Bürgerinfo. Grasbrunn. Grasbrunn. Neukeferloh Harthausen Keferloh Möschenfeld.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgerinfo. Grasbrunn. Grasbrunn. Neukeferloh Harthausen Keferloh Möschenfeld."

Transkript

1 Bürgerinfo Grasbrunn Grasbrunn Neukeferloh Harthausen Keferloh Möschenfeld

2 Wir bieten Ihnen ganzheitliche Hilfe zum Thema Pflege und Betreutem Wohnen. Wir pflegen und betreuen sie nach Ihren individuellen Wünschen. Wir bieten Ihnen ein geborgenes Zuhause mit einem hohen Maß an Lebensqualität. Wir sind eine anerkannte Zivildienststelle Seniorenwohnpark Vaterstetten Fasanenstraße Vaterstetten Tel / Fax /

3 Gemeinde Grasbrunn Luftbild Gemeindeteil Grasbrunn mit Sportpark Die Infobroschüre Grasbrunn Die Gemeinde Grasbrunn bedankt sich bei allen Beteiligten für die Zusammenarbeit und die kostenfreie Bereitstellung des Bildmaterials. Besonderer Dank gilt den Firmen, die es durch ihre Anzeige ermöglicht haben diese Broschüre zu realisieren. Wir haben uns bemüht, alle Daten und Informationen, dem Wissensstand vom 30. Juni 2009 entsprechend, in dieser Broschüre zusammen zu stellen. Dennoch kann es sein, dass Sie wichtige fehlende Hinweise oder Ergänzungen haben. Bitte teilen Sie diese der Gemeindeverwaltung mit (Tel / ) oder senden Sie uns ein an: info@grasbrunn.de. Dann kann Ihr Beitrag bei einer Neuauflage der Bürgerinfo berücksichtigt werden. Wir möchten auch darauf hinweisen, dass Sonderveröffentlichungen aus Inhalten dieser Broschüre auf elektronischem oder fotomechanischem Weg nur mit schriftlicher Genehmigung der Gemeinde Grasbrunn erlaubt sind. 3

4 Eröffnung im Sommer 2010 Grasbrunn Das Seniorenzentrum verfügt über 84 vollstationäre Pflegeplätze zur Kurz- oder Langzeitpflege sowie 5 betreute Seniorenwohnungen. Ebenfalls verfügt unser Haus über 2 therapeutische Wohngruppen für 24 demenziell erkrankte Bewohner. Die wesentlichen Infos im Überblick: 7 Hausgemeinschaften für jeweils 12 Bewohner mit zentral gelegenem Wohnzimmer, Küche und Balkon / Terrasse eigener Wohnraum, der auch gerne mit persönlichem Mobiliar eingerichtet werden kann 2 Hausgemeinschaften für demenziell erkrankte Bewohner großzügige Cafeteria, Andachtsraum, Rezeption und Therapieräume weitläufige Gartenanlagen (inkl. speziellem Demenzgarten) 5 betreute Seniorenwohnungen, barrierefrei mit Einbauküche und Terrasse Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne! Weitere Informationen erhalten Sie unter: Arbeiter Samariter Bund Tel.: 0711/ martina.wahler@asb-stuttgart.de Ein Projekt der BG Immobiliengruppe ASB Seniorenzentrum Am Wiesengrund Harthauser Weg Grasbrunn 4

5 Gemeinde Grasbrunn Grüß Gott und herzlich Willkommen in der Gemeinde Grasbrunn Alle zwei Jahre wird unsere Bürgerinfobroschüre überarbeitet und neu aufgelegt. Sie soll aktuell allen Bürgern Fragen beantworten und helfen, sich in unserer Gemeinde zurecht zu finden. Nach alphabetischen Stichwörtern sind hier alle wichtigen Informationen unserer Gemeinde zusammen gestellt. Im Verzeichnis Was erledige ich wo finden Sie alle Dienstleistungen der Gemeindeverwaltung. Eine gedruckte Broschüre ist schnell zur Hand. Sie wird Ihnen die Orientierung in der Gemeinde Grasbrunn erleichtern und auf interessante Angebote für Jung und Alt unserer zahlreichen Vereine und Institutionen, saisonalen Feste sowie Sport- und Freizeitmöglichkeiten aufmerksam machen. Danken möchte ich den Firmen und Gewerbetreibenden, die durch ihre Werbung eine kostenneutrale Erstellung dieser Broschüre möglich gemacht haben. Mein Dank gilt auch all denjenigen, die mit Fleiß und Engagement die Broschüre gestaltet haben. Klaus Korneder Erster Bürgermeister 5

6 Gemeinde Grasbrunn Inhaltsverzeichnis Luftbild von Grasbrunn 3 Grußwort des Ersten Bürgermeisters 5 Inhaltsverzeichnis 6 Inserentenverzeichnis 7 Streifzug durch die Gemeindegeschichte 9 Die Gemeinde in Zahlen 10 Übersichtskarte München-Land 11 Flächennutzungsplan 12 Straßenverzeichnis 14 Organe der Gemeinde 16 Gemeinderat 17 Ausschüsse 18 Wirtschaftliche Unternehmen der Gemeinde 21 Organigramm 22 Wegweiser durch das Rathaus 23 Was erledige ich wo 25 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Abfallentsorgung 33 Abwasserbeseitigung 35 Ärzte und Heilberufe 37 Altenpflege/Altenhilfe 38 Amtliche Bekanntmachungen 38 Apotheke 38 Ausstellungen im Rathaus 38 Banken und Sparkassen 38 Bauhof 38 Behördliche Einrichtungen 39 Beratungsstellen/Soziale Einrichtungen 39 Betreutes Wohnen zu Hause 40 Bücherei 41 Bürgerhäuser 42 Bürgerversammlung 42 Bürgerwerkstätten 42 Energie/Energieversorgung 45 Energiesprechstunde 46 Feldgeschworene 47 Feste 47 Flughafen 49 Förderverein St. Aegidius 49 Freiwillige Feuerwehr 50 Friedhof 51 Fundbüro 51 Gaststätten, Restaurants 51 Gemeindeblatt Grasbrunn 53 Gemeindewerke 53 Geschichte und Geschichten 54 Gewerbegebiet 54 Gemeinde Projektentwicklungs-GmbH & Co. KG 54 Golfplatz Harthausen 54 Hotels und Pensionen 54 Internet 55 Kinder 56 Kinder- und Jugendfreizeitangebote 59 Kirchen und Pfarrämter 63 Krankenhäuser 64 Krankenkassen 66 Musikschule 66 Märkte 66 MVV/Verkehrsanbindung 66 MVV Schnellbahnnetz-Plan 67 Nachbarschaftshilfe, Sozial-, Pflegedienste 68 Naturlehrpfad 69 Notrufe 68 ÖPNV (Buslinien) 68 Ortsrecht 69 Parteien/Wählergruppen 69 Partnerschaft Grasbrunn/Le Rheu 70 Polizei 71 Post 71 Pressewesen 71 Radtour 71 Schulen 71 Schulweghelfer 72 Seniorenzentrum Grasbrunn 73 Spiel- und Bolzplätze 72 Sport- und Freizeit 73 TÜV/DEKRA 75 Vereine und Organisationen 76 VHS 75 Wappen von Grasbrunn 78 Werbetafeln 78 Wertstoffhof 78 Zulassungsstelle 78 Zweckverbände 78 Impressum 79 Wichtige Rufnummern auf einen Blick 80 6

7 Gemeinde Grasbrunn Inserentenverzeichnis Abwasserzweckverband 65 Alarm-Sicherheitstechnik, Elektro Nußhart 79 Apotheke, Ottilien Apotheke 8 Autohaus Feicht 32 Autohaus Spann 36 Autoreparatur, Heinrich Lechler 8 Autoreparatur, CTG 24 Bestattungsdienst Schwarz 61 Bestattungsdienst, Trauerhilfe Denk 36 Betreutes Wohnen Putzbrunn 65 Brillen, Optik Geith 44 Brillen, Optik Böttger 31 Buchhandlung, AP Buchhandlung 20 Computer, PC Spezialist 13 Computer Dienstleistungen Weiß 65 Druckerei, Offset-/Digitaldruck, Hagra 48 Druckservice, Greineder Electronic Publishing 79 Eigenheimverband Bayern e. V. 24 Elektro Innungsfachbetrieb, Nußhart 79 Elektrofachhandel S-Ruth 43 Energieberatung, Aich 44 Fahrräder, Rad & Tat 61 Fenster/Türen/Rolladen, Magnat 31 Feinkost Kugler 44 Formenbau Müller 48 Fotoatelier Krammer 31 Fußpflege, Birgit Kross 36 Gewerbeverband Wasserburger Landstr. 30/31 Glaserei Funk 44 Golfsport Center München Land 52 Haus u. Computer Dienstleistungen Weiß 65 Haustechnik Thalmeier 43 Holzland Kern U3 Hotel, Restaurant Forstwirt 24 Hotel, Restaurant Grasbrunner Hof 48 Immobilien Engel & Völkers 30 Immobilien IHS, Ernst Pfister 32 Jeans Sportswear, Rosy s 30 Juwelier Bistrik 20 Juwelier Stadler 31 KFZ, Reparatur-Service Heinrich Lechler 8 KFZ Technik Center Grasbrunn, CTG 24 Kreissparkasse München Starnberg 8 Mode für Damen und Herren, Sattlberger 31 Naturmarkt Waldtrudering 31 Pelzatelier Werner Saam 30 Pension Eberherr 13 Pension Schilling 36 Pianao Mahler 30 Rechtsanwälte Steuerberater Sydow & Kollegen 30 Reisebüro, ISARIA Reisecenter 43 Renovierer, Handwerker Service 20 Restaurant Forstwirt 24 Restaurant Grasbrunner Hof 48 Senioren-Wohnheim Grasbrunn 4 Senioren-Wohnheim Vaterstetten U2 Sportfachhandel, WM Sport und Mode 13/61 Telekommunikation, M-Net U4 Telekommunikation, Vodafone 30 Versicherungsbüro Allianz Fürtsch 24 Werbung, Greineder Electronic Publishing 43 Wirtshaus am Golfplatz 52 7

8 Ismaning Gilching Allach Obermenzing Lochham München Unterföhring Kirchheim Aschheim Heimstetten Feldkirchen Inning Hechendorf Seefeld Herrsching Wörthsee Weßling Andechs Gräfelfing Krailling Martinsried Planegg Stockdorf Neuried Großhesselohe Gauting Pullach Unterhaching Grünwald Baierbrunn Starnberg Taufkirchen Söcking Percha Hohenschäftlarn Pöcking Berg Feldafing Tutzing Straßlach Oberhaching Deisenhofen Immer in Ihrer Nähe. Sauerlach (inklusive SB-Geschäftsstellen) Seeshaupt und 101 Geldautomaten zur Verfügung Ottobrunn Haar Neukeferloh Neubiberg Putzbrunn Hohenbrunn Siegertsbrunn Höhenkirchen Aying In unserem Geschäftsgebiet stehen wir Ihnen mit 77 Geschäftsstellen Wir engagieren uns für die Region und die Menschen in der Region. Kommen Sie vorbei Saarlandstraße 21 und Bretonischer Ring 2 (SB-Center bei Kfz-Zulassungsstelle) in Grasbrunn. Großhelfendor Ottilien APOTHEKE Dr. Johanna Zimmermann Winterstraße Neukeferloh-Grasbrunn Telefon: 089 / Fax: 089 / Mo. - Fr und Uhr Sa Uhr Wir machen uns stark für Ihre Gesundheit! Fachbetrieb AUTOREPARATUREN / UNFALLINSTANDSETZUNG Inhaber: Axel Uhrich Ekkehartstraße Grasbrunn Tel.: kfz.uhrich@t-online.de Öffnungszeiten: Mo. - Do u Uhr Fr Uhr wöchentliche Haupt- und Abgasuntersuchungen Klima-Service Computer-Diagnose Ihr kompetenter Ansprechpartner rund ums Auto 8

9 Gemeinde Grasbrunn Streifzug durch die Gemeindegeschichte Im Jahre 1041 erstmals geschichtlich als Gramanesprunnin erwähnt, blickt Grasbrunn auf eine lange, ereignisreiche Geschichte zurück. Nachweislich können der Gemeindeteil Harthausen und die Schwaige Möschenfeld auf 1190 Jahre, der Weiler Keferloh auf rund 850 Jahre Geschichte zurückblicken. Vorgeschichtliche Hügelgräber aus der Hallstattzeit sind östlich von Grasbrunn, entlang des Mühlweges, nachgewiesen. Frühe Wege, wie der Emmeramsweg, von Helfendorf nach Oberföhring, und der bedeutende Hallweg, die ehemalige Salzstraße, von Reichenhall über Wasserburg nach München und Augsburg, tangierten das heutige Gemeindegebiet. Der uralte Schwabener Weg führte einst zum zuständigen Land- und Pflegegericht Markt Schwaben. Aus dem Dienstmannengeschlecht des Freisinger Bischofs in Harthausen entstammt nachweislich der Bischof Adalbert, von 1158 bis 1183 Bischof in Freising, also der Nachfolgebischof von Otto. Die Schwaige Möschenfeld folgte in ihrer Vergangenheit immer wieder dem Zug der Zeit. So zeigen Urkunden eine frühe Eigenkirche, eine gotische, eine spätgotische Kirche, und heute, die Barockkirche St. Ottilie aus dem Jahr Die Schwaige Möschenfeld war ab dem 15. Jh. ein Gut des Grafen, dem Wittelsbacher. Im Lehen wurde Möschenfeld durch das Kloster Ebersberg verwaltet. Mit dem Erscheinen der Jesuiten in Bayern wurde Möschenfeld diesem Orden übereignet. Geologisch gesehen ist die Gemeinde Grasbrunn in der letzten Vereisungsperiode, der Würmkaltzeit, die ihren Höhepunkt vor rund Jahren erreichte, entstanden. Grasbrunn liegt auf der sogenannten Schotterebene, die durch die Schmelzwasser des Isarvorlandgletschers aufgeschüttet wurde. Unter diesem mächtigen Schotter steht eine etwa 10 m dicke Nagelfluhschicht. Dieses Gestein ist wasserundurchlässig. Auf ihm staut sich das Grundwasser, das sogenannte Unterflächenwasser, das als Trinkwasser genutzt wird. Der Grundwasserspiegel liegt in unserer Gemeinde bei einer Tiefe von ca. 20 Metern unter natürlichem Gelände. Dieser Wassermangel an der Oberfläche prägte die Landschaft, einen schütteren, eichendurchsetzten Föhrenwald, die sogenannte Haide. Heute haben wir eine ländliche Struktur mit wunderbarem Bergblick und kultur- und kunsthistorischen Kirchen wie St. Ottilie in Möschenfeld und St. Aegidius in Keferloh (12. Jahrhundert). Viele Denkmäler, Marterl, Kapellen und Kreuze am Wege weisen auf die bewegte Geschichte Grasbrunns hin, sowie Heideflächen mit uralten Dörfern, die bereits lange vor der Gründung Münchens existierten. Schöne Plätze und gemütliche Biergärten laden immer wieder zum Verweilen ein. Im Jahr 2009 wohnen Einwohner im Gemeindegebiet (Stand ) entstanden die ersten beiden gemauerten Gebäude in Neukeferloh. Münchner Siedler errichteten hier ab 1926 ihre Wochenendhäuschen. Im Mai 2009 wurde somit das 100-jährige Bestehen des jüngsten Grasbrunner Gemeindeteils, heute Sitz der Gemeindeverwaltung Grasbrunn, gefeiert. Kriegerdenkmal in Harthausen 9

10 Gemeinde Grasbrunn Wissenswertes über die Gemeinde in Zahlen Fläche der Gemeinde Grasbrunn 23,6 km 2 Fläche des Landkreises München 667,5 km 2 Einwohnerzahl (Stand ) Haushaltsvolumen 2008 Verwaltungshaushalt Euro Vermögenshaushalt Euro Schuldenstand am Euro Hebesätze Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer 200 v.h. 220 v.h. 290 v.h. Luftbild Gemeindeteil Neukeferloh mit Technopark l + ll 10

11 Gemeinde Grasbrunn Entfernungen: von Grasbrunn nach... München Marienplatz: 13,5 km Flughafen: 42 km (über BAB) Salzburg: 140 km München Hauptbahnhof: 14,0 km Messegelände: 11 km Nürnberg: 173 km Veröffentlichung der Kartografie mit freundlicher Genehmigung des Verwaltungs-Verlages München - Lizenz-Nr

12 12 Flächennutzungsplan Stand: Juli 2006

13 Pension Eberherr Dianastr. 5a D Neukeferloh Tel.: Fax: Wir bieten Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in modernen Fremdenzimmern. Gute Verkehrsverbindung und S-Bahnbereich. Verkauf - Verleih - Service Ski-Service in eigener Werkstatt Tennis-Service Beseitungen Textildruck nach Ihren Wünschen Team-Sport Ausrüstung info@wm-sport24.de 13

14 A B C D E Richtung Harthausen

15 6 Richtung Möschenfeld G H I J 8 F Veröffentlichung der Kartografie mit freundlicher Genehmigung des Verwaltungs-Verlages München - Lizenz-Nr Straßenverzeichnis Adlerstr. D3 Altenburger Weg C5 Alter Postweg E3 Am Gangsteig (4) BC5 Am Gänsbuckel CD2 Am Grünhaus E3 Am Golfplatz DE8-9 Am Haidhäusl D2 Am Herrnholz E2 Am Hochacker D2 Am Schulgarten (5) E7 Am Treiberweg CD2 Am Weichselgarten D2 Amselstr. D2 Andreas-Häusler-Str. F8 Ayinger Weg E8 Bahnhofstr. D2 Beethovenring E2-3 Beim Feichtmair (2) C4-5 Beim Forstwirt D9 Bgm.-Georg-Hiltmair-Str. C5 Bgm.-Jakob-Karg-Str. E7 Birkenstr. D3 Blumenstr. EF8 Böhmerwaldstr. D2 Bretonischer Ring D2 Bussardstr. D3 Dianastr. DE2 Dorfplatz E8 Dorfstr. E7-8 Eichenzaunweg C4 Ekkehartstr. C5 Finkenstr. D2 Finkenweg D1 Flamingostr. D3 Forstwirt D9 Fritz-Bonnet-Str. E3 Frühlingstr. D2 Gartenstr. Harthausen E8 Gartenstr. Neukeferloh D3-E2 Geierstr. D3 Glonner Str. B7 Gramanstr. C5 Grasbrunner Weg Harthausen E7 Grasbrunner Weg Neukeferloh D2 Grünlandstr. D2-3 Haarer Weg C4-5 Habichtstr. D3 Haflstrassl E3 Hans-Sailer-Str. E3 Harthausener Str. E3 Harthauser Weg C5 Hauptstr. E7-8 Hohenbrunner Weg Grasbrunn BC5 Hohenbrunner Weg Harthausen DE8 Hubertusstr. DE2 In den Nussstauden (3) C5 Innstr. D3 Jagerweg C4 Johann-Hackl-Ring E3 Kärntner Str. D2 Keferloh A2 Keferloher Str. B4-5 Kirchenstr. Grasbrunn BC5 Kirchenstr. Harthausen E7-8 Kondorstr. D3 Lehnerstr. C5 Leonhard-Stadler-Str. D2-3 Lerchenstr. D2 Luisenweg CD2 Mayrhäusl C7 Meisenweg (1) D3 Möschenfeld E5 Möschenfelder Str. CD5 Mozartstr. E3 Mühlweg EF6 Neue Heimat E2-3 Neukeferloher Weg C4 Ostring E2-3 Pfauenstr. D3 Pframmerner Weg E8 Posthalterweg CD5 Saarlandstr. D2-3 Schusterweg C5 Schwabener Weg D3 Schwablweg E8 Sonnenweg D1 Sperberstr. D3 Springerstr. C5 St.-Ottilien-Weg E5 St.-Ulrich-Platz C5 Stefflweg C5 Steinbergerstr. C5 Steltener Str. BC5 Tiroler Str. D2-3 Waldstr. Harthausen E8 Waldstr. Neukeferloh D3 Wasserburger Landstr. C2-E2 Wendelsteinstr. D3 Werner-von-Siemens-Ring D2 Wiesenstr. E8 Winklerring D2 Winterstr. D3 Wolfersberger Str. EF8 Zehentmeierstr. B5 Zeisigweg D3 Zornedinger Str. E7 Zum Friedhof E3 15

16 Gemeinde Grasbrunn Organe der Gemeinde Erster Bürgermeister (hauptamtlich) Vorsitzender des Gemeinderates und seiner Ausschüsse vollzieht die Beschlüsse des Gemeinderates und der Ausschüsse Leiter der Gemeindeverwaltung Erledigung der laufenden Geschäfte Vertreter der Gemeinde nach außen Zweite Bürgermeisterin (ehrenamtlich) Stellvertreterin des Bürgermeisters Die Gemeindeverwaltung gliedert sich in fünf Geschäftsbereiche Amt 1: Haupt- und Personalamt Amt 2: Finanzverwaltung (Kämmerei und Kasse) Amt 3: Bauamt Amt 4: Einwohnermelde-und Ordnungsamt Amt 5: Standesamt: Rechts- und soziale Angelegenheiten, Wirtschaftsförderung Gemeinderat Erster Bürgermeister (Vorsitzender) + 20 ehrenamtliche Mitglieder, davon 6 SPD, 6 CSU, 3 FWG, 3 BFG, 2 Bündnis 90/Die Grünen. Ausschüsse des Gemeinderates Vorberatende Ausschüsse: Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss. Sie haben die Aufgabe, die ihnen übertragenen Angelegenheiten für den Gemeinderat vorzubereiten und einen Beschlussvorschlag zu unterbreiten. Beschließende Ausschüsse: Personalausschuss, Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss, Hauptverwaltungs- und Sozialausschuss. Sie erledigen die ihnen übertragenen Aufgaben selbständig anstelle des Gemeinderates. Der Gemeinderat tagt einmal im Monat, in der Regel am letzten Dienstag des Monats. Der August ist sitzungsfrei. Der Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss tagt in der Regel jeden zweiten Dienstag im Monat. Die Tagesordnung wird regelmäßig in der Presse und auf der Homepage der Gemeinde bekannt gegeben. Die Mitglieder des Grasbrunner Gemeinderates 16

17 Gemeinde Grasbrunn Gemeinderat Die Mitglieder des Gemeinderates der Wahlperiode Vorsitzender Erster Bürgermeister Klaus Korneder, SPD Winklerring 26, Neukeferloh Tel / buergermeister@grasbrunn.de Stellvertreterin Zweite Bürgermeisterin Iris Habermann, SPD Adlerstraße 9, Neukeferloh Tel / iris.habermann@grasbrunn.de Gemeinderäte SPD Karin Albrecht (parteifrei) Grasbrunner Weg 10, Harthausen Tel / Karin-Albrecht1966@gmx.de Iris Habermann, Zweite Bürgermeisterin Adlerstr. 9, Neukeferloh Tel / iris.habermann@grasbrunn.de Ulrich Hammerl Gartenstraße 6, Neukeferloh Tel / uli.wassergeist@web.de Anja Jira (parteifrei) Schusterweg 26, Grasbrunn Tel / anja.jira@gmx.de Dieter Schuster, Fraktionssprecher Böhmerwaldstraße 40, Neukferloh Tel / dieter.schuster@spd-grasbrunn.de Susanna Schwarz Möschenfeld 8, Möschenfeld Tel / susanna.schwarz@freenet.de Gemeinderäte CSU Karin Beierkuhnlein Bussardstraße 15, Neukeferloh Tel / K.Beierkuhnlein@gmx.de Karl Humplmair jun. Hauptstraße 10, Harthausen Tel / humplmair@acor.de Hannelore Kerbl Ostring 10, Neukeferloh Tel / hannelore-kerbl@t-online.de Paul König Schwabener Weg 13, Neukeferloh Tel / Paul-Alexander.Koenig@stmf.bayern.de Ursula Schmidt, Fraktionssprecherin Luisenweg 19, Neukeferloh Tel / uschmidtde@t-online.de Sebastian Tägl Am Treiberweg 8, Neukeferloh Tel / taegl@freenet.de Gemeinderäte Freie Wähler (FWG) Hannes Bußjäger, Fraktionssprecher Gramanstraße 3, Grasbrunn Tel / Alfons Bauer jun. Pframmener Weg 26, Harthausen Tel / ewald.wagner.harthausen@web.de Ralf Wagner Blumenstraße 7, Harthausen Tel / gr.wagner2@web.de Gemeinderäte Bürger für Grasbrunn (BFG) Axel Bornheimer, Fraktionssprecher Schwabener Weg 11, Neukeferloh Tel / Axel@Bornheimer.eu Werner Eberherr, Winklerring 5, Neukeferloh Tel / werner-eberherr@t-online.de Johann Hiltmair, Kirchenstraße 3a, Harthausen Tel / hiltmair.muc@t-online.de Gemeinderäte Bündnis 90/Die Grünen Max Walleitner, Fraktionssprecher Grünlandstraße 14, Neukeferloh Tel / do-wa@t-online.de Ingrid Röser, (parteifrei) Bussardsstraße 15a, Neukeferloh Tel / family.roeser@t-online.de 17

18 Gemeinde Grasbrunn Ausschüsse Aufgabenbereich der Ausschüsse und Mitglieder Vorberatende Ausschüsse 1. Finanzausschuss Vorsitzende/r und 7 ehrenamtliche Gemeinderatsmitglieder Aufgabenbereich: Vorberatung der Haushaltssatzung und der Nachtragshaushaltssatzung. Vorberatung der mittelfristigen und langfristigen Finanzplanung. Mitglieder : Erster Bgm. Klaus Korneder SPD, Vorsitzender Ulrich Hammerl SPD Anja Jira SPD Hannelore Kerbl CSU Paul König CSU Hannes Bußjäger FWG Axel Bornheimer BFG Max Walleitner Grüne 2. Rechnungsprüfungsausschuss Vorsitzende/r und 6 ehrenamtliche Gemeinderatsmitglieder Aufgabenbereich: Prüfung der Jahresrechnung der Gemeindeverwaltung sowie projektbezogene Prüfungen. Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses: Dieter Schuster SPD, Vorsitzender Ulrich Hammerl SPD Karin Beierkuhnlein CSU Sebastian Tägl CSU Ewald Wagner FWG Axel Bornheimer BFG Max Walleitner Grüne Beschließende Ausschüsse 3. Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Vorsitzende/r und 7 ehrenamtliche Gemeinderatsmitglieder Aufgabenbereich: - Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens und sonstiger Zustimmungen zu Bauvorhaben - Vergabe von Aufträgen für Bauvorhaben der Gemeinde - Wahrnehmung der Beteiligtenrechte in Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren sowie in der Bauleitplanung anderer Gemeinden - grundsätzliche Fragen des Straßenverkehrsrechts - Entscheidungen über Widmungen nach Straßen- und Wegerecht - Umlegungsverfahren, Grenzregelungsverfahren - Angelegenheiten des Natur- und Umweltschutzes einschließlich Umweltverträglichkeitsprüfungen - Entscheidungen in Mobilfunkangelegenheiten - die Zulassung von isolierten Abweichungen im Sinne des Art. 63 Abs. 3 Satz 1 BayBO soweit nicht der Erste Bürgermeister selbständig entscheidet. Mitglieder: Erster Bgm. Klaus Korneder SPD, Vorsitzender Anja Jira SPD Susanna Schwarz SPD Karl Humplmair CSU Ursula Schmidt CSU Ralf Wagner FWG Johann Hiltmair BFG Max Walleinter Grüne 18

19 Gemeinde Grasbrunn 4. Hauptverwaltungs- und Sozialausschuss Vorsitzende/r und 7 ehrenamtliche Gemeinderatsmitglieder Aufgabenbereich: - Grundsatzangelegenheiten der Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, insbesondere pädagogische Konzeptionen, Bedarfsplanung Betreuungsplätze, Einzelgenehmigung von Gastkindanträgen, Bedarfsplanung Kinderspielplätze - Grundsatzangelegenheiten der Schulen, insbesondere Schulentwicklungsplanung, Genehmigung des gastweisen Schulbesuches - Grundsatzangelegenheiten der Senioren, der Kultur- und Gemeinschaftspflege, der Erwachsenenbildung, der Jugendhilfe und der öffentlichen Einrichtungen (einschließlich Bürgerhäuser), Pflege der kommunalen Partnerschaften - Grundsatzangelegenheiten des Sports, insbesondere Sportstättenbedarfsplanung ohne Personal- und Bauangelegenheiten. Mitglieder: Erster Bgm. Klaus Korneder SPD, Vorsitzender Ulrich Hammerl SPD Dieter Schuster SPD Ursula Schmidt CSU Sebastian Tägl CSU Ewald Wagner FWG Werner Eberherr BFG Ingrid Röser Grüne 5. Personalausschuss Vorsitzende/r und 7 ehrenamtliche Gemeinderatsmitglieder Aufgabenbereich: - Personalangelegenheiten der gemeindlichen Beamten ab Besoldungsgruppe A 9 und Beschäftigte ab Entgeltgruppe 9 TVöD mit Ausnahme der Bürgermeister - Entscheidungen, zu denen die Gemeinde in sonstiger Weise berufen ist, z. B. Bestätigung des Feuerwehrkommandanten, Vorschlag von Schöffen usw. Mitglieder: Erster Bgm. Klaus Korneder SPD, Vorsitzender Dieter Schuster SPD Susanna Schwarz SPD Karin Beierkuhnlein CSU Hannelore Kerbl CSU Ralf Wagner FWG Werner Eberherr BFG Ingrid Röser Grüne 19

20 20 Juwelen. Uhren. Schmuck. Silberwaren. Anfertigungen Bahnhofplatz Baldham. Telefon (08106) 87 53

21 Gemeinde Grasbrunn Wirtschaftliche Unternehmen der Gemeinde 1. Gemeindewerke Grasbrunn Anstalt des öffentlichen Rechts der Gemeinde Grasbrunn Vorstände Wolfgang Mende Klaus Rieger Vorsitzender des Verwaltungsrates Erster Bürgermeister Klaus Korneder Verwaltungsräte Iris Habermann Susanna Schwarz Karl Humplmair Hannelore Kerbl Hannes Bußjäger Axel Bornheimer Max Walleitner SPD SPD CSU CSU FWG BFG Grüne 3. Grasbrunner Projektentwicklungs-GmbH & Co.KG Geschäftsführer Wolfgang Mende Klaus Rieger Beiratsvorsitzender Erster Bürgermeister Klaus Korneder Beiräte Anja Jira Dieter Schuster Karl Humplmair Hannelore Kerbl Hannes Bußjäger Axel Bornheimer Max Walleitner SPD SPD CSU CSU FWG BFG Grüne 2. Grasbrunner Beteiligungs-GmbH Geschäftsführer Wolfgang Mende Klaus Rieger Beiratsvorsitzender Erster Bürgermeister Klaus Korneder Beiräte Anja Jira Dieter Schuster Karl Humplmair Hannelore Kerbl Hannes Bußjäger Axel Bornheimer Max Walleitner SPD SPD CSU CSU FWG BFG Grüne 21

22 Gemeinde Grasbrunn Organigramm Gemeinde Grasbrunn Bürgermeisterbüro Edeltraud Weidemann Anna Meschenmoser Isabella Deim Erster Bürgermeister Klaus Korneder Zweite Bürgermeisterin Iris Habermann Amt 1 Amt 2 Amt 3 Amt 4 Amt 5 Haupt- und Personalamt Evelyn Leibfarth SG 1.1 Haupt- und Personalverwaltung Diana Bramke Lucia Seidl Öffentlichkeitsarbeit Karin Dreher Archiv Günther Hoffmann SG 1.2 Kindertageseinrichtungen und Schule Petra Nickl Kinderwelt Grasbrunn Georgia Hendricks Kindergarten Honigblume Nicole Kern Kinderhaus Harthausen Roswitha Wanjek Mittagsbetreuung Angelika Scholz Finanzverwaltung Wolfgang Mende SG 2.1 Kämmerei Angelika Wittmann SG 2.2 Steuerverwaltung und Friedhofswesen Jürgen Kleinhenz Philipp Zweck SG 2.3 Kasse Cornelia Lechner SG 2.3 Umweltamt und Wertstoffhöfe Martina Sachse Bauamt Klaus Rieger SG 3.1 Bebauungspläne/Tiefbau Alexander Eschenbach Silvia Wilhelm SG 3.2 Bauberatung/Liegenschaften Jeanette Sonntag SG 3.3 Hochbau/Liegenschaften Stephanie Prokop SG 3.4 Bauhof Stephan Simon Ordnungsamt Karl-Heinz Richter SG 4.1 Gewerbeamt Katharina Hagn SG 4.2 Einwohnermeldeamt Rebecca Farin SG 4.3 ÖPNV Nadine Schwarz SG 4.4 Fundsachen, Amt für öffentl. Sicherheit und Ordnung Iris Hagen Rechts- und Soziale Angelegenheiten / Wirtschaftsförderung Otto Madejczyk SG 5.1 Personenstandswesen (Standesamt) Gabriele Pfnür Gemeindebücherei Sabine Dunker Lemon Club Yvonne Hadamczyk Kerstin Hammerl Sandra Hammerl 22

23 Gemeinde Grasbrunn Wegweiser durch das Rathaus Rathaus Neukeferloh Lerchenstr. 1, Grasbrunn Tel / Fax 0 89 / Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr Di Uhr und nach Vereinbarung Bürgermeistersprechstunden: nach Anmeldung Gemeindekanzlei Harthausen (Alte Schule) Grasbrunner Weg 2, Harthausen Tel / Öffnungszeiten: Bürgermeistersprechstunden: Do Uhr nach Anmeldung Tel / / Sachgebiet Name Zimmer Durchwahl Erster Bürgermeister Zweite Bürgermeisterin Bürgermeisterbüro Bürgermeisterbüro Bürgermeisterbüro Besprechungszimmer Klaus Korneder Iris Habermann Edeltraud Weidemann Anna Meschenmoser Isabella Deim /-22-20/ buergermeister@grasbrunn.de iris.habermann@grasbrunn.de edeltraud.weidemann@grasbrunn.de anna.meschenmoser@grasbrunn.de isabella.deim@grasbrunn.de Haupt- und Personalamt Personalverwaltung Personalverwaltung Kommun. Kindertageseinrichtungen Öffentlichkeitsarbeit Evelyn Leibfarth Diana Bramke Lucia Seidl Petra Nickl Karin Dreher evelyn.leibfarth@grasbrunn.de diana.bramke@grasbrunn.de lucia.seidl@grasbrunn.de petra.nickl@grasbrunn.de karin.dreher@grasbrunn.de Bauamt Bauberatung/Liegenschaften Hochbau/Liegenschaften Bebauungspläne/Tiefbau Klaus Rieger Jeanette Sonntag Stephanie Prokop Alexander Eschenbach klaus.rieger@grasbrunn.de jeanette.sonntag@grasbrunn.de stephanie.prokop@grasbrunn.de alexander.eschenbach@grasbrunn.de Finanzverwaltung Umweltamt und Wertstoffhöfe Kämmerei Abrechnung Kindertagesstätten Steuerverwaltung/Friedhofswesen Steuerverwaltung/Friedhofswesen Gemeindekasse Wolfgang Mende Martina Sachse Angelika Wittmann Philipp Zweck Jürgen Kleinhenz Cornelia Lechner wolfgang.mende@grasbrunn.de martina.sachse@grasbrunn.de angelika.wittmann@grasbrunn.de philipp.zweck@grasbrunn.de juergen.kleinhenz@grasbrunn.de cornelia.lechner@grasbrunn.de Ordnungsamt Gewerbeamt Einwohnermeldeamt ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) Fundsachen, Amt für öffentl. Sicherheit und Ordnung Karl-Heinz Richter Katharina Hagn Rebecca Farin Nadine Schwarz Iris Hagen karl-heinz.richter@grasbrunn.de katharina.hagn@grasbrunn.de rebecca.farin@grasbrunn.de nadine.schwarz@grasbrunn.de iris.hagen@grasbrunn.de Rechts- und Soziale Angelegenheiten/Wirtschaftsförderung Personenstandswesen/Standesamt Otto Madejczyk Gabriele Pfnür otto.madejczyk@grasbrunn.de gabriele.pfnuer@grasbrunn.de Büro Nachbarschaftshilfe Christine Fahlbusch betreutes-wohnen@nbh-vaterstetten.de 23

24 Kfz-Technik-Center Grasbrunn Mette & Meier OHG Kfz-Meisterbetrieb Reparatur aller Fabrikate Unfallinstandsetzung Gutachten Klimaanlagenwartung HU und AU täglich modernste Computerdiagnose Autogasanlagen Ekkehartstr Grasbrunn Tel. 089 / Fax 089 / Reifenservice Windschutzscheibeneinbau Gebrauchtwagen An- u. Verkauf Kunden Ersatzfahrzeuge Hol- und Bringservice Autogasanlagen Besuchen Sie uns zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch 24

25 Gemeinde Grasbrunn Was erledige ich wo Zimmer Tel / / Thematik Ebene Nr. Durchwahl Abbruch von Gebäuden Abfallentsorgung/Mülltonnen/Müllabfuhr /-53 Abfallgebühren /-53 Abwasserbeseitigung / Gemeinsames Kommunalunternehmen Ver- und Entsorgung München-Ost Amtsbibliothek/Archiv 0 89 / Altlasten Aufenthaltsbescheinigung Ausländerangelegenheiten (Anträge) Ausbildung Bau-, Umwelt- und Verkehrsauschuss Bauamt (Grundsatzfragen) Bauleitplanung Bauordnungsrecht Bauhof 0 89 / bauhof@grasbrunn.de Bauunterhalt (öffentl. Gebäude)/Liegenschaften Beamtenrecht Bebauungspläne Beglaubigungen (Dokumente, Unterschriften) Bestattungswesen /-53 Betreutes Wohnen betreutes-wohnen@nbh-vaterstetten Biotonne Brandschutz/Feuerwehren Bodennutzungserhebung Bücherei 0 89 / buecherei@grasbrunn.de Bürgerbegehren, Bürgerentscheid Bürgerhäuser Bürger- und Gemeindeteilversammlungen Bürgerwerkstätten EDV-Systembetreuung (ohne Internet) Eheschließung Ehefähigkeitszeugnis Ehrungen Einbürgerungen (Anträge) Einstellungen Personal Einwohnermeldeamt (An-/ Um-/ Abmeldung)

26 Gemeinde Grasbrunn Zimmer Tel / / Thematik Ebene Nr. Durchwahl Energiesparförderprogramm Entwässerung / Kanal 0 89 / Gemeindewerke Grasbrunn Erschließungsbeitragswesen Ferienpässe/Familienpässe Fernsehgebührenbefreiung Finanzausschuss Fischereiwesen Flächennutzungsplan Forstwirtschaft/Landwirtschaft (TÜV) Fremdenverkehr/Zimmernachweis Friedhofswesen /53 Führungszeugnisse Führerscheine (Abgabe der Anträge 0 89 / Landratsamt München auch im Einwohnermeldeamt) Fundbüro Gaststättenrecht Gebäudemanagement Geburtenbeurkundung Gemeinderat (Geschäftsstelle) Geschirrverleih / Gewerberecht Gewerbesteuer /53 Grabkauf/-urkunden /53 Grasbrunner Nachrichten Grenzregelungsverfahren Grünanlagen Grundsteuer /53 Grundstücksteilungen Grundstücksverkehr Haushaltsbescheinigung (für Kindergeld) Haushaltswesen Hausnummernvergabe Hinterbliebenenrente (Witwen/Wittwer-, Waisenrente) Hochbau Hort an der Schule Hundesteuer /53 Immissionsschutz Informationsbroschüren

27 Gemeinde Grasbrunn Zimmer Tel / / Thematik Ebene Nr. Durchwahl Internet/Homepage Jagdscheine (Anträge) Jubiläen Jugendarbeit (Grundsatzfragen) Jugendbeauftragter 0 89 / Gemeinderat Ulrich Hammerl Jugendbeauftragte (Stellv.) 0 89 / Gemeinderätin Ingrid Röser Kanalherstellungsbeiträge für Keferloh 0 89 / Gemeindewerke Grasbrunn Kanalbenutzungsgebühren / Gemeinsames Kommunalunternehmen Ver- und Entsorgung München-Ost Kasse Katastrophenschutz Kegelbahnen (Anmeldung) KFZ-Zulassungsstelle, Landratsamt München 0 89 / Bretonischer Ring 1, Grasbrunn Kinderreisepässe Kindertageseinrichtungen (Verwaltung) Kindertageseinrichtungen (Gastkindanträge) Kindergartengebühren Kinderspielplätze 0 89 / bauhof@grasbrunn.de Kirchenaustritte Kommunalrecht (Grundsatzfragen) Kläranlage / Gemeinsames Kommunalunternehmen Ver- und Entsorgung München-Ost Lärmschutzmaßnahmen Lärmschutzverordnung Lebensbescheinigungen Lohnsteuerkarten Mahnwesen/Beitreibungs- u. Vollstreckungswesen Meldebescheinigungen Mietrecht/Mietverträge MVV/ÖPNV Müllsäcke, Kauf Namensänderungen (Anträge) Natur- und Landschaftsschutz Obdachlose Online-Terminverwaltung Vereine Ortsrecht (Satzungen/Verordnungen) Öffentlicher Nahverkehr (ÖPNV)

28 Gemeinde Grasbrunn Zimmer Tel / / Thematik Ebene Nr. Durchwahl Öffentlichkeitsarbeit Parkausweis für Schwerbehinderte Partnerschaften (Gemeinden) Personal (Grundsatzfragen) Personalausweise Personalverwaltung /-27 Personenstandswesen/-Urkunden Plakatanschlag (öffentl.) Pressestelle Rechnungswesen Rechtsangelegenheiten (Grundsatzfragen) Rechtsangelegenheiten Reisepässe Rentenversicherung (Grundsatzfragen) Rentenversicherung (Anträge) Rundfunkgebühren-Befreiung Sammlungen/Straßensammlung Seniorenberatung betreutes-wohnen@nbh-vaterstetten Schulangelegenheiten Schulweghelfer Schülerbeförderung Mittagsbetreuung Schwerbehindertenausweis Seniorenbeauftragter Soziale Angelegenheiten (Leitung) Soziale Leistungen SGB II (Grundsatzfragen) Soziale Leistungen SGB II (Anträge) Soziale Leistungen SGB XII (Grundsatzfragen) Soziale Leistungen SGB XII (Anträge) Sozialversicherung (Grundsatzfragen) Spendenbescheinigungen Sportbeauftragter Sportanlagen Sportveranstaltungen Standesamt Leitung Standesamt Sterbefallanzeige Steuerliche Lebensbescheinigung für Kinder

29 Gemeinde Grasbrunn Zimmer Tel / / Thematik Ebene Nr. Durchwahl Straßenbau und Straßenunterhaltung Straßenbeleuchtung Straßenreinigung Straßenverkehrsrecht Stundungen Säumniszuschläge Tiefbau Umweltschutz Urkunden (Geburten-, Heirat- u. Sterbeurkunden) Unrat Unterschriftsbeglaubigungen Vaterschaftsanerkennung 0 89 / Standesamt/Jugendamt München Veranstaltungen (öffentliche) Vereine Verkehrsplanung Vermögens-/Schuldenverwaltung Versammlungswesen Versicherungsangelegenheiten Verträge/Vereinbarungen Viehzählung Volksbegehren/-entscheide Vorkaufsrecht Vormundschaften 0 89 / Jugendamt München Waffenscheine (Anträge) Wahlen Wasserablesung/Wasserzähler 0 89 / Gemeindewerke Grasbrunn Wasserversorgung 0 89 / Gemeindewerke Grasbrunn Wasserzähler 0 89 / Gemeindewerke Grasbrunn Wehrerfassung Windelsäcke Winterdienst Wirtschaftsförderung Wohngeldanträge, Lastenzuschüsse Zivilschutz Zuschüsse an Vereine u. Verbände Zuschüsse/Zuwendungen (Gemeinde)

30 Maß- und Modellanfertigung Umarbeitung, Einfütterung und Pelzreinigung Wasserburger Landstraße München Tel / Öffnungszeiten: Mo - Fr , Uhr Mi u. Sa Uhr IHR FACHGESCHÄFT FÜR TELEKOMMUNIKATION Wir bieten individuelle Kommunikationslösungen in den Bereichen PELZATELIER Werner Saam WASSERBURGER LANDSTR MÜNCHEN TEL WaBuLa, die attra meile im Münc lädt herzlich ein Genießen un Mobilfunk DSL Festnetz Mobiles Internet Vodafone Business Premium Store Wasserburger Landstr München Tel Fax ES IST DEINE ZEIT Meisterbetrieb Klaviere - Flügel Klavierstimmen Noten Kleininstrumente Reparatur Vermietung Beratung und Service haben bei uns Tradition Seit über 30 Jahren Ihr Musikfachgeschäft im Münchener Osten Wasserburger Landstraße München Tel / Sydow & Kollegen Rechtsanwälte und Steuerberater Arbeitsrecht Mietrecht Familienrecht Erbrecht Verkehrsrecht Strafrecht Vertragsrecht Insolvenzrecht Steuerrecht Sozialrecht Buchhaltung Inkasso Wasserburger Landstraße München Tel / Fax 0 89 / rasydow@t-online.de

31 ktive Einkaufshener Osten zum Bummeln, d Shoppen für Damen und Herren Wasserburger Landstraße 236 Geöffnet täglich 9.30 bis 19 Uhr und Samstag bis 16 Uhr. Neben einem vielseitigen Sortiment bieten wir Ihnen Gleitsichtgläser der neuesten Generation und Sportbrillen für jede Gelegenheit. Wir freuen uns auf Sie. Wasserburger Landstr München Tel. 089 / Wir sind für Sie da: Mo.-Fr Uhr + Sa Uhr sowie nach Vereinbarung. Naturkost vom Feinsten TEL: 089 / I WASSERBURGER LANDSTR. 254 I MÜNCHEN I MO-FR 9:00-18:00, SA 9:00-12:30 UHR Wasserburger Landstraße 250 Tel

32 Aus Liebe zum Automobil. Aus Liebe zum Kunden. guter Service ist bei uns serienmäßig. Münchner Straße Haar 32

33 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Abfallentsorgung Wertstoffsammelstelle Harthausen Wolfersberger Straße Tel / Öffnungszeiten: Donnerstag Freitag Samstag Uhr Uhr Uhr Wertstoffsammelstelle Neukeferloh Leonhard-Stadler-Straße Tel / Öffnungszeiten im Sommer (1. April September): Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Öffnungszeiten im Winter (1. Oktober März) Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Abfall, der in den Wertstoffhöfen entsorgt werden kann Bauschutt Erd- und Bodenaushub, Gesteins- und Glasmaterial, Beton- und Mauerbrocken, Fliesen. Gebühren: 100 Liter gebührenfrei, jede weiteren 100 Liter 3. Sperrmüll Möbel, Matratzen, Teppiche und andere sperrige Haushaltsgegenstände (Abfall aus dem Haushalt, der nicht in die Mülltonne passt). Gebühren: 1 m 3 gebührenfrei, jeder weitere m Sperrmüll in größerer Menge (z.b. Wohnungsauflösung) muss durch eine private Entsorgungsfirma entsorgt werden. Altpapier und Kartonagen Druckerzeugnisse (Zeitung, Illustrierte), Kartonagen, Mischpapier Altkleider Altglas, nach Farben sortiert und ohne Verschluss Gelber Sack Metalle, Verbundstoffe, Kunststoffe, Schaumstoffe Die gelben Säcke werden alle zwei Wochen zu Hause ab 6.00 Uhr abgeholt. Termine (siehe Umweltkalender). Gelbe-Säcke-Rollen sind kostenlos an allen Wertstoffhöfen und im Rathaus erhältlich. Gartenabfälle, Häckselgut und Rasenschnitt Möglichst trocken in die Container füllen. Die Stärke der Äste und Zweige soll Armdicke nicht überschreiten. Gebühren: 1 m 3 gebührenfrei, jeder weitere m 3 3 In den Monaten April bis November steht einmal monatlich ein Gartenabfall-Container am Bauhof in Grasbrunn, Ekkehartstraße bereit. (Termine siehe Umweltkalender). Batterien, Holz, Alteisen, Elektroschrott Die Abgabe von Elektrogeräten am Wertstoffhof ist gebührenfrei Altreifen können nur zu bestimmten Zeiten im Wertstoffhof abgegeben werden. (Termine, siehe Umweltkalender). Gebühren: 4,50 / Stück mit Felgen 3 / Stück ohne Felgen Abfall für die Biotonne Küchen und Speisereste, Obst-, Salat-, Gemüseabfälle, Schalen von Südfrüchten, verdorbene Lebensmittel, Fisch, Fleisch, Knochen, Eier-, Nussschalen, Kaffeefilter, Teebeutel, Brot und Gebäkkreste. Topf und Schnittblumen, Rasenschnitt, Unkräuter, Laub, Moos, Fallobst, kranke Pflanzen, Taschentücher und Handtücher aus Papier, Küchenpapier, Blumenerde, Holzspäne und Sägemehl aus unbehandeltem Holz, Zeitungspapier zum Einwickeln, kein Hochglanzpapier! 33

34 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Abfall für die Restabfalltonne Kehricht, Asche, Staubsaugerbeutel, Hygieneartikel, Windeln, Zigarettenkippen, Kleintierstreu, Glühbirnen, Tapetenreste, Sperrmüll. Abfall, der an den gemeindlichen Containerstandplätzen entsorgt werden kann Glas, Dosen, Altpapier, -kleider Alter Postweg, Neukeferloh Glas, Dosen, Altpapier, -kleider Bretonischer Ring, Neukeferloh Altkleider Luisenweg, Neukeferloh Glas, Dosen, Altpapier Ekkehartstraße, Grasbrunn Problemabfall (Abfall, der über das Giftmobil entsorgt wird) Arzneimittel und Kosmetika können auch zum Hausmüll gegeben werden. Stellen Sie sicher, dass Kinder keinen Zugriff auf die Altmedikamente haben. Abfall, der beim Giftmobil abgegeben werden muss Öl- und fetthaltige Abfälle Ölfilter, mineralische Fette, (Altöl ist beim Handel zurückzugeben!). Quecksilber- und PCB-haltige Abfälle Thermometer, Quecksilberschalter, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, PCB-haltige Kondensatoren. Farben, Lacke, Klebstoffe Tapetenkleister, Unterbodenschutz. Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel Ameisentod, Mottengift, Schimmeltötungsmittel, Holzschutzmittel. Autowasch- und Pflegemittel Antibeschlagmittel, Autochrompflegemittel, Entfroster, Rostschutzmittel, Rostumwandler, Frostschutzmittel. Säuren, Laugen, Salze, Chemikalien Fotochemikalien, Chemielabor-Kästen, Entwickler, Fixierer, Hobby- Chemikalien. Lösungsmittel, -Gemische, Spiritus, Tri, Aceton, Glycerin, Fleckenentferner, Kaltreiniger, Waschbenzin, Terpentin, Verdünner, Abbeizmittel, Nitroverdünner, Reinigungsmittel, Lederpflegemittel, Imprägniermittel. Batterien und Akkumulatoren Alle Batterien und Akkumulatoren können kostenlos beim Handel abgegeben werden! Quecksilberoxid-Knopfzellen, Nickel-Cadmium-Akkumulatoren, Alkali-Mangan-Batterien, Zink-Kohle-Batterien, Lithium-Batterien, Silberoxid-Batterien. Autobatterien sind beim Handel zurückzugeben (Pfandregelung). Haushaltsreiniger, Waschmittel, Spraydosen Metallputzmittel, Herdputzmittel, Backofenreiniger, WC-Reiniger, Abflussreiniger, Entkalker, Salmiakgeist, Waschmittel, Weichspüler, Fensterputzmittel, Fußbodenreinigungs- und Pflegemittel, Grillreiniger, Möbelpflege, Spraydosen, Silberputzmittel, Sanitärreiniger, Desinfektionsmittel. Nicht angenommen werden Abfälle aus Gewerbe und Industrie sowie Tierkadaver. Munition, Sprengkörper, pyrotechnische Artikel (z. B. Feuerwerkskörper) sind bei der Polizei abzugeben. Druckgasflaschen, Feuerlöscher, Altreifen sind beim Handel abzugeben. Asbestzementprodukte sind über die Deponie Nordwest zu entsorgen. Altöl und Autobatterien werden vom Handel zurückgenommen. Dispersionsfarben Sie enthalten keine schädlichen Stoffe und können in trockenem Zustand über den Hausmüll entsorgt werden. Ansonsten können Dispersionsfarbeimer zum Handel zurück gebracht werden. Standorte des Giftmobils einmal im Monat (siehe Umweltkalender) Neukeferloh am Rathaus Uhr Harthausen Feuerwehrübungsplatz an der Wolfersberger Straße Uhr Grasbrunn Bürgerhaus, St.-Ulrich-Platz Uhr Ständige, ganzjährige Sammelstellen für Problemabfälle Zweckverband München-Südost Haidgraben 1, Ottobrunn Tel / Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, Uhr Freitag, Uhr GSB Sonderabfall Entsorgung Bayern GmbH Werner-Heisengberg-Allee München-Fröttmaning Tel / Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr Beachten Sie bitte, dass eine halbe Stunde vor Ende der Öffnungszeit Annahmeschluss für Problemabfälle ist. Hier werden die Problemabfälle aus Haushalten nur bis zu einem Gewicht von 10 kg kostenlos entgegengenommen. Bei Fragen zur Entsorgung von Problemabfällen wenden Sie sich bitte an das Landratsamt München, Mariahilfplatz München, Herr Wiedmann WiedmannU@lra-m.bayern.de Tel /

35 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Altpapier Die Altpapiersammlung findet jeden zweiten Samstag im Monat im gesamten Gemeindegebiet statt. Mit dieser bequemen Abgabemöglichkeit unterstützen Sie die örtlichen Vereine. Bitte stellen Sie das gesammelte Papier in Kartons oder gebündelt (keine Klebebänder) bis spätestens 9.00 Uhr an den Straßenrand. Hundetoiletten-Standplätze Leider gibt es nach wie vor Beschwerden aus der Bevölkerung über Verunreinigungen auf Kinderspielplätzen, Grünanlagen, Gehund Radwegen durch Hundekot. Dies stellt nicht nur ein großes Ärgernis sondern auch eine unappetitliche Umweltverschmutzung dar. Es besteht auch ein Gesundheitsrisiko für unsere Kinder durch Bakterien, Viren und Würmer (z. B. Hundeband- und Hundespulwürmer). Jeder Hundebesitzer sollte daher mit Rücksichtnahme und Pflichtbewusstsein dazu beitragen, dass Grasbrunn eine saubere Gemeinde bleibt. Nutzen Sie daher bitte die bisher 11 Hundetoiletten im Gemeindegebiet: Neukeferloh Bei der Werbeuhr, Grünanlage am Rathaus Zu Beginn Haflstraßl/Schwabener Weg Weg zum Friedhof/Ende Leonhard-Stadler-Str. Technopark, Am Weichselgarten/Überführung Stromhäuschen am Ostring Am Beginn des Weges zwischen Anemonenstraße (Vaterstetten) und Bretonischer Ring (Neukeferloh). Ende Treiberweg/Luisenweg Grasbrunn Hundeplatz/Alter Sportplatz Beim Kindergarten, Anfang Neukeferloher Weg Harthausen Wolfersberger Straße Möschenfeld Am Waldrand Richtung Neukeferloh Wo bekomme ich meine Restabfalltonne? Abfallgefäße werden nicht von der Gemeinde gestellt, sondern von den Eigentümern angeschafft. Sie können die Behälter für 28 bei der Gemeindekasse im Rathaus, Zi 21, Tel / kaufen. Anschließend können Sie die Restabfalltonne beim Wertstoffhof zu 60, 80 oder 120 Liter abholen. Wo bekomme ich meine Bioabfalltonne? Die Bioabfalltonne kann auf Antrag kostenlos beim Wertstoffhof abgeholt werden. Die Anträge hierfür liegen ebenfalls beim Wertstoffhof aus (1 Tonne pro Haushalt). Restmüllsack Falls das Volumen der Restmülltonne einmal nicht ausreichen sollte: 1 Restmüllsack zu 100 Liter kostet 4,80. Erhältlich im Rathaus, Zi 21. Windelsäcke 10 Windelsäcke à 50 Liter kosten 11. Die Müllabfuhr holt die Windelsäcke vierzehntägig mit dem Restmüll ab. Erhältlich im Rathaus, Zi 21. Papiersack für die Biotonne (zum Sauberhalten der Tonne) 5 Papiersäcke zu 120 Liter kosten 2,50. Erhältlich im Rathaus, Zi 21 sowie im Wertstoffhof. Das Abfallmarkensystem Die Abholung des Restabfalls erfolgt vierzehntägig nach dem Umweltkalender. Alle Eigentümer, die eine Restmülltonne angemeldet haben, erhalten jedes Jahr im Dezember einen Markenbogen mit 26 Wertmarken für das darauf folgende Jahr, abzuholen bei Herrn Kleinhenz, Zi. 18 im Rathaus. Die jeweils gültige Marke ist am Abend vor der Leerung an den Tonnen oder am Tonnenhaus zu befestigen. Nur mit der rechtzeitig aufgeklebten gültigen Wertmarke ist die Entleerung möglich. Der Vorteil des Markensystems ist die verbrauchsgerechte Abrechnung: Von den 26 Marken pro Abfalltonne können bis zu 13 Marken am Ende eines Jahres zur Verrechnung zurückgegeben werden. Wer also weniger Abfall erzeugt, bezahlt auch weniger. Eine An- und Abmeldung von Restabfall- und Bioabfalltonnen ist jederzeit möglich. Die Jahresgebühr wird anteilig verrechnet. Noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung des Umweltamtes im Rathaus Tel / Abwasser Gemeinsames Kommunalunternehmen Ver- und Entsorgung gku VE München-Ost Blumenstr. 1, Poing Tel / (Verwaltung Poing) Fax / (Verwaltung Klärwerk) Fax /

36 PENSION-GASTHOF über 45 Jahre Wolfgang Spann über 100 Jahre Familien-Meisterbetrieb Neu- u. Gebrauchtwagen Jahreswagen Leasing, Finanzierung Reparatur-Werkstätte Unfallinstandsetzung Ersatzteillager Reifenservice Klimaservice PKW-Anhänger-Reparatur Gartenstraße Harthausen Telefon Fax Vertragswerkstätte...und Allzeit gute Fahrt Birgit Kroß medizinische Fußpflege in Grasbrunn Eichenzaunweg Grasbrunn Termine nach tel. Absprache Tel. 089 / Schilling Moderne Pension Schöne Zimmer mit Dusche/WC Sep. Frühstücksraum Ruhige Lage Hauptstr Harthausen Tel / Fax / WIR HELFEN WEITER Tag & Nacht für Sie erreichbar / Unser Büro in Ihrer Nähe: Vaterstetten Friedenstraße 19 Sie im Internet unter 36

37 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Störmeldungen Abwasser: Tel / Seit besteht das Unternehmen gku VE München-Ost, Anstalt des öffentlichen Rechts, mit den Betriebszweigen Wasser und Abwasser. Betriebszweig Wasser Der Versorgungsbereich der ehemaligen WZG Wasserversorgung Zornedinger Gruppe erstreckt sich auf die Trägergemeinden Pliening, Poing, Vaterstetten und Zorneding im Landkreis Ebersberg, Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim im Landkreis München. Für den Zweckverband Wasserversorgung Anzing-Forstinning wurde zudem per Vertrag die Geschäftsführung übernommen. Die Bereichsfläche beträgt ca. 137 km². Das Wasserversorgungsnetz (ohne Hausanschlüsse) hat eine Länge von ca. 357 km und bedient ca Einwohner (bei ca Gebührenzahlern). Betrieben werden 2 Brunnen mit einer Jahresfördermenge von insgesamt ca m³, 24 Mess-Schächte, 6 Druckminderstationen, das Wasserwerk in Zorneding (Süd) und 2 Hochbehälter in Kirchseeon- Buch mit einer Speicherkapazität von m³ bzw m³. Betriebszweig Abwasser Der Entsorgungsbereich des ehemaligen Abwasserzweckverband München-Ost erstreckt sich auf die Trägergemeinden: Anzing, Egmating, Kirchseeon, Oberpframmern, Pliening, Poing, Vaterstetten und Zorneding im Landkreis Ebersberg, Aschheim, Feldkirchen, Grasbrunn und Kirchheim im Landkreis München und die Gemeinde Finsing im Landkreis Erding. Die Nord-Süd-Ausdehnung des Entsorgungsbereichs beträgt ca. 38 km, die Bereichsfläche ca. 261 km². Das Kanalnetz (ohne Hausanschlüsse) hat eine Länge von ca. 463 km und bedient ca Einwohner (bei ca Gebührenzahlern). Innerhalb dieses Netzes werden 60 Pump- und Kompressorstationen betrieben. Das Klärwerk in Neufinsing ist in seiner jetzigen Ausbaugröße für Einwohner/Einwohnerwerte (EW/EGW) ausgelegt. Die monatliche Durchflussmenge liegt durchschnittlich bei ca m³, die jährliche Schlammentsorgungsmenge (ausgefault; nass) bei ca m³. Besichtigungen des Klärwerks sind nach Voranmeldung jederzeit möglich. Ärzte, Heilberufe Allgemeinarzt / Naturheilverfahren Dr. Wolfgang Gärtner Saarlandstraße 31, Neukeferloh Tel / Öffnungszeiten: Fax 0 89 / Mo.-Do und Uhr Fr Uhr, Mittwoch nach Vereinbarung Heilpraktiker Dr. phil. Andreas Brüch Bretonischer Ring 2, Neukeferloh Tel / Sabine Brühl Bretonischer Ring 2, Neukeferloh Tel / Kriemhild Rosenke Am Treiberweg 13, Neukeferloh Tel / Krankengymnastin Ulrike Bötticher Luisenweg 53, Neukeferloh Tel / Zahnärzte Dr. Hans Seidl, Grünlandstrasse 11, Neukeferloh Tel / Öffnungszeiten: Fax 0 89 / Mo.-Do Uhr Fr Uhr, Mo Uhr, Di. / Do Uhr Tanja Brucker Am Treiberweg 1, Neukeferloh Tel / Fax / Termine nach Vereinbarung Kinderarzt Privatärztliche Praxis Dr. Basken Finkenstraße 16, Neukeferloh Tel / Termine nach Vereinbarung, Hausbesuche jederzeit möglich 37

38 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Altenpflege / Altenhilfe Altenhilfe Grasbrunn e.v. Die Altenhilfe Grasbrunn e.v. wurde im Jahr 1972 gegründet. Sie betreut alte und hilfsbedürftige Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde. Kontakt: Gerd Schauerbeck, 1. Vorstand Zehentmeierstr. 13 a, Grasbrunn Tel / Rosemarie Öttl, 2. Vorstand Winterstraße 10, Neukeferloh Tel / Ansprechpartner in den Gemeindeteilen Grasbrunn: Franziska Linke Tel / Harthausen: Viktoria Axenböck Tel / Neukeferloh: Marietta Schädler Tel / Seniorenbeauftragter Herr Richter im Rathaus, Zi 14, Tel / steht Ihnen in allen Fragen rund um die Seniorenbetreuung gerne zur Verfügung. Die Hauptaktivitäten der Altenhilfe e.v. sind die Kaffeenachmittage im Seniorenstüberl des Bürgerhauses an der Leonhard-Stadler- Str. (Mittwoch Uhr). Dort haben die Vereinsmitglieder Gelegenheit zu Karten- und Gesellschaftsspielen oder zum geselligen Beisammensein. In den wärmeren Monaten des Jahres werden attraktive Busreisen und Tagesausflüge organisiert. Traditionell verbringen die Senioren einmal jährlich einen gemeinsamen Urlaub, der regen Zuspruch findet. Aber nicht nur die Geselligkeit wird gefördert, die Senioren können auch sportlich tätig sein. Unter der Leitung von Hans Schädler (Tel / ) findet donnerstags, im 14-tägigen Rythmus, ein Kegelnachmittag im Bürgerhaus Neukeferloh statt. Neben den regelmäßigen Treffen finden außerdem Einzelveranstaltungen statt, z.b. Faschingskränzchen, Weisswurstessen, Gartenfest und Kathreintanz. Auch Vorträge der Nachbarschaftshilfe oder in Zusammenarbeit mit örtlichen Parteien finden starken Zulauf. Für nähere Informationen wenden Sie sich an die angegebenen Telefonnummern. Oder kommen Sie zum Kaffeenachmittag im Seniorenstüberl im Bürgerhaus vorbei. Sie sind herzlich willkommen. Amtliche Bekanntmachungen Im Gemeindegebiet veröffentlichen wir für Sie in 12 Schaukästen Bekanntmachungen und Informationen aus dem Rathaus. Die Schaukästen befinden sich in: Neukeferloh: Rathaus, Gartenstraße, Ostring, Fritz-Bonnet-Straße, Bürgerhaus, Grasbrunner Weg, Weichselgarten, Bahnhofstraße. Keferloh: Gasthof Gut Keferloh. Harthausen: Dorfplatz. Möschenfeld: Gut Möschenfeld. Grasbrunn: Bürgerhaus. Apotheke Ottilien-Apotheke, Dr. Johanna Zimmermann Winterstraße 2, Tel / Grasbrunn - Neukeferloh Fax 0 89 / Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: und Uhr Samstag: Uhr Ausstellungen im Rathaus Im November 2003 fand im Rathaus die erste Kunstausstellung statt. Seitdem präsentieren Künstler aus Grasbrunn oder der Region ein vielseitiges Spektrum der Kunst. Die Ausstellungsdauer beträgt jeweils ca. zwei Monate. Wenn Sie Ihre Arbeiten gerne im Rathaus ausstellen möchten, nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Tel / Banken und Sparkassen Raiffeisenbank Zweigstelle Harthausen Hauptstraße 3 Tel / Kreissparkasse Zweigstelle Neukeferloh Saarlandstraße 31 Tel / Bauhof Ekkehartstraße 25, Grasbrunn bauhof@grasbrunn.d Tel /

39 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Behördliche Einrichtungen Amtsgericht München Pacellistraße 5, München Tel / Agentur für Arbeit München Kapuzinerstraße 26, München Tel / Bezirkskaminkehrermeister, Herr Niebler Ottostraße 7, 85551Kirchheim Tel / Servicezentrum für alle Münchner Finanzämter Deroystraße 6, München Tel. Sammel-Nr / Öffnungszeiten: Mo. - Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Finanzamt München - Zentral KFZ-Steuer Winzererstr. 47a, München Tel / Finanzamt für Grundbesitz und Verkehrssteuern Meiserstr. 8, München Tel / Amt für Landwirtschaft und Forsten Ebersberg Wasserburger Straße Ebersberg Tel / Gesundheitsamt des Landkreises München Mariahilfplatz 17, München Tel / Grundbuchamt München Infanteriestraße 5, München Tel / Handwerkskammer für München und Oberbayern Max-Joseph-Straße 4, München Tel / Industrie- und Handelskammer Max-Joseph-Straße 2, München Tel / Kfz-Zulassungs- und Führerscheinstelle (Landkreis) Bretonischer Ring Grasbrunn fuehrerscheine@lra-m.bayern.de Tel / Kreiswehrersatzamt Dachauer Straße 128, 80637, München Tel / Landratsamt München Mariahilfplatz 17, München poststelle@lra-m.bayern.de Tel / Landratsamt München, Abteilung öffentliches Gesundheits- und Veterinärwesen Mariahilfplatz 17, München Tel / Polizeiinspektion 27 Haar Rechnerstraße 11k, Haar Tel / Staatl. Vermessungsamt München Prinzregentenstraße 5, München Tel / Beratungsstellen / Soziale Einrichtungen Abfallberatung Landratsamt München Tel / Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband München Seitzstraße 8, München Tel / Betreutes Wohnen zu Hause Büro im Rathaus Neukeferloh, Zi. 15 Christine Fahlbusch Sozialpädagogin Tel / betreutes-wohnen@nbh-vaterstetten.de Caritas-Sozialstation München-Ost/Land Jagdfeldring 17, Haar Tel / cs-haar@caritasmuenchen.de Drogenberatung Condrobs e.v. Beratung, ambulante Therapie, Prävention Konradstr. 2, München Tel / Jugendbeauftragter der Gemeinde Grasbrunn Ulrich Hammerl, Gemeinderat Gartenstr. 6, Neukeferloh Tel / Stellvertreterin Ingrid Röser, Gemeinderätin Bussardstr. 15 a, Neukeferloh Tel / Jugendbeauftragter des Landratsamtes München Dipl.-Soz.-Päd. Thomas Krug Mariahilfplatz 17, München Tel / krugt@lra-m.bayern.de Eltern- und Jugend-Beratungsstelle des Landkreises München St.-Konrad- Str. 2, Haar oder Hauptstelle Orleansplatz 3, München Tel / beratungsstelle@lra-m.bayern.de Fax 0 89 /

40 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Familienservicestelle Fragen rund um die Familie Mariahilfplatz 17, München Tel / familienservicestelle@lra-m.bayern.de Frauen-Notruf München Beratung bei sexualisierter Gewalt: werktags Uhr Krisentelefon bei Gewalt: tägl Uhr Tel / Kinder- und Jugendkummertelefon Gesprächsangebote für Kinder und Jugendliche des deutschen Kinder- und Jugendschutzbundes Mo - Fr Uhr Tel / Kreisjugendamt München Beratung und Vermittlung von Hilfen für Familien, Kinder u. Jugendliche in Krisensituationen Tel / Nachbarschaftshilfe Vaterstetten, Zorneding und Grasbrunn e.v. Brunnenstraße 28, Baldham Tel / Fax / Rentenangelegenheiten individuelle Beratung: Deutsche Rentenversicherung (München-Neuperlach) Thomas-Dehler-Straße 3, München Terminvereinbarung Tel / Deutsche Rentenversicherung Viktualienmarkt 8, München Terminvereinbarung Tel / Deutsche Rentenversicherung (Sprechtag im Landratsamt Ebersberg, jeder 1. und 3. Montag im Monat) Eichthalstraße 5, Ebersberg Tel. Terminvereinbarung Mi. und Do Uhr Tel / Weitere Beratungsstellen finden Sie auf dem Internetangebot der Deutschen Rentenversicherung unter der Rubrik Beratungsstellen Beratungsstellensuche Rentenantragstellung allg. Auskünfte Landratsamt München Sachgebiet Besondere Soziale Angelegenheiten Rentenversicherungsamt Mariahilfplatz 17, München Tel / Gemeinde Grasbrunn Amt 5 (Soziale Angelegenheiten) Rathaus Neukeferloh, Zimmer 16 Lerchenstr. 1, Grasbrunn Tel / Umwelttelefon Tel / Betreutes Wohnen zu Hause Daheim nicht allein Betreutes Wohnen zu Hause Dieses Angebot der Nachbarschaftshilfe Vaterstetten, Zorneding und Grasbrunn e.v. soll älteren Menschen ermöglichen, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu leben. Eine fachkundige Leitstelle die ihr Büro im Rathaus der Gemeinde Grasbrunn hat koordiniert und organisiert die individuell benötigten Hilfen und Dienstleistungen, um ein Netz der Sicherheit zu knüpfen, das der jeweiligen Lebenssituation Rechnung trägt. Das Leistungsangebot beinhaltet einen Mobilen Hausnotruf, wöchentliche persönliche Besuche, Bereithaltung verschiedener Dienstleistungen im Bereich der Pflege und hauswirtschaftlichen Versorgung, Hilfen in Haus und Garten, Essen auf Rädern, Einkaufs- und Begleitdienste, Beratungsangebote, Organisation von Wohnungsanpassungsmaßnahmen und vieles mehr. Interessenten können entweder einen Betreuungsvertrag oder einen Optionsvertrag abschließen. Ansprechpartnerin für Betreutes Wohnen zu Hause : Christine Fahlbusch, Dipl. Sozialpädagogin Rathaus, Zimmer 15 Tel / betreutes-wohnen@nbh-vaterstetten.de 40

41 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Das Angebot Daheim nicht allein Betreutes Wohnen zu Hause der Nachbarschaftshilfe wird von den Gemeinden Grasbrunn, Vaterstetten und Zorneding mitgetragen und unterstützt. Das Büro hat im Rathaus folgende Öffnungszeiten: Mo Uhr Di und Mi geschlossen Do Uhr Fr Uhr Bei Anfragen außerhalb der Sprechzeit im Rathaus der Gemeinde Grasbrunn wenden Sie sich bitte an die Nachbarschaftshilfe Sozialdienste Pflegedienste für die Gemeinden Vaterstetten, Zorneding und Grasbrunn e.v., Zorneding und Grasbrunn e.v., Brunnenstr. 28, Baldham Tel / Bücherei Leonhard-Stadler-Str. 12, Grasbrunn-Neukeferloh buecherei@grasbrunn.de Tel / Träger: Gemeinde Grasbrunn Öffnungszeiten: Di u Uhr Do u Uhr Fr Uhr Mehr als Bürgerinnen und Bürger (1.038 Kinder und Jugendliche sowie 901 Erwachsene) besitzen inzwischen einen Leserausweis für die Gemeindebücherei. Den Nutzern stehen etwa Medien zur Verfügung. Kinderbücher, Belletristik und Sachliteratur machen den Großteil des Bestandes aus, der monatlich unter besonderer Berücksichtigung der Leserwünsche aktualisiert wird. 22 verschiedene Monatszeitschriften ergänzen das Angebot. Darüber hinaus bietet die Bücherei über Hörbücher für Kinder und Erwachsene sowie derzeit 320 DVD s. Um einen Benutzerausweis zu erhalten, muss unter Vorlage eines gültigen Personalausweises ein Anmeldeformular ausgefüllt werden. Bei Kindern und Jugendlichen ist die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten erforderlich. Schon nach wenigen Minuten können auf das neu eröffnete Leserkonto Medien ausgeliehen werden. Die Leihfrist beträgt in der Regel vier Wochen. DVD s sind nach zwei Wochen zurückzugeben. Eine Verlängerung der Leihfrist ist auf (telefonische) Anfrage hin möglich, wenn die Medien nicht für einen anderen Leser vorbestellt sind. Ausleihen, Verlängerungen und Vormerkungen sind kostenfrei. Für Erwachsene wird eine jährliche Benutzergebühr von 12 erhoben. Der ermäßigte Beitrag, für den z.b. Studenten, Behinderte Das Bücherei-Team freut sich auf Ihren Besuch oder Senioren ab 60 Jahre berechtigt sind, beträgt 7,50.. Kinder und Jugendliche sind bis zum vollendeten 18. Lebensjahr von der Benutzergebühr frei gestellt, Schüler nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises bis zum vollendeten 20. Lebensjahr. Neben der Ausleihe gibt es vielfältige Angebote: Ein Internet-Arbeitsplatz steht kostenlos zur Verfügung. Eine spezielle Software ermöglicht auch Sehbehinderten die Internet- Recherche. Kinder und Jugendliche können diesen Service nutzen, wenn die Einwilligung der Erziehungsberechtigten vorliegt. Ein Jugendschutzfilter sorgt für die nötige Sicherheit. Kinder können sich in der Bücherei für das Leseportal Antolin anmelden. Bücher, die in der Datenbank des Leseförderprogramms erfasst sind, erkennen die kleinen Leser an einem blauen Punkt auf dem Buchrücken. Die Teilnahme ist kostenlos und die Zahl der verfügbaren Antolin -Bücher (bereits über 1.100) wächst beständig. Kinder ab 5 Jahre sind einmal im Monat dazu eingeladen, sich ins Abenteuer Vorlesen zu stürzen. Alle, die fünf Mal gespannt zugehört haben, dürfen sich eine kleine Überraschung aussuchen! Für Kinder ab 7 Jahre organisiert das Büchereiteam mehrmals im Jahr besondere Vorlese- und Mitmach-Aktionen. Die Termine werden rechtzeitig angekündigt. Ende Oktober wird es gruselig in der Gemeindebücherei. Die Geisterstunde lockt alle mutigen Kinder ab 8 Jahre mit schaurigen Geschichten, gespenstischer Verkleidung und einem Gruselbuffet. In der Adventszeit finden wöchentlich Lesungen für Kinder ab 5 Jahre statt. Im Anschluss können die kleinen Zuhörer beim weihnachtlichen Basteln mitmachen. Während der Adventsdult lädt die Bücherei zum alljährlichen Bücherflohmarkt ein. 41

42 Gemeinde Grasbrunn von A-Z 42 Ein- oder zweimal im Jahr können alle Leser von 6 bis 99 Jahren bei der Bücherrallye starten. Es gilt einen Fragenkatalog rund um ein spezielles Thema mithilfe der hierfür ausgestellten Bücher zu beantworten. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit attraktiven Preisen belohnt! Abendliche Lesungen in der Bücherei machen mehrmals im Jahr Lust aufs Lesen. Der Eintritt beträgt 5 (inkl. Getränke). Einmal monatlich trifft sich der Literaturkreis in der Bücherei. Eine Teilnahme ist nach Anmeldung bei Frau Lotz bzw. bei der Volkshochschule Vaterstetten möglich. Die Veranstaltungen finden bei schönem Wetter im Lesegarten, dem Innenhof des Bürgerhauses, statt. Termine, auch für Sonderveranstaltungen, werden durch Aushänge rechtzeitig bekannt gegeben. Sie sind auf den gemeindlichen Internetseiten ( sowie im Gemeindeblatt, den Grasbrunner Nachrichten, nachzulesen. Bürgerhäuser Die Gemeinde Grasbrunn unterhält in den Gemeindeteilen Neukeferloh, Grasbrunn und Harthausen je ein Bürgerhaus. Die Häuser sind für gemeindliche Veranstaltungen, private Nutzung durch Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde, sowie für Firmenveranstaltungen (Schulungen und Seminare) geeignet. Alle Häuser sind mit den erforderlichen Kommunikationseinrichtungen (Lautsprecheranlage etc.) sowie Küchen mit entsprechendem Geschirr ausgestattet. Bürgerhaus Neukeferloh Leonhard-Stadler-Straße 12, Großer Saal mit Bühne und Galerie: ca. 300 m 2, geeignet für die Nutzung von 250 Personen. Kleiner Saal mit Barbereich: ca. 100 m 2, geeignet für die Nutzung von 80 Personen. Im Bürgerhaus besteht ein Internetzugang. Bernhard Weiß Tel / Bürgerhaus Grasbrunn St-Ulrich-Platz 4, Saal für die Nutzung von ca. 100 Personen Martina Sachse Tel / Bürgerhaus Neukeferloh Bürgerhaus Grasbrunn Bürgerhaus Harthausen Gartenstr. 4, Saal mit Bühne, geeignet für die Nutzung von ca. 150 Personen Familie Baumann Tel / Ansprechpartner für den Belegungsplan sowie die Vermietung der Räumlichkeiten ist Herr Richter im Rathaus Tel / In allen Gemeindeteilen bestehen Übernachtungsmöglichkeiten für Schulungs- und Seminarbesucher. Bürgerversammlung Im Herbst findet im Bürgerhaus Neukeferloh die jährliche Bürgerversammlung statt. Bürgermeister Klaus Korneder berichtet dort über die wichtigsten Daten und Ereignisse des vergangenen Jahres und gibt Ausblick auf geplante Projekte. Es können schriftliche und mündliche Anträge gestellt werden, über die im Anschluss an die Berichterstattung der Verwaltung diskutiert und abgestimmt wird. Die angenommenen Anträge müssen innerhalb von drei Monaten im Gemeinderat behandelt werden. Bürgerwerkstätten Bürgerhaus Harthausen Kompetente, engagierte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Grasbrunn haben sich zu Bürgerwerkstätten (Arbeitsgremien) zusammengefunden, um die Gemeinde ehrenamtlich zu beraten und sie in ihrer Arbeit zu unterstützen. Lärmschutz und Verkehr Herbert Attig, Grasbrunn Hans Meier, Neukeferloh Graham Scott, Harthausen bwverkehr@grasbrunn.de Tel / Fax: 0 89 /

43 GREINEDER ELECTRONIC PUBLISHING GMBH als die Summe aller Möglichkeiten: Beratung Layout Text- und Bildbearbeitung Fotografie Webdesign / Content-Management Herstellung / Produktion Druckservice Verlagsservice Messeorganistion media BÖHMERWALDSTR GRASBRUNN TEL. 089 / FAX 089 / info@greineder-media.de 43

44 Ihre Augen streben nach Präzision Machen Sie das Beste aus Ihren Augen mit Varilux Physio das erste Gleitsichtglas für hochauflösendes Sehen. Bei uns erhältlich. Neue Poststr Baldham Tel / Mo. Mo, Di, - Fr. Do, 9 - Fr und u Uhr Mi, Sa. Sa Uhr DIE MANUFAKTUR CONVENIENCE FRISCHE MADE INGRASBRUNN. Schmecken Sie den feinen Unterschied. GLASEREI Gerhard u. Andreas Funk GbR ISOLIERGLAS für BAUGLAS Schallschutz Dekorgläser Wärmedämmung Brandschutzgläser Sonnenschutz Sicherheitsverglasungen Reparaturen Messing- und Spiegel aller Art, Bleiverglasungen Spiegelwände Glasschleiferei, Glasplatten Stadlerstraße Haar b. München Tel Fax

45 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Die Bürgerwerkstätte Lärmschutz und Verkehr möchte sich im Gemeindegebiet Grasbrunn für mehr Sicherheit im Verkehr, qualitativen Lärmschutz entlang der BAB A99, die Optimierung der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur einbringen, um: die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger in Grasbrunn zu gewährleisten den Verkehrszuwachs zu minimieren parteiunabhängig konstruktive Vorschläge zu erarbeiten Ansprechpartner für Verkehrsprobleme in der Gemeinde zu sein Falls Sie Interesse haben, sich an der Bürgerwerkstätte Lärmschutz und Verkehr zu beteiligen und etwas Engagement und noch besser fachliches Wissen mitbringen, dann wenden Sie sich bitte an die angegebene -Adresse. Neue Bürgerbewegung und Ehrenamt Ingrid Röser, Bussardstraße 15 a, Grasbrunn Tel / Die Bürgerwerkstätte bietet den Grasbrunner Bürgern jeden Alters eine Plattform sowohl ortsbezogene als auch kulturelle Themen darzustellen und zu diskutieren. Verschiedenste Veranstaltungen wie Lesungen, Theateraufführungen, Kulturabende aber auch Kegel- und Tanzabende, die Aktion Weihnachten im Schuhkarton und das alljährliche Ferienprogramm bereichern somit das gesellschaftliche Leben in unserer Gemeinde. Anregungen werden gerne aufgenommen. Die Bürgerwerkstätte kümmert sich um die Umsetzung der Ideen und Vorschläge. Radwegenetz Grasbrunn Thomas Gürke, Am Haidhäusl 4, Grasbrunn tommi.guerke@web.de Tel / Die Bürgerwerkstätte hat sich zum Ziel gesetzt, das Radwegenetz in Grasbrunn und zwischen den einzelnen Gemeindeteilen auf- und auszubauen. Interessierte Radler sind willkommen aktiv mitzumachen. Energieversorgung (Wasser, Strom, Gas) Gemeindewerke Grasbrunn St.-Ulrich-Platz 4, Grasbrunn Notrufnummer (Rohrbrüche) Tel / E.ON Bayern AG Störungsnummer Gas Tel / Störungsnummer Strom Tel / Stadtwerke München GmbH Servicetelefon / Energie Bürgersolarkraftwerke Bauhof Grasbrunn Durch das Verbrennen fossiler Stoffe (Kohle, Erdöl, Erdgas) entsteht CO 2, das wiederum unsere Umwelt belastet und den Klimawandel beschleunigt. Die Sonne als unerschöpfliche, regenerative Energiequelle bietet dagegen eine klimaverträgliche Alternative. Um einen Beitrag für die Umwelt zu leisten, genehmigte die Gemeinde Grasbrunn im Jahr 2006 eine Installation von Solarkraftwerken auf dem Dach des gemeindlichen Bauhofes. Durch die Photovoltaikanlage wird Strom erzeugt, der in das öffentliche Stromnetz mit eingespeist wird. Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten sich als Investoren mit Dienstleistungsverträgen beteiligen und betreiben seitdem ihre eigene Photovoltaikanlage. Die Einspeisevergütung wird anteilig an die Investoren ausbezahlt. Die Gemeindewerke Grasbrunn sind an der Anlage ebenfalls mit sieben Prozent beteiligt. Dies entspricht einer Modulgröße von 2,1 kw. Im Jahr 2008 wurde über dieses Modul kwh Solarstrom geerntet. Den Gemeindewerken wurde dafür eine Einspeisevergütung von 1.438,20 Euro gezahlt. Insgesamt konnten 2008 mit dieser Anlage rund kwh Solarstrom geerntet werden. Zukunft Grasbrunn Ralf Haberzettl, Schusterweg 7, Grasbrunn Haberzettl.grasbrunn@web.de Tel / Die Bürgerwerkstätte Zukunft Grasbrunn hat sich zum Ziel gesetzt, die Gemeindeverwaltung bei der Optimierung des Kostenmanagements zu unterstützen. 45

46 Gemeinde Grasbrunn von A-Z 46 Geothermie Unser Planet kennt keine Energiekrise Das Alpenvorland mit seinem Molassebecken verfügt über außergewöhnlich günstige Voraussetzungen für die Geothermienutzung. Der Tiefengrundwasserleiter Malm weist rund um München je nach Tiefe Temperaturen zwischen 80 und 130 C auf. Dieses heiße Wasser wird bereits an mehreren Standorten für die Nahwärmeversorgung und im Süden auch zur Stromgewinnung genutzt. Derzeit lassen die Gemeinden Grasbrunn und Vaterstetten die geologischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für eine effiziente Nutzung der Tiefenwärme prüfen. Ziel ist, bei positiven Ergebnissen die Gas- und Ölversorgung in einem Großteil der Gemeindegebiete weitestgehend durch Geothermie-Nahwärme zu ersetzen. Diese Art der Wärmeversorgung ist absolut sicher, sauber, umweltfreundlich, unkompliziert und komfortabel für die Abnehmer. Heizungsanlagen, Schornsteine, Öltanks etc. im eigenen Haus fallen weg die Wärme wird direkt über einen Wärmetauscher im Haus angeliefert. Und sie ist für den Verbraucher immer verfügbar: rund um die Uhr, ohne Rücksicht auf Tages- oder Jahreszeiten, unabhängig von Wetter und Klima. Geothermie-Wärme ist nicht nur günstiger als Öl und Gas, sondern weist auch zukünftig keine so hohen Preissteigerungen auf. Nachdem eine Vormachbarkeitsstudie gezeigt hat, dass die Wärmenutzung in Grasbrunn und Vaterstetten aussichtsreich ist, wurde im April 2008 eine umfangreiche Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, die die bisher gewonnenen Ergebnisse überprüfen, vertiefen und in größerer Detailgenauigkeit darstellen soll. Die Auswertung der seismischen Daten zeigt, dass in unserem Erlaubnisfeld extrem günstige geologische Bedingungen vorliegen: Für einen Bohrplatz im Süden von Vaterstetten sind in etwa m Tiefe Wassertemperaturen von 100 C zu erwarten. In diesem Gebiet kann mit einer Thermalwasser-Entnahme von mindestens 40 bis 75 l/s gerechnet werden. Unter Berücksichtigung der günstigen, geologischen Randbedingungen und der guten Resonanz der Bürger bei der Fragebogenaktion zeigt die Wirtschaftlichkeitsberechnung, dass ein profitabler Betrieb der geothermischen Anlage möglich ist. Die Vermeidung von Schadstoffemissionen ist zudem ein großer Vorteil der Geothermie. Im Vergleich zur Wärmeerzeugung mit Heizöl würden bei dem Wärmebedarf unserer beiden Gemeinden im Jahr t CO 2 weniger in die Atmosphäre abgegeben. Bei Erdgas wären es immerhin noch t. Aufgrund der hohen Investitionen ist die Finanzierung des Projekts jedoch die größte Herausforderung. Im nächsten Schritt soll deswegen eine detaillierte Wirtschaftlichkeitssimulation durchgeführt und ein Businessplan erstellt werden. Die Machbarkeitsstudie wurde vom Bayerischen Wirtschaftsministerium bezuschusst. Förderprogramm Energieeinsparung Seit Jahren fördert die Gemeinde Investitionen von Bürgerinnen und Bürgern, die der Energieeinsparung und damit dem Klimaschutz dienen (z.b. Solaranlagen, Wärmedämmungen, Brennwerttechnik). In den Jahren 2005 bis 2008 konnten 91 Anträge mit zusammen mehr als gefördert werden. Das Förderprogramm wurde 2009 von der Verwaltung überarbeitet und vom Gemeinderat beschlossen. Die Förderrichtlinien und das Antragsformular erhalten Sie unter oder im Umweltamt des Rathauses. Strommessgerät zum Ausleihen Die Strompreise bei vielen Stromanbietern steigen. Nun lohnt es sich mehr denn je, den Verbrauch der eigenen Geräte zu testen. Die Gemeinde Grasbrunn stellt ein Strommessgerät zur Verfügung, das kostenlos entliehen werden kann, um Stromfresser in Ihrem Haushalt ausfindig zu machen. Das Gerät ist einfach zu handhaben und gibt schnell einen Überblick über den Verbrauch der einzelnen Haushaltsgeräte. Umweltamt Tel / Energieservice der Stadtwerke München Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden durch den Energieservice der Stadtwerke München zum Thema Energie sparen kostenlos vorberaten. stoecklein.birgit@swm.de Tel / Energiesprechstunde Im Januar 2009 beschloss der Gemeinderat der Gemeinde Grasbrunn die Einführung einer Energiesprechstunde im Rathaus durch einen qualifizierten Energieberater. Dieses Angebot wurde für Grasbrunner Bürgerinnen und Bürger umgesetzt, ist kostenfrei und kann jeden zweiten Dienstag im Monat in Anspruch genommen werden. In Zeiten stetig steigender Energiekosten und verknappender fossiler Energieträger sind rechtzeitige Maßnahmen zur Einsparung dringend erforderlich. Das Energiezeitalter fordert Bewusstsein und sinnigen Umgang mit Ressourcen, Energiesanierung von Immobilien bedeutet Kostensenkung und Wertsteigerung. Die Bewohner richtig sanierter Gebäude erfahren eine neue Wohnkultur mit hoher Lebensqualität durch Behaglichkeit. Die Energiesprechstunde bietet die Möglichkeit, sich von kompetenter Seite fachkundig zum Thema Energie, Bauen und Wohnen beraten zu lassen. Sowohl topaktuelle energetische Modernisie-

47 Gemeinde Grasbrunn von A-Z rungskonzepte wie auch beispielsweise Fragen zur modernen Heiztechnik, zur Solarenergie, zu staatlichen Förderprogrammen oder gesetzlichen Auflagen wie dem Energieausweis, können je nach persönlichem Anliegen besprochen werden. Zur Teilnahme an der Energiesprechstunde ist eine schriftliche Anmeldung nötig. Der Anmeldung liegt ein Fragebogen bei. Der Energieberater kann sich so im Vorfeld mit Ihrem Anliegen befassen und bereits zum Termin praktische Hinweise zur energetischen Optimierung geben. Anmeldung und Fragebogen können im Rathaus abgeholt oder als PDF Datei auf der Homepage herunter geladen werden. Informationen erhalten Sie auch im Rathaus unter Tel. 0 89/ Feldgeschworene Acht Grasbrunner Bürger haben derzeit das Ehrenamt eines Feldgeschworenen der Gemeinde Grasbrunn übernommen. Als unentbehrliche Hilfskräfte des Staatlichen Vermessungsamtes München wirken sie mit bei allen Vermessungsarbeiten (z.b. korrekte Lage der Grenzsteine) und helfen so, nachbarschaftliche Streitigkeiten zwischen Grundstückseigentümern zu vermeiden. Mit ihrer Ortskenntnis sind die Feldgeschworenen bis heute Hüter der Grundstücksgrenzen. Feste Maifest mit Maibaumaufstellung Alle zwei Jahre, im wechselnden Turnus der einzelnen Gemeindeteile, wird das Maifest mit einer Maibaumaufstellung gefeiert. Im Jahr 2009 wurde der Baum anlässlich der 100-Jahrfeier Neukeferloh ein Jahr früher aufgestellt als geplant. Eigentlich stünde Neukeferloh 2009 ohne Maibaum da, da der alte Baum morsch geworden war und im Herbst umgelegt werden musste. Johannifeuer Das Sonnwendfeuer am Alten Fußballplatz in Grasbrunn wird traditionell von der Grasbrunner Burschenschaft ausgerichtet. Ein Scheiterhaufen brennender Hölzer lädt Alt und Jung ein, den längsten Tag im Jahr gemeinsam zu feiern. Dorffest Grasbrunn Organisiert von der Freiwilligen Feuerwehr Grasbrunn. Im Juli. Dorffest Harthausen Zweitägiges Fest im 2-Jahres-Rhythmus am Dorfplatz Harthausen. Mit Lichterfest und Feuerwerk. Organisiert von den Harthauser Vereinen. Im Juli. Maisfeld-Labyrinth Nahe der Pension Lindenhof in Grasbrunn. Diese Veranstaltung ist jedes Jahr etwa von Juli bis September zugänglich. Sogar Nachtwanderungen und Kindergeburtstagsfeiern im Maisfeld sind möglich. Keferloher Montag Im Jahr 955, so wird berichtet, versuchten die Ungarn die Stadt Augsburg einzunehmen. Am 10. August wurden sie jedoch vernichtend auf dem Lechfeld geschlagen. Die angeblich erbeuteten Pferde wurden von den Schwaben in Keferloh verkauft und der Sieg gebührend gefeiert. Von da an gab es über viele Jahrhunderte in Keferloh einen jährlichen Pferde- und Viehmarkt, bei dem sich sämtliche Bauern in der Umgebung einfanden. Alljährlich am ersten Montag nach St. Aegidius (1. September) wird dieses geschichtsträchtige Treiben gefeiert. Nach einer Maß Bier und leckeren bayerischen Schmankerln kann man beim traditionellen Ochsenschätzen mitmachen oder dem sogenannten Leistungspflügen zuschauen. Darüber hinaus ist auch sonst allerhand geboten. Seniorenweihnachtsfeier Am 1. Freitag im Dezember lädt die Gemeinde Grasbrunn die Seniorinnen und Senioren zu einem unterhaltsamen Abend mit Kaffee und Abendessen ins Bürgerhaus Neukeferloh ein. Weihnachtsanblasen Immer an Heilig Abend gegen Uhr lädt die Gemeinde Grasbrunn zum traditionellen Weihnachtsanblasen ein (abwechselnd in den drei großen Gemeindeteilen Grasbrunn, Harthausen und Neukeferloh) findet das Weihnachtsanblasen in Grasbrunn statt. Partnerschafts-Jubiläum Alle fünf Jahre findet ein Partnerschaftsjubiläum statt, das abwechselnd in Le Rheu und in Grasbrunn gefeiert wird wurde das 35-jährige Jubiläum, zusammen mit dem 100. Geburtstag des Gemeindeteils Neukeferloh, in Grasbrunn gefeiert. 47

48 Internationale Küche günstige Mittagsangebote großer Wirtsgarten Festsaal für private und geschäftliche Veranstaltungen 2 Kegelbahnen Komfortable Einzel-, Doppelzimmer u. Suiten Hotel - Gasthof Grasbrunner Hof St.-Ulrich-Platz Grasbrunn Tel Rudolf Müller & Co. GmbH Formenbau Zehentmeierstraße Grasbrunn Telefon 0 89 / Telefax 0 89 / info@muellerformenbau.de 48

49 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Schäfflertanz Das Handwerk der Schäffler ist ein alter, traditionsreicher Beruf, der bereits im frühen Mittelalter existierte. Es gibt in Deutschland verschiedene Bezeichnungen für diesen Berufsstand, abgeleitet von den Gefäßen (meist Fässer), die sie herstellten. In Südbayern heißen oben offene Gefäße Schaff (z.b. Wasch-Schaff), wovon sich die Bezeichnung Schäffler ableitet. Der Schäfflertanz ist einer der vielen, ehemals vielgestaltigen Zunfttänze. So ist anzunehmen, dass die Aufführung des Schäfflertanzes im Jahre 1517 in München, von dem die Überlieferung berichtet, die Fortführung eines lange Zeit ausgeübten und nur durch die Pestzeit unterbrochenen Brauches ist. Als die Pest im Abklingen war, traute sich wegen der Ansteckungsgefahr niemand auf die Straßen und in die Wirtshäuser. Den Schäfflern fehlte damit die Arbeit und die Überlebenden drohten zu verhungern. Einer von ihnen fasste den Entschluss, den alten Zunfttanz der Schäffler wieder aufzuführen und damit die Leute wieder aus den Häusern zu locken. Mit Fiedel und Schwegelpfeife voran zogen sie aus, um Angst, Trübsal und Gram aus den Gesichtern der überlebenden Münchner Bürger zu vertreiben. Sie gelobten sollte die Seuche nicht wieder auftreten den Tanz alle 7 Jahre aufzuführen, um so an die Errettung aus jener schrecklichen Zeit zu erinnern. Die Schäffler konnte man das letzte Mal im Februar 2005 tanzen sehen, so wird uns deren Anblick erst wieder im Jahre 2012 erfreuen. Dass der Schäfflertanz alle Zeit und alle Modetrends in seiner Ursprünglichkeit überlebt hat, ist der Verdienst der Schäffler, die das Versprechen ihrer Ahnen von Generation zu Generation weiterführen. Flughafen Flughafen Franz Josef Strauß Von Vaterstetten erreichen Sie den Flughafen mit der S4 Richtung München bis Leuchtenbergring. Dort umsteigen in die S8 Richtung Flughafen. über die Autobahn A99 auf die A9 Richtung Nürnberg. Von dort auf die A92 Deggendorf, Ausfahrt Flughafen. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Vermittlung Tel / Flugauskunft Tel / Förderverein St. Aegidius St. Aegidius in Keferloh Im ehemaligen Weiler Keferloh, einer frühen Ansiedlung aus dem 12. Jh., steht die ebenso alte Kirche St. Aegidius. Dieses wunderschöne Kleinod ist bis heute, trotz Kriegswirren und Bränden, im ursprünglichen romanischen Stil erhalten. Im 16. und 17. Jh. wurde St. Aegidius dem jeweiligen Zeitgeist angepasst und gotisiert bzw. barockisiert. So wurden der Turm gotisch erhöht, die Fenster barock ausgebrochen, eine Quermauer vor die Apsis gesetzt und die Decke barock eingeputzt. Die Säkularisation in den Anfängen des 18. Jh. führte zu einer weitgehenden Verwaisung der Kirche. Der Kirchenraum (Langhaus) wurde sogar zeitweise als Stadl der ansässigen Bauern genutzt wurden die romanischen Fresken in der Apsis bei Baumaßnahmen wieder entdeckt. Erst von 1962 bis 1967 wurden die baulichen Veränderungen aus acht Jahrhunderten bei einer dringenden Restaurierung entfernt und die kostbaren Wandmalereien gesichert. In Sorge um die Kirche St. Aegidius, die in der politischen Gemeinde Grasbrunn liegt und zur Pfarrei St. Stephan Putzbrunn gehört, haben sich Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde sowie Angehörige der Pfarrei Putzbrunn mit anderen Interessierten zu einem Förderverein zusammengeschlossen, um auf diese Weise einen Beitrag zum Erhalt und Unterhalt sowie zur pastoralen Nutzung der Kirche zu leisten. 49

50 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Seitdem tragen kirchliche und weltliche Benefizveranstaltungen zu Gunsten St. Aegidius bei, dass die Renovierung und Restaurierung der Kirche in Zusammenhang mit dem Erzbischöflichen Bischöflichen Ordinariat in Angriff genommen werden konnte. Die Renovierungsarbeiten gehen gut voran. So wurde inzwischen der Turm fertiggestellt. Neben den notwendigen Mauerarbeiten wurde ein neuer Glockenstuhl errichtet, die beiden vorhandenen Glocken gereinigt und eine neue Glocke installiert. Auch der Dachstuhl wurde wieder instand gesetzt, das Dach mit Mönch und Nonne eingedeckt und am Langhaus eine neue Putzschicht aufgetragen. Im vergangenen Herbst wurde mit der Neugestaltung des Friedhofes begonnen. Das Terrain wurde abgesenkt und die drei Gruften verlegt. Auf der Nordseite wird 2009 eine Sakristei mit Technikraum gebaut. Geplant ist auch die Renovierung des Innenraumes. Sämtliche Maßnahmen wurden mit den zuständigen Behörden und dem Denkmalschutz abgestimmt. Der Förderverein hat seinen Sitz in Grasbrunn und ist zu erreichen im Rathaus Tel / oder über Frau Roswitha Riess, 1. Vorstand Ferdinand-Kobell-Str. 40, Haar Tel / Da der Förderverein auf Spenden angewiesen ist, ist jedes neue Mitglied herzlich willkommen! (Antrag auf Mitgliedschaft im PDF-Format unter Freiwillige Feuerwehr Die Gemeinde Grasbrunn verfügt über zwei Freiwillige Feuerwehren: Freiwillige Feuerwehr Grasbrunn St.-Ulrich-Platz 2, Grasbrunn info@feuerwehr-grasbrunn.de Freiwillige Feuerwehr Harthausen mit First Responder Am Feuerwehrhaus 1, Grasbrunn-Harthausen feuerwehr-harthausen@web.de First Responder Um in unserem ländlich strukturierten Gemeindegebiet die oftmals langen Anfahrtszeiten des Rettungsdienstes zu überbrücken und Spitzenbelastungen (z.b. bei größeren Einsätzen des Rettungsdienstes) auszugleichen, wurde zum das First Responder- Projekt der Feuerwehr Harthausen ins Leben gerufen. Als First Responder werden u.a. speziell notfallmedizinisch ausgebildete Einsatzkräfte der Feuerwehren bezeichnet, die aufgrund ihrer Nähe zum Unglücksort innerhalb von wenigen Minuten den Einsatzort erreichen und bis zum Eintreffen der Rettungskräfte (Notarzt/Rettungswagen u.ä.) die qualifizierte medizinische Erstversorgung des Patienten sicher stellen können. Die First Responder werden im Bedarfsfall über die Rettungsleitstelle München bzw. die Feuerwehreinsatzzentrale München-Land zum Rettungsort entsandt. Für die Gemeindebürger ändert sich nichts an den bisher bundesweit geltenden Notrufnummern: Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Die Einwohner der Gemeindeteile mit der Telefonvorwahl (Harthausen, Möschenfeld und Forstwirt) sollten, um zeitliche Verzögerungen zu vermeiden, bei einem medizinischen Notfall immer diese Nummer wählen Tel / Mit dieser Notrufnummer erreichen Sie direkt die zuständige Rettungsleitstelle München. Jugendgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Die Kirche St. Aegidius im Juli Bei der Freilegung ihrer Apsis wurde die ursprüngliche Bauweise entdeckt. Kirchenverwaltung und Förderverein wollen sie noch im Herbst 2009 sorgfältig renovieren. Feuerwehr Grasbrunn: Vier erfahrene Feuerwehrleute sind für die Jugendausbildung verantwortlich. Die Freiwillige Feuerwehr Grasbrunn nimmt Mädchen und Jungen ab einem Alter von 14 Jahren auf. Nach Absolvieren der Truppmannausbildung (in Haar), der Leistungsprüfung und 50

51 Gemeinde Grasbrunn von A-Z einer monatlichen Übung, dürfen die Absolventen nach Vollendung des 18. Lebensjahres am aktiven Dienst teilnehmen. Johannes Bußjäger Tel / Bei einer Verlustmitteilung setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, falls ein Gegenstand abgegeben wurde, der Ihrer Beschreibung entspricht. Fundämter der umliegenden Gemeinden: Vaterstetten Tel / Haar Tel / Gaststätten, Restaurants Landgasthof Forstwirt Beim Forstwirt 1, Grasbrunn-Harthausen Tel / info@landgasthof-forstwirt.de Fax / Feuerwehr Harthausen: Die Freiwillige Feuerwehr Harthausen nimmt Mädchen und Jungen, die zwischen 12 und 16 Jahren alt sind und in Harthausen wohnen, auf. Wenn du dich angesprochen fühlst und auf der Suche nach einem erfüllenden Hobby bist, ein paar Stunden im Monat Zeit hast, weißt, was soziale Verantwortung bedeutet, gerne Mitmenschen in Not helfen möchtest, Verantwortung übernehmen kannst, engagiert bist und dich für etwas begeistern kannst, auf gute Kameradschaft Wert legst, dich für Technik interessierst, dann komm zu uns, die Feuerwehr braucht Dich! Ab dem 16. Lebensjahr darfst du an der Seite eines erfahrenen Feuerwehrmannes zum Einsatz ausrücken. Solltest du noch Fragen haben, dann schau doch einfach mal im Gerätehaus vorbei oder ruf an. Kommandant Markus Mende Tel / Mobil / Friedhof Gemeindefriedhof Waldfriedhof Neukeferloh Schwabener Weg, Neukeferloh Gemeindefriedhof Harthausen Andreas-Häusler-Straße, Harthausen Nähere Auskünfte erhalten Sie im Rathaus / Friedhofsverwaltung. Tel / Fundbüro Fundamt Einwohnermeldeamt, Zimmer 13 fundamt@grasbrunn.de Tel / Auf unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit, Gegenstände, die Sie vermissen oder gefunden haben, an uns zu melden. Pension Schilling Haupstraße 5, Grasbrunn-Harthausen Tel / Fax / Gasthof Gut Keferloh Keferloh 2, Grasbrunn-Keferloh Tel / gastro@gut-keferloh.de Fax 0 89 / Wirtshaus am Golfplatz Am Golfplatz 1, Grasbrunn-Harthausen Tel / Aristo Griechische Spezialitäten Dianastraße 5a, Grasbrunn-Neukeferloh Tel / Fax 0 89 / Gasthof Grasbrunner Hof St.-Ulrich-Platz 1, Grasbrunn Tel / info@grasbrunner-hof.de Fax 0 89 / Ilios, Griechische Spezialitäten Bretonischer Ring Grasbrunn-Neukeferloh Tel / Fax 0 89 / Restaurant am Sportpark Am Sportpark 1, Grasbrunn Tel / sportpark@grasbrunn.de Fax 0 89 / Wintergarten Business Lunch Bretonischer Ring Grasbrunn-Neukeferloh/Technopartk Tel /

52 Öffentliche Golfanlage Golf Club Grasbrunn e.v. Golf Club Grasbrunn, Mitgliedschaft auf Anfrage unter Tel / GOLF SPORT CENTER Am Golfplatz Harthausen Tel / Fax / München Land GmbH GOLFEN ZU ERSCHWINGLICHEN PREISEN AUF DER 18 LOCH GOLFANLAGE AN MÜNCHENS STADTRAND Das Golf Sport Center in der Gemeinde Grasbrunn, ist eine öffentliche Golfanlage. Das bedeutet: Jeder Golfspieler kann mit nachweisbarer Platzreife gegen Gebühr die 18-Loch-Spielbahnen nutzen (die Driving-Range mit Kurzspielanlagen auch ohne Platzreife). Es erwarten Sie 66 ha Golfspiel-Spaß mit sanften Hügeln, Sandbunker und 3 Teichen. Die größte Driving-Range im Raum München bietet ideale Trainingsbedingungen für Anfänger und Profis. ÖFFENTLICHES WIRTSHAUS AM GOLFPLATZ Die herrliche Sonnenterasse und gemütlichen Gasträume mit Wintergarten für 30 Personen bietet Ihnen einen entspannten Aufenthalt auch mit unserer traditionellen Küche für Jung und Alt. Rund ums Wirtshaus finden Sie großzügige Wandermöglichkeiten und im Winter eine Skiloipe. Radler und Wanderer sind auch herzlich willkommen. Für Ihre Privat- und Betriebsfeier sind wir jederzeit für Sie da. Am Golfplatz Harthausen Tel /

53 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Gemeindeblatt Grasbrunn Grasbrunner Nachrichten Rathaus, Lerchenstr. 1, Grasbrunn Tel / GrasbrunnerNachrichten@Grasbrunn.de Zur allgemeinen Information gibt die Gemeinde das monatlich erscheinende Gemeindeblatt Grasbrunner Nachrichten heraus. Anzeigen- und Redaktionsschlusstermine können Sie dem Gemeindeblatt bzw. der Homepage entnehmen. Die Grasbrunner Nachrichten finanzieren sich ausschließlich aus den Werbeanzeigen der ortsansässigen Unternehmen oder umliegenden Gewerbetreibenden. Bürger, örtliche Vereine und Institutionen haben die Möglichkeit, die Grasbrunner Nachrichten durch allgemein interessante Artikel und Fotos mit zu gestalten. Bitte senden Sie Ihren Beitrag pünktlich zum Redaktionsschlusstermin an die oben genannte -Adresse (Achtung: Fotos immer als Jpg- oder Pdf-Datei liefern und nicht in den Artikel mit einbauen) oder geben Sie Ihre Beiträge auf CD oder Diskette mit zusätzlichem Papierausdruck im Rathaus ab. Es wird kein Anspruch auf Abdruck gewährleistet und die Redaktion behält sich vor, zu lange Artikel zu kürzen. Gemeindewerke Grasbrunn St.-Ulrich-Platz 4, Grasbrunn Notrufnummer (Rohrbrüche) Tel / Im Frühjahr 2005 beschloss der Gemeinderat der Gemeinde Grasbrunn die Wasserversorgung in ein kommunales Unternehmen einzugliedern. Es entstanden die Gemeindewerke Grasbrunn in Form einer Anstalt des öffentlichen Rechts. Durch diese neue Form der Gesellschaft können die betrieblichen Abläufe optimiert und die Verwaltungskosten verschlankt, vor allem die komplizierten Ausschreibungsformalitäten vereinfacht werden. Es entstand ein zielorientiertes, modernes, flexibles, vor allem kundenfreundliches und zukunftweisendes Unternehmen. Fakten zur Wasserversorgung Das Trinkwasser der Gemeinde Grasbrunn wird ausschließlich mit eigenem Wasser aus drei Bohrbrunnen (Möschenfeld hat einen eigenen Brunnen) gefördert. Die Gemeinde wird täglich mit cm 3 Wasser versorgt. Die Qualität des Trinkwassers entspricht in allen Punkten den Vorschriften der Trinkwasserverordnung und wird regelmäßig nach einer Fördermenge von cm 3 mikrobiologisch untersucht. Um die Wasserqualität zu prüfen bzw. sicherzustellen, findet in allen Brunnen jährlich eine Volluntersuchung statt. Fakten zu unserem Wasser: Brunnen 2 Brunnen 3 Brunnen 4 Wassertemperatur C 9,80 9,60 10,40 PH-Wert 7,34 7,47 7,42 Wasserhärte 17,6 15,8 15,2 In Grad dt. Härte Härtebereich (des Waschmittelgesetzes) Nitrat 16,8 mg/l 14,2 mg/l 13,2 mg/l Chemisch einwandfrei ja ja ja Mikrobiologisch einwandfrei ja ja ja Brunnen 1 wurde aufgrund eines defekten Brunnenrohres verfüllt. Der Trinkwasserpreis beträgt derzeit 90 Cent/m 3 Der Jahresverbrauch liegt derzeit bei m 3 Hydranten in der Gemeinde Grasbrunn Um bei einem Feuer jederzeit Löschwasser in Reichweite zu haben, verfügt die Gemeinde über 250 (für die Bevölkerung nicht sichtbare) Unterflurhydranten und 63 sichtbare Überflurhydranten. Weitere Informationen zur Trinkwasserqualität bzw. der Wasserhärte können Sie unserer Homepage entnehmen. 53

54 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Gewerbegebiet Technopark I + II Golfplatz Südlich von Harthausen befindet sich das Golf Sport Center München Land. Auf einer ca. 66 ha großen Fläche befindet sich der 18- Loch-Platz, der ebenso für Anfänger geeignet ist wie für geübte Spieler. Die Trainingseinrichtungen mit ihren mehr als 80 zum Teil überdachten Abschlagplätzen auf der Driving-Range, 2 Übungsbunkern mit Pitching-Area sowie 2 Putting-Grüns und der professionellen Golfschule bieten beste Übungsmöglichkeiten für alle Spielklassen. Golf Sport Center München Land GmbH am Golfplatz 1, Harthausen Tel / Fax / Grasbrunner Projektentwicklungs-GmbH & Co. KG St.-Ulrich-Platz 4, Grasbrunn Tel / /-24 Diese gemeindliche Betreibergesellschaft wurde gegründet, um das Gemeindegebiet durch eine planmäßige Boden- und Siedlungspolitik zu ordnen und zu gestalten, mit dem Ziel der heimischen Wirtschaftsförderung und der Optimierung des Kostenmanagements seitens der Gemeinde. Geschichte und Geschichten In liebevoller Kleinarbeit trug Rolf Katzendobler geschichtliche Dokumente, private Briefe und historische Fotos über unsere Gemeinde zusammen. Daraus entstanden zwei interessante, unterhaltsame Bücher. Der geschichtlich interessierte Bürger findet darin einen Überblick zu den Anfängen Neukeferlohs vor 100 Jahren sowie Ereignisse aus unseren vier kleineren Gemeindeteilen, untermalt mit vielen Anekdoten und Bildern. Geschichtssplitter, wie z.b. das Treiben auf den Keferloher Märkten um 1820, die Kriegs- und Nachkriegszeit oder die Gebietsreform vor 30 Jahren dokumentieren die damalige Zeit. Erwerben kann man die beiden Auflagen im Rathaus, Zi 21 Tel / Platz 18 Loch Länge: Herren m Damen m Par 68 CR gelb 65,9 rot 66,8 SR gelb 111 rot 108 Golfclub Grasbrunn e.v. am Golfplatz 1, Harthausen Präsident: Lothar Birkner Tel / Hotels, Pensionen Landgasthof Forstwirt Beim Forstwirt 1, Harthausen info@hotel-forstwirt.de Tel / Fax / Pension Schilling Hauptstraße 5, Harthausen Tel / Fax / Gasthof und Hotel Grasbrunner Hof St.-Ulrich-Platz 1, Grasbrunn info@grasbrunner-hof.de Tel / Fax 0 89 / Pension Eberherr Dianastraße 5 a, Neukeferloh pension-eberherr@t-online.de Tel / Fax 0 89 /

55 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Pension Lindenhof Hohenbrunner Weg 15, Grasbrunn Tel / Fax 0 89 / Hotel Ambassador Bretonischer Ring 14, Neukeferloh info@ambassador-apparthotel.de Tel / Fax 0 89 / Hotel-Garni Jagermo Gramanstraße 2, Grasbrunn info@jagermo.de Tel / Fax 0 89 / Internet ( Aktuelle Informationsplattform Im Durchschnitt verzeichnet die Homepage der Gemeinde Grasbrunn pro Monat Besucher, die dabei insgesamt Seiten der Homepage aufrufen. In Spitzenzeiten werden über Besucher pro Tag gezählt. Aufgrund dieses großen Interesses ist die Gemeinde Grasbrunn ständig bemüht, das Angebot weiter auszubauen und zu optimieren. So wurde die Homepage als interaktive Dienstleistungsplattform mit einer Vielzahl nützlicher Angebote erweitert. Neben den reinen Informationsangeboten bietet der Internetauftritt der Gemeinde Grasbrunn weitere Dienste an, die ebenfalls intensiv genutzt werden. Job- und Lehrstellenbörse Diese bietet die Möglichkeit nach offenen Stellen, Ausbildungsplätzen und Praktika in der Region Grasbrunn zu suchen. Als Arbeitgeber aus Grasbrunn und Umgebung können Sie hier auch neue Stellen, Ausbildungsplätze und Praktika kostenlos veröffentlichen. ecommerce Die ersten Schritte zur kommerziellen Nutzung der Internetplattform sind bereits erfolgreich durchgeführt: Vermietung der Sportplätze, der Tiefgaragenstellplätze oder der Werbeflächen. Auch der Marktplatz auf der Homepage der Gemeinde wird intensiv genutzt. egovernment Das Stichwort Virtuelles Rathaus ist in aller Munde. Die Gemeinde Grasbrunn hat bereits einige Schritte in diese Richtung unternommen. So wurde unter dem Schlagwort Informationen aus den Sachgebieten ein umfassendes Informationsportal mit vielen aktuellen Informationen aufgebaut. Hier stellen sich die Sachgebiete des Rathauses vor und bieten ausführliche Hinweise und Anleitungen zu den verschiedenen Schwerpunkten. Im Virtuellen Rathaus kann man außerdem Rathausdienste über das Internet nutzen, um Behördengänge einzusparen bzw. soweit vorzubereiten, dass der Aufwand auf ein Minimum begrenzt wird: Fundbüro Verloren gegangene Gegenstände können online recherchiert und Fundsachen online gemeldet werden. Gewerbeanmeldung Gewerbean- und ummeldungen können über das Internet vorbereitet werden. Alle Daten werden online eingegeben, anschließend an den jeweiligen Sachbearbeiter übertragen und in die Rathaus- EDV übernommen, ohne dass eine weitere Datenerfassung erfolgt. Der Antragsteller muss im Rathaus nur noch erscheinen, um seine Unterschrift zu leisten. Onlineanmeldung Kindertagestätten Anfang 2008 wurde die Onlineanmeldung für die gemeindlichen Kindergärten, Kinderkrippen und den Hort eingeführt. Eltern können so ihre Kinder von zu Hause anmelden, unabhängig von den Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen oder des Rathauses. Online Terminverwaltung Zur Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements stellt die Gemeinde den Grasbrunner Vereinen und Organisationen eine interaktive Datenbank zur Verfügung, die ihnen ermöglicht sich auf der Homepage der Gemeinde in der Vereinsübersicht zu präsentieren und eigene Termine im Veranstaltungskalender zu veröffentlichen. Dank dieser modernen Telekommunikationstechnologie ist eine noch schnellere und ausführlichere Informationspräsenz möglich. Lemon Club Mit dem Jugend-Internetportal bietet die Gemeinde Grasbrunn ein Forum von Jugendlichen für Jugendliche. Dieses wird von den Jugendlichen in eigener Verantwortung betrieben und soll das Sprachrohr für die Belange aller Jugendlichen in Grasbrunn werden. Barrierefreiheit Die Homepage der Gemeinde Grasbrunn ist in Abstimmung mit dem Behindertenbeauftragten des Landkreises München nach den Vorgaben und Richtlinien der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz erstellt (BITV). Die Homepage ist so implementiert, dass spezielle Programme (sogenannte Screenreader) die Texte vorlesen können und die Tastatur auch zur alleinigen Navigation verwendet werden kann. Damit können weitere Personenkreise, wie z.b. blinde Menschen oder Menschen mit eingeschränkter Sehkraft bzw. eingeschränkter Motorik, unsere Homepage nutzen. 55

56 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Internetanbindung Die Gemeindeteile Grasbrunn, Keferloh und Neukeferloh (Vorwahlbereich 0 89/) sind an das schnelle VDSL Breitbandnetz der Deutschen Telekom AG angeschlossen. In der Regel sind in diesen Gemeindeteilen Anschlüsse mit Geschwindigkeiten zwischen 17 Mbit/s und 50 Mbit/s möglich. Ab August 2009 wird auch der Gemeindeteil Harthausen (Vorwahlbereich /) an das Glasfaser Breitbandnetz der Deutschen Telekom AG angeschlossen. Ab diesem Zeitpunkt werden dann in Harthausen DSL 16 Mbit/s Anschlüsse zur Verfügung stehen. Nähere Auskünfte über die DSL-/Internetversorgung innerhalb der Gemeinde erhalten Sie im Rathaus Tel / oder bei der DSL-Arbeitsgruppe, Herrn Hänisch Tel / Katholische Kirchenstiftung Vaterstetten Möschenfelder Str. 26, Vaterstetten Tel / Zum-kostbaren-Blut-Christi.Vaterstetten@erzbistum-muenchen.de Kath. Kindergarten St. Christophorus Kinderkrippe, Kindergarten, Hort an der Schule, Schülermittagsbetreuung Kinderwelt Grasbrunn, Haus für Kinder Die Gemeinde Grasbrunn eröffnete im September 2004 das Haus für Kinder, die Kinderwelt. Dieses Konzept bietet eine durchgängige Betreuung der Kinder vom Krippenalter bis zum Grundschulalter und dadurch auch die Möglichkeit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Eltern. Die Kinderwelt wird als teiloffenes Kinderhaus unter einer Gesamtleitung geführt. Wissenswertes über die Kindertagesstätten in Grasbrunn Die Kindertagesstätten werden als familienergänzende, pädagogische Einrichtung definiert. Sie haben den Auftrag, die Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung zu unterstützen und immer häufiger zu ergänzen. Es wird darauf Wert gelegt, nach dem neuen Bildungs- und Erziehungsplan zu arbeiten und die Kinder nicht nur zu betreuen, sondern insbesondere dem Bildungsauftrag Rechung zu tragen. Die Öffnungs-, Schließ- und Ferienzeiten der Kindertagesstätten wurden zunehmend flexibler gestaltet, da die Berufstätigkeit beider Elternteile in der Familie stetig zunimmt. Träger: Gemeinde Grasbrunn Lerchenstraße 1, Grasbrunn-Neukeferloh info@grasbrunn.de Tel / Kinderwelt Grasbrunn, Haus für Kinder in Neukeferloh Kinderhaus Harthausen (mit Integration) Kindergarten Honigblume in Grasbrunn Mittagsbetreuung Birkenstraße 10, Neukeferloh Gesamtleitung (Büro): Georgia Hendricks Tel / leitung.kinderwelt@grasbrunn.de Fax 0 89 / Bürozeiten: Uhr Termine nach Vereinbarung Öffnungszeiten: Mo - Do Uhr Fr Uhr 56

57 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Kinderkrippe Kinderwelt, Haus für Kinder Die Kinderkrippe steht mit zwei Gruppen Kindern ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Eintritt in den Kindergarten offen. Die Kinderkrippe befindet sich in der Kinderwelt im EG. Kindergarten Kinderwelt, Haus für Kinder Der Bereich Kindergarten wird mit vier Gruppen geführt. Er steht Kindern grundsätzlich ab dem 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt offen. Der Kindergarten befindet sich in der Kinderwelt im EG. Hort an der Grundschule Neukeferloh in der Kinderwelt Grasbrunn Der Hort steht den Schulkindern der Grundschule Neukeferloh offen. Er wird mit vier Gruppen geführt. Die Kinder werden im Dreiund Fünf-Tage-Modell betreut. Die Einrichtung befindet sich in der Kinderwelt im OG. Mittagsbetreuung Die Mittagsbetreuung steht den Schulkindern der Grundschule Neukeferloh offen. Sie befindet sich im Gebäude der Grundschule Neukeferloh. Leonhard-Stadler-Str. 14, Neukeferloh Tel / (Gruppe 1) Tel / (Gruppe 2) mittagsbetreuung@grasbrunn.de Leitung: Angelika Scholz Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr an Schultagen. Kinderhaus Harthausen Integrationskindergarten und Krippe Das Kinderhaus Harthausen steht Kindern ab dem vollendeten 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt offen. Es beinhaltet drei Kindergartengruppen, davon zwei Regelgruppen mit je 25 Plätzen und eine Integrationsgruppe mit 15 Plätzen (davon 5 integrative Plätze). Seit dem wurde das Kinderhaus Harthausen um eine Krippengruppe erweitert. Ab September 2009 wird eine zweite Krippengruppe eröffnet. In der Krippe sind ebenfalls Integrationsplätze vorhanden. Das Kinderhaus arbeitet nach den Montessorigrundsätzen und verfügt über ausgebildete Montessoripädagoginnen. Grasbrunner Weg 2 a, Harthausen kindergarten.harthausen@grasbrunn.de Tel / Fax / Leitung: Kinderhaus Harthausen Roswitha Wanjek (Sprechzeiten nach Vereinbarung) Telefonisch erreichbar, tägl Uhr und ab Uhr Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Eine Betreuung an drei oder fünf Tagen in der Woche ist möglich. Die Kinder erhalten ein warmes Mittagessen. Schließzeiten: Die Mittagsbetreuung ist während der Schulferien geschlossen. Kindergarten Honigblume Kindergarten Honigblume Der Kindergarten Honigblume steht Kindern grundsätzlich ab dem 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt offen. Er ist ein dreigruppiger Regelkindergarten mit je 25 Plätzen pro Gruppe. 57

58 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Neukeferloher Weg Grasbrunn Tel / kindergarten.grasbrunn@grasbrunn.de Fax 0 89 / Leitung: Nicole Kern (Sprechzeiten nach Vereinbarung) Telefonisch erreichbar, tägl Uhr und ab Uhr Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Sommerfest im Kindergarten St. Christophorus Kindergarten St. Christophorus Träger des Kindergartens St. Christophorus ist die katholische Kirchenstiftung Zum kostbaren Blut Christi in Vaterstetten. Der Kindergarten steht Kindern ab 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt offen. Es werden Kinder anderer Konfessionen aufgenommen. Der St. Christophorus Kindergarten beinhaltet drei Gruppen mit je 25 Plätzen. Birkenstraße Neukeferloh Tel / Fax 0 89 / St-Christphorus.Neukeferloh@kita.erzbistum-muenchen.de Kleinkinder Krabbel- und Spielgruppen für unsere Kleinsten VHS AbenteuerKinderWelt im Bürgerhaus Neukeferloh Mit allen Sinnen die Welt begreifen ist die ganzheitliche Förderung von Kindern zwischen 12 und 36 Monaten. Das AbenteuerKinderWelt-Konzept wurde speziell für die Eltern-Kind- Arbeit entwickelt und wird seit 2002 erfolgreich in Bayern und in Österreich angeboten. Anmeldung über VHS Vaterstetten Wendelsteinstr. 10, Vaterstetten Tel / Fax / info@abenteuerkinderwelt.de Spiel- und Krabbelgruppen der kath. Kirche St. Christophorus Eltern-Kind-Gruppe im Bürgerhaus Grasbrunn Eltern-Kind-Gruppe in den Vereinsräumen des Kindergartens Harthausen Anmeldung über die einzelnen Kursleiterinnen direkt (siehe Homepage Betreuungsangebote Kleinkinder Kinderpark Dorfstraße 1, Parsdorf Träger: Nachbarschaftshilfe Vaterstetten Der Kinderpark betreut Ihr Kind (2-4 Jahre) für ein bis drei Tage pro Woche in liebevoller, fröhlicher Atmosphäre. Die Betreuungszeiten sind von Mo - Fr jeweils von Uhr. Die Vormittage gestalten sich wie in einem Vorkindergarten. Anmeldung über die Leiterin Frau Ossig Tel / (donnerstags von Uhr) Leitung: Hildegard Weber, (Sprechzeiten nach Vereinbarung) Telefonisch erreichbar, tägl Uhr und Uhr Öffnungszeiten: Mo - Do Uhr Fr Uhr Die Öffnungszeiten werden zu Beginn des Kindergartenjahres den Buchungszeiten der Eltern angepasst. 58

59 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Vermittlung von Babysittern Um Eltern die Möglichkeit zu geben, Termine oder Pausen wahrzunehmen, bietet die Nachbarschaftshilfe e.v. die Vermittlung von Kinderbetreuern und Babysittern an. Diese spielen mit den Kindern, lesen Geschichten vor und trösten, wenn es sein muss. Nachbarschaftshilfe e.v. Tel / info@nbh-vaterstetten.de Bürozeiten: Mo - Fr Uhr und Mo - Do Uhr Tagesmütter die aktuellen Adressen entnehmen Sie bitte unserer Homepage und der Broschüre Wir Kinder. Kinder- und Jugendfreizeitangebote Jugendraum Lemon Club (ab 10 Jahre) Untergeschoss Bürgerhaus Neukeferloh, Leonhard-Stadler-Str Der Lemon Club ist eine Einrichtung der Gemeinde Grasbrunn. Hier können sich Kinder und Jugendliche mit Freunden treffen, Musik hören, neueste Jugendzeitschriften lesen, Gesellschaftsspiele, Billard oder Tischkicker spielen. Dem Jugendraum steht eine X-Box (Spielekonsole) zur Verfügung, an der die Kids unter Aufsicht eines Jugendleiters zocken können. Für Jugendliche ist es wichtig, im Rahmen der öffentlichen Jugendarbeit, gruppendynamische Erfahrungen zu sammeln, Freude am gemeinsamen Tun zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen. Dabei steht im Vordergrund, dass die Kooperationsund Konfliktfähigkeit der Kinder und Jugendlichen im Miteinander durch eine Fachkraft gefördert wird. Freizeitaktivitäten, z.b. kreative Beschäftigung, miteinander Kochen, Billardturniere, Ausflüge ins Maislabyrinth (für die Älteren als Gruselnacht), Video-Wunschabend mit Übernachtungsaktion und gemeinsamem Frühstück, Kinobesuch, etc., werden regelmäßig angeboten. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit ihre Aufenthalte im Lemon Club gemeinsam mit dem Jugendleiter zu gestalten. Ansprechpartner: Kreisjugendring München-Land, Petra Breutel Tel / Kindergruppe Harthausen (6-10 Jahre) Vereinsräume, Grasbrunner Weg 2 a Dienstag, Uhr Leitung: Ulrike Schweiger Tel / Jugendtreff Harthausen (ab 12 Jahre) Vereinsräume Harthausen, Grasbrunner Weg 2 a Mittwoch, Uhr Leitung: Peter Voit, Benjamin Leibig, Benedikt Okon Katharina Karg, Thomas Friedinger, Andreas Heigl und Hansi Friesinger Tel / Jugendtreff Grasbrunn (ab 12 Jahre) Jugendräume im Bürgerhaus Grasbrunn, St. Ulrich-Platz 4 Freitag, Uhr Leitung: Philipp Kainz-Huber Tel / Evangelische Petrijugend Baldham Evang.-Luth. Gemeinde Petrikirche (für die Gemeindeteile Neukeferloh, Vaterstetten und Baldham) Robert Stolz, Diakon, Johann-Strauß-Straße 44, Baldham robert.stolz@petrigemeinde.de Tel / Evangelische Jungengruppe (7-11 Jahre) Petrikirche Baldham Montag, Uhr (außer in den Ferien) Rober Stolz, Diakon Tel / Kath. Jugend St. Christophorus Pfarrverband Vaterstetten-Baldham Zum-kostbaren-blut-Christi.Vaterstetten@erzbistum-muenchen.de Kinderchor Neukeferloh (6-10 Jahre) Pfarrsaal Kirche St. Christophorus Freitag, Uhr Leitung: Beatrice Menz-Hermann Tel /

60 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Pfadfinder Neukeferloh DPSG Stamm Columbus Stammesvorstand: Maximilian Stefaniak Tel / Rafael Waibel Tel / Wölflinge (7-10 Jahre) Pfarrsaal, Kirche St. Christophorus Neukeferloh Freitag, Uhr Claudia Schwanitz Tel / Maximilian Stefaniak Tel / Jungpfadfinder (11-13 Jahre) Pfarrsaal, Kirche St. Christophorus Neukeferloh Freitag, Uhr Christian Alscher Tel / Stefanie Dewerner Tel / Pfadfinder (13-16 Jahre) Pfarrsaal, Kirche St. Christophorus Neukeferloh Mittwoch, Uhr. Rafael Waibel Tel / Constantin Pröstel Tel / Christian Ehring Tel / Rover (ab 16 Jahre) Pfarrsaal, Kirche St. Christophorus Neukeferloh Mittwoch, Uhr Julia Stefaniak Tel / Nils Winter Tel / Kinder und Jugend Sportangebote TSV Grasbrunn-Neukeferloh e.v. Geschäftsstelle Am Sportpark 1, Grasbrunn Tel / tsv-grasbrunn@gmx.de Fax 0 89 / Öffnungszeiten der Geschäftstelle Montag Uhr Donnerstag Uhr Tennisclub Neukeferloh e.v. Am Sportpark 1, Grasbrunn Tel / Vorstand: Herbert Schick Stellvertreter: Josef Pfiffer Der TCN bietet Angebote für die Kleinsten im Kleinfeldtennis bis hin zum engagierten Junioren/Juniorinnen 18-Training an. Das Training erfolgt in möglichst kleinen Gruppen, im Winter in Hallen mit Kostenunterstützung durch den Verein, im Sommer regelmäßig auf der Anlage, Spielbetrieb im Rahmen der BTV-Medenrunde. Das Jugend-Sommer- Camp findet regelmäßig in der ersten und der letzten Ferienwoche statt. Schützenverein Edelweiß" Grasbrunn-Neukeferloh e.v. (ab 12 Jahre) Jugendleiter Martin Stockbauer Tel / Schießanlage im Bürgerhaus Neukeferloh Mittwoch, Uhr und Freitag, Uhr info@ewsg-ev.de Schützenverein Frohsinn Harthausen e.v. (ab 12 Jahre) Jugendleiterin Uschi Voglsinger Tel / uschi.voglsinger@gmx.net Kinder- und Jugendshowtanzgruppe Harthausen Vereinsräume, Grasbrunner Weg 2 a Freitag, Uhr (ab 5 Jahre) Uhr (ab 7 Jahre) Uhr (ab 10 Jahre) Leitung: Caroline Herrmann-Traulsen Tel / caro.herrmann@gmx.de Vorstand Ulrich Hammerl Gartenstr. 6, Neukeferloh Tel /

61 Fahrräder Zubehör Service RAD & TAT DER Fasanenstr. 22, Vaterstetten Tel.: / Vital Bike Erd- und Feuerbestattungen Überführungen im In- und Ausland Vorsorge, Hausbesuche, Behördengänge Haar Leibstraße 16 Perlach Pfanzeltplatz 17 Tel: Ihr Partner in Grasbrunn Jederzeit ansprechbar Tag und Nacht dienstbereit 61

62 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Ferienprogramm in der Gemeinde Grasbrunn Bürgerwerkstätte Neue Bürgerbewegung und Ehrenamt Für Familien, die in den Sommerferien nicht verreisen, bietet die Bürgerwerkstätte ein umfangreiches Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche an. Ingrid Röser Tel / Ferientag mit dem Bürgermeister Diese Aktion wird jedes Jahr im Rahmen des Ferienprogramms der Nachbarschaftshilfe Vaterstetten e.v. angeboten. Wer Lust hat, kann hier einen interessanten Ferientag mit Bürgermeister Klaus Korneder durch die Gemeinde Grasbrunn erleben. Nachbarschaftshilfe e.v. Tel / Häusl bauen aus Rindenholz Das dreitägige Häusl bauen in der Gemeinde auf dem Alten Sportplatz in Grasbrunn findet immer am ersten Sommerferienwochenende statt. Ausgerüstet mit Hammer, Säge und Beißzange kannst du hier mit Gemeinderat und Erlebnispädagoge Ulrich Hammerl deine eigene Hütte zimmern. Wenn die Häusl fertig sind, wird gemeinsam zu Abend gegessen, am Lagerfeuer gesungen und erzählt. Wer Lust hat, kann sogar in seinem Bauwerk übernachten. Zum Schluss werden die Häuser gemeinsam abgebrannt. Ulrich Hammerl Tel / Ausflug für Kinder Immer am ersten Mittwoch der Sommerferien veranstaltet die CSU Frauenunion einen Ausflug für Kinder (z.b. Bavaria- Filmstadt oder Freizeitpark). Karin Beierkuhnlein Tel / Ferienpass Sofern ihr noch unter 18 Jahre seid und in den Ferien nicht verreist, könnt ihr mit dem Ferienpass von den Weihnachts- bis zu den Herbstferien die Stadt München neu entdecken! Ihr habt die Möglichkeit, euch ein abwechslungsreiches Ferienprogramm ganz nach euren Wünschen und Vorstellungen zusammen zu stellen. Ermäßigt oder sogar kostenlos könnt ihr an den unterschiedlichsten Veranstaltungen teilnehmen, in den Schwimmbädern abtauchen, diverse Schnupperkurse besuchen, sowie Sehenswürdigkeiten in und um München entdecken. Der Ferienpass ist nicht übertragbar. Er ist bereits ab Mitte Dezember erhältlich und kostet: für Kinder bis 14 Jahre 13 für Jugendliche von Jahre 9 Zur Ausstellung des Ferienpasses wird ein Lichtbild benötigt. Eine MVV Wertmarke ist im Ferienpass für Kinder (bis 14 Jahre) enthalten. Ebenso enthalten ist die Bademarke. Bei Jugendlichen (15-17 Jahre) entfällt die MVV-Wertmarke. Der Verkauf erfolgt im Rathaus, Zi 13 Tel / Münchner Familienpass Den Münchner Familienpass gibt es auch für die Landkreisgemeinden. Er ist ebenfalls ab Mitte Dezember im Rathaus für 6 erhältlich und hat ein Jahr Gültigkeit, auch außerhalb der bayerischen Schulferien. Jeder Familienpass gilt für maximal zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis einschließlich 17 Jahren. Er ist nach Eintragung der Personen jedoch nicht übertragbar. Der Familienpass beinhaltet mehr als 100 Freizeit- und Rabattangebote für Münchner Familien. 62

63 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Da der Münchner Familienpass den ehemaligen Begleitpass zum Münchner Ferienpass ersetzt, ist er in Kombination mit dem Ferienpass ein ebenso sparsamer Begleiter. Achtung: Der Familienpass ersetzt nicht den Ferienpass! Weitere Informationen finden Sie unter oder im Rathaus Neukeferloh unter Tel / Kinder-, Familien- und Jugendhilfen Siehe Seite 39, Beratungsstellen/Soziale Einrichtungen Kinderbroschüre - Familienleitfaden Die Wir Kinder-Broschüre der Gemeinde Grasbrunn ist eine Ergänzung zur Bürgerinformationsbroschüre und enthält detaillierte Informationen für Eltern, Kinder und Jugendliche. Der Leitfaden für Familien ist im Rathaus und in den Kindertageseinrichtungen erhältlich. St. Christophorus, Neukeferloh St. Ulrich, Grasbrunn Kirchen und Pfarrämter Katholische Kirchen St. Christhophorus in Neukeferloh Saarlandstraße Neukeferloh Tel / Katholische Pfarrei Zum Kostbaren Blut Christi in Vaterstetten Pfarrverband Vaterstetten-Baldham Möschenfelder Str. 26, Vaterstetten Tel / Fax / Zum-kostbaren-Blut-Christi.Vaterstetten@erzbistum-muenchen.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr (nicht in den Ferien) St. Aegidius, Keferloh St. Ulrich in Grasbrunn, Kirchenstr. 1, Grasbrunn St. Aegidius in Keferloh St. Ottilie, Möschenfeld 63

64 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Katholische Pfarrei St. Stephan Glonner Straße 19 c, Putzbrunn Tel / Fax 0 89 / st-stephan.putzbrunn@erzbistum-muenchen.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr St. Ottilie in Möschenfeld Möschenfeld St. Andreas, Harthausen St. Andreas in Harthausen Hauptstraße, Harthausen Katholische Pfarrei St. Martin Ingelsberger Weg 2, Zorneding Tel / Tel / st-martin.zorneding@erzbistum-muenchen.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Montag, Dienstag, Freitag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr u Uhr Petrikirche in Baldham 64 Evangelische Kirchen Petrikirche in Baldham Evang.-Luth. Pfarramt Petrikirche (für die Gemeindeteile Neukeferloh, Grasbrunn, Harthausen und Möschenfeld) Martin-Luther-Ring 28-32, Baldham Tel / Fax / pfarramt.baldham@petrigemeinde.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Montag und Dienstag Uhr Mittwoch und Freitag Uhr Jesuskirche Haar (für den Gemeindeteil Keferloh) Waldluststraße 36, Haar Tel / Pfarramt@jesuskirche.de Fax 0 89 / Öffnungszeiten Pfarrbüro: Montag bis Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr Krankenhäuser Kreiskrankenhaus Ebersberg Pfarrer-Guggetzer-Straße Ebersberg Tel / 82-0 Krankenhaus München - Neuperlach Oskar-Maria-Graf-Ring München Tel / Klinikum Bogenhausen, Städtisches Klinikum München Englschalkinger Str München Tel / Klinikum rechts der Isar, der Technischen Universität München Ismaninger Str München Tel /

65 Gemeinsames Kommunalunternehmen Ver- und Entsorgung München-Ost Blumenstr Poing Verwaltung Poing: Tel Fax Technik Klärwerk: Fax info@gku-vemo.de Störmeldungen Abwasser: Tel DIENSTLEISTUNGEN EDV & INTERNET Bernhard Weiß Waldstraße Neukeferloh Dienstleistungen rund um Haus und Garten Winterdienst Kleinreparaturen aller Art Alles rund um den Computer Internet - Webdesign - ISDN Domainberatung - usw. Tel.: 089 / Fax. 089 / dienstleistung@neukeferloh.de 65

66 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Krankenkassen AOK Perlach Thomas-Dehler-Straße 18, München Tel / BARMER Putzbrunner Straße 36, Ottobrunn Tel / Bayerische Beamtenkrankenkasse Widenmayerstraße 16, München Tel / DAK Geschäftsstelle München-Ost Rosenheimer Straße 145 i, München Tel / KKH Sonnenstraße 1, München Tel / Techniker Krankenkasse Rosenheimer Straße 141, München Tel / Musikschule in der Volkshochschule Vaterstetten e.v. Wendelsteinstraße 8, Vaterstetten Tel / service@musikschule-vaterstetten.de Fax / Musikschulleiter: Kurt Schneeweis Bürozeiten: Mo, Mi, Do Uhr und Do Uhr Märkte Antiquitätenmarkt in Keferloh Ein wahres Paradies für die Liebhaber von Tand und Trödel. Riesenauswahl an antiken Sachen, vieles aus dem bäuerlichen Milieu aber auch genug andere schöne alte Sachen. Öffnungzeiten: Jeden ersten Sonntag im Monat ab Februar bis Dezember von Uhr. Informationen unter Tel / Für den hungrigen Gast gibt es direkt beim Markt den Gasthof Gut Keferloh, im Sommer mit Biergarten. Keferloher Bauernmarkt Auf dem Keferloher Bauernmarkt werden jeden 2. und 4. Samstag im Monat in schöner Marktatmosphäre die frischesten Landwirtschaftsprodukte aus Oberbayern angeboten. Marktzeit: Uhr. Nähere Informationen unter oder unter Tel / Keferloher Flohmarkt Jeden 2. und 4. Samstag im Monat kann man auf dem Flohmarkt Schätze an den Mann/die Frau bringen und natürlich auch das eine oder andere schöne Stück mit nach Hause nehmen. Marktzeit: Uhr (Aufbau ab 7.30 Uhr, Tische müssen mitgebracht werden). Weitere Informationen unter oder unter Tel / Flohmärkte im Bürgerhaus Neukeferloh und Grasbrunn Organisiert von den Kindertageseinrichtungen. Zwei mal pro Jahr (Frühjahr und Herbst). Die jeweiligen Termine erfahren Sie rechtzeitig in den Grasbrunner Nachrichten. Ostermarkt im Bügerhaus Neukeferloh Kontakt und Anmeldung über: Karin Beierkuhnlein Tel / K.Beierkuhnlein@gmx.de Weihnachtsmarkt im Bürgerhaus Neukeferloh Kontakt und Anmeldung über: Karin Beierkuhnlein, Tel / K.Beierkuhnlein@gmx.de MVV / Verkehrsanbindung Grasbrunn liegt verkehrsgünstig zwischen den beiden Autobahnen A 94 und A 99. Über die B 304 ist man schnell in München und in Ebersberg. Im Gemeindeteil Neukeferloh besteht S-Bahn-Anschluss durch den angrenzenden S-Bahnhof Vaterstetten. Fahrkarten erhalten Sie an den Automaten sowie am Kiosk in Vaterstetten und Haar. oder 66

67 Gemeinde Grasbrunn von A-Z 67

68 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Durch die Gemeinden fahren vier verschiedene MVV Regionalbusse : Linie 211: Harthausen Putzbrunn Neubiberg (S 6) Unterbiberg Linie 212: Grasbrunn Putzbrunn Ottobrunn Neubiberg (S 6) Neuperlach Süd (U 5 + S 6) Linie 240: (Schul)verbindung mit drei verschiedenen Strecken (fährt nur von Mo - Fr sowie außerhalb der Schulferien) Linie 243: Harthausen Möschenfeld Grasbrunn Neukeferloh Haar (Bhf. S 4) Haar, Hans-Stießberger-Straße und zurück ÖPNV Arbeitskreis Der ÖPNV Arbeitskreis setzt sich derzeit aus neun engagierten Bürgerinnen und Bürgern zusammen, die sich zum Ziel gesetzt haben, den öffentlichen Personen-Nahverkehr attraktiver zu gestalten. Falls Sie Wünsche und Anregungen haben oder mitarbeiten möchten, wenden Sie sich bitte an das Rathaus Tel. 0 89/ Nachbarschaftshilfe, Sozial-, Pflegedienste für die Gemeinden Vaterstetten, Zorneding und Grasbrunn e. V. Brunnenstraße 28, Baldham info@nbh-vaterstetten.de Tel / Fax / Pflegedienstleitung: Bärbel Kleinwegen, Marion Reger-Liebl Nachbarschaftsdienste: Tina Schäfer, Frieda Jilka Geschäftsführerin: Elisabeth Kleber Öffungszeiten: Mo. - Fr Uhr Mo. u. Do Uhr Die Nachbarschaftshilfe wurde 1974 von Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinden Vaterstetten, Zorneding und Grasbrunn, von den katholischen und evangelischen Kirchengemeinden sowie den Bürgermeistern gegründet. Sie setzt sich mit Kompetenz und Engagement für die sozialen Belange der Menschen ein und leistet Hilfe verschiedener Art für junge, ältere, gesunde und kranke Bürger. Angebote für Familien: Kinderbetreuung und Babysitten Kinderpark für Kinder von 2-4 Jahren Familienpflege/Haushaltshilfe bei Erkrankung des haushaltführenden Elternteils bzw. bei Schwangerschaft und Geburt Sommerferienprogramm für Kinder Notrufe auf einen Blick Notrufnummern Grasbrunn/Neukeferloh Harthausen Polizei-Notruf Polizeiinspektion Haar 0 89 / / Rettungsdienst, Notarzt / Feuerwehr Notruf Ärztl. Bereitschafsdienst / / Giftnotruf 0 89 / / Gaswache 0 89 / / Stromversorgung Störungsservice / / gku VE München-Ost Störmeldung Abwasser / / Störungsstelle der Telekom / / Notrufnummer Gemeindewerke (Rohrbrüche) / /

69 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Angebote für Senioren: Professionelle Pflege- und Altenhilfe sowie hauswirtschaftliche Versorgung Altenpflege Pflegeberatung Verleih von Pflegegeräten Daheim nicht allein - Betreutes Wohnen zu Hause Essen auf Rädern Begleitdienste Weitere Angebote: Vaterstettener TAFEL" - Lebensmittelausgabe für Bedürftige Beratung in Ehe-, Partnerschafts- und Lebensfragen Naturlehrpfad Der Naturlehrpfad bietet allen Interessierten Informationen zu 50 einheimischen Sträuchern und Bäumen wie Schwarzer Holunder, Gemeine Heckenrose, Hainbuche, Haselnuß etc. über Wuchs, Blüten, Früchte, Standort, Eigenschaften und Verwendung. So ist es sicherlich besonders für Kinder lehrreich, anhand der Bildtafeln die Pflanzen zu erkennen und zu bestimmen. Dem Besucher wird ein repräsentativer Querschnitt durch die einheimische Pflanzenwelt und deren Vielgestaltigkeit geboten. Es wurden deshalb bei der Gestaltung des Pfads bewusst verschiedene Pflanzenformen, sowohl Großbäume als auch kleinbleibende Sträucher ausgewählt. Alle hier gezeigten Arten sind Wildgehölze, welche natürlicherweise in der Oberbayerischen Naturlandschaft gedeihen. Dem geübten Betrachter fällt dabei auf, dass neben angepflanzten auch am Standort aufgewachsene Pflanzen miteinbezogen wurden. Die getroffene Auswahl ermöglicht auch in manchen Fällen eine beispielhafte Unterscheidung zwischen ähnlich aussehenden Arten. (Siehe Ortsplan E4) Ortsrecht / Verordnungen Ruhestörende Haus-und Gartenarbeiten Ruhestörende Haus-und Gartenarbeiten dürfen nur an Werktagen von Montag bis Freitag zwischen Uhr und Uhr und samstags zwischen Uhr und Uhr ausgeführt werden. Schneeräumpflicht Grundstückseigentümer sind verpflichtet, die Gehwege, die an ihr Grundstück angrenzen, bei Schnee und Glatteis zu räumen und mit Sand oder anderen Mitteln zu streuen (keine ätzenden Stoffe wie z.b. Asche). Die Gehbahnen sind an Werktagen von Uhr und an Sonn- und Feiertagen von Uhr zu räumen. Überhang Grundstückshecken in den Gehwegbereichen Überhängende Sträucher und Äste, die in den Lichtraum der Straße bzw. des Gehweges hineinragen, sind aus Gründen der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs zu beseitigen. Die erforderliche lichte Höhe beträgt für Straßen, die Kraftfahrzeugverkehr aufnehmen, im Regelfall 4,50 m. Für Rad- und Gehwege beträgt die lichte Höhe 2,50 m. Im Bereich von Straßenlampen und Verkehrszeichen sind die Gewächse so zu beschneiden, dass die Straßenbeleuchtung und Verkehrszeichen nicht beeinträchtigt werden. Bei Nichtbeachtung kann die Gemeinde gem. Art. 29 Bayerisches Straßenund Wegegesetz und 910 Bundesgesetzbuch die Beseitigung auf Kosten der betroffenen Grundstückseigentümer veranlassen. Hunde Bedenken Sie als Hundehalter, dass Hunde bei vielen Menschen Angst auslösen und der Kontakt, auch wenn der Hund nur spielen will, für die Betroffenen sehr unangenehm sein kann. Wir bitten Sie daher dringend Rücksicht zu nehmen. Diese Rücksichtnahme trägt zu einem friedlichen Miteinander bei. (Siehe auch Seite 35, Hundetoiletten-Standorte). Parteien / Wählergruppen BfG Bürger für Grasbrunn Axel Bornheimer, Schwabener Weg 11, Neukeferloh Tel / Bündnis 90/Die Grünen Max Walleitner, Grünlandstraße 14, Grasbrunn-Neukeferloh Tel / CSU Ortsverband Grasbrunn-Neukeferloh-Harthausen Hannelore Kerbl, Ostring 10, Neukeferloh Tel / CSU Frauenunion Karin Beierkuhnlein, Bussardstraße 15, Neukeferloh Tel /

70 Gemeinde Grasbrunn von A-Z FDP Ortsverband Grasbrunn Roman Biederer, Gartenstr. 31, Neukeferloh Tel / FWG Freie Wählergemeinschaft Neukeferloh-Harthausen Dr. Othmar Paustian, Johann-Hackl-Ring 76, Neukeferloh Tel / SPD Ortsverein Grasbrunn-Harthausen-Neukeferloh Ulrich Hammerl, Gartenstraße 6, Neukeferloh Tel / , SPD Jusos Kerstin Hammerl, Gartenstr. 6, Neukeferloh Tel / SPD Senioren 60+ Peter Schneider, Zehentmeierstr. 6, Grasbrunn Tel / Partnerschaft Grasbrunn-Le Rheu Schon früh haben Grasbrunn und Le Rheu die Idee des vereinigten Europas mit Leben erfüllt. Seit 1974 besteht zwischen unseren Gemeinden eine offizielle Partnerschaft. Le Rheu liegt im Department Ille-et-Vilaine, 7 km von Rennes, der Hauptstadt der Bretagne, entfernt. In den Ortsteilen Le Rheu, Moigné und Les Landes d Apigné leben etwa Einwohner. Zur bretonischen Nordküste bei Dinard beträgt die Entfernung 65 km. Von Paris aus ist Rennes in 2 ½ Stunden Fahrt mit dem Schnellzug TGV zu erreichen. Von Grasbrunn nach Le Rheu sind es km Autobahn. Im Mai 2009 feierten wir das 35-jährige Jubiläum unserer Partnerschaft. Vielseitig und erfolgreich sind unsere Austauschprogramme: Gruppenreisen von Jugendlichen, Besuch von Schulklassen, Vermittlung von Praktikanten- und Au-pair-Stellen und einzelnen Jugendlichen, Begegnungen der Musikschulen, der Sportvereine und der Volkstanzgruppen, Treffen der Golfclubs und der Marathonläufer sowie regelmäßige Besuchsprogramme für Erwachsene mit den Schwerpunkten Kochen, Backen, Sprachkurse, gemeinsame Rad-, Schiffs- und Wandertouren, Stadtbesichtigungen und Ausflugsprogramme. Offizielle Delegationen unter den Bürgermeistern und Gemeinderäten treffen sich zum regelmäßigen kommunalpolitischen Erfahrungs- und Gedankenaustausch genauso wie die Partnerschaftskomitees. Haben Sie Fragen oder Anregungen oder möchten Sie aktiv im Komitee mitarbeiten, so wenden Sie sich bitte an: Ansprechpartner Ingrun Wagner, Vorsitzende des Partnerschaftskomitees Johann-Hackl-Ring 46, Neukeferloh Tel / Elisabeth Fritz-Plank Johann-Hackl-Ring 56, Neukeferloh Tel / fritz-plank@gmx.de Tommi Gürke Am Haidhäusl 4, Neukeferloh Tel / tommi.guerke@web.de Gemeindeverwaltung Tel / Bürgermeister Klaus Korneder bei seinem ersten Besuch in Le-Rheu 70 Schloss in Le-Rheu

71 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Polizei Polizeiinspektion 27 Haar Rechnerstraße 11 k Haar Tel / Post Deutsche Post AG Filiale in Neukeferloh Tel / Saarlandstraße 33 Fax 0 89 / Öffnungszeiten: Montag bis Samstag Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag Donnerstagnachmittag geschlossen Uhr Uhr Pressewesen Münchner Merkur Rathausplatz Garching lk-nord@merkur-online.de Tel / Süddeutsche Zeitung Hauptstr. 8 b, Unterhaching Tel. 0 89/ lkr-muenchen-sued@sueddeutsche.de Hallo-Verlag Hans-Pinsel-Str. 9 a, Haar Tel / ost@hallo-verlag.de Südost-Kurier Hermann-Oberth-Str. 18, Putzbrunn Tel / info@suedost-kurier.de Grasbrunner Nachrichten Lerchenstr. 1, Grasbrunn Tel / GrasbrunnerNachrichten@grasbrunn.de Radtour Grasbrunner Radlrunde (19 km) Anlässlich der Bundesgartenschau 2005 in Riem wurde diese schöne Radltour in Zusammenarbeit mit der Bürgerwerkstätte Radwegenetz für unsere Bürger erarbeitet. Inselhopping : Von Rodungsinsel zu Rodungsinsel. Auf der Grasbrunner Radlrunde - Natur pur und kulturelle Schätze. Eine gemütliche Fahrt auf geschichtsträchtigen alten Wegen. Vorbei an kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten mitten durch Wälder, Felder und Wiesen. Von Keferloh, dem Geburtsort des Keferloher Maßkruges über weite Felder und Heideflächen zur Wallfahrtskirche Möschenfeld; über Alleen und lichten Forst vorbei am Freiwildgehege zu den schon vor über Jahren erwähnten Bauerndörfern Harthausen und Grasbrunn. Von dort mit Weitblick in die Alpen zurück zum Weiler Keferloh, wo neben einer der ältesten romanischen Landkirchen Bayerns eine frische Maß im Biergarten des Gasthofes Gut Keferloh auf den Radler wartet. Hierzu liegt im Rathaus ein Flyer aus. Schulen Grundschule Grundschule Neukeferloh Birkenstr. 6 Tel / grundschule.neukeferloh@grasbrunn.de Fax 0 89 / Rektorat: Christina Buchner Sachaufwandsträger: Gemeinde Grabrunn 71

72 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Weiterführende Schulen Hauptschule St. Konrad (Sprengelschule) St.-Konrad-Straße 7, Haar Tel / hauptschule.haar@t-online.de Fax 0 89 / Rektorat: Hans Schmidt, Christa Beyer Jugendsozialarbeit: Antje Andrée Tel / Staatliche Realschule Vaterstetten Neue Poststraße 6, Baldham Tel / rs.vaterstetten@rsv.ebe.by.schule.de Fax / www,rsvat.de Rektorat: Dorothea Weigert-Fischer, Ulrich Wagner Reinhold Rehbach Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Johann-Strauß-Straße 41, Baldham Tel / sekretariat@humboldgym-vaterstetten.de Fax / Rektorat: Rüdiger Modell, Hans-Peter Flurer Ernst-Mach-Gymnasium Haar Jagdfeldring 82, Haar Tel / sekretariat@emg-haar.de Fax / Rektorat: Herrmann Wirsing, Rudolf Wolf Montessorischule Hohenbrunn Private staatlich genehmigte Grund- und Hauptschule Otto-Hahn-Straße 36, Riemerling Tel / mail@montessorischule-hohenbrunn.de Fax 0 89 / Montessorischule Niederseeon Private staatlich genehmigte Grund- und Hauptschule Niederseeon 10, Moosach Tel / Info@Niederseeon.de Fax / Schulweghelfer Jeden Morgen teilen sich ehrenamtliche Schulweghelfer den Dienst an wichtigen Bushaltestellen, Zebrastreifen und gefähr- lichen Straßenübergängen. Bei Wind und Wetter kümmern sie sich um die Sicherung des Schulwegs, damit unsere Kinder unfallfrei zur Schule gelangen. Neue ehrenamtliche Helfer sind immer herzlich willkommen, da die jeweiligen Standorte (Zebrastreifen am Rathaus, Übergang Garten-/Birkenstraße, Bushaltestelle Grasbrunn und Harthausen) jeden Morgen ca. 20 Minuten zu besetzen sind. Außerdem scheiden jedes Jahr Mütter und Väter, deren Kinder die Grundschule verlassen, aus dem Dienst aus. Kontakt: Ina Hölzl (Koordinatorin für Neukeferloh) Tel / Peter Arch (Koordinator für Grasbrunn) Tel / Michaela Vogel (Koordinatorin für Harthausen) Tel / Spiel- und Bolzplätze Neukeferloh Bretonischer Ring, am Fuß- und Radweg Am Weichselgarten, bei Fuß- und Radwegüberführung Am Herrnholz Am Treiberweg Grünlandstraße Am Grünhaus Johann-Hackl-Ring, Waldspielplatz Hans-Seiler-Straße Grundschule (Bolzplatz) Leonhard-Stadler-Straße (Fußballplatz) Grasbrunn Ekkehartstraße Schusterweg Sportpark Grasbrunn Harthauser Weg (Jugendsportplatz) Harthausen Grasbrunner Weg Schwablweg Wolfersberger Straße (Spielplatz) Wolfersberger Straße (Sportplatz) 72

73 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Seniorenzentrum Grasbrunn Die Grundsteinlegung im Juni 2009 Das Seniorenzentrum am Harthauser Weg in Grasbrunn mit 84 vollstationären Pflegeplätzen und fünf Pflegewohnungen wird nach neuesten Erkenntnissen der Pflegewissenschaft ein Pflegeheim der vierten Generation. Dies bedeutet die Umwandlung der traditionellen Pflegestationen in moderne Wohngruppen. Insgesamt wird es sieben Wohngruppen mit jeweils 12 Bewohnern geben, verteilt auf drei im Erdgeschoss und vier im ersten Obergeschoss. Diese Wohngruppen können teilautonom betrieben werden, d.h. die Bewohner können selbständig kochen und sich versorgen. Zusätzlich gibt es eine zentrale Küche, die das gesamte Haus bei Bedarf versorgen kann. Im Erdgeschoss befindet sich die Therapeutische Wohngruppe für demenzkranke Bewohner mit eigenem in sich abgeschlossenem Garten. Ein weiterer großzügig angelegter Garten mit einer großen Terrasse befindet sich unmittelbar nebenan für alle Bewohner, Angehörige und andere Gäste des Hauses. Ebenso im Erdgeschoss werden fünf Pflegewohnungen errichtet. Diese sind für Paare konzipiert, von denen ein Partner pflegebedürftig ist, während der andere Partner noch gesund und körperlich fit ist. Das Konzept ermöglicht ihnen eine gemeinsame, in sich abgeschlossene Wohnung, in der der pflegebedürftige Partner stationär und damit rund um die Uhr versorgt wird, während der gesunde Partner nur seinen Mietanteil zahlen muss. Dies stellt eine enorme Entlastung für den gesunden Partner dar, der sonst zu Hause die Pflege zusammen mit ambulanten Diensten übernehmen müsste. Sport und Freizeit Mit der Eröffnung des Sport- und Freizeitparks in Grasbrunn im Jahr 2003 steht den Vereinen der Gemeinde Grasbrunn eine Sportanlage zur Verfügung, die alle Bedürfnisse an sportlicher Aktivität und Freizeitgestaltung erfüllt. Die Sportanlage umfasst zwei Rasenplätze in Originalgröße, einen Kunstrasenplatz mit 55 x 70 m und einen Hartplatz mit 44 x 28 m. Alle angegeben Sportflächen sind mit Flutlicht ausgestattet. Im Sportpark befindet sich eine Tennisanlage mit sechs Plätzen (zum Teil mit Flutlicht), eine Beachvolleyballanlage in Originalgröße und ein Skaterpark. Leichtathletikeinrichtungen, z.b. eine 400-Meter-Rundbahn sowie Kurzbahnstrecken, eine Weit- und Hochsprunganlage und eine Kugelstoßanlage sind ebenfalls vorhanden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit eine Asphalt-Stockbahn und eine Bouleanlage zu nutzen. Neben den örtlichen Sportvereinen ist auch eine private Nutzung der einzelnen Sportflächen möglich. Ansprechpartner für die Vermietung und Verpachtung der Sportflächen: Herr Richter, Sportreferent (Rathaus) Tel / Herr De Prato, Platzwart Tel / Mobil 0163 / oder über unter KulturundFreizeit/Sportpark/Sportplatzvermietung Die Gemeinde ist bestrebt das Busliniennetz nach Grasbrunn bis zum Bezug des Seniorenzentrums auszubauen, damit die Bewohner von ihren Angehörigen und Freunden auch mittels öffentlichem Verkehrsmittel besucht werden können. Die Fertigstellung des modernen Seniorenzentrums ist im November 2010 geplant. 73

74 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Weitere Sportangebote Sport-und Bolzplatz Leonhard-Stadler-Straße, Neukeferloh Jugendfußballplatz Wolfersberger Straße, Harthausen Golfplatz Harthausen Am Golfplatz 1, Harthausen Kegelbahnen im Bürgerhaus Neukeferloh Leonhard-Stadler-Straße 12, Neukeferloh Mehrzwecksporthalle Neukeferloh (Schulturnhalle) Leonhard-Stadler-Straße, Neukeferloh Schießanlage Schützen im Bürgerhaus Neukeferloh Leonhard-Stadler-Straße 10, Neukeferloh Schießanlage Schützen im Bürgerhaus Harthausen Gartenstraße 7, Harthausen Stockschützenbahn Schwablweg, Harthausen Tenniscenter Gallenberger Keferloher Marktstraße, Keferloh TCN Sommercamp im Sportpark Grasbrunn Im Wald- und Forstgebiet um Grasbrunn kann man auf kilometerlangen Rad- und Wanderwegen Radeln, Wandern, Joggen, Walken, Nordic Walken oder im Winter Langlaufen. Der Landschaftspark Riem mit seinen außergewöhnlichen Spielplätzen und dem schönen Badesee lässt sich sowohl leicht mit dem Rad als auch gut mit der S-Bahn (Haltestelle Gronsdorf) erreichen. Die nahegelegenen Seen Steinsee, Heimstettener See und der Kastensee sind attraktive Alternativen und die oberbayerischen Seen sowie Wander- und Skigebiete in den Alpen liegen nicht weit entfernt. Freizeitangebote (auch Umgebung) Fitness-Studio im Technopark Bretonischer Ring 2, Neukeferloh Tel / Eissporthalle Grafing Am Stadion, Grafing Tel / Eisbahn Ottobrunn Haidgraben 120, Ottobrunn Te / Freibad Haar Freibadstraße, Haar Tel / Hallenbäder Jagdfeldring 82, Haar Tel / Rathausstraße 1, Kirchseeon Tel / Gluckstraße 2, Vaterstetten Tel / Phönixbad Ottobrunn, Haidgraben 121 Tel / Dorftheater Harthausen e.v. Kontakt: Hans Leibig, Schwablweg 1, Harth. Tel / Wildpark Poing Tel / Kino Kino Haar, Jagdfeldring 97, Haar Tel / Altes Kino, Eberhardstaße 3, Ebersberg Tel /

75 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Capitol Grafing, Grandauerstraße 2, Grafing Tel / Filmstudio Ottobrunn, Rathausplatz 2, Ottobrunn Tel / Ottobrunner Kinos, Ottostraße 72, Ottobrunn Tel. 0 89/ Autokino Drive In, Münchner Straße 60, Aschheim (größte Bildwand Deutschlands 540 m 2 ) Tel / Museum Wald und Umwelt Beim Aussichtsturm auf der Ludwigshöhe Ebersberg. Vom Bahnhof Ebersberg (Endstation S 4) führt ein schöner Fußweg zum Museum. (ca. 25 Min. Gehzeit) Tel / Bergtierpark Blindham Tel / Hohenlindener Sauschütt mit Waldlehrpfad und Biergarten Tel / Erlebnisgarten Siegertsbrunn nur mit Anmeldung Tel / TÜV / DEKRA - KFZ-Prüfstellen KFZ Haupt und Abgasuntersuchungen TÜV-Süd Autoservice GmbH München-Perlach Ottobrunner Str. 116 Tel / München Öffnungszeiten: Mo - Fr und Uhr Sa Uhr DEKRA Automobil GmbH Niederlassung München Ost Karl-Schmid Str. 14 Tel / Müchen Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr VHS Volkshochschule Vaterstetten e.v. für die Gemeinden Anzing, Grasbrunn, Pliening, Poing, Vaterstetten und Zorneding Wendelsteinstraße Vaterstetten Tel / Fax / service@vhs-vaterstetten.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag: Montag und Donnerstag: Uhr Uhr Außenstelle Neukeferloh Ansprechpartnerin: Brigitte Dorsch Kärntner Straße 6, Neukeferloh Tel / Kursorte: Grundschule, Birkenstraße 6 Bürgerhaus, Leonhard-Stadler-Straße TÜV-Süd Autoservice GmbH Unterhaching Grünwalder Weg 38 Tel / Unterhaching Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Sa Uhr 75

76 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Vereine und Organisationen Die Gemeinde Grasbrunn ist eine aktive und lebendige Gemeinde mit vielen Vereinen, die unser gesellschaftliches Leben bereichern. Die Sportvereine bieten unseren Bürgerinnen und Bürgern jeden Alters ein breitgefächertes Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Altenhilfe Grasbrunn e.v. Gerd Schauerbeck Zehentmeierstr. 13 a, Grasbrunn Tel / gert_schauerbeck@arcor.de Boulespielgruppe Manfred J. Karkuschke Ostring 51 f, Grasbrunn-Neukeferloh Tel / Boulespielgruppe Klaus Ahrend Grasbrunner Weg 4 a, Grasbrunn-Neukeferloh Tel / Bund Naturschutz in Bayern e.v./ortsgruppe Grasbrunn Ortsguppe Grasbrunn Max Walleitner Grünlandstraße 14, Grasbrunn-Neukeferloh Tel / Burschenverein Grasbrunn David Konad Harthauser Weg 24, Grasbrunn Tel / Burschenverein Harthausen e.v. Peter Voit Hauptstr. 1, Harthausen Tel / Dorftheater Harthausen e.v. Hans Leibig Schwablweg 1, Harthausen Tel / Eigenheimverein Neukeferloh e.v. Claus-Peter Roder Gartenstraße 19b, Grasbrunn-Neukeferloh Tel / Freiwillige Feuerwehr Grasbrunn Jakob Hagn St.-Ulrich-Platz 6 b, Grasbrunn Tel / Feuerwehrverein Grasbrunn e.v. Wolfgang Kainz-Huber St.-Ulrich-Platz 3, Grasbrunn Tel / Feuerwehrverein Harthausen e.v. Ralf Wagner Blumenstr. 7, Harthausen Tel / Förderverein Kirche St. Aegidius e.v. Rathaus Lerchenstr. 1, Grasbrunn Tel / Vorsitzende Roswitha Riess Ferdinand-Kobell-Str. 40, Haar Tel / Freiwillige Feuerwehr Harthausen Markus Mende Hauptstr. 1, Harthausen Tel / Golfclub Grasbrunn e.v. Lothar Birkner Hauptstr. 8c, Harthausen Tel / Heimatkreis Harthausen e.v. Josef Karl Wolfersberger Str. 6, Harthausen Tel / HSV Bunte Hunde e.v. Norbert Zimmermann Bgm-Eichbergstr. 13, Ebersberg Tel / norbertzimmermann@onlinehome.de Jagdgenossenschaft Claus Trautmann Kirchenstr. 7, Grasbrunn 76

77 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Keferloher Freunde e.v. Klaus Rieger Keferloh 1 b, Grasbrunn-Keferloh Tel / Krieger- und Soldatenkameradschaft Harthausen e.v. Alfons Bauer Pframmerner Weg 2 c, Harthausen Tel / Musikschule in der Volkshochschule Vaterstetten e.v. Kurt Schneeweis Wendelsteinstr. 8, Vaterstetten Tel / Nachbarschaftshilfe Vaterstetten e.v. Elisabeth Kleber Brunnenstraße 28, Vaterstetten Tel / Partnerschaftskomitee Grasbrunn/Le Rheu Ingrun Wagner Johann-Hackl-Ring 46, Grasbrunn-Neukeferloh Tel / Pfadfinderschaft St. Georg/Stamm Columbus Maximilian Stefaniak Dianastr. 27, Grasbrunn-Neukeferloh Tel / Stamm-Columbus@web.de Reservistenkameradschaft Haar-Ottobrunn Ludwig Holly Hölzlhof 3, Feldkirchen Tel / Schul- und Kindergartenverein Sabine Moser Schwabener Weg 15, Grasbrunn-Neukeferloh Tel / Schützenverein Edelweiß Grasbrunn-Neukeferloh e.v. Georg Bockmaier Gramanstr. 4, Grasbrunn Tel / info@ewsg-ev.de Schützenverein Frohsinn Harthausen e.v. Franz Voglsinger Wolfersberger Straße 2, Harthausen Tel / Stockschützen Grasbrunn Christian Bauer Jagerweg 3, Grasbrunn Tel / Stockschützen Harthausen Erhard Mauritz Blumenstr. 12, Harthausen Tel / Stopselclub Harthausen Günther Okon Grasbrunner Weg 5, Harthausen Tel / Tanzgruppe Let s dance Gudrun Thöle Lerchenstr. 7, Grasbrunn-Neukeferloh Tel / LetsDance.Neukeferloh@freenet.de Tennisclub Neukeferloh e.v. Herbert Schick Dianastr. 4, Grasbrunn-Neukeferloh Tel / TSV Grasbrunn-Neukeferloh e.v. Geschäftsstelle Am Sportpark 1, Grasbrunn Tel / Fax 0 89 / tsv-grasbrunn@gmx.de Öffnungszeiten der Geschäftstelle: Mo Uhr, Do Uhr Vorstand: Ulrich Hammerl Gartenstr. 6, Neukeferloh Tel / Volkstanzgruppe Karlheinz Vogl Wendelsteinstr. 5, Grasbrunn-Neukeferloh Tel /

78 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Wappen von Grasbrunn Wappen sind schon in der ersten Hälfte des 12. Jh. entstanden. Sie erfüllten eine kennzeichnende Funktion. Wappen erleichterten als individuelles Erkennungszeichen die Unterscheidung von Freund und Feind im Kampf. Deshalb kam es damals besonders darauf an, die Wappen-Zeichen in Farb- und Formgebung möglichst schlicht und klar zu halten. Das Wappen der Gemeinde Grasbrunn zeigt ein goldenes Brunnenhaus, eingerahmt von zwei senkrecht stehenden silbernen Rauten. Das Brunnenhaus im Wappen steht für den Brunnen, der bis ins späte 19. Jahrhundert auf dem Dorfplatz stand und deutet zugleich auf das Grundwort brunn des Gemeindenamens. Die beiden senkrecht stehenden Rauten stammen aus dem Wappen des Schäftlarner Propstes Konrad Sachsenhauser ( ), der bei Kaiser Ludwig dem Bayern wichtige Privilegien für den Keferloher Markt erwirkte. Ursprünglich besteht das Wappen der Gemeinde Grasbrunn aus den Farben Rot, Gold und Silber, da die heraldischen Farben (Tinkturen) Rot, Blau, Grün, Purpur und Schwarz und die Metalle Gold (Gelb) und Silber (Weiß) beinhalteten. Zusammen mit dem Gemeindewappen hat die Gemeinde auch eine Fahne in den Farben Gelb-Rot angenommen. Werbetafeln Die Gemeinde Grasbrunn bietet allen Gewerbetreibenden und Dienstleistern in ihrer Gemeinde die Gelegenheit, repräsentativ und wirksam für sich an den Standorten Wertstoffhof in Neukeferloh und an den Sportplätzen des Sportparks zu werben. Die Firmen können über die Homepage der Gemeinde im Bereich Marktplatz ein Werbeschild anmelden und bequem per Internet die Bestellung des Werbeschildes tätigen. Herr Madejczyk, Rathaus Tel / Wertstoffhof (Siehe Abfallentsorgung, Seite 33) Zulassungs- und Führerscheinstelle Für Kraftfahrzeuge des Landkreises München Bretonischer Ring Grasbrunn/Neukeferloh Tel / kfz-zulassung@lra-m.bayern.de Fax 0 89 / Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Montag und Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Zweckverbände Gemeinsames Kommunalunternehmen Ver- und Entsorgung München-Ost Blumenstr. 1, Poing Tel / Verwaltung Poing Fax / Verwaltung Klärwerk Tel / info@gku-vemo.de Zweckverband Staatliche Realschule Vaterstetten Der Landkreis München und der Landkreis Ebersberg gründeten zusammen einen Zweckverband, damit die Realschulversorgung im Bereich Zorneding, Vaterstetten, Grasbrunn und Haar sichergestellt ist. Diese vier Gemeinden stellen die meisten Schüler. Eichthalstraße 5, Ebersberg 78

79 Energie Licht Antriebe Gebäudetechnik Kommunikation E-Check nach BGV A3 Lichttechnik Innen und Außen EIB-Bustechnik Schaltschrankbau Sicherungstechnik Netzwerktechnik LAN / WLAN Sicherheit/Alarm Wärme/Klälte/Klima Steuerung planen, ausführen, messen... Elektro Nußhart GmbH Innungsfachbetrieb, VDE-Mitglied Bretonischer Ring Grasbrunn /Neukeferloh Tel. 089/ Fax 0 89 / buero@elektro-nusshart.de Elektro Nußhart GmbH Bretonischer Ring Grasbrunn / Neukeferloh Telefon 0 89 / buero@elektro-nusshart.de GREINEDER ELECTRONIC PUBLISHING GMBH BÖHMERWALDSTR GRASBRUNN / MÜNCHEN TELEFON 089 / TELEFAX 089 / info@greineder-media.de media Agentur für Grafik und Werbeproduktion Beratung Layout Text- und Bildbearbeitung Fotografie Herstellung / Produktion Präsentationstechnik Verlagsservice Messeservice Impressum Neuauflage Bürgerinfo 2009 Herausgeber: Gemeinde Grasbrunn Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Gemeinde Grasbrunn Fotos: Hans Greineder, Stephan Simon, Gemeinde Grasbrunn Gesamtherstellung: Greineder Electronic Publishing GmbH Böhmerwaldstraße Grasbrunn / Neukeferloh Tel / info@greineder-media.de 79

80 Gemeinde Grasbrunn von A-Z Wichtige Rufnummern auf einen Blick Notrufnummern Grasbrunn-Neukeferloh Harthausen Polizei-Notruf Polizeiinspektion Haar 0 89 / / Rettungsdienst, Notarzt / Feuerwehr Notruf Feuerwehr 0 89 / / Ärztl. Bereitschafsdienst / / Giftnotruf 0 89 / / Gaswache 0 89 / / Stromversorgung Störungsservice / / gku VE München-Ost Störmeldung Abwasser / / Störungsstelle der Telekom / / Notrufnummer Gemeindewerke (Rohrbrüche) / / Rathaus Neukeferloh Tel / Gemeindekanzlei Harthausen Tel / Bücherei Tel / Flughafen Vermittlung Tel / Flugauskunft Tel / Haus für Kinder, Kinderwelt Tel / Kindergarten Grasbrunn, Honigblume Tel / Kindergarten Harthausen Tel / Kath. Kindergarten St. Christophorus Tel / Grundschule Neukeferloh Tel / Hauptschule St. Konrad, Haar Tel / Realschule Vaterstetten Tel / Ernst-Mach-Gymnasium, Haar Tel / Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Tel / Öffnungszeiten Rathaus: Mo, Di, Do, Fr Uhr Di Uhr und nach Vereinbarung Öffnungszeiten Gemeindekanzlei Harthausen: Do Uhr Öffnungszeiten Bücherei Di u Uhr Do u Uhr Fr Uhr Musikschule Tel / VHS Tel / VHS Außenstelle Neukeferloh Tel / Nachbarschaftshilfe Tel / Betreutes Wohnen Tel / Post Tel / Zulassungsstelle Tel /

81 !! Holzfachmarkt Gartenholz Gartenhäuser Gartenmöbel Parkett Laminat Kork Paneele Türen Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00 bis Uhr Sa 9.00 bis Uhr Siriusstraße 3-7 direkt an der B Kirchseeon-Eglharting Telefon / Fax /

82 Schnell surfen. Günstig telefonieren. Maxi Komplett ist der günstige DSL- und Telefonanschluss inklusive Doppel-Flatrate für alle. Jetzt informieren, wechseln, sparen. Mehr Infos unter:

Erreichbar ist einfach.

Erreichbar ist einfach. Montag bis Freitag von 7.30 bis 19.00 Uhr Erreichbar ist einfach. Erweiterte. Wir haben unsere an die Bedürfnisse unserer Kunden angepasst. Somit sind wir seit 4. Juli 2016 noch länger persönlich für Sie

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

Ausbildung. Karriere. Gute Aussichten für die Zukunft.

Ausbildung. Karriere. Gute Aussichten für die Zukunft. Ausbildung. Karriere. Gute Aussichten für die Zukunft. DAS MACHT UNS BESONDERS. - attraktive und vielfältige Perspektiven nach der Ausbildung e ffnet täglich von 7.30 bis 19.00 Uhr) nkundencenter biliencenter

Mehr

Damit Atmen nicht auf die Nüsse geht. Einfach MVV fahren.

Damit Atmen nicht auf die Nüsse geht. Einfach MVV fahren. Fahrplanheft 2011 1 Damit Atmen nicht auf die Nüsse geht. Einfach MVV fahren. Klimaschutz ist unser Antrieb. 2 www.mvv-muenchen.de Liebe Neubibergerinnen und Neubiberger, verehrte Fahrgäste, ich freue

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am Anlage 17 Teil 1 (zu 92 GLKrWO) Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 18.03.2008 folgendes Ergebnis festgestellt: 1. Die Zahl der Stimmberechtigten: Die Zahl der Personen, die gewählt haben: Die Zahl

Mehr

Abfall von A bis Z im Haushalt

Abfall von A bis Z im Haushalt kann nicht wiederverwertet Wertstoff, kann wiederverwertet organisches Material Problemmüll Gelbe Tonne Abflussreiniger Akkus Allzweckreiniger Altglas nach Farben sortiert Altkleider noch tragbar Altkleider

Mehr

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott A Abbeizmittel Abflussreiniger Äste Akkus Akten Altglas Altkleider Altöl Altpapier Aluminium Asbest Asche (kalt) Autobatterien Autoreifen Biotonne/Komposthaufen Rückgabe an Händler, Glascontainer Sammelcontainer,

Mehr

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften MiSchuV: Anlage Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften Anlage (zu 1) Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften Örtlicher Anwendungsbereich von

Mehr

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften in Bayern. Mietpreisbremse Ingolstadt ja ja nein. 1.1.

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften in Bayern. Mietpreisbremse Ingolstadt ja ja nein. 1.1. bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften in Bayern 1. Regierungsbezirk Oberbayern 1.1 Kreisfreie Städte 1.1.1 Ingolstadt ja ja nein 1.1.2 München ja ja ja 1.1.3 Rosenheim ja ja ja 1.2 Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Mehr

Ausbildung. Karriere. Gute Aussichten für die Zukunft.

Ausbildung. Karriere. Gute Aussichten für die Zukunft. Ausbildung. Karriere. Gute Aussichten für die Zukunft. DAS MACHT UNS BESONDERS. - attraktive und vielfältige Perspektiven nach der Ausbildung e ffnet täglich von 7.30 bis 19.00 Uhr) nkundencenter biliencenter

Mehr

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt 14/2015 399 Anlage (zu 1) Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften 1. Regierungsbezirk Oberbayern 1.1 Kreisfreie Städte 1.1.1 Ingolstadt

Mehr

Grasbrunn. Doppelhäuser, Einfamilienhaus und Gewerbeeinheiten GRASBRUNN BEI MÜNCHEN

Grasbrunn. Doppelhäuser, Einfamilienhaus und Gewerbeeinheiten GRASBRUNN BEI MÜNCHEN Grasbrunn Doppelhäuser, Einfamilienhaus und Gewerbeeinheiten GRASBRUNN BEI MÜNCHEN 2 www.kugler26.de Willkommen ingrasbrunn Auf dem ehemaligen Kugler-Gelände in Grasbrunn entsteht die Wohnanlage kugler26:

Mehr

Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda

Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda In Sachen Welches Amt? Zimmer-Nr. Telefon Abwasserbeseitigung ZV Schildwasser-Leina An-/Ab- und Ummeldungen

Mehr

Vollzitat nach RedR: Mieterschutzverordnung (MiSchuV) vom 10. November 2015 (GVBl. S. 398, BayRS J)

Vollzitat nach RedR: Mieterschutzverordnung (MiSchuV) vom 10. November 2015 (GVBl. S. 398, BayRS J) MiSchuV: Verordnung zur Festlegung des Anwendungsbereichs bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften (Mieterschutzverordnung MiSchuV) Vom 10. November 2015 (GVBl. S. 398) BayRS 400-6-J ( 1 2) Verordnung

Mehr

Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was?

Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was? Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was? A Abbeizmittel Abdeckreissig Abflußreiniger Abraum von Beeten Altholz Sperrmüllabfuhr oder Annahmestelle Wertstoffhof Altkleider Altkleidersammlungen Altöl Handel,

Mehr

B E R I C H T. über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im Landkreis München für das Schuljahr 2017/2018

B E R I C H T. über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im Landkreis München für das Schuljahr 2017/2018 Az. 1.4.3-2420 Schulen München, 18.10.2017 B E R I C H T über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im München für das Schuljahr 2017/2018 1. Realschulen Im aktuellen

Mehr

Problemstoffsammelstelle. Apotheke / Problemstoffsammelstelle. Abfallsammelstelle

Problemstoffsammelstelle. Apotheke / Problemstoffsammelstelle. Abfallsammelstelle Abbeizmittel Abbruchholz Abdeckplanen Abflussreiniger Aceton Acryllacke Altfette Altmedikamente Altspeiseöle und -fette Aluleiter Angelruten Anstrichmittel Armaturen Arzneimittel, Altmedikamente Autobatterien

Mehr

Dahin damit / Recyclinghöfe

Dahin damit / Recyclinghöfe Dahin damit / Recyclinghöfe An den sechs Recyclinghöfen der EDG Entsorgung Dortmund GmbH werden Abfälle und Wertstoffe aus privaten Haushalten gesammelt. Diese Abfälle werden auf getrennten Wegen unterschiedlichen

Mehr

Was erledige ich im Rathaus und wo?

Was erledige ich im Rathaus und wo? Was erledige ich im Rathaus und wo? Beschreibung Amt Sachbearbeiter/-in Telefonnummer Abbruch von Gebäuden Bauverwaltungsamt Fr. Luboeinski 06443-609-38 Abfallangelegenheiten Kämmerei 06443-609-31 Abwasserbeseitigung

Mehr

B E R I C H T. über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im Landkreis München für das Schuljahr 2016/2017

B E R I C H T. über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im Landkreis München für das Schuljahr 2016/2017 Az. 1.4.3-2420 Schulen München, 24.10.2016 B E R I C H T über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im München für das Schuljahr 2016/2017 1. Realschulen Im aktuellen

Mehr

Jahresübersicht Auswertungen und grafische Darstellung der Empfänger von Leistungen nach dem. Sozialgesetzbuch II (SGB II)

Jahresübersicht Auswertungen und grafische Darstellung der Empfänger von Leistungen nach dem. Sozialgesetzbuch II (SGB II) Jahresübersicht 2007 Auswertungen und grafische Darstellung der Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) * Kapitel 3 laufende Hilfe zum Lebensunterhalt

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Tagesordnung Vorstellung von SoBoN Soziale Bodennutzung Rechtsanwalt Dr. Gerhard Spieß Bericht der Bürgermeisterin

Mehr

Sonderabfall? nehmen wir mit unserem Ökomobil! Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS.

Sonderabfall? nehmen wir mit unserem Ökomobil! Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Sonderabfall? nehmen wir mit unserem Ökomobil! Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Sonderabfall sicher entsorgen Das Ökomobil die richtige Adresse für Ihren Sonderabfall Schädliche Stoffe aus Haushalt

Mehr

Verkehrsbelastung Istzustand

Verkehrsbelastung Istzustand Verkehrsbelastung Istzustand Grundlage für die Verkehrslärmberechnung 2014 Teil Ost Aschheim Feldkirchen Grasbrunn Haar Hohenbrunn Kirchheim Putzbrunn Stand: Juni 2015 Landkreis München Verkehrsbelastung

Mehr

Gemeinde Aschheim. Maßnahmen. Art. Maßnahmenvorschläge. Lärmkarte Landkreis München Bericht Anlage 6.1. Erläuterungen

Gemeinde Aschheim. Maßnahmen. Art. Maßnahmenvorschläge. Lärmkarte Landkreis München Bericht Anlage 6.1. Erläuterungen Lärmkarte Landkreis München Bericht 710-4404 Anlage 6.1 Gemeinde Aschheim Umgehungsstraße Lärmschutzanlagen entlang Umgehungsstraße und A99 Lärmmindernder Belag DSH-V entlang B471 im Ortskern Aschheim

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil & Co. Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil Abbeizmittel Abbruchmaterial, unbelastet, mineralisch Abflussreiniger Altautos Altfenster Altglas (Behälter) Altglas

Mehr

Touren. Abfall-Sammeltouren. Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke

Touren. Abfall-Sammeltouren. Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Abfall-Sammeltouren Touren Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Ausnahmen: 27.12. (anst. 25.12.) Garten-

Mehr

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di .: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di Abflussreiniger Akkus Aktenordner Altholz Altkleider Altöl Alufolien/-deckel/-tuben Aluminium (Verpackung) Aquarium Arzneimittel Asbesthaltige Stoffe Asche (erkaltet)

Mehr

Abfall-ABC. Batteriesammelstellen, Recyclinghöfe. Wertstoffstationen, Recyclinghöfe, Abfuhr

Abfall-ABC. Batteriesammelstellen, Recyclinghöfe. Wertstoffstationen, Recyclinghöfe, Abfuhr Abfall-ABC Abfallart A Abbeizmittel Abflussreiniger Akkumulatoren Altglas Altkleider Altmedikamente Altmetalle Altöl max. 5 l Altpapier Aluminium (sauber) Anstreichmittel Arzneimittel Asche Astholz Autobatterien

Mehr

Informationen. Natürlich Grasbrunn! aktiv vielfältig aufgeschlossen. für bürger und neubürger I I 2013

Informationen. Natürlich Grasbrunn! aktiv vielfältig aufgeschlossen. für bürger und neubürger I I 2013 Grasbrunn Grasbrunn Neukeferloh Harthausen Keferloh Möschenfeld Informationen für bürger und neubürger I I 2013 Natürlich Grasbrunn! aktiv vielfältig aufgeschlossen 1 www.grasbrunn.de Individueller Schutz

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen)

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Abfall-Sammeltouren Touren Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Garten- und Küchenabfälle (nur organische

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Villa Beethoven. Einfamilienhaus. 1 Einfamilienhaus und 2 Doppelhaushälften mit Garage und Stellplatz in Vaterstetten

Villa Beethoven. Einfamilienhaus. 1 Einfamilienhaus und 2 Doppelhaushälften mit Garage und Stellplatz in Vaterstetten Villa Beethoven Einfamilienhaus 1 Einfamilienhaus und 2 Doppelhaushälften mit Garage und Stellplatz in Vaterstetten Leben in Vaterstetten...... vor den Toren Münchens Die moderne Gemeinde Vaterstetten

Mehr

Regionaler Online-Content-Push via Facebook Beste digitale Aktivität: Social Media / Mobil

Regionaler Online-Content-Push via Facebook Beste digitale Aktivität: Social Media / Mobil Für uns als regionale, direkt an die Haushalte verteilende Zeitung sind die Umbrüche und Möglichkeiten durch das Internet eine ganz andere Herausforderung als für Kauf- und Abozeitungen. Wir bringen die

Mehr

Für Verdienste um den Sport im Landkreis München erhalten einen Keramikteller, eine Ehrennadel und eine Urkunde

Für Verdienste um den Sport im Landkreis München erhalten einen Keramikteller, eine Ehrennadel und eine Urkunde Landkreis München Für Verdienste um den Sport im Landkreis München erhalten einen Keramikteller, eine Ehrennadel und eine Urkunde 1. Vorsitzende, 1. Schützenmeister und Jugendleiter Ruppert Fritzmeier

Mehr

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Frauen

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Frauen VERORDNUNG des Stadtsenates der Landeshauptstadt Klagenfurt vom 07.04.2015 in der Fassung der Verordnung vom 01.02.2018, mit der die Aufgaben des Stadtsenates auf die Mitglieder des Stadtsenates aufgeteilt

Mehr

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung im Landkreis München. vom (Amtsblatt des Landkreises München Nr. 3 vom ).

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung im Landkreis München. vom (Amtsblatt des Landkreises München Nr. 3 vom ). Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung im Landkreis München vom 24.01.2018 (Amtsblatt des Landkreises München Nr. 3 vom 01.02.2018). Aufgrund des Art. 7 Abs. 2 und 5 des Bayerischen Abfallwirtschaftsgesetzes

Mehr

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis Alteisen 044 856 11 55 Altglas - Altglas reinigen und nach Farben sortieren (Verschlüsse vorher entfernen) - Kein Spiegel- oder Fensterglas Altöl - Getrennt nach Speise- und Mineralöl (Maschinen- und Motorenöl)

Mehr

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Raumordnung

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Raumordnung VERORDNUNG des Stadtsenates der Landeshauptstadt Klagenfurt vom 07.04.2015 in der Fassung der Verordnung vom 08.06.2017, mit der die Aufgaben des Stadtsenates auf die Mitglieder des Stadtsenates aufgeteilt

Mehr

Der erste Schritt in Richtung Erfolg.

Der erste Schritt in Richtung Erfolg. Die Ausbildung bei der Kreissparkasse: Ein stabiles Fundament mit guten Aussichten genau wie unsere Hauptstelle am Sendlinger-Tor-Platz. Wenn auch Sie hoch hinaus möchten, dann bewerben Sie sich gleich

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Postwurfsendung mit Tagespost. Informationen zur. Problemmüllsammlung. im Landkreis Mühldorf a.inn

Postwurfsendung mit Tagespost. Informationen zur. Problemmüllsammlung. im Landkreis Mühldorf a.inn Postwurfsendung mit Tagespost Informationen zur Problemmüllsammlung im Landkreis Mühldorf a.inn 2017 Grußwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, fast jeder von uns hat in seinem Haushalt

Mehr

Landratsamt München. Medikamentenhilfe Landkreis München. Weil wir wollen, dass es Ihnen gut geht!

Landratsamt München. Medikamentenhilfe Landkreis München. Weil wir wollen, dass es Ihnen gut geht! Landratsamt München Medikamentenhilfe Landkreis München Weil wir wollen, dass es Ihnen gut geht! Medikamentenhilfe im Landkreis München Weil wir wollen, dass es Ihnen gut geht! Was ist die Medikamentenhilfe?

Mehr

Oberbayern-München BTV-Portal 2015

Oberbayern-München BTV-Portal 2015 Oberbayern-München BTV-Portal 0 GW Luitpoldpark München (003) Bundesliga 0. Bundesliga () : :3 3 3 Regionalliga Süd-Ost 0 0 70 (er) Regionalliga Süd-Ost () Regionalliga Süd-Ost () Regionalliga Süd-Ost

Mehr

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton Abfallart Stahldosen Aluminium Alle Dosen, die ganz oder zum grösseren Teil als Stahlblech bestehen Sie sind magnetisch Alufolien, Aludosen, Aluformen, Getränkedosen Alu ist nicht magnetisch Aludosen,

Mehr

Schulprinzip Mülltrennung

Schulprinzip Mülltrennung Titel Schulprinzip Mülltrennung Start- und Enddatum Schuljahresanfang Themenfelder Allgemein übergreifend Energienutzung Ernährung Gesundheit Globale Entwicklung / Eine Welt Konsum &Ressourcen, Abfall,

Mehr

Oberbayern-München Sommer 2017

Oberbayern-München Sommer 2017 Oberbayern-München Sommer 07 Regionalliga Süd-Ost 07 Regionalliga Süd-Ost () Regionalliga Süd-Ost () Freizeit- Doppel 0 Bezirksklasse (B) BTV-Ligen 07 5 (er) Landesliga () Bayernliga (BY) Landesliga ()

Mehr

Sie rufen an wir holen ab!

Sie rufen an wir holen ab! Wohin mit dem Sperrmüll? Sie rufen an wir holen ab! SPERRMÜLL-ABHOLUNG Der ZAW-SR bietet Ihnen eine kostenlose Sperrmüllabholung für alle an die Müllabfuhr angeschlossenen Grundstücke des Verbandsgebietes.

Mehr

Abfall-Merkblatt 2016

Abfall-Merkblatt 2016 Abfall-Merkblatt 2016 Gemeinde Beringen 3 2 4 1 5 Abfallsammelstellen: 1 Hard 4 Beringen Enge 2 Abfallcenter 5 Guntmadingen 3 Coop Verkaufsstellen für Abfallmarken: Coop Beringen, Schaffhauserstrasse 2

Mehr

Postwurfsendung mit Tagespost. Informationen zur. Problemmüllsammlung

Postwurfsendung mit Tagespost. Informationen zur. Problemmüllsammlung Postwurfsendung mit Tagespost Informationen zur Problemmüllsammlung im Landkreis Mühldorf a.inn 2018 Grußwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, fast jeder von uns hat in seinem Haushalt

Mehr

Klassenarbeit - Gemeinde

Klassenarbeit - Gemeinde Klassenarbeit - Gemeinde 4. Klasse / Sachkunde Bürgermeister; Rathaus; Ämter und Zuständigkeiten; Wappen; Begriffe; Steuern und Gebühren; Aufgaben der Gemeinde Aufgabe 1 Wer darf den Bürgermeister wählen?

Mehr

Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Fröndenberg/Ruhr vom

Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Fröndenberg/Ruhr vom Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Fröndenberg/Ruhr vom 23.09.2015 Der Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr überträgt den Ausschüssen, soweit es sich nicht um Geschäfte der laufenden

Mehr

Oberbayern-München Sommer 2017

Oberbayern-München Sommer 2017 Oberbayern-München Sommer 07 TSV Haar (0) BTV-Ligen 07 0 70 (er) Damen (er) Bayernliga () Bayernliga () Landesliga (LL) Bayernliga () : 8: : :8 : : 7: 9: :7 Midcourt U0 II (er) Bezirksklasse () Bezirksklasse

Mehr

Für das Jahr Informationen zur Abfall- und Wertstoffentsorgung in Oberhaching

Für das Jahr Informationen zur Abfall- und Wertstoffentsorgung in Oberhaching Für das Jahr 2011 Informationen zur Abfall- und Wertstoffentsorgung in Oberhaching Die graue Restmülltonne: 2-wöchentliche Leerung Die braune Biotonne: 2-wöchentliche Leerung Bereitstellung jeweils ab

Mehr

Was gehört wohin von A bis Z

Was gehört wohin von A bis Z Was gehört wohin von A bis Z Die folgende Liste soll Ihnen einen kleinen Überblick darüber geben, welcher Abfall wohin gehört. Sollten Sie hier nicht fündig werden, so wenden Sie sich bitte an die Abfallberaterin

Mehr

Öffnungszeiten des Rathauses

Öffnungszeiten des Rathauses Öffnungszeiten des Rathauses Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08: : und : :00 Uhr 08: : und : : Uhr 08: : Uhr 08: : und : : Uhr 08: :00 Uhr An Brückentagen ist das Rathaus generell geschlossen.

Mehr

Abfallfibel. Akkus (nicht mehr aufladbar) zurück zum Handel / Batteriecontainer

Abfallfibel. Akkus (nicht mehr aufladbar) zurück zum Handel / Batteriecontainer Abfallfibel Wo kann ich was entsorgen!!! A Abbeizmittel Abflußreiniger Akkus (nicht mehr aufladbar) zurück zum Handel / Batteriecontainer Aktenordner (ohne Metallgestänge) Aluminium Alu-Container Arzneimittel

Mehr

Mittelbereich Freising: Allershausen, Au i.d.hallertau, Fahrenzhausen, Hallbergmoos, Mittelbereich München: Sauerlach, Schäftlarn, Weßling

Mittelbereich Freising: Allershausen, Au i.d.hallertau, Fahrenzhausen, Hallbergmoos, Mittelbereich München: Sauerlach, Schäftlarn, Weßling Fortschreibung des Regionalplans München Kapitel A II Zentrale Orte, Stufe 2 Ausweisung von Kleinzentren, Unterzentren und Siedlungsschwerpunkten Ziele und Begründung (Entwurf 10/2004) I. Kapitel A II

Mehr

Überwachungszertifikat

Überwachungszertifikat Nr. f-16-10110a In einem Zertifizierungsaudit hat das Unternehmen Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark GmbH an den Standorten 14823 Niemegk, Bahnhofstraße 18 14513 Teltow, Ruhlsdorfer Str. 100 14542 Werder,

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Schadstoffe richtig entsorgen Herausgeber: Landkreis Helmstedt Druck: Druckerei Leifer, Goslar 1. Auflage 2008 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, trotz des in den vergangenen Jahren stark gestiegenen

Mehr

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE EXKLUSIV für alle Grundstücke in Hennigsdorf (auch Ortsteil Stolpe Süd), Hohen Neuendorf (auch Ortsteile Bergfelde, Borgsdorf, Stolpe) und Birkenwerder. Neu ab 1.

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

Sondermüll. Sammeltermine Gefahr für Mensch und Umwelt. Sondermüll2013.indd :15

Sondermüll. Sammeltermine Gefahr für Mensch und Umwelt. Sondermüll2013.indd :15 Sondermüll Gefahr für Mensch und Umwelt Sammeltermine 2013 Sondermüll2013.indd 2 27.11.12 11:15 VERMEIDEN GEHT VOR Keine gefährlichen Stoffe im Haushalt! Der Rest eines Holzschutzmittels, ein ungebrauchtes

Mehr

Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory Frau Schinowski 24-25

Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory Frau Schinowski 24-25 Telefon- der Gemeindeverwaltung: 02441/888-0 (Zentrale), bei Durchwahl : 888.. Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory 24-24 Abwasserbeseitigung Herr Schramm 34-34 Amtsblatt Frau Kratz 11-11 An-,

Mehr

Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory Frau Schinowski 24-25

Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory Frau Schinowski 24-25 Telefon- der Gemeindeverwaltung: 02441/888-0 (Zentrale), bei Durchwahl : 888.. Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory 24-24 Abwasserbeseitigung Herr Schramm 34-34 Amtsblatt Frau Kratz 11-11 An-,

Mehr

Tiefbau. Verkehrszahlen Tiefbau, kommunale Abfallwirtschaft und Grünordnung

Tiefbau. Verkehrszahlen Tiefbau, kommunale Abfallwirtschaft und Grünordnung Tiefbau Verkehrszahlen 1973 2010 Tiefbau, kommunale Abfallwirtschaft und Grünordnung Tiefbau Verkehrszahlen 1973-2010 Tiefbau, kommunale Abfallwirtschaft und Grünordnung Stand März 2012 1 Landratsamt München

Mehr

Abbruch von Gebäuden Bauamt Hr. Lauterbach

Abbruch von Gebäuden Bauamt Hr. Lauterbach Abbruch von Gebäuden Bauamt 6 400 Hr. Lauterbach Abgrabungen Ordnungsamt 26 Abfall Ordnungsamt 12 106 Fr. Themanns Abwasserbeseitigung Bauamt 3 407 Hr. Savelsberg Amtliche Bekanntmachungen Hauptamt 26

Mehr

P R O B L E M A B F A L L

P R O B L E M A B F A L L Landkreis Rosenheim Stand: Oktober 2012 Abfallberatung, Wittelsbacherstr. 53, 83022 Rosenheim Telefon 08031/392-1506, 1512, 1513 Fax 08031/392-9005 Internetadresse: www.landkreis-rosenheim.de E-Mail: thomas.kellner@lra-rosenheim.de

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

Abbruch von Gebäuden Bauamt Hr. Lauterbach

Abbruch von Gebäuden Bauamt Hr. Lauterbach Abbruch von Gebäuden Bauamt 7 403 Hr. Lauterbach Abgrabungen Ordnungsamt Abfall Ordnungsamt 12 106 Fr. Themanns Abwasserbeseitigung Bauamt 3 407 Hr. Savelsberg Amtliche Bekanntmachungen Hauptamt Amtsblatt

Mehr

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) Müllkalender 2014 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de Bezirk 1 Kreisstadt Bad Hersfeld

Mehr

Gelber Sack. (DSD Material / LVP)

Gelber Sack. (DSD Material / LVP) Gelber Sack (DSD Material / LVP) Kunststofftüten Joghurtbecher PET Flaschen Bonbonpapier Schokoladenpapier Milch- und Getränketüten Verpackungsfolie Konservendosen Leere Farbeimer Kunststoffverpackungen

Mehr

Freigericht stellt sich vor

Freigericht stellt sich vor Freigericht stellt sich vor Die Gemeinde Freigericht...... entstand im Jahre 1970 aus den ehemals fünf eigenständigen Gemeinden - Altenmittlau - Bernbach - Horbach - Neuses - Somborn Unsere 5 Ortsteile

Mehr

Vollziehungsverordnung. vom. zur Abfallverordnung der Gemeinde Glattfelden

Vollziehungsverordnung. vom. zur Abfallverordnung der Gemeinde Glattfelden Vollziehungsverordnung vom zur Abfallverordnung der Gemeinde Glattfelden Gültig ab. Januar 00 Vollziehungsverordnung zur Abfallverordnung der Gemeinde Glattfelden vom. September 009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Infos zum Sperrmüll auf Abruf

Infos zum Sperrmüll auf Abruf Infos zum Sperrmüll auf Abruf Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Was ist Sperrmüll? Sperrmüll ist großer und sperriger Müll aus privaten Haushalten,

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Abfälle richtig trennen!

Abfälle richtig trennen! Was gehört in die Restmülltonne? Abfälle richtig trennen! Sortiere die unten stehenden Abfälle. Wohin kommen die Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gegeben werden dürfen? Unterscheide zwischen BT

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Vollzugsverordnung zur Abfallverordnung. vom 12. Juli 2016

Vollzugsverordnung zur Abfallverordnung. vom 12. Juli 2016 Vollzugsverordnung zur Abfallverordnung vom. Juli 06 INHALTSVERZEICHNIS Seite A. Allgemeines Art. Zweck, Geltungsbereich B. Kehricht, Sperrgut und Grüngut Art. Kehrichtabfuhr Art. Behältnisse für Kehricht

Mehr

Gartenabfallabfuhr. Rollende. RaWEG- Sack. Eigenkompostierung

Gartenabfallabfuhr. Rollende. RaWEG- Sack. Eigenkompostierung Grüne Tonne Wertstoffcontainer Gartenabfallabgabestelle Eigenkompostierung Gartenabfallabfuhr RaWEG- Sack Rollende Wertstoffkiste Städtischer Wertstoffhof Sperrmüll / Altholz auf Abruf Abfalleimer/ Abfallsack

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Verordnung über die Gebiete nach 556d, 577a und 558 BGB (Wohnungsgebieteverordnung WoGeV) Vom 15. Mai 2012

Verordnung über die Gebiete nach 556d, 577a und 558 BGB (Wohnungsgebieteverordnung WoGeV) Vom 15. Mai 2012 Verordnung über die Gebiete nach 556d, 577a und 558 BGB (Wohnungsgebieteverordnung WoGeV) Vom 15. Mai 2012 Zum Ausgangs oder Titeldokument Fundstelle: GVBl 2012, S. 189 Stand: letzte berücksichtigte Änderung:

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2017 Den Technischen Betrieben Velbert obliegen die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Händleradressen. Alfa Romeo BMW. Citroën. Auto-Center Auenstraße GmbH Auenstraße München-Ismaning Telefon 089/

Händleradressen. Alfa Romeo BMW. Citroën. Auto-Center Auenstraße GmbH Auenstraße München-Ismaning Telefon 089/ Händleradressen Alfa Romeo Auto-Center Auenstraße GmbH Auenstraße 1 85737 München-Ismaning Telefon 089/996 561 0 Grill Sportivo Lilienthalallee 29 80939 München Telefon 089/358 119 00 Schusterschitz GmbH

Mehr

GEMEINDE STADEL ABFALLKALENDER 2017 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7

GEMEINDE STADEL ABFALLKALENDER 2017 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7 GEMEINDE STADEL ABFALLKALENDER 2017 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7 STANDORTE SAMMELSTELLEN 8 Der Abfallkalender ist auch auf unserer

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO IHR LOGO So geht das mit dem Biomüll 4 Was ist Biomüll? Was ist Biomüll? 5 Aufgabe 1b Was ist Biomüll? Erklärung: Biomüll sind alle Reste, die während der Zubereitung des Essens und danach übrig bleiben

Mehr

Was erledige ich wo?

Was erledige ich wo? Was erledige ich wo? In Sachen Amt Ort Telefon A Abbruch von Gebäuden Bauverwaltungsamt 207 708 45 Abstammungssurkunde Standesamt E 16 708 13 Abwasserbeseitigung: An-, Ab- und Ummeldungen Abwasserbeseitigung:

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Bioabfall

Fragen und Antworten zum Thema Bioabfall Fragen und Antworten zum Thema Bioabfall 1. Wieso brauche ich einen Bioabfallbehälter? Dies ist im Kreislaufwirtschaftsgesetz, einem Bundesgesetz, geregelt. Alle Kommunen müssen überlassungspflichtige

Mehr