Übersicht Bildungstage BFD ü27

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht Bildungstage BFD ü27"

Transkript

1 Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.v. Referat Freiwilligendienste und Au-pair Langer Weg Magdeburg fon: fax: Zweigbüro in Halle Mauerstraße Halle (Saale) fon: Übersicht Bildungstage BFD ü27 Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie unser Angebot an Bildungstagen zu verschiedenen Themenschwerpunkten. Bitte wählen Sie aus den vorgegeben Angeboten so viele Bildungstage aus, wie Sie noch bis Ende Ihres BFD absolvieren müssen. Die Zahl der noch abzuleistenden Bildungstage entnehmen sie bitte Ihrer Freiwilligendienste- Vereinbarung. Bitte beachten Sie dabei: Die Begegnungstage sind verpflichtend für alle TeilnehmerInnen am BFD. Je nach Einsatzort sind Sie der Gruppe Nord (Magdeburg) oder Süd (Halle) zugeordnet. Sie erhalten im Vorfeld die entsprechende Einladung. Für jeden geleisteten BFD-Monat muss ein Bildungstag absolviert werden (bei einem 12-monatigen Dienst also 12 Tage). Bitte geben Sie zusätzlich 3 Alternativwünsche an, falls eines der Angebote nicht stattfinden kann. Einzelne Angebote sind Seminare über zwei oder mehr Tage. Hier werden entsprechend mehr Bildungstage angerechnet. Wenn Sie an einem selbst gewählten Angebot anderer Träger teilnehmen möchten, das nicht auf der beiliegenden Liste aufgeführt ist, dann sprechen Sie uns bitte persönlich an. Für Verpflegung bei den einzelnen Veranstaltungen ist gesorgt. Die Fahrtkosten zu den Seminartagen werden erstattet. Ausgenommen sind Parkkosten. Die entsprechenden Formulare dafür erhalten Sie bei der jeweiligen Veranstaltung.

2 Veranstaltungskalender Bildungstage Bundesfreiwilligendienst ü27 Anmeldung Nr Veranstaltung Inhalt (bitte machen Sie zur Anmeldung ein Kreuz = X) in Magdeburg in Halle Besuch der Franckeschen Stiftungen zu Halle in Halle Bildbearbeitung am PC in Magdeburg Die extreme Rechte in Sachsen- Anhalt in Magdeburg Veranstaltung für alle lebensälteren Freiwilligen im Bundesfreiwilligendienst. Erfahrene und neue Freiwillige haben die Möglichkeit in Austausch zu treten Fragen zu stellen, sich mit Rechten und Pflichten im BFD zu beschäftigen und Erfahrungen und Erlebnisse zu berichten.!!! Ohne Anmeldung für alle verbindlich!!! Im Rahmen des Besuchs wollen wir uns mit folgenden Aspekten beschäftigen: Waisenkinder damals Straßenkinder heute. Kinder in schwierigen Lebenslagen. Leben mit Kindern heute. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit sich mit der Bearbeitung von Bildern/Fotos zu befassen, Fragen zu stellen und alles praktisch anzuwenden und auszuprobieren. Das Ausmaß der Gewalt von rechtsextremen Tätern und dem NSU haben breite Teile der Bevölkerung schockiert. Viele Straftaten in Sachsen-Anhalt sind dem rechten Täterspektrum zuzuordnen. In Zusammenarbeit mit dem Miteinander e.v. möchten wir einen Tag zum Thema gestalten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung mit an, welcher Bereich Sie am meisten interessiert: Wie kann ich auf rassistische Reaktionen und Vorurteile im Alltag reagieren? Haben Sie Erfahrungen mit rechter Klientel in ihrer Einsatzstelle? Gab es bereits Berührungspunkte mit rechter Symbolik (Kleidung, )?

3 6 7 Das Augustinuswerk e.v. in der Lutherstadt Wittenberg Eine Einrichtung mit unterschiedlichen Facetten in Luth. Wittenberg Erste-Hilfe-Grundkurs 22. und (2 Tage) in Magdeburg Das Augustinuswerk e.v. ist eine Einrichtung von, mit und für Menschen mit Behinderung in Wittenberg, aber auch über die Stadtgrenzen hinaus. Perspektiven, Aufgaben und Arbeitsfelder einer facettenreichen Einrichtung werden vorgestellt. Der Kurs bietet eine umfangreiche Erste-Hilfe- Ausbildung, die über die für den Führerschein notwendigen Lebensrettenden Sofortmaßnahmen hinausgeht Entspannungstechniken YOGA/PSYCHOHYGIENE in Halle Fachtag Prävention sexueller Missbrauch in Magdeburg Wenn Buchstaben tanzen gehen - Analphabetismus in Deutschland in Halle Stille Nacht, Heilige Nacht in Staßfurt Entspannungstechniken für die Mittagspause. Entspannung im Alltag. Entspannen auch wenn wenig Zeit zur Verfügung steht. "Strategien der Täter - Folgen für die Opfer" steht über einem Fachtag gegen sexuelle Gewalt, veranstaltet vom Bistum Magdeburg. Der Fokus der Fortbildung richtet sich auf Handlungsstrategien von Tätern und Täterinnen. Es geht um Strategien von Macht und Abhängigkeit, der Anbahnung von Kontakten über verschiedene Medien, aber auch um Möglichkeiten der Prävention in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In Deutschland leben mehr als 7 Millionen funktionale Analphabeten Erwachsene, die trotz Schulbesuchs einfache Texte kaum lesen und schreiben können. Was hat das mit mir und meinem Tätigkeitsfeld zu tun? Dieser Frage wollen wir im Workshop nachgehen, und das auch ganz praktisch! Wir werden Schrift in unserem Alltag näher untersuchen und selbst mit Worten experimentieren: Wie kann ich Sprache klar und deutlich verwenden? Wie kann ich leseund schreibfreundlich in meinem Umfeld unterwegs sein? Wie kann ich Schrift für andere lesbar gestalten? In der Vorweihnachtszeit wollen wir das Weihnachtsfest in den Blick nehmen, an dem Christen die Geburt Christi feiern. Dazu wollen wir uns eine Ausstellung verschieden Weihnachtskrippen im Staßfurter Museum ansehen und auch ein bisschen die Adventszeit feiern

4 Alte Spiele neu entdecken und bewahren in Magdeburg Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Kulturforum in Leipzig Caritas in Bitterfeld Stromsparcheck und Bahnhofsmission in Bitterfeld All Inclusive Inklusion als neues Gesellschaftsmodell in Magdeburg Erfahrungen mit Bildung und der Film Alphabet in Halle Erfahrungen mit Bildung und der Film Alphabet in Magdeburg Crashkurs Trickfilm in Magdeburg Wir wollen gemeinsam auf die Spiele unserer Kinder- und Jugendzeit zurückblicken. Was für Spiele gab es? Haben wir alle nach denselben Regeln gespielt? Welche Materialen haben wir benutzt? Am Ende soll ein kleiner Reader über Spiele aus unserem Leben entstehen. Das Museum im Zentrum Leipzigs erinnert an die Geschichte von politischer Repression, von Opposition sowie von Widerstand und an die friedliche Revolution vor dem Hintergrund der deutschen Teilung und dem Alltagsleben in der kommunistischen Diktatur. Dazu kommt die Darstellung des Wiedervereinigungsprozesses in den vergangenen zwanzig Jahren. Die Aktion "Stromspar-Check" gibt es seit September 2010 in Bitterfeld-Wolfen sowie dem Altkreis Bitterfeld. Was ist ein Stromspar-Check und wie kann die Bahnhofsmission weiterhelfen? Die Caritas in Bitterfeld stellt sich und zwei ihrer Projekte vor. Das Thema Inklusion begegnet und begleitet viele von Ihnen in ihrer Arbeit in der Einsatzstelle. Oftmals ist damit die Beteiligung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben gemeint. Doch ist Inklusion nicht viel größer und weiter gefasst? Was ist genau damit gemeint? Wie würde eine inklusive Gesellschaft aussehen und welche Gruppen sind dabei angesprochen? Wie kann Teilhabe in diesen Bereichen aussehen und warum ist sie so ungemein wichtig? Der aktuelle Film Alphabet von Erik Wagenhofer wirft Fragen auf und bietet viele Diskussionspunkte. Gemeinsam wollen wir eigene Bildungserfahrungen und Haltungen zur Bildung diskutieren. Welche Lernräume schafft ihnen der Freiwilligendienst?!!! Ohne Anmeldung für alle verbindlich!!! Das Sandmännchen wer kennt es nicht? Doch wie erlangt diese Puppe Lebendigkeit? Trickanimationen sind kein Zauberwerk. In kurzen theoretischen, aber v.a. auch praktischen Übungen werden wir vom Rezipienten zum Produzenten. Grundsätzliches Verständnis von Computerprogrammen erwünscht.

5 19 Beatles-Museum Halle Halle Musik meiner Jugend? Hits, Musiker und ihre Geschichte(n) - eine Zeitreise mit viel Musik Dessau - eine Stadt entdecken in Dessau Hallo? Sie haben ein Problem? - Gelingende Kommunikation in sensiblen Gesprächssituationen in Halle Praxis-Workshops zur Altenhilfe Waschung, Hygiene, Krankheiten, Pflegestufen in Magdeburg Gruson-Gewächshäuser in Magdeburg Erste-Hilfe-Grundkurs 23./ (2 Tage) in Halle Lassen Sie uns gemeinsam eine UNESCO- Welterbe-Stadt entdecken und erkunden. Sie kennen jemanden, der ständig seine Brille vergessen hat, wenn er lesen soll? Oder der plötzlich eine verstauchte Hand hat, wenn er etwas aufschreiben soll? Sie ahnen vielleicht, dass diese Person Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben hat und wollen helfen - wissen aber nicht, wie Sie dieses Problem offen ansprechen sollen? Im Workshop wollen wir diesen und anderen sensiblen Gesprächssituationen in unserem Alltag nachgehen. Ganz praktisch werden wir Sprache erproben und uns in gelingender Kommunikation üben. Was sagen Pflegestufen aus? Von wem und weshalb werden sie festgelegt? Der Praxis- Workshop gibt praktische Anleitung und Tipps für die Arbeit mit alt werdenden Menschen. Eine Fachkraft erklärt Grundlagen zur Pflege, typische Krankheitsbilder und Maßnahmen der Hygiene. Ihre Fragen und Praxisnähe stehen im Vordergrund. Die Magdeburger Gruson-Gewächshäuser beherbergen eine Vielzahl exotischer Pflanzenarten. Wir wollen mit einer Führung in die Welt unbekannter Pflanzen eintauchen. Der Kurs bietet eine umfangreiche Erste-Hilfe- Ausbildung, die über die für den Führerschein notwendigen Lebensrettenden Sofortmaßnahmen hinausgeht. 25 Kul-Tour Berlin (3 Tage mit Übernachtung) in Berlin eine Stadt mit Geschichte und Zukunft, die unterschiedlicher kaum sein kann (max. 15 Teilnehmende) 26 Bastel-Workshop in Halle Schönes, kreatives, phantasievolles, experimentieren, selbst herstellen

6 Ich bin dann mal weg Einkehrtage im Kloster (3 Tage mit Übernachtung) im Kloster Marienstern (Mühlberg/Elbe) Willkommenskultur in Magdeburg Bildungsforum 25. Internationaler Spielmarkt in Potsdam in Halle in Magdeburg Crashkurs Excel in Magdeburg Stadttour Leipzig in Leipzig Wörlitzer Park (mit Führung) in Oranienbaum/Wörlitz Crashkurs Expressionismus in Luth. Wittenberg Einkehren, mal inne halten, Ruhe suchen, zur Ruhe kommen, sich Zeit nehmen, für sich, für andere, Klosterleben erleben, sich einlassen und Neues entdecken (max. 15 Teilnehmende) Flüchtlinge in Sachsen-Anhalt Der Internationale Spielmarkt ist eine Fachveranstaltung rund ums Spiel mit einer Reihe von Workshops und Vorträgen, einem Ausstellungsbereich sowie einem kulturellen Rahmenprogramm und natürlich ganz vielen Möglichkeiten, Neues zu entdecken und auszuprobieren. Gemeinsame Anreise ab Magdeburg möglich. Veranstaltung für alle lebensälteren Freiwilligen im Bundesfreiwilligendienst. Erfahrene und neue Freiwillige haben die Möglichkeit in Austausch zu treten Fragen zu stellen, sich mit Rechte und Pflichten im BFD zu beschäftigen und Erfahrungen und Erlebnisse zu berichten.!!! Ohne Anmeldung für alle verbindlich!!! Hat Microsoft den Taschenrechner kopiert oder kann Excel mehr als man denkt? In praktischen Einheiten erkunden wir Funktionen von einem oft unterschätzten Programm und wie es uns im Alltag helfen kann. Grundlagenvermittlung. Leipzig entdecken Wörlitz ist keine lokale Größe, nicht einmal eine deutsche, es ist eine europäische, eine Weltangelegenheit (Wilhelm van Kempen) Entdecken Sie mit uns dieses Gartenreich und Welterbe der UNESCO Ein Tag mit den Wegbereitern der modernen Malerei. Van Gogh kenne ich, aber wer ist der Blaue Reiter oder die Brücke? Schauen wir auf Maler, Maltechnik und Hintergründe und versuchen uns selbst an expressionistischen Bildern.

7 36 37 Beim Sterben helfen der Unterschied zwischen aktiver Sterbehilfe und Begleitung von Sterbenden in Halle Besuch Gedenkstätte Moritzplatz in Magdeburg Beim Sterben helfen ein zweideutiger Satz. Wie kann man Menschen wirklich helfen, die auf ihrem letzten Weg sind? Dabei spielen Bedürfnisse, Wünsche, Ängste und Unterstützung eine große Rolle. Was sagt das Gesetz und was sagt das helfende Herz? Müssen diese beiden weit auseinander liegen und was sagen Mitarbeitende des Hospizdienstes Halle dazu? Rundgang durch die Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg für die Opfer politischer Gewaltherrschaft mit anschließendem Zeitzeugengespräch Im August ist Sommerpause in Halle in Magdeburg Veranstaltung für alle lebensälteren Freiwilligen im Bundesfreiwilligendienst. Erfahrene und neue Freiwillige haben die Möglichkeit in Austausch zu treten, Fragen zu stellen, sich mit Rechten und Pflichten im BFD zu beschäftigen und Erfahrungen und Erlebnisse zu berichten.!!! Ohne Anmeldung für alle verbindlich!!! 40 Crashkurs Internet/Outlook in Halle Ich habe das Internet gelöscht! Wir schauen auf die große weite Welt des www. Was muss ich beachten, wo gibt es Gefahren, welchen Nutzen habe ich, wie mache ich meinen Rechner sicher? Außerdem Ausflüge ins WEB 2.0, Kommunikation im Netz, und Co - Grundlagenvermittlung Zeitreise Landesmuseum für Vorgeschichte Halle in Halle So ein Theater in Magdeburg in Magdeburg Auf Luthers Spuren in Wittenberg Eine Führung oder Besuch im Museum, muss das sein? Über die Vorstellung von Zeit und was im Museum noch zu sehen ist die Himmelscheibe von Nebra und ihr spektakuläre Weg ins Museum. Vielleicht anders als Mann und Frau denkt. Ein Blick hinter die Kulissen. Eine Stadttour durch die Lutherstadt, auf den Wegen eines Reformators

8 Crashkurs Word in Magdeburg Vergessen! in Halle End-lich leben Umgang mit Trauer und Tod in Magdeburg Kindertagesstätten beim Caritasverband in Magdeburg Besuch Gedenkstätte Roter Ochse in Halle Crashkurs Trickfilm in Magdeburg und am Ende brauch ich doch immer TipEx! Das muss nicht sein. Welche Gestaltungsmöglichkeiten bietet uns das Programm Word? Wie erstelle ich einen Brief, eine Vorlage, einen Serienbrief, etc.? Grundlagenvermittlung Demenz ist eine Krankheit mit sehr unterschiedlichen Formen. Fachkräfte einer Demenzstation erzählen aus ihrer Arbeit und geben Anregungen für den eigenen Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen. Ihre Fragen und Erfahrungen sind natürlich auch gefragt. Tod und Sterben ist vielfach ein Tabuthema wir aber wollen mit dem Tabu brechen und darüber sprechen. Was macht eigentlich den Caritasverband aus? Es gibt viele Arbeitsbereiche innerhalb der Caritas. Marita Magnucki ist Referentin für Kindertagesstätten und Horte und gibt einen Einblick in ihre Arbeit. Der Rote Ochse ist ein Ort mit doppelter Vergangenheit. In der Zeit des Nationalsozialismus war er Zuchthaus und Hinrichtungsstätte, seit Herbst 1950 Untersuchungshaftanstalt des MfS. Heute befindet sich im Roten Ochsen eine Gedenkstätte und erinnert an die Opfer von zwei Diktaturen. Das Sandmännchen wer kennt es nicht? Doch wie erlangt diese Puppe Lebendigkeit? Trickanimationen sind kein Zauberwerk. In kurzen theoretischen, aber vor allem auch praktischen Übungen werden wir vom Rezipienten zum Produzenten. Grundsätzliches Verständnis von Computerprogrammen erwünscht. Wir freuen uns auf die gemeinsamen Bildungstage mit Ihnen! Ihr Freiwilligendienste-Team

9 Anmeldebogen zum Versenden an das Team Freiwilligendienst Name: Nummer Bildungstage Anmeldung, bitte wählen sie und machen ein X in Magdeburg in Halle 3 Franckesche Stiftungen in Halle 4 Bildbearbeitung am PC in Magdeburg 5 Die extreme Rechte in Magdeburg 6 Das Augustinuswerk in Luth. Wittenberg 7 Erste-Hilfe-Grundkurs 22./ in Magdeburg 8 Entspannungstechniken in Halle 9 Fachtag Prävention in Magdeburg 10 Wenn Buchstaben tanzen in Halle 11 Stille Nacht, Heilige Nacht in Staßfurt 12 Alte Spiele neu entdecken in Magdeburg 13 Zeitgesch. Forum Leipzig in Leipzig 14 Caritas in Bitterfeld in Bitterfeld 15 All Inclusive in Magdeburg 16 Begegnungstag in Halle 17 Begegnungstag in Magdeburg 18 Crashkurs Trickfilm in Magdeburg 19 Beatles-Museum Halle Halle 20 Dessau-eine Stadt entdecken Sie haben ein Problem? in Halle 22 Praxis zu Altenhilfe? in Magdeburg 23 Gruson-Gewächshäuser in Magdeburg 24 Erste-Hilfe-Grundkurs 23./ in Halle

10 Kul-Tour Berlin in Berlin Bastel-Workshop in Halle Ich bin dann mal weg in Mühlberg/E. Willkommenskultur in MD Internationaler Spielmarkt in Potsdam in Halle in Magdeburg Crashkurs Excel in Magdeburg Stadttour Leipzig Wörlitzer Park (mit Führung) Crashkurs Expressionismus in Luth. Wittenberg Beim Sterben helfen in Halle Gedenkstätte Moritzplatz in Magdeburg Im August ist Sommerpause in Halle in Magdeburg Crashkurs Internet/Outlook in Halle Landesmuseum Halle in Halle So ein Theater in Magdeburg Auf Luthers Spuren in Wittenberg Crashkurs Word in Magdeburg Vergessen! in Halle End-lich leben in Magdeburg Kitas beim Caritasverband in Magdeburg Gedenkstätte Roter Ochse in Halle Crashkurs Trickfilm in MD

Übersicht Bildungstage BFD ü27

Übersicht Bildungstage BFD ü27 Caritasverband für das Bistum e.v. Referat Freiwilligendienste Langer Weg 65-66 39112 fon: 0391 60 53-271 fax: 0391 60 53-100 freiwilligendienste@caritas-magdeburg.de www.mein-jahr-caritas.de Zweigbüro

Mehr

Übersicht Bildungstage BFD ü27

Übersicht Bildungstage BFD ü27 Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.v. Referat Freiwilligendienste und Au-pair Langer Weg 65-66 39112 Magdeburg fon: 0391 60 53-271 fax: 0391 60 53-100 freiwilligendienste@caritas-magdeburg.de www.mein-jahr-caritas.de

Mehr

Bildungstage BFD 27+ Katalog Sept 18 - Dez 19

Bildungstage BFD 27+ Katalog Sept 18 - Dez 19 Caritasverband für das Bistum e.v. Referat Freiwilligendienste Bildungstage BFD 27+ Katalog Sept 18 - Dez 19 Ansprechpartner*innen Elisabeth Altmann Pädagogische Mitarbeiterin Tobias Reichert Pädagogischer

Mehr

Übersicht über die Wahltage im Freiwilligendienst 27plus. November 2018 August 2019

Übersicht über die Wahltage im Freiwilligendienst 27plus. November 2018 August 2019 Übersicht über die Wahltage im Freiwilligendienst 27plus November 2018 August 2019 1 Bewerbungsworkshop Wahltagnummer: WT 04-18 Termin: Dienstag, 06.11.2018 Ort: Freiburg, Weihbischof-Gnädinger-Haus Team:

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser, liebe aktuelle und ehemalige Freiwillige, liebe Freunde,

Liebe Leserinnen und Leser, liebe aktuelle und ehemalige Freiwillige, liebe Freunde, Referat für Freiwilligendienste Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.v. www.mein-jahr-caritas.de + + + freiwilligendienste@caritas-magdeburg.de Newsletter Inhalt: 1. Editorial 2. Ein Blick zurück

Mehr

Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug (BFDmF) im Bistum Limburg und seiner Caritas. Stand:

Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug (BFDmF) im Bistum Limburg und seiner Caritas. Stand: Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug (BFDmF) im Bistum Limburg und seiner Caritas Stand: 05.02.2016 Programme + Menschen mit Fluchterfahrung leisten einen Freiwilligendienst Freiwillige leisten

Mehr

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017 Magdeburg, April 2017 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im Rahmen des Reformationjubiläums wird der diesjährige Kirchentag am 28. Mai zu einem besonders großen Ereignis. Gäste aus Deutschland und aller

Mehr

Bundesfreiwilligendienst

Bundesfreiwilligendienst Ich will mit Bundesfreiwilligendienst 27+ Ihr Einsatz. Ihre Erfahrung. Seien Sie dabei! Umorientieren, neue Wege gehen, etwas zurückgeben Das motiviert die Freiwilligen im Bundesfrei willigendienst 27+

Mehr

Jahres-Bericht der Frauen-Beratungs-Stelle Meschede

Jahres-Bericht der Frauen-Beratungs-Stelle Meschede Jahres-Bericht 2017 der Frauen-Beratungs-Stelle Meschede Frauen-Beratungs-Stelle Kolpingstraße 18 59872 Meschede Telefon: 0291 52171 Fax: 0291 9080482 E-Mail: info@frauenberatung-hsk.de Internet: www.frauenberatung-hsk.de

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

NEWSLETTER. Neuer Freiwilligendienste-Zyklus mit Leben gefüllt. 1. Aktuelles. Wir danken euch für Euren bisherigen Einsatz und

NEWSLETTER. Neuer Freiwilligendienste-Zyklus mit Leben gefüllt. 1. Aktuelles. Wir danken euch für Euren bisherigen Einsatz und NEWSLETTER Referat Freiwilligendienste, freiwilligendienste@caritas-magdeburg.de Februar 2018 Neuer Freiwilligendienste-Zyklus mit Leben gefüllt In den letzten Monaten haben sich die neuen Freiwilligen

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung 27plus

Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung 27plus Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung 27plus Merkblatt über die Zusammenarbeit von Freiwilligen mit der LKJ Thüringen e. V. - Träger in Thüringen und Sachsen während der Dienstzeit Der Bundesfreiwilligendienst

Mehr

HAUPTAUSSCHUSS Herzlich willkommen. Magdeburg,

HAUPTAUSSCHUSS Herzlich willkommen. Magdeburg, HAUPTAUSSCHUSS 2015 Herzlich willkommen Magdeburg, 07.03.2015 TAGESORDNUNG HAUPTAUSSCHUSS TOP 1 Eröffnung TOP 2 Wahl der Tagungsleitung TOP 3 Feststellung Beschlussfähigkeit TOP 4 Beschlussfassung der

Mehr

Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr

Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr Wir suchen für die verschiedenen Einrichtungen und Dienste in allen Fachbereichen zum 01.09.2015 Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr mit einer wöchentlichen Arbeitszeit

Mehr

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen freiwilliges soziales jahr bundesfreiwilligendienst Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen bis zu 365 Tage für sich und andere Motivation Warum will ich einen Freiwilligendienst

Mehr

Regeln von Kindern für Kinder. Kinderrechte. St. Hilarius Haus. Caritasverband Leipzig e. V.

Regeln von Kindern für Kinder. Kinderrechte. St. Hilarius Haus. Caritasverband Leipzig e. V. Regeln von Kindern für Kinder Kinderrechte St. Hilarius Haus Caritasverband Leipzig e. V. Kinderrechte Kein Kind darf benachteiligt werden. Gleiches Recht für Alle! Kein Kind soll ausgeschlossen oder anders

Mehr

Jugendbildung und andere Interessierte angeboten (siehe ab Seite 18 Politische Bildung).

Jugendbildung und andere Interessierte angeboten (siehe ab Seite 18 Politische Bildung). JUGENDLICHE Im Projekt Partizipativ gedenken finden in der Villa 3- bis 5-tägige Seminare für Jugendliche und junge Erwachsene statt. Zudem werden Fortbildungen und Vernetzungstreffen für Multiplikator*innen

Mehr

Freiwilligendienste im Bistum Limburg. und seiner Caritas Stand:

Freiwilligendienste im Bistum Limburg. und seiner Caritas Stand: Freiwilligendienste im Bistum Limburg und seiner Caritas Stand: 01.03.2016 Ziele eines Freiwilligendienstes Sozialer Lerndienst für junge Menschen mit einem diakonischen Ansatz Zeit des sich Ausprobierens

Mehr

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern 7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern vom 16. bis 18. September 2016 in Münster 7. Forum Ehrenamt vom 16. bis 18. September 2016 Ehrenamtskultur bei den Johannitern Unter diesem Motto wollen

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Jutta Pagel-Steidl

Jutta Pagel-Steidl Jutta Pagel-Steidl 1 Ich habe große Angst. Bin ich verlassen, wenn ich nur noch auf soziale Träger angewiesen bin? Was ist, wenn meine Eltern nicht mehr sind? Ich werde erwachsen. Meine Eltern werden älter,

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott PROGRAMM Mittwoch, 14. Oktober bis Hotel Schloss Tangermünde Auf der Burg, Amt 1 39590 Tangermünde Veranstaltungs-Nr. B39-141015 Mittwoch, 14. Oktober 2015 16.00 Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung 2 Fort- und Weiterbildung Terminplaner 2 (Erster Kurstag) September 2 1..2 21..2 21..2 27..2 neu 27..2 2..2 2..2 Oktober 2..2..2..2..2..2 1..2 1..2 1..2 2..2 November 2 7.11.2 7.11.2 7.11.2 7.11.2.11.2.11.2

Mehr

Kein Bock Umgang mit nicht - motivierten Jugendlichen

Kein Bock Umgang mit nicht - motivierten Jugendlichen 5 Kein Bock Umgang mit nicht - motivierten Jugendlichen Einladung zur Fortbildung Vom 20.-21.06.2011 Montag 10:00 Uhr - Dienstag 16:30 Uhr Hanns-Lilje-Haus, Hannover Diese Veranstaltung wird gefördert

Mehr

Fortbildungs- und Seminarangebote 2017 (Stand: )

Fortbildungs- und Seminarangebote 2017 (Stand: ) (2017 LO 001) Lernorte: Vorstellung von interkulturellen Materialien für die Arbeit in Kita und Schule Termin: 06.06.2017 15:00-17:00 Uhr Anmeldung bis: 30.05.2017 Referentin: Angela Fleischer-Wetzel (RAA

Mehr

Befragung der Mitarbeitenden

Befragung der Mitarbeitenden Befragung der Mitarbeitenden zur Auswertung des zweijährigen Projektes Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen im Verbund des ASB Altenpflegeheims

Mehr

Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst

Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst An die Praxisanleiter/-innen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst des Einsatzjahres 2011/2012 02.12.2012 Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem

Mehr

Bildungsprogramm für die Freiwilligendienste 2016/2017 der IB Berlin-Brandenburg ggmbh Betrieb Brandenburg Nordwest

Bildungsprogramm für die Freiwilligendienste 2016/2017 der IB Berlin-Brandenburg ggmbh Betrieb Brandenburg Nordwest Bildungsprogramm für die Freiwilligendienste 2016/2017 der IB Berlin-Brandenburg ggmbh Betrieb Brandenburg Nordwest - 1 - Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort 3 Monatsübersicht 4 FSJ Einführungsseminar 5

Mehr

Fortbildungen und Workshops zur Unterstützten Kommunikation (UK) 2019

Fortbildungen und Workshops zur Unterstützten Kommunikation (UK) 2019 Fortbildungen und Workshops zur Unterstützten Kommunikation (UK) 2019 Fortbildungen: - Basisschulung Unterstützte Kommunikation (1 Tag) - Grundkurs Unterstützte Kommunikation (4 Tage) Workshops: - Ich-Bücher

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Einsatzstellenprofil. Angaben zur Einrichtung

Einsatzstellenprofil. Angaben zur Einrichtung Einsatzstellenprofil Einsatzstellen der Freiwilligendienste Kultur und Bildung (FSJ Kultur / BFD Kultur und Bildung) sind freie gemeinnützige Träger oder öffentliche Einrichtungen des Jugend- und Kulturbereiches,

Mehr

Bundesfreiwilligendienst 27+

Bundesfreiwilligendienst 27+ Kinder- und Jugendwerk Ost Referat Freiwilligendienste Kinder- und Jugendwerk Ost Referat Freiwilligendienste Bundesfreiwilligendienst 27+ Seminarprogramm Januar Juni 2019 1 Liebe Freiwillige, wir freuen

Mehr

ALL INCLUSIVE - DAS MUSEUM BARRIEREFREI ENTDECKEN

ALL INCLUSIVE - DAS MUSEUM BARRIEREFREI ENTDECKEN PRESSEINFORMATION - LOKALES / KINDER UND FAMILIE Dresden, 2. Oktober 2012 102/12 ALL INCLUSIVE - DAS MUSEUM BARRIEREFREI ENTDECKEN EIN AKTIONSTAG FÜR FAMILIEN ALLER ART Wann: Eintritt: 11. November, Sonntag,

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Übersicht über die Wahltage im Freiwilligendienst 27plus. Juni 2019 Juli 2020

Übersicht über die Wahltage im Freiwilligendienst 27plus. Juni 2019 Juli 2020 Übersicht über die Wahltage im Freiwilligendienst 27plus Juni 2019 Juli 2020 1 Jahresübersicht Datum Thema Ort Nr. Juni Dienstag, 11.06.2019 Floßbau Kenzingen 18 Montag, 17.06. Mittwoch, 19.06.2019 Interkulturelle

Mehr

Bunte Mischung. Einladung zur Veranstaltung von Inklusion in Sachsen

Bunte Mischung. Einladung zur Veranstaltung von Inklusion in Sachsen Bunte Mischung Einladung zur Veranstaltung von Inklusion in Sachsen Wir laden Sie heute wieder zu unseren Treffen ein. Wir machen verschiedene Treffen. Die Treffen heißen: Forum. Bei einem Forum sprechen

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL vv WORKSHOP DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL WORKSHOP SEXISMUS DAS HAT DOCH MIT FUSSBALL NICHTS ZU TUN! AUSSTELLUNG STRAFRAUM SACHSEN 2.0 WORKSHOPS DIE WORKSHOPS DER IVF Im Mittelpunkt der Workshops steht die

Mehr

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: psychische Be einträchti gung / Sucht behin derung

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: psychische Be einträchti gung / Sucht behin derung Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: psychische Be einträchti gung / Sucht behin derung Selbst ein schätzung Indi vidu eller Betreuungs bedarf: Wohnen. Psychische Be einträchti gung.

Mehr

- Interessensbekundung zur Bewerbung als Bundesfreiwillge(r)

- Interessensbekundung zur Bewerbung als Bundesfreiwillge(r) Hallo, Sie haben Interesse daran, sich freiwillig zu engagieren? Das freut uns sehr! Die Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche Pfalz ist Träger für den Bundesfreiwilligendienst. Mit

Mehr

FACHTAG Wenn die Welt sich nicht mehr dreht

FACHTAG Wenn die Welt sich nicht mehr dreht FACHTAG Wenn die Welt sich nicht mehr dreht Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen in den verschiedenen Lebenswelten. Signale wahrnehmen und verstehen. Magdeburg, 16. November 2015 Kinder

Mehr

Mit Dir im Herzen weiterleben

Mit Dir im Herzen weiterleben Mit Dir im Herzen weiterleben 3. Austauschtagung für Eltern von früh verstorbenen Kindern und begleitende Fachpersonen am Samstag, 28. Oktober 2017 Detailprogramm Workshops Begegnungsraum Infostände Workshop

Mehr

Inklusion vor Ort. - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen

Inklusion vor Ort. - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen Inklusion vor Ort - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen am 05. / 06.12.2012 im DRK-Generalsekretariat in Berlin Die

Mehr

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken!

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken! Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken! Name der Einrichtung Ort.. Homepage Hinweis zum Ausfüllen: Das FSJ ist ein Engagementjahr, in dem junge Menschen

Mehr

Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein.

Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. Liebe ehrenamtliche Mitarbeitende der Diakonie Bamberg-Forchheim, das ganze vergangene Jahr (2014-2015) haben wir uns als DWBF bereits mit dem Thema Segen beschäftigt: bei den Roundtables, internen Schulungen

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

ANLEITUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

ANLEITUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE ANLEITUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Die Mehrzahl der pflegebedürftigen schädelhirnverletzten Menschen wird durch die Familie oder den Partner versorgt, häufig bis zu 24 Stunden am Tag.

Mehr

Arbeit mit Ehrenamtlichen in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Arbeit mit Ehrenamtlichen in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Einladung zum Fachtag Arbeit mit Ehrenamtlichen in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Dienstag, 26.09.2017 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Woltersburger Mühle Uelzen Diese Veranstaltung wird durch

Mehr

Jahresbericht 2014/15

Jahresbericht 2014/15 Jahresbericht 2014/15 Liebe Leser/innen, vor Ihnen/euch liegt der erste Jahresbericht der Fachstelle Freiwilligendienste. Er gibt einen Überblick über wichtige Ereignisse und Entwicklungen im Bildungsjahr

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Ausbildungsprogramm

Ausbildungsprogramm Ausbildungsprogramm 2009-2010 Die FAPEL bietet seit 3 Jahren den Eltern einerseits und den Elternvertretern andererseits verschiedene Seminare zur Auswahl an. Die Seminare für die Eltern sind schwerpunktmässig

Mehr

Oktober März 2016

Oktober März 2016 Berufsinformationszentrum (BiZ) Veranstaltungskalender Oktober 2015 - März 2016 Vorträge zu verschiedenen Themen für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur

Mehr

Das Projekt frauen.stärken.frauen.

Das Projekt frauen.stärken.frauen. Das Projekt frauen.stärken.frauen. Rosa Schneider arbeitet in dem Projekt frauen.stärken.frauen. Das Projekt frauen.stärken.frauen. hat diese Ziele: Frauen mit Lern schwierigkeiten machen eine Ausbildung.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Deutschland hat die UN-Behinderten-Rechtskonvention unterschrieben. Die UN-Behinderten-Rechtskonvention ist eine Vereinbarung zwischen vielen

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

Verbindliche Anmeldungen für Akademieseminare im Schuljahr 2015/2016

Verbindliche Anmeldungen für Akademieseminare im Schuljahr 2015/2016 Verbindliche Anmeldungen für Akademieseminare im Schuljahr 2015/2016 - bis spätestens 15. August 2015 an die Kirchliche Akademie senden: sekretariat@kadlom.de - Name der Schule: E-Mail-Adresse der Schule:

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

Einladung zum. Fachtag

Einladung zum. Fachtag Einladung zum Fachtag Perspektiven und Strategien für die Arbeit mit jungen Flüchtlingen für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Montag, 31.10.2016, 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Stephansstift Hannover

Mehr

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt 2018 Fortbildungen und Veranstaltungen wildwasser nürnberg Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Unterschied FSJ und BFD

Unterschied FSJ und BFD Unterschied FSJ und BFD Das Konzept der Freiwilligendienste der Caritas in der Erzdiözese Freiburg hat den Anspruch, die Unterschiede im Freiwilligen Sozialen Jahr und im Bundesfreiwilligendienst so klein

Mehr

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016 Seminar-Angebote September bis Dezember 2016 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

Kinderschutz für Mädchen und Jungen mit Behinderungen

Kinderschutz für Mädchen und Jungen mit Behinderungen Kinderschutzin Niedersachsen Kinderschutz für Mädchen und Jungen mit Behinderungen 3. Niedersächsischer Kinderschutzfachkräftekongress 15. November 2017 in Hannover Inhalte und Fragestellungen Das Niedersächsische

Mehr

Seminare im Bundesfreiwilligendienst 27+, 2015

Seminare im Bundesfreiwilligendienst 27+, 2015 Seminare im Bundesfreiwilligendienst 27+, 2015 Alle Termine finden (sofern nicht anders angegeben) im Fortbildungszentrum des Caritasverbandes für das Bistum Essen statt. Sie erhalten im Fortbildungszentrum

Mehr

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe »Machen Sie sich kompetent für Inklusion...«------------------------------------------------------»Inklusion«ist kein zusätzliches berufliches Aufgabengebiet, sondern die große Überschrift über der gesamten

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Konzept der Begleitseminare im Bundesfreiwilligendienst (BFD) des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband für Freiwillige bis zum 26.

Konzept der Begleitseminare im Bundesfreiwilligendienst (BFD) des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband für Freiwillige bis zum 26. Konzept der Begleitseminare im Bundesfreiwilligendienst (BFD) des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband für Freiwillige bis zum 26. Lebensjahr Zielgruppen Freiwillige im BFD, die zum Beginn des BFD

Mehr

Newsletter Oktober 2016 DRK-Freiwilligendienste Münster

Newsletter Oktober 2016 DRK-Freiwilligendienste Münster Newsletter Oktober 2016 DRK-Freiwilligendienste Münster Vorwort Betten beziehen, Essen anreichen, Rollstühle schieben, Gespräche mit Patienten führen. Vieles, was Freiwillige im FSJ oder BFD alltäglich

Mehr

Angebote für Jugendleiter*innen 2017

Angebote für Jugendleiter*innen 2017 Angebote für Jugendleiter*innen 2017 Juleica - Kursbausteine Auffrischung und Fortbildung Veranstaltungen und Seminare für die Juleica-Ausbildung bzw. Juleica- Auffrischung Alle Veranstaltungen und Seminare

Mehr

5. Frühförderforum,

5. Frühförderforum, Tagesordnung 09:00 9:30 Uhr (Hörsaal) Begrüßung und Informationen zur Veranstaltung Diana Franke Pädagogische Gesamtleitung des Lebens(t)raum Halle e.v. 09:30 9:45 Uhr (Hörsaal) Grußworte Adrian Maerevoet

Mehr

Forum 3: Und wer glaubt mir?

Forum 3: Und wer glaubt mir? Hilfen durch Professionelle für Kinder und Jugendliche nach erlebter sexueller Gewalt in Institutionen Kinderschutz-Zentrum Westküste Ursula Funk, Hilde Schneider 1. Signale von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein.

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein. Am 23. November 2016, 9.30 14.30 Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein. Ehrenamtliche Paten sind für viele Kinder, Familien,

Mehr

Kein Bock Umgang mit un motivierten Jugendlichen

Kein Bock Umgang mit un motivierten Jugendlichen 5 Einladung zur Fortbildung Kein Bock Umgang mit un motivierten Jugendlichen 10.-11.03.2015 Dienstag 10:00 Uhr - Mittwoch 16:30 Uhr Stephansstift, Kirchröder Str. 44 30625 Hannover Diese Veranstaltung

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien fortbildung nnnnf Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien menschen bewegen caritas Caritasverband

Mehr

Referat Freiwilligendienste Bundesfreiwilligendienst 27+

Referat Freiwilligendienste Bundesfreiwilligendienst 27+ Kinder und Jugendwerk Ost Referat Freiwilligendienste Bundesfreiwilligendienst 27+ Seminarprogramm August Dezember 2017 1 Gefördert durch: Liebe Freiwillige, wir freuen uns, Ihnen unser Seminarangebot

Mehr

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Kinder ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag des

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote September bis Dezember 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung Fotos: badurina.de 2 Das FSJ-Tandem Das Projekt: Ein Freiwilliges

Mehr

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt 2019 Fortbildungen und Veranstaltungen wildwasser nürnberg Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Landesjuniorenkonferenz /Grünberg HERZLICH WILLKOMMEN!

Landesjuniorenkonferenz /Grünberg HERZLICH WILLKOMMEN! Landesjuniorenkonferenz 12.-13.11.16 /Grünberg HERZLICH WILLKOMMEN! ALKOR ein Kinder-und Jugendprojekt 2 Vorstellung: Team Oliver Wetz Bettina Schmidt Pedram Aghdassi 4 Gliederung Geschichte Ziel des Projekts

Mehr

Übersicht über die Wahltage im Freiwilligendienst 27plus

Übersicht über die Wahltage im Freiwilligendienst 27plus Übersicht über die Wahltage im Freiwilligendienst 27plus 1 Eine Wanderung mit spirituellen Impulsen Wahltagnummer: WT 02-17 Termin: Mittwoch, 27.09.2017 Ort: Region um Freiburg Team: Isabell Neu und Carola

Mehr

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME Für Selbsterfahrungs-Interessierte! Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die spannende Reise in die Welt der Familiensysteme und Beziehungen! Entdecken Sie Ihre

Mehr

Fachtag. Sexuell grenzverletzendes Verhalten von Kindern. Pädagogische Intervention und Prävention. 15. Februar

Fachtag. Sexuell grenzverletzendes Verhalten von Kindern. Pädagogische Intervention und Prävention. 15. Februar Sexuell grenzverletzendes Verhalten von Kindern Pädagogische Intervention und Prävention Fachtag 15. Februar 2017 08.30-16.30 Uhr Kulturzentrum PFL Peterstraße 3 26121 Oldenburg Sexualisiertes und sexuell

Mehr

Während des Freiwilligendienstes

Während des Freiwilligendienstes Während des Freiwilligendienstes 1 Lernen und Bildung 1.1 Lernziele für deinen Freiwilligendienst Wer nicht genau weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt (Mark Twain).

Mehr

Stimmen Sie die Gestaltung von Anschreiben, Deckblatt sofern Sie eines anfügen und Lebenslauf aufeinander ab.

Stimmen Sie die Gestaltung von Anschreiben, Deckblatt sofern Sie eines anfügen und Lebenslauf aufeinander ab. Hochschule Magdeburg-Stendal Career Center Raum 1.13 Breitscheidstr. 51 39114 Magdeburg Leitung: Katrin Gruschka www.hs-magdeburg.de/careercenter www.nachwuchsmarkt.de ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Übersicht über die Wahltage im Freiwilligendienst 27plus

Übersicht über die Wahltage im Freiwilligendienst 27plus Übersicht über die Wahltage im Freiwilligendienst 27plus 1 Umgang mit Sterben und Tod Wahltagnummer: WT 09 Termin: Montag, 19.02.2018 Ort: Waldshut, Caritasverband Hochrhein Team: Maike Hagenguth, Meggi

Mehr

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Ein Heft über die Arbeit von Prüfern und Prüferinnen Warum haben wir dieses Heft gemacht? Vielleicht wissen Sie

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr