Beispiele von Zeitschriften, die sich mit Themen aus der Siedlungswasserwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiele von Zeitschriften, die sich mit Themen aus der Siedlungswasserwirtschaft"

Transkript

1 Literatur Die hier zusammengestellte Literatur vertieft einzelne Fachbereiche der Siedlungswasserwirtschaft. Zusätzlich sind die im Text zitierten Arbeiten angegeben. Neben den Fachbüchern sollten angehende Fachleute auch laufend die neuesten Entwicklungen in den Fachzeitschriften des Arbeitsgebiets verfolgen. Technisch-wissenschaftliche Zeitschriften Beispiele von Zeitschriften, die sich mit Themen aus der Siedlungswasserwirtschaft befassen sind: Environmental Science and Technology (ISSN: X) Gas Wasser Abwasser (ISSN: X) GWF-Wasser/Abwasser (ISSN: ) Journal of Environmental Engineering (ASCE) (ISSN: ) Journal of Hydraulic Engineering (ASCE) (ISSN: ) Journal of Hydroinformatics (ISSN: ) Journal of the American Water Works Association (ISSN: X) Journal of Water Supply: Research & Technology AQUA (ISSN: ) Korrespondenz Abwasser (ISSN: X) Water 21 (ISSN: ) Water Environment & Technology (ISSN: ) Water Environment Research (ISSN: ) Water Research (ISSN: ) Water Science & Technology (ISSN: ) Water Science & Technology: Water Supply (ISSN ) Technische Regelwerke Die technischen Regelwerke der Fachverbände zusammen mit den Normen der nationalen und internationalen Normenvereinigungen (DIN, ÖNV, SNV, EN) geben umfangreiche und z.t. detaillierte Anhaltspunkte für die praxisgerechte technische Gestaltung, den Betrieb und den Unterhalt sowie die administrativen Belange der Siedlungswasserwirtschaft. Die folgenden Regelwerke wurden bei der Erarbeitung dieses Texts z.t. genutzt: DWA, ATV-DVWK Regelwerk: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v.; DWA Bundesgeschäftsstelle, Theodor-Heuss-Allee 17, D Hennef

2 422 Literatur DVGW Regelwerk: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v., Technisch-wissenschaftliche Vereinigung, Postfach , D Bonn, Vertrieb: Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh, Postfach , Bonn ÖVGW Regeln Wasser: Verband Gas & Wasser, Schubertring 14, A 1010 Wien SVGW Regelwerk: Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches, Grütlistr. 44, Postfach 658, CH-8027 Zürich VSA Richtlinien: Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute, Strassburgstr. 10, Postfach, 8026 Zürich Einleitung ATV (1998) Geschichte der Abwasserentsorgung, Serie von Beiträgen in Korrespondenz Abwasser anlässlich des 50. Jubiläumsjahres der Abwassertechnischen Vereinigung ATV-Handbuch (1996) Betriebstechnik, Kosten und Rechtsgrundlagen der Abwasserreinigung, 4.Aufl, Ernst&Sohn Berliner Wasser-Betriebe (1993) Wasserwerk Friedrichshagen , Verlag für Bauwesen Illi M (1987) Von der Schîssgruob zur modernen Stadtentwässerung, Verlag NZZ Kummert R, Stumm W (1992) Gewässer als Ökosysteme, 3 Aufl., vdf / Teubner Zitiert Candinas T, Chassot G, Besson J-M, Lischer P (1991) Nutz- und Schadstoffe im Klärschlamm, Schweiz. Landw. Fo., 30 (1/2), Hörler A. (1966) Kanalisation, Ingenieurhandbuch, 78. Ausg., Band II, Schweiz. Verlagshaus AG Lehmann M (1994) Volkswirtschaftliche Bedeutung der Siedlungswasserwirtschaft, GWA, 6/74, 442 Whipple and Horwood zitiert in Fair, Geyer and Okun, Water and Wastewater Engineering, Vol 1, John Wiley & Sons, 1966 Grundlagen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung. Band I - V. Verlag Chemie ISBN Wird laufend erneuert. Levenspiel O (1999) Chemical Reaction Engineering, 3.Edn., John Wiley & Sons. Sigg L, Stumm W (1996) Aquatische Chemie, 4. Aufl, vdf / Teuber Standard Methods for the Examination of Water and Wastewater, 19.Edn American Public Health Association, 1015 Fifteenth Street, NW, Washington, DC 20005, USA

3 Wasserversorgung 423 Zitiert Richtlinien für die Untersuchung von Abwasser und Oberflächenwasser (Allgemeine Hinweise und Analysemethoden), Teil 1 und 2, Eidgenössisches Departement des Innern, Ausgabe Ellis B. (1985) Zobrist J, Eawag (1998) Persönliche Mitteilung. Wasserversorgung Damrath H, Cord-Landwehr K (1998) Wasserversorgung, 11. Aufl., Teubner DVGW, Lehr- und Handbuch Wasserversorgung, Oldenbourg Bd.1: Wassergewinnung und Wasserwirtschaft (1996) Bd.3: Maschinelle und elektrische Anlagen (1995) Bd.5: Wasserchemie für Ingenieure (1993) Gebr. Sulzer AG (1990) Kreiselpumpen Handbuch, 3.Aufl, Vulkanverlag Grombach P, Haberer K, Merkl G, Trüeb U E (2000) Handbuch der Wasserversorgungstechnik, 3.Aufl, Oldenbourg Kottmann A (1992) Druckstossermittlung in der Wasserversorgung, Vulkanverlag Zitiert BUWAL (1989) NAQUA Joukowsky (1898) Die Originalarbeit stand dem Autor nicht zur Verfügung SVGW (1989) Richtlinien für Projektierung, Ausführung und Betrieb von Quellfassungen. Siedlungsentwässerung ATV-Handbuch (1994) Planung der Kanalisation, 4.Aufl, Ernst&Sohn ATV-Handbuch (1996) Bau und Betrieb der Kanalisation, 4.Aufl, Ernst&Sohn Geiger W, Dreiseitl H (2001) Neue Wege für das Regenwasser, 2. Aufl. Oldenbourg Hager A H (1994) Abwasserhydraulik, Springer-Verlag Hosang/Bischof W (1998) Abwassertechnik, 11.Aufl, Teuber Hörler A, Rhein H R (1962) Die Intensitäten der Starkregen in der Schweiz, Schweiz. Z. Hydrologie, XXIV, S Imhoff K und K R (1999) Taschenbuch der Stadtentwässerung, 29.Aufl, Oldenbourg Schilling W (1990) Operationelle Siedlungsentwässerung, Oldenbourg SIA (1980) Kanalisationen, Schweiz. Ingenieur und Architektenverein, Dokumentation 38 SIA (1982) Sonderbauwerke der Kanalisationstechnik I, 2. Aufl., Schweiz. Ingenieur und Architektenverein, Dokumentation 40 SIA (1982) Sonderbauwerke der Kanalisationstechnik II, Schweiz. Ingenieur und Architektenverein, Dokumentation 53

4 424 Literatur SIA (1993) Kanalisationen 4, Schweiz. Ingenieur und Architektenverein, Dokumentation D 0100 Sieker F (2002) Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung in Siedlungsgebieten, 2. Aufl., Expert Verlag Renningen. Vischer D, Hager W H (1992) Hochwasserrückhaltebecken, vdf Vischer D, Huber A (1993) Wasserbau, 5.Aufl, Springer Lehrbuch VSA (1989) Genereller Entwässerungsplan (GEP), Richtlinie und Musterbuch, Verband Schweiz. Abwasser- und Gewässerschutzfachleute WSL ( ) Starkniederschläge des schweizerischen Alpen- und Alpenrandgebietes, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Band 1 (1975) bis Band 9 (1992) Zitiert AGW (1982) Der Spitzenabflussbeiwert von Siedlungsgebieten, Dezember Baudirektion des Kantons Zürich, Amt für Gewässerschutz und Wasserbau. AGW (1996) Die Versickerung von Regenwasser auf der Liegenschaft, Direktion der öffentlichen Bauten des Kantons Zürich, Amt für Gewässerschutz und Wasserbau. Viele schweizerische Behörden stellen ähnliche Unterlagen zur Verfügung. ATV (1982) Planung und Bau von Abwasserpumpwerken mit kleinen Zuflüssen, Arbeitsblatt A 134 ATV (1990) Bau und Bemessung von Anlagen zur dezentralen Versickerung von nicht schädlich verunreinigtem Niederschlagswasser, Arbeitsblatt A138 BUWAL (1979) Der Spitzenabflussbeiwert - Eine Untersuchung der Regenwasserverluste in Siedlungsgebieten. BUWAL (1984) Wirkung von Regenbecken, Schriftenreihe Umweltschutz Nr. 29 Hörler A (1966) Kanalisation, Ingenieur-Handbuch (Schweiz. Verlagshaus AG, Zürich) Hörler A (1967) Gefällswechsel in der Kanalisationstechnik bei Kreisprofilen, Schweiz. Z. Hydrol., 29:2, Hörler A, Rhein H R (1961) Die Intensitäten der Starkregen in der Schweiz, Schweiz. Bauzeitung, 79:32, Kropf A (1955) Die Spezialbauwerke der Kanalisation, Schweiz. Bauzeitung, 73:27, Reinhold, F. (1940) Regenspenden in Deutschland (Grundwerte für die Entwässerungstechnik) Archiv für Wasserwirtschaft Nr. 56 und Gesundheitsingenieur (Jg. 63) SN (1990) Planung und Erstellung von Anlagen für die Liegenschaftsentwässerung. SN (1969), (1970), (1970), Oberflächenentwässerung von Strassen - Regenintensität - Anlaufzeit - Abflussmengen. Volkart P (1993) Hydraulische Bemessung, SIA Dokumentation D 0100 VSA (1992) Richtlinie Unterhalt von Kanalisationen Abwasserreinigung, Behandlung von Klärschlamm ATV (1979) Mikroorganismen in der Abwasserreinigung, Verlag F. Hirthammer München ATV-Handbuch (1996) Klärschlamm, 4.Aufl, Ernst&Sohn

5 Abwasserreinigung, Behandlung von Klärschlamm 425 ATV-Handbuch (1997) Biologische und weitergehende Abwasserreinigung, 4.Aufl, Ernst&Sohn ATV-Handbuch (1997) Mechanische Abwasserreinigung, 4.Aufl, Ernst&Sohn Fair, Geyer, Okun (1968) Water and Wastewater Engineering, Vol 2, 2 Edn., John Wiley & Sons Henze M, Harremoës P, la CourJansen J, Arvin E (2002) Wastewater Treatment, Springer-Verlag Imhoff K und R K (1999) Taschenbuch der Stadtentwässerung, 29.Aufl, Oldenbourg Imhoff R K, Bode H, Evers P (1996) Entwurfsbeispiele für kommunale Kläranlagen, Oldenbourg Metcalf&Eddy (1991) Wastewater Engineering, McGraw-Hill International Editions VSA (1995) Richtlinie für den Einsatz, die Auswahl und die Bemessung von Kleinkläranlagen. Verband Schweizerischer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute. Zitiert BUWAL (1994) Umweltmaterialien Nr. 22 BUWAL (2003) Kosten der Abwasserentsorgung, Mitteilungen zum Gewässerschutz, Nr. 42 BUWAL (2004) Klärschlammentsorgung in der Schweiz, Umwelt Materialien, Nr. 181 Obrist A (1989) Technik der Klärschlammverbrennung, Mitteilungen der Eawag 28, Wuhrmann K (1964) Hauptwirkungen und Wechselwirkungen einiger Betriebsparameter im Belebtschlammsystem. Ergebnisse mehrjähriger Grossversuche, Schweiz. Z. Hydrologie XXVI:2.

6 Sachverzeichnis A 131 (Arbeitsblatt der DWA-ATV- DVWK), 96, 328, Abflussbeiwert, 205, Abflusssteuerung, 285 Abwasseranfall, 69, 83 Abwasserfaulraum, 385 Abwasserreinigungsanlage Fliesschema, 296 biologische, 317 Abwasserteich, 387 Adsorption, 139, 146 Aerob thermophile Hygienisierung, 402 Aktivkohle, 139, 146 Alkalinität, s. Säurebindungsvermögen Ammoniak, Ammonium, 41, 100, 243, 321, 342, 409, 410 Anreicherung von Grundwasser, 126 Äquivalente Rohrleitung, 168 Archimedes Schraube, 267 Bakterien, 54, 132, 318, 401 Bandfilterpresse, 415 Belebtschlammflocke, 325 Belebtschlammverfahren, Belebungsanlage, Belüftung, 333 Betriebspunkt von Pumpanlagen, 176 Betriebsrauhigkeit, hydraulisch, Biochemischer Sauerstoffbedarf s. BSB 5 Biofilm, 322, 363, 369, 371 Biofiltration, 371 Biogas, 405 Biologische Abwasserreinigung, Biologische Phosphorelimination, 359, 362 Blähschlamm, 325 Bodenfilter, 386 Bodenpassage, 126, 386 BSB 5 Belebtschlammanlage, 328, 338 Definition, Analyse, 38 Einwohnergleichwert, 96 im städtischen Abwasser, 60 Jahresgang, 99 Tropfkörper, 363 BSE, 13, 394, 397 Chemische Abwasserreinigung, 313 Chemischer Sauerstoffbedarf s. CSB Chlor, 132, 146 Chlordioxid, 132, 146 Chlorierung, 132 Cryptosporidien, 54 CSB, s.a. BSB 5 Definition, 36 Einwohnergleichwert, 96 Dekanter (Klärschlamm), 413 Denitrifikation, 321, 349, 362 Desinfektion (s.a. Hygienisierung), 7, 56, 132 Dichte Filtersand, 136 Suspendierte Stoffe, 305 Wasser, 53 Dichtigkeit von Kanälen, 252 Drainage, 69 Drosselstrecke, 259 Druckleitung Abwasser, 267 Trinkwasser, 162, 190 Druckstoss in Druckleitungen, 190 Druckverlust, s. Energieverlust Druckwindkessel, 159, 193 Druckzone, 186 Düker (Kanalisationstechnik), 256 Dynamische Simulation Abwasserreinighung, 333 Kanalisation, 282 Eindicker Dimensionierung, 399 Emscherbrunnen, 312 Fliessschema ARA, 296 Fliessschema Schlamm, 395 Einwohnergleichwert (EG), 96 Eisenchlorid, 355

7 428 Index Emscherbrunnen, 312 Energieverlust Filtration, 136 hydraulisch, 162, 186 Enthärtung von Trinkwasser, 145 Entlastung von Mischwasser, 236, 256 Entsäuerung von Trinkwasser, 144 Entwässerungsplanung, 287 Escherichia coli, 55 Extremwertfaktor Abwasser, 90 Trinkwasser, 71 Fällmittel, 355 Fällung Abwasserreinigung, 313, 354, 375 Wasseraufbereitung, 145 Fangbecken, 262 Faulraum, s. Faulturm Faulschlamm, 67, 395, 405 Faulturm, 296, 405 Faulung, 405 Fehlanschlüsse an Kanalisationen, 229 Fettfang, 302 Feuerwehr, 82, 156, 188 Filterpresse, 413 Filtration Abwasser, 375 Labor, Analytik, 34 Trinkwasser, Flächenbelastung Tropfkörper, 364 Flachstrecke von Kanalisationen, 281 Fliessgeschwindigkeit Kanalisation, 222, 275 Trinkwasserleitungen, 162, 170 Fliesszeitverfahren, 222 Flockung Abwasser, 313, 355 Klärschlamm, 413 Trinkwasser, 140, 146 Flockungsfiltration, 375 Flotation mit gelöster Luft, 378 Flusswasser, 58, 115, 126, 142 Förderhöhe von Pumpen, 170 Freispiegelleitungen, 275 Fremdwasser, Frischschlamm, 296, 395 Gasproduktion (Biogas, Faulgas), 405 Gefällswechsel, 281 Generalentwässerungsplan s. GEP Genereller Entwässerungsplan s. GEP Generelles Kanalisationsprojekt s. GKP GEP, 287 Geruch, 54 Geschmack, 54 Gewässerschutz, 15, 127, 381 Gewässerschutzbereiche, 127, 269 Giardia, 54 GKP, 287 Glührückstand, 36, 66 Glühverlust Analyse im Abwasser, 36 Analyse im Klärschlamm, 66 von Belebtschlamm, 325 von Faulschlamm, 395 Grenzwerte Abwasser, 292 Klärschlamm, 67 Trinkwasser, 56, 60 Grundwasser, Grundwasserbrunnen, GUS s. TSS Hauptleitung, Wasserversorgung, 93, 162, 184 Hydraulische Aufenthaltszeit Nachklärung, 336 Vorklärung, 310 Hydraulische Berechnungen Kanalisation, 274 Wasserversorgung, Hydrolyse, 320 Hygiene Klärschlamm, 401 Trinkwasser, 54, 132 Hygienisierung (Klärschlamm), 296, 401 IDF (Intensität-Dauer-Frequenz Kurve), 210 intermittierende Denitrifikation, 351 Ionenaustausch, 145 Jahresgang Abwasseranfall, 87 Quellwasser, 117 Schmutzstoffanfall, 99 Temperatur, 104 Wasserverbrauch, 75 Jährlichkeit von Regen, 208, 220 Kaliumpermanganatverbrauch, 37 Kanalisation, Kanalstauraum, 262 Kjeldahl-Stickstoff, 42, 96 Kläranlage, Klärschlamm, 13, 65, 296,

8 Index 429 Klarwasserzone (Nachklärbecken), 336 Kleinkläranlagen, 385 Koagulation, 140 Kontrollschacht, 253 Kosten Abwasserreinigung, 383 Klärschlammverbrennung, 418 Siedlungswasserwirtschaft, 16 Wasserversorgung, 197 Kreiselpumpe, 170 Landwirtschaft, 67, 127, 389, 394 Langsamsandfilter, 135, 146 Langzeitbelüftung, 410 Lebensmittel (Trinkwasser), 56, 107 Leitfähigkeit des Wassers, 51 Liegenschaftsentwässerung, 245 Löschwasser, 82, 156, 159 Massenbilanz, 21 Mechanische Abwasserreinigung, 301 Mehrschichtfilter Abwasserreinigung, 375 Trinkwasseraufbereitung, 136 Membrantechnologie Abwasserreinigung, 372 Trinkwasseraufbereitung, 149 Mengenproportionale Probenahme, 62 Meteorwasser, 62, 199 Mikrosieb, 141, 378 Mischsystem, 227, 235, 259 Mischwasser, 62, 83, 228, 235 Nachklärbecken Belebungsanlagen, 296, 336 Denitrifikation im NKB, 349 Tropfkörper, 363 Net Positive Suction Head, s. NPSH Netzberechnung (Wasserversorgung), 161, 178 Niederschlag chemische Zusammensetzung, 59 im Jahresgang, 87 Intensität, Regenspende, 208, 210 Nitrat Analyse, 40, 43 Denitrifikation, 321, 349 Einleitbedingungen Abwasser, 292 Nitrifikation, 321, 342 Typische Konzentrationen, 58 Nitrifikation Belebtschlammverfahren, 342 Einleitbedingungen, 292 Langsamsandfilter, 135 Langzeitbelüftung, 410 Prozesse, 321 Tropfkörper, 364 Nitrit, 40, 43, 292, 342 Nitritoxidierer, 342 Nitrobakter, 342 Nitrosomonas, 318, 342 NPSH in Pumpanlagen, 173 Oberflächenbelastung (hydraulisch) Definition, 305 Eindicker, 399 Flotation, 378 Nachklärung, 336 Vorklärung, 310 Oberflächenspannung von Wasser, 53 Organisch gebundener Kohlenstoff, 39 Ozon, Ozonierung, 132, 146 Parallelbetrieb von Pumpen, 176 Pasteurisierung von Klärschlamm, 404 pathogene Keime Klärschlamm, 401 Trinkwasser, 54, 132 Pflanzenanlagen (Abwasserreinigung), 387 Phosphat, s. Phosphor Phosphor Analyse, 44 biologische Elimination, 359 chemische Abwasserreinigung, 313 chemische Fällung, 354 Einleitbedingung Abwasser, 292 Einwohnergleichwert, 96 Flockungsfiltration, 375 Klärschlamm, 67 typische Konzentrationen, 58 Tropfkörper, 363 ph-wert Belebungsbecken, 333 Definition, 45 Denitrifikation, 349 Nitrifikation, 342 typische Werte, 58 Trinkwasseraufbereitung, 146 Probenahme, 62 Pumpen, 170 Pumpenkennlinie, 173 Abwasserpumpwerke, 267 NPSH, 173 Quellfassung, 117

9 430 Index Quellwasser, 117, 131 Rauhigkeit, Rauhigkeitsbeiwert (hydraulisch), , 275 Raumbelastung (Tropfkörper), 364 Raumfiltration (Abwasser), 375 Rechen, 267, 296, 301 Rechengut, 301 Reduzierte Fläche, 221, 222 Regenabschnitt, 210, 221 Regenbecken, 241, 259 Regendauer, 210, 221 Regenintensität, Regenspendenlinie, s. IDF Regenüberlaufbecken, 241, 259 Regenwasser Ableitung, 199 Anteil am Abwasser, 83 Berechnung, Menge, 219 Typische Zusammensetzung, 59 Reinwasser, 229, 231 Reservoir (Trinkwasserspeicher), 153, 186 Retention von Regenwasser, 200, 232, 248, 259, 271 Reynoldszahl, 162 Rezirkulation Belebtschlamm, 351 Flotation, 378 Tropfkörper, 363 Röhrenreaktor, 25 Rückbelastung aus der Schlammbehandlung, 405 Rückhaltebecken, 259 Rücklaufschlamm, 296, 323 Rückstausicherung (Liegenschaftsentwässerung), 246 Rührkessel, 24 Salmonella, 56 Sandanfall, 302 Sandfang, 296, 302 Sauerstoff, 50, 333 Sauerstoffverbrauch, s.a. BSB 5 Abbau von org. Stoffen, 338 Aerobe Hygienisierung, 402 Belebungsbecken, 333 Langzeitbelüftung, 410 Nitrifikation, 342 Oxidation von Fe 2+, 355 Säurebindungsvermögen, 47, 342, 349 Schlammalter, 328, 345, 351, 361, 410 Schlammbelastung, 328 Schlammentwässerung, 413 Schlammproduktion Belebtschlamm, 328 chem. Phosphorelimination, 355 Tropfkörper, 363 Schlammstabilisierung Belebungsanlagen, 328 Emscherbrunnen, 312 Faulturm, 405 Hygienisierung, 402 Langzeitbelüftung, 410 Schlammvolumen Index s. SVI Schmutzstoss, 263 Schmutzwasserspeicher, 266 Schneckenpumpe, 267 Schnellfilter (Trinkwasser), 136 Schutzzone (Grundwasser), 111, 127 Schwermetalle, 58, 67, 391 Sedimentation Modell, 305 Nachklärung, 336 Sandfang, 305 Trinkwasseraufbereitung, 141 Tropfkörper, 368 Vorklärung, 310 Sedimente Abwasserreinigung, 308, 336 Kanalisation, 248, 275 Regenbecken, 241, 262 Seewasser, 58, 125, 146 Seewasserfassung, 125, 146 Selbstreinigung, 269, 322 Selektor (Belebungsanlagen), 325 Septic Tank (Abwasserfaulraum), 385 Seriebetrieb von Pumpen, 176 SF (Sicherheitsfaktor) Belebung (Nitrifikation), 345 Grundwasserbrunnen, 121 Shigella, 56 Sicherheitsfaktor, s. SF Siedlungsentwässerung, Siedlungshydrologie, Siedlungswasserwirtschaft Definition, 1 Geschichte, 2 Simplified Sewerage, 273 Simulation Belebungsanlagen, 333 Kanalisationen, 282 Simultanfällung, 358 SP, s. Schlammproduktion Speicherzone im Nachklärbecken, 336 Stabilisierung, s. Schlammstabilisierung Steilleitung, 280

10 Index 431 Stickstoff, 40, 58, 96, 100 Stoffbilanz, 21 Strassenentwässerung, 245 Suspendierte Stoffe, s. TSS SVI, 325 SWMM, 282 Systemanalyse, Systemkennlinie (Pumpwerke), 171 Tagesgang Abwasser, 83, 333 Ammonium, 100, 345 Temperatur, 105 Wasserverbrauch, 76 Tauchkörper, 369 Tauchtropfkörper, s. Tauchkörper Teichanlage, 387 Teilfüllung von Freispegelleitungen, 275 Temperatur, 104 TKN, 42, 96 TOC, 39 Toleranzwert, 56 Trennsystem, 229 Trennzone (Nachklärung), 336 Trinkwasser, 2-10, 54, Trockenbeet, 415 Trockenklosett, 388 Trockenwetterabfluss, Trocknung (Klärschlamm), 391, 415, 417 Tropfkörper, 363 Trübung, 51 TSS (GUS, suspendierte Stoffe) Analyse im Abwasser, 34 Analyse im Klärschlamm, 66 Belebtschlamm, 325 Einleitbedingung Abwasser, 292 Einwohnergleichwert, 96 s.a. Filtration, Nachklärbecken, 336 Vorklärung, 308 Vereinigungsschacht, 254 Verschmutztes Abwasser, 199 Versickerung Abwasser, 386 Regenwasser, 269 Versickerungsmulde, 269 Versickerungsschacht, 269 Vibrio cholerae, 56 Viren, 56, 132, 401 Viskosität, 53, 162 Vorflut, 5, 292 Vorklärbecken, 96, 242, 296, 308 Wachstumsgeschwindigkeit von Mikroorganismen, 318, 342 Wasserbedarf, Wasserfassung, Wasserhärte, 47, 145 Wasserturm, 158 Wasserverbrauch, s. Wasserbedarf Wasserversorgung, Widder (hydraulischer), 195 Wirbeldrossel, 268 Wirbelfallschacht, 256 Wirbelschicht (Verbrennung), 418 Wochengang Schmutzstoffe, 103 Wasserversorgung, 75 Zähigkeit von Wasser, 53, 162 Zentrifuge, s. Dekanter Zerfall von Mikroorganismen, 320 Zuströmbereich (Grundwasserbrunnen), 127 Überschussschlamm, 296, 323, 328, 360 Uferfiltration, 119 Ultrafiltration, s. Membrantechnologie Untergrundverrieselung, 386 Unverschmutztes Abwasser, 199 Urin, 389 UV Strahlung, 132 Vakuum Entwässerung, 232, 389 Filtration im Labor, 34 Verbrennung (Klärschlamm), 395, 418 Verbundbecken, 262

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus?

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Harald Horn (TU München) Franz Bischof (Hochschule Amberg-Weiden) Einführung Weltwassermarkt Wie entwickelt sich neue (nachhaltige)

Mehr

muss es von organischen Belastungen und Nährstoffen Technik nach dem Vorbild der Natur.

muss es von organischen Belastungen und Nährstoffen Technik nach dem Vorbild der Natur. Abwasserreinigung Bevor Abwasser in natürliche Gewässer eingeleitet werden kann, muss es von organischen Belastungen und Nährstoffen befreit sein: Technik nach dem Vorbild der Natur. Die Abwasserreinigungsanlage

Mehr

Vorwort 5. 1 Wasserbedarf in der Ernährungsindustrie (J. Tietze) 14. 1.1 Marktbedeutung der Ernährungsindustrie in Deutschland 14

Vorwort 5. 1 Wasserbedarf in der Ernährungsindustrie (J. Tietze) 14. 1.1 Marktbedeutung der Ernährungsindustrie in Deutschland 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Wasserbedarf in der Ernährungsindustrie (J. Tietze) 14 1.1 Marktbedeutung der Ernährungsindustrie in Deutschland 14 1.1.1 Umsatzzahlen der Ernährungs- und Futtermittelindustrie

Mehr

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version: Seite 1 von 8 Prüfstelle für Umweltanalytik ENVILAB AG Mühlethalstrasse 25 CH-4800 Zofingen Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste

Mehr

Verfahrensscreening zur Ermittlung von geeigneten Behandlungsverfahren komplexer Grundwasserschäden

Verfahrensscreening zur Ermittlung von geeigneten Behandlungsverfahren komplexer Grundwasserschäden Verfahrensscreening zur Ermittlung von geeigneten Behandlungsverfahren komplexer Grundwasserschäden Dr. Johannes Leonhäuser, Torsten Erwe, Dirk Weißenberg Hattingen, 24.06.2009 Inhalt Daten und Fakten

Mehr

Kurs Siedlungsentwässerung 2015 Genereller Entwässerungsplan (GEP)

Kurs Siedlungsentwässerung 2015 Genereller Entwässerungsplan (GEP) DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT - Inhalt & Vorgehen - Projektplan GEP innerhalb Baugebiet - Entwässerungssysteme - Regenwasserentsorgung & Behandlung - Abwassertechnische Erschliessung - Projektplan

Mehr

ARCADIS SCHWEIZ AG Labordienstleistungen 20. NOVEMBER 2015

ARCADIS SCHWEIZ AG Labordienstleistungen 20. NOVEMBER 2015 Labordienstleistungen 20. NOVEMBER 2015 Inhalt ANALYTIK 3 Ausrüstung 3 Analyse von Feststoffproben 4 Dienstleistungen 4 Probenahmen 4 Analyse von Wasserproben 5 Dienstleistungen 5 Probenahmen 5 ÖKOTOXIKOLOGIE

Mehr

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Schadstoffgruppen Leicht brennbare und explosive Gase

Mehr

Erläuterungen zu den ARA-Datenauswertungen

Erläuterungen zu den ARA-Datenauswertungen Erläuterungen zu den ARA-Datenauswertungen Version vom 28.2.2008 Allgemeines: Einträge, Bemerkungen und Kommentare des Bearbeiters werden kursiv gedruckt und gelb hinterlegt. Vorgabewerte sind in einem

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 296 (A) September 2014

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 296 (A) September 2014 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 296 (A) September 2014 Trihalogenmethanbildung Vermindern, Vermeiden und Ermittlung des Bildungspotentials Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches

Mehr

5.3.1 Weitergehende Abwasserreinigung : Stickstoffelimination (DENITRIFIKATION)

5.3.1 Weitergehende Abwasserreinigung : Stickstoffelimination (DENITRIFIKATION) FB Techn. Chemie Dr. E. Aust Seite 76 Vorlesung-abwasserTC7-kap5-3.doc 5.3.1 Weitergehende Abwasserreinigung : Stickstoffelimination (DENITRIFIKATION) Der Stickstoffgehalt von häuslichem Abwasser bewegt

Mehr

Geschäftsbericht 2014

Geschäftsbericht 2014 Geschäftsbericht 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Jahresbericht des Präsidenten... 3 2 Bericht des Betriebsleiters... 4 2.1 Abwasserstatistik... 4 2.2 Jahresvergleiche wichtiger Daten... 5 2.3 Energie... 6

Mehr

Einige Probleme von Abwasserteichen

Einige Probleme von Abwasserteichen Abwasserteiche 1 Einige Probleme von Abwasserteichen Publikationsmanuskript von M. Blumberg aus dem Jahr 1992; Erstveröffentlichung auf dieser Homepage am 05.01.2011 ZUSAMMENFASSUNG Die publizierten Befunde

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr. Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.: 0100) Titel 1 BGBl. II 292/2001 2001-08 Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene

Mehr

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern Karl Svardal Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Einleitung mesophile Schlammfaulung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.11.2012 bis 27.11.2017 Urkundeninhaber: Waltraud Niedermann Institut

Mehr

Zeitschriften Maschinenbau

Zeitschriften Maschinenbau Regal 12b Abhandlungen aus dem Aerodynamischen Institut der Rhein.-Westf. 1.1921-33.1998, 35.2012 Lücke [N=34] Technischen Hochschule Aachen American Scientist 43.1955 87.1999 Lücke: [N=85] Angewandte

Mehr

Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene

Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene AGES Institut für Lebensmitteluntersuchung Graz, Wasserabteilung, Dipl. Ing. Wolkerstorfer Einige

Mehr

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart Schussen Aktivplus Abschlussveranstaltung BMBF - Verbundprojekt Schussen Aktivplus Technologien zur Entfernung von Spurenstoffen und Keimen Eine Bewertung der in Schussen Aktivplus realisierten Methoden

Mehr

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Kleinkläranlagen/Grauwassernutzung 5 SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Mall AG, 8307 Effretikon, Tel./Fax 052 347 05 05/-06, www.mall.ch,

Mehr

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Orisbach Wasserqualität und Äusserer Aspekt

Mehr

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Spezielle

Mehr

Gruppenklärwerk Nordkanal

Gruppenklärwerk Nordkanal Gruppenklärwerk Nordkanal Betriebsgebäude (links) und Rechengebäude (rechts) Modernste Reinigungstechnik auf dem Gruppenklärwerk Nordkanal Das neue Gruppenklärwerk Nordkanal reinigt pro Jahr mehr als drei

Mehr

Abwasserreinigung ohne Strom am Beispiel einer Bergkäserei

Abwasserreinigung ohne Strom am Beispiel einer Bergkäserei Abwasserreinigung ohne Strom am Beispiel einer Bergkäserei Dr. P. Schudel, SYMBO GmbH, Liestal Zusammenfassung Ausserhalb der Kanalisation und besonders auch im Alpenraum nimmt die Bedeutung der dezentralen

Mehr

MUSTER-WASSERREGLEMENT DER BASEL- LANDSCHAFTLICHEN GEMEINDEN

MUSTER-WASSERREGLEMENT DER BASEL- LANDSCHAFTLICHEN GEMEINDEN MUSTER-WASSERREGLEMENT DER BASEL- LANDSCHAFTLICHEN GEMEINDEN Teil 1: Einführung, Gesetzesgrundlagen, Begriffe/Abkürzungen 17. August 2001 1C:\Dokumente und Einstellungen\kathrin.cottier\Lokale Einstellungen\Temporary

Mehr

www.bayreuth.de Klärwerk Bayreuth Wasser in Reinkultur

www.bayreuth.de Klärwerk Bayreuth Wasser in Reinkultur Klärwerk Bayreuth Wasser in Reinkultur Vorwort Unser Wasser damals wie heute eine saubere Sache Liebe Leserinnen, liebe Leser 1960 heute nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen wird aufgrund des

Mehr

Woher kommt das Wasser?

Woher kommt das Wasser? Wasser bedeutet Leben. In allem, was wir trinken und essen, ist Wasser. Sogar unser Körper besteht überwiegend aus Wasser. Auch unser Planet, die Erde, ist zu einem großen Teil von Wasser bedeckt. Astronauten

Mehr

Leiter: MS-Verantwortliche: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Leiter: MS-Verantwortliche: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version: Seite 1 von 6 Prüfstelle für chemisch-analytische Untersuchungen von Umweltproben (Boden, Abfall, Wasser) sowie ökotoxikologische Untersuchungen von chemischen Produkten und Gebrauchsgegenständen BMG Engineering

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19339-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19339-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19339-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.07.2014 bis 21.07.2019 Ausstellungsdatum: 22.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband. Kläranlage Fürweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Fürweiler In der Kläranlage Fürweiler werden die Abwässer

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt,

Mehr

Stickstofikreislauf im Wasser

Stickstofikreislauf im Wasser Stickstofikreislauf im Wasser 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Stickstofiiimsetzungen in natürlichen

Mehr

Leistungsverzeichnis Trinkwasser + Badewasser

Leistungsverzeichnis Trinkwasser + Badewasser Leistungsverzeichnis Trinkwasser + Badewasser Eurofins Scientific AG Parkstrasse 0 CH-502 Schönenwerd Tel. +4 (0) 62 858 7 00 Fax +4 (0) 62 858 7 09 E-mail info@eurofins.ch Internet www.eurofins.ch Ihre

Mehr

Biofilme wirksam bekämpfen

Biofilme wirksam bekämpfen Reinigung & Desinfektion mit biostream - Produkten Biofilme wirksam bekämpfen Das Trinkwasser in Deutschland hat eine sehr gute Qualität. Trotzdem kann es in sensiblen Bereichen und Geräten aufgrund von

Mehr

Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung

Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung Dr.-Ing. Harald Sommer Seminar Aktuelle Möglichkeiten zur Straßenabwasserreinigung

Mehr

Wasserkreislauf in Berlin Barrieren für anthropogene Spurenstoffe

Wasserkreislauf in Berlin Barrieren für anthropogene Spurenstoffe Wasserkreislauf in Berlin Barrieren für anthropogene Spurenstoffe Regina Gnirss, Bernd Heinzmann, Uwe Dünnbier, Elke Wittstock, Berliner Wasserbetriebe Ulf Miehe, Gesche Grützmacher, Kompetenzzentrum Wasser

Mehr

Aufbereitung von Trinkwasser verschiedener hydrochemischer und gasphysikalischer Zusammensetzung

Aufbereitung von Trinkwasser verschiedener hydrochemischer und gasphysikalischer Zusammensetzung Aufbereitung von Trinkwasser verschiedener hydrochemischer und gasphysikalischer Zusammensetzung Grundlagen zur Planung Dr. L. Eichinger Lannach Juni 2013 Firmenprofil Hydroisotop in Zahlen Gegründet 1982

Mehr

Die Gruppenwasserversorgung Zürcher Oberland (GWVZO) stellt sich vor

Die Gruppenwasserversorgung Zürcher Oberland (GWVZO) stellt sich vor Die Gruppenwasserversorgung Zürcher Oberland (GWVZO) stellt sich vor Die Gruppenwasserversorgung Zürcher Oberland ist ein wichtiges Gemeinschaftswerk, an welchem 16 Gesellschafter beteiligt sind. Ihre

Mehr

Gewässerschutz kommunale Abwasserreinigung

Gewässerschutz kommunale Abwasserreinigung Amt für Umwelt Mitteilungsblatt für die Gemeinden Gewässerschutz kommunale Abwasserreinigung 21 Abwasserreinigungsanlagen 21 in Betrieb Aarmatten (Grenchen) Bellach Bibern Büren Deitingen Emmenspitz (Zuchwil)

Mehr

Das Seewasserwerk Moos. Wie Seewasser zu Trinkwasser wird

Das Seewasserwerk Moos. Wie Seewasser zu Trinkwasser wird Das Seewasserwerk Moos Wie Seewasser zu Trinkwasser wird 100 Jahre Trinkwasser für Zürich Das Seewasserwerk Moos ist das älteste Wasserwerk in der Stadt Zürich. Mit seiner grosszügigen Anlage und den aus

Mehr

Am 18.02.2011 im HSZ 03 Hilfsmittel:

Am 18.02.2011 im HSZ 03 Hilfsmittel: Klausur Am 18.02.2011 im HSZ 03 Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner Schreibgerät, ggf. Lineal einzelne Blätter aus dem Block gelöst Sprechstunde am 17.2.11 im CHE 268 A-J: 13:00 bis 14:00

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13366-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13366-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13366-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.10.2014 bis 26.06.2016 Ausstellungsdatum: 07.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015 Sicherheit in der Gasversorgung; Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen im Normalbetrieb Security of Gas Supply;

Mehr

Ressourcen aus Abwasser und Abfall

Ressourcen aus Abwasser und Abfall Ressourcen aus Abwasser und Abfall, Ziel des Vortrags Anregungen geben zur Diskussion der Thesen: (Ab)wasser und Abfall sind wertvoll und: Neuer Umgang mit Abwasser und Abfall ist sinnvoll Hinweise auf

Mehr

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe -

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe - Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Betrieb Bäder / Wasserversorgung Herrn Spörlein Margaretendamm

Mehr

Anaerobtechnik Klärschlammbehandlung Grundoperation Wasser abtrennen

Anaerobtechnik Klärschlammbehandlung Grundoperation Wasser abtrennen Anaerobtechnik Klärschlammbehandlung Grundoperation Wasser abtrennen Dipl.-Ing. Matthias Hartmann Ziele der Vorlesung Sie kennen Verfahren und Funktionsweisen der Konditionierung Entwässerung Eindickung

Mehr

Abwasserreinigung & Verfahrenstechnik

Abwasserreinigung & Verfahrenstechnik unabhängig beraten innovativ planen nachhaltig gestalten Gerd Kittel / Grontmij GmbH Filipebvarela / Fotolia.com Gerd Kittel / Grontmij GmbH Abwasserreinigung & Verfahrenstechnik Innovative Technologien

Mehr

Mögliche Aufbereitungsverfahren für Quellwasser

Mögliche Aufbereitungsverfahren für Quellwasser Weiterbildungskurse 2011 www.brunnenmeister.ch Mögliche Aufbereitungsverfahren für Quellwasser Von: Peter Hartmann Dipl. Umweltingenieur ETHZ WABAG Wassertechnik AG Leiter Wasser Schweiz Bürglistrasse

Mehr

allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls

allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls Gliederung allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls physikalische Eigenschaften Lichtdurchlässigkeit Wassertemperatur, Wärmespeichervermögen Dichte,

Mehr

Membranbelebungsverfahren für Kläranlagen

Membranbelebungsverfahren für Kläranlagen Membranbelebungsverfahren für Kläranlagen siclaro 1 Salesoffice Espana Membranbelebungsverfahren mit getauchter siclaro UF - Membranfiltration für Kleinkläranlagen bis 50 EW und kleine Kläranlagen bis

Mehr

Unternehmensberatung Umwelt

Unternehmensberatung Umwelt Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen Arbeitsgruppe AG-KA-1.2.: Möglichkeiten der Erfassung, des Transportes, der Behandlung und der Nutzung von Grau- und Regenwasser 2. DWA

Mehr

Verfahren der biologischen Abwasserreinigung

Verfahren der biologischen Abwasserreinigung Bayerisches Landesamt für Umwelt Technik der kommunalen Kläranlagen in Bayern Verfahren der biologischen Abwasserreinigung Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der biologischen und weitergehenden Abwasserreinigung

Mehr

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e Akkreditierungsste e GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13348-01-00 nach DIN EN 150/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: Medizinisches Versorgungszentrum Clotten Labor Dr. Englert, Dr. Raif & Kollegen

Mehr

Anlage III, 1. Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften

Anlage III, 1. Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften Anlage III, 1 Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften - Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz-WHG), ausgefüllt und ergänzt durch Verwaltungsvorschriften nach 7a WHG, insbesondere

Mehr

Getrübte Abwässer, Feststoffe

Getrübte Abwässer, Feststoffe Getrübte Abwässer, Feststoffe Getrübte Abwässer fallen z.b. auf Baustellen, beim Fräsen und Sägen von Steinplatten oder bei Bohrarbeiten für Erdwärmesonden an. Sie sind nicht unbedingt giftig, führen aber

Mehr

ARA Bad Ragaz. 5 600 m³/tag 222 l/s 2xTWA. Jahresbericht

ARA Bad Ragaz. 5 600 m³/tag 222 l/s 2xTWA. Jahresbericht ARA Bad Ragaz Projektierte Grössen: 25 5 E+EG Biol. 5 6 m³/tag 222 l/s 2xTWA Jahresbericht 214 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3

Mehr

Redaktion und Lektorat: WasserWissen Büro für Umweltbildung und Wissenstransfer, Fuldatal

Redaktion und Lektorat: WasserWissen Büro für Umweltbildung und Wissenstransfer, Fuldatal Verantwortlicher Herausgeber: Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.v. Pappelweg 31 40489 Düsseldorf Dieser Materialienband wurde erarbeitet für das Ministerium

Mehr

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Abwasser. Entstehung, Eigenschaften und Behandlung

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Abwasser. Entstehung, Eigenschaften und Behandlung Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Abwasser Entstehung, Eigenschaften und Behandlung Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Abwasser Entstehung, Eigenschaften

Mehr

Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor

Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor Die Kläranlage hat sich in den letzten vier Jahrzehnten von einer einfachen Anlage zur Reinigung von Abwasser zu einem High-Tech Betrieb gewandelt. Derzeit müssen

Mehr

Abwasser verschmutztes Wasser wird gereinigt.

Abwasser verschmutztes Wasser wird gereinigt. Abwasser verschmutztes Wasser wird gereinigt. Bearbeitet von Heike Scherer und Birgit Westermayer Aus den Augen, aus dem Sinn dieses Sprichwort trifft wohl bei vielen zu, wenn man an das ganze Wasser denkt,

Mehr

Trinkwasser. Aktuelle Probleme S1 1 1

Trinkwasser. Aktuelle Probleme S1 1 1 Firmeninfo Trinkwasser Hydro-Elektrik und Wasseraufbereitung GmbH Trinkwasser Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel. Es ist unersetzlich. Schon im Altertum wurden Brunnenvergifter drakonisch verfolgt

Mehr

INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg. NoNitriNox

INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg. NoNitriNox INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg NoNitriNox Planung und Betrieb von ressourcen- und energieeffizienten Kläranlagen mit gezielter Vermeidung umweltgefährdender Emissionen Jens Alex, Angela

Mehr

ARA Wartau. Jahresbericht 2014

ARA Wartau. Jahresbericht 2014 ARA Wartau Jahresbericht 214 ARA Wartau Politische Gemeinde Wartau Dörfer: Azmoos, Trübbach Oberschan, Malans, Gretschins Weite, Fontnas, Murris, Plattis Titelbild: Betriebsgebäude ARA Zertifizierung nach

Mehr

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser Dipl. Ing. (FH) Thorsten Dilger www.agrolab.de Geschichte 1665 Entwicklung des Mikroskops 1866 Louis Pasteur 1843-1910 Robert Koch Milzbrand Morbus Koch = Tuberkulose

Mehr

Vergleich elektrochemischer und physikalischer Verfahren zur (Ab)wasserbehandlung und Desinfektion

Vergleich elektrochemischer und physikalischer Verfahren zur (Ab)wasserbehandlung und Desinfektion Vergleich elektrochemischer und physikalischer Verfahren zur (Ab)wasserbehandlung und Desinfektion Hannes Menapace Desinfektion von Abwasser Leoben, 11.11.2009 A-8700 Leoben Franz-Josef-Straße 18 Tel.

Mehr

Verfahren zur Trübstoff- und Partikelentfernung

Verfahren zur Trübstoff- und Partikelentfernung Verfahren zur Trübstoff- und Partikelentfernung Vorlesung Trinkwasseraufbereitung Bei Nutzung Partikel belasteter Grund- und Quellwässer (z.b. aus Kluft- und Karstgrundwasserleitern) sind häufig mikrobielle

Mehr

Kontinuierliche Filter eine bewährte Technologie auf dem neuesten Stand der Technik

Kontinuierliche Filter eine bewährte Technologie auf dem neuesten Stand der Technik Kontinuierliche Filter eine bewährte Technologie auf dem neuesten Stand der Technik DynaSand von Nordic Water ist das weltweit führende kontinuierliche Sandfiltersystem. Das Filter wurde in den 1970ern

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015 Sicherheit in der Gasversorgung; Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen im Normalbetrieb Security of Gas Supply;

Mehr

Wasser 1. Ziel: Wasser, Wasserwerk Galgenberg

Wasser 1. Ziel: Wasser, Wasserwerk Galgenberg Wasser 1. Ziel: Wasser, Wasserwerk Galgenberg Technische Daten Beschreibung des Ziels Durchschnittliche Tagesförderung: 6.500 m 3 Einwohner im Versorgungsgebiet: > 43.000 Netzlänge: 250 km Wasserabgabe

Mehr

Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein. R. Hurschler

Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein. R. Hurschler Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein R. Hurschler Agenda 1. Präsentation ARA Rhein 2. Prinzip der Abwasserreinigungsanlage 3. Phosphorflüsse auf der ARA Rhein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine chemische Grundlagen... 1 1.1 Stoffarten... 2 1.1.1 ReineStoffe... 2 1.1.2 Homogene und heterogene Mischungen.... 2 1.1.3 Trennung von Stoffgemischen...... 3 1.1.4 EinteilungreinerStoffe...

Mehr

Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen

Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen Legionellen Legionellen (Legionella) sind stäbchenförmige Bakterien, die vor allem in stehendem, warmem Wasser (25 C bis 50 C) leben und erst bei Temperaturen von über 60 C absterben. Warmwasserspeicher

Mehr

GEP - Inhalt und Vorgehen

GEP - Inhalt und Vorgehen GEP - Inhalt und Vorgehen Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) zeigt auf, - wie das Abwasser unter Beachtung der ökologischen und ökonomischen Aspekte abzuleiten ist; - wie die ober- und unterirdischen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung IFAT 2014, Veranstaltung des Bundesverbands HTC Boris Lesjean, Christian Remy, Jonas Warneke (Kompetenzzentrum

Mehr

25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen 25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen Reinigungsverfahren auf dem Prüfstand Kläranlage Gut Marienhof Kläranlage Hannover-Gümmerwald Kläranlage Halle-Nord Kläranlage Albstadt Deutsche Vereinigung

Mehr

Z(u)-Score = -2. Z(u)-Score = +2

Z(u)-Score = -2. Z(u)-Score = +2 0,1399 Aluminium 0,0175 A = -2 0,1069 = +2 0,1773 1-0223 0,113-1,6306 1-0229 0,12-1,2063 1-0350 0,121-1,1457 1-0183 0,1230-1,0245 1-0192 0,123-1,0245 1-0097 0,1238-0,9760 1-0150 0,124-0,9639 1-0074 0,125-0,9033

Mehr

Merkblatt Nr. 4.7/2 Stand: 01. Juni 2011

Merkblatt Nr. 4.7/2 Stand: 01. Juni 2011 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.7/2 Stand: 01. Juni 2011 Ansprechpartner: Referate 66 und 67 Personalbedarf auf kommunalen Abwasseranlagen Inhaltsverzeichnis 1 Fachliche Grundlagen 2 1.1

Mehr

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen FlussWinGIS Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen September 2005/Januar 2007 erstellt im Rahmen des vom MUNLV geförderten Projektes: Konzeption, Entwicklung und Aufbau eines Geoinformationssystems

Mehr

Kennzahlen für die biologische/chemische Phosphorentfernung

Kennzahlen für die biologische/chemische Phosphorentfernung Kennzahlen für die biologische/chemische Phosphorentfernung Dr. Brigitte Nikolavcic Amt der Burgenländischen Landesregierung KAN Sprechertag Pregarten, 9.-10.Sept. 2009 Einleitung Aufbau Phosphor im Abwasser

Mehr

Veröffentlichungen. des Instituts für Wasserforschung GmbH Dortmund. und der Hydrologischen Abteilung der Dortmunder Stadtwerke AG Nr.

Veröffentlichungen. des Instituts für Wasserforschung GmbH Dortmund. und der Hydrologischen Abteilung der Dortmunder Stadtwerke AG Nr. ,,.raj^a, lr»v.-nf. TECHNISCHE * Veröffentlichungen des Instituts für Wasserforschung GmbH Dortmund. und der Hydrologischen Abteilung der Dortmunder Stadtwerke AG Nr. 10 40 3)0% JV FRIEDRICH STUHLMANN

Mehr

Der gemeinnützige Verein ist frei von wirtschaftlichen Interessen und politischer Einflussnahme.

Der gemeinnützige Verein ist frei von wirtschaftlichen Interessen und politischer Einflussnahme. Der DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v. Technisch-wissenschaftlicher Verein fördert seit 1859 das Gas- und Wasserfach mit den Schwerpunkten Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz. Als

Mehr

Membran-Kläranlage Ihn Laienbericht. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.

Membran-Kläranlage Ihn Laienbericht. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband. Membran-Kläranlage Ihn Laienbericht Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Ihn Modellprojekt für den Einsatz innovativer

Mehr

Biologie der Biogaserzeugung

Biologie der Biogaserzeugung Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der

Mehr

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 Flüchtige organische Säuren Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 201409_V1_#1 Schlammfaulung allgemein Die Schlammfaulung dient der Stabilisierung von Klärschlämmen Dazu wird eine anaerobe (sauerstofffreie)

Mehr

Baustellenabwässer TG 14

Baustellenabwässer TG 14 Baustellenabwässer TG 14 Die Hauptprobleme... Trübstoffe wirken als Fischgift. In Kanalisationen verursachen sie Ablagerungen und belasten die Kläranlagen. Betonwasser ist alkalisch und wirkt als Fischgift.

Mehr

F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 5/2008. Dezentrale Abwasserbeseitigung mit Kleinkläranlagen

F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 5/2008. Dezentrale Abwasserbeseitigung mit Kleinkläranlagen F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 5/2008 Dezentrale Abwasserbeseitigung mit Kleinkläranlagen Deckblatt oberes Bild: Mehrkammerausfaulgrube (WV Saale-Fuhne-Ziethe) mittleres Bild: SBR-Anlage (Landesamt

Mehr

vermeiden sammeln reinigen beseitigen

vermeiden sammeln reinigen beseitigen Wasser Ab im ländlichen Raum Überreicht von: Impressum Herausgeber Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute, CH-8026 Zürich, www.vsa.ch Konzept und Inhalt Mäggi Hieber, ecovia (ehemals Zentrum

Mehr

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000 Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000 Unternehmen: Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

Mehr

Elimination Mikroverunreinigungen mit Ozon

Elimination Mikroverunreinigungen mit Ozon Elimination Mikroverunreinigungen mit Ozon SVUT Kontaktforum ARA NEUGUT 2015 8.09.2015 Max Schachtler, CEO ARA Neugut Nathalie Hubaux, Project manager www.neugut.ch Agenda ARA Neugut Stufe Elimination

Mehr

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. FORUM l www.dvgw-veranstaltungen.de Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung 16. bis 18. September 2014 Bad Kissingen Unsere Themen Philosophie

Mehr

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Postfach 601150 14411 Potsdam Bekanntmachung des Ministeriums für Umwelt, vom 16.04.2010 Auf Grund der 1 Absatz 3 Satz 1 und 4 Absatz 1 Satz 3 der Verordnung über die Zulassung von

Mehr

DVGW-Information Wasser Nr. 73 August 2010

DVGW-Information Wasser Nr. 73 August 2010 Regelwerk DVGW-Information Wasser Nr. 73 August 2010 Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches

Mehr

Merkblatt Bohrschlamm und Abwasser aus Erdwärmesonden-Bohrungen

Merkblatt Bohrschlamm und Abwasser aus Erdwärmesonden-Bohrungen Merkblatt Bohrschlamm und Abwasser aus Erdwärmesonden-Bohrungen Das Merkblatt regelt die Entsorgung von Abwasser und Bohrschlamm, die bei Erdwärmesonden- Bohrungen anfallen. Als Bohrschlamm wird die Suspension

Mehr

Sinn der Bepflanzung. In einem durchwurzelten Boden sind stets mehr Mikroorganismen

Sinn der Bepflanzung. In einem durchwurzelten Boden sind stets mehr Mikroorganismen Pflanzenkläranlage Sh Als "Pflanzenkläranlage" werden verschiedene naturnahe Abwasser-Reinigungsverfahren bezeichnet. Bei diesen Verfahren bauen Mikroorganismen einen Teil der Schadstoffe ab. Gemeinsam

Mehr

45. Tagung für das Klärwerkpersonal

45. Tagung für das Klärwerkpersonal Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l'ambient Ufficio per la natura e l'ambiente Gürtelstrasse 89, 7001 Chur/Coira, 21. August 2013 Telefon Direktwahl: +41 81 257 29 68 / Telefax: +41 81 257

Mehr

Wasseraufbereitung mit System

Wasseraufbereitung mit System Wasseraufbereitung mit System Auch das beste Trinkwasser ist noch lange kein gutes Aquarienwasser. Chlor, Schwermetalle und organische Belastungen in unserem Leitungswasser sind oft die Ursache vielfältigster

Mehr

Q eschenbach Landluft in Stadtn he

Q eschenbach Landluft in Stadtn he Gemeinde Q eschenbach Landluft in Stadtn he Energiestadt Eschenbach SG Innovativ in Energie Richtlinien f r F rderbeitr ge Energie vom 16. November 2012, in Vollzug seit 1. Januar 2013 Gest tzt auf das

Mehr

Wasserqualität im Seetal

Wasserqualität im Seetal Baudepartement Abteilung für Umwelt Wasserqualität im Seetal Zusammenfassung der Datenauswertungen - Stand 2004 Bericht: Michael Grenacher, Abteilung für Umwelt August 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr