Aus dem Gemeinderat 1/7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus dem Gemeinderat 1/7"

Transkript

1 Aus dem Gemeinderat Leitplanken für Fahrende, Infos für Landwirte und Grundlagen für Gemeinden Nach der grossen Herausforderung im letzten Juni mit dem Erlebnis Fahrende wurden in einer kantonalen Arbeitsgruppe diverse Formulare und Unterlagen geschaffen, die als Grundlage für alle möglichen Partner dienen sollen: Merkblatt für Platzvermieter an Fahrende, Mietvertrag zwischen Berechtigten Grundeigentümer oder Pächter und einem Mieter, Rechtsgrundlagen für Gemeinden hinsichtlich Fahrende und auch ein Merkblatt für Fahrende. Mit diesen Unterlagen soll Verständnis für alle geschaffen werden, denn die gesetzlichen Bestimmungen mussten geklärt und Einschränkungen notiert werden, gerade weil Wildcampieren gesetzlich zu wenig klar geregelt ist. Auch musste geregelt werden, wer verantwortlich zur Einhaltung des Umweltschutzgesetzes und der Abfallentsorgung ist. Grundsätzlich ist die Umnutzung von Arealen zum Zwecke des Campierens baubewilligungspflichtig. Es wird empfohlen, den vorbereiteten Mietvertrag, das Merkblatt für Fahrende und das Merkblatt für Platzvermieter in jedem Fall genau zu studieren, die auszufüllenden Positionen einzutragen und eine verbindliche Ansprechperson zu bestimmen. Auch mit den ausgefüllten und unterzeichneten Formularen sind nicht alle Unstimmigkeiten beseitigt. Die Erfahrung von gezeichneten Landeigentümer und Anwohner deutet eher auf eine Nichtvermietung von temporären Standplätzen hin. Temporärer erhöhter Mehrverkehr wegen Werkleitungsbau in Hagenwil Nachdem der Werkleitungsbau beim Bau des Rad- und Gehwegs Hagenwil-Mettlen bis zur Einfahrt Deponie Altegg abgeschlossen werden konnte und der Belag im Radweg in kürze eingebaut wird, ist noch die Dorfetappe Hagenwil auszuführen. Dazu konnten wir die Unternehmer zur bestmöglichen Terminierung bringen, nämlich in den Sommerferien (siehe auch Inserat in diesem Mitteilungsblatt). Um das erhöhte Verkehrsaufkommen vor allem im Dorf Schönholzerswilen zu kanalisieren und geordnet zu leiten, wurde die Situation mit den Verantwortlichen des Kantons beurteilt. Das Fahrverbot an der Lindenstrasse mit der Signalisation Zubringer gestattet für Anstösser, weitere Geschwindigkeitstafeln und der Einlenker Käsereistrasse als weiteren Risikopunkt wurden thematisiert und mit der nötigen Aufmerksamkeit in die Planung der Umleitungsroute aufgenommen. Die Bauarbeiten in Hagenwil sollten aller Voraussicht nach mit dem Schulbeginn nach den Sommerferien abgeschlossen sein und die Umleitung wieder aufgehoben sein. Teilrevision Richtplan Thurgau Das Amt für Raumentwicklung hat den Richtplan nach den neuesten Anforderungen des Bundes in Anlehnung der Volksabstimmung überarbeitet und neu erarbeitet. Die öffentliche Auflage und Bekanntmachung erfolgt ab dem 27. Juni 2016 in allen Thurgauer Gemeindeverwaltungen zeitgleich. Die Gemeinden wurden für die einschneidenden Veränderungen mit jedoch keinem grossen Spielraum für positive Verhandlungen und Gewinnung von Einzonungen, einbezogen. Das Bauen nach innen, optimales Nutzen der noch vorhandenen Baulandflächen und möglichst keine Baulandhortung entstehen lassen, wird die Bauwilligen in der Landgemeinde und die Verantwortlichen der Ämter und Gemeinden noch fordern. Die Pläne sind zur Ansicht im Gemeindehaus aufgelegt. Für Auskünfte, Erklärungen und mögliche Besprechungen kommen Sie bitte ab 27. Juni vorbei. Für ein längeres Gespräch bin ich über eine terminliche Absprache dankbar. 1/7

2 Bundesfeier 2016 Wie gewohnt organisieren die Schützen Schönholzerswilen die traditionelle vorgezogene Bundesfeier vom 31. Juli. Eine dem Anlass entsprechende Festwirtschaft mit Getränken und feinen Grilladen, einen grossen Funken und der Fackelumzug für die Kinder gehören zur jährlichen Feier dazu. Eine Persönlichkeit wurde als Redner eingeladen, um uns Gedanken über Sinn und Zweck der Bundesfeier und der Lage der Schweiz näher zu bringen. Zu dieser Feier werden alle Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde Mitte Juli mittels Flyer eingeladen. Die Schützen Schönholzerswilen, die Stammgäste wie auch die Sängerrunde am Nollen freuen sich schon jetzt auf eine grosse Unterstützung beim Singen der Landeshymne und des Thurgauerliedes. Damit das gemeinsame Singen ein erfreulicheres Bild abgibt, als dies uns die Fussballnationalmannschaft vor ihren EM-Spielen zeigt, werden die Liedertexte aufgelegt. Schön wenn sie dabei sind und wir die Bundesfeier gemeinsam geniessen können. Gemeindepräsident Fredy Oettli Voranzeige vorgezogene Bundesfeier 2016 Datum: Sonntag, 31. Juli 2016 Ort: Sekundarschulhaus Schönholzerswilen Beginn: Uhr (Festwirtschaft ab Uhr) Organisator: Schützengesellschaft Schönholzerswilen Festredner: Hans Eschenmoser, Gemeinderat und Kantonsrat Weinfelden Attraktionen: Uhr Lampionumzug Uhr 1. August-Funken Die neue Kaufmännische Mitarbeiterin ist gewählt Der Gemeinderat hat Frau Nicole Schudel-Kressebuch aus Hörhausen zur neuen Kaufmännischen Mitarbeiterin mit einem Teilzeitpensum von 40% gewählt. Frau Schudel wird die Stelle am antreten und wurde bereits im Juni an ersten Halbtagen von der bisherigen Stelleninhaberin eingearbeitet. Bis Frau Schudel eingearbeitet ist und die notwendigen Kurse besucht hat, wird Frau Sonja Bommer die Sozialen Dienste für Schönholzerswilen bis auf weiteres von Wuppenau aus weiterführen. Reingewinnanteil 2015 der Thurgauer Kantonalbank wurde ausbezahlt Die Thurgauer Kantonalbank darf auf ein gutes Geschäftsjahr 2015 zurückblicken. Die gesunde Ertragslage erlaubte es der Bank, die Ausschüttung an die anteilsberechtigten Gemeinden auf der vom Grossen Rat am festgelegten Maximalhöhe von 3 Millionen Franken voll auszuschöpfen. Der Gemeindeanteil wird auf der Basis der Gesamtkundenbeziehungen, der in der Gemeinde ansässigen TKB-Kunden, berücksichtigt. Gemäss diesem Schlüssel beträgt der Gewinnanteil der Gemeinde Schönholzerswilen Fr Besten Dank. 2/7

3 Aufforderung zum Zurückschneiden von Bäumen, Sträuchern und Waldrändern an Strassen und Wegen Gestützt auf 42 Abs.2 und 3 des Gesetzes über Strassen und Wege werden die Anstösser an Strassen und Wegen aufgefordert, bis zum 31. Juli 2016: Überragende Äste im Fahrbahnbereich der Strassen auf eine lichte Höhe von 4.5 m, bei Wegen und Trottoirs auf eine lichte Höhe von 2.5 m zu stutzen Lebhecken, Sträucher und ähnliche Pflanzen so zurück zuschneiden, dass sie nicht in den Strassen- oder Wegraum hineinragen. Bei Nichtbeachtung dieser Aufforderung werden nach Ablauf der Frist die notwendigen Arbeiten durch die Gemeinde an einen Dritten in Auftrag gegeben. Die Kosten für den Rückschnitt werden den pflichtigen Grundeigentümern in Rechnung gestellt. Zusätzlich werden die Anstösser auf folgende Bestimmungen des Gesetzes über Strassen und Wege aufmerksam gemacht: Im Sichtzonenbereich von Ausfahrten oder Strasseneinmündungen dürfen Mauern, Einfriedungen, Böschungen sowie Pflanzungen einschliesslich landwirtschaftlicher Kulturen höchstens 80 cm ab Strassenhöhe erreichen ( 41 Abs.1). Lebhecken, Sträucher und ähnliche Pflanzen müssen einen Stockabstand von 60 cm zur Strassenoder Weggrenze einhalten ( 42 Abs.3). Diese Regelung gilt auch zwischen privaten Grundstücken, wird aber in der Regel mit gutnachbarschaftlichen Vereinbarungen anders geregelt. Bei Streitigkeiten betreffend Abstand und Höhe tritt diese Gesetzesgrundlage automatisch in Kraft. Bei Neupflanzungen müssen hochstämmige Bäume einen Stockabstand von 2.0 m zur Strassenund Weggrenze einhalten ( 42 Abs.1). Landwirtschaftliche Kulturen von über 60 cm Höhe haben zur Strassengrenze als Abstand die halbe Höhe, mindestens jedoch 90 cm einzuhalten ( 42 Abs.4). 3/7

4 Aus der Gemeindeverwaltung Ferien-Schalteröffnungszeiten Während den Schulferien ist die Gemeindeverwaltung grundsätzlich jeweils nur am Morgen geöffnet. Sie können aber jederzeit einen Termin ausserhalb dieser Ferien-Schalteröffnungszeiten mit uns vereinbaren, wir sind für Sie da! Ausserdem ist die Gemeindeverwaltung am 28. und 29. Juli 2016 den ganzen Tag geschlossen! Wahlbüro Resultate der Volksabstimmungen vom 5. Juni 2016 Schönholzerswilen Thurgau Schweiz Stimmbeteiligung 43,6 % 43,2 % 46,2 % Eidgenössische Vorlagen Schönholzerswilen Thurgau Schweiz Ja Nein Ja Nein Ja Nein Service-public-Initiative Bedingungsloses Grundeinkommen Verkehrsfinanzierungsgesetz Fortpflanzungsmedizin Asylgesetz-Revision Kantonale Vorlage Schönholzerswilen Thurgau Ja Nein Ja Nein Expo-Kredit Verkehrsumleitung in Hagenwil in den Sommerferien Infolge von Werkleitungsarbeiten im Weiler Hagenwil (Gemeinde Schönholzerswilen) muss die Strasse in diesem Bereich vollständig gesperrt werden. Die Ortsdurchfahrt durch Hagenwil ist nicht möglich! Die Weiler Rohren, Hagenbuch und Wartenwil sind via Mettlen jederzeit zugänglich. Dauer der Sperrung: Montag 11. Juli 2016 bis voraussichtlich Freitag 12. August 2016 Der Verkehr wird grossräumig umgeleitet. Die Umleitungen sind signalisiert. Umleitung von Bürglen in Richtung Wil über Schönholzerswilen. Umleitung von Mettlen in Richtung Wil über Moos und Schönholzerswilen Umleitung von Wil in Richtung Bürglen oder Mettlen via Schönholzerswilen Wir bitten Sie, das Verkehrsregime zu berücksichtigen und Ihre Lieferanten und Kunden zu informieren. 4/7

5 Öffentliche Bekanntmachung Gestützt auf Artikel 4 des Bundesgesetzes über die Raumplanung (RPG, SR 700) und 28 des Planungs- und Baugesetzes (PBG, RB 700) wird der Kantonale Richtplan, Teilrevision 2016 (Entwurf Mai 2016) öffentlich bekanntgemacht. Auflageort: Gemeindeverwaltung Schönholzerswilen Dauer der Auflage: 27. Juni 2016 bis 2. September 2016 Zeiten: während der Öffnungszeiten Der Richtplan kann auch im Internet eingesehen werden ( -> Öffentliche Bekanntmachung KRP 2016). Jedermann ist eingeladen, sich innerhalb der Auflagefrist zum vorliegenden Entwurf zu äussern. Eingaben sind zu richten an: Kanton Thurgau Amt für Raumentwicklung Verwaltungsgebäude Promenade 8510 Frauenfeld Kynologischer Verein Weinfelden und Umgebung Verantwortliche Erziehungswesen Susanne Blöchlinger Kaltenbrunnen Heldswil Mobile: 079/ susanne.bloechlinger@bluewin.ch Kursdaten Welpenprägung und Hundeerziehung Welpen- und Junghundekurse: jeweils Samstags ab Uhr Erziehungskurse: Kurs 3/2016, Mittwoch, , Uhr Kurs 4/2016, Mittwoch, , Uhr 5/7

6 Den eigenen Solarstrom selbst nutzen Produziert ein Hausbesitzer auf dem Dach Solarstrom und braucht diesen zur selben Zeit im Haus, so heisst das «Eigenverbrauch». Durch den Eigenverbrauch reduziert der Hausbesitzer seine Kosten für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz. Mit jeder selbstkonsumierten Kilowattstunde der eigenen Solarstromanlage lassen sich um die 20 Rappen sparen (inkl. Netznutzungsentgelt und Abgaben). Für ein Einfamilienhaus macht das pro Jahr je nach Grösse der Solaranlage und Eigenverbrauch zwischen 250 und 500 Franken aus. Die Kosten für den Solarstrom vom eigenen Dach sind etwa gleich hoch oder nur leicht höher, so dass sich die Rahmenbedingungen eignen, eine eigene Solarstromanlage zu planen. Damit Hausbesitzer mehr vom eigenen Solarstrom für sich selbst nutzen können lohnt es sich, elektrische Geräte dann zu betreiben, wenn die Sonne scheint und die eigene Anlage Strom produziert. Um vom Eigenverbrauch zu profitieren, lohnt es sich, elektrische Geräte dann zu betreiben, wenn die Sonne scheint. Der Kanton Thurgau unterstützt zur weiteren Optimierung des Eigenverbrauchs die Installation von Batteriespeichern für Solaranlagen: Info-Kasten Planen Sie eine Solarstromanlage? Haben Sie Fragen zum Eigenverbrauch, zu erneuerbaren Energien oder Energieeffizienz-Massnahmen, so wenden Sie sich bitte an die öffentlichen Energieberatungsstellen: Die Berechnung des Sonnenenergiepotenzials auf dem eigenen Dach ermöglicht das Tool: Infos zum kantonalen Förderprogramm: , Weitere Tipps zum Eigenverbrauch: > Gebäude > Meine Solaranlage Illustration: Die Illustration zeigt die Zusammensetzung des Strompreises für einen Durchschnittshaushalt 2015 mit Verbrauch von 4500 Kilowattstunden pro Jahr (Quelle Grafik: BFE, 2015/Layout: heyday) 6/7

7 7/7

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen Martin Müller, Abteilung Energie Kanton TG Energiefachstelle Kanton SH Inhalt Referat Bewilligung Solaranlagen Gesetzliche Bestimmungen bis

Mehr

Mitteilungsblatt. der Politischen Gemeinde Wäldi

Mitteilungsblatt. der Politischen Gemeinde Wäldi Mitteilungsblatt der Politischen Gemeinde Wäldi Ausgabe: 2 / 2016 Politische Gemeinde Wäldi, Dorfzentrum, 8564 Hefenhausen Tel. 058 346 10 00 / Fax 058 346 10 01 info@waeldi.ch, www.waeldi.ch Liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

DIV / Energie Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern

DIV / Energie Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern Kanton Thurgau, Abteilung Energie Rainer Jahnke Themen Zielsetzungen des Kantons im Bereich Energie Umsetzung der Ziele Förderprogramm Gebäudekategorien

Mehr

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen Strassen

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen Strassen Gemeinde Egg Bauamt Forchstrasse 145 Postfach 8132 Egg Tel: 043 277 11 20 Fax: 043 277 11 29 Mail: bauamt@egg.ch Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen

Mehr

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau Martin Müller, Abt. Energie Kanton TG Inhalt Referat Bewilligung Solaranlagen Gesetzliche Bestimmungen bis 30. April 2014 Gesetzliche Bestimmungen in Kraft ab

Mehr

Auszug aus dem Gesetz über Flur und Garten des Kantons Thurgau vom 7. Februar 1996

Auszug aus dem Gesetz über Flur und Garten des Kantons Thurgau vom 7. Februar 1996 Auszug aus dem Gesetz über Flur und Garten des Kantons Thurgau vom 7. Februar 996 Generelle Bemerkungen zum Flurgesetz. Flurkommission 3 Die Flurkommission trifft von Amtes wegen die notwendigen Anordnungen,

Mehr

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Departement für Bau und Umwelt Titelfolie Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Umsetzung revidiertes Raumplanungsgesetz: Behandlung laufender Zonenplanrevisionen VTG-Informationsveranstaltung:

Mehr

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland Teilrevision Planungs- und Baugesetz Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland Kurt Zibung, Regierungsrat Thomas Huwyler, Vorsteher ARE Stefan Beeler, Rechtsdienst ARE Rothenthurm,

Mehr

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen Martin Müller Energiefachstelle Kanton SH 1 Inhalt Referat Bewilligung Solaranlagen Gesetzliche Bestimmungen bis 30. April 2014 Gesetzliche Bestimmungen

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE HARKINGEN BAUREGLEMENT

EINWOHNERGEMEINDE HARKINGEN BAUREGLEMENT EINWOHNERGEMEINDE HARKINGEN BAUREGLEMENT Inhaltsverzeichnis 1. Formelle Vorschriften 1 Zweck und Geltung 2 Zustandigkeiten bei Beschwerden 3 Voranfragen 4 Anschlussgesuch fur Erschliessungswerke 2. Bauvorschriften

Mehr

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Kanton Schaffhausen 6. Änderung Baulinienplan Nr. 30 Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Ausschnitt Baulinienplan Nr. 30, 3.6.2004 Suter von Känel Wild AG Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Bundesgesetz über die Raumplanung (Zuständigkeiten, Verfahren und Gestaltungsvorschriften für Solaranlagen)

Ausführungsbestimmungen zum Bundesgesetz über die Raumplanung (Zuständigkeiten, Verfahren und Gestaltungsvorschriften für Solaranlagen) Ausführungsbestimmungen zum Bundesgesetz über die Raumplanung (Zuständigkeiten, Verfahren und Gestaltungsvorschriften für Solaranlagen) vom. März 06 (Stand. April 06) 70.3 Der Regierungsrat des Kantons

Mehr

Vereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und dem Kanton Basel-Stadt betreffend den Vollzug des eidgenössischen Landwirtschaftsrechtes

Vereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und dem Kanton Basel-Stadt betreffend den Vollzug des eidgenössischen Landwirtschaftsrechtes 50.3 Vereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und dem Kanton Basel-Stadt betreffend den Vollzug des eidgenössischen Landwirtschaftsrechtes Vom 2. November 2000 (Stand. Januar 202) Die Kantone

Mehr

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung Revision Orts- und Zonenplanung Informationsveranstaltung 5. Januar 2016 Gegenstand der Revision Zur Vorprüfung und Mitwirkung gelangen: Bau- und Zonenreglement (BZR) Gesamtzonenplan Gegenstand der Revision

Mehr

Parkierungsreglement

Parkierungsreglement Parkierungsreglement 005 Parkierungsreglement der Einwohnergemeinde Rubigen Die Einwohnergemeinde Rubigen erlässt, gestützt auf - das eidgenössische Strassenverkehrsgesetz (SVG) vom 19.1.1958, Art. - die

Mehr

KURTAXEN- UND BEHERBERGUNGS- REGLEMENT

KURTAXEN- UND BEHERBERGUNGS- REGLEMENT Gemeinde Ettiswil KURTAXEN- UND BEHERBERGUNGS- REGLEMENT der Gemeinde Ettiswil Beschlossen an der Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2017 Kurtaxen- und Beherbergungsreglement der Gemeinde Ettiswil 2

Mehr

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil Informationsbroschüre Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Idee 4-5 Verfahrensablauf 6 Fragen zum Verfahrensablauf 7 Hinweis auf Orientierungsversammlungen

Mehr

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus 84.5 Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Vom 0. Mai 0 (Stand. Juni 05) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz und 06a Absatz

Mehr

Bewilligungsfreie Bauten und Anlagen in Bauzonen

Bewilligungsfreie Bauten und Anlagen in Bauzonen Departement für Bau und Umwelt Merkblatt Bewilligungsfreie Bauten und Anlagen in Bauzonen Worum geht es? Das Planungs- und Baugesetz des Kantons Thurgau (PBG; RB 700) listet in 99 eine abschliessende Reihe

Mehr

kloj^ifb= VK=^éêáä=OMMV= =

kloj^ifb= VK=^éêáä=OMMV= = qáéñä~ì~ãí==== fåçìëíêáéëíê~ëëé=oi=mçëíñ~åü=nqri=psmo=qüìå= qéäk=mpp=oor=up=pti=c~ñ=mpp=oor=uq=or====== = p~åüäé~êäéáíéêw=läáîéê=píìçéêi=aáêéâíï~üä=mpp=oor=uv=nt== çäáîéêkëíìçéê]íüìåkåüi=ïïïkíüìåkåü Abstandsvorschriften

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SUBINGEN. Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze (Parkierungsverordnung)

EINWOHNERGEMEINDE SUBINGEN. Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze (Parkierungsverordnung) EINWOHNERGEMEINDE SUBINGEN Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze (Parkierungsverordnung). September 0 Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze (Parkierungsverordnung)

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung) 700. Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Juli 979 (Raumplanungsverordnung) vom 4. Dezember 98 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 6 Abs. des Bundesgesetzes vom.

Mehr

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006 STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am. Dezember 006 Vom Regierungsrat genehmigt am 8. Mai 007 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. Geltungsbereich

Mehr

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (VIVS) vom 14. April 2010 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 5 Absatz 1 und 26 des Bundesgesetzes vom 1.

Mehr

Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren

Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai 2016 M-UVP-15 Energie in der UVP Inhaltsverzeichnis 1 Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren 2 An wen richtet sich dieses Merkblatt? 3 Was muss

Mehr

Sonnenstrom vom Dach. für mehr Unabhängigkeit und tiefere Stromkosten. Obwalden. Elektrizitätswerk

Sonnenstrom vom Dach. für mehr Unabhängigkeit und tiefere Stromkosten. Obwalden. Elektrizitätswerk Sonnenstrom vom Dach für mehr Unabhängigkeit und tiefere Stromkosten Elektrizitätswerk Obwalden Eigene Sonnenenergie wirtschaftlich nutzen In den letzten Jahren hat sich die Technik für die Nutzung der

Mehr

Titelfolie. Teilrevision kantonaler Richtplan Thurgau. 12. März 2013

Titelfolie. Teilrevision kantonaler Richtplan Thurgau. 12. März 2013 Departement für Bau und Umwelt Titelfolie Teilrevision kantonaler Richtplan Thurgau 12. März 2013 (Orientierung im Hinblick auf die öffentliche Bekanntmachung) Medienkonferenz vom 22. Juni 2016 Carmen

Mehr

Der Forstraum im Untergeschoß gehört der Ortsbürgergemeinde und dient der Forstwirtschaft.

Der Forstraum im Untergeschoß gehört der Ortsbürgergemeinde und dient der Forstwirtschaft. I. Verwaltung Die Aufsicht über die Waldhütte, sowie die Handhabung dieses Reglementes ist Sache des Gemeinderates. Für die Wartung und den Betrieb ist der vom Gemeinderat gewählte Hüttenwart zuständig.

Mehr

Nr 211 REGLEMENT ÜBER DIE BENÜTZUNG DER ÖFFENTLICHEN PARKPLÄTZE

Nr 211 REGLEMENT ÜBER DIE BENÜTZUNG DER ÖFFENTLICHEN PARKPLÄTZE Nr REGLEMENT ÜBER DIE BENÜTZUNG DER ÖFFENTLICHEN PARKPLÄTZE V:\Projekte\Reglemente\Reglemente\BenuetzungOeffentlicheParkplaetze.docx BENÜTZUNG DER ÖFFENTLICHEN PARKPLÄTZE Präsidiales Schiessplatzweg Telefon

Mehr

KANTON ZÜRICH Protokoll des WahlbÜTOS /13:38 Eidgenössische Volksabstimmung vom 5. Juni 2016 von

KANTON ZÜRICH Protokoll des WahlbÜTOS /13:38 Eidgenössische Volksabstimmung vom 5. Juni 2016 von KANTON ZÜRICH Protokoll des WahlbÜTOS 5.6. 16/13:38 Eidgenössische Volksabstimmung vom 5. Juni 216 von Gemeinde: Dietikon Bezirk Dietikon BFS-Nr. : 243 Anhn/ortkuverts ohne Stirn m- rechtsausweise 12389

Mehr

Reglement über die Übernahme von privaten Strassen durch die Gemeinde

Reglement über die Übernahme von privaten Strassen durch die Gemeinde GEMEINDE REICHENBURG Reglement über die Übernahme von privaten Strassen durch die Gemeinde Reglement über die Übernahme von privaten Strassen durch die Gemeinde Gestützt auf 33 des kant. Baugesetzes vom

Mehr

Eidgenössische und Kantonale Volksabstimmung. 28. Februar Beringen. 2 Durchsetzungs-Initiative 2' '267 1'151 1'116 3'011

Eidgenössische und Kantonale Volksabstimmung. 28. Februar Beringen. 2 Durchsetzungs-Initiative 2' '267 1'151 1'116 3'011 Kanton Bund Eidgenössische und Kantonale Volksabstimmung Resultat-Meldung an die Staatskanzlei Schaffhausen (ab 11:00 Uhr) 28. Februar 2016 Telefon: 052 632 71 00 Telefax: 052 632 72 00 email: heinz.forster@ktsh.ch

Mehr

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH Béatrice Devènes CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH SWISSBAU 2018 BENOIT REVAZ DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE BFE 18.01.2018 DIE ENERGIESTRATEGIE 2050 DAS NEUE ENERGIEGESETZ Massnahmen zur Steigerung

Mehr

MERKBLATT ABSTANDSVORSCHRIFTEN GEMEINDE WALTENSCHWIL ZU DEN

MERKBLATT ABSTANDSVORSCHRIFTEN GEMEINDE WALTENSCHWIL ZU DEN MERKBLATT ZU DEN ABSTANDSVORSCHRIFTEN GEMEINDE WALTENSCHWIL - 2 - Verwendete Abkürzungen BauG = BauV = Gesetz über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz) des Kantons Aargau Bauverordnung des Kantons

Mehr

Speichern Sie Ihre Energie

Speichern Sie Ihre Energie Speichern Sie Ihre Energie Eine intelligente Photovoltaikanlage mit Batterie steigert Ihre Selbstversorgung Immer mehr Haushalte setzen auf nachhaltige Stromproduktion. Profitieren auch Sie von der Kraft

Mehr

Reglement über das Parkieren auf den öffentlichen Parkplätzen

Reglement über das Parkieren auf den öffentlichen Parkplätzen Reglement über das Parkieren auf den öffentlichen Parkplätzen gültig ab 1. Oktober 2016 Personenbezogene Begriffe, die sich nicht ausdrücklich nur auf Männer oder auf Frauen beziehen, gelten in gleicher

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG) Gesetzessammlung Appenzell I. Rh. Januar 0 75.00 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG) vom 8. April 996 Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell I. Rh., gestützt auf Art.

Mehr

Für die Flur- und Waldstrassen bleiben die Vorschriften des Flur- und Forstrechtes vorbehalten.

Für die Flur- und Waldstrassen bleiben die Vorschriften des Flur- und Forstrechtes vorbehalten. 75. Gesetz über Strassen und Wege vom 4. September 99 (Stand. Januar 0). Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich Dieses Gesetz gilt für öffentliche Strassen und Wege des Kantons sowie der Ortsgemeinden,

Mehr

GESETZ ÜBER DIE VERSORGUNG DER GEMEINDE CONTERS I.P. MIT RADIO- UND FERNSEHPROGRAMMEN

GESETZ ÜBER DIE VERSORGUNG DER GEMEINDE CONTERS I.P. MIT RADIO- UND FERNSEHPROGRAMMEN GESETZ ÜBER DIE VERSORGUNG DER GEMEINDE CONTERS I.P. MIT RADIO- UND FERNSEHPROGRAMMEN INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. ALLGEMEINES Art. 1 Grundsatz Auftrag an die Tele-Rätia

Mehr

Strassenreglement. gemäss 19 des kantonalen Strassengesetzes (StrG) der Gemeinde Ballwil. vom. 23. Mai 2005

Strassenreglement. gemäss 19 des kantonalen Strassengesetzes (StrG) der Gemeinde Ballwil. vom. 23. Mai 2005 Strassenreglement gemäss 19 des kantonalen Strassengesetzes (StrG) der Gemeinde Ballwil vom 23. Mai 2005 (vom Regierungsrat genehmigt am 17.06.2005) Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1

Mehr

Resultate der Volksabstimmung vom 5. Juni 2016

Resultate der Volksabstimmung vom 5. Juni 2016 Zuständig: Urs Brunner, Präsident Wahlbüro Direkt: 061 425 51 51 E-Mail: wahlbuero_binningen@bluewin.ch Resultate der Volksabstimmung vom 5. Juni 2016 Kommunale Abstimmung Anzahl Stimmberechtigte 9915

Mehr

St.Galler KMU-Energieberatung mit Umsetzungsbegleitung und Umsetzungsanreiz

St.Galler KMU-Energieberatung mit Umsetzungsbegleitung und Umsetzungsanreiz Wegleitung zur Förderungsmassnahme St.Galler KMU-Energieberatung mit Umsetzungsbegleitung und Umsetzungsanreiz 1. Einleitung In dieser Wegleitung erhalten Sie Informationen, wie Sie Förderungsbeiträge

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN Datenschutzreglement 2009 Der Gemeinderat von Hilterfingen, gestützt auf das kantonale Datenschutzgesetz vom 19.2.1986 das Informationsgesetz vom 2.11.1993 die Informationsverordnung

Mehr

FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV?

FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Erneuerbare Energien 20.11.2013 FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV? Mit der parlamentarischen

Mehr

Kinderkrippe Sumsihuus Betriebsreglement

Kinderkrippe Sumsihuus Betriebsreglement Kinderkrippe Sumsihuus Raiffeisenplatz 9000 St. Gallen 071 225 44 19 sumsihuus@raiffeisen.ch St. Gallen, im März 2012 1 Raiffeisen Kinderkrippe Sumsihuus Gültig ab 1. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Öffnungszeiten...

Mehr

Dieses Formular kann auch elektronisch ausgefüllt werden. Es ist zusammen mit den zugehörigen Unterlagen unter Vernehmlassungen abrufbar.

Dieses Formular kann auch elektronisch ausgefüllt werden. Es ist zusammen mit den zugehörigen Unterlagen unter  Vernehmlassungen abrufbar. KANTON NIDWALDEN STAATSKANZLEI Dorfplatz 2, Postfach 1246, 6371 Stans Telefon 041 618 79 02, www.nw.ch Wohnraumförderungsgesetz (WRFG), Fragebogen Dieses Formular kann auch elektronisch ausgefüllt werden.

Mehr

Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT. Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen

Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT. Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen PV-PRIVAT Lust auf Sonnenstrom Energie mit klaren Vorteilen Die Sonne ist unsere große,

Mehr

Verordnung über die Wahl und die Wiederwahl der Beamtinnen und Beamten der allgemeinen Bundesverwaltung für die Amtsdauer

Verordnung über die Wahl und die Wiederwahl der Beamtinnen und Beamten der allgemeinen Bundesverwaltung für die Amtsdauer Verordnung über die Wahl und die Wiederwahl der Beamtinnen und Beamten der allgemeinen Bundesverwaltung für die Amtsdauer 2001 2004 (Wahlverordnung) vom 3. Mai 2000 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt

Mehr

REVIDIERTE FASSUNG GEMEINSAMER VERSAND DES WAHLMATERIALS GEMEINSAMER VERSAND DES WAHLMATERIALS

REVIDIERTE FASSUNG GEMEINSAMER VERSAND DES WAHLMATERIALS GEMEINSAMER VERSAND DES WAHLMATERIALS Der Grosse Gemeinderat erlässt gestützt auf Artikel 44 Absatz Ziffer 4 der Gemeindeordnung vom 4. April 995 sowie das kantonale Gesetz über die politischen Rechte folgendes Der Grosse Gemeinderat erlässt

Mehr

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite Mitteilungsblatt Nr. 07 / 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gemeindeversammlung vom 13.12.2013... 2 2. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung... 3 3. Öffnungszeiten Raiffeisenbank... 4 4. Kehrichtentsorgung

Mehr

III. Förderprogramm Gebäude

III. Förderprogramm Gebäude Förderreglement Energie 2011-2014 vom 9. März 2011 (Förderreglement) Der Gemeinderat, gestützt auf den Beschluss der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2010 und 22 Absatz 1 Ziffer 3 der Gemeindeordnung,

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der Wegleitung zum Rechnungswesen der Thurgauer Gemeinden, 56. Sitzung vom

Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der Wegleitung zum Rechnungswesen der Thurgauer Gemeinden, 56. Sitzung vom Staatskanzlei Dienststelle für Statistik 052 724 23 96, ulrike.baldenweg@tg.ch Frauenfeld, 23. Dezember 2011 Protokoll Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der Wegleitung zum Rechnungswesen der Thurgauer Gemeinden,

Mehr

Eine ewz-stromsparfonds-aktion. Förderbeiträge für energieeffiziente Kaffeemaschinen.

Eine ewz-stromsparfonds-aktion. Förderbeiträge für energieeffiziente Kaffeemaschinen. Eine ewz-stromsparfonds-aktion. Förderbeiträge für energieeffiziente Kaffeemaschinen. Kaffeemaschinen mit Abschaltautomatik verbrauchen weniger Strom. ewz-kundinnen und -Kun den kaufen diese bis zu 100

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ERSTFELD. Verordnung über das Parkieren auf öffentlichen Parkplätzen

EINWOHNERGEMEINDE ERSTFELD. Verordnung über das Parkieren auf öffentlichen Parkplätzen EINWOHNERGEMEINDE ERSTFELD Verordnung über das Parkieren auf öffentlichen Parkplätzen vom 21. Oktober 2015 VERORDNUNG ÜBER DAS PARKIEREN AUF ÖFFENTLICHEN PARKPLÄTZEN (vom 21. Oktober 2015) Die Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

DER GEMEINDE REINACH AG

DER GEMEINDE REINACH AG ABFALLREGLEMENT DER GEMEINDE REINACH AG INHALTSVERZEICHNIS Seite I. Allgemeine Bestimmungen 1 Zweck 3 2 Geltungsbereich 4 3 Verantwortlichkeiten 4 II. Organisation, Entsorgungsdienst 4 Allgemeines 5 5

Mehr

Einwohnergemeinde Zuchwil. Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemeinde Zuchwil (Parkierungsverordnung)

Einwohnergemeinde Zuchwil. Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemeinde Zuchwil (Parkierungsverordnung) Einwohnergemeinde Zuchwil Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemeinde Zuchwil (Parkierungsverordnung) Beschluss des Gemeinderates vom 7. November 005 Seite von 5 Der Gemeinderat

Mehr

Einfügen eines Gliederungstitels vor Artikel 1 1. KAPITEL Allgemeine Bestimmungen

Einfügen eines Gliederungstitels vor Artikel 1 1. KAPITEL Allgemeine Bestimmungen Gesetz vom 13. Mai 2016 Inkrafttreten:... zur Änderung des Gesetzes über die Förderung der Gemeindezusammenschlüsse und zweier weiterer Gesetze (Fusion von Grossfreiburg und Verlängerung des GZG) Der Grosse

Mehr

Einwohnergemeinde Oberbipp. Strassenreglement. der

Einwohnergemeinde Oberbipp. Strassenreglement. der der Einwohnergemeinde Oberbipp Gesetzliche Bestimmungen Art. 1 Die Einwohnergemeinde Oberbipp erlässt, insbesondere gestützt auf das Baugesetz vom 7. Juni 1970, das Gesetz über den Bau und Unterhalt der

Mehr

Seinerzeitiger Gestaltungsplanzweck

Seinerzeitiger Gestaltungsplanzweck Zonenplan GP Stümel Traktanden 1. Begrüssung 2. Ziel der heutigen Veranstaltung 3. Seinerzeitiger Zweck des Gestaltungsplans 4. Ist-Zustand 5. Handlungsoptionen 6. Revision des Gestaltungsplans Stümel?

Mehr

Kanton Zug Ruhetags- und Ladenöffnungsgesetz. Der Kantonsrat des Kantons Zug,

Kanton Zug Ruhetags- und Ladenöffnungsgesetz. Der Kantonsrat des Kantons Zug, Kanton Zug 94.3 Ruhetags- und Ladenöffnungsgesetz Vom 8. August 003 (Stand 0. Mai 008) Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 4 Bst. b der Kantonsverfassung ) und in Vollziehung des Bundesgesetzes

Mehr

Dekret zum Schutze des Landschaftsbildes der Lägern und des Geissberges (Lägernschutzdekret)

Dekret zum Schutze des Landschaftsbildes der Lägern und des Geissberges (Lägernschutzdekret) Dekret zum Schutze des Landschaftsbildes der Lägern und des Geissberges (Lägernschutzdekret) Vom 13. Dezember 1977 (Stand 1. August 2005) Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf 159 Abs. 2 des

Mehr

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik 901.022 vom 28. November 2007 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 12 Absatz

Mehr

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau St. Gallerstrasse 11, Postfach 8501 Frauenfeld T 058 225 75 75, F 058 225 75 76 www.svztg.ch Öffnungszeiten:

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Parkierungsreglement

Ausführungsbestimmungen zum Parkierungsreglement Ausführungsbestimmungen zum Parkierungsreglement der Gemeinde Oberglatt ZH vom 01. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 Grundsatz... 3 Art. 2 Sprachform... 3 Art. 3 Parkzeitbeschränkung

Mehr

Abstände von Bäumen, Sträuchern, Mauern und Zäunen gegenüber Strassen, Gewässern und Grundstücksgrenzen (gemäss EG ZGB)

Abstände von Bäumen, Sträuchern, Mauern und Zäunen gegenüber Strassen, Gewässern und Grundstücksgrenzen (gemäss EG ZGB) Abstände von Bäumen, Sträuchern, Mauern und Zäunen gegenüber Strassen, Gewässern und Grundstücksgrenzen (gemäss EG ZGB) 1. Abstände gegenüber Grundstücksgrenzen 1.1 Bepflanzung 169 Gegen den Willen des

Mehr

Gemeinderatsverordnung zum Wasserreglement der Gemeinde Titterten vom 14. Mai 2007

Gemeinderatsverordnung zum Wasserreglement der Gemeinde Titterten vom 14. Mai 2007 Gemeinde Titterten Kanton Basel-Landschaft Gemeindeverwaltung Titterten Hauptstrasse 42 4425 Titterten 061/943 13 13 061/943 13 15 email: gemeinde@titterten.ch Homepage: www.titterten.ch Gemeinderatsverordnung

Mehr

Teilrevision Ortsplanung

Teilrevision Ortsplanung Teilrevision Ortsplanung Anpassungen Öreb- Korrekturen Anpassungen Gewässerräume Umsetzung BMBV Botschaft zur Mitwirkung Eingabefrist vom 6. November 2017 bis 8. Dezember 2017 1. Ausgangslage Die Baurechtliche

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Reglement über die Zusatzleistungen der Stadt Luzern zur Alters-, Hinterbliebenen- und Invalidenrente

Reglement über die Zusatzleistungen der Stadt Luzern zur Alters-, Hinterbliebenen- und Invalidenrente Luzern ABStadt Systematische Rechtssammlung Nr. 5... Ausgabe vom. April 008 Reglement über die Zusatzleistungen der Stadt Luzern zur Alters-, Hinterbliebenen- und Invalidenrente vom 8. September 986 Der

Mehr

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke Umbau der Stromproduktion. St.Gallen ist auf dem Weg. Der Energieartikel in der Gemeindeordnung erteilt den Auftrag: Die Stadt

Mehr

GEMEINDE SCHERZ ENTSCHÄDIGUNGS- UND SPESENREGLEMENT BEHÖRDEN VERSION 1.1

GEMEINDE SCHERZ ENTSCHÄDIGUNGS- UND SPESENREGLEMENT BEHÖRDEN VERSION 1.1 GEMEINDE SCHERZ GEMEINDE SCHERZ ENTSCHÄDIGUNGS- UND SPESENREGLEMENT BEHÖRDEN VERSION 1.1 INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 1.1 Allgemeines 3 1.2 Zweck 3 2. BESOLDUNGEN, PAUSCHALE UND ENTSCHÄDIGUNGEN

Mehr

Richtlinien über das Reklamewesen (Firmen-, Eigen- und Fremdreklamen)

Richtlinien über das Reklamewesen (Firmen-, Eigen- und Fremdreklamen) Richtlinien über das Reklamewesen (Firmen-, Eigen- und Fremdreklamen) I. Geltungsbereich, Begriffe Art. 1 Geltungsbereich Diese Richtlinie gilt für alle Reklameeinrichtungen auf dem Brugger Stadtgebiet,

Mehr

Tarifordnung betreffend Abgabe von Elektrizität vom 17. August 2011

Tarifordnung betreffend Abgabe von Elektrizität vom 17. August 2011 Tarifordnung betreffend Abgabe von Elektrizität vom 17. August 2011 (inkl. Änderungen bis 17. August 2016) 2 Gestützt auf die Verordnung über die Abgabe von Elektrizität (VAE) vom 27. Juni 2011 erlässt

Mehr

Fricktal Regio Planungsverband

Fricktal Regio Planungsverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeinderat Zeiningen 4314 Zeiningen Laufenburg, 12. März 2011 Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland Gemeinde Zeiningen Stellungnahme aus regionaler Sicht

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich!

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich! MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 60 Mitte Juni 2015 Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich! Aus der Gemeindeversammlung Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

über den Mietvertrag und den nichtlandwirtschaftlichen Pachtvertrag (MPVG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg

über den Mietvertrag und den nichtlandwirtschaftlichen Pachtvertrag (MPVG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg .. Ausführungsgesetz vom 9. Mai 996 über den Mietvertrag und den nichtlandwirtschaftlichen Pachtvertrag (MPVG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf den Achten Titel und den Achten Titel bis

Mehr

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht Schulung vom lic.iur. Christin Kaiser MLaw Beatrice Kempf MLaw Raphael Manser lic.iur. Stephan Schärer Inhalt 1. Ausgangslage 2. Systematik des PBG 3. Bauverordnung

Mehr

Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Stadt Baden

Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Stadt Baden Vorlage Einwohnerrat, Oktober 2013 Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Stadt Baden Vom Kurztitel: Gebührenreglement Zuständige Abteilung: Planung und Bau Gebührenreglement zur Bau-

Mehr

Verordnung über Förderbeiträge nach dem Energiegesetz

Verordnung über Förderbeiträge nach dem Energiegesetz 490.0 Verordnung über Förderbeiträge nach dem Energiegesetz Vom 5. Dezember 009 (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz der Kantonsverfassung vom 7. Mai

Mehr

Bundesgesetz über die Raumplanung

Bundesgesetz über die Raumplanung Bundesgesetz über die Raumplanung (Raumplanungsgesetz, RPG) Änderung vom 15. Juni 2012 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 20.

Mehr

gestotzt auf Art. 1 des Niederlassungsvertrages zwischen der Schweiz und dem FOrstentum Liechtenstein (SR ) vom 6.

gestotzt auf Art. 1 des Niederlassungsvertrages zwischen der Schweiz und dem FOrstentum Liechtenstein (SR ) vom 6. Gegenrechtsvereinbarung zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Furstentum Liechtenstein iiber die grenziiberschreitende Vermittlungs- und Verleihtitigkeit Das Staatssekretariat for Wirtschaft

Mehr

PARKIERUNGSREGLEMENT

PARKIERUNGSREGLEMENT GEMEINDE 4718 HOLDERBANK SO PARKIERUNGSREGLEMENT Reglement über die Benützung von öffentlichem Grund CW-11/2016 Seite 1 Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze Die Einwohnergemeinde Holderbank

Mehr

Revision Waldabstandslinien

Revision Waldabstandslinien Gemeinde Fehraltorf / Revision Waldabstandslinien Gemeinde Fehraltorf Revision Waldabstandslinien Stand: Antrag an Gemeindeversammlung Effretikon, 30. April 2014 Zelgli Halden Impressum Auftraggeber Auftragnehmer

Mehr

Verkehrsanordnungen anlässlich World Economic Forum 2013 in Davos innerorts

Verkehrsanordnungen anlässlich World Economic Forum 2013 in Davos innerorts Verkehrsanordnungen anlässlich World Economic Forum 2013 in Davos innerorts 1. Ausgangslage Gestützt auf Art. 3 Abs. 6 SVG sind im Vorfeld wie im Nachgang des World Economic Forum 2013 zeitlich begrenzte

Mehr

[Geschäftsnummer] Der Erlass Gesetz über die Abfälle vom (Abfallgesetz, AbfG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

[Geschäftsnummer] Der Erlass Gesetz über die Abfälle vom (Abfallgesetz, AbfG) (Stand ) wird wie folgt geändert: Gesetz über die Abfälle (Abfallgesetz, AbfG) (Änderung) Änderung vom [Datum] Erlass(e) dieser Veröffentlichung: Neu: Geändert:. 8. 90. Aufgehoben: Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates,

Mehr

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision? Energiestrategie : Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision? Thomas Volken Verein Landenergie Schaffhausen, 16. März 2015 Seite 1 Einschätzungen zum Abstimmungsergebnis Makroökonomisches Umfeld Verunsicherung

Mehr

CUMÜN DA SCUOL. und Kommissionen. Entschädigungsgesetz

CUMÜN DA SCUOL. und Kommissionen. Entschädigungsgesetz CUMÜN DA SCUOL Gesetz über die Entschädigung von Behörden und Kommissionen Entschädigungsgesetz INHALT Artikel I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand 1 Grundsatz 2 Spesenvergütung 3 Vollzug 4 II. Entschädigungen

Mehr

10. Sep An die kommunalen Planungsbehörden 8090 Zürich. im Kanton Zürich Telefon

10. Sep An die kommunalen Planungsbehörden 8090 Zürich. im Kanton Zürich Telefon Kanton Zürich Baudirektion Direktion der Justiz und des Innern Amt für Raumentwicklung Kontakt: Josua Raster An die kommunalen Planungsbehörden 8090 Zürich Stv. AULeiter Rechtsdienst Stampfenbachstrasse

Mehr

Einwohnergemeinde MATTEN. Gebührentarif zu Abfall - Reglement

Einwohnergemeinde MATTEN. Gebührentarif zu Abfall - Reglement Einwohnergemeinde MATTEN Gebührentarif zu Abfall - Reglement Beschlossen an der Gemeindeversammlung vom 12. Juni 1992 In Kraft seit 01. September 1992 Inhaltsverzeichnis Grundsatz... 3 I. Haushaltungen...

Mehr

Parkplatzreglement vom in Kraft seit

Parkplatzreglement vom in Kraft seit Parkplatzreglement vom 06.06.996 in Kraft seit 0.0.997 Die Einwohnergemeinde Ittigen erlässt gestützt auf die einschlägigen Gesetzesbestimmungen und die Gemeindeordnung folgendes Reglement über die Benützung

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Protokoll vom 09. September 2008 Nr. 714 Durchführung der eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen sowie der Ersatzwahlen im Bezirk Weinfelden und im Kreis Felben-Wellhausen

Mehr

rechtzeitiger Rückschnitt der Vegetation ist eine Daueraufgabe

rechtzeitiger Rückschnitt der Vegetation ist eine Daueraufgabe Sicherheitsmassnahmen im öffentlichen Strassenbereich rechtzeitiger Rückschnitt der Vegetation ist eine Daueraufgabe Das Zurückschneiden der Bäume und Sträucher entlang den Verkehrsräumen stellt insbesondere

Mehr

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Ständerat Frühjahrssession 07 e-parl.0.07 7:5 - - 6.055 s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates vom 9. Juni 06 Beschluss des Ständerates

Mehr

Vom 28. August Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

Vom 28. August Der Regierungsrat des Kantons Aargau, 9. Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel ) sowie zum kantonalen Gesetz über Wildschutz, Vogelschutz und Jagd (Jagdverordnung) ) Vom 8. August

Mehr

Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft

Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft [Signature] [QR Code] Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft (Strukturverbesserungsverordnung, SVV) Änderung vom... Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Strukturverbesserungsverordnung

Mehr

Reglement über die kantonalen Wildruhezonen. vom 15. November 2011/21. Januar Der Regierungsrat des Kantons Obwalden,

Reglement über die kantonalen Wildruhezonen. vom 15. November 2011/21. Januar Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, Reglement über die kantonalen Wildruhezonen vom 15. November 2011/21. Januar 2014 Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 7 Absatz 4 des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz

Mehr

GEMEINDE MURGENTHAL REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT

GEMEINDE MURGENTHAL REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT GEMEINDE MURGENTHAL REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT Stand: 8. Dezember 204 - 2 - Gestützt auf 2 Abs. des Dienst- und Besoldungsreglements für das Personal der Einwohner- und Ortsbürgergemeinden

Mehr

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016 Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016 Das KWK-Gesetz 2016 steht seit seiner Verabschiedung durch den Bundestag und den Bundesrat unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen

Mehr