Books. Edited Volumes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Books. Edited Volumes"

Transkript

1 1 Books Stephan 2010: H.-G. Stephan, Der Solling im Mittelalter. Archäologie Landschaft Geschichte im Weser und Leinebergland. Siedlungs- und Kulturlandschaftsentwicklung. Die Grafen von Dassel und Nienover. With contributions from Arno Beyer, Hans-Rudolf Bork, Roland Henne, Susanne Jahns, Michael Grinat, Jan Igel, Joachim Sauer, Rüdiger Schultz, Wolfgang Südekum and Hans Dieter Tönsmeyer, Dormagen 2010 (Hallesche Studien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit; 1). Stephan 2000: H.-G. Stephan, Studien zur Siedlungsentwicklung und -struktur von Stadt und Kloster Corvey ( ). Eine Synopse auf der Grundlage der archäologischen Quellen. 3 vol. Neumünster 2000 (Göttinger Schriften zur Ur- und Frühgeschichte; 26). Stephan 1995, 1986: H.-G. Stephan, Großalmerode. Ein europäisches Zentrum der Herstellung von technischer Keramik, Steinzeug und Irdenware in Hessen. Vol. 1: Die Geschichte der keramischen Gewerbe in Großalmerode und die Entwicklung ihrer Produktion vom 12. bis zum 19. Jahrhundert. Großalmerode Vol. 2: Technische und Baukeramik, Tonpfeifen, Knicker, Steingut. Porzellan, Aspekte von Handel, früher chemischer Industrie, Bergbau und Gewerbegeschichte, Großalmerode Stephan 1992: H.-G. Stephan, Keramik der Renaissance im Oberweserraum und an der unteren Werra. Beiträge der Archäologie zur Erforschung der Sachkultur der frühen Neuzeit. Köln 1992 (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, supplement 7). Stephan 1991: H.-G. Stephan, Kacheln aus dem Werraland. Die Entwicklung der Ofenkacheln vom 13. bis zum 17. Jahrhundert im unteren Werraraum, Witzenhausen 1991 (Schriften des Werratalvereins Witzenhausen; 23). Stephan 1987: H.-G. Stephan, Die bemalte Irdenware der Renaissance in Mitteleuropa. Ausstrahlungen und Verbindungen der Produktionszentren im gesamteuropäischen Rahmen, München 1987 (Forschungshefte des Bayerischen Nationalmuseums München; 12). Bauer Stephan 1986ff.: J. Bauer, W. Endres, B. Kerkhoff-Hader, R. Koch, H.-G. Stephan, Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Mittelalter Neuzeit). Terminologie Typologie Technologie, München 1986, revised reprints 1993, 2005 (Kataloge der Prähistorischen Staatssammlung München, supplement 2). Stephan 1981: H.-G. Stephan, Coppengrave Studien zur Töpferei des Jahrhunderts in Nordwestdeutschland, Hildesheim 1981 (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens; 17). Stephan : H.-G. Stephan, Archäologische Studien zur Wüstungsforschung im südlichen Weserbergland, Hildesheim (Münstersche Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte; 10-11). Stephan 1973: H.-G. Stephan, Archäologische Beiträge zur Frühgeschichte der Stadt Höxter, Münster 1973 (Münstersche Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte; 7). Edited Volumes

2 2 H. Lück, E. Bünz, L. Helten, D. Sack und H.-G. Stephan, (ed.), Das ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt ( ), Petersberg 2013, (Wittenberg-Forschungen; 2). H. Lück, E. Bünz, L. Helten, D. Sack und H.-G. Stephan, (ed.), Das ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt ( ), Petersberg 2011, (Wittenberg-Forschungen; 1). Stephan 2010: H.-G. Stephan (ed.), Der Solling im Mittelalter. Archäologie Landschaft Geschichte im Weser und Leinebergland. Siedlungs- und Kulturlandschaftsentwicklung. Die Grafen von Dassel und Nienover. Mit Beiträgen von Arno Beyer, Hans-Rudolf Bork, Roland Henne, Susanne Jahns, Michael Grinat, Jan Igel, Joachim Sauer, Rüdiger Schultz, Wolfgang Südekum und Hans Dieter Tönsmeyer, Dormagen 2010 (Hallesche Studien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit; 1). Ralph Mennicken, Hans-Werner Peine, Sally Schöne, Patricia Stahl, Hans-Georg Stephan (ed.), Keramische Begegnungen: Sachsen Schlesien Böhmen. Tagungsband des 42. Internationalen Symposiums Keramikforschung vom 21. bis zum 25. September 2009 in Görlitz, Raeren Ralph Mennicken, Hans-Werner Peine, Sally Schöne, Patricia Stahl, Hans-Georg Stephan (ed.), 40 Jahre Keramikforschung. Rückblick Stand der Forschung Ausblick. Tagungsband des 40. Internationalen Hafnereisymposiums vom 16. bis zum 21. September 2007 in Obernzell (D), Raeren Stephan 2008: H. Meller, S. Rhein, H.-G. Stephan (ed.), Luthers Lebenswelten. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle. Vol. 1, Halle Since 2006: Coeditor of the publications of the annual congress of the international Working Unit for Pottery Research in Central Europe (Mennicken et al.) Stephan, Wachowski 2001: H.-G. Stephan, K. Wachowski (ed.), Neue Forschungen zur Archäologie des Mittelalters in Schlesien und Niedersachsen. Uniwersytet Wrocławski, Instytut Archeologii, Wrocław 2001 (Monografie archeologiczne; 8). Krüger, Stephan 1980: T. Krüger, H.-G. Stephan (ed.), Beiträge zur Archäologie Nordwestdeutschlands und Mitteleuropas. Klaus Raddatz zum 65. Geburtstag. Hildesheim 1980 (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens; 16). Small books/booklets (less than 100 pages) Schmitt, Stephan 2011: R. Schmitt, H.-G. Stephan, Goseck Burg, Kloster und Schloss, Wettin-Löbejün Reyer, Stephan 1988: H. Reyer, H.-G. Stephan, Der Ziegelhof in Witzenhausen. Ein kommunaler Gewerbebetrieb des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ergebnisse archäologischer und historischer Forschung, Witzenhausen 1988 (Schriften des Werratalvereins Witzenhausen; 17). König, Stephan 1987: A. König, H.-G. Stephan, Eine frühneuzeitliche Glashütte im Tal der Nieste bei Großalmerode, Wiesbaden 1987 (Archäologische Denkmäler in Hessen; 64).

3 3 Reyer, Stephan 1985: H. Reyer, H.-G. Stephan, Witzenhausen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Archäologische, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte, Witzenhausen 1985 (Schriften des Werratalvereins Witzenhausen; 13). Stephan 2003: H.-G. Stephan, Nienover. Forschungsgrabung in einer mittelalterlichen Stadtwüstung. Mit einem Beitrag von S. Reich, Geomagnetik, Nienover Articles and Book Chapters Stephan 2013a: H.-G. Stephan, Siedlungsgeschichtliche Forschungen in den nördlichen deutschen Mittelgebirgsregionen. In: E. Gringmuth-Dallmer, J. Klapste (ed.), Forschungen zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte in Ostmitteleuropa, Praha 2013 (in progress). Stephan 2013b: H.-G. Stephan, Mittelalterliche Siedlungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Ostfalen und Thüringen: Zur Fächer übergreifenden Erforschung des ländlichen Raumes vornehmlich aus archäologischer Sicht. In: E. Gringmuth-Dallmer, J. Klapste (ed.), Forschungen zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte in Ostmitteleuropa, Praha 2013 (in progress). Stephan 2013c: H.-G. Stephan, Luther als Mönch Bodenfunde und Schriftquellen aus Luthers Lebensumfeld in Wittenberg Archäologie einer Wendezeit. In: J. Schilling (ed.), Luther als Mönch. Berichte zum Symposium der Luther-Gedenkstätten in Wittenberg 2008 (in progress). Stephan 2013d: H.-G. Stephan, Die mittelalterliche Reichsabtei Corvey im Spannungsfeld von Kirche und Welt: Burgen, Märkte und Städte. In: Burg und Kirche. Herrschaftsbau im Spannungsfeld zwischen Politik und Religion. Wissenschaftliches Symposium der Deutschen Burgenvereinigung Würzburg Braubach (in progress). Stephan 2013e: H.-G. Stephan, Von der Gotik zur Renaissance. Spätmittelalterliche Volksfrömmigkeit und Reformation. Beobachtungen zum Motiv- und Stilwandel ausgehend von Wittenberger Ofenkacheln der Reformationszeit. In: Enno Bünz, Hartmut Kühne (ed.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation. Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde. Leipzig 2013 (in progress). Stephan 2012a: H.-G. Stephan, Ein Plädoyer für die Archäologie der Neuzeit: Eindrücke und Erfahrungen aus vier Jahrzehnten Arbeit in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen. In: Ulrich Müller (ed.), Neue Zeiten. Stand und Perspektiven der Neuzeitarchäologie in Norddeutschland. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie. Aus dem Institut für Urund Frühgeschichte der Universität Kiel Band 213, Bonn 2012, Stephan 2012b: H.-G. Stephan, Das Pottland: Mittelalterliche und neuzeitliche Töpferei von landesgeschichtlicher Bedeutung und Keramik von europäischem Rang in Niedersachsen. In: Christian Leiber (ed.), Aus dem Pottland in die Welt. Eine historische Töpferregion zwischen Weser und Leine, Holzminden 2012, Stephan 2012c:

4 4 H.-G. Stephan, Die Weserware der Renaissance. In: Christian Leiber (ed.), Aus dem Pottland in die Welt. Eine historische Töpferregion zwischen Weser und Leine, Holzminden 2012, Stephan 2012h: H.-G. Stephan, Vorwort für den Arbeitskreis für Keramikforschung. In: Keramik in Mitteldeutschland Stand der Forschung und Perspektiven. Beiträge zum 41. Internationalen Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Dresden vom 21. September bis 27. September Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie 56, Dresden 2012, Stephan 2012i: H.-G. Stephan, Zum Geleit. In: Siegfried Bräuer, Die Grautöpfer-Innung Hohenleipisch. Eine Studie zum Töpferort Hohenleipisch, Hohenleipisch 2012, 2. Stephan 2012j: H.-G. Stephan, Dynastische Städtegründungen, Märkte, abgesunkene Städte und Stadtwüstungen im braunschweigischen Weserland Die Grafen von Dassel und Everstein im Kampf um die Landesherrschaft mit den Welfen im späteren Herzogtum Braunschweig und in benachbarten Gebieten. In: U. Hucker J. Leuschner (ed.), Unvollendete und verschollene Städte. Ein vergessenes Kapitel Stadtgeschichte in den Welfenlanden, Salzgitter 2012, (Salzgitter Jahrbuch; 30). Stephan 2012k: H.-G. Stephan, Vorwort Arbeitskreis für Keramikforschung. In: E. Roth Heege (ed.), Ofenkeramik und Kachelofen. Typologie, Terminologie und Rekonstruktion, Basel 2012, (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters; 39). Stephan 2011a: H.-G. Stephan, Archäologie, Alltagskultur und Stadtforschung. In: H. Lück et al. (ed.), Das ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt ( ), Petersberg 2011, , (Wittenberg-Forschungen; 1). Stephan 2011b: H.-G. Stephan, Binnenstruktur und öffentliche Räume in der mittelalterlichen Stadtwüstung Nienover Neue Erkenntnisse zum mittelalterlichen Straßenbau im Weserbergland. In: Stefan Krabath, Jerzy Piekalski, Krzysztof Wachowski (ed.), Ulica, plac i cmentarz w publicznej przestrzeni średniowiecznego i wczesnonowożytnego miasta Europy Środkowej / Straße, Platz und Friedhof in dem öffentlichen Raum der mittelalterlichen Stadt Mitteleuropas, Wrocław 2011, (Wratoslavia antiqua; 13). Stephan 2011c: H.-G. Stephan, Zur mittelalterlichen Siedlungsentwicklung von Helmarshausen im landes- und städtegeschichtlichen Kontext Archäologie und Geschichte. Ein historisches Kleinod im Herzen Europas. In: Offa 63/64 (2011), Stephan 2011d: H.-G. Stephan, Goseck im Mittelalter: Siedlungen, Schloss, Burg und Kloster Goseck. In: Archäologie in Sachsen-Anhalt 5 (2011), Stephan 2011e: H.-G. Stephan, Wittenberg: Umrisse eines fächerübergreifenden Forschungsprojektes aus der Sicht der Archäologie. In: Keramik- und Töpfereiforschung. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 26 (2011), Stephan 2011f:

5 5 H.-G. Stephan, Stoneware Production. In: Martin Carver, Jan Klapste (ed.), The Archaeology of Medieval Europe. Vol. 2: Twelfth to Sixteenth Centuries, Aarhus 2011, (Acta Jutlandica, Humanities series 2011/9). Stephan 2011g: H.-G. Stephan in cooperation with Sarah Bergner, Sebastian Gierschke and Kathrin Wrobel, Grabungen in mittelalterlichen Dorfwüstungen im Solling. Ergebnisse der Untersuchungen im Jahre In: Göttinger Jahrbuch 59 (2011), Stephan 2010a: H.-G. Stephan, Vorwort des Projektleiters. In: Thomas Küntzel, Die Stadtwüstung Nienover im Solling. Auswertung der Befunde zu Stadttopographie, Hausbau und Stadtbefestigung im 13. Jahrhundert, Rahden 2010, 7-10 (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens; 40). Stephan 2010b: H.-G. Stephan, Katalogbeiträge (Zwei Ritterfigürchen, Ritteraquamanilien, Medizinische Instrumente). In: LWL-Museum für Archäologie Westfälisches Landesmuseum Herne (ed.): Ritter, Burgen und Intrigen. Aufruhr 1225! Mainz 2010, 361, 366, 432, 433. Stephan 2010c: H.-G. Stephan, Vorwort. In: Keramische Begegnungen: Sachsen Schlesien Böhmen. Tagungsband des 42. Internationalen Symposiums Keramikforschung vom 21. bis zum 25. September 2009 in Görlitz, Raeren 2010, 5-6. Stephan 2010d: H.-G. Stephan, Stadtarchäologie in Niedersachsen Eine knappe kritische Bilanz und das Fallbeispiel Nienover. In: Die Kunde. Zeitschrift für niedersächsische Archäologie, new series 60 (2009), Stephan 2010e: H.-G. Stephan, Fundmeldung 411 (Wüstung Winnefeld) Solling FSt.Nr. 2, GfG. Solling (Ldkr. Northeim), Ldkr. Northeim, ehem. Reg.Bez. BS. In: Fundchronik Niedersachsen 2006/2007, Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 13, 2010, Stephan 2010f: H.-G. Stephan, Fundmeldung 412a (Wüstung Schmeeßen) Solling FSt.Nr. 13, GfG. Solling (Ldkr. Northeim), Ldkr. Northeim, ehem. Reg.Bez. BS. In: Fundchronik Niedersachsen 2006/2007, Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte supplement 13, 2010, Stephan 2010g: H.-G. Stephan, Fundmeldung 412b (Wüstung Schmeeßen) Solling FSt.Nr. 13, GfG. Solling (Ldkr. Northeim), Ldkr. Northeim, ehem. Reg.Bez. BS. In: Fundchronik Niedersachsen 2006/2007, Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte supplement 13, 2010, Stephan 2010h: H.-G. Stephan, Glasmacherei im Solling. Die frühneuzeitliche Glashütte am Lakenborn (ca /1682). Ein Besuch von Wilhelm Leibniz. In: Hessische Akademie für Planung und Forschung im ländlichen Raum Jahresgabe 2009, Kassel 2010, Stephan 2010l: H.-G. Stephan in cooperation with Stefan Dembinski, Sebastian Gierschke, Johannes Litzel and Kathrin Wrobel, Archäologische Ausgrabungen an den mittelalterlichen Dorfwüstungen Schmeeßen und Winnefeld im Solling Ergebnisse der Grabungskampagne In: Göttinger Jahrbuch 58 (2010), Stephan 2009/2010:

6 6 H.-G. Stephan, Die mittelalterliche Dorfwüstung Smedersen in ihrem historischen Umfeld und die Entstehung von Lauenförde. In: Sollinger Heimatblätter 2009 No. 2, 7-27; No. 3, 8-30; No. 4, No. 1, 13-30; No. 2, Stephan 2009a: H.-G. Stephan, Vorwort des Projektleiters. In: Sonja König, Die Stadtwüstung Nienover im Solling. Studien zur Sachkultur einer hochmittelalterlichen Gründungsstadt im südlichen Niedersachsen, Rahden 2009, 7-11 (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens; 39). Stephan 2009b: H.-G. Stephan, Töpferei, Kugeltopfherstellung, Keramikvertrieb und Haushaltsgeschirr in Sri Lanka Vergleichende Betrachtungen zu archäologischen Befunden des frühen und hohen Mittelalters in Südasien und Deutschland. In: Ralph Einicke et al. (ed.), Zurück zum Gegenstand. Festschrift für Andreas E. Furtwüngler, Langenweißbach 2009, (Schriften des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes; 16). Stephan 2009c: H.-G. Stephan in cooperation with Stefan Dembinski, Silvana Streichardt, Arno Beyer and Hans- Rudolf Bork, Archäologische und bodenwissenschaftliche Forschungen in den mittelalterlichen Dorfwüstungen Smedersen und Winnefeld im Solling Ergebnisse der Grabungskampagne In: Göttinger Jahrbuch 57 (2009), Stephan 2009d: H.-G. Stephan, Eine keramische Rarität mit spätgotischer Inschrift aus dem Schlossmuseum Sondershausen. In: Sondershäuser Beiträge. Püstrich. Zeitschrift für Schwarzburgische Kultur- und Landesgeschichte 10 (2009), Stephan 2008a: H.-G. Stephan, Luther-Archäologie: Funde und Befunde aus Mansfeld und Wittenberg. Gedanken und Materialien zur Erforschung der Lebenswelt des Reformators und zur Alltagkultur Mitteldeutschlands im 16. Jahrhundert. In: H. Meller, S. Rhein, H.-G. Stephan (ed.), Luthers Lebenswelten. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle. Vol. 1, Halle 2008, Stephan 2008b: H.-G. Stephan, Archäologie der Reformationszeit. Aufgaben und Perspektiven der Lutherarchäologie in Sachsen-Anhalt. In: H. Meller (ed.), Fundsache Luther. Archäologen auf der Spur des Reformators. Begleitband zur Landesausstellung Fundsache Luther. Archäologen auf den Spuren des Reformators im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) vom 31. Oktober 2008 bis 26. April 2009, Halle 2008, Stephan 2008c: H.-G. Stephan, Frühneuzeitliche Glashütten im Solling und im Weser-Werra-Bergland (1500 bis 1800). In: Der Glasfreund. Zeitschrift für Glassammler 28 (September 2008), Stephan 2008d: H.-G. Stephan, Glasmacherei im Solling Neue fächerübergreifende Forschungen. Die Glashütte am Lakenborn. In: H. Flachenecker, G. Himmelsbach, P. Steppuhn, (ed.), Glashüttenlandschaft Europa. Beiträge zum 3. Internationalen Glassymposium, Regensburg 2008, (Historische Studien der Universität Würzburg; 8). Stephan 2008e: H.-G. Stephan, Burg, Stadtwüstung und Schloss Nienover im Solling. Interdisziplinäre archäologische Forschungen zu einer gräflichen und herzoglichen Residenz und ihrem ländlichen Umfeld im deutschen Binnenland. In: H. Kóčka-Krenz (ed.), Palatium, Castle, Residence. Qaestiones Medii Aevi Novae 13, Warszawa 2008, 5-44.

7 7 Stephan 2008f: H.-G. Stephan, Schmelztiegel, ein wenig beachtetes Thema der Metallurgie. In: R. Cunz, U. Dräger, M. Lücke (ed.), Interdisziplinäre Tagung zur Geschichte der neuzeitlichen Metallgeldproduktion. Projektberichte und Forschungsergebnisse. Beiträge der Tagung in Stolberg (Harz) im April 2006 veranstaltet von der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Braunschweig 2008, (Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft; 60). Stephan 2008g: H.-G. Stephan in cooperation with Hans-Rudolf Bork, Michael Bendon, Arno Beyer, Sabine Schmidt, Heike Schmidtke, Sabine Stoffner, Christoph Storz and Silvana Streichardt: Archäologische und geowissenschaftliche Forschungen im Solling Ergebnisse der Kampagne In: Göttinger Jahrbuch 56 (2008), Stephan 2007a: H.-G. Stephan, Keramische Funde aus Luthers Elternhaus in Mansfeld. In: Archäologie in Sachsen- Anhalt, special issue 6 (2007), Stephan 2007b: H.-G. Stephan, Frühe Rippenbecher aus Nienover die ältesten im Weserbergland hergestellten Gläser? In: Der Glasfreund. Zeitschrift für Glassammler 23/24 (March 2007), Stephan 2007c: H.-G. Stephan, Fächerübergreifende archäologische Untersuchungen im Bereich der mittelalterlichen Dorfwüstung Winnefeld im Solling. Beiträge zur Erforschung der Kulturlandschaftsentwicklung und des ländlichen Kirchenbaus im Weserbergland. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 76 (2007), Stephan 2007d: H.-G. Stephan, Die Weserware der Renaissance im Kontext der mitteleuropäischen Keramik und Töpferei. Eine kritische Forschungsbilanz unter besonderer Berücksichtigung der Verbreitung und ein Plädoyer für die fächerübergreifende Erforschung von Sachkultur und Wirtschaftsgeschichte der frühen Neuzeit. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2007, Stephan 2007e: H.-G. Stephan, Keramische Sonderformen in Mittelalter und Neuzeit. In: Keramik auf Sonderwegen. 37. Internationales Hafnerei-Symposium, Herne, 19. bis 25. September 2004, Mainz 2007, 1-16 (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen; 44). Stephan 2007f: H.-G. Stephan, Die bemalte und die reliefverzierte Irdenware der Renaissance in Zentraleuropa. Gedanken zum Kenntnisstand, zu offenen Fragen und zu Forschungsperspektiven. In: C. I. Bucur (ed.), Keramische Oberflächen und ihre Gestaltung. Suprafeţe ceramice şi design. Beiträge zum 39. internationalen Hafnereisymposium des Arbeitskreises für Keramikforschung Hermannstadt (RO), 2006, Sibiu 2007, Stephan 2007g: H.-G. Stephan, Praxisbezogene fächerübergreifende Lehre und Forschung in Goseck. In: W. Schenkluhn (ed.), 5 Jahre Aufbaustudiengang Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt. Ertrag und Perspektiven eines regionalen Cultural Heritage Management, Halle 2007, (Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte; 9). Stephan 2007h:

8 8 H.-G. Stephan in cooperation with M. Bendon and M. Zirm, Im Spannungsfeld von Corvey, Brunsburg, Herstelle und Nienover. Die Dorfwüstung Smedersen und die Entstehung von Burg und Flecken Lauenförde. Frühmittelalterliche bis neuzeitliche Kulturlandschaftsentwicklung im Weserbergland. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 35 (2007), Stephan 2007i: H.-G. Stephan, Schmeessen. Archäologie im Solling 2006/07. Info-Broschüre Kultur- Naturhistorisches Dreiländerprojekt. Ed. by Kultur-Naturhistorischer Dreiländerbund Weserbergland. Including contributions from Michael Bendon, Bärbel Bastian, Jürgen Koch, Jan Novacek, Hans- Georg Stephan and Norbert Tyrasa, Lauenförde Stephan 2007l: H.-G. Stephan in cooperation with Hans-Rudolf Bork, Michael Bendon, Arno Beyer, Sabine Schmidt, Heike Schmidtke, Sabine Stoffner, Christoph Storz and Silvana Streichardt, Archäologische und geowissenschaftliche Forschungen im Solling Ergebnisse der Kampagne In: Göttinger Jahrbuch 56 (2008), Stephan, Mahytka, Myszka, Zirm, Bork, Beyer 2007: H.-G. Stephan et al., Archäologisch-ökologische Forschungen zur Landschafts-, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des Solling im Jahre In: Göttinger Jahrbuch 55 (2007), Stephan 2006/2007: H.-G. Stephan, Interdisziplinäre archäologische Untersuchungen im Bereich der mittelalterlichen Dorfwüstung Winnefeld im Solling. In: Sollinger Heimatblätter 2006 No. 3, 18-23, No. 4, 11-17; 2007 Nr. 1, 8-15, No. 2, Stephan 2006a: H.-G. Stephan, Mittelalterliche und frühneuzeitliche Glashütten im Solling ( /50). In: Sollinger Heimatblätter 2006 No. 2, Stephan 2006b: H.-G. Stephan, Fünf polychrome Blattkacheln der Frührenaissance. In: Th. Schauerte (ed.), Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg Renaissancefürst und Mäzen. Vol. 1 Katalog, Halle 2006, Stephan 2006c: H.-G. Stephan, Mittelalterliches und frühneuzeitliches Glas aus archäologischen Funden in Braunschweig. Betrachtungen und Anmerkungen zur ersten umfassenden kommentierten Materialvorlage eines bedeutenden urbanen Glasfundus aus Niedersachsen. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 75 (2006), Stephan 2006d: H.-G. Stephan, 20 Jahre Stadtarchäologie Höxter 40 Jahre archäologische Forschung. In: Kreis Höxter Jahrbuch 2007 (2006), Stephan 2006e: H.-G. Stephan in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 12, Stuttgart 2006, 84-89, No Stephan 2006f: H.-R. Bork, Landschaften der Erde unter dem Einfluss des Menschen, Darmstadt Co-author of the chapter Europa, Spuren des tausendjährigen Niederschlags von 1342, Bendon, Novacek, Stephan, Zirm 2006:

9 9 M. Bendon, J. Novacek, H.-G. Stephan, M. Zirm in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 12, Stuttgart 2006, , No Bergemann, Novacek, Stephan, Thews 2006: D. Bergemann, J. Novacek, H.-G. Stephan, S. Thews in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 12, Stuttgart 2006, , No Koch, König, Stephan 2006: M. Koch, A. König, H.-G. Stephan, Höxter und Corvey. Westfälischer Städteatlas Lieferung IX, No. 3, Altenbeken Myszka, Stephan 2006: R. Myszka, H.-G. Stephan in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 12, Stuttgart 2006, , No Stephan, Mahytka, Myszka, Thews, Bergemann 2006: H.-G. Stephan, R. Mahytka, R. Myszka, S. Thews, D. Bergemann, Fächerübergreifende Forschungen zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte im Solling im Jahre In: Göttinger Jahrbuch 54 (2006), Stephan 2005a: H.-G. Stephan, Der Raum Duingen: Mittelalterliche und neuzeitliche Töpferei von europäischem Rang in Niedersachen. In: Flecken Duingen. Red. S. Link, Kannen, Kruken, Kiepenkerle. Duinger Geschirr für europäische Haushalte. Eine Wanderausstellung des Töpfermuseums Duingen, Alfeld 2005, Stephan 2005b: H.-G. Stephan, Fehden um die Landesherrschaft: Der Untergang der Stadt Nienover, Residenz der Grafen von Dassel-Nienover um und die Brandschatzung um In: Mitteilungen. Hessische Akademie der Planung und Forschung im ländlichen Raum 30 (2005), Stephan 2005c: H.-G. Stephan, Zur Erforschung mittelalterlicher Töpferei und Keramik in Nordhessen. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 33 (2005), Stephan 2005d: H.-G. Stephan, Geländeforschungen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen. In: Göttinger Jahrbuch 53 (2005), Stephan 2005e: H.-G. Stephan, Keramische Funde der Zeit um 1800 aus dem Burgbrunnen in Schloß Nienover. In: W. Endres, F. Grieshofer (ed.), Keramik als Zeichen regionaler Identität. Beiträge des 36. Internationalen Hafnereisymposiums des Arbeitskreises für Keramikforschung vom 21. bis in Kittsee, Wien 2005, (Kittseer Schriften zur Volkskunde. Veröffentlichungen des Ethnographischen Museums Schloss Kittsee; 16). Stephan 2005f: H.-G. Stephan, Vorwort. In: Czypull, B., Küntzel, T., Durch Land und Zeit. Bilder und Texte zum Wandel des Landschaftsbildes seit der Eiszeit am Beispiel von: Rammelsberg und Goslar, Seeburger See, Wesertal bei Corvey, Holzminden 2005, 7-8 (Bilder und Texte aus Südniedersachsen; 3). Stephan 2005g:

10 10 H.-G. Stephan, Zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte im Raum zwischen Höxter und Brakel. In: Ovenhausen im Corveyer Land. Beiträge aus Geschichte und Gegenwart im Heimatjahr Ed. by Heimat- und Schützenverein Ovenhausen von 1575, Höxter-Ovenhausen 2005, Stephan 2005h: H.-G. Stephan, Geländeforschungen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen. In: Göttinger Jahrbuch 53 (2005), Stephan 2005i: H.-G. Stephan in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 11, Stuttgart 2005, , No Stephan 2005j: H.-G. Stephan in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2004, Stuttgart 2005, 159, No. 267 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 11). Bergemann, Novacek, Stephan, Thews 2005: D. Bergemann, J. Novacek, H.-G. Stephan, S. Thews, Archäologie interdisziplinär Dorfwüstung Winnefeld im Solling. In: Archäologie in Niedersachsen 2005, Myszka, Stephan 2005a: R. Myszka, H.-G. Stephan in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2004, Stuttgart 2005, , No. 271 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 11). Myszka, Stephan 2005b: R. Myszka, H.-G. Stephan, Franz Seidenstickers Waldglashütte Am Lakenborn. In: Archäologie in Niedersachsen 2005, Stephan 2004a: H.-G. Stephan, Medizinische Instrumente, mutmaßlich aus dem Besitz des Chirurgen von der Weser. In: H.-J. Kotzur (ed.), Kein Krieg ist heilig. Die Kreuzzüge, Mainz 2004, Stephan 2004b: H.-G. Stephan, Die Stadtwüstung Nienover im Rahmen der Dasseler Herrschaft an der Oberweser. In: Sollinger Heimatblätter No. 2, 2004, Stephan 2004c: H.-G. Stephan, Fehden um die Landesherrschaft im Solling. Der Untergang der Stadt Nienover, Residenz der Grafen von Dassel Nienover um und die Brandschatzung um 1210/20. In: Sollinger Heimatblätter 2004, No. 3, Stephan 2004d: H.-G. Stephan, Die mittelalterliche Glashütte an der Steimcke im Bramwald. In: M. Fansa, F. Both, H. Haßmann (ed.), Archäologie-Land Niedersachsen. 25 Jahre Denkmalschutzgesetz Jahre Geschichte. Ausstellungskatalog Oldenburg / Oldenburg, Hannover, Braunschweig 2005, Stuttgart 2004, (Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, supplement 42). Stephan 2004e: H.-G. Stephan, Duingen und Coppengrave mittelalterliche und frühneuzeitliche Töpferzentren in Niedersachsen. In: M. Fansa, F. Both, H. Hassmann (ed.), Archäologie-Land Niedersachsen. 25 Jahre Denkmalschutzgesetz Jahre Geschichte. Ausstellungskatalog Oldenburg/Oldenburg, Hannover, Braunschweig 2005, Stuttgart 2004, (Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, supplement 42). Stephan 2004f:

11 11 H.-G. Stephan, Geländeforschungen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen. In: Göttinger Jahrbuch 52 (2004), Stephan 2004g: H.-G. Stephan, Archäologische Untersuchungen im Garten der Göttinger Universitätsaula. Befunde und Funde zur Siedlungsgeschichte und Sachkultur der Stadt Göttingen. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 73 (2004), Stephan 2004h: H.-G. Stephan, Glashütten im Kaufunger Wald. In: U. Braasch-Schwersmann, H. Schneider, W. E. Winterhager (ed.), Landgraf Philipp der Großmütige Hessen im Zentrum der Reform. Begleitband zu einer Ausstellung des Landes Hessen, Marburg 2004, Stephan 2004i: H.-G. Stephan in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2003, Stuttgart 2004, , No. 206 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 10). Stephan 2004j: H.-G. Stephan in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2003, Stuttgart 2004, , No. 293 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 10). Stephan 2004k: H.-G. Stephan in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2003, Stuttgart 2004, , No. 298 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 10). Lönne, Stephan 2004: P. Lönne, H.-G. Stephan, Nachruf auf Dr. Gert Bredenschey. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 1/2004, Novacek, Stephan 2004: J. Novacek, H.-G. Stephan in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2003, Stuttgart 2004, , No. 265 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 10). Stephan, Tröller-Reimer 2004: H.-G. Stephan, A. Tröller-Reimer, Mittelalterliche Rippenbecher aus Nienover. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 24, 2004, Stephan, König, Küntzel 2004: H.-G. Stephan, S. König, T. Küntzel, Die Stadtwüstung Nienover im Solling. In: M. Fansa, F. Both, H. Haßmann (ed.), Archäologie-Land Niedersachsen. 25 Jahre Denkmalschutzgesetz Jahre Geschichte. Ausstellungskatalog Oldenburg / Oldenburg, Hannover, Braunschweig 2005, Stuttgart 2004, (Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, supplement 42). Stephan 2003a: H.-G. Stephan, Nienover. Forschungsgrabung in einer mittelalterlichen Stadtwüstung. In: Nienover 2003, 4-59 (revised version of Nienover. Burg und mittelalterliche Stadtwüstung im Solling. In: H.-G. Stephan, K. Wachowski (ed.): Neue Forschungen zur Archäologie des Mittelalters in Schlesien und Niedersachsen. Wrocław 2001 (Uniwersytet Wrocławski, Instytut Archeologii: Monographie archeologiczne; 8), Stephan 2003b: H.-G. Stephan, Glasschmelzgefäße. Grundzüge der Entwecklung von den Anfängen im Alten Orient bis zur Neuzeit. In. P. Steppuhn (ed.) in Auftrag des Kulturkreises Glashütten e. V., Glashütten im Gespräch. Berichte und Materialien vom 2. Internationalen Symposium zur archäologischen Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas, Lübeck 2003,

12 12 Stephan 2003c: H.-G. Stephan, Neue Erkenntnisse zum reichverzierten Lausitzer Steinzeug der Spätgotik. Kontext und Herkunftsfrage. In: Neues Lausitzisches Magazin. Zeitschrift der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz e.v. New series 5/6 (2002/2003), Stephan 2003d: H.-G. Stephan, Die Stadtwüstung Stoppelberg bei Steinheim im Weserbergland. Zu den Stadtgründungen und Zentralorten der Grafen von Schwalenberg. Mit einem Anhang von Thomas Küntzel, Gedanken zum ursprünglichen Stadtplan der Siedlung auf dem Stoppelberg. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 24 (2003), Stephan 2003e: H.-G. Stephan, Geländeforschungen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte. In: Göttinger Jahrbuch 51 (2003), Stephan 2003f: H.-G. Stephan, Zur Entstehung und Filiation der Töpfereien der reich verzierten Werraware der Renaissance Die neue Arbeit und der Wirtschaftskrieg zwischen Rat und Töpfern in Heiligenstadt In: M. Dittmar, W. Endres (ed.), Kiepe, Pferdefuhrwerk, Eisenbahnwaggon. Keramik als Gebrauchs- und Handelsware. Beiträge zum 35. Internationalen Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Velten (Land Brandenburg) vom 22. bis 28. September 2002, Velten 2003, Stephan 2003g: H.-G. Stephan, Archäologische Funde der Werraware in Heiligenstadt. In: Eichsfeld-Jahrbuch 11 (2003), Stephan 2003h: H.-G. Stephan, Von der frühgeschichtlichen Befestigung zur mittelalterlichen Adelsburg. Gedanken zur allgemeinen Einordnung, zu bisherigen Ergebnissen und Forschungsperspektiven. In: Die Kunde. Zeitschrift für niedersächsische Archäologie 54 (2003), Stephan 2003i: H.-G. Stephan, Stadt Nienover Untergang im Feuer. In: Archäologie in Niedersachsen 6 (2003), Stephan 2003j: H.-G. Stephan in: Jutta Möller (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2002, Stuttgart 2003, , No. 227 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 9). Stephan 2003k: H.-G. Stephan in: Jutta Möller (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2002, Stuttgart 2003, , No. 289 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 9). Brosch, Klett-Drechsel, König, Krabath, Stephan 2003: R. Brosch, J. Klett-Drechsel, J. König, S. Krabath, H.-G. Stephan, Steinzeug wie aus dem Mittelalter. In: Archäologie in Niedersachsen 6 (2003), Cosack 2003: E. Cosack, St. Annen, ein spätmittelalterlicher Wallfahrtsort bei Bad Münder, Ldkr. Hameln-Pyrmont. Nach den historischen Nachrichten und archäologischen Ausgrabungen. In cooperation with D. Zippel, C. G. Kullig, V. König. With contributions by C. Becker, W. Südekum, J. Sauer, R. Weßling sowie H.-G. Stephan. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 72 (2003),

13 13 Koch, Lepper, Siewers, Stephan 2003: M. Koch, J. Lepper, U. Siewers, H.-G. Stephan, Iron ore occurences in the mesozoic uplands of southern Lower Saxony and Northern Hesse (Germany and their geochemical characterization for an archaeometallurgical project. In: Archaeometallurgy in Europe. International Conference September 2003 Milan, (Italy Proceedings vol. 2). Küntzel, Lüdeker, Stephan, Wiethold 2003: T. Küntzel, U. Lüdeker, H.-G. Stephan, J. Wiethold, 30 m unter Tage. In: Archäologie in Niedersachsen 6 (2003), Lepper, Koch, Siewers, Stephan 2003: J. Lepper, M. Koch, U. Siewers, H.-G. Stephan, Eisenerz-Vorkommen im Solling, Reinhardswald und Bramwald (Südniedersachsen und Nordhessen) und deren geochemische Charakterisierung im Rahmen eines Archäometallurgie-Projekts. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 72 (2003), Schwedt, Mommsen, Stephan, Gaimster 2003: A. Schwedt, H. Mommsen, H.-G. Stephan, D. Gaimster, Neutron Activation Analyses of Falke- Group Stoneware. In: Archaeometry 45/2 (2003), Schwedt, Mommsen, Stephan, Gaimster 2003a: A. Schwedt, H. Mommsen, H.-G. Stephan, D. Gaimster, Untersuchung von Keramik der Falke- Gruppe mithilfe der Neutronenaktivierungsanalyse. In: W. Endres, K. Spindler (ed.), Beiträge vom 34. Internationalen Hafnerei-Symposium auf Schloß Maretsch in Bozen/Südtirol In: NEARCHOS vol. 12, Innsbruck 2003, Stephan, König, Küntzel 2003: H.-G. Stephan, S. König, T. Küntzel in: Jutta Möller (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2002, Stuttgart 2003, , No. 239 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 9). Stephan 2002a: H.-G. Stephan, Die Stadtwüstung Nienover im Solling eine gräfliche Residenz der Stauferzeit. In: Medieval Europe, Basel 2002, Stephan 2002b: H.-G. Stephan, Die Stadtwüstungen Corvey und Nienover. Archäologische Momente der Stadt-, Landes- und Reichsgeschichte im Weserbergland. In: Heiko Steuer, Gerd Biegel (ed.), Stadtarchäologie in Norddeutschland westlich der Elbe, Bonn 2002, (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, supplement 14). Stephan 2002c: H.-G. Stephan, Zur Frühgeschichte von Göttingen: Vom Dorf zur Stadt. In: P. Ettel et al. (ed), Interdisziplinäre Beiträge zur Siedlungsarchäologie. Gedenkschrift für Walter Janssen, Rahden 2002, Stephan 2002d: H.-G. Stephan, Geländeforschungen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen. In: Göttinger Jahrbuch 50 (2002), Stephan 2002e: H.-G. Stephan, Fundmeldung 288 Solling FStNr. 2 (Winnefeld). In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 9, 2002, König, Stephan, Wedepohl 2002:

14 14 A. König, H.-G. Stephan, K. H. Wedepohl, Mittelalterliche Gläser aus Höxter (ca. 800 bis 1530). Archäologie, Chemie und Geschichte. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 23 (2002), Stephan, Küntzel 2002: H.-G. Stephan, T. Küntzel in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2001, Stuttgart 2002, , No. 353 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 8). Stephan, Küntzel, König 2002: H.-G. Stephan, T. Küntzel, S. König in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 8, Stuttgart 2002, , No Stephan, Gaimster 2002: H.-G. Stephan, D. Gaimster, Die Falke-Gruppe. Das reich verzierte Lausitzer Steinzeug der Gotik und sein archäologisch-historisches Umfeld. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters (2003), Stephan 2001a: H.-G. Stephan, Die Brunsburg bei Höxter und die Karlsschanze bei Willebaldessen im Eggegebirge. Exemplarische Überlegungen zur Funktion und Zuordnung von Burgen im Rahmen adeliger Herrschaft des frühen Mittelalters. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 31 (2001), Stephan 2001b: H.-G. Stephan, Nienover Burg und Stadtwüstung im Solling (Südniedersachsen). In: H.-G. Stephan, K. Wachowski (ed.), Neue Forschungen zur Archäologie des Mittelalters in Schlesien und Niedersachsen. Wrocław 2001 (Uniwersytet Wrocławski, Instytut Archeologii: Monographie archeologiczne; 8), Stephan 2001c: H.-G. Stephan, Corvey. Interdisziplinäre Forschungen zur Reichsabtei und zur Stadtwüstung Corvey. In: Georg-August-Universität Göttingen. Spektrum. Informationen aus Forschung und Lehre 2 (2001), Stephan 2001d: H.-G. Stephan, Geländeforschungen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen. Untersuchungen im Bereich des Göttinger Aulagartens. In: Göttinger Jahrbuch 49 (2001), Stephan 2001e: H.-G. Stephan in: Jutta Möller (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2000, Stuttgart 2001, 53, No. 50 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 6). Stephan 2001f: H.-G. Stephan in: Jutta Möller (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2000, Stuttgart 2001, , No. 282 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 6). Stephan, Küntzel, Koch 2001: H.-G. Stephan, T. Küntzel, M. Koch, Ein Münzkomplex des 13. Jahrhunderts aus der Stadtwüstung Nienover im Solling. In: Westfalia Numismatica 2001, Stephan, Küntzel, König 2001: H.-G. Stephan, T. Küntzel, S. König in: Jutta Möller (ed.), Fundchronik Niedersachsen, Stuttgart 2000, , No. 247 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 6). Stephan, Werben 2001:

15 15 H.-G. Stephan, U. Werben, Die frühgeschichtliche Siedlung Markoldendorf in Südniedersachsen. Ein Beitrag zur Frage der Kontinuität und der zentralen Siedlungen des Altsiedellandes im 1. Jahrtausend. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 31 (2001), Stephan 2000a: H.-G. Stephan, Die Brunsburg bei Höxter in Westfalen. Eine bedeutende stauferzeitliche Burg der Äbte von Corvey. In: J. Carstensen, J. Kleinmanns (ed.), Freilichtmuseum und Sachkultur. Festschrift für Stefan Baumeier, Münster 2000, Stephan 2000b: H.-G. Stephan, Die Siedlungsgeschichte von Marsberg-Horhusen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Anhang: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Keramik aus Marsberg. In: Marsberger Heimatbund e. V. (ed.), Marsberg-Horhusen. Stadtgeschichte aus 11 Jahrhunderten, Marsberg 2000, Stephan 2000c: H.-G. Stephan, Mittelalterliche Töpferei in Niederhessen. In: Fundberichte aus Hessen 32/ /93 (2000), Stephan 2000d: H.-G. Stephan, Die Stadtwüstung Landsberg bei Wolfhagen im Kreis Waldeck-Frankenberg. In: Hessische Akademie der Planung und Forschung im ländlichen Raum. Jahresgabe 2001, Kassel 2000, Stephan 2000e: H.-G. Stephan, Die Werraware der Renaissance. Eine Zwischenbilanz zum Forschungsstand, insbesondere zu Entstehung, Handel und Verbreitung sowie der Rolle der Niederländer. In: Gevonden voorwerpen opstellen over middeleeuwse archeologie voor H.J.E. van Beuningen. Rotterdam Papers 11 (2000), Stephan 2000f: H.-G. Stephan, Geländeforschungen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen. In: Göttinger Jahrbuch 48 (2000), g: H.-G. Stephan in: Jutta Möller (ed.), Fundchronik Niedersachsen 1999, Stuttgart 2000, , No. 217 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 4). Stephan 1999a: H.-G. Stephan, Hethis/Hetha: Eine bedeutende Neuentdeckung zur Frühgeschichte Norddeutschlands und zum frühen abendländischen Klosterwesen. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 1999/1, Stephan 1999b: H.-G. Stephan, Schloß Nienover im Solling: von der Grafenburg zum herzoglichen Amtssitz und Jagdschloß. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 1999/3, Stephan 1999c: H.-G. Stephan, Lower-Saxon stoneware and near-stoneware. In: B. Crawford, B. Ballin-Smith (ed.), The Biggins, Papa Stour, Shetland. The History and excavation of a royal norwegian farm, Edinburgh 1999, Stephan 1999d: H.-G. Stephan, Versunkene Stadt im Solling: Die mittelalterliche Wüstung Nienover. In: Georg- August Universität Göttingen. Spektrum. Informationen aus Forschung und Lehre 4 (1999),

16 16 Stephan 1999e: H.-G. Stephan, Münzfunde aus der Stadtwüstung Nienover im Solling. In: Archäologie in Niedersachsen 2 (1999), Stephan 1999f: H.-G. Stephan, Geländeforschungen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen im Jahre In: Göttinger Jahrbuch 47 (1999), Stephan 1999g: H.-G. Stephan in: Jutta Möller (ed.), Fundchronik Niedersachsen 1998, Stuttgart 1999, , No. 348 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 2). Stephan 1998a: H.-G. Stephan, Mittelalterliche Erzgewinnung und Metallverarbeitung im Solling mit einem Ausblick auf die Neuzeit. In: Hammaburg, new series 12 (1998), Stephan 1998b: H.-G. Stephan, Nienover eine untergegangene mittelalterliche Stadt im Solling. In: Archäologie in Niedersachsen 1 (1998), Stephan 1998c: H.-G. Stephan, 209 Nienover Fst. 2, Gde. Flecken Bodenfelde, Ldkr. Northeim Reg. Bez. BS. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 1, Fundchronik 1997, Stephan 1998d: H.-G. Stephan, Geländeforschungen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte im Jahre In: Göttinger Jahrbuch 46 (1998), Stephan 1998e: H.-G. Stephan, Die Glasschmelzgefäße der hochmittelalterlichen Waldglashütte Steimcke im Bramwald. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 25/26 (1998), Stephan 1998f: H.-G. Stephan, Nienover eine untergegangene Stadt im Solling. In: Der EAM Bote 49 (1998), No. 3/4, Stephan 1998g: H.-G. Stephan in: Jutta Möller (ed.), Fundchronik Niedersachsen Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 66/2 (1997), , No Stephan 1997a: H.-G. Stephan, Die Renaissanceöfen im landgräflich hessischen Schloß Wilhelmsburg in Schmalkalden/Thüringen. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 102, 1997, Stephan 1997b: H.-G. Stephan, Archäologische Ausgrabungen im Bereich der Stadtwüstung Nienover In: Sollinger Heimatblätter 4 (1997), Stephan 1997c: H.-G. Stephan, Zur Siedlungsgeschichte im Raum Fürstenhagen von der Steinzeit bis zum Ausgang des Mittelalters. In: Klaus Kunze, Fürstenhagen im Bramwald. Quellen und Darstellungen zur Ortsgeschichte, Uslar 1997, 9-36.

17 17 Stephan 1997d: H.-G. Stephan, Ländliche Siedlungen in Südniedersachsen. Probleme des Verhältnisses von Agrargeschichte und Archäologie. In: AKA (Arbeitskreis für Agrargeschichte) newsletter 2 (1997), Stephan 1997e: H.-G. Stephan, Archäologische Ausgrabungen im Bereich der Stadtwüstung Nienover In: Sollinger Heimatblätter 4 (1997), Stephan 1997f: H.-G. Stephan, Stadtwüstungen in Mitteleuropa. Ein erster Überblick. In: G. De Boe, F. Verhaeghe (ed.), Urbanism in Medieval Europe. Papers of the Medieval Europe Brugge 1997 Conference, Vol. 1, Zellik 1997, König, Stephan 1997: A. König, H.-G. Stephan, Romanischer Steinbau in Höxter und Corvey. In: E. Kubkova et al., Život v archeologii středověku. Festschrift für Miroslav Richter und Zdeněk Smetánka, Praha 1997, Stephan, Wedepohl 1997: H.-G. Stephan, K. H. Wedepohl, Mittelalterliches Glas aus dem Reichskloster und der Stadtwüstung Corvey. Mit einem Nachtrag zu den Analysenergebnissen von Gläsern aus dem Kloster Brunshausen. In: Germania 75 (1997), a: H.-G. Stephan, Stadtwüstung Nienover. In: Sollinger Heimatblätter No , Stephan 1996b: H.-G. Stephan, Deutsche Keramik im Handelsraum der Hanse. Überlegungen zur mittelalterlichen Exportkeramik, zur Nachwirkung von Wirtschaftsverbindungen in der Neuzeit und zur kulturellen Prägung. In: G. Wiegelmann, R.-E. Mohrmann (ed.), Nahrung und Tischkultur im Hanseraum, Münster 1996, Stephan 1996c: H.-G. Stephan, Die Stadtwüstung Corvey. In: G. Streich (ed.), Historisch-landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen, Blatt Höxter, Bielefeld 1996, Stephan 1996d: H.-G. Stephan, Märkte und Städtegründungen der Reichsabteien Corvey und Helmarshausen Benediktinisches Mönchtum des Mittelalters zwischen Kirche und Welt. In: Archaeologia historica 21 (1996), Stephan 1996e: H.-G. Stephan, Klosterarchäologie im Umfeld der Reichsabtei Corvey. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 12 (1996), Stephan, Leuschner 1996: H.-G. Stephan, H.-H. Leuschner, Dendrochronologische und baugeschichtliche Untersuchungen an den Turmkirchen in Offensen und Fürstenhagen, Landkreis Northeim. Anmerkungen zur Wiederbesiedlung von Dörfern in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Göttinger Jahrbuch 44 (1996), Wegstein, Stephan, Urban 1996: M. Wegstein, H.-G. Stephan, H. Urban, Ergebnisse der Untersuchungen an Gläsern aus dem Fundkomplex der Niestehütte im Kaufunger Wald. In: European Journal of Mineralogy 8 (1996), 302.

18 18 Zientek, Urban, Bollingberg, König, Stephan 1996: C. Zientek, H. Urban, H. J. Bollingberg, A. König, H.-G. Stephan, Analytical Results of Copper Alloys from Medieval Saxonian Artifacts. In: Ş. Demirci, A. M. Özer, G. D. Summers (ed.), The Proceedings of the 29th International Symposium an Archaeometry, Ankara 1996, Stephan 1995a: H.-G. Stephan, Zur Siedlungs- und Baugeschichte von Corvey vornehmlich im frühen und hohen Mittelalter. In: Archaeologia Historica 20 (1995), Stephan 1995b: H.-G. Stephan, Mittelalterliche Keramik in Ostwestfalen ( ). Generelle Entwicklungstendenzen und regionale Eigentümlichkeiten. In: Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 32 (1995), Stephan 1995c: H.-G. Stephan, Die Gebrauchskeramik der Glashütte Steimcke im Bramwald. Beiträge zu Typologie, Technologie, Keramikhandel, Funktion und Wandel in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 64/1 (1995), Stephan, Südekum 1995: H.-G. Stephan, W. Südekum, Corvey um 1200: Zur Bebauungsstruktur im Kernbereich der Stadtwüstung. Erste Ergebnisse und Perspektiven geophysikalischer und archäologisch-historischer Untersuchungen. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 9B, 1995, Stephan 1994a: H.-G. Stephan, Archäologische Erkenntnisse zu karolingischen Klosterwerkstätten in der Reichsabtei Corvey. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 24 (1994), Stephan 1994b: H.-G. Stephan, Ofenkacheln aus dem Rathaus von Höxter. In: G. U. Großmann (ed.), Das Rathaus in Höxter, München 1994, (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake; 7). Stephan 1994c: H.-G. Stephan, Tonpfeifen aus dem Rathaus von Höxter. Dokumente früher Rauchkultur. In: G. U. Großmann (ed.), Das Rathaus in Höxter, München 1994, (Schriften des Weserrenaissance- Museums Schloß Brake; 7). Stephan 1994d: H.-G. Stephan, Stadtarchäologie in Höxter und Corvey: Die Siedlungsgeschichte. In: Zeitschrift für Archäologie 28 (1994), Stephan, Wedepohl, Hartmann 1994: H.-G. Stephan, K. H. Wedepohl, G. Hartmann, Chemische Analysen von Gläsern aus dem ehemaligen Kloster Brunshausen bei Bad Gandersheim Beiträge zur Geschichte des mittelalterlichen Glases und zur archäologischen Datierung des Siedlungsablaufes. In: Zeitschrift für Archäologie 28 (1994), Stephan, Werben 1994: H.-G. Stephan, U. Werben, Rotenkirchen bei Einbeck im südlichen Niedersachsen. Ein wichtiger frühgeschichtlicher und mittelalterlicher Siedlungsplatz. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 23/3 (1994), Stephan 1993a: H.-G. Stephan, Zur Verbreitung von Werra- und Weserware der Renaissance in Europa und der Neuen Welt. Überlegungen zur Interpretation archäologischer Fundkarten und zum Nachweis von Handel

19 19 sowie anderen Formen der Mobilität von Gebrauchsgut. In: M. Gläser (ed.), Archäologie des Mittelalters und Bauforschung im Hanseraum. Eine Festschrift für Günter P. Fehring, Rostock 1993, Stephan 1993b: H.-G. Stephan, Wüstungen frühgeschichtliche Dorfbildung Kontinuitätsproblem. Diskussionsbeiträge zu zentralen Fragen der Siedlungsforschung im Altsiedelland, dargestellt am Beispiel von Herbram und Oldendorpe im Weserbergland bei Höxter. In: R. Bergmann (ed.), Zwischen Pflug und Fessel. Mittelalterliches Landleben im Spiegel der Wüstungsforschung, Münster 1993, Stephan 1993c: H.-G. Stephan, Niederländisch-deutsche Handels- und Kulturbeziehungen zu Beginn des Goldenen Zeitalters. Die Werrawaretöpferei von Enkhuizen im Jahre Abschluß des Lebenswerkes von Anton Bruijn. Besprechung, Einordnung, Weiterführung. In: Zeitschrift für Archäologie 27 (1993), Stephan 1993d: H.-G. Stephan, Zur ältesten ackerbäuerlichen Besiedlung des Unteren Werratales. In: A. Künzel (ed.), Beiträge zur Naturkunde und Geschichte der Region Witzenhausen. Witzenhausen 1993, (Schriften des Werratalvereins Witzenhausen; 14). Stephan 1993e: H.-G. Stephan, Der Chirurg von der Weser (ca ) ein Glücksfall der Archäologie und Medizingeschichte. In: Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte 77 (1993), Stephan 1993f: H.-G. Stephan, Archäologie in kleineren Städten von Buxtehude bis Düsseldorf. Forschungsperspektiven aus universitärer Sicht. In: Siedlungsforschung 11 (1993), Stephan : H.-G. Stephan, cooperation for: Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens und Bremens sowie zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, appearing annually in: Die Kunde. Zeitschrift für Ur- und Frühgeschichte (Landesmuseum Hannover). Klein, Urban, Stephan, König, Bollingberg 1993: S. Klein, H. Urban, H.-G. Stephan, A. König, H. J. Bollingberg, Archäologische und metallurgische Untersuchungen zur mittelalterlichen Bunt- und Edelmetallverarbeitung in Höxter und Corvey. In: H. Steuer, U. Zimmermann, (ed.), Montanarchäologie in Europa, Sigmaringen 1993, Stephan 1992a: H.-G. Stephan, Spätmittelalterliche Gesichtsgefäße aus Mitteleuropa. In: D. Gaimster, M. Redknap (ed.), Everyday and exotic pottery from Europe c Studies in honour of John G. Hurst. Oxford 1992, Stephan, Wedepohl, Hartmann 1992: H.-G. Stephan, K. H. Wedepohl, G. Hartmann, Die Gläser der hochmittelalterlichen Waldglashütte Steimcke. Berichte über die Grabungsergebnisse. Part 2: Chemische und formenkundliche Analysen der Gläser. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 20 (1992), Stephan 1991a: H.-G. Stephan, Heiligenstadt als Herstellungszentrum reich verzierter Keramik der Renaissance. In: Die Kunde, new series 41/42 (1990/1991), Stephan 1991b:

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden Oll Mai Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden Oll Mai am 06. Mai 2006 in der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden Organisatorische Hinweise: Anmeldung mit beiliegender Karte erbeten bis

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Zeitschriftenverzeichnis der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Stand 2-2011 An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop Hg. Heimatbund

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE WERNER DURTH WINFRIED NERDINGER SCHRIFTENREIHE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES FÜR DENKMALSCHUTZ Herausgeber: Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE WERNER DURTH NIELS GUTSCHOW SCHRIFTENREIHE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES FÜR DENKMALSCHUTZ Wo

Mehr

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39 o Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main o ESt-Kartei 7i Karte 3 Rundvfg. vom 06.08.2012 - S 2198b A - 4 - St 215 BMF-Schreiben vom 06.01.2009, BStBl I 2009, 39 o o Übersicht über die zuständigen Bescheinigungsbehörden

Mehr

Sonderband 2017 Ein Gesichtskrug aus Duinger Steinzeug von der Burg Hohnstein bei Neustadt/Harz Zusammenfassung

Sonderband 2017 Ein Gesichtskrug aus Duinger Steinzeug von der Burg Hohnstein bei Neustadt/Harz Zusammenfassung Historische Historische Archäologie 2017 Sonderband 2017 Archäologie Festschrift für Andreas Heege Ein Gesichtskrug aus Duinger Steinzeug von der Burg Hohnstein bei Neustadt/Harz Markus Wehmer Zusammenfassung

Mehr

Zeiten und Wege. Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hgg.)

Zeiten und Wege. Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hgg.) Henning Mertens Mechthild von Sayn, Agnes von Landsberg und Helena von Brandenburg waren fürstliche Frauen, deren Lebenswege eng mit der Landsberger Geschichte verbunden waren und die sich mit der Stiftung

Mehr

18. Archäologische Feldforschung in Sachsen ( S., 34 Taf.) 5,00

18. Archäologische Feldforschung in Sachsen ( S., 34 Taf.) 5,00 ARBEITS- UND FORSCHUNGSBERICHTE ZUR SÄCHSISCHEN BODENDENKMALPFLEGE Der erste Band dieser wissenschaftlichen Jahresschrift erschien 1951. Mit Band 37 erfolgte ein Formatwechsel. Die Bände 5 bis 34 können

Mehr

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 89 2017 NIEDERSÄCHSISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE Neue Folge der»zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen«Herausgegeben von der

Mehr

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig- Schleswig- Holstein Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems 538 551 549 549 541 439 436 436 436 419 250 253 253 253 247 479 496 494 494 491 135 131 131 131 123 336 344 343 343 338 135 131

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 - Tabellen und Infografiken Inhalt: Infografik 1 Krankheitslast nach Bundesländern Infografik 2 Regionen im Morbiditätsvergleich Infografik/Tabelle 3 Häufigkeit

Mehr

F.Arens; Der Salhof zu Frankfurt und die Burg Babenhausen, in Mainzer Zeitschrift 71/72 (1976/77).

F.Arens; Der Salhof zu Frankfurt und die Burg Babenhausen, in Mainzer Zeitschrift 71/72 (1976/77). b) LITERATURANGABEN: Archäologische Denkmäler in Hessen 85 (1989). F.Arens; Der Salhof zu Frankfurt und die Burg Babenhausen, in Mainzer Zeitschrift 71/72 (1976/77). F.Arens; Der Salhof zu Frankfurt, in

Mehr

Denkmalpflege in der DDR

Denkmalpflege in der DDR Denkmalpflege in der DDR Rückblicke Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 41 Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin Inhalt 9 Jörg Haspel!Hubert Staroste Editorial 11 Ludwig Deiters!Ernst Wipprecht

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden worldwidewings http://www.worldwidewings.de Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden Author : emuna Date : 3. März 2015 YHWH hat durch seine Propheten angekündigt und versprochen, dass Er am Ende der

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BUNDESVERWALTUNGSGERICHT bundesweit örtliche Zuständigkeit Adresse, Telefon- und Faxnummer Bundesverwaltungsgericht Simsonplatz 1 04107 Leipzig Telefon (0341) 2007-0 Telefax (0341) 2007-1000 OBERVERWALTUNGSGERICHTE

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Urund Frühgeschichte" (zu Anlage II.44 der Prüfungsordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

DFG Rundgespräch: Erschließung von Akten- und Nachlassbeständen in den Altertumswissenschaften

DFG Rundgespräch: Erschließung von Akten- und Nachlassbeständen in den Altertumswissenschaften DFG Rundgespräch: Erschließung von Akten- und Nachlassbeständen in den Altertumswissenschaften Das DFG-Projekt Archäologie im politischen Diskurs Archäologie im politischen Diskurs. Ethnische Interpretationen

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume Carsten Große Starmann, Jan Knipperts Berlin, 09. November 2016 Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen 2012 bis 2030 in Deutschland 17.11.2016

Mehr

Aktualisierung - Stand Dezember

Aktualisierung - Stand Dezember Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen

Mehr

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Repertorium der Akten des ehemaligen Reichskammergerichts im Staatsarchiv Koblenz, hg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, bearb. von Otto Graf

Mehr

Christian-Albrechts-Universität. Institut zur Ur- und Frühgeschichte. Dr. Jutta Kneisel Dr. Oliver Nakoinz

Christian-Albrechts-Universität. Institut zur Ur- und Frühgeschichte. Dr. Jutta Kneisel Dr. Oliver Nakoinz in Nordrhein-Westfalen Christian-Albrechts-Universität Institut zur Ur- und Frühgeschichte Dr. Jutta Kneisel Dr. Oliver Nakoinz in Nordrhein-Westfalen Anonymus: Archäologie in Ostwestfalen, Band 4: Klosterkirche,

Mehr

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte VI. Modulhandbuch Ur- und Georg-August-Universität Göttingen B.UFG.1 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte I Teilmodul 1: Einführung in Arbeitsgebiete, Fragestellungen und Methoden im Bereich der 11

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 31.07.2015 Tel.: 0228 501-611 Fax: 0228 501-608 andreas.schmitz@kmk.org www.kmk.org GeschZ.: Z 1 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 31.07.2015

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums 162 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 17.3 Archäologie des Mittelalters (Hauptfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende Teilstudienordnung

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015 Inhalt Gesamtübersicht 215 Wachstum der Mitgliederzahl 199-215 1 Jüdische Gemeinden und Landesverbände: Zu- und Abgänge 215 2 Altersgliederung 215 3 Altersgliederung Wachstumsvergleich 1989/215 5 Zu- und

Mehr

Inhalt Gesamtübersicht 2016 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2016

Inhalt Gesamtübersicht 2016 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2016 Inhalt Gesamtübersicht 216 Wachstum der Mitgliederzahl 199-216 1 Jüdische Gemeinden und Landesverbände: Zu- und Abgänge 216 2 Altersgliederung 216 3 Altersgliederung Wachstumsvergleich 1989/216 5 Zu- und

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate (Stand: 31.12.2014) Hier veröffentlichen wir alle bisher bewilligten Ökokredite und ökologische Baufinanzierungen an Privatkunden sowie Kredite an unsere

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz Herausgegeben von Horst Möller und R. Oldenbourg Verlag München 1999 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber... Wolfgang Quint Geleitwort des Stiftungsratsvorsitzenden...

Mehr

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ BAND I Die Ältere und Mittlere Steinzeit VERLAG SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE, BASEL Inhaltsverzeichnis Vorwort Rene Hantke:

Mehr

Reihen im Franz Steiner Verlag

Reihen im Franz Steiner Verlag Reihen im Übersicht nach Fachgebieten Vor- und Frühgeschichte Die Ausgrabungen in Manching Prähistorische Bronzefunde Sesselfelsgrotte Altertumswissenschaften Altphilologie Hermes Einzelschriften Palingenesia

Mehr

IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung. Baden-Württemberg

IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung. Baden-Württemberg IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung Stand: Juli 2017 Hinweis: Sollten Sie unsicher sein, welche IHK vor Ort für Sie da ist, nutzen Sie den IHK-Finder. Hier können Sie anhand Ihrer Postleitzahl

Mehr

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014 Inhalt Gesamtübersicht 214 Wachstum der Mitgliederzahl 199-214 1 Jüdische Gemeinden und Landesverbände: Zu- und Abgänge 214 2 Altersgliederung 214 3 Altersgliederung Wachstumsvergleich 1989/214 5 Zu- und

Mehr

Mall Video Standorte 2015

Mall Video Standorte 2015 Mall Video Standorte 2015 Kiel Hamburg Schwerin Neubrandenburg Oldenburg Bremen Schwedt Wolfsburg Hannover Laatzen Braunschweig Hameln Magdeburg Berlin Standorte Mall Video Oberhausen Essen Düsseldorf

Mehr

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014! Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014! 2 Deutscher StiftungsTag 2014 Rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts 2001 2013 in Deutschland Bestand 20.000 18.000

Mehr

Erfurt im Mittelalter

Erfurt im Mittelalter Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte Band 1 Mark Escherich, Christian Misch, Rainer Müller (Hg.) Erfurt im Mittelalter Neue Beiträge aus Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte Lukas Verlag

Mehr

Aus der Mitgliederverwaltung

Aus der Mitgliederverwaltung Aus der Mitgliederverwaltung Berücksichtigt sind Hinweise, die die Redaktion bis Redaktionsschluss erreicht haben. Hierbei kann es im Einzelfall auch zu nachträglichen Korrekturen seitens der Mitgliederverwaltung

Mehr

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" teilnehmende Jobcenter seit 2015

Bundesprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt teilnehmende Jobcenter seit 2015 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Stand September 2016 Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" teilnehmende Jobcenter seit 2015 lfd.-nr. Jobcenter Bundesland Rechtsform bewilligte 1.

Mehr

Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS. Inhalt

Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS. Inhalt V Vorwort.................................................... XI I. WIRTSCHAFTS- UND FINANZPOLITIK 1982 1989/90 Günther Schulz............................................... 3 Die Entwicklung der Sozialen

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 29.03.2018 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 29.03.2018 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Peripherien sächsischer Geschichte. Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hrsg.)

Peripherien sächsischer Geschichte. Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hrsg.) Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hrsg.) Peripherien sächsischer Geschichte Mitteldeutschland, Seeburg und Landsberg als Herrschafts- und Kulturräume der Ekkehardiner und Wettiner 743 1347 Stefan Auert-Watzik/Henning

Mehr

Behörden und zuständige Stellen

Behörden und zuständige Stellen Behörden und zuständige Stellen n für den Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung sind sowohl oberste Landesbehörden (z.b. Ministerien) als auch nach geordnete Behörden des Arbeitsschutzes

Mehr

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) 10. Tagung, Münster Ausschusszimmer im Landeshaus Freiherr vom Stein Platz

Mehr

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs 2012 304 Seiten 19,00 17,00 für Mitglieder Heimat- und Altertumsverein Heidenheim 17,00 für Mitglieder Förderverein

Mehr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: 10.04.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte des

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 09.05.2017 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 09.05.2017 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 02.11.2016 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 01.11.2016 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft, Forschung

Mehr

Mall Video Locations 2015

Mall Video Locations 2015 Mall Video Locations 2015 Neumünster Kiel Norderstedt Hamburg Schwerin Neubrandenburg Oldenburg Bremen Schwedt Locations Mall Video You'll find Mall Video in the malls of a large number of German cities

Mehr

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Bonn, den 15. Juni 2012 53117 Graurheindorfer Straße 157 53012

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Grafiken zur Pressemitteilung Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale)

AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale) AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale) 3. Tagung Dresden, 5.-6. Mai 2009 Ort: TU Dresden, Festsaal, Rektorat (Dresden) Mommsenstraße 11, Stefan

Mehr

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt 5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur 5.1 Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Bruttoinlandsprodukt 2012 in Mio. Euro Veränderung

Mehr

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus Haushaltstypen in Deutschland Altersstruktur der Haushalte in Deutschland

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 19.12.2016 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 19.12.2016 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Statistik zur Bautätigkeit. tigkeit nach Bundesländern. ndern. Tel: +49-(0) Fax: +49-(0)

Statistik zur Bautätigkeit. tigkeit nach Bundesländern. ndern. Tel: +49-(0) Fax: +49-(0) Statistik zur Bautätigkeit tigkeit nach Bundesländern ndern 1 Vorwort Die in diesem Dokument zusammengestellten Daten über die Bautätigkeit tigkeit in den Bundesländern ndern der BRD sowie der gesamten

Mehr

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305 BBK ADRESSEN BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305 Büro Bonn Weberstr. 61 53113 Bonn Tel. 0228 216107 Fax 0228 96699690 BADEN-WÜRTTEMBERG BBK Landesverband

Mehr

Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands)

Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) 9. Tagung, Kiel 11. Mai 13. Mai 2015 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Mall Video Locations 2016

Mall Video Locations 2016 Mall Video Locations 2016 Neumünster Kiel Norderstedt Hamburg Schwerin Neubrandenburg Oldenburg Bremen Schwedt Locations Mall Video You'll find Mall Video in the malls of a large number of German cities

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r -

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r - Bibliothek Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb 2017 Thema: L u t h e r j a h r - # h i e r s t e h e i c h u n d k a n n n i c h t a n d e r s (Literaturauswahl, Stand 23.01.17) Alle Medien auf

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon

Mehr

Staatssekretär Gerd Billen. Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens

Staatssekretär Gerd Billen. Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens Mitglieder der ACK der VSMK Stand: 7. Juni 2018 Bundesregierung Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin Gerd Billen Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Mehr

Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters

Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters Herausgegeben von S. Brather, U. Müller und H. Steuer Jahrgang 38 2010 DR. RUDOLF HABELT GMBH BONN Editorial Board: Anders Andrén, Stockholm Armand Baeriswyl,

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Gunther Hirschfelder, Regensburg

Gunther Hirschfelder, Regensburg Hungern im Überfluss? Gunther Hirschfelder, Regensburg Dialogforen 2014 Münchener Rück-Stiftung Rück Stiftung München, München 21. 21 Januar 2014 Schuld? Verantwortung? Mitleid? I: Die Esskultur der Gegenwart

Mehr

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Alt-Offenbach: Blätter des Offenbacher Geschichtsvereins, 1925-1938; 1954, 1979- Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Frankfurt

Mehr

Bestellformular. Verbindliche Bestellung. Publikationen

Bestellformular. Verbindliche Bestellung. Publikationen Publikationen Die nachstehend aufgeführten Publikationen können Sie beim Europäischen Burgeninstitut, Postfach 67, Schlossstr. 5, 56338 Braubach, Tel. 02627-974156, Fax 970394 per Brief, Fax oder per email

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr