Modulhandbuch für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieuwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieuwesen"

Transkript

1 Modulhandbuch für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieuwesen Kontakt: Dekanat Angewandte Ingenieurwissenschaften Tel / dekanat-mb@fh-kl.de Stand

2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenstellung der Curricula der einzelnen Bachelorstudiengänge...6 Bachelor Maschinenbau... 7 Bachelor Mechatronik Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulbeschreibungen...16 Angewandte Mathematik (Applied Mathematics) Anlagenplanung (Plant Design) Apparatebau (Apparatus Design) Arbeitswissenschaft (Ergonomics / Human Engineering) Bachelorarbeit mit Kolloquium (Bachelor Thesis with Colloquium) Bauelemente und Schaltungstechnik 1 (Elements and Circuit Technology) Beschaffungsmanagement (Procurement Management) CAD-Grundlagen (CAD Basic Factors) Chemie für Ingenieure (Chemistry for Engineers) Einführung in Computational Fluid Dynamics (Introduction to Computational Fluid Dynamics) Einführung in die BWL und Unternehmensführung (Introduction to Business Economics and Business Management) Einführung in die Elektrotechnik (Introduction to Electrical Engineering) Einführung in die Rechnerarchitektur (Introduction to Computer Architecture) Einführung in die VWL (Introduction to Economics) Einführung in objektorientierte Softwareentwicklung (Introducion to Object-Oriented Software Development) Elektrische Antriebstechnik (Electrical Drive Engineering) Elektrische Antriebstechnik 1 (Electrical Drive Engineering 1) Elektrische Antriebstechnik 2 (Electrical Drive Engineering 2) Elektrische Messtechnik (Electrical Measurement) Elektrische Netzwerke und Ausgleichsvorgänge (Electrical Networks and Compensation Processes)...45 Elektroenergiesysteme (Electric Power Systems) Elektromechanische Aktoren (Electromechanical Actuators) Experimentalphysik (Experimental Physics) Fertigungstechnik (Production Engineering) Festigkeitslehre (Mechanics of Materials) Finanz- und Rechnungswesen (Finance and Accountancy) Finite-Elemente-Methode (Finite-Element-Method) Fluidtechnik (Fluid Power Technology) Grundlagen der EDV (Fundamentals of Electronic Data Processing) Grundlagen der Elektrotechnik 1 (Principles of Electrical Engineering 1) Grundlagen der Elektrotechnik 2 (Principles of Electrical Engineering 2) Grundlagen der Elektrotechnik - Vertiefung (Deepening in Principles of Electrical Engineering) Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 3

4 Grundlagen der Programmierung (Principles of Programming) Investition und Finanzierung (Investment and Finance) Kinematik und Kinetik (Kinematics and Kinetics) Kolbenmaschinen (Reciprocating Machines) Kommunikation und Moderation (Communication and Moderation) Komponenten mechanischer Systeme (Components of Mechanical Systems) Konstruktion (Design) Konstruktionswerkstoffe (Engineering Materials) Kostenrechnung (Costing) Leichtbaukonstruktion (Lightweight Design) Leistungselektronik (Power Electronics) Lineare Algebra (Linear Algebra) Lineare Systeme (Linear Systems) Management und Controlling (Management and Controlling) Marketing und Vertrieb (Marketing and Distribution) Maschinendynamik (Machine Dynamics) Maschinenelemente 1 (Machine Elements 1) Maschinenelemente 2 (Machine Elements 2) Maschinenelemente 3 (Machine Elements 3) Mathematik 1 (Mathematics 1) Mathematik 1 für WI (Engineering and Business Mathematics 1) Mathematik 2 (Mathematics 2) Mathematik 2 für WI (Engineering and Business Mathematics 2) Mathematik 3 (Mathematics 3) Mechanische Antriebstechnik (Motive Power Engineering) Mechanische Verfahrenstechnik (Mechanical Process Engineering) Mechatronische Systeme (Mechatronic Systems) Mehrkörpersysteme (Multibody Systems) Messen elektrischer Größen (Measurement of Electrical Quantities) Messen mechanischer Größen (Measurement of Mechanical Quantities) Mikroprozessoren (Microprocessors) Operations Research (Operations Research) Personalführung (Personnel Management) Präsentationstechniken (Presentation Techniques) Praxisphase (Internship) Produktionsplanung und steuerung (Production Planning and Control) Programmierung, Datenstrukturen, Algorithmen (Programming, Data Structures, Algorithms) Projektarbeit Musterfabrik CAP (Project in Computer Aided Manufacturing) Projektarbeit Musterfabrik CAM (Project in Computer Aided Manufacturing) Projekt in (Project in) Maschinenbau (Mechanical Engineering) Mechatronik (Mechatronics) Wirtschaftsingenieurwesen (Industrial Engineering with Business Studies) Qualitätsmanagement im Produktionsprozess (Quality Management in the Production Process) Recht (Law) Regelungstechnik (Feedback Control Systems) Regelungstechnik 1 (Feedback Control Systems 1) Regelungstechnik 2 (Feedback Control Systems 2) Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 4

5 Regenerative Energiesysteme und Energiewirtschaft (Renewable Power Systems and Energy Management) Simulation dynamischer Systeme (Digital Simulation of Dynamic Systems) Standardsoftware für betriebliche Datenverarbeitung (Enterprise Resource Planning Systems) Statik (Statics) Statik und Festigkeitslehre (Statics and Mechanics of Materials) Statistik (Statistics) Steuerungstechnik (Control Systems) Strömungslehre (Fluid Mechanics) Strömungslehre / Thermodynamik (Fluid Mechanics / Thermodynamics) Strömungsmaschinen (Continuous-Flow Machines) Technisches Englisch (Technical English) Technisches Englisch für Fortgeschrittene 1 (Advanced Technical English 1) Technisches Englisch für Fortgeschrittene 2 (Advanced Technical English 2) Technisches Englisch und Wirtschaftsenglisch (Technical and Business English) Thermische Verfahrenstechnik (Chemical Engineering) Thermodynamik (Thermodynamics) Tutorentätigkeit (Tutorial Work) Wärme- und Stoffübertragung (Heat and Mass Transfer) Werkstoffkunde (Materials Science) Werkzeugmaschinen (Machine Tools) Zerspanungstechnik (Metal Cutting Engineering) Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 5

6 1 Zusammenstellung der Curricula der einzelnen Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 6

7 Bachelor Maschinenbau Schwerpunkte: Allgemeiner Maschinenbau Produktionstechnik Verfahrenstechnik Abkürzungen: MNG IG IA SP FÜ PA BA PL SL Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Ingenieuranwendungen Schwerpunkt Fachübergreifende Lehrinhalte Praktische Ausbildung Bachelorarbeit Prüfungsleistung Studienleistung Prüfungsleistungen: M H K PA BA KM Mündliche Prüfung Hausarbeit (schriftliche Prüfung) Klausur (schriftliche Prüfung) Projektarbeit (schriftliche Prüfung) Bachelorarbeit (schriftliche Prüfung) Kolloquium über die Bachelorarbeit mit + Prüfung als Zulassungsvoraussetzung zu einer Studienleistung Studienleistungen: T Testat mit ~ Testat als Zulassungsvoraussetzung zu einer Prüfung (sog. Prüfungsvorleistung) Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 7

8 Bachelor Maschinenbau Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau Schwerpunkt Produktionstechnik Schwerpunkt Verfahrenstechnik Module für alle drei Schwerpunkte: Liste der Module ECTS-Punkte (CP) Nr. Modul MNG IG IA SP FÜ PA BA Ges. PL, SL 1 Lineare Algebra 3 3 K 2 Mathematik K 3 Mathematik K 4 Mathematik K 5 Angewandte Mathematik 5 5 K 6 Chemie für Ingenieure 4 4 K, T 7 Experimentalphysik 5 5 K, T 8 Statik 5 5 K 9 Festigkeitslehre 7 7 K 10 Kinematik und Kinetik 6 6 K 11 Maschinendynamik 6 6 K 12 Strömungslehre 5 5 K 13 Thermodynamik 5 5 K 14 Werkstoffkunde 5 5 K, T 15 Konstruktionswerkstoffe 5 5 K 16 Grundlagen d. Programmierung 4 4 K 17 Einführung in die Elektrotechnik 5 5 K 18 Messen mechanischer Größen 5 5 K+, T 19 Steuerungstechnik 6 6 K, T 20 Regelungstechnik K, T~ 21 CAD-Grundlagen 4 4 K 22 Maschinenelemente K, T 23 Maschinenelemente K, T 24 Maschinenelemente K, H, T 25 Konstruktion 6 6 K, H, T 26 Mechanische Antriebstechnik 5 5 K 27 Projekt in Maschinenbau PA, T~ 28 Technisches Englisch 4 4 K 29 Kommunikation und Moderation 2 2 K, T~ 30 Kostenrechnung 4 4 K 31 Wahlpflichtfächer 6 6 modulabh. 32 Praxisphase T 33 Bachelorarbeit mit Kolloquium BA, KM Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 8

9 Spezifische Module für den Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau: Liste der Module ECTS-Punkte (CP) Nr. Modul MNG IG IA SP FÜ PA BA Ges. PL, SL A1 Elektromechanische Aktoren 5 5 K, T A2 Leichtbaukonstruktion 5 5 PA A3 Strömungsmaschinen 5 5 K, T A4 Kolbenmaschinen 3 3 K, T A5 Finite-Elemente-Methode 5 5 M, T~ A6 Einführung in Computational Fluid Dynamics 2 2 H Summe [CP] Prozentualer Anteil [%] 15,8 33,3 17,7 9,5 9,5 7,1 7,1 100 Spezifische Module für den Schwerpunkt Produktionstechnik: Liste der Module ECTS-Punkte (CP) Nr. Modul MNG IG IA SP FÜ PA BA Ges. PL, SL P1 Fertigungstechnik 5 5 K P2 Zerspanungstechnik 5 5 K P3 Werkzeugmaschinen 5 5 K P4 Qualitätsmanagement im Produktionsprozess 5 5 K, T P5 Projektarbeit Musterfabrik CAP 5 5 K Summe [CP] Prozentualer Anteil [%] 15,8 33,3 17,7 9,5 9,5 7,1 7,1 100 Spezifische Module für den Schwerpunkt Verfahrenstechnik: Liste der Module ECTS-Punkte (CP) Nr. Modul MNG IG IA SP FÜ PA BA Ges. PL, SL V1 Wärme- und Stoffübertragung 5 5 K V2 Mechanische Verfahrenstechnik 5 5 K, T V3 Thermische Verfahrenstechnik 5 5 K, T V4 Apparatebau 5 5 K, T V5 Anlagenplanung 5 5 K, PA Summe [CP] Prozentualer Anteil [%] 15,8 33,3 17,7 9,5 9,5 7,1 7,1 100 Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 9

10 Bachelor Mechatronik Abkürzungen: MNG IG FV FÜ PA BA PL SL Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Fachspezifische Vertiefung in der Mechatronik Fachübergreifende Lehrinhalte Praktische Ausbildung Bachelorarbeit Prüfungsleistung Studienleistung Prüfungsleistungen: M H K PA BA KM Mündliche Prüfung Hausarbeit (schriftliche Prüfung) Klausur (schriftliche Prüfung) Projektarbeit (schriftliche Prüfung) Bachelorarbeit (schriftliche Prüfung) Kolloquium über die Bachelorarbeit mit + Prüfung als Zulassungsvoraussetzung zu einer Studienleistung Studienleistungen: T Testat mit ~ Testat als Zulassungsvoraussetzung zu einer Prüfung (sog. Prüfungsvorleistung) Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 10

11 Bachelor Mechatronik Liste der Module ECTS-Punkte (CP) Nr. Modul MNG IG FV FÜ PA BA Ges. PL, SL 1 Lineare Algebra 3 3 K 2 Mathematik K 3 Mathematik K 4 Mathematik K 5 Lineare Systeme 6 6 K 6 Experimentalphysik 5 5 K, T 7 Werkstoffkunde 5 5 K, T 8 Statik und Festigkeitslehre 6 6 K 9 Kinematik und Kinetik 6 6 K 10 Maschinenelemente K, T 11 Einführung in die Elektrotechnik 5 5 K 12 Elektrische Netzwerke und Ausgleichsvorgänge 5 5 K 13 Messen elektrischer Größen 2 2 K 14 Messen mechanischer Größen 5 5 K+, T 15 Programmierung, Datenstrukturen, Algorithmen 5 5 K, T~ 16 Einführung in die objektorientierte Softwareentwicklung 5 5 K, T~ 17 Einführung in die Rechnerarchitektur 5 5 K, T~ 18 Mikroprozessoren 7 7 K, T~ 19 Wahlpflichtfächer (3 wählen): a Komponenten mechan. Systeme (5) K, H, T 19b Strömungslehre / Thermodynamik (5) K 19c Bauelemente und Schaltungstechnik 1 (5) K 19d Leistungselektronik (5) K 20 Elektromechanische Aktoren 5 5 K, T 21 Regelungstechnik K, T~ 22 Simulation dynamischer Systeme 6 6 K, T~ 23 Mechatronische Systeme 5 5 K 24 Wahlpflichtfächer (5 wählen): a Maschinendynamik (6) K 24b Mehrkörpersysteme (6) M, T~ 24c Regelungstechnik 2 (6) K, T 24d Fluidtechnik (6) K, T 24e Steuerungstechnik (6) K, T 24f Elektrische Antriebstechnik (6) K, T 25 Projekt in Mechatronik PA, T~ 26 Technisches Englisch 4 4 K 27 Kommunikation und Moderation 2 2 K, T~ 28 Kostenrechnung 4 4 K 29 Wahlpflichtfächer 6 6 modulabh. 30 Praxisphase T 31 Bachelorarbeit mit Kolloquium BA, KM Summe [CP] Prozentualer Anteil [%] 16,8 32,9 26,6 9,5 7,1 7,1 100 Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 11

12 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Schwerpunkte: Elektrotechnik / Energietechnik Maschinenbau / Anlagenbau Maschinenbau / Produktionstechnik Abkürzungen: MNII WRS IF WP PP AA PL SL Mathematik / Natur- / Ingenieurwissenschaften / Informatik Wirtschafts- / Rechts- / Sozialwissenschaften Integrationsfächer Wahlpflichtbereich Praxisphasen Abschlussarbeit und Kolloquium Prüfungsleistung Studienleistung Prüfungsleistungen: M H K PA BA KM Mündliche Prüfung Hausarbeit (schriftliche Prüfung) Klausur (schriftliche Prüfung) Projektarbeit (schriftliche Prüfung) Bachelorarbeit (schriftliche Prüfung) Kolloquium über die Bachelorarbeit mit + Prüfung als Zulassungsvoraussetzung zu einer Studienleistung Studienleistungen: T Testat mit ~ Testat als Zulassungsvoraussetzung zu einer Prüfung (sog. Prüfungsvorleistung) Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 12

13 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Schwerpunkt Maschinenbau / Anlagenbau Schwerpunkt Maschinenbau / Produktionstechnik Module für beide Schwerpunkte: Liste der Module ECTS-Punkte (CP) Nr. Modul MNII WRS IF WP PP AA Ges. PL, SL 1 Mathematik 1 für WI K 2 Mathematik 2 für WI 5 5 K 3 Statistik 3 3 K 4 Experimentalphysik 5 5 K, T 5 Grundlagen der EDV 5 5 K, T~ 6 Einführung in die BWL und Unternehmensführung 5 5 K 7 Einführung in die VWL 2 2 K 8 Beschaffungsmanagement 5 5 K 9 Finanz- und Rechnungswesen 5 5 K 10 Marketing und Vertrieb 6 6 K 11 Management und Controlling 5 5 K 12 Investition und Finanzierung 5 5 K 13 Personalführung 3 3 K 14 Recht 4 4 K 15 Technisches Englisch und Wirtschaftsenglisch 4 4 K 16 Operations Research 5 5 K 17 Qualitätsmanagement im Produktionsprozess 5 5 K, T 18 Arbeitswissenschaft 5 5 K 19 Standardsoftware für betriebliche Datenverarbeitung 5 5 T 20 Projekt in Wirtschaftsingenieurwesen 8 8 PA, T~ 21 Wahlpflichtfächer 9 9 modulabh. 22 Praxisphase T 23 Bachelorarbeit mit Kolloquium BA, KM M1 Statik und Festigkeitslehre 6 6 K M2 Kinematik und Kinetik 6 6 K M3 Werkstoffkunde 5 5 K, T M4 Strömungslehre / Thermodynamik 5 5 K M5 Maschinenelemente K M6 CAD-Grundlagen 4 4 K M7 Komponenten mechanischer Systeme 5 5 K, H, T M8 Fertigungstechnik 5 5 K M9 Einführung in die Elektrotechnik 5 5 K M10 Produktionsplanung und -steuerung 5 5 K M11 Kommunikation und Moderation 2 2 K, T~ Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 13

14 Spezifische Module für Schwerpunkt Maschinenbau / Anlagenbau: Liste der Module ECTS-Punkte (CP) Nr. Modul MNII WRS IF WP PP AA Ges. PL, SL MA1 Thermische Verfahrenstechnik 5 5 K, T MA2 Mechan. Verfahrenstechnik 5 5 K, T MA3 Apparatebau 5 5 K MA4 Anlagenplanung 5 5 K, PA Summe [CP] Prozentualer Anteil [%] 41,4 19,1 21,0 4,3 7,1 7,1 100 Spezifische Module für Schwerpunkt Maschinenbau / Produktionstechnik: Liste der Module ECTS-Punkte (CP) Nr. Modul MNII WRS IF WP PP AA Ges. PL, SL MP1 Zerspanungstechnik 5 5 K MP2 Werkzeugmaschinen 5 5 K MP3 Projektarbeit Musterfabrik CAP 5 5 K MP4 Projektarbeit Musterfabrik CAM 5 5 PA, M Summe [CP] Prozentualer Anteil [%] 41,4 19,1 21,0 4,3 7,1 7,1 100 Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 14

15 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Schwerpunkt Elektrotechnik / Energietechnik Liste der Module ECTS-Punkte (CP) Nr. Modul MNII WRS IF WP PP AA Ges. Prüfung 1 Mathematik 1 für WI K 2 Mathematik 2 für WI 5 5 K 3 Statistik 3 3 K 4 Experimentalphysik 5 5 K, T 5 Grundlagen der EDV 5 5 K, T~ 6 Einführung in die BWL und Unternehmensführung 5 5 K 7 Einführung in die VWL 2 2 K 8 Beschaffungsmanagement 5 5 K 9 Finanz- und Rechnungswesen 5 5 K 10 Marketing und Vertrieb 6 6 K 11 Management und Controlling 5 5 K 12 Finanzierung und Investition 5 5 K 13 Personalführung 3 3 K 14 Recht 4 4 K Technisches Englisch und 15 Wirtschaftsenglisch 4 4 K 16 Operations Research 5 5 K 17 Qualitätsmanagement im Produktionsprozess 5 5 K, T 18 Arbeitswissenschaft 5 5 K 19 Standardsoftware für betriebliche Datenverarbeitung 5 5 T 20 Projekt in Wirtschaftsingenieurwesen 8 8 PA 21 Wahlpflichtfächer 9 9 modulabh. 22 Praxisphase T 23 Bachelorarbeit BA, KM Grundlagen der EE1 Elektrotechnik K EE2 Grundlagen der Elektrotechnik K, T~, T EE3 Grundlagen der Elektrotechnik Vertiefung 2 2 K EE4 Elektrische Messtechnik 4 4 K, T EE5 Bauelemente und Schaltungstechnik K EE6 Regelungstechnik 6 6 K, T EE7 Leistungselektronik 7 7 K, T EE8 Elektroenergiesysteme K, T EE9 Elektrische Antriebstechnik K EE10 Elektrische Antriebstechnik K, T Regenerative Energiesysteme EE11 und Energiewirtschaft K Summe [CP] Prozentualer Anteil [%] 46,2 19,1 16,2 4,3 7,1 7,1 100 Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 15

16 2 Modulbeschreibungen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 16

17 Modulbezeichnung: Angewandte Mathematik (Applied Mathematics) AMATHE 1 Lehrveranstaltung(en): Angewandte Mathematik (Vorlesung mit integrierter Übung) 3 Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Matthias Leiner 4 Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Matthias Leiner 6 Zuordnung zum Curriculum: Bachelor Maschinenbau S4 7 Lehrform / SWS: Vorlesung (max. 60 Pers.) Übung (max. 60 Pers.) 8 Arbeitsaufwand: 150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h) 9 Kreditpunkte (CP): 5 CP 10 Voraussetzungen: Module Lineare Algebra, Mathematik SWS 1 SWS 11 Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden kennen die behandelten mathematischen Verfahren und können diese als Werkzeuge in Ingenieuranwendungen sicher anwenden. 12 Inhalt: Die Frequenz-Analyse von kontinuierlichen (i. allg. Zeit-) Funktionen wird zunächst für allgemein periodische Funktionen mittels Fourier-Reihen durchgeführt und dann mit Hilfe der Fourier-Transformation auf nicht-periodische Funktionen erweitert. Zur Fourier-Analyse diskreter Funktionen erfolgen Hinweise. Die als Nächstes behandelte Laplace-Transformation eignet sich zum Lösen gewöhnlicher linearer Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten und ist ein wichtiges Hilfsmittel in der Regelungstechnik. Weiter wird die Matrizenrechnung ergänzt und insbesondere auf Eigenwertprobleme eingegangen, wie sie z. B. bei Eigenschwingungsaufgaben und Hauptachsentransformationen auftauchen, und ihre numerische Lösung. Das Lösungsverhalten allgemeiner linearer Gleichungssysteme und ihre numerische Lösung ist ein weiterer Teil der Vorlesung. Vervollständigt wird auch das Themengebiet Funktionen mehrerer Variablen; insbesondere werden Extremwertaufgaben mit und ohne Nebenbedingungen gelöst. Klausur 14 Medienformen: Beiblattsammlung; Tafel; Beamer / OHP 15 Literatur: Kleine Auswahl: Stingl, Peter: Mathematik für Fachhochschulen: Technik und Informatik (Carl Hanser Verlag) James, Glyn: Advanced Modern Engineering Mathematics (Addison-Wesley Publishing Company) Jeffrey, Alan: Advanced Engineering Mathematics (Harcourt/Academic Press) 16 Sonstiges: Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 17

18 Modulbezeichnung: Anlagenplanung (Plant Design) ANPL 1 Lehrveranstaltung(en): Anlagenplanung (Vorlesung mit integriertem Software-Labor) 3 Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Bernd Platzer 4 Dozent(in): N.N. (W2 Mechanische Verfahrenstechnik, Anlagenplanung, Grundlagen des Maschinenbaus) 6 Zuordnung zum Curriculum: Bachelor Maschinenbau - Schwerpunkt Verfahrenstechnik Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen - SP Maschinenbau / Anlagenbau S6 S6 7 Lehrform / SWS: Vorlesung (max. 60 Pers.) Software-Labor (max. 60 Pers.) 8 Arbeitsaufwand: 150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h) 9 Kreditpunkte (CP): 5 CP 10 Voraussetzungen: keine 3 SWS 1 SWS 11 Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden kennen die grundsätzlichen Methoden und Abläufe bei der Planung von Großanlagen. Sie können die Projektunterlagen erstellen und sind fähig zur Teamarbeit. 12 Inhalt: Es werden die Grundelemente der Vorgehensweisen bei der Planung von Großanlagen besprochen. Die Abläufe und die Erstellung von Projektunterlagen werden anhand eines Musterprojektes in einer Gruppe erarbeitet und die Ergebnisse in einer Präsentation vorgestellt. Klausur, Projektarbeit 14 Medienformen: Skript / Buch; Tafel; Beamer 15 Literatur: H. Titze, Wilke: Elemente des Apparatebaus G. Neugebauer: Apparatetechnik I G. Neugebauer: Apparatetechnik II E. Klapp: Apparate- u. Anlagentechnik Frank P. Helmus: Anlagenplanung W.L. Luyben, M.L. Luyben: Essentials of Process Control, McGraw-Hill Companies, Inc., W.L. Luyben, B.D. Thyreus, M.L. Luyben: Plantwide Process Control, McGraw-Hill Companies, Inc., K.M. Hangos, I.T. Cameron: Process Modelling and Model Analysis, Academic Press, San Diego, L.T. Biegler, I.E. Grossmann, A.W. Westerberg: Systematic Methods of Chemical Design, Prentice Hall PTR, New Jersey, K. Sattler, W. Kasper: Verfahrenstechnische Anlagen, Wiley-VCH Verlag, Weinheim, E. Wegner: Montagegerechte Anlagenplanung, Wiley-VCH Verlag, Weinheim, (vollständige Literaturliste unter im Internet) Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 18

19 16 Sonstiges: Die Einteilung in Projektgruppen und die Ausgabe des Projektthemas findet nach dem ersten Vorlesungsdrittel statt. Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 19

20 Modulbezeichnung: Apparatebau (Apparatus Design) APPAR 1 Lehrveranstaltung(en): Apparatebau (Vorlesung mit integriertem Software-Labor) 3 Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Bernd Platzer 4 Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Bernd Platzer 6 Zuordnung zum Curriculum: Bachelor Maschinenbau - Schwerpunkt Verfahrenstechnik Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen - SP Maschinenbau / Anlagenbau S6 S6 7 Lehrform / SWS: Vorlesung (max. 60 Pers.) Software-Labor (max. 60 Pers.) 8 Arbeitsaufwand: 150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h) 9 Kreditpunkte (CP): 5 CP 10 Voraussetzungen: keine 3 SWS 1 SWS 11 Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden sind mit den Konstruktionsprinzipien des Apparatebaus vertraut. Sie sind in der Lage Zeichnungen mit den Elementen des Apparatebaus anzufertigen bzw. zu lesen und die Hauptkonstruktionselemente zu berechnen. 12 Inhalt: Es werden die Grundelemente des Apparatebaus (Mantel, Bodenformen, Flansche, Stutzen etc.) besprochen. Darauf aufbauend werden ausgewählte Apparate vorgestellt (Wärmetauscher, Kolonnen etc.). Werkstoffe des Apparatebaus und deren Einsatzgebiete sowie Eigenschaften (Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Umformbarkeit etc.) sind Inhalte der Vorlesung. Dazu begleitend werden Apparatebauteile festigkeitsmäßig anhand des AD-Regelwerks auch mit dem Programm DIMy des TÜV ausgelegt. Klausur, Testat (Studienleistung) 14 Medienformen: Skript / Buch; Tafel; Beamer 15 Literatur: H. Titze, Wilke: Elemente des Apparatebaus G. Neugebauer: Apparatetechnik I G. Neugebauer: Apparatetechnik II E. Klapp: Apparate- u. Anlagentechnik E. Klapp: Festigkeit im Apparate- und Anlagenbau AD-Merkblätter (insbesondere B-Reihe) (vollständige Literaturliste unter im Internet) 16 Sonstiges: Software-Labor mit dem Programmsystem DIMy NRW TÜV Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 20

21 Modulbezeichnung: Arbeitswissenschaft (Ergonomics / Human Engineering) AW 1 Lehrveranstaltung(en): Arbeitswissenschaft (Vorlesung mit integrierter Übung) 3 Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein 4 Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein 6 Zuordnung zum Curriculum: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen S3, S5 7 Lehrform / SWS: Vorlesung (max. 60 Pers.) Übung (max. 60 Pers.) 8 Arbeitsaufwand: 150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h) 9 Kreditpunkte (CP): 5 CP 10 Voraussetzungen: keine 3,5 SWS 0,5 SWS 11 Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge in einem Arbeitssystem aus Mensch, Maschine und Arbeitsaufgabe. In diesem Umfeld können sie eigenständig einzelne Teilbereiche oder komplexe Zusammenhänge den Regeln der Technik entsprechend optimieren. 12 Inhalt: Die Vorlesung behandelt zu Beginn ganz allgemein die Aufgaben und Einsatzgebiete der Arbeitswissenschaft in industriellen Unternehmen. Vertieft werden anschließend die Themen menschliche Arbeitsleitung, Ermüdung, Belastung, Beanspruchung, Zeitwirtschaft, REFA-Zeitstudie, Systeme vorbestimmter Zeiten, Multimomentaufnahmen, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitszeitsysteme und Entlohnungsmethoden. Klausur 14 Medienformen: Foliensammlung; Beamer; Tafel; Bücher 15 Literatur: Eine kleine Auswahl: Luczak, Holger; Arbeitswissenschaft; ISBN ; Springer Verlag 2006 Bullinger, Hans-Jörg; Ergonomie (Produkt- und Arbeitsplatzgestaltung); ISBN ; Teubner Verlag 1994 REFA; Ausgewählte Methoden zur prozessorientierten Arbeitsorganisation; Sonderdruck Methodenteil 2002; REFA-Bestellnr.: Sonstiges: Zu Beginn der Vorlesung steht die aktuelle Foliensammlung im Internet zum Download bereit. Zur Klausurvorbereitung steht eine Fragensammlung im Internet zum Download bereit Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 21

22 Modulbezeichnung: Bachelorarbeit mit Kolloquium (Bachelor Thesis with Colloquium) 1 Lehrveranstaltung(en): Bachelorarbeit Kolloquium zur Bachelorarbeit 3 Modulverantwortliche(r): Alle Professor(inn)en 4 Dozent(in): Alle Professor(inn)en BA 6 Zuordnung zum Curriculum: Bachelor Maschinenbau Bachelor Mechatronik Bachelor Wirtschaftsingenieuwesen 7 Lehrform / SWS: Abschlussarbeit mit Kolloquium 0,4 SWS 8 Arbeitsaufwand: 450 h (Aufteilung in Präsenz und Selbststudium nicht möglich) 9 Kreditpunkte (CP): 15 CP 10 Voraussetzungen: 11 Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden können sich selbstständig in eine komplexe ingenieur- bzw. wirtschaftsingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellung einarbeiten, sich die nötigen Informationen beschaffen und sich selbst organisieren, die vom Umfang her eingegrenzte Aufgabenstellung als Projekt selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und innerhalb einer vorgegebenen Frist zu einem angemessenen Abschluss bringen, ihre Arbeit wissenschaftlich dokumentieren, vor einem Fachpublikum präsentieren und fachlich verteidigen. 12 Inhalt: Bearbeitung einer berufsrelevanten, komplexen, eingegrenzten ingenieur- bzw. wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellung sowie die Dokumentation, Präsentation und Verteidigung der Arbeit. Bachelorarbeit, Kolloquium 14 Medienformen: Alle Arten von Informations-, Kommunikations-, Dokumentations- und Präsentationsmedien 15 Literatur: Die Informationsbeschaffung obliegt den Studierenden. 16 Sonstiges: S7 S7 S7 Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 22

23 Modulbezeichnung: Bauelemente und Schaltungstechnik 1 (Elements and Circuit Technology) BST1 1 Lehrveranstaltung(en): Bauelemente und Schaltungstechnik 1 (Vorlesung mit integrierter Übung) 3 Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein 4 Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein 6 Zuordnung zum Curriculum: Bachelor Mechatronik Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen -SP Elektrotechnik/Energietechnik 7 Lehrform / SWS: Vorlesung (max. 60 Pers.) Übung (max. 60 Pers.) 8 Arbeitsaufwand: 150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h) 9 Kreditpunkte (CP): 5 CP 3 SWS 1 SWS 10 Voraussetzungen: Modul Einführung in die Elektrotechnik oder Grundlagen der Elektrotechnik 1 11 Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden kennen die Bauelemente der Elektrotechnik; sind mit den Grundlagen der Halbleiterphysik vertraut; kennen die Halbleiter-Bauelemente der Signal- und Leistungselektronik; sind mit Schutzbeschaltungsmaßnahmen vertraut; haben einen Einblick in die Analyse analoger Schaltungen; kennen die Funktion der Transistorgrundschaltungen; sind mit dem Transistor als Schalter vertraut; können lineare und nicht-lineare Operationsverstärker entwerfen; haben einen Einblick in die Simulationstechnik elektronischer Schaltungen. 12 Inhalt: Ohmsche Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Einführung in die Halbleiterphysik, PN-Übergang, Halbleiterbauelemente, statisches und dynamisches Verhalten von Diode, Bipolartransistor, MOSFET und IGBT, Photodiode, LED, Optokoppler, Schaltungsanalyse, Transistorverstärker, Transistor als Schalter, Operationsverstärker, lineare Operationsverstärkerschaltungen, nicht lineare Operationsverstärkerschaltungen, Einführung in die Simulationstechnik von elektronischen Schaltungen. Klausur 14 Medienformen: Skript / Buch; Tafel; Beamer / OHP 15 Literatur: U. Tietze, Ch. Schenk: Halbleiterschaltungstechnik, Springer Verlag; Joachim Federau: Operationsverstärker, Vieweg Verlag. 16 Sonstiges: S3 S3 Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 23

24 Modulbezeichnung: Beschaffungsmanagement (Procurement Management) BEMA 1 Lehrveranstaltung(en): Beschaffungsmanagement (Vorlesung mit integrierter Übung) 3 Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt 4 Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt 5 Sprache: deutsch 6 Zuordnung zum Curriculum: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen S2 7 Lehrform / SWS: Vorlesung (max. 60 Pers.) Übung (max. 60 Pers.) 8 Arbeitsaufwand: 150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h) 9 Kreditpunkte (CP): 5 CP 10 Voraussetzungen: keine 3,5 SWS 0,5 SWS 11 Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden haben ein Basisverständnis für die Grundlagen und die Hintergründe sowie wichtige Werkzeuge eines modernen Beschaffungsmanagements. Hierbei besitzen sie neben der Kenntnis der Grundlagen verschiedener Beschaffungsmodelle auch ein grundlegendes Wissens zur Bedarfs-, Markt- und Lieferantenanalyse sowie die Fähigkeit zur Anwendung wichtiger Instrumente in diesen Bereichen. Die Studierenden können Make-or-Buy-Entscheidungen treffen und kennen die Grundlagen der Beschaffungsmarktforschung sowie grundlegende Aspekte zu rechtlichen Fragen in der Beschaffung. Außerdem werden durch geeignete Präsentationsübungen und Gruppenarbeiten auch soziale Kompetenzen und die Präsentationsfähigkeiten ausgebaut. 12 Inhalt: Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse zu wichtigen Methoden, den Prozessen und den unterschiedlichen Rollen der Akteure in der Beschaffung. Hierbei wird ein marketingorientierter Ansatz gewählt. Kernaspekte sind u. a. das Bedarfs-, Markt- und Lieferantenmanagement sowie die operative Beschaffungsabwicklung. Outsourcingentscheidungen und die damit einhergehenden Managementprozesse als Beschaffungsentscheidungen für Dienstleistungen werden ebenfalls in der Vorlesung vorgestellt und an Beispielen diskutiert. Ergänzt wird die Vorlesung durch eine Vermittlung wichtiger Grundsätze zur Verhandlungsführung anhand theoretischer Darstellungen und praktischer Beispiele sowie wichtiger Grundlagen des Investitionsgütermarketings. Klausur 14 Medienformen: Skript / Buch; Tafel; Beamer / OHP 15 Literatur: Klaus Backhaus: Industriegütermarketing, Verlag Vahlen, München ISBN: Fisher, Ury, Patton: Das Harvard-Konzept, campus Verlag Frankfurt, New York, ISBN: Harlander/ Blom: Beschaffungsmarketing, expert verlag, ISBN: Hirschsteiner: Einkaufs- und Beschaffungsmanagement, Kiehl Verlag, ISBN: Marcus Hodel: Outsourcing-Management, Vieweg, Braunschweig, ISBN: Horst Jeschke (Hrsg): Outsourcing im Klinikbereich, Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 24

25 16 Sonstiges: Baumann, Kulmbach, ISBN: Germann Josse: Basiswissen Kostenrechnung, dtv, ISBN: Koppelmann: Beschaffungsmarketing., Springer, Berlin, ISBN: Rudolf Large: Strategisches Beschaffungsmanagement, Gabler, ISBN: Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 25

26 Modulbezeichnung: CAD-Grundlagen (CAD Basic Factors) CAD 1 Lehrveranstaltung(en): CAD-Grundlagen (Vorlesung mit integriertem Software-Labor) 3 Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Uwe Möhring 4 Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Uwe Möhring 6 Zuordnung zum Curriculum: Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen - SP Maschinenbau / Anlagenbau - SP Maschinenbau / Produktionstechnik S1 S2 7 Lehrform / SWS: Vorlesung (max. 36 Pers.) Software-Labor (max. 36 Pers.) 8 Arbeitsaufwand: 120 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 60 h) 9 Kreditpunkte (CP): 4 CP 10 Voraussetzungen: keine 2 SWS 2 SWS 11 Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden entwickeln ein räumliches Vorstellungsvermögen. Hierzu gehört ein grundlegendes Verständnis der Definition räumlicher Freiheitsgrade in absoluten und relativen Systemen. Das räumlich gewonnene Verständnis kann in die CAD-systemspezifischen Arbeitstechniken zur Modellierung umgesetzt werden. Die Basistechniken der Handhabung eines CAD-Systems werden in der Teile- und Baugruppenmodellierung sowie bei der Erzeugung technischer Zeichnungen erlernt. 12 Inhalt: Die Lage und Orientierung von Modellkörpern wird mit Hilfe der räumlichen Freiheitsgrade in absoluten und relativen Systemen erarbeitet. Zum besseren Verständnis wird dabei die Vorstellung durch reale Modelle unterstützt. Die grundlegenden Arbeitstechniken eines CAD-Systems werden in Hinblick auf räumliche Freiheitsgrade untersucht. In sequentiellen Arbeitsschritten erfolgt die Modellierung von Teilen auf der Basis von vorgegebenen räumlichen Grundelementen. Dabei wird auf die Eindeutigkeit der Lage- und Orientierungsbestimmung Wert gelegt. Ergänzend werden systemspezifische Skizzier-, Varianten- und Layertechniken erarbeitet. Die gewonnenen Erfahrungen aus der Körpermodellierung werden auf eine Baugruppenmodellierung übertragen. Unter Beachtung von Standardnormen erfolgt abschließend die Umsetzung in zweidimensionale technische Zeichnungen sowie in Stücklisten. Klausur mit Anwendung des CAD-Systems 14 Medienformen: Skript / Buch; Tafel; Beamer / OHP; Reale Modelle und deren virtuelle Präsentation 15 Literatur: Kleine Auswahl: Günter Spur, Frank Krause: CAD-Techniken (Hanser) Steffen Clement u.a.: Pro/ENGINEER Grundlagen für Einsteiger (Vieweg) Harald Vogel: Einstieg in CAD (Hanser) 16 Sonstiges: 3D-CAD-Software: Pro/ENGINEER Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 26

27 Nachweis über Software-Laborerfolg durch übungsbezogene Klausurdurchführung am Rechner Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 27

28 Modulbezeichnung: Chemie für Ingenieure (Chemistry for Engineers) CHEMIE 1 Lehrveranstaltung(en): Chemie für Ingenieure (Vorlesung mit integrierter Übung, Labor) 3 Modulverantwortliche(r): N.N. (W2 Mechanische Verfahrenstechnik, Anlagenplanung, Grundlagen des Maschinenbaus) 4 Dozent(in): N.N. (W2 Mechanische Verfahrenstechnik, Anlagenplanung, Grundlagen des Maschinenbaus) 6 Zuordnung zum Curriculum: Bachelor Maschinenbau S1+S2 7 Lehrform / SWS: Vorlesung (max. 60 Pers.) Übung (max. 60 Pers.) Labor (4 x 3 Pers.) 8 Arbeitsaufwand: 120 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 60 h) 9 Kreditpunkte (CP): 4 CP 10 Voraussetzungen: keine 2,5 SWS 0,5 SWS 1 SWS 11 Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden kennen die Grundlagen chemischer Vorgänge. Sie können einfache Laborversuche selbst durchführen und kennen einige wichtige Reaktionen und Analysemethoden (z. B. ph-wert-berechnung, Neutralisations- und Fällungsreaktionen bei industriellen Prozessen, Parameter zur Ausbeuteoptimierung chemischer Reaktionen, Möglichkeiten des Korrosionsschutzes). 12 Inhalt: Grundbegriffe und Atomaufbau; Periodensystem und Stoffeigenschaften; Mengenverhältnisse chemischer Reaktionen; Reaktionsarten und technische Anwendungen (z. B. Neutralisation und Fällung bei der industriellen Abwasserbehandlung, elektrochemische Reaktionen bei Korrosionsvorgängen oder in der Galvanik); Chemische Bindung; Energetik chemischer Reaktionen; chemisches Gleichgewicht. Klausur, Testat (Studienleistung) 14 Medienformen: Skript / Buch; Tafel; Beamer 15 Literatur: Atkins: Chemie einfach alles, 2006, Wiley VCH, ISBN Hoinkis und Lindner: Chemie für Ingenieure, 2007 Wiley VCH, ISBN Mortimer: Chemie. Das Basiswissen der Chemie, 2007, Thieme, ISBN Schwister: Taschenbuch der Chemie, Hauser, ISBN Schröter: Taschenbuch der Chemie, Harri Deutsch, ISBN Standhartinger: Chemie für Ahnungslose, Hirzel, ISBN Sonstiges: Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 28

29 Modulbezeichnung: Einführung in Computational Fluid Dynamics (Introduction to Computational Fluid Dynamics) CFD 1 Lehrveranstaltung(en): Einführung in Computational Fluid Dynamics (CFD) (Vorlesung mit integriertem Software-Labor) 3 Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Norbert Gilbert 4 Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Norbert Gilbert 6 Zuordnung zum Curriculum: Bachelor Maschinenbau - SP Allgemeiner Maschinenbau S6 7 Lehrform / SWS: Vorlesung (max. 60 Pers.) Software-Labor (max. 36 Pers.) 8 Arbeitsaufwand: 60 h (Präsenz: 30 h, Selbststudium: 30 h) 9 Kreditpunkte (CP): 2 CP 10 Voraussetzungen: Strömungslehre 1 SWS 1 SWS 11 Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis des Werkzeugs Strömungssimulation, um Computational Fluid Dynamics Software sinnvoll einsetzen zu können. Sie haben eine Vorstellung von den Möglichkeiten und Grenzen von Strömungssimulationsprogrammen und sind fähig zur Handhabung solcher Programme. Die Studierenden sind grundlegend fähig zur Darstellung, Überprüfung, Bewertung und Interpretation der Ergebnisse. 12 Inhalt: Grundgleichen der numerischen Strömungssimulation, Diskretisierungsverfahren, Finite-Volumen Verfahren Gittergenerierung Problembeschreibung im Softwarecode, Auswahl der relevanten physikalischen Modelle Lösungsverfahren Auswertung der Ergebnisse, Bewertung und Interpretation In der Softwareübung lernen die Studierenden den Umgang mit einer kommerziellen Software anhand von einfachen Beispielen die analytisch lösbar oder durch einfache, ingenieurmäßige Korrelationen darstellbar sind. Hausarbeit 14 Medienformen: Skript / Buch; Tafel; Beamer 15 Literatur: Ferziger, Peric: CFD Laurien, Oertel: Numerische Strömungsmechanik 16 Sonstiges: CFD Software: Ansys / Fluent / Star-CD Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 29

30 Modulbezeichnung: Einführung in die BWL und Unternehmensführung (Introduction to Business Economics and Business Management) BWL 1 Lehrveranstaltung(en): BWL und Unternehmensführung (Vorlesung mit integrierter Übung) 3 Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt 4 Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt, Dr. Thomas Schuster 6 Zuordnung zum Curriculum: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen S1 7 Lehrform / SWS: Vorlesung (max. 60 Pers.) Übung (max. 60 Pers.) 8 Arbeitsaufwand: 150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h) 9 Kreditpunkte (CP): 5 CP 10 Voraussetzungen: keine 3,5 SWS 0,5 SWS 11 Lernziele/Kompetenzen: Kenntnis und Verständnis betriebswirtschaftlicher Denk- und Problemlösungsansätze und Führungsinstrumente sowie wichtiger grundlegender betriebwirtschaftlicher Fakten und Zusammenhänge. 12 Inhalt: In der Vorlesung werden verschiedene Wissensgebiete der Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmensführung vermittelt. Hierzu gehören z.b. die Darstellung des Gegenstandes und verschiedener Methoden der Betriebswirtschaftslehre sowie die Erläuterung des Aufbaus der Betriebe. Weitere Teile der Vorlesung beschäftigen sich u. a. mit Planungs- und Entscheidungsprozessen, der Betriebsorganisation sowie den Grundlagen der Unternehmensführung. Ergänzt wird die Veranstaltung durch die Diskussion der Grundlagen weiterer ausgewählter Themenfelder wie z. B. der betrieblichen Produktionsfaktoren, Unternehmensgründung / Unternehmenskauf, Wahl der Rechtsform und des Standortes, Unternehmenskooperation und zusammenschlüsse und Unternehmensliquidation. Klausur 14 Medienformen: Skript / Buch; Tafel; Beamer / OHP 15 Literatur: Bea, Franz Xaver / Schweitzer, Marcell / Friedl, Birgit (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Grundfragen, Lucius & Lucius, Stuttgart, ISBN: Bea, Franz Xaver / Dichtl, Erwin / Schweitzer, Marcell (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 2: Führung, Lucius & Lucius, Stuttgart, ISBN: Heilbroner, Robert / Lester Thurow: Wirtschaft, Campus, Frankfurt, ISBN: Schierenbeck: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Oldenbourg, München, ISBN: Schmalen: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, Wirtschaftsverlag Bachem, Köln, ISBN: Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 30

31 16 Sonstiges: Schneck: Betriebswirtschaftslehre, Campus, Frankfurt, ISBN: Selchert: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Oldenbourg, München, ISBN: Thommen / Ann-Kristin Achleitner: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Gabler, Wiesbaden, ISBN: Thommen, Jean-Paul, Betriebswirtschaftslehre, Zürich, Versus, ISBN: Vahs, Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel,Stuttgart, ISBN: Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlen, München ISBN Jeweils die aktuellen Auflagen. Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 31

32 Modulbezeichnung: Einführung in die Elektrotechnik (Introduction to Electrical Engineering) EET 1 Lehrveranstaltung(en): Einführung in die Elektrotechnik (Vorlesung mit integrierter Übung) 3 Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof 4 Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof, N.N. (W2 Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik) 6 Zuordnung zum Curriculum: Bachelor Maschinenbau Bachelor Mechatronik Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen - SP Maschinenbau / Anlagenbau - SP Maschinenbau / Produktionstechnik S3 S2 S2 7 Lehrform / SWS: Vorlesung (max. 60 Pers.) Übung (max. 60 Pers.) 8 Arbeitsaufwand: 150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h) 9 Kreditpunkte (CP): 5 CP 10 Voraussetzungen: keine 3,5 SWS 0,5 SWS 11 Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit den Einheiten und Formelgrößen der Elektrotechnik vertraut sein; die physikalische Deutung von Strom und Spannung kennen; mit der Definition des Ohmschen Widerstandes vertraut und in der Handhabung des Ohmschen Gesetzes geübt sein; mit der Definition von elektrischer Leistung und elektrischer Energie vertraut sein; die Kirchhoff schen Gesetze kennen und in der Auflösung von Reihen- und Parallelschaltungen geübt sein; die Eigenschaften des Grundstromkreises mit Spannungsund Stromquelle sowie dessen Strom-Spannungskennlinie kennen; mit der Gleich- und Wechselstromtechnik vertraut sein und die Berechnung einfacher Wechselstromkreise kennen; die Zeigerdarstellung und die komplexen Größen der Wechselstromtechnik kennen; die Grundlagen des elektrischen Feldes kennen lernen, einfache elektrostatische Felder berechnen können sowie auf Kondensator und Kapazität anwenden können mit den Grundgrößen des magnetischen Feldes sowie mit dem Induktionsgesetz vertraut gemacht werden 12 Inhalt: Physikalische Größen, Einheiten; Grundbegriffe der Elektrotechnik; Ohmsches Gesetz; Kirchhoff sche Gesetze; Grundstromkreis; Leistung und Energie; Grundbegriffe der Wechselstromtechnik; Berechnung einfacher Wechselstromkreise; Zeigerdiagramm; Komplexe Größen der Wechselstromtechnik; Leistung im Wechselstromkreis; Das Elektrische Feld; Das Magnetische Feld; Induktionsgesetz Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 32

33 Klausur 14 Medienformen: Skript / Buch; Tafel; Beamer / OHP 15 Literatur: Kleine Auswahl: 16 Sonstiges: Gert Hagmann: Grundlagen der Elektrotechnik; AULA-Verlag; Moeller/Frohne/Löcher/Müller: Grundlagen der Elektrotechnik; B. G. Teubner Stuttgart Wilfried Weißgerber: Elektrotechnik für Ingenieure; Vieweg Verlag Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 33

34 Modulbezeichnung: Einführung in die Rechnerarchitektur (Introduction to Computer Architecture) RA 1 Lehrveranstaltung(en): Einführung in die Rechnerarchitektur (Vorlesung, Labor) 3 Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. rer. nat. Frank Bomarius 4 Dozent(in): Prof. Dr. rer. nat. Frank Bomarius 6 Zuordnung zum Curriculum: Bachelor Mechatronik S2 7 Lehrform / SWS: Vorlesung (max. 60 Pers) Labor (max. 36 Pers) 8 Arbeitsaufwand: 150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h) 9 Kreditpunkte (CP): 5 CP 10 Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse der Programmierung 2 SWS 2 SWS 11 Lernziele/Kompetenzen: Die Studenten sind mit Aufbau und Funktionsweise moderner CPUs vertraut. Die Abarbeitung von Maschinenbefehlen in Schaltnetzen (Register-Transistor-Ebene) sowie durch Micro-/Nanoprogrammierung kann nachvollzogen werden. Weiterhin sind pipeline und superskalare Architekturen sowie multi-core Architekturen in ihrer prinzipiellen Funktionsweise bekannt. Die Prinzipien der Anbindung von Peripherie (z.b. Caches, Hauptspeicher, Festspeicher über interne und externe Busse sowie serielle und parallele Schnittstellen) sind bekannt. Die Problematik der Realzeitprogrammierung (Zeitschranken und deren Einhaltung und der Einfluß des Betriebssytems) sollen bekannt sein. 12 Inhalt: Abarbeitung einfacher Maschinenbefehle in einer (primitiven) CPU (Schaltnetze wie auch Microprogrammiert) Ansteuerung von Peripherie (Busse, DMA, Hand-Shaking) Performanzsteigerungen: Caches, Pipelining, Superskalar Grundlagen der Realzeit-Programmierung Realzeit-fähige Betriebssysteme Klausur, Testat (Prüfungsvorleistung) 14 Medienformen: Skript / Buch; Beamer und Tafel; Laborexperimente 15 Literatur: Paul Herrmann, Rechnerarchitektur, Vieweg Verlag Dhananjay V. Gadre: Programming And Customizing The AVR Microcontroller, McGraw-Hill Beschreibung der Laborexperimente 16 Sonstiges: Software: AVR Studio Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 34

35 Modulbezeichnung: Einführung in die VWL (Introduction to Economics) 1 Lehrveranstaltung(en): Einführung in die VWL (Vorlesung) VWL 3 Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. rer. pol. Karl-Wilhelm Giersberg 4 Dozent(in): Prof. Dr. rer. pol. Karl-Wilhelm Giersberg 6 Zuordnung zum Curriculum: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen S2, S4 7 Lehrform / SWS: Vorlesung (max. 60 Pers.) 2 SWS 8 Arbeitsaufwand: 60 h (Präsenz: 30 h, Selbststudium: 30 h) 9 Kreditpunkte (CP): 2 CP 10 Voraussetzungen: keine 11 Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden kennen die wichtigsten Zusammenhänge in der Volkswirtschaftslehre und können sie erläutern. 12 Inhalt: Grundfragen der Volkswirtschaftslehre: Wirtschaftsordnungen Grundzüge der Mikro-und Makroökonomie Inflation und Beschäftigung Geld-und Finanzpolitik Umweltpolitik Internationale Wirtschaftsbeziehungen Klausur 14 Medienformen: Foliensammlung; Beamer; Tafel; Bücher 15 Literatur: Eine kleine Auswahl: Bofinger,P. Gründzüge der Volkswirtschaftslehre Görgens, E., Ruckriegel, K, Makroökonomik Mankiw,G., Makroökonomik Jeweils die aktuellen Auflagen 16 Sonstiges: Zu Beginn der Vorlesung steht die aktuelle Foliensammlung im Internet zum Download bereit. Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 35

36 Modulbezeichnung: Einführung in objektorientierte Softwareentwicklung (Introducion to Object-Oriented Software Development) OOSE 1 Lehrveranstaltung(en): Einführung in objektorientierte Softwareentwicklung (Vorlesung, Software-Labor) 3 Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. rer. nat. Frank Bomarius 4 Dozent(in): Prof. Dr. rer. nat. Frank Bomarius 6 Zuordnung zum Curriculum: Bachelor Mechatronik S2 7 Lehrform / SWS: Vorlesung (max 60 Pers) Software-Labor (max. 36 Pers.) 8 Arbeitsaufwand: 150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h) 9 Kreditpunkte (CP): 5 CP 10 Voraussetzungen: Modul Programmierung, Datenstrukturen, Algorithmen 3 SWS 1 SWS 11 Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden können einfache Sachverhalte objektorientiert mittels UML modellieren. Die Programmiersprache C++ ist in ihren wesentlichen Elementen bekannt und kann angewendet werden. Insbesondere ist die Umsetzung von UML-Modellen in die Sprache C++ eingeübt. 12 Inhalt: Die Prinzipien der Objektorientierung Modellierung von Software-Designs mittels UML Einführung und praktrische Einübung der Sprache C++ Umsetzung von UML-Modellen in C++ Vergleich zwischen C++ und Java Klausur, Testat (Prüfungsvorleistung) 14 Medienformen: Skript / Buch; Beamer und Tafel; Präsentation von vorlesungsbegleitenden Modellierungs- und Programmierbeispielen (zusätzlich zu Software-Labor) 15 Literatur: A. Koenig, B.E.Moo: Intensivkurs C++, Pearson H. Störrle: UML 2 für Studenten, Pearson Verschiedene ebooks aus dem Internet 16 Sonstiges: Software: DEV-C++ oder Microsoft Visual C++, StarUML Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 36

37 Modulbezeichnung: Elektrische Antriebstechnik (Electrical Drive Engineering) EANT 1 Lehrveranstaltung(en): Elektrische Antriebstechnik (Vorlesung mit integrierter Übung, Labor) 3 Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein 4 Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein 6 Zuordnung zum Curriculum: Bachelor Mechatronik Wahlpflichtfach S6 7 Lehrform / SWS: Vorlesung (max. 60 Pers.) Übung (max. 60 Pers.) Labor (9 Pers.) 8 Arbeitsaufwand: 180 h (Präsenz: 75 h, Selbststudium: 105 h) 9 Kreditpunkte (CP): 6 CP 10 Voraussetzungen: Module Einführung in die Elektrotechnik und Elektromechanische Aktoren 3 SWS 1 SWS 1 SWS 11 Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden kennen den Aufbau und die Wirkungsweise von Gleichstrommaschinen, sind vertraut mit dem quasistationären Verhalten der verschiedenen Maschinentypen, können das dynamische Verhalten der fremd- bzw. permanenterregten Gleichstrommaschine berechnen und simulieren, verstehen das Systemverhalten eines Gleichstromantriebs, kennen die Grundlagen der Drehfeldmaschinen, kennen das quasistationäre Grundwellenverhalten der Asynchron- und der Synchronmaschine, kennen die Oberwelleneinflüsse auf das Betriebsverhalten von Asynchronmaschinen, kennen Verfahren zur Drehzahlverstellung von Asynchronmaschinen. verstehen die Wirkungsweise elektrischer Maschinen und können die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Ausführungen insbesondere in Bezug auf mechatronische Anwendungen beurteilen und entsprechende Entscheidungen treffen. 12 Inhalt: Gleichstrommaschinen (GM): Aufbau und Wirkungsweise, Grundgleichungen, Quasistationäres Betriebsverhalten der verschiedenen GM-Typen, Dynamisches Verhalten der fremderregten GM, Drehzahlsteuerung der GM. Grundlagen der Drehfeldmaschinen, Quasistationäres Grundwellenverhalten der Asynchron- und Synchronmaschine, Drehmomentgleichungen, Drehzahlsteuerverfahren bei Drehfeldmaschinen, Frequenzumrichter gespeiste Asynchronmaschine. Klausur, Testat (Studienleistung) 14 Medienformen: Skript / Buch; Tafel; Beamer / OHP; Software. Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Seite 37

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau ab 2012 Semester

Mehr

Alle Bachelor-Studiengänge AING der PO-2007

Alle Bachelor-Studiengänge AING der PO-2007 Prüfungsausschuss Bachelorstudiengänge Fachhochschule Kaiserslautern Morlauterer Str.31 67657 Kaiserslautern peter.heidrich@fh-kl.de 20.02. 2015 Alle Bachelor-Studiengänge AING der PO-2007 Anmeldeverfahren

Mehr

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Alle Bachelor-Studiengänge AING der PO-2012

Alle Bachelor-Studiengänge AING der PO-2012 Alle Bachelor-Studiengänge AING der PO-2012 02.09.2015 Anmeldeverfahren für Studienleistungen für WS 2015/2016 Die Studierenden müssen sich zu allen Studienleistungen (auch zu Wiederholungen) explizit

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

Artikel 2 Änderung der Studienordnung

Artikel 2 Änderung der Studienordnung 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Energiesysteme und Automation (ESA)

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF)

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6 der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 2. September 2 Anlage: Prüfungsplan Bachelor Angewandte Informatik des s Pflichtmodule Digitale Systeme MP/ ( bei 5 und mehr Teilnehmern) Grundlagen der Diskreten Mathematik

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science" (abgekürzt B.Sc. ).

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science (abgekürzt B.Sc. ). Besonderer Teil der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und am Department für Management und Technik In der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Fachhochschule

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Institut für Management und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Artikel 2 Änderung der Studienordnung. Die Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium

Artikel 2 Änderung der Studienordnung. Die Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Informationstechnologie und Gestaltung

Mehr

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung) Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Mehr

Vom 20. August 2008. Artikel I

Vom 20. August 2008. Artikel I Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen, der Hochschule Bochum und der Fachhochschule Münster,

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

vom 22.08.2013 Zweck der Bachelorprüfung ( 2 ABPO) Prüfungsausschuss ( 3 ABPO) Prüfungen, Prüfende und Beisitzende, Betreuende der Bachelorarbeit

vom 22.08.2013 Zweck der Bachelorprüfung ( 2 ABPO) Prüfungsausschuss ( 3 ABPO) Prüfungen, Prüfende und Beisitzende, Betreuende der Bachelorarbeit Fachprüfungsordnung für die berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge Automatisierungstechnik, Industrial Engineering und Prozessingenieurwesen an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 22.08.2013 Aufgrund

Mehr

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester Wirtschaftingeneurwesen Industrial Engineering 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester 2. Praxissemester praktischer Teil 2nd Practical semester practical part Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechanik Informatik Elektronik 1 Bachelor-Studiengang Mechatronik Vorstellung des Referenten Entstehung und Anbindung des Bachelor- Studienganges Aufbau des Studienganges

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1050 Modulname: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (IWG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2.. Studiensemester : Elektrotechnik (ET) Nachrichtentechnik (NT) Studiengang:

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsingenieurwesen SEITE 1 VON 29 Fach: Allgemeine BWL 476-151 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 13.06.2008 Fachhochschule Südwestfalen Abteilung Hagen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 7

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) Leseversion Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung Nr. 5/2008 vom 25. Juni 2008 Auf der Grundlage von

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System Technische Hochschule Wildau (FH) Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Fassung vom 29.07.2009

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Gegenüberstellung Diplomstudium WIMB - Bachelor/Masterstudium WIMB

Gegenüberstellung Diplomstudium WIMB - Bachelor/Masterstudium WIMB Diplomstudium WIMB Bachelor/Masterstudium WIMB LV-Nr LV-Titel SSt Art LV-Nr LV-Titel SSt Art ECTS 1. Semester 501.011 Mathematik I M WM VT 4 VO 501.011 Mathematik I, M 4 VO 6 501.012 Mathematik I M WM

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. /2013 Wernigerode, 11. Oktober 2013 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 (*) Detaillierte Informationen

Mehr

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09.

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09. Department für Management und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering in der Fassung der Genehmigung

Mehr

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 1. Mai 007 Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Technischer Vertrieb

Wirtschaftsingenieurwesen Technischer Vertrieb Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Technischer Vertrieb Gültig ab Matrikel 2014

Mehr

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung:

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung: Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung: 1) Sofern nicht anders angegeben, wird im Folgenden unter

Mehr

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering Juni 2014 Master of Science Wind Engineering Master Wind Engineering > Internationaler Masterstudiengang in Kooperation mit FH Kiel > Interdisziplinäre Ausrichtung mit Fächern aus dem Maschinenbau und

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Elektrotechnik für Ingenieure 3 Elektrotechnik für Ingenieure 3 Ausgleichsvorgänge, Fourieranalyse, Vierpoltheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 9. Auflage 2015. Buch. XIII, 320 S.

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 1. August 010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 7, S. 0150) in der Fassung vom 1. Dezember 015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 7, S. 7) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 609 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 135 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Mechatronik (Fachspezifischer Teil) Vom 20. Mai 2014

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Ergänzung zum Modulhandbuch

Ergänzung zum Modulhandbuch Ergänzung zum Modulhandbuch des Bachelor- und Masterstudiengangs Angewandte Informatik zu den Prüfungs- und Studienordnungen von 2007 und 2008 Institut für Informatik an der Universität Bayreuth (Version

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studiengang BbB Schwerpunkte Automatisierungstechnik (AT), Industrial Engineering (IE), Prozessingenieurwesen (PI) Zentrales Studierendensekretariat

Studiengang BbB Schwerpunkte Automatisierungstechnik (AT), Industrial Engineering (IE), Prozessingenieurwesen (PI) Zentrales Studierendensekretariat Die Randbedingungen Weitere Informationen Struktur Die Studiengänge werden über das internetbasierte ELearning- Management- System OLAT und bereitgestellte Studienmaterialien begleitet. Der Anteil von

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik 4 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik () Im Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH Titel Bachelor of Science Scientific Programming Duales Studium bei der ene't GmbH Gute Leistungen in Mathematik und Interesse an Informatik beste Voraussetzungen für den MATSE Schon heute herrscht im

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung von Bachelor- und Master-Studiengängen des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik und des Chemieingenieurwesens (Stand 21. September 2004) gemäß Abschnitt

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr