Die PV-Betreiberkonferenz in Deutschland April 2016 in Kirchdorf / Haag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die PV-Betreiberkonferenz in Deutschland April 2016 in Kirchdorf / Haag"

Transkript

1 Programm Die PV-Betreiberkonferenz in Deutschland April 2016 in Kirchdorf / Haag

2 9 Aussteller 1. juwi Operations & Maintenance 2. TÜV Rheinland Energy 3. Gantner Instruments Environment 4. sun.factory Deutschland 5. Schletter 6. HT Instruments 7. PADCON 8. Solarpraxis Engineering 9. Hörmann Novo Solar 10. DGS Franken 11. Solarpromotion 12. RAISING POWER 13. AquaSoli 14. Solarreinigung Höhentinger 15. SOLAR-professionell 16. QVSD 17. Top Fraunhofer CSP Thementische A Online-Vermarktung von Dienstleistungen rund um PV-Anlagen B Bürgerbeteiligung bei Solaranlagen C Onlinedienste für Betreiber D Monitoring E Steuern Kaffee WC WC C D B E Lift A 18 Infostand Zeitschriften Partner Treppe Registrierung e-mobility Tag/mobiles PV-Testlabor Kaffee Folien zum Download: Nach der Konferenz erhalten Sie von uns einen Link zur Umfrage, denn Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Nur so können wir Die PV-Betreiberkonferenz in Deutschland kontinuierlich verbessern. Hier werden Sie auch einen Link und die Zugangsdaten zum geschützten Teilnehmerbereich finden, in dem alle von den Referenten freigegebenen Vorträge zum Download bereit stehen. Falls ein Vortrag nicht freigegeben sein sollte, setzen wir Sie gern mit dem Referenten in Kontakt. Kontakt zum Veranstalter: Solarpraxis Neue Energiewelt AG Tina Barroso Guerra Zinnowitzer Str Berlin tina.barroso@solarpraxis.de Tel.:

3 Grußwort der Schirmherrin Ilse Aigner Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher der PV- Betreiberkonferenz, die Bayerische Staatsregierung setzt sich, zusammen mit Ihnen, für eine nachhaltige, umweltfreundliche Energieerzeugung und -versorgung ein. Photovoltaik ist, bei der Stromerzeugung in Bayern, zur zweitwichtigsten regenerativen Energiequelle nach der Wasserkraft geworden. Zukünftig kann sie in Bayern bei der regenerativen Stromerzeugung sogar die gewichtigste Energiequelle überhaupt sein. Bereits im Jahr 2014 konnte der Solarstrom rechnerisch den Strombedarf von rund 2,9 Millionen bayerischen Haushalten decken. Dabei sind Photovoltaikanlagen selten große Prestigeprojekte, betrieben werden sie meist auf kleinen Flächen mit vergleichsweise geringen Investitionskosten. Keine andere Energieform ist meiner Ansicht nach so sehr mit der Bevölkerung verwurzelt wie die Photovoltaik. Hier gilt für PV-Betreiber, aber auch für Projektierer, Lieferanten, Investoren und Handwerker: Die Energie ist in Bürgerhand. Ein großer Teil der Wertschöpfung verbleibt in der Region und die Bürger akzeptanz ist dabei selbstverständlich hoch. Mit einem wichtigen Markt entsteht jedoch eine Vielzahl an Fragen. Ob es um Module, Fundamente, Trägersysteme, um die Ausrichtung, den Abstand, die Vermarktung, den Eigenverbrauch oder rechtliche Problemstellungen geht: Nur durch einen intensiven Austausch der PV-Betreiber untereinander und mit den Marktakteuren lassen sich die Probleme lösen. Deshalb ist diese Veranstaltung der Solarpraxis Neue Energiewelt AG für den gegenseitigen Austausch wichtig. Ich begrüße es ausdrücklich, dass die Veranstaltung in Bayern stattfindet und wünsche Ihnen allen einen lohnenswerten Informationsund Gedankenaustausch. Ilse Aigner Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie und Stellvertretende Ministerpräsidentin Konferenzprogramm Übersicht Donnerstag, , Uhr Vorabend-Check-In und Get together Atrium Freitag, , Uhr Forum 1 Kantine Konferenz Uhr Registrierung und Fisch sucht Fahrrad Atrium Uhr Plenum Kantine Uhr Kaffeepause, Thementische und Betreiber-Bingo Atrium Uhr Praktische Hinweise für Betreiber von kleinen und mittleren PV Anlagen Schwerpunkt: Wohin mit dem Strom? Uhr Mittagessen, Thementische und Betreiber-Bingo Atrium Uhr Von Betreibern für Betreiber: Ein Erfahrungs austausch Impulsvorträge der Experten und Austausch Uhr Kaffeepause und Betreiber-Bingo Atrium Forum 2 Seminarraum Uhr Plenum Praktische Hinweise für Betreiber von PV-Anlagen jeder Größe Kantine Uhr Uhr Führung durch das SCHLETTER-WERK Uhr Best Practice für Betreiber von Solarparks Schwerpunkt: O&M und Asset Management Uhr Praktische Hinweise für Betreiber von mittleren und großen PV Anlagen: Schwerpunkt Qualität 3

4 Do Vorabend-Check-In und Get together Atrium Herzlich willkommen zur 2. PV-Betreiberkonferenz. Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit Ihnen. Get together mit freundlicher Unterstützung durch Fr Registrierung und Fisch sucht Fahrrad Checken Sie ein zur Betreiberkonferenz und nehmen Sie am Registrierungscounter Ihre Tagungsunterlagen und Ihr Namensschild in Empfang. Treffen Sie dann die anderen Konferenzteilnehmer und die Aussteller. Nehmen Sie teil an unserem Warm-up: Fisch sucht Fahrrad. Der Spaß ist garantiert. Atrium Plenum Kantine Was Sie aus dieser Session mitnehmen werden: Bayerns Beitrag zur Energiewende aktuell und in der Zukunft Neuerungen im EEG Was es mit der Energiesteuer-Rückerstattung auf sich hat Eröffnung und Einführung in die Konferenzthemen Tina Barroso Guerra, Solarpraxis Neue Energiewelt Hans Urban, Schletter Erneuerbare Energien in Bayern: Vision und Strategie Ministerialdirektor Dr. Bernhard Schwab, Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Rechtliche Neuerungen und ihre Relevanz für die Betreiber von PV-Anlagen Margarete von Oppen, Geiser & von Oppen Rechtsanwälte Betreiber-Bingo Die Spielregeln Bingo-Preise mit freundlicher Unterstützung durch Tina Barroso Guerra Hans Urban Margarete v. Oppen Kaffeepause, Thementische und Betreiber-Bingo Atrium 4

5 Praktische Hinweise für Betreiber von kleinen und mittleren PV Anlagen Schwerpunkt: Wohin mit dem Strom? Forum 1 Kantine Moderation: Andreas Kleefisch, BAUMEISTER Rechtsanwälte Partnerschaft mbb / QVSD e.v. In dieser Session erfahren Sie: wie Sie den eigenen Solarstrom optimal nutzen, ob es wirklich ein Monitoring braucht, ob und wie Direktvermarktung bei kleinen und mittleren Anlagen funktioniert, ob sich Versicherungen lohnen und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den Experten auszutauschen. Überblick über Energiespeicher und deren Relevanz für die Betreiber Michael Vogtmann, DGS Franken Eigenen Solarstrom optimal nutzen speichern und effizient heizen Stefan Hirzinger, TÜV-zertifizierter Gutachter für Photovoltaik Direktvermarktung bei kleinen und mittleren Anlagen Dr. Hans-Joachim Röhl, Next Kraftwerke Braucht es wirklich ein Monitoring? Was die Monitoringdaten dem Betreiber vorab verraten. Christian Dürschner, Ing.-Büro Dürschner Wetten oder Versichern? Möglichkeiten der Risikominimierung für PV-Anlagen Andreas Lietz, BDJ Versicherungsmakler Andreas Kleefisch Michael Vogtmann Stefan Hirzinger Hans-Joachim Röhl Christian Dürschner Andreas Lietz Best Practice für Betreiber von Solarparks Schwerpunkt: O&M und Asset Management Forum 2 Seminarraum Moderation: Jan Wecke, Solarpraxis Engineering / ASG Engineering In dieser Session erfahren Sie: welche Herausforderungen Sie nach drei Betriebsjahren erwarten, wie Sie die Betriebskosten Ihres Solarparks senken können, was für die Fernüberwachung Ihres Solarparks wichtig ist, wie Sie Diebstahl Ihrer Module und Komponenten verhindern können und das Wichtigste zu Direktvermarktung und Überschusseinspeisung. Herausforderungen für Betreiber drei Jahre nach Inbetriebnahme des Solarparks Christian Rumpel, Adler Solar Services Best Practice für Betreiber Rendite- und Risikooptimierung im Asset Management Christian Bertsch-Engel, CEE Operations Fernüberwachung Was ist wichtig für den Betreiber? Robert Pfatischer, meteocontrol Diebstahl im Solarpark Wie ist der Stand, wie kann der Betreiber vorsorgen? Oliver Strecke, Viamon Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus, SWM Stadtwerke München Jan Wecke Christian Rumpel Chr. Bertsch-Engel Robert Pfatischer Oliver Strecke Barnabas Kittlaus Mittagessen, Thementische und Betreiber-Bingo Atrium und Kantine 5

6 Von Betreibern für Betreiber: Ein Erfahrungsaustausch Impulsvorträge der Experten und Austausch Forum 1 Kantine Moderation: Tina Barroso Guerra, Solarpraxis Neue Energiewelt In dieser Session hören Sie eine Reihe von spannenden Impulsen zu den Themen der Betreiber. Danach gibt es ausreichend Zeit und Raum, um Ihre Fragen als Betreiber mit anderen Betreibern und Experten zu klären und zu diskutieren und Ihre Erfahrungen auszutauschen. Vermeidung geotechnischer Schäden an PV-Freiflächenanlagen Jürgen Schmid, AquaSoli Steuerrechtliche Fragen Thomas Seltmann, unabhängiger Experte und Autor für Photovoltaik Best Practice Speicher für Solarkraftwerke Benjamin Hannig, enerparc Für wen lohnt sich welcher Speicher? Michael Fuhs, pv magazine Tina Barroso Guerra Jürgen Schmid Thomas Seltmann Benjamin Hannig Michael Fuhs Praktische Hinweise für Betreiber von mittleren und großen PV Anlagen: Schwerpunkt Qualität Forum 2 Seminarraum Moderation: Stefan Hirzinger, TÜV-zertifizierter Gutachter für Photovoltaik In dieser Session erfahren Sie: wann mobiles Testen sinnvoll ist, welche Auslegungsmethoden es gibt und welche Fehler häufig gemacht werden, was beim Anlagenkauf zu beachten ist, ob Betreiber immer das Nachsehen haben, wenn es zu Qualitätsmängeln kommt. Mobiles Testen Muss das wirklich sein? Stefan Fritschek, Suncycle Auslegungsmethoden und häufige Fehler Cedrik Zapfe, Ing.-Büro Zapfe Klare Vereinbarungen beim Anlagenkauf Erwartungen, Hotspots, Garantiefälle Jan Wecke, Solarpraxis Engineering / ASG Engineering Haben Betreiber immer das Nachsehen? Ansprüche des Käufers / Betreibers einer PV-Anlage gegen Verkäufer, Händler, Planer, EPC und Hersteller aus Gesetz, Vertrag, Garantie, Werbeaussage, Wirtschaftlichkeitsberechnung Andreas Kleefisch, BAUMEISTER Rechtsanwälte Partnerschaft mbb / QVSD e.v. Stefan Hirzinger Stefan Fritschek Cedrik Zapfe Jan Wecke Andreas Kleefisch Kaffeepause und Betreiber-Bingo Atrium 6

7 Plenum Praktische Hinweise für Betreiber von PV-Anlagen jeder Größe Kantine Moderation: Tina Barroso Guerra, Solarpraxis Neue Energiewelt Thementische Die Experten der Thementische haben Sie bereits in den Pausen kennen gelernt und sich vielleicht schon Informationen oder Rat geholt. Nun geht es in die Diskussion: An den Thementischen diskutieren Sie mit den Experten und mit den Konferenzteilnehmern. Wählen Sie ein Thema aus, dass Sie besonders interessiert und begeben Sie sich an den jeweiligen Tisch. Sie haben 10 Minuten Zeit für die Diskussion. Danach werden wir die Quintessenz aller Thementische kurz für das Publikum zusammenfassen. So sind Sie auch über die Diskussionen an den anderen Tischen informiert. Kann ich wirklich gute Dienstleistungen für meine Anlage im Netz finden? Dirk Petschick, Milk the Sun Welche Möglichkeiten bieten Crowdfunding und Bürgerbeteiligung für PV-Betreiber und Projektierer? Josef Baur, eueco Warum werden PV-Anlagen nicht für Marketingzwecke eingesetzt? Ivonne Gugel, Top50 Solar Monitoring brauche ich nicht oder doch? Christian Dürschner, Ing.-Büro Dürschner Braucht meine PV-Anlage wirklich einen Steuerberater? Thomas Seltmann, unabhängiger Experte und Autor für Photovoltaik Kurze Zusammenfassung der Diskussionen durch die Experten Pecha Kucha Pecha Kucha (sprich: petschaktscha ) ist ein sehr kurzweiliges Vortragsformat. Das Besondere hier: Jeder Vortrag besteht aus exakt 3 Folien und dauert 3 Minuten. Langeweile kommt so nicht auf. Die Referenten stellen im Rahmen des Pecha Kucha ihre Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsideen vor und stehen im Anschluss an die Präsentationen für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung. PV-Portfolio Verwaltung umfassendes Betriebsführungssystem auf Industriestandard Andreas Kühnel, ProElux Modulreparatur Martin Fließ, Hörmann Novo Solar Online-Management-System für technische Betriebsführer Uwe Ilgemann, invecco Reinigung von Solaranlagen Sylvia Höhentinger, Solarreinigung Höhentinger Vertrauen Sie Ihrem PV Monitoring Jürgen Sutterlüti, Gantner Instruments Fragen des Publikums Zusammenfassung und Ausblick Jan Wecke, Aufsichtsrat des Veranstalters Solarpraxis Neue Energiewelt Auslosung des Bingo-Preises Tina Barroso Guerra Dirk Petschick Josef Baur Ivonne Gugel Christian Dürschner Thomas Seltmann Andreas Kühnel Martin Fließ Uwe Ilgemann Sylvia Höhentinger Jürgen Sutterlüti Jan Wecke Konferenzende 7

8 Wir danken unseren Sponsoren und Partnern für die freundliche Unterstützung der PV-Betreiberkonferenz Gastgeber Schlüsselbandsponsor Goldsponsoren Get together Sponsor E-Mobility Partner Sponsoren & Partner by Medienpartner

Die PV-Betreiberkonferenz in Deutschland 8. April 2016 in Kirchdorf/Haag

Die PV-Betreiberkonferenz in Deutschland 8. April 2016 in Kirchdorf/Haag Programm Die PV-Betreiberkonferenz in Deutschland 8. April 2016 in Kirchdorf/Haag Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher der PV-Betreiberkonferenz! Dabei sind Photovoltaikanlagen selten große Prestigeprojekte,

Mehr

Zweitmarkt. Berichtspflicht. Programm. Die PV-Betreiberkonferenz in Deutschland Mai 2017 in Kassel bei SMA. Qualität.

Zweitmarkt. Berichtspflicht. Programm. Die PV-Betreiberkonferenz in Deutschland Mai 2017 in Kassel bei SMA. Qualität. Zweitmarkt Qualität Berichtspflicht Bundesnetzagentur Finanzierungsverträge Programm Die PV-Betreiberkonferenz in Deutschland 2017 5. Mai 2017 in Kassel bei SMA SOLARPRAXIS 16./17.11.2017 NEUE ENERGIEWELT

Mehr

Qualität von Photovoltaikanlagen: DC-Steckverbinder und DC-Leitungen/Kabel

Qualität von Photovoltaikanlagen: DC-Steckverbinder und DC-Leitungen/Kabel 1 Qualität von Photovoltaikanlagen: DC-Steckverbinder und DC-Leitungen/Kabel aus der Sicht eines Sachverständigen Dipl.-Ing. Christian Dürschner A 2 & E 2 - Ing.-Büro Dürschner, Erlangen Verlag Solare

Mehr

PV-Anlagen in der Direktvermarktung PV-Betreiberkonferenz Kirchdorf/Haag, 08. April 2016

PV-Anlagen in der Direktvermarktung PV-Betreiberkonferenz Kirchdorf/Haag, 08. April 2016 Ob und wie Direktvermarktung bei kleinen und mittleren Anlagen funktioniert PV-Vermarktung bei Volleinspeisung und Überschuss PV-Anlagen in der Direktvermarktung PV-Betreiberkonferenz Kirchdorf/Haag, 08.

Mehr

STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU

STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU Mit zahlreichen Praxisbeispielen für Geschäftsmodelle mit Stromund Wärmespeichern! STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU Alles Wissenswerte zu Wirtschaftlichkeit, Rechtsrahmen und

Mehr

MIETERSTROM ALS GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE. Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices

MIETERSTROM ALS GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE. Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices Mit Blick auf das neue Mieterstromgesetz und seine Auswirkungen! MIETERSTROM ALS GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices Ihre Termine: 6.

Mehr

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt 100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt juwi Vorstellung Überblick juwi Gegründet: 1996 Vorstände: Fred

Mehr

KONFERENZ. PV-Projekte für Energieversorger in Baden-Württemberg - Mieterstrom, Solar-Contracting & Co. -

KONFERENZ. PV-Projekte für Energieversorger in Baden-Württemberg - Mieterstrom, Solar-Contracting & Co. - KONFERENZ PV-Projekte für Energieversorger in Baden-Württemberg - Mieterstrom, Solar-Contracting & Co. - WORUM GEHT ES? Unter den Erneuerbaren Energien nimmt die Photovoltaik in Baden-Württemberg eine

Mehr

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE Erfahrungsaustausch mit Referenten aus der kommunalen Praxis MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices Ihre Termine: 1.

Mehr

2. PV-Betreiberkonferenz SolarPraxis

2. PV-Betreiberkonferenz SolarPraxis 2. PV-Betreiberkonferenz SolarPraxis 8. April 2016 in Kirchdorf / Haag Mobiles testen - muss das wirklich sein? Mobiles testen muss das wirklich sein? I 08.04.2016 I Suncycle GmbH 2016 1 Suncycle GmbH

Mehr

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München PV-Betreiberkonferenz 08.04.2016 Agenda Agenda Die Stadtwerke München Energiewirtschaftlicher Hintergrund der Direktvermarktung

Mehr

Steuerrechtliche Fragen für PV-Anlagenbetreiber

Steuerrechtliche Fragen für PV-Anlagenbetreiber Steuerrechtliche Fragen für PV-Anlagenbetreiber PV-Betreiberkonferenz in Deutschland Kirchdorf / Haag 27. März 2015 Thomas Seltmann www.photovoltaikratgeber.info E-Mail: ts@poliko.de Twitter: @solarbetreiber

Mehr

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch INNOVATION DAYS PARTNERING-KONFERENZ BECKURTS-PREIS RESEARCH MEETS BUSINESS! 1 2 Dezember 2014 München Organisator Neu: Konferenzsprache Deutsch Co-Organisatoren Deutschlands führende Forschungsorganisationen

Mehr

KONFERENZ. Mieterstrom aus Photovoltaik - Rahmenbedingungen und Praxiserfahrungen in Baden-Württemberg -

KONFERENZ. Mieterstrom aus Photovoltaik - Rahmenbedingungen und Praxiserfahrungen in Baden-Württemberg - KONFERENZ Mieterstrom aus Photovoltaik - Rahmenbedingungen und Praxiserfahrungen in Baden-Württemberg - HINTERGRUND UND ZIELE Unter den Erneuerbaren Energien nimmt die Photovoltaik (PV) in Baden-Württemberg

Mehr

25. / 26. April CLENS Kundentag. Flexibilität Kurzfristmärkte IT-Lösungen

25. / 26. April CLENS Kundentag. Flexibilität Kurzfristmärkte IT-Lösungen 25. / 26. April CLENS Kundentag Wir laden Sie herzlich ein in die Tagungslounge, Katharinenstraße 6, 04109 Leipzig. Unser Thema Flexibilität Kurzfristmärkte IT-Lösungen Die Energiewelt wandelt sich, das

Mehr

Allianz Climate Solutions GmbH. Risk Advisory Services

Allianz Climate Solutions GmbH. Risk Advisory Services Allianz Climate Solutions GmbH Risk Advisory Services 2016 Mit ungefähr 142.000 Mitarbeitern weltweit, bedient die Allianz Gruppe AA Standard & Poor s Rating Über 85,4 Millionen Kunden in mehr als 70 Ländern.

Mehr

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel Immobilientag NRW 2017 08.03.2017 Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel Immobilientag NRW 2017: Digital, mobil, smart Wohnen 4.0 9.30 Uhr Registrierung Kaffee & Croissants 10.00 Uhr 10.15 Uhr Eröffnung

Mehr

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel Immobilientag NRW 2017 08.03.2017 Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel Immobilientag NRW 2017: Digital, mobil, smart Wohnen 4.0 9.30 Uhr Registrierung Kaffee & Croissants 10.00 Uhr 10.15 Uhr Eröffnung

Mehr

Erfolgreich im EEG 2014 PV-Miete - Projekte optimal gestalten

Erfolgreich im EEG 2014 PV-Miete - Projekte optimal gestalten Erfolgreich im EEG 2014 PV-Miete - Projekte optimal gestalten Michael Vogtmann, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), Landesverband Franken e.v. vogtmann@dgs-franken.de Erfolgreich im EEG 2014

Mehr

PV-Anlage + Elektromobilität Pack die Sonne in den Tank!

PV-Anlage + Elektromobilität Pack die Sonne in den Tank! PV-Anlage + Elektromobilität Pack die Sonne in den Tank! Referent: Dipl.-Kfm. Michael Vogtmann Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Franken e.v. Photovoltaik www.dgs-franken.de, und Elektromobilität

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 18. Dezember 2014, 16:00 Uhr Statement der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

Projektvorstellung. Bürgersolaranlage Arno-Nitzsche-Straße

Projektvorstellung. Bürgersolaranlage Arno-Nitzsche-Straße Projektvorstellung Bürgersolaranlage Arno-Nitzsche-Straße Ablauf Teil I Wir stellen uns vor Teil II Neues Projekt: Bürgersolaranlage Arno-Nitzsche-Straße Teil III Fragen und Diskussion 09.05.16 2 TEIL

Mehr

GOLDSTRØM. Solarstrom & erneuerbare Energie. Ihr privater Stromversorger

GOLDSTRØM. Solarstrom & erneuerbare Energie. Ihr privater Stromversorger GOLDSTRØM Solarstrom & erneuerbare Energie. Ihr privater Stromversorger Solarstrom & erneuerbare Energie Sauberen Strom für die gesamte Liegenschaft Solarstrom vom Dach STRØM Ihre private Stromlösung.

Mehr

Tagungsprogramm 2017

Tagungsprogramm 2017 Tagungsprogramm 2017 6. Windenergietage NRW 23. - 24.11.2017 Der Treffpunkt für Betreiber, Planer und Projektierer Gräflicher Park Bad Driburg Eine Veranstaltung vom: www.windenergietage.nrw Theatersaal

Mehr

Solaranlagen der N-ERGIE für den Selbstverbrauch

Solaranlagen der N-ERGIE für den Selbstverbrauch Solaranlagen der N-ERGIE für den Selbstverbrauch 15. März 2016 Nürnberg N-ERGIE Solarstrom Produktvorstellung Offene Fragenrunde 2 Nutzen Sie Ihren eigenen Ökostrom selbst anstatt ihn einzuspeisen Bis

Mehr

IT Security Day 2017,

IT Security Day 2017, IT Security Day 2017, 27.04.2017. Von der ISO 27001 über Hacking und Sicherheitskonzepte der großen Softwareanbieter. www.tuv.com/seminar-29349 IT Security Day 2017. IT-Security und Cloud-Experten geben

Mehr

256 Solarkraftwerke wurden von der Green City Familie in Europa realisiert. 92 MW Gesamtleistung haben die von uns realisierten Solarkraftwerke

256 Solarkraftwerke wurden von der Green City Familie in Europa realisiert. 92 MW Gesamtleistung haben die von uns realisierten Solarkraftwerke Auszug aus der Leistungsbilanz Solar Stand: 02.11.2017 Unternehmensprofil der Green City Energy-Gruppe Mit der Gründung von Green City Energy verfolgte die Umweltschutzorganisation Green City e.v. 2005

Mehr

ennexos Die sektorenübergreifende IoT-Plattform für ein ganzheitliches, automatisiertes Energiemanagement der Zukunft SMA Solar Technology AG

ennexos Die sektorenübergreifende IoT-Plattform für ein ganzheitliches, automatisiertes Energiemanagement der Zukunft SMA Solar Technology AG ennexos Die sektorenübergreifende IoT-Plattform für ein ganzheitliches, automatisiertes Energiemanagement der Zukunft SMA Solar Technology AG SIND SIE BEREIT? 2 DIE NEUE IOT-PLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

Mehr

EINLADUNG ZUM 2. FACHKRÄFTEKONGRESS FÜR DIE REGION AACHEN

EINLADUNG ZUM 2. FACHKRÄFTEKONGRESS FÜR DIE REGION AACHEN FACHFOREN AUSTAUSCH BERATUNG VERNETZUNG DISKUSSION EINLADUNG ZUM 2. FACHKRÄFTEKONGRESS FÜR DIE REGION AACHEN Donnerstag, 14. April 2016, von 17:00 bis 20:00 Uhr im Energeticon Alsdorf VORWORT Sehr geehrte

Mehr

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vortrag von Volker Klös, Sonneninitiative e.v. Die Energiereserven der Erde Das Ende der konventionellen Energieträger naht in wenigen Jahrzehnten -

Mehr

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen 14. Stadtbahnforum 25. - 26. April 2018 in Bremen Das urbane Zeitalter der Mobilität erfordert, dass wir keine Emissionen mehr aus dem Verkehr haben. Prof. Dr. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a.d.,

Mehr

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Bochum auf der Sonnenseite Zahl der Solaranlagen im Stadtgebiet wächst stetig In Süddeutschland gehören Solardächer schon zum Alltagsbild. Und auch in Bochum ist

Mehr

Grußwort. Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Franz Josef Pschierer

Grußwort. Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Franz Josef Pschierer Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Franz Josef Pschierer bei der Informationsveranstaltung Netzausbau für die Bauindustrie

Mehr

Tauberfranken Solar Plus

Tauberfranken Solar Plus Tauberfranken Solar Plus Bad Mergentheim Steffen Heßlinger und Dr. Clemens Bloß Warum bietet das Stadtwerk Tauberfranken Photovoltaikanlagen an? 2 Photovoltaikanlagen inzwischen wichtiger Bestandteil der

Mehr

Überblick über Energiespeicher. und deren Relevanz für die Betreiber

Überblick über Energiespeicher. und deren Relevanz für die Betreiber und deren Relevanz für die Betreiber Dipl.-Kfm. (Univ.) Michael Vogtmann Deutsche Gesellschaft für Sonnenergie Landesverband Franken e.v. Fürther Straße 246c 90429 Nürnberg Telefon: 0911 / 376 516 30 Internet:

Mehr

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN » 2 3 «WORUM GEHT ES? DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN Heute schon erfahren, was uns morgen voranbringt: Das Zukunftsforum Villingen- Schwenningen ist die Plattform

Mehr

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO Foto: Ludmilla arsyak Fraunhofer IAO Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO am 21. Februar 2017 IN KOOERATION MIT: Fraunhofer IAO Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Einladung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ

DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ Alles was Sie als Entsorgungsunternehmen wissen müssen! DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ Die Vorgaben der Finanzverwaltung und ihre Anwendung für kommunale Entsorger Ihre Termine: 23. Januar 2017 in Köln 14.

Mehr

Die persönliche Energiewende im eigenen Haus. Anregungen, Daten und Fakten

Die persönliche Energiewende im eigenen Haus. Anregungen, Daten und Fakten Die persönliche Energiewende im eigenen Haus Anregungen, Daten und Fakten TU München Es gibt viel zu tun Erstmal das Grobe 1993 Die erste Solarthermie 1993: Welche Heizung? 2000 Eigener Strom 8kW PV 2000:

Mehr

Der BVMW. Die Stimme des Mittelstands

Der BVMW. Die Stimme des Mittelstands Interesse an einer Präsentation bei der? Die Idee Pecha Kucha (sprich: petscha-k u tscha = "Petschatschka" oder deutsch auch "Petscha Kutscha ) kommt aus dem Japanischen (jap. ペチャクチャ, "wirres Geplauder,

Mehr

Photovoltaikanlagen (PVA) Chance oder Utopie?

Photovoltaikanlagen (PVA) Chance oder Utopie? Photovoltaikanlagen (PVA) Chance oder Utopie? Eigenleistungsschein im Rahmen der Veranstaltung Energiewirtschaft von Prof. Friedel Bolle an der Europa-Universität Viadrina im Sommersemster 2010 Inhalt

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger!

Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger! Qualitätsgemeinschaft solar Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger! Solarstrom = Unabhängigkeit + Kostenersparnis + Umweltschutz www.qg-solar.de Qualitätsgemeinschaft solar Die Experten für qualitätsgesicherte

Mehr

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland Programm Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland DEUTSCH-RUSSISCHE KONFERENZ FÜR ALUMNI DEUTSCHER FÖRDERPROGRAMME 06. Juni, Mittwoch

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

SONNENSTROM INTELLIGENT NUTZEN. 26. September 2013, 9 18 Uhr Austria Center Vienna (ACV), Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220 Wien

SONNENSTROM INTELLIGENT NUTZEN. 26. September 2013, 9 18 Uhr Austria Center Vienna (ACV), Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220 Wien shutterstock SONNENSTROM INTELLIGENT NUTZEN 26. September 2013, 9 18 Uhr Austria Center Vienna (ACV), Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220 Wien Mit freundlicher Unterstützung von und PROGRAMM FÜR 26. SEPTEMBER

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Genossenschaften Innovation mit Tradition. Broschüre zur Veranstaltung am 6. Dezember 2012

Genossenschaften Innovation mit Tradition. Broschüre zur Veranstaltung am 6. Dezember 2012 Genossenschaften Innovation mit Tradition Broschüre zur Veranstaltung am 6. Dezember 2012 Genossenschaften Innovation mit Tradition Broschüre zur Veranstaltung am 6. Dezember 2012 2.3. Themenschwerpunkt

Mehr

Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf

Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf Donnerstag, 23. November 2017 um 15:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333

Mehr

Die Energiewende in Bayern

Die Energiewende in Bayern Die Energiewende in Bayern aus Sicht der Solar-Initiativen Beitrag im Rahmen des 19. Jahrestreffens der Arbeitsgemeinschaft Bayer. Solar-Initiativen in Fürstenfeldbruck am 28.01.2012 Prof. em. Dr. Ernst

Mehr

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten Einladung zum 3. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Mehr

Einladung. P/C-Forum Dezember 2018 im Hyatt Regency Köln

Einladung. P/C-Forum Dezember 2018 im Hyatt Regency Köln Einladung P/C-Forum 2018 6. Dezember 2018 im Hyatt Regency Köln Wir freuen uns auf Sie! Herzlich laden wir Sie zu unserer 10-jährigen Jubiläumsveranstaltung des Willis Towers Watson P/C-Forums ein. Gerne

Mehr

PV-Altanlagen vor 2000 gebaut. Auslaufen der Einspeisevergütung nach 9 EEG zum

PV-Altanlagen vor 2000 gebaut. Auslaufen der Einspeisevergütung nach 9 EEG zum PV-Altanlagen vor 2000 gebaut. zum 31.12.2020 Was ist nach dem 1.1.2021? Janko Kroschl Dipl.-Ing. DGS-Sektion München und Südbayern Gutachter für Solartechnik, Vortrag: IHM-München 9.3.2018 11:00 www.biobau-portal.de

Mehr

NEU. SWK-Solar: Innovatives Pachtmodell. Unkompliziert und schnell ohne eigene Investition!

NEU. SWK-Solar: Innovatives Pachtmodell. Unkompliziert und schnell ohne eigene Investition! re zt Ih ie jet urch S n e d Senk ekosten gi r e n E. trom s n e g Ei NEU SWK-Solar: Innovatives Pachtmodell Unkompliziert und schnell ohne eigene Investition! Eine Photovoltaik-Anlage ganz ohne Eigeninvestition?

Mehr

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin EEG 2014 Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft Lüneburg, 18.

Mehr

Warum überhaupt Energiewende?

Warum überhaupt Energiewende? Solar lohnt sich! Warum überhaupt Energiewende? Energieressourcen Akzeptanz Erneuerbarer Energien Zellen und Modultypen Quelle: https://www.manz.com/de/maerkte/solar/systemloesungen-fuer-gebaeudeintegrierte-photovoltaik-bipv/manz-cigs-solarmodule/

Mehr

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 Stadtwerke Wolfhagen GmbH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom, Wasser und Gas + 4.500

Mehr

Technologietag. Einladung zum. Aktuelle Fokusthemen im Bereich der industriellen Lebensmittelherstellung. Donnerstag, 18. Oktober 2018 in Osterburken

Technologietag. Einladung zum. Aktuelle Fokusthemen im Bereich der industriellen Lebensmittelherstellung. Donnerstag, 18. Oktober 2018 in Osterburken Einladung zum Technologietag Aktuelle Fokusthemen im Bereich der industriellen Lebensmittelherstellung Produktsicherheit durch Hygienic Design in der Lebensmittelproduktion Regulatorische Anforderungen

Mehr

Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom.

Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom. Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom. Heute zahlst du pro Monat. Mit Wirklich Eigenstrom sind es nur noch 24 pro Monat. Haus von BAUFRITZ Wirklich Eigenstrom.

Mehr

ZEITUNG FÜR KOMMUNALE WIRTSCHAFT

ZEITUNG FÜR KOMMUNALE WIRTSCHAFT Programm Mittwoch, 2. März 2016 10:00 18:00 Uhr Schloss Saarbrücken 5. Energie-kongress IZES in Kooperation mit der Saar lb Energiewende auf gutem Weg? Perspektiven und Herausforderungen Unsere Partner:

Mehr

1. KOMMUNALER ABWASSERTAG Die Zukunft der Abwasserwirtschaft Chancen und Herausforderungen für. kommunale Betriebe

1. KOMMUNALER ABWASSERTAG Die Zukunft der Abwasserwirtschaft Chancen und Herausforderungen für. kommunale Betriebe 1. KOMMUNALER ABWASSERTAG 2017 Die Zukunft der Abwasserwirtschaft Chancen und Herausforderungen für kommunale Betriebe Ihr Termin: 26. April 2017 in Berlin HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

KWK-AUSSCHREIBUNGEN IN DER PRAXIS. Regelungen kennen - Wirtschaftlichkeit abschätzen - Chancen nutzen

KWK-AUSSCHREIBUNGEN IN DER PRAXIS. Regelungen kennen - Wirtschaftlichkeit abschätzen - Chancen nutzen Lotta Images - stock.adobe.com Inklusive Erfahrungsberichte aus der ersten Ausschreibungsrunde und Empfehlungen der BNetzA! KWK-AUSSCHREIBUNGEN IN DER PRAXIS Regelungen kennen - Wirtschaftlichkeit abschätzen

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

FRONIUS SOLAR ENERGY AUF DER INTERSOLAR EUROPE 2017

FRONIUS SOLAR ENERGY AUF DER INTERSOLAR EUROPE 2017 Liebe Fronius Partner, der Sommer lässt zwar noch auf sich warten, die richtige Technik steht jedoch bereits in den Startlöchern. Die Messe Intersolar Europe 2017 startet Ende Mai und wir möchten Ihnen

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, GUNDELFINGER Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

E.ON Solar. Willkommen auf der Sonnenseite

E.ON Solar. Willkommen auf der Sonnenseite Willkommen auf der Sonnenseite strom erzeugen, speichern, ansparen und unbegrenzt nutzen Profitieren Sie von unserer innovativen Komplettlösung 100 % des eigenen stroms nutzen 100 % Versorgungssicherheit

Mehr

Nürnberger Restrukturierungskonferenz 19./20. November 2015

Nürnberger Restrukturierungskonferenz 19./20. November 2015 NÜRNBERGER RESTRUKTURIERUNGS KONFERENZ 19./20. NOVEMBER 2015 Nürnberger Restrukturierungskonferenz 19./20. November 2015 ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN

Mehr

punktforum Oberbau in Tunnelanlagen in Köln

punktforum Oberbau in Tunnelanlagen in Köln punktforum Oberbau in Tunnelanlagen 31.01.2018-01.02.2018 in Köln Vor der Schaufel ist es dunkel Alte Bergmannsweisheit Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Januar 2018 findet das 1. Punktforum zum

Mehr

Jahresbericht BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg

Jahresbericht BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg Jahresbericht 2015 BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg BürgerEnergiegenossenschaft Kehl e.g. Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Seite ERSTER TEIL I. Vorwort des Vorstandes 2 II. Bericht des Aufsichtsrates

Mehr

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien Sondem - stock.adobe.com DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien Ihre Termine: 23. Januar 2018 in Leipzig

Mehr

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen Regierung von Schwaben Regionalkonferenz Energiewende am 15. Februar 2012 in Augsburg Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren

Mehr

Bayerischer Arbeitsschutztag 2018

Bayerischer Arbeitsschutztag 2018 Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales Forum Bayerische Gewerbeaufsicht Bayerischer Arbeitsschutztag 2018 Gefährdungsbeurteilung Fluch oder Segen? Informationsveranstaltung mit

Mehr

Solarstrom ohne eigenes Invest. Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften

Solarstrom ohne eigenes Invest. Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften Solarstrom ohne eigenes Invest Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften Ein sehr wirtschaftliches und nachhaltiges Projekt aus der Sicht eines Unternehmers Seit 2017 liefert

Mehr

28. FEBRUAR 2. MÄRZ 2019 IN KARLSRUHE (MESSE)

28. FEBRUAR 2. MÄRZ 2019 IN KARLSRUHE (MESSE) 28. FEBRUAR 2. MÄRZ 2019 IN KARLSRUHE (MESSE) IN JEDER BEZIEHUNG AUF ERFOLGSKURS. SPONSORING- ANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN KONGRESS CHRISTLICHER FÜHRUNGSKRÄFTE. SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, vom 28. Februar

Mehr

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Donnerstag, 28. Mai 2015, 9 17:00 Uhr

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Donnerstag, 28. Mai 2015, 9 17:00 Uhr Monika Wisniewska Fotolia.com, shutterstock.com PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Donnerstag, 28. Mai 2015, 9 17:00 Uhr WIFI Salzburg Julius Raab Platz 2 5027 Salzburg

Mehr

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung Mit Photovoltaik-Modulen lässt sich aus Sonnenlicht direkt umweltfreundlicher Strom erzeugen. Bürger-Solaranlagen

Mehr

Das Franchisesystem für SMART HOME und SMART ENERGY. Selbständig mit Energie für Menschen mit Visionen

Das Franchisesystem für SMART HOME und SMART ENERGY. Selbständig mit Energie für Menschen mit Visionen Das Franchisesystem für SMART HOME und SMART ENERGY Selbständig mit Energie für Menschen mit Visionen Strom aus Sonnenenergie Ich finde es gut grünen Strom selbst zu machen. 2 BMW Partner Autohaus

Mehr

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt 2. Fachkonferenz Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt am 20. November 2014 in Berlin Hocheffiziente Mini-KWK-Anlagen können dezentral einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz

Mehr

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. AGENDA, NEW ENERGY 2017 Kurzvorstellung SPR-Energie Unser heutiges Thema: Lohnt

Mehr

Jahre. Am Puls der Energiewende

Jahre. Am Puls der Energiewende Jahre Am Puls der Energiewende Sonntag, 07.07.2013 Jahre Liebe Gäste unseres runden Geburtstages, wir sind stolz darauf, dass Sie heute mit uns 10 Jahre B&W Energy feiern! Wir begrüßen Sie sehr herzlich

Mehr

Newsletter 2 / 2014 Stand: 30. September 2014

Newsletter 2 / 2014 Stand: 30. September 2014 Newsletter 2 / 2014 Stand: 30. September 2014 Auf ein Wort Liebe Mitglieder! Gerne möchten wir Ihnen mit dem zweiten Newsletter Ihrer BürgerEnergie Nordschwarzwald eg einen Überblick der bisher in 2014

Mehr

Auftaktveranstaltung in der IHK zu Düsseldorf (tbc) 9:00-9:30 Uhr Einlass und Registrierung für die Fachkonferenz

Auftaktveranstaltung in der IHK zu Düsseldorf (tbc) 9:00-9:30 Uhr Einlass und Registrierung für die Fachkonferenz Erneuerbare Energien im Bergbau Informationsreise für chilenische Multiplikatoren im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi vom 24.-28. November 2014, in Düsseldorf Auftaktveranstaltung

Mehr

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Datum: 09.04.2018 Seite 1 von 5 Der Strom kommt vom eigenen Dach Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Den Strom lokal produzieren und gleich vor Ort verbrauchen

Mehr

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden Die Energiewende Tomi Engel Herrieden - 13.07.2015 Die Energiewende ist ein Projekt der Regionen Tomi Engel Herrieden - 13.07.2015 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust

Mehr

Sachstand Energiewende 2017

Sachstand Energiewende 2017 Sachstand Energiewende 2017 Meilensteinplan des Landkreises Ebersberg Vaterstetten 10.09.2018 2 Warum Klimaschutz? Waldbrand Fichtenwalde in Brandenburg. 90 ha Wald gehen in Flammen auf. Quelle: Welt (27.07.2018)

Mehr

PV Miet- und Betreiberkonzepte - Aktuelle Umsetzungsmöglichkeiten

PV Miet- und Betreiberkonzepte - Aktuelle Umsetzungsmöglichkeiten PV Miet- und Betreiberkonzepte - Aktuelle Umsetzungsmöglichkeiten Michael Vogtmann, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), Landesverband Franken e.v. Email: vogtmann@dgs-franken.de Vortrags-Download:

Mehr

KLARE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT

KLARE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT KLARE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT Recht und Steuern Finanzierung und Wirtschaftlichkeit Strategie und Umsetzung ENERGIE Unsere Stärke Klare Orientierung in Sachen Strategie, Recht, Steuern, Wirtschaftlichkeit

Mehr

INDUSTRIE SERVICE EINLADUNG. Mit aller Energie.

INDUSTRIE SERVICE EINLADUNG. Mit aller Energie. INDUSTRIE SERVICE EINLADUNG Mit aller Energie. Fachgespräch Kraftwerke. Emissionshandel CO 2 Reduktion Zustandsorientierte Instandhaltung Regenerative Energie Sicherheit und Technik www.tuv.com Fachgespräch

Mehr

PV-Mieterstrommodelle und neuer Mieterstromzuschlag

PV-Mieterstrommodelle und neuer Mieterstromzuschlag PV-Mieterstrommodelle und neuer Mieterstromzuschlag Referent: Dipl.-Kfm. Michel Vogtmann DGS-Franken, Solare Dienstleistungen GbR Solarstrom www.dgs-franken.de, in kleinen Mehrfamilienhäusern Telefon:

Mehr

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION AGENDA 1. Ramboll 2. Herausforderungen Energiewende 3. Marktbedingungen 4.

Mehr

PROGRAMM 26./27. JUNI IN MÜNCHEN. Deutscher Druck- und Medientag 2014

PROGRAMM 26./27. JUNI IN MÜNCHEN. Deutscher Druck- und Medientag 2014 PROGRAMM 26./27. JUNI IN MÜNCHEN Deutscher Druck- und Medientag 2014 3 Herzlich willkommen! Erstmalig bündeln der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) und der bayerische Landesverband VDMB ihre Jahrestagungen

Mehr

PROGRAMM FÜR 10. APRIL 2013

PROGRAMM FÜR 10. APRIL 2013 shutterstock-62149225 (c)elena Elisseeva PV-PRAKTIKERTAG 10. April 2013, 08:45-17:00 Uhr Veranstaltungszentrum Am Ökopark Am Ökopark 10 8230 Hartberg Mit freundlicher Unterstützung von und PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG

Mehr

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie. Energiekonzept Ziele Projekte Visionen Pfarrkirchen Pure Energie. Energiekonzept Pfarrkirchen Was ist das? Für die Umsetzung der Energiewende und von Klimaschutzzielen in Deutschland spielen die Kommunen

Mehr

Digitale Zukunft der Energiewirtschaft Anforderungen und Perspektiven

Digitale Zukunft der Energiewirtschaft Anforderungen und Perspektiven Einladung Freitag, 24. Juni 2016, Berlin Jetzt vormerken limitierte Teilnehmerzahl Digitale Zukunft der Energiewirtschaft Anforderungen und Perspektiven Es wird konkret: praxisrelevante Vorträge und Networking-Treffpunkt

Mehr

65. Jahrestagung der AGP Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung // Fachkräftemangel, nein danke!

65. Jahrestagung der AGP Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung // Fachkräftemangel, nein danke! 65. Jahrestagung der AGP Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung // Fachkräftemangel, nein danke! Mehr Bindung und Attraktivität durch Mitarbeiterbeteiligung 21. Mai 2015, Rödl & Partner, Nürnberg ANMELDUNG

Mehr

Jetzt einfach wechseln! naturstrom. Sauberer Strom vom nachhaltigen Versorger

Jetzt einfach wechseln! naturstrom. Sauberer Strom vom nachhaltigen Versorger Jetzt einfach wechseln! Sauberer Strom vom nachhaltigen Versorger Warum Ökostrom? Weil eine saubere, sichere und zukunftsfähige Energieversorgung nur mit erneuerbaren Energien möglich ist. Fossile und

Mehr

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage Photovoltaik Solarstrom vom Dach 4., aktualisierte Auflage PHOTOVOLTAIK Solarstrom vom Dach Thomas Seltmann 5 LIEBE LESERIN, LIEBER LESER. Photovoltaik liefert Solarstrom: Die faszinierendste Art, elektrische

Mehr