Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg"

Transkript

1 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald Programm von Juli September 2015 Mit dem Programm vom Würzburger Walderlebnispfad

2 Hinweise Allgemeine Hinweise: Führungen werden in der Regel durch Mitarbeiter des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald durchgeführt. Externe Anbieter, die Führungen leiten, werden benannt. Teilnehmerbeitrag 1, Euro für Kinder, 2, Euro für Erwachsene, 4, Euro für Familien. Vorherige Anmeldung ist für uns wichtig, damit bei starkem Zuspruch genügend Personal bereit steht einfach unter / anrufen! Die Veranstaltungen externer Anbieter buchen Sie bitte direkt unter der angegebenen Telefonnummer, falls vorhanden. Beachten sie auch die eventuell abweichenden Teilnehmerbeiträge. Hinweis: Ab 15 Personen können Führungen auch außerhalb dieses Programmes nach Absprache gebucht werden. Informationen zum Programm im Internet unter: Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald TREFFPUNKT ist in der Regel auf der Terrasse im Eingangsbereich des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald; ist dies ausnahmsweise nicht der Fall, so wird darauf hingewiesen. bei bonitasprint gmbh, Würzburg

3 Führungen am WÜRZBURGER WALDERLEBnISPFAD AM GUTTENBERGER FORST zwischen Kist und Reichenberg Bitte beachten Sie, dass Führungen am Walderlebnispfad im Guttenberger Wald im Programmheft farblich gelb unterlegt sind. TREFFPUNKT ist in der Regel am Eingang zum Würzburger Walderlebnispfad. Ist dies ausnahmsweise nicht der Fall, so wird im Text darauf hingewiesen. Den Eingang erreichen Sie zu Fuß, wenn Sie vom Parkplatz am Waldrand entlang zum Bachgrund gehen. Anfahrt mit dem PKW Waldbüttelbrunn Höchberg B8 Eisingen Main Kist A3 Walderlebnispfad Forsthaus Guttenberg Reichenberg Rottenbauer Albertshausen Öffentliche Verkehrsmittel Bus Linie 311 oder 312 Weitere Infos unter

4 Mittwoch, : Meditative Waldwanderung Die Waldstille macht aus jedem einen ganz anderen Menschen. (Robert M. Pirsing) Bei einer besonderen Wanderung durch den Gramschatzer Wald können Sie Ihren Alltag hinter sich lassen und herausfinden welchen Einfluss die Stille des Waldes auf Sie hat. Lassen Sie sich von uns an wunderschöne Orte entführen, an denen wir Sie mit lyrischen Texten inspirieren, und entdecken Sie so den Wald ganz neu. Führung für Waldliebhaber. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Sonntag, : Waldschrate und Kräuterfeen kreatives Walderleben Bei einem Waldspaziergang versetzen wir uns mit Hilfe von Märchen und Sagen in die Welt der Feen und Zwerge. Nach dieser Einstimmung verwandeln wir den Einen oder die Andere unter uns mit Hilfe von Waldmaterialien und viel Fantasie in einen Waldschrat oder eine Kräuterfee. Führung für Familien mit Kindern von 4 bis 10 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: ca. 1 ½ Stunden. Dienstag, : Zeit für mich Gönnen Sie sich wieder mal eine Auszeit und lassen Sie die Hektik und die Anforderungen des Alltags hinter sich! Mit freiem Kopf finden Sie wieder mehr zu Ihrer Mitte und Ihrem Herzen. Ein Nachmittag in der Kraft und Fülle der Natur, verbunden mit kleinen Ritualen und einer geführten Meditation, kann Sie wieder zu sich selbst führen. Mit dieser neuen Klarheit können Sie ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse besser erkennen. Die psychologische Beraterin Elke Schaller wird Sie durch diesen Nachmittag begleiten. Wanderung für Erwachsene. Damit sich alle Teilnehmer auf sich und den Wald einlassen können, bitten wir darum keine vierbeinigen Begleiter mitzubringen. Beginn: 16:00 Uhr. Dauer: 3 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 8,- Euro Anmeldung unter: schaller.elke@gmx.de oder 09363/8187 Mittwoch, :: Schnitzen mit der Motorsäge Mit der Motorsäge kann man nicht nur Fällen und Entasten, sondern bei entsprechendem Geschick aus Baumstämmen auch Figuren herausschnitzen.

5 Ein Forstwirtschaftsmeister gibt in diesem Schnupperkurs wertvolle Tipps zum sicheren Arbeiten und unterstützt die Teilnehmer bei ihrem ersten Werk. Für Motorsägen geübte Erwachsene mit eigener Säge und vollständiger Schutzausrüstung. Anmeldung besonders wichtig; da nur max. 5 Erwachsene teilnehmen können. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 3 Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag kommen 5,- Euro für Material. Aktivität am Würzburger Walderlebnispfad im Guttenberger Forst Freitag, : Waldnaturschutz Der multifunktionale Wald Was erwarten wir vom Wald und welche dieser Erwartungen kann er erfüllen? Bei einer Führung mit einem Förster bekommen Sie Einblicke, auf welch vielfältige Weise der Wald den Menschen dient. Der Wald ist mehr als nur Holzproduzent! Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Beginn: 15:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Treffpunkt ist im Eingangsbereich des Würzburger Walderlebnispfades. Sonntag, : Baumgesichter Mit einem selbstgemischten Kleber aus Mehl und Wasser geben wir bei einer kreativen Wanderung Bäumen ein Gesicht, dabei nutzen wir Blätter, Moos und sonstige Naturmaterialien, um unserem Baum charakterstarke Wesenszüge auf die Rinde zu zaubern. Unsere vergängliche Waldgalerie bringt vielleicht den einen oder anderen Waldbesucher zum Staunen. Aktivität für Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Mittwoch, : Waldnaturschutz Gleichgewicht im Wald! Seit mehreren hunderten von Jahren versuchen Waldbesitzer und Förster den heimischen Wald so zu bewirtschaften, dass auch nachfolgende Generationen denselben Nutzen wie sie selber aus dem Forst ziehen zu können. Förster Wolfgang Graf wird Ihnen im Gramschatzer Wald an einigen Stellen zeigen und erklären was forstliche Nachhaltigkeit bedeutet und welches Gleichgewicht zu erhalten ist. Erwachsenenführung. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 1 ½ Stunden.

6 Freitag, : Waldnaturschutz: Musik und Wald querfeldein Bei einem 2 Kilometer langen Waldspaziergang mit Förster Wolfgang Graf halten wir an besonderen Waldorten und Bäumen inne. Einige Bäume erzählen aus ihrem Leben und dabei werden die Begriffe Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klimawandel klarer. Die Geschichten dieser teilweise sehr alten Bäume werden musikalisch untermalt vom Duo AEOLUS, das mit verschiedenen Querflöten (Miriam Krämer) und Gitarren (William Buchanan) lokale und internationale Klänge aus Klassik sowie Folk in den Wald zaubert. Veranstaltung für Erwachsene und Jugendliche. Beginn: 18:00 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 5,- Euro. Sonntag, : Wertschöpfung im Wald Der Weg des Wassers durch den Wald Es ist eine ganz schön lange Reise für so einen Regentropfen, durch das Blätterdach in den Boden des Gramschatzer Waldes und durch geheimnisvolle unterirdische Höhlensysteme, bis er dann blitzblank aus dem Wasserhahn kommt. Bei einer Wanderung zu einer Waldklimastation, einer Doline und einem Brunnen erfahren wir einiges über diese Reise und den Wert des Waldes für unser Trinkwasser. Aktivität für Familien mit Kindern ab 8 Jahren. Beginn 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Mittwoch, : Unser Wald Wildnis oder Forstwirtschaft Holz erlebt als vielseitiger und ökologisch hochwertiger Bau- und Rohstoff eine Renaissance, gleichzeitig wünschen sich viele Bürger, dass noch mehr Waldflächen zugunsten der Tier- und Pflanzenwelt aus der Nutzung genommen werden. Förster Siegmar Wüst stellt Ihnen auf der Wanderung die Nachhaltige Forstwirtschaft vor, wir besuchen zum Vergleich aber auch weitgehend aus der Nutzung genommene Flächen. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.

7 KinoWald! Freiluftkino im Gramschatzer Wald von Donnerstag, 23. Juli bis Sonntag, 26. Juli 2015, Beginn: 21:30 Uhr. An vier Abenden werden unterhaltsame Filme unter freiem Himmel präsentiert: Donnerstag, : Die Neue Wildnis Regie: Mark Verkerk, Ruben Smit / Niederlande 2013, 97 min.; Dokumentarfilm, Synchronsprecher Hannes Jaenicke ohne Altersbeschränkung Freitag: : Der Fuchs und das Mädchen Regie und Drehbuch: Luc Jacquet / Frankreich 2007, 92 min.; ohne Altersbeschränkung Samstag: : Honig im Kopf Regie: Til Schweiger / 139 min.; Darsteller: Dieter Hallervorden, Emma Schweiger, frei ab 6 Jahren Sonntag, : Song From The Forest Regie: Michael Obert / Deutschland, USA, Zentralafrikanische Repuplik, 100 min.; Dokumentarfilm, ohne Altersbeschränkung Im Rahmenprogramm können Besucher ab 19:30 Uhr den Wald auf verschiedene Weise erkunden. Überraschende Kurzfilme sind im Vorprogramm zu sehen. Der Förderverein WEZ Gramschatzer Wald e.v. bietet Snacks und Getränke an. Info und Vorverkauf: Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald, Einsiedel 1, Rimpar, kontakt@walderlebniszentrum-gramschatzer-wald.de. Konzept: Casablanca Ochsenfurt und Christine Moser FilmKultur- Management in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Forstverwaltung; Infos unter: wald/107529/intex.php Wegen des 7. Einsiedel-Waldlaufes des TSV Güntersleben am Sonntag, den , (Infos unter ist das Walderlebniszentrum von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet.

8 Sonntag, : Gramschatzer Waldschätze Hügelgräber aus der Bronzezeit Unsere Region zählt mit ihrem milden Klima und den guten Böden zu den ältesten Siedlungsgebieten Mitteleuropas. Im Gramschatzer Wald zeugen über 3000 Jahre alte Hügelgräber, welche wir bei einer Wanderung mit Förster Siegmar Wüst aufsuchen werden, von dieser Besiedlung. Der Heimatkundler Richard Schraut lässt uns anhand von Bildern und Ausgrabungsberichten in das Innere dieser geheimnisvollen Erdhügel blicken. Aktivität für alle Interessierten. Beginn 14:15 Uhr. Dauer ca.3 Stunden. Mittwoch, : Sommerzeit Pflegezeit für den Wald Bei einem Waldbegang erfahren Sie, warum und wie Wälder bei uns bewirtschaftet und gepflegt werden. In der Führung ist auch eine kleine Pflegeübung enthalten, bei der Sie Bäume markieren, die Ihrer Meinung nach, auch im Sinne einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung, gefällt werden könnten. Führung für Erwachsene und Jugendliche. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden. Samstag, : Jedes Stück ein Gesellenstück Holz kehrt in den Wald zurück. Die Schreinerinnung Würzburg stellt im Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald die Gesellenstücke des Prüfungsjahres 2015 vor. Gleichzeitig wird über den Schreinerberuf informiert und es werden Fragen zur Ausbildung beantwortet. Das Walderlebniszentrum ist von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. Sonntag, : Jedes Stück ein Gesellenstück Holz kehrt in den Wald zurück. Auch heute stellt die Schreinerinnung Würzburg die Gesellenstücke des Prüfungsjahres 2015 vor. Gleichzeitig wird über den Schreinerberuf informiert und es werden Fragen zur Ausbildung beantwortet. Das Walderlebniszentrum ist von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. Sonntag, : Waldnaturschutz Die Sache mit der Jagd Siegmar Wüst, ein erfahrener Jäger und Förster erklärt Ihnen zur Blattzeit, der Hochzeit der Rehe, warum Jagd heutzutage not-

9 wendig ist. Anschaulich erfahren Sie dabei Wissenswertes über Wald und Wild. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Aktivität im Naturwaldreservat Waldkugel zwischen Heidingsfeld und Reichenberg: Sonntag, : Waldnaturschutz: Naturwaldreservat Waldkugel ein ökologisches Kleinod in Großstadtnähe Heute laden wir Sie zu einem besonderen Waldspaziergang ein. Denn nur 5 Kilometer vom Zentrum Würzburgs entfernt überlassen wir Menschen auf einer 70 Hektar(= Quadratmeter) großen Fläche den Wald sich selbst. Es muss nicht immer Afrika, Amerika oder Asien sein - hier entsteht Ihr Urwald vor der eigenen Haustüre; Pflanzen, Tiere und Pilze dürfen sich vom Menschen ungestört entwickeln. Gehen Sie mit einem Förster auf Entdeckungsreise und staunen Sie. Achtung: Treffpunkt ist zwischen Heidingsfeld und Reichenberg unter der B-19 Brücke am Parkplatz an der Bahnunterführung; Beschilderung Naturwaldreservat Waldkugel beachten. Eine Bushaltestelle der Linie 311 oder 312 befindet sich in unmittelbarer Nähe. Führung für interessierte Waldliebhaber. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer. 2 1/2 Stunden. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Montag, bis Freitag, : Inklusives Räubertheater 1 Beim Räubertheater im Gramschatzer Wald erfindet ihr Euer eigenes Theaterstück. Ihr entscheidet selbst über das Stück und baut Euer eigenes Bühnenbild und die Requisiten mit Materialien aus dem Wald. Zusammen bereiten wir uns Räuberschmaus mit Sachen aus dem Wald und der Natur. Es bleibt auch Zeit gemeinsam durch den Wald zu räubern, ab und zu auch mit einem echten Förster! Am Ende der fünf tollen, spannenden und lustigen Tage führt Ihr Euer Stück auf der Seebühne des Walderlebniszentrums für Eure Familien, Freunde und Gäste auf. Der Workshop für junge Kreative, mit und ohne Behinderung, von 7 bis 17 Jahren findet unter der Leitung von Frau Angela Sey (Regisseurin und Schauspielerin) statt und ist eine Kooperation zwischen dem 3fStudioSey, dem Kreisjugendring (KJR) Würzburg und dem Walderlebniszentrum (WEZ) Gramschatzer Wald.

10 Dauer: von Mittwoch bis Freitag jeweils von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr (am Freitag ab 16:00 Uhr Aufführung des Stückes auf der Seebühne des Walderlebniszentrums). Teilnehmerbeitrag: 110,- Euro für die 5 Tage (für Frühstück, Mittagessen, Getränk und Betreuung). Es gibt einen Geschwisterrabatt von 5,- Euro pro Kind. Anmeldung und weitere Information über info@angelasey.de oder 3fStudioSey, Niederhoferstraße 29, Rimpar (Tel.: oder Mobil: ). Montag, : Waldwerkstatt Holunderwerkeln Dem Holunder werden magische Kräfte nachgesagt. Er soll ganz besondere Wunder bewirken. Heute wollen wir uns mit der Naturpädagogin Christina Specht, aufmachen und den Holunderstrauch mit all seinen spannenden Geschichten und Legenden kennen lernen. Aus den selbstgeschnittenen Holunderzweigen werden wir anschließend in der Waldwerkstatt Pfeifen, Stifte oder Schmuck herstellen. Es wird gesägt, gebohrt und geschliffen. Aktivität für Jungen und Mädchen ab 7 Jahren. Beginn 14:15 Uhr. Dauer 2 1/2 Stunden. Anmeldung besonders wichtig; da max. 8 Kinder teilnehmen können. Teilnehmerbeitrag: 10,-Euro (inkl. Material). Dienstag, : Abenteuerliche Schatzsuche im Gramschatzer Wald Vor langer Zeit hat ein Einsiedler im Gramschatzer Wald einen Schatz versteckt. Wir gehen mit einer jetzt gefundenen Schatzkarte und dem Kompass auf die Suche und haben dabei einige Hindernisse zu überwinden. Den erfolgreichen Schatzsuchern winkt fette Beute. Aktivität für Kinder ab 8 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 ½ Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag kommt 1,- Euro für den Schatz. Mittwoch, : Waldwerkstatt: Malen wie die Steinzeitmenschen! Bei uns gibt es keine Farbe aus der Tube! Wir stellen heute unter der Leitung von der Naturpädagogin Christina Specht, unsere eigenen Farbpigmente aus verschiedenen Erden und aus Holzkohle her und rühren unsere eigenen Farben an. Mit selbstgebastelten Pinseln gestalten wir dann unsere Kunstwerke ganz wie die steinzeitlichen Höhlenmaler. Dein Kunstwerk kannst Du natürlich anschließend mit nach Hause nehmen.

11 Für Kinder ab 7 Jahren. Beginn 14:15 Uhr. Dauer 2 ½ Stunden. Teilnehmerbeitrag:10,-Euro (inkl. Material). Donnerstag, : Pusten bis der Funken überspringt Feuer machen wie die Steinzeit Heute wollen wir mit Archäologin und Naturpädagogin Christina Specht Feuer machen ganz ohne Streichholz und Feuerzeug. Ausprobiert werden verschiedene Feuertechniken. Was Ihr mitbringen müsst: Kraft und Geduld. Zum Abschluss werden wir am selbst entfachten Lagerfeuer Stockbrot genießen. Ferienaktivität für Kinder ab 8 Jahren. Beginn 14:15 Uhr. Dauer 2 ½ Stunden. Teilnehmerbeitrag 10,- Euro (inkl. Material). Freitag, : Waldwerkstatt Holunderpfeifenschnitzen Wie baut man eigentlich eine Holunderpfeife? Begleitet von der Naturpädagogin Christina Specht könnt Ihr heute in der Waldwerkstatt Eure eigene Holunderpfeife schnitzen und verzieren. Es wird gesägt, gebohrt, geschliffen und geschnitzt. Schnitzmesser werden gestellt! Aktivität für Kinder ab 8 Jahren. Beginn 14:15 Uhr. Dauer 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 10,- Euro (inkl. Material). Freitag, : Aufführung Räubertheater 1 auf der Seebühne Nach drei Tagen harter und kreativer Arbeit präsentieren die Darsteller ihr selbst entwickeltes Stück. Lassen Sie sich überraschen, was die jungen Menschen unter der Leitung von Regisseurin und Schauspielerin Angela Sey in den Tiefen des Gramschatzer Waldes entwickelt haben und Ihnen nun vorführen möchten. Beginn: 16:00 Uhr. Dauer: bis zu einer Stunde, kann aber auch kürzer sein wer weiß. Für Alle, die sich gerne überraschen und begeistern lassen! Der Eintritt ist frei Spenden werden gerne entgegengenommen. Sonntag, : Geocaching elektronische Schnitzeljagd durch den Wald Geocaching erfreut sich weltweit immer größerer Beliebtheit, mehrere tausend Caches (versteckte Lager) sind über die ganze Welt verteilt. Eines dieser Lager befindet sich auch hier im Gramschatzer Wald. Mit Hilfe eines GPS Gerätes und bestimmten

12 Codes aus dem Internet machen wir uns auf die Jagd nach dem Schatz. Abenteuer pur für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren; Eltern dürfen auch teilnehmen, wenn ihre Kinder es erlauben. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 ½ Stunden. Montag, : Survival I Wie überlebt man im Wald? Heute wollen wir uns eine kleine Schutzhütte bauen, um uns gegen Kälte und Nässe schützen zu können. Außerdem versuchen wir mit verschiedenen Hilfsmitteln ein Lagerfeuer zu entzünden, um uns ein Stockbrot zu rösten. Abenteuer pur für Kinder ab 10 Jahren. Beginn:14:15 Uhr. Dauer: 2 ½ Stunden. Dienstag, : Die total verrückte Kugelbahn Hierfür braucht die Naturpädagogin Christina Specht kreative Baumeister mit guten Ideen. Als Baumaterial für die Bahn mit Brücken, Tunnel etc. benutzen wir nämlich lediglich Naturmaterialien vor Ort: Rinde, Äste, Erde und Steine. Es bleibt spannend bis zum Schluss: Welche Kugel schafft es ins Ziel? Aktivität für Kinder ab 7 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 6,- Euro. Mittwoch, : Waldwerkstatt Grundkenntnisse Grünholzschnitzen Wer schnitzt, der sitzt, guckt wie eine Eule und achtet auf seine Umgebung gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina Specht erarbeitet Ihr Euch heute die wichtigsten Schnitzregeln und macht erste praktische Erfahrungen mit Eurem Taschenmesser. Schnitzmesser können gestellt werden! Aktivität für Kinder ab 6 Jahren. Beginn 14:15 Uhr. Dauer 2 Stunden. max. 5 Kinder. Teilnehmerbeitrag 15,- Euro (inkl. Material). Aktivität am Würzburger Walderlebnispfad im Guttenberger Forst Mittwoch, : Es war einmal im Guttenberger Forst Erkundet mit uns die märchenhaften Orte im verwunschenen Guttenberger Forst. Wir folgen Schneewittchen, helfen dem Froschkönig, treffen Sieben auf einem Streich, folgen den Brotkrumen und lauschen am Ende einer abenteuerlichen Geschichte im Märchenhäuschen am Walderlebnispfad.

13 Aktivität für Kinder ab 6 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 ½ Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag kommt 1,- Euro für Material. Treffpunkt ist im Eingangsbereich des Würzburger Walderlebnispfades. Donnerstag, : Waldwerkstatt Klanginstrumente bauen Mit Bohrer, Sägen, Raspeln und Schnitzmesser könnt Ihr heute gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina Specht wohlklingende Klanginstrumente selber bauen, die Ihr natürlich mit nach Hause nehmen dürft. Aktivität für Kinder ab 8 Jahren. Beginn 14:15 Uhr. Dauer 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag 10,- Euro (inkl. Material). Freitag : Nur Dreck und Matsch So n Quatsch Erlebnisführung zum Thema Boden Der Boden ist ein wahres Wunder der Natur: Ob Regenwurm oder Kellerassel, Springschwanz oder Fliegenpilz hier finden viele Arten einen Lebensraum. Doch ein Boden kann noch viel mehr. Ausgerüstet mit Becherlupen zieht Ihr zusammen mit der Naturpädagogin Christina Specht los, um dem Boden seine Geheimnisse zu entlocken. Aktivität für Kinder ab 6 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag 6,-Euro. Samstag, den : Maria Himmelfahrt Das Walderlebniszentrum ist von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. Sonntag, : Unser Wald im Klimawandel Wandern Sie mit Förster Siegmar Wüst zur Waldklimastation des Walderlebniszentrums; dort lernen Sie die Messeinrichtungen kennen und die Bedeutung der Ergebnisse für die Waldbewirtschaftung. Sie erhalten und diskutieren aktuelle Daten zum Klimawandel auf der Fränkischen Platte und deren Auswirkungen auf den Wald. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Montag, : Survival II Ihr habt Euch im Wald verirrt und wollt wissen, wie Ihr wieder herausfindet? Wir zeigen Euch, welche Hinweise uns die Natur zur

14 Orientierung geben kann und wie man Karte und Kompass benutzt. Außerdem lernen wir verschiedene Möglichkeiten kennen, uns im Notfall im Wald eine Weile ernähren zu können. Abenteuer pur für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 1/2 Stunden. Dienstag, : Fladenbrot mit pfiffigen Waldaufstrichen Um unser im Lehmbackofen selbst gebackenes Fladenbrot richtig genießen zu können, suchen wir im Wald nach Zutaten für leckere Aufstriche. Was man da alles finden kann? Lasst euch überraschen! Es wird schmecken. Aktivität für Kinder ab 8 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 ½ Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag kommt 1,- Euro für Material. Mittwoch, : Wald weltweit Wälder der Kontinente Erdkundige und andere Wissbegierig sind heute eingeladen eine riesige dreidimensionale Weltkarte mit Naturmaterialien auf den Waldboden entstehen zu lassen und spielerisch herauszufinden warum unsere Wälder auf der Erde immer kleiner werden, und warum Wissen ein heilsames Mittel gegen die Zerstörung dieser wichtigen Ressource ist. Wolfgang Graf, der zehn Jahre in Westafrika als Förster gearbeitet hat, wird die Aktivitäten begleiten und kleine Einblicke in das Leben in tropischen Wäldern geben. Zur Kräftigung werden in der Pause einige Köstlichkeiten aus den Tropen gereicht. Ferienaktivität ab 14 Jahren, für Alle die es genauer wissen wollen. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 3 Stunden. Teilnahmebeitrag: diese Veranstaltung wird im Rahmen des Programms Bildung trifft Entwicklung angeboten und ist kostenfrei. Donnerstag, : Wasserdetektive Nachwuchs-Detektive gesucht, die uns beim Rätsellösen helfen: Wer lebt alles am und im Teich? Wie viele verschiedene Lebewesen kann man entdecken? Gibt es unsichtbare Bewohner, die man mit dem bloßen Auge nicht entdecken kann? Alle Neugierigen werden von uns mit Kescher, Becherlupe und Co. ausgestattet und können an unserem Teich am Walderlebniszentrum ihren biologischen Spürsinn unter Beweis stellen. Aktivität für Kinder ab 7 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 1 ½ Stunden.

15 Freitag, : Nachtwanderung Wenn in der Dämmerung das Licht langsam schwindet, sind unsere Sinne besonders gefragt. Wir lauschen den Geräuschen des abendlichen Waldes, tasten uns durchs Dunkle und auch der Geruchs- und Geschmackssinn werden nicht zu kurz kommen. Nach der Führung lassen wir den Abend am Lagerfeuer ausklingen. Familientaugliche Führung mit Kindern ab 8 Jahren. Beginn: 20:30 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Sonntag, : Perspektivenwechsel Lernen Sie den Wald aus ungewohnten Perspektiven zu betrachten, auch oder gerade wenn Sie den Wald oft besuchen. Es lohnt sich Bekanntes aus einem anderen Blickwinkel wahrzunehmen und sich überraschen zu lassen. Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 1 1/2 Stunden. Montag, bis Freitag, : Inklusives Räubertheater 2 Beim Räubertheater im Gramschatzer Wald erfindet Ihr Euer eigenes Theaterstück. Ihr entscheidet selbst über das Stück und baut Euer eigenes Bühnenbild und die Requisiten mit Materialien aus dem Wald. Zusammen bereiten wir uns Räuberschmaus mit Sachen aus dem Wald und der Natur. Es bleibt auch Zeit gemeinsam durch den Wald zu räubern, ab und zu auch mit einem echten Förster! Am Ende der fünf tollen, spannenden und lustigen Tage führt Ihr Euer Stück auf der Seebühne des Walderlebniszentrums für Eure Familien, Freunde und Gäste auf. Der Workshop für junge Kreative, mit und ohne Behinderung, von 7 bis 17 Jahren findet unter der Leitung von Frau Angela Sey (Regisseurin und Schauspielerin) statt und ist eine Kooperation zwischen dem 3fStudioSey, dem Kreisjugendring (KJR) Würzburg und dem Walderlebniszentrum (WEZ) Gramschatzer Wald. Dauer: von Mittwoch bis Freitag jeweils von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr (am Freitag ab 16:00 Uhr Aufführung des Stückes auf der Seebühne des Walderlebniszentrums). Teilnehmerbeitrag: 110,- Euro für die 5 Tage (für Frühstück, Mittagessen, Getränk und Betreuung). Es gibt einen Geschwisterrabatt von 5,- Euro pro Kind. Anmeldung und weitere Information über info@angelasey.de oder 3fStudioSey, Niederhoferstraße 29, Rimpar (Tel.: oder Mobil: ).

16 Montag, : Indianerabenteuer im Wald I Heute werden Stammesmitglieder gesucht! Nachdem wir uns mit selbst gemischten Naturfarben die passende Kriegsbemalung aufgetragen haben, geht es in den Wald, wo ihr euer Talent im Anschleichen und Spuren lesen beweisen könnt. Natürlich endet ein richtiger Indianertag am Lagerfeuer. Ferienaktivität für Kinder von 8 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 3 Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag kommt 1,- Euro für Material. Dienstag, : Waldexpedition Leben im Boden Gemeinsam gehen wir mit Becherlupe und Bestimmungsschlüssel auf Entdeckungsreise und suchen nach den kleinen Tieren, die im Boden leben. Würmer, Insekten, Spinnentiere, Asseln und noch vieles mehr kann man auf und im Waldboden finden. Lassen wir uns von dieser Lebenswelt einfangen und beeindrucken. Für Kinder ab 8 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 1 ½ Stunden. Mittwoch, : Waldwerkstatt Blattdruck Im Gramschatzer Wald gibt es eine Vielzahl von Baumarten und somit auch Blattformen. Mit einer einfachen Technik werden wir Baumwolltaschen mit einem bunten Blattmuster bedrucken. Für Kinder ab 6 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag kommt 1,- Euro für Material. Donnerstag, : Indianerabenteuer im Wald II - Wigwam-Bau Mit Holzruten und anderen Naturmaterialien bauen wir uns ein Gerüst für ein Wigwam; dann verkleiden wir es mit Zweigen und polstern es mit Moos gemütlich aus. Wer hat Lust ein solch individuelles Kuppelzelt mit uns zu bauen? Für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 3 Stunden. Freitag, : Aufführung Räubertheater 2 auf der Seebühne Nach drei Tagen harter und kreativer Arbeit präsentieren die Darsteller ihr selbst entwickeltes Stück. Lassen Sie sich überraschen, was die jungen Menschen unter der Leitung von Regisseurin und Schauspielerin Angela Sey in den Tiefen des Gramschatzer Waldes entwickelt haben und Ihnen nun vorführen möchten.

17 Beginn: 16:00 Uhr. Dauer: bis zu einer Stunde, kann aber auch kürzer sein wer weiß. Für Alle, die sich gerne überraschen und begeistern lassen! Der Eintritt ist frei Spenden werden gerne entgegengenommen. Sonntag, : Baumgesichter kleben Habt Ihr gewusst, dass man aus Mehl und Wasser einen natürlichen Klebstoff herstellen kann? Bei einer kreativen Wanderung kleben wir aus Blättern, Moos und sonstigen Naturmaterialien lustige Gesichter an Bäume und bringen vielleicht den einen oder anderen Waldbesucher zum Staunen. Aktivität für Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 1 1/2 Stunden. Montag, : Indianerabenteuer im Wald III In ein richtiges Wigwam gehört auch ein selbstgebastelter Traumfänger um schlechte Träume wegzufangen und nur die guten zuzulassen. Wir verweben in diesem Indianischen Kultobjekt im Wald gefundene und von uns gestellte Naturmaterialien, welche die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer, Luft symbolisieren. Ferienaktivität für Kinder ab 8 Jahren Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 ½ Stunden. Dienstag, : Waldwerkstatt Tierische Holzfiguren basteln Wir basteln heute unter der Leitung von Waldpädagogin und Försterin Ilka Heckner wundersame Waldtiere aus Holz und verschiedensten Naturmaterialien. Zum Abschluss darfst Du das Versteck Deines Tieres im Wald aufspüren. Dein hölzernes Waldtier kannst Du natürlich gerne mit nach Hause nehmen. Aktivität für Kinder ab 7 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 3 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 5,- Euro (inkl. Material). Mittwoch, : Waldwerkstatt wir kleben uns ein Waldbild Aus im Wald gesammelten Naturmaterialien wie Zapfen, Rinde und Holzstücken fertigt jeder Teilnehmer auf einer Holzplatte ein Bild, welches Waldatmosphäre und eindrücke ins zu Hause transportiert. Für Kinder ab 9 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 ½ Stunden. Teilnehmerbeitrag jeweils zuzüglich 2,- Euro für Material kosten.

18 Aktivität am Würzburger Walderlebnispfad im Guttenberger Forst Donnerstag, : Abenteuerliche Schatzsuche im Guttenberger Forst Vor langer Zeit haben Räuber im Guttenberger Forst einen Schatz versteckt. Wir gehen mit einer jetzt gefundenen Schatzkarte und dem Kompass auf die Suche und haben dabei einige Hindernisse zu überwinden. Den erfolgreichen Schatzsuchern winkt fette Beute. Ferienaktivität für Kinder ab 8 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 ½ Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag kommt 1,- Euro für Material. Treffpunkt ist im Eingangsbereich des Würzburger Walderlebnispfades. Donnerstag, : Waldnaturschutz: Jäger der Nacht Bei einer kleinen Nachtwanderung werden wir mehr über die geheimnisvollen Jäger der Nacht erfahren. Die Umweltpädagogin Janina Kempf vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) führt Sie mit einem Fledermausdetektor ausgerüstet durch den schönen Wald und macht Jagdrufe für das menschliche Ohr hörbar. Außerdem werden wir einiges über heimische Fledermäuse, Käuze und Eulen erfahren und was man zum Schutz dieser Tiere tun kann. Spielerisch lernen wir einiges zur Biologie und Lebensweise der Fledermäuse. Ferienaktivität für die ganze Familie. Beginn: 19:30 Uhr. Dauer: bis zu 2 Stunden. Freitag, : Zeit für mich Gönnen Sie sich wieder mal eine Auszeit und lassen Sie die Hektik und die Anforderungen des Alltags hinter sich! Mit freiem Kopf finden Sie wieder mehr zu Ihrer Mitte und Ihrem Herzen. Ein Nachmittag in der Kraft und Fülle der Natur, verbunden mit kleinen Ritualen und einer geführten Meditation, kann Sie wieder zu sich selbst führen. Mit dieser neuen Klarheit können Sie ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse besser erkennen. Die psychologischen Beraterin Elke Schaller wird Sie durch diesen Nachmittag begleiten. Wanderung für Erwachsene. Damit sich alle Teilnehmer auf sich und den Wald einlassen können, bitten wir darum keine vierbeinigen Begleiter mitzubringen.

19 Beginn: 16:00 Uhr. Dauer: 3 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 8 Euro Anmeldung unter: schaller.elke@gmx.de oder 09363/8187 Sonntag, : Heute findet die 70 Jahr Feier des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) Würzburg und Main-Spessart auf dem Gelände um das Walderlebniszentrum im Gramschatzer Wald statt. Das Walderlebniszentrum ist von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Montag, : Waldwerkstatt Baumrindenschnitzen Wenn Verliebte Namen und Herzen in Bäume ritzen, sieht das der Förster gar nicht gerne, weil diese Wunden Eintrittspforten für Baumkrankheiten sein können. Heute aber stellen wir in der Werkstatt extra kleinere Baumstücke zur Verfügung, in die nach Belieben Bilder und Botschaften geschnitzt werden und die dann mitgenommen werden können. Aktivität für schnitzbegeisterte Künstler. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: ca. 1 ½ Stunden. Dienstag, : Gestalten in der Natur LandArt für Kinder Keine Blätterschlange ist uns heute zu bunt, kein Steinturm zu wackelig und gewagt: Heute wollen wir uns mal so richtig kreativ im Wald austoben! Auf unserem Weg zu Naturkünstlern mit der Naturpädagogin Christina Specht, suchen, sammeln und bauen wir mit Stöcken, Steinen, Blättern und Früchten. Wir erkunden und erforschen diese Naturmaterialien, experimentieren mit deren Eigenschaften und gestalten mit viel Fantasie und Kreativität unsere eigenen Natur-Kunst-Werke. Aktivität für Kinder ab 7 Jahren. Beginn 14:15 Uhr. Dauer 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 6,- Euro. Dienstag, : Tierspuren im Wald Im Winter, bei Schneelage ist es vergleichsweise einfach Tierspuren zu entdecken, doch mit guten Augen und Aufmerksamkeit werden wir auch im Sommer eine Vielzahl von Spuren der scheuen Waldbewohner finden und unter kundiger Anleitung durch Förster Siegmar Wüst auch lesen können. Für angehende Fährtensucher ab 8 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden.

20 Mittwoch, : Mit Karte und Kompass auf Rätselsuche Der Gebrauch von Karte und Kompass ist vor allem im Wald sehr wichtig, da man vor lauter Bäumen den Wald nicht sieht. Deshalb werden wir mit Hilfe eines Kompasses Rätselpunkte um das Walderlebniszentrum suchen, um die dort versteckten kniffligen Aufgaben zu lösen. Gute Rätselfüchse können am Ende eine Schatzkiste finden. Für Kinder ab 8 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 ½ Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag kommt 1,- für Material. Donnerstag, : Wertschöpfung im Wald Holz kocht! Heute lernt Ihr von Förster Siegmar Wüst mit selbstgesammeltem Brennholz ein Feuer zu machen und eine leckere Suppe zu kochen. Das ist gar nicht so einfach, denn nicht jedes Holz brennt gleich gut und das Entzünden des Feuers mit verschiedenen Hilfsmitteln, wie Lupe und Feuerstein, erfordert viel Geschick. Und welche Gruppe wird dann den Schnellkochwettbewerb gewinnen? Die mit dem Lagerfeuer nach Art von Asterix und Obelix oder die mit dem afrikanischen Konservendosenofen? Aktivität für Kinder ab 8 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag kommt 1,- Euro für die Suppe. Freitag, : Papierschöpfen für Kinder Weißt Du eigentlich aus welchen Materialien Papier bestehen kann? Wie man früher Papier hergestellt hat, als es noch keine Papiermaschinen gab? Möchtest Du diese alte Technik näher kennen lernen und Dein eigenes handgeschöpftes Papier herstellen? Im Workshop werden wir mit Naturpädagogin Christina Specht Papier unter die Lupe nehmen und auf einfache Weise unser eigenes Papier herstellen. Aktivität für Kinder ab 8 Jahren. Beginn:14:15 Uhr. Dauer 2 ½ Stunden. Teilnehmerbeitrag: 10,- Euro (inkl. Material). Sonntag, : Vom Baumharz zum Bernstein Wer weiß, dass Bernstein aus klebrigen Baumsaft entstanden ist und wofür im Gramschatzer Wald Harz aus Kiefern gewonnen wurde? Wer hat schon einmal einen Harzkaugummi probiert? Alles Wissenswertes über die Goldenen Tränen der Bäume erfahren wir bei einer Waldwanderung.

21 Führung für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 1 ½ Stunden. Aktivität am Würzburger Walderlebnispfad im Guttenberger Forst Sonntag, : Sinneswandern mit neuem Einblick im Guttenberger Forst Begehen Sie unter fachkundiger Führung den Würzburger Walderlebnispfad und lernen Sie seine Möglichkeiten kennen. Eine Wanderung unter Einbeziehung unserer Sinne, für alle, die den Pfad noch nicht kennen oder neu erfahren wollen. Der Höhepunkt der Wanderung wird der Aufstieg auf den neuen Turm sein, der den schwindelerregenden Blick in den Wald aus der Eichhörnchenperspektive ermöglicht. Familientaugliche Führung. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 ½ Stunden. Treffpunkt ist im Eingangsbereich des Würzburger Walderlebnispfades. Dienstag, : Forstliche Nachhaltigkeit weltweit ein deutscher Förster in Westafrika Gestern war der Internationalen Tag der Tropenwälder. Gewinnen Sie durch Förster Wolfgang Graf Einblicke in seine Gefühlswelt und wie sie sich vor allem auch auf die lokale und globale Bedeutung des Waldes innerhalb einer zehnjährigen Tätigkeit in der afrikanischen Savanne geändert hat. Herr Graf gewährt Ihnen persönliche Einblicke in sein Leben und Arbeiten in Togo und Ghana und seine besondere Beziehung zu Land und Leuten. Vortrag für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Für die Teilnehmer gibt es in einer Pause kleine Gaumenfreuden aus Togo. Beginn: 19:00 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnahmebeitrag: Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) angeboten und ist kostenfrei. Mittwoch, : Besinnliche Lichtwanderung Nehmen Sie eine kleine Auszeit von Ihrem turbulenten Alltag. Bei diesem Spaziergang in der Dunkelheit gehen Sie alleine oder als Familie mit ruhigem Schritt leise durch den Wald, lassen sich von kleinen Lichtpunkten leiten und genießen dabei die Ruhe des dunklen Waldes. An jedem Lichtpunkt wird Ihnen ein kleiner Sinnspruch mit auf den Weg gegeben. Zum Abschluss wärmen

22 Sie sich am Lagerfeuer und lassen die gemachte Erfahrung im flackernden Licht des Feuerscheins Revue passieren. Führung für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Beginn: 20:00 Uhr. Dauer: 1 ½ Stunden. Sonntag, : Bäume und Sträucher des Waldes erkennen und nutzen I Fichte sticht, Tanne nicht. Durch einfache Merkmale lernen wir heute die häufigsten Baumarten im Gramschatzer Wald kennen. Bei einer Wanderung zeigt Ihnen der Förster Siegmar Wüst wie man sie unterscheidet und welchen Nutzen der Mensch aus den jeweiligen Hölzern ziehen kann. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Mittwoch, : Globale Werkstatt: Der Wald klingt Heute wollen wir einfache Musikinstrumente aus Holz herstellen. In vielen Ländern werden Instrumente aus dem gemacht, was die Natur bietet. Zusammen mit Försterin und Wildnispädagogin Anke Camphausen kannst Du das auch probieren, im Wald Materialien sammeln und Dir daraus ein Instrument bauen. Mal sehen, ob wir am Ende ein kleines Konzert für die abholenden Eltern geben können. Aktivität für Mädchen und Jungen ab 7 Jahren. Da die Teilnahme begrenzt ist, ist die Anmeldung besonders wichtig. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 ½ Stunden. Teilnahmebeitrag: diese Veranstaltung wird im Rahmen des Programms Bildung trifft Entwicklung angeboten und ist kostenfrei. Sonntag, : Waldnaturschutz Baumfrüchte im Gramschatzer Wald Einige Bäume des Gramschatzer Waldes produzieren nicht nur Holz, sondern auch Früchte, die oft in Vergessenheit geraten sind. Bei einem gemütlichen Herbstspaziergang mit Förster Wolfgang Graf werden wir einige dieser Bäume aufsuchen und Leckereien kosten, die aus deren Früchten hergestellt sind. Führung für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 ½ Stunden.

23 Mittwoch, Waldwerkstatt Schnitzen wie Michel Schnitzt Du gerne oder wolltest es schon immer Mal ausprobieren? Zusammen mit Försterin und Wildnispädagogin Anke Camphausen kannst Du heute mal richtig drauf los schnitzen. Bring Leben in ein Stück Holz und verwandle es in ein Tier, ein Stock- Männchen, einen verzierten Wanderstock, ein Holzmesser oder was auch immer in Deiner Fantasie entsteht. Nebenher lernst Du die Grundregeln für den Umgang mit Messer und bekommst jede Menge gute Tipps und Tricks zum Schnitzen. Aktivität für Jungen und Mädchen ab 7 Jahren Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist die Anmeldung besonders wichtig! Beginn: 14:15 Uhr. Dauer 2 ½ Stunden. Teilnehmerbeitrag: 8,- Euro (inkl. Material). Samstag, den : Tag der deutschen Einheit Das Walderlebniszentrum ist von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. Sonntag, : Wein und Holz darauf sind wir stolz Wein und Holz treffen in Franken auf eine in Bayern einmalige Art und Weise zusammen. Bei einem Waldspaziergang erfahren Sie durch Winzer, Natur- und Landschaftspfleger Niels Kölbl und Förster Wolfgang Graf Wissenswertes über fränkischen Wein und fränkische Waldbäume. Begleiten Sie uns auf einer sinnlichen Weinprobe in ungewohnter Atmosphäre. Führung für naturbegeisterte Weingenießer. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 18,- Euro pro Teilnehmer (inkl. 6 Weine zum Probieren) Da nicht mehr als 16 Personen teilnehmen können, ist eine Anmeldung besonders wichtig! Donnerstag, : Ein Männlein steht im Walde... Wissenswertes über Hagebutten und andere Waldfrüchte. Das Netzwerk Junge Familie lädt ein, den Wildfrüchten auf die Spur zu kommen: aus Holunder, Vogelbeere und Hagebutte kann man nicht nur Früchtetee kochen! Mamas, Papas, Omas oder Opas mit Kindern bis zu 3 Jahren erfahren zunächst bei der Ernährungsfachfrau und Kräuterpädagogin Heidi Mark Wissenswertes über Geschmack und Verwendung der regionalen Vitaminlieferanten, besonders auch als gesunde Ergänzung zum Pausenbrot

24 im Winterhalbjahr. Anschließend entdecken Sie bei einer Wanderung mit Förster Wolfgang Graf die Früchte und Beeren dort, wo sie wachsen: im Wald! Der Teilnehmerbeitrag an dieser Veranstaltung entfällt; für Lebensmittel wird jedoch ein Unkostenbeitrag von 1,- Euro, 3,- Euro pro Familie erhoben. Für Eltern/Großeltern mit Kindern von 1-3 Jahren. Höchstteilnehmerzahl: 12 Erwachsene. Beginn: 15:00 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden. Besondere Veranstaltung am Walderlebniszentrum Samstag, : Entdeckungen im Zahlenwald Mathematische Bildung für Waldtage, Waldprojekte und Waldkindergärten für Fachkräfte aus Erziehung und Pädagogik. Der Wald ist als lebendiges und besonders vielfältiges System in herausragender Weise geeignet Kinder zu befähigen, im Buch der Natur zu lesen, welches nach Galileo Galilei in der Sprache der Mathematik geschrieben ist. Das eintägige Seminar stellt die Grundgedanken der Entdeckungen im Zahlenwald nach einem Konzept von Professor Gerhard Preiß vor und wie die mathematische Bildung mit Kindern im Freien gestaltet werden kann. Seminarleitung: Gabi Preiß, MA Soz. Beginn: 9:00 Uhr. Ende: 16:00 Uhr. Weitere Information und Anmeldung unter Tel.: oder seminare@zahlenwald.info oder Sonntag, : Waldnaturschutz Försterblick Begleiten Sie Förster Siegmar in die Welt der Waldbewirtschaftung und erfahren Sie, dass Ökologie und Ökonomie im Wald wichtige Themen sind, die ständig in eine nicht immer einfache Balance zu bringen sind. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.

25 Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald Das Walderlebniszentrum liegt inmitten der arten- und strukturreichen Laubwälder des Gramschatzer Waldes. In unmittelbarer Nähe zum traditionsreichen Waldhaus Einsiedel gelegen, bieten wir eine Informationsplattform zu allen Fragen aus den Bereichen Wald, Forst, Holz sowie Umwelt und nachwachsende Rohstoffe. Besuchen Sie die wechselnden Ausstellungen. Weitere Information zum Wald können Sie am InfoPunkt an einem unserer Besucher-Computer abrufen oder von unseren Mitarbeitern erhalten. Im Mittelpunkt steht jedoch immer der Wald bei unseren Walderlebnisführungen laden wir Sie ein ihn auf vielfältige Weise kennenzulernen. UNSERE ZIELE Wir möchten Kinder und Erwachsene durch eigenes Erleben und Tun für den Wald begeistern. Am Beispiel der Forstwirtschaft zeigen wir nachhaltiges Wirtschaften und erläutern die ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Bewirtschaftung des Waldes. Am Walderlebniszentrum gestalten wir mit Partnern aus dem Forst- und Holzbereich, dem Umwelt-und Naturschutz sowie der Jagd und anderen Fachleuten ein vielfältiges und vielgestaltiges Bildungs-und Erlebnisangebot für unsere Besucher. UNSERE ANGEBOTE FÜR SCHULEN ALLER ART UND KINDERGÄRTEN Waldführungen mit allen Sinnen Spielerische Umsetzung von Waldwissen Kreativ sein mit Waldmaterialien Märchenhafte Waldbegegnungen zur Förderung der Fantasie

26 Themenführungen zu Waldfunktionen, Forstwirtschaft, Klima, Jagd und anderen Fächerübergreifende Waldprojekte Themen-Arbeitskreise mit Lehrkräften, Erzieherinnen und Gruppenleitern Alle Führungen werden im Vorfeld terminlich und inhaltlich mit der Lehrkraft oder der Gruppenleitung abgesprochen. UNSERE ANGEBOTE IM RAHMEN UNSERES REGELMÄSSIG ERSCHEINENDEN PROGRAMMS Jahreszeitliche Führungen waldführungen zu forstlichen Themen und zum Rohstoff Holz Sinnliches Walderleben Themenwanderungen zu historischen Waldorten und besonderen Bäumen Basteln mit Naturmaterialien erlebnisorientierte Ferienangebote für Kinder und Jugendliche (Tipi-Bau, Survival und andere) Diese Angebote stehen jedem gegen einen Teilnehmerbeitrag offen. Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung. Zusätzliche Waldführungen für Gruppen können nach Absprache und bei freier Kapazität vereinbart werden. Kindergeburtstage mit spielerischen Aktivitäten im Wald können ebenfalls gebucht werden und werden von unseren Freiwilligen im ökologischen Jahr (FÖJ) durchgeführt.

27 So finden Sie uns Mit dem Pkw Das Walderlebniszentrum erreichen Sie über die Autobahn A7, Ausfahrt Gramschatzer Wald. Dort rechts Richtung Rimpar fahren. Nach 2 km an der T-Kreuzung links Richtung Rimpar abbiegen. Nach weiteren 2 km erreichen Sie den Abzweig zum Walderlebniszentrum. Aus Würzburg kommend fahren Sie über Versbach und Rimpar der Beschilderung nach Arnstein folgend bis zum Abzweig. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Linie 45 (W V V Würzburg Arnstein) Einstieg in der Regel am Bus steig 6 am Hauptbahnhof. Ausstieg Haltestelle Walderlebniszent rum. Nach 3 Minuten Fußweg erreichen Sie das Walderlebniszentrum. Infos: Für Gruppen erfragen Sie günstige Sammelfahrkarten beim Nah verkehr Würzburg Mainfranken unter der Telefonnummer / Mit dem Fahrrad Von Rimpar wählen Sie an der Burggrumbacher Straße oder an der Günterslebener Straße den Radweg zum Waldhaus Einsiedel. Von Güntersleben biegen Sie von der Straße in den Ochsengrund rechts auf den Radweg zum Waldhaus Einsiedel. Aus Arnstein, bei der Wallfahrtskirche Maria Sondheim, folgen Sie dem Radweg nach Gramschatz und über den Stationsweg zum Waldhaus Einsiedel. Impressum Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Bereich Forsten, Von-Luxburg-Straße 4, Würzburg, Telefon: / poststelle@aelf-wu.bayern.de Bildnachweis AELF Würzburg Stand 03/ 2015

28 So erreichen Sie uns Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald Einsiedel 1, Rimpar Telefon: / Telefax: / kontakt@walderlebniszentrum-gramschatzer-wald.de Internet: Öffnungszeiten Während der Öffnungszeiten können Sie das Walderlebnis zentrum mit seinen Ausstellungen kostenfrei besuchen. Montag bis Freitag von 8:30 bis 16:30 Uhr Samstag ist geschlossen Sonntag von 13:00 bis 16:30 Uhr Das Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald ist mit dem Qualitätssiegel der Umweltbildung Bayern ausgezeichnet. Weitere erlebnispädagogische Angebote in ganz Unterfranken finden Sie unter

Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald

Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald Programm von Juli September 2012 JETZT auch mit Programm vom Würzburger Walderlebnispfad Hinweise Allgemeine

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? - Bäume pflanzen? - Nur noch mit dem Fahrrad auf die Autobahn? - Die Waschmaschine gegen den Fluss nebenan tauschen?

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Termine 2014. Erwachsene Erwachsene

Termine 2014. Erwachsene Erwachsene Termine 2014 Alle Termine mit Anmeldung! Erwachsene Kinder (Kontaktdaten siehe unten) Kinder und Erwachsene Erwachsene Datum Gruppe Thema Ort Beschreibung 25.04.14 19:45 21.45 Uhr Preis: 6,50 je 27.04.14

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Für alle Kinder, Jugendlichen u. Erwachsenen

Für alle Kinder, Jugendlichen u. Erwachsenen Für alle Kinder, Jugendlichen u. Erwachsenen Sommerferien 31. Juli 11. Sept. 2013 Geocoaching Schatzsuche mit GPS oder Handy Wann findet das statt? Datum: jederzeit möglich Wo findet das statt? Gemeindegebiet

Mehr

Kinderbetreuungsangebot im Alpenhof Murnau großes Paket

Kinderbetreuungsangebot im Alpenhof Murnau großes Paket Kinderbetreuungsangebot im Alpenhof Murnau großes Paket 6 bis 15 Kinder Sehr geehrte Damen und Herren, über Ihr Interesse an einem Angebot von Kidsevent für eine Kinderbetreuung während Ihrer Veranstaltung

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Fürstlicher Service mit Herz Stuttgart entspannt genießen. Kronen Hotel Garni Stuttgart

Fürstlicher Service mit Herz Stuttgart entspannt genießen. Kronen Hotel Garni Stuttgart Fürstlicher Service mit Herz Stuttgart entspannt genießen Kronen Hotel Garni Stuttgart Ein herzliches Willkommen im Kronen Hotel Stuttgart. Genießen Sie den Aufenthalt in unserem freundlichen Stadthotel

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Die Buchbeschreibung ist dein wichtigstes Hilfsmittel, um anderen Lust darauf zu machen, ein Buch zu lesen. Es ist aber gar nicht so einfach, eine gute Buchbeschreibung

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein Nur Zeit für mich Ein Ort an dem man es schafft, die Seele baumeln zu lassen Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien Um endlich einmal einfach nur Sein zu dürfen, findet Ende September

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Herausforderungen meistern

Herausforderungen meistern Herausforderungen meistern Hochseilgarten Es gibt unterschiedliche Arten von Hochseilgärten. Auf unserer Anlage in Oberrimsingen erleben Sie die Auseinandersetzung mit der Höhe auf eine ganz besondere

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks) ENERGIE-RALLEY - Infotexte (Haupteingang neben den Toiletten) Der Energieausweis Unsere Schule hat einen Energieausweis. Darauf findet ihr verschiedene Informationen zur Heizung, dem Stromverbrauch und

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt. Tom ist allein zu Hause. Seine Eltern sind einkaufen gefahren. Tom möchte für seine Mutter eine Laterne basteln. In der Schule hat Tom gelernt, dass Papier schöner aussieht, wenn man es mit bunten Wachs

Mehr

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend. Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen Ihrer Wohngegend. (1) Wie weit ist es von Ihrer Wohnung bis ins Zentrum der nächsten Großstadt?

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden.

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden. Die Location Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden. Im Jahre 2003 wurde die Halle sehr aufwändig, modern und designorientiert

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für die Kinder-Uni in den Herbstferien 2013 an der Hochschule Trier

Vorlesungsverzeichnis für die Kinder-Uni in den Herbstferien 2013 an der Hochschule Trier Vorlesungsverzeichnis für die Kinder-Uni in den Herbstferien 2013 an der Hochschule Trier Liebe Kinder, in der Zeit vom 4. bis 18. Oktober könnt Ihr wieder die vielen tollen Studienrichtungen besuchen,

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Sommerferienprogramm Fanprojekt Wuppertal 2015

Sommerferienprogramm Fanprojekt Wuppertal 2015 Hallo liebe WSV Fans, auch in den Sommerferien 2015 haben wir uns ein spannendes Programm für Euch überlegt. Wieder gibt es ganz unterschiedliche Angebote, so dass für jeden etwas dabei ist. Die Veranstaltungen

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Kindergarten. Tage voller Vielfalt. Umweltbildungsprogramm Außerschulische Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt. Ein Leben mit der Natur

Kindergarten. Tage voller Vielfalt. Umweltbildungsprogramm Außerschulische Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt. Ein Leben mit der Natur Tage voller Vielfalt Umweltbildungsprogramm Außerschulische Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Ein Leben mit der Natur Preise: Zielgruppe/Angebot Allgemeinbildende Schulen, gleichwertige Einrichtungen

Mehr