MAGAZIN. Die Sonne kann kommen. Norddeutsche Energiegemeinschaft setzt in Bützow auf Photovoltaik. WEMAG baut Hochspannungsnetz.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MAGAZIN. Die Sonne kann kommen. Norddeutsche Energiegemeinschaft setzt in Bützow auf Photovoltaik. WEMAG baut Hochspannungsnetz."

Transkript

1 WEMAG baut Hochspannungsnetz aus Der nächste Bauabschnitt der 110-kV-Freileitung zwischen Perleberg-Hagenow steht kurz vor der Fertigstellung. Hofläden stellen sich vor Die Woody-Hills-Farm hat sich auf Fjällrinder, Hafl inger und Ökolandbau spezialisiert. April 2013 MAGAZIN Die Sonne kann kommen Norddeutsche Energiegemeinschaft setzt in Bützow auf Photovoltaik

2 2 EDIToRIAL WEMAG MAGAZIN In diesem Heft Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, dass der lange Winter endlich zu Ende ist! Der späte Frühling sorgte ja leider auch dafür, dass unsere jährliche Baumpfl anzaktion Anfang April ausfallen musste. ob wir sie im Herbst nachholen können, steht leider noch nicht fest. Wir hoffen jedenfalls darauf! Seit die ersten Sonnenstrahlen locken, zieht es viele wieder in die Natur. In unserer Region gibt es ja auch eine Menge schöner Ecken zu entdecken, ein paar davon haben wir in unseren Ausfl ugstipps rund um Schwerin verpackt. Für die Radwanderer unter Ihnen: Die Tour de Meck- Pomm wird in diesem Jahr an verschiedenen Standorten fortgesetzt. Vielleicht probieren Sie einmal eine längere Tour mit einem Pedelec aus. In diesem Jahr möchten wir zwei neue Serien in unserem Heft starten. Wir begleiten mit Energieberater Ulf Schmidt zusammen ein Jahr lang eine Familie beim Thema Energiesparen. Außerdem möchten wir in den kommenden Heften regelmäßig Hofläden unserer Region vorstellen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und Rätseln! Ihr Jost Broichmann SCHoN GEWUSST? 3 News Innovationen, Sommertour & schnelles Internet ÖKoSTRoM FÜR DIE REGIoN 4 Frischer Landstrom Die WEMAG bringt regionale Erzeuger mit lokalen Unternehmen zusammen. TITELTHEMA 5 Sonnenstrom für Bützow Norddeutsche Energiegemeinschaft weiht großes Solarkraftwerk ein. ENERGIE 6 Der Energiesparversuch Die Energiespar -Familie Buck startet. SERVICE 7 Von den Kunden lernen Positives Fazit nach einem Jahr WEMAG-Kundenbeirat Weniger Stromkosten mit hausgemachter Energie WEMAG bietet Eigenheimbesitzern Photovoltaikanlagen an WEMAG NETZ 8 Mit Hochspannung erwartet Bauabschnitt der Freileitung Perleberg- Hagenow steht kurz vor der Fertigstellung 9 Erneuerbare Energien strömen ins WEMAG-Netz Rund 787 MW installierte Kraftwerksleistung aus EEG-Anlagen sind bereits angeschlossen ENGAGEMENTS 10 Sonntags dreht sich alles um eine Kugel Die Boule-Chaoten von Wendisch Priborn Gewinnspiel WEMAG verlost einen Platz in der Fußball-Talentferienschule REGIoNALES 11 Hofläden stellen sich vor: Die Woody-Hills-Farm Erfolgreich mit Fjällrindern, Hafl ingern und Ökolandbau 12 Der Windrad-Pionier aus Güstrow Erste eigene Windkraftanlage der DDR war Marke Eigenbau Nachwuchsforscher im Wettstreit 23. Landeswettbewerb Jugend forscht Schüler experimentieren in Rostock 13 Die Urlaubssaison kann beginnen Elektromobiles Reisen liegt in Mecklenburg auch 2013 voll im Trend Ausgezeichneter Nachwuchs Igor Levit erhält WEMAG-Solistenpreis der Festspiele MV. FAMILIE UND FREIZEIT 14 Waldglas, Biberburgen und Hügelgräber Wanderungen im Naturschutzgebiet Warnowtal UNTERHALTUNG 15 Comics und Rätsel Gewinnspiel Je eine Hellofresh-Box mit Zutaten und Rezepten für 3 leckere Mahlzeiten haben gewonnen: Nicole Sitza, Kyritz Christa Eisenhardt, Wittenburg Rainer Rogall, Hamburg Herzlichen Glückwunsch! Impressum Herausgeber: WEMAG AG, Redaktion WEMAG-Magazin Postfach Schwerin Tel.: , Fax: Internet: magazin@wemag.com Servicetelefon: Störungshotline: Redaktion: Jost Broichmann (Ltg.), Stephan Rudolph-Kramer (CvD), Jenny Wiemeyer, Sebastian Kosog, Melanie Lemke, Anita otto Fotos: Stephan Rudolph-Kramer (Titel, S. 2-5, 7-10, 12), Jost Broichmann (S. 8), fotolia (S. 4 oben, 14 oben), Weber (S. 11), Yorck Maecke (S. 13 oben), Felix Broede (S. 13), Woody-Hills- Farm (S. 11), Tourismusverein Schweriner Seenland e. V. (S. 14), Mario Lars (S. 15) Gestaltung: MANDARIN MEDIEN ( Druck & Verteilung: Zeitungsverlag Schwerin GmbH & Co. KG Die Redaktion behält sich das Recht der auszugsweisen Wiedergabe von Zuschriften vor. Veröffentlichungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unaufgefordert eingesandte Artikel, Bilder und Zeichnungen übernehmen wir keine Gewähr. Abdrucke, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.

3 April 2013 schon gewusst? 3 Engagement für die Region Kostenlose Hüpfburgen oder Zelte für Ihre Veranstaltungen Seit dem vergangenen Sommer verleiht die WEMAG kostenlos eine Hüpfburg für Kinder. Anteilseignergemeinden, Vereine, örtliche Feuerwehren und Schulen aus dem Netzgebiet erhalten sie für ihre Veranstaltungen. Aufgrund der großen Nachfrage wurden eine zweite Hüpfburg und mehrere Veranstaltungszelte bestellt. Die 6x8 Meter großen Zelte eignen sich für verschiedene öffentliche Veranstaltungen wie Dorf- und Feuerwehrfeste oder Jubiläen. Hinter der Aktion steckt die Idee, lokale Veranstaltungen mit Sachleistungen zu unterstützen. So will die WEMAG insbesondere die örtliche Gemeinschaft in der Region stärken. Der Verleih der Hüpfburgen und Zelte erfolgt kostenlos. Lediglich den Transport und die Betriebskosten müssen die Veranstalter übernehmen. Die Hüpfburg befindet sich abhohlbereit in einem Kastenanhänger, der Transporteur braucht ein Fahrzeug mit Anhängerzug. Für die Zelte empfiehlt sich ebenfalls ein Transporter oder Fahrzeug mit einem Anhänger. Die Bestellungen können telefonisch, schriftlich oder per erfolgen. Sie werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Auskünfte erteilt gern Heike Danker. Telefon: heike.danker@wemag.com Auf jedem Dorffest der Spielplatz für Kinder Tolle Rezeptideen unserer Leser Praktikantin Lea schmeckten die Käsemuffins. Im vergangenen Heft hatten wir unsere Leser aufgerufen, uns ihre Lieblingsrezepte zuzusenden. Mehr als 30 Einsendungen erreichten uns mit Vorschlägen wie Steckrübeneintopf, Kohlrouladen oder Rumpsteaks. Typische Gerichte wie der Mecklenburger Rippenbraten durften natürlich nicht fehlen. Der heimliche Favorit waren aber die herzhaften Käsemuffins von Familie Martens aus Ludwigslust. Unsere Praktikantin Lea versuchte sich in der Zuberei- tung und brachte dem Redaktionsteam ein Blech voller Muffins mit. Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich für die tollen Ideen bedanken. Eine Auswahl der Rezepte finden Sie unter: Bei allen Einsendern haben wir uns mit dem aktuellen WEMAG-Rezeptkalender bedankt. News: Innovationen, Sommertour & schnelles Internet Jahre NDR Sommertour: Die WEMAG ist Partner der diesjährigen Sommertour von NDR 1 Radio MV. Seit 1993 tourt der Sender im Sommer durch das Land und präsentiert große Stars und tolle Unterhaltung. Als Kooperationspartner finden Sie die WEMAG auf den Veranstaltungen am 29. Juni auf dem Ludwigsluster Schlossplatz, beim Schwedenfest am 17. August auf dem Marktplatz in Wismar und bei der 200. Veranstaltung am 24. August in Lübz auf dem Brauereigelände. +++ Schnelles Internet der WEMACOM: Internet per Glasfaser ist das Internet der Zukunft. Schon jetzt können Anwohner in Schwerin Mühlenscharrn, Krebsbach Aue, Sonnenwiese und Wittenförden von dieser Technologie profitieren. Damit sind mehrere Dienste wie Telefonie, Websurfen, Cloud-Anwendungen auch gleichzeitig möglich. Die Angebote gehen bei 30 Mbit/s los das ist fast die doppelte Höchstgeschwindigkeit der ohnehin knappen DSL-Anschlüsse. Kunden können Datentarife bis zu 100 Mbit/s buchen, zukünftig sind auch höhere Geschwindigkeiten möglichen. Mehr Infos unter www. wemacom.de +++ WEMAG innovativ: Mit zwölf weiteren Unternehmen hat die WEMAG in Frankfurt am Main ein Forschungsprojekt zur Speicherung von überschüssigen Ökostrommengen gestartet. Die Anlage wandelt Strom in Wasserstoff um, der ins regionale Erdgasnetz gespeichert wird. Ein ähnliches Projekt könnte bald in Plate bei Schwerin entstehen.

4 4 ÖKOSTROM FÜR DIE REGION WEMAG MAGAZIN Frischer Landstrom Die WEMAG bringt regionale Erzeuger mit lokalen Unternehmen zusammen. Das Frühstücks-Ei direkt vom Bauernhof. Eine Kanne Milch vom Bauern? Klar. Und Energie? In Mecklenburg-Vorpommern wird das jetzt möglich. Mit Frischer Landstrom, dem neuen regionalen Stromprodukt der WEMAG, werden regionale Erzeuger und regionale Unternehmen zusammengebracht. Derzeit richtet sich das Angebot an Gewerbetreibende und Geschäftskunden. Die Unternehmer können ihren Kunden zeigen, dass sie Strom aus der Region beziehen, der zudem noch umweltfreundlich erzeugt ist. Es ist doch viel plausibler, wenn unsere Kunden sagen können, wir kaufen den Strom hier in unserer Region ein, und nicht anonym an der Börse, wo man nicht weiß, aus welchem Kraftwerk er kommt, meint Mathias Groth, der sich bei der WEMAG um die Beschaffung von grünem Strom kümmert. Zu den ersten Kunden, denen Frischer Landstrom von der Biogasanlage um die Ecke geliefert wird, zählt beispielsweise die Bäckerei-Konditorei Ulf Grünberg in Lenzen. Möglich wird dies über die sogenannte Direktvermarktung für Strom aus Sonne, Wind, Erdwärme und Biomasse. Hierbei kauft die WEMAG direkt von Anlagenbetreibern regenerativ erzeugten Strom und verkauft diesen an interessierte Kunden. Aktuell liefern mehr als 120 Biogasanlagen, 23 Solaranlagen und zwei Windkraftanlagen Energie für Frischer Landstrom. Wer als Kunde das Frischer Landstrom - Siegel am Geschäft seines Vertrauens entdeckt, kann sich sicher sein, dass hier ein verantwortungsvoller Unternehmer seine Region unterstützt. Also es geht doch: Energie frisch vom Erzeuger! Haben wir Ihr Interesse geweckt und wünschen Sie weitere Informationen? Sie erreichen uns unter Telefon: oder per ulf.hermann@wemag.com Internet: Bauern wie Klaus Babbe liefern der WEMAG Strom aus Gülle.

5 April 2013 TITELTHEMA 5 Sonnenstrom für Bützow Norddeutsche Energiegemeinschaft weiht großes Solarkraftwerk ein. Die von der WEMAG mit ins Leben gerufene Norddeutsche Energiegemeinschaft eg (NEG) ist weiter auf Erfolgskurs. Die Genossenschaft konnte im März in Bützow ihr bisher größtes Photovoltaik-Kraftwerk einweihen. Die Anlage im Bützower Gewerbegebiet erzeugt Ökostrom aus Sonnenlicht mit einer Spitzenleistung von 3 Megawatt peak. Auf der 1,9 ha großen Fläche wurden über Solarmodule installiert. Die Energiegemeinschaft rechnet mit einem Jahresertrag von etwa 3 Mio. kwh, die in das WEMAG-Netz in Bützow eingespeist werden. Das entspricht einem Jahresverbrauch von etwa 850 Haushalten. Pacht für die Stadtkasse In dieses Projekt investierte die NEG etwa 4,6 Mio. Euro. Die Errichtung der Anlage erfolgte in drei Wochen. Ich freue mich, dass wir mit der zügigen Umsetzung dieses Projektes zur sauberen Stromversorgung Mecklenburg-Vorpommerns beitragen, sagte Genossenschaftsvorstand Rolf Bemmann anlässlich der Inbetriebnahme. Bützow profitiert nicht nur vom sauberen Strom, die Stadt erhält von der Genossenschaft Pachtzahlungen für die genutzten Flächen. Bürgermeister Sebastian Constien dankte der WEMAG und ihrer Kundengenossenschaft für die problemlose Zusammenarbeit. Die vor zwei Jahren gegründete Energiegenossenschaft hat damit ihre 14. Photovoltaikanlage ans Netz gebracht. Die Anlagen haben zusammen eine Spitzenleistung von knapp 7 MWpeak. Die Genossenschaft, die aktuell 844 Mitglieder hat, verfügt über knapp 4 Mio. Euro Genossenschaftskapital. Die Finanzierung der Ökokraftwerke erfolgt mit regionalen Banken. Die Genossenschaft plant in diesem Jahr eine Beteiligung an Windkraftanlagen. Interessenten können der Norddeutschen Energiegemeinschaft beitreten, wenn sie mindestens 2 Anteile zu je 250 Euro erwerben. Langfristig will die Energiegemeinschaft das eingesetzte Kapital mit 4 bis 5 Prozent verzinsen. Weitere Informationen: Bürgermeister Sebastian Constien dankte der WEMAG und der NEG bei der Inbetriebnahme.

6 6 ENERGIE WEMAG MAGAZIN Der Energiesparversuch Im vergangenen Heft stellten wir unseren Lesern das WEMAG- Energiesparbuch vor. Mit der kleinen Broschüre sollen WEMAG- Kunden schnell und unkompliziert ihren Energieverbrauch senken können. In den Kategorien Auto, Strom, Heizen und Wasser hilft der Ratgeber mit konkreten Zahlen. Mit einfachen Verhaltensänderungen und kleinen Investitionen lassen sich ein paar hundert Euro sparen. Um dies zu zeigen, suchten wir eine Energiespar -Familie, die wir ein Jahr begleiten. Familie Buck aus Gülze bei Boizenburg hat sich mit ihrem Einfamilienhaus aus dem Jahr 1994 beworben. Bewohnt wird das Haus von Melanie und Guido Buck sowie ihren Kindern Emma und Friedrich. Die vierköpfi ge Familie verbraucht knapp kwh Strom und etwa Liter Heizöl. Das sind schon gute Werte, lobt Energieexperte Ulf Schmidt. Er ist sich aber sicher, dass sich der Verbrauch trotzdem noch senken lässt. Anfang April traf der Energieberater die Familie zum ersten Mal. Zunächst berechnete er aus den Verbrauchsdaten Das fast 20 Jahre alte Haus wird energietechnisch unter die Lupe genommen. den Energieverbrauchskennwert des Hauses. Mit diesem Kennwert lässt sich das Gebäude energetisch einstufen und mit anderen Häusern vergleichen. Mit knapp 150 kwh je Quadratmeter und Jahr liegt das Haus im alterstypischen Durchschnitt. Neubauten verbrauchen derzeit weniger als die Hälfte. Danach lässt sich der Berater einmal durch das Haus führen. Positiv: Fast alle elektronischen Geräte hängen an schaltbaren Steckdosenleisten, so spart die Familie Standby-Strom. Auch bei den Computern wird Strom gespart, Familie Buck setzt auf Notebooks statt großer Desktop-PCs. Auch dass die Wäsche im Garten getrocknet wird, spart Energie. Der Wäschetrockner läuft fast nie. Aber es geht noch was: Die Umwälzpumpe der Heizungsanlage ist fast 20 Jahre alt, hier lohnt sich ein Austausch. Moderne Pumpen verbrauchen nur etwa 1/10 des Stroms, den alte Pumpen benötigen. Auch eine zweite Kühltruhe, die das ganze Jahr läuft, verbraucht ordentlich Energie. Der Minifernseher vom Discounter im Kinderzimmer verbraucht so viel Strom wie ein moderner 42-Zoll-Flachbildfernseher der Energiesparklasse A+. Die 60 Watt sind eigentlich zu viel für ein kleines Bild von knapp 30 Zentimetern. Wirtschaftlich lohnt sich der Austausch nicht. Achten Sie aber bei Neuanschaffungen unbedingt auf den Verbrauch, gerade bei Elektronik aus dem Discounter, rät der Energieexperte. Es kann gespart werden Energieexperte Ulf Schmidt erklärt den Energiekennwert. Schon mit den ersten Vorschlägen können die Bucks etwa 150 Euro jährlich einsparen. Die Familie bekommt nun die Aufgabe, monatlich den Strom-, Wasser- und Öl-Verbrauch zu notieren. Dieser kleine Trick hilft schon, um sich ein Bild vom eigenen Energieverbrauch zu machen. Im Sommer begleiten wir Energieexperten Ulf Schmidt bei seiner Detailanalyse des Hauses, der Bericht folgt im nächsten Kundenmagazin.

7 April 2013 SERVICE 7 Von den Kunden lernen Positives Fazit nach einem Jahr WEMAG-Kundenbeirat Kundenorientierung ist kein leeres Wort für die WEMAG. Deshalb rief sie im Herbst 2011 ihre Kunden auf, sich an der Gründung eines Kundenbeirats zu beteiligen. Der 25-köpfi ge Beirat kam im Februar 2012 zum ersten Mal zusammen. Seitdem haben sich die Kunden vier Mal mit Vorstand und Mitarbeitern der WEMAG zu Gesprächen getroffen. Die Zusammenarbeit mit dem Kundenbeirat ist sehr ergiebig und die Impulse von Seiten der Mitglieder werden immer größer. Unsere Kundenvertreter helfen uns Betriebsblinden, die Sicht der Kunden besser zu verstehen und geben uns immer wieder wichtige Hinweise, z.b. über unser Image im Netzgebiet und auch in anderen Teilen Deutschlands, fasst Anita otto zusammen. können die ehrenamtlichen Beiratsmitglieder daher viele Fragen stellen und Hinweise auf ihre Sicht der Dinge geben. Wir berücksichtigen die Anmerkungen der Kunden in den verschiedenen Kundendokumenten, Briefen und Magazinen und hoffen so, die Kommunikation mit unseren Kunden ständig zu verbessern, meint auch Melanie Lemke, Teamleiterin Kundenkommunikation. Der Kundenbeirat ist kein Feigenblatt, die WEMAG möchte damit mehr Transparenz und Kundennähe schaffen. In den Sitzungen mit den Unternehmensvertretern Im Dialog: Vorstandsmitglied Caspar Baumgart mit Beiratsmitgliedern Eigenversorgung Weniger Stromkosten mit hausgemachter Energie Die WEMAG bietet seit dem vergangenen Herbst ihren Kunden Photovoltaikanlagen aus einer Hand an. Eigenheimbesitzern soll so die Möglichkeit gegeben werden, Ökostrom selbst zu produzieren, um damit einen Teil ihres Eigenbedarfs zu decken. Von der Beratung bis zur Inbetriebnahme übernimmt die WEMAG alle erforderlichen Schritte. Das Photovoltaik-Paket wird dabei auf den jährlichen Stromverbrauch des Kunden zugeschnitten, damit so wenig selbstproduzierte Energie wie möglich in das öffentliche Netz eingespeist und die meiste Energie direkt im Haus verbraucht werden kann. Das rechnet sich, da der selbst erzeugte Strom viel günstiger ist. Die knapp 50 Prozent staatlichen Abgaben entfallen. Somit kann der Strombezug um bis zu 25 Prozent gesenkt werden. Seit dem Herbst wurden bereits mehrere Anlagen auf Einfamilienhäusern montiert. An sonnigen Frühlingstagen haben wir unser Haus nahezu vollständig mit eigenem Strom versorgen können, schwärmt Projektleiter Raymond See. Er hat sich selbst eine der Anlagen auf dem Dach installieren lassen. Nach dem Sonnenuntergang ist es aber vorbei mit dem eigenen Strom. Hier kommt dann ein selbstentwickelter Stromspeicher zum Einsatz, der sich tagsüber mit Sonnenstrom aufl ädt. Im Sommer 2013 will die WEMAG den Speicher für Haushalte vorstellen und ihren Kunden anbieten. Die Preise für die Photovoltaik- Pakete beginnen bei etwa Euro und enthalten alle technischen Komponenten sowie Montageleistungen und Versicherungen. Kontakt: WEMAG AG Technische Produktentwicklung obotritenring 40, Schwerin Telefon: Telefax: hausgemacht@wemio.de Internet:

8 8 WEMAG NETZ WEMAG MAGAZIN Mit Hochspannung erwartet Der nächste Bauabschnitt der Freileitung Perleberg- Hagenow steht kurz vor der Fertigstellung. Die 110-kV-Freileitung von Perleberg nach Hagenow wird schrittweise den neuen Anforderungen angepasst. Gegenwärtig modernisiert und verstärkt die WEMAG Netz GmbH auf dem Teilstück zwischen Hagenow und dem Abzweig Ludwigslust bei Hornkaten ihre 110-kV-Freileitung. Im Januar konnten wir mit der Demontage der alten Maste und Gründungen sowie dem Bau der neuen Fundamente beginnen, erklärt WEMAG-Projektleiter Harald Spieß den bisherigen Bauverlauf. Die neue Freileitung folgt dabei der bestehenden Trasse. Aufgrund stärkerer Leiterseile und neuer Normen fallen die Maststandorte deutlich massiver aus. Die Leitungen hängen außerdem höher. Die Bodenabstände der Leiterseile wurden an die in der Landwirtschaft eingesetzte Technik angepasst. Seit Anfang April sind Mitarbeiter der beauftragten Leitungsbau-Unternehmen dabei, mit einem Kran die vormontierten Mastteile zusammen zu setzen. Da wir die Maste bereits am Boden komplett vormontieren, können wir pro Tag fünf bis sechs Maste aufstellen, erklärt Marcel Peißker, Projektleiter GA Hochspannung Leitungsbau. Im Anschluss daran werden die Leiterseile an den Masten befestigt und justiert. In der Woche vor Pfingsten soll dieser Leitungsabschnitt fertig sein und umgehend in Betrieb genommen werden. Für den rund 19 km langen Teilabschnitt investiert die WEMAG Netz GmbH etwa 9,5 Mio. Euro. Durch die Verstärkung erhöht sich auch die übertragbare Leistung. Langsam schwebt der Hochspannungsmast ein. Im Rahmen unserer Energiewendeprojekte ist dieser Leitungsabschnitt von zentraler Bedeutung, so Harald Spieß. Die 110-kV-Freileitung verbindet die beiden 380/110-kV-Einspeisepunkte Schwerin und Perleberg. Neben der Versorgung von Städten wie Hagenow, Ludwigslust, Conow und deren Umland, dient diese Querverbindung auch als Havariereserve. Noch Ende 2013 wird ein weiterer Teilabschnitt umgebaut. Die verbleibende Trasse zwischen Karstädt bei Ludwigslust und Pinnow ist für 2014/15 geplant. Vorbereitungen für den weiteren Seilzug Newsticker +++ Expansion: Die in Dannenberg an der Elbe ansässige Energieversorgung Elbtalaue GmbH (EVE) und die WEMAG haben eine gemeinsame Netzgesellschaft gegründet. Hintergrund ist der Konzessionserwerb für die Stromnetze in der Samtgemeinde Elbtalaue. Das Gemeinschaftsunternehmen EVE Netz GmbH gehört mit 51 Prozent der EVE und zu 49 Prozent der WEMAG. +++ Erleichterung für Bio- Einspeiser: Zu Beginn des Jahres 2013 hat die WEMAG Netz GmbH das Gutschriftverfahren zur Abrechnung von Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) eingeführt. Im ersten Schritt erhalten alle Stromeinspeiser aus Biomasseanlagen monatlich eine Gutschrift und werden somit von der monatlichen Rechnungslegung entlastet. Bis zum Jahresende werden sukzessive auch alle Einspeiser aus Windkraftanlagen sowie große PV-Anlagen diesen Service nutzen können.

9 April 2013 WEMAG NETZ 9 Erneuerbare Energien strömen ins WEMAG-Netz Rund 787 MW installierte Kraftwerksleistung aus EEG-Anlagen sind bereits angeschlossen. Die Energiewende ist im WEMAG-Netz keine Zukunftsmusik. Im vergangenen Jahr wurden wieder zahlreiche regenerative Einspeiseanlagen an das Verteilnetz der WEMAG Netz GmbH angeschlossen. Diese erzeugen Strom aus Sonne, Wind und Biomasse. Durch die Integration von sieben neuen Biomasseanlagen stieg die Anschlussleistung dieser Erzeugungsart um 4 MW auf rund 96 MW. Darüber hinaus wurden drei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 8 MW in Betrieb genommen. Die installierte Gesamtleistung erhöhte sich in diesem Segment auf rund 483 MW. Wie schon im Vorjahr war auch 2012 ein unverminderter Zuwachs im Photovoltaikbereich zu verzeichnen. Durch den Anschluss von mehr als 500 neuen PV- Anlagen stieg die in diesem Segment angeschlossene Leistung um über 127 % auf insgesamt ca. 205 MW. Einen erheblichen Anteil an diesem Zuwachs hatten die beiden großen Freiflächenanlagen im brandenburgischen Perleberg (34,4 MW) und Jännersdorf (14,9 MW). von 127 MW (19 %). Die installierte Kraftwerksleistung der EEG-Anlagen überstieg somit deutlich die maximale Netzlast des Jahres 2012 von 419 MW. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr Mio. kwh aus Ökokraftwerken in das Verteilungsnetz eingespeist. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Anstieg von 138 Mio. kwh (10,4 %). Damit ist die Stromeinspeisung aus regenerativen Erzeugungsanlagen mittlerweile deutlich höher als die Einspeisung aus dem vorgelagerten Übertragungsnetz der 50Hertz Transmission GmbH (971 Mio. kwh). lnfolge des ungebrochenen Zubaus von regenerativen Erzeugungsanlagen, insbesondere von Photovoltaikanlagen, kam es im Jahr 2012 zu einem Anstieg der ausgezahlten Einspeisevergütungen. Die EEG- Vergütungszahlungen an Anlagenbetreiber lagen in diesem Geschäftsjahr bei rund 215 Mio. EUR, was einer Steigerung zum Vorjahr von 11 % entspricht. Zum Jahresende 2012 waren rund 787 MW installierte Kraftwerksleistung aus erneuerbaren Energieanlagen angeschlossen. Das entspricht einem Zuwachs PV-Freiflächenanlage bei Neustadt-Glewe +++ Pilotprojekt: Die WEMAG Netz GmbH hat den ersten regelbaren Ortsnetztransformator in Benzin bei Lübz in Betrieb genommen. Mit diesem Pilotprojekt sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, inwieweit dieser Transformator Spannungsschwankungen durch ungleichmäßig einspeisende Erneuerbare-Energien-Anlagen ausgleichen kann und ob weitere EEG-Anlagen ohne Netzausbau an das Netz angeschlossen werden können. +++ Studie zum Netzausbau: Die WEMAG Netz GmbH hat an der Verteilnetzstudie der Deutschen Energie-Agentur (dena) mitgewirkt. Ziel der Studie war, den Ausbau- und Innovationsbedarf der deutschen Stromverteilnetze bis 2030 zu ermitteln. Das zentrale Ergebnis ist ein Netzausbaubedarf von ca bis km, der mit einem Investitionsbedarf zwischen 27,5 und 42,5 Mrd. Euro verbunden ist.

10 10 ENGAGEMENTS WEMAG MAGAZIN Ehrenamt im Fokus: Die Boule-Chaoten von Wendisch Priborn Sonntags dreht sich alles um eine Kugel Einige Menschen in Wendisch Priborn haben sonntags immer das gleiche Ziel: den Dorfplatz. Dort treffen sich die Männer und Frauen im Sommer um 15:30 Uhr zum gemeinsamen Boulen. Das aus Frankreich stammende Kugelspiel ist in Mecklenburg- Vorpommern noch nicht sehr verbreitet. Gespielt wird mit etwa 800 Gramm schweren Stahlkugeln. Ziel ist es, die eigene Kugel möglichst nah an die rund sieben Meter entfernt liegende Zielkugel zu werfen. Wer das schafft, bekommt einen oder auch mehrere Punkte. Die Idee, diesen Freizeitsport in die Gemeinde im osten des Landkreises Ludwigslust-Parchim zu holen, hatte Wolf-Dietrich Meßmann nach einem Fernsehbericht über eine Boule-Gruppe in Rostock. Schon nach kurzer Zeit hatte er einige Gleichgesinnte gefunden. Boule ist ein geselliger Sport, den jeder ausüben kann. Altersgrenzen gibt es nicht und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Außerdem ist die Die Boule-Chaoten von Wendisch Priborn treffen sich sonntags zum Spiel. Verletzungsgefahr äußerst gering, meint Wolf-Dietrich Meßmann schmunzelnd. Im Vordergrund stehe der Spaß. Die etwa ein Dutzend Mitglieder sind zwischen 45 und 68 Jahre alt. Seit Gründung der Initiative im April 2006 hat sich einiges getan. Während in den Anfangsmonaten auf Rasen gespielt wurde, konnte 2008 eine professionelle Spielfl ä- che am Dorfplatz eingeweiht werden. Die etwa 80 Quadratmeter große Boule-Anlage hat unsere Gruppe mit Unterstützung durch die Gemeinde selbst gebaut und fi nanziert, berichtet Meßmann, der mittlerweile Teamchef der Boule-Chaoten Wendisch Priborn ist. Der leidenschaftliche Boule-Spieler möchte gern noch mehr Menschen von diesem Sport begeistern. Außerdem plant er für 2013 Vergleichswettkämpfe mit anderen Boule-Gruppen. Gewinnspiel Fußball-Talentferienschule Die WEMAG verlost wieder einen Platz in der Fußball-Talentferienschule in Schwerin- Mueß für die Ferienwoche vom 8. bis 12. Juli 2013 inklusive Unterkunft und Vollverpfl egung, ausreichend Getränke für die Trainingseinheiten, das gesamte Freizeit- und Trainingsprogramm des Fußballverbandes und vieles mehr. Du spielst selbst Fußball, bist nicht älter als 14 Jahre und hast Lust auf diese Fußballferien? Dann beantworte einfach die nachstehende Frage und melde Dich bitte schnell bei uns:? Welches Symbol zeigt das Wappen des Fußballvereins FC Hansa Rostock? 1) Ein Schiff: die Hansa-Kogge 2) Einen Fisch: den Ostsee-Hering Die richtige Antwort bitte bis spätestens 24. Mai 2013 an folgende Adresse senden: WEMAG AG, Kundenmagazin, Kennwort: Fußball, Postfach , Schwerin oder per an wemag.com. Bei der Fußball-Talentferienschule lernen die Teilnehmer von lizenzierten Trainern mehr über Fußballtaktik und können die Spielformen vertiefen. Weitere Informationen zur Talentferienschule findest Du im Internet unter:

11 April 2013 REGIoNALES Die Woody-Hills-Farm Erfolgreich mit Fjällrindern, Hafl ingern und Ökolandbau Unsere neue Serie führt Sie zu den schönsten Hofl äden Mecklenburg-Vorpommerns. Es geht um köstliche Produkte, spannende landwirtschaftliche Modelle und um die Menschen, die ihre Ideen mit viel Herzblut verwirklichen. Der erste Ausfl ug führt uns in das beschauliche Jülchendorf. Um genauer zu sein Jülchendorf-Meierei. Und schon der Weg dahin lohnt sich. Von Schwerin kommend, führt uns kurz hinter Crivitz eine kleine, kurvige Straße über bewaldete Hügel vorbei an kleinen Wiesen, von Hecken durchzogenen Feldern und idyllischen Gehöften. Nein, es ist nicht das Ende der Welt, sondern im Herzen Mecklenburgs. Sabine Weber im Hofl aden: Fleisch vom eigenen Fjällrind, verschiedene Getreide und andere Bioprodukte Unser Ziel ist die Woody-Hills-Farm von Wolfgang und Sabine Weber. Es ist kein großer Hof. Fast verträumt liegt er da, das Wohnhaus mit Laden auf der einen und zwei Betriebsgebäude mit Getreidesilos auf der anderen Straßenseite. Von tierischem Leben zunächst keine Spur. Das liegt daran, dass die Tiere der Farm das ganze Jahr über auf den umliegenden Weiden leben. Zum einen die Hafl inger, die Webers züchten, einreiten und dann verkaufen. Zum anderen die robusten Fjällrinder, eine bis Jahre alte, vom Aussterben bedrohte schwedische Hausrindrasse. Die genetisch hornlosen und relativ kleinen Rinder zeichnen sich durch eine gute Milchleistung und einen ebenso guten Fleischansatz aus. So wundert es nicht, dass die Webers neben dem Verkauf ihrer Zuchttiere auch auf eigene Fleischprodukte setzen. Die Zusammenarbeit mit einer zertifi zierten Bio-Schlachterei ist für sie die konsequente Fortführung ihrer Idee von einer Landwirtschaft im Einklang von Tier, Natur und Mensch. Angefangen haben sie im Jahr 2001, seit zehn Jahren sind sie Mitglied bei BIoLAND und werden jährlich geprüft und zertifi - ziert. Neben der Tierhaltung betreibt der mittlerweile 100 ha große Familienbetrieb Ackerbau, in dessen Rahmen verschiedene Getreide und Hülsenfrüchtler angebaut werden. Der sympathische Hamburger Akzent verrät, dass das Ehepaar nicht immer hier gelebt hat. Die Webers tauschten ihre Werbeagentur in der hanseatischen Großstadt gegen das unaufgeregte Leben auf dem mecklenburgischen Lande. Wenn sie liebevoll über ihren Zuchtbullen Snoge, die Rinderdamen Wanga und Tofta sprechen, leuchten ihre Augen und man spürt, warum. Die Webers leben ihren Traum. Der kleine Hofl aden der Woody-Hills-Farm hat jeden Freitag von 16:00 bis 19:30 Uhr geöffnet. Neben zahlreichen haltbaren Bio- Produkten erhält man dort vor allem das Fleisch der hauseigenen Rinder und die Spezialität der Farm, eine zwei Wochen lang geräucherte, fettarme Rindersalami. Die zutraulichen Fjällrinder: Sie sollen ein glückliches Leben haben.

12 12 REGIONALES WEMAG MAGAZIN Der Windrad-Pionier aus Güstrow Erste eigene Windkraftanlage der DDR war Marke Eigenbau Im September 1989 wurde das Windrad errichtet. Windräder, die Strom erzeugen, sind heute nichts Besonderes mehr. Vor 25 Jahren aber war eine Windkraftanlage ein absolutes Novum, gerade in der DDR. Damals gab es nur ein paar Pioniere die von der Technik überzeugt waren. Einer von ihnen war der Güstrower Herbert Luther. Der Ingenieur konstruierte 1988 in seiner Freizeit ein 15 Meter hohes Windrad und stellte es im Garten seines Wochenendhauses auf. Das Herz der Anlage war ein 6 Kilowatt starker Bremsgetriebemotor als Stromerzeuger. Heutige Windräder sind bis zu 500 Mal leistungsfähiger. Damals hat die Anlage auch nur ein paar tausend Mark gekostet. Dafür hab ich aber viel Arbeitszeit reingesteckt, erklärt Luther. Der komplette Aufbau war selbstkonstruiert und fast vollständig in Handarbeit gefertigt. Den Gittermast schweißte der Architekt im Garten, die Rotorblätter waren Marke Eigenbau. Der Hobby-Segelflieger nutzte dazu seine Kenntnisse der Aerodynamik, um den Flügeln die richtige Form zu geben. Allein für jedes der drei Rotorblätter brauchte er 200 Arbeitsstunden. Auch die Einspeiseelektronik war mit Hilfe von Kollegen aus der Güstrower Zuckerfabrik selbstgebaut. Sie verkauften ihm Technik, die sonst nicht auf dem knappen Markt zu kriegen gewesen wäre. Im September 1989 stellte Luther sein Windrad in der Nähe von Goldberg auf, wenige Tage bevor ein dänisches Windrad bei Wustrow errichtet wurde. Für den Güstrower ging es übrigens nicht darum, sich selbst mit Strom zu versorgen, für ihn war es ein Test. Wichtig war mir nachzuweisen, dass es geht und zu zeigen, dass Strom aus Wind keine Utopie ist, erklärt der heute 79-Jährige stolz. Ein Jahr lang ließ er die Anlage laufen, dann kam die Deutsche Einheit. Heute ist die Windmühle im technischen Landesmuseum eingelagert und wartet auf den Wiederaufbau. Sie soll die Pionierleistung zeigen und dass nicht alles in Mecklenburg 50 Jahre länger dauert. Nachwuchsforscher im Wettstreit 23. Landeswettbewerb Jugend forscht Schüler experimentieren in Rostock Die Förderung des Nachwuchses hat sich die WEMAG schon lange auf ihre Fahnen geschrieben. Bereits seit 1991 unterstützt sie Deutschlands größten Forschungswettbewerb. Eine Vielzahl der diesjährigen Jugend forscht -Projekte beschäftigte sich wieder mit Umwelt- und Klimathemen. Für uns als Energieunternehmen ist es toll, dass sich der Nachwuchs schon früh mit so aktuellen Themen auseinandersetzt, findet die WEMAG-Patenbeauftragte Heike Danker. So untersuchten Liam Kreutschmann und Carlo Michael Maßmann die Auswirkungen der Energiewende in der Ostsee. Mit ihrem Projekt wollten die Schüler herausfinden, durch welche Luftblasengröße Schallimmissionen beim Rammen von Offshore-Windkraftanlagen minimiert werden können. Sie testeten dazu verschiedene Blasenschleiersysteme, mit denen gefährdete Meerestiere vor übermäßigem Lärm geschützt werden können. Das Zukunftsthema Elektromobilität kam nicht zu kurz: Im Fachgebiet Technik gab es den 1. Preis für ein Einrad, das mit einem Elektromotor angetrieben wurde. Elisabeth Bergfelder und Richard Kosub entwickelten dazu einen speziellen Antrieb und eine Steuerung, die das Gefährt immer ausbalanciert. Marktreif sei ihre Konstruktion noch nicht, erklärten die Forscher. Aber für den Jugend forscht -Bundeswettbewerb rechnen Experten den beiden gute Chancen aus. Insgesamt reisen sechs Teams aus MV zum Finale des Forschungswettstreits nach Leverkusen. Richard Kosub und Elisabeth Bergfelder konstruierten ein Einrad mit einem Elektromotor.

13 April 2013 REGIONALES Die Urlaubssaison kann beginnen Elektromobiles Reisen liegt in Mecklenburg auch 2013 voll im Trend Wie wir im vorigen Kundenmagazin bereits angekündigt hatten, nimmt die Tour de MeckPomm in diesem Jahr wieder neue Fahrt auf. Damit noch mehr Kunden und Interessierte in den Genuss der Elektromobilität kommen, arbeiten wir in diesem Jahr noch intensiver mit unseren ausgewählten Partnerhotels in Schwerin (Hotel Speicher am Ziegelsee) und auf Rügen (Aquamaris Strandresidenz Juliusruh) zusammen. Beide Hotels haben jeweils Elektrofahrräder und ein Elektroauto vor Ort, so dass jedermann die Gelegenheit des elektromobilen Reisens nutzen kann. Im Zeitraum April bis Oktober 2013 bieten wir zusammen mit dem von der Tageszeitung Nordkurier betriebenen Urlaubsportal Elektromobilitätspakete zu attraktiven Preisen an. Das Angebot umfasst zwei Übernachtungen inklusive Frühstück sowie die tageweise Nutzung eines Elektrofahrrades und des Elektroautos Karabag new 500e. Das gibt allen E-Mobilisten die Chance, das Fahrrad, das Auto und die Region nach ihrem Belieben und ihrem Tempo kennenzulernen. Buchungskontakt: Reisebüro des Nordkuriers Telefon: oder -107 Internet: Ausgezeichneter Nachwuchs Igor Levit erhält WEMAG-Solistenpreis der Festspiele MV Im vergangenen Jahr trat Igor Levit in der Reihe Junge Elite der Festspiele MV auf und bewarb sich mit anderen vielversprechenden Musikern um einen der begehrten Nachwuchspreise. In diesem Jahr ist er Preisträger. Für sein brillantes Spiel wird der 1987 geborene Pianist mit dem Euro dotierten Solistenpreis ausgezeichnet. Dieser Preis wird seit 2008 von der WEMAG AG gestiftet. Igor Levit, der erst vor kurzem sein Studium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover beendete, wurde in diesem Jahr bereits zum BBC New Generation Artist ernannt. Außerdem nimmt er an der Konzertreihe ECHO Rising Stars teil und ist in den großen Konzerthäusern Europas zu hören. Der Solistenpreis wird Levit am Samstag, den 20. Juli um 19:30 Uhr im Rahmen seines Konzertes im Festsaal des Großherzoglichen Salongebäudes in Bad Doberan übergeben. Der junge Pianist spielt die drei letzten Klaviersonaten Nr. 30 bis 32 von Ludwig van Beethoven. In der Reihe Junge Elite traten unter anderem bereits Künstler wie Daniel Hope, Julia Fischer oder Daniel Müller-Schott auf. Heute bereichern sie und viele andere die Festspiele MV als gefeierte Künstler. Das Musikfestival geht in diesem Jahr in die 24. Runde. Karten, das Programm sowie alle weiteren Informationen sind im Internet unter telefonisch unter und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn. Die Abendkassengebühr beträgt 2 Euro pro Karte. Pianist Igor Levit: Von den Kritikern hoch gelobt

14 14 FAMILIE UND FREIZEIT WEMAG MAGAZIN Waldglas, Biberburgen und Hügelgräber Wanderungen im Naturschutzgebiet Warnowtal Der Frühling erwacht. An den Ufern der Warnow und in den umliegenden Wäldern recken sich Buschwindröschen hervor, Schlehenhecken leuchten in schönstem Weiß. Kraniche fi nden sich auf den Wiesen ein und die Biber beenden ihre Winterruhe. Zeit, die Wanderstiefel hervorzuholen und einen der schönsten Landstriche Mecklenburg-Vorpommerns zu durchstreifen! Kraniche in der Paarungszeit Wanderungen in der urwüchsigen Naturlandschaft östlich des Schweriner Sees sind noch immer ein Geheimtipp. Die Auenwälder und Trockenhänge, Moore, Wiesen und Bäche schmiegen sich wie gemalt in die sanft geschwungene Hügellangschaft. Hier sind Eisvogel, Seeadler, Biber und viele andere zum Teil bedrohte Tierarten zu Hause. Zu ihnen gesellen sich seltene Pfl anzen wie Wollgras, Grasnelke, Sumpfcalla oder Wasseriris. Ein schöner Ausgangspunkt für Entdeckungstouren im Naturschutzgebiet Warnowtal ist der kleine ort Karnin. Man erreicht ihn über alte Hohlwege sowohl von Kleefeld, als auch von Kritzow und Langen-Brütz kommend. Hier schlängelt sich die noch junge Warnow durch ein idyllisches Durchbruchstal mit Erlenbrüchen und Buchenhängen. Von Karnin aus kann man einem Naturlehrpfad folgen, zum Mühlenmoor und in die Kritzower Berge wandern. In Kritzow selbst beginnt ein spannender, etwa sieben Kilometer langer archäologischer Lehrpfad. Rund um den kleinen ort, der schon in der Ur- und Frühgeschichte besiedelt war, gibt es unter anderem Reste einer mittelalterlichen Hofanlage, ein Großsteingrab aus der Jungsteinzeit und zahlreiche Hügelgräber der älteren Bronzezeit zu entdecken. Schautafeln informieren über Geschichte, Geografi e und biologische Vielfalt der Gegend. Wer Bibern einmal ganz nah kommen möchte, dem sei eine Wanderung ins Glasermoor empfohlen. Der Name nimmt Bezug auf vier Glashütten, die hier im 17. und 18. Jahrhundert angesiedelt waren. In den Hütten wurde das typische grüne Mecklenburger Waldglas hergestellt, das heute im kleinen Waldglasmuseum des Landgasthauses Bondzio im benachbarten Langen-Brütz bewundert werden kann. ob archäologische Schätze, Durchbruchstal oder Biberburgen, ob mit Wanderkarte oder professioneller Führung: Ein Ausfl ug in das Naturschutzgebiet Warnowtal bei Karnin ist wie ein Kurzurlaub, von dem man noch lange zehren kann. Essen und Trinken: Wer den Picknickkorb zu Hause gelassen hat, dem sei die feine Küche des nahegelegenen Schloss Basthorst empfohlen. Hier vereinen sich französische und mecklenburgische Traditionsküche mit den Aromen des hauseigenen Kräutergartens. Das Galerie-Sommer-Café auf dem Schulzenhof in Gneven lockt an den Wochenenden von Mai bis oktober mit Hängematten, Kunst und leckerem Kuchen. Ebenfalls an den Wochenenden gibt es im begehrten Café Naschwerk in Weberin ausgefallene Kuchenkreationen von Rote Beete bis Ingwer. Waldglas wurde wegen des eisenhaltigen Sandes beim Schmelzen grün. Wander-Tipp: Biber und Glashütten Geführte Wanderung zum Glasermoor (3 h) von Mai bis okt. jeden Dienstag, 10:00 Uhr ab Bushaltestelle Kritzow, bei Langen Brütz, ohne Voranmeldung Internet: Die Warnow bei Karnin mit ihren urwüchsigen Ufern

15 April 2013 UNTERHALTUNG Mit einem Augenzwinkern: Ökostrom zum Anfassen In manchen Situationen kann selbst Ökostrom für Gefühls-Chaos sorgen. Zumindest wenn die Idee dazu aus der Feder von Cartoonist Mario Lars stammt. Jeden Sonntag erfreut er unsere Fangemeinde auf Facebook mit einem neuen Cartoon: schnell, schnittig Stadt und Provinz Belgiens inter re tieren utor v Pro essor nrat er zeug z ei en echsel z rier Stadt an der onau urzer ottes dienst irgisen zelt lager Stadt esangs gott von nstler he en 1 2 a es sland 5 St c 3 aus diese rund 4 rd zeit alter u e nischer a e io s l ng liche er tie ung S il Schau s ieler s an, italie nisch eins asia tische l er gru e nord a eri a nischer Salz, nach P e er s ren ge ahren utor von er a e der ose in ester er assung ul an au ital nner urz na e er schie denes 10 a an utor o el reis englisch nach, zu aar ar e ohne ege ai l nder ern haus 6 ndianer 9 Senden Sie das richtige Lösungswort an unsere Adresse: WEMAG-Magazin, Postfach , Schwerin, Kennwort Rätsel oder engli u t Stadt a per sche an: magazin@wemag.com. druc Einsendeschluss ist der * Wir verlosen wieder drei der begehrten Hello Fresh- Solling nastie esser Boxen mit Bio-Lebensmitteln und Rezepten für je drei Mahlzeiten; wahlweise auch vegetarisch oder als Gutschein. P SS Sch er etall nstler ac t darstel lung n as sungs utensil seidiger Bau oll sto 8 ntrie s schlu regelung nn liche aar tracht ehllos Serie von zehn 7 ein Balte sch e dische nze ahr heits gel nis al ton er elden gedicht ode tanz der 60er a er der Berg leute 12 ortteil Billion urz r eine z Stein urt von enen S *Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

16 Nicht schnacken, anpacken! Unser Strom ist hausgemacht! Klaus Babbe, Landwirt und Betreiber der Biomasseanlage in Tarnow, Mecklenburg-Vorpommern. Jetzt Ökostrom bestellen! Unter Wir bringen die hausgemachte erneuerbare Energie aus unserer Region zu unseren Kunden und investieren selbst in eigene Ökokraftwerke. So treiben wir die Energiewende voran. Machen Sie mit, wechseln Sie zu wemio!

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Mehr

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima Mehr Primaklima. Produktinformation PrimaKlima MEHR FLEXIBILITÄT. IHR ONLINE KUNDENPORTAL. Jetzt entdecken. Mit Ihrem Öko-Tarif PrimaKlima fördern Sie den Ausbau regenerativer Energien vorbildlich! Mit

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand EIGENStrOM MACHt SOrGLOS Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand WELtKLASSE-KNOW-HOW MIt HEIMVOrtEIL Phoenix Solar profitieren Sie von unserer Erfahrung Als Solarpionier zählt Phoenix Solar seit

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Solar Dorf Projekt Von Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Inhaltsverzeichnis 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Berechnungen 5. Quellenverzeichnis 6. Schlusswort 12.03.14 2 Vorwort

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III Jetzt Anteile sichern! Die Stadtwerke Karlsruhe planen einen neuen Solarpark in Karlsruhe und der Region. Machen Sie mit. Ein Erfolgsprojekt wird fortgesetzt Die Sonne

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Checkliste zur Planung einer Webseite

Checkliste zur Planung einer Webseite Checkliste zur Planung einer Webseite Eine neue Webseite ist immer ein spannendes Unterfangen. Egal, ob es Ihre erste oder zehnte Webseite ist. Das Gefühl, wenn die Webseite endlich fertig und live im

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region.

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region. Solarinitiative Heinsberg Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region. 100 Dächer für Ökostrom Eine Initiative von: Solarinitiative Heinsberg 100 Dächer für

Mehr

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik.

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik. Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik. Photovoltaik lohnt sich sofort: Sie können den gewonnenen Strom selbst verbrauchen oder verkaufen und ganz nebenbei den Wert Ihrer Immobilie steigern. Ideal

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

MEIN SOLARDACH. Ich mach meinen Strom jetzt selbst. IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK WIR BERATEN SIE GERNE.

MEIN SOLARDACH. Ich mach meinen Strom jetzt selbst. IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK WIR BERATEN SIE GERNE. IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK Sicher, auch in Zukunft Sie nutzen langfristig Ihren eigenen Strom zu günstigen und stabilen Konditionen. MEIN SOLARDACH WIR BERATEN SIE GERNE. Finanzieller Freiraum für Ihr

Mehr

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage Photovoltaik Solarstrom vom Dach 4., aktualisierte Auflage PHOTOVOLTAIK Solarstrom vom Dach Thomas Seltmann 5 LIEBE LESERIN, LIEBER LESER. Photovoltaik liefert Solarstrom: Die faszinierendste Art, elektrische

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

Haushaltskonto und Umwelt entlasten: Das schafft Strom aus Wasserkraft.

Haushaltskonto und Umwelt entlasten: Das schafft Strom aus Wasserkraft. Haushaltskonto und Umwelt entlasten: Das schafft Strom aus Wasserkraft. Ein gutes Gewissen und vieles mehr: Das schafft Strom aus Wasserkraft. Mit Strom aus 100 % heimischer Wasserkraft ist VERBUND nicht

Mehr

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1 Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! 67482 Altdorf 1 Eine gespielte Situation 67482 Altdorf 2 Möglicher Weise Ihr Haus Sie beziehen den Strom von

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft Ökostrom AUTHENTIC Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft Engagiert für die Energiewende www.adev.ch Ökostrom AUTHENTIC Ökostrom ist nicht einfach

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008 Für Fragen zum Fragebogen steht Ihnen Frau DI Stephanie Novak gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie telefonisch unter: 01/ 533 87 47 25; oder per e-mail: novak@oir.at Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten

Mehr

Ortsverband Leinfelden-Echterdingen E-Mail: vorstand@gruene-le.de So geht s zum Grünen Strom

Ortsverband Leinfelden-Echterdingen E-Mail: vorstand@gruene-le.de So geht s zum Grünen Strom Ortsverband Leinfelden-Echterdingen E-Mail: vorstand@gruene-le.de So geht s zum Grünen Strom Was ist Grüner Strom oder Ökostrom? Das ist Strom, der aus Solarstrahlung, Wind-, Wasserkraft und Biomasse gewonnen

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Prospektbew irtschaftung

Prospektbew irtschaftung Prospektbew irtschaftung Seite 1 von 8 Prospektbewirtschaftung Inhaltsverzeichnis...2 Zeitlicher Ablauf...2 Arbeitsablauf...3 Bestellung über Mailinghouse...4 Bestellung per Fax...5 Bestellung per Telefon...6

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien Caspar Baumgart WEMAG Schwerin Norddeutsche Energiegemeinschaft eg Die

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Windkraftanlage bei Sünzhausen Windkraftanlage bei Sünzhausen Die Nutzung von Windkraft ist eine der ältesten Möglichkeiten, das natürlich vorliegende Energieangebot zu nutzen. Früher wurden hauptsächlich Mühlen mit der Kraft des Windes

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

PHOTOVOLTAIK VON GRUND AUF STOCKINGER.

PHOTOVOLTAIK VON GRUND AUF STOCKINGER. PHOTOVOLTAIK VON GRUND AUF STOCKINGER. Stallbau Wohnbau Gewerbebau Photovoltaik Lohnfertigung PHOTOVOLTAIK DAS GUTE SCHEINT SO NAH. BERATEN PLANEN MONTIEREN VON GRUND AUF STOCKINGER. SCHÖPFEN SIE WERTVOLLE

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Presseinformation. GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten

Presseinformation. GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten Presseinformation Hamburg, 16. Juli 2013 GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten Erster Ökostromtarif mit 25 Prozent Solarstromanteil fördert den regionalen Ausbau erneuerbarer Energien

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH Über die RenoSolar GmbH! 1997: Gründung der Einzelfirma und Installation der 1. Photovoltaikanlage!

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar GRÜNE ENERGIE IN FREIBURG In der Stadt Freiburg sind erneuerbare Energien sehr beliebt, und seit dem Atomunglück in Japan wird die Nachfrage noch größer. So sind die Einnahmen der Firmen, die ihr Geld

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr