C SIEDLUNGSENTWÄSSERUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C SIEDLUNGSENTWÄSSERUNG"

Transkript

1 Inhalt 1 Einleitung...1 A GRUNDLAGEN 2 Systemanalyse und Massenbilanz Charakterisierung von Wasser Charakterisierung von Klärschlamm Wasserbedarf, Abwasseranfall Schmutzstoffanfall und Temperatur...93 B WASSERVERSORGUNG 7 Wasserversorgung Wasserbeschaffung Wasseraufbereitung Wasserspeicherung Wasserverteilung, Netz C SIEDLUNGSENTWÄSSERUNG 12 Siedlungsentwässerung Siedlungshydrologie Entwässerungsverfahren Mischwasserbehandlung Technik der Siedlungsentwässerung Entwässerungsplanung D ABWASSERREINIGUNG 18 Abwasserreinigung Mechanische Abwasserreinigung Biologische Abwasserreinigung Physikalische Reinigungsverfahren Umfeld und Kosten der Abwasserreinigung Kleinkläranlagen E BEHANDLUNG VON KLÄRSCHLAMM 24 Entsorgung von Klärschlamm Verfahren der Schlammbehandlung F LITERATUR UND SACHVERZEICHNIS 26 Literatur Sachverzeichnis...417

2 VIII Inhalt 1 Einleitung Umschreibung des Fachgebiets Si edlungswasserwirtschaft Geschichte der Siedlungswasserwirtschaft Wasserkreislauf in Siedlungen Wasserbeschaffung und Wasserversorgung Siedlungsentwässerung Abwasserreinigung Behandlung und Unterbringung von Klärschlamm Gewässerschutz Siedlungswasserwirtschaftliche Planung Wert und Kosten der Siedlungswasserwirtschaft Fazit Systemanalyse und Massenbilanz Einleitung Systeme und deren Abgrenzung Die Stoffbilanz Ideale Reaktoren Der Chargenreaktor Der ideale Rührkessel Der Röhrenreaktor Anwendung der Bilanzgleichung Speicherung Speicherung und Transport Keine Speicherung: Stationärer Zustand Keine Umwandlung: Konservativer Stoff Charakterisierung von Wasser Vorbemerkungen Summenparameter und Einzelstoffe Filtration, gelöste und partikuläre Stoffe Filtration Abfiltrierbare Stoffe, TSS Glühverlust der abfiltrierbaren Stoffe, VSS Glührückstand der abfiltrierbaren Stoffe Organische Stoffe Chemischer Sauerstoffbedarf CSB Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen, BSB Organisch gebundener Kohlenstoff, TOC, DOC, POC Stickstoff Formen von Stickstoff Ammonium und Ammoniak Organisch gebundener Stickstoff, Kjeldahl-Stickstoff Nitrit und Nitrat Totaler Stickstoff, TN, gelöster Stickstoff, GN...43

3 Inhalt IX Elementarer Stickstoff, N Phosphor, TP, GP, PO 4 -P ph-wert und ph-puffersystem ph-wert ph-puffer Alkalinität, Säurebindungsvermögen, SBV Wasserhärte Gelöster Sauerstoff Physikalische Analysen Leitfähigkeit Temperatur Dichte Viskosität, Zähigkeit Oberflächenspannung Geruch und Geschmack Mikrobiologische und hygienische Parameter Escherichia coli Beurteilung von Wasser Grenzwerte und typische Analysen Flusswasser, Seewasser, Grundwasser Niederschlag und Regenwasser Trinkwasserzusammensetzung Städtisches und kommunales Abwasser Abwasser bei Regenereignissen, Mischwasser Probenahme Charakterisierung von Klärschlamm Trockensubstanz TS und Trockenrückstand TR Glühverlust und Glührückstand Zusammensetzung von Klärschlamm Wasserbedarf, Abwasseranfall Wasserbedarf und Abwasseranfall Trinkwasserbedarf Nomenklatur Wasserverbrauch Jahresgang des Wasserverbrauchs Tagesgang des Wasserverbrauchs Prognosen des Wasserbedarfs Planungswerte für einzelne Versorgungsgebiete Löschwasser Abwasseranfall Herkunft des Abwassers Nomenklatur Betriebserfahrungen Dimensionierungswerte...88

4 X Inhalt 5.5 Zukünftige Entwicklung und Planung Zusammenfassung: Typische Wassermengen Schmutzstoffanfall und Temperatur Herkunft der Schmutzstoffe Anforderungen an die Belastungsangaben Einwohnergleichwerte (EG) Jahresgang der Belastung Tagesgang der Belastung Wochengang der Belastung Abwassertemperatur Jahresgang der Temperatur Tagesgang der Temperatur Wasserversorgung Ziele der Wasserversorgung Mittel der Wasserversorgung Wasserbeschaffung Schutzzonen Wasseraufbereitung Pumpwerke Wasserspeicherung Wasserverteilung Hausinstallationen Überwachung Administration, Finanzplanung Planung Wasserbeschaffung Wasserarten und -Vorkommen Fassung von Quellwasser Fassung von Grundwasser Berechnungen zum vollkommenen Filterbrunnen Fassung von Seewasser Grundwasseranreicherung Schutz von Wasserfassungen (Schutzzonen) Wasseraufbereitung Desinfektion Langsamsandfilter Schnellfilter Aktivkohleadsorption Koagulation und Flockung Sedimentation Mikrosiebe Vorfiltration...140

5 Inhalt XI 9.9 Abtrennung von partikulären Stoffen Entfernung von Eisen und Mangan Entsäuerung Enthärtung Mehrstufige Aufbereitungsverfahren Wasserspeicherung Aufgabe der Wasserspeicher (Reservoire) Art der Wasserspeicher Hochbehälter Tiefbehälter Standort und Höhenlage Speichervolumen Löschreserve Bilanzierung eines Trinkwasserspeichers Hygienische Anforderungen Gestaltung eines Trinkwasserspeichers Spezialfälle Wasserturm Löschwasserbehälter Druckwindkessel Wasserverteilung, Netz Stationäre Rohrhydraulik Grundlagen der Rohrhydraulik Äquivalente Rohrleitungen Typische Fliessgeschwindigkeiten Pumpen Dimensionierung von Kreiselpumpen Bedarf an Förderhöhe Charakterisierung der Pumpenleistung Betriebspunkt einer Kreiselpumpenanlage Serie- und Parallelbetrieb von Pumpen Anordnung von Pumpen Wasserverteilung: Netzberechnungen Elemente eines Verteilnetzes Einfache Netzberechnungen Elektronische Netzberechnung Gestaltung von Verteilnetzen Druckhaltung Druckzonen Hydraulische Lastfälle - Ziele der Bemessung Sonderbauwerke Druckreduzierventile Druckbrecherschacht Zonenpumpwerke...183

6 XII Inhalt 11.7 Instationäre Vorgänge: Der Druckstoss Druckstoss nach Joukowsky Massnahmen gegen Druckstösse Der hydraulische Widder Mess-, Steuer-, Regel- und Fernwirktechnik Planung der Wasserversorgung Planungshorizont Kosten der Wasserversorgung Siedlungsentwässerung Aufgaben der Siedlungsentwässerung Prozesse der Siedlungsentwässerung Wie sollen Siedlungen entwässert werden? Elemente der Siedlungsentwässerung Siedlungshydrologie Einführung in die Siedlungshydrologie Charakterisierung von Regen Intensität von Starkregen Abflussbeiwert von Siedlungsgebieten Maximaler Regenabfluss Jährlichkeit des Regenereignisses Reduzierte Fläche Massgebende Regenintensität Fliesszeitverfahren Entwässerungsverfahren Historische Entwicklung Grundlagen Mischsystem Trennsystem Qualifiziertes Trennsystem Reale Systeme Alternative Systeme Flankierende Massnahmen Mischwasserbehandlung Problemstellung Konzept der Mischwasserbehandlung Auswirkungen der Mischwasserbehandlung Fallbeispiel Regenüberlaufbecken Fallbeispiel Vorklärung Fallbeispiel Ammonium Technik der Siedlungsentwässerung Technische Elemente der Siedlungsentwässerung...239

7 Inhalt XIII Liegenschafts- und Strassenentwässerung Retention und Drosselung Kanalisationen Kontrollschächte Kanalvereinigungen Profilwechsel Absturzbauwerke Düker Entlastungsbauwerke Drosselstrecken Regenbecken Siebe und Rechen Abwasserpumpwerke Drosselorgane Einleitbauwerke Versickerungsanlagen Sanierungsleitungen Hydraulische Berechnungen Grundsätze / Lastfälle Freispiegelleitungen Steilleitungen Gefällswechsel Modelle der Siedlungsentwässerung Entwurf von Kanalnetzen Abflusssteuerung im Entwässerungsnetz Messtechnik Betrieb der Siedlungsentwässerung Entwässerungsplanung Generelles Kanalisationsprojekt (GKP) Genereller Entwässerungsplan (GEP) Rollenteilung zwischen Politik und Ingenieur Abwasserreinigung Aufgaben der Abwasserreinigung Einleitbedingungen von Kläranlagen Fliessschema einer Kläranlage Mechanische Abwasserreinigung Mechanische Vorreinigung Rechen Sand- und Fettfang Dimensionierungsmodell für die Sedimentation Vorklärung Aufgabe und Leistung der Vorklärung Gestaltung und Dimensionierung des Vorklärbeckens...302

8 XIV Inhalt Emscherbrunnen Chemische Abwasserreinigung Biologische Abwasserreinigung Ziel der biologischen Abwasserreinigung Mikrobiologische Prozesse Wachstum Zerfall Hydrolyse Abbau organischer Stoffe, heterotrophe Organismen Nitrifikation Denitrifikation Nährstoffbedarf der Mikroorganismen Unterschiedliche biologische Verfahren Belebtschlammverfahren Fliessschema des Belebtschlammverfahrens Charakterisierung von Belebtschlamm Dimensionierung des Belebtschlammverfahrens Dynamische Simulation von Belebungsanlagen Gestaltung des Belebungsbeckens, Sauerstoffverbrauch Gestaltung des Nachklärbeckens Elimination von organischen Stoffen Nitrifikation Denitrifikation Chemische Phosphorelimination Biologische Phosphorelimination Biologische Nährstoffelimination: Zusammenfassung Tropfkörperverfahren Phosphorelimination in Tropfkörperverfahren Tauchkörperverfahren Physikalische Reinigungsverfahren Filtration Raumfiltration Flächenfiltration Flotation mit gelöster Luft Umfeld und Kosten der Abwasserreinigung Projektbearbeitung Kosten der Abwasserreinigung Kleinkläranlagen Anaerobe Reinigungsverfahren Verfahren mit Bodenpassage Abwasserteiche Pflanzenanlagen...377

9 Inhalt XV 23.5 Varianten der konventionellen Verfahren Speicher, Trockenklosetts, etc Wahl des Verfahrens Entsorgung des anfallenden Schlamms Dezentrale Entsorgungskonzepte Entsorgung von Klärschlamm Ziel und Aufgabe der Schlammbehandlung Nutzung und Endlagerung Verfahrensablauf und Stoffströme Klärschlammkonzepte Zukunft der Klärschlammentsorgung Verfahren der Schlammbehandlung Eindickung Hygienisierung Aerob thermophile Hygienisierung Thermische Hygienisierung / Pasteurisierung Biologische Schlammstabilisierung Anaerob mesophile Schlammstabilisierung / Faulung Langzeitbelüftung Aerobe mesophile Schlammstabilisierung Stapelung Entwässerung Konditionierung Dekantr Filterpressen Bandfilterpressen Trockenbeete Trocknung Verbrennung Literatur Technisch-wissenschaftliche Zeitschriften Technische Regelwerke Einführung Grundlagen Wasserversorgung Siedlungsentwässerung Abwasserreinigung, Behandlung von Klärschlamm Sachverzeichnis...417

10

Inhalt A Grundlagen B Wasserversorgung C Siedlungsentwässerung D Abwasserreinigung E Behandlung von Klärschlamm Literatur und Sachverzeichnis

Inhalt A Grundlagen B Wasserversorgung C Siedlungsentwässerung D Abwasserreinigung E Behandlung von Klärschlamm Literatur und Sachverzeichnis Inhalt 1 Einleitung... 1 A Grundlagen 2 Systemanalyse und Massenbilanz... 19 3 Charakterisierung von Wasser... 33 4 Charakterisierung von Klärschlamm... 65 5 Wasserbedarf, Abwasseranfall... 69 6 Schmutzstoffanfall

Mehr

Siedlungswasserwirtschaft

Siedlungswasserwirtschaft Willi Gujer Siedlungswasserwirtschaft 3., bearbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen und 84 Tabellen fya Springer VIII Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Umschreibung des Fachgebiets 1 1.2 Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

27 Sachverzeichnis. Belebtschlammanlagen 320, 330

27 Sachverzeichnis. Belebtschlammanlagen 320, 330 27 Sachverzeichnis A 131 (ArbeitsblattATV-DVWK), 95, 321,327-346 Abflussbeiwert, 199,211-220, 227 Abflusssteuerung, 278 Abwasseranfall, 69, 82 Abwasserfaulraum, 375 Abwasserreinigungsanlage Fliesschema,

Mehr

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto Volkmar Neitzel Uwe Iske Abwasser Technik und Kontrolle WILEY-VCH Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Osmose Van t Hoff Gleichung =[B] RT P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Typischer Wert von für Meerwasser (angenähert durch

Mehr

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung Regina Gnirß, Leiterin Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe 2. Informationsforum Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 29.11.2010, Berlin Gliederung Einleitung Abwasserreinigung nach dem Stand der

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann. Wasserversorgung. 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann. Wasserversorgung. 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann Wasserversorgung 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen einer Wasserversorgung 1 1.1 Begriffe

Mehr

Handbuch für Umwelttechnische Berufe

Handbuch für Umwelttechnische Berufe Handbuch für Umwelttechnische Berufe Band 3 Abwassertechnik 8. neu bearbeitete Auflage 2007 Autoren H.-C. Baumgart, M. Fischer, H. Loy Herausgeber Bundesinstitut für Berufsbildung D2DD DIDD> Deutsche Vereinigung

Mehr

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft. Bearbeiter: Zhang, Hui-Min

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft. Bearbeiter: Zhang, Hui-Min Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Bearbeiter: Zhang, Hui-Min G r u n d b e g r i f f Siedlungswasserwirtschaft ist Teil der Wasserwirtschaft und umfasst den gesamten Wasserkreislauf in besiedelten

Mehr

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN P. Koppe / A. Stozek KOMMUNALES ABWASSER Seine Inhaltsstoffe nach Herkunft, Zusammensetzung und Reaktionen im Reinigungsprozeß einschließlich Klärschlämme 4. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Mitteilungen INSTITUT WAR Bibliothek - Wasserversorgung, Abwassertechnik Heft 86 / 2003 Abfalltechnik wie!'raumplanung Technische Universitär

Mehr

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel Abwasserbeseitigungswerk Limburgerhof 15.1.2009 Pascal Nösel Aufbau 1. Einführung 2. Funktionsweise und Aufbau der Kläranlage schematischer Aufbau Tour durch die Anlage 3. Daten und Zahlen 4. Historie

Mehr

Angaben: Häuslicher Schmutzwasserabfluss (Spitzenabfluss) q h = 4,0l/(s*1000EW) Abwasserableitung

Angaben: Häuslicher Schmutzwasserabfluss (Spitzenabfluss) q h = 4,0l/(s*1000EW) Abwasserableitung Frühjahr 005 SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Wasser und Umwelt, Grundfachprüfung Nichtvertiefer Angaben: Häuslicher Schmutzwasserabfluss (Spitzenabfluss) q h = 4,0l/(s*000EW) 0 min Name Vorname Abwasserableitung

Mehr

Beispiele von Zeitschriften, die sich mit Themen aus der Siedlungswasserwirtschaft

Beispiele von Zeitschriften, die sich mit Themen aus der Siedlungswasserwirtschaft Literatur Die hier zusammengestellte Literatur vertieft einzelne Fachbereiche der Siedlungswasserwirtschaft. Zusätzlich sind die im Text zitierten Arbeiten angegeben. Neben den Fachbüchern sollten angehende

Mehr

Angewandte Hydrobiologie

Angewandte Hydrobiologie Angewandte Hydrobiologie Trinkwasser - Abwasser - Gewässerschutz Otto Klee 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 151 Abbildungen, 29 Tabellen Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH 10 - BIOLOGIE

Mehr

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Weiten Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 50 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.evs.de 1 Die Kläranlage Weiten In der Kläranlage Weiten werden die Abwässer des Mettlacher Ortsteils

Mehr

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Dr. Born Dr. Ermel GmbH Oliver Fricke, Wolfgang Pfanzelt 4. LAR Flughafenseminar, 26. und 27. Februar 2014, Flughafen München

Mehr

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Referent: Änderungen im DWA-Arbeitsblatt 131 Bemessung von Kläranlagen Gegenüberstellung altes und neues Regelwerk Referent: 1991 ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ab 5.000 Einwohnerwerten

Mehr

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg Errichtet 1978 1980 Die Marktgemeinde HIMBERG verfügt derzeit über eine Kläranlage, die für die mechanische und biologische Reinigung der Abwässer aus den

Mehr

Biofilmaktivität in Scheibentauchkörpern - Grundlagen, Anpassung und Anwendung des Dehydrogenasentests

Biofilmaktivität in Scheibentauchkörpern - Grundlagen, Anpassung und Anwendung des Dehydrogenasentests Institut für Wasser und Gewässerentwicklung (IWG) Bereich Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Justyna Homa Biofilmaktivität in Scheibentauchkörpern

Mehr

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 Gerhard Spatzierer 20 Jahre Gewässerschutz Entwicklung der Abwasserreinigung in Österreich Information für die Öffentlichkeit Motivation

Mehr

ARA Oberglatt. Flawil - Gossau - Degersheim

ARA Oberglatt. Flawil - Gossau - Degersheim ARA Oberglatt Flawil - Gossau - Degersheim Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassende Beurteilung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen...

Mehr

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim Zulauf der Kläranlage Weg des Abwassers durch die Kläranlage Diese Präsentation wurde im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik von den Auszubildenden Frank Jung & Felix Stark erstellt.

Mehr

Umweltschutzbericht 2015

Umweltschutzbericht 2015 2 Umweltschutzbericht 2015 Umweltschutzbericht 2015 Abwasserableitung 138 km Kanalnetz; 55 Sonderbauwerke; Ausblick Sanierung Laubensammler und Düker Sanierung Messschacht Lauben Sanierung Pumpwerk Veits

Mehr

Klärwerk Pforzheim 1

Klärwerk Pforzheim 1 Zufluss: ca. 40.000 m³ /d Zulauf der Kläranlage Klärwerk Angeschlossen sind : Stadt, mit den Stadtteilen, Eutingen, Hohenwart, Huchenfeld und Würm Einwohnerwert: 250.000 Rechenanlage Rechengut - Filterrechen

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A 100 DWA-A 102 ATV-A 106 DWA-A 110 DWA-A

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Sammlung von en (Schreiben, Merkblätter, Hinweise) der Bayerischen Wasserwirtschaft (Slg Wasser) Teil 4: Schutz der oberirdischen Gewässer und Abwasserentsorgung Ansprechpartner:

Mehr

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung AWEL Absender Abteilung Absenderinformation Gewässerschutz frei nach / Baustellen-Umweltschutz- Bedarf Controlling (BUC) 2011 Baustellen-Umweltschutz-Controlling (BUC) Erfahrungsaustausch vom 22. November

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau 50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau Grußwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, haben Sie schon einmal etwas eingehender darüber nachgedacht, was eigentlich genau mit dem Wasser passiert, das Sie

Mehr

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Demografischer Wandel: Auswirkungen auf Kleinkläranlagen und Lösungsansätze für einen stabilen Betrieb

Mehr

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser Wasser A B W A S S E R R E I N I G U N G Das Prinzip einer Kläranlage Kläranlage Kloten/Opfikon Dokumentationsbeitrag (12:22 min) http://www.srf.ch/player/tv/srf- myschool/video/klaeranlage?id=8e7699ca-b061-4390-9f12-ca8d3f71c4b0

Mehr

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN CHRONIK ARA ESSLINGEN 1965 Gründung Zweckverband Oetwil am See-Esslingen 1969 Inbetriebnahme ARA Esslingen 1981 Filtration für ARA Egg Aspholz

Mehr

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität bericht 2008 Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität Inhalt Entwicklung der Wasserqualität 1984-2008 Gesamtbeurteilung der Wasserqualität 2004-2008 Beurteilung BSB 5 2004-2008 Beurteilung DOC 2004-2008

Mehr

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken Für sauberes Wasser ARV Der Abwasserreinigungs-Verband Heinzenberg-Domleschg (ARV) erfüllt eine wichtige Funktion im Umweltschutzbereich. Er sammelt die Abwässer und reinigt sie in der Abwasserreinigungsanlage

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen

Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen Praxishilfen zur Anwendung wasserrechtlicher Vorschriften und zur verfahrenstechnischen Optimierung einer von Oldenbourg Industrieverlag

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN LUFTBILD VON DER KLÄRANLAGE EINGANGSPUMPWERK Aus den tief liegenden Hauptsammlern wird das Abwasser mit Hilfe von Pumpen auf den Wasserspiegel

Mehr

Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung

Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung Prof. Dr. Otto Nowak Professur für Industriewasserwirtschaft Technische Universität Dresden & NOWAK ABWASSERBERATUNG

Mehr

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt Bild 1 GEP - Inhalt und Vorgehen Der Generelle Entwässerungsplan zeigt auf, - wie das Abwasser unter Beachtung der ökologischen und ökonomischen Aspekte abzuleiten ist; - wie die ober- und unterirdischen

Mehr

Übung Kläranlagenbemessung

Übung Kläranlagenbemessung Übung Kläranlagenbemessung 1. Eingangsgrößen Fließschema einer Kläranlage Vorgaben Abbildung 1: Fließschema zur Berechnung einer Kläranlage Anschlusswert 15.000 [E] Abwasseranfall w S,d 130 [L/(E d)] Zufluss

Mehr

Kläranlageverband Ellikon an der Thur. ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH

Kläranlageverband Ellikon an der Thur. ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH 06 Kläranlageverband Ellikon an der Thur ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH Kläranlage Ellikon an der Thur Die Abwasserreinigungsanlage Ellikon an der

Mehr

WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek

WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek Übersicht über das Gesamtlehrgebiet Wasserwesen Wasserwesen (V/Ü/P) - - 3/0/0 (3) 4/1/0-4*/0/0 - - Wasserwirtschaft - - 2/0/0 2/0/0

Mehr

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff DWA-Bayern Lehrerbesprechung 2010 Stickstoffrückbelastung Quellen Relevanz Lösungsansätze Dr.-Ing. Dieter Schreff Dr- Schreff Gesamtschema Abwasser- und Schlammbehandlung Interne Kreislaufströme = Rückbelastung!

Mehr

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Steinfurter Biogastagung am 1. Juni 2007 Dr.-Ing. Thomas Böning Prof.-Dr. Ing. Manfred Lohse INFA - Institut für Abfall, Abwasser, Site und Facility Management

Mehr

Klärschlammentwässerung Technik, Grenzen und Optimierungsmöglichkeiten

Klärschlammentwässerung Technik, Grenzen und Optimierungsmöglichkeiten AWEL Abteilung Gewässerschutz Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2012 ARA Dietikon, Limmattal, 19./20./21. November 2012 Klärschlammentwässerung Technik, Grenzen und Optimierungsmöglichkeiten

Mehr

Kläranlage Heinitz. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Heinitz. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Heinitz Entsorgungsverband Saar, Tel. 0681 6000-0, Postfach 100122, 66001 Saarbrücken, www.evs.de 1 Die Kläranlage Heinitz Die Kläranlage Heinitz liegt im Neunkircher Stadtteil Heinitz am Ende

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A

Mehr

Industrieabwasserbehandlung

Industrieabwasserbehandlung Industrieabwasserbehandlung Rechtliche Grundlagen, Verfahrenstechnik, Abwasserbehandlung ausgewählter Industriebranchen, Produktionsintegrierter Umweltschutz Inhaltsverzeichnis..2.2..2.2.2.3.2..3.3..3.2.3.3.3...5.6.6..6.2.6.3.6..6.5

Mehr

Kommunale Kläranlagen

Kommunale Kläranlagen Kommunale Kläranlagen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bemessung, Erweiterung, Optimierung und Kosten

Mehr

Abwasserreinigung im Saarland

Abwasserreinigung im Saarland Abwasserreinigung im Saarland Abwasserreinigung im Saarland Wasser und intakte Gewässer sind unverzichtbare Lebensgrundlagen. Ein sorgsamer Umgang mit diesem wertvollen Gut, das wir täglich in allen Lebensbereichen

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Sören Hornig M.Sc., 28.06.2017 Gliederung Allgemeines zur Abwasserreinigung

Mehr

Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung. der Kläranlage Mayen (Stand August 2002)

Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung. der Kläranlage Mayen (Stand August 2002) S t a d t v e r w a l t u n g M a y e n E i g e n b e t r i e b A b w a s s e r b e s e i t i g u n g Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung der Kläranlage Mayen (Stand August 2002) Mit den

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134) 1 2 BGBl. II 292/2001 BGBl. II 304/2001 2001-08 Verordnung des Bundesministers für Landund Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Qualitätsanforderungen an Komposte aus Abfällen (Kompostverordnung)

Mehr

50 Jahre Kläranlage Nordhorn 1963 bis 2013

50 Jahre Kläranlage Nordhorn 1963 bis 2013 50 Jahre Kläranlage Nordhorn 1963 bis 2013 Franz Frieling 50 Jahre Kläranlage Nordhorn Inhaltsverzeichnis Historie der Kläranlage Nordhorn 04-05 Verfahrensfließbild der Kläranlage Nordhorn 06-07 Mechanische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19357-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.01.2014 bis 28.01.2019 Ausstellungsdatum: 29.01.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

11. Deutscher Schlauchlinertag 11. April 2013 in Würzburg

11. Deutscher Schlauchlinertag 11. April 2013 in Würzburg 11. Deutscher Schlauchlinertag 11. April 2013 in Würzburg Gefährdung des Boden des Grundwassers durch Exfiltration von Abwasser Forschungsprojekt mit dem VuSD Prof. Dr.-Ing. Johannes Weinig Dipl.-Ing.

Mehr

Klärschlammbehandlung und -beseitigung

Klärschlammbehandlung und -beseitigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Klärschlammbehandlung und -beseitigung Übung zur Bemessung von Anlagenkomponenten I Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld WS 2016/17 Aufgabenstellung

Mehr

Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen

Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen Rotaria Energie- und Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Kotzbauer E-Mail: kotzbauer@rotaria.com www.rotaria.com Bereiche Oberflächenwasserverschmutzung

Mehr

Biologische Abwasserreinigung

Biologische Abwasserreinigung Siedlungswasserwirtschaft Vorlesung 24.05.2006 Dipl.-Ing. Pamela Meyer Quelle: Stadt Münster, Tiefbauamt 31.05.2006 Folie 1 Teil 2 Biologische 31.05.2006 Folie 2 Gliederung 3. Biologische - Belebungsverfahren

Mehr

Spurenstoffentfernung

Spurenstoffentfernung Einsatz von Biofiltern für die Wasserund Nährstoffwiederverwendung und für die weitergehende Abwasserreinigung zur Spurenstoffentfernung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität

Mehr

Hygienisch-mikrobiologische Herausforderungen für die Verfahrenstechnik auf der Kläranlage

Hygienisch-mikrobiologische Herausforderungen für die Verfahrenstechnik auf der Kläranlage Hygienisch-mikrobiologische Herausforderungen für die Verfahrenstechnik auf der Kläranlage Dr. Andrea Rechenburg Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit Herausforderungen Allgemeine Reduktion

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Regenwasserverdunstung 0,1 Donaueschingen 0,3 0,6 Verdunstung Versickerung Abfluss Aktive

Mehr

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung Bisherige Anforderungen Ab den 1960er Jahren: Dreikammerausfaulgruben Ab Anfang der 1990er Jahre: ENVICON BIOSUB-Verfahren Tropfkörperanlagen

Mehr

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband. Kläranlage Fürweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Fürweiler In der Kläranlage Fürweiler werden die Abwässer

Mehr

Gemeinde von bis Länge Kosten. Dozwil keine Güttingen PW Rotfarb RÜB Hornbach 650 m KS 1102 (vor ARA)

Gemeinde von bis Länge Kosten. Dozwil keine Güttingen PW Rotfarb RÜB Hornbach 650 m KS 1102 (vor ARA) Abwasserverband Region Kesswil ANHANG 2: Ersatz für eigene Anlagen Einzelne Abschnitte der Verbandsanlagen dienen nicht nur dem Verband an sich sondern auch der Gemeinde als Gemeindekanalisation. Dieser

Mehr

Wasserversorgung I. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Wasserversorgung I. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wasserversorgung I Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Stefanie Meyer, M. Sc. 04.05.2016 Wer kann teilnehmen? Pflichtfach

Mehr

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8 Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1 2 Zielsetzung der Arbeit 8 3 Biogaspotenziale kommunaler Klärschlämme 11 3.1 Charakterisierung von Biogaspotenzialen

Mehr

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Erhebung über die öffentliche Abwasserbeseitigung 206 7K Rücksendedatum bitte bis spätestens: 3. März 207 Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Dezernat 33 Postfach

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323) 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 304/2001 DIN 38402-11 DIN 38402-12 DIN 38402-13 DIN 38402-15 DIN 38402-19 2001-08 Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung 10.07.2014 Dipl.-Ing. Rosa Dellbrügge Gliederung Ankündigungen

Mehr

Wasserverbund Rüdlingen-Buchberg

Wasserverbund Rüdlingen-Buchberg Wasser ist Leben. Das Elixier des Lebens soll man bewahren. Trinkwasser ist das unersetzliche Lebensmittel, welches wir täglich in genügender Menge und guter Qualität brauchen. Wasser macht das Leben für

Mehr

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Osnabrück - 10. Oktober 2011 Gliederung Energiepotentiale der Wasserwirtschaft Wesentliche Leitfäden und Regelwerke

Mehr

Prüfbericht. Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (BGBl. I Nr.13/2006 idgf)

Prüfbericht. Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (BGBl. I Nr.13/2006 idgf) Klaussner Hans Helmut Weitraerstraße 48 3950 Gmünd 0 WA2016002083 Prüfberichts-Nr.: WA2016002083 Datum: 02.12.2016 Status: freigegeben WASSERUNTERSUCHUNG Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits-

Mehr

Die Kläranlage Rheinberg Der Weg des Abwassers Schritt für Schritt. LINEG Verantwortung für die Umwelt

Die Kläranlage Rheinberg Der Weg des Abwassers Schritt für Schritt.  LINEG Verantwortung für die Umwelt KLÄRANLAGE RHEINBERG Die Technik im Fokus KLÄRANLAGE RHEINBERG Die Technik im Fokus LINEG Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft Körperschaft des öffentlichen Rechts Friedrich-Heinrich-Allee

Mehr

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt.

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt. Kurze Entstehungsgeschichte der 27.08.1985 Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt. 28.11.1990 "1. Spatenstich" für den Bau der Kläranlage. 26.11.1993 Einweihung

Mehr

3.1.2 Oberflächenwasser

3.1.2 Oberflächenwasser 3.1.2 Oberflächenwasser - Die chemische Zusammensetzung hängt vom Untergrund des Einzugsgebietes, von der Zusammensetzung und der Menge des Niederschlages sowie von Zu- und Abfluss ab. - Flusswasser hat

Mehr

Anaerobtechni k. Springer. Wolfgang Bischofsberger Norbert Dicht1 Karl-Heinz Rosenwinkel Carl Franz Seyfried Botho Böhnke (Hrsg.)

Anaerobtechni k. Springer. Wolfgang Bischofsberger Norbert Dicht1 Karl-Heinz Rosenwinkel Carl Franz Seyfried Botho Böhnke (Hrsg.) Wolfgang Bischofsberger Norbert Dicht1 Karl-Heinz Rosenwinkel Carl Franz Seyfried Botho Böhnke (Hrsg.) Anaerobtechni k 2., vollständig überarbeitete Auflage Mit 224 Abbildungen Springer Inhalt Verzeichnis

Mehr

SLEDLUNGSWASSERBAU ABFALLWIRTSCHAFT

SLEDLUNGSWASSERBAU ABFALLWIRTSCHAFT SLEDLUNGSWASSERBAU ABFALLWIRTSCHAFT Dipl.-lng. Dr. techn. Harald Kainz Universitatsprofessor an der Technischen Universitat Graz Dipl.-lng. Dr. techn. Ernst Peter Kauch a.o. Universitatsprofessor an der

Mehr

Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen

Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen 43. Tagung des Klärwerkpersonals des Kantons Graubünden 24. August 2011 Dipl. Ing. FH / MAS Martina Hofer V201108_V1 / # 1 unimon

Mehr

Georg Wilhelm Strünkmann (Autor) Einfluss mechanischer Beanspruchungen auf Überschussschlammproduktion

Georg Wilhelm Strünkmann (Autor) Einfluss mechanischer Beanspruchungen auf Überschussschlammproduktion Georg Wilhelm Strünkmann (Autor) Einfluss mechanischer Beanspruchungen auf Überschussschlammproduktion https://cuvillier.de/de/shop/publications/2226 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Das Abwasser der drei Gemeinden, Saanen, Gsteig und Lauenen gelangt über den Hauptkanal zur ARA Dorfrütti.

Das Abwasser der drei Gemeinden, Saanen, Gsteig und Lauenen gelangt über den Hauptkanal zur ARA Dorfrütti. Funktion der Abwasserreinigung Das Abwasser der drei Gemeinden, Saanen, Gsteig und Lauenen gelangt über den Hauptkanal zur ARA Dorfrütti. Einlaufbauwerke Regenbecken Das Regenbecken weist einen Inhalt

Mehr

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer:

Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer: Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer: 4.7-10 Ansprechpartner: Referat 67 Bemessung, Begutachtung und Beratung beim Ausbau von Kläranlangen Inhalt 1 Vorbemerkungen

Mehr

Muster. Thüringer Landesamt für Statistik

Muster. Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Erhebung der öffentlichen ( allgemeinen ) Abwasserbehandlung 206 ( Behandlung von Abwasser, hauptsächlich aus Privathaushalten zugeleitet ) Falls Anschrift oder Firmierung

Mehr

2 Grundlagen zur Systembeschreibung. Wasserverbrauch privater Haushalte in Deutschland. Wasserverbrauch privater Haushalte. Wasserverbrauch: Tagesgang

2 Grundlagen zur Systembeschreibung. Wasserverbrauch privater Haushalte in Deutschland. Wasserverbrauch privater Haushalte. Wasserverbrauch: Tagesgang Technische Universität Dresden Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Peter Krebs Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie 2.1 Wasserverbrauch 2.1 Abwasserströme 2.3

Mehr

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung Wolfgang Ewert, Anja Wagenbach, POLLUTION CONTROL SERVICE Wasser-, Abwasser- und Schlammbehandlung. Inhalt Biologische Phosphat-Elimination

Mehr

Bioenergie, Protein & Fasern aus Gras Monitoring des Biogasprozesses

Bioenergie, Protein & Fasern aus Gras Monitoring des Biogasprozesses Energieforschung Forschungs- und P+D-Programm Biomasse im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE Jahresbericht 2002, 2. Dezember 2002 Bioenergie, Protein & Fasern aus Gras Monitoring des Biogasprozesses

Mehr

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM ZAHLEN UND FAKTEN Gründung des Eigenbetrieb 01.01.1997 Mitarbeiter/innen 244 Anlagenvermögen 385 Mio. Investitionsvolumen ca. 9,7 Mio. p. a. Qualitäts- und Umweltmanagement-System

Mehr

Zentrum zur Zertifizierung von Bauprodukten Linkmenai Str. 28, LT Vilnius, Republik Litauen ZERTIFIKAT

Zentrum zur Zertifizierung von Bauprodukten Linkmenai Str. 28, LT Vilnius, Republik Litauen ZERTIFIKAT Erzeugnis Produkttypen Zentrum zur Zertifizierung von Bauprodukten ZERTIFIKAT ÜBER DIE DAUERHAFTIGKEIT DER NUTZUNGSEIGENSCHAFTEN Biologische Kläranlage für kommunale Abwässer NV-1a, NV-1m, NV-1t, NV-2a,

Mehr

Das Klärwerk. 3.1 Die Biologische Stufe

Das Klärwerk. 3.1 Die Biologische Stufe 16 3 Das Klärwerk Im Klärwerk soll das Abwasser bestmöglichst gereinigt werden, um dann in den sogenannten Vorfluter (in Hamburg die Elbe) eingeleitet zu werden. Im großen und ganzen läßt sich ein modernes

Mehr

Peter Krebs Jens Tränckner. 5 Abwasserreinigung. 1 < 1000 EW 60 kg BSB 5 / d 2 < 5000 EW 300 kg BSB 5 / d 3 < EW 600 kg BSB 5 / d 4 < EW

Peter Krebs Jens Tränckner. 5 Abwasserreinigung. 1 < 1000 EW 60 kg BSB 5 / d 2 < 5000 EW 300 kg BSB 5 / d 3 < EW 600 kg BSB 5 / d 4 < EW Technische Universität Dresden Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs und Industriewasserwirtschaft Peter Krebs Jens Tränckner Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie 5.1 Anforderungen 5.2 Aufbau

Mehr

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung die KLÄRANLAGE Das Original! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung Ssb kleinkläranlage AQuato stabi-kom AQUATO STABI-KOM die neue Generation unter den kleinkläranlagen! aquato ist

Mehr

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM AQUATO STABI-KOM DIE NEUE GENERATION UNTER DEN KLEINKLÄRANLAGEN! AQUATO ist

Mehr

Adresse: Dornbirn, Foracheck 1 Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:

Adresse: Dornbirn, Foracheck 1   Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: ARA Dornbirn 1. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 7 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Dornbirn Adresse: Dornbirn, Foracheck 1 E-Mail: ara.dornbirn@dornbirn.at Telefon: 7/38 Betriebsleiter:

Mehr

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1. Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.

Mehr