Nomisma.org und Linked Open Data. Bsp. für ein internat. Projekt der Normdatenverwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nomisma.org und Linked Open Data. Bsp. für ein internat. Projekt der Normdatenverwaltung"

Transkript

1 Nomisma.org und Linked Open Data Bsp. für ein internat. Projekt der Normdatenverwaltung Dr. Karsten Dahmen Münzkabinett SMB-SPK , 14:55 Uhr 10. Tag der antiken Numismatik Münster

2 : Stabile Identifier und Linked Open Data (nicht nur) für die Numismatik Beispiele für ein internationales Projekt der Normdatenverwaltung gegründet 1858 > Objekte

3 numismatics.org/onlineresources/onlineresources

4 numismatics.org/onlineresources/onlineresources

5 verfügbar im WWW (in gleich welchem Format), aber MIT einer offenen Lizenz als OPEN DATA verfügbar als machinenlesbare, strukturierte Daten (z.b. Excel anstelle eines gescannten Tabellenbildes) anstelle 2) nutze nicht firmeneigene Formate (CSV statt excel) nutze offene Standards (RDF und SPARQL), um Dinge zu identifizieren, so dass andere darauf verweisen können Verweise auf Links anderer Seiten/Nutzer Tim Berners-Lee: Linked Open Data

6 1. Verwende zur Bezeichnung von Objekten URLs (Uniform resource Locator) Bsp: /pompey füt Gnaeus Pompeius Magnus 2. Verwende HTTP-URLs, so dass sich die Bezeichnungen nachschlagen lassen. also: 3. Stelle zweckdienliche Informationen bereit, wenn jemand eine URI nachschlägt (mittels der Standards RDF (Resource Description Framework) und SPARQL (SPARQL Protocol And RDF Query Language). hier: Namensvarianten, biograph. Daten 4. Zu diesen Informationen gehören insbesondere Links auf andere URIs, über die weitere Objekte entdeckt werden können. also: Links zu viaf, gnd, wikipedia/dbpedia:

7

8 numismatics.org/onlineresources/onlineresources seit 2010, z.z. knapp ids, darunter: Münzstätten 255 Nominalbezeichnungen Personen abgestimmt mit ICOMON/CIDOC nutzt VIAF, Stoa Pleiades, Geonames, Getty vocabulary, dbpedia/wikipedia

9

10 numismatics.org/onlineresources/onlineresources

11 numismatics.org/onlineresources/onlineresources betreut u.a. Karsten Tolle, DBIS Univ Frankfurt am Main

12 numismatics.org/onlineresources/onlineresources betreut u.a. Karsten Tolle, DBIS Univ Frankfurt am Main

13 numismatics.org/onlineresources/onlineresources

14 numismatics.org/onlineresources/onlineresources

15 numismatics.org/onlineresources/onlineresources

16 numismatics.org/onlineresources/onlineresources

17

18 Bsp.: Bedarf an Normdaten: 130 byzant. Kaiser / Caesaren / Gattinnen auf Münzen nachgewiesen davon in GND: 52 davon in VIAF: 54 ähnl., schlimmere Lücken bei weiterem histor. Personal

19 Lösung: Abarbeitung/Erstellung Normdaten nach Fachgebieten - erreicht damit jeweils vollständige Abdeckung - einheitliche Erfassung in Verwendung LOD - Admin kann auch über Listen (Excel) einpflegen, nicht nur händisch

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30 numismatics.org/onlineresources/onlineresources

31 numismatics.org/onlineresources/onlineresources

32

33

34

35

36

37

38

39

40 ect.php?id=

41

42

43

44 Nomisma / GND / VIAF / Wikipedia Münzherr(en) Dargestellte/r Medailleur/in neu: Magistrat/Münzmeister etc. Veräusserer Vorbesitzer Nomisma / Geonames Präge-/Ausgabe-/Fundort / Land / Region Nomisma Nominal, Münzstand, Material, Lit.-Referenz Herstellungsart Nomisma / GND / Getty Vocabulary / Wikipedia Bedeutung Person (Rolle: Consul, Aedil, Magistrat etc.) Periode (z.b. Antike, Mittelalter, Neuzeit und Unterabtl.)

45 Ich danke für Ihre Aufmersamkeit!

46 der Wikipedia Leuchtturm (Personen-ids) IKMK aus nomisma beacon aelia_ariadne 1 aelia_eudocia 2 aelia_eudoxia 2 aelia_flacilla 2 aelia_pulcheria 2 aelia_verina 2 aemilian 4 agrippa 63 agrippina_i 23 agrippina_ii 28 alexander 3 alexander_iii 70 alexander_ii_zabinas 8 alexius_i 3 alexius_iii 2 allectus 22 anastasius 35 andronicus_i 2 aus viaf beacon

Von der Klassifikation zu Linked Open Data

Von der Klassifikation zu Linked Open Data Von der Klassifikation zu Linked Open Data Werner Köhler w.koehler@fotomarburg.de Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte II, 08.05.2013 2 Von der Klassifikation zu Linked Open Data Linked Open

Mehr

Freie und vernetzte Daten:

Freie und vernetzte Daten: Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz beim RISM-OPAC KoFIM-Kolloquium an der Staatsbibliothek zu Berlin, 6. Oktober 2014 Jürgen Diet, Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

XML-Technologien Tutorium 6

XML-Technologien Tutorium 6 XML-Technologien Tutorium 6 Thema: Semantic Web Linked Data RDF SPARQL von: Kain Kordian Gontarska kainkordian@gmail.com Semantic Web Das Internet soll nicht nur aus "dummen" Inhalten bestehen. (Ansammlung

Mehr

Einführung in das Semantic Web

Einführung in das Semantic Web Einführung in das Semantic Web Jakob Voß Verbundzentrale des GBV (VZG) Semantic Web in Bibliotheken 24. November 2009 Before libraries join the "Semantic Web" (which exists, if I'm not mistaken, in Unicorn-Land),

Mehr

LINKED OPEN DATA. Warum offen nicht genug ist und wir. Daten verlinken müssen.

LINKED OPEN DATA. Warum offen nicht genug ist und wir. Daten verlinken müssen. LINKED OPEN DATA Warum offen nicht genug ist und wir Daten verlinken müssen. Angelo Veltens (@aveltens) http://www.datenwissen.de SIGINT, Köln, Mai 2012 1 World Wide Web 2 World Wide Web Wer braucht schon

Mehr

Neue Entwicklungen der Webtechnologie und Auswirkungen auf gegenwärtige und zukünftige Berufsbilder in Bibliotheken

Neue Entwicklungen der Webtechnologie und Auswirkungen auf gegenwärtige und zukünftige Berufsbilder in Bibliotheken Neue Entwicklungen der Webtechnologie und Auswirkungen auf gegenwärtige und zukünftige Berufsbilder in Bibliotheken Felix Sasaki FH Potsdam / W3C deutsch-österr. Büro felix.sasaki@fh-potsdam.de Präsentation:

Mehr

Linked Data Grundlagen Einführung ins Data Web

Linked Data Grundlagen Einführung ins Data Web Linked Data Grundlagen Einführung ins Data Web Daniel Herzig KIT Karlsruhe Ins-tute of Technology Ins-tute AIFB STI Industrietag 15. Juni 2010 KIT University of the State of Baden-Württemberg and National

Mehr

FORSCHUNGSDATEN MODUL 3-1: Der Nutzen von verlinkten Daten

FORSCHUNGSDATEN MODUL 3-1: Der Nutzen von verlinkten Daten FORSCHUNGSDATEN MODUL 3-1: Der Nutzen von verlinkten Daten Elena Mastrandrea Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII) Lizenz CC BY 2.5 All cartoons courtesy of Jørgen Stamp, digitalbevaring.dk

Mehr

Semantic Technologies

Semantic Technologies Semantic Technologies Proseminar Künstliche Intelligenz Universität Ulm Mario Volke 15. Juli 2008 1 / 32 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 3 Schlusswort 2 / 32 Einführung Motivation DEMO Who was president

Mehr

Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den 16.4.

Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den 16.4. Reinhard Altenhöner mit Dank an die Kollegen Lars Svensson und Sarah Hartmann Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz,

Mehr

Linked Open Cultural Heritage.

Linked Open Cultural Heritage. Linked Open Cultural Heritage. Herausforderungen, Risiken und Chancen der Datenvernetzung im Bereich des Kulturerbes. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum Referat für Museums- und Kulturinformatik

Mehr

Summer School Digitale Edition. TEI Vertiefung 4: Namen, Orte, Personen. Roman Bleier, ZIM -ACDH

Summer School Digitale Edition. TEI Vertiefung 4: Namen, Orte, Personen. Roman Bleier, ZIM -ACDH Summer School Digitale Edition TEI Vertiefung 4: Namen, Orte, Personen Roman Bleier, ZIM -ACDH Entitätenreferenzen Entitäten sind Personen, Orte, Ereignisse und Objekte In Texten gibt es Referenzen auf

Mehr

RDF & OWL. Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik. Johannes Hellrich & Erik Fäßler SS FSU Jena

RDF & OWL. Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik. Johannes Hellrich & Erik Fäßler SS FSU Jena RDF & OWL Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik Johannes Hellrich & Erik Fäßler FSU Jena SS 2012 Johannes Hellrich & Erik Fäßler RDF & OWL 1 / 20 Vorwort Vorwort 3 aufeinander aufbauene

Mehr

OpenStreetMap und Wikidata

OpenStreetMap und Wikidata OpenStreetMap und Wikidata auf dem Weg zu Linked Open Geodata Einleitung Vorstellung Michael Maier Student an der TU Graz (Telematik) Linux-User (Debian/grml) seit 2004 Organisiere

Mehr

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2) 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-1 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-2 Motivation Das WWW ist ein Hypermedia System. Es enthält: Resourcen (Multimedia Dokumente) Verweise (Links) zwischen

Mehr

Linked Cultural Heritage.

Linked Cultural Heritage. Linked Cultural Heritage. Herausforderungen und Chancen der Datenvernetzung im Bereich des Kulturerbes. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum Referat für Museums- und Kulturinformatik Kornmarkt 1,

Mehr

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Lydia Unterdörfel, Björn Muschall Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web Teilprojekt

Mehr

Evaluation verschiedener Triple-Stores zum Speichern von Metadaten im Kontext des Forschungsdatenmanagements

Evaluation verschiedener Triple-Stores zum Speichern von Metadaten im Kontext des Forschungsdatenmanagements Evaluation verschiedener Triple-Stores zum Speichern von Metadaten im Kontext des Forschungsdatenmanagements Sarah Bensberg - Seminarvortrag - 08.02.2017 Inhaltsverzeichnis Motivation - Forschungsdatenmanagement

Mehr

Daniel Burckhardt / Thomas Meyer. Normdaten, Schnittstellen und RDF als Grundlage für die Vernetzung bibliographischer Fachinformationen

Daniel Burckhardt / Thomas Meyer. Normdaten, Schnittstellen und RDF als Grundlage für die Vernetzung bibliographischer Fachinformationen Daniel Burckhardt / Thomas Meyer Normdaten, Schnittstellen und RDF als Grundlage für die Vernetzung bibliographischer Fachinformationen Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft moderne

Mehr

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. DSpace 5 und Linked (Open) Data Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. Oktober 2014 Ausblick: DSpace 5 Metadaten für alle Objekte (Collections,

Mehr

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Lydia Unterdörfel, Björn Muschall Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web (EFRE)

Mehr

Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB

Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB Lars Svensson, Jürgen Kett, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt a.m. Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB 1 Svensson, Kett: Die Nationalbibliografie

Mehr

Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie. Florian Thiery M.Sc.

Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie. Florian Thiery M.Sc. Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie Florian Thiery M.Sc. Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie Workshop der AG CAA Tübingen 15.02.2014 Als Grundlage

Mehr

Information Retrieval and Semantic Technologies

Information Retrieval and Semantic Technologies Information Retrieval and Semantic Technologies Gerhard Wohlgenannt 6. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................... 2 2 Unterlagen

Mehr

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud Sarah Hartmann, Julia Hauser Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 1 Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 101. Bibliothekartag, 24. Mai 2012 Die Nationalbibliografie

Mehr

Datenbanken und Semantic Web

Datenbanken und Semantic Web HTWK Leipzig OS: Datenbanksysteme - Aktuelle Trends Datenbanken und Semantic Web Autor: Christian Wagner Betreuer: Prof. Thomas Kudraß 7. Juli 2014 Datenbanken und Semantic Web am Beispiel von SPARQL Das

Mehr

Markus Matzker, Martin Huth 1 OPENCALAIS. VL Text Analytics Prof. Dr. Leser 07.02.2013

Markus Matzker, Martin Huth 1 OPENCALAIS. VL Text Analytics Prof. Dr. Leser 07.02.2013 1 OPENCALAIS VL Text Analytics Prof. Dr. Leser Gliederung 2 Was ist OpenCalais Funktionsweise Linked Data Anwendung Nutzungsrechte Was hat Reuters davon? Beispiel Quelle: http://www.opencalais.com/logos

Mehr

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Slim Abdennadher LMU München 8.2.2002 c S. Abdennadher 1 Einleitung Rechner erfunden als Werkzeug zur Durchführung von Berechnungen Dann entdeckt als Werkzeug

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Modul 7 Uniform Resource Identifier (URI)

Modul 7 Uniform Resource Identifier (URI) Modul 7 Uniform Resource Identifier (URI) M. Leischner Internetkommunikation Folie 1 Was ist ein URI? Ein URI identifiziert eine abstrakte Ressource Ein URI stellt ein universelles Konzept zur Identifikation

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Web 3.0. Das semantische Web. Marc Rochow Hochschule Augsburg

Web 3.0. Das semantische Web. Marc Rochow Hochschule Augsburg Web 3.0 Das semantische Web Hochschule Augsburg Web 3.0 > Gliederung > Die Evolution des Webs > Grundbausteine des Web 3.0 > Realisierung auf der eigenen Webseite > Beispiele > Vor- / Nachteile > Fazit

Mehr

Resource Description Framework (RDF)

Resource Description Framework (RDF) Resource Description Framework (RDF) Cristina Vertan Inhalt RDF-Grundprinzipien Ressourcenbeschreibung mit RDF XML-Syntax für RDF RDF - Fortgeschrittene Merkmale 01.11.2004 SemWeb WiSe 04/05 2 1 Was ist

Mehr

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE Gliederung Biographie World Wide Web Weiterentwicklung des Webs W3C Literatur Biographie 8. Juni 1955 Geburt in einem Vorort von London 1976 Studium

Mehr

Workshop: Metadatenformate

Workshop: Metadatenformate Workshop: Metadatenformate Francesca Schulze (Deutsche Nationalbibliothek) Coding da Vinci Berlin, 27.04.2014 https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/3ijzmwikfzqjgq7ufycw6woelkl3km2w Das Container-Format

Mehr

MarThes Standardisierter Thesaurus mariner Begriffe

MarThes Standardisierter Thesaurus mariner Begriffe 1 Peter Korduan (Universität Rostock) Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz) 2 Gliederung Ausgangssituation Konzept der Konzepte Beziehungen iqvoc und Konvertierung der Wortlisten Meeresökologischer

Mehr

Deutscher Museumsbund Herbsttagung, 6. Oktober Bernhard Weisser Münzkabinett Staatliche Museen zu Berlin

Deutscher Museumsbund Herbsttagung, 6. Oktober Bernhard Weisser Münzkabinett Staatliche Museen zu Berlin Münzkabinett Staatliche Museen zu Berlin www.smb.museum/ikmk Münzdokumentation und veröffentlichung in Echtzeit Deutscher Museumsbund Herbsttagung, 6. Oktober 2008 Bernhard Weisser b.weisser@smb.spk-berlin.de

Mehr

Dr. Christian Stein Ontologie-Design Die nächste Generation des Web für sich nutzen lernen

Dr. Christian Stein Ontologie-Design Die nächste Generation des Web für sich nutzen lernen Technische Universität Braunschweig Humboldt-Universität zu Berlin Projekt iglos Dr. Christian Stein Ontologie-Design Die nächste Generation des Web für sich nutzen lernen Dr. Christian Stein (christian.stein@hu-berlin.de)

Mehr

Esther Scheven. Koordinaten in geografischen Datensätzen der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Esther Scheven. Koordinaten in geografischen Datensätzen der Gemeinsamen Normdatei (GND) Esther Scheven Koordinaten in geografischen Datensätzen der Gemeinsamen Normdatei (GND) 1 Scheven Koordinaten in geografischen Datensätzen der GND 04.06.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Geografische Koordinaten

Mehr

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK Referentin: Claudia Langer Überblick RDF allgemein RDF und XML Praktisches Beispiel RDF allgemein vom WWW Konsortium (W3C) für das Semantic Web entwickelt Sprache zur

Mehr

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg, 28.05.

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg, 28.05. Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg, 28.05.2015 Digitale Repositorien Ein Repositorium ist ein System zur

Mehr

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web?

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web? Sarah Hartmann, Lars G. Svensson Mit RDA ins Semantic Web? 1 Treffpunkt Standardisierung 16. März 2010 Ziel des Semantischen Webs ist es, die Bedeutung von Informationen für Computer verwertbar zu machen.

Mehr

Bericht BTI7311: Informatik Seminar Was sind Ontologien?

Bericht BTI7311: Informatik Seminar Was sind Ontologien? Bericht BTI7311: Informatik Seminar Was sind Ontologien? Inhaltsverzeichnis 1 Ontologien...3 1.1 Ontologien in der Philosophie...3 1.2 Ontologien in der Psychologie...3 1.3 Ontologien in der Informatik...3

Mehr

Kurze Einführung in Web Data Mining

Kurze Einführung in Web Data Mining Kurze Einführung in Web Data Mining Yeong Su Lee Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS), LMU 17.10.2007 Kurze Einführung in Web Data Mining 1 Überblick Was ist Web? Kurze Geschichte von

Mehr

Projektgruppe. Knowledge Representation Persistence and Reasoning

Projektgruppe. Knowledge Representation Persistence and Reasoning Projektgruppe Seminarvortrag von Stefan Middeke Knowledge Representation Persistence and Reasoning 4. Juni 2010 Überblick Motivation Repräsentation der Daten Speicherung und Abfrage von Daten Folgerungen

Mehr

RDF und SPARQL. Kursfolien. Karin Haenelt

RDF und SPARQL. Kursfolien. Karin Haenelt RDF und SPARQL Kursfolien Karin Haenelt Themen RDF (Datenmodell) Notationen RDF/XML N3 N-Tripel (zeilenbasierte Syntax für RDF) SPARQL (Auswertesprache) 2 RDF Resource Description Framework Graphbasiertes

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

One Stop Europe Große und offene Geodaten

One Stop Europe Große und offene Geodaten Große und offene Geodaten Open and Big Geodata Offene Geodaten als Treiber für Innovation und Fortschritt? Foliensatz zum Download unter http://arnulf.us/publications#2015 Direct Link: http://arnulf.us/publications/big-open-geodata.pdf

Mehr

Recherchebericht. Eine URL (Uniform Resource Locator; dt. einheitlicher Quellenanzeiger ) lokalisiert eine Ressource, wie eine Website, und ihren Ort.

Recherchebericht. Eine URL (Uniform Resource Locator; dt. einheitlicher Quellenanzeiger ) lokalisiert eine Ressource, wie eine Website, und ihren Ort. Recherchebericht Begriffe: Ein Betriebssystem ist eine Software, die die Schnittstelle zwischen den Hardwarekomponenten und der Anwendungssoftware bildet. Es verwaltet die Hardwareressourcen, wie Arbeitsspeicher,

Mehr

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) 1 Daten bisher: unverknüpfte Silos Original Übersetzung Proprietäre Formate

Mehr

REST in Pieces. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de

REST in Pieces. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de REST in Pieces Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Worum geht es? Dissertation Architectural Styles and the Design of Network-based Software Architectures von Roy T. Fielding, UC Irvine, 2000 [...

Mehr

VS7 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 7 vom 27.05.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS7 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 7 vom 27.05.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS7 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 7 vom 27.05.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

Die Zukunft kollaborativen Bibliographierens Drei Beispiele und drei Thesen

Die Zukunft kollaborativen Bibliographierens Drei Beispiele und drei Thesen Die Zukunft kollaborativen Bibliographierens Drei Beispiele und drei Thesen Lambert Heller #RCBHE Podiumsdiskussion 26. Juni 2015, Bayerische Staatsbibliothek, München Über mich Ich arbeite seit 2004 an

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1 Vorwort... Einleitung... V VII Einführung... 1 1 Grundlagen... 7 1.1 Dokumentmodelle... 7 1.1.1 Multimedia... 8 1.1.2 Hypermedia... 9 1.1.3 Verteilung... 11 1.2 Geschichte des WWW... 13 1.2.1 Struktur...

Mehr

Die Nutzung von LOD-Personennormdaten zur Disambiguierung bei Erfassung und Recherche

Die Nutzung von LOD-Personennormdaten zur Disambiguierung bei Erfassung und Recherche Die Nutzung von LOD-Personennormdaten zur Disambiguierung bei Erfassung und Recherche Joachim Neubert, Timo Borst ZBW Leibniz Informationszentrum Wirtschaft Deutscher Bibliothekartag Hamburg 24.5.2012

Mehr

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) , XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH

Mehr

- Angebots- und Vertragswesen: Angebot

- Angebots- und Vertragswesen: Angebot - Angebots- und Vertragswesen: Angebot Version: 1.0(final) Projektbezeichnung Projektleiter Verantwortlich MSP-13 - Integration eines Semantischen Tagging Systems in Microsoft Sharepoint Martin John Projektleiter

Mehr

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana Angela Kailus MAI-Tagung 2012, Leipzig, 21.05.2012 Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg

Mehr

Wahlmodul 335055 MI-IT-Workshop

Wahlmodul 335055 MI-IT-Workshop Wahlmodul 335055 MI-IT-Workshop Durchführung eines kleinen Softwareprojekts im Team Themen rings um Softwaresysteme: Hauptthema im SS2014: Frontend für ein Schutzrechteverwaltungssystem (Kooperation mit

Mehr

RDF(a) und Microformats

RDF(a) und Microformats Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien Hasso-Plattner-Institut 16. Mai 2011 1 Einführung Hintergrund Die Geschichte 2 RDF Ziel Repräsentationen Vokabularien 3 Microformats Motivation Beispiele

Mehr

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia

Mehr

Daten und ihre Semantik für Menschen und Maschinen. NIE-INE Ontologie-Workshop

Daten und ihre Semantik für Menschen und Maschinen. NIE-INE Ontologie-Workshop Daten und ihre Semantik für Menschen und Maschinen NIE-INE Ontologie-Workshop 31/03/2017 Agenda Das Was: Digitale Daten und Semantik Das Wie: Ein Semantisches Web Beispiele Heterogene digitale Daten und

Mehr

Mit Linked Open Data in die Zukunft

Mit Linked Open Data in die Zukunft Mit Linked Open Data in die Zukunft Hessischer Bibliothekartag, Langen 9.5.2011 Dr. Silke Schomburg 1. Open Data Linked Data 2 Open Knowledge A piece of knowledge is open if you are free to use, reuse,

Mehr

Die Evaluierung der Verbundsysteme

Die Evaluierung der Verbundsysteme Dr. Silke Schomburg (hbz), Jürgen Kett (DNB) Die Evaluierung der Verbundsysteme Stand der Planungen in den Verbünden DFG-Ausschreibung T1 Neuausrichtung überregionaler Informationsservices 2 Sektion IV:

Mehr

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA Matthias Razum OpenTA Workshop Bonn, 16.11.2016 FIZ Karlsruhe Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur gegründet 1977 als GmbH anerkannte Gemeinnützigkeit

Mehr

REST in Pieces. Jörn Clausen

REST in Pieces. Jörn Clausen REST in Pieces Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Worum geht es? Dissertation Architectural Styles and the Design of Network-based Software Architectures von Roy T. Fielding, UC Irvine, 2000 [...

Mehr

Universität Leipzig Softwaretechnik Praktikum 2014 - xodx. Recherchebericht. Recherche zum Xodx-Projekt

Universität Leipzig Softwaretechnik Praktikum 2014 - xodx. Recherchebericht. Recherche zum Xodx-Projekt Universität Leipzig Softwaretechnik Praktikum 2014 - xodx Recherchebericht Recherche zum Xodx-Projekt Lukas Werner 4.1.2014 Inhaltsverzeichnis Begriffe... 2 Uniform Resource Identifier (URI)... 2 Feed...

Mehr

Die Basis des Semantic Web

Die Basis des Semantic Web Universität Koblenz-Landau WS 04/05 Seminar Semantic Grid Prof. Dr. Staab Die Basis des Semantic Web Das Resource Description Framework (RDF) von Katrin Frank Vortragsdatum: 12.01.2005 Inhalt der Präsentation

Mehr

GODOT. Graph of Dated Objects and Texts Gazetteer antiker Datierungssysteme. Frank Grieshaber (HAdW, SFB 933)

GODOT. Graph of Dated Objects and Texts Gazetteer antiker Datierungssysteme. Frank Grieshaber (HAdW, SFB 933) GODOT Graph of Dated Objects and Texts Gazetteer antiker Datierungssysteme Principal Investigator: Dr. Frank Gries Co-Principal Investigator: Dr. Pietro Frank Grieshaber (HAdW, SFB 933) GODOT - Überblick

Mehr

Metadaten und Identifikatoren

Metadaten und Identifikatoren Planung des Forschungsdaten-Managements: Metadaten und Identifikatoren Timo Gnadt SUB Göttingen gnadt@sub.uni-goettingen.de 6. Dezember 2011, Göttingen Überblick Metadaten Motivation Planungsaspekte Dimensionen

Mehr

Das Linked Open Data Warehouse

Das Linked Open Data Warehouse Das Linked Open Data Warehouse Richard Figura 1 and Alexander Willner 2 1 CISS TDI GmbH Sinzig, Germany r.figura@ciss.de 2 Fraunhofer FOKUS / Technische Universität Berlin Berlin, Germany alexander.willner@{fokus.fraunhofer.de

Mehr

Fü r eine pan-eüropa ische Lexikologie ünd Lexikographie mittels des Linked Open Data Frameworks

Fü r eine pan-eüropa ische Lexikologie ünd Lexikographie mittels des Linked Open Data Frameworks Fü r eine pan-eüropa ische Lexikologie ünd Lexikographie mittels des Linked Open Data Frameworks Thierry Declerck, DFKI GmbH, Saarbrücken, Deutschland Eveline Wandl-Vogt. ÖAW, Wien, Österreich Einleitung

Mehr

Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM)

Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber, H. Van de Sompel Und Arbeiten von Europeana

Mehr

Anbindung an WebServices Robert Zacherl

Anbindung an WebServices Robert Zacherl Anbindung an WebServices Robert Zacherl WebServices Definition Wikipedia: Ein Webservice (auch Webdienst) ermöglicht die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation auf Basis von HTTP oder HTTPS über Rechnernetze

Mehr

Verantwortlicher: S. Faulhaber Gruppe: swp13-wb Datum: 09.01.2013. Recherchebericht

Verantwortlicher: S. Faulhaber Gruppe: swp13-wb Datum: 09.01.2013. Recherchebericht Recherchebericht Begriffe Ontologie: Eine Ontologie ist eine sprachlich gefasste und formal geordnete Darstellung einer Menge von Begrifflichkeiten und deren Beziehungen in einem bestimmten Bereich. Sie

Mehr

BIW Wahlpflichtmodul. Einführung in Solr, Pipeline und REST. Philipp Schaer, TH Köln (University of Applied Sciences), Cologne, Germany

BIW Wahlpflichtmodul. Einführung in Solr, Pipeline und REST. Philipp Schaer, TH Köln (University of Applied Sciences), Cologne, Germany BIW Wahlpflichtmodul Einführung in Solr, Pipeline und REST Philipp Schaer, TH Köln (University of Applied Sciences), Cologne, Germany Version: 2018-05-29 Überblick über gängige Lösungen 2 3 in a nutshell

Mehr

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre 10. Seminar GIS & Internet 10. bis 12. September 2007 UniBwMünchen Dr. Christine Giger Übersicht GIS vor 30 Jahren GIS vor 20 Jahren GIS

Mehr

Eine interoperable und föderale (IT)-Verwaltungsarchitektur

Eine interoperable und föderale (IT)-Verwaltungsarchitektur Eine interoperable und föderale (IT)-Verwaltungsarchitektur Mag. Johann Höchtl Donau-Universität Krems ADV E-Government Konferenz 2011 9. 6. 2011 Salzburg Interoperabilität Die Eigenschaft eines Produkts

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Was sind Ontologie-Editoren?

Was sind Ontologie-Editoren? Was sind Ontologie-Editoren? Kurzeinführung Protégé Sonja von Mach und Jessica Otte Gliederung Ontologie Editoren- allgemein warum nutzen wofür nutzen Probleme Marktlage Einführung in die praktische Arbeit

Mehr

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS)

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Kurzvortrag zum Thema: Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Beschreiben Sie Aufbau und Einsatzzweck von URI, URL und URN. Lesen Sie die dazu passenden RFCs. Was ist der Domain

Mehr

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Georg Hohmann Deutsches Museum g.hohmann@deutsches-museum.de Das Projekt WissKI = Abk. Wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur Projektpartner Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Datenmodelle im Kontext von Europeana Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Übersicht Datenmodelle RDF DCAM ORE SKOS FRBR CIDOC CRM Datenmodelle "Datenmodellierung bezeichnet Verfahren in der Informatik zur formalen

Mehr

Das Komplexe einfach machen

Das Komplexe einfach machen Das Komplexe einfach machen Semantik und Visualisierung im Bibliothekskatalog der Zukunft 14. April 2015 Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden Das Komplexe einfach machen Semantik und Visualisierung im Bibliothekskatalog

Mehr

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL PTI 991 Wissensmanagementsystemen Dozent: Prof. Sybilla Schwarz 1 Agenda Problem Semantisches Web Semantische Sprache XML RDF RDFS OWL Zusammenfassung 2 Problem

Mehr

Information Retrieval - Semantic Technologies

Information Retrieval - Semantic Technologies Information Retrieval - Semantic Technologies Albert Weichselbraun 16. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................... 2 2 Unterlagen 2

Mehr

Übersetzung des Singapore Framework für Dublin-Core-Anwendungsprofile

Übersetzung des Singapore Framework für Dublin-Core-Anwendungsprofile Übersetzung des Singapore Framework für Dublin-Core-Anwendungsprofile Identifier: http://www.kimforum.org/material/pdf/uebersetzung_singapore_20090213.pdf Title: Übersetzung des Singapore Framework für

Mehr

Zugriffskontrolle bei Graphstores. Fiona Schmidtke

Zugriffskontrolle bei Graphstores. Fiona Schmidtke Zugriffskontrolle bei Graphstores Fiona Schmidtke Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Ausarbeitung zum Masterseminar Communication Systems im SS 2013 Zugriffskontrolle bei Graphstores Fiona Schmidtke

Mehr

Digitale Umsetzung und Nutzung archäologischer Terminologien

Digitale Umsetzung und Nutzung archäologischer Terminologien 50 Jahre Prähistorische Bronzefunde. Bilanz und Perspektiven (PBF Kolloquium) Sep 24 26, 2014, Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz Digitale Umsetzung und Nutzung archäologischer Terminologien

Mehr

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... SS 2002 Duffner: Interaktive Web-Seiten 1 Themen! Was ist das WWW?! Client-Server-Konzept! URL! Protokolle und Dienste! HTML! HTML-Editoren! Ergänzungen und Alternativen

Mehr

Digital Library & Virtual Museum

Digital Library & Virtual Museum Semantic is author of has collected Digital Library & Virtual Museum AG: Elektronisches Publizieren der Akademienunion München 20.-21.10.14 Anwendung der Semantischen VRE WissKI (wiss-ki.eu) in Semantic

Mehr

Linked Data im Kulturerbesektor: Eine Einführung in Techniken und Praxis

Linked Data im Kulturerbesektor: Eine Einführung in Techniken und Praxis Linked Data im Kulturerbesektor: Eine Einführung in Techniken und Praxis Regine Stein Workshop zur EVA 2011 Berlin, 9.11.2011 Nachfolger von: Linked Data for Cultural Heritage: A half dayworkshop Richard

Mehr

Teamprojekt & Projekt

Teamprojekt & Projekt 18. Oktober 2010 Teamprojekt & Projekt Veranstalter: Betreuer: Prof. Dr. Georg Lausen Thomas Hordnung, Alexander Schätzle, Martin Przjyaciel-Zablocki dbis Studienordnung Master: 16 ECTS 480 Semesterstunden

Mehr

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Technologien des Semantic Web und ihre Ulrike Fischer Dresden, 21.06.07 Gliederung Motivation Begriff Semantic

Mehr

Einführung in Linked Open Data

Einführung in Linked Open Data Einführung in Linked Open Data Felix.Ostrowski@hu-berlin.de Pascal Christoph@hbz-nrw.de SWIB 2011 Pre-Conference Workshop Montag, 28. November 2011 Hamburg Ablauf Einleitung: Daten Graphen Tripel Gruppenarbeit

Mehr

Normdatenbasierte Vernetzung (in) der Neuen Deutschen Biographie

Normdatenbasierte Vernetzung (in) der Neuen Deutschen Biographie Normdatenbasierte Vernetzung (in) der Neuen Deutschen Biographie.hist 2011 Berlin, 14.9.2011 Matthias Reinert Historische Kommission München www.deutsche-biographie.de in Kooperation mit der BSB München,

Mehr

Wahlmodul 335055 MI-IT-Workshop

Wahlmodul 335055 MI-IT-Workshop Wahlmodul 335055 MI-IT-Workshop Durchführung eines kleinen Softwareprojekts im Team Ideale Teamgröße: 3 Personen Vorgeschlagene Themen siehe nächste Seite, ggf. zusätzlich auch andere Themen Innovative

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Transformation einer relationalen Datenbank nach RDF am Beispiel von Reef Check-Daten. Seminararbeit Konrad Johannes Reiche

Transformation einer relationalen Datenbank nach RDF am Beispiel von Reef Check-Daten. Seminararbeit Konrad Johannes Reiche Transformation einer relationalen Datenbank nach RDF am Beispiel von Reef Check-Daten Seminararbeit Konrad Johannes Reiche Semantic Web Stack RDF OWL Semantic Web RDFS SPARQL 2 3 Reef Check Gegründet von

Mehr