Bläck Fööss Konzerte in Königswinter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bläck Fööss Konzerte in Königswinter"

Transkript

1 18. Jahrgang Samstag, den 12. November 2016 Woche 45

2 Bläck Fööss Konzerte in Königswinter Am ging der Bläck Fööss Marathon der Postalia los. Verabschiedung Kafi Biermann bei der KG FF Postalia Mittwochs war das Konzert des DK der FF Postalia. Donnerstags und Freitags waren die Bläck Fööss zu Gast bei der KG der FF Postalia. Alle Tage war eine Superstimmung bei alten und neuen Liedern. Nach Texthängern am Mittwoch und am Donnerstag bei dem Lied Ich ben e Kölschjlas, gelang Bömmel Lückerath am Freitag die perfekte Darbietung des neuen Songs. Am letzen Abend wurde Kafi Biermann, der zum Jahresende die Band verlässt, gebührend vom Königswinterer Stammpublikum verabschiedet. Arno Wichelhoven, Präsident und 1. Vorsitzender der KG FF Postalia überreichte ihm eine Urkunde und ein Weinpräsent für die langjährigen Auftritte bei den Konzerten in Königswinter. Für 2017 ist das 5. Konzert des DK der FF Postalia für den Do geplant und die 2 Konzerte der KG FF Postalia für den Fr und Sa in der Aula der CJD Schule. Auch der Vorverkauf für unser Jubiläumssitzung, bei der die Fööss natürlich auch nicht fehlen, am Freitag, 13. Januar 17 anlässlich 88 Jahre FFP hat begonnen. U.a. treten auf Klaus & Willi, Kasalla, Fritz Schopps als Rumpelstilzchen, Lutz Kniep mit seiner Laser Show, Paveier und andere.kartenbestellungen für alle Konzerte und die Sitzung sind ab sofort bei Elke und Ralf Schettler unter Telefon 02223/ möglich Den heimischen Wildvögeln sinnvoll helfen Die kalten und frostigen Monate stehen vor der Tür. Naturtrainerin Roswitha Vogel vom Tierschutz Siebengebirge gibt einige Tipps, wie man den heimischen Vögeln über die kalte und nahrungsarme Jahreszeit helfen kann. Für Körnerfresser wie Finken und Spatzen kann man Sonnenblumenkerne und Erdnüsse in Märkten kaufen. Dabei sollte man unbedingt darauf achten, dass keine Ambrosia-Samen darin enthalten sind, denn sie verursachen Allergien. Weichfutterfresser wie Meisen und Amseln benötigen kleine Sämereien und Fettfutter. Der Handel bietet z.b. als Meisenknödel oder fertiges Fettfutter an, was man aber auch selbst herstellen kann. (Hinweis bei Meisenknödeln in Plastiksäckchen: Es ist schon vorgekommen, dass sich Meisen darin verfangen haben und zu Tode kamen. Oder, größere Vögel (z.b. Elster) nehmen die ganzen Säckchen mit und lassen sie leer zu Boden fallen. Wenn noch Reste daran anhaften werden sie u.u. von anderen Tieren, z.b. Fuchs, gefressen, was zu deren Tod führen kann. Besser ist es, Knödel ohne Säckchen zu kaufen oder Meisenringe in Pappverpackung). Nur die Hälfte der Vögel frisst im Futterhäuschen. Die Anderen nehmen das Futter am Boden auf. Spezielle Vorrichtungen für die Bodenfütterung sind im Fachhandel erhältlich. Das Futter kann aber auch breit ausgestreut werden, damit sich die Vögel nicht gegenseitig über ihren Kot infizieren. Auch Amseln mögen Fettfutter und kleien Sämereien. Futterhäuschen sollten regelmäßig gut gereinigt werden. Brot darf auf keinen Fall gefüttert werden, da es im Magen der Vögel quillt. Auch verdorbene oder gewürzte Lebensmittel sind absolut tabu. Wer Fragen hat, wendet sich bitte an die Naturtrainerin Roswitha Vogel vom Tierschutz Siebengebirge, Telefon: 02224/ Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

3 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45 RMP Lokaler gehts nicht! 3

4 4 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

5 Martin - Gottes Liebe muss man teilen Siebte Oberpleiser FamilienKinderKirche verzauberte wieder die Gottesdienstbesucher. Geschichten von Martin im FamilienKinderKirchen Gottesdienst Von drei Männern die Martin hießen erzählten die Geschichten der bereits siebten kunterbunten FamilienKinderKirche in der Evangelischen Kirchengemeinde Oberpleis, die das Fam- KiKi-Team am vergangenen Samstag vorbereitet hatte. Von Martin der Schuster, der über das Lesen in seinem Lieblingsbuch, der Bibel, nebenbei den Menschen in seiner Nähe half wo immer er konnte, von Martin dem römischen Soldaten, der oft seinem Diener die Schuhe putzte und in einer kalten Winternacht seinen Mantel mit dem frierenden Bettler teilte und von einem Mann der seinen Vornamen dem Tag seiner Geburt verdankte, von Martin Luther, der mit seiner Übersetzung der Bilbel allen Menschen ermöglichen wollte, Gottes Wort selbst lesen zu können. Die Martinsgeschichte wurde wieder von zwei Kindern unseres Kindergartens der versammelten Gemeinde vorgespielt, denn Gottes Liebe muß man teilen... Zum Schluss des Gottesdienstes entzündeten die Kinder am der FamilienKinderKirchen-Kerze ihre Laternen und trugen das Martinslicht in die Gemeinde. Am Martinsfeuer auf dem Gemeindeforum gegenüber wurden dann gemeinsam die schönen Lieder von St. Martin gesungen, bevor im Gemeindehaus, unterstützt vom neuen Elternbeirat und dem Kindergartenteam, bei heißem Kakao oder Glühwein noch viele Gespräche geführt und die Weckmänner an die Kinder verteilt wurden. Singen am Martinsfeuer und gemütlicher Ausklang im Gemeindehaus Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45 RMP Lokaler gehts nicht! 5

6 Heute will ich Dir zu Liebe Rosen fühlen. Das Siebengebirge ist ein Kulturraum, über den geschrieben wird Rosenlieder von Philipp zu Eulen- berg aus dem Munde von Yulia Parnes (ik) Königswinter. Im Literaturkreis Siebengebirge haben sich im Jahr 2012 Literatur-Freunde und Förderer aus Bad Honnef und Königswinter zusammengeschlossen, um das vielfältige Engagement in den beiden Städten zu bündeln und zu stärken. Das Siebengebirge ist ein Kulturraum, über den geschrieben wird. Aber es ist auch ein Raum, in dem geschrieben wird. Der Literaturkreis möchte eine Plattform für die Autoren in der Region bieten, wobei sie sich persönlich vorstellen können und die Möglichkeit bekommen einen Abriss über ihre Werke zu geben. Die Organisation von Lesungen und anderer Veranstaltungen, wie beispielsweise Das Siebengebirge liest hat zum Ziel, Menschen zum Lesen zu animieren und dabei Gleichgesinnte zu treffen, mit denen man sich austauschen kann. Letztendlich informiert der Literaturkreis über Belletristik und Sachbücher über das Siebengebirge und stellt interessante Bücher vor. Ein weiteres Anliegen ist es Literaturkreise aus der Region sowie deren Schwerpunkte vorzustellen. Eine Börse zum Mitmachen bei und Organisieren von Literaturkreisen rundet den Service ab. Zu einem ganz besonderen Abend hatte der Verein Literatur im Siebengebirge nach Haus Bachem eingeladen. Ein Rezitationskonzert mit Erlesenem vom Rainer Maria Rilke, sowie Rosenliedern von Philipp zu Eulenburg machte das Verweilen in Haus Bachem zu einem besonderen Erlebnis. Lyrik erleben, dazu gab das Rezitationskonzert Heute will ich Dir zu Liebe Rosen fühlen..., das dem Dichter Rainer Maria Rilke gewidmet war, umfassend Gelegenheit. Gekonnt, mit passender Mimik und Gestik, mit wechselnder Betonung und stets mit Blickkontakt zum Publikum verstand es Dieter Faring aus Oberdollendorf, die Texte des berühmten Dichters überzeugend zu rezitieren. Es war ein Wechselspiel von Vortrag und Musik, immer wieder spielte Hans-Joachim Zick am Flügel die passenden Melodien ein, baute damit einen Spannungsbogen auf, der die Zuhörer in seinen Bann riss. Einen weiteren Höhepunkt und dies nicht nur für Musikliebhaber stellte der Auftritt der Sängerin Yulia Parnes dar. Mit drei Rosenliedern des Komponisten Philipp zu Eulenburg verzauberte sie das Publikum und war eine Dieter Faring trug Texte von Rainer Maria Rilke vor, begleitet von Hans- Joachim Zick am Flügel Bereicherung dieses Abends. Es war zudem die erste Veranstaltung, die der Verein Literatur im Siebengebirge gemeinsam mit der Stadt Königswinter veranstaltet hat. So war es dann auch an dem Neu in der Altstadt: Nähcafé für Frauen Kinderkirchenkino in Eudenbach Der Ortsausschuss Eudenbach lädt ein zum nächsten Kinderkirchenkino am Sonntag, den ab Uhr im Pfarrheim Eudenbach nach dem Kleinkindergottesdienst. Gezeigt wird der ausgezeichnete Film Willi wills stellvertretenden Bürgermeister Sokratis Theodoridis, dem Verein für das Engagement rund um die Literatur herzlich zu danken und ihn zu diesem nahezu spannenden Konzert zu beglückwünschen. Die Königswinterer Altstadt wird bald um eine Attraktion reicher: Das neue Nähcafé Zickzack öffnet am 14. November im Remigiushaus, Hauptstraße 275. Hier werden sich an jedem zweiten und vierten Montag im Monat von 16 bis 18 Uhr geflüchtete und einheimische Frauen treffen, um gemeinsam bei Kaffee, Tee und Kuchen zu nähen, zu stricken, zu häkeln oder zu sticken. Für muslimische Frauen ist eine solche Einrichtung oft die einzige Möglichkeit, um außer Haus mit anderen Frauen zusammen zu sein. Neu ist auch die Kooperation unterschiedlicher Träger, die das Nähcafé ermöglicht haben: die katholische und evangelische Kirchengemeinde, die Arbeiterwohlfahrt, das Familienzentrum Königswinter-Tal und die türkisch-islamische Gemeinde DITIB. Nähmaschinen, Scheren, Stoffe, Garne und Nadeln sind gespendet worden. Weitere Handarbeitsspenden sind herzlich willkommen. wissen: Wie ist das mit dem Tod. Willi führt auf behutsame und gleichzeitig handfeste Weise an das schwierige Thema heran. Der Film wird im Rahmen der Themenwoche Letztes Geleit vorgeführt. Der Eintritt ist wieder frei! 6 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

7 Aktiv sein - ein Muss für Rentner und Pensionäre Montagstreff traf sich zur Mitgliederversammlung Der Vorstand des Montagstreffs: (v.l.) Peter Reiter, Peter Kintscher, Präses Pfr. Wimmershoff, Wolfgang Hilger, (ik) Oberpleis. Auf der Mitgliederversammlung des Montagstreff wurde der alte Vorstand für weitere 2 Jahre bestätigt. Vorsitzender ist wie bisher Wolfgang Hilger. Peter Reiter und Peter Kintscher vertreten den Vorsitzenden. Die Kassenführung obliegt nach wie vor Udo Dieckmann und Holger Schoszarzek. Nur neu in den Vorstand aufgenommen wurde Peter Droisdorf, der sich im Vertretungsfall um die Organisation und Durchführung der Veranstaltungen wie z. B. Busreisen und Halbjahresprogramme mit kümmern soll. Wolfgang Hilger dankte allen, die im vergangenen Jahr für die Aktivitäten, wie Programmgestaltungen, Durchführung von Tagesreisen oder auch eigenen Vorträgen verantwortlich zeichneten. Besonders hervorgehoben wurde die Bereitschaft vieler Montagstreffler, wenn es um die Durchführung von Festen ging. Erfreulich war auch im Jahresrückblick festzustellen, dass erneut einige neue Mitglieder begrüßt werden konnten. Mittlerweile verfügt der Montagstreff über 65 Mitglieder. Wer als Rentner oder Pensionär an Montagnachmittagen nichts vor hat, kann gerne bei den Veranstaltungen, die in der Regel um Uhr beginnen, vorbeischauen so Wolfgang Hilger. Für das erste Halbjahr 2017 sind die ersten Planungen schon unter Dach und Fach. Insgesamt stehen 4 Busreisen bereits terminlich fest. Ziele sind u.a. das Neandertal und Weilburg an der Lahn. Auch Exkursionen zu Betrieben der Umgebung konnten schon vereinbart werden. Ergänzt wird das Halbjahresprogramm durch Vorträge eigener Mitglieder. Hierbei werden u.a. Kultur, Natur und Technik im Vordergrund stehen. Es wird aber auch über aktuelle Reisen einiger Montagstreffler berichtet. Als Gastreferent wird im kommenden Jahr Dr. Das AWO Buch-Café Norbert Gierlach über das Thema Plötzlich Pflegefall - was nun? vortragen. Neben dem Verkauf von gespendeten Büchern kann man in gemütlicher Atmosphäre Kaffee, Tee, Kuchen genießen. Dank unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter gehen die Einnahmen an bedürftige Menschen. Helfen Sie uns Hilfe leisten zu können! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Öffnungszeiten: Montags bis freitags Uhr, samstags Uhr Bahnhofstr. 22, Bad Honnef, Tel.: Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45 RMP Lokaler gehts nicht! 7

8 Sessionseröffnung des Festkomitee Bad Honnefer Karneval e.v. Das Festkomitee Bad Honnefer Karneval e.v. lädt alle Bad Honnefer und Gäste zur Sessionseröffnung ein. Sie findet am Samstag, den 12. November 2016 im Kurhaus Bad Honnef statt. Beginn und Begrüßung ist um Uhr, der Eintritt ist frei. Kostümierungen werden ausdrücklich begrüßt. In den historischen vier Wänden des Kurhauses, die schon immer Heimat närrischen Treibens waren, können sich alle Gäste auf gute Laune und karnevalistische Stimmung gefasst machen. In unserem traditionellen Saalprogramm für jung und alt sorgen heimische Akteure für die passende Einstimmung auf die neue Session. Wie facettenreich der Bad Honnefer Karneval aufgestellt ist, sieht man allein daran, dass es mittlerweile 11 Tanzcorps und - gruppen in Bad Honnef gibt. So werden am Samstag bei der Sessionseröffnung 6 Tanzcorps, darunter das Stadtsoldatencorps TV Eiche und natürlich die gesamte KG Klääv Botz ihre neuen Tänze präsentieren. Das Festkomitee Bad Honnefer Karneval e.v. hat dafür Sorge getragen, dass alle Tanzcorps und -gruppen im Laufe der Session auf den verschiedenen Veranstaltungen auftreten werden. Die Band Spökes wird mit ihrer besonderen Art Musik zu machen beweisen, dass der Kneipenkarneval lebt, und den Saal mit ihren alten und neuen Hits zum Kochen zu bringen. Zudem wird an diesem Abend auch der Dankorden des Festkomitee Bad Honnefer Karneval e.v. für verdiente Karnevalisten verliehen. Der bunt dekorierte Saal macht deutlich, dass die karnevalsfreie Zeit nun endlich vorüber ist. Die Theken stehen bereit, um alle Jecken mit Kaltgetränken zu versorgen. Ebenso ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Die Gardisten in ihren Uniformen, die Tanzgruppen in ihren Kostümen und nicht zuletzt das neue Prinzenpaar der KG Klääv Botz aus Aegidienberg werden ihr Übriges dazu tun, um mit jeder Menge Feuer in die fünfte Jahreszeit einsteigen zu können. Das Festkomitee Bad Honnefer Karneval e.v. freut sich auf viele Gäste und wünscht allen Jecken vill Spass an d`r Freud und eine schöne Session Die weiteren Veranstaltungen vom Festkomitee Bad Honnefer Karneval e.v. sind u.a. am Sonntag, die große Familiensitzung um Uhr im Kurhaus, die Kölsche Mess am Sonntag um Uhr sowie die Marktschau am Karnevalssamstag mit buntem Treiben auf dem Rathausplatz um Uhr und der Karnevalszug am Karnevalssonntag um Uhr. Bei allen Ver eranstaltungen gilt: Eintritt frei! Sessionseröffnung der KG Mir komme met Bockeroth & Düferoth Am Samstag den 19. November um Uhr startet die KG Mir komme met in die Karnevalssession 2016/2017. Smartphone-Kurs für Senioren Die Veranstaltung findet im Saal der Gaststätte Friedrichshöhe Op de Hüh, Bockerother Str. 84 statt. Der Eintritt ist frei. Mitglieder, Freunde und Gäste sind herzlich willkommen, wenn an diesem Abend das bestgehütete Geheimnis Bockeroths gelüftet wird. Die Vorstellung des des neuen Prinzenpaares. Neben einem bunten Bühnenprogramm gibt es die traditionelle, gut bestückte Tombola. Eintrittskarten für die Prunksitzung am 21. Januar 2017 können ab sofort bei Daniel Jonen (daniel.jonen@t-online.de) bestellt werden. Der Computerclub Siebengebirge e.v.v. bietet an zwei aufeinander folgenden Vormittagen einen Workshop rund um Smartphone und Tablet an. Der Kurs findet am Freitag, dem 18. und Samstag, dem 19. November, jeweils von 10 bis 13 Uhr im Clubhaus des CCSG in Königswinter-Oberdollendorf, Cäsariusstraße 51, statt. Weitere Workshops, zum Beispiel zu Computersicherheit oder zum Erstellen von Fotobüchern und -kalendern, folgen in den nächsten Wochen. Weitere Information und Voranmeldung unter 02223/ Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

9 Gedenkveranstaltungen Volkstrauertag 2016 Bad Honnef. Die Stadt Bad Honnef, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, der Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner -Ortsgruppe Bad Honnef- und der Reichsbund der Kriegs- und Zivilbeschädigten - Ortsverband Bad Honnef-Aegidienberg- laden aus Anlass des Volkstrauertages 2016 zur Teilnahme an folgenden Veranstaltungen ein: Samstag, Uhr Kranzniederlegung an der Gedenkstele auf dem Jüdischen Friedhof, Auf der Helte, Uhr Gedenkstunde auf dem Ehrenteil des Neuen Friedhofes an der Linzer Straße, gegen Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal für das 8. Rheinische Fuß-Artillerie-Regiment, Löwendenkmal, Alexander-von-Humboldt-Straße (gegenüber Hotel Seminaris). Darüber hinaus wird die Stadt Bad Honnef auf dem Waldfriedhof Rhöndorf, an den Gedenkstätten der Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges am Hontes und auf dem Ehrenteil des Friedhofs Aegidienberg Kränze zum Gedenken niederlegen. Sonntag, Uhr Gedenkstunde am Mahnmal auf dem Aeigidiusplatz in Bad Honnef-Aegidienberg. Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45 RMP Lokaler gehts nicht! 9

10 Urselhofer spielen Kölsche Lieder im Kleinkunstkeller Einer der Höhepunkte der diesjährigen Veranstaltungsreihe im hautnah-kleinkunstkeller ist der Auftritt der Urselhofer Musikanten am Freitag, 18. November. Die Ur-Selhofer Ingo Olbermann (Cajon), Uli Bellinghausen, Fred van den Berg ( Jitta und Flitsch ) und Jürgen Tissen (Quetsch) spielen kölsche Lieder unter anderem von den Bläck Fööss, BAP und dazu jede Menge Krätzcher. Der Konzertabend im Kleinkunstkeller bei den Löstige Geselle ist der einzige des Jahres, an dem die vier Heimatmusiker ihr komplettes Programm absolvieren. Während der Karnevalszeit zieht das Quartett durch die Kneipen der Stadt und erinnert an die Tradition der Krätzchesinger. Freitag, 18. November, Uhr Urselhofer Musikanten, hautnah- Kleinkunstkeller, Bergstraße 21, Bad Honnef Eintritt 15 bzw. ermäßigt 12 Euro. hautnah-kleinkunst.de Adventkalender 2016 Adventskalender AWO Bad Honnef Foto: hautnah wir laden Sie am 13. Dezember 2016 ab Uhr zu leckerem Glühwein und kleinen Naschereien, in unser AWO Buch-Cafè Bahnhofstr. 22 und am ab Uhr in unseren Laden Jacke wie Hose Bahnhofstr. 22A Bad Honnef ein. Wir freuen uns auf Ihrem Besuch! Bilderbuchkino in der Stadtbücherei Bad Honnef Die Stadtbücherei, Rathausplatz 1, lädt alle Kinder ab drei Jahren zu einem Bilderbuchkino am Mittwoch, , um Uhr ein. Elke Schiffers liest diesmal eine Geschichte von Janosch vor. Sie passt auch in diesen Monat, in dem man sich so leicht erkälten kann. Der kleine Tiger ist nämlich krank und der Bär kümmert sich um ihn. So richtig weiß keiner, was dem Tiger fehlt, vielleicht hilft ja erst einmal ein Teller heiße Suppe... Der Eintritt ist frei! Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Förderverein der Stadtbücherei statt. 10 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

11 Galias GmbH Ihr Partner auch in Fragen Smartphone service und das Know-how haben sich schnell herumgesprochen. Immer mehr Kunden suchen bei galias um Rat und bringen ihre I- Phones, Samsungs & Co. bei Problemen vorbei. Wie bei fast allen unserer Angebote arbeiten wir mit Festpreisen, der Kunde soll immer wissen, welche Kosten ihn erwarten, so Kai Streubel, Leiter Solution und damit zuständig für den Service-Stützpunkt der galias GmbH in Bad Honnef mit Sitz am Wolfshof 2, Ecke Bahnhofstraße. Großzügige Parkplätze stehen für Kunden zur Verfügung. Gern beraten wir jeden Kunden. Bei Installationen von neuen Komplettsystemen kommen unsere Spezialisten aber auch nach Hause oder in die Betriebe, um maßgeschneiderte und kostengünstige Lösungen für jeden Bedarf zu finden, so IT-Experte Kai Streubel. Angeschlossen ist die galias an das bundesweite PC-Spezialist Portal. Auf der Plattform findet der Kunde bundesweit einen Experten in Ihr Partner für IT-Lösungen Computershop, Soforthilfe, Beratung, Service für Geschäfts- und Privatkunden / Am Wolfshof 2, Bad Honnef seiner näheren Umgebung. Auch hier sorgen Festpreise für ein transparentes Leistungsangebot, erklärt Kai Streubel. Bei Problemen mit PC oder Smartphone oder bei der Planung neuer Geräte oder IT-Lösungen, bei galias ist gute Beratung garantiert. (MC) Kai Streubel und Semezdin Nakicevic von galias (Text und Fotos Marion Cramer) Seit einem Jahr hat der anerkannte Betrieb für IT-Fragen seine Werkstatt erweitert und mit Semezdin Nakicevic auch einen neuen Spezialisten in seinen Reihen. Das Spektrum rund um das Thema PC und Notebook für Privatkunden und kleine bis mittlere Unternehmen ist geblieben, neu sind die Angebote im Bereich Smartphone. Vor allem der gute Reparatur- Body-Guard Einbruchhemmende Fenster und Türen vom Profi (MC) Neu m Angebot: Reparatur von Smartphones Bad Honnef Drieschweg 13d Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45 RMP Lokaler gehts nicht! 11

12 Non(n)sens - ein Musical von Dan Goggin (ik) Oberpleis. Am Dienstag, 22. November, 20 Uhr, hebt sich der Vorhang in der Aula des Schulzentrums Oberpleis für das Musical Non(n)sens. Fünf Nonnen haben sich aus dem Kloster geschlichen, um ihrer heimlichen Leidenschaft, dem Bingospiel, nachzugeben. Als sie zurückkommen, machen sie eine grausige Entdeckung. Karten sind ab sofort beim Geschäftsbereich Organisation und Kultur und im bpunkt. der Rathäuser Königswinter und Oberpleis erhältlich. Sie kosten 23,50 Euro (Reihe eins bis acht) und 19,50 Euro ermäßigt, 19,50 (Reihe neun bis sechzehn) bzw. 16,50 Euro ermäßigt. Weitere Informationen erteilt Frau Szyszka unter 02244/ Rheinatlantik Köln - Achill Island und zurück Gemälde und Fotografien von René Böll sind im Palastweiher zu sehen (ik) Königswinter. Vom November 2016 werden Gemälde und Fotografien von René Böll im Kunstforum Palastweiher, Winzerstraße 7 in Königswinter zu sehen sein. Im Rahmen der Vernissage, die am um 19 Uhr dort stattfindet wird der Film von Heinrich Böll Irland und seine Kinder zu sehen sein. Darüber hinaus sind Gespräche mit René Böll und Raymond Deane möglich. Eine von Römern gegründete Metropole am Rhein und eine dünn besiedelte gebirgige Insel vor der irischen Westküste haben naturgemäß nicht viel miteinander gemein. Dennoch sind bei näherem Hinsehen bemerkenswerte Verbindungslinien in beide Richtungen zu erkennen. Man folgt hier den Spuren eines herausragenden Kölner Schriftstellers, der diese Insel über lange Jahre zum Wunschort für sich und seine Familie gemacht und durch sein Werk Irland und Deutschland einander spürbar näher gebracht hat. Gegenläufig lernt man einen Mann kennen, der auf Achill Island aufwuchs, zu einem sehr anerkannten Komponisten in Irland heranreifte, nicht ohne sich zunächst in Köln und Berlin weiterzubilden. Die Veranstalter, das Studienhaus für keltische Sprachen und Kulturen, die AG Kunst und Kultur der Lokalen Agenda 21 Königswinter, das Kunstforum Palastweiher sowie Lilian Szokody laden ein, sich mit der Ausstellung auseinander zu setzen. Darüber hinaus gibt Raymond Deane am Samstag, 19. November 2016, Uhr ein Klavierkonzert in HAUS BACHEM, Drachenfelsstr. 4, Königswinter, zu dem ebenfalls zahlreiche Gäste herzlich willkommen sind. 12 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

13 Besichtigung von Planetarium und Sternwarte Köln (ik) Königswinter/Köln. Am Dienstag, 15. November 2016, von Uhr bis Uhr, bietet die VHS Siebengebirge eine abendliche Exkursion ins Planetarium und die Sternwarte in Köln an. Nach einer Einführung in das Thema der Astronomie geht es weiter zum Planetarium. Die Sternbilder, die von Europa aus gesehen werden können, stammen aus der griechischen Mythologie und beschreiben Taten und Schicksale ihrer göttlichen Helden. Die Teilnehmenden lernen den Hintergrund der Sternbilder kennen und finden die Planeten am Himmel wieder. Treffpunkt ist um Uhr am Eingang Bülowstraße, Köln. Das Kursentgelt beträgt 8,80 Euro. Der Anmeldeschluss ist Dienstag, 9. November Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/ oder Anmeldung nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Königswinter, per Fax an 02244/ oder per Karnevalsgesellschaft Vinxel Die Jecke Zeit naht und auch in Vinxel wird wieder Karneval gefeiert. Neue Termine: : Proklamation im Dorfgemeinschaftshaus Oelinghoven : Karnevalistischer Frühschoppen im Zelt auf dem Vünftzailplatz : Weiberfastnacht. Sitzung der Dilledöppche im Zelt : Junggesellenparty im Zelt : Zoch durch Vinxel mit After-Zoch-Party : traditionelles Backfischessen im Zelt Mit 3 x Veußel Alaaf Oelinghovener Straße Königswinter-Stieldorf Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45 RMP Lokaler gehts nicht! 13

14 Aktiv im Alter - Angebote im November Senden Sie uns Ihr Bild vom Supermond Rautenberg Media prämiert das schönste Foto mit einem hochwertigen Leinwandbild Hobbyastronomen bietet der Novemberhimmel zahlreiche Highlights. Eines davon ist der Supermond, den (nicht nur) Mondfans am 14. November bewundern können. Der Mond erscheint in dieser Nacht größer und heller. Dieses seltene Naturspektakel ist auf eine optische Täuschung zurückzuführen. Der Vollmond steht horizontnah und wird wesentlich größer wahrgenommen. Zusätzlich erreicht er am Montag seine erdnächste Bahn. Dies ist jedoch nebensächlich, da die tatsächli- Das Interesse älterer Menschen am Umgang mit dem Computer ist groß (ik) Königswinter. Der Monat November ist zwar bereits fortgeschritten, dennoch bietet die Projektgruppe Aktiv im Alter noch einige interessante Angebote an. Computer & Internet. Am Mittwoch, 16. November 2016, in der Zeit von bis Uhr, im Rathaus Oberpleis, Dollendorfer Str. 39, Königswinter, im Cleethorpes Zimmer und am Montag, 21. November 2016, in der Zeit von Uhr bis Uhr, findet die kostenlose Sprechstunde im Haus Bachem, Drachenfelsstr. 4, Königswinter statt. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Mitbürgern eine umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Für die Lösung der damit verbundenen technischen Fragen und Computerprobleme leistet die Gruppe umfassende ehrenamtliche Hilfestellung für PC, Laptop, Tablet und Smartphone. Außerdem wird Hilfe bei der Lösung von Problemen mit s, beim Einkaufen im Internet oder Online-Banking angeboten. Wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich an den Ansprechpartner der Gruppe, Herrn Ulrich Utsch, Tel /6550, wenden. Die Gruppe sucht noch Unterstützung für dieses Ehrenamt. Interessierte können sich gerne bei Herrn Utsch melden. Besuchen Sie die Gruppe auf deren Internetseite unter Wandern Die Wandergruppe trifft sich regelmäßig montags zu Wanderungen im Siebengebirge. Gerne werden neue Wanderfreunde in den Kreis aufgenommen. Der Termin findet jeden Montag von bis ca Uhr, statt. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Katholischen Kirche in Stieldorf. Ansprechpartner ist Herr Bernd Kirwald, Tel.: 02244/4485. Lese- und Literaturkreis Die Gruppe lädt herzlich zu ihrem nächsten Treffen am Donnerstag, 17. November 2016, um Uhr, ein. Auf dem Programm steht che Größen- und Helligkeitsveränderung, die entsteht, weil der Mond der Erde näher steht, kaum wahrnehmbar ist. Wir suchen das schönste Foto vom Supermond. Senden Sie Ihr Foto, das Sie von diesem besonderen Naturereignis geschossen haben, bis zum 18. November per an redaktion@rmp.de. Das schönste Foto wird mit einem Leinwandbild mit frei wählbarem Motiv im Format 92 cm x 73 cm (30F) belohnt. Zusätzlich drucken wir das Gewinnerbild in unseren Zeitungen ab. Novalis Heinrich von Ofterdingen. Die Gruppe trifft sich im Pfarrheim St. Remigius in Königswinter, Hauptstr. 410, hinter der Katholischen Kirche. Ansprechpartner ist Herr Dr. Erhard Schulte, Tel.: 02244/5657. Geben&Nehmen Der Verein Geben&Nehmen heißt immer wieder gerne neue Gäste herzlich willkommen, die sich unverbindlich über den Verein Geben&Nehmen informieren wollen. Der Verein wurde von Bürgerinnen und Bürgern gegründet, um die Vermittlung unentgeltlicher Hilfe zu organisieren. Es handelt sich um einen Zeittauschring. Denn jeder von uns kann etwas oder hat eine Fähigkeit und Zeit, die anderen vielleicht fehlt, möchte aber auch gerne Hilfe eines anderen in Anspruch nehmen. Eine Gemeinschaft, an der sich Bürgerinnen und Bürger unabhängig vom Alter aus allen Teilen der Stadt Königswinter beteiligen können. Im Internet finden Sie Informationen über den Verein unter Ansprechpartnerin ist Frau Gabriele Neuse-Schülgen, Tel /4088. Alle interessierten Bürger/innen sind herzlich zu einem oder auch mehreren Treffen eingeladen. Für Rückfragen zum Programm Aktiv im Alter sowie bei Fragen über Unterstützungsmöglichkeiten und zu sozialen Angeboten steht Ihnen das Servicecenter Soziales, beim Geschäftsbereich Soziales und Generationen der Stadt Königswinter, gerne zur Verfügung. Ansprechpartnerinnen sind Frau Elisabeth Zimmer, Tel / , elisabeth.zimmer@koenigswinter.de und Frau Hildegard Walter, Tel / , hildegard.walter@koenigswinter.de. Sommerfreizeit 2017 der Evangelischen Jugend Nach Schweden zieht es die Evangelische Jugend Bad Honnef im nächsten Jahr Mit ihrer Sommerfreizeit für Jugendliche ab 14 Jahren. Vom 25. Juli August 2017 wird die Gruppe mit rund 40 Teilnehmern in einem Haus mit eigener Badestelle wohnen und eine erlebnisreiche Zeit verbringen. Zum Angebot vor Ort, das die Teilnehmer weitestgehend mitbestimmen, gehören auch Ausflüge (u.a. nach Göteborg) und viele Spiel- und Kreativangebote. Weitere Informationen bei Jugendleiter Andreas Roschlau (02224/75654) oder auf der Homepage 14 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

15 Wie uus de Muul jewaaße es 15. Mundartnachmittag der Heimatvereins Heisterbacherrott präsentierte eine Auswahl von Texten und Liedern unserer Mundartsprache Edgar Henseler trug die Texte in rheinischer Mundart gekonnt vor Zahlreiche Zuhörer waren begeistert von dem Mundartnachmittag im Eichendorffsaal von Haus Schlesien (ik) Heisterbacherrott. Jenoch jeschwaad, jetzt fange me ahn mit diesen Worten gab Helmut Zimmer, Vorsitzender des Heimatvereins Heisterbacherrott den Startschuss zu dem heiteren Mundartspektakel, dass nunmehr bereits zum 15. Mal stattfand. Der Eichendorffsaal in Haus Schlesien war bis auf den letzten Platz gefüllt und alle Besucher warteten auf den rheinischen Vezäll. Zuvor jedoch schickte Helmut Zimmer noch ein paar Worte gen Himmel. Beführ me anfange, schecke me ne schöne Jroß an de Hermann- Josef Gebertz in de Himmel. Er wor der Initiator der Veranstaltung. Die Vortagenden verstanden dann auch ihr Handwerk und ließen die Zuhörer genauestens hinhören. Das Urgestein aus Heisterbacherrott, der Erich Steffes durfte natürlich an diesem Nachmittag nicht fehlen. Er hielt einen Vortrag über 15 Jahre Mundartnachmittag und plauderte dabei so manche Anekdote aus. Mit einem eigenen Vortrag wartete Josef Feldhaus, stellvertretender Vorsitzender des Vereins auf. De Jroß ihrem jeburtsdaach so das Thema, über das man ausschweifend informiert wurde. Gemeinsam mit Schriftführer Edgar Henseler kam es zu einem Zwiegespräch und beide berichteten von Malote. Mit dem Chressboomständer hatte Henseler im Vorjahr sein Debüt gegeben. In seinem Solovortrag stand in diesem Jahr der helije Mann im Mittelpunkt des Geschehens. Ein Mundartspezialist war aus Aachen angereist. Als Gastredner konnte Helmut Zimmer den besonderen Kenner der Öcher- Mundart und Präsidenten des bereits 109 Jahre alten Vereins Öcher Platt e.v. Dr. Manfred Birmans in Heisterbacherrott begrüßen. Der studierte Germanist war bis zu seiner Pensionierung im letzten Jahr Lehrer am Geschwister- Scholl-Gymnasium in Aachen. Der Träger des Thouet-Mundartpreises der Stadt Aachen und des Krüzzbrürordens schrieb seine Doktorarbeit über die Geschichte des Oecher Schängche. Darüber erzählte er umfassend an diesem Nachmittag. Jet Witzijes op Öcher Platt - Jedichte un Jeschichtchen, eine kurzweilige Abhandlung Öcher Lebensart hielt Birmans für die Zuhörer bereit. Schon das Vorgeplänkel von Edgar und mir und unseren Frauen bei ihm und seiner Frau zu Hause hat uns bei Kaffee und Kuchen sehr viel Spaß bereitet und zu manchem lauthalsen Lachen geführt, so Helmut Zimmer über einen Besuch bei den Birmans. Es wurde an diesem Nachmittag nicht nur vorgelesen, es wurde auch des Öfteren kräftig gesungen. Dazu hatte Reiner Gast sein Akkordeon mit in den Saal gebracht. Den Liedtext in Händen stimmten die Besucher zu den Mundart-Liedern kräftig mit ein. Mit dem Lied Us Hespott von Erich Steffes endete ein heiterer Mundartnachmittag, bei dem man genau hinhören musste. Die Reaktion der Gäste zeigte dennoch, dass in Heisterbacherrott die Mundart noch sehr lebendig ist und de rheinische Vezäll auf allseits offene Ohren stieß. Anzeige Seit 26 Jahren Baumdienst Siebengebirge Nun schon in zweiter Generation Weit über die Grenzen des Siebengebirge hinaus bitten Kunden Gary Blackburn um Rat, wann immer es um professionelle Pflege, den Erhalt oder die Sanierung von Bäumen und Naturdenkmälern geht. Auch Fällungen oft auch auf engstem Raum gehören zur täglichen Praxis der voll ausgebildeten Baumexperten. Bereits die Söhne Kevin (24) und Alexander (22) haben ihre Ausbildung zum European Treeworker sowie den Lehrgang zum Baumkontrolleur absolviert und leiten eigene Teams. Nun hat auch Luke Blackburn (18) die dreijährige Ausbildung im elterlichen Betrieb sowie bei Fachfirmen und Colleges im In- und Ausland begonnen. Die Tradition des angesehenen Familienunternehmens wird erfolgreich fortgesetzt! Weitere Informationen und wertvolle Video-Expertentipps rund um die Baumpflege finden Sie auf der Homepage! Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45 RMP Lokaler gehts nicht! 15

16 Bunte Klangfarben begeisterten die Zuhörer Der Chor Cantus Cantabilis trat in der Emmauskirche zugunsten des Hospizdienstes auf (ik) Heisterbacherrott. Das Repertoire des Chores Cantus Cantibilis lässt kaum einen Wunsch offen. Dies erfuhren auch die zahlreichen Besucher, die sich in der Emmauskirche in Heisterbacherrott eingefunden hatten, um das Benefizkonzert erleben zu können. Es war ein tolles Erlebnis. Bunte Klangfarben hatte der Chor um Chorleiter Artur Rivo mit in die Emmauskirche gebracht. Am Klavier begleitet von Zhanna Avrutis gewann der Chor mit Pop, Rock, Gospel und Volkslieder die Herzen der Zuhörer im Fluge. Fröhlich, mitreißend, witzig, oder rührend, ein abwechslungsreiches Programm erwartete die Gäste. Die Stimmen aus dem Publikum zollten den Sängerinnen unter ihrem Dirigenten ihren Respekt. Das Benefizkonzert zugunsten des Hospizdienstes Ölberg Königswinter bot den Zuhörern, die die Emmauskirche bis auf den letzten Platz füllten, ein buntes Programm. Vom Volkslied Du, du liegst mir im Herzen über den Song Angel von Rammstein oder den Hit Hero von Mariah Carey bis hin zu Waterloo und Thank you fort the music von Abba, für jeden Musikgeschmack war etwas dabei. Selbst Joyful, Joyful aus dem Musical Sister Act fehlte nicht im Programm. Ein abwechslungreiches Programm, vorgetragen von tollen Stimmen: der Frauenchor Cantus Cantabilis Rhein-Sieg Die Juden von Königswinter Hier begeisterte Christine Duvel mit ihrer warmen Alt-Stimme. Nach dem ersten Lied, dem Gospelsong Good news gebrüßte Dr. Wiemer, Vorstandsvorsitzender des Vereins Ölberg - ökumenischer Hospizdienst Königswinter e.v. die Zuhörer und sprach seinen Dank für die Initiative des Chores aus. Stücke wie Der Traum und Sehnsucht aus den sechs Mädchenliedern von Heinrich von Herzogenburg komplettierten das Programm. Zum Repertoire gehörten auch das Halleluja von Leonhard Cohen und neu aufgenommen, das Diraiton nach einem Gedicht von Rainer Maria Rilke. Ihre wundervolle Stimme ließ die Vorsitzende des Chores, Brigitte Half erklingen. In dem Song Where ever you are hatte sie einen Solo-Part übernommen. Die Akustik in der Emmauskirche trug ihren Teil dazu bei, das die Zuhörer hellauf begeistert von der Aufführung waren und mit Applaus nicht geizten. Der Chor selbst ist über die Jahre, er wurde 2009 gegründet, zu einer eingeschworenen Gemeinschaft zusammengewachsen. Er besteht aus etwa 30 Sängerinnen und lebt von der Vielfalt, von der Vielfalt der Sängerinnen und der Vielfalt der Musik. Der Funke sprang bereits nach den ersten Liedern auf das Publikum über und animierte die Sängerinnen zu dieser musikalischen Höchstleistung. Einmal mehr ein toller Ohrenschmaus und dies auch noch für einen guten Zweck. Film und Gespräch im Siebengebirgsmuseum (ik) Königswinter. Die VHS Siebengebirge und das Siebengebirgsmuseum laden am Donnerstag, 17. November 2016, bis Uhr, ein zu Film und Gespräch im Siebengebirgsmuseum. Mit Die Juden von Königswinter strahlte der WDR 1987 eine viel beachtete Dokumentation aus. Autor war der renommierte Publizist Ralph Giordano (1923 bis 2014). Der Film ist bis heute ein wichtiges Dokument zur Geschichte dieser Stadt. Entstanden war er auf der Grundlage eines Buches des Historikers und ehemaligen Bonner Stadtarchivars Dr. Manfred van Rey. Nach einer Einführung in das Thema wird der Film gezeigt. Anschließend geben der Buchautor und weitere Experten im Gespräch mit dem Historiker und Leiter des Siebengebirgsmuseums, Elmar Scheuren, Informationen zum historischen Hintergrund und zur Entstehung dieses Films. Die Teilnahme ist kostenfrei. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/ oder Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

17 Das letzte Geleit - oftmals verdrängte Situation Kirche am Ölberg lädt zu Thementagen rund um Tod und Bestattung ein (ik) Oberpleis. Der Umgang mit Tod und Bestattung mag dem einen bereits vertraut, dem anderen jedoch noch vollkommen fremd. Mit diesem Thema beschäftigt sich momentan die Kirche-am-Ölberg. Nach dem Allerseelengottesdienst in St. Pankratius und dem anschließenden Gang auf den Friedhof fand im Probst- Gerhard-Saal die Vernissage der Ausstellung Radieschen von unten: am Ende ist nicht Schluss! - Traditionen und Kurioses rund um den Tod statt. Diese Ausstellung zeigt die vielfältigen Facetten rund um den Tod eines Menschen. So sind es meist viele Fragen, die sich auftun wenn ein solches Ereignis, oftmals unverhofft, eintritt. Was muss getan werden, wenn ein Mensch gestorben ist und auf welche Art wird es getan? Die Bestattungsarten sind derart vielfältig, wie auch die Formen des Trauerns, des Verabschiedens und des Erinnerns. Es ist eine Ausstellung, die überrascht, die erstaunt SCHLAFEN AUF HÖCHSTEM NIVEAU bestes bettenfachgeschäft BEI DER SERVICE WM-RHEIN-SIEG Die Eröffnung der Ausstellung im Propst Gerhard-Saal war gleichzeitig der Beginn der Thementage und die Unvermutetes bereithält. Die Ausstellung in Oberpleis ist noch bis zum geöffnet. Dienstags von Uhr, mittwochs von Uhr, samstags von Uhr und sonntags von sowie von bis ist die Pforte des Propst Gerhard-Saales geöffnet. Begleitend bietet die Kirche am Ölberg am Samstag, um eine Führung durch das Bestattungshaus Bellinghausen an. Treffpunkt ist an der Dollendorfer Str. 36 in Oberpleis. Wie sage ich es meinem Kinde? Diese Frage wird am in der Kath.öffentlichen Bücherei Oberpleis, Königswinterer Straße 1 behandelt. Um Uhr wird im Pfarrheim Eudenbach das KinderKino Willi will s wissen: Wie ist das mit dem Tod? gezeigt. Zu einer Kino-Matinée wird am gleichen Tage in den Propst Gerhard-Saal in Oberpleis eingeladen. Nokan - die Kunst des Ausklangs steht hier auf dem Programm der Thementage. Ein Märchenabend für Erwachsene soll am um 18 Uhr in der Krypta von St. Pankratius in Oberpleis Aufschluss über das Thema Vom Tod und neuen Leben geben. Am Freitag, werden im Thaddäustreff in Heisterbacherrott von Uhr im Rahmen eines Kreativworkshops Gedenkbilder gestaltet und um 20 Uhr wird zu einer Podiumsdiskussion Möglichkeiten der Bestattung wiederum in den Propst Gerhard-Saal nach Oberpleis eingeladen. Ein umfassendes Programm, mit vielen Hilfestellungen rund um das Thema Tod und Bestattung, findet am von Uhr seinen Abschluss mit einem Erzählcafé in der Ausstellung Radieschen von unten! im Propst Gerhard-Saal. MIT BETTEN STAR AUF BETTEN & SOFAS ECHTE 10% BEIM KAUF EINER MATRATZE EIN NACKENKISSEN GRATIS! Matratze BS Vital 7-Zonen 20 cm 599, 399, Matratze BS Comfort 7-Zonen 20 cm 999, 599, Matratze BS Comfort Deluxe 7-Zonen 20 cm 1.199, 799, Teller-Motorrahmen 90, 100 x 200 cm 1.199, 799, SIEGBURG Mühlenstraße 20 Tel.02241/57676 Am Herrengarten 2-6 Tel / BAD HONNEF-ROTTBITZE Himberger Str. 2, Tel / Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45 RMP Lokaler gehts nicht! 17

18 Der Sessionorden zeigt die närrische 66 KG Küzengarde startete in die neue Session und verstärkt sich mit 21 neuen Mitgliedern (ik) Oberdollendorf. Der diesjährige Sessionsorden steht ganz im Zeichen der Jubiläums 66 Jahre KG Küzengarde. Dabei ist in der Mitte des Ordens im grün-weißen Wappen der Küze zu erkennen, die Narrenkappe und die zu Dollendorf gehörenden Weinreben. Der sternenförmig angeordnete Orden zeigt in seinen acht Strahlen historische und bekannte Gebäude aus Oberdollendorf. Graviert wurden die Kirche, der Brückenhof, die Bauernschenke, das Weinhaus Lichtenberg, der Turmhof, die Weingüter Sülz und Blöser sowie die Weinmühle. Die mit Brillinanten besetzte 66 schwebt über dem Stern und macht deutlich, dass die Gesellschaft dem rheinischen Brauchtum treu verbunden ist und stets versucht hat, den Menschen in Oberdollendorf Freunde und Frohsinn zu vermitteln. Vorsitzender Marc Heinemann hatte sichtlich Freude daran, den 21 neuen Mitgliedern das Vereinsabzeichen zu überreichen. Für seine langjährige Vereins- und Elferratstätigkeit sowie die technische Leitung bei den Veranstaltungen der KG wurde Roland Honnef mit dem Verdienstorden des Regionalverbandes Rhein-Sieg-Eifel im Bund Deutscher Karneval ausgezeichnet. Die Gattin des amtierenden Präsident Fritz Wenzel widerstand der Aufforderung zum Tanz Einen gemütlichen Abend verbrachte die Küzengarde - Gudrun Börter (r.), Regionaldirektorin der Kreissparkasse Köln war von dem Tanz der Dilledöppchen begeistert Präsidenten der KG, die im Hintergrund wie gewohnt stets die Fäden in der Hand hält, darüber hinaus aber auch in der KG als Beisitzerin und Vertretung der Kassenführung tätig ist, Resi Wenzel wurde ebenfalls mit dem Verdienstorden des Regionalverbandes ausgezeichnet. Margret Brohl, seit 1975 Mitglied der KG wurde durch Senatspräsident Klaus Weber zur Senatorin ernannt. Den Vereinsorden last-not-least darf ab sofort Bernd Blöser tragen. Nachdem geehrt, ernannt und verliehen war, setzte sich die Sessionseröffnung mit einem bunten Programm fort. Christa und Kerstin Sülzen unterhielten die Karnevalisten mit ihrem Stück de dezimierte Elferrat. Eine stets willkommene Gruppe durfte mit ihren Showtänzen auch bei dieser Veranstaltung nicht fehlen. Die Dillepöppchen aus dem LiKüRa-Staat freuten sich ein weiteres Mal für die Küzengarde tanzen zu dürfen, obwohl ihr Versuch, den stets wortgewandten Präsidenten Fritz Wenzel in ihre Reihen zu locken, leider misslang. Ich konzentriere mich lieber auf die Bützchen am Ende des Auftritts, das ist schon schweißtreibend genug, so der Präsident. Das Bühnenprogramm endete mit dem Auftritt der Musikgruppe um Felix Gall, de 6 Orgelspiefe. Der Start war gelungen, nun kann der neuen Session 2016/2017 bei den Küzen nichts mehr im Wege stehen. Über den Tellerrand schauen Ein Kochkurs für Zuwanderer und Einheimische (ik) Dollendorf. Gemeinsam kochen und sich über die jeweils andere Kultur, die unbekannten Lebensweisen und das fremd anmutende Heimatland des Gegenübers austauschen, das ist das Ziel des besonderen Kurses der VHS Siebengebirge. Die Teilnehmenden, Zuwanderer mit ihren Nachbarn oder Paten, tragen mit Rezeptideen, Geschichten und Erfahrungen aus ihrem Land zum Gelingen der Abende bei. Aufgrund der internationalen Ausgestaltung werden zur Verständigung Englisch und Deutsch sowie Hände und Füße zum Einsatz kommen. Vor Beginn wird gemeinsam eingekauft und während einer Führung im Lager des Supermarktes kann ein Blick hinter die Kulissen geworfen werden. Treffpunkt ist vor dem REWE-Markt, Proffenweg 2c, Königswinter-Dollendorf, am Donnerstag, um 16 Uhr. Der Kurs mit drei Terminen startet anschließend von bis Uhr. Durchführungsort ist Königswinter, Kurfürstenstr. 25, in der Küche des Zuwandererwohnheimes Haus Katharina. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 17. November Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/ oder Anmeldung nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorfer Straße 48, Königswinter, per Fax an 02244/ oder per an vhs@koenigswinter.de. 18 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

19 Ein warmer Lichterglanz verzaubert jeden Raum Kunst am Ei lädt zur Weihnachtsausstellung nach Oelinghoven ein Ulli Marten freut sich in ihrem gemütlichen Fachwerkhaus in Oelingho- ven auf viele Besucher (ik) Oelinghoven. Die liebevoll angefertigten Straußeneianhänger wie Tannenzapfen, Engel und viele andere weihnachtliche Motive wirken in Kombination mit dem Weihnachtsbaum sehr edel. Die elfenbeinfarbige, porzellanartige Oberfläche der Straußeneischale bildet einen wunderschönen Kontrast zum Tannengrün, der jeden einzelnen Anhänger zu einem besonderen Kunstwerk erscheinen lässt. Besonderes Highlight sind die kunstvoll verzierten Anhänger wie z. B. ein Weihnachtsmann, der erst durch die Gravur so richtig lebendig wirkt. Mittlerweile haben die Anhänger schon einen Sammlereffekt - es werden immer wieder neue Motive gewünscht, die mit einer Zeichnung vor der Gravur und viel Zeit und Liebe angefertigt werden. Der Beliebtheit wegen liegen viele Bestellungen aus dem Vorjahr an, damit diese auch noch rechtzeitig zur Weihnachtszeit erstellt werden können. Der warme Lichterglanz, ob durch Straußeneilampen oder Windlichter steht natürlich zu dieser Zeit auch voll im Trend und darf nicht fehlen. Das naturbelassene Ei erhält durch die Perforation ein wunderschönes Aussehen, das tagsüber in seiner natürlichen Form und Farbe ein schönes Dekorationsstück ist und abends ein traumhaft warmes Licht erzeugt. Erst hierdurch entsteht - wie man auch sehr schön in der Fachwerkatmosphäre selbst erleben kann - ein Lichterzauber, der gerade in den dunklen Winterabenden zum verweilen und ruhen einlädt. Beim verweilen mit Plätzchen und Kaffee kann man die Erfahrung machen, das es immer wieder Neues zu entdecken gibt. Kunst am Ei soweit das Auge reicht. Ulli Marten öffnet die Weihnachtsausstellung am 19. und 20. November 2016 in gemütlicher Fachwerkatmosphäre in Königswinter-Oelinghoven, Zur Heide 17. Die Türen stehen Samstag und Sonntag von Uhr weit offen. Kunst am Ei, so weit das Auge reicht Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45 RMP Lokaler gehts nicht! 19

20 Erfolgreiche Immobilien- und Baumesse Messe bot mehr als vier Wände und ein Dach Michael Hahn von Michael Hahn Immobilien und Bernd Kleine von Rhein- Sieg Finanz Plameco Fachbetrieb RheinSieg-Chef Gregor Blechinger referiert über die Vorzüge einer Plameco (T)Raumdecke (swb) Bereits zum zehnten Mal trafen sich am vergangenen Wochenende zahlreiche Fachbetriebe und Institutionen der Immobilien- und Baubranche aus der Region in der Siegburger Rhein-Sieg- Halle, um den zahlreich erschienenen Besuchern und Besucherinnen ein facettenreiches Angebot zu den Themen Bauen, Renovieren, Sanieren und Wohnen zu bieten. Neben den Handwerksunternehmen sämtlicher Gewerke lockten auch in diesem Jahr Vertreter der Stadt, der Rhenag, der Kriminalpolizei und der Verbraucherzentrale die interessierten Besucher an, sich ausgiebigst zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Das diesjährige Motto Mehr als vier Wände und ein Dach konnte dabei nur annähernd die Vielfalt der ausstellenden Unternehmen widerspiegeln: Zum Thema Hauskauf oder auch -verkauf stand zum Beispiel der Immobilienmakler Michael Hahn aus Much Rede und Antwort. Gemeinsam mit Bernd Kleine von der Rhein-Sieg Finanz, einem unabhängigen Finanzdienstleister aus Siegburg, der bereits zum achten Mal an der Zukunft Haus teilnahm, konnten sich die (zukünftigen) Hauseigentümer an ihrem gemeinsamen Stand sowohl über den aktuellen Immobilienmarkt als auch über diverse Finanzierungsmöglichkeiten beraten lassen. Die beiden Unternehmer waren durchweg zufrieden mit der Nachfrage und sind sich sicher Wir kommen im nächsten Jahr wieder! Aber auch die kreative und dekorative Seite des Bauens kam auf der diesjährigen Immobilien- und Baumesse nicht zu kurz: So informierte die Firma Plameco Fachbetrieb RheinSieg über den Einbau von elastischen Kunststoffdecken in Wohn- und Büroräume. Mit maximal fünf Mitarbeitern gleichzeitig vor Ort war das Unternehmen bestens auf den großen Besucherandrang vorbereitet und konnte jedem interessierten Gast ausführlich Rede und Antwort stehen, derweil ihr Chef, Gregor Blechinger im ersten Obergeschoss über die Vorzüge einer Plameco (T)Raumdecke referierte. Das Team von Dr. Starck informierte über Energiesparsysteme, Klima-, Elektro- und Heizungstechnik sowie über Badmodernisierungen. Dabei erhält der Kunde alles, angefangen von den Sanitärinstallationen bis hin zu den abschließenden Malerarbeiten, aus einer Hand. Auch dieses Unternehmen ist seit vielen Jahren auf der Siegburger Zukunft Haus zu finden und wird auch im kommenden Jahr wieder mit von der Partie sein. Claudia von Zütphen und ihr Team der Pro Forum GmbH haben also auch in diesem Jahr als Veranstalter der Zukunft Haus ganze Arbeit geleistet: Am wichtigsten ist mir die Zufriedenheit der Aussteller. Und da viele von den ausstellenden Unternehmen bereits ihr Interesse für das kommende Jahr bekundet haben, bin auch ich sehr zufrieden mit der diesjährigen Bau- und Immobilienmesse hier in Siegburg. Für jeden Besucher war auch in diesem Jahr etwas dabei - das Konzept ist also wieder mal aufgegangen, freut sich Claudia von Zütphen. Ab sofort nimmt sie mit Ihrem Team gerne die Anmeldungen für 2017 entgegen. Auch im kommenden Jahr wird der Termin auf das erste Novemberwochenende fallen - die Zukunft Haus findet 2017 am 4. und 5. November statt. 20 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

21 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45 RMP Lokaler gehts nicht! 21

22 7. Jahrgang Samstag, den 12. November 2016 Nr. 45 / 2016 Sankt Laurentius ließ einen Blick ins Innere zu Seit Monaten ist die Kirche in Oberdollendorf verhüllt - im kommenden Frühjahr soll sie eingeschränkt wieder nutzbar sein (ik) Oberdollendorf. Seit Monaten lässt die Kirche Sankt Laurentius keinen Blick in ihr Inneres zu. Die Außenfassade ist mit einer Kunststoffplane verhüllt und läßt nur erahnen was sich dahinter verbergen könnte. Es scheint, als hätte der Verpackungskünstler Christo hier ein weiteres Objekt für seine stets aufsehenerregenden Projekte gefunden. Doch weit gefehlt. Die Plane hat die Aufgabe, die Staubentwicklung bei den Arbeiten an der Fassade zu minimieren. Der alte Putz war zu Beginn der Renovierung vollständig entfernt worden. Vor kurzem wurde der neue Grundputz aufgetragen. Wenn dieser getrocknet ist kann der Feinputz folgen. Als vor kurzem der Kirchenvorstand den Stand der Arbeiten der Öffentlichkeit vorstellte roch es noch nach frisch aufgetragenem Putz, der Boden war komplett mit Holz abgedeckt, die Wände waren mit annähernd acht Meter hohen Gerüsten eingefasst und im oberen Bereich der Kirche war eine Zwischendecke eingezogen worden. Seit Oktober 2013 ist die Kirche bereits geschlossen. Der Grund: Das Interesse an einer Besichtigung des Baufortschritts war groß Schimmelpilze hatten das Bauwerk befallen und machten eine weitere Nutzung erst einmal unmöglich. Man hat sich bei dem Putz für einen durchgefärbten mit hohen Kalkanteilen entschieden. Dies erübrigt einen späteren erneuten Anstrich. Zu Beginn der Arbeiten musste die Orgelempore abgebaut werden. Ein neues Belüftungssystem soll zukünftig verhindert, dass erneuter Schimmelbefall das Bauwerk schädigt. Mittlerweile ist der dritte Bauabschnitt erreicht. Welche Farbvariante gewählt wird, muss der Kirchenvorstand in naher Zukunft festlegen. Bisherige Überlegungen favorisieren einen eher hellen Farbton, so Karl-Josef Thiebes, Vorsitzender des Kirchenvorstands. Nachdem in einem ersten Schritt der Schimmel entfernt war, wurde der Turm saniert. Darüber hinaus wurde das Dach des Turmes erneuert und der goldene Hahn auf seiner Spitze restauriert. Die beiden Kircheneingänge liegen sich jetzt wieder unmittelbar gegenüber. Auf der freien Fläche, die durch den Wegfall der Wendeltreppe zur Orgelempore entstanden ist, wurde eine Marienkapelle gebaut. Hier besteht die Möglichkeit zum persönlichen Gebet oder es können Opferkerzen aufgestellt werden. Auch die Orgelempore wurde rückgebaut. Die Orgel war ebenfalls schimmelbelastet. Sie wird zurzeit bei der Hugo Mayer Orgelbau GmbH im Saarland gereinigt und umgebaut. Sie soll im Laufe des kommenden Jahres auf einem Holzboden und einem kleinem Podest im hinteren Bereich der Hauptschiffes etwas erhöht seinen neuen Platz finden. Karl- Josef Thiebes hofft, dass die Kirche spätestens Ende des Frühjahrs, wenn auch nur eingeschränkt und noch ohne Orgel, von der Gemeinde genutzt werden kann. Bis zur Laurentiuskirmes, die im August 2017 stattfindet, soll die Kirche bis auf einige Außenanlagen komplett fertig sein. 22 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

23 Ein kulturhistorisch-satirischer Streifzug Ein kabarettistischer Abend mit Rainer Pause und Martin Stankowski in der Pfarrkirche St. Joseph Särge und Knochen spielten bei dem kabarettistischen Abend in der Kirche St. Joesph eine große Rolle (ik) Thomasberg. Der Tod im Rheinland stand im Mittelpunkt eines Streifzuges durch 2000 Jahre Bestattungskultur im Rheinland. Keiner geht mehr in die Kirche, aber alle müssen sterben. Einerseits gibt es keine Heldengräber in Bonn, Köln oder Aachen, aber andererseits ist das Rheinland die knochenintensivste Region Nordwesteuropas. Ob Ursula und Gereon in Köln, Cassius in Bonn oder Donatus in Münstereifel: Es wimmelt von Heiligen und ihren sterblichen Überresten, den Knochen, die als Reliquien heftig begehrt und lebhaft verehrt werden. Die Rheinländer sind mit ihnen auf Du und Du. Aber ist deshalb auch der Umgang mit Tod und Sterben anders? Ist es gar vergnüglicher, leichter? Oder kommt es am Ende doch wieder auf dasselbe heraus: Wir haben Angst und tun uns schwer mit dem Abschied? Nützt der Umgang mit den alten Klamotten heute überhaupt noch etwas? Wer ist heute zuständig für diese Themen? Die Kirche, der Glaube? Oder das Kabarett und der ADAC? Diesen und anderen Fragen widmeten sich der Stadthistoriker Martin Stankowski und der Kabarettist Rainer Pause: Kulturgeschichte mit schwarzem Humor. Das Thema aber sicherlich auch die Vortragenden hatten zahlreiche Besucher neugierig gemacht, die das Gotteshaus in Thomansberg nahezu bis auf den letzten Platz füllten. Wenn Jesus im Rheinland gestorben wäre, er wäre sicherlich vorher auf den Ölberg gegangen oder zur Speisung Dotzkinder sangen im Rathaus Bad Honnef. Auch im Rathaus der Stadt Bad Honnef fragten Schulkinder der Grundschule Am Reichenberg aus der ersten bis zur dritten Klasse nach einem Zuschuss für den Sankt-Martins-Umzug. Dafür sangen sie das Dotzlied, das Lehrerin Sandra Gegenwart eingeübt hatte. Stellvertretender Bürgermeister Peter Profittlich gab gerne einen Obolus in die Sammelbüchse. Peter Profittlich erzählte, dass auch er als Kind unterwegs gewesen war, um zu sammeln. Dotzen nennt man den Brauch, der für viele Orte im Rheinland typisch ist. Der heilige Sankt Martin und seine gute Tat ist auch den Dotzkindern der Schule Am Reichenberg gut bekannt. Die Laternen waren zwar noch nicht fertig gebastelt, werden aber spätestens zum Umzug Stellvertretender Bürgermeister Peter Profittlich empfing Dotzkinder der Grundschule Am Rei- chenberg mit ihrer Lehrerin Sandra Gegenwart im Rathaus- foyer. leuchten. Zum Schluss gab es für die Kinder noch eine Süßigkeit mit auf den Weg und auch das gehört zum Brauch. auf den Petersberg, so sind sich die Kabarettisten einig, Eins steht jedoch fest, er wäre niemals von einem Rheinländer gekreuzigt worden, doch dann würde es auch keinen Karfreitag geben... und auch keinen Rosenmontag! Kurze Bedenkpause. Also dann ist es doch besser, dass er gekreuzigt worden ist. Auf einer mit Särgen dekorierten Bühne inmitten der Chorraums der Kirche wurde über Helden gesprochen, die der Rheinischen Mentalität entsprachen, die Feststellung getroffen, das wir stets ungern Kriege geführt, da es ja auch Tote geben könnte, das es Heilige vielleicht gar nicht gegeben hat, aber sie stets geholfen haben, hingegen es Versicherungen gibt, aber sie helfen nicht. Ein Vielzahl von aberwitzigen, dennoch tiefgründigen Anekdoten, waren, zu hören, wobei die Knochen immer wieder in den Mittelpunkt traten. Tod im Rheinland - eine bunte Knochenlese, wobei die prominentesten Knochen die der Heiligen Drei Könige im Dom zu Köln sein mussten, da die Knochen von Jesus ja in den Himmel aufgefahren waren und selbst ein Rheinländer da nicht mehr dran kommt Jahre Siedlungsgeschichte - Rainer Pause und Martin Stankowski hatten es verstanden diese Jahre ebenso heiter wie informativ aufzuarbeiten. Das Kabarett im Rahmen der Thementage rund um Tod und Bestattung hat trotz so mancher spitzen Bemerkung bei den Zuhörern großen Anklang gefunden. Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45 RMP Lokaler gehts nicht! 23

24 Anzeige Volksbank Bonn Rhein-Sieg präsentiert gute Zahlen Anlagen der Kunden steigen erstmals über 3 Milliarden Euro - Vorstand Volker Klein kritisiert überzogene Regulatorik In der Volksbank an der Dollendorfer Straße in Oberpleis berät Guido Landsberg mit seinem Team rund um das Finanzgeschäft (ik) Oberpleis. Guido Landsberg, Regionaldirektor der Volksbank Bonn Rhein-Sieg und verantwortlich für das Vertriebsgebiet Oberpleis, konnte der Regionalversammlung, die in der Aula des Schulzentrums Oberpleis zusammen getreten war, für das laufende Jahr 2016 gute Zahlen präsentieren. Wir gewinnen neue Kunden, die Zahl der Mitglieder steigt und wir vergeben mehr Kredite als im Vorjahr! resümierte Landsberg vor über 500 Mitgliedern und Gästen. Landrat Sebastian Schuster und Vize-Bürgermeister Sokratis Theodoridis dankten der Volksbank in ihren Grußworten. Sie finden Widerhall! lobte Theodoridis angesichts der vollbesetzten Aula und Landrat Schuster rief die regionalen Kreditinstitute zu gemeinsamen Anstrengungen auf, eine gute Bank-Infrastruktur in der Fläche sicherzustellen. Landsberg berichtete, dass in 2015 die gesamten Kundenanlagen um 8,1 Prozent gestiegen seien und damit erstmals in der Geschichte der Bank die 3-Milliarden- Grenze übersprungen haben. Auch im laufenden Jahr zeige der Trend nach oben. 35 Millionen Euro mehr als im Vorjahr liegen auf den Konten und in den Depots der Volksbank-Kunden. Das Kreditvolumen stieg in 2015 sogar mit einem Plus von 9,4 Prozent an. Diese positive Entwicklung setzt sich in diesem Jahr mit einer Steigerung um 8 Prozent per fort. Der Kreditbestand in den Büchern der Volksbank und bei den Verbundpartnern belaufe sich aktuell auf 1,73 Mrd. Euro. Volker Klein, stellv. Vorstandsvorsitzender der Volksbank, beschrieb das wirtschaftliche Umfeld der Bank. Er machte deutlich, dass sich das Bankgeschäft gravierend verändert habe und in Zukunft noch weiter wandeln werde. Die Digitalisierung aller Lebensbereiche mache auch vor den Kreditinstituten und deren Filialen nicht Halt. Die anhaltende Niedrigzinsphase lasse die Gewinne schrumpfen. Der Kostendruck steige, worauf die Volksbank bereits mit Anpassungen im Filialbetrieb reagiert habe. Deutliche Kritik übte Klein an der überzogenen Regulatorik seitens der Aufsichtsbehörden. Nach der neuen Wohnimmobilien-Kreditrichtlinie erhalten Häuslebauer neben den Kreditverträgen bis zu 92 Seiten Merkblätter, Beratungsprotokolle und Erläuterungstexte. Ein Moloch, der die Verbraucher mehr verunsichere als schütze, so der Volksbank-Vorstand. Auch im Teilmarkt Oberpleis verzeichnet die Bank ein erfreuliches Wachstum. Hier betreut die Volksbank rund Kunden, die knapp Girokonten führen. Insgesamt sind von diesen Kunden zugleich rund auch Mitglied, damit ist jeder zweite Kunde zugleich auch Mit-Eigentümer der Genossenschaftsbank. Im Jahr 2016 sind 121 neue Mitglieder hinzugekommen. Auch in Oberpleis und Umgebung boomt das Baufinanzierungsgeschäft, was sich in einem Zuwachs von 6 Prozent auf 120 Millionen Euro ausdrückt. Der Vorsitzende des Regionalbeirats Martin Losem lobte das regionale Engagement der Bank. Die Volksbank habe im Oberpleiser Raum erneut zahlreiche Vereine und Initiativen unterstützt. Besonders hob er das Engagement der Stiftung Solidaritätsfonds der Volksbank Bonn Rhein- Sieg hervor, der in 2015 und 2016 insgesamt rund Euro an unverschuldet in Not geratene Mitglieder des Bank ausgeschüttet habe, darunter seien auch Zuwendungen an Menschen aus der Region Königswinter geflossen. Den kabarettistisch-temperamentvollen Kontrapunkt zu den eher zahlenlastigen Bankthemen setzte Margie Kinsky. Ihre Geschichten aus dem Leben, die Einblicke in den Alltag der Großfamilie Mockridge-Kinsky kamen an: das Publikum war begeistert. Sokratis Theodoridis dankte Guido Landsberg seitens der Stadt für das Engagement in Oberpleis Margie Kinsky gab Einblicke in das Leben einer Großfamilie 24 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

25 Samstag, 19. November 2016 Sankt Martin ritt durch Stieldorf Zahlreiche bunte Laternen erleuchteten die Straßen des Ortes (ik) Stieldorf. Viele bunte Laternen waren in den geschmückten Stieldorfer Straßen zu sehen und das große Martinsfeuer brannte lichterloh und leuchtete weithin. St. Martin zog mit der langen Schar der Kinder zum Seniorenhaus Sankt Margareta und viele Bewohner freuten sich dort über den Besuch. Nach dem man am Feuer verweilt hatte, dem selbst der leichte Nieselregen nichts anhaben konnte, ging es zurück zum Schulhof der Grundschule am Lauterbach, den der Vorstand des Bürgervereins mit viel Liebe geschmückt hatte. Der Schulhof hätte an diesem Abend doppelt so groß sein können, denn so viele Stieldorfer waren der Einladung des Bürgervereins gefolgt. Jedes Kind mit einer Fackel bekam einen Stuten. Kinderpunsch, Glühwein und eine warme Erbsensuppe sorgten für gute Stimmung. Zum ersten St. Martin zog mit den Kindern durch die Straßen des Ortes Auf dem Kirchplatz in Stieldorf waren viele bunte Laternen zu sehen Mal wurden die schönsten Fackeln prämiert. Alle Kindergarten-Kinder wurden für ihre Bastelarbeit belohnt und freuten sich über gepackte kleine Rucksäcke. Bei den Schulkindern war die Auswahl der Siegergruppe wirklich nicht leicht. Zwischen vielen kleinen Kunstwerken hatte sich die Jury zu entscheiden. Der Preis ging an die Klasse 3a, die mit ihren großen Fledermäusen St. Martin eine Freude bereitet hatte. Sie war als Gruppe sehr gut zu erkennen gewesen. Auch hier bekam jedes Kind einen großen gefüllten Rucksack. Die Volksbank Rhein-Sieg hatte diese Aktion großzügig unterstützt. Mit Spannung erwarteten nun alle die Ziehung der Lose für die große Tombola. Die 1. Vorsitzende, Gitte Krause, dankte zuerst allen Sponsoren. Das Paella-Essen für 4 Personen im Spanischen Garten in Vin- Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45 RMP Lokaler gehts nicht! xel, die elektrische Eisenbahn oder das Weltempfänger-Radio waren die begehrten Preise. Viele freuten sich aber auch über ein Stück Schinken und leckere Würste, mit der die Metzgerei Saal das Fest unterstützte. Mit den Einkaufsgutscheinen, die der Bürgerverein gekauft hatte, können sich die Gewinner mehr als nur die Martinsgans leisten. Die Preise, die am Abend selbst nicht mitgenommen wurden, warten auf die Gewinner bei der 1. Vorsitzenden Gitte Krause. Von Uhr können sie bis zum abgeholt werden. Das Fazit des Bürgervereins: Es war eine rundum gelungene Veranstaltung auch dank der Unterstützung der Schule am Lauterbach und der Fördervereine. Das Leuchten der Kinderaugen war dem Vorstand Dank genug für all die Arbeit im Vorfeld. 25

26 Strömungen des Impressionismus Duo Impression spielte auf einem Konzert von Pro Klassik in der Friedenskirche (ik) Dollendorf. Mariska van der Sande (Flöte) und Johanna Welsch (Harfe) kennen sich seit 2009 durch das gemeinsame Musizieren im Beethoven Orchester Bonn. Als Duo Impression sind sie seit 2014 zusammen zu hören, u.a. beim Schumannfest 2014 oder in der Kammermusikreihe des Beethoven Orchester Mit dem Namen Impression nehmen die beiden Bezug auf die Strömung des Impressionismus, aus der besonders viele Werke für die Kombination Flöte-Harfe hervorgegangen sind und die zwei wesentliche Klangbilder dieser Strömung verbindet: Wasser (Harfe) und Wind (Flöte). Im Rahmen der Konzertreihe des Vereins Pro Klassik traten die beiden Musikerinnen in der evangelischen Kirche in Dollendorf auf. Auf dem Programm standen Werke von G.F. Händel, L. Spohr, V. Persichetti und W. Alwyn. Wer nicht fehlen durfte war Claude Debussy. Der französische Komponist gilt als Hauptvertreter der Musik des Impressionismus, einer Stilrichtung der Musik ungefähr von 1890 bis Es waren bei diesem Konzert Melodien zu hören, die überwiegend Eindrücke von Augenblicken darstellten. Das Hauptaugenmerk der Komponisten dieser Zeit lag nicht auf der Form der Musik, sondern auf dem Klangbild. Dieses Klangbild hat, einem Bild der impressionistischen Malerei ähnlich, zur Aufgabe, dem Zuhörer die Stimmung und Atmosphäre eines Augenblickes zu vermitteln, wobei es um subjektive Eindrücke und nicht um konkrete materielle Eigenschaften geht. Durch die Ausbildung und Weiterverarbeitung dieser Klangbilder entsteht ein verschwommenes Gesamtbild, in dem normalerweise keine festen Formen auszumachen sind. Durch das Zusammenspiel von Flöte und Harfe wurden diese Akzente besonders deutlich. Mit Mariska van der Sande und Johanna Welsch konnte Michael Agi zwei junge Damen begrüßen, die nicht nur mit ihren Tönen, sondern auch mit ihrer Bewegung dem Ganzen einen besonderen Flair verliehen. Das Zusammenspiel von Optik und Akustik machte die Darbietung zu einem außergewöhnlichen Erlebnis. Zu Konzertbeginn wurde Michael Agi eine besondere Ehre zu teil. Der langjährige Vorsitzende des Vereins Pro Klassik wurde mit dem Kulturpreis ausgezeichnet, ein Dank für das stetige Engagement um die klassische Musik, die Kunst und die Literatur Das Duo Impression mit impressionistischen Klangbildern auf einem hohen Niveau. So lädt Michael Agi am 12. November 2016 um 15 Uhr in sein Privathaus nach Königswinter-Rauschendorf, Am Kachelstein 5 ein, um der Eröffnung einer Ausstellung mit Manfred Weil beizuwohnen. Die musikalische Begleitung liegt in den Händen seines Sohnes, dem Kölner Flötisten Daniel Agi. Manfred Weil (geb in Köln; gest. 6. Mai 2015 in Meckenheim) war ein deutsch-jüdischer Maler und Graphiker. Weil absolvierte von 1937 bis Ende 1938 eine Tischlerlehre. Im Januar 1939 emigrierte er nach Antwerpen bis 1940 studierte er an der Königlichen Akademie der schönen Künste in Antwerpen, gleichzeitig besuchte er eine Abendschule für Innenarchitektur wurde er in das KZ Gurs deportiert; von dort gelang ihm die Flucht, der sich ein illegaler Aufenthalt in Frankreich, Belgien und Deutschland anschloß. Im Januar 1943 gelang ihm die Flucht in die Schweiz und dort wurde er interniert kehrte er nach Deutschland (Bonn) zurück bis 1951 studierte Manfred Weil an der Kölner Werkschule in der Klasse für Wandmalerei bei Prof. Gerster. Nach Beendigung des Studiums war er als freischaffender Maler und Grafiker tätig. Weil lebte mit seiner Frau Alisa in Meckenheim bei Bonn. Seit 1951 war er Mitglied der Künstlergruppe Bonn wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Von 1968 bis 1987 war er Dozent für Malerei und Zeichnen bei der Volkshochschule Bonn und von 1987 bis 1989 bei der VHS Meckenheim, Rheinbach. Diese Ausstellung wird bis zum 11. Dezember 2016 zu sehen sein. Stadthalle Troisdorf um 18 Uhr 0209 / Einladung zum Festkommerz KG Küzengarde Kartenvorverkauf der KG Küzengarde Der Kartenvorverkauf für die Kostümsitzung der KG Küzengarde Oberdollendorf am Freitag, dem 17. Februar 2017 um Uhr ist in vollem Gange. Die Sitzung findet wie jedes Jahr in der Turnhalle des Schulzentrums Niederdollendorf, Friedenstr. 22 statt. Die Küzengarde verspricht Ihnen eine tolle Sitzung mit Kräften aus nah und fern. Wer sich die begehrten Karten sichern möchte kann dies unter Tel /27375 bei Frau Roswitha Honnef. 26 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

27 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45 RMP Lokaler gehts nicht! 27

28 Ev. Kirchengemeinde Bad Honnef Gottesdienste Sonntag, um 10 Uhr Gottesdienst in der Erlöserkirche - Pfarrer i. R. Reinhold Heinemann anschließend Gespräche und Kaffee im Gemeindehaus Sonntag, um Uhr Taufgottesdienst in der Erlöserkirche - Pfarrer Löttgen-Tangermann Sonntag, um 17 Uhr Romantisches Chor- und Orgelkonzert in der Erlöserkirche Pfarrnachrichten Königswinter-Tal Gottesdienstordnung Seniorenzentrum St. Katharina, Königswinter Montag, : Uhr Wortgottesdienst Heilig Geist, Römlinghoven Samstag, : Uhr Beichtgelegenheit, Uhr Hl. Messe Freitag, : Uhr Hl. Messe Pfarrkirche St. Michael, Niederdollendorf Sonntag, : 11 Uhr Hl. Messe Mittwoch, : 9.15 Uhr Hl. Messe Freitag, : 8.00 Uhr Schulgottesdienst f. d. 1. u. 2. Schuljahr Meinem begabten KUNSTKOLLEG ggmbh GESAMTSCHULE, GYMNASIUM 5. bis 10. Kl.: Gesamtschule 11. bis 13. Kl.: gymn. Oberstufe Abitur, Fachabitur, Mittl. Reife, Hauptschulreife Lernstand+Abi.:NRW-Spitze Dienstag, um 8 Uhr Gottesdienst der Grundschulen in der Erlöserkirche Mittwoch, um 19 Uhr Ök. Gottesdienst zum Buß- und Bet- tag in der Erlöserkirche Ewigkeitssonntag - Sonntag, um 10 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl in der Erlöserkirche Pfarrerin Beuscher und Pfarrer Löttgen-Tangermann Pfarrkirche St. Laurentius, Oberdollendorf (z.zt. im Pfarrheim Oberdollendorf) Donnerstag, : 9.15 Uhr Hl. Messe Freitag, : 8.00 Uhr Schulmesse f. d. 2. u. 3. Schuljahr, Pfarrkirche St. Remigius, Königswinter Sonntag, : 9.30 Uhr Hl. Messe Dienstag, : 9.15 Uhr Hl. Messe Klosterkirche Heisterbach Samstag, : 8.15 Uhr Hl. Messe Sonntag, : 9.45 Uhr Hl. Messe Kind zuliebe! AKADEMIE KUNST & DESIGN RSAK-GREY-DIPLOM/ Hochschulgrad Bachelor Wehrstr Hennef Tel.: / Ev. Kirchengemeinde Stieldorf-Heisterbacherrott Gottesdienste und besondere Veranstaltungen St. Augustin-Birlinghoven Samstag, 12. November 18 Uhr Gottesdienst, Pfr. i. R. Koranyi Königswinter-Stieldorf Samstag, 12. November 17 Uhr Kinderkino - Ein Weihnachtsfilm Sonntag, 13. November Uhr Gottesdienst mit Taufe, parallel Kindergottesdienst, Pfr. i. R. Koranyi Montag, 14. November Start der Kleidersammlung für Bethel (bis Donnerstag, ) Dienstag, 15. November Uhr Seniorenkreis Mittwoch, 16. November Start der Weihnachtspäckchen- Aktion zu Gunsten der Obdachlosenhilfe der Caritas Bonn (bis Donnerstag, ) 10 Uhr Traditioneller Weihnachtsverkauf des Eine-Welt-Ladens (bis 19 Uhr und nach dem Gottesdienst) Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Buß- und Bettag mit anschließendem Imbiss, Pfrin. Krüger, Hr. Mollweide & Team Donnerstag, 17. November 8 Uhr Schulgottesdienst 15 Uhr Literaturkreis Königswinter-Heisterbacherrott Samstag, 12. November Uhr Adventsbasar (bis Uhr) Sonntag, 13. November 11 Uhr Gottesdienst zum Basar, parallel Kindergottesdienst, Pastor i. E. Dr. Weitenhagen 12 Uhr Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am Denkmal vor der Kath. Kirche St. Judas Thaddäus, Uhr Adventsbasar (bis 17 Uhr) Montag, 14. November Start der Kleidersammlung für Bethel (bis Donnerstag, ) Mittwoch, 16. November Start der Weihnachtspäckchen- Aktion zu Gunsten der Obdachlosenhilfe der Caritas Bonn (bis Donnerstag, ) 8 Uhr Schulgottesdienst 9.30 Uhr Ökumenisches Männerfrühstück zum Thema: Vogelstimmen in der Musik mit Henning Sohr und Hans-Joachim Zick Evangelische Kirchengemeinde Aegidienberg Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, Uhr Gottesdienst am Vorletzten Sonntag des Kirchenjahres in der Friedenskirche (Pfarrer Stefan Bergner) Montag, Uhr Evangelische Öffentliche Bücherei Dienstag, Uhr Vorkonfirmandenunterricht, Uhr Evangelische Öffentliche Bücherei Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch, Uhr Gottesdienst am Bußund Bettag in der Friedenskirche (Pfarrer Stefan Bergner) Donnerstag, Uhr Uhr Kirche, Kaffee und Kultur laden ein in den Gemeindesaal zu einem Vortrag von Ulla Pabst: Frisch auf den Müll - Essen im Eimer. Freitag, Uhr Schulgottesdienst der 3. und 4. Klassen der Theodor-Weinz Grundschule in der Friedenskirche (Pfarrer Stefan Bergner) Uhr Gottesdienst in der Kapelle des Franziskushauses (Pfarrer Stefan Bergner) Uhr Café International im Gemeindehaus Uhr Evangelische Öffentliche Bücherei 28 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

29 Pfarreiengemeinschaft Königwinter Am Oelberg Gottesdienste Samstag, 12. November Uhr St. Pankratius Vorabendmesse Uhr St. Joseph Vorabendmesse Uhr St. Margareta Vorabendmesse Uhr Z. schmerzh. Mutter Vorabendmesse Sonntag, 13. November Uhr Uthw Hl. Messe Uhr St. Pankratius Hl. Messe Uhr St. Mariä Himmelfahrt Hl. Messe+ Gottesdienst für kleine Leute Uhr St. Margareta Hl. Messe Uhr St. Judas Thaddäus Hl. Messe Uhr Sen.Kapelle Wortgottesdienst anschl. Trauercafe Uhr St. Pankratius Taufe Uhr St. Pankratius Andacht Musik trifft Gebet Montag, 14. November Uhr Pilgerheimkapelle Hl. Messe Dienstag, 15. November Uhr Pilgerheimkapelle Hl. Messe Uhr St. Joseph Hl. Messe Adventsfeier der Rhöndorfer Caritas Die Pfarrcaritas St. Marien Rhön- dorf lädt alle Senioren herzlich am Dienstag, 29. November, um Uhr zum Adventsgottesdienst in die Pfarrkirche am Frankenweg ein. Anschließend findet im Pfarrheim ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Gebäck mit vorweihnachtlichem Programm ab ca Uhr statt. Eine Anmeldung für die Adventsfeier ist nicht erforderlich. Evangelische Kirchengemeinde Königswinter Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 13. November Uhr Gottesdienst in der Christuskirche Altstadt mit Pfarrer i. R. Hans Kroh, 15 Uhr Ökumenisches Trauercafé im Ernst Uhr Sen. Kapelle Hl. Messe Mittwoch, 16. November Uhr St. Judas Thaddäus Schulgottesdienst Uhr St. Pankratius Frauenmesse Uhr Z. schmerzh. Mutter Hl. Messe Uhr St. Mariä Himmelfahrt Hl. Messe mit der kfd-eudenbach anschl. Theaternachmittag im Pfarrheim Donnerstag, 17. November Uhr Nikolauskapelle Morgenlob Uhr St. Margareta Schulgottesdienst Uhr Pilgerheimkapelle Hl. Messe Uhr Z. schmerzh. Mutter Schulgottesdienst Uhr St. Mariä Himmelfahrt Hl. Messe Freitag, 18. November Uhr St. Pankratius Schulgottesdienst Uhr St. Pankratius Hl. Messe Uhr Z. schmerzh. Mutter Kleinkindergottesdienst Uhr Pilgerheimkapelle Hl. Messe Der Eintritt ist frei. Die Rhöndorfer Pfarrcaritas freut sich über viele Gäste. Auf Wunsch kann auch ein Fahrdienst gestellt werden. Anmeldung hierfür nur im Rhöndorfer Kontaktbüro, Frankenweg 127, Tel / , dienstags von bis Uhr. Am Tag der Adventsfeier bleibt nachmittags das Kontaktbüro im Rhöndorfer Pfarrheim geschlossen. Rentrop-Haus, Altstadt Mittwoch, 16. November 15 Uhr Offene Tür für Senioren im Ernst-Rentrop-Haus, Altstadt Evangelische Kirchengemeinde Oberpleis Gottesdienste: Sonntag, 13. November Uhr Gottesdienst (Kemper) anschl. Treff im Gemeindehaus Mittwoch, 16. November Uhr Ökumenischer Friedensgottesdienst, (in der kath. St. Pankratius-Kirche, Oberpleis) Montag, 14. November Uhr Eltern-Kind-Gruppe Uhr Töpfern für Kinder Dienstag, 15. November Uhr Spielgruppe Uhr Kirchl. Unterricht Mittwoch, 16. November Uhr Spielgruppe Uhr Jungschar Uhr Töpfern für Kinder Donnerstag, 17. November Uhr Spielgruppe Uhr Kreativworkshop für Kinder Uhr Frauenstammtisch Freitag, 18. November Uhr Pfadfinder Traditioneller Adventsbasar am 12. und 13. November Emmauskirche Heisterbacherrott Die Damen des ökumenischen CreativKreises haben sich auch in diesem Jahr wieder mit viel Spaß für den guten Zweck ins Zeug gelegt, um die Besucher am Basarwochenende in Heisterbacherrott mit ihren trendigen, künstlerischen und handwerklichen Arbeiten sowie hausgemachten Leckereien zu erfreuen! Durch das vielfältige und liebevoll zusammengestellte Sortiment kann am Samstag, 12. November, von bis Uhr und am Sonntag, 13. November, von bis 17 Uhr in den Räumen der Emmauskirche, Dollendorfer Straße 399, nach Herzenslust gestöbert werden! Neben dem beliebten Flohmarkt für die ganze Familie warten auch zahlreiche Tombola-Preise auf ihre Gewinner! Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt! Der Erlös des Basars ist in diesem Jahr bestimmt für das Kindergarten- und Schulprojekt in Äthiopien, das Behindertenprojekt in Burundi und die Straßenkinder in der Ukraine! Organisatorin Dagmar Reitspieß und ihr Team freuen sich auf zahlreiche Besucher! Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45 RMP Lokaler gehts nicht! 29

30 Saisonabschlusss beim Tennisclub in Aegidienberg Vereinsmeister gekürt Der Tennisclub Blau-Weiß Aegidienberg e.v. wird in Kürze die Freiluftsaison beenden und dann in die Hallensaison starten. Zum Ende der aktuellen Sommersaison kürte der Verein seine Vereinsmeister, die im Laufe der Saison in vielen Spielpaarungen ermittelt wurden. Die Einzeltitel wurden Mitte Oktober in Finalspielen ausgetragen, denen die Siegerehrungen folgten. In der starken Konkurrenz der Herren konnte sich Dr. Hans Joachim Bade nach einem spannenden Finale gegen Wolfgang Höper durchsetzen. Eine Überraschung war der Gewinn des Damentitels durch Jule de Boer, die sich als eine der jüngsten Teilnehmerinnen den Titel in einem engen Endspiel gegen Iris Meißner sicherte. In der Doppel- Konkurrenz der Herren gewannen Niklas Braun und Dr. Matthias de Boer den Pokal, im Mixed war das Ehepaar Inge und Wolfgang Höper nicht zu schlagen. Die Vorsitzende des Vereins, Astrid Michel, zog bei Die Clubmeister 2016 des Tennisclubs Blau-Weiß Aegidienberg mit dem Sportwart, Matthias Lautier. (v.l.: Wolfgang Höper, Niklas Braun, Inge Höper und Dr. Hans Joachim Bade; vorne Frieda de Boer (für ihren Vater) und Jule de Boer) Bei Endspielen und Siegerehrung fanden sich zahlreiche Mitglieder bei strahlendem Sonnenschein auf der Anlage ein. der Pokalübergabe vor vielen Mitgliedern eine positive Bilanz der Freiluftsaison. Die Mitgliederzahlen beim TC Blau-Weiß sind stabil und gerade die Anzahl der Tennisanfänger und Jugendlichen ist gegen den allgemeinen Trend gestiegen. Auch die sechs Mannschaften des Vereins konnten insgesamt erfolgreich in ihren jeweiligen Klassen spielen. Besonders die Herren 40 kämpften hart um den Verbleib in der 2. Verbandsliga, die erst in der vergangenen Saison erreicht wurde. In der nächsten Saison soll dann auch wieder eine Jugendmannschaft an den Start gehen. In ihrem Rückblick verwies Astrid Michel auch auf die gesunde finanzielle Situation des Vereins und dankte für das Engagement vieler Mitglieder, ohne die viele Events wie das Jugendcamp im Sommer oder das äußerst gut angenommene Herbstfest des Tennisclubs nicht möglich gewesen wären. 30 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

31 Dragonladies verlieren in Recklinghausen 66:78 (17:23, 33:38, 51:59) (Text und Foto Marion Cramer) Trotz der Niederlage gegen den Aufstiegsaspiranten in der Regionalliga des Westdeutschen Basketballverbands war Trainer Martin Otto nach einem sehr guten und intensiven Spiel zufrieden mit seiner jungen Mannschaft. Lange konnten seine Damen mithalten. Ungewöhnlich für das körperlose Spiel : Gleich drei Spielerinnen verletzten sich an der Nase. Auch das Dragonsküken Elisabeth Emrich bekam in der zweiten Halbzeit einen Ellbogen ab und konnte dann nicht mehr weiterspielen. Die Dragonladies gingen durch 2 Körbe von Julia Loock in Führung, doch Recklinghausen konterte und in der 3. Minute stand es 8:6 für die Gastgeberinnen. Das Spiel blieb eng, in der 13. Minute verkürzten die beiden besten Dragonladies an diesem Abend - Carlotta Ellenrieder mit 4 Punkten und Karo Krabbe mit 2 getroffenen Freiwurftreffern - zum 23:25. Doch Recklinghausen nutze einfach vergebene Chancen bei den Rheinländerinnen und zog bis zur 15. Spielminute auf 34:25 davon. (MC) Antonia de Muirier hat sich zu einer wichtigen Stütze im Team entwickelt Wieder schlug das Centerduo Karo Krabbe mit 6 Punkten und Carlotta Ellenrieder mit 2 Punkten zu, die die Dragonladies auf 33:38 zur Halbzeit herankommen ließen. Im Anschluss zog Recklinghausen auf 55:43 davon (27.). Die zu langsame transition defense der Dragonladies wurde bestraft. Nach einer Gästeauszeit wurde deutlich besser verteidigt und Recklinghausen kam nicht mehr zu so einfachen Körben. Folgerichtig verkürzten die Dragonladies auf 55:62 (34.). Doch nun ließen die Dragonladies freie Würfe zu und wurden prompt mit einem 10:0 Lauf zum 72:55 für Recklinghausen bestraft. Durch Punkte von Elif Agirdogan und Antonia DeMuirier kamen sie bis zur 39. Spielminute wieder auf 64:74 heran, ohne aber nochmals eine Siegeschance zu haben. Wir haben viel besser als in der letzten Woche gespielt, doch wenn mit Jule Flottmann und Annika Otto zwei sehr gute Verteidigungsspielerinnen fehlen und dann auch noch Elif Agirdogan und Katrin Menne schnell foulbelastet lange auf die Bank mussten, fehlen dem Team gegen Recklinghausen auf diesem hohen Niveau die schnellen Außenspielerinnen, auch wenn Antonia DeMuirier einen richtig guten Job machte, resümierte das Trainergespann Martin Otto und Michael Löhr. Wir mussten teilweise so groß spielen, dass wir gar keine Ganzfeldverteidigung spielen konnten bzw. der Druck auf den Ball nicht groß genug war. Wir wurden folgerichtig immer wieder im 1-1 geschlagen bzw. ließen freie Würfe zu. Es spielten: Agirdogan (5 Punkte), Otto, (5/5 Assists), Kadiata (2), Ritter, Menne (1), Loock (13), Emmrich (4), DeMuirier (8), Ellenrieder (12), Krabbe (12), Karabatova (4) Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45 RMP Lokaler gehts nicht! 31

32 Anzeige Elektro Feld bietet mit modernem Sicherheitsshop Sicherheit Zuhause St. Augustin (Ra) Schlosser & Elektromeister Andreas Wiel- pütz sichert mit modernster Technik den privaten oder ge- werblichen Bereich ab. Die Zahlen sind alarmierend: Alle zwei Minuten findet in Deutschland ein Einbruchsversuch statt. Von 2010 bis 2014 sind die Wohnungseinbrüche von auf gestiegen. Das verursacht einen Gesamtschaden von rund 500 Millionen Euro, so die polizeilische Kriminalstatistik aus dem Jahr Deshalb wird bei der Firma Elektro Feld Sicherheitstechnik groß geschrieben. Als bewährter ABUS Stützpunkthändler für die Region bietet das Fachgeschäft von Alarmanlagen mit einer VDS-Zulassung, Brandmeldeanlagen, Zusatzschlösser, Videoanlagen, Türsprechstellen bis hin zu Videoüberwachungsanlagen mit Fernzugriff aufs Handy an. Seit über 30 Jahren ist Schlosser- und Elektromeister Andreas Wielpütz in diesem Bereich tätig und hat das Handwerk von der Pike auf gelernt. Für den Bereich Sicherheitstechnik hat er eigens eine Vergleichsprüfung an der Handwerkskammer zu Köln absolviert, um die mechanischen Sicherheitstechniken montieren zu können. Sohn André Wielpütz tritt in die Fußstapfen des Vaters, ist Elektromeister und ebenso fachkun- Elektro Feld ist Ihr ABUS Stützpunkthändler für die Region Im Sicherheitsshop zeigt Schlosser & Elektromeister Andreas Wielpütz an einem Vorführfenster, wie leicht manchmal ein Fenster zu öffnen ist dig vertraut mit der neuesten Sicherheitstechnik. Jedes Fenster und jede Tür ist anders. Es gibt unterschiedliche Materialien und Typen. Daher ist es wichtig, sich auszukennen und auch das richtige Werkzeug zu haben, sagt Andreas Wielpütz. Das gilt auch für den Bereich Türöffnungen, wo der erfahrene Schlosser ebenso über das richtige Know-how verfügt. Darüber hinaus bietet Elektro Feld einen Schlüsselservice an. Schnell, sicher und preiswert lautet die Devise des Fachgeschäfts, das bereits seit 1928 seinen Kunden mit Rat und Tat zur Seite steht. Lassen auch Sie sich fachkundig in den Bereichen Elektro- Installation, Schlüsselservice, Kundendienst, Netzwerktechnik, Elektrotechnik und Sicherheitstechnik beraten, damit Sie sich zu Hause sicher fühlen. Adresse: Elektro Feld Niederpleiser Straße St. Augustin Telefon: 02241/920/940 Telefax: 02241/ Internet: Elektro Feld in der Niederpleiser Straße 56 bietet mit einem neuen Sicherheitsshop Sicherheit für Zuhause Die Firma Elektro Feld OHG ist als Handwerksbetrieb in den Adressennachweis für Errichterunternehmen mechanischer Sicherungseinrichtungen des Landeskriminalamtes NRW aufgenommen. Unse- re Empfehlung: Informieren Sie sich über Einbruchsschutz kompetent, kostenlos und neutral bei einer polizeilichen Beratungsstelle. 32 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

33 Heilpflanzen sinnvoll kombinieren Die Kombination von Myrrhe, Kaffeekohle und Kamille kann als Arznei zur Unterstützung der Magen- Darm-Funktion bei Reizdarmpatienten eingesetzt werden, so das Fazit von sieben deutschen Ärzten und Wissenschaftlern in der aktuellen Publikation Reizdarmsyndrom integrativ therapieren. Die Experten sind sich einig: Den einen Reizdarmpatienten gibt es nicht. Daher ist immer eine individuelle Therapie erforderlich, die auf einem mehrschichtigen Konzept basieren sollte: Lebensstil- Modifikation, Stressmanagement und Symptomtherapie, bevorzugt mit pflanzlichen Arzneimitteln. Eine Standardtherapie, die bei allen Patienten wirkt, gibt es bislang nicht, denn es gibt auch nicht den einen Reizdarmpatienten. Jeder Betroffene hat seine ganz persönliche Geschichte mit individuellen Ursachen und Symptomen, ergänzt PD Dr. med. Roman Huber, Leiter des Zentrums Naturheilkunde an der Uni- Heilpraktiker (Psychotherapie) werden (Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung nach dem Heilpraktikergesetz) Info-Abende: Dienstag, 15. November & Mittwoch, 14. Dezember, 20 Uhr Kursbeginn: 24. Januar 2017 In der heutigen Zeit stehen viele Menschen durch Belastungen im Beruf und im privaten Alltag unter Druck. Stressassoziierte Erkrankungen nehmen zu: Burn-Out- Syndrome, Angstzustände, Depressionen, Demenzen, Abhängigkeitsstörungen, ADHS, psychosomatische Beschwerden gehören schon (fast) zur Tagesordnung. Qualifizierte therapeutische Hilfe ist vonnöten. Als Heilpraktiker (Psychotherapie) haben Sie mit bestandener Überprüfung am Gesundheitsamt die Erlaubnis erworben, Menschen mit solchen oder ähnlichen Störungen qualifiziert zu begleiten und aus der Krise zu führen. Dabei unterliegen Sie natürlich der Sorgfaltspflicht, die Grenzen Ihrer Zuständigkeit und Ihres therapeutischen Könnens rechtzeitig zu erkennen und die Patienten dann an entsprechende weiterführende therapeutische Maßnahmen zu verweisen. Der Vorbereitungskurs zum HP- Psych bereitet auf die amtsärztliche Überprüfung vor. Der Kurs eignet sich auch Menschen, die sich ein tieferes Wissen über die menschliche Psyche aneignen wollen ohne später in diesem Beruf arbeiten zu wollen. Darüber hinaus werden Therapieverfahren, die der Heilpraktiker (Psychotherapie) in seiner Praxis anwenden möchte, in zusätzlichen Weiterbildungen erlernt. Exemplarisch seinen genannt: Elemente der Gesprächstherapie (nach Carl Rogers), Entspannungsverfahren, Methoden der Energetischen Psychologie (Emotionale Freiheit) und Vieles mehr. Dr. Sharema Börger. HPPsych RheinSieg Postanschrift: In der Kraus Troisdorf Tel: 0228/ klinik Freiburg. Ein wesentlicher Bestandteil der Therapie sind Arzneipflanzen. Einen hohen Stellenwert hat für die Ärzte hierbei eine Arzneipflanze mit biblischer Tradition : die Myrrhe. Arzneimittel mit Myrrhe gehören zur Standardtherapie bei allen meinen Reizdarmpatienten, so Dr. med. Jörn Reckel, Allgemeinmediziner mit Schwerpunkt Naturheilkunde aus Ahrensburg. Der erfolgreiche Einsatz von Arzneimitteln mit Myrrhe basiert sowohl auf jahrzehntelangen Erfahrungen aus der Praxis als auch auf aktuellen wissenschaftlichen Studien. Für ein besseres Wohlbefinden Die neuen Untersuchungen zeigen eine gute Wirksamkeit bei Durchfall, Blähungen und Krämpfen. Darüber hinaus kann Myrrhe zusammen mit Kaffeekohle und Foto: Jutta Kühl/pixelio.de/spp-o Kamille die entzündete Darmbarriere stärken, die bei Reizdarm eine wichtige Rolle spielt, resümiert Prof. Dr. Karen Nieber, ehemalige Leiterin Lehrstuhl Pharmakologie, Institut für Pharmazie, Universität Leipzig. Unter finden Betroffene weitere Infos zu natürlichen Therapien bei Reizdarm. (akz-o) ATRIUM ODER CAFÉ? BEIDES. SCHÖN WOHNEN AM KURHAUS. Mehr sehen zum ServiceWohnen unter: Telefon: Bonner Str Hennef Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45 RMP Lokaler gehts nicht! 33

34 26 km und 1000 Höhenmeter: Der Drachenlauf Läuferinnen und Läufer bekamen während des Laufes einmal mehr das tolle Panorama des Siebengebirges zu sehen (ik) Siebengbirge. Über 600 Läuferinnen und Läufer sahen die Ziellinie auf Gut Buschhof, nach dem sie auf einer 26 km langen Stecke gut 1000 Höhenmeter überwunden hatten. Der Drachenlauf ist über die Jahre zu einem festen Termin bei zahlreichen Sportlern aus nah und fern geworden. Gleich zu Beginn führte die Stecke hinauf auf den Ölberg, ein Grund für die ersten Teilnehmen einen Gang zurück zu schalten und zum Geher zu werden. Nachdem der Gipfel überwunden gönnten die Organisatoren den Teilnehmern eine kleine Verschnaufpause. Es ging bergab bis zur Seufzerbrücke, bevor der nächste Anstieg bereits wartete. Es ging hinauf zum Lohrberg und zur Löwenburg, danach wieder bergab bis hin zum Milchhäuschen. Auf der dem Rhein abgewandten Seite ging es um den Drachenfels herum, den Eselsweg herunter und durch den Park der Drachenburg. Durch das Nachtigallental wurde nach ca. 20 km der tiefste Punkt der Stecke erreicht. Doch auch hier war das Ziel noch nicht erreicht. Ein weiterer Vertreter der Sieben Berge grüßte von Ferne und wollte auch noch belaufen werden. Über den etwa 2 Kilometer langen Bittweg-Anstieg ging es hinauf zum Petersberg. Dann jedoch konnte man sich langsam auf dem Abstieg auf die Zielflagge freuen. Tim Dally hatte beim 14. Drachenlauf die Nase vorn, gefolgt, teilweise mit nur 30 Sekunden Rückstand von Gary Wilberforce. Dally konnte den Vorsprung jedoch bis ins Ziel retten und lief die 26 km in 1: Wilberforce überquerte die Ziellinie in 1: Auch der Sprint um Platz drei wurde nochmals richtig spannend. Am Ende hatte Oliver Kempis aus Rheinbreitbach mit hier die Nase vorn. Auf den weiteren Plätzen erreichten Felix Weber ( ) und Michael Hilger ( ) das Ziel. Bei den Frauen konnte niemand der Läuferin Franzi Maschke das Wasser reichen. Sie siegte souverän in einer Zeit von Die weiteren Plätze belegten Martina Görlich ( ), Michaela Nicht ( ), Jil Hastenrath ( ) und Greta Fischr ( ). Die älteste Teilnehmerin, Erika Dick vom TuS 05 Quettingen erreichte in der Altersklasse W75 das Ziel in und belegte damit immerhin den 581 Platz von insgesamt 623 Sportlern, die das Ziel erreichten. Zuvor hatten sich bereits vor dem Laufereignis ca. 80 Läufer bei wunderschönem Herbstwetter zu dem diesjährigen Drachen-Probelauf eingefunden, der stets zwei Wochen vor dem offiziellen 14. Drachenlauf stattfand. In vier Gruppen mit unterschiedlichem Lauftempo konnten sie den Drachen ganz unverbindlich antesten. Auch dieses Jahr wurden die Läufer wieder auf dem Petersberg mit Kuchen, Cola und Sekt verpflegt und alle waren von diesem Testlauf begeistert. Aber auch beim Drachenlauf selbst Jäh - es ist geschafft und die 26 km liegen hinter mir fehlte es nicht an Verpflegung. Alle 5 km war ein entsprechender Stand aufgebaut und auch der Sekt wartete nach 20 Kilometern. Wie jedes Jahr erhielten alle Finisher ein Präsent. Die jeweils drei Bestplatzierten in der Gesamtwertung und in den Altersklassen erhilten besondere Preise. Natürlich durften auch die Drachen für die Sieger und die Drachenbecher für die Altersklassensieger nicht fehlen. Wortgewandt wie gewohnt moderierte der bekannte Sportmoderator und ehemalige Spitzenläufer Jochen Baumhof den Drachenlauf und hatte zu nahezu jedem Läufer oder jeder Läuferin eine kleine Anekdote zu erzählen. Es einmal mehr ein toller Sportevent, der den ein oder anderen zwar an seine Leistungsgrenzen brachte, im Zielbereich aber letztendlich nur zufriedene Gesichter zu sehen bekam. Jochen Baumhof begrüßte jeden Teilnehmer und jede Teilnehmerin persönlich im Zielbereich 34 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

35 Die Wohnung als Arbeitsplatz Ob Mieter ihre vier Wände beruflich nutzen dürfen, hängt von einigen Faktoren ab In zahlreichen Berufen und Unternehmen geht der Trend hin zu mehr Flexibilität - das heißt, dass Arbeitnehmer immer öfter ihren Job teilweise oder sogar ganz von zuhause aus erledigen dürfen. Auch viele Selbstständige und Freiberufler nutzen die heimische Wohnung als Arbeitsplatz, um etwa Kosten für extra angemietete Räume zu sparen. Die Art der Betätigung kann dabei ganz unterschiedlich sein, doch nicht alles ist ohne weiteres erlaubt. Computerarbeit ja, Musikunter- richt nein Berufliche Tätigkeiten, die der Mieter - etwa im häuslichen Arbeitszimmer - ausübt, ohne dass sie nach außen in Erscheinung treten, fallen von vornherein unter den Begriff des Wohnens, erklärt Rechtsanwalt Daniel Khan vom Interessenverband Mieterschutz. Dazu gehören die Unterrichtsvorbereitung eines Lehrers, die Computerarbeit eines Angestellten, schriftstellerische Tätigkeiten oder die Bewirtung eines Geschäftsfreundes. Solche Arbeiten müssen grundsätzlich gestattet werden, der Wohnungsmieter braucht sich hier in der Regel keine Sorgen machen. Bei geschäftlichen Aktivitäten, die nach außen in Erscheinung treten, liegt hingegen eine Nutzung vor, die der Vermieter einer Wohnung ohne entsprechende Vereinbarung nicht dulden muss, so Khan. Das gelte auch, wenn durch die berufliche Ausübung die Wohnung oder die Nachbarn beansprucht würden. Beispiele seien die Betreuung mehrerer Kleinkinder als Tagesmutter, Musikunterricht, die Lagerung von Produkten oder eine hohe Kundenfrequenz. Hier liege, so Khan, oftmals ein vertragswidriger Gebrauch der Mietsache vor: Der Vermieter kann den Mietvertrag im äußersten Fall auch kündigen, wenn der Mieter seine vertraglichen Pflichten schuldhaft nicht unerheblich verletzt. Mieter finden zu diesem und zu anderen Themen Rat unter Ver erabredungen mit dem Vermie- ter treffen Wer keinen Ärger riskieren will, sollte die beabsichtigte gewerbliche Nutzung in jedem Fall vor Beginn mit dem Vermieter absprechen. Kann keine Einigung erzielt werden, sollten sich beide Seiten entsprechend beraten lassen, um eine gerichtliche Auseinandersetzung möglichst zu vermeiden, so Daniel Khan. (djd). Gewerbeflächen mieten Wer einen Laden oder eine Firma eröffnet, mietet hierfür üblicherweise erst einmal eine Immobilie. Doch für Gewerbemietverträge gelten andere Regeln als für Wohnmietverträge. Sie können oftmals freier gestaltet werden, was aber auch bedeutet, dass alles Wichtige wie Konkurrenzschutz, Nutzung von Park- oder Lagerflächen detailliert festgelegt werden sollten. Denn nur dann haben diese Dinge auch rechtlich Geltung. Worauf genau man achten sollte und was in einen Gewerbemietvertrag gehört, erfährt man zum Beispiel unter (djd). Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45 RMP Lokaler gehts nicht! 35

36 Dragons mit ersten Auswärtspunkten TG s.oliver Würzburg vs. Dragons Rhöndorf 71:81 (12:9/21:22/12:25/26:25) (Text und Foto: Marion Cramer) Endlich holten die Männer von Trainer Matthias Sonnenschein in der Basketball-ProB ihren ersten Auswärtserfolg. In einem reinen Kampfspiel, was wahrlich kein Leckerbissen für Basketball-Feinschmecker war, können die Dragons Rhöndorf im Würzburger Sportzentrum Feggrube gelang der Coup mit großer Intensität und Moral.Matthias Sonnenschein baute seine bisherige Starting Five auf zwei Positionen um und beorderte mit Sascha Tratnjek und Patrick Reusch zwei weitere Guards zum festen Kern aus Mike Lucier, Aaron Nelson und Kapitän Viktor Frankl-Maus aufs Feld. Vor gerade einmal 54 Zuschauern, davon rund die Hälfte aus Rhöndorf, entwickelte sich ein wenig berauschendes erstes Viertel. Auf keiner Seite wollte wirklich etwas gelingen und aufgrund von Ballverlusten und Fouls war von einen Spielfluss nicht viel zu sehen. Entsprechend prangte ein schwaches 12:9 für die Gastgeber nach den ersten zehn Minuten auf der Würzburger Anzeigetafel. Mit dem Start ins zweite Viertel lösten beide Mannschaften aber zusehends die Handbremse und Will Trawick eröffnete für die Dragons mit einem erfolgreichen 3er das Viertel (13:12). Auch gelang es den Drachen immer besser ihren Topscorer im Lowpost zu finden und (MC) Capitano Viktor Frankl-Maus führte sein Team zum ersten Auswärtssieg Aaron Nelson nutzte vermehrt seine Freiräume unter dem Würzburger Korb. Zwar konnten die Gastgeber der TG s.oliver Würzburg einen knappen 33:31-Vorsprung in die Pause retten, doch die Dragons hatten merklich Blut geleckt und waren trotz der teils hitzigen Atmosphäre auf dem Spielfeld fokussiert auf die zweite Spielhälfte. Die zweite Halbzeit konnten zwar erneut die Würzburger in Person von Marcellus Barksdale erfolgreich eröffnen (35:31), der auch direkt zum 37:31 nachlegen konnte, ehe auch die Dragons durch Aaron Nelson und Sascha Tratnjek ihre ersten Punkte von der Freiwurflinie verbuchen konnten. Mit zwei erfolgreichen 3ern durch Capitano Viktor Frankl-Maus und Aaron Nelson war die Führung jedoch nach wenigen Minuten endlich auf Seiten der Drachen (39:40) und es war dem an diesem Abend stark aufspielenden Frankl-Maus vorbehalten, die Führung weiter auszubauen (39:42). Frankl-Maus avancierte zum Topscorer und zeigte eine glänzende Partie, war von seinen Würzburger Gegenspielern kaum zu stoppen. Die Erfahrungen, die er in der ProA sammeln konnte, haben ihn einen wichtigen Schritt in seiner Entwicklung weiter gebracht. Bis zum Ende des dritten Spielabschnitts blieben die Mannen von Coach Sonnenschein konzentriert am Werk und ließen sich auch von Fouls und eigenen Fehlern nur selten aus der Ruhe bringen. Entsprechend stand mit Ende des Viertels eine letztlich bereits vorentscheidende 45:56-Führung für die Dragons zu Buche. Im finalen Spielabschnitt investierten beide Mannschaften nochmal alles, jedoch sollten die Dragons auf jede Aktion der Würzburger die passende Antwort haben und spätestens mit dem erfolgreichen 3er durch Will Trawick zum 59:71 senkte sich der Puls bei den mitgereisten Dragons-Fans merklich. Am Ende konnten die Dragons einen verdienten 71:81-Sieg verbuchen, bei dem vor allem die wesentlich besseren Quoten aus dem Feld letztlich den Ausschlag zu Gunsten der Drachen gegeben haben dürften. Matthias Sonnenschein (Headcoach Dragons Rhöndorf): Das war absolut kein Basketball-Leckerbissen, aber auch solche Spiele muss man mitnehmen und eben auch mal gewinnen. Nach der Halbzeit haben wir einen besseren Job gemacht und letztlich auch verdient den Sieg eingefahren. Danke an die mitgereisten Fans für die lautstarke Unterstützung vor Ort, die damit ihren Teil zum Sieg beigetragen haben. Rhöndorf: Reusch (2), Michel (5), Geretzki (0), Wendeler (1), Nelson (18/1-3er, 17 Rebounds), Frankl-Maus (23/2, 11 Assists), Lucier (0), Trawick (20/4), Tratnjek (3), Winterhalter (9) Jetzt neu: Jeden 1. und 3.Samstag im Monat von 9.00 bis Uhr geöffnet! Über 40 Jahre Erfahrung Der Profi für Ihre Haustür Aluminium- und Kunststofffenster Haustüren Brand- und Rauchschutzelemente Glas- und Aluminiumfassaden Vordächer, Terrassendächer Wintergärten Tore und Torantriebe Schlosserarbeiten Markisen und Sonnenschutzanlagen Sankt Augustin Balkone und Balkonverglasungen Am Siemensbach 2-4 Tel Fax: Junger TVK-Läufer schon erfolgreich: Lennard Brouwers (9) auf der Mittelstrecke gut unterwegs Königswinter, den 2. November Bei drei Wettbewerben in der Region trat der junge Lennard Brouwers über die Mittelstrecke an: In Hangelar beim Lauf Rund um den Flughafen (TV Hangelar) über 1000 m, in Unkel beim Unkeler Stadtlauf über 600 m und in Leverkusen über m, alles im Zeitraum der letzten vier Wochen. Lennard erlief Platz 12 in Leverkusen (05:09 min.) und jeweils den 1. Platz in Hangelar und Unkel mit Zeiten von 03:50 min. bzw. 02:07 min. Ganz hervorragend, wenn man berücksichtigt, dass er in Hangelar gegen über 12-Jährige antrat. Lennard, der von Dieter Dick trainiert wird (vormals von Martina Henseler), hat Biss, ist ehrgeizig und trainingsfleißig und hat noch einen Start in diesem Jahr im Plan. 36 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

37 Von der Wiege bis zur Bahre Beim nachhaltigen Bauen ist die komplette Ökobilanz des Baustoffs entscheidend Der Begriff Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde - kaum jemand aber weiß, was man konkret darunter versteht und welche Kriterien etwa beim nachhaltigen Bauen erfüllt sein müssen. Nachhaltigkeit heißt, dass bereits in der Planungsphase auf soziokulturelle Einflüsse, die Steigerung der ökonomischen Potentiale und auf das Ökosystem geachtet werden muss - also auf die komplette Ökobilanz, so Martin Schmidt, Bauen- Wohnen-Experte beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Umwelt-Produktdeklaration gibt umfassend Auskunft Das Institut für Bauen und Umwelt e.v. (IBU) in Berlin etwa erstellt sogenannte Umwelt-Produktdeklarationen. Sie enthalten umfassende, international gültige und neutrale Informationen zu allen umweltrelevanten Eigenschaften eines Bauprodukts und bilden damit auch die Datengrundlage für die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden. Den Kern der Deklaration bildet eine umfassende Ökobilanz. Darin werden sowohl Angaben zur technischen Leistungsfähigkeit eines Produktes gemacht als auch seine Umweltwirkungen berechnet - und zwar von der Wiege bis zur Bahre, von der Rohstoffgewinnung über Transport, Herstellung und Nutzungsdauer bis hin zum Recycling. Extruderschaum muss Vergleich nicht scheuen Bei einer Bodenplatte oder beim Gründach etwa sollte auf Dämmstoffe aus Extruderschaum (XPS) zurückgegriffen werden. Das scheint auf den ersten Blick ein Kompromiss im Hinblick auf nachhaltiges Bauen zu sein - tatsächlich aber muss das Material den Vergleich mit Naturdämmstoffen nicht scheuen. Es besteht zu fast 98 Prozent aus Luft, nur die restlichen zwei Prozent sind aus erdölbasiertem Kunststoff. Unter gibt es viele weitere Informationen zu diesem Material. Durch die lange Lebensdauer und hohe Wärmedämmeigenschaft spart es im Laufe des Produktlebens weit mehr als das 200-fache dessen an Energie ein, was zu seiner Herstellung benötigt wird. Schon nach einem Jahr hat sich Extruderschaum energetisch amortisiert. Und nach Ende seines Produktlebens wird er in einer Hausmüllanlage zur Energiegewinnung thermisch verwertet. (djd). Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45 RMP Lokaler gehts nicht! 37

38 Achtungserfolg gegen den Ligaprimus Oberliga-Reserve der HSG Siebengebirge bezwang den VfL Bardenberg mit 31:25 (ik) Oberpleis. Die Verbandsligamannschaft der HSG konnte am vergangenen Samstag einen wichtigen Sieg gegen den bis dato ungeschlagenen Tabellenführer aus Bardenberg einfahren. Zu Beginn der Partie sah es nicht nach einem Erfolg der HSG aus, denn nach wenigen gespielten Minuten lagen sie bereits mit 0:2 zurück. Als dann auch noch eine Abschlussschwäche in der Offensive ihr Übriges tat und der Bardenberger Torhüter die ersten Würfe der HSG entschärfen konnte, geriet auch der Abwehrverbund ins Wanken, sodass die Gäste nach 15 Minuten mit 5:0 davonziehen konnten. Doch Mitte der ersten Halbzeit platzte der Knoten schlagartig und die Siebengebirgler egalisierten binnen kürzester Zeit den Fünf-Tore Rückstand und arbeiteten sich auf zwei Tore heran. Diesen Abstand versuchten die Gäste vom VfL Bardenburg zu halten, was ihnen auch erst einmal gelang. Im weiteren Verlauf stabilisierte sich die Abwehr der HSG und stellte Bardenberg immer öfter vor größere Probleme. Das lag auch daran, dass Bardenbergs effektivster Werfer Akintunde kaum ein Durchkommen in der HSG Abwehr mehr fand. So arbeiteten sich die Gastgeber Tor um Tor heran, um schließlich Sekunden vor der Halbzeit den Ausgleich zum 10:10 zu erzielen. Ein Treffer gelang den Gästen noch und man ging mit 10:11 aus Sicht der HSG in die Kabinen. In der zweiten Hälfte nahmen die Grün-Blauen ihrerseits das Heft in die Hand und diktierten das Spielgeschehen. Dennoch gelang es keinem der beiden Teams, sich vorentscheidend abzusetzen, sodass sich ein spannendes und vor allem kämpferisch geprägtes Spiel auf Augenhöhe entwickelte. In der 50. Minute konnten sich die Hausherren erstmals beim Stand von 22:19 deutlicher absetzen. Obwohl Bardenberg noch auf ein Tor verkürzen konnte, gab die HSG die Führung nicht mehr aus der Hand und behielt schließlich die zwei Punkte verdient im Siebengebirge. Obwohl es in der Anfangsphase der Partie zunächst nicht gut für die Hausherren aussah, konnte sich die Mannschaft um Trainer Thomas Radermacher gestützt auf eine starke Abwehr und mit Sebastian Schramm und Sven Kremer zwei überragende Schlussmänner am Ende verdient mit 25:23 durchsetzen. TuS 05 Oberpleis verspielte seine Führung Liga-Neuling SV Lohmar nahm den Oberpleisern die Punkte in der 2. Halbzeit ab (ik) Oberpleis/Lohmar. In einer hart umkämpften Begegnung hatte die Hausherren nach 90 Minuten die Nase vorn. Auf eigenem Platz konnte der SV Lohmar den Gästen von TuS 05 Oberpleis ein 2:1 abringen. Es war ein temporeiches Spiel, das sich die beiden Landesligamannschaften lieferten. Die erste Halbzeit war ausgeglichen und es war wieder einmal der Torjäger des TuS 05, Tim Miebach, der in der 19. Minute nach Zuspiel von Jetgzon Krasniqi das 1:0 erzielte. Vorbei an dem herausstürmenden Torwart der Lohmarer Denis Durukanli zirkelte Miebach das Leder ins gegnerische Tor. In der 31. Spielminute wurde ein vermeindlicher Treffer von Jonas Timmer auf Seiten der Lohmarer wegen Abseitsstellung nicht gegeben. Eine weitere Abseitsentscheidung lösste bei den Hausherren heftigen Protest aus. In der 37. Minute wurde ein Tor durch Fabrice Hupfeld erst nach Intervention des Schiedsrichterassitenten nicht anerkannt. So ging man dann auch mit der knappen 1:0-Führung des TuS 05 Oberpleis in die Halbzeitpause. In den zweiten 45. Minuten verpassten die Gastgeber so manche erfolgversprechende Chance. Der erst zwei Minuten auf dem Platz stehende Patrick Czaja erlöste die sie dann aber in der 55. Minute und erzielte den 1:1-Ausgleich. Nun war der SV Lohmar die aktivere Mannschaft auf dem Platz. Die Belohnung folgte auf dem Fuße. In der 62. Minute konnte Fabrice Hupfeld eine Flanke per Kopf verlängern und so den Führungstreffer für die Gastgeber erzielen. Sebastian Klein im Tor der Oberpleiser war in dieser Situation chancenlos. Eine große Chance hatten die Oberpleiser in der verbleibenden Spielzeit noch. SV-Keeper Durukanli musste sich in der 77. Minute äußerst lang machen, um einen Schuss von Lars Lokotsch noch abwehren zu können. So blieb es nach 90 Minuten beim 2:1 für die Gastgeber. In der Nachspielzeit zückte der Schiedsrichter noch dreimal die gelb-rote Karte. Es traf auf Seiten der Lohmarer die Spieler Lukas Timmer und Fabian Mehring, auf Seiten der Oberpleiser war für Martin Krings das Spiel zu Ende. Für den TuS 05 Oberpleis spielten: Klein, Reinheimer, Rüth, N. Lokotsch, Sülzen (80, Schönherr), Schulz (75. Germscheid), Arutiunian, Krasniqi, Bauerfeld (46. Krings), Miebach und L. Lokotsch. 38 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

39 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45 RMP Lokaler gehts nicht! 39

40 BGH-Urteil - Patientenverfügung: Das müssen Sie wissen! In einer Patientenverfügung können Personen festlegen, wie sie im Krankheitsfall medizinisch behandelt werden möchten. Allerdings: Um gültig zu sein, muss das Dokument ganz konkrete Anforderungen erfüllen. Dies stellte kürzlich der Bundesgerichtshof klar. Wir empfehlen daher allen Besitzern eines solchen Schriftstückes, den Inhalt nach den neuesten Vorgaben zu prüfen, sagt Heike Morris, juristische Leiterin bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD). Keine Frage des Alters Bei der Patientenverfügung handelt es sich um ein rechtlich bindendes Dokument. In ihm legt eine Person im Voraus fest, welche ärztlichen Maßnahmen sie in einem medizinischen Ernstfall wünscht oder nicht wünscht, erklärt Morris. Wirksam wird die Patientenverfügung in Fällen, in denen der Verfasser selbst nicht mehr in der Lage ist, seinen Willen zu bilden. Der Jurist spricht dann von einer Einwilligungsunfähigkeit. Eine solche Situation kann, zum Beispiel durch einen schweren Unfall, auch bei jungen Menschen völlig unvorhergesehen eintreten. Jeder einzelne sollte Foto: britta60/fotolia.com/akz-o sich daher frühzeitig mit dem Thema befassen. Der Gesetzgeber sagt: Eine Patientenverfügung muss konkret und aussagekräftig formuliert werden. Allgemeine Angaben wie der Wunsch nach lebensverlängernden Maßnahmen reichen nicht aus, stellt die Juristin klar. Die genauen Umstände und Krankheiten, in denen man eine ganz bestimmte medizinische Behandlung wünscht, müssen präzise geschildert sein. Gleiches gilt für Maßnahmen, die unterlassen werden sollen. Sind Passagen unklar formuliert, können sie unterschiedlich ausgelegt werden und sind für Ärzte nicht bindend. Bei Fragen und Problemen beraten Sie die Berater der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) kompetent, unabhängig und kostenlos im gesetzlichen Auftrag unter 0800/ und auf Eine Person des Vertr ertrauens Ebenso wichtig wie die Patientenverfügung ist eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung. Diese Dokumente stellen sicher, dass im Ernstfall eine Vertrauensperson die eigenen Behandlungswünsche durchsetzt. Darüber hinaus kann die benannte Person bevollmächtigt werden, für den Patienten auch geschäftliche Entscheidungen zu treffen, zu denen dieser nicht mehr fähig ist. Sie darf zum Beispiel in seinem Namen Verträge abschließen und finanzielle sowie behördliche Angelegenheiten regeln, sagt Morris. Fehlen Patientenvollmacht oder Betreuungsverfügung, wird das Gericht bei Bedarf einen gesetzlichen Berufsbetreuer ernennen. Dieser kann die Wünsche des Patienten nicht immer berücksichtigen. (akz-o) 40 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

41 Besondere Pflege bei Kälte Ratgeber: Diabetiker sollten im Winter gut auf ihre Füße achtgeben Etwa jeder dritte Mensch mit Diabetes hat Probleme mit schmerzenden, kribbelnden oder sich taub anfühlenden Füßen, weil er an einer Nervenschädigung, der sogenannten Neuropathie, leidet. Bei dieser Erkrankung ist das Empfindungsvermögen der Füße gestört, wodurch das Risiko für unbemerkte Wunden, Erfrierungen oder Verbrennungen - zum Beispiel durch ein zu heißes Fußbad - steigt. Wie man die Füße auch im Winter gut pflegt und gesund hält, zeigen die folgenden wichtigen Tipps: Aktiv bleiben auch bei Kälte. Auch wenn es nur ein kleiner Spaziergang an der frischen Luft ist: Bewegung hält fit, ist gut für die Füße und hilft Diabetikern, den Blutzucker im Zaum zu halten. Ratsam ist es auch, mal ein paar Trainingseinheiten speziell für die Füße einzulegen. So kann man beispielsweise einen Tennisball unter den Fuß legen und den Fuß danach von der Ferse bis zu den Zehen über den Ball abrollen lassen. Viele weitere Übungen und ein Fußgymnastik- Video gibt es auch unter Eine Extraportion Pflege für die Haut. Wenn der Winter die Haut austrocknet und sie dünn oder sogar rissig wird, weil die Schweißdrüsen nicht so gut arbeiten, dann benötigen die Füße besondere Pflege. Deshalb sollte man spezielle Cremes und Creme-Schäume verwenden, die zum Beispiel mit Harnstoff angereichert sind und die Haut geschmeidig halten. Ein wärmendes Fußbad tut kalten Füßen im Winter gut. Doch Achtung: Da Menschen mit einer Neuropathie oftmals nicht wahrnehmen, wenn das Wasser zu heiß ist, sollte die Temperatur mit einem Thermometer überprüft werden. Auch zu heiße Wärmflaschen oder Heizdecken können unbemerkt Verbrennungen verursachen. Wer unter Beschwerden durch diabetesbedingte Nervenschäden leidet, dem kann zudem die Einnahme von Benfotiamin, einer Vorstufe des Vitamins B1, Linderung verschaffen. Der vitaminähnliche Stoff trägt dazu bei, die Bildung von schädlichen Zuckerabbauprodukten auszubremsen. Dadurch können Nerven und Blutgefäße geschützt werden. Benfotiamin ist beispielsweise in milgamma protekt enthalten, das es rezeptfrei in der Apotheke gibt. Prüfender Blick auf Füße und Schuhe. Passen die Schuhe auch mit dicken Socken und sind sie richtig vor Kälte geschützt? Haben sich kleine Steine im Schuh versteckt? Das sind wichtige Fragen, die sich vor allem Diabetiker stellen sollten, um zu verhindern, dass es Druckstellen, Wunden oder Erfrierungen an den Füßen gibt. Deshalb ist es wichtig, bei der Auswahl der Schuhe aufmerksam zu sein und sich gegebenenfalls vom orthopädischen Schuhmachermeister passende Schuhe anfertigen zu lassen. Diese sollten vor dem Anziehen auf Fremdkörper untersucht werden. Wer seine Füße regelmäßig kontrolliert und einen staatlich geprüften Podologen zu Rate zieht, sorgt auch im Winter für den richtigen Schutz. (djd). Anzeichen von Nervenschäden Bereiten die Füße ständig Probleme, sollte man dies ernst nehmen und mit seinem Arzt darüber sprechen. Werden die Füße öfter taub und gefühllos, kribbeln, schmerzen oder brennen sie, so können dies Anzeichen von Nervenschäden in Folge eines Diabetes sein. Diese sind eine häufige Ursache für das sogenannte diabetische Fußsyndrom, das schlimmstenfalls sogar zu einer Amputation führen kann. Früherkennung ist der beste Schutz vor schlimmen Folgen. Mediziner testen die Nervenfunktion, indem sie das Vibrations-, Berührungsund Temperaturempfinden in den Füßen bei schmerzlosen Tests überprüfen. Mehr Informationen: (djd). Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45 RMP Lokaler gehts nicht! 41

42 WNBL: Dragongirl landen Sieg Dragons Rhöndorf - Pfalz Towers Speyer 73:56 (18:19/12:15/24:13/19:9) (Text und Fotos Marion Cramer) Erst in der zweiten Halbzeit übernahmen die Dragongirls das Kommando, konnten sich am Ende in einem kampfbetonten Spiel den ersten Sieg in der Jugendbundesliga des deutschen Basketballverbands holen. Zu Beginn des Spieles jedoch sahen die Zuschauer einen erbitterten Kampf um jeden Punkt und immer wieder Führungswechsel zwischen den Mannschaften. Ein offener und knapper Schlagabtausch wurde auf dem Feld ausgetragen und Rhöndorf gelang es nie davon zu ziehen. Zu viele einfache Fehler und unkonzentrierte Spielphasen ließen die Gäste immer wieder zu Punkten kommen. Vor allem Maria Ruf, die am Ende auf 22 Zähler kam, war von der Dragons Defense kaum zu stoppen. Ein ums andere Mal konnte sie sich unter dem Korb durchwurschteln und scoren, ohne, dass die Dragons dagegen ein Mittel fanden. Als dann auch noch Maike Krüger das Zepter auf Speyers Seite in die Hand nahm und mit viel Tempo, entschlossen zum Korb zog, standen die jungen Drachen vor einer großen Aufgabe. Der Knoten platzte nach der Halbzeitansprache. Motiviert und wie ausgewechselt kamen die Spielerinnen der Rhöndorfer aus der Kabine und zeigten endlich eine konzentrierte Leistung. Die Umstellung durchgängig Mann- Mann Defense zu spielen, war hier dann noch das richtige Mittel und die Dragons schafften es ihre Gegner in Schach zu halten. In der Offense übernahmen Elisabeth Emrich und Sally Jo Hartmann viel Verantwortung und steuerten so einige Punkte bei. Die Treffsicherheit von Sally Jo Hartmann gab dem Team Rückenwind und das Penetration von Elisabeth Emrich konnte niemand aus Speyer stoppen. Im Vergleich zum desaströsen Spiel vom vergangenen Wochenende gegen Freiburg, konnte man einige Fehler gut machen: 10 Rebounds mehr als der Gegner waren dort schon mal eine Hausnummer. Hier erkämpfte vor allem Toni DeMuirier (8) immer wieder Bälle und unterstützte ihre hart arbeitende Centerkollegin Daria Karabatova (16) dort tatkräftig. Verbessert zum letzten Spiel zeigte sich auch die Einstellung beim Penetration zum Korb.Mehr Entschlossenheit, Stabilität und Entscheidungswillen hatten die Coaches gefordert und die konnte man in der zweiten Hälfte gegen Speyer umsetzen. 40 Punkte alleine in der Zone zu erzielen, sprachen dabei für sich und ein 12-0 Lauf in der letzten Halbzeit konnte Speyer nicht mehr aufholen. Die Drachen waren aufgewacht und ließen sich die Führung nicht mehr nehmen. Martin Otto, Headcoach der Dragons, war mit den letzten 20 Minuten seines Teams zufrieden und sah die deutliche Steigerung seiner Mannschaft zum letzten Spiel, die ihn positiv stimmte: Die erste Halbzeit sollten wir schnellst möglich vergessen und daran arbeiten nicht mehr so unkonzentriert in Spiele zu starten. Wir sind ein junges Team, welches lernen muss voll dabei zu sein und auf dem Parkett hellwach, konzentriert die eigene Leistung abzurufen. Mit dem Herzblut, mit dem wir aus der Kabine kamen und welches wir auf dem Feld gezeigt haben, müssen wir jedes Spiel bestreiten. Neben einer tollen Teamleistung in den letzten Minuten bekommt von mir vor allem Daria Karabatova ein Sonderlob. Sie hat ein echt gutes Spiel abgeliefert und war sowohl in der Defense, als auch im Rebound und der Offense präsent, trug das Team zum Sieg und war für uns an diesem Tag unersetzlich. Die Spielerinnen der Dragons waren sich nach dem Spiel alle schnell einig: So hatten wir zusammen viel Spaß auf dem Feld. Wir freuen uns schon auf das nächste Spiel. Punkte: Hartmann (14/3-3er), Eulering (4), Emrich (11), Selker (0), Carstens (3/1), De Muirier (9), Kaltwasser (4), Brückner (6), Roth (0), Prinz (2), Dohr (2), Karabatova (18, 16 Rebounds) FV Bad Honnef tat sich beim SC Uckerath schwer Knappe Führung aus der 1. Halbzeit konnte mit Mühe über die Zeit gerettet werden (ik) Bad Honnef/Uckerath. In der Partie des SC Uckerath gegen den Tabellenführer der Bezirksliga 2, den FV Bad Honnef hätten die Voraussetzungen nicht unterschiedlicher sein können. Die Gäste aus dem Siebengebirge stellen das bislang einzige ungeschlagene Team in der Liga, während die Hausherren bislang lediglich neun Zähler verbuchen konnten. So kamen die Bad Honnefer auch als haushoher Favorit nach Uckerath. So stand für SC-Trainer Burkhard Zimmermann vor der Partie fest: Bad Honnef ist klar die beste Mannschaft der Liga, wir sind der Außenseiter. Es wird schwer dieses Spiel zu gewinnen. Dennoch bleib ein Funken Hoffnung, den das Team aus Uckerath hat bereits bewiesen, dass es auch gegen vermeintlich stärkere Mannschaften mithalten kann. Gleich zu 42 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

43 Beginn des Spiels zeigte sich, dass der FV Bad Honnef nicht zu Unrecht die Tabellenspitze inne hat. Mit einem Doppelschlag für die Gäste durch Florian Diehl (7.) und Thomas Schneider (8.) schien die Partie seinen erwarteten Verlauf zu nehmen. Uckerath konnte jedoch in der 18. Minute durch Torsten Ballnus nach einem Fehler der Honnefer zum 1:2 verkürzen. So ging man auch in die Halbzeitpause. In den zweiten 45 Minuten warfen die Gastgeber alles nach vorne und tauchten vermehrt vor dem Tor von FV-Keeper Gehrlein auf. Doch die Gäste konnten den Ausgleich vermeiden. Auf der anderen Seite führten jedoch die Konter auch nicht zum Erfolg. In der 77. Minute vergab Ballnus für den SC Uckerath die größte Chance in der 2. Halbzeit, als er völlig ungehindert aus nur 10 Metern den Ball über die Latte schoß. So hatte der Halbzeitstand bis zum Abpfiff der Partie Bestand und der FV Bad Honnef konnte die drei Punkt mit ins Siebengebirge nehmen. FV-Trainer Sascha Glatzel war mit der Leistung seiner Mannschaft nicht voll zufrieden: Nach einem erfolgreichen Auftakt haben wir den Gegner durch einen katastrophalen Fehler, der dann auch zum Anschlusstor führte, wieder ins Spiel gebracht. Selbst haben wir in dieser Phase völlig den Fader verloren. Durch ein Unentschieden des direkten Verfolgers 1. FC Spich konnten die Honnefer nun den Vorsprung auf 3 Punkte erhöhen. Aber nicht nur in der Bezirksliga liegen sie auf dem 1. Tabellenplatz. Neben der taktischen Disziplin überzeugt das Team um Trainer Sascha Glatzel auch mit Fair Play und steht auch in der Fairness-Tabelle an der Spitze. Für Bad Honnef spielten: Gehrlein, Böning, Müller, Boztas (46. Bayer), Wilhelmy, Krayer, Leisch, Diehl, Chin (90. Ehrenberg), Brand und Schneider (82. Handke). Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45 RMP Lokaler gehts nicht! 43

44 Angebote Brennstoffe Kaminholz Buche mindestens 2 Jahre abgelagert, Preis auf Anfrage, Anlieferung frei ab 4 SRM, Tel. 0163/ Bücher Sie sind in der KULTUR- UND HEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: buch@rmp.de (oder ) Dienstleistung Sonstiges Alte Stuhlrohrgeflechte erneuert preiswert, holt ab, Tel / oder 0174 / Badewannen-Neubeschichtung, Garantie, Fa. Derichsweiler Tel Rund ums Haus Architektenhaus mit Festpreis- Garantie GÜNSTIGER ALS EIN FERTIGHAUS. Wir bauen Ihr neues Haus nach Ihren Vorstellungen und Wünschen ohne Aufpreis. Beratung und erste Entwurfsplanung kostenfrei! Bau.de Tel / Stellenmarkt Malteser Hilfsdienst e.v.v. St. Augustin sucht ab sofort eine Unterstützung auf Gleitzonenbasis (ca. 20 Wochenstunden) für die Verwaltung des Menüservice. Bewerben Sie sich bitte unter Angabe Ihrer Telefonnummer vorrangig unter Dagmar.Muchowski@malteser.org oder Suche Haushaltshilfe nach Königswinter-Sand, gute Deutschkenntnisse. Tel. 0170/ Hunde Tiere Hundehaarstudio Struppi & Co professionelle und behutsame Fellpflege für Hunde u. Katzen in Aegidienberg. Tel.: 02224/ Unterricht Klavier- und Schlagzeugunterricht Ersparen Sie sich das Fahren und das Warten bei der Musikschule: Bei mir findet qualifizierter Musikunterricht bequem in Ihrem Haus statt. Z.Zt. morgens Termine frei. Ab Januar 17 Sonderaktion für Grundschüler. Mail: Seven-Winds@freenet.de Tel / Internet: 7-winds.de Gesuche Automarkt Wohnwagen/-mobil Kaufe Wohnmobile und Wohnwagen Tel.: Fa. Kaufgesuch Suche Hutschenreuther Geschirr Bitte alles anbieten. Mobil 0152/ Suche Pelzmäntel / - jacken z.b. Nerz, Ozelot, Luchs, Stolas, Broschen, Uhren. Bitte alles anbieten. Tel. 0163/ Sammler Sammler der Luftwaffe SUCHT Fotos, Fotoalben, Negative, Farbdias, Orden, Urkunden, Dolche, Pokale, Uniformteile von der dt. Fliegertruppe aus dem 1. und 2. Weltkrieg - Seriöse Abwicklung - Tel / Hotline: 02241/ Internet: Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro 44 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

45 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45 RMP Lokaler gehts nicht! 45

46 Johanniter-Sozialstation - Pflege zu Hause - Hauswirtschaftliche Versorgung - Hausnotruf - Menüservice Sozialstation Bad Honnef/Königs- winter Ulrike Schulz Rommersdorfer Straße Bad Honnef Tel.: Fax: ulrike.schulz@johanniter.de Internet: Apotheken-Notdienst Bad Honnef / Königswinter grundsätzlich 9.00 bis 9.00 Uhr des Folgetages, sowohl werktags als auch Samstag, 12. November 2016 Hirsch-Apotheke Hauptstr. 38, Bad Honnef, 02224/93850 Sonntag, 13. November 2016 Brunnen-Apotheke Hauptstr. 44, Bad Honnef, 02224/3618 St. Michael-Apotheke Godesberger Str. 9, Königswinter, 02223/26780 Montag, 14. November 2016 Kloster-Apothek -Apotheke Dollendorfer Str. 400, Königswinter (Heisterbacherrott), 02244/ Dienstag, 15. November 2016 Petersberg-Apotheke Heisterbacher Str. 76, Königswinter (Oberdollendorf), 02223/24400 Mittwoch, 16. November 2016 Rodderberg-Apotheke Konrad-Adenauer-Str. 48, Wachtberg (Niederbachem), 0228/ Donnerstag, 17. November 2016 Apotheke in Stieldorf Oelinghovener Str. 17, Königswinter (Stieldorf), 02244/3658 Freitag, 18. November 2016 Rosen-Apotheke Heisterbacher Str. 33, Königswinter, 02223/ Samstag, 19. November 2016 Süd-Apotheke Berck-Sur-Mer-Str. 1, Bad Honnef, 02224/ Sonntag, 20. November 2016 Adler-Apothek -Apotheke Hauptstr. 398, Königswinter, 02223/21990 Telefonischer Abruf Weiterhin können auch die bundesweit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Nummer 0800/ sind die Notdienst habenden Apotheken rund um die Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz ist Anruf unter Tel. 0800/ kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter notdienst.html. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Nummer Die einheitliche Nummer gilt bundesweit, funktioniert ohne Vorwahl und ist für Patienten kostenlos. Für den augenärztlichen Bereitschaftsdienst der Bezirke Bad Honnef, Königswinter-Nieder- und Oberdollendorf, Römlinghoven, Oberpleis, Stieldorf, Eudenbach, Ittenbach, Thomasberg, Heisterbacherrott sind folgende Notdienstzeiten festgelegt: Montag, Dienstag und Donnerstag bis Uhr, Mittwoch bis Uhr, Freitag bis Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage bis Uhr. Kinderärztliche Notfallpraxis Die Praxis befindet sich auf dem Gelände der Kinderklinik Sankt Augustin. Die Adresse lautet: Kin- der- - und jugendärztliche Notfall- praxis für den rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis e.v. im Gebäude der Kinderkrankenpflegeschule, Arnold-Jansen-Str. 29, Sankt Augustin, Telefon: 02241/ Zahnarzt zentrale Tel. el / Krankenwagen Tel. el /19222 Feuerwehr euerwehr, Rettungsdienst Notarzt Tel. el. 112 Polizei Tel. el. 110 AIDS-Hilfe Rhein-Sieg e.v.v. Beratung und Begleitung von HIV Positiven Menschen im Rhein- Sieg-Kreis. Öffnungszeit: Mo. bis Fr Uhr Uhr Jeden Dienstag anonymer HIV- Schnelltest Uhr bis Uhr Jeden 1. und 3. Freitag im Monat, Positiven-Frühstück Uhr Uhr Telefon: 02241/ info@gesundheitsagentur.net 46 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

47 Präventionsveranstaltungen/Multiplikatorenschulung für Gruppen, Vereine, Schulen, Pädagogen, etc. nach telefonischer/schriftlicher Vereinbarung Hippolytusstraße Troisdorf Telefon: 02241/ Ambulante Hospizdienste Begleitung und Beratung für Betroffene und Angehörige bei Schwersterkrankung. Hilfe und Unterstützung zu Hause, im Pflegeheim als auch im Krankenhaus. Daneben bieten wir Ihnen auch Möglichkeiten in der Trauerbegleitung an. Für den Bereich Bad Honnef: Ökumenische Hospizbewegung Bad Honnef, Luisenstraße Bad Honnef Sprechstundenzeiten: Mo., Mi. und Fr. von 9.00 bis Uhr, Tel / Für den Bereich Königswinter: Ölberg - Ökumenischer Hopsizdienst - Königswinter e.v. Dollendorfer Str. 397, Königswinter-Heisterbacherrott. Sprechstundenzeiten: Di und Do. von 9.30 bis Uhr, Tel.: 02244/ info@hospizdienstkoenigswinter.de Kerzenwerkstatt Vorweihnachtliche Gerüche beim Bienenstand Kinderkulturwelt Rhein-Sieg e.v. Wenn Ende November der Herbst die letzten Blätter von den Bäumen gefegt hat, duftet es an der Musikschule in Troisdorf nach Bienenwachs, denn jedes Jahr vor dem Advent zieht der Verein Kinderkulturwelt e.v. mit den Kindern Kerzen. Nach einem Spaziergang zum Bienenstand, wo der Imker Thomas Rosenau und seine Bienen die Kinder erwarten, bekommen sie vieles über die Bienen erzählt, Danach ziehen die Kinder aus echtem Wachs selber Kerzen, als Einstimmung auf die bevorstehende Adventszeit , Uhr Treffpunkt: Vogelpark/Musikschule Troisdorf Römerstraße Teilnehmerbeitrag: 8,- info@kinderkulturwelt.de oder Mehr Infos: ulturwelt.de Für Kinder aus einkommensschwachen Elternhäusern werden die Kosten von KinderKulturWelt e.v. übernommen. Adventsbasar der AWO Königswinter Adventsbasar mit feinen Geschenken Feine hausgemachte Marmeladen, Gelees, Likören und Kräuterschnäpse gehören zum Angebot des Adventsbasars der AWO Königswinter. Außerdem können modische Mützen, Schals und andere Handarbeiten erworben werden. Der Adventsbasar mit Kaffee und Kuchen findet am Samstag, 26. November, von 11 bis 18 Uhr im AWO-Treff in Niederdollendorf, Hauptstraße 109 statt. Der Nikolaus kommt Am 6. Dezember von bis Uhr kommt der Nikolaus ins AWO Buch-Café Bad Honnef, Bahnhofstraße 22 um die Kleinen mit Süßigkeiten zu bescheren. Des Weiteren erfüllt die AWO Bad Honnef dieses Jahr einige der am Weihnachts-Wunschbaum von Bündnis & Familie angebrachten Wünsche der Kinder. Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45 RMP Lokaler gehts nicht! 47

48 48 Rundblick Siebengebirge 12. November 2016 Woche 45

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. WWW.Kölsche-Fastelovend- Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. Geschrieben von Fototeam-Besgen am Sonntag, 04. Januar 2015 Das 23. Magazin der GMKG, viel Vorfreude auf die begonnene Session und ein gut

Mehr

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt Wir stellen uns vor Kennenlern-Frühstück Kommen Sie vorbei und lernen Sie die Angebote Ihres AWO-Begegnungszentrums kennen! Do. 19.01.2017 + Do. 26.01.2017 + Do. 02.02.2017 jeweils 9.30-11.30 Uhr Anmeldung

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf

Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf Johannes Flosbach Bensberg, im Februar 2015 Reginharstraße 7 51429 Bergisch Gladbach (Bensberg) Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf Die Zahl 11 überschreitet nicht nur das, was anhand der zehn Finger

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

TOWNHOUSE. Kinderprinzenpaarkürung KÜRUNG DES NEUEN KINDERPRINZENPAARES DER PRINZENGARDE MIT AUFTRITT DER KINDERGARDE.

TOWNHOUSE. Kinderprinzenpaarkürung KÜRUNG DES NEUEN KINDERPRINZENPAARES DER PRINZENGARDE MIT AUFTRITT DER KINDERGARDE. Veranstaltungen Session 2014/2015 Kinderprinzenpaarkürung TOWNHOUSE DÜSSELDORF 09.11.2014 Einlass: 12:30 Uhr Beginn: 13:00 Uhr Eintritt: FREI KÜRUNG DES NEUEN KINDERPRINZENPAARES DER PRINZENGARDE MIT AUFTRITT

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag: Amnesty-International-Ausstellung Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, 48249 9:00 bis ca. 20:00 Uhr kostenfrei Weitere Infos: Das Besichtigen ist am Freitag

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Michael Sondermann 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Der Jahrmarkt Pützchens Markt stellt für die Bundesstadt

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?!

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Mit dieser Thematik werden wir uns im Jahr 2017 auseinandersetzen und in vielen unserer Veranstaltungen weiterführende

Mehr

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Unsere diesjährigen Adventsauftritte begannen am 1. Adventssamstag in der "Kleingartenanlage Burgloch" in Leverkusen-Alkenrath. Die Leverkusener Gruppe der "Deutschen

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Stadtfest. KG Husaren Grün-Weiss e.v. Siegburg. Wir laden Euch ein zum: auf unserer Husarenmeile an der oberen Kaiserstraße

Stadtfest. KG Husaren Grün-Weiss e.v. Siegburg. Wir laden Euch ein zum: auf unserer Husarenmeile an der oberen Kaiserstraße KG Husaren Grün-Weiss e.v. von 1952 Siegburg Wir laden Euch ein zum: Stadtfest auf unserer Husarenmeile an der oberen Kaiserstraße An allen Tagen bieten wir ein attraktives Unterhaltungsprogramm auf unserer

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20. , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

VIDU. Zeit für mich Zeit für uns

VIDU. Zeit für mich Zeit für uns VIDU Selbsthilfe für Verwitwete Zeit für mich Zeit für uns Ein Wochenende für Verwitwete mit und ohne Kinder in der Evangelischen Landjugendakademie Altenkirchen/ Westerwald vom 6. bis 8. Oktober 2017

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick

Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick Seite 1 von 7 METTMANN 31. JANUAR 2016 VON THOMAS LEKIES Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick Mehr als 400 Narren feierten mit ME-Sport bis heute Morgen ausgelassen Karneval in der Neandertalhalle.

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Öffnungszeiten im Kinderclub: , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 21.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Der Kinderclub

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Oberbürgermeisters Fritz Schramma zur offiziellen Preisverleihung der Auszeichnung "Ausgewählter Ort 2006" an das Kölner Karnevalsmuseum durch die Initiative

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

fener er Sonntag 04. Dezember Uhr LICHTER GLANZ Z Weihnachtsmarkt am Rathaus aus Oelde

fener er Sonntag 04. Dezember Uhr LICHTER GLANZ Z Weihnachtsmarkt am Rathaus aus Oelde Verkaufsoffener fener er Sonntag 04. Dezember 13 18 Uhr LICHTER GLANZ Z 02. 04.12. 2 Weihnachtsmarkt am Rathaus aus Oelde LICHTER GLANZ 02. 04.12. Weihnachtsmarkt am Rathaus Oelde Verehrte Gäste unserer

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Vorspiel. Weißer Winterwald

Vorspiel. Weißer Winterwald Vorspiel Weißer Winterwald Glockenklang aus der Ferne, über uns leuchten Sterne, kein Mensch weit und breit, nur wir sind zu zweit, wandern durch den weißen Winterwald. 1/7 Schnee und Eis hört man knistern,

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom 25.6. 29.6.2014 in Kemnitz Das 2. Deutsch-polnische Event fand im Jahre 2014 mit dem Miejski Dom Kultury Swinoujscie und der Gemeinde Kemnitz an mehreren Tagen

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Bridge in der Parkresidenz!

Bridge in der Parkresidenz! 1 Bridge in der Parkresidenz! Immer ein gutes Blatt! Der Bridge-Club Bad Honnef sucht neue Mitglieder zum gemeinsamen Spiel jeden Mittwoch und Freitag in der Parkresidenz. Informationen unter Tel.: 0 22

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

ARRANGEMENTS BONN AKTIV

ARRANGEMENTS BONN AKTIV BEETHOVEN DEM MUSIKER AUF DER SPUR Exklusive-Führung für Gruppen ab 7 Personen ARRANGEMENTS BONN AKTIV Ludwig van Beethoven (1770 1827) Der Bönnsche Jong zieht in die weite Welt Von seiner vergessenen

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 17.06.2014 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Komm mit uns auf eine Zeitreise... Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach

Komm mit uns auf eine Zeitreise... Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach Komm mit uns auf eine Zeitreise... Willkommen in der Ausstellung Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach Herzlich willkommen in der Ausstellung zur Reformation im Dreiländereck! Hier kannst du viel entdecken

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom 27.12.2016-02.01.2017 Dienstag, 27.12.2016 16.00-17.00 Treffpunkt Sindalan: kommt zu einer Begrüßungsrunde zu uns. 17.30 Uhr Wassergymnastik für die Erwachsenen

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind eine KiTa in katholischer Trägerschaft, und so gehört es für

Mehr

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren.

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Mein Name ist Erika Schmidt. Ich bin die gewählte Vorsitzende der Lebenshilfe

Mehr

Azubis willkommen. Einladung zum Treffpunkt Tischler NRW 4. und 5. September im RuhrCongress Bochum. Tre punkt Tischler 2015

Azubis willkommen. Einladung zum Treffpunkt Tischler NRW 4. und 5. September im RuhrCongress Bochum. Tre punkt Tischler 2015 Azubis willkommen Einladung zum Treffpunkt Tischler NRW 4. und 5. September 2015 Tre punkt Tischler 2015 im RuhrCongress Bochum Der Treffpunkt Tischler wartet auf Euch! Worauf wartet Ihr? Einmal über den

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

Neues von Buschdorf 800 April 2017

Neues von Buschdorf 800 April 2017 Heute: Zweiter Jubiläums-Talk: 2. Mai, 20.00 Uhr im Pfarrzentrum Neues von Buschdorf 800 April 2017!!! NEU!!! Nähen für den Mittelaltermarkt 3. und 11. Mai jeweils 20.00-22.00 Uhr bei Lucky Luke e.v. Buschdorf

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten.

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Beilngries 13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober 2012 Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Festivalprogramm: Donnerstag, 18. und Freitag, 19. Oktober 2012 Donnerstag,

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin Kleinkindergottesdienst zu St.Martin 12.11.2003 Lied zum Einzug: Durch die Straßen... Begrüßung und Kreuzzeichen (Pastor) : In dieser Stunde sind wir hier zusammengekommen, um ein Fest zu feiern, das Fest

Mehr

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Familien-Paten Gesche Göttsche Näh-Werkstatt Julia Meiners Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Koordinierung der ehrenamtlichen Arbeit - Silke Gherbi-Opel 04407-73 137 Beispiele: Wenn Sie ein ehrenamtliches

Mehr

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen... Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember 2016 Die Vorbereitungen... Seite 1 4 Tage Markt in Bremgarten. Ohne freiwillige Helfer/innen wäre der gross angelegte Christchindli-Märt in Bremgarten

Mehr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016

Mehr

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011 Donnerstag 13. Oktober 2011 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung Vortrag von Heiner Eberhardt: "Einführung in das Leben und Werk Marc Chagalls" Musik: Sophia Marquardt (Violoncello) und Heike Marquardt (Klavier)

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

SOMMERLICHER SALOTTELLO

SOMMERLICHER SALOTTELLO SOMMERLICHER SALOTTELLO IM PARKHOTEL IN FÜRTH 23.07.2009 Begrüßung Durch langjährige und liebevolle Renovierungen versprüht das Parkhotel, das seit 1887 die Fürther Innenstadt prägt, heute noch ein ganz

Mehr

Sessionsorden 2015/16. Diesen Orden können Sie auf jeder unserer Veranstaltungen bei unserem Schatzmeister Bernhard Schilde käuflich erwerben.

Sessionsorden 2015/16. Diesen Orden können Sie auf jeder unserer Veranstaltungen bei unserem Schatzmeister Bernhard Schilde käuflich erwerben. 1867 2016 Sessionsorden 2015/16 Diesen Orden können Sie auf jeder unserer Veranstaltungen bei unserem Schatzmeister Bernhard Schilde käuflich erwerben. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Ministerpräsidentin

Mehr

Liebe Freunde und Freundinnen der Mertener Schlossgespenster,

Liebe Freunde und Freundinnen der Mertener Schlossgespenster, Liebe Freunde und Freundinnen der Mertener Schlossgespenster, seit unserem letzten Gespensterbrief in 2014 ist ein Jahr vergangen. Wir stehen kurz vor Weihnachten und damit auch vor unserem rituellen Jahresevent:

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Programm für 2015 Januar

Programm für 2015 Januar Programm für 2015 Januar Wendenschloßstraße 103 105, 12557 Berlin Telefon: 030 65 07 54 83, e - Mail: veranstaltung@klub103-5.de Homepage: http://www.hauptmannsklub.de Ein frohes und gesundes neues Jahr

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

Treffpunkt der Generationen

Treffpunkt der Generationen Kolpingsfamilie Ennepetal- Milspe Treffpunkt der Generationen Programm 1. Halbjahr 2008 Vorwort Aufstehn, aufeinander zugehn Wir wollen aufstehn, aufeinander zugehn, von einander lernen miteinander umzugehn,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr