RAINBOWS-Oberösterreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RAINBOWS-Oberösterreich"

Transkript

1 RAINBOWS-Oberösterreich Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod eines nahestehenden Menschen JAHRESBERICHT 2013

2 Impressum: RAINBOWS-Oberösterreich Stelzhamerstr. 5a, 4810 Gmunden Tel / ooe@rainbows.at Bankverbindung: Die Steiermärkische, BIC: STSPAT2GXXX IBAN: AT

3 Inhaltsverzeichnis RAINBOWS-Oberösterreich Die Organisation Organisationsform... 6 Trägerorganisation... 6 Die Landesstelle... 6 MitarbeiterInnen... 6 Die Finanzierung... 8 Statistischer Überblick/Evaluierung RAINBOWS-Oberösterreich Scheidungsstatistik RAINBOWS-Gruppen Abschied nehmen - RAINBOWS Begleitung bei Tod in Oberösterreich RAINBOWS-Elternberatung Verpflichtende Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung lt Auswertung der Feedbackbögen:Verpflichtende Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung Projekte Verpflichtende Beratung für Eltern vor einvernehmlicher Scheidung RAINBOWS YOUTH Bewusstseinsbildung und Vernetzung Öffentlichkeitsarbeit Medienarbeit Pressespiegel (Auswahl) Qualitätssicherung Qualitätssichernde Maßnahmen Landesstelle Qualitätssichernde Maßnahmen RAINBOWS-GruppenleiterInnen Qualitätssichernde Maßnahmen MitarbeiterInnen Abschied nehmen Begleitung nach Tod RAINBOWS-Österreich Statistischer Überblick österreichweit RAINBOWS-Gruppen Abschied nehmen - RAINBOWS Begleitung bei Tod in Österreich Verpflichtende Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung lt Evaluierungen Auswertung der Feedbackbögen der Eltern 2012/ Auswertung der Protokollbögen der RAINBOWS-GruppenleiterInnen 2012/ Auswertung der Feedbackbögen der Gespräche mit dem anderen Elternteil Auswertung der Feedbackbögen der RAINBOWS-Feriencamps nach Trennung / Scheidung oder Tod Auswertung der Feedbackbögen:Verpflichtende Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung... 41

4 RAINBOWS-Oberösterreich Vorwort RAINBOWS-Oberösterreich Jahresbericht 2013 Unsere Aufgaben Die Trennung oder Scheidung der Eltern oder der Tod einer nahestehenden Bezugsperson löst bei Kindern viele Emotionen aus. Sie fühlen sich oft hilflos und ohnmächtig. Über ihre Gefühle und die neue Lebenssituation zu sprechen, fällt ihnen schwer. Unterstützung in dieser schwierigen Lebensphase erhalten die betroffenen Kinder und Jugendlichen bei RAINBOWS. Das gruppenpädagogische Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 17 Jahren, wobei die Kleingruppen (vier bis fünf Kinder/Jugendliche) altersgemäß zusammengefasst sind. In 14 wöchentlichen Gruppentreffen unter der Leitung einer qualifizierten RAINBOWS-Gruppenleiterin werden wichtige Themen in Zusammenhang mit Trennung oder Scheidung altersgerecht und kreativ bearbeitet. Die Kinder erhalten Anregungen, ihre Gefühle auf verschiedene Arten zum Ausdruck zu bringen und lernen, mit der neuen Familiensituation besser zurechtzukommen. Drei begleitende Gespräche mit den Eltern bzw. Elternteilen runden das gruppenpädagogische Angebot ab. Auch der Tod eines Menschen, der zur eigenen Familie gehört oder zu dem das Kind eine ganz besondere Beziehung gehabt hat, stellt eine besondere Belastungssituation dar. Die Welt des Kindes gerät aus den Fugen. RAINBOWS bietet für diese Kinder und Jugendlichen eine bedürfnisorientierte und individuelle Unterstützung zur Bewältigung dieser schwierigen Lebenssituation. Das Angebot erfolgt zeitlich und örtlich flexibel, angepasst an die Bedürfnisse der Betroffenen. Die Kinder werden in ihren Ressourcen im Umgang mit dem Tod gestärkt, erfahren eine Begleitung in ihrer Trauer und finden durch Erinnerungsarbeit und Abschiedsrituale einen individuellen Weg durch ihren Trauerprozess. Zahlen und Fakten Im Jahr 2013 wurden österreichweit insgesamt Kinder und Jugendliche nach einer Trennung oder Scheidung von RAINBOWS unterstützt, 366 Kinder nach dem Tod eines nahestehenden Menschen einzeln oder im Familienverband begleitet. In Oberösterreich nahmen 192 Kinder und Jugendliche an RAINBOWS-Trennungsgruppen teil, 62 Kinder wurden nach dem Tod einer nahen Bezugsperson von MitarbeiterInnen des RAINBOWS-OÖ-Teams kompetent und einfühlsam unterstützt. Im Rahmen der RAINBOWS-Gruppe finden drei begleitende Elterngespräche statt. Für die anmeldenden Elternteile ist die Teilnahme an diesen Gesprächen obligat. Erfreulicherweise haben wir im letzten Jahr 61 % der nicht-anmeldenden Elternteile erreicht, d.h. 40 % der Eltern kamen gemeinsam zu den Elterngesprächen, 20 % der nicht-anmeldenden Elternteile besuchten die extra angebotenen Gespräche für den anderen Elternteil. Immer mehr Eltern und Bezugspersonen wenden sich mit ihren Fragen und Anliegen rund um die Themen Trennung und Verlust an uns. Die Zahl der Coachings und Beratungen sowohl telefonisch als auch persönlich - stieg 2013 an. Es geht dabei u.a. um Fragen wie Wie sagen wir unserem Kind, dass wir uns trennen?, Sollen wir Weihnachten auch nach der Trennung gemeinsam feiern?, oder Soll das Kind mit zum Begräbnis kommen? Auch KindergartenpädagogInnen, LehrerInnen und andere Berufsgruppen nehmen Kontakt mit RAIN- BOWS auf, wenn sie in ihrem Arbeitsalltag mit einem Todesfall konfrontiert werden. Beim Tod eines Kindes, dem Tod eines Elternteils oder auch dem Tod einer Bezugsperson des Kindes im professionellen Kontext besteht unsere Arbeit in erster Linie in einem Coaching der betroffenen Gruppe, um diese im Umgang mit den Kindern, die von dem Verlust betroffen sind, zu stärken. Verpflichtende Elternberatung Mit 1. Februar 2013 ist das neue Kindschaftsrechtsänderungsgesetz in Kraft getreten, welches wesentliche Änderungen im Bereich Obsorge und Kontaktrecht beinhaltet. U.a. sind nun Eltern, die sich einvernehmlich scheiden lassen, verpflichtet, dass sie sich über die spezifischen aus der Scheidung resultierenden Bedürfnisse ihrer gemeinsamen, minderjährigen Kinder

5 Vorwort RAINBOWS-Oberösterreich beraten lassen. RAINBOWS war bei der Vorbereitung und Implementierung dieser verpflichtenden Elternberatung maßgeblich beteiligt. Nähere Informationen auf Seite 19. Aufgrund der jahrelangen Erfahrung in der Arbeit mit den Kindern und Eltern, konnte RAINBOWS diese Elternberatung mit 1. Februar 2013 beinahe flächendeckend in 8 Bundesländern anbieten. Die Nachfrage in den ersten Monaten hat uns vor große Herausforderungen gestellt, aber die Rückmeldungen der Eltern, die an einer Einzel-, Elternpaar oder Gruppenveranstaltung teilgenommen haben, bestätigten und motivierten uns. Ca Ehen werden jährlich in Österreich einvernehmlich geschieden, d.h Personen (Mütter und Väter) müssen sich lt. 95 verpflichtend beraten lassen haben diese Beratung ab Februar 2013 bei RAINBOWS in Anspruch genommen, das sind 20%! In Oberösterreich wurden 70 Gruppenberatungen für 751 Personen, 76 Elternpaar-Beratungen sowie 2 Einzelberatungen durchgeführt. 905 Personen haben diese verpflichtende Beratung bei RAINBOWS OÖ in Anspruch genommen. Schwerpunkt Jugendliche Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Jahr war die Auseinandersetzung mit der Frage, wie Jugendliche, die eine Trennung oder Scheidung erlebt haben, von RAINBOWS unterstützt werden können. Eine kurze Beschreibung der neuen Angebote für Jugendliche finden Sie im Kapitel RAINBOWS YOUTH. Über den Bericht: Der vorliegende Jahresbericht soll einen Einblick in die Arbeit von RAINBOWS, in Oberösterreich und österreichweit, im Jahr 2013 geben: Struktur- und Organisationsdaten, Evaluierungsergebnisse der RAIN- BOWS-Angebote, ein Rückblick auf qualitätssichernde Maßnahmen, eine Übersicht über Beratungs- und Vernetzungsaktivitäten sowie die Darstellung der Medienarbeit. Die Jahresstatistiken dokumentieren die Arbeit mit den betroffenen Kindern und Jugendlichen. Zwischen den einzelnen Kapiteln finden Stimmen von Eltern, Kindern, PartnerInnen und Prominenten Platz. Das Ende eines erfolgreichen Jahres ist auch ein Anlass, uns bei allen zu bedanken, die zum Gelingen beigetragen haben: Ein großes Danke geht an: die RAINBOWS-Kinder und ihre Eltern/-teile: für ihr Vertrauen und ihre positiven Rückmeldungen, die uns sehr freuen und die größte Motivation für unsere Arbeit sind. alle RAINBOWS-MitarbeiterInnen, die mit viel Engagement und großem Einsatz betroffene Kinder und Jugendliche begleiten, und tagtäglich hervorragende und nachhaltige Arbeit leisten! die Verantwortlichen und Ansprechpersonen in der oberösterreichischen Landesregierung, im BM für Wirtschaft, Familie und Jugend und bei Licht ins Dunkel, deren finanzielle Unterstützung die Basis für unsere Arbeit darstellt. Rettet das Kind OÖ, Round Table 42 Linz, Rotary Club Haag am Hausruck und einen privaten großzügigen Spender: durch ihre Spenden können Familien, für die der Teilnahmebeitrag nicht finanzierbar ist, RAINBOWS-Unterstützung kostenlos oder gegen einen geringen Selbstkostenanteil in Anspruch nehmen. unsere Kooperations- und VernetzungspartnerInnen in Institutionen und sozialen Einrichtungen: durch die gute Zusammenarbeit tragen sie wesentlich dazu bei, dass viele Betroffene den Weg zu RAINBOWS finden. unseren ehrenamtlichen Vorstand, der mit großem Idealismus für RAINBOWS tätig ist die Mitglieder unseres Beirats, die die RAIN- BOWS-Idee weitertragen und damit eine wichtige Stütze für RAINBOWS sind. Unser langjähriger Obmann, Dr. Hans Pabst, ist im Herbst aus gesundheitlichen Gründen überraschend zurückgetreten. Ich bedanke mich im Namen des gesamten Teams bei ihm für seinen unermüdlichen Einsatz und für seine Begeisterung. Sylvia Spiessberger Landesleiterin RAINBOWS-Oberösterreich Gmunden, Februar 2014

6 RAINBOWS-Oberösterreich Die Organisation Herzlichen Dank an alle RAINBOWS-OÖ-MitarbeiterInnen für ihr großes Engagement im Jahr 2013! Die Organisation Organisationsform RAINBOWS wurde 1983 in den USA gegründet und wird seit 1991 in allen Bundesländern Österreichs (außer Vorarlberg) angeboten hat sich der Bundesverein RAINBOWS als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Graz konstituiert. Der Vorstand ist das Leitungsorgan von RAINBOWS, arbeitet ehrenamtlich und trägt die Letztverantwortung für die Entwicklung des Vereins. Der Beirat unterstützt den Verein bei der Durchführung aller Maßnahmen und steht beratend zur Seite. Trägerorganisation RAINBOWS-Österreich Theodor-Körner-Straße 182/1, 8010 Graz Tel.: 0316/688670, Mail: Die Landesstelle Sylvia Spiessberger Landesleiterin RAINBOWS-Oberösterreich Eingetragene Mediatorin, Lebensund Sozialberaterin, Referentin in der Erwachsenenbildung, RAINBOWS- Gruppenleiterin MitarbeiterInnen RAINBOWS-GuppenleiterInnen Christine Achleitner, Dipl. heilpädagogische Fachbetreuerin, integrative Tanzpädagogin Susanne Bock, Kindergartenpädagogin, Ehe- Familien- und Lebensberaterin, Erwachsenenbildnerin, Fortbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, systemische Beratung und systemische Aufstellungsarbeit MMag. a Viktoria Fiereder Pädagogin, Publizistin, Dyslexie-Therapeutin, Trainerin in der Erwachsenenbildung Heidi Fixl, Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin DSA Sonja Forstner, PMM, Diplomierte Sozialarbeiterin, Erlebnispädagogin, eingetragene Mediatorin, Kinderbeistand Mag. a Andrea Füchtner-Hofko, Familien- und Organisationssoziologin, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin Mag. a Sandra Fuhrmann, Klinischeund Gesundheitspsychologin Marlene Grill, Kindergarten- und Hortpädagogin Gudrun Haller, Diplom- Pädagogin Mag. Bernhard Kaiser, Religionslehrer, Gestaltpädagoge, Familienbegleiter Monika Kerbl, Dipl. Spielpädagogin, Kinder- und Jugendgruppenleiterin, Erwachsenenbildnerin Claudia Koller, Kindergartenpädagogin, Kindergartenleiterin DSA Eva Kurz, Kindergarten- und Hortpädagogin, Diplom-Sozialarbeiterin DSA Nina Leinhart, Diplomsozialarbeiterin, Mediatorin Tanja Oberngruber, Diplompädagogin, Gordon Familientrainerin Dipl. Päd. Susanne Pichlbauer, VS-Lehrerin, Spielpädagogin Katharina Prechtl, Kindergartenpädagogin Sabina Pühringer, Kindergarten- 6

7 Die Organisation RAINBOWS-Oberösterreich helferin, Dipl. Behindertenbetreuerin Ursula Rohrmoser, Kindergartenpädagogin, Kindergartenleiterin, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin Christina Schachl, Kindergartenpädagogin, Kindergartenleiterin Mag. a Rosina Schlager-Weidinger, Theologin, Religionspädagogin, Marchtalpädagogin Dipl. Päd. Daniela Schneeberger, VS-Lehrerin, Maltherapeutin, Sexualpädagogin Dipl. Päd. Pia Schreckeneder, VS-Lehrerin Mag. a Irene Seimann, Dipl. Sozialarbeiterin, Ethnologin, Kreativtrainerin Martina Traunbauer, Sozialpädagogin MitarbeiterInnen Abschied nehmen - RAIN- BOWS-Begleitung bei Tod Susanne Bock, Kindergartenpädagogin, Ehe- Familienund Lebensberaterin, Erwachsenenbildnerin, Fortbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, systemische Beratung und systemische Aufstellungsarbeit Heidi Fixl, Sozialpädagogin, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin Mag. a Andrea Füchtner-Hofko, Familien- und Organisationssoziologin, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin Tanja Oberngruber, Diplompädagogin, Gordon Familientrainerin MitarbeiterInnen Beratung 95 vor einvernehmlicher Scheidung Susanne Bock, Kindergartenpädagogin, Ehe- Familienund Lebensberaterin, Erwachsenenbildnerin, Fortbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, systemische Beratung und systemische Aufstellungsarbeit MMag.a Viktoria Fiereder, Pädagogin, Publizistin, Dyslexie-Therapeutin, Trainerin in der Erwachsenenbildung DSA Sonja Forstner, PMM, Diplomierte Sozialarbeiterin, Erlebnispädagogin, eingetragene Mediatorin, Kinderbeistand Mag. a Andrea Füchtner- Hofko, Familien- und Organisationssoziologin, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin Gudrun Haller, Diplom- Pädagogin Mag. Bernhard Kaiser, Religionslehrer, Gestaltpädagoge, Familienbegleiter Claudia Koller, Kindergartenpädagogin, Kindergartenleiterin DSA Nina Leinhart, Diplomsozialarbeiterin, Mediatorin Tanja Oberngruber, Diplompädagogin, Gordon Familientrainerin Mag. a Rosina Schlager-Weidinger, Theologin, Religionspädagogin, Marchtalpädagogin Mag. a Irene Seimann, Dipl. Sozialarbeiterin, Ethnologin, Kreativtrainerin Martina Traunbauer, Sozialpädagogin

8 RAINBOWS-Oberösterreich Die Finanzierung Die Finanzierung Im Jahr 2013 hat RAINBOWS-Oberösterreich von folgenden Stellen Subventionen erhalten: OÖ Landesregierung, Abteilung JWF, LHSTv. Josef Ackerl Zusätzlich hat RAINBOWS-Oberösterreich finanzielle Unterstützung von folgenden SpenderInnen erhalten: Rettet das Kind Oberösterreich Round Table 42 Linz OÖ Landesregierung, Familienreferat, LHStv. Franz Hiesl Rotary Club Haag am Hausruck Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Licht ins Dunkel einem sehr großzügiger privater Spender, der nicht genannt werden will Stadtgemeinde Gmunden Vielen Dank! Ein herzliches Dankeschön auch an jene Menschen, die uns in unserer gesellschaftspolitisch wichtigen Arbeit ideell unterstützen! RAINBOWS ist mit dem Spendegütesiegel ausgezeichnet, Spenden sind steuerlich absetzbar!

9 Statistischer Überblick/Evaluierung RAINBOWS-Oberösterreich Statistischer Überblick/Evaluierung RAINBOWS-Oberösterreich Scheidungsstatistik 2012 Die Zahl der von Scheidung betroffenen minderjährigen Kinder (unter 18 Jahren) beläuft sich im Jahr 2012 auf (Statistik AUSTRIA, Juni 2013). In Oberösterreich betrug die Zahl der Ehescheidungen 2.522, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren waren/sind von der Scheidung ihrer Eltern betroffen. Zu berücksichtigen ist, dass in dieser Statistik die Zahl der Trennungen bei Lebensgemeinschaften nicht erfasst wird. RAINBOWS-Gruppen 2013 Statistischer Überblick 1993 bis 2013: Kinder im Stadt-, Landvergleich, Gesamtanzahl der begleiteten Kinder Statistischer Überblick : Kinder im Stadt-, Landvergleich, Gesamtanzahl der begleiteten Kinder Kinderanzahl/Stadt Kinderanzahl/Land gesamt 9

10 RAINBOWS-Oberösterreich Statistischer Überblick/Evaluierung 2013 Anzahl der Gruppen/Kinder in Oberösterreich Bezirke/Ort 0Ö Linz Anzahl der begleiteten Kinder in den Bezirken Anzahl der begleiteten Mädchen /Buben Bezirke OÖ Linz Mädchen Buben Alterstufenverteilung in den Bezirken und in Linz 48 Anzahl der Stunden: Kinder/Eltern Alterstufe 4-5 Alterstufe 6-8 Alterstufe 9-11 Alterstufe Bezirke OÖ Linz RAINBOWS-Gruppen Kinder Elterngespräche 10

11 Statistischer Überblick/Evaluierung 2013 RAINBOWS-Oberösterreich Mein älterer Sohn wurde in der Schule gemobbt und hatte das Gefühl, nichts wert zu sein. Der jüngere wusste nicht, wo er eigentlich hingehörte. Am Ende der RAIN- BOWS-Gruppe kann ich bei meinem Großen mehr Selbstbewusstsein und beim Jüngeren feststellen, dass er sich wieder über Kleinigkeiten freuen kann. RAINBOWS ist eine sehr professionelle, sehr gute Organisation. Danke! Rückmeldungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern über die RAINBOWS-Gruppe Bei Rainbows machen wir immer Sachen, die man so richtig fürs Leben brauchen kann. Julian, 10 Jahre Unser Sohn hat die Schuld nach der Trennung bei sich gesucht und war sehr zurück gezogen. Nun ist er offener, lässt seine Gefühle mehr zu und redet über seine Gedanken. Die Elterngespräche haben mich gestärkt, dass ich vieles richtig mache und ich habe einen besseren Umgang mit Schuldgefühlen. Besonders gut hat mir gefallen, dass sehr gut auf die jeweiligen Themen in der Gruppe eingegangen wurde. Weiter so RAINBOWS hat uns sehr weitergeholfen! Meine 9-jährige Tochter hatte nach der Trennung Probleme in der Schule, sie war angespannt, entmutigt und mir gegenüber feindlich. Nun spricht sie ihre Probleme an und aus, mein Stellenwert bei ihr ist gestiegen. Ich habe durch die Elterngespräche weniger Angst, etwas falsch zu machen und die Ruhe während dieser Gespräche hat mir gefallen. Bin toll begeistert von der RAINBOWS-Gruppe, der Zusammengehörigkeit bei Kindern und Eltern. Danke für die wunderschöne Zeit danke an die Gruppenleiterin für die Geduld und Liebe für unsere Kinder! Unser Sohn wollte mich unterstützen und hatte sehr hohe Ansprüche an sich selbst. Er wollte seine Gefühle nicht zeigen, um mich nicht noch mehr zu belasten. Im Gruppenverlauf lernte er, seine Gefühle zu zeigen, traute sich auch weinen und der Druck, unter dem er gestanden ist, fiel ab. Ich habe mich schon die ganze Woche auf RAINBOWS gefreut! Philipp, 9 Jahre Seit den Stunden bei RAINBOWS fühle ich mich freier, es geht mir besser, ich kann über alle Dinge sprechen, Mir hört jemand zu ohne dass ich ausgelacht werde. Es befreit mich, dass ich über meine schlimmen Erlebnisse und meine Ängste die ich hatte reden kann. Ich muss mich nicht mehr ritzen. Die Phantasiereisen sind sehr toll. Martin, 13 Jahre Ich kann hier alles erzählen, ohne ausgelacht zu werden. Ich vertraue der Gruppenleiterin und meine Wut ist schon ein bisschen weniger geworden. Sebastian, 14 Jahre Ich freue mich jede Woche auf die RAIN- BOWS-Stunden. Mir geht es besser und ich bin nicht mehr so traurig. Ich mag die Gruppe. Seit ich über die Streitigkeiten mit meinen Eltern, besonders mit meiner Mutter, reden kann, bin ich fröhlicher. Katharina, 12 Jahre. 11

12 RAINBOWS-Oberösterreich Statistischer Überblick/Evaluierung 2013 Abschied nehmen - RAINBOWS Begleitung bei Tod in Oberösterreich RAINBOWS-Begleitungen nach Tod , , Begleitungen nach Tod Telefonberatungen Face to Face Beratungen Anzahl der Begleitungen Anzahl der Stunden Anzahl der Kinder Anzahl der Bezugspersonen RAINBOWS-Begleitungen nach Tod , , Anzahl der Begleitungen Anzahl der Stunden Anzahl der Kinder Anzahl der Bezugspersonen Begleitungen nach Tod Telefonberatungen Face to Face Beratungen 12

13 Statistischer Überblick/Evaluierung 2013 RAINBOWS-Oberösterreich Rückmeldungen über Abschied nehmen Meine Kinder verloren ihren Vater durch einen Unfall. Das war für uns alle ein großer Schock. Die Begleitung haben wir alle 3 als total hilfreich erlebt. Eine Auszeit, die uns stärkte und weiterbrachte. Die RAIN- BOWS-Mitarbeiterin ist ein wahrer Schatz. Mein Sohn spricht nun endlich über den Tod seines Vaters, seine Auffälligkeiten wurden weniger, er ist offener und kann mit seinen Gefühlen und Gedanken viel besser umgehen. Die Kinder untereinander sind weniger aggressiv und haben mehr Verständnis füreinander, allgemein sind sie viel ausgeglichener. Meine Tochter hat keine Verlust- und Verlassensängste mehr. Sie ist fröhlicher und unbeschwerter und kann über das Ereignis und ihren Vater sprechen. Sie hat ihr Lachen wieder gefunden! Ab einem bestimmten Zeitpunkt braucht man kein Mitleid mehr, sondern Menschen, die einem bestimmt vermitteln, dass es weitergeht. Dafür und für die vielen aufbauenden hilfreichen, bestärkenden Worte und Taten danke ich der RAINBOWS-Mitarbeiterin ganz besonders. Meine Tochter wurde nach dem Suizid meiner Frau, ihrer Mutter, von RAINBOWS betreut. Sie freute sich auf jedes Treffen. Meine Tochter wurde im Laufe der Begleitung ruhiger, fröhlicher und unbeschwerter. Sie kann nun über das Ereignis und ihre Mama sprechen. Unsere Beziehung verbesserte sich, sie wurde inniger und auch das Verhältnis zu ihren Geschwistern wurde liebevoller. Wir wurden sehr einfühlsam betreut und ich möchte mich noch einmal bei der RAINBOWS-Mitarbeiterin und bei Ihnen für diese gute Einrichtung bedanken. Ich freue mich auf die Stunden mir dir. Da kann ich alles fragen und reden. Mit der Mama mag ich das nicht tun, denn ich will nicht, dass sie wegen mir noch mehr traurig ist. Mädchen, 8 Jahre Jetzt weiß ich sicher, dass ich der Mama nicht hätte helfen können und dass ich nicht schuld bin, dass sie gestorben ist. Mädchen, 7 Jahre Schade, dass es jetzt aus ist! Ich bin stark geworden und mein Herz kann wieder besser arbeiten, weil die Tränen alle heraus durften. Mädchen, 8 Jahre Unser Sohn erlebte die RAINBOWS-Begleitung nach dem Tod seines Vaters als ein aufgefangen werden und als Hilfe, die bestehende Trauer überhaupt zulassen zu können. Ich konnte alle offenen Fragen mit der RAINBOWS-Mitarbeiterin besprechen und war mit der Begleitung sehr zufrieden. 13

14 RAINBOWS-Oberösterreich Statistischer Überblick/Evaluierung 2013 RAINBOWS-Elternberatung Vor/während und nach einer Trennung/Scheidung wurden 173 Beratungsgespräche und 373 Informationsgespräche mit Elternteilen telefonisch oder persönlich in der Landesstelle geführt. Im Rahmen der RAINBOWS-Gruppen wurden 114 Elterngespräche (Gruppengespräche) geführt. Die anmeldenden Elternteile von 192 Kindern und Jugendlichen haben an diesen begleitenden Elterngesprächen teilgenommen. 68 nicht-anmeldende Elternteile von 75 Kindern haben ebenfalls an diesen Gruppengesprächen teilgenommen. Zu gesonderten Informationsgesprächen (einzeln oder in Gruppen) kamen insgesamt 22 nicht-anmeldende Elternteile von 25 Kindern. Dh.: von etwas mehr als der Hälfte der teilnehmenden Kinder haben beide Elternteile an einem RAINBOWS- Elterngespräch teilgenommen. Vor/nach dem Tod eines nahestehenden Menschen wurden Beratungsgespräche und 111 Informationsgespräche mit Elternteilen und nahe Bezugspersonen telefonisch oder persönlich in der Landesstelle geführt. Rund 250 Anfragen von MultiplikatorInnen über unsere Angebote wurden telefonisch oder per Mail beantwortet. Rückmeldungen von Eltern Sehr gute persönliche Atmosphäre. Danke! Ich bin froh, dass es RAINBOWS gibt, weil es mir mein Kind wieder näher gebracht hat. Danke! Kompetente Beratung und Information. Angenehme Gesprächsatmosphäre. 14

15 Statistischer Überblick/Evaluierung 2013 RAINBOWS-Oberösterreich Verpflichtende Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung lt 95 Gruppenveranstaltungen: Standorte/Anzahl/TeilnehmerInnen Anzahl der Veranstaltungen Anzahl der TeilnehmerInnen Einzelberatungen: Standorte/TeilnehmerInnen Elternpaarberatungen: Standorte/TeilnehmerInnen Anzahl der Veranstaltungen/ Beratungen/TeilnehmerInnen gesamt Anzahl der Standorte Anzahl der TeilnehmerInnen Anzahl der Standorte Anzahl der TeilnehmerInnen eranstaltungen/beratungen Anzahl der Veranstaltungen/Beratungen Anzahl der T Anzahl der TeilnehmerInnen 15

16 RAINBOWS-Oberösterreich Statistischer Überblick/Evaluierung 2013 Auswertung der Feedbackbögen: Verpflichtende Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung In Summe haben 793 Elternteile die Feedbackbögen ausgefüllt, davon 388 Männer und 400 Frauen. Bei 5 Feedbackbögen war diese Frage nicht beantwortet. Angaben zur Person Die meisten TeilnehmerInnen (200) waren zwischen 41 und 45 Jahren, 177 zwischen 36 und 40 Jahren, 131 zwischen 31 und 35 Jahren, 133 zwischen 46 und 50 Jahren, 63 zwischen 26 und 30, 46 zwischen 51 und 55 Jahren, 14 bis 25 Jahren, 9 zwischen 56 und 60 und 17 ohne Angabe. Der/die ReferentIn wurde von 750 TeilnehmerInnen als fachlich kompetent erlebt, von 27 als neutral, von 3 als weniger kompetent und 3 beantworteten diese Frage nicht. Zeitpunkt der Trennung Die Gruppe Die Gesprächsatmosphäre 646 TeilnehmerInnen empfanden die Gesprächsatmosphäre als sehr angenehm, 119 als neutral, 9 weniger angenehm, 19 haben diese Frage nicht beantwortet. 249 TeilnehmerInnen profitierten sehr von den Fragen der anderen, 270 profitierten teilweise, 127 profitierten wenig und 147 beantworteten diese Frage nicht. 16

17 Statistischer Überblick/Evaluierung 2013 RAINBOWS-Oberösterreich Rückmeldung über die Inhalte der Beratung/Informationsveranstaltung 694 TeilnehmerInnen haben einen sehr guten Einblick in die psychische Situation von Kindern nach einer Trennung/Scheidung erhalten, 78 einen neutralen, 9 haben wenige Anregungen bekommen und 12 beantworteten diese Frage nicht. Durch Beratung/Informationsveranstaltung haben 482 TeilnehmerInnen neue Sichtweisen erhalten. 230 TeilnehmerInnen meldeten rück, dass sie einige neue Sichtweisen, 56 TeilnehmerInnnen haben keine neuen Sichtweisen erhalten. 25 beantworteten diese Frage nicht. 573 TeilnehmerInnen haben durch die Beratung/Informationsveranstaltung Anregungen für den Umgang mit ihrem Kind erhalten, 183 haben einige neue, 22 haben wenige Anregungen bekommen. 15 beantworteten diese Frage nicht. 584 TeilnehmerInnen fühlten sich durch das Gespräch persönlich bereichert 164 äußerten sich neutral, 26 fühlten sich nicht bereichert und 19 beantworteten diese Frage nicht. 597 TeilnehmerInnen meldeten rück, dass sie von der GruppenleiterIn konkrete Unterstützungsmöglichkeiten vermittelt bekommen haben. 167 haben einige, 12 haben keine Unterstützungsmöglichkeiten vermittelt bekommen. 17 beantworteten diese Frage nicht. 546 TeilnehmerInnen waren der Meinung, dass alle wichtigen Themenbereiche behandelt wurden, für 49 wurden Themenbereiche vernachlässigt und 173 TeilnehmerInnen beantworteten diese Frage nicht. 17

18 RAINBOWS-Oberösterreich Statistischer Überblick/Evaluierung 2013 Gefühle am Ende des Gespräches (Mehrfach-nennungen): Gefühle am Ende des Gesprächs (Mehrfachnennungen): verstanden sehr gut beraten dankbar müde Horizont erweitert gelangweilt beruhigt unverändert enttäuscht verärgert verunsichert nachdenklich aufgebaut informiert bestätigt motiviert Rückmeldungen von Eltern über Beratungen nach 95 Es schadet Keinem. Danke! Nicht langweilig. Finde die Veranstaltung super! Wäre schon sinnvoll beim Trennungsgedanken. Beim BG Linz wären wir sicherlich nicht so gut informiert worden. Ich war vorerst skeptisch, dann aber doch positiv überrascht. Sehr gut bitte weiter so! Ich bin sehr froh von RAINBOWS gehört zu haben und freue mich das jemanden außerhalb der Familie (Vater Mutter Oma) unparteiisch sich nur um das Wohl der Kinder sorgen. Es geht nicht nur den Kindern schlecht, sondern auch den Eltern -> Möglichkeiten wie sich diese austauschen können etc. Danke für die Durchsetzung PER GESETZ, dass es jetzt verpflichtend für beide Elternteile ist. Gut, dass dieses Beratungsgespräch jetzt verpflichtend ist! Danke für das stärkende Gespräch! Ich finde den Vortrag sehr teuer. Die Referentin war sehr sachlich, emphatisch und kompetent. Vielleicht sollte man noch die Sinn- oder nicht Sinnhaftigkeit einer gemeinsamen Obsorge in die Beratung einbauen. Scheidung ist privat. Möchte nicht in einer Gruppe über meine Probleme reden. Dachte es ist sinnlos wegen dem Alter meiner Kinder, hat mich dann doch sehr angeregt! Dieses Gespräch war sehr persönlich und sinnvoll. Auch wenn es zwangsverpflichtet ist, finde ich diese Beratung sehr wichtig und bin froh, dabei gewesen zu sein! Danke! Positiv für alle: Mutter, Vater, Kind. Ich finde die Verpflichtung zu dieser Beratung kontraproduktiv und falsch!! Tolle Möglichkeiten aufgezeigt, um den Kindern zu helfen und sie zu unterstützen! Ich fühle mich jetzt sicher im Umgang mit meinem ältesten Kind. 18

19 Projekte RAINBOWS-Oberösterreich Projekte Verpflichtende Beratung für Eltern vor einvernehmlicher Scheidung 95 Verpflichtende Beratung für Eltern vor einvernehmlicher Scheidung 95, Absatz 1a, Außerstreitgesetz Mit 1. Februar 2013 ist das neue Kindschafts- und Namenrechtsänderungsgesetz in Kraft getreten. Gemäß 95 Absatz 1a Außerstreitgesetz sind Eltern vor einer einvernehmlichen Scheidung nun verpflichtet, eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Die Eltern müssen dem Gericht nachweisen, dass sie sich über die spezifischen aus der Scheidung resultierenden Bedürfnisse ihrer Kinder beraten haben lassen. Erfahrungen haben gezeigt, dass aufgrund der Belastungen, mit denen Eltern im Zuge der Scheidung konfrontiert sind, die Wünsche und Anliegen ihrer Kinder in den Hintergrund rücken lassen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Bedürfnisse der Eltern und die Bedürfnisse der Kinder in dieser Zeit manchmal nicht vereinbar sind. Die Information und Einschulung der RichterInnen, AnwältInnen und MitarbeiterInnen der Jugendwohlfahrt in die verpflichtende Elternberatung als eines der neuen Instrumente dieses Gesetzes (neben dem Besuchsmittler und der Familiengerichtshilfe) wurde von Mag. a Monika Aichhorn, Landesleiterin RAINBOWS Salzburg, übernommen. Sie war auch zur Mitarbeit in 2 Arbeitsgruppen (Besuchsmittler und Elternberatung) im Bundesministerium für Justiz eingeladen. Um die ersten Erfahrungen zu reflektieren und Qualitätsstandards und Rahmenbedingungen für diese Beratung zu erarbeiten, wurde von den Österreichischen Kinder- und Jugendanwaltschaften, dem Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend sowie dem Bundesministerium für Justiz am 22. März in Salzburg eine Fachtagung mit über 180 TeilnehmerInnen veranstaltet. Im diesem Rahmen präsentierte die Geschäftsführerin von RAINBOWS-Österreich, Mag. a Dagmar Bojdunyk-Rack, die ersten Erfahrungen aus der Praxis. Mag. a Monika Aichhorn leitete den Workshop, der sich mit den Rahmenbedingungen, die für eine professionelle Umsetzung notwendig sind, auseinandersetzte. Im Anschluss an diese Tagung wurde in einem interdisziplinären, wissenschaftlich begleiteten Beirat, dem auch RAINBOWS angehörte, methodische und inhaltliche Standards für die Qualität der Beratungen erarbeitet, die Ende Juni veröffentlicht wurden. Unmittelbar nach dem Start am 1. Februar war die Nachfrage nach den Beratungen sehr hoch, da keine andere Organisation außer RAINBOWS das fachliche und praktische Know-How in ganz Österreich (außer Vorarlberg) sofort zur Verfügung stellen konnte. Eine große Herausforderung stellte anfangs der Zwangskontext dar. Wir waren mit Menschen konfrontiert, die nicht aus freiwilligen Stücken heraus mit RAIN- BOWS Kontakt aufgenommen haben und eine Unterstützung in Anspruch nehmen wollten, sondern dazu verpflichtet wurden. Dieser Widerstand konnte aber aufgrund der Informationen, die die Eltern von den Landesstellen erhalten haben und der Professionalität unserer MitarbeiterInnen in den Beratungen, bald aufgelöst bzw. ins Positive gewendet werden. Um den Gerichten die Beurteilung zu erleichtern, ob eine Person oder Einrichtung geeignet ist, die in 95 Abs. 1a AußStrG vorgesehene Elternberatung durchzuführen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend ein Anerkennungsverfahrens konzipiert. RAINBOWS hat für viele seiner MitarbeiterInnen eine Bewerbung eingereicht und diese sind in die Liste der für die Beratung nach 95 Abs. 1a AußStrG anerkannten Personen und Einrichtungen aufgenommen worden. RAINBOWS YOUTH Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass Jugendliche ab 13 Jahren mit dem Angebot RAINBOWS- Gruppe nach Trennung/Scheidung der Eltern kaum mehr erreicht werden. 19

20 RAINBOWS-Oberösterreich Projekte, Bewusstseinsbildung und Vernetzung Bei dem nun neu konzipierten Angebot der RAIN- BOWS YOUTH-Gruppe für Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern stehen die jugendlichen Lebenswelten im Mittelpunkt. Die Inhalte und Methoden werden entsprechend den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen ausgewählt. 4-5 Jugendliche nehmen an einer YOUTH-Gruppe teil, die Gruppe umfasst 5-6 Treffen à 3 Stunden. Begleitend finden 2 Elterninformationsgespräche statt. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt der einzelnen Treffen: Kennenlernen - Gefühle Familie Begegnung Zukunft Ressourcen Abschied. Derzeit laufen die ersten beiden Pilotgruppen, erste Rückmeldungen der KollegInnen werden erwartet. RAINBOWS YOUTH- Gruppen werden ab April 2014 in vielen oberösterreichischen Bezirken angeboten. Im Laufe ihres Lebens erfahren Jugendliche verschiedenste Verlusterlebnisse und Abschiede: Schulwechsel, Umzug, Verlust von Freundschaften, erster Liebeskummer, Trennung/Scheidung der Eltern, Migration oder den Tod eines nahestehenden Menschen. In der Phase des Übergangs zum Erwachsenwerden können solche Ereignisse zusätzliche Stressfaktoren zu den spezifischen Veränderungen der Pubertät bedeuten. In den RAINBOWS YOUTH-Workshops, die sich an Jugendliche in Schulen und im außerschulischen Kontext wenden, werden die Jugendlichen im Umgang mit diesen Themen sensibilisiert. Sie erhalten Anregungen zur Auseinandersetzung mit Lebensveränderungen, Verlusterlebnissen und Gefühlen, zur Reflexion des eigenen Familiensystems, zum Austausch über biographische Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie zur Erweiterung der eigenen Handlungsmöglichkeiten. Bewusstseinsbildung und Vernetzung Weiterbildungen/Workshops für Fachpersonen : Interview Pädagogik-Studentin Sylvia Spiessberger : BaKIP Linz Kreuzschwestern WS für 18 SchülerInnen Abschlussklasse Katharina Prechtl Mai 2013: 4 Abende Eltern-Aktiv-Seminar der Kinderfreunde Claudia Koller Mai 2013: Fortbildung für Kindergarten- und HortpädagogInnen Sylvia Spiessberger Interview Studentin PH zu Abschlussarbeit Kinder und Tod Sylvia Spiessberger Interview mit Studentin PH Abschlussarbeit Scheidungskinder Sylvia Spiessberger Informationsveranstaltungen/Präsentationen RAINBOWS für Fachpersonen : uwe-sozial, Soziale Einrichtungen in Urfahr-Umgebung stellen sich vor, Präsentation Susanne Bock und Tanja Oberngruber : Rotary Club Haag, Präsentation Rosina Schlager-Weidinger : Päd. Hochschule Linz, Tanja Oberngruber : ENCARE Vernetzungstreffen Linz, Sylvia Spiessberger : Hospiz-Koordinatorinnen Tagung, Grieskirchen, Vortrag Tanja Oberngruber : Fachschule für Sozialbetreuungsberufe, Gallneukirchen, Susanne Bock 20

21 Öffentlichkeitsarbeit RAINBOWS-Oberösterreich : Trauer hat viele Gesichter, Rotes Kreuz Eferding, Vortrag Tanja Oberngruber : Soziales Netzwerk Schärding, Präsentation und Austausch über RAINBOWS Angebote, Viktoria Fiereder Vernetzungsaktivitäten : Steyrer Plattform, Vernetzung soziale Einrichtungen, Sabina Pühringer : Sozialplattform Perg, Gudrun Haller : Sozialplattform Perg, Gudrun Haller : Sozialplattform UWE Sozial, Susanne Bock 11./ Fachtagung VPA, Linz, Tanja Oberngruber, Susanne Bock : Sozialplattform Steyr, S.Pühringer, K. Prechtl Sonstiges: Aussendungen (Mail und Post), Newsletter, (Kurz)Jahresbericht, Homepage Postaussendung 2x jährlich an je Adressen Öffentlichkeitsarbeit Medienarbeit 83 Beiträge wurden im Jahr 2013 in den oberösterreichischen Print- und Onlinemedien gebracht , Oberösterreichische Nachrichten, Verein unterstützt Trennungskinder , Oberösterreichische Nachrichten Salzkammergut, Verein unterstützt Trennungskinder , Oberösterreichische Nachrichten Mühlviertel, Wenn Kinder trauern , Kronen Zeitung OÖ, Scheidungsberatung , Tips Freistadt, Trennungsschmerz , Tips Gmunden, Hilfe für Kinder und Eltern , Tips Perg, Trennung: Unterstützung für Kinder und Eltern , Tips Steyr, Trennung oder Verlust: Rainbows hilft weiter , Bezirksrundschau Kirchdorf, Rainbows hilft in stürmischen Zeiten , Bezirksrundschau Eferding/Grieskirchen, Rainbows hilft Scheidungskindern , Bezirksrundschau Schärding, Erste Hilfe für Scheidungskinder , Bezirksrundschau Wels, Hilfe für Kinder im Trennungsfall , Bezirksrundschau Linz-Land, Neue Rainbows-Gruppe , Bezirksrundschau Perg, Tod & Trennung: Hilfe , Bezirksrundschau Salzkammergut, Unterstützung für Kinder , Bezirksrundschau Ried, Unterstützung für Kinder und Eltern bei Scheidung , Bezirksrundschau Vöcklabruck, Unterstützung nach Verlust & Trennung , Oberösterreichische Nachrichten, Trennungskinder , Oberösterreichische Nachrichten Salzkammergut, Trennungskinder , Tips Rohrbach, Altersgerechte Hilfe für Trennungs-Kinder , Bezirksrundschau Rohrbach, Hilfe bei Trennung, Verlust und Scheidung für Kinder , Bezirksrundschau Freistadt, In stürmischen Zeiten begleiten , Bezirksrundschau Vöcklabruck, Unterstützung für Kinder nach Trennung der Eltern , Bezirksrundschau Braunau, Wenn Mama & Papa sich scheiden lassen , Oberösterreichische Nachrichten, Mühlviertel Rainbow hilft nach einer Scheidung , Tips Eferding / Grieskirchen, Bei Trennung oder Verlust , Tips Kirchdorf, Trennung oder Verlust: Unterstützung für Kinder und Eltern , Tips Ried, Neue Obsorgeregelung schreibt verpflichtende Beratung vor 21

22 RAINBOWS-Oberösterreich Öffentlichkeitsarbeit , Bezirksrundschau Linz-Land, Unterstützung für Kinder und Eltern , Braunauer Warte am Inn, Scheidungskinder können mehr Reife und Selbstständigkeit entwickeln , Braunauer Warte am Inn, Verpflichtende Beratung fiir Eltern bei Scheidung , Kirchenzeitung der Diözese Linz, Hilfe, wenn sich die Eltern trennen , Tips Vöcklabruck, Trennung verarbeiten , Neues Volksblatt, Gmunden: , OÖ Nachrichten, Ärzte am Wochenende , Kirchenzeitung der Diözese Linz, Weil es um das Wohl des Kindes geht , Kronen Zeitung OÖ, Viele Abenteuer, Spiel und Spaß in den Sommercamps , OÖ Nachrichten Wels, Wenn sich Mama und Papa trennen Unterstützung für Scheidungskinder , Tips Eferding / Grieskirchen, Hilfe für Kinder, die unter einer Scheidung oder Trennung leiden , Tips Kirchdorf, Hilfe für Scheidungskinder , Tips Braunau, Hilfe nach der Trennung der Eltern , Tips Rohrbach, Scheidungskinder brauchen Hilfe , Tips Gmunden, Trennungskinder , Tips Perg, Unterstützung für Kinder , Bezirksrundschau Kirchdorf, Rainbows OÖ: neue Gruppen ab Oktober , Bezirksrundschau Salzkammergut, Scheidungskinder brauchen Hilfe , Bezirksrundschau Vöcklabruck, Rainbows hilft Scheidungskindern , Oberösterreichische Nachrichten Salzkammergut, Hilfe nach Scheidung , Tips Vöcklabruck, Hilfe für Kinder , Tips Steyr, Hilfe für Scheidungskinder , Tips Urfahr/Umgebung, Kindern helfen , Tips Schärding, Darf ich Mama eigentlich erzählen, dass es bei Papa echt klasse war? , Tips Ried, Scheidungskinder brauchen Hilfe , Bezirksrundschau Braunau, Hilfe für Scheidungskinder , Bezirksrundschau Eferding/Grieskirchen, Spende für Verein Rainbows , Bezirksrundschau Perg, Hilfe, wenn Mama & Papa sich trennen , Bezirksrundschau Ried, Unterstützung für Scheidungskinder , Bezirksrundschau Rohrbach, Hilfe für Scheidungskinder bei Rainbows in Rohrbach , Bezirksrundschau Steyr, Rainbows-Gruppen wieder in Steyr , Braunauer Warte am Inn, Für Scheidungskinder , Bezirksrundschau Schärding, Rainbows: Hilfe für Scheidungskinder , OÖ Nachrichten, Service am Mittwoch , OÖ Nachrichten, Innviertel Rainbows OÖ.: , OÖ Nachrichten, Linz, Rainbows OÖ , OÖ Nachrichten, Mühlviertel, Rainbows OÖ , OÖ Nachrichten, Salzkammergut, Rainbows OÖ , OÖ Nachrichten Steyr, Rainbows OÖ , OÖ Nachrichten Wels, Rainbows OÖ , OÖ Nachrichten, Service am Mittwoch , OÖ Nachrichten Innviertel, Vereine , OÖ Nachrichten Linz, Vereine , OÖ Nachrichten Mühlviertel, Vereine , OÖ Nachrichten Salzkammergut, Vereine , OÖ Nachrichten Steyr, Vereine , OÖ Nachrichten Wels, Vereine , OÖ Nachrichten, Service am Mittwoch , Tips Eferding / Grieskirchen, Trauer hat viele Gesichter , Tips Gmunden, Weihnachten ohne dich , Kirchenzeitung der Diözese Linz, Wenn Weihnachten weh tut , Stadtrundschau Linz, Winnie feiert zwei Mal Weihnachten , Stadtrundschau Urfahr, Winnie feiert zwei Mal Weihnachten 22

23 Öffentlichkeitsarbeit RAINBOWS-Oberösterreich Pressespiegel (Auswahl): SPENDE Hilfe für Kinder, die unter einer Scheidung oder Trennung leiden GRIESKIRCHEN/EFERDING. Der Rotary Club (RC) Haag am Hausruck spendete dem Verein Rainbows Euro. Dieser bietet seit über 20 Jahren professionelle Hilfe für Scheidungsund Trennungskinder. Der Verein Rainbows wird von Bund und Land subventioniert, allerdings nicht zur Gänze. Deshalb fallen Teilnahmebeiträge für die Eltern an. "Wir bemühen uns nach Kräften, auch finanziell schwächeren Familien eine Teilnahme und damit Hilfe für Ihre Kinder zu ermöglichen, sind dabei aber sehr stark auf Spenden angewiesen. Deshalb ist eine Unterstützung wie sie uns der RC Haag Der Rotary Club Haag am Hausruck spendete Euro. zukommen ließ, nicht hoch genug einzuschätzen", bedankt sich Sylvia Spiessberger. "Uns ist die Unterstützung der Kinder aus der Region ein großes Anliegen", erklärt der Rotary-Präsident Thomas Schlager-Weidinger. "Mit diesem Betrag ermöglichen wir Kindern. deren Eltern den Rainbows-Teilnahmebeitrag nicht finanzieren können, wertvolle Unterstützung in der schweren Zeit nach einer Trennung". Bei Rainbows werden unter der Leitung von qualifizierten Gruppenleitern in 14 wöchentlichen Treffen wichtige Themen rundum Trennung und Scheidung altersgerecht, kreativ und nach einem bewährten Konzept bearbeitet. Ziel der Rainbows-Gruppen ist es, dass die teilnehmenden Kinder mit der neuen Lebenssituation besser zurechtkommen. "Viele Eltern berichten im Anschluss an die Rainbows-Gruppe. ihr Kind wäre wieder fröhlicher und in der Schule konzentrierter. könne über seine Gefühle und Bedürfnisse sprechen und würde die neue Familiensituation nun gut bewältigen", erzählt Spiessberger. Im Oktober sind in Grieskirchen und Eferding wieder Rainbows- Gruppen geplant. Anmeldeschluss ist Ende September: Tel /63056, 23

24 RAINBOWS-Oberösterreich Öffentlichkeitsarbeit Archiv epaper Digital A A A Freitag, 20. September 2013, 12:06 Uhr Anmel Linz: 13 C Ort wählen Suchen STARTSEITE OBERÖSTERREICH SPORT FREIZEIT REISEN ANZEIGEN ABO-ANGEBOTE ABO-SERVICE ABO & SERVICE Linz Wels Steyr Mühlviertel Innviertel Salzkammergut Nachrufe Wetter Klimamönch Trachtenhochzeit Oberösterreich > Steyr Wenn sich Mama und Papa trennen: Hilfe für Scheidungskinder STEYR, KIRCHDORF. Rainbows-Gruppen geben Kindern Halt in einer besonders schwierigen Zeit. Im Oktober starten in Steyr und Kirchdorf Gruppen. Artikel 19. September :04 Uhr Drucken Versenden Facebook Twitter Weitere Themen Forderung: Mehr Polizei für Steyr STEYR. Die offenen Planstellen bei der Steyrer Polizei müssen besetzt werden und bis es so weit ist... Vorwärts sucht das Erfolgserlebnis STEYR. Die Rot-Weißen liegen in der Regionalliga auf Platz neun Schule funktioniert, wenn sie Spaß macht STEYR. Das Bundesgymnasium Werndlpark feierte seinen 40. Geburtstag. Rainbows-Gruppen helfen vielen Kindern, wieder fröhlich zu werden. Bild: privat Heftiger Streit der Eltern, die Aufforderung, Partei für die Mama oder den Papa zu ergreifen, und fehlender Kontakt zu einem Elternteil machen vielen Scheidungskindern zu schaffen. Hilfe in ihrem Gefühlschaos aus Angst, Schuldgefühlen, Aggressionen und Trauer bietet seit mehr als zwanzig Jahren der Verein Rainbows. In den Rainbows- Gruppen, die im Oktober auch in Steyr und Kirchdorf starten, begegnen sich Kinder, die vergleichbare Situationen erleben. Die Gruppenleiter bearbeiten mit ihnen die Trennung altersgerecht nach einem bewährten Konzept. 14 Treffen, ein Termin pro Woche, sind vorgesehen. Und wie können vor allem die Eltern mithelfen, damit ihr Kind die Scheidung oder Trennung möglichst unbeschadet übersteht? Die Eltern sollen versuchen, eine respektvolle Gesprächsbasis aufrechtzuerhalten und dem Kind vermitteln, dass sich Mama und Papa zwar als Paar getrennt haben, aber weiterhin immer für das Kind da sein werden, sagt Sylvia Spiessberger, Leiterin von Rainbows Oberösterreich. Ziel sei es, den Kindern in dieser schwierigen Zeit wieder Halt zu geben, sie zu stärken und die Kommunikations- und Konfliktfähigkeit der Kinder zu fördern. Laut Spießberger würden zahlreiche Eltern berichten, dass ihre Kinder danach wieder fröhlicher und in der Schule konzentrierter gewesen seien. Hilfe für Kinder 1 Finanzierung: Der Verein Rainbows wird von Bund und Land subventioniert, allerdings nicht zur Gänze. Elternbeiträge werden eingehoben. 2 Spenden: Um auch finanziell nicht so gut gestellten Familien eine Teilnahme am Rainbows-Programm zu ermöglichen, ist der Verein auf Spenden angewiesen. 3 Anmeldung: Die Rainbows-Gruppen starten im Oktober in vielen Bezirken und Städten in Oberösterreich: Telefonische Anmeldung unter / oder per Mail an ooe@rainbows.at Gemütliche Ferien sehen anders aus: 15- jährige Steyrerin radelte nach Rom STEYR, ROM. Simone Plank erfüllte sich lang gehegten Traum: V Jahren hatte die Schülerin in den... Neues Auto wegen verlorener Wette KLAUS AN DER PYHRNBAHN. Sigi Schwarz steht vor dem Rallye Staatsmeistertitel in der Beifahrerwertung. Meistgelesene Artikel mehr 1. Rückzieher in letzter Minute: Mayr wird doch nicht Krankenkassen-Direktor 2. Skandalöse Kündigung wegen Operation 3. Woher hatte der Amokläufer sein Arsenal und die Tatwaffe? 4. Töchter erwürgt: Mutter handelte aus Verzweiflung jährige Welserin bei Unfall tödlich verunglückt 6. BBC-Moderator verwechselte Kopierpapier mit Tablet 7. Die vergeblichen Vorbereitungen auf den neuen Chef 8. OÖNcard-Gewinnspiel: Eurothermen-Reisepackages zu gewinnen! 9. Karl Freund: Es kam wie aus heiterem Himmel 10. Sexvideo erzwungen: "Rute im Fenster" für 16-Jährigen 11. Auch ein Mordversuch wird Alois Huber zur Last gelegt 12. Baby starb bei Unfall auf Flughafen-Gepäckband 13. Mütter wünschen sich mehr Wertschätzung 14. Elefant trampelte britischen Touristen in Indien zu Tode 15. Unbekannte Graffiti-Sprayer verunstalteten Hausmauer 16. Wilderer - Todesschütze "beichtete" Freund Brandstiftungen Menschen in Park angeschossen 18. Leitartikel: Direktor Mayr Wahnsinn zum Quadrat 19. Gewinnen Sie einen stylischen ZIPPER-Kopfhörer! 20. Koits reagiert verstimmt auf FH-Präsentation 24

25 Öffentlichkeitsarbeit RAINBOWS-Oberösterreich RAINBOWS Trennungskinder BEZIRK GMUNDEN. Tausende Kinder unter 18 Jahren sind in Oberösterreich jährlich von der Scheidung oder Trennung ihrer Eltern betroffen. Im Oktober starten im Bezirk neue Rainbows-Gruppen. Wenn eine Ehe oder Beziehung auseinander geht, sind die Erwachsenen oft mit gravierenden existenziellen Veränderungen und emotionalen Belastungen beschäftigt. Aber auch die betroffenen Kinder brauchen in dieser Zeit jemanden, der mit viel Einfühlungsvermögen und Verständnis für sie da ist. Ein Gefühlschaos aus Angst, Schuldgefühlen, Aggressionen und Trauer macht den Kindern zu schaffen, nicht selten sinken ihre Schulleistungen oder Schwierigkeiten im Umgang mit Freunden und Schulkollegen tauchen auf. In den Rainbows-Gruppen begegnen die betroffenen Kinder und Jugendlichen Gleichaltrigen in vergleichbaren Situationen. Unter der Leitung von qualifizierten Gruppenleitern werden in Unterstützung für Kinder Foto: Rainbows 14 wöchentlichen Treffen wichtige Themen rund um Trennung/ Scheidung altersgerecht, kreativ und nach einem bewährten Konzept bearbeitet. Ziel ist es, dass die teilnehmenden Kinder mit der neuen Lebenssituation besser zurecht kommen. Neue Gruppen für Kinder und Jugendliche, deren Eltern sich getrennt haben, sind im Oktober auch wieder im Bezirk Gmunden geplant, Anmeldeschluss ist Ende September. Infos bei Rainbows-Landesleiterin Sylvia Spiessberger (07612/63056, und auf 25

26 RAINBOWS-Oberösterreich Qualitätssicherung Qualitätssicherung Qualitätssichernde Maßnahmen Landesstelle Weiterbildungen Landesstelle: : Resilienz und Resilienzförderung, Prof. Fröhlich-Gildhoff, Salzburg Landesleiterinnentreffen: 05./ : Graz 29./ : Salzburg Qualitätssichernde Maßnahmen RAINBOWS- GruppenleiterInnen Weiterbildungen und Fortbildungen, an denen RAINBOWS-GruppenleiterInnen im Jahr 2013 teilgenommen haben (auszugsweise) : Resilienz und Selbststärkung im Religionsunterricht, PH Linz : Supervisionsseminare für Erziehungs- und Jugendberatung, Mag. a Martha Reiter, Linz : Pädagogische Haltungen - Identität und Miteinander, K.Fraunbaum, F. Göschlberger, Attersee : Fachtagung Vom Konflikt zur Kooperation, FH Soziale Arbeit, Linz : Grundlagen der Psychotraumatologie, traumatische Stress- und Folgestörungen, Behandlungsansätze, Mag. Münker-Kramer, Vöcklabruck Laufende Ausbildungen: Psychotherapeutisches Propädeutikum, ARGE Personenzentrierte Psychotherapie Lebens- und Sozialberatung, spezialisiert auf Familien, ARGE Bildung und Management, Wien Masterlehrgang Gewalt- und Suchtprävention, Linz, Institut Suchtprävention, FH/JKU Linz Supervisionen GruppenleiterInnen: Die verpflichtenden Termine (2 Termine pro Gruppenleitung) werden von allen MitarbeiterInnen regelmäßig wahrgenommen. Es handelt sich um Fallsupervisionen und sie werden für 3 Supervisionsgruppen regelmäßig angeboten. Bei Bedarf können die MitarbeiterInnen jederzeit Einzelsupervision in Anspruch nehmen.

27 Qualitätssicherung RAINBOWS-Oberösterreich Wir danken den SupervisorInnen DSA Thomas Wögerbauer, Linz (8 Termine für 2 Supervisionsgruppen, 1 Einzelsupervision) und DSA Sylvia Libiseller, Vöcklabruck (4 Termine für 1 Supervisionsgruppe) für die gute Zusammenarbeit und ihre kompetente, unterstützende Arbeit. GruppenleiterInnentreffen/Intervision: : Linz, Haus der Frau, 15 RAINBOWS-GruppenleiterInnen, Landesleiterin, Geschäftsführerin und pädagogische Leiterin : Linz, Haus der Frau, 18 RAINBOWS-GruppenleiterInnen, Landesleiterin Laufende Ausbildungen: Trauerbegleiterin für Kinder und Jugendliche, Panta Rhei Akademie, München Supervisionen für MitarbeiterInnen Abschied nehmen : ; ; : Wir danken Markus Fellinger für seine wertvolle Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. MitarbeiterInnentreffen/Intervision Begleitung nach Tod : : Haus der Frau, Linz : Haus der Frau, Linz Qualitätssichernde Maßnahmen MitarbeiterInnen Abschied nehmen Begleitung nach Tod Weiterbildungen für MitarbeiterInnen Begleitung nach Tod: / : Kriseninterventionstagung: Suizid und Gewalt, Österr. Rotes Kreuz, Innsbruck 11./ : Regentränchen und Sonnenschein, VPA Tagung, Linz 27

28 RAINBOWS-Österreich Statistischer Überblick österreichweit Statistischer Überblick österreichweit RAINBOWS-Gruppen Gruppen/Kinder in den Landeshauptstädten und in den Bezirken Österreichs Regionen/Bezirke/Orte Anzahl der Gruppen Landeshauptstädte Anzahl der Kinder 28

29 Statistischer Überblick österreichweit RAINBOWS-Österreich Gruppen/Kinder in den Landeshauptstädten und in den Bezirken Österreichs Regionen/Bezirke/Orte Anzahl der Gruppen Landeshauptstädte Anzahl der Kinder Begleitete Mädchen/Buben in Österreich Mädchen Buben Alter der Kinder/Jugendlichen (Anzahl der Kinder) Alterstufe 4-5 Alterstufe 6-8 Alterstufe 9-11 Alterstufe Alterstufe

30 RAINBOWS-Österreich Statistischer Überblick österreichweit Abschied nehmen - RAINBOWS Begleitung bei Tod in Österreich Anzahl der Begleitungen Anzahl der Stunden Anzahl der Kinder 30

31 Statistischer Überblick österreichweit RAINBOWS-Österreich Verpflichtende Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung lt 95 Verpflichtende Beratung 95 Österreich gesamt: Anzahl der Gruppenveranstaltungen, Elternpaar-/Einzelberatungen, Anzahl der TeilnehmerInnen Gruppenveranstaltungen Elternpaarberatungen Einzelberatungen Standorte TeilnehmerInnen Verpflichtende Beratung 95 Österreich gesamt: Anzahl der Veranstaltungen/Anzahl der TeilnehmerInnen Verpflichtende Beratung 95: Anzahl der Veranstaltungen/Anzahl der TeilnehmerInnen Anzahl der Veranstaltungen/Beratungen Anzahl der TeilnehmerInnen 31

32 RAINBOWS-Österreich Evaluierungen Evaluierungen Auswertung der Feedbackbögen der Eltern 2012/ Jährigen mit 8,1 % (68 Kinder) und die Jährigen mit 0,6 % (5 Kinder). 2012/2013 konnten 689 Feedbackbögen zur Auswertung herangezogen werden, in denen Rückmeldungen über die Teilnahme an einer RAINBOWS-Gruppe von insgesamt 843 Kindern bzw. Jugendlichen enthalten waren. Obsorgeregelung Zeitpunkt der Trennung Alter und Geschlecht der Kinder Die Altersverteilung sieht für den Zeitraum 2012/2013 folgendermaßen aus: Am stärksten ist wie in den Vorjahren wieder die Gruppe der 6-8 Jährigen mit über die 40 % (363 Kinder) vertreten. Die zweitstärkste Gruppe mit 29,5 % (249) sind die 9-11 Jährigen. Die anderen Altersklassen sind wie folgt repräsentiert: 4-5 Jährige mit 18,7 % (158 Kinder), 32 Teilnahme an den Elterngesprächen 490 Personen geben an, am 1. Elterngespräch teilgenommen zu haben. Etwas weniger, nämlich 466

33 Evaluierungen RAINBOWS-Österreich Eltern besuchten das 2. Elterngespräch und beim 3. Termin nahmen am meisten nämlich 532 Personen teil. Gründe für die Teilnahme an einer RAINBOWS- Gruppe 586 der Befragten geben die Unterstützung im Umgang mit der neuen Familiensituation als entscheidenden Grund für den Besuch der Kinder und Jugendlichen der RAINBOWS-Gruppe an (19,6 % aller Angaben). Dies stellt somit den am häufigsten genannten Grund in diesem Durchführungszeitraum dar. Die Ermutigung zum Ausleben und Ausdrücken von Gefühlen nennen 559 Personen als Motivation für den Besuch einer RAINBOWS-Gruppe (18,7 % aller Angaben). Die Möglichkeit zu Gesprächen mit einer neutralen Person wird 550 Mal als Anmeldegrund genannt (18,4 % der Angaben). Professionelle Unterstützung sehen 514 Personen (17,2 % aller Nennungen) als ausschlaggebend für die Anmeldung. Kontakt mit anderen Kindern bzw. Jugendliche, die sich in ähnlichen Lebensumständen befinden, erachten 513 der befragten Personen als Grund für die Teilnahme an einer RAINBOWS-Gruppe (17,1 % der Angaben). Eine markante Verhaltensänderung des Kindes bzw. der Jugendlichen wird von 230 als Anmeldegrund zu einer RAINBOWS-Gruppe angegeben (7,7 %). Unter Verhaltensänderung werden oft Aggression und Wut, Unzugänglichkeit/Verschlossenheit und Trauer angeführt. 43 Personen führen sonstige Motive für die Teilnahme an: Wunsch der Ex-Partnerin/des Ex-Partners bzw. aber manchmal auch des betroffenen Kindes selbst, sowie Empfehlungen des Gerichts bzw. des Jugendamts. Verhalten bzw. Befindlichkeit der Kinder vor dem RAINBOWS-Besuch Am häufigsten (239 Mal) wurde das Verhalten der Kinder vor dem Besuch einer RAINBOWS-Gruppe als aggressiv, wütend und trotzig beschrieben. Die Aggressionen der Kinder werden sowohl als körperliche, verbale, fremd- als auch selbstgerichtete Übergriffe beschrieben. Bei 236 der Kinder und Jugendlichen beschreiben die Eltern/-teile das Verhalten mit Traurigkeit, depressiver Verstimmungen, verstärkte Weinerlichkeit oder unglücklich sein. Als verschlossen, zurückgezogen und unzugänglich werden 227 Kinder vor dem RAINBOWS-Besuch wahrgenommen. Die Gesprächsbasis zwischen Bezugspersonen und Kindern wird als problematisch empfunden, wobei kein Zugang zur Gefühlswelt und dem Befinden gerade hinsichtlich der Trennung oder Scheidung gefunden werden kann. 164 Personen bezeichnen das Befinden ihrer Kinder als orientierungslos, unzufrieden, verstört bzw. hin und her gerissen in der neuen Familiensituation. Die Situation überfordert und verstört die betroffenen Kinder. 33

34 RAINBOWS-Österreich Evaluierungen 157 Kinder zeigten Ängste bzw. starke Unsicherheiten, wobei häufig Verlust- bzw. Trennungsängste beschrieben werden. Allgemeine auffallende Verhaltensänderungen, die öfter mit einer Änderung im Rollenverhalten vor allem bei Buben, angeführt werden, sind 37 Mal genannt. Für 46 Kinder stellt der Besuch einer RAINBOWS- Gruppe eine prophylaktische Intervention dar, weil keine Auffälligkeiten in ihrem Befinden bzw. Verhalten von den Eltern wahrgenommen wurden. Schul- bzw. Kindergartenprobleme werden bei 44 Kindern und psychosomatische Beschwerden bei 47 Kindern beschrieben. Einstellungen der Kinder vor den einzelnen RAINBOWS-Treffen 78,1 % also der Großteil der Kinder freute sich auf die einzelnen Treffen. 9% der Kinder und Jugendlichen mussten zum Teil vor den Treffen motiviert werden, während 11,5% keine erkennbare Reaktion zeigten. Beziehung der Kinder zu den GruppenleiterInnen Von 84 % der Eltern bzw. für 684 Kinder wird das Verhältnis zwischen GruppenleiterIn und Kind als sehr gut beschrieben. Dass ihr Kind und die GruppenleiterIn eine gute Beziehung hatten, geben 120 Eltern (14,7 %) an, eine weniger gute Beziehung, geben 10 Personen an. 3 Mal wird das Verhältnis zwischen Kind und Gruppenleitung als schlecht bezeichnet. Veränderungen der Kinder während der Gruppentreffen Die meist beschriebenen Verhaltensänderungen decken sich mit den Angaben der letzten Jahre: Offener und zugänglicher Besser Umgang und Ausdruck eigener Gefühlen Größeres Selbstbewusstsein und mehr Selbstsicherheit Fröhlicher/glücklicher Ausgeglichener/ruhiger/gelassener/mehr bei sich Besserer Umgang mit neuen Lebenssituation 34

35 Evaluierungen RAINBOWS-Österreich Zufriedenheit mit der Klärung derwesentlichen Fragen in den Elterngesprächen Die meisten Eltern sind mit den Elterngesprächen sehr zufrieden und für 95,5 % (641 Angaben) der ausfüllenden Personen konnten die wesentlichen Fragen in den Elterngesprächen geklärt werden. Nur 4,5 % (30 Personen) zeigen sich mit den Elterngesprächen und deren Ergebnissen nicht zufrieden und würden sich eine andere Form bzw. einen anderen Ablauf der Elterngespräche wünschen. Veränderung bei der ausfüllenden Person Einen Zusammenhang zwischen eigener Veränderung und Gruppenbesuch ihres Kindes sehen 50,4 %. Folgende Veränderungen, die wiederum deckungsgleich mit denen der letzten Jahre sind, wurden genannt: Stärkung/Entlastung/Sicherheit Ausgeglichenheit/Gelassenheit Besserer Beziehung zum Kind Beistand/Bestätigung tut gut Nicht alleine fühlen durch Austausch mit Personen in ähnlicher Situation Weiterempfehlung von RAINBOWS 630 Personen (99,5 %) würden RAINBOWS anderen Betroffenen weiterempfehlen. Nur 3 Personen würden für RAINBOWS keine Empfehlung geben. Auswertung der Protokollbögen der RAINBOWS-GruppenleiterInnen 2012/2013 Es wurden insgesamt 232 Protokollbögen zur Auswertung herangezogen. Gründe, für das Ausscheiden von Kindern vor dem Start bzw. im Verlauf der Gruppe Vor dem 1. Treffen bzw. Im Laufe der Gruppe sind insgesamt 113 Kinder (letztes Jahr 73) ausgeschieden Als häufigster Grund wurde, wie auch schon im Vorjahr, angegeben, dass das Kind nicht mehr kommen wollte bzw. es dem Kind zu viel wurde (28 Kinder, im Vorjahr 21 Kinder). 12 Kinder kamen wegen Terminschwierigkeiten nicht mehr. 9 Kinder verließen die Gruppe auf Wunsch der Eltern. 8 Kinder waren im Vergleich mit anderen Kindern ihrer Gruppe zu jung oder zu alt und kamen deswegen nicht mehr. 6 Kinder wechselten in eine Therapie. Bei 12 Kindern wurde kein Grund für das Ausscheiden aus der Gruppe angegeben. Elterngespräche In den 3 Elterngesprächen waren die wichtigsten persönlichen Anliegen der Eltern/-teile: Ablauf, Methoden und Inhalte der RAINBOWS- Gruppe die Vertraulichkeit in der Gruppe das Einbringen ihrer persönlichen Geschichte/ Lebenssituation das Besprechen von Erziehungsfragen sowie der Wunsch nach Entlastung. 35

36 RAINBOWS-Österreich Evaluierungen Erwartungen der Eltern/-teile Die häufigsten Erwartungen, die Eltern an RAIN- BOWS hatten, waren, dass das Kind mit der neuen Familiensituation umzugehen lernt. Danach wurde die Minderung bzw. Abschwächung von Verhaltensauffälligkeiten genannt, zuletzt die Bearbeitung von psychischen Problemen. Sonstige Erwartungen waren, dass die Kinder mit ihren Gefühlen umgehen lernen (vor allem auch mit ihren Ängsten und Schuldgefühlen), ihr Selbstbewusstsein gestärkt wird, sie sich mit anderen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, austauschen können, dass sie mit einem neutralen Menschen reden kann. Einigen Eltern/-teilen war es auch wichtig, dass ihrem Kind geholfen wird, die Trennung gut zu verkraften, damit es später selbst eine glückliche Beziehung führen kann In erster Linie haben die Mütter der Kinder an den Gesprächen teilgenommen, aber im die Anzahl der Elternpaare, die teilnehmen ist steigend. Auch die neuen PartnerInnen der Elternteile nehmen vermehrt teil. Stimmung/Gefühl der GruppenleiterInnen Die meisten GruppenleiterInnen fühlten sich über alle 14 Einheiten hinweg in ihrer Gruppe sehr gut. Der Grund für das überwiegend sehr gute Gefühl der GruppenleiterInnen waren harmonische Gruppenstunden (118). Beinahe gleich viele GruppenleiterInnen begründeten ihr Gefühl mit einer herausfordernden Gruppenstunde (60) bzw. positiven Rückmeldungen (60). 13 GruppenleiterInnen gaben die Abwesenheit einzelner Kinder als Grund an, wobei dies sowohl zu einem besseren als auch zu einem schlechteren Gefühl beitragen konnte. Methoden Wie aus der Abbildung auf der nächsten Seite ersichtlich wird, wurden im Mittel im ersten so wie im zweiten Teil kreative Methoden und Gespräche am häufigsten verwendet, gefolgt von Bewegungsspielen und Büchern. Zwischen erster und zweiter Gruppenhälfte zeigten sich dabei kaum Unterschiede. Reflexion über den Verlauf der Gruppe In den Bögen finden sich zur Entwicklung der Gruppen mehrheitlich positive Rückmeldungen. Viele GruppenleiterInnen schildern, dass Vertrauen unter den Kindern und zur Gruppenleiterin aufgebaut werden konnte. Dadurch wurde ein vertrauter Umgang und intensiver Austausch ermöglicht, der den Kindern Sicherheit gab. Häufig wird darüber berichtet, dass die Kinder in der Gruppe im Laufe der Zeit zusammengewachsen sind, ein Gemeinschaftsgefühl entstand und ein Gruppenzusammenhalt spürbar wurde. Von vielen Gruppenleiterinnen wurde über positive Veränderungen und Fortschritte berichtet. Es fand ein intensiver Austausch untereinander statt, die Kinder wurden offener, lebendiger, zugänglicher, mutiger, lockerer und ausgeglichener. Den Kindern ist auch bewusster geworden, dass die Trennung der Eltern fix ist. Es wird angegeben, dass die Kinder lernten, Gefühle auszudrücken und darüber zu sprechen. Wird vom Ausscheiden eines Kindes bzw. von vielen Abwesenheiten eines oder mehrerer Kinder berichtet, so waren die GruppenleiterInnen der Meinung, dass dies ein für die anderen Kinder relevantes Thema war. In manchen Gruppen reagierten die verbliebenen Kinder verunsichert oder traurig, es wird aber durchaus auch von einer Verbesserung der Gruppensituation berichtet, wenn schwierige Kinder ausschieden. 36

37 Evaluierungen RAINBOWS-Österreich Mappe Musik Körperzentrierte Methoden Tränchen Kreative Methoden Gespräche Rollenspiel Bücher Bewegungsspiele 180Phantasiereise Teil 2. Teil Generell wurden die Gruppen mehrheitlich als harmonisch und unproblematisch beschrieben. Nur in vereinzelten Gruppen gab es Startschwierigkeiten. Feedback der GruppenleiterInnen Viele GruppenleiterInnen berichteten, im Laufe der Zeit sicherer und gelassener geworden zu sein. Sie wurden ruhiger, konnten in ihre Rolle als GruppenleiterIn gut hineinwachsen und fühlten sich darin wohl. Einige berichteten von einer positiven Herausforderung, durch welche sie selbst wachsen und lernen konnten. Viele GruppenleiterInnen empfanden Freude bei ihrer Arbeit und berichteten von einer schönen, lehrreichen gemeinsamen Zeit, in der alle voneinander profitieren konnten. Sehr oft wurde von den GruppenleiterInnen betont, dass es wichtig sei sich von Geplantem zu lösen, flexibel und spontan zu bleiben, dass weniger Programm mehr sei und es nicht gut sei, zu viele Aktivitäten zu planen, sondern es wichtig ist, den Kindern auch Freiräume zu lassen. Das Konzept biete einen guten thematischen Rahmen, es sei dennoch wichtig auf aktuelle Themen und Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Es wurde ebenfalls betont, dass es notwendig sei, auf die aktuelle Gruppenstimmung einzugehen und sich auf die jeweilige Altersgruppe einzustellen. Ebenfalls wurde angesprochen, dass Abgrenzung von Eltern wichtig sei. Was hat die Teilnahme des anderen Elternteils an den regulären Elterngesprächen bzw. das Gespräch mit dem anderen Elternteil für die Arbeit mit dem Kind in der Gruppe gebracht? Durch die Elterngespräche bekamen viele GruppenleiterInnen einen besseren Einblick in die Familiensituation des Kindes. Die Sichtweisen beider Elternteile zu kennen, war für die Arbeit aufschlussreich und wichtig, um das Verhalten der Kinder besser verstehen und darauf eingehen zu können. Eine Vermittlung und Verbesserung der Gesprächsebene zwischen den Elternteilen führte oftmals zu einer Entlastung der Gesamtsituation. Die Anwesenheit der anderen Elternteile war für viele Kinder sehr bedeutend und ein Signal beiden Elternteilen wichtig zu sein. Bei einigen Kindern konnte dadurch die Beziehung und der Kontakt zum anderen Elternteil intensiviert werden. Auch die anderen Elternteile selbst wurden durch die Gespräche gestärkt und im Elternsein unterstützt. Einige Kinder reagierten mit großer Enttäuschung, wenn die anderen Elternteile nicht zu den Gesprächen kamen. 37

38 RAINBOWS-Österreich Erfahrungsbericht einer langjährigen RAINBOWS- Gruppenleiterin (Manuela Kainz, Niederösterreich-West) Als Kind war ich selbst mit der Herausforderung konfrontiert, mit viel Streit und dann einer zeitweiligen Trennung meiner Eltern klar zu kommen. Als mein Vater dann plötzlich starb, brach in meinem emotionalen Leben ein mächtiger Sturm los, der mich über lange Zeit immer wieder orientierungslos machte und enorm chaotisch war. Ich war alleine mit all meinen Ängsten, Sorgen, Schuldgefühlen und Selbstzweifeln, doch irgendwann konnte ich diese stürmische Zeit überwinden und ankerte an neuen Ufern. Dies sehe ich auch als Motor für meinen später folgenden Wunsch, andere Kinder zu begleiten, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Ich absolvierte die Ausbildung zur Gruppenleiterin und freute mich sehr darauf, die ersten Kinder zu begleiten. Einige berührende Erinnerungen Sehr genau erinnere ich mich an einen 6-jährigen Buben, der anfangs dadurch auffiel, dass er von sich nichts preisgeben wollte und sich auch schwer tat auf die Angebote in der Gruppe einzulassen. Seine Eltern waren getrennt und er schien ein Stück weit die Rolle eines Erwachsenen übernommen zu haben. Mit der Zeit, in seinem Tempo, näherte er sich an. Es tat ihm gut zu erfahren, dass es keinen Druck gibt und er selbst wählen kann, wie weit er sich wann öffnen möchte. Die vielfältigen Angebote machten ihn immer neugieriger und plötzlich konnte er sich einlassen. Er war mit Freude dabei und erlebte die Gruppe als Sicherheitsnetz und Ort zum Glücklichsein. Ganz wichtig war für ihn, dass auch ich jede Woche etwas von mir erzählte. Er war in all den Wochen wie eine Blume, die aufblühte. Zum Abschluss schenkte er mir einen wunderschönen selbst gestalteten Blumentopf und meinte: Für DICH - Du musst Dich gut darum kümmern, ihm Wasser geben und in die Sonne stellen dann kommt was raus! Ich war so berührt, denn die Augen des Jungen strahlten so. Er meinte noch, dass es so schade sei, dass die Gruppe nun aus sei. Einmal war ein Mädchen (Grundschule) in einer Gruppe, das sehr bemüht war, alles richtig zu machen. Das Thema Trennung der Eltern berührte sie tief und sie war immer wieder sehr irritiert vor allem durch die Differenzen, die sie immer wieder erlebte, wenn ihre Eltern miteinander sprachen (an Besuchstagen). Sie litt still dahin und erzählte zu Hause nur wenig davon. In der Gruppe wurde sie immer offener und da holte sie sich auch einige neue Ideen für den Umgang mit der Situation. Nach einiger Zeit erzählte sie, dass sie mit ihrem Vater gesprochen habe und er nun ihre Wünsche und Bedürfnisse kenne. Auch wenn sich zu dieser Zeit an der Situation noch nichts im Außen verändert hatte, so tat es dem Mädchen doch sehr gut, dass sie nun Worte für ihre Gefühle gefunden hatte und auch genügend Selbstvertrauen hatte, um ihre Wünsche auszudrücken. Immer wieder melden auch die Eltern zurück, wie beeindruckt sie von der RAINBOWS-Begleitung waren. Sie können bei ihren Kindern große Entwicklungsschritte beobachten, was sich aber auf die Gesamtpersönlichkeit bezieht. Als Gruppenleiterin geht mir das Herz auf, wenn ich die Eltern kennenlerne und ich den Kindern vertrauensvoll an die Seite gestellt werde. Der Erstkontakt mit den Kindern ist für mich der wichtigste Moment in der ganzen Begleitung, denn die Kinder sollen spüren: Hier bin ich sicher und gut aufgehoben, hier darf ich mich zeigen wie ich bin, hier bin ich willkommen. 38

39 Evaluierungen RAINBOWS-Österreich Auswertung der Feedbackbögen der Gespräche mit dem anderen Elternteil RAINBOWS nimmt die Haltung ein, dass es für die positive Entwicklung des Kindes - auch nach einer Trennung - wichtig ist, sowohl zu Mutter als auch zu Vater eine kontinuierliche Beziehung leben zu können. Die Wahrnehmung und Ausübung der Elternrolle nach der Trennung spiegelt sich auch in der Arbeit von RAINBOWS wider. Waren vor einigen Jahren fast ausschließlich die anmeldenden Elternteile, in erster Linie die Mütter bei den RAINBOWS-Elterngesprächen anwesend, so haben in den letzten Jahren zunehmend beide Elternteile gemeinsam, die anderen Elternteile und zum Teil die neuen PartnerInnen der Väter und Mütter an diesen Gesprächen teilgenommen. Wenn es - aus welchen Gründen auch immer - nicht möglich ist, dass Mütter und Väter gemeinsam zu den Elterngesprächen kommen, bietet RAINBOWS zusätzlich Gespräche für den anderen Elternteil, d.h. den Elternteil, bei dem die Kinder nicht wohnen (in erster Linie Väter) an. Auswertung der Feedbackbögen der Gespräche mit dem anderen Elternteil In Summe haben österreichweit 75 Elternteile die Feedbackbögen ausgefüllt, davon 63 Männer und 11 Frauen, bei einem Bogen fehlte diese Angabe. Untenstehend sind die Rückmeldungen der TeilnehmerInnen zusammengefasst, die sich auf den Umgang mit dem Kind und die kindlichen Bedürfnisse nach der Trennung/Scheidung bezieht. 65 TeilnehmerInnen haben durch dieses Gespräch Anregungen für den Umgang mit ihrem Kind erhalten, bei 7 trifft dies weniger zu, 2 haben keinerlei Anregungen bekommen. 1 TeilnehmerIn hat diese Frage nicht beantwortet. 58 TeilnehmerInnen meldeten rück, dass sie von der GruppenleiterIn konkrete Unterstützungsmöglichkeiten vermittelt bekommen haben. 11 TeilnehmerInnen konnten für sich wenig bis keine neuen Aspekte mitnehmen. 6 TeilnehmerInnen haben diese Frage nicht beantwortet. 40 TeilnehmerInnen haben einen sehr guten Einblick in die psychische Situation von Kindern nach einer Trennung/Scheidung erhalten, 32 einen guten. 2 TeilnehmerInnen haben eher wenig Einblick erhalten. 1 TeilnehmerIn hat diese Frage nicht beantwortet. Durch das Gespräch haben 62 TeilnehmerInnen neue Sichtweisen erhalten. 11 TeilnehmerInnen meldeten rück, dass sie wenig Neues erfahren haben, 2 TeilnehmerInnen haben überhaupt keine neuen Sichtweisen erhalten. Gefühle am Ende des Gesprächs (Mehrfachnennungen): nachdenklich aufgebaut informiert 61 bestätigt 32 motiviert

40 RAINBOWS-Österreich Evaluierungen Auswertung der Feedbackbögen der RAIN- BOWS-Feriencamps nach Trennung / Scheidung oder Tod Im Sommer 2013 nahmen insgesamt 44 Kinder an den Camps teil, davon 30 Kinder an den beiden Feriencamps nach Trennung/Scheidung der Eltern und 14 am Camp nach Tod. Die Elternteile/Bezugspersonen haben am Ende des Camps einen Feedbackbogen erhalten. Folgende Gründe waren für die Eltern/-teile ausschlaggebend, dass sie ihr Kind/Ihre Kinder angemeldet haben: Austausch mit anderen Betroffenen, professionelle Hilfe und Unterstützung Traurigkeit, Verzweiflung, Hilflosigkeit, Wut Selbstwert des Kindes sollte gestärkt und die Schuldgefühle überwunden werden Probleme in der Schule Nach dem RAINBOWS-Feriencamp erleben die Eltern/-teile ihr Kind/ihre Kinder folgendermaßen: Kind ist im Umgang mit der Trauer sehr gewachsen Kind ist reifer, ruhiger, besonnener, überlegter und verständnisvoller geworden Kinder waren begeistert und haben neue Freundschaften geknüpft Kinder haben erlebt, dass sie mit ihrem Schicksal nicht alleine sind, sondern dass es anderen Kindern auch so geht. Das Selbstwertgefühl ist gestiegen und die Kinder sind ausgeglichener geworden Alle Elternteile/Bezugspersonen fühlten sich über die Camps ausreichend informiert und es konnten alle wesentlichen Fragen mit der CampleiterIn besprochen werden. Insgesamt wurden die Camps mit der Note sehr gut beurteilt! 40

41 Evaluierungen RAINBOWS-Österreich Auswertung der Feedbackbögen: Verpflichtende Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung In Summe haben Elternteile die Feedbackbögen ausgefüllt, davon Männer, Frauen und 25 Personen ohne Angabe (das sind 72% der TeilnehmerInnen, die bei einer Beratung/Informationsveranstaltung anwesend waren). mehr als 3 Jahre: 113 1,5-2 Jahre: Jahre: ,5 Jahre: 196 Die Gesprächsatmosphäre 2130 (79,55%) TeilnehmerInnen empfanden die Gesprächsatmosphäre als sehr angenehm, 413 (15, 23%)als neutral, 47 (1,76%) TeilnehmerInnnen als weniger angenehm und 87 (2,25%) haben diese Frage nicht beantwortet. Angaben zur Person Die meisten TeilnehmerInnen 703 waren zwischen 41 und 45 Jahren, 616 zwischen 36 und 40 Jahren, 424 zwischen 31 und 35 Jahren, 403 zwischen 46 und 50 Jahren, 232 zwischen 26 und 30, 133 zwischen 51 und 55, 55 bis 25 Jahren, 30 zwischen 56 und 60, 6 über 60 Jahre und 75 beantworteten diese Frage nicht. Der/die ReferentIn wurde von 2503 (93,50) TeilnehmerInnen als fachlich kompetent erlebt, von 100 (3,74%) als durchschnittlich, von 14 (0,52%) TeilnehmerIn als weniger kompetent und 60 (2,14%) beantworteten diese Frage nicht. Zeitpunkt der Trennung keine Angabe: Monate: Monate: Monate: 193 Die Gruppe 924 (3,45%) TeilnehmerInnen profitierten sehr von den Fragen der anderen, 783 (29,25%) profitierten teilweise, 335 (12,51%) profitierten wenig und 635 (23,7%) beantworteten diese Frage nicht. 41

42 RAINBOWS-Österreich Evaluierungen 1984 (74,11%) TeilnehmerInnen meldeten rück, dass sie von der GruppenleiterIn viele konkrete Unterstützungsmöglichkeiten vermittelt bekommen haben, 554 (20,69%) haben einige, 50 (1,86%) keine Unterstützungsmöglichkeiten vermittelt bekommen. 89 (3,32%) beantworteten diese Frage nicht. Rückmeldung über die Inhalte der Beratungen/ Informationsveranstaltungen 2323 (86,7%) TeilnehmerInnen haben einen sehr guten Einblick in die psychische Situation von Kindern nach einer Trennung/Scheidung erhalten, 263 (9,82%) einen neutralen, 28 (1,06%) haben wenig Einblick erhalten und 63 (2,35%) beantworteten diese Frage nicht. Durch die Beratung/Informationsveranstaltung haben 1567 (58,54%) TeilnehmerInnen viele neue Sichtweisen erhalten. 867 (32,39%) TeilnehmerInnen meldeten rück, dass sie einige neue Sichtweisen erhalten haben., 137 (5,12%) TeilnehmerInnnen haben keine neuen Sichtweisen erhalten und 106 (3,96%) beantworteten diese Frage nicht (69,85%) TeilnehmerInnen haben durch die Beratung/Informationsveranstaltung viele Anregungen für den Umgang mit ihrem Kind erhalten, 640 (23,9%) haben einige neue, 77 (2,88%), haben wenige Anregungen bekommen und 90 (3,36%) beantworteten diese Frage nicht (72,66 %) TeilnehmerInnen fühlten sich durch die Beratung/Informationsveranstaltung persönlich bereichert, 545 (20,36%) äußerten sich neutral und 76 (2,84%) waren wenig bis gar nicht bereichert. 111 (4,15%) beantworteten diese Frage nicht. 42

43 Evaluierungen RAINBOWS-Österreich 1342 (50,13%) TeilnehmerInnen waren der Meinung, dass alle wichtigen Themenbereiche behandelt wurden, für 432 (16,14%) wurden Themenbereiche vernachlässigt und 110 (4,10%) TeilnehmerInnen beantworteten diese Frage nicht. Gefühle am Ende des Gespräches (Mehrfachnennungen): Karl MARKOVICS, Schauspieler: Ich unterstütze RAINBOWS, weil die Schatzkiste am Ende des Regenbogens ein Märchen ist, und Kinder mehr als Märchen brauchen. 43

RAINBOWS-Gruppen nach Trennung/Scheidung

RAINBOWS-Gruppen nach Trennung/Scheidung Sehr geehrte Damen und Herren! Gestärkt in die Zukunft nach Trennung/Scheidung der Eltern und Gestärkt aus der Trauer nach dem Tod eines geliebten Menschen: das sind die Leitmotive von RAINBOWS für die

Mehr

RAINBOWS-Oberösterreich. Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod naher Bezugspersonen

RAINBOWS-Oberösterreich. Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod naher Bezugspersonen RAINBOWS-Oberösterreich Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod naher Bezugspersonen JAHRESBERICHT 2016 Impressum: RAINBOWS-Oberösterreich Stelzhamerstraße

Mehr

RAINBOWS-Tirol. Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod eines nahestehenden Menschen

RAINBOWS-Tirol. Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod eines nahestehenden Menschen RAINBOWS-Tirol Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod eines nahestehenden Menschen JAHRESBERICHT 2013 Impressum: RAINBOWS-Tirol Grabenweg 3a/2.

Mehr

RAINBOWS-Oberösterreich. Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod naher Bezugspersonen

RAINBOWS-Oberösterreich. Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod naher Bezugspersonen www.frischauf-bild.at Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod naher Bezugspersonen JAHRESBERICHT 217 Impressum: Franz-Stelzhamer-Straße 5a, 481

Mehr

RAINBOWS- Oberösterreich. Kurzjahresbericht Sehr geehrte Damen und Herren!

RAINBOWS- Oberösterreich. Kurzjahresbericht Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Damen und Herren! Gestärkt in die Zukunft nach Trennung/Scheidung der Eltern und Gestärkt aus der Trauer nach dem Tod eines geliebten Menschen: das sind die Leitmotive von RAINBOWS für die

Mehr

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen.

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Linz, am 17. April 2018 Unterlage zum Pressegespräch MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Ihre Gesprächspartner: Prof. Univ.-Doz. Dr. Werner Schöny

Mehr

Was hilft mir, wenn es stürmt?

Was hilft mir, wenn es stürmt? Was hilft mir, wenn es stürmt? Kinder im Fokus nach einer Trennung oder Scheidung Bereich Trennung und Scheidung RAINBOWS für Kinder und Jugendliche Gruppe Gestärkt in die Zukunft - Altershomogene Kleingruppen

Mehr

K&M `15. Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

K&M `15. Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit K&M `15 Unternehmensbereiche 6 Regionen Wohnen Mobile Betreuung und Hilfe Fähigkeitsorientierte Aktivität (Tagesstrukturen) Freizeit & Kommunikation Psychosoziale Beratung Laienarbeit 2 6 Regionen Innviertel

Mehr

DAS LEITBILD. 1 von11 LEITBILD RAINBOWS

DAS LEITBILD. 1 von11 LEITBILD RAINBOWS DAS LEITBILD 1 von11 LEITBILD RAINBOWS Inhaltsverzeichnis 1. Unsere Ziele und Werte... 3 2. Unsere interne Zusammenarbeit... 4 3. Unser Angebot... 5 RAINBOWS-Gruppen... 5 RAINBOWS-Elterngespräche im Rahmen

Mehr

Wenn Kinder Schutz brauchen. Krisenbetreuung der Kinder- und Jugendhilfe OÖ

Wenn Kinder Schutz brauchen. Krisenbetreuung der Kinder- und Jugendhilfe OÖ Wenn Kinder Schutz brauchen Krisenbetreuung der Kinder- und Jugendhilfe OÖ Kinder schützen Eine Krise verlangt Bereitschaft Krisen geschehen. Sie kommen im Leben aller Menschen vor. Oft unerwartet, immer

Mehr

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz Psychotherapie Beratung Supervision Persönlich wachsen im Leben verankert sein Mag. Christoph Schmitz Mein Angebot für Kinder & Jugendliche Wenn Kinder und Jugendliche Probleme und Schwierigkeiten haben,

Mehr

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt Hospiz macht Schule war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken, Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2016): Meinen SchülerInnen und mir hat es sehr gefallen und ja, es hat bei den Kindern meiner Meinung nach sehr wohl etwas bewirkt. Sie haben sich komplett auf

Mehr

Licht an, hier komme ich! Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien

Licht an, hier komme ich! Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien Licht an, hier komme ich! Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien Psychologische Begleitung für Kinder und Jugendliche, die mit psychisch erkrankten Eltern oder Geschwistern aufgewachsen

Mehr

Zum eigenen Gebrauch nach 42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/90909*3314). Seite: 1/1.

Zum eigenen Gebrauch nach 42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/90909*3314). Seite: 1/1. Oberösterreichische Wirtschaft Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen Linz, am 17.02.2017, Nr: 7-8, 52x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 68 577, Größe: 93,16%, easyapq: _ Auftr.: 10800, Clip: 10363425,

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 7. Jänner 2014 zum Thema "Haushalte und Familien im Wandel Ergebnisse

Mehr

Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht

Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht Inhalt I Ausgangslage II Befragung III Ergebnisse der Befragung 3.1 Freiwillige weiblich 71,74% männlich 28,26%

Mehr

Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter

Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter (Stand Juli 2015) Trauer ist eine natürliche, gesunde Reaktion auf einen Verlust. Der Bereich Kinder- und Jugendtrauerarbeit der Hospiz Initiative

Mehr

Curriculum Umgang mit Trauer, Tod und Sterben Fort- & Weiterbildungen zur Begleitung sterbender & trauernder Menschen

Curriculum Umgang mit Trauer, Tod und Sterben Fort- & Weiterbildungen zur Begleitung sterbender & trauernder Menschen Curriculum Umgang mit Trauer, Tod und Sterben Fort- & Weiterbildungen zur Begleitung sterbender & trauernder Menschen Erstellt von: Manuela Brandstätter, Bakk.theol. 2017 Vorwort Mit diesem Angebot streben

Mehr

Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung

Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung Unsere Familiensituation ist kaum noch auszuhalten. Wo kann ich mich beraten lassen, damit es besser läuft?

Mehr

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht 20.11.2013, Klagenfurt

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht 20.11.2013, Klagenfurt Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz Verpflichtende Beratung ist Schritt in die richtige Richtung Warum? Verhalten der Eltern während/nach der Trennung hat große

Mehr

Familien als... Hinter jeder Zahl in diesem Jahresbericht. Der Verein Hilfe für Kinder und Eltern vereint

Familien als... Hinter jeder Zahl in diesem Jahresbericht. Der Verein Hilfe für Kinder und Eltern vereint Jahresbericht 215 Familien als... Der Verein Hilfe für Kinder und Eltern vereint unter seinem Dach das Kinderschutzzentrum Linz und die Sozialpädagogische Familienhilfe. Beide Organisationen stellen das

Mehr

Bezirksrundschau Oberösterreich. stellt sich vor

Bezirksrundschau Oberösterreich. stellt sich vor Bezirksrundschau Oberösterreich stellt sich vor Version Dezember 2018 Mediale Nahversorgung in Oberösterreich Bezirksrundschau & meinbezirk.at Bezirksrundschau Oberösterreich meinbezirk.at/oberoesterreich

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Haushalte und Familien im Wandel Ergebnisse der Registerzählung 2011 50/2013 1. Privathaushalte in Oberösterreich 590.000

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v. KINDER- UND JUGENDBERATUNG bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v. Wir möchten Ihnen phoenix vorstellen. phoenix DIE AUSGANGSLAGE Bundesweit ist jedes 5. Kind in seinem Zuhause Zeugin/Zeuge

Mehr

Lehrlinge DAS betriebliche Kapital. Karlingerhaus Königswiesen, , Dietmar Wolfsegger

Lehrlinge DAS betriebliche Kapital. Karlingerhaus Königswiesen, , Dietmar Wolfsegger Lehrlinge DAS betriebliche Kapital Karlingerhaus Königswiesen, 2.7.2015, Dietmar Wolfsegger Die Demografie droht enorm Entwicklung der Anzahl Erwerbsfähiger von 2009 bis 2050 Erwerbsfähige 18 bis 64 Jahre

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wahlberechtigte zur Landtagswahl 2015 in Oberösterreich 1 1 Wahlberechtigte Im Jahr 2015 zählt Oberösterreich 1.094.497 Wähler/innen, das entspricht einer Veränderung von +0,8 Prozent (+8.187

Mehr

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Übersicht 2. Halbjahr 2016 Sophienallee 24. 20257 Hamburg. 040 229 44480. www.kinder-in-trauer.org Fortbildungsangebote für

Mehr

Zusammen weiter. Trauer heilt Seminare und Wochenende für trauernde Familien von Kindern und Jugendlichen, die an Krebs gestorben sind FAMILIE

Zusammen weiter. Trauer heilt Seminare und Wochenende für trauernde Familien von Kindern und Jugendlichen, die an Krebs gestorben sind FAMILIE FAMILIE Zusammen weiter Trauer heilt Seminare und Wochenende für trauernde Familien von Kindern und Jugendlichen, die an Krebs gestorben sind Kinder - Krebs - Hilfe Die Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe

Mehr

RAINBOWS-Salzburg. Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod naher Bezugspersonen

RAINBOWS-Salzburg. Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod naher Bezugspersonen RAINBOWS-Salzburg Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod naher Bezugspersonen JAHRESBERICHT 216 Impressum: RAINBOWS-Salzburg Münchner Bundesstraße

Mehr

Impulsreferat "Elternberatung" am

Impulsreferat Elternberatung am Fachtagung Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung Salzburg, 22.03.2013 1 Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung 95 Abs. 1a Außerstreitgesetz Vor Abschluss oder Vorlage einer Regelung der

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Jahresbericht Beratungsstellen: 8443 Gleinstätten, Alter Bahnhof Leibnitz, Augasse 30/

Jahresbericht Beratungsstellen: 8443 Gleinstätten, Alter Bahnhof Leibnitz, Augasse 30/ Jahresbericht 2012 Beratungsstellen: 8443 Gleinstätten, Alter Bahnhof 0664 85 475 85 8430 Leibnitz, Augasse 30/19 0664 85 475 84 Email: office@familienberatung.co.at www.familienberatung.co.at Familienkonflikte

Mehr

Mails, die Leben retten!

Mails, die Leben retten! Mails, die Leben retten! [U25] Online-Suizidprävention www.u25-invia-hamburg.de ich bin mir heute noch sicher, dass dieser Kontakt mein Leben rettete Hannah, ehemalige Nutzerin von [U25] Liebe Hamburgerinnen

Mehr

RAINBOWS-Kärnten. Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod naher Bezugspersonen

RAINBOWS-Kärnten. Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod naher Bezugspersonen RAINBOWS-Kärnten Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod naher Bezugspersonen JAHRESBERICHT 216 Impressum: RAINBOWS-Kärnten Tarviser Straße 3,

Mehr

20 Bitten von Kindern. an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern

20 Bitten von Kindern. an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern 20 Bitten von Kindern an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern Dr. Karin Jäckel In Memoriam Dieter Mark Alle Rechte liegen bei der Verfasserin Wenn die Familie zerbricht, reagieren Kinder meist mit

Mehr

Hochbegabung Fluch oder Segen? Auffälligkeiten, Merkmale und Besonderheiten unterforderter Kinder

Hochbegabung Fluch oder Segen? Auffälligkeiten, Merkmale und Besonderheiten unterforderter Kinder Webinar am 05. November 2018 Hochbegabung Fluch oder Segen? Auffälligkeiten, Merkmale und Besonderheiten unterforderter Kinder Was erwartet Sie heute Abend? Über mich Über Sie Merkmale, Besonderheiten

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich 2012 1/2013 50/2014 Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich 2012 Struktur und

Mehr

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von ElternKindGruppenleiterInnen 20132014 Bei diesem Lehrgang werden die TeilnehmerInnen befähigt, Purzelbaum ElternKindGruppen, offene ElternKindTreffs, Gesprächskreise

Mehr

Daneben und doch mittendrin

Daneben und doch mittendrin Daneben und doch mittendrin Eine Geschichte aus dem Leben aus meinem Leben! Es geht um meine Geschichte und um Erfahrungen aus meinem Leben. Deshalb möchte ich mich zuerst kurz vorstellen. Ich bin 39 Jahre

Mehr

Brauche ich eine Trauerbegleitung?

Brauche ich eine Trauerbegleitung? Brauche ich eine Trauerbegleitung? Fragebogen für Jugendliche Dieser Fragebogen soll dir helfen herauszufinden, ob eine Trauerbegleitung für dich sinnvoll ist. Wenn Du einen lieben Menschen durch einen

Mehr

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Referat oder Workshop Starke Kinder Fit für die Zukunft! Das gesunde Selbstwertgefühl entscheidet sehr über die Qualität unseres Lebens und unserer

Mehr

Bewerbung als Trainer/in am BFI OÖ

Bewerbung als Trainer/in am BFI OÖ Bewerbung als Trainer/in am BFI OÖ (* = Pflichtfeld) Anrede* Titel Vorname* Nachname* Geburtsdatum* Geburtsland Staatsbürgerschaft* Straße Hausnummer Postleitzahl* Ort* Land* Telefon E-Mail* Meine Schwerpunkte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 4. Dezember 2006 zum Thema "Güterwegerhaltungsverband für Bezirke Schärding und Ried" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl am 22. Juni 2012 zum Thema "Schulsozialarbeit der Jugendwohlfahrt" LH-Stv. Josef Ackerl: Schulsozialarbeit Seite 2 Landeshauptmann-Stv.

Mehr

Berufsprofil Schulpsychologe/in

Berufsprofil Schulpsychologe/in BILDUNGSDIREKTION FÜR VORARLBERG Berufsprofil Schulpsychologe/in Fassung: 11.07.18, 07.01.19 Übersicht 1. Kodex 2. Struktur 3. Kontakt 4. Rahmen unserer Tätigkeit 5. Aufgaben 6. Themenbereiche 7. Mission

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Geburtenentwicklung in Oberösterreich 2004 bis 2014 1 1 Höchste Geburtenzahl in Oberösterreich seit 16 Jahren Mit 14.441 Lebendgeborenen hat Oberösterreich im Jahr 2014 erstmals wieder die

Mehr

Rundbrief aus SALEM-Ecuador Mindo, im März Schuljahresabschluss und Ferienprogramm. Prüfungsvorbereitung. Karneval

Rundbrief aus SALEM-Ecuador Mindo, im März Schuljahresabschluss und Ferienprogramm. Prüfungsvorbereitung. Karneval Rundbrief aus SALEM-Ecuador Mindo, im März 2017 Schuljahresabschluss und Ferienprogramm Liebe Paten, Freunde und Unterstützer! Wir grüßen Sie aus dem verregneten Mindo und möchten Sie mit diesem Rundbrief

Mehr

Wie helfe ich meinem Kind?

Wie helfe ich meinem Kind? Wie helfe ich meinem Kind? Informationen für Eltern Was versteht man unter einer Krise? Eine Krise ist ein Ereignis, das nicht geplant werden kann und unerwartet eintritt. Es handelt sich dabei um Situationen,

Mehr

Trauerangebote für Kinder, Jugendliche und Familien

Trauerangebote für Kinder, Jugendliche und Familien T R A U D I C H! Trauerangebote für Kinder, Jugendliche und Familien Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Ich konnte mit den anderen Kindern fröhlich sein und endlich darüber fröhlich sein und

Mehr

RAINBOWS-Burgenland. Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod naher Bezugspersonen

RAINBOWS-Burgenland. Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod naher Bezugspersonen RAINBOWS-Burgenland Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod naher Bezugspersonen JAHRESBERICHT 216 Impressum: RAINBOWS-Burgenland Bründlfeldweg

Mehr

Wie sieht das Arbeitsfeld der ReKIs aus?

Wie sieht das Arbeitsfeld der ReKIs aus? Wie sieht das Arbeitsfeld der ReKIs aus? Die ReKIs sind ein Unterstützungsangebot für Gemeinden und Organisationen in der Region. Eine Kernaufgabe der ReKIs ist die Begleitung von Integrationsprozessen

Mehr

Kind & Trauer. Unterstützung für Kinder und Familien in Zeiten von Sterben, Tod und Trauer in der Region Mittelbaden

Kind & Trauer. Unterstützung für Kinder und Familien in Zeiten von Sterben, Tod und Trauer in der Region Mittelbaden Kind & Trauer Familientrauerbegleitung Unterstützung für Kinder und Familien in Zeiten von Sterben, Tod und Trauer in der Region Mittelbaden Sterbebegleitung Das Ziel ist, kinder und ihre eltern in Zeiten

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Die Eltern sollen sich wie Erwachsene benehmen und auf erwachsene Art und Weise ihre Probleme besprechen und lösen.

Die Eltern sollen sich wie Erwachsene benehmen und auf erwachsene Art und Weise ihre Probleme besprechen und lösen. Die Runde der Kinder und Jugendlichen Ziel dieser Gesprächsrunde war es, Kinder und Jugendliche zu Wort kommen zu lassen, die in der eigenen Familie Trennung und Scheidung der Eltern miterlebten. Sie wollten

Mehr

Leben. Tod. Gemeinsam können wir unheilbar kranken Menschen beistehen.

Leben. Tod. Gemeinsam können wir unheilbar kranken Menschen beistehen. Leben > Tod Gemeinsam können wir unheilbar kranken Menschen beistehen. eine Aufgabe der Du bist wichtig, einfach weil du du bist. Du bist bis zum letzten Augenblick deines Lebens wichtig. Und wir werden

Mehr

Jugend- Gesundheitsuntersuchung Infoblatt

Jugend- Gesundheitsuntersuchung Infoblatt Infoblatt Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher Die Jugendgesundheitsuntersuchung J1 ist die letzte offizielle Vorsorgeunteruchung vor dem Erwachsenwerden. Diese Untersuchung umfasst: Anamnese: bitte

Mehr

Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome

Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome gegründet, wo Nutzer für Freunde, Familie und Bekannte Freizeit-Kontakte

Mehr

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Lehrgang Purzelbaum 2018 2019 Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Im Purzelbaum-Lehrgang werden Sie befähigt, Eltern-Kind-Gruppen, offene Eltern-Kind-Treffs und Gesprächskreise für Eltern zu

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 29. Dezember 2009 zum Thema "Do you speak english? In der Bildungseinrichtung Kindergarten" Weitere Gesprächsteilnehmerin:

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Lehrgang Purzelbaum 2018 2019 Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Im Purzelbaum-Lehrgang werden Sie befähigt, Eltern-Kind-Gruppen, offene Eltern-Kind-Treffs und Gesprächskreise für Eltern zu

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Berufsprofil Schulpsycholog/innen. Fassung:

Berufsprofil Schulpsycholog/innen. Fassung: Berufsprofil Schulpsycholog/innen Fassung: 11.06.2018 Übersicht 1. Kodex 2. Struktur 3. Kontakt 4. Rahmen unserer Tätigkeit 5. Aufgaben 6. Themenbereiche 7. Mission 8. Vision 1. Kodex Wir begegnen uns

Mehr

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von ElternKindGruppenleiterInnen 20132014 Bei diesem Lehrgang werden die TeilnehmerInnen befähigt, Purzelbaum ElternKindGruppen, offene ElternKindTreffs, Gesprächskreise

Mehr

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von ElternKindGruppenleiterInnen 2015 2016 Bei diesem Lehrgang werden die TeilnehmerInnen befähigt, Purzelbaum ElternKindGruppen, offene ElternKindTreffs, Gesprächskreise

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Gleich in Ihrer Nähe! Josef-Witt-Platz 1 92637 Weiden i.d.opf. Telefon: 0961 391740-0 Fax: 0961 391740-20 E-Mail: sekretariat@eb-weiden.de www.eb-weiden.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch.

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Lehrgang Purzelbaum 2018 2019 Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Im Purzelbaum-Lehrgang werden Sie befähigt, Eltern-Kind-Gruppen, offene Eltern-Kind-Treffs und Gesprächskreise für Eltern zu

Mehr

Linzer Bevölkerungsentwicklung

Linzer Bevölkerungsentwicklung Linzer Bevölkerungsentwicklung 2002-2012 Der vollständige Text der Pressekonferenz von Bürgermeister Franz Dobusch zum Thema Linzer Bevölkerungsentwicklung 2002 2012 ist unter www.linz.at/presse abrufbar.

Mehr

Ein letzter Brief zum Abschied

Ein letzter Brief zum Abschied HELGA MEND Ein letzter Brief zum Abschied Mein Weiterleben nach dem Suizid meines Sohnes Magic Buchverlag Christine Praml Magic Buchverlag im Internet: www.magicbuchverlag.de 2007 by Magic Buchverlag,

Mehr

Die persönliche Beratung - Das Orientierungsgespräch am Samstag

Die persönliche Beratung - Das Orientierungsgespräch am Samstag Beratungsangebote Ansprechpartnerin: Andrea Gestermann, Tel.: 02166-62312-12 gestermann@fbs-mg.de Die persönliche Beratung - Das Orientierungsgespräch am Samstag Zum Menschsein gehören Krisen, Konflikte

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub

Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub Charlotte Peter & Heidrun Mayer Papilio e.v., Augsburg Kongress Armut

Mehr

Meine Bewertung des Kurses

Meine Bewertung des Kurses Meine Bewertung des Kurses Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie dieses Formular

Mehr

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer/innen ist wichtig für die optimale Förderung

Mehr

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in

Mehr

VIDU. Selbsthilfe für Verwitwete. Ohne dich. Weiterleben, wenn der Partner stirbt.

VIDU. Selbsthilfe für Verwitwete. Ohne dich. Weiterleben, wenn der Partner stirbt. VIDU Selbsthilfe für Verwitwete Ohne dich Weiterleben, wenn der Partner stirbt. www.verein-verwitwet.de Wer ist schon darauf vorbereitet? Der Verlust des Partners kommt meist überraschend und immer zu

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten April 2017

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten April 2017 Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land Zahlen Daten Fakten April 2017 Die Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land Die Wirtschaft der Region Wels mit den Bezirken Wels- Stadt und Wels-Land ist Heimat

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder. Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen

Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder. Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen Trauer kann inner- und außerhalb der Schule oder z. B einer

Mehr

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich Willkommen zu unserer Studie zum Thema: "Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern". Im Folgenden interessieren wir uns für die Auswirkungen einer chronischen elterlichen psychischen Erkrankung und

Mehr

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren Die Kindesanhörung Es geht um dich deine Meinung ist gefragt Für Kinder ab 5 Jahren Liebe Mutter, lieber Vater Diese Broschüre gehört zwar Ihrem Kind, Sie können sie aber gut Impressum Herausgabe Marie

Mehr

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten Lehrgang Biografiearbeit mit älteren Menschen LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten April bis Dezember Die Großmutter, die tausend Geschichten zu erzählen wusste, der flüsternde Bach, an dem

Mehr

Begleitung in der Trauer

Begleitung in der Trauer Begleitung in der Trauer Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung in der Trauer Gib Worte Deinem Schmerz Gram, der nicht spricht, presst das beladene Herz bis dass es bricht. Shakespeare Sie haben den

Mehr

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops 1 www.lebenshilfe-guv.at Fachsimpeln Ein inklusives Elternbildungsprogramm der Fachstelle für Kinder und Jugendliche, das sich an Eltern und

Mehr