2 Florian Merzig-Wadern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Florian Merzig-Wadern"

Transkript

1 Heft 2 /

2 2 Florian Merzig-Wadern

3 KREISFEUERWEHRVERBAND Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Feuerwehrkameradinnen, liebe Feuerwehrkameraden, vor euch liegt die Dezember-Ausgabe unserer Feuerwehrzeitschrift Florian Merzig-Wadern, die uns anzeigt, dass der Jahreswechsel 2013/2014 vor der Tür steht. Wie gewohnt werfen wir an dieser Stelle einen kurzen Blick zurück auf die prägenden Ereignisse des zu Ende gehenden Jahres. Gefreut haben sich sicherlich die Feuerwehrleute in Saarfels, Noswendel, Besseringen und Saarhölzbach, denn in all den vorgenannten Löschbezirken wurden im Laufe des Jahres neue Feuerwehrfahrzeuge in Dienst gestellt. Auch unser Brandinspekteur konnte im Rahmen der Vorstellung des Jahresberichtes 2012 in Weiskirchen sein neues Dienstfahrzeug präsentieren. Ich wünsche denjenigen, die mit diesen neuen Fahrzeugen unterwegs sein werden, um anderen zu helfen, eine allzeit gute- und unfallfreie Fahrt. Große Freude herrschte im September auch bei der Feuerwehr Perl. Die vormals 3 eigenständigen Löschbezirke Perl, Oberperl und Sehndorf hatten sich ja zu Jahresbeginn auf eigenen Wunsch zum neuen großen Löschbezirk Perl zusammengeschlossen. Am 14. September nun konnte das neue Perler Gerätehaus eingesegnet- und offiziell seiner Bestimmung übergeben werden. Der moderne Bau dient gleichzeitig auch als Ausbildungs- und Logistikzentrum für die Feuerwehr der gesamten Gemeinde Perl. Heft 2 / 2013 In 2013 hat der Kreisfeuerwehrverband durch die Beschaffung zusätzlicher Ausrüstungsmaterialien wieder die Wehren im Landkreis unterstützt. Diesmal waren es mobile Rauchverschlüsse, die Anfang Juni im Rahmen einer kleinen Feierstunde in den Räumen der Sparkasse Merzig, den Wehrführern übergeben werden konnten. Sie sollen helfen, die Einsatzstellen sicherer zu machen, indem sie bei Hausbränden die unkontrollierte Rauchausbreitung unterbinden. Die Sparkasse hat das Projekt dankenswerter Weise finanziell unterstützt. Eine Informationsfahrt führte uns am Samstag, dem 12. Oktober, ins Großherzogtum Luxemburg. In Mertert stand die Besichtigung der Luxemburger Atemschutzübungsanlage RAGTAL auf dem Programm. Eingeladen waren die Wehrführer des Kreises mit ihren Stellvertretern und die Beauftragten für die Atemschutzausbildung, um einmal die Unterschiede zwischen der Ausbildung in Luxemburg und bei uns im Kreis vor Ort in Augenschein zu nehmen. Vielen Dank nochmals an den Präsidenten des Regionalverbandes Ost, Erny Schumacher, und an den Leiter der Anlage, Roland Faust mit seinem Team, für den überaus freundlichen Empfang und für die informative Führung durch die Anlage. Ich gehe davon aus, dass dies nicht unser letzter Besuch in der RAGTAL war. Dass sich die freundschaftlichen Beziehungen unserer Feuerwehren und Feuerwehrverbände mit den Luxemburger Pompjeen nicht nur auf die Führungsebenen beschränken, das haben uns in diesem Jahr eindrucksvoll die Feuerwehrleute aus Saarhölzbach und aus Schengen gezeigt. Sie haben ihre langjährige Freundschaft mit einer Partnerschafts-Urkunde offiziell besiegelt. Neben den regelmäßig stattfindenden gegenseitigen Besuchen diesund jenseits der Mosel, wollen sie auch in Punkto Ausbildung zukünftig eng zusammenarbeiten. Leider gab es aber auch in diesem Jahr Ereignisse, auf die wir gerne verzichtet hätten. So verstarb im Mai des Jahres, nach langer schwerer Krankheit, im Alter von nur 51 Jahren unser Kamerad Rainer König. Rainer war engagierter Feuerwehrmann und leitete über 2 Amtsperioden seinen Heimat-Löschbezirk Steinberg. Erstmals musste auch Mitte des Jahres ein Löschbezirk aus unserem Kreis wegen zu geringer Personal- Inhalt: Berichte KFV... 3 Impressum...11 Aus den Wehren Einsätze Übung/Ausbildung Jugendwehren Alterswehren

4 KREISFEUERWEHRVERBAND stärke einem anderen Löschbezirk angegliedert werden. Die 6 verbliebenen Feuerwehrleute von Dreisbach werden somit zukünftig mit ihrem Nachbarlöschbezirk Nohn üben und ausrücken. Neben der Rückschau auf das zu Ende gehende Jahr, soll aber auch der Blick nach vorne nicht vergessen werden, denn ein Ereignis in 2014 wirft bereits seine Schatten voraus. Der Merziger Löschbezirk Brotdorf feiert nächstes Jahr sein 125-jähriges Bestehen und hat sich bereit erklärt, im Rahmen dieser Veranstaltung auch den Kreisfeuerwehrtag 2014 auszurichten. Die Festtage rund um die Seffersbach- Halle in Brotdorf sind geplant vom 23. bis 26. Mai 2014 und ich hoffe auf große Resonanz bei unseren Jugendwehren, den Aktiven Wehren und den Alterskameraden. Zum Jahresabschluss mein Dank an alle Personen, Organisationen und Firmen, die die Feuerwehren des Kreises und unseren Feuerwehrverband unterstützen. Ich wünsche unseren Feuerwehrleuten und ihren Familien frohe, besinnliche Festtage ohne den Stress und die Hektik des Alltags-, unseren Kranken möglichst baldige Genesung und uns allen zum Jahreswechsel viel Gesundheit und Kraft, damit wir die Herausforderungen, die uns 2014 erwarten, auch meistern. Euer Verbandsvorsitzender Georg Flesch Grußwort des Kreisbrandinspekteurs Liebe Feuerwehrangehörigen, Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit etwas mehr als einem Jahr bin ich nun Brandinspekteur in unserem Landkreis Merzig Wadern. Viel Zeit blieb mir nicht mich in das neue Amt als Brandinspekteur einzuleben, denn der Terminkalender drängelte von einer Veranstaltung zur anderen. Die freundliche und gute Zusammenarbeit, die mir von unserer Landrätin, den Bürgermeistern und den Wehrführern entgegen gebracht wurde, haben es mir dementsprechend leicht gemacht, mich in meiner neuen Funktion zurecht zu finden. Wir wissen alle wie wichtig es ist Frauen und Männer in den Feuerwehren zu haben, die als erste an der Einsatzstelle eintreffen können. Es kann der selbstständige Trupp, die Staffel, die Gruppe oder mehr sein. Unsere Bürgerinnen und Bürger erwarten im Einsatzfalle von uns allen, schnelle und qualifizierte Hilfe. Diesen Erwartungen können wir nur durch gute und intensive Ausbildung und Einsatzwille gerecht werden. Hier sind insbesondere unsere Gruppen- und Zugführer gefordert, immer wieder interessante Übungen zur Festigung der Theorie und Praxis durchzuführen. Es ist immer das beste Mittel unsere Feuerwehrangehörigen zu motivieren. Nun ja, wird der Löschbezirksführer in einem TSF-Standort sagen, der hat gut reden, bei dem was uns zu Verfügung steht, ist das bestimmt schwieriger, als in einem großen Löschbezirk mit z. B HLF und DLK. Im kommenden Jahr findet seit längerer Zeit wieder ein Kreisfeuerwehrtag statt. Der Löschbezirk Brotdorf feiert sein 125jähriges Jubiläum und hat sich bereit erklärt, den Kreisfeuerwehrtag 2014 auszurichten. Aus eigener Erfahrung weiß ich, welche große Verantwortung die Kameradinnen und Kameraden vom Löschbezirk Brotdorf auf sich nehmen und möchte mich schon jetzt für ihre Vorplanung und Durchführung bedanken. Ich lade heute schon alle Feuerwehrangehörigen unseres Landkreises nach Brotdorf ein, um unseren Bürgerinnen und Bürgern, die selbstverständlich auch eingeladen sind, zu zeigen: Wir, die größte Bürgerinitiative unseres Landkreises sind da um zu helfen. Mein größter Wunsch für unsere Zukunft ist es für die auf uns zukommenden Probleme gemeinsam Lösungen zu finden. Ich wünsche allen Feuerwehrangehörigen in unserem Landkreis Merzig-Wadern ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2014 viel Glück und Gesundheit. Euer Siegbert Bauer 4 Florian Merzig-Wadern

5 KREISFEUERWEHRVERBAND Grußwort der Landrätin Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, ob mitten in der Nacht oder tagsüber während der Arbeitszeit, ob am Wochenende oder in den Ferien: die Feuerwehren im Landkreis Merzig- Wadern sind immer zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wird. Wir können uns alle glücklich schätzen, dass so viele gut ausgebildete und motivierte Kräfte, die mit den unterschiedlichsten Einsatzsituationen zurechtkommen, ehrenamtlich für die Bürger im Landkreis da sind und bereit sind, in Notsituationen zu helfen. Im winterlichen Schneechaos, bei umgestürzten Bäumen oder Bränden jeder Art - die Feuerwehren leisten als zuverlässiger Partner ihren Dienst zum Schutz der Bevölkerung. Beim Unwetter im Juni dieses Jahres mit Starkböen über 100 km/h waren die Feuerwehren im Landkreis Merzig-Wadern zum Beispiel gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen im Dauereinsatz, um vollgelaufene Keller und Erdgeschosse abzupumpen oder umgestürzte Bäume wegzuräumen. Auch außerhalb unserer Region stellen Sie, liebe Feuerwehrkameraden, Ihre Arbeitskraft und Ihr Fachwissen zur Verfügung. Mehrere Einheiten der Feuerwehr aus dem Landkreis haben in diesem Jahr die Flutopfer in Magdeburg unterstützt und bei Aufräumarbeiten vor Ort geholfen. Auch an den vielen Übungen, Lehrgängen und Ausbildungen, die immer wieder abgehalten werden, sieht man, wie ernst die Feuerwehrleute ihre Arbeit und ihre Verantwortung für die Mitbürger nehmen. Rund 60 Feuerwehrleute haben in diesem Jahr erfolgreich das Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber und Bronze erworben. 96 Kameraden haben eine Ausbildung als Sprechfunker absolviert, 62 als Atemschutzgeräteträger, 53 als Maschinisten und 37 als Truppführer. In den Bereichen digitaler Funk und digitale Alarmierung sind die Feuerwehren in unserem Landkreis im saarlandweiten Vergleich ebenfalls schon gut aufgestellt. Die Verantwortlichen in den Feuerwehren haben dieses Projekt auf den Weg gebracht und dafür gesorgt, dass die entsprechenden Gerätschaften vor Ort für den Einsatz zur Verfügung stehen. Besonders freut es mich, dass Sie, liebe Feuerwehrkameraden, es verstehen, auch die Jugend für die freiwillige Arbeit in der Feuerwehr zu begeistern, und somit den Fortbestand der Wehr sichern. Der Nach- wuchs wird, wie in vielen Vereinen und Verbänden, immer wichtiger und er kann nur durch eine konsequente Jugendarbeit an diese verantwortungsvolle Aufgabe herangeführt werden. Zum Schluss möchte ich mich bei allen Feuerwehrkameraden für Ihr ehrenamtliches Engagement ganz herzlich bedanken! Ihre Arbeit ist es, die uns in unserem Alltag ein Stück mehr Sicherheit gibt. Ich wünsche Ihnen allen geruhsame Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2014! Ihre Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich Das Redaktionsteam der Florianzeitschrift und der Kreisfeuerwehrverband Merzig-Wadern wünschen allen Leserinnen und Lesern sowie unseren Feuerwehrleuten der Jugendwehren, der Aktiven Wehren und unseren Alterskameraden ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2014! Heft 2 /

6 KREISFEUERWEHRVERBAND Hallo Jugendfeuerwehr Mädels und Jungs, Werte Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, Das Jahr neigt sich dem Ende zu! Es ist Zeit einen kleinen Rückblick zu machen, aber vor allem auch ein Blick in die Zukunft zu werfen! Das Jahr 2013 bescherte uns von Seiten der Jugendfeuerwehr Merzig- Wadern doch einige Neuigkeiten! Wieder können wir stolz berichten, dass wir es erneut geschafft haben, neue Jugendgruppensprecher für unsere Städte und Gemeinden auszubilden. An dem dreitägigen Seminar was in der Jugendherberge in Weiskirchen stattfand, hieß es für die Jugendlichen jede Menge Spannendes zu erleben, neue Eindrücke zu gewinnen, neue Menschen kennen zu lernen und das Erlernte gleich umzusetzen. Auch ich durfte im vergangenen Jahr in den Genuss kommen, neue Leute kennen zu lernen, Erfahrungen zu machen und neue Wege zu meistern, die ich mir das ein oder andere mal leichter vorgestellt habe oder besser gesagt, nicht damit gerechnet habe, so ein großes Aufgabengebiet mit dem Amt als Kreisjugendbeauftragten des Landkreis Merzig- Wadern zu bekommen! In meiner neuen Funktion habe ich mich so langsam eingelebt. Es ging recht flott als man mich bat dieses Amt in Zukunft auszuführen. Bei der Delegiertenversammlung im April wurde ich dann mit einer überwältigten Mehrheit (138 Ja, 1 Nein und 6 ungültige Stimme) gewählt. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle die mir solch ein großes Vertrauen entgegen bringen! Wie bereits erwähnt, werde ich versuchen, auf die Belange der Jugendfeuerwehren im Landkreis Merzig - Wadern einzugehen und Problemen entgegen zu wirken. Des Weiteren möchte ich erwähnen, dass der Landkreis Merzig-Wadern, auch auf Landesebene stark mit mischt. Hier auch ein Dankeschön an Dominik Hissler, aus der Gemeinde Losheim am See, der als Landesjugendgruppensprecher des Saarlandes uns voran treibt. Im Rahmen der Ausbildung unserer Jugendbeauftragten und Helfer/ innen der Jugendwehr wurde ein Seminar mit dem Thema Motivation in der Jugendarbeit angeboten. Wir würden uns wünschen, bei dem nächsten Seminar, welches der Landkreis anbietet, den einen oder anderen Teilnehmer mehr begrüßen zu können. Zu allen Stadtzeltlagern, Stadtwehrführerpokalen, Gemeindezeltlagern, Gemeindejugendfeuerwehrtagen, zu denen ich eingeladen wurde, erhielt ich durchweg ein positives Feedback der Jugendlichen. Hier ein Dankeschön an die Jugendbeauftragten und Helfer unserer Jugendwehren für Ihre Arbeit. Für kommendes Jahr kann ich schon mal auf unseren Tag der Jugend anlässlich des Kreisfeuerwehrtages am hinweisen! Hier sind wir mit den Kameraden des Löschbezirk Brotdorf bereits voll in Planung und hoffen auf zahlreiche Teilnehmer an dem Wettbewerb der Jugendfeuerwehr. Dann bleibt mir nichts weiter zu sagen als ein großes Dankeschön an alle, die mich tatkräftig bei meiner Arbeit unterstützen. Ich hoffe weiterhin auf gute Zusammenarbeit. Besonderen Dank an den Kreisbrandinspekteur Siegbert Bauer, der immer ein offenes Ohr für seine Jugendwehren im Landkreis hat und auch mir stets unter die Arme greift. Danke auch an meine beiden Stellvertreter Alfons Seiwert und Anna Luckas, dem gesamten Kreisjugendforum mit den Kreisjugendgruppensprecher Dominik Hissler und Norman Gelz an der Spitze, dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverband Georg Flesch, allen Stadt- und Gemeindewehrführern, ebenso den Stadt-/Gemeindejugendwarten und nicht zu vergessen, dem ganzen Vorstand der Jugendfeuerwehr Merzig-Wadern. Ich wünsche allen Jugendlichen und Aktiven sowie Ihren Familien ein frohes Weihnachtfest, einen guten Start in 2014, viel Glück und besonders Gesundheit!!! Bis Bald! Stefan Conrad 6 Florian Merzig-Wadern

7 KREISFEUERWEHRVERBAND Mobile Rauchverschlüsse für die Feuerwehren Sparkasse unterstützt Kreisfeuerwehrverband Merzig-Wadern Die primäre Gefahr für die Betroffenen bei einem Brand geht weniger vom Feuer aus als vielmehr vom dabei entstehenden giftigen Brandrauch. Deshalb setzen sich die Feuerwehren und ihre Verbände allerorten für den Einbau von Rauchwarnmeldern ein. Diese kostengünstigen Lebensretter sind einfach zu montieren und warnen bei auftretendem Rauch mit einem intensiven akustischen Signal. Sie ermöglichen es den Bewohnern vor allem in der Nacht- rechtzeitig das Haus zu verlassen. Der sich ausbreitende Rauch stellt aber nicht nur eine Gefahr für die Bewohner dar, sondern natürlich auch für die Rettungskräfte vor Ort. Die Feuerwehr versucht deshalb bei einem Brandeinsatz die Rauchausbreitung möglichst zu unterbinden. Dies geschieht zum einen dadurch, dass man im Brandobjekt alle Türen schließt und zum anderen durch die Verwendung mobiler Rauchverschlüsse. Ein solcher Rauchverschluss ist eine Art Vorhang aus schwer entflammbarem Material, der als Rauchbarriere in einer Türöffnung fixiert wird. Er ermöglicht es den vorgehenden Trupps, die Rauchgrenze einfach zu passieren, fällt hinter ihnen wieder zu und bildet eine dauerhafte Sperre. Ansonsten würde der vom Trupp mitgeführte Schlauch ein Wiederverschließen der Tür verhindern und der Brandrauch könnte sich weiter ausbreiten. Somit haben die Rettungstrupps eine bessere Sicht bei der Suche nach Eingeschlossenen. Zudem können größere Rauchschäden an der baulichen Substanz und Die Vertreter der Feuerwehr demonstrierten den fachgerechten Einbau eines mobilen Rauchverschlusses. Übergabe des Schecks durch den Sparkassendirektor Frank Jakobs an den KFV- Vorsitzenden Georg Flesch. Mit auf dem Foto (v. l.): Brandinspekteur Siegbert Bauer, Nicol Röer (Abteilung Marketing), Peter Rost (Vertriebsleiter Privatkunden), Klaus Schumacher (Abteilungsdirektor), Frank Jakobs (Direktor), Raimund Hassler (stv. Wehrführer Wadern), KFV-Vorsitzender Georg Flesch, Manfred Gelz (Wehrführer Perl), Andreas Brausch (Wehrführer Losheim), Peter Theobald (Wehrführer Weiskirchen), Mark Glesius (stv. Wehrführer Merzig) und Martin Schneider (Wehrführer Beckingen). am Mobiliar vermieden werden. Aufgrund dieser vielen Vorzüge hatte der Kreisfeuerwehrverband (KFV) Merzig-Wadern beschlossen, für alle 7 Wehren des Kreises solch mobile Rauchverschlüsse zum Gesamtpreis von 2.900,- Euro zu beschaffen. Am 05. Juni 2013 erfolgte im Bistro der Sparkasse Merzig die Übergabe an die Wehrführer. Sparkassendirektor Frank Jakobs konnte hierzu den KFV-Vorsitzenden Georg Flesch, dessen Stellvertreter Raimund Hassler, Brandinspekteur Siegbert Bauer und die Wehrführer bzw. stv. Wehrführer begrüßen. Er verwies auf die vielen Gemeinsamkeiten zwischen Sparkasse und Feuerwehr, die nicht nur in der dominanten Farbe Rot bei den Logos bestehe. Vielmehr würden sich beide Organisationen um das Wohlergehen der Menschen im grünen Kreis kümmern. Gerne sei man deshalb der Bitte des KFV nachgekommen und beteilige sich mit 2.100,- Euro an der Beschaffung der Rauchverschlüsse. Man wolle auch zukünftig die Projekte des Kreisfeuerwehrverbandes weiter finanziell unterstützen. Heft 2 /

8 KREISFEUERWEHRVERBAND Dies freute besonders den KFV-Vorsitzenden Georg Flesch, der den Vertretern der Sparkasse für die Hilfe dankte. In Zeiten leerer Kassen der Kommunen sei es unumgänglich, dringend erforderliche Ausrüstung auf solchem Wege für die Wehren zu besorgen. Er verwies auf die vielen Vorteile der Rauchverschlüsse und erläuterte deren Funktionsweise. Brandinspekteur Siegbert Bauer dankte dem Feuerwehrverband für die sinnvolle Ergänzung der Ausrüstung und der Sparkasse für die gewährte Unterstützung. Er unterstrich, mit Verweis auf die derzeitige Hochwassersituation im Osten und in Bayern, die Wichtigkeit der Feuerwehren für den Erhalt der Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger. Zum Abschluss konnte jeder Wehrführer bzw. stv. Wehrführer die Tragetasche mit seinen Rauchverschluss in Empfang nehmen und mit einem kleinen Umtrunk klang die Übergabe aus. Fotos: Manfred Müller, Sparkasse 59 Wehrleute aus dem Landkreis Merzig-Wadern erringen Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Bronze bzw. Silber Antreten der Gruppen zum Empfang der Leistungsspangen. Im Juni 2013 fand in Bachem die Abnahme der Leistungsspangen in Bronze und Silber statt. Insgesamt zehn Gruppen aus dreizehn Löschbezirken des Landkreis Merzig-Wadern traten zur Abnahme des Abzeichens in Bronze, weitere zwei Mannschaften zur Abnahme der Stufe Silber an. Zu Beginn begrüßten Kreisbrandinspekteur Siegbert Bauer und der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Georg Flesch die Teilnehmer und wünschten allen viel Erfolg. Die Leistungsstufe Bronze besteht - neben einer Angriffsübung aus einem offenen Gewässer - aus einem theoretischen Teil mit Beantwortung von Fragen aus einem Fragenkatalog und der Anfertigung von Knoten und Stichen. Bei der Stufe Silber müssen zwei Angriffsübungen, eine im Bereich der Brandbekämpfung, sowie eine Technische Hilfe, absolviert werden. Desweiteren gilt es auch hier Fragen zu beantworten und zudem Knoten und Stiche anzufertigen. Bei der Übung Brandbekämpfung muss ein Brand im 1. Obergeschoss unter Atemschutz und über Vornahme tragbarer Leitern abgearbeitet werden. Im Bereich technische Hilfe muss eine Person, die unter einen PKW eingeklemmt ist, patientengerecht gerettet werden. Unter der kritischen Beobachtung der Wertungsrichter, aber auch verschiedener Stadt- bzw. Gemeindwehrführer des Landkreises sowie einiger weiterer Feuerwehr- 8 Florian Merzig-Wadern

9 KREISFEUERWEHRVERBAND leute, absolvierten die Wehrleute alle ihre gestellten Aufgaben mit Bravour. Somit konnten alle teilnehmenden Gruppen, eine gemischte Gruppe der Gemeinde Losheim am See, Bachem, Ballern, Merzig 1/2 und Noswendel nach den bestandenen Prüfungen das Abzeichen in Bronze, sowie die Gruppen Bietzen, Löstertal und Wadern-Wadrill 1/2 das Abzeichen der Stufe Silber in Empfang nehmen. Vorab lobten der Kreisbrandinspekteur, sowie der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes alle Teilnehmer für die guten Ergebnisse bei den ihnen gestellten Aufgaben und dankten für die Bereitschaft sich diesem Wettbewerb gestellt zu haben. Allen Teilnehmern konnte bescheinigt werden, dass in den letzten Wochen und Monaten neben den üblichen Übungen zusätzlich noch Der Angriffstrupp macht sich bereit zum Einsatz unter Atemschutz. viel geübt wurde, was das gute Abschneiden aller Gruppen bewies. Die Verantwortlichen dankten dem Löschbezirk Bachem für die Ausrichtung der Abnahme und den Schiedsrichtern für Ihre gute und objektive Bewertung der einzelnen Prüfungsteile. Zusammenkunft der Feuerwehr-Führungskräfte des Landkreises Merzig-Wadern Kameradschaftstreffen in der Weinbaugemeinde Perl Die Teilnehmer des Kameradschaftstreffens bei der Besichtigung in Frankreich Am Samstag, dem 24. August 2013, trafen sich die aktiven und die ehemaligen Feuerwehr-Führungskräfte des Landkreises Merzig-Wadern mit ihren Ehefrauen bzw. Partnerinnen zu ihrem mittlerweile schon traditionellen Kameradschaftstag. Treffpunkt war diesmal das Café-Restaurant der Seniorengalerie in der Moselgemeinde Perl, wo Kreisbrandinspekteur Siegbert Bauer neben den Feuerwehrkameraden und ihren Frauen- auch Landrätin Daniela Heft 2 / 2013 Schlegel-Friedrich begrüßen konnte. Die Landrätin dankte den Führungskräften für ihre verantwortungsvolle Arbeit in den Wehren und den Frauen für die familiäre Unterstützung ihrer Männer. Nach dem Sektempfang ging es dann mit mehreren MTWs der Feuerwehren durch die Perler Weinberge Richtung Frankreich, wo in Mandern die Besichtigung von Schloss Malbrouck auf der Tagesordnung stand. Bei der anderthalb stündigen Führung erfuhr man dabei alles Wichtige zur Geschichte des Chateau de Malbrouck. Es wurde im 15. Jahrhundert von der Adelsfamilie von Sierck erbaut und wechselte in der Folgezeit mehrfach den Besitzer. Nach der Zerstörung im zweiten Weltkrieg ging die Ruine dann in den Besitz des Französischen Départements Moselle über. Von 1988 bis 1998 wurde die Anlage mit einem Zuschuss der EU für rund 18 9

10 KREISFEUERWEHRVERBAND Millionen Euro restauriert und in den heutigen Zustand versetzt. Neben dem Angebot der regelmäßigen Führungen beherbergt das Schloss aber auch hin und wieder interessante Ausstellungen. Zum Zeitpunkt der Besichtigung gab es eine solche Ausstellung über das Leben und Wirken des französischen Schriftstellers, Dichters und Chansoniers Georges Brassens. Viele Fotos und persönliche Dinge aus seinem Leben konnten in Augenschein genommen werden. Dazu erklang in den Räumen des Schlosses die Musik des 1921 in Sète geborenen Künstlers, der am 21. Oktober 1981 leider allzu früh verstarb. Nach der Besichtigung ging es über die Perler Höhe an der Friedenskapelle vorbei, die genau auf die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich gebaut wurde, zurück zur Seniorengalerie. Hier wurde die Blick in den Innenhof vom restaurierten Schloss Chateau de Malbrouck 40-köpfige Gruppe bereits vom Küchenchef Daniel Taube erwartet, der zudem seit 2 Jahren als Jugendwart für den Perler Feuerwehrnachwuchs verantwortlich ist. Er hatte in der Zwischenzeit mit seinen Helferinnen und Helfern ein reichhaltiges Buffet aufgebaut und versorgte die Gesellschaft mit verschiedenen Spezialitäten frisch vom Grill. Dass dabei so mach guter Tropfen aus der einzigen saarländischen Weinbaugemeinde verköstigt wurde, war natürlich selbstverständlich. Brandsimulation mit Holzpaletten statt mit Gas Feuerwehrleute aus dem Kreis Merzig-Wadern zu Besuch in Luxemburg Am Samstag, dem 12. Oktober 2013, besuchte eine 16-köpfige Delegation der Feuerwehren aus dem grünen Kreis Merzig-Wadern die Luxemburger Atemschutz- Übungsanlage in Mertert. Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV), Georg Flesch, hatte die Besichtigungstour ins Großherzogtum organisiert und die Wehrführer mit ihren Stellvertretern, die Verantwortlichen für die Atemschutz-Ausbildung und die KFV-Vorstandsmitglieder zu der Fahrt eingeladen. Regionale Atemschutz-Geräte-Träger Ausbildungsanlage Luxemburg (kurz RAGTAL), so die genaue Bezeichnung der von den 3 Luxemburger Kantonen Remich, Grevenmacher und Echternach auf dem Gelände der Firma Wickler in Eigenregie erbauten Anlage. Begrüßt wurden die Besucher aus dem Saarland vom Präsidenten des Wehrleute aus Manternach mit einem Ausbilder beim Verlassen des Brand-Containers Regionalverbandes Ost für das Luxemburger Feuerwehr- und Rettungswesen, Erny Schumacher, und vom verantwortlichen Leiter der RAGTAL, Roland Faust. Nach einem informativen Rückblick auf die Entstehungsgeschichte der Anlage und ihre kontinuierliche Weiterentwicklung, gab Roland Faust einen Überblick über die verschiedenen Ausbildungsmodule, die den Luxemburger Feuerwehren hier angeboten werden. Neben der Realbrandausbildung mit Wärmegewöhnung, bei der unter anderem verschiedene Strahlrohrtechniken im Rahmen der 10 Florian Merzig-Wadern

11 KREISFEUERWEHRVERBAND Die Teilnehmer der Besichtigungstour mit den Verantwortlichen der Atemschutz-Übungsanlage RAGTAL in Mertert Innenbrandbekämpfung trainiert werden, gibt es auch grundsätzliche Informationen zu der taktischen Ventilation, also der Entrauchung eines Brandobjektes. Daneben wird die Brandbekämpfung mit unterschiedlichen Kleinlöschgeräten geübt und die Teilnehmer werden über die Risiken bei verschiedenen Bränden informiert. In einem speziellen Flashover-Container erleben die Feuerwehrleute eine Rauchgasdurchzündung, bei der eine riesige Stichflamme über ihre Köpfe hinwegschießt. Nach einer kurzen Kaffeepause ging es dann zur Besichtigung der Anlage, die an diesem Tag von den Pompjeen aus Manternach zu Ausbildungszwecken gebucht war. Hierbei sah man dann auch gleich einen gravierenden Unterschied zum sogenannten Brandhaus der saarländischen Feuerwehrschule, das von den Feuerwehren hierzulande zur Atemschutz-Ausbildung genutzt wird. Während die Anlage in Saarbrücken mit Gas betrieben wird und die Flammen dabei durch Knopfdruck des Ausbildungsleiters verlöschen, werden die Brand-Container in Luxemburg mit Holzpaletten befeuert. Sie entwickeln durch das Löschwasser viel heißen Wasserdampf und nach dem Ablöschen strahlen sie immer noch eine gewisse Rest-Wärme ab. Die Luxemburger Anlage, so war die einhellige Meinung der Besucher, orientiert sich also etwas mehr an der Realität der Brandbekämpfung, was man auch an der verrußten und durchnässten Einsatzkleidung der Manternacher Feuerwehrleute sehen konnte, die truppweise mit einem Ausbilder zum Innenangriff und zur Personenrettung vorgingen. Zum Abschluss traf man sich dann nochmals im großen Ausbildungssaal zum Informationsaustausch, zum Fachsimpeln und zum gemeinsamen Mittagessen. Vor der Rückfahrt dankte KFV-Vorsitzender Georg Flesch für die informative Führung und lud die Luxemburger Kolleginnen und Kollegen auch gleich zum baldmöglichen Gegenbesuch in den Landkreis Merzig-Wadern ein. IMPRESSUM Herausgeber: Kreisfeuerwehrverband Merzig-Waderne.V. Vorsitzender: Georg Flesch, Clofstraße 65, Mettlach-Orscholz Tel.: 06865/1003 Fax: 06865/ Ausgabe 2/2013, Dezember 2013 Redaktion: Norbert Becker, Stephan Böttcher, Georg Flesch, Reinhard Kremer, Pascal Steffen, Norman Bickelmann, Ralf Dillenburger, Armand Scharf, Christoph Dewald, Stefan Fritz, Kevin Görtz Gestaltung/Layout: Redaktionsteam Florian Merzig-Wadern Druck/Auflage: Agentur mensch & medien, Merzig Werbedruck Klischt, Neunkirchen 900 Expl. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion Heft 2 /

12 KREISFEUERWEHRVERBAND Vorankündigung zum Kreisfeuerwehrtag 2014 Im Jahr 2014 wird es wieder einen Kreisfeuerwehrtag im Landkreis Merzig-Wadern geben. Er findet im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen der Feuerwehr Löschbezirk Brotdorf in der Seffersbachhalle Brotdorf statt. Folgendes Programm ist vorgesehen: Freitag Vormittags: Wettbewerbe der Schülerinnen und Schüler der Grundschule und der Förderschule, Dorf-Rallye Nachmittags: Tag der Alterswehren Wie beim Kreisfeuerwehrtag in Losheim sollen die Alterskameraden mit der Museums-Eisenbahn Losheim zum Bahnhof nach Brotdorf gebracht werden. 14:30 Uhr Abfahrt von Merzig nach Losheim; Uhr Abfahrt von Losheim nach Brotdorf Ab hier erfolgt der Transport zur Halle mit Bussen. Spätere Rückfahrt nach eigener Planung der Wehren. Im Rahmen der Veranstaltungen erfolgen die Ehrungen des Feuerwehrverbandes für 40-, 50-, 60- und 70-jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr. Abends: Ab 20:00 Uhr Kommersabend 125 Jahre Feuerwehr Brotdorf Samstag Vormittags: Kreisjugendfeuerwehrtag mit den Wettkämpfen der Jugendwehren des Kreises. Beginn: 08:30 Uhr, Ende: 13:30 Uhr Nachmittags: Tag der Hilfsorganisationen Geräteausstellungen, Präsentationen, Vorführungen, Wettbewerb für die Bevölkerung Abends: Benefizveranstaltung Ein Licht für Afrika Großer Zapfenstreich Sonntag Vormittags: Tagung der Feuerwehr-Führungskräfte in der Turnhalle der Grundschule. Anschl. gemeinsames Essen. Nachmittags: Kreisfeuerwehrtag mit Beförderungen und den Ehrungen des Feuerwehrverbandes der aktiven Kameraden für 40-jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr. Abends: Musikalische Unterhaltung Montag Vormittags: Siegerehrung der Dorfrallye vom Freitag Nachmittags: Abbau Abends: Helfer- und Sponsorenparty Die Feuerwehren werden gebeten, bei ihrer Jahresplanung sich den Zeitraum vom 23. bis zum 25. Mai 2014 für die Teilnahme an den Veranstaltungen zum Kreisfeuerwehrtag freizuhalten. 12 Florian Merzig-Wadern

13 AUS DEN WEHREN Feuerwehr-Partnerschaft zwischen Schengen und Saarhölzbach Urkunde feierlich unterzeichnet Stolz präsentieren die Wehrleute aus Schengen und Saarhölzbach ihre Partnerschaftsurkunde Schon seit über 10 Jahren bestehen Verbindungen zwischen der Feuerwehr im Luxemburgischen Schengen und im Saarländischen Saarhölzbach. Die freundschaftlichen Kontakte begannen damals mit der Ausstellung eines Schengener Feuerwehrfahrzeuges beim Tag der offenen Tür des Löschbezirks Saarhölzbach. Seither gab es immer wieder gegenseitige Einladungen und Besuche an der Mosel und an der Saar. Um die Verbindung zu bekräftigen, beschlossen Frank Schumacher, Chef der Pompjeen in Schengen, und der Saarhölzbacher Löschbe- zirksführer Daniel Ollinger, ihre Partnerschaft mit der Unterzeichnung einer Urkunde zu besiegeln. Am 13. April 2013 war es dann soweit. Die Mitglieder beider Wehren trafen sich mit einigen geladenen Ehrengästen auf dem Luxemburger Ausflugsschiff Roude Leiw, um die Urkunde zu unterzeichnen und zu feiern. Nachdem man in Remich an Bord gegangen war, setzte sich das Schiff auf der Mosel Richtung Schengen in Bewegung. Frank Schumacher begrüßte die Ehrengäste, unter ihnen die Bürgermeister von Remich, Ben Homan, und Mettlach, Carsten Wiemann,sowie der Ortsvorsteher von Saarhölzbach, Jürgen Leinen. Auf Seiten der Feuerwehr galt sein Willkommensgruß dem Präsidenten des Kantonalverbandes Remich, Paul Meiers, dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Merzig-Wadern, Georg Flesch, dem Mettlacher Wehrführer Edi Tritz und natürlich den Feuerwehrleuten aus Schengen und Saarhölzbach. Schumacher erinnerte an die ersten Kontakte und die bisherigen Höhe- Gruppenfoto der Partnerwehren mit den Ehrengästen bei der Fahrt auf der Mosel Heft 2 /

14 AUS DEN WEHREN punkte der Freundschaft. Er freue sich, dass die Partnerschaft mit dem heutigen Akt eine neue Basis erhalte. In Vertretung des erkrankten Löschbezirksführers Daniel Ollinger, sprach Andreas Ewert die Saarhölzbacher Grußworte. Er bekräftigte den guten Zusammenhalt beider Hilfsorganisationen. Man wolle zukünftig bei der Ausbildung noch enger zusammenarbeiten. Die beiden Bürgermeister brachten ihre Freude über die grenzübergreifende Freundschaft zum Ausdruck und versprachen, dass man dies von Seiten der Verwaltung bestmöglich unterstützen werde. Zudem wolle man-auch auf Verwaltungsebeneengeren Kontakt zueinander aufnehmen. Erste Termine hierzu wurden noch vor Ort vereinbart. Als das Schiff dann in Schengen eintraf, wurde die vorbereitete Partnerschaftsurkunde von den Bürgermeistern und den Vertretern der Feuerwehren feierlich unterzeichnet. Damit war der offizielle Teil der Veranstaltung beendet. Auf der Rückfahrt zur Anlegestelle inremich konnten sich dann alle an dem reichhaltigen Buffet stärken und auf die deutsch-luxemburger Freundschaft anstoßen und es dauerte entsprechend lange, bis die letzten Lichter an Bord des Roude Leiw verloschen. Thomas Jager neuer Wehrführer in Mettlach Edi Tritz verabschiedet Am Freitag, dem 14 Juni 2013, standen die Neuwahlen des Wehrführers und seines Stellvertreters im Mittelpunkt der Hauptversammlung der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Mettlach. Im Bürgerhaus Nohn hatten sich 150 wahlberechtigte Feuerwehrangehörige aus den 10 Mettlacher Löschbezirken eingefunden, um für die nächsten sechs Jahre eine neue Wehrführung zu bestimmen. Die Neuwahl war erforderlich geworden, da die 6-jährige Amtszeit von Wehrführer Eduard Tritz sowie seines Stellvertreters Thomas Jager abgelaufen war. Bernhard Schneider, Erster Beigeordneter der Gemeinde Mettlach, konnte in Vertretung des Bürgermeisters - als Versammlungsleiter neben den zahlreichen Feuerwehrangehörigen auch Kreisbrandinspekteur Siegbert Bauer, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Merzig-Wadern Georg Flesch und Ehrenwehrführer Werner Michel begrüßen. Vor Eintritt in die Versammlung dankte er dem scheidenden Wehrführer Eduard Tritz für dessen langjähriges Engagement an der Spitze der Feuerwehr. Tritz, einige Tage vorher 60 Jahre alt geworden, machte aus Altersgründen Platz für einen Nachfolger. Bernhard Schneider überreichte ein Präsent der Gemeinde und auch von Seiten der Führungskräfte der Feuerwehr wurde v.l.n.r.: Ehrenwehrführer Werner Michel, der neue Wehrführer Thomas Jager, sein Vorgänger Eduard Tritz, der neue Stellvertreter Erwin Schönberger sowie der Erste Beigeordnete Bernhard Schneider und Kreisbrandinspekteur Siegbert Bauer gedankt. Als Erinnerung an seine rund 13-jährige Amtszeit überreichte man ihm einen handgeschnitzten Florian, den Schutzpatron der Feuerwehr. Die Hauptversammlung wählte dann in geheimer Abstimmung Thomas Jager (Löschbezirk Mettlach) zum neuen Wehrführer und Oberbrandmeister Erwin Schönberger (LB Weiten) zum neuen stellvertretenden Wehrführer. Der Erste Beigeordnete gratulierte auch im Namen von Bürgermeister Carsten Wiemann - der neuen Wehrführung zur Wahl. Er wünschte den beiden erfahrenen Feuerwehrmännern in ihren neuen Aufgaben eine glückliche Hand und überreichte die Ernennungsurkunden. Kreisbrandinspekteur Siegbert Bauer und auch KFV-Vorsitzender Georg Flesch dankten ebenfalls dem scheidenden Wehrführer und wünschten dem neuen Führungsduo gutes Gelingen bei den zukünftigen wichtigen Entscheidungen bei der Feuerwehr Mettlach. 14 Florian Merzig-Wadern

15 Ehrenvoller Abschluss und Neubeginn Neue Führung im Waderner Löschbezirk Lockweiler-Krettnich Am Samstag, dem 15 Juni 2013, ging im Waderner Löschbezirk Lockweiler-Krettnich eine Ära zu Ende. Franz Thommes, der seit 18 Jahren an der Spitze des Löschbezirks stand, verzichtete bei der für diesen Tag angesetzten Neuwahl des Löschbezirksführers aus Altergründen auf seine Kandidatur, um den Weg für einen Generationswechsel frei zu machen. Neuer Löschbezirksführer wurde der Brandmeister Patric Walter. Als sein Stellvertreter erhielt Christian Thommes erneut das Vertrauen der Wehrleute. AUS DEN WEHREN Bürgermeister Fredi Dewald, als oberster Dienstherr der Freiwilligen Feuerwehr der Hochwaldstadt Wadern, dankte dem scheidenden Verleihung des DFV-Ehrenkreuzes in Silber an Franz Thommes durch den KFV-Vorsitzenden Georg Flesch und seinen Stellvertreter Raimund Hassler Heft 2 /

16 AUS DEN WEHREN 62-jährigen Franz Thommes für sein Engagement zum Wohle der Mitbürgerinnen und Mitbürger seines Heimatortes an der Prims. Seit 1979 gehört Thommes der Freiwilligen Feuerwehr an, bei der er von 1991 bis 1995 das Amt des stellvertretenden Löschbezirksführers bekleidete. Darüber hinaus war er von 1993 bis 2006 als Stadt-Jugendwart verantwortlich für den Waderner Feuerwehrnachwuchs. Wehrführer Martin Schnur dankte Thommes für die stets gute und harmonische Zusammenarbeit. Er war mir immer ein verlässlicher Partner in der Führungsriege, betonte der Stadtwehrführer. Außerdem wird er auch weiterhin hauptverantwortlich die Brandschutzerziehung in den Kindergärten und die Brandschutzunterweisung im Krankenhaus durchführen. Im Anschluss an die Wahlhandlung gab es für Thommes Geschenke und lobende Worte von den Ortsvorstehern Josef Serwe (Lockweiler) und Christian Leidinger (Krettnich) sowie zwei besondere Ehrungen. Die erste Ehrung erfuhr er durch seine eigenen Feuerwehrleute, die ihn einstimmig zum Ehrenlöschbezirksführer ernannten. Für die zweite Ehrung war der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Merzig-Wadern, Georg Flesch, extra nach Lockweiler-Krettnich gekommen. Er verlieh Thommes, unter dem Applaus der Anwesenden, das silberne Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) für seine vielen Verdienste um die Feuerwehr. Mich beeindruckt dabei vor allem seine jahrelange Mitarbeit in der Gruppe unserer Notfallseelsorger, die sich bei besonders schweren Einsatzlagen um traumatisierte Helfer oder betroffene Angehörige kümmern. Ich habe großen Respekt vor Menschen, die anderen in solch schwierigen Situationen Trost spenden können und sie psychisch unterstützen, so der KFV- Vorsitzende. Aber auch für den neuen Löschbezirksführer, Patric Walter, hatte Flesch eine Ehrung mitgebracht. Er wurde von ihm mit dem bronzenen Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet. Walter ist seit 1986 Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Wadern. Von 2001 bis 2007 war er stellvertretender Löschbezirksführer und seit 2007 ist er Mitglied in der Führungsgruppe der Waderner Wehr. Er hat zudem maßgeblich am Bedarfs- und Entwicklungsplan der Feuerwehr mitgearbeitet und ist, als Brandschutzbeauftragter der Firma Thyssen-Krupp, mitverantwortlich für die Sicherheit von über Beschäftigte im Werk Lockweiler. Gruppe SRHT half mit beim Waderner Kinder- und Jugendfest Schon öfters unterstützte die Einheit Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen der Feuerwehren im Landkreis Merzig- Wadern (kurz SRHT) das Kreisjugendamt Merzig-Wadern bei Kinder- und Jugendfesten. So auch am Sonntag, dem 30. Juni 2013 bei der Veranstaltung für die Jugendlichen im Stadtpark von Wadern. Die Gruppe SRHT übernahm diesmal die Aufgabe, die Kinder und die Jugendlichen mit Auffanggurt und Kernmantel- Dynamikseilen beim allseits beliebten Spiel Kistenstapeln zu sichern. Kaum war die Drehleiter als Anschlagpunkt für die Sicherungsseile in Stellung gebracht und die Seile befestigt, fanden sich schon die ersten Kinder ein. Nur wenigen gelang es allerdings, alle Kisten aufeinander zu stapeln. Dennoch hatten alle Teilnehmer sehr viel Spaß an dieser tollen, spannenden Aktion und das war ja schließlich die Hauptsache. Die Gruppe SRHT im Einsatz beim Kinder- und Jugendfest in Wadern 16 Florian Merzig-Wadern

17 AUS DEN WEHREN Gemeindefeuerwehrtag 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Perl Ehrungen und Beförderungen bei der aktiven Wehr und der Alterswehr Ehrungen des Landesfeuerwehrverbandes für 40-, 50- und 60-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Am Samstag, dem 11. Oktober 2013, fand die Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses des Löschbezirkes Perl und des Ausbildungs- und Logistikzentrums der Feuerwehr der Gemeinde Perl statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch der Gemeindefeuerwehrtag 2013 der Gemeinde Perl gefeiert. Im Anschluss an einen Dank-Gottesdienst, der nachmittags von Pfarrer Janssen im neuen Gerätehaus zelebriert wurde, konnte Bürgermeister Bruno Schmitt als Ehrengäste unter anderem den Kreisbrandinspekteur Siegbert Bauer und den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Georg Flesch begrüßen. Er unterstrich in seiner Begrüßungsrede die Wichtigkeit der Freiwilligen Feuerwehren und dankte allen Feuerwehrangehörigen seiner Gemeinde für ihren ehrenamtlichen Einsatz in den vergangenen Jahren. Wehrführer Manfred Gelz schloss sich diesen Dankesworten an und begrüßte seinerseits seine Perler Feuerwehrkameradinnen und kameraden, die Gäste von Nah und Fern und die Kollegen von diesseits und Heft 2 / 2013 jenseits der Mosel. Edwin Ollinger führte als Conférencier durch das Programm, das musikalisch vom Musikverein Euterpe Hilbringen unter der Leitung von Wolfgang Buchmannbegleitet wurde. Erster großer Höhepunkt waren dann die Beförderungen der Perler Wehrleute durch Bürgermeister Schmitt. Es wurden befördert: Zum Feuerwehrmann/zur Feuerwehrfrau: Mike Hartendauer (Löschbezirk- Besch), Marcel Rock und Michael Kruchten (beide LBZ Borg), Elisabeth Thul, Andreas Bastian, Josef Steffes (alle LBZ Büschdorf), Jannick Bastendorf und Dirk Gliedner (beide LBZ Nennig), Barbara Schuster-Nittler (LBZ Oberleuken/Keßlingen/Münzingen), Norman Gelz, Fabian Ginsbach, Kevin Kiefer, Marco Stoller, und David Wallerius (alle LBZ Perl); Zum Oberfeuerwehrmann: Alexander Kiefer (LBZ Büschdorf), Stefan Hahn (LBZ Eft-Hellendorf), Julian Much und Michael Wagner (beide LBZ Perl); Zum Hauptfeuerwehrmann: Sascha Haas (LBZ Besch), Peter Sondag, Alexander Heinz, Patrick Bastian und Harald Scheer (alle LBZ Borg); Zum Löschmeister/zur Löschmeisterin: Manuel Kiefer (LBZ Besch), Daniel Moersch, Martin Fox und Daniel Deutschmeyer (alle LBZ Borg), Bettina Zehren (LBZ Oberleuken/Keßlingen/Münzingen); Zum Oberlöschmeister: Markus Leuck (LBZ Besch); Zum Hauptlöschmeister: Edgar Schneider (LBZ Sinz); Zum Brandmeister: Mathias Kütten und Michael Nittler (LBZ Oberleuken/Keßlingen/Münzingen), Michael Foetz und Daniel Taube (Löschbezirk Perl). Nach den Beföderungen, erfolgte die Ehrungen der aktiven Feuerwehrleute durch das Ministerium des Inneren für 25-, 35- und 45-jährigen Feuerwehrdienst. Sie wurden überreicht durch Kreisbrandinspekteur Siegbert Bauer. 17

18 AUS DEN WEHREN Ehrungen des Ministeriums für 25, 35 und 45 Jahre im aktiven Feuerwehrdienst Für 25 Dienstjahre in der Feuerwehr wurden geehrt: Werner Rauen (LBZ Borg), Reinhold Zehren (LBZ Eft-Hellendorf), Armin Kaas (LBZ Perl), Norbert Jäger, Edgar Schneider, Theo Hein und Kurt Willkomm (alle LBZ Sinz) und Helmut Reiter (LBZ Tettingen- Butzdorf). Für 35-jährige ehrenamtliche Tätigkeit wurden geehrt: Richard Koch (LBZ Borg), Edwin Ollinger (LBZ Eft-Hellendorf), Ralf Lamberti und Manfred Gelz (LBZ Perl), Robert Rock (LBZ Sinz) und Ludwin Maas (LBZ Tettingen-Butzdorf). Nikolaus Ludwig vom LBZ Oberleuken/Keßlingen/Münzingen konnte die Ehrung für 45 Jahre aktiven Feuerwehrdienst entgegen nehmen. Zum Abschuss des offiziellen Teils des Gemeindefeuerwehrtags, ehrte auch der Landesfeuerwehrverband verdiente Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr. Die Ehrungen für 40-, 50- und 60- jährige Zugehörigkeit wurden ausgesprochen vom Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Merzig- Wadern, Georg Flesch. Das silberne Abzeichen für 40 Jahre erhielten: Hans Werner Heinz (LBZ Borg), Karl Fuchs (LBZ Nennig), Pierrot Lahr und Herbert Ullersberger (LBZ Oberleuken/Keßlingen/ Münzingen), Matthias Gries (LBZ Tettingen-Butzdorf) und Alfons Wender (LBZ Wochern). Das goldene Abzeichen für 50 Jahre ging an: Andreas Sondag (LBZ Borg) und Karl-Heinz Neisius (LBZ Büschdorf). Für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr-Familie wurden vom KFV- Vorsitzenden Theo Willkomm vom LBZ Sinz und Hermann Beverath vom LBZ Tettingen-Butzdorf geehrt. Neue Unterkunft für die Feuerwehr im Löschbezirk Perl Gerätehaus mit angegliedertem Ausbildungs- und Logistikzentrum eingeweiht Nachdem sich zu Jahresbeginn 2013 die 3 vormals eigenständigen Perler Löschbezirke Perl, Oberperl und Sehndorf zum neuen großen Löschbezirk Perl zusammengeschlossen hatten, stand nun am 14. September 2013 ein neues wichtiges Ereignis bei der Feuerwehr Perl im wahrsten Sinne des Wortes ins Haus: Das neue Feuerwehrgerätehaus für den Löschbezirk Perl, mit angegliedertem Ausbildungs- und Logistikzentrum für die Feuerwehr der gesamten Gemeinde, wurde feierlich seiner Bestimmung übergeben. Bürgermeister Bruno Schmitt konnte hierzu - neben den Feuerwehrleuten der Gemeinde - auch viele Perler Bürgerinnen und Bürger und zahlreiche geladene Ehrengäste begrüßen. Unter ihnen Staatssekretär Georg Jungmann, Landrätin Daniela Schlegel Friedrich und die Vertreter der benachbarten Kommunen und Hilfsorganisationen aus Luxemburg und Frankreich. Auf Seiten der Feuerwehr galt sein besonderer Willkommensgruß Kreisbrandinspekteur Siegbert Bauer, dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV), Georg Flesch, seinem Wehrführer Manfred Gelz und den anwesenden Vertretern der Nachbarwehren. Er dankte allen am Projekt Beteiligten für ihren Einsatz, insbesondere dem Land für die gewährte finanzielle Unterstützung. Die Gesamtbaukosten von ca. 1,8 Millionen Euro wurden vom Saarland mit rund Euro bezuschusst. Zudem dankte er auch nochmals den Mitgliedern der Löschbezirke Oberperl, Perl und Sehndorf für die Bereit- 18 Florian Merzig-Wadern

19 schaft, sich zu einem neuen Löschbezirk Perl zusammen zu schließen, um somit den Grundstein für dieses neue Gebäude zu legen. Diese Entscheidung sei natürlich nicht allen leicht gefallen, aber es sei eine Entscheidung gewesen, die mit Bedacht gefällt wurde und die geprägt war von dem Gedanken, die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr zu erhalten. Staatssekretär Georg Jungmann, vom Ministerium für Inneres und Sport, betonte in seinem Grußwort, dass das, was in den vergangenen Jahren in Perl passiert ist, beispielgebend für das Land sei. Aus der schwierigen personellen Situation habe man - mit der Zusammenfassung der drei ehemaligen Löschbezirke Oberperl, Perl und Sehndorf zu einer Ausrückgemeinschaft - die Voraussetzungen für die positive Entwicklung geschaffen. Die hieraus resultierende Bildung des neuen gemeinsamen Löschbezirks Perl und der hiermit verbundene Neubau des Feuerwehrgerätehauses zeige, dass sich im Brandschutz in der Gemeinde Perl sehr viel bewegt habe. Die gesamte Sicherheitsarchitektur im Dreiländereck sei aufgewertet worden. Dies sei beispielhaft für das gesamte Land und jetzt stehe der Feuerwehr ein tolles, modernes Gebäude zur Verfügung. AUS DEN WEHREN Schlüsselübergabe v.l.n.r. Löschbezirksführer Michael Foetz, Wehrführer Manfred Gelz, Bürgermeister Bruno Schmitt und Architekt Otmar Mohr Auch die Landrätin des Landkreises Merzig-Wadern, Daniela Schlegel- Friedrich, hob in ihrer Ansprache die gelungene Neuorganisation der Feuerwehr in Oberperl, Perl und Sehndorf durch die Neubildung des Löschbezirkes Perl hervor. Dies sei Voraussetzung für die große Investition in den Brandschutz gewesen, die die Gemeinde Perl hier getätigt habe. Sie teilte zudem mit, dass die technische Ausstattung der Feuerwehr - mit finanzieller Unterstützung des Landkreises - durch die Beschaffung eines Logistikfahrzeuges und eines Einsatzleitwagens in den nächsten beiden Jahren vervollständigt werde. Wehrführer Manfred Gelz bedankte sich bei seiner Vorstellung des Projektes für die gewährte Unterstützung. Hierbei wies er auch darauf hin, dass es bis zum heutigen Tage eines langen Entscheidungsprozesses bedurfte. Gemeinsam mit Bürgermeister a. D. Toni Hoffmann habe er die ersten Ideen für ein derartiges Projekt bereits vor etlichen Jahren entwickelt und die Verwirklichung mit auf den Weg gebracht. Weitere Grußworte sprachen der Kreisbrandinspekteur des Landkreises Merzig-Wadern Siegbert Bauer und Otmar Mohr vom Architekturbüro Mohr, stellvertretend für die am Bau beteiligten Planungsbüros und Firmen. Pastor Uwe Janssen nahm dann die Einsegung des Feuerwehrgebäudes vor und zum Abschluss des offiziellen Teils erfolgte die Schlüsselübergabe an den Löschbezirksführer des Löschbezirkes Perl, Michael Foetz. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von den Musikfreunden Perl/Besch unter der Leitung ihres Dirigenten Albert Nimax. Im Anschluss an den Festakt zelebrierte Pastor Uwe Janssen gemeinsam mit Diakon Benno Wolpertinger in den Räumen des Feuerwehrgerätehauses einen Dank- Gottesdienst, der vom Chor Cantate Perl unter der Leitung von Frank Kockelmann gesanglich mitgestaltet wurde. Gemeinde Beckingen dankte den Fluthelfern Mitte des Jahres hatte die Gemeinde Beckingen ihre Helfer der Feuerwehr, des DRK und des THW, die bei der Flutkatastrophe an der Elbe im Einsatz waren, zu einer Zusammenkunft in das Feuerwehrgerätehaus nach Haustadt eingeladen. Heft 2 / 2013 Ich will euch namens der Gemeinde ein herzliches Dankeschön für euren Einsatz im etwas weiter entfernten Hochwassergebiet in Magdeburg, Thorgau und Dresden sagen. Was Land unter bedeutet, konnten wir vor einigen Tagen, wenn auch in kleinerem Maße, in unserem Gemeindebereich selbst erleben, sagte Bürgermeister Erhard Seger. Es habe sich gezeigt, dass die Zusammenarbeit der Hilfsdienste auf Bundes- und Landesebene funktioniere. Wenn man hier in die Runde schaut, sieht man, dass junge Jahrgänge gut ausgebildeter Helferinnen 19

20 AUS DEN WEHREN Die Helferinnen und Helfern der bei der Flutkatastrophe eingesetzten Beckinger Hilfsorganisationen DRK, Feuerwehr und THW mit Bürgermeister Erhard Seger (6. v.l.). und Helfer dabei waren, befand Seger. Brandoberrat Uwe Schröder, Referent für Brand- und Katastrophenschutz im Innenministerium und aktives Feuerwehrmitglied in Beckingen, davon einige Jahre als Wehrführer, hatte als Verbandsführer die saarländischen Hilfskräfte der Feuerwehr, des THW, Malteser- Hilfsdienstes und DRK in das Katastrophengebiet geführt. Das haben wir erstmals in dieser Form im Saarland so gemacht. Es hat relativ reibungslos funktioniert und die Gesamtlage war gut organisiert, befand er. Innerhalb kürzester Zeit konnte ein Verband mit insgesamt 127 Fahrzeugen bereitgestellt werden. Dabei war die Personalisierung nicht einfach, denn zur Freistellung der Helfer mussten Gespräche mit den Arbeitgebern geführt werden. Da sich der Verband schon früher als eigentlich geplant auf den Weg machen konnte, musste für 24 Stunden die Selbstverpflegung organisiert werden. Unser Versorgungstrupp war vorbildlich organisiert und in unserem Bereitstellungsraum in Magdeburg gab es feste Unterkünfte. Für die Verpflegung war das DRK, das auch zusammen mit den Maltesern Zelte und Duschen aufbaute, zuständig. Zur Einrichtung der Küche wurde uns ein geschlossener Raum zur Verfügung gestellt. Wir vom DRK und die Malteser mussten einiges machen, so u.a. drei Mahlzeiten am Tag zubereiten und die Lebensmittel dafür beschaffen, berichtet Burkhard Junker, Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Reimsbach-Oppen-Erbringen. Es war schon beeindruckend. Die Bevölkerung hat uns mit allem Möglichem (Obst, Gemüse, auch Eis usw.) unterstützt. Eine ältere Frau brachte uns sogar mit ihrem Rollator Kaffee, erzählt er weiter. Der Verband unterstand der Einsatzabschnittsleitung Berlin und eine Scheune und Lagerhalle standen als Unterkunft zur Verfügung. Über die Tätigkeit des THW-Ortsverbandes Beckingen, der schon früher über die Landesgrenze hinaus bei Einsätzen dabei war und jetzt zuerst in Thorgau und dann in Dresden eingesetzt war, gab dessen Ortsbeauftragter Armin Barbian einen kurzen Rückblick. Ein Dorf musste mit unserem großen Stromaggregat komplett mit Strom versorgt werden, dann galt es in Dresden das überflutete Trinkwasserbecken leer zu pumpen und zu reinigen, ferner zusammen mit dem THW-Ortsverband Theley in einem Industriegebiet Wasser abzupumpen. Der Haustadter Löschbezirksführer Bernhard Ludwig, der mit dem dort stationierten Katastrophenschutzfahrzeug abkommandiert war, meinte: Unsere Mitglieder vor Ort waren zwar noch etwas jung, aber sie haben sich bewährt und gute Arbeit geleistet. Eingesetzte Einheiten aus der Gemeinde Beckingen: Freiwillige Feuerwehr Beckingen - Löschbezirk Haustadt (9 Mann / 1 Löschfahrzeug LF-KatS), DRK-Ortsverein Reimsbach-Oppen-Erbringen (1 Helferin und fünf Helfer, darunter auch zwei Kollegen vom DRK-OV Merchingen / 1 Betreuungs-LKW und 1 Mannschaftstransportwagen) sowie der THW-Ortsverband Beckingen mit 1 Helferin und 12 Helfern, 2 Mehrzweckfahrzeugen, einem Notstromaggregat NEA 170 KVA und einem Führungsfahrzeug. 20 Florian Merzig-Wadern

21 Auch dieses Jahr wurde wieder ein Schulalarm in der privaten Forscherschule in Bietzen durchgeführt. Die Löschbezirken Bietzen, Menningen und Harlingen waren an der Übung am Freitag, dem , beteiligt. Nach einer Rauchbildung, die von einem Schüler entdeckt worden war, hatte eine Lehrerin über eine Handsirene den Alarm ausgelöst. Schulalarm in der Forscherschule Bietzen AUS DEN WEHREN Nach dem Alarm sammelten sich alle Schüler und das Lehrpersonal auf dem vorbestimmten Sammelplatz vor der Schule, wo die Vollzähligkeit der Schüler und der Lehrer festgestellt wurde. Das Gebäude wurde dann von der Feuerwehr nach Personen abgesucht und die Ursache der Rauchbildung wurde ergründet. Nachdem die Räumung erfolgreich beendet war, konnten die Schülerinnen und Schüler sich über die Ge- Nach dem Schulalarm konnten die Kinder die Gerätschaften der Feuerwehr begutachten rätschaften der Feuerwehr informieren und sich im Löschen üben. Daneben traf man sich mit dem Lehrpersonal im Schulungsraum der Feuerwehr, um sich über die Feuerwehr im Allgemeinen und den Brandschutz im Besonderen zu unterhalten Nach dem interessanten und informativen Vormittag bedankte sich der Löschbezirksführer von Bietzen, Stefan Becker, bei allen Beteiligten und lud zu einem kleinen Umtrunk ein. Heft 2 /

22 AUS DEN WEHREN Neuer Elektro-Überdrucklüfter für den Löschbezirk Weiskirchen/Konfeld Die Feuerwehr des Löschbezirkes Weiskirchen/Konfeld konnte einen neuen Elektrolüfter in Dienst stellen. Diese Anschaffung wurde durch die Spendenbereitschaft eines ortsansässigen Unternehmens, der Firma Wahlen und Schabbach, ermöglicht. Die Übergabe erfolgte im Rahmen einer Objektübung auf dem Firmengelände im Gewerbegebiet Weiskirchen. Bei dem Überdrucklüfter handelt es sich um ein Gerät der Marke Tempest. Hochleistungslüfter ermöglichen die effektive Belüftung im Brandfall, um Räume oder Gebäude frei von Rauch und Hitze (die gefährlichsten Elemente eines Brandes) zu bringen. Dadurch werden die Bedingungen der Einsatzkräfte schlagartig verbessert, um gezielter Maßnahmen zur Brandbekämpfung und Menschenrettung durchführen zu können. Übergabe des neuen Lüfters an die Führungskräfte der Feuerwehr Generell können durch eine sog. Überdruckbelüftung Die Freiwillige Feuerwehr Weiskir- mit Hochleistungslüftern chen und die Gemeinde Weiskir- rasch Räume, Hallen, Produktionsbereiche chen danken der Firma Wahlen usw. bei Rauch-, Gas-, Hitze- und Schabbach für die großzügichen und Feuchtigkeitsentwicklung jeglicher ge Spende. Form belüftet werden. 22 Florian Merzig-Wadern

23 Mit insgesamt 14 Mitgliedern war die Einheit Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) der Feuerwehren am im Landkreis Merzig-Wadern in Sache Denkmalpflege unterwegs. Um die schöne Burg Montclair als eine der touristischen Attraktionen des Kreises auf Dauer zu erhalten, ist es von Zeit zu Zeit notwendig, die Burgmauern von Moos, Bäumen und sonstigem Bewuchs zu befreien. Diese Arbeiten können jedoch nur durch Seilunterstützung an den schwer zugänglichen Stellen durchgeführt werden. Gruppe SRHT in Sachen Denkmalpflege unterwegs AUS DEN WEHREN Auf Grund des schönen Wetters waren sehr viele Besucher auf der Burg, die staunend die Ausführung der aufwändigen Arbeiten durch die SRHT verfolgten. Bis zum späten Nachmittag hielten die Arbeiten an. Da an diesem Tag nicht das ganze Mauerwerk restlos vom Bewuchs befreit werden konnte, ist ein weiterer Einsatz der SRHT Gruppe von Nöten. Die Gruppe SRHT bei den Säuberungsarbeiten an der Burg Montclair Beckinger Ehrenwehrführer Herbert Emmel und seine Ehefrau Waltraud feierten Diamantene Hochzeit Vor 60 Jahren schlossen Herbert Emmel und seine Frau Waldtraud geborene Jager den Bund fürs Leben. Am Samstag, dem 14. September 2013, feierten sie nun das Fest der Diamantenen Hochzeit. Begonnen wurde vormittags mit einer von Pastor Norbert Klos zelebrierten Hl. Messe in der Pfarrkirche St. Andreas und Maria Himmelfahrt in Reimsbach. Dann wurde im Saal des Gasthauses zum Lückner in Oppen gefeiert. Herbert Emmel erblickte am 22. September 1928 in Rehlingen das Licht der Welt und wuchs in Beckingen auf. Nach seiner Schulentlassung absolvierte er bei den Karcher- Schraubenwerken eine Lehre als technischer Zeichner, arbeitete dort sowie bei den Firmen Grasmück und Zenner viele Jahre. Zuletzt war er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1993 als Betriebsingenieur beim Eisenwerk in Fraulautern tätig. In seiner Freizeit engagierte sich Emmel besonders in der Freiwilligen Feuerwehr, die er fast 30 Jahre als Wehrführer auf Orts- oder später Amts- und Gemeindeebene erfolgreich leitete und mit der er auch heute noch als Ehrenwehrführer und Heft 2 / 2013 Gemeindewehrführer Martin Schneider (rechts) und der stellvertretender Reimsbacher Löschbezirksführer Andreas Hoffmann (links) gratulierten dem Jubelpaar Waldtraud und Herbert Emmel namens der Feuerwehr. Leiter des Organisationsausschusses der Alterabteilungen und der Reimsbacher Wandergruppe verbunden ist. Für seine ehrenamtliche Arbeit zum Wohle der Mitbürger wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Neben der Organisation Feuerwehr gehört er auch vielen weiteren Vereinen an, so unter anderem dem Bienenzuchtverein, dem Musikverein Reimsbach-Oppen, dem Radsportverein, 23

24 AUS DEN WEHREN dem Obst- und Gartenbauverein und seit 60 Jahren den Kegelfreunden Oppen, deren Vorsitzender er noch ist. Lange Zeit war Emmel zudem auch als Sportkegler aktiv, machte 15 Mal das Sportabzeichen im Kegeln und erhielt die goldene Ehrennadel. Auch seinem weiteren Hobby, der Imkerei, geht er immer noch nach. Ehefrau Waltraud wurde am 16. August 1930 in Reimsbach geboren. Nach Ende der Schulzeit lernte sie in einer Merziger Buchhandlung und war später bis zum Eintritt in den Ruhestand zusammen mit ihrer Schwester im familieneigenen Schreibwarengeschäft Jager im Untergeschoss ihres Hauses in Reimsbach tätig. Sie kegelt ebenfalls noch in einem örtlichen Frauenclub und ist Mitglied der Frauengemeinschaft Reimsbach- Oppen. Jeden Morgen lesen beide mit großem Interesse die Zeitung, die im nun von der Tochter Birgit Polfer betriebenen Laden pünktlich für sie bereit liegt. Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor. Sie gratulierten mit ihren Partnern und drei Enkeln sowie Verwandten und Bekannten zum Ehrentag und wünschen noch weiterhin gute Gesundheit. Zu den weiteren Gratulanten gehörten neben Vereinsvertretern auch Gemeindewehrführer Martin Schneider und der stellvertretende Reimsbacher Löschbezirksführer Andreas Hoffmann. Neues Mehrzweckfahrzeug im Löschbezirk Besseringen in Dienst gestellt Am Sonntag, dem , fand gegen 11:30 Uhr die offizielle Übergabe des neuen Mehrzweckfahrzeuges (MZF 2) an den Löschbezirk Besseringen statt. Löschbezirksführer Jürgen Lamest konnte hierzu den Oberbürgermeister der Stadt Merzig, Dr. Alfons Lauer, Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich, den FDP-Fraktionsvorsitzenden, Kurt Ruschel, Ortsvorsteher Klaus Lorenz mit Vertretern des Ortsrates, die beiden Bürgermeisterkandidaten Werner Kockler und Marcus Hoffeld, Kreisbrandinspekteur Siegbert Bauer, die Ehrenbrandinspekteure Manfred Barth und Stefan Buchmann, den stv. Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes, Rembert Konter, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes, Georg Flesch, Wehrführer Ralf Bernardy und seinen Stellvertreter Markus Glesius, einige Wehrführer und Löschbezirksführer anderer Gemeinden, sowie Vertreter der Verwaltung, der Presse, anderer Hilfsorganisationen und natürlich viele Feuerwehrleute und die Besseringer Bevölkerung beim Gerätehaus begrüßen. Der Oberbürgermeister ging in seinem Grußwort auf die Gesamtkosten des neuen Fahrzeuges ein. Diese lägen bei ca Euro: Euro für das Fahrgestell, Euro für den Aufbau und Euro für die Beschriftung und Ergänzung der Beladung. Des Weiteren sprach er von der Anschaffung eines gebrauchten Das neue Mehrzweckfahrzeug (MZF 2) des Löschbezirks Besseringen Mannschaftswagens in den nächsten Jahren. Er berichtete auch von den Umbaumaßnahmen am Feuerwehrhaus, denn hier musste ein neues Rolltor eingesetzt und dabei der vorhandenen Sturz entfernen werden. Diese Arbeiten wurden von den Kameraden des Löschbezirkes in Eigenregie bewerkstelligt. Dann übergab der OB den Schlüssel an Löschbezirksführer Jürgen Lamest. Dieser blickte zurück auf die Planung und Beschaffung des neuen Fahrzeuges. Lange stand kein endgültiges Konzept fest, aber - wie die Einsätze immer wieder zeigen - wollte man eine flexible Lösung. So war schnell klar, dass auch das neue Fahrzeug flexibel sein musste. Deshalb entschied man sich für dieses MZF, bei dem man die Beladung je nach Einsatzlage anpassen kann.das Fahrzeug besteht aus einem Fahrgestell der Fa. MAN mit einer zulässigen Gesamtmasse von 8,8 t. Der Aufbau stammt von der Fa. Hensel und die Beklebung wurde durch die Fa. Barth in Hilbringen durchgeführt. Auch auf einen speziellen Rückfahrwarner, der sich der Umgebungslautstärke anpasst, wurde Wert gelegt. Die Ladebordwand besitzt eine Hebekraft von 2 t und auch auf einem mit 2x35 Watt Halogen Lichtmast wurde nicht verzichtet. Nach den Grußworten der Landrätin, des Kreisbrandinspekteurs, des Wehrführers, des stv. Vorsitzenden des LFV, des Vorsitzenden des KFV und des Ortsvorstehers wurde das Fahrzeug durch Pastor Johann Weber eingeweiht. Als Pate des neuen Fahrzeuges fungierte der Besseringer Ehrenlöschbezirksführer Manfred Diwo, der begeistert das ihm angetragene Amt annahm. Dann konnte man das neue Fahrzeug besichtigen und in gemütlicher Runde diesen Anlass feiern. 24 Florian Merzig-Wadern

25 AUS DEN WEHREN Feierliche Übergabe eines TSF-W Logistik an den Löschbezirk Noswendel Nach der ereignisreichen Abholfahrt des Löschbezirks Noswendel (siehe dazu Bericht in der Ausgabe 1/ 2013), fand am 6. Juli bei strahlendem Sommerwetter im Noswenlder Freizeitzentrum die feierliche Übergabe des neuen Fahrzeugs statt. An der Veranstaltung, zu der neben Bürgermeister Fredi Dewald, Stadtwehrführer Martin Schnur und Löschbezirksführer Werner Ludwig eingeladen hatten, nahmen benachbarte Löschbezirke und auch Ehrengäste wie Kreisbrandinspekteur Siegbert Bauer, der Landesbrandinspekteur Bernd Becker sowie der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Georg Flesch teil. Den geistlichen Segen spendete Pater Dietmar. Als Paten des neuen Fahrzeugs stellten sich Ehrenlöschbezirksführer Hans Ott und Herr Walter Lorig zur Verfügung. Technisch ist das Fahrzeug wie folgt ausgestattet: Fahrgestell: MAN TGM Zul. Gesamtgewicht kg, Pater Dietmar mit den Paten Walter Lorig und Hans Ott bei der feierlichen Segnung des Fahrzeugs Motorleistung: 250 PS Länge: 8,00 m Breite: 2,50 m Eine Achse mit Sperrdifferenzial Schleuderketten dienen als Anfahrhilfe Getriebe: Vollautomatisch Feuerwehrtechnischer Aufbau: Schlingmann mit Gruppenkabine (9 Personen) Löschwassertank: 1000 Liter Eingeschobene Feuerlöschkreiselpumpe: FPN , Zwei Geräteräume, ein feststehender Kastenaufbau von ca. 3m Länge mit einer hydraulischer Hebe- Ladebordwand. Besonderes Zubehör: Drei Rollcontainer mit Stauraum für Atemluftflaschen, Atemschutzgeräte, -masken und Zubehör Tag der Feuerwehr in Niederlosheim, volles Haus trotz Regen Die Freiwillige Feuerwehr Löschbezirk Niederlosheim hatte sich für ihren Tag der Feuerwehr am 08.September 2013 ein abwechslungsreiches Programm einfallen lassen. Höhepunkt im Festprogramm war die große Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehren Niederlosheim, Weiskirchen/Konfeld und Rappweiler in Zusammenarbeit mit der Malteserjugend aus Nunkirchen am Nachmittag. Am Sonntagmorgen wurde das Fest mit dem Fassanstich durch den Schornsteinfegermeister Norbert Potyka eröffnet. Anschließend konnte der Musikverein Cecilia Niederlosheim dem anhaltenden Regen trotzen und die zahlreichen Gäste mit guter Musik auf einen schönen Festtag einstimmen. Auch für die kleinen Besucher hatte die Jugendfeuerwehr sich einiges einfallen lassen. Eine Spielstraße mit zahlreichen Stationen fand großen Anklang. Gegen Uhr heulten dann die Sirenen. Brandmeldung, Marienstraße 13 - Zur alten Schule - mehrere Vermissten Personen so lautete die Alarmmeldung für die Jugendfeuerwehren und die Malteserjugend bei der Gemeinschaftsübung. Dabei galt es, die vermissten Personen zu retten, dass Feuer zu löschen, sowie die Ausbreitung auf die umliegenden Gebäude zu verhindern. Nach der gelungenen Übung standen Beförderungen, Übernahmen und eine Ehrung an. Löschbezirksführer Christan Kleser konnten dazu den zweiten Beigeordneten der Gemeinde Losheim am See, Stefan Scheid, den stellvertretenden Gemeindewehrführer Volker Schmidt, den Landtagsabgeordneter des Saarlandes Reinhold Jost, sowie den Vorsitzenden des Feuerwehrvereins Niederlosheim e.v. Hubert Barth begrüßen.befördert wurden David Messeringer und Philipp Singer vom Feuerwehrmannanwärter zum Feuerwehrmann. Mit Übergabe eines Melders wurden Pia Hißler und Desire Quinten in die Aktive Wehr übernommen. Eine besondere Ehrung gab es für den Kreisjugendbeauftragten Stefan Conrad: Er wurde, in Anerkennung seiner hervorragenden Arbeit als langjähriger Verantwortlicher für die Niederlosheimer Jugendwehr, von seinen Nachfolgern Sebastian Bur und Dominik Hissler mit der silbernen Ehrennadel der Saarländischen Jugendfeuerwehr ausgezeichnet. Heft 2 /

26 AUS DEN WEHREN Beigeordneter Stefan Scheid und der Landtagsabgeordneter Reinhold Jost dankten Conrad für die gute Jugendarbeit und wiesen auch auf die große Kameradschaft hin, die junge Menschen in einer Organisation wie der Jugendfeuerwehr erleben können. Reinhold Jost überreichte zudem eine Spende an die Jugendfeuerwehr. Über eine großzügige Spende freute sich auch der Löschbezirk. Durch den Vorsitzenden des Feuerwehrvereins Niederlosheim, konnte ein Nass-Sauger übergeben werden. Da es in den letzten Jahren häufiger zu Überflutungen bei Unwettereinsätzen kam, hatte man sich entschieden, ein solch nützliches Gerät anzuschaffen. Die Führung des Löschbezirks be- Großübung der Jugendwehren Niederlosheim, Weiskirchen/Konfeld und Rappweiler mit der Malteserjugend Nunkirchen dankte sich ganz herzlich für die Unterstützung durch den Feuerwehrverein. Mit Oldie-Musik und ausgelassener Stimmung klang dann der gelungene Feuerwehrtag aus. 26 Florian Merzig-Wadern

27 AUS DEN WEHREN Am 6./7. Juli 2013 feierte die Jugendfeuerwehr Weiskirchen-Konfeld ihr 50-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass hatte man eine Person aus der Weiskircher Partnerstadt Bourbonne les Bains eingeladen, die etwas Besonderes mitbrachte und ausstellte und was eine Attraktion des Festes darstellte: eine Sammlung von Feuerwehrauto-Modellen. Alain Peyreton (68), Vorstandsmitglied des Bourbonner Partnerschaftsvereins und ehemaligerhotelier, ist Weltrekordhalter im Guinness-Buch der Rekorde des Jahres 2003 mit (damals) 939 Feuerwehrauto-Modellen. Inzwischen ist seine Sammlung auf knapp unter 2000 Fahrzeuge angewachsen. Für die Ausstellung im Weiskircher Feuerwehrgerätehaus hatte er mit 600 Modellen einen repräsentativen Querschnitt seiner Sammlung mitgebracht. Diese Ausstellung war auch seine erste außerhalb Frankreichs. Alain Peyreton sammelt seit Seine Modelle, bestehend aus 40 verschiedenen Marken, stammen aus 27 Ländern der Erde. Bei allem, was mit seiner Sammlung zu tun hat, steht ihm stets seine Ehefrau Marie-Jeanne zur Seite und unterstützt ihn tatkräftig. Alain Peyreton war zeitlebens eng mit den Feuerwehrleuten seiner Wohnorte verbunden. Seine Sammlung und sein Engagement für die Feuerwehr habenihm schon mehrere Ehrungen und Auszeichnungen eingebracht. Auch die Medien sind bereits auf ihn aufmerksam geworden. Mit zahlreichen Berichten in den Regionalzeitungen und in einer Sammlerzeitschrift, war er auch schon im Regionalfernsehen zu sehen. Ende November 2013 kommt sogar TF 1 (das 1. Französische Fernsehen) nach Bourbonne, um mit ihm und seinen Feuerwehrautos einen Film zu drehen. Über seine Rote Leidenschaft hat Alain Peyreton auch ein kleines Buch geschrieben: Rouge Passion. Les 6 et 7 juillet 2013 les jeunes sapeurs-pompiers de Weiskirchen-Konfeld ont fêté leur 50ième anniversaire. A cette occasion on avait invité un habitant de Bourbonne les Bains, la ville jumelée de Weiskirchen. Celui-ci a enrichi l événement de manière extraordinaire en apportant un pôle d attraction au grand public : une collection de véhicules miniatures de pompiers. Alain Peyreton (68), membre du bureau du comité de jumelage de Bourbonne et ancien hôtelier, est inscrit au livre Guinness des recordsédition 2003 avec 939 modèles. Depuis ce temps-là, sa collection n est aujourd hui plus très loin de 2000 véhicules. L exposition qui a eu lieu dans la caserne des sapeurs-pompiers à Weiskirchen présentait600 modèles, un échantillon représentatif de sa collection complète. Cette exposition était pour lui la première réalisée à l étranger. Alain Peyreton a commencé sa collection en1983. Ses modèles représentent 40 fabricantsvenant de 27 pays du monde entier.dans toutes ses activités en rapport avec sa collection c est son épouse Marie- Jeanne qui l assiste et qui le soutient activement. Durant toute sa vie Alain Peyreton a eu d étroites relations avec les pompiers des villes où il a habité. Sa collection et son engagement pour les pompiers lui ont valu à plusieurs reprises des distinctions et des décorations. Par ses activités il a même attiré l attention des médiassur lui. En plus de nombreuses articles dans les journaux régionaux et dans un magazine de collectionneurs, il a été présent à la télévision régionale. Et,fin novembre 2013,la chaîne TF 1 elle-même viendra à Bourbonne pour tourner un film sur lui et ses véhicules miniatures de pompiers. Alain Peyreton a aussi écrit un petit livre sur sa «passion rouge» intitulé de manière révélatrice «Rouge Passion» Heft 2 /

28 AUS DEN WEHREN Brandschutzunterweisungen in der Kindertagestätte Konfeld Die Kinder der Kindertagesstätte Konfeld zu Besuch bei der Feuerwehr Im Oktober dieses Jahres wurden durch die Feuerwehr Weiskirchen wieder Brandschutzunterweisungen für die Kinder der Kindertagesstätte (Kita) bei der Grundschule in Konfeld durchgeführt. Zunächst wurden an einem Vormittag alle Erzieherinnen der Kita von der Feuerwehr zum Thema Brandschutz unterwiesen. Dabei wurden sie informiert über die Brandschutzordnung nach DIN 1496, die die vorbeugende Brandverhütung zum Inhalt hat, und über die Notwendigkeit und Ziel der regelmäßigen Brandschutzunterweisung. Der Verbrennungsvorgang wurde ihnen erläutert, welche Voraussetzungen zu einem Brand führen, welche Brandklassen es gibt, welche Löschmittel der Feuerwehr zur Verfügung stehen und wie diese eingesetzt werden. Zum Abschluss wurde von den Ausbildern erklärt, wie die Alarmierung der Feuerwehr abläuft und wie man sich bei Bränden und sonstigen Notständen verhalten soll. An zwei weiteren Nachmittagen besuchten dann die Kinder der Tagesstätte das Feuerwehrgerätehaus des Löschbezirks Weiskirchen/Konfeld. Dort bekamen sie einen allgemeinen Überblick über die vielfältige Arbeit der Feuerwehr und auch mit ihnen wurde über das richtige Verhalten im Brandfall gesprochen. Dabei erkannte man schnell, dass sich die Kinder offensichtlich gut auf den Besuch bei der Feuerwehr vorbereitet hatten, denn sie verfügten schon über erstaunliche Vorkenntnisse zum Thema Brandschutz. Auch das richtige Verhalten beim Brand eines Kinderzimmers wurde nochmals eindringlich demonstriert. Dann durften einige Kinder einen Notruf absetzen. Auch hier konnte man feststellen, dass sie das sehr gut meisterten, denn sie konnten alle Fragen des Disponenten nach den Umständen der Alarmierung beantworten. Anschließend wurde den staunenden Besuchern gezeigt, wie sich ein Feuerwehrmann nach dem Alarm umzieht, und mit welchen Gerätschaften er sich ausrüsten muss, um im Einsatz geschützt zu sein. Zum Abschluss des Besuches konnten die Kinder sich dann das ganze Gerätehaus und die einzelnen Einsatzfahrzeuge genauer ansehen. Besonders die Begutachtung der ausgestellten Fahrzeuge stieß natürlich bei den Jungen und Mädchen auf große Begeisterung und man war sich sicher, dass dies nicht der letzte Besuch bei der Feuerwehr war. 28 Florian Merzig-Wadern

29 EINSÄTZE Zu einem PKW-Brand am Stausee Losheim wurde der Löschbezirk Losheim am Donnerstag, dem , gegen 08:15 Uhr alarmiert. Kurze Zeit später rückten die Einsatzkräfte mit KdoW Wehrführer, HLF 20/20 und TLF 24/50 zur Einsatzstelle aus. Weiteres Personal blieb vorerst in Bereitschaft in der Feuerwache. PKW-Brand für Löschbezirk Losheim Bereits auf der Anfahrt war schon von weitem eine schwarze Rauchsäule sichtbar. Bei Ankunft der Feuerwehr an der Einsatzstelle, brannten der Motorraum und ein Teil des Innenraumes eines VW-Transporters in voller Ausdehnung. Das Feuer drohte zudem auf eine Hecke und einen Papiercontainer überzugreifen. Noch bevor man zur Brandbekämpfung vorgehen konnte, kam es zu einer Stichflamme, die dann die Hecke bzw. die benachbarten Büsche in Brand setzte. Totalschaden beim Brand eines VW-Transporters am Losheimer Stausee Während ein Trupp unter Atemschutz den Fahrzeugbrand mit C- Schlauch und anschließend mittels Mittelschaumpistole bekämpfte, übernahm ein weiterer Trupp die Brandbekämpfung der Büsche und die Abschirmung des Papiercontainers. Nach rund 20 Minuten konnte Feuer aus gemeldet werden und die Einsatzkräfte konnten nach dem Abbau und der Verstauung aller Einsatzmaterialien gegen 09:00 Uhr wieder in den Stützpunkt einrücken. Vor Ort war - neben dem Rettungswagen der Rettungswache Losheim - auch ein Kommando der Polizei Losheim. Zu einem PKW-Brand in die Bachstraße wurde der Löschbezirk Losheim am Freitag, dem , nachts um 3.22 Uhr alarmiert. Nochmals PKW-Brand in Losheim Kurz später rückten die Einsatzkräfte mit KdoW, ELW 2, HLF 20/20 und TLF 24/50 zur Einsatzstelle aus, weiteres Personal blieb vorerst auf Bereitschaft in der Feuerwache. Bei Ankunft an der Einsatzstelle stand ein Mercedes im Motorbereich in Vollbrand. Das Feuer drohte auf einen angrenzenden Holzschuppen überzugreifen. Ein Trupp unter Atemschutz konnte den Fahrzeugbrand mit C-Schlauch und anschließend mittels Mittelschaumpistole bekämpften, bevor der Brand auf den Holzschuppen übergreifen konnte. Nächtlicher Pkw-Brand für die Einsatzkräfte vom Löschbezirk Losheim Nach rund 20 Minuten konnte Feuer aus gemeldet werden und die Einsatzkräfte nach Abbau und Verstauung aller Einsatzmaterialien kurz vor 4.00 Uhr wieder in den Stützpunkt einrücken. Vor Ort war auch ein Kommando der Polizei Wadern. Heft 2 /

30 EINSÄTZE Brandeinsatz im Eiscafé Losheim Am frühen Mittwochmorgen kurz vor 04:00 Uhr wurde der Löschbezirk Losheim über eine Melderschleife zum Brand des Eiscafés in die Straße Zum Stausee alarmiert. Bei Ankunft der Feuerwehr war heller Feuerschein im Innern des Eiscafés erkennbar. Die Befragung der Passanten und der Betreiberin ergab, dass sich keine weiteren Personen mehr in der darunter liegenden Wohnung aufhielten. Sofort drangen zwei Trupps unter Vornahme jeweils eines C-Rohres in das Gebäude vor und übernahmen die Brandbekämpfung. Der Rest der Mannschaft leuchtete die Einsatzstelle großräumig aus und kontrollierte die Wohnung. Gleichzeitig wurde ein Lüfter in Stellung gebracht um das Gebäude rauchfrei zu machen und die Wärmebildkamera zur Prüfung der Decke vorbereitet. Während des Einsatzes brach plötzlich ein Feuerwehrmann unter Atemschutz zusammen und musste von den Kollegen sofort nach draußen gebracht werden. Der kurz später auf Anforderung eingetroffene Rettungswagen aus Losheim übernahm die weitere medizinische Versorgung und den Transport ins Krankenhaus nach Merzig. Eine sofort durchgeführte umfangreiche Untersuchungen ergab, dass keine Rauchgasvergiftung vorlag. Er konnte am späten Nachmittag wieder aus dem Krankenhaus entlassen werden. Umfangreiche Löscharbeiten beim Brand eines Eiscafés in Losheim Nach etwas mehr als einer Stunde konnte Feuer aus gemeldet werden. Vorsichtshalber untersuchte man in dem Fertighaus nochmals die Decken und Wände mit der Wärmebildkamera. Die Untersuchung ergab, dass man noch einen Schwelbrand im Decken- und Wandbereich vermutete, so dass man sich entschloss mit der Motorsäge unter Atemschutz die Decke zu öffnen. Während dieser Arbeiten gab es eine plötzliche Durchzündung, tief schwarzer Rauch stieg auf und auf dem Dachboden fing es lichterloh an zu brennen. Sofort wurde Vollalarm für den Löschbezirk Losheim ausgelöst und der LB Mitlosheim wurde mit Atemschutzgeräteträgern nachgefordert. 20 Minuten später entschied man sich auch den LB Niederlosheim nachzufordern. Diese rückten mit LF 8, RW 1, GW-Dekon, und TSF/W aus. Mehrere Trupps unter Atemschutz bekämpften den Brand schließlich über tragbare Leitern, über die Drehleiter und im Innenangriff, wobei der Dachstuhl aus Vorsichtsgründen nicht betreten werden konnte. Gegen 06:30 Uhr konnte endlich Feuer aus gemeldet werden und die Einsatzkräfte konnten nach dem Rückbau gegen 07:15 Uhr einrücken, wo man noch fast zwei Stunden mit dem Gerätedienst beschäftig war. Am Dienstag, dem , gegen 13:40 Uhr wurde der Löschbezirk Losheim über Meldeempfänger zum Brand von Strohballen beim Waldhof Schulien alarmiert. Gleich rückten die Einsatzkräfte aus und bereits kurz vor der Einsatzstelle war Rauchentwicklung aus einer Scheune des Waldhofes erkennbar. Brandmeldung für Waldhof Schulien, Losheim Nach Eintreffen und Rücksprache mit dem Besitzer hatten sich Ballen vermutlich selbst entzündet. Offenes Feuer war noch nicht sichtbar. Die Eigentümer waren damit beschäftigt, die gefährdeten Maschinen aus der direkt angrenzenden Scheune in Sicherheit zu bringen. Aufgrund der sehr schlechten Wasserversorgung wurden durch den Einsatzleiter sofort vorsichtshalber der Löschbezirk Rimlingen und der Löschbezirk Rappweiler mit dem Schlauchwagen SW 2000 nachgefordert, die kurz später ausrückten und die Wasserversorgung über eine längere Wegstrecke mit der Wasserentnahme aus einem Bachlauf vorbereiteten. 30 Florian Merzig-Wadern

31 EINSÄTZE Währenddessen nahmen 3 Trupps, z.t. unter Atemschutz, erste Löschversuche mit jeweils einem C-Rohr vor. Nachdem alle Maschinen in Sicherheit gebracht worden waren, unterstützte der Besitzer des Hofes mit seinem Teleskoplader bei der Entfernung der Ballen, damit man zu dem vermuteten Brandherd vordringen konnte. Nach ca. 20 Minuten war der Brandherd lokalisiert und ein Ausbreiten des Feuers auf weitere Ballen, sowie die Scheune konnte verhindert werden. Da die vorhandene Löschwasserversorgung für das Ablöschen der Ballen, u.a. mit Netzmittel, ausreichte, konnte der Aufbau der Wasserversorgung noch vor kompletter Fertigstellung abgebrochen werden. Nur dem schnellen Eingreifen der Feuerwehr und der Unterstützung mit dem Teleskoplader war es zu Feuerwehreinsatz am Losheimer Waldhof Schulien verdanken, dass sich das Feuer nicht weiter ausbreiten- und weiteren Schaden verursachen konnte. Neben den knapp 50 Einsatzkräften der Feuerwehr war auch noch ein Polizeikommando der Polizei Losheim vor Ort. Nachdem alle Ballen abgelöscht waren und die Ausrüstung wieder verstaut war, konnten alle Einsatzkräfte gegen 15:30 Uhr wieder in ihre Stützpunkte einrücken, wo man noch rund eine Stunde mit dem Gerätedienst (Reinigung und Neubestückung) beschäftigt war. Küchenbrand in Wadrill Starke Rauchentwicklung beim Küchenbrand im Waderner Löschbezirk Wadrill Am Sonntag, dem , wurden die Löschbezirke Wadrill und Wadern sowie die Wehrführung um 12:14 Uhr mit dem Einsatzstichwort Brand 3 Küchenbrand Peterstraße, Wadrill über Melder und Sirene alarmiert. Bei Ankunft des Löschbezirks Wadrill an der Einsatzstelle um 12:20 Uhr war eine starke Rauchentwicklung aus dem Gebäude sichtbar. Nachbarn teilten dem Einsatzleiter mit, dass die Bewohnerin sich vor dem Eintreffen der Feuerwehr selbst in Sicherheit bringen konnte. Weitere Personen waren zum Zeitpunkt des Brandausbruchs nicht im Haus. Auf Grund der ersten Lageerkundung wurde eine Wasserversorgung aufgebaut und 2 Trupps rüsteten sich mit schwerem Atemschutz aus. Parallel dazu wurde der Löschbezirk Noswendel zur Unterstützung mit Atemschutzmaterial nachalarmiert, sowie der zuständige Energieversorger verständigt. Die erste Brandbekämpfung wurde im Innenangriff mit einem C-Rohr vorgenommen. Auf Grund der großen Wärmeentwicklung und der baulichen Situation, konnte der Brandherd jedoch nicht direkt im Innenangriff erreicht werden. Deshalb wurde durch ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes durch einen weiteren Atemschutztrupp eine Brandbekämpfung von außen über ein C-Rohr vorgenommen. Anschlie- ßend wurde durch mehrere Atemschutztrupps die Brandbekämpfung im Innenangriff abgeschlossen. Nach dem Eintreffen des ersten RTW übernahm dieser die Betreuung der Bewohnerin. Da diese in ein Krankenhaus gebracht werden musste, wurde ein weiterer RTW zur Absicherung alarmiert. Während der Löscharbeiten verletzte sich eine Einsatzkraft des Lbz. Wadrill und musste durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus nach Wadern gebracht werden. Nach der Brandbekämpfung und Belüftung des Gebäudes wurde mit Hilfe der Wärmebildkamera das Gebäude kontrolliert und zum Ablöschen von Glutnestern eine Zwischendecke geöffnet. Insgesamt waren 9 Trupps unter PA im Einsatz. Nach 3 Stunden konnten die Löschbezirke Wadern (HLF, LF16, LF8), Noswendel (GW-L), und Wadrill (LF8, GW), die mit ca. 65 Einsatzkräften im Einsatz waren, in ihre Standorte zurückkehren. Vor Ort waren desweiteren der Rettungsdienst mit 2 RTW und ein Kommando der PI Wadern. Heft 2 /

32 EINSÄTZE Der starke Drang eines Bibers Bäume anzunagen, rief im Herbst diesen Jahres die Einsatzkräfte der Feuerwehr Wadern auf den Plan. Was war passiert? Die Besatzung eines Streifenwagens der Polizei Wadern entdeckte an der L 148 in Höhe eines Dachdeckerbetriebes in Dagstuhl einen von einem Biber angenagten Baum. Der Stamm des Baumes war bereits so weit angenagt und ausgehöhlt, dass er auf die daneben verlaufende Fahrbahn zu stürzen drohte. Die 13 Einsatzkräfte der Feuerwehr Wadern, die mit zwei Fahrzeugen schnell vor Ort waren, befestigten zunächst mit Hilfe einer Leiter zwei Biber löste Feuerwehreinsatz in Wadern aus Durch die deutlich sichtbare Aktivität eines Biebers drohte dieser Baum auf die Straße zu stürzen Leinen in der Baumkrone. Anschließend wurde der Baum mit der Motorsäge zu Fall gebracht. Der durch die scharfen Biberzähne perfekt gefertigte Fallkeil gab dabei die Fallrichtung des Baumes in Richtung der Straße vor. Während den Fällarbeiten wurde der Autoverkehr in beide Richtungen kurz durch die beiden Feuerwehrfahrzeuge gemeinsam mit der Polizei zur Sicherheit angehalten. Nachdem Äste und Blätter von der Fahrbahn beseitigt waren, konnte der Einsatz nach ca. einer halben Stunde beendet werden. Gruppen SRHT beim EINSATZ in Düren Ein Fall für die Höhenretter und die Freiwilligen Feuerwehren aus Wallerfangen und Saarlouis. Während die Feuerwehren sich mit tragbaren Leitern zu den Soldaten vorarbeiteten, nutzten die beiden Höhenrettungseinheiten aus Weiskirchen und Saarbrücken andere Techniken. Sie verwendeten z.b. Steigeisen, um in die Baumkronen zu gelangen. Insgesamt konnten so zehn Fallschirmjäger unverletzt aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Die Kooperation zwischen Bundeswehr, Feuerwehr und den beiden Höhenrettungseinheiten klappte dabei ganz hervorragend. Vom Winde verwehter und Im Baum gelandeter Fallschirmspringer, der auf Hilfe wartet (Foto: Ruppenthal) Beim Brigade-Sprungtag der Bundeswehr am 14. Mai 2013 auf den Gauhöhen bei Düren (Landkreis Saarlouis), landeten einige Fallschirmspringer in den Kronen mächtiger Baumriesen und hingen hilflos in luftiger Höhe fest. Ursache für die ungeplante Landung waren stark wechselnde Winde. Eintreffen der beiden Höhenrettungsgruppen des Saarlandes in Düren 32 Florian Merzig-Wadern

33 EINSÄTZE Am Nachmittag des 4. Septembers 2013 war ein an einem Weihergelände in Richtung Sitzerath abgestellter Opel Calibra aus bislang ungeklärter Ursache in das Gewässer gerollt und auf den Grund des Weihers gesunken. Der Feuerwehr aus Wadrill gelang es, unterstützt durch ein Fahrzeug aus dem Löschbezirk Wadern, mit Hilfe einer Seilwinde den versunkenen PKW sicher wieder ans Ufer zu ziehen. Ein Feuerwehrmann opferte sich, entledigte sich seiner Kleidung bis auf die Unterwäsche und die Sicherheitsschuhe, und begab sich bei sommerlichen Temperaturen in das kühle Nass. Seine Aufgabe war es, die für die anschließende Bergung notwendigen Anschlagmittel am Fahrzeug zu befestigen. Da das Opel Calibra auf Abwegen Mit Hilfe einer Seilwinde wurde das Fahrzeug aus dem Gewässer gezogen Schiebedach des Fahrzeugs offen stand, war der ganze Innenraum komplett mit Wasser vollgelaufen. Ob der gelbe Opel Calibra nach dem Bad im Weiher wieder gefahren werden konnte, ist nicht bekannt. Auf jeden Fall ließ er sich nach seinem Vollbad nicht mehr starten, obwohl der Heckscheibenwischer noch funktionierte. Vor Ort in Wadrill waren 30 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Wadrill und Wadern sowie ein Kommando der Polizei Wadern. In der Stadt Wadern denken sicherlich noch viele Menschen an die frühen Morgenstunden des 20. Juni Nach heftigen Gewittern mit Starkregen und Hagel in bisher noch nie dagewesenen Mengen, liefen zahlreiche Keller mit Wasser voll. Ganze Straßenabschnitte in Löstertal und in Lockweiler standen teilweise hüfthoch unter Wasser. Alle zehn Löschbezirke der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wadern - unterstützt durch den Ortsverband des THW - waren bis zum späten Nachmittag im Dauereinsatz. Blitzeinschlag in Gasleitung Nicht unerwähnt bleiben soll das Fehlverhalten eines LKW Fahrers in der überfluteten Ortsdurchfahrt von Krettnich. Trotz der Absperrung durch Einsätzkräfte der Feuerwehr widersetzte er sich deren Anordnungen und fuhr mit relativ hohem Tempo durch die Wassermassen hindurch. Die Wucht der dadurch erzeugten Welle war so groß, dass sie ein Garagentor eindrückte und die darin abgestellten Fahrzeuge beschädigte. Ein Gewitterblitz entzündete diese Gasleitung (Foto: Ruppenthal) Obwohl sich in allen Geländesenken kleinere Seen mit Wasser bildeten, bemerkten einige Autofahrer an der L 151 von Wadern in Richtung Weiskirchen auf freiem Feld einen Feuerschein. Umgehend alarmierten sie über Notruf die Feuerwehr. Kaum zu glauben ein Blitz war in die Gasleitung eingeschlagen, hatte dabei die Leitungsrohre beschädigt und das ausströmende Gas in Brand gesetzt. Zur Sicherung wurden die Löschbezirke Nunkirchen und Noswendel zur Einsatzstelle beordert. Um das Gas nicht unkontrolliert ausströmen zu lassen, ließen die Einsatzkräfte das Feuer brennen, während sie auf die bereits informierten Verantwortlichen der Gaswerke warteten. Diese riegelten die defekte Gasleitung ab und das Feuer erlosch. Heft 2 /

34 EINSÄTZE ABC-Einsatz in Merzig: Chlorgasalarm im Hallenbad Am um 03:26 Uhr wurden die Löschbezirke Hilbringen und Merzig sowie der ABC-Zug des Landkreises mit dem Einsatzstichwort Chloralarm alarmiert. Aus einem Schwimmbad in Merzig war die Freisetzung von Chlorgas gemeldet worden. Ein Haustechniker hatte an untypischer Stelle Chlorgasgeruch wahrgenommen. Der Löschbezirk Losheim fuhr den Einsatzort daraufhin umgehend mit ELW 2, GW-Dekon und dem KdoW des Gemeindewehrführers an. Beim Eintreffen vor Ort befanden sich die Löschbezirke Merzig und Hilbringen bereits bei der Erkundung. Der betroffene Bereich wurde abgesperrt und 3 Trupps rüsteten sich mit schwerem Atemschutz und Chemikalienschutzanzügen (CSA) aus. Darüber hinaus wurde ein Dekontaminationsplatz eingerichtet. Der ebenfalls alarmierte Rettungsdienst, der mit einem Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug vor Ort war, wurde durch einen Rettungswagen des Malteser Hilfsdienstes aus Merzig unterstützt. Weiterhin wurde der Feuerwehrarzt der Feuerwehr Losheim zur Absicherung der Einsatzkräfte hinzuge- Besprechung der Einsatzleiter mit dem CSA-Trupp zogen. Ebenfalls vor Ort waren der Kreisbrandinspekteur, die Polizei Merzig sowie der organisatorische Leiter Rettungsdienst. Während der Erkundung wurde im Technikbereich eine verdächtige Flüssigkeitsansammlung festgestellt, bei der nicht klar war, ob es sich hierbei um Chlorungskonzentrat handelt. Nachdem durch die Besatzungen der beiden ABC-Erkundungsfahrzeuge aus Rimlingen und Oberleuken die entsprechende Messtechnik vorbereitet worden war, wiesen Messungen der CSA-Trupps im Gebäude zwar eine Chlorgaskonzentration nach, die jedoch unterhalb der Grenzwerte lag. Eine messtechnische Überprüfung der Flüssigkeitsansammlung bestätigte den ursprünglichen Verdacht nicht. Nach rund zweieinhalb Stunden konnten die Gerätschaften abgebaut werden und die Einsatzkräfte konnten wieder in ihre Standorte einrücken, um ihre Alarmbereitschaft herzustellen. Einsatz zur Tierrettung in Bachem Am Montag, dem , um 10:35 Uhr wurde der Löschbezirk Bachem mit dem Alarmstichwort Tier in Not zu einem Einsatz gerufen. Bei der Ankunft stellte man fest, das sich ein Pferd in einem Traktorreifen, der ihm als Futtertrog dient, verfangen hatte. Nach Absprache mit der Besitzerin des Pferdes, wurde der Traktorreifen mit 7 Mann angehoben und das Pferd konnte sich dann selbst aus dem Reifen befreien. Eine von der Besitzerin herbeigerufene Tierärztin untersuchte das Pferd und meinte dann es ist Gott sei Dank mit einem blauen Huf davon gekommen. Mit Hilfe der Feuerwehr konnte das Pferd aus seiner misslichen Lage befreit werden Nach einer halben Stunde konnten die Feuerwehrleute den Einsatzort wieder in Richtung Gerätehaus verlassen. 34 Florian Merzig-Wadern

35 EINSÄTZE Die Drehleiter aus Losheim unterstützte den Rettungsdienst Sirenen- bzw. Melderalarm für die Löschbezirke Nunkirchen und Losheim am Donnerstag, dem , kurz vor 22:30 Uhr mit der Einsatzmeldung Unterstützung Rettungsdienst mit Drehleiter, Nunkirchen, Losheimer Straße. Da sich der LB Losheim noch beim Gerätedienst befand, konnte man unverzüglich zur gemeldeten Einsatzstelle ausrücken. Nach der Erkundung stellte sich die Lage wie folgt dar: Eine verletzte Person lag im Dachgeschoss im Bad. Der Transport durch das enge Treppenhaus war nicht möglich. Somit blieb nur die Rettung durch ein Dachfenster mittels der Drehleiter. Da die Rettung über die Tragenhalterung des Drehleiterkorbes nicht möglich war, entschieden sich die Einsatzkräfte, die Person mit der an der Drehleiter angeschlagenen Schleifkorbtrage nach unten zu befördern. Während die Person stabilisiert- und medizinisch versorgt wurde, traf die Feuerwehr alle Vorbereitungen zur Rettung aus dem Dachfenster. Rund 20 Minuten nach dem Eintreffen der Rettungskräfte und nach dem Umbetten in die Schleifkorbtrage, konnte die Person mittels Rollgliss patientengerecht gerettet werden. Sie Spektakuläre Rettung einer verletzten Person durch die Feuerwehr über ein Dachfenster wurde zur weiteren Versorgung und zum Transport ins Krankenhaus an den Rettungsdienst übergeben. Der Löschbezirk Nunkirchen hatte zwischenzeitlich die Einsatzstelle ausgeleuchtet. Während der Rettungsarbeiten wurde die Straße durch die Polizei voll gesperrt. Vor Ort waren neben der Feuerwehr ein NEF und ein RTW der Rettungswache Lebach sowie ein Kommando der Polizei. Nach rund 45 Minuten war der Einsatz beendet und die Einsatzkräfte konnten von der Einsatzstelle ab- und kurz später in ihre Stützpunkte einrücken. Erwähnenswert ist die sehr gute Zusammenarbeit der Feuerwehren von Nunkirchen und Losheim untereinander und mit Polizei und Rettungsdienst. Alarm für die Löschbezirke Losheim, Rimlingen, Bachem, Rissenthal und Brotdorf am Mittwoch, dem , kurz vor 09:30 Uhr. Vermisste Person, Personensuche, Amtshilfe/Unterstützung für Polizei, so die Meldung. Nach Auskunft der Polizei wurde in Rimlingen eine 74- Jährige Frau mit Suizid-Absichten seit mehreren Stunden vermisst. Neben der Feuerwehr wurden mehrere Hundestaffeln der Polizei, des DRK, des THW, sowie des Bundesverbandes der Rettungshunde aus dem Saarland angefordert. Auch zwei Züge der Bereitschaftspolizei Personensuche in Rimlingen des Saarlandes waren auf dem Weg nach Rimlingen. Ein Polizeihubschrauber aus dem Raum Koblenz befand sich auf dem Anflug nach Rimlingen. Als Treffpunkt und Koordinierungsstelle einigte man sich auf das Gerätehaus Rimlingen. Der Löschbezirk Losheim baute die örtliche Einsatzleitung auf und besetzte sie. Die weitere Vorgehensweise mit dem Einsatzleiter der Polizei vom Kriminaldienst Merzig abgesprochen. Als Einsatzgebiet wurden vier Sektoren für die knapp 70 Einsatzkräfte der Feuerwehr, die auch in vier Gruppen aufgeteilt wurden, festgelegt. Diese Sektoren beinhalteten den kompletten Umkreis um Rimlingen und Bachem, Richtung Wahlen und Losheim. Die Polizei übernahm mit Ihren rund 100 Einsatzkräften den südlichen Bereich. Die Rettungshunde wurden in allen Sektoren eingesetzt. Mit zwei Feuerwehrfahrzeugen übernahm die Feuerwehr Lautsprecherdurchsagen in Rimlingen und Bachem. Der Rettungsdienst bzw. die Einsatzbereitschaft des Rettungsdienstes Hochwald stand als Eigenschutz für die eingesetzten Heft 2 /

36 EINSÄTZE Kräfte bereit. Vor Ort war auch die Notfallbetreuung. Die Versorgungseinheit des DRK aus Reimsbach sicherte die Verpflegung der rund 200 Einsatzkräfte. Zur Essensausgabe stand das Bürgerhaus Verfügung. Um 14:45 Uhr wurden die Löschbezirke Hausbach, Bergen und Mitlosheim nachzualarmiert, um Einsatzkräfte abzulösen und um das Suchgebiet auf den Losheimer Stausee auszudehnen. Dort waren bereits Taucher der Polizei im Einsatz. Gegen 16:00 Uhr wurde die Einsatzleitung über eine Wasserleiche an der Staustufe in Mettlach informiert. Die Feuerwehr von Mettlach rückte zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und kurze Zeit später bestätigten sich die Befürchtungen. Bei der Leiche handelte es sich um die gesuchte Person, so dass alle Aktivitäten in bzw. um Rimlingen und um den Stausee Losheim abgebrochen werden konnten. Bei einer abschließenden kurzen Besprechung der verschiedenen Lagebesprechung mit der Feuerwehr bei der Personensuche in Rimlingen Einheiten kam man zu dem Ergebnis, dass die Zusammenarbeit der verschiedenen Organisationen und die Koordination hervorragend geklappt hatten. Die Einsatzleiter der Polizei, sowie der Feuerwehr bedankten sich bei allen Einsatzkräften für diesen sehr gut durchgeführten Einsatz. Danach konnten alle Einsatzkräfte, nachdem sie verpflegt waren, wieder in Ihre Stützpunkte einrücken. Nach den erforderlichen Aufräumarbeiten konnten auch die verbliebenen Feuerwehrleute aus Rimlingen gegen 18:30 Uhr den Einsatz beenden. Kurz vor 19:00 Uhr am Donnerstag, dem , gab es Alarm für den Löschbezirk Losheim. Brand eines Museumswaggons. Da der LB Losheim sich beim wöchentlichen Gerätedienst befand, konnten die Einsatzkräfte unverzüglich mit HLF 20/20, TLF 24/50 und ELW 2 ausrücken, es folgten DLK 23/12, LF 8, MTW und GW-Dekon. Auch der LB Niederlosheim, der sich gerade beim Gerätedienst in der Feuerwache Losheim befand, rückte kurz später auf Anforderung des Gemeindewehrführers zur Unterstützung mit TSF-W zur Einsatzstelle aus. Wieder Brand eines Eisenbahnwaggons in Losheim Bei Ankunft der Einsatzkräfte stand ein Waggon in unmittelbarer Nähe zu einer Logistikhalle von Villeroy und Boch im Vollbrand. Das Feuer Durch das schnelle Eingreifen der Losheimer Wehr konnte eine Brandausbreitung verhindert werden 36 Florian Merzig-Wadern

37 drohte auf einen weiteren angekuppelten Waggon und die Halle überzugreifen. Nur durch einen schnellen und massiven Einsatz von insgesamt 14 Feuerwehrleuten unter Atemschutz mit mehreren Rohren und z.t. mit Schaum konnte ein Übergreifen verhindert- und der Brand gelöscht werden. Rund 15 Minuten nach Eintreffen war der Brand unter Kontrolle und gegen Uhr konnte mit den Nachlösch- und Aufräumarbeiten begonnen werden, die allerdings noch sehr zeitintensiv waren, u.a. wegen immer wieder auftretenden kleineren Schwelbränden. Um Uhr war der Einsatz beendet und die Einsatzkräfte konnten EINSÄTZE wieder in ihre Stützpunkte einrücken. Die nachfolgende Gerätewartung und pflege nahm noch rund eine Stunde in Anspruch. Insgesamt waren ca. 40 Feuerwehrleute vor Ort, daneben ein Rettungswagen der Rettungswache Losheim zur Absicherung der Einsatzkräfte. Die Polizei nahm die Ermittlungen vor Ort auf. ÜBUNG / AUSBILDUNG Funklehrgang der Feuerwehren Mettlach und Perl abgeschlossen Die Teilnehmer des Funklehrgangs in Perl mit den Ausbildern. Im Zeitraum vom 23. bis zum führten die Feuerwehren der Gemeinden Perl und Mettlach einen Sprechfunklehrgang im Gerätehaus Perl durch. 26 Angehörige der Feuerwehren Perl und Mettlach, sowie Mitglieder des DRK und der Wasserwacht absolvierten den 18 Ausbildungsstunden umfassenden Lehrgang unter Leitung des Gemeindefunkwartes des Gemeinde Mettlach, Stefan Heck und unter der Führung des Kreisfunksachbearbeiters Thomas Jager. Der überwiegend theoretische Teil des Lehrgangs befasste sich mit den Grundlagen des Sprechfunk-Dienstes, mit physikalischen Grundlagen, Heft 2 / 2013 mit der Gerätekunde, mit der Kartenkunde und mit dem neuen Digitalfunk in Form von 3 Ausbildungsmodulen. Nach der schriftlichen Prüfung am Sonntagmorgen wurde zum Abschluss und als 2. Teil der Prüfung eine Funkübung durchgeführt. Bei dieser Übung mussten die Lehrgangsteilnehmer verschiedene Objekte unter Angabe von Koordinaten anfahren, Lagemeldungen abgeben und den sicheren Umgang mit allen Arten von Funkgeräten, die in der Feuerwehr Anwendung finden, unter Beweis stellen. Zum Lehrgangsabschluss überreichten der Lehrgangsleiter Stefan Heck und der Kreisfunksachbearbeiter Thomas Jager, zugleich Wehrführer der Gemeinde Mettlach, den Lehrgangsteilnehmern die Teilnahmeurkunde. Zum Lehrgangsabschluss waren auch der Wehrführer der Gemeinde Perl, Manfred Gelz, und die beiden Gemeindeausbilder Christian Thul (FFW Mettlach) und Jürgen Ernst (FFW Perl) anwesend. Der Lehrgangsleiter dankte zum Abschluss allen Ausbildern für die geopferte Freizeit, dem Löschbezirk Perl für die Bereitstellung des Schulungsraumes und den Mitgliedern der ELW-Gruppe Mettlach-Perl für die Mitwirkung bei der abschließenden Funkübung. 37

38 ÜBUNG / AUSBILDUNG Gemeinsame Übung des Löschbezirks Wadrill mit dem DRK Am fand, wie schon einige Jahre zuvor, eine gemeinsame Übung der Freiwilligen Feuerwehr, Löschbezirk Wadrill, mit dem DRK Wadrill statt. Angenommene Lage war ein Unfall eines Traktorfahrers, der die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hatte, und geradewegs in einen Holzpolter gefahren war. Während des Unfalls waren 3 Holzarbeiter mit Arbeiten an den gestapelten Holzstämmen des Polters beschäftigt. Einer von ihnen verletzte sich mit der Motorsäge schwer am Bein. Ein weiterer Holzarbeiter wurde schwerverletzt unter einem Baumstamm eingeklemmt und der dritte Arbeiter lag mit Verletzungen im Abhang und Gestrüpp. Durch die Wucht des Auffahrens in den Holzpolter wurde der Fahrer des Traktors von seinem Schlepper geschleudert und lag mit Rückenverletzungen im schwer zugänglichen Unterholz des Abhanges. Schwerstarbeit für die Mitglieder des Löschbezirks Wadrill und des DRK bei der gemeinsamen Übung Gegen 16:00 Uhr begannen die Mitglieder der Feuerwehr und des DRK gemeinsam diese Schadenslage abzuarbeiten. Nach ca. anderthalb Stunden hieß es Übungsende, denn die im Rahmen der Schadenslage gestellten Aufgaben waren zur vollsten Zufriedenheit der anwesenden Führungskräfte gemeistert. Zur Nachbetrachtung der Übung traf man sich dann im Feuerwehrgerätehaus Wadrill zu einem kleinen Umtrunk mit Imbiss. Löschbezirksführer Raimund Hassler und auch der Übungsleiter des DRK Wadrill, Alfons Sänger, bedankten sich bei allen Teilnehmern für die gelungene gemeinsame Übung. Neue Maschinisten für Feuerwehr-Löschfahrzeuge ausgebildet An insgesamt fünf Ausbildungstagen fand in Weiskirchen ein Maschinistenlehrgang für Feuerwehr-Löschfahrzeuge statt. Insgesamt 26 Feuerwehrmänner bzw. -frauen der Stadt Wadern, der Gemeinden Losheim am See und der Gemeinde Weiskirchen befassten sich während dieser Zeit in Theorie und Praxis mit Themen wie Aufgaben des Maschinisten, Rechtsgrundlagen, Fahrzeugkunde, kraftbetriebene Geräte, Motorenkunde, Pumpenkunde, Wasserentnahmestellen und Wasserförderung. Es wurde erläutert, wie der Maschinist sein Fahrzeug an die Einsatzstelle zu fahren hat, welche Sonderrechte er hierbei wie in Anspruch nehmen darf und welche Absicherungsmaßnahmen er an der Einsatzstelle vorzunehmen hat. Ebenso wurde den Lehrgangsteilnehmern vermittelt, welche Aufgaben der Bei der praktischen Übung im Rahmen der Maschinistenausbildung in Weiskirchen wird die TS in Stellung gebracht Maschinist im Einsatz hat. Nicht nur das Fahren des Fahrzeuges gehört zu seinen Aufgaben, sondern auch die Entnahme und das Bedienen der Geräte, und zum Abschluss eines Einsatzes oder einer Übung auch das korrekte Verstauen der Gerätschaften im Fahrzeug. Die Bedienung der 38 Florian Merzig-Wadern

39 kraftbetriebenen Geräte (Stromaggregat, Elektrotauchpumpe, Motorsäge) wurde ebenfalls praxisnah geschult. Die Handhabung der Pumpen mit auftretenden Fehlern während des Betriebs, stand bei den Lehrgangsteilnehmern ebenfalls auf dem Programm. Am letzten Lehrgangstag ging es dann ins Gelände. Hier galt es bei der Wasserförderung über lange Wegestrecken (ca m Länge mit etwa 100 m Höhenunterschied) zu zeigen, was die angehenden Maschinisten während der vergangen Ausbildungstage gelernt hatten. Die erlernte Theorie musste dabei in der Praxis umgesetzt werden und die ordnungsgemäße Pumpenbedienung wurde intensiv geübt. Mehr-rmals wurden von den Ausbildern Schlauchplatzer, Änderungen der Wasserabgabemengen, Ausfall von Förderpumpen oder Probleme bei der Wasserentnahme simuliert. Nach dieser praktischen Prüfung, fand mittags zum Abschluss des ÜBUNG / AUSBILDUNG Lehrganges noch eine theoretische Prüfung statt, die alle bestanden. So konnten die Ausbildungsleiter Peter Marmitt (Weiskirchen) und Jörg Wein (Losheim) im Beisein der Gemeindewehrführer Peter Theobald (Weiskirchen) und Andreas Brausch (Losheim), sowie des stv. Stadtwehrführers Raimund Hassler (Wadern) die Urkunden an die erfolgreichen Lehrgangsteilnehmer aushändigen und ihnen, sowie auch den Ausbildern, für die geopferte Zeit danken. Maschinistenlehrgang in Beckingen-Saarfels erfolgreich abgeschlossen Vierzehn junge Feuerwehrleute aus drei Löschbezirken der Gemeinde Beckingen und zwei der Stadt Merzig dürfen sich nun Maschinist nennen, nachdem sie den auf Kreisebene in Saarfels durchgeführten 35- stündigen Lehrgang erfolgreich absolviert haben. An drei Samstagen und einem Mittwochabend erwarben sie das notwendige Wissen. Zunächst in ging es im theoretischen Teil um Rechtsgrundlagen der Feuerwehr, Aufteilung und Beladung der Löschfahrzeuge, Armaturen, Lüfter, Motoren und Pumpen. Zur praktischen Ausbildung gehörten dann die Wasserförderung bei der Saarstaustufe mit verschiedenen Pumpen sowie die Bedienung kraftbetriebener Geräte wie Stromaggregate, Schere und Spreizer usw. Nach der theoretischen Prüfung am Samstagvormittag bildete auch diesmal eine Übung zur Löschwasserversorgung den krönenden Abschluss. Über eine 1200 Meter lange, mit 100 Meter Höhenunterschied stark ansteigende Wegestrecke vom Löschwasserreservoir neben dem Feuerwehrgerätehaus im Dorf bis hinauf zum Fischerberghaus wurde Wasser gepumpt. Fünf Verstärkerpumpen, an denen die jungen Wehrleute unter Anleitung der Ausbilder ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen hatten, mussten eingesetzt werden, um ausreichend Löschwasser zum Zielobjekt zu fördern. Heft 2 / 2013 Praxisnahe Ausbildung der Maschinisten an der TS beim Lehrgang in Saarfels Gemeindeausbilder Markus Diwersy gab in der Abschlussbesprechung im Saarfelser Feuerwehrgerätehaus mit einer schnell erstellten Fotoschau einen Rückblick auf den Lehrgangsund Übungsverlauf. Er dankte den Teilnehmern für die gezeigte Leistungsbereitschaft, den Ausbildern und nicht zuletzt dem ausrichtenden Löschbezirk Saarfels, besonders dessen Löschbezirksführer Rainer Thiel, der letztmalig in dieser Funktion dabei war, für die Arbeit. Die recht anspruchsvolle Übung, in die sich auch reale Schlauchplatzer mit Spritzwasser einschlichen, ist gut gelaufen, befand der frühere Wehrführer Uwe Schröder, dem die Übungsleitung oblag. Für den Maschinisten ist es nach seinen Worten wichtig, das Manometer der Pumpe im Auge zu behalten. Der Maschinistenlehrgang ist ein wichtiger Lehrgang, um die Bedeutung der Geräte und den Umgang mit ihnen zu erlernen, unterstrich Bürgermeister Erhard Seger. Er beglückwünschte die neuen Maschinisten, die ebenso wie die Ausbilder ein enormes Engagement gezeigt hätten. Die Mitbürger könnten sich auf ihre Feuerwehr verlassen. Gemeinsam mit Wehrführer Martin Schneider, der sich auch bei allen für den guten Ablauf des Lehrganges bedankte, und Gemeindeausbilder Markus Diwersy überreichte der Bürgermeister die Teilnahmebescheinigungen. Als Lohn für die Mühen gab es dann Schwenkbraten und kühle Getränke. 39

40 ÜBUNG / AUSBILDUNG Funklehrgang der Freiwilligen Feuerwehr Merzig Gruppenfoto mit den Teilnehmern und Ausbildern beim Funklehrgang in Merzig Im September fand ein Funklehrgang auf Kreisebene statt. Da sich hierzu nur Mitglieder der Merziger Feuerwehr angemeldet hatten, fand der Lehrgang auch in der Feuerwache Merzig statt. Die Ausbilder Michael Gunkel, Bastian Blum, Stefan Zang, Markus Tritz und Mark Glesius konnten 24 Feuerwehrmitglieder, davon 6 Frauen, im Digital- und Analogfunk unterrichten. Der Lehrgang fand an einem Wochenende statt und umfasste 19 Stunden. Die theoretischen Grundlagen wurden freitags und samstags vermittelt. Am darauffolgenden Sonntag mussten die Teilnehmer dann im praktischen Teil des Lehrgangs zeigen, was sie an den beiden Tagen zuvor in der Theorie gelernt hatten. Zum Schluss, nach bestandenem Leistungsnachweis, konnte Ausbildungsleiter Mark Glesius allen zum erfolgreichen Funklehrgang gratulieren und die Teilnahmeurkunden überreichen. Im Rahmen der Jahreshauptübung des Löschbezirks Weiskirchen/Konfeld konnten, neben den zahlreichen Zuschauern, der Bürgermeister der Gemeinde, Werner Hero, der Landesbrandinspektor, Bernd Becker, der Wehrführer der Gemeinde, Peter Theobald sowie der Wehrführer der Gemeinde Losheim am See, Andreas Brausch begrüßt werden. Jahreshauptübung am Kurparkweiher in Weiskirchen Als Übungsszenario diente ein Verkehrsunfall der sich wie folgt darstellte: Ein aus Richtung der Straße In der Lach kommender Opel Frontera mit Anhänger, beladen mit umweltgefährdeten Stoffen, geriet durch eine Unachtsamkeit des Fahrers in der Kurparkstraße in den Gegenverkehr. Dabei tuschierte er einen mit 4 Personen besetzten Ford Focus und kam -durch das Ausweichmanöver- am Hang des Kurparkweihers zum Stehen. Der angestoßene Ford Focus prallte frontal gegen einen Baum. Menschenrettung mit Schere und Spreizer war bei der Jahreshauptübung des Löschbezirks Weiskirchen/Konfeld angesagt Nach der Alarmierung durch die HEZ Saarbrücken, rückte umgehend der Einsatzleitwagen (ELW 1) gefolgt vom Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) zur gemeldeten Einsatzstelle Kurparkstraße aus. Nach einer ersten Lageerkundung durch den Einsatzleiter war klar, dass hier weitere Kräfte, darunter auch das DRK Weiskirchen zur Versorgung der 40 Florian Merzig-Wadern

41 verletzten Personen, erforderlich waren. Die Mannschaft des HLF hatte die Aufgabe der Menschenrettung mittels technischem Gerät aus dem verunfallten Ford Focus. Hierzu wurde der neue Rettungssatz (Schere/Spreizer), der erst vor 2 Wochen in Dienst gestellt worden war, eingesetzt. Die Gruppe des Tanklöschfahrzeuges (TLF) hatte den Auftrag, den zweiten beteiligten PKW, der in Hanglage zum Stehen kam und abzurutschen drohte, zu sichern. Hierzu wurde der Greifzug eingesetzt. Ebenfalls wurde der 3-fache Brandschutz sichergestellt. Dieses Fahrzeug führte einen Anhänger mit ungesicherten Dieselfässern mit. Zwei der Fässer waren beim Ausweichmanöver umgekippt und da eins davon undicht war und sich in den Kurparksee ergoss, musste durch die Mannschaft des MTW sowie des GW-HÖ eine Ölsperre gelegt werden, um die Ausbreitung zu stoppen. Hierzu wurde auch das Rettungsboot (RTB 1) eingesetzt. ÜBUNG / AUSBILDUNG Nachdem die Personen gerettet waren, wurden diese an das DRK zur weiteren Versorgung übergeben. Der Ablauf der Übung wurde über die Außenlautsprechanlage des Gerätewagen Höhenrettung den Zuschauern ausführlich erläutert. Im Anschluss an die Jahreshauptübung, fand im Feuerwehrgerätehaus im Beisein der geladenen Gäste, eine gemeinsame Abschlussbesprechung statt und man verbrachte noch ein paar schöne Stunden in geselliger Runde. Erfolgreiche Truppmannausbildung, Teil 1, in Weiskirchen Die erfolgreichen Teilnehmer/innen aus Weiskirchen und Wadern nach der Ausbildung zum Truppmann, Teil 1 In der Zeit vom 09. bis wurde in der Gemeinde Weiskirchen zum wiederholten Mal der Lehrgang Truppmann Teil1 durchgeführt. Insgesamt 23 Teilnehmer aus der Gemeinde Weiskirchen und der Stadt Wadern nahmen an dem Lehrgang teil. Nach der Begrüßung durch Peter Theobald, dem Wehrführer der Gemeinde Weiskirchen, begann am frühen Abend der Lehrgang mit dem Thema Erste Hilfe für Feuerwehrangehörige. Gegen Ende der ersten Woche startete dann der feuerwehrtechnische, theoretische Teil mit den Themen Rechtsgrundlagen, Organisation und Fahrzeugkunde. Am frühen Samstagmorgen wurde der Teil Löscheinsatz und Gerätekunde theoretisch vermittelt. Hierbei standen die Persönliche Schutzausrüstung und die Aufgabenverteilung innerhalb der Einheiten im Mittelpunkt. Anschließend begann die Stationsausbildung mit der Wasserentnahme aus Unterund Oberflurhydranten. Ebenso war die Wasserentnahme aus offenem Gewässer Teil der Ausbildung. Die neue Woche stand dann ganz im Zeichen der Rettung, der Rettungsgeräte, der Unfallverhüttung, des Verhaltens bei Gefahr und dem Brennen und Löschen. Letzteres wurde in einem Experimentalvortrag durchgeführt. Am letzten Lehrgangstag befasste man sich mit der technischen Hilfeleistung. Hier wurden den Teilnehmern u.a. das Anheben und Bewegen von Lasten, die Handhabung von Beleuchtungs- und Verkehrssicherungsgeräten, sowie der Umgang mit Tauchpumpen und Trenngeräten vermittelt. Nach einem sehr guten Mittagessen stand dann die letzte Hürde an, die theoretische und praktische Lernerfolgskontrolle. Alle Lehrgangsteilnehmer zeigten gute Leistungen und waren auch mit der Organisation und der Durchführung des Lehrgangs sehr zufrieden. Nach der Aushändigung der Lehrgangsurkunden wurden die neuen Truppmänner wieder in Ihre Löschbezirke entlassen, in denen sie vor allem weitere Erfahrungen sammeln können. Das Ausbilderteam wünschte allen Lehrgangsteilnehmern viel Erfolg, Gesundheit und Spaß an ihrer weiteren verantwortungsvollen Feuerwehrtätigkeit. Heft 2 /

42 ÜBUNG / AUSBILDUNG Truppführerlehrgang der FFW Beckingen in Oppen Die Teilnehmer des Truppführerlehrgangs mit dem Wehrführer, dem Oppener Löschbezirksführer und Gemeindeausbildungsleiter Markus Diwersy (3.v.r.) Eine Feuerwehrfrau und sechzehn Feuerwehrmänner aus sechs Löschbezirken der Gemeinde Beckingen absolvierten erfolgreich wieder einen in Oppen durchgeführten Truppführerlehrgang. Sie beendeten damit ihre zweijährige Feuerwehrgrundausbildung, an deren Anfang die Truppmann-Ausbildung Teil 1 steht. In ihren Löschbezirken führten die Teilnehmer dann über zwei Jahre die Truppmann-Ausbildung Teil 2 durch. Dabei muss die Anwesenheit bei Unterricht und Übung mit einer Nachweiskarte dokumentiert werden. Ein solcher Nachweis ist dann Voraussetzung für die Teilnahme an dem 35 Stunden dauernden Truppführerlehrgang. Ziel des Lehrgangs ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb der Gruppe oder Staffel. Die Um das neue Dreibein vom Typ Arizona Vortex Multipod, ein weiteres spezielles Rettungsgerät, richtig handhaben zu können, führte die Einheit Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) der Feuerwehren im Landkreis Merzig-Wadern eine dreitätige Fortbildung durch. Als Ausbilder fungierte dabei ein Mitarbeiter der Vertriebsfirma aus Berlin. Absolventen sind somit zukünftig nicht nur mehr für sich selbst, sondern auch für ihren Truppmann verantwortlich. Bei dem Lehrgang wurden Inhalte wie Rechtsgrundlagen, Gefahrstoffe, Gefahren der Einsatzstelle, Fahrzeugkunde, Löschmittel- und Verfahren und das richtige Vorgehen bei Brand- und Technische Hilfe Einsätzen vermittelt. Aber auch die praktische Umsetzung des Gelernten kam nicht zu kurz. So wurden auf dem Werksgelände der Bauunternehmung Zenner verschiedene Einsätze realistisch durchgespielt. Am letzten Lehrgangstag stand noch eine schriftliche Prüfung an, die alle bestanden. Zum Abschluss konnte Gemeindeausbildungsleiter Markus Diwersy als Gast Wehrfüh- Fortbildung der Gruppe SRHT am Dreibein Das Dreibein ist komplett aus Aluminium gefertigt und besteht aus mehreren Einzelteilen. Es dient zur Errichtung von erhöhten Anschlagpunkten, ob auf einem Flachdach, im freien Gelände oder in Industrieanlagen. Dieses Ankerpunktsystem zeichnet sich durch eine flexible Konfiguration, geringes Eigengewicht, hohe Belastungsaufnahme und die Transportmöglichkeit in kleinen Gebinden aus. rer Martin Schneider begrüßen. Es war eine spannende Sache. Alle sind bei der Stange geblieben und haben auch bestanden, zeigte sich Diwersy, der den Ablauf des Lehrgangs nochmals per Beamer- Präsentation Revue passieren ließ, sehr zufrieden. Wehrführer Schneider beglückwünschte die jungen Wehrleute zu dem überraschend guten Prüfungsergebnis. Der Lehrgang sei der neben der fachlichen Eignung Voraussetzung zum Besuch von weiteren Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule. Schneider und Diwersy händigten zum Schluss die Teilnahmebescheinigungen aus. Sie dankten auch den Ausbildern und dem Löschbezirk Oppen für ihr Mitwirken zur erfolgreichen Durchführung dieses Lehrgangs. Nach einer theoretischen Einweisung und den Erläuterungen der universellen Nutzung des Gerätes als Ein-, Zwei- und Dreibein, führte die Einheit erste Aufbauversuche durch. Schon am Nachmittag führte der Weg dann zu den Hochwaldkliniken, wo man das Gerät auf dem Flachdach eines mehrstöckigen Gebäudes, am Balkon und im Treppenhaus 42 Florian Merzig-Wadern

43 ÜBUNG / AUSBILDUNG nutzen konnte. Am zweiten Ausbildungstag ging es in die Industrieanlage nach Niederlosheim. Dort standen wieder einige Möglichkeiten zum Ausprobieren zur Verfügung. Am letzten Ausbildungstag nutzen man dieses multifunktionale Teil in seinen Einzelteilen, als Zwei- und Einbein, auf einem Wanderweg, um eine Person in einer Hanglage zu retten. An den drei Ausbildungstagen wurden von der Gruppe SRHT möglichst viele verschiedene Übungs-Szenarien durchgespielt. Man war sich schnell einig, mit diesem neuen Rettungsgerät eine gute Anschaffung getätigt zu haben, die zudem einer schonenden Rettung von Verletzten dient. Das neue Rettungsgerät wird auf einem Flachdach der Hochwaldklinik in Stellung gebracht Jahreshauptübung bei der Freiwilligen Feuerwehr Mettlach Kindertagesstätte in der Schillerstraße im Ortsteil Tünsdorf war Übungsobjekt Groß war die Zahl der Zuschauer, die sich am Samstag, dem 19. Oktober 2013, gegen 15:00 Uhr bei der Kindertagesstätte in Tünsdorf einfanden, um die angekündigte Jahreshauptübung der Mettlacher Feuerwehr zu verfolgen. Brandausbruch infolge Brandstiftung mit 3 vom Feuer und Brandrauch eingeschlossenen Erzieherinnen, so die Ausgangslage der Übung. Kurz nach Ertönen der Sirene waren die Mettlacher Löschbezirke zur Stelle, um unter der Leitung von Wehrführer Thomas Jager die Lösch- und Rettungsarbeiten durchzuführen. Tragbare Leitern wurden zur Rettung der Eingeschlossenen in Stellung gebracht und die Besatzung der Drehleiter unterstützte den Außenangriff bei der Brandbekämpfung. Mit mehreren Trupps wurde im Innenangriff nach den Vermissten gesucht. Nach einer dreiviertel Stunde waren alle Betreuerinnen gerettet und in Sicherheit und es konnte Feuer aus gemeldet werden. Im Anschluss an die Übung, traf man sich dann in der Tünsdorfer Mehrzweckhalle zur Manöverkritik und zu den Ehrungen und Beförderungen. Die vom Landesfeuerwehrverband Geehrten mit Bürgermeister und Ehrengästen Bürgermeister Carsten Wiemann konnte hierzu als Ehrengäste Kreis- Brandinspekteur Siegbert Bauer, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Georg Flesch, Ehrenwehrführer Werner Michel und einige Ortsvorsteher der Gemeinde Mettlach begrüßen. Er dankte den versammelten Wehrleuten für ihre aufopferungsvolle Arbeit und versprach auch zukünftig im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten seine Feuerwehr zu unterstützen. Wehrführer Thomas Jager schloss sich den Dankesworten an die Wehr an. Er gab einige informative Erläuterungen zur Planung und zum Ablauf der Jahreshauptübung. Zudem verwies er auf die derzeit laufenden Erhebungen zur Feststellung der Verfügbarkeit der Mettlacher Feuerwehrleute während der Tagesbereitschaft, um spezielle Alarmpläne hierfür zu erstellen. Brandinspekteur Siegbert Bauer zeigte sich mit der gezeigten Leistung im Verlauf der Übung zufrieden. Allerdings monierte er, dass die Schlauchtrupps schneller die Wasserleitungen für die bereitstehenden Heft 2 /

44 ÜBUNG / AUSBILDUNG Ehrungen des Ministeriums für 25 und 35 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Rettungstrupps verlegen müssten, um im Fall eines Problems bei einem vorgehenden Angriffstrupp keine unnötige Zeit zu verlieren. Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Georg Flesch, dankte ebenfalls seinen Mettlacher Kameradinnen und Kameraden für die gute Arbeit im laufenden Jahr. Er unterstrich in seinem Grußwort, dass man sowohl von Seiten der Gemeinde als auch von Seiten der Wehr alles tun müsse, um die Eigenständigkeit der Mettlacher Löschbezirke zu erhalten. Nur so sei eine möglichst schnelle Hilfe bei Notfällen in der Gemeinde zu gewährleisten. Im Anschluss wurde vom Brandinspekteur das bronzene Ehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst an Olaf Neises (Löschbezirk Nohn), Andreas Repplinger (LB Wehingen) und Peter Neises (LB Tünsdorf) verliehen. Das goldene Abzeichen für 35 Jahre ging an Christian Zimmer (LB Bethingen), Karl Neises (LB Tünsdorf), Martin Berg und Bernd Hackenberger (beide LB Mettlach). Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes überreichte die Ehrungen des Landesverbandes für 40-jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr an Helmut Ferger (LB Saarhölzbach) und Andreas Fixemer (LB Faha). Da der Kamerad Fixemer krankheitsbedingt nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnte, übernahm seine Tochter Christin ebenfalls Mitglied im Löschbezirk Faha - die Aufgabe, Urkunde und silbernes Abzeichen zu überbringen. Kurt Zender vom Löschbezirk Orscholz wurde mit dem goldenen Abzeichen für 50-jährige Mitgliedschaft vom KFV-Vorsitzenden ausgezeichnet. Bürgermeister Wiemann sprach dann die mit Spannung erwarteten Beförderungen aus. Es wurden von ihm befördert zum Feuerwehrmann: Janik Steinhoff (LB Nohn-Dreisbach), Johannes Ewert (LB Saarhölzbach), Robin Leuk (LB Tünsdorf) und Sascha Jänke (LB Orscholz) zum Oberfeuerwehrmann: Tobias Schmidt (LB Mettlach), Christopher Bernardy und Stephan Krämer (beide LB Orscholz) und Florian Behr (LB Nohn-Dreisbach) zum Hauptfeuerwehrmann/zur Hauptfeuerwehrfrau: Kerstin Bilz (LB Bethingen), Joachim Biringer, Christian Franzen und David Schaaf (alle LB Tünsdorf) zum Löschmeister: Thomas Kipka (LB Nohn-Dreisbach) und Daniel Klein (LB Saarhölzbach) zum Hauptlöschmeister: Christoph Weiß (LB Mettlach) und Reinhard Dollwett (LB Nohn-Dreisbach) zum Brandmeister: Achim Schuler (LB Faha), Johannes Schramm und Christian Thul (beide LB Mettlach) zum Oberbrandmeister: Martin Junges und Andreas Fandel (Beide LB Mettlach) zum Hauptbrandmeister: Wehrführer Thomas Jager vom LB Mettlach. Zum Abschluss des offiziellen Teils der Veranstaltung wurden die Kameraden Walter Ullinger (LB Wehingen), Ferdinand Maurer (LB Faha), Martin Berg und Bernd Hackenberger (beide LB Mettlach) mit einer handgeschnitzten Florian-Figur und mit viel Applaus der anwesenden Wehrleute in die Alterswehr verabschiedet. 44 Florian Merzig-Wadern

45 Der Löschbezirk Brotdorf führte seine diesjährige Jahreshauptübung unter genauer Beobachtung von zahlreichen Brotdorfern sowie von Vertretern aus Politik, Vereinsleben und Feuerwehr durch. Übungsobjekt war in diesem Jahr der Fliesenleger- Betrieb Guckeisen in der Klinkerstraße in Brotdorf. Anspruchsvolles Übungsszenario bei der Jahreshauptübung der Feuerwehr Brotdorf ÜBUNG / AUSBILDUNG Das angenommene Übungsszenario erläuterte Löschbezirksführer Simon Leistenschneider: An einem im vorderen Bereich der Halle abgestellten Firmenfahrzeug entsteht ein Fahrzeugbrand. Der Brand wird von den Mitarbeitern, die im hinteren Teil der Firma an der großen Schneidemaschine arbeiten, vorerst nicht bemerkt. Als der Inhaber Frank Guckeisen im Büro auf den Rauch aufmerksam wird und versucht den Brandherd zu lokalisieren, wird er dabei durch eine Verpuffung von Reinigungsmitteldämpfen sowie der dort gelagerten Verdünnung verletzt. Aufgrund des fortgeschrittenen Brandes gelingt den Mitarbeitern an der Schneidemaschine, sowie weiteren Kollegen in den Sozialräumen, nicht mehr die Flucht nach draußen. Durch den Notruf wurde der Löschbezirk Brotdorf mittels Meldeempfänger und Sirene sowie der Löschbezirk Merzig zur Unterstützung alarmiert. Nach Ankunft der ersten Löschfahrzeuge leitete Einsatzleiter Rainer Philippe die Menschenrettung sowie eine parallel durchge- Bei der Jahreshauptübung im Löschbezirk Brotdorf wird der Lüfter in Stellung gebracht führte Brandbekämpfung ein. Dabei galt es innerhalb von Sekunden zu entscheiden, wo die sechs Fahrzeuge platziert werden mussten, damit bei den relativ engen Platzverhältnissen im Innenhof ein reibungsloser Ablauf der Menschenrettung und Brandbekämpfung über die Drehleiter stattfinden konnte. Der Einsatzleiter teilte das Übungsobjekt in zwei Abschnitte ein. Es galt den Innenangriff durchzuführen sowie die Wasserversorgung sicherzustellen. Nach wenigen Minuten waren alle sieben eingeschlossenen Mitarbeiter aus ihrer misslichen Lage befreit, wie Abschnittsleiter Hermann Michels, der für das Innere der Halle verantwortlich war, mitteilen konnte. Im Anschluss an die Übung fand eine kurze Manöverkritik im Gerätehaus Brotdorf statt. Löschbezirksführer Leistenschneider, der die Übung genauestens beobachtete, bedankte sich bei allen Teilnehmern. Die Übung sei sehr gut verlaufen, einige kleine Fehler seien aufgedeckt worden, aber das wäre ja auch der Sinn einer solchen Übung. Der stellvertretende Ortvorsteher Michael Koppenburg bedankte sich ebenfalls für die Durchführung der Übung bei den Feuerwehrleuten sowie bei Frank Guckeisen für die Bereitstellung des Übungsobjektes. Besonderer Dank ging an den stellvertretenden Löschbezirksführer Roland Emmerich, der über eine Lautsprecheranlage den Zuschauern den Ablauf der Übung anschaulich erklärte. Dieser Tage wurden im Feuerwehrgerätehaus Wadern insgesamt 21 Freiwillige Feuerwehrleute aus der Gemeinde Weiskirchen, der Gemeinde Losheim am See und aus der Stadt Wadern zu Truppführern ausgebildet. Für alle hieß es an zwei ganzen Samstagen und vier Abenden in der Woche einen 38 Stunden umfassenden Unterrichtsplan zu absolvieren, den Ausbildungsleiter Erfolgreiche Truppführerausbildung in Wadern und stellvertretender Stadtwehrführer Raimund Hassler gemeinsam mit seinem Ausbilderteam im Vorfeld aufgestellt hatte. Bereits um acht Uhr war an den beiden Samstagen für die Floriansjünger Unterrichtsbeginn. Die Inhalte des Lehrgangs waren vielseitig und reichten von der Theorie wie Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr sowie Bau- und Fahrzeugkunde bis hin zu praktischen Übungen und dem Umgang mit technischen Geräten. Ein Abend war dem umfassenden Thema der Verbrennungslehre und der Vorstellung entsprechender Löschtaktiken gewidmet. In speziellen praktischen Einsatzübungen wurden die Lehrgangsteilnehmer auf ihre spätere verantwortungsvolle Aufgabe als Heft 2 /

46 ÜBUNG / AUSBILDUNG Die erfolgreichen Lehrgangsteilnehmer gemeinsam mit ihren Ausbildern Führer bzw. Führerin eines Trupps vorbereitet und für mögliche auftretende Gefahren an einer Einsatzstelle sensibilisiert. Ein Trupp ist die kleinste taktische Einheit der Feuerwehr und besteht aus zwei Feuerwehrangehörigen. Den Abschluss des Lehrgangs bildete eine theoretische und prakti- sche Leistungsübung, die von allen 21 Teilnehmern - unter ihnen auch zwei Frauen - mit Bravour gemeistert wurde. Stadtwehrführer Martin Schnur (Wadern), Gemeindewehrführer Peter Theobald (Weiskirchen) und der stv. Gemeindewehrführer Volker Schmitt (Losheim) lobten vor allem das große Engagement aller Absolventen. Die Teilnehmer selbst fanden dabei auch lobende Worte für die Ausbilder. Diese verstanden es vor allem theoretische Themen interessant und anschaulich zu vermitteln. Der Lehrgang selbst befähigt die Feuerwehrleute zum Besuch weiterer Führungslehrgänge an der Landesfeuerwehrschule des Saarlandes in Saarbrücken. Am Samstag, dem , führte der Löschbezirk Ballern mal wieder eine Nachtübung durch. Sie fand In den Räumlichkeiten des Sportvereins vom FC Fitten statt. Dazu wurden die Umkleidekabinen sowie der Duschraum mit Hilfe der Nebelmaschine unter Rauch gesetzt. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr des LB Ballern übernahmen die Rolle der Verletzten. Nachtübung des Löschbezirks Ballern Die ersten Verletzten werden aus dem verrauchten Übungsobjekt gerettet. Im Wechsel begaben sich immer 2 Trupps unter Atemschutz ins Gebäude, um die Verletzten zu suchen und zu retten. Ziel dieser Übung war es, die Zusammenarbeit der Atemschutztrupps untereinander zu verbessern und die Kommunikation der Trupps im verrauchten Inneren des Gebäudes mit der Einsatzleitung draußen zu trainieren. Die Arbeit der Atemschutztrupps gestaltete sich sehr schwierig, da sich die Umkleidekabinen im Kellergeschoss der alten Ballerner Grundschule befinden wo absolute Dunkelheit herrscht. Die Begeisterung der Teilnehmer war aber sehr groß, so dass 2014 wieder eine ähnliche Übung auf dem Übungsplan stehen wird. 46 Florian Merzig-Wadern

47 Neue Truppführer in der Stadt Merzig ausgebildet ÜBUNG / AUSBILDUNG Die 13 Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Truppführerlehrgangs in Merzig Vom fand in der Stadt Merzig der diesjährige Truppführerlehrgang statt. Am Samstag, dem 24. August trafen 13 Feuerwehrleute aus verschiedenen Löschbezirken der Stadt Merzig im Feuerwehrhaus Merzig zusammen, um den Lehrgang zu absolvieren. Nach der Begrüßung und Vorstellung des Lehrgangsplanes ging es mit der Theorie los, die neben der praktischen Ausbildung eine genauso wichtige Rolle spielt. Hier wurden die Themen, wie Gefahren an der Einsatzstelle, Rechte und Pflichten eines Feuerwehrangehörigen sowie deren Organisation erläutert. Im praktischen Teil mussten die angehenden Truppführer verschiedene Übungen absolvieren. Hierzu zählten die Vornahme von Sonderrohren wie das Schaumrohr oder das B Strahlrohr. Auch der richtige Umgang mit tragbaren Leitern wurde, wie in der Truppmannausbildung, nochmals erklärt und vertieft. Der normale Löschangriff und die technische Hilfeleistung waren ebenfalls Teil der Ausbildung. Ein Bereich der technischen Hilfeleistung stellt das Retten von Personen aus verunfallten Fahrzeugen dar. Auch diese Herausforderung mussten die 13 angehenden Truppführerinnen und Truppführer meistern. Mittels hydraulischen Rettungsgeräten befreiten sie eingeklemmte Unfallopfer aus ihrer misslichen Lage. Am letzten Ausbildungstag wurde das erlernte Wissen im Rahmen eines Lehrgangsnachweises geprüft. Anschließend bekamen die Teilnehmer ihre Urkunden und konnten in ihre Löschbezirke zurückkehren. Dieser Lehrgang befähigt zum Führen eines Trupps im Feuerwehreinsatz und ist auch gleichzeitig die Eintrittskarte für weitere Lehrgänge an der Feuerwehrschule des Saarlandes. Am Nachmittag des , einem Samstag, führten die Löschbezirke der Gemeinde Weiskirchen und der Löschbezirk Losheim mit DLK, dem GTLF sowie ELW eine gemeinsame Übung am Haus D der Hochwaldkliniken durch. Beim Haus D handelt es sich um ein achtgeschossiges Gebäude. In den beiden unteren Etagen befinden sich Behandlungs- und sonstige Büroräume, darüber bis zum obersten Geschoss Patientenzimmer. Mit Einsatzübung an den Hochwaldkliniken Weiskirchen den beiden Treppenhäusern an den Enden der Schmalseiten hat das Gebäude zwei voneinander unabhängige Rettungswege. Der Alarm wurde über einen Brandmelder im Patientenzimmer Nr. 5/80 ausgelöst Folgende Lage wurde angenommen: Im Patientenzimmer Nr. 5/80 kommt es in der elektrischen Anlage zu einem Schadensfeuer. Der dabei entstehende Rauch steigt nach oben in die darüber liegenden Patientenzimmer 6/80 und 7/80. In allen Zimmern befinden sich zu dieser Zeit Patienten, die durch Mitglieder der Jugendfeuerwehr dargestellt wurden. Durch den Alarm der Brandmeldeanlage (BMA) wird zunächst das anwesende Pflegepersonal auf den Schadensfall aufmerksam. Erste Maßnahmen werden eingeleitet. Der ELW des Löschbezirks Weiskirchen/Konfeld traf als erster am Brandort ein. Vom Pflegepersonal wurde eine Patientenliste ausgehändigt und der ausgewiesene Sammel- Heft 2 /

48 ÜBUNG / AUSBILDUNG platz wurde aufgesucht. Anhand des Displays der BMA konnte durch die Melder Nummer der betroffene Brandbereich schnell ausfindig gemacht werden. Alle anrückenden Feuerwehrfahrzeuge hielten zunächst an der ersten Feuerwehrzufahrt und warteten hier auf weitere Anweisung durch die Einsatzleitung. Der Einsatzleiter begab sich - nach den Vorgaben der Laufkartein den Bereich des Brandfeldes. Nach erster Lagefeststellung wurden die Einsatzkräfte in den Einsatz eingewiesen. Der Löschbezirk Weiskirchen/Konfeld übernahm unter Atemschutz die Rettung der Personen aus dem eigentlichen Brandbereich und brachte diese aus dem Gebäude, wo sie dem DRK Weiskirchen zur Betreuung übergeben wurden. Unweit des Gebäudes auf einer Wiese hatte das DRK sein Zelt aufgeschlagen, wo die Personen unter Leitung des diensthabenden Arztes der Hochwaldklinik betreut wurden. Weitere Atemschutztrupps durchsuchten alle Der Angriffstrupp geht unter Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vor Patientenzimmer in den Obergeschossen 5 bis 7. Der Löschbezirk Rappweiler stellte die Wasserversorgung und Einspeisung in die Trockenleitung des Hauses D her. Das Wasser wurde aus zwei unterirdischen Tanks, Kapazität 200 cbm, abgesaugt. Weitere Atemschutztrupps waren als Rettungstrupps in Bereitschaft. Der Löschbezirk Weierweiler übernahm nach eigener Wasserversorgung über einen Überflurhydranten die Abschirmung zwischen Haus D und Haus E. Nach der Übung trafen sich die Übungsteilnehmer beider Wehren zu einem kleinen Imbiss mit Umtrunk und zur obligatorischen Manöverkritik. Grundlehrgang der Feuerwehr in Losheim Die erfolgreichen Teilnehmer beim Truppmannlehrgang Teil 1 in Losheim Insgesamt 17 Teilnehmer nahmen im September 2013 an einem dreiwöchigen Grundausbildungslehrgang, dem sogenannten Lehrgang Truppmann Teil 1, in der Gemeinde Losheim am See teil. Für den über 70 Stunden umfassenden Lehrgang opferten sie zwei komplette Wochenenden und einen Samstag. Dieser erste Teil der Truppmannausbildung bildet die Basis für den weiteren Werdegang in der Feuerwehr. 48 Florian Merzig-Wadern

49 Bevor man mit der feuerwehrtechnischen Ausbildung beginnen konnte, musste zuerst eine acht Doppelstunden dauernde Erste-Hilfe-Ausbildung nachgewiesen werden. Erst danach galt es, theoretisches Wissen für die kommenden Übungsund Einsatzjahre zu erlernen. Den Teilnehmern wurden die Grundkenntnisse in Theorie und Praxis der verschiedenen Themen näher gebracht, die von Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr über Löschgeräte, Fahrzeug- und Gerätekunde, Brennen und Löschen, Gefahren der Einsatzstelle, Löscheinsatz, Menschenrettung in verschiedenen Varianten bis zum technischen Hilfeleistungseinsatz reichten. Zum praktischen Teil gehörten die verschiedenen Brandbekämpfungsarten, der Umgang mit Leitern, das Heben bzw. Bewegen schwerer Lasten mit Winden und Hebekissen und das Bekämpfen von Ölunfällen. Auch der Umgang mit Rettungsschere und -spreizer wurde kurz vorgestellt, was im nächsten Lehrgang bzw. während der Truppmannausbildung Teil 2 ausführlicher geübt wird. Zum Abschluss des Lehrgangs mussten alle Teilnehmer in einer schriftlichen Lernzielerfolgskontrolle ihr erlerntes Wissen unter Beweis ÜBUNG / AUSBILDUNG stellen. Nach Auswertung aller Antwortbogen konnte Gemeindewehrführer Andreas Brausch, im Beisein von Gemeindeausbilder Jörg Wein und seinem Ausbilderteam, den Teilnehmern die Urkunden für den absolvierten Lehrgang aushändigen. Vorher dankte er noch allen Ausbildern, denn ohne sie wäre die Durchführung eines solchen Lehrganges nicht möglich. Auch sie müssen einen Teil ihrer Freizeit hierfür opfern. Nach kurzer Aussprache konnten alle in Ihre Löschbezirke entlassen werden, wo sie innerhalb von zwei Jahren ihr Wissen und ihre Fertigkeiten im Rahmen der Truppmannausbildung Teil 2 vertiefen- und verbessern sollen. Brandmeldung Globus: Abschlussübung des Löschbezirks Losheim Die Freiwillige Feuerwehr Löschbezirk Losheim führte, in Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst aus Nunkirchen und der DRK SEG Hochwald, folgende Abschlussübung in diesem Jahr durch: Bei Bauarbeiten zum Neubau der neuen Meisterbäckerei am Globus Losheim kam, es zu einer folgenschweren Verpuffung. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich mehrere Fachfirmen mit zahlreichen Handwerkern an der Baustelle. Durch die Verpuffung löste die Brandmeldeanlage Alarm für den Löschbezirk Losheim aus. Wenige Minuten nach der Alarmierung rückte der Löschbezirk Losheim mit allen Fahrzeugen aus. Da sich die Kameraden des MHD Nunkirchen ebenfalls wegen einer Fortbildung in der Feuerwache Losheim befanden, rückten sie mit aus. Auch der RTW des DRK machte sich unverzüglich auf den Weg zur Einsatzstelle. Die vorgefundene Lage stellte sich wie folgt dar: Bereits bei Ankunft war festzustellen, dass sich die Einsatzstelle am Neubau der Meisterbäckerei befindet. Durch die Fenster war starke Rauchentwicklung im Gebäudeinneren erkennbar. Einige Handwerker konnten unverletzt das Ge- Heft 2 / 2013 Mit Hilfe des Leiterhebels wird eine Person aus dem 2. OG gerettet bäude verlassen und den Einsatzleiter Frank Trierweiler über die Situation informieren. Nach Angaben der Arbeiter wurden noch über 10 Personen im Gebäude vermisst. Das HLF wurde mit 2 Trupps unter schwerem Atemschutz zur Erkundung und Menschenrettung eingesetzt. Beim Ausrüsten der PA- Trupps unterstützten die Besatzungen des LF 8 und des GW-Dekon, die zudem eine Wasserversorgung für den Innenangriff herstellten. Aufgrund der ausgedehnten Einsatzstelle wurde ein erster Einsatzabschnitt unter der Leitung von Oliver Fehr gebildet. Die DLK 23/12 und das TLF 24/50 gingen auf der Straße vor dem Gebäude in Stellung. Hier ergab die erste Lageerkundung, dass im 1. OG mehrere Personen durch die Verpuffung verletzt waren. Wegen der starken Verrauchung des Treppenraumes war keine Flucht möglich. Des Weiteren befanden sich 49

50 ÜBUNG / AUSBILDUNG einige Arbeiter auf dem Flachdach. Auch hier war keine Flucht möglich. Ein Arbeiter erlitt einen Herzinfarkt auf dem Dach und konnte nur durch Reanimation gerettet werden. Folgende Maßnahmen wurden eingeleitet: Die gehfähigen Personen wurden mit Fluchthauben von den Atemschutztrupps aus dem Innenbereich geführt. Eine schwer verletzte Person im Treppenraum wurde über Leiterhebel aus einem Fenster im 2. OG gerettet und mit der Krankentragehalterung der DLK eine weitere Person vom Dach. Die Person mit dem Herzinfarkt wurde erstversorgt und dann mit Rollgliss und Schleifkorbtrage von der DLK nach unten befördert. Da der Patient permanent mit Sauerstoff beatmet werden musste, begleitete ein gesicherter Feuerwehrmann, der auch Mitglied der SRHT ist, angeseilt den Transport vom Dach zum Boden. Die geretteten Personen wurden dem MHD und dem DRK übergeben und zur weiteren Behandlung zum aufgebauten Verbandsplatz transportiert. Auch die Notfallbetreuung des Landkreises Merzig-Wadern war vor Ort. Nach rund einer Stunde waren alle Personen gerettet, versorgt und abtransportiert. Zu der abschließenden Manöverkritik in der Feuerwache konnte Löschbezirksführer Jörg Wein den 2. Beigeordneten Stefan Scheid, Kreisbrandinspekteur Siegbert Bauer, den KFV-Vorsitzenden Georg Flesch, Wehrführer Andreas Brausch, Ortsvorsteher Stefan Palm, die Ehrenbrandinspekteure Manfred Barth und Stefan Buchmann, die Löschbezirksführer und Wehrführer der benachbarten Wehren, die Kameraden des MHD Nunkirchen und Merzig und die Vertreter des THW Wadern begrüßen. Ebenso konnte er die Kameraden der Altersabteilung, unter ihnen Ehrenwehrführer Alfred Brausch und Bürgermeister a.d. Reimund Jakobs, willkommen heißen. Jörg Wein stellte den Ablauf der Übung vor und dankte allen 70 Beteiligten für ihr Engagement und auch der Jugendfeuerwehr, die die Verletzten darstellte. In Ihren Ansprachen lobten der Beigeordnete, der Kreisbrandinspekteur und der Wehrführer die gute Zusammenarbeit der Rettungskräfte und den fachlich sehr guten Ablauf der Übung. Dem schlossen sich der Ortsvorsteher und der KFV-Vorsitzende vollinhaltlich an. Vor dem Imbiss und dem gemütlichen Ausklang, gab es noch folgende Beförderungen: Oliver Schuler wurde zum Feuerwehrmann, Paul Bleistein zum Oberfeuerwehrmann, Janine Brausch zur Hauptfeuerwehrfrau und Christoph Dewald und Roman Reinert zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Erfolgreiche Übung des ABC-Zuges Merzig-Wadern in Besch Am Montag, dem , trafen sich der ABC-Zug des Landkreises Merzig Wadern und der Perler Löschbezirk Besch zu einer gemeinsamen Übung im Industriegebiet in Besch. Dr. Andreas Wöhr von der Radioaktivitätsmessstelle der Universität des Saarlandes nahm ebenfalls an der Übung teil. Gegen 19:00Uhr setzte sich der Löschbezirk Besch von seinem Gerätehaus aus in Richtung Industriegebiet in Bewegung. Die Mitglieder des ABC Zuges hatten sich am Gerätehaus in Perl versammelt und starteten mit einer viertel Stunde Verzögerung ebenfalls in Richtung Übungsörtlichkeit. Dort wurde angenommen, dass ein mit Gefahrstoffen der Klasse 7 (Radioaktive Stoffe) beladene Kleintransporter verunglückt sei. Der Fahrer war nicht ansprechbar und befand sich noch im Führerhaus seines Transporters. Der zuerst eintreffende Löschbezirk Besch setzte umgehend die Maß- Bei der ABC-Übung wird ein Platz eingerichtet, um die zurück kommenden Einsatzkräfte zu dekontaminieren nahmen der sogenannten GAMS Regel um (GAMS = Gefahren erkennen-absperrmaßnahmen durchführen-menschenrettung durchführen- Spezialkräfte nachfordern). Zusätzlich wurde der Brandschutz sichergestellt und eine Notdekon mittels Schnellangriff zum Schutz der eigenen Kräfte an der Absperrgrenze bereitgestellt. Nach Eintreffen des ABC-Zuges fand eine Lageeinweisung des örtlichen Einsatzleiters an den Einheitenführers statt. Da sich der mittlerweile gerettete Fahrer an der Absperrgren- 50 Florian Merzig-Wadern

51 ze befand, musst umgehend ein Kontaminations-Nachweisplatz durch die Dekon Gruppe aufgebaut werden. Danach konnte mit der Freimessung des Fahrers begonnen werden, um ihn im Anschluss an den Rettungsdienst zu übergeben. Parallel zu der Arbeit am K-Nachweisplatz rüsteten sich Messtrupps mit der jeweiligen Schutzausrüstung sowie diverser Messtechnik aus, um die Gefahr abzuschätzen und um verunfallte Gebinde zu bergen. Als das nachgeorderte Fachunternehmen - in Form von Dr. Wöhr - an der Übungsörtlichkeit eingetroffen war, konnten die im Transporter befindlichen Güter fachgerecht verstaut werden. Bei der anschließend durchgeführten Messfahrt mittels ABC- Erkunder konnten keine Strahler mehr detektiert werden. Nachdem alle Utensilien wieder abgebaut und auf den jeweiligen Fahrzeugen verstaut waren, rückten alle Kräfte zur Nachbesprechung ins Gerätehaus Besch ab. Hier wurde von den Übungsinitiatoren, Michael ÜBUNG / AUSBILDUNG Nittler und Dr. Andreas Wöhr, auf die einzelnen Erkenntnisse der Übung eingegangen. Die Übung verlief im Großen und Ganzen zufriedenstellend, obwohl der ABC-Zug personell etwas unterbesetzt war. Wer mehr über das Team und die Arbeit des ABC-Zuges erfahren möchte oder eventuell sogar Interesse daran hat hier mitzuwirken, der kann sich gerne mit dem Einheitenführer Ralf Bernardy oder Tel ) in Verbindung setzten. JUGENDWEHREN Erstes Jugendforum der Jugendfeuerwehr Merzig-Wadern mit konkreten Ergebnissen Unter der Leitung der Kreisjugendsprecher Dominik Hissler und Norman Gelz trafen sich am Samstag, dem , zum ersten Mal im Landkreis Merzig-Wadern die Vertreter der Jugendfeuerwehren, um das Jugendforum der Kreisjugendfeuerwehr ins Leben zu rufen. Nach der Begrüßung durch die beiden Kreisjugendsprecher unterstrich der Kreisjugendbeauftragten Stefan Conrad nochmals die Notwendigkeit des Jugendforums, zu dem man sich erstmals an diesem Tag im Gerätehaus Niederlosheim getroffen habe. Es sei wichtig, die Wünsche und Anregungen der Jugendlichen zur Kenntnis zu nehmen, um sie im Vorstand diskutieren zu können. Nach den Grußworten und einer Vorstellungsrunde in Form von einzelnen Interviews, hatten sich die Jugendlichen erstaunlich schnell miteinander vertraut gemacht und man konnte sich der weiteren Tagesordnung zuwenden. Die Teilnehmer des Jugendforums zeigten sich zufrieden mit den Ergebnissen der Besprechung Dabei gab es konkrete Wünsche und Vorstellungen, mit welchen Themen sich das Jugendforum zukünftig beschäftigen soll. Unter anderem fand die Aktion Null-Promille-Helden des Bundes- und Landesjugendforums, wo es um die Sensibilisierung im Umgang mit Alkohol bei (Jugend-)Feuerwehrveranstaltungen geht, bei den Teilnehmern große Akzeptanz. Man will die Aktion auch in Zukunft mit Hilfe des Kreisjugendforums begleiten. Außerdem war es den Jugendlichen ein großes Anliegen, ein Logo für die Jugendfeuerwehren im Landkreis Merzig- Wadern zu schaffen. Mit dem Ergebnis der Auftaktveranstaltung zum Jugendforum waren die beiden Kreisjugendsprecher und der Kreisjugendwart sehr zufrieden. Man habe intensiv und lebendig diskutiert und es seien interessante Themen angesprochen worden, die es weiter zu verfolgen gelte. Das Kreisjugendforum Das Jugendforum ist die Interessenvertretung aller Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehren im Landkreis Merzig-Wadern. Vertreten werden die einzelnen Gemeinden und Städte durch Ihre Gemeindesowie Stadtjugendsprecher. Hier werden Anregungen und Tipps für die Führungsebene gesammelt und weiter gegeben. Ebenso kann sich das Jugendforum für ein bestimmtes Thema einsetzen und dieses ähnlich wie das Bundesjugendforum über einen begrenzten Zeitraum behandeln. Heft 2 /

52 JUGENDWEHREN Gemeindejugendfeuerwehrtag 2013 in der Gemeinde Perl Antreten der Jugendwehren zu den Wettkämpfen beim Perler Jugendfeuerwehrtag Im Rahmen der Einweihung des neuen Feuerwehrgebäudes in Perl fand auch der Gemeindejugendfeuerwehrtag 2013 statt. Außerdem feierte die Jugendfeuerwehr Perl ihr 30-jähriges Bestehen. Eine Jugendfeuerwehr-Olympiade und die Abnahme der Jugendflamme Stufe I standendazu auf dem Programm. In 10 spannenden Spielen bewiesen die Jugendlichen Geschick, Können und Wissen. Es nahmen insgesamt 13 Jugendfeuerwehrgruppen aus der Gemeinde Perl und der Stadt Merzig teil. In 3 Spielen ging es um feuerwehrtechnisches Wissen. Die Jugendlichen mussten für die Abnahme der Jugendflamme, Stufe I, zeigen, wie man einen Hydranten aufstellt, Geräte richtig erkennt, einen Notruf richtig absetzt und verschiedene Knoten demonstrieren. Alle 44 Jugendfeuerwehrmitglieder bestanden diese Prüfungen. In den Spielen 4 bis 10 ging es um Geschicklichkeit und Schnelligkeit. U. a. das richtige Auswerfen eines Schlauches wie auch Wassertragen gehörte zu diesen Aufgaben. Den Jugendlichen im Alter von 8 16 war die Freude am Wettkampf anzusehen.sehr viel Spaß bereitete das Spiel Kasten-Rennen. Die Teilnehmer mussten als Team eine Strecke überwinden indem leere Kästen voreinander gestapelt wurden, auf denen man sich fortbewegte. Gemeindejugendfeuerwehrwart Daniel Taube und Gemeindewehrführer Manfred Gelz nahmen die Ehrung der Siegergruppen vor. Die Jugendfeuerwehr Borg siegte vor Merzig I und Perl. Aber eigentlich waren alle Teilnehmer auch Gewinner. Mitgliederwerbung bei der Familienmesse 2013 in Losheim Die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Losheim am See nahm an der Familienmesse der Gemeinde Losheim am 6. Oktober 2013 teil. Man wollte die Gelegenheit nutzen, um die Arbeit der Jugendfeuerwehr einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Da am gleichen Tag ein verkaufsoffener Sonntag im Ort war, fanden sich viele Besucher bei der Feuerwehr ein, um sich zu informieren. Man zeigte den Kindern und ihren Eltern auf spielerische Art und Wei- Auch Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich schaute mit ihrem Nachwuchs vorbei 52 Florian Merzig-Wadern

53 se, was bei der Jugendfeuerwehr so alles passiert. Ein großes Feuerwehrauto, in dem Fall das Tanklöschfahrzeug 24/50, durfte dabei natürlich nicht fehlen. Es wurde von Jung und Alt gerne in Augenschein genommen. Daneben stellte die Gruppe der Brandschutzerziehung ihre Arbeit vor. Von Jörg und seinem Team wurden verschiedene Versuche rund um das Thema Feuer und Löschen gezeigt. Die Losheimer Jugendfeuerwehr führte eine gemeinsame Übung auf dem angrenzenden Schulgelände durch. Dabei durften interessierte Kinder auch mal ein richtiges Strahlroh mit Wasser in die Hand nehmen und selbst löschen. JUGENDWEHREN Bleibt festzuhalten, dass es eine gelungene Veranstaltung war. Gemeindejugendbetreuer Klaus Thome bedankte sich bei den teilnehmenden Betreuern und den Mitgliedern seiner Jugendwehr. Man will in Zukunft verstärkt solche Veranstaltungen durchführen, um weitere Mitglieder für die Jugendfeuerwehr zu werben. Zeltwochenende der Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Ballern Die Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Ballern veranstaltete vom bis zum ein Zeltwochenende am Feuerwehrgerätehaus in Ballern. Unter dem Motto Spaß und Spiel verbrachte man dort ein paar schöne Tage. Los ging es freitags mit dem Aufbau und dem Einrichten des Zeltes. Auf dem umfangreichen Programm standen verschiedene feuerwehrtechnische Aufgaben sowie ein Schwimmbadbesuch im Mettlacher Freibad. Samstags abends waren die Eltern und die aktive Wehr zum Grillen mit den Jugendlichen eingeladen. Der Höhepunkt war dann die Nachtübung mit den aktiven Kameraden, bei der die Mitglieder der Jugendwehr die Rolle der Verletzten übernahmen. Mit sehr vieler Begeiste- Gemeinsames Essen beim Zeltwochenende der JFW im Löschbezirk Ballern rung und Elan war der Nachwuchs dabei und man ließ sich von den Aktiven noch das ein oder andere erklären. Viel Spaß bereitete auch die Selbstverpflegung, denn gekocht wurde in Eigenregie. Alle waren sehr begeistert von diesem Wochenende, so dass es 2014 wieder ein Zeltwochenende im internen Kreis geben wird. Zeltlager der Waderner Jugendwehr mit Lagergottesdienst und Feuershow Temperaturen bis an die 30 Grad und strahlender Sonnenschein waren ideale Voraussetzung für ein Zeltlager der Jugendfeuerwehr der Stadt Wadern. So hieß es für über 80 Jugendliche aus fast allen zehn Löschbezirken Taschen packen, Schlafsäcke zusammenrollen und ab zum Losheimer Stausee. Die Fahrt dorthin erfolgte natürlich standesgemäß mit Feuerwehrfahrzeugen. Heft 2 / 2013 Am Zeltplatz angekommen hieß es, Zelte beziehen, Feldbetten aufbauen und alles für die nächsten fünf Tage vorbereiten. Endlich war dann die Fahne gehisst und das Zeltlager konnte beginnen. Der Aufbau der Zelte war bereits einen Tag zuvor durch die Jugendbetreuer erfolgt, an ihrer Spitze Stadtjugendwart Maik Grundhöfer. Dieser hatte in den letzten Wochen und Monaten gemeinsam mit seinem Organisationsteam dafür gesorgt, dass alles reibungslos abläuft. Man hatte ein abwechslungsreiches Programm für die fünf Zeltlagertage aufgestellt, unter anderem mit einer Lagerolympiade, einem Besuch des Kletterparks in Weiskirchen, Minigolf und Tretbootfahren. Zum gegenseitigen Kennenlernen hatte Maik Grundhöfer für den ersten Abend rund um das Lagerfeuer eigens ein Spiel vorbereitet. Selbstverständlich durfte auch das fast tägliche Bad im See nicht fehlen. In ein griechisches Gewand geschlüpft, eröffnete Maik Grundhöfer dann die Lagerolympiade mit den Worten: Lasset die Spiele beginnen! 53

54 JUGENDWEHREN Im griechischen Gewand eröffnete Maik Grundhöfer die Lagerolympiade Das Highlight des Zeltlagers, da waren sich alle einig, war am Freitag ein Lagergottesdienst, der mit einer spektakulären Feuershows abschloss, die auch zahlreiche andere Zeltplatzbesucher anzog. Im Anschluss an die Feuershow war der Tag aber noch lange nicht zu Ende. Auf dem Plan stand eine Nachtwanderung, die einige Überraschungen für die Jugendlichen zu bieten hatte. Da es galt die Lagerfahne gegen andere Gruppen zu verteidigen, wurde für jede Nacht eine Nachtwache eingeteilt. Trotz der sommerlichen Temperaturen am Tag waren die Nächte durch die direkte Lage am Wasser relativ kühl. Die befreundete Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Hilbringen war übrigens mit von der Partie. Beim großen Jugendfeuerwehrzeltlager am Boostalsee vor einigen Jahren hatte man sich kennengelernt und beschlossen, im Rahmen des gemeinsamen Zeltlagers den Kontakt weiter auszubauen. Dass kein Lagerkoller aufkam, dafür sorgte auch das gute Essen. Es wurden täglich vom Zeltplatzbetreiber frische Brötchen gebacken und das Mittagessen kam frisch zubereitet aus der Großküche eines benachbarten Einkaufszentrums. Alle waren sich am Sonntag nach dem Abbau einig: Es war zwar anstrengend aber ein gelungenes Zeltlager, das im übernächsten Jahr wiederholt werden soll. Am fand der diesjährige Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Wadern statt. Hierzu hatten die Ausbilder im Vorfeld ein Programm mit allen Facetten des Feuerwehralltags entworfen. Mit dabei waren - neben lehrreichen Übungen, Spaß und Kameradschaft - natürlich auch echte Einsätze. Berufsfeuerwehrtag bei der Jugendfeuerwehr Wadern Los ging es um 10:00 Uhr morgens mit dem Herstellen der Einsatzbereitschaft. Dazu wurde die persönliche Schutzausrüstung in die dafür vorgesehenen Spinde geräumt und die noch funktionsfähigen analogen Mit 3 Rohren wurde der Strohballenbrand von der Jugendwehr Wadern bekämpft 54 Florian Merzig-Wadern

55 Funkmeldeempfänger an die Jugendlichen ausgegeben. Somit konnte die Jugendfeuerwehr auch zu Ihren Einsätzen standesgemäß alarmiert werden. Nachdem dieser Teil abgeschlossen war, folgte auch schon eine FwDV3-Übung in Theorie und Praxis. Dem schloss sich ein kleiner Imbiss an, gefolgt von einer Runde Tischtennis in der Fahrzeughalle. Diese nahm jedoch ein jähes Ende, als plötzlich die Melder auslösten. Gemeldet wurde von der Einsatzzentrale, die durch aktive Kameraden in der Funkzentrale des Gerätehauses besetzt war, eine unklare Rauchentwicklung in der Nähe des Schützenhauses Wadern. Sofort rüsteten sich die Jugendlichen aus und rückten mit dem HTLF 20/30 zur Einsatzstelle aus. Dort angekommen wurde nach Erkundung des Gruppenführers ein Strohballenbrand festgestellt. Mit einem Löschangriff unter Vornahme von drei C-Rohren wurde der Brand erfolgreich bekämpft. Nachdem Feuer aus gemeldet worden war, ging es an das Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft. Danach standen noch Übungen im Bereich der technischen Hilfe mit tragbaren Leitern, den pneumatischen Hebekissen und eine Erste Hilfe Schulung an. Diese Kenntnisse sollten sich bei dem 2. Einsatz des Tages noch als nützlich erweisen. Gemeldet wurde nämlich eine eingeklemmte Person. Eine Person, dargestellt von der Plüschpuppe JUGENDWEHREN Alf, wurde aus unbekannten Gründen unter einem Papiercontainer eingeklemmt. Mit Hilfe der Hebekissen konnte sie schonend befreit werden. Auch von einem Fehlalarm blieben die Jugendlichen nicht verschont. Nach diesem anstrengenden und lehrreichen Nachmittag fanden sich die Ausbilder und Jugendlichen im Schulungsraum des Gerätehauses ein. Beim gemeinsamen Abendessen mit Spaghetti Bolognese ließ man den Tag ausklingen. Alle waren sich einig: Der Tag war zwar anstrengend aber er hatte allen Spaß gemacht. Auch im nächsten Jahr wird ein Berufsfeuerwehrtag wieder fester Bestandteil im Übungsplan der Waderner Jugendfeuerwehr sein. Am Samstag, dem 02. September 2013, traf sich das Jugendforum (JuFo) des Landkreises Merzig- Wadern im Gerätehaus Perl zum voraussichtlich letzten Mal in diesem Jahr. Fast alle Gemeinden und Städte hatten Ihre Vertreter geschickt, was eine deutliche Steigerung gegenüber dem ersten Jugendforum bedeutete. Jugendforum, jetzt wird es konkret! Darüber konnten sich nicht nur die beiden Kreisjugendsprecher Dominik Hissler und Norman Gelz freuen, sondern auch der Kreisjugendbeauftragte Stefan Conrad und dessen Stellvertreterin Anna Luckas. Sie ließen es sich nicht nehmen, die Interessenvertreter persönlich in Perl zu begrüßen. Gruppenbild der Teilnehmer beim Jugendforum in Perl. Nach einer Vorstellrunde folgte der Rückblick auf die letzte Kreisjugendausschuss-Sitzung und die Entscheidungen, die das JuFo betreffen. Als wichtigster Programmpunkt stand jedoch an diesem Nachmittag die weitere Ausarbeitung des Logo- Wettbewerbs auf dem Programm. Bei dem geplanten Wettbewerb sollen die einzelnen Jugendgruppen ein Logo für die Kreisjugendfeuerwehr entwerfen. In naher Zukunft heißt es deshalb für die Mitglieder der Jugendwehren: Seid kreativ, macht mit und gewinnt tolle Preise! Heft 2 /

56 JUGENDWEHREN Zu ihrem 50-jährigen Jubiläum lud die Jugendfeuerwehr Weiskirchenn / Konfeld am 06. und die Bevölkerung, zahlreiche Ehrengäste und viele befreundete Wehren ein. Auch aus der Partnerstadt Bourbonne les Bains waren die Sapeurs Pompiers angereist, um mitzufeiern. 50 Jahre Jugendfeuerwehr Weiskirchen/Konfeld Begonnen wurde mit einem Wettbewerb für die Jugendwehren. Insgesamt 16 Wehren hatten sich eingefunden, um mitzumachen. Der Wettbewerb soll den Teamgeist und die Kameradschaft fördern, betonte Volker Sauer, der Jugendbeauftragte vom Löschbezirk Weiskirchen/Konfeld. Neben feuerwehrtechnischen Aufgaben gab es Geschicklichkeits- und Schnelligkeitswettbewerbe. So zum Beispiel das Schubkarren- und das Getränkekistenrennen, das Golfball-Labyrinth und das Zielspritzen mit der Kübelspritze. Des Weiteren mussten Wattebällchen, mit Creme an die Nase geheftet, ohne Hände transportiert werden, es galt Bälle mit der Feuerpatsche ins Ziel zu treiben oder mit Hilfe von Schwämmen einen Eimer mit Wasser zu füllen. Die Siegerehrung wurde vom Jugendwart Volker Sauer, dem Schirmherrn Manfred Barth, Wehrführer Peter Theobald und Löschbezirksführer Volker Schulligen vorgenommen. Die Siegermannschaft aus Rissenthal durfte sich neben einem Pokal über einen Gutschein für den Hochseilgarten im Wildpark freuen. Für das zweitplatzierte Team aus Losheim gab es Gutscheine für das Vitalis-Bad und für die Drittplatzierten aus Nunkirchen freien Eintritt beim Minigolf. Darüber hinaus erhielt jeder der 128 Teilnehmer eine Trinkflache zur Erinnerung an den lustigen Wettbewerb. Der Sonntag begann mit einem Gottesdienst von Pastor Joachim Haupenthal. Im Anschluss blickte Schirmherr Manfred Barth, Mitbe- Heike März wurde mit der Silbernen Ehrennadel des DFV ausgezeichnet gründer der ersten Jugendwehr im Landkreis Merzig-Wadern, in seinem Grußwort auf die Anfänge der Jugendarbeit im Feuerwehrwesen zurück. Unsere Aufgabe war es, die damals zwölfjährigen Kameraden in feuerwehrtechnischer Ausbildung, Sport, Spiel und Werken für die Feuerwehr zu begeistern und das Gemeinschaftsleben zu pflegen und zu fördern, sagte er. Innenministerin Monika Bachmann dankte allen Feuerwehrleuten, die im Löschbezirk Weiskirchen/Konfeld freiwillige Jugendarbeit leisten und den Kindern damit eine sinnvolle, nützliche Freizeitgestaltung ermöglichen, bei der sie Pflichtbewusstsein, Hilfsbereitschaft, Kameradschaft und Solidarität lernen. Bürgermeister Werner Hero nannte die jungen Floriansjünger Vorbilder für andere Jugendliche und wünschte der Jugendwehr weiterhin ein gutes Gedeihen. Landesbrandinspekteur Bernd Becker erläuterte, dass die Jugendwehr ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehr sei. Mit der Einführung einer Vorbereitungsgruppe zur Jugendwehr sei zudem ein wichtiger Schritt getan worden, um Kinder noch früher für den Brandschutz und das Rettungswesen zu gewinnen. Lob, Dank und Anerkennung gab es für die Weiskircher Floriansjünger auch vom Kreisbrandinspekteur Siegbert Bauer und vom Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV), Georg Flesch. Bauer betonte, dass mit der Jugendwehr Weiskirchen/Konfeld die Namen Heike März und Eugen Zimmer untrennbar verbunden wären. Neben den Pionieren Erich Schäfer, Manfred Barth und Friedel Reinert hätten sie maßgeblichen Anteil am Aufbau der Jugendorganisation. KFV-Vorsitzender Flesch wies aber auch auf die derzeitigen Sorgen und Nöte in den Wehren hin. Die leeren Kassen der Kommunen und der Rückgang der Mitgliederzahlen werde die Feuerwehr in der Zukunft vor große Probleme stellen. Neben mehr Jugendlichen benötige man mehr Frauen und Seiteneinsteiger, um die Mannschaftsstärke in den Löschbezirken zu halten. Die stellvertretenden Landesjugendwarte Jürgen Schaum und Patrick Beck, sowie der Kreisjugendbeauftragte Stefan Conrad überbrachten ihre Glückwünsche zum Jubiläum. Eine besondere Ehrung gab es dabei für Heike März. Sie wurde von ihnen mit der Silbernen Ehrennadel des Deutschen Jugendfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. 56 Florian Merzig-Wadern

57 Auch in diesem Jahr feierte der Losheimer Löschbezirk Bachem seinen traditionellen Tag der offenen Tür beim Gerätehaus. Im Rahmen dieser Veranstaltung waren die Bachemer Wehrleute am Sonntag, dem 09. Juni 2013, auch Gastgeber bei der Abnahme des Saarländischen Feuerwehrleistungsabzeichens der Stufen Bronze und Silber.Insgesamt zehn Gruppen (4 Gruppen für Silber und 6 Gruppen für Bronze) mit Feuerwehrleuten aus dreizehn Löschbezirken des Landkreis Merzig-Wadern traten zu den beiden Wettbewerben an. Alterskameraden im Löschbezirk Bachem geehrt Ehrungen nach der Abnahme des FW-Leistungsabzeichens ALTERSWEHREN Alle Teilnehmer hatten fleißig geübt und so konnten Kreisbrandinspekteur (KBI) Siegbert Bauer und der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Georg Flesch zum Abschluss die begehrten Abzeichen für die bestandene Prüfung an alle übergeben. Vor der Überreichung der Leistungsabzeichen an die Teilnehmer gab es aber noch eine besondere Ehrung für zwei Alterskameraden vom Löschbezirk Bachem. Walter Jacobs und Josef Keipinger, die beide in die- Die beiden geehrten Alterskameraden mit Löschbezirksführer Jürgen Wagner, Wehrführer Andreas Brausch, KBI Siegbert Bauer und dem KFV-Vorsitzenden Georg Flesch (v.l.) sem Jahr ihr 60-jähriges Dienstjubiläum bei der Feuerwehr feiern, wurden hierfür vom Landesfeuerwehrverband besonders ausgezeichnet. Der KFV-Vorsitzende, Georg Flesch, verlieh ihnen unter großem Applaus der angetretenen Feuerwehrleute - die Urkunde und das goldene Ehrenzeichen für 60- jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr. Er dankte ihnen für die langjährige Treue zur Feuerwehr-Familie und wünschte sich von den Teilnehmern der Leistungsspange ein ebensolch langes Durchhalten im Feuerwehrdienst. Zu den ersten Gratulanten nach der Ehrung gehörten neben ihrenbachemer Wehrkameraden - Kreisbrandinspekteur Siegbert Bauer, der Losheimer Wehrführer Andreas Brausch und derbachemer Löschbezirksführer Jürgen Wagner. Alterskameraden der Feuerwehr Beckingen feierten ihr Sommerfest Die Alterskameraden der Löschbezirke der Gemeinde Beckingen trafen sich im Sommer des Jahres an einem Samstagnachmittags zu ihrem schon traditionellen internen Sommerfest. Treffpunkt war der ehemalige Schulhof in Hargarten. Ehrenwehrführer Herbert Emmel, als Vorsitzender des Organisationsausschusses, hieß alle mit ihren Partnerinnen willkommen und wünschte ein paar gesellige Stunden bei Speis und Trank. Als Gäste konnte er besonders den ersten Gemeindebeigeordneten Bobby Brandstätter, den Hargarter Ortsvorsteher Robert Schomers, den Hargarter Löschbezirksführer Joachim Wag Heft 2 / 2013 Blick in die Runde der Alterskameraden mit Ehrenwehrführer Herbert Emmel und dem Ersten Gemeindebeigeordneten Bobby Brandstätter 57

58 ALTERSWEHREN ner und dessen Saarfelser Kollegen Rainer Thiel begrüßen. Sein Dank galt dem Löschbezirk Hargarten für die Ausrichtung des Festes. Den seit der letzten Veranstaltung verstorbenen Kameraden Alfons Friedrich, Josef Zehren und Peter Schmitt wurde zunächst ein stilles Gedenken gewidmet. Emmel gab dann einen Rückblick auf die gelungene Fahrt mit Weinprobe an die Mosel im vergangenen Jahr sowie weitere Fahrten früherer Jahre. Es freut mich, dass so viele gekommen sind. Aber eine noch größere Beteiligung der Altersabteilungsmitglieder wäre noch erfreulicher meinte er. Er wies aber auf die große Altersspanne mit unterschiedlichem Engagement und Interesse hin. Nach Kaffee und Kuchen saßen die 48 Teilnehmer in geselliger Runde bis zum Abendessen zusammen und plauderten über die guten alten Zeiten und so mache Erinnerung wurde nochmals gemeinsam aufgefrischt. Traditioneller Tag der Altersabteilung der Feuerwehr Wadern Ein Rückblick wie alles begann Die erste Veranstaltung war im Jahr 1998 in der Fahrzeughalle des Löschbezirks Wadern. Damals hatte der Ehrenwehrführer der Stadt Wadern, Elmar Christian, in Zusammenarbeit mit den ehemaligen Führungskräften aller Löschbezirke den Tag der Altersabteilung ins Leben gerufen. Dabei ging es darum, sich einmal im Jahr mit den Partnerinnen zu einem geselligen Abend zu treffen, bei dem die Kameradschaft gepflegt werden sollte. Unterstützt wurde er bei der Durchführung von den Kameraden aus dem Löschbezirk Wadern. Für Unterhaltung sorgte die Feuerwehrkapelle aus dem Löschbezirk Wadern. Im darauf folgenden Jahr hatte man sich für ein gemeinsames Treffen an der Freizeitanlage in Noswendel entschieden. Die Teilnehmer aller 10 Löschbezirke kamen zu Fuß nach Noswendel, wo man sich gemütlich mit Kaffe und Kuchen sowie leckeren Grillgerichten und Salaten stärkte. Für den Heimtransport der Teilnehmer wurde ein Fahrdienst eingerichtet. Im Jahre 2000 trafen sich die Kameraden wieder mit ihren Partnern im Gerätehaus in Wadern. Da die Veranstaltung in der Zwischenzeit sehr beliebt war und immer mehr Zuspruch fand, war man im Gerätehaus Wadern an die Grenzen des Machbaren gestoßen. Über 120 Teilnehmer kamen inzwischen zu dem Treffen uns deshalb entschieden sich Elmar Christian und seine Helfern, die weiteren Veranstaltungen ins Bürgerhaus nach Bardenbach zu verlegen. Hier fand der Tag der Altersabteilung in diesem Jahr am 15. September nun schon zum zwölften Mal statt. Entsprechend der Jahreszeit war die Halle schön dekoriert, auch mit Kunstwerken der Hobbymalerin Beate Christian. Wie immer wurde die Veranstaltung mit einem Sektempfang eröffnet, bevor man sich am leckeren Buffet stärken konnte. Für viel Gesprächsstoff sorgt auch immer wieder die Fotoschau mit älteren Fotos aus den einzelnen Löschbezirken, die zwischen den Programmpunkten auf der Bühne eingeblendet wird. Seit vielen Jahren ist es schon Tradition, zu dem Treffen den Bürgermeister Fredi Dewald, den Wehrführer Martin Schnur, seinen Stellvertreter Raimund Hassler, sowie den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverband (KFV) Georg Flesch -jeweils mit Partnerinnen- einzuladen. In diesem Jahr konnte der stellvertretende Vorsitzende des KFV, Raimund Hassler, die beiden Kameraden Günter Treitz und Hans Joachim Kirchen für Ihren 50-jährigen Dienst in der Feuerwehr der Stadt Wadern mit dem goldenen Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes ehren. Die beiden ältesten Teilnehmer, Werner Leidinger aus Bardenbach und Erwin Koch aus Steinberg erhielten ein kleines Präsent vom verantwortlichen des Organisationsteams Peter Müller. 58 Florian Merzig-Wadern

59 Heft 2 /

60 60 Florian Merzig-Wadern

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges

Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges Das hatte der Kreisbrandmeister Udo Crespin in seinen langen Dienstjahren auch noch nicht erlebt: Eine Einladung

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND SAARPFALZ e.v.

KREISFEUERWEHRVERBAND SAARPFALZ e.v. KFV, Steckentalstr. 5, Newsletter - Empfänger per Mail Newsletter Nr. 1-28. März 2006 Unser Zeichen. St. Ingbert, 28. März 2006 Neuwahl des 1. Vorsitzenden und 2. Stellvertreters Der neue Vorsitzende des

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am

Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am 21.11.2014 Anlässlich des Feuerwehrkameradschaftsabends, welcher in diesem Jahr von der Feuerwehr Münster-Sarmsheim

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008 Bürgermeister wird zum Ehrenbrandmeister ernannt Strümp, 29. Februar 2008 Am diesjährigen Festabend der Feuerwehr Meerbusch, waren neben zahlreichen Vertretern aus Rat und Verwaltung der Stadt Meerbusch

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 66802 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de JAHRESBERICHT 2017 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal, Ausstattung und Tätigkeiten

Mehr

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung der Abteilung Stadtwehr Oppenau am 29.3.2010 Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung: 69 Mal im Einsatz In ihrer Jahreshauptversammlung zog die Abteilung Stadtwehr der Freiwilligen

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

50 Jahre CDU Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein

50 Jahre CDU Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein Der Dicke muß weg Fritz Faber (Mitte), ehemaliger Perler Bürgermeister Ergebnis der Abstimmung über das Saarstatut in den damals selbstständigen Gemeinden

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten HAUPTVERSAMMLUNG DER FEUERWEHR AHRENSFELDE: DIE DUNKLE ZEIT HINTER SICH LASSEN Ahrensburg (ve). Sie wollen nicht mehr zurück blicken, sondern nach vorne: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 6682 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de 1 Verkehrsunfall B269 neu JAHRESBERICHT 218 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal,

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit Familientag der heimischen Reservisten mit Gästen und Freunden beim Wissener Schützenverein war ein voller Erfolg Festlichkeit brachte auch Auszeichnungen

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler Einladung zur Jubiläumsveranstaltung 28.-29. Juni 2014 Liebe Bürgerinnen und Bürger von Kirchweiler, liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Nachbarwehren, verehrte

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr: Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Beigetragen von S.Erdmann am 15. Jan 2018-20:10 Uhr Eine besondere und äußerste seltene Ehrung gab es

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2016 Stand: 31.12.2016 1. Personal 2. Übungen 3. Alarmierungen 4. Sonstige Tätigkeiten 5. Leistungsprüfungen

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2 Wettbewerb in Nienover/Amelith am 15.09.2018 Bei trockenem Wetter und Temperaturen um 18 Grad Celsius traten wir gegen 16:50 Uhr zum Wettbewerb an. Beim Kuppeln hakte es etwas und so war die Saugleitung

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen - 1 - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen Sehr geehrte Herren Bürgermeister, meine

Mehr

Norschter Floriansbote

Norschter Floriansbote Norschter Floriansbote Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt e.v. Nr. 70 www.ff-nordenstadt.de März 2016 Verein Osterfeuer Ostersamstag 26. März ab 18:00 Uhr Scholzenhof Traditionell findet am Ostersamstag

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr Die besten Wünsche fürs neue Jahr Bürgermeisterin Sissi Schätz hieß die Besucher des traditionellen Neujahrsempfangs am Dreikönigstag in Haag herzlich willkommen. Gekommen waren neben den Vertretern von

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

Feuerwehr Ahrensfelde: Neues Löschfahrzeug und Atemschutz für die Jugend

Feuerwehr Ahrensfelde: Neues Löschfahrzeug und Atemschutz für die Jugend Feuerwehr Ahrensfelde: Neues Löschfahrzeug und Atemschutz für die Jugend Ahrensburg (ve). Das Fahrzeug ist schon fast da, aber noch nicht ganz: Die Freiwillige Feuerwehr Ahrensfelde bekommt ein neues Löschfahrzeug.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ochtendung e.v. gegr. 1992 Freiwillige Feuerwehr Ochtendung gegr. 1924 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 56299 Ochtendung Geschäftsbericht 2017 Förderverein

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Bericht aus der Generalversammlung 2016

Bericht aus der Generalversammlung 2016 Bericht aus der Generalversammlung 2016 Am vergangenen Samstag, den 19. November 2016 fand die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Gerätehaus statt. Zu Beginn der Sitzung begrüßte

Mehr

Ehrung verdienter Vereinsfunktionäre 2007 ( ) (von Josef Popp)

Ehrung verdienter Vereinsfunktionäre 2007 ( ) (von Josef Popp) Ehrung verdienter Vereinsfunktionäre 2007 (12.12.2007) (von Josef Popp) Das Ehrenamt wird im Markt Schmidmühlen geschätzt und entsprechend gewürdigt. So ist es mittlerweile eine gute Gepflogenheit, dass

Mehr

Feuerwehr hat ihre neue Drehleiter eingeweiht :: Freiwillige Feuerwehr :: by JNN :: Juist Net News

Feuerwehr hat ihre neue Drehleiter eingeweiht :: Freiwillige Feuerwehr :: by JNN :: Juist Net News Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr: Feuerwehr hat ihre neue Drehleiter eingeweiht Beigetragen von S.Erdmann am 18. Jun 2012-09:42 Uhr Der Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr ist wieder komplett:

Mehr

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 2010 Beim diesjährigen Kameradschaftsabend am 13. März im Pfarrheim wurde Johann Frenken für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Karken geehrt. In seinem Grußwort

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Breisgau-Hochschwarzwald. Ehrungsübersicht der Feuerwehrverbände

Kreisfeuerwehrverband Breisgau-Hochschwarzwald. Ehrungsübersicht der Feuerwehrverbände Kreisfeuerwehrverband Breisgau-Hochschwarzwald Ehrungsübersicht der Feuerwehrverbände Stand August 2012 Inhalt Seite 1. Ehrungen des Deutschen Feuerwehrverbandes... 2 1.1 Silberne Ehrennadel... 2 1.2 Deutsches

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Feuerwehr-Ehrungen. Alle Ehrungen können erst ab dem 14. Lebensjahr angerechnet werden

Feuerwehr-Ehrungen. Alle Ehrungen können erst ab dem 14. Lebensjahr angerechnet werden Feuerwehr-Ehrungen Alle Ehrungen können erst ab dem 14. Lebensjahr angerechnet werden 1 Ehrungen nach Dienstjahren Verleihende Organisation Ehrung Dienstjahre aktiver FW- Dienst Mitglied in der FW Antragsbegründung

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Im kleinen Saal der Stadthalle Aßlar fand jetzt die Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar statt. Der Vorsitzende des Stiftungsrates Bernhard Völkel eröffnete

Mehr

Claudia Harms Hauptstr. 12 Handy: 0172 / Tripkau

Claudia Harms Hauptstr. 12 Handy: 0172 / Tripkau Claudia Harms Hauptstr. 12 Handy: 0172 / 64 04 775 19273 Tripkau Email: clautzi@web.de Pressemitteilung vom 12.03.2016 Jahreshauptversammlung des Gemeindefeuerwehrverbandes Amt Neuhaus Wenige Einsätze

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken Jahresbericht 2010 Zurzeit, zählt die Jugendfeuerwehr 17 Mitglieder- 7 Mädchen und 10 Jungs im Alter zwischen 10 und 18 Jahren. Im Laufe des Jahres stand einem Neuzugang

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Verbandsnachrichten AUSGABE 04/ 2015 IN DIESEM HEFT. Grüne Woche S.2 Versammlung S.3 Neues vom DFV S.4 Neues vom LFV S.6 THEMEN IN DIESER AUSGABE

Verbandsnachrichten AUSGABE 04/ 2015 IN DIESEM HEFT. Grüne Woche S.2 Versammlung S.3 Neues vom DFV S.4 Neues vom LFV S.6 THEMEN IN DIESER AUSGABE AUSGABE 04/ 2015 Verbandsnachrichten IN DIESEM HEFT Grüne Woche S.2 Versammlung S.3 Neues vom DFV S.4 Neues vom LFV S.6 THEMEN IN DIESER AUSGABE Berliner LF KatS Auszeichnung bei der Politik DM 2016 in

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2011 Aus Datenschutz-Gründen kann nur eine gekürzte Fassung veröffentlicht werden! 1 Mitglieder am 31.12. 16

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Ausbildung im Dienstbezirk

Ausbildung im Dienstbezirk Idee: Die Aufgabenbereiche der Freiwilligen Feuerwehren haben sich in den letzten Jahren immer erweitert. So gehört heute neben den normalen Ausbildungsleitfäden auch immer mehr das Einsatzspektrum der

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken

Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken Würzburg. Am Donnerstag, den 16.10.2014 trafen sich in Würzburg bei der Firma KBA (Koenig und Bauer AG) 40 Führungsdienstgrade der Unterfränkischen

Mehr

Norschter Floriansbote

Norschter Floriansbote Norschter Floriansbote Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt e.v. Nr. 72 www.ff-nordenstadt.de März 2018 Verein Osterfeuer Ostersamstag 31. März ab 18:00 Uhr Scholzenhof Traditionell findet am Ostersamstag

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort! Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am 18.03.2011 in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort! - Bei Feuer keine Rettung im Emstunnel so lautete im Jahr 2004

Mehr

Jahresbericht Februar

Jahresbericht Februar Jahresbericht 2014 22. Februar 2015 1 Personalstatistik 2014 Stand: 31. Dezember 2014 Jugendfeuerwehr: 20 Mitglieder (davon 2 Mädchen) (2013: 20 (4)) Aktive: 79 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2013: 78 (9))

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Jahresabschluss am in Eschenbach (bei Markt Erlbach)

Jahresabschluss am in Eschenbach (bei Markt Erlbach) Jahresabschluss am 19.11.2016 in Eschenbach (bei Markt Erlbach) Die Schiedsrichter der Gruppe Frankenhöhe-Nord beschlossen das Kalenderjahr mit einer Feier im Saalbau Wick in Eschenbach. Viele Ehrengäste

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Top 1: der Wehrführer Klaus Behnck eröffnet um 19:34 Uhr die Jahreshauptversammlung 2017, begrüßt alle Kameraden, die Ehrenmitglieder, die Freunde der Wehr und den Amtswehrführer Wolf-Dieter Abel. Der

Mehr

1.1 Ehrungen von Feuerwehrangehörigen Traditionsabzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes

1.1 Ehrungen von Feuerwehrangehörigen Traditionsabzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes 1 Verbandsehrungen 1.1 Ehrungen von Feuerwehrangehörigen 1.1.1 Traditionsabzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes Durch einen Beschluss des Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg Sind das Tragen des

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Top 1: der Wehrführer Klaus Johns eröffnet um 19:38 Uhr die Jahreshauptversammlung 2016, begrüßt alle Kameraden, die Ehrenmitglieder, alle neuen Anwärter den Amtswehrführer Wolf-Dieter Abel und den HBM

Mehr

Jahreshauptversammlung vom

Jahreshauptversammlung vom Jahreshauptversammlung vom Teilnehmer Name Funktion Anwesenheit Olaf Schulz OSZ Wehrführer ja Andreas Heuer AHR Wehrführer ja Steffen Kriebel SKL Zugführer ja Florian Schwertz FSZ Gruppenführer ja Florian

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 18.03.2015 Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. 1 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v.

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Zusammenstellung: Heidi Gamper. Pressespiegel HerTa 40-Jahr-Feier

Zusammenstellung: Heidi Gamper. Pressespiegel HerTa 40-Jahr-Feier Zusammenstellung: Heidi Gamper Pressespiegel HerTa 40-Jahr-Feier Pressemitteilung 09.09.2018 Südtirols Katholische Jugend mischt weiterhin mit Am Samstag, den 8. September 2018 war es so weit: Südtirols

Mehr

Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31

Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31 Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31 Musterreden für interne Anlässe und Auftritte in der Öffentlichkeit Bearbeitet von Martin Bernhard 2015 2015. Taschenbuch. 108 S. Paperback ISBN 978 3 609 61933 0 Format

Mehr

Miteinander statt aneinander vorbei

Miteinander statt aneinander vorbei Fünf Dekaden IMV-Deutschland e.v. - Delegiertenversammlung 2009 Miteinander statt aneinander vorbei Berlin Flughafen Tempelhof Casino den 13.06.2009 Begrüßung: Roland Bannier, Vorsitzender der IMV-Berlin,

Mehr