Schnuppertage. Mittwoch, 03. April April 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schnuppertage. Mittwoch, 03. April. 03. - 05. April 2013"

Transkript

1 1 Mittwoch, 03. April 08:00 09:45 u Anmeldung vor Raum A 1.40 (Hörsaal C, 1. Etage) Die Garderobe befindet sich im Raum B Auch Ihre Taschen können Sie dort abgeben. Öffnungszeiten der Garderobe: Mittwoch 08:00 17:15 Donnerstag 07:15 17:15 Freitag 07:15 12:30 Wer erst am Donnerstag bzw. Freitag an den n teilnimmt, meldet sich bitte bei Bettina Samland in Zimmer C 1.58 an. 10:00 10:30 u Raum A 1.40 (Hörsaal C, 1. Etage) Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Herrn Prof. Dr. Jean-Alexander Müller, Prorektor Studium und Forschung der HfTL. Anschließend werden die Studienmöglichkeiten, Zulassungsbedingungen und Zulassungsverfahren durch den Prorektor vorgestellt. 10:30 11:00 u Raum A 1.40 (Hörsaal C, 1. Etage) Vorstellung des Studiengangs Kommunikations- und Medieninformatik Vortrag Traumberuf Kommunikations- und Medieninformatik, Frau Prof. Dr.-Ing. Sabine Wieland 11:00 11:30 u Raum A 1.40 (Hörsaal C, 1. Etage) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik Vortrag Berufsbilder der Wirtschaftsinformatik die Verbindung von Technik und Wirtschaft, Herr Dr. Gunnar Auth 11:30 12:00 u Raum A 1.40 (Hörsaal C, 1. Etage) Vorstellung des Studiengangs Informations- und Mediendesign Vortrag Informations- und Mediendesign ein interessanter Studiengang, Herr Prof. Dr.-Ing. Frank Porzig 12:00 13:00 u Mittagspause 13:00 13:30 u Raum A 1.40 (Hörsaal C, 1. Etage) Vorstellung des Moduls "Arbeit mit Projekten" und Präsentation "Schneewittchen und die IT-Zwerge" durch Studierende des 3. Semesters, Frau Dipl.-Päd. für Mathematik/Physik Wernhild Ruhland Kurzbezeichnungen der Studiengänge IMD Informations- und Mediendesign KMI Kommunikations- und Medieninformatik WI Wirtschaftsinformatik Unterrichtseinheiten 1. UE 07:45 09:15 2. UE 09:45 11:15 3. UE 11:30 13:00 4. UE 13:45 15:15 5. UE 15:30 17:00

2 Mittwoch, 03. April 2 13:45 14:45 u Raum A 0.34/Erdg. 20 Teilnehmer Studiengang IMD, KMI, WI ENGLISH There is a little fun test to see how you do! Mr Sams 13:45 15:15 u Raum A 1.40/1.Etage Unbegrenzte Teilnehmerzahl Studiengang IMD, KMI, WI INTERNET Hinter den Kulissen Herr Dipl.-Ing. (FH) Flegl 13:45 15:15 u Raum A 1.26/1.Etage 20 Teilnehmer Studiengang KMI INFORMATIK Primzahlbestimmung - ein Exkurs in die Javaprogrammierung Herr Prof. Dr. rer. nat. Krause 13:45 15:15 u Raum L 2.13/2.Etage 20 Teilnehmer Studiengang IMD, KMI SIGNALE UND SYSTEME Labordemonstration zum Thema Signal und Frequenz Frau Prof. Dr.-Ing. Rennert, Herr Dipl.-Ing. (FH) Friedrich 13:45 15:15 u Vorlesung: B 1.46/1.Etage 40 Teilnehmer Studiengang IMD, KMI, WI TECHNISCHE INFORMATIK Vorlesung: Programmierung von Fahrrobotern Herr Prof. Dr. rer. nat. Wagner, Herr Dipl.-Ing. (FH) Schade darauf aufbauend: 15:30-16:15 LABOR - Gruppe 1 Raum A /2.Etage je 8 Teilnehmer 16:15-17:00 LABOR - Gruppe 2 Raum A /2.Etage 15:30 17:00 u Raum A 0.35/Erdg. 40 Teilnehmer Studiengang IMD, KMI, WI BERUSBEGLEITEND STUDIEREN Präsentation Studienkonzept Lehrunterstützung durch eclassroom und Lernplattform, Erfahrungsaustausch Herr Dipl.-Inf. (FH) Welz, Berufsbegleitende Studentin 15:30 17:00 u Raum A 1.40/1.Etage 80 Teilnehmer Studiengang IMD, KMI, WI INFORMATIK Die Macht der 0 und 1 im digitalen Zeitalter 15:30 17:00 u Raum A 1.37/1.Etage 20 Teilnehmer Studiengang KMI MULTIMEDIA Digitale Medien - Webtechnologien 15:30 17:00 u Raum A 1.27/1.Etage 20 Teilnehmer Studiengang IMD, KMI MATHEMATIK Alles über die Sinusfunktion Frau Dipl.-Päd. Ruhland

3 Donnerstag, 04. April 09:45 10:30 u Raum Labor-Flur, 1. Etage 20 Teilnehmer Studiengang IMD, KMI, WI CEBIT-EXPONAT EISENBAHN Präsentation des Forschungsprojekts Frau Prof. Dr.-Ing. Wieland 09:45 11:15 u Raum A 1.40/1.Etage unbegrenzte Teilnehmerzahl alle Studiengänge VOM BEWERBER ZUM PERSONALENTSCHEIDER Blick in den Methodenkoffer der Personalauswahl Herr Dipl.-Psych. Mittmann 09:45 11:15 u Raum A 1.37/1.Etage 20 Teilnehmer Studiengang KMI MULTIMEDIA Digitale Medien-Webtechnologien 09:45 11:15 u Raum A 1.26/1.Etage 20 Teilnehmer Studiengang KMI INFORMATIK Programmierung dynamischer Webseiten mit PHP Herr Prof. Dr. rer. nat. Krause 09:45 11:15 u Raum A 1.28/1.Etage 40 Teilnehmer GASTVORTRAG Cloud Computing und Windows 8 Herr Lange, T-Systems Multimedia Solutions, Absolvent der HfTL 11:30 12:30 u Raum B 1.49/1.Etage 50 Teilnehmer Studiengang IMD, KMI, WI INTELLIGENTE SIGNALVERARBEITUNG FÜR DAS AUSSPRACHETRAINING Herr Dr.-Ing. Jokisch 11:30 13:00 u Raum B 0.67/Erdg. 21 Teilnehmer Studiengang IMD, KMI PHYSIK Vorführung und Gespräche in den Laboren Physik, Photonik, Elektroakustik Herr Prof. Dr. rer. nat. Schemmert, Herr Dipl.-Phy. Graf, Herr Dipl.-Ing. (FH) Schuster 11:30 13:00 u Raum A 1.40/1.Etage unbegrenzte Teilnehmerzahl Studiengang KMI, WI INFORMATIK Web-Technologien Herr Prof. Dr.-Ing. Meier 11:30 13:00 u Raum A 1.28/1.Etage 40 Teilnehmer GASTVORTRAG Cloud Computing und Windows 8 Herr Lange, T-Systems Multimedia Solutions, Absolvent der HfTL 13:45 15:15 u Raum A 140/1.Etage unbegrenzte Teilnehmerzahl Studiengang WI ÖKONOMISCHE EXPERIMENTE Frau Prof. Dr. rer. oec. Springer 13:45 15:15 u Raum A 1.37/1.Etage 20 Teilnehmer Studiengang KMI MULTIMEDIA Digitale Medien-Webtechnologien 13:45 15:15 u Raum A 1.26/1.Etage 20 Teilnehmer Studiengang IMD, KMI MATHEMATIK Alles über die Sinusfunktion Frau Dipl.-Päd. Ruhland 13:45 15:15 u Raum B 0.67/Erdg. 21 Teilnehmer Studiengang IMD, KMI PHYSIK Vorführung und Gespräche in den Laboren Physik, Photonik, Elektroakustik Herr Prof. Dr. rer. nat. Schemmert, Herr Dipl.-Phy. Graf, Herr Dipl.-Ing. (FH) Schuster 3

4 Donnerstag, 04. April 4 13:45 15:15 u Raum A 0.35/Erdg. 40 Teilnehmer Studiengang KMI, WI DUAL STUDIEREN Präsentation Studienkonzept, Lehrunterstützung durch eclassroom und Lernplattform, Erfahrungsaustausch mit dual Studierenden Herr Rädler, AZ Leipzig, Duale Studenten 15:30 17:00 u Raum L 3.11/ L 3.13/3.Etage 10 Teilnehmer Studiengang IMD, KMI ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT / EMV Labordemonstration Herr Prof. Dr.-Ing. Schlayer 15:30 17:00 u Raum B 0.71/Erdg. 10 Teilnehmer Studiengang IMD MESSTECHNIK Spektrumanalyse und Leistungsmessungen an Verbrauchern Herr Dipl.-Ing. (FH) Weinrich 15:30 17:00 u Raum L 2.13/2.Etage 20 Teilnehmer Studiengang IMD, KMI SIGNALE UND SYSTEME Labordemonstration zum Thema Signal und Frequenz Frau Prof. Dr.-Ing. Rennert, Herr Dipl.-Ing. (FH) Friedrich 15:30 17:00 u Raum A 1.40/1.Etage 80 Teilnehmer Studiengang IMD, KMI, WI INFORMATIK Die Macht der 0 und 1 im digitalen Zeitalter Reguläre Vorlesungen 07:45 09:15 u Raum A 0.32/Erdg. Studiengang KMI MATHEMATIK Übung, 2. Semester, Herr Prof. Dr. rer. nat. Schuchardt 07:45 09:15 u Raum B 1.45/1.Etage Studiengang WI ALLGEMEINE BWL Vorlesung, 2. Semester, Frau Prof. Dr. rer. oec. Springer 09:45 11:15 u Raum A 0.32/Erdg. Studiengang IMD PHYSIK Übung, 2. Semester, Herr Dipl.-Phy. Graf 09:45 11:15 u Raum A 1.29/1.Etage Studiengang KMI GRUNDLAGEN INFORMATIK Vorlesung, 2. Semester, 09:45 11:15 u Raum B 1.45/1.Etage Studiengang WI ALLGEMEINE BWL Übung, 2. Semester, Frau Prof. Dr. rer. oec. Springer 11:30 13:00 u Raum A 1.34/1.Etage Studiengang IMD ELEKTROTECHNIK Vorlesung + Übung, 2. Semester, Frau Prof. Dr. Obst 11:30 13:00 u Raum A 1.29/1.Etage Studiengang KMI PROGRAMMIERUNG Vorlesung, 2. Semester, Herr Prof. Dr. rer. nat. Krause 11:30 13:00 u Raum B 1.46/1.Etage Studiengang WI ARBEIT MIT PROJEKTEN Vorlesung, 2. Semester, Herr Holland-Merten, Herr Bieber 13:45 15:00 u Raum B 1.46/1.Etage, A 0.35/Erdg. Studiengang KMI, IMD, WI TECHNISCHES ENGLISCH Vorlesung, 2. Semester, Frau Joliet, Mr Spencer

5 Freitag, 05. April 07:45 09:15 u Raum A 1.49/1.Etage 40 Teilnehmer Studiengang KMI KOMMUNIKATIONSNETZE 5 07:45 09:15 u Raum L 0.09/Erdg. 20 Teilnehmer Studiengang IMD, KMI ELEKTROTECHNIK Im Namen des Gesetzes - die drei n des Ohmschen Gesetzes Herr Dipl.-Ing. Wilke 07:45 09:15 u Raum B 0.71/Erdg. 10 Teilnehmer Studiengang IMD MESSTECHNIK Spektrumanalyse und Leistungsmessungen an Verbrauchern Herr Dipl.-Ing. (FH) Weinrich 08:00 09:15 u Raum A 1.40/1.Etage Unbegrenzte Teilnehmerzahl Studiengang KMI, IMD DATEN-QUETSCHER Wie funktionieren ZIP & Co.? Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Strutz 09:45 10:45 u Raum A 0.34/Erdg. 20 Teilnehmer Studiengang IMD, KMI, WI ENGLISH There is a little fun test to see how you do! Mr Sams 09:45 11:15 u Raum B 1.45/1.Etage 40 Teilnehmer Studiengang KMI, WI INFORMATIK Web-Technologien Herr Prof. Dr.-Ing. Meier 09:45 11:15 u Raum L 3.11/ L 3.13/3.Etage 10 Teilnehmer Studiengang IMD, KMI ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT / EMV Labordemonstration Herr Prof. Dr.-Ing. Schlayer 09:45 10:30 u Raum Labor-Flur, 1. Etage 20 Teilnehmer Studiengang IMD, KMI, WI CEBIT-EXPONAT EISENBAHN Präsentation des Forschungsprojekts Frau Prof. Dr.-Ing. Wieland 09:45 11:15 u Raum A 1.40/1.Etage Unbegrenzte Teilnehmerzahl Studiengang IMD, KMI, WI STUDIEREN AN DER HFTL Tipps zum Studium, Fragerunde und Verabschiedung Herr Dipl.-Psych. Mittmann Reguläre Vorlesungen 07:45 09:15 u Raum A 1.34/1.Etage Studiengang IMD MATHEMATIK Vorlesung, 2. Semester, Frau Dipl.-Päd. Ruhland 07:45 09:15 u Raum A 1.29/1.Etage Studiengang WI FORTGE. PROGRAMMIERUNG Vorlesung, 2. Semester, Herr Prof. Dr. rer. nat. Krause 09:45 11:15 u Raum A 1.34/1.Etage Studiengang IMD MATHEMATIK Übung, 2. Semester, Frau Dipl.-Päd. Ruhland 09:45 11:15 u Raum A 1.28/1.Etage Studiengang WI FORTGE. PROGRAMMIERUNG Übung, 2. Semester, Herr Prof. Dr. rer. nat. Krause, Herr Schmidt 09:45 11:15 u Raum A 1.27/1.Etage Studiengang KMI GRUNDLAGEN INFORMATIK Übung und Labor, 2. Semester, Herr Dipl.-Ing. Grätzer

TAGESPROGRAMM. Mitarbeiter des IdSW. Infostand Digitale u Demonstrationsaufbau Virtuelle Interaktion mit digitaler Bildverarbeitung

TAGESPROGRAMM. Mitarbeiter des IdSW. Infostand Digitale u Demonstrationsaufbau Virtuelle Interaktion mit digitaler Bildverarbeitung 1 TAGESPROGRAMM ALLES RUND UMS STUDIUM u Studierende und Mitarbeiter der HfT Leipzig informieren über Bewerbung, Zulassungsbedingungen, Studiendauer und Studienabschluss Führungen Durch Zeit: 10:00, 11:00,

Mehr

IT-Studiengänge an der

IT-Studiengänge an der IT-Studiengänge an der Universität Hildesheim Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) und Wirtschaftsinformatik (Winf) Begrüssung zum Sommersemester 2011 Vorab Folien werden im Web unter

Mehr

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität Beruf und Studium das geht Technische Hochschule Ingolstadt Februar 2014 Berufsbegleitender Bachelor Elektromobilität* Eckdaten Abschluss: Geplanter

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für die Kinder-Uni in den Herbstferien 2013 an der Hochschule Trier

Vorlesungsverzeichnis für die Kinder-Uni in den Herbstferien 2013 an der Hochschule Trier Vorlesungsverzeichnis für die Kinder-Uni in den Herbstferien 2013 an der Hochschule Trier Liebe Kinder, in der Zeit vom 4. bis 18. Oktober könnt Ihr wieder die vielen tollen Studienrichtungen besuchen,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Einblicke. 08. Januar 2009. in Studienangebote und Studienbedingungen an der Fachhochschule Lausitz. Donnerstag. www.fh-lausitz.de

Einblicke. 08. Januar 2009. in Studienangebote und Studienbedingungen an der Fachhochschule Lausitz. Donnerstag. www.fh-lausitz.de Einblicke in Studienangebote und Studienbedingungen an der Fachhochschule Lausitz Donnerstag 08. Januar 2009 Senftenberg Cottbus Großenhainer Straße 57 Lipezker Straße 47 www.fh-lausitz.de Herzlich willkommen

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

- Baustellenmanagement -

- Baustellenmanagement - Fachhochschule h h Münster Berufsbegleitender Studiengang - Baustellenmanagement - Prof. Dr.-Ing. Ulrich F. Weber Fachhochschule Münster Fachbereich Bauingenieurwesen Folie 1 Berufsbegleitender Studiengang

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

DHBW Ravensburg. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Vorlesungsverzeichnis WI2012-2. 1. Semester (01.10.2012 23.12.2012)

DHBW Ravensburg. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Vorlesungsverzeichnis WI2012-2. 1. Semester (01.10.2012 23.12.2012) DHBW Ravensburg Studiengang Wirtschaftsinformatik Vorlesungsverzeichnis WI2012-2 1. Semester (01.10.2012 23.12.2012) www.dhbw-ravensburg.de/wi.html Anmerkungen Die Begrüßung durch den Rektor der DHBW Ravensburg

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm Mittwoch, 23.09.2015 Alle Studiengänge 09:00 - Hörsaal 1 Begrüßung Dekan: Herr Prof. Dr. Kassel 09:30 Uhr Studiendekan: Herr Prof. Dr. Richter Vorstellung des Veranstaltungsprogramms

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015 31. Dezember 2014 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Informationen für Master-Studierende 11. April 2011 Prof. Dr. Jan Muntermann Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Ziel und Charakter des Studiums sowie Berufsaussichten

Mehr

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Fachhochschule in Zahlen größte Fachhochschule in Niedersachsen gegründet 2000 5 Studienorte fast 60 Studiengänge ca. 9.500 Studierende ca. 800 Beschäftigte mehr als

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

V E R K Ü N D U N G S B L A T T V E R K Ü N D U N G S B L A T T AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER HOCHSCHULE SCHMALKALDEN Nr. 1/2016 12. Mai 2016 Inhalt Inhaltsverzeichnis (Deckblatt). 1 Erste Änderung der Studienordnung für den Studiengang

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Sommerhochschule 2015

Sommerhochschule 2015 Sommerhochschule 2015 - Studieren probieren an der Hochschule Wismar Liebe Schülerinnen und Schüler der 10. 13. Klassenstufen! Auch in diesem Jahr bietet Euch die Hochschule Wismar während der Sommerhochschule

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Aktionswochen zum Dualen Studium

Aktionswochen zum Dualen Studium Publication name: Duales Studium 2015 generated: 2015-05-19T13:33:31+02:00 Veranstaltungen! Aktionswochen zum Dualen Studium Unternehmen, Verwaltungen und Hochschulen der Region stellen ihre dualen Studienangebote

Mehr

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje Willkommen Herzlich Willkommen an

Mehr

Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen + Ausbildungsberufe: Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Elektroniker, Systemelektroniker,Informationselektroniker,

Mehr

Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8

Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8 Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8 Dipl.-Ing. Matthias Schwaiger Stand: September 2007 Änderungen bei den Modellfächern des Aufgrund der Umstellung des Diplomstudiengangs Elektro- und Informationstechnik

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Corporate Human Resources / Personalentwicklung 27. Juni 2013 Eckdaten zum Studium

Mehr

Erstsemestereinführung des Fachbereichs Angewandte Informatik (Stand der Informationen 13.07.2015):

Erstsemestereinführung des Fachbereichs Angewandte Informatik (Stand der Informationen 13.07.2015): Erstsemestereinführung des Fachbereichs Angewandte Informatik (Stand der Informationen 13.07.2015): Bachelor Angewandte Informatik Mathematik Vorkurs 14.09. 09.10.2015 Q1 102 bekannt Infos für Studierende

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Duales Studium Informatik

Duales Studium Informatik Duales Studium Informatik Zukunft gestalten mit Ausbildung und Studium DSI- Informationen für neue Unternehmen Wir freuen uns darüber, dass Sie sich für das Konzept Duales Studium Informatik (DSI) in Bremen

Mehr

Die Herausbildung von Kompetenzen in einer nachhaltigen Ingenieursausbildung

Die Herausbildung von Kompetenzen in einer nachhaltigen Ingenieursausbildung Prof. Dr. Ing. Frank Porzig Dipl.-Lehrerin Wernhild Ruhland Dr. phil. Roland Bieber Die Herausbildung von Kompetenzen in einer nachhaltigen Ingenieursausbildung (Beitrag zur 5. IGIP Regionaltagung IngenieurBildung

Mehr

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die 1. Änderung der MPO der berufsbegleitenden Masterstudiengänge I. Innovations- und Informationsmanagement

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2014/15 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von en bei vorherigem Auslandsstudium Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie en, die Sie in einem vorherigen Auslandsstudium erworben haben, für Ihr Studium an

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Plenumsraum: Tutoren: Ansprechpartner: Arnold-Bode-Str. 12, Hörsaal V Gregor Bodensohn, Dörte Malkus, Lydia Sauer, Peter Diener Elke Döring-Seipel, Seminarleitung

Mehr

STUDIENINFOTAG. 21. November 2007. Info. In der Aula am jeweiligen Standort von 9:30 Uhr bis 14:30 Uhr

STUDIENINFOTAG. 21. November 2007. Info. In der Aula am jeweiligen Standort von 9:30 Uhr bis 14:30 Uhr STUDIENINFOTAG 2. November 2007 In der am jeweiligen Standort von 9:30 Uhr bis 4:30 Uhr Info Stadtmitte Esslingen Flandernstraße Esslingen Standort Göppingen VERANSTALTUNGSORTE» ESSLINGEN STADTMITTE Gebäude

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von en bei vorherigem Auslandsstudium Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie en, die Sie in einem vorherigen Auslandsstudium erworben haben, für Ihr Studium an

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr

Mathematik und ihre Vermittlung

Mathematik und ihre Vermittlung 2-Fächer BA-Studiengang: Herzlich Willkommen! Frank Förster 1 Alle Informationen (und noch mehr) finden Sie unter: www.tu-braunschweig.de/idm 2 Wo werden Sie studieren? 1. und 2. OG Das Institut Bienroder

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus 1 Rahmendaten Wahlpflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP, 150

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ATB, SPO-Version, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus mh@informatik.uni-kiel.de, Tel. 880-7271, R. 706 / CAP-4

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus mh@informatik.uni-kiel.de, Tel. 880-7271, R. 706 / CAP-4 Programmierung Prof. Dr. Michael Hanus mh@informatik.uni-kiel.de, Tel. 880-7271, R. 706 / CAP-4 Fabian Reck fre@informatik.uni-kiel.de, Tel. 880-7262, R. 701 / CAP-4 Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität

Mehr

IG Metall NRW. Elin Dera. Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen und Tipps zum Arbeitsvertrag. Vortrag auf dem Absolventenkongress 2007

IG Metall NRW. Elin Dera. Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen und Tipps zum Arbeitsvertrag. Vortrag auf dem Absolventenkongress 2007 Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen und Tipps zum Arbeitsvertrag Vortrag auf dem Absolventenkongress 2007 Welche Informationen bieten wir Ihnen? Zusammensetzung des Jahresgehalts Firmenwagen,

Mehr

Organisatorische Infos zum Studium Was muss ich wissen? Was finde ich wo? Was muss ich erledigen?

Organisatorische Infos zum Studium Was muss ich wissen? Was finde ich wo? Was muss ich erledigen? Organisatorische Infos zum Studium Was muss ich wissen? Was finde ich wo? Was muss ich erledigen? 02.10.2014 Informationen auf der Homepage Hochschule allgemein: http://www.haw-landshut.de/home.html Informationen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Kommunikationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik

Mehr

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014)

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014) Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014) Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Programmierung für Alle. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1

Programmierung für Alle. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1 Programmierung für Alle Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1 Lehrstuhl Informatik 10 (Medieninformatik) Media Computing Group Prof. Dr. Jan Borchers Eric Lee, M.Sc. Dipl.-Inform. Daniel

Mehr

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Infoveranstaltung für Bachelor-Studierende 2./4. Semester Master-Studiengang Technische Kybernetik Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik 7. Juli 2010 Um was geht

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015 29. Januar 2015 In dieser Ausgabe 1. Sicherheit und Qualität im Studium 2. Studienstarts in 2015 3. Seit 8 Jahren ein Erfolg - Engineering Management

Mehr

Wie kann ich die Lehrveranstaltungen einbringen?

Wie kann ich die Lehrveranstaltungen einbringen? Wie kann ich die Lehrveranstaltungen einbringen? Inhalt: Grundlagen der IT-Sicherheit Übung zu Grundlagen der IT-Sicherheit Digitale Kommunikation KSS-Vorlesungen: Digital Rights Management, IT-Risk-Management,

Mehr

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen 64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen ( 1 ) Im Studiengang Elektrotechnik in Anwendungen umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der

Mehr

BIZ-Logo. Logo. Schmuckgrafik eines Auges. Veranstaltungen. September - Dezember. roter Balken DIN lang

BIZ-Logo. Logo. Schmuckgrafik eines Auges. Veranstaltungen. September - Dezember. roter Balken DIN lang Schmuckgrafik eines Auges BIZ-Logo Logo Veranstaltungen September - Dezember roter Balken DIN lang 2012 Liebe Schülerinnen und Schüler! Das neue Schuljahr beginnt und drängende Fragen stehen an! Welcher

Mehr

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015 Rechenzentrum Stud.IP Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen Stand: Januar 2015 Inhalt 1. Zugang... 2 2. Nutzerdaten... 2 3. Wichtige Hinweise zum Anmeldeprozess... 3 4. Anmeldung an eine

Mehr

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik am Beispiel der Module Grundlagen der Elektrotechnik und Elektrische Messtechnik 2. AALE-Konferenz 205,

Mehr

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg 1 Die Universität Wien & ihre Alumni Die Universität Wien als ist der größte Player am österreichischen Bildungsmarkt. Jedes Jahr bildet sie über 8.000 Akademiker

Mehr

Einstieg in die DFS. Studenten und Absolventen

Einstieg in die DFS. Studenten und Absolventen Einstieg in die DFS Studenten und Absolventen Studien- und Abschlussarbeiten: Mit vollem Praxisbezug. Studierenden bieten wir die Möglichkeit, ihre Bacheloroder Master-Thesis bei uns zu schreiben. Interessante

Mehr

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie Prof. Dr. Maragreta Heilmann Teresa M.Sc. Marco, M.Sc. Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - und Informatik Arbeitsgruppe

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

08:00 Uhr 09:00 Uhr 09:15 Uhr 10:15 Uhr 10:45 Uhr 11:45 Uhr 12:00 Uhr 13:00 Uhr 1. Herr Modlich. Barmer GEK Luckau www.barmer-gek.de Teilnehmer.

08:00 Uhr 09:00 Uhr 09:15 Uhr 10:15 Uhr 10:45 Uhr 11:45 Uhr 12:00 Uhr 13:00 Uhr 1. Herr Modlich. Barmer GEK Luckau www.barmer-gek.de Teilnehmer. Abitur-Wie weiter? Montag, 17.06.2013 08:00 Uhr 09:00 Uhr 09:15 Uhr 10:15 Uhr 10:45 Uhr 11:45 Uhr 12:00 Uhr 13:00 Uhr 1 1 1 1 Herr Theilig Berufsberater Agentur für Arbeit Herr Theilig Berufsberater Agentur

Mehr

https://office.kis.uni-kl.de/

https://office.kis.uni-kl.de/ KIS-Office https://office.kis.uni-kl.de/ Anmelden Benutzername Passwort Datenschutzerklärung Was ist KIS-Office > Login Web-Organizer für Studierende der TU Kaiserslautern KIS-Office ist das Informationsmanagementtool

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H.G. Matthies, Dr. R. Niekamp, Dr. E. Zander 16.4.2014 Programmierpraktika 16.4.2014 1/15 Lernziele und Voraussetzungen

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

Vorbereitungskurs auf ein ingenieurwissenschaftliches Studium. unterstützt von:

Vorbereitungskurs auf ein ingenieurwissenschaftliches Studium. unterstützt von: Vorbereitungskurs auf ein ingenieurwissenschaftliches Studium unterstützt von: Ansprechpartnerin für den Vorbereitungskurs an der Hochschule Anhalt Petra Kircheis Tel.: + 049 (0) 3496-67-2349 E- Mail:

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM

BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM +I7/ +RFKVFKXOH I U 7HOHNRPPXQLNDWLRQ /HLS]LJ 8QLYHUVLW\ RI $SSOLHG 6FLHQFHV BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM MASTER INFORMATIONS- UND Hochschule der KOMMUNIKATIONSTECHNIK Sehr geehrte Damen und Herren, die

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Studienabbruch Was nun? Innopunkt-Initiative Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung Brandenburg für Europa

Studienabbruch Was nun? Innopunkt-Initiative Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung Brandenburg für Europa Studienabbruch Was nun? Innopunkt-Initiative Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung Brandenburg für Europa Fachhochschule Brandenburg (FHB), Fachbereich Wirtschaft Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill Dipl.-Betriebsw.

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund fakultät für elektrotechnik und informationstechnik zweistufiges modulares Studienangebot Bachelor und Master of Science erster berufsbefähigender Abschluss: Bachelor of Science weiter- qualifizierender

Mehr

Technische Hochschule Nürnberg I.C.S. Fördermodell

Technische Hochschule Nürnberg I.C.S. Fördermodell 2 014 Netzwerk Hochschule Wirtschaft Technische Hochschule Nürnberg I.C.S. Fördermodell Das praxisintensive, duale Studien- und Fördermodell zur optimalen Vorbereitung des Berufseinstiegs Studieninfotage

Mehr

Kurzpräsentation. Information Security Day

Kurzpräsentation. Information Security Day Kurzpräsentation Motivation Informationssicherheit ist die Basis für Vertrauen in eine IT-Leistung, kann ein wichtiger Innovationsmotor sein und sollte unverzichtbarer Bestandteil einer IT-Infrastruktur

Mehr

Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau. Technische Hochschule Ingolstadt 10.02.2014

Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau. Technische Hochschule Ingolstadt 10.02.2014 Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau Technische Hochschule Ingolstadt 10.02.2014 Agenda Geplanter berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur-Bau Wie funktioniert ein berufsbegleitender

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr