Programmübersicht. Donnerstag, Uhr Anmeldung + Stehcafé

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmübersicht. Donnerstag, Uhr Anmeldung + Stehcafé"

Transkript

1 Programmübersicht Donnerstag, Uhr Anmeldung + Stehcafé Uhr Auftakt Tagungsmoderation Tom Hegermann, WDR Begrüßung: Prof. Dr. Elmar W. Weiler, Rektor der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Erziehungswissenschaften, Prof. Dr. Peter Drewek, Dean der Professional School of Education der Ruhr-Universität Bochum Uhr Eröffnungsrede: Bildung: Schlüssel zur Zukunft Dorothea Schäfer, Vorsitzende der GEW NRW Uhr Zukunft gestalten gemeinsame Wege vereinbaren Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Übergabe des Bochumer Memorandum II an die Ministerpräsidentin Andreas Meyer-Lauber, Vorsitzender des DGB Bezirk NRW Uhr Foren: Werkstätten: (Übersicht siehe Folgeseiten) Uhr Mittagspause Uhr Vortrag mit Filmsequenzen: Fässer füllen oder Flammen entzünden was bedeutet eigentlich individualisiertes Lernen? Reinhard Kahl, Journalist, Hamburg Uhr Wegepause Uhr Foren: Uhr Kaffeepause Werkstätten: (Übersicht siehe Folgeseiten) Uhr Vortrag: Bedeutung von Bildung in der Wissensgesellschaft Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums, Berlin Uhr Abendprogramm: come together, Imbiss und Musik, Kabarett Uhr Wegepause Uhr Ende des 1. Kongresstages 1

2 Programmübersicht Freitag, Uhr Stehcafé Uhr Der Schlüssel zur Zukunft Bildung für alle! Diskussion zum Bochumer Memorandum Uhr Tagungsmoderation Tom Hegermann, WDR Uhr Wegepause Begrüßung zum 2. Kongresstag Dorothea Schäfer, Vorsitzende der GEW NRW, Uhr Foren: Prof. Dr. Hans-Günter Rolff, Mitglied der Gruppe Bochumer Memorandum. Mit Rückschau auf den Vortag. Vortrag: Kinderarmut = Bildungsarmut?! Wie sich Kirche für die Bildungschancen aller Kinder einsetzt Dr. Margot Käßmann, Landesbischöfin a.d., Ev.-Luth. Landeskirche Hannover Werkstätten: (Übersicht siehe Folgeseiten) Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung, Guntram Schneider, Minister für Arbeit, Integration und Soziales, mit den Mitgliedern der Gruppe Bochumer Memorandum : Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Prof. Dr. Franz Lehner sowie: Dr. Viola Deneke, stellv. Vorsitzende der IGBCE Rheinland, Oliver Burkhard, Bezirksleiter, IG Metall NRW, Otto Kentzler, Präsident der Handwerkskammer Dortmund, Prälat Martin Hülskamp, Leiter des Katholischen Büros NRW, Dorothea Schäfer, Vorsitzende der GEW NRW Uhr Mittagspause Uhr come together... bei Kaffee und Kuchen Uhr Ende des Kongresses 2

3 Donnerstag 17. Februar Uhr Foren 1.01: Frühkindliche Bildung nach KiBiZ Und was kommt jetzt? Bernt-Michael Breuksch, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, Düsseldorf; Lothar Freerksema, Leiter der Kindertagesstätte der AWO Werdohl; Martin Künstler, Paritätischer Landesverband NRW; Beate Heeg, Eltern helfen Eltern, Münster Moderation: Berthold Paschert, GEW NRW 1.02: Auf den Start kommt es an Gemeinsam lernen in der Grundschule Lehren und Lernen in heterogenen Lerngruppen Prof. Dr. Gabriele Faust, Universität Bamberg; Gisela Gravelaar, Schulleiterin der Wartburgschule Münster Moderation: Rixa Borns, GEW NRW 1.03: Alle lernen gemeinsam Wie die Umsetzung der UN-Konvention ganzheitliche Schule und inklusive Bildung fördert Prof. Dr. Hans Wocken, Universität Hamburg; Prof. Dr. Rolf Werning, Universität Hannover; Ralph Fleischhauer, Ministerium für Schule und Weiterbildung, Düsseldorf (angefragt) Moderation: Brigitte Schumann, Essen 1.04: Länger gemeinsam lernen Die ersten Gemeinschaftsschulen beginnen Prof. Dr. Matthias v. Saldern, Universität Lüneburg; N.N. Moderation: Marianne Demmer, stellv. Vorsitzende der GEW 1.05: Traumjob Wissenschaft Wie der Arbeitsplatz Wissenschaft vor prekärer Beschäftigung geschützt wird Dr. Andreas Keller, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstandes der GEW, Frankfurt; Dr. Ingrid Lotz-Ahrens, Universität Duisburg-Essen; Prof. Dr. George Turner, Berlin Moderation: Dr. Diethard Kuhne, GEW NRW 1.06: Was tun, wenn es brennt? Beziehungskompetenz als Gesundheitsschutz: Was können Lehrkräfte gegen Burnout tun? N.N. Moderation: Rüdiger Gruel, GEW NRW 1.07: Inclusion in schooldevelopment Europäischer Austausch von Erfahrungen mit Inklusion aus gewerkschaftlicher Sicht Drs. Martien Hiebrink, AOB Niederlande; Burkhardt Sievers, Dänische Lehrergewerkschaft und weitere ExpertInnen Moderation: Manfred Diekenbrock, GEW NRW 1.08: Diversität als schulisches Leitmotiv Erfolgreich lernen mit Mehrsprachigkeit Prof. Dr. Claudia Maria Riehl, Universität zu Köln; Prof. Dr. Sara Fürstenau, Universität Münster Moderation: Christiane Bainski, Leiterin der Regionalen Arbeitstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien, RAA-Hauptstelle NRW, Essen 1.09: Auf dem Weg zu mehr Praxis Reform der Lehrerausbildung und neue Rollen von Universität, Seminar und Schule Prof. Dr. Jürgen Oelkers, Universität Zürich; Ulrich Wehrhöfer, Ministerium für Schule und Weiterbildung, Düsseldorf; Friedrich Heemeyer, Studienseminarleiter, Studienseminar Arnsberg Moderation: Stefanie Hein, GEW NRW 3

4 1.10: Erfolgreiche Schulleitung Aspekte einer internationalen Diskussion Sture Norlin, schoolvision international, Schweden; Heidemarie Schäfers, Bezirksregierung Düsseldorf Moderation: Gerd Schäfers, SL a.d., Wuppertal Werkstätten WS 1.01: Kooperatives Lernen mit Trainerinnen und Trainern für Kooperatives Lernen u.a. mit: Kathy Green, Kanada; Tobias Saum, Hagen; Carmen Druyen, Krefeld; Thomas Kremers, Duisburg WS 1.02: Junge Uni Schulprojekte an der Ruhr-Universität Bochum Beispiele aus unserer Praxis Dr. Heike Hunneshagen, Ruhr-Universität Bochum; Meike Klinck, Ruhr-Universität Bochum WS1.03: Schülerlabor Einblicke in das Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum, z.b.: Münzforschung, Naturwissenschaften Dr. Gilbert Heß, Ruhr-Universität Bochum WS1.04: Lehramtsstudierenden-Projekt Lehr- und Lernprozesse in der Berufsausbildung. Präsentation und Posterausstellung des Lehramtsstudierendenprojektes Dr. Christiane Mattiesson, Ruhr-Universität Bochum WS 1.05: Dahin geht der Trend Anders lernen mit neuen Medien im Klassenzimmer Prof. Dr. Claudia de Witt, Fernuniversität Hagen; Detlef Anschlag, Maria-Sibylla-Merian Gesamtschule, Bochum Moderation: Katharina Kaminski, GEW NRW WS 1.06: Junges Forum Kaffeeklatsch. Gespräche rund ums Referendariat mit der Jungen GEW Frauke Rütter, GEW NRW WS 1.07: Gemeinsamer Unterricht mit Lehrerinnen und Lehrern aus dem Gemeinsamen Unterricht (GU) u.a. mit: Astrid Schulze, Josef Kreuz, Gesamtschule-Köln-Holweide; Elisabeth Keim, Bückmannshofschule, Grundschule, Essen Uhr Foren 2.01: Mit Vielfalt gegen Einfalt Ganzheitliche Sprachförderung in Kitas Bernt-Michael Breuksch, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, Düsseldorf; Bernhard Eibeck, GEW-Hauptvorstand Moderation: Luise Quast, GEW NRW 4

5 2.02: Wir machen uns auf den Weg Qualitätsentwicklung von Bildungseinrichtungen mit dem Index für Inklusion Prof. Dr. Andrea Platte, Fachhochschule Köln; Barbara Brokamp, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Bonn Moderation: Dirk Prinz, GEW NRW 2.03: Gemeinschaftsschulen Was ändert sich an meinem neuen Arbeitsplatz Ludwig Hecke, Staatssekretär, Ministerium für Schule und Weiterbildung, Düsseldorf; N.N.; Reiner Michaelis, Ministerium für Schule und Weiterbildung, Düsseldorf Moderation: Michael Schulte, GEW NRW 2.04: Gesundheitsmanagement in der Schule Gesundheit des Kollegiums als neue Aufgabe der Schulleitung Dr. Hundeloh, Unfallkasse NRW, Düsseldorf; Walter Bald, Schulleiter der Erich Kästner Gesamtschule, Bochum Moderation: Ulrich Kriegesmann, GEW StV Bochum 2.05: Benachteiligte Jungen übermächtige Frauen? Feminisierung und Bildungsprozesse in der Kindheit Miguel Diaz, Bielefeld; Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg, Universität Halle-Wittenberg; Anne Jenter, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstandes der GEW, FrankfurtModeration: Carmen Tiemann, GEW NRW 2.06: Stückwerk oder Schulentwicklung Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Was folgt aus der Qualitätsanalyse für eine gelingende Schulentwicklung? Prof. Dr. em. Hans-Günter Rolff, TU Dortmund; Wulf Homeier, Ministerium für Schule und Weiterbildung, Düsseldorf; Walter Ruhwinkel, Bezirksregierung Münster Moderation: Rolf Schempershofe, GEW NRW 2.07: Eine Chance für Chancengleichheit Strategien gegen die Wirkungsmechanismen des selektiven Schulsystems Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Ruhr-Universität Bochum; Prof. Dr. Grit im Brahm, Ruhr-Universität Bochum; Betül Durmaz, Förderschullehrerin, Förderschule Gelsenkirchen Moderation: Dr. Carolin Rotter, Ruhr-Universität Bochum 2.08: Es geht um s Ganze In der Ganztagsschule gut leben und lernen. Ganztag als Pädagogisches Projekt Otto Herz, Bielefeld; Prof. Dr. Heinz-Günther Holtappelts, TU Dortmund; Gabriele Koller, Schulleiterin der Gesamtschule Hemer Moderation: Werner Balfer, GEW NRW 2.09: Den Übergang von der Schule in den Beruf gestalten Übertragungsmöglichkeiten des Hamburger Modells für Nordrhein-Westfalen Rainer Schulz, Hamburger Institut für Berufliche Bildung; Roland Matzdorf, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales, Düsseldorf; Dietrich Mau, GEW NRW Moderation: Anne Ruffert, GEW NRW 2.10: Gehen uns die Lehrkräfte aus? Berufsbild in der Schule und was uns die pädagogische Arbeit wert ist Karin Paulsmeyer, Ministerium für Schule und Weiterbildung, Düsseldorf (angefragt); Ilse Schaad, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstandes der GEW, Frankfurt Moderation: Ute Lorenz, GEW NRW 5

6 Werkstätten WS 2.01: Kooperatives Lernen mit Trainerinnen und Trainern für Kooperatives Lernen u.a. mit: Kathy Green, Kanada; Tobias Saum, Hagen; Carmen Druyen, Krefeld; Thomas Kramer, Duisburg WS 2.02: Junge Uni Schulprojekte an der Ruhr-Universität Bochum Beispiele aus unserer Praxis Dr. Heike Hunneshagen, Ruhr-Universität Bochum; Meike Klinck, Ruhr-Universität Bochum WS 2.06: Bildungsanfänger die Kunst des Begleitens Neue Anforderungen an ein modernes Berufskonzept für die Bildungsbegleitung in den ersten Jahren Kornelia Schneider, i.r., Mitarbeiterin des Deutschen Jugendinstituts, München Moderation: Karin Köhling, GEW NRW WS 2.07: Gemeinsamer Unterricht mit Lehrerinnen und Lehrern aus dem Gemeinsamen Unterricht (GU) u.a. mit: Astrid Schulze, Josef Kreuz, Gesamtschule-Köln-Holweide; Elisabeth Keim, Bückmannshofschule, Grundschule, Essen WS 2.03: Schülerlabor Einblicke in das Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum, z.b.: Münzforschung, Naturwissenschaften Dr. Gilbert Heß, Ruhr-Universität Bochum WS 2.04: Dahin geht der Trend Anders lernen mit neuen Medien im Klassenzimmer Prof. Dr. Claudia de Witt, Fernuniversität Hagen; Detlef Anschlag, Maria-Sibylla-Merian Gesamtschule, Bochum; Begleitung: Katharina Kaminski, GEW NRW WS 2.05: Junges Forum Kaffeeklatsch. Gespräche rund ums Referendariat mit der Jungen GEW Frauke Rütter, GEW NRW 6

7 Freitag 18. Februar Uhr Foren 3.01: Alle können lernen Wege zu mehr Bildungsgerechtigkeit Prof. Dr. Hans-Martin Lübking, ev. Akademie Villigst; Dieter Greese, Vorsitzender des Kinderschutzbundes NRW, Wuppertal Moderation: Norbert Müller, stellv. Vorsitzender der GEW NRW 3.02: Vielfalt als Regelfall Unterrichtsentwicklung durch individuelle Förderung am Beispiel von Schulen des NRW-Projektes Komm mit Fördern statt Sitzenbleiben Prof. Dr. Andreas Helmke, Universität Koblenz-Landau; Giang Pham, Universität Koblenz-Landau; Dr. Michael Gasse, Ministerium für Schule und Weiterbildung, Düsseldorf; Hans-Karl Eder, Schulleiter der Israhel von Meckenen Realschule Bocholt Moderation: Maike Finnern, GEW NRW 3.03: Verantwortung für Erfolg Motor gelingender Lernprozesse mit Lerncoaching Prof. Dr. Uwe Hameyer, Universität Kiel Moderation: Uwe Lämmel, GEW NRW 3.04: Schulentwicklung gegen Langeweile Erfolgreich lernen mit gutem Unterricht Prof. Dr. Onur Güntürkün, Ruhr-Universität Bochum; Prof. Dr. Eiko Jürgens, Universität Bielefeld Moderation: Reinhold Schiffers, GEW NRW 3.05: Inclusion in schooldevelopment Europäischer Austausch von Erfahrungen mit Inklusion aus gewerkschaftlicher Sicht Drs. Martien Hiebrink, AOB Niederlande; Burkhardt Sievers, Dänische Lehrergewerkschaft und weitere ExpertInnen Moderation: Manfred Diekenbrock, GEW NRW 3.06: Spart sich Deutschland dumm? Bildungsfinanzierung im internationalen Vergleich und wo steht NRW Dr. Roman Jaich, ver.di, Bundesvorstand Berlin Moderation: Ansgar Klinger, GEW NRW 3.07: Heterogen und deshalb erfolgreich Lehren und Lernen in heterogenen Lerngruppen. Ressourcen für den gemeinsamen Unterricht in der Grundschule ausschöpfen und bereitstellen Prof. Dr. Annette Textor, Universität Bielefeld; Walter Heilmann, Schulleiter der Peter-Petersen-Grundschule, Köln Moderation: Rixa Borns, GEW NRW 3.08: Ein Schulprofil für die Globalisierung Internationale Schulmodelle am Beispiel von Europaschulen Prof. Dr. Sabine Hornberg, Universität Bayreuth; Dagmar Nägele, Schulleiterin der Europaschule, Gesamtschule Zollstock, Köln; Cahit Basar, Netzwerk der Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte, RAA Köln Moderation: Gönül Sarican, GEW NRW; Thomas Quehl, GEW NRW 7

8 3.09: Von Warteschleifen zur Ausbildungsplatzgarantie?! Befunde und Perspektiven aus Sicht der Sozialpartner Dr. Wilfried Kruse, Technische Universität Dortmund; Dr. Michael Krüger-Charlé, Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen; Antonia Kühn, Vorsitzende der DGB-Jugend-NRW, Düsseldorf; N.N. Moderation: Norbert Wichmann, DGB NRW 3.10: Lebenslanges Lernen Scheitert der Anspruch an der Wirklichkeit? Prof. Dr. Rolf Dobischat, Universität Duisburg-Essen; Marcel Fischell, Universität Duisburg-Essen Moderation: Paul Weitkamp, GEW NRW Werkstätten WS 3.01: Kooperatives Lernen mit Trainerinnen und Trainern für Kooperatives Lernen u.a. mit: Kathy Green, Kanada; Peter Blomert; Ruth Kirchmann; Reinhard Bochmann WS 3.04 Gesprächskultur Werkstatt für gute Gesprächskultur an der Schule Britta Möhring, ev. Akademie Villigst WS 3.05: Was braucht die Oberstufe? Zur Weiterentwicklung der Gymnasialen Oberstufe Prof. Dr. Josef Keuffer, Universität Bielefeld; Ulrich Thünken, Ministerium für Schule und Weiterbildung, Düsseldorf Moderation: Stefan Mertens, Vors. der GEW-Bundesfachgruppe Gymnasium WS 3.06: Junges Forum Kaffeeklatsch. Gespräche rund ums Referendariat mit der Jungen GEW Frauke Rütter, GEW NRW WS 3.07: Gemeinsamer Unterricht mit Lehrerinnen und Lehrern aus dem Gemeinsamen Unterricht (GU) u.a. mit: Petra Stad, Georg Altenkamp, Schulleiter Gesamtschule Berger Feld, Gelsenkirchen WS 3.02: Junge Uni Schulprojekte an der Ruhr-Universität Bochum Beispiele aus unserer Praxis Dr. Heike Hunneshagen, Ruhr-Universität Bochum; Meike Klinck, Ruhr-Universität Bochum WS 3.03: Schülerlabor Einblicke in das Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum, z.b.: Münzforschung, Naturwissenschaften Dr. Gilbert Heß, Ruhr-Universität Bochum 8

Verteiler: Stand 17. Mai Städtetag Nordrhein-Westfalen Herrn Klaus Hebborn Köln

Verteiler: Stand 17. Mai Städtetag Nordrhein-Westfalen Herrn Klaus Hebborn Köln Verteiler: Stand 17. Mai 2006 Städtetag Nordrhein-Westfalen Klaus Hebborn Landkreistag Nordrhein-Westfalen Dr. Angela Faber Städte- und Gemeindebund NRW Claus Hamacher Schulleiter Professor Dr. Hermann

Mehr

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule Arbeit an der Hochschule der Zukunft www.boeckler.de Agenda Herausforderungen Ziele Grundpositionen Projektgruppe Expertisen und Werkstattgespräche Kommunikation

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen D AACHEN01 RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN 697.680 105.600 6.720 2.400 131.800 944.200 D AACHEN02 FACHHOCHSCHULE AACHEN 93.252 0 5.120 800 22.750 121.922 D ALFTER01 ALANUS HOCHSCHULE

Mehr

Akademisierung der beruflichen Bildung

Akademisierung der beruflichen Bildung Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand //Berufliche Bildung und Weiterbildung// GEW-Bundestagung: Akademisierung der beruflichen Bildung Veranstalter: GEW-Hauptvorstand Vorstandsbereich

Mehr

Uhr Begrüßung Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung Wilfried Kretschmer, Schulleiter der Robert-Bosch- Gesamtschule

Uhr Begrüßung Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung Wilfried Kretschmer, Schulleiter der Robert-Bosch- Gesamtschule Der Deutsche Schulpreis im Dialog mit den bildungspolitischen Entscheidungsträgern der Länder Programm Projektbüro Dienstag, den 25. November 2008 Ansprechpartnerin Christina Distler Projektassistentin

Mehr

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009 Seite 1 von 10 und der nordrhein-westfälischen n 2008 und 2009 n 2008 3 672 443 000 996 306 000 7 408 511 000 3 958 677 000 2009 4 025 446 000 1 121 210 000 8 043 462 000 4 262 799 000 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Kundgebung des DGB in Ahlen

Kundgebung des DGB in Ahlen Kundgebung des DGB in Ahlen Montag, 1. Mai 2017 10:30 Uhr: Demonstration Sammelpunkt auf dem Bahnhofsvorplatz 11:00 Uhr: Beginn der Kundgebung Stadthalle Ahlen Eröffnung: Winfried Lange Geschäftsführer

Mehr

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2 KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum SS 00 - Köln, 9.0.00 Übersicht HS mit SemesterTicket NRW Neu zum SS 00 (Zahlen geben die Anzahl der n

Mehr

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe Einladung Wir gründen Deutschlands grösste stadt. Helmut an de Meulen, Rudolf Assauer, Prof. Dr. Hans Heinrich Blotevogel, Dieter

Mehr

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2016/17 und 2017/18

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2016/17 und 2017/18 Seite 1 von 5 und * in den Wintersemestern (WS) 2016/17 und 2017/18 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 357 375 Deutsche Sporthochschule Köln 5 272 5 308 449 451 Fernuniversität Hagen 64 819 64

Mehr

Studierende und Studienanfänger/-innen*) in den Wintersemestern (WS) 2015/16 und 2016/17

Studierende und Studienanfänger/-innen*) in den Wintersemestern (WS) 2015/16 und 2016/17 und *) in den Wintersemestern (WS) 2015/16 und 2016/17 Seite 1 von 5 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 315 359 Deutsche Sporthochschule Köln 5 175 5 285 453 453 Fernuniversität Hagen 65 541 64

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Studierende und Studienanfänger/-innen)* in den Wintersemestern (WS) 2013/14 und 2014/15

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Studierende und Studienanfänger/-innen)* in den Wintersemestern (WS) 2013/14 und 2014/15 und )* in den Wintersemestern (WS) 2013/14 und 2014/15 Seite 1 von 5 Universitäten Aachen, Technische 40 281 41 929 7 134 6 362 Bielefeld, Universität 21 489 22 165 3 410 2 874 Bochum, Universität 41 160

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 02.11.2016 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 01.11.2016 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft, Forschung

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 09.05.2017 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 09.05.2017 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung: PROGRAMM im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Donnerstag, 22.06.1995 ab 14.00 Uhr Check in mit Kaffee-Empfang 15.00 Uhr Beginn Begrüßung: Prof. Dr. Cornelius Weiss Rektor der

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2016

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2016 Seite 1 von 5 Personal*) an den n s am 1. Dezember 2016 Universitäten Aachen, Technische 7 293 2 399 8 930 5 586 16 223 7 985 Bielefeld, Universität 2 929 1 372 1 181 760 4 110 2 132 Bochum, Universität

Mehr

Studierende und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS)

Studierende und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS) Seite 1 von 5 und an n in im Wintersemester (WS) Art der Universitäten Aachen, Technische 42 202 43 601 44 438 6 451 6 650 6 534 Bielefeld, Universität 22 330 23 787 24 355 2 908 3 431 2 985 Bochum, Universität

Mehr

Bestandene Abschlussprüfungen an NRW-Hochschulen

Bestandene Abschlussprüfungen an NRW-Hochschulen prüfungen an NRW-n Seite 1 von 14 Art des es prüfungen Technische Aachen Wintersemester 2005/06 1 024 56 316 7 104 1 507 Wintersemester 2006/07 1 238 60 354 1 138 1 791 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) + 20,9

Mehr

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln,

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln, KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum WS 202/203 - Köln, 24.09.202 Übersicht 2 HS mit SemesterTicket NRW Neu zum WS 202/203 (Zahlen geben die

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Schreiber Sportgemeinschaft Bremen u. Salzggitter u. München Emmerich/ Lübeck Saarbrücken Dortmund Düsseldorf Mainz Magdeburg Goch/Kleve Startzeit

Schreiber Sportgemeinschaft Bremen u. Salzggitter u. München Emmerich/ Lübeck Saarbrücken Dortmund Düsseldorf Mainz Magdeburg Goch/Kleve Startzeit Schreiber Sportgemeinschaft Bremen u. Salzggitter u. München Emmerich/ Lübeck Saarbrücken Dortmund Düsseldorf Mainz Magdeburg Goch/Kleve Startzeit Sportgemeinschaft Name,Vorname Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Möglichkeiten zur Berufsausbildung für gehörlose und schwerhörige Schüler

Möglichkeiten zur Berufsausbildung für gehörlose und schwerhörige Schüler Möglichkeiten zur Berufsausbildung für gehörlose und schwerhörige Schüler Landeselternverband gehörloser und schwerhöriger Kinder und Jugendlicher Informationsveranstaltung 22. April 2005 in Essen Einladung:

Mehr

Bestenliste 1999 Skiclub Olpe e.v. bis Okt. 1999

Bestenliste 1999 Skiclub Olpe e.v. bis Okt. 1999 Bestenliste 1999 Skiclub Olpe e.v. bis Okt. 1999 FRAUEN 10 KM 1 Britta Fernholz W30 29.07.99 OE - Hallenbad 41:21 2 Hildegard Scheschoff W45 23.10.99 Hachenburg 42:06 3 Gaby Demnig W35 29.07.99 OE - Hallenbad

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Wie verlief der Semesterstart an der Fachhochschule Bochum wirklich?

Wie verlief der Semesterstart an der Fachhochschule Bochum wirklich? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode Drucksache 14/3437 08.01.2007 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1147 der Abgeordneten Carina Gödecke und Thomas Eiskirch SPD Drucksache 14/3069

Mehr

Dr. Hans Jürgen Ahrens Vorsitzender des Vorstandes, AOK Bundesverband, Bonn. Thorsten Alsleben Korrespondent/Redakteur, ZDF-Hauptstadtbüro, Berlin

Dr. Hans Jürgen Ahrens Vorsitzender des Vorstandes, AOK Bundesverband, Bonn. Thorsten Alsleben Korrespondent/Redakteur, ZDF-Hauptstadtbüro, Berlin Dr. Hans Jürgen Ahrens Vorsitzender des Vorstandes, AOK Bundesverband, Bonn Thorsten Alsleben Korrespondent/Redakteur, ZDF-Hauptstadtbüro, Berlin Dr. Norbert Arnold Leiter AG Gesellschaftspolitik, Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Anders streiten!? Für eine Kultur der Konfliktlösung in der Schule

Anders streiten!? Für eine Kultur der Konfliktlösung in der Schule Gesprächsabend mit Schulministerin Sylvia Löhrmann Anders streiten!? Für eine Kultur der Konfliktlösung in der Schule 28. Juni 2016 (Di.), 19.00-21.00 Uhr Thomas-Morus-Akademie/ Kardinal-Schulte-Haus,

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 19.12.2016 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 19.12.2016 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Fachtagung Verbraucherbildung am 11. Juni 2014 in Berlin

Fachtagung Verbraucherbildung am 11. Juni 2014 in Berlin Fachtagung Verbraucherbildung am 11. Juni 2014 in Berlin Strukturen schaffen für mehr Verbraucherbildung an Schulen Verbraucherbildung ist notwendig, um Schülerinnen und Schülern zu helfen, bewusste Konsumentscheidungen

Mehr

Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung Auftaktveranstaltung Fotodokumentation 18. März 2014 Börde-Berufskolleg Soest 2 3 Bildmitte, hinten von li. nach re.: Winfried Ebert (Schulamt für den Kreis Soest u. Leitung Kompetenzteam), Dieter Hesse

Mehr

Kooperationen in der Lehrerausbildung. Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn

Kooperationen in der Lehrerausbildung. Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn Kooperationen in der Lehrerausbildung Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn Profilierung Vernetzung Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung Programm

Mehr

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT DIALOGE WISSENSCHAFT BERUF WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION PRAXIS

Mehr

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009 Zusammenstellung des endn Wahlergebnisses un Von den n entfallen auf RSK-HON-010 1.237 745 9 736 1 Profittlich, Peter (CDU) 331 45,0 = 60,2% 2 Witte, Hartmut (SPD) 98 13,3 3 Krahe, Hans-Heribert (BB) 105

Mehr

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Bonn, den 15. Juni 2012 53117 Graurheindorfer Straße 157 53012

Mehr

Konferenz für Vielfalt

Konferenz für Vielfalt Konferenz für Vielfalt 16. September 2016 9.00 Begrüßung Simone Probst Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung Universität Paderborn 1 Ich eröffne die Tagung und begrüße Sie ganz herzlich

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

7. Jugendhilfekongress der GEW September 2007 Universität Rostock. Pädagogische Arbeit ~ Prädikat wertvoll. Programm

7. Jugendhilfekongress der GEW September 2007 Universität Rostock. Pädagogische Arbeit ~ Prädikat wertvoll. Programm 7. Jugendhilfekongress der GEW 20. 22. September 2007 Universität Rostock Pädagogische Arbeit ~ Prädikat wertvoll Programm Donnerstag, den 20. September 2007 14.00 Uhr Gelegenheit zur Stadtführung (vorherige

Mehr

Bildungsübergänge gestalten

Bildungsübergänge gestalten Gabriele Bellenberg, Matthias Forell (Hrsg.) Bildungsübergänge gestalten Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Waxmann 2013 Münster / New York / München / Berlin Einleitung 9 Einführung Die Bewältigung

Mehr

Absolvent(inn)en an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Prüfungsjahren 2010 und 2011

Absolvent(inn)en an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Prüfungsjahren 2010 und 2011 Absolvent(inn)en an n in in den en und Seite 1 von 5 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 98 80 18 18,4 135 107 28 20,7 Deutsche Sporthochschule Köln 780 491 289 37,1 996 617 379 38,1 Fernuniversität

Mehr

Neuschwanstein Pfingstturnier

Neuschwanstein Pfingstturnier Neuschwanstein Pfingstturnier - 26.05.2012 Ergebnisse Chapman-Vierer - Stableford; 18 Löcher internes Wettspiel; Handicap-Grenze: 54 18 Loch Allgäuer Landclub Herren: GELB Par: 72 Slope: 125 Course: 71.8

Mehr

Personal an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen 2010

Personal an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen 2010 Personal an den n in 2010 Personal an n Seite 1 von 15 Universitäten Fernuniversität Hagen 879 293 610 424 1 489 717 Universität Köln 4 600 2 007 6 855 4 726 11 455 6 733 Universität Münster 6 141 2 438

Mehr

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken. 1. Landespräventionskongress Gesundheit fördern. Prävention stärken. 23. und 24. Januar 2017 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Sommer 2016 wurde die Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung des Präventionsgesetzes

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 3. Juli 2017

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 3. Juli 2017 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 3. Juli 2017 Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis

Mehr

GEWERKSCHAFTEN ARBEITERBEWEGUNG UND NATIONALSOZIALISMUS EINLADUNG. Verfolgung Widerstand Anpassung Wuppertal

GEWERKSCHAFTEN ARBEITERBEWEGUNG UND NATIONALSOZIALISMUS EINLADUNG. Verfolgung Widerstand Anpassung Wuppertal EINLADUNG 04.-05.12.2015 Wuppertal GEWERKSCHAFTEN ARBEITERBEWEGUNG UND NATIONALSOZIALISMUS Verfolgung Widerstand Anpassung Center for International Studies in Social Policy and Social Services Erinnerung

Mehr

19. November 2013, Stadthalle Mülheim an der Ruhr. Frühkindliche Bildung in NRW Anspruch und Wirklichkeit

19. November 2013, Stadthalle Mülheim an der Ruhr. Frühkindliche Bildung in NRW Anspruch und Wirklichkeit Fachforum 1: Frühkindliche Bildung in NRW Anspruch und Wirklichkeit Beigeordnete Verena Göppert, Städtetag Nordrhein-Westfalen Beigeordneter Dr. Michael Schmitz, Vorsitzender des Sozial- und Jugendausschusses

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 31.08.2017 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 30.08.2017 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Einzel Gr. C, D + I, K

Einzel Gr. C, D + I, K Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 18.00 Uhr 33 Siefert, Elke SSB Stuttgart D I 1 34 Borchwald, Monika SSB Stuttgart D K 1 35 Borchwald, Ralf SSB Stuttgart

Mehr

Die Vorstände des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. von 2001 heute

Die Vorstände des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. von 2001 heute Die Vorstände des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. von 2001 heute 50. Hauptversammlung des Fachverbandes der Kämmerer in NRW am 31. Mai 2001 in Hamm Verbandsvorsitzender Stadtkämmerer Manfred Nieland,

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

FACHTAGUNG Ausbildung für alle jungen Menschen nicht ohne uns! Jugendberufshilfe braucht bessere Rahmenbedingungen

FACHTAGUNG Ausbildung für alle jungen Menschen nicht ohne uns! Jugendberufshilfe braucht bessere Rahmenbedingungen FACHTAGUNG Ausbildung für alle jungen Menschen nicht ohne uns! Jugendberufshilfe braucht bessere Rahmenbedingungen 30. Juni 2017 Berlin Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit Obwohl fast alle jungen Menschen

Mehr

Arbeitskreisbericht November 2002 bis November 2003

Arbeitskreisbericht November 2002 bis November 2003 Mitglieder Karl Geigenberger Günther Hermann Uwe Herzog Waltraud Kaiser Rainer Lammers Peter Lindner Manfred Lösch Manuel Mertes Egon Muthmann Rolf Nidrich Karl-Heinz Scherer Kai Schindler Markus Schlomski

Mehr

insgesamt Hochschule wissenschaftliches und künstlerisches Personal darunter zusammen Frauen

insgesamt Hochschule wissenschaftliches und künstlerisches Personal darunter zusammen Frauen Personal an den n s am 31.12.2012 Seite 1 von 10 Universitäten Aachen, Technische 6 477 2 018 8 207 5 020 14 684 7 038 Bielefeld, Universität 2 486 1 127 1 152 730 3 638 1 857 Bochum, Universität 4 448

Mehr

Das Tömer- Sprachzertifikat der Universität Ankara

Das Tömer- Sprachzertifikat der Universität Ankara Das Tömer- Sprachzertifikat der Universität Ankara 1. Zielsetzung, Inhalte und Adressaten der Tömer-Sprachprüfung 2. Schulen, die in 2013 an der Tömer- Sprachprüfung teilgenommen haben 3. Die Durchführung

Mehr

Kita aktiv. Infotag für engagierte Pädagogische Fachkräfte, Studierende, Schülerinnen und Schüler zur Berufswahl

Kita aktiv. Infotag für engagierte Pädagogische Fachkräfte, Studierende, Schülerinnen und Schüler zur Berufswahl Kita aktiv Infotag für engagierte Pädagogische Fachkräfte, Studierende, Schülerinnen und Schüler zur Berufswahl Mi, 1. Februar 2012, 9 18 Uhr Weiterbildungszentrum der VHS Vorwort Sie wollen Kinder in

Mehr

Arbeit und Leben Landesbezirk NRW. Das neue Rentenrecht Familienfreundliche Arbeitswelten Herausforderungen und Chancen für Interessenvertretungen

Arbeit und Leben Landesbezirk NRW. Das neue Rentenrecht Familienfreundliche Arbeitswelten Herausforderungen und Chancen für Interessenvertretungen Arbeit und Leben D G B / V H S N W Landesbezirk NRW Das neue Rentenrecht Familienfreundliche Arbeitswelten Herausforderungen und Chancen für Interessenvertretungen 12. Düsseldorfer Arbeitsund Sozialrechtsforum

Mehr

Gehörlosen-Skat- & Rommé-Club Düsseldorf 95. Ergebnis

Gehörlosen-Skat- & Rommé-Club Düsseldorf 95. Ergebnis Ergebnis Rommé-Turnier in Düsseldorf am 05. Mai 2012 Einzelwertung Platz Nr. Name Verein 1.Serie 2.Serie 3.Serie Hand- Spielp. Wertp. Spielp. Wertp. Spielp. Wertp. Rommé Gesamt Spielp. Wertp. 1. 13 Schneider,

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln,

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum SS 202 - Köln, 20.03.202 Übersicht 2 HS mit SemesterTicket NRW Neu zum SS 202 (Zahlen geben die Anzahl

Mehr

MITTELBAU AN DER UNIVERSITÄT-GESAMTHOCHSCHULE PADERBORN

MITTELBAU AN DER UNIVERSITÄT-GESAMTHOCHSCHULE PADERBORN MITTELBAU AN DER UNIVERSITÄT-GESAMTHOCHSCHULE PADERBORN Stand: 01.10.2016 Die erste Interessenvertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiter ( Vereinigung der wissenschaftlichen Mitarbeiter ) an der Gesamthochschule

Mehr

Handbuch der Schulforschung

Handbuch der Schulforschung Werner Helsper Jeanette Böhme (Hrsg.) Handbuch der Schulforschung 2., durchgesehene und erweiterte Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort 9 Werner Helsper \ Jeanette Böhme Einleitung

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse

SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse Sommersemester 204 Köln, den 28.03.204 Übersicht HS mit SemesterTicket NRW Neu zum SS 204 (Zahlen geben die Anzahl der Hochschulen mit SemesterTicket NRW-Vertrag

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Studierende*) und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS)

Studierende*) und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS) *) und *) an n in im Wintersemester (WS) Art der Seite 1 von 5 Universitäten Aachen, Technische 37 901 40 281 42 202 6 065 7 134 6 451 Bielefeld, Universität 19 733 21 489 22 330 2 532 3 410 2 908 Bochum,

Mehr

14. September 2015 Philharmonie Essen www.wissensgipfel.ruhr

14. September 2015 Philharmonie Essen www.wissensgipfel.ruhr 14. September 2015 Philharmonie Essen www.wissensgipfel.ruhr Regionalverband Ruhr WIR BILDEN ZUKUNFT Sehr geehrte Damen und Herren, Fachkräftesicherung von morgen beginnt schon heute: mit guter Bildung

Mehr

Fachtagung. Viele Wege führen zum Ziel

Fachtagung. Viele Wege führen zum Ziel Fachtagung Viele Wege führen zum Ziel Good-Practice-Beispiele für die schulische Inklusion in der Bildungsregion Kreis Soest 09. Februar 2015 Haus Düsse Bad Sassendorf-Ostinghausen Dokumentation Programm

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung?

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Programmworkshop der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern am 23. und 24. November 2017 in Kassel Die kontinuierliche Fort-

Mehr

Zweites NRW Logistikforum

Zweites NRW Logistikforum Landesfachbereich 10 Arbeit und Leben DGB/VHS NW Zweites NRW Logistikforum Interessenvertretung in einer Branche zwischen Krise und Wachstum 25. Januar 2010 von 10.00 bis 16.30 Uhr Reinoldinum der ev.

Mehr

Freitag 4. Mai Uhr. Franz Barthel: Eröffnung - Schülervorführung - Grußworte Uhr. Prof. Dr.T.Kaul, Köln.

Freitag 4. Mai Uhr. Franz Barthel: Eröffnung - Schülervorführung - Grußworte Uhr. Prof. Dr.T.Kaul, Köln. Der Programmflyer steht hier zum Download bereit (6 MB). Freitag 4. Mai 2012 13.30 14.15 Uhr Franz Barthel: Eröffnung - Schülervorführung - Grußworte 14.15 14.45 Uhr Prof. Dr.T.Kaul, Köln 1 / 16 Inklusion

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Menschenrechte Integration Inklusion

Menschenrechte Integration Inklusion Menschenrechte Integration Inklusion Aktuelle Perspektiven aus der Forschung von Petra Flieger, Volker Schönwiese 1. Auflage Julius Klinkhardt 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3

Mehr

Ergebnisliste Sonntag 26. Juni 2011

Ergebnisliste Sonntag 26. Juni 2011 Ergebnisliste Sonntag 26. Juni 2011 Platz Start Bahn Name: Vorname: Verein: W K: AK: Holz LV: 1 14:00 3 Bussmann Heike BSG Langenhagen D 5 1 586 Nds 2 13:15 3 Schur Sylvia Vfl Blau Weiß Neukloster D 5

Mehr

Technischer Angestellter. Arbeitsrecht (BAT-KF), Mitarbeitervertretungsrecht (MVG)

Technischer Angestellter. Arbeitsrecht (BAT-KF), Mitarbeitervertretungsrecht (MVG) Bartsch, Michael Bielefeld, Gütersloh, Halle, Paderborn (Gestaltungsraum VII) Mitarbeitervertretung Kirchenkreis Gütersloh Mitglied des Gesamtausschusses mav@ekgt.de +49 5241 2229269 Technischer Angestellter

Mehr

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schüler/-innen und an allgemeinbildenden Schulen in Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schuljahr 2007/08 Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Anzahl Anzahl Anzahl

Mehr

Erfolge Oberhausener Leichtathleten Internationale Einsätze. Deutsche Meisterschaften

Erfolge Oberhausener Leichtathleten Internationale Einsätze. Deutsche Meisterschaften Internationale Einsätze Länderkampf gegen USA am 15./16.07.1970 in Stuttgart Diskus 3. Wippermann, Dirk 27.01.46 RW Oberhausen 60,36 m B Deutsche Meisterschaften 43. Deutsche Waldlaufmeisterschaften am

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK EINLADUNG 2. November 2016, Berlin NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK FACHTAGUNG Neue Impulse in der regionalen Strukturpolitik Seit der Wirtschafts- und Finanzkrise ist viel von einer Renaissance

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt beim BGH herausgegeben

Mehr

WDA-SYMPOSIUM 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

WDA-SYMPOSIUM 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN. WDA-SYMPOSIUM 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN. WDA-Symposium: Potenziale nutzen - Karrieren fördern Freitag, 02.06.2017 Akademie der Künste am Brandenburger Tor GRUSSWORTE Dr. Barbara Dorn Abteilungsleiterin

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM

Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM Mission Gesellschaft Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM Hochschulen entwickeln ein wachsendes Bewusstsein für ihre Rolle in der Zivilgesellschaft

Mehr

Viertes Sankelmarker Gespräch zur Lehrerbildung. Freitag, 6. Nov. Samstag, 7. Nov Universität Siegen

Viertes Sankelmarker Gespräch zur Lehrerbildung. Freitag, 6. Nov. Samstag, 7. Nov Universität Siegen Viertes Sankelmarker Gespräch zur Lehrerbildung Freitag, 6. Nov. Samstag, 7. Nov. 2015 Universität Siegen Heterogenität / Inklusion / Partizipation in Schule und Unterricht Herausforderungen für die Lehrerbildung

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss (Stand: )

Haupt- und Finanzausschuss (Stand: ) Haupt- und Finanzausschuss (Stand: 01.04.2017) Werner Christoffel Ljubow Hurlebaus Stefan Funk Maximilian Grubauer Heike Gröner Reimund Maier Rüdiger Köhler Renate Walz Stefan Wegert Elisabeth Maskos Mathias

Mehr

Ergebnisse Damen Einzel

Ergebnisse Damen Einzel Ergebnisse 2007 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 23 Marion Jendrusch, Pullenreuth 75 2 18 Ursula Malzer, Lochau 65 3 65 Bianca Kastner, Arnoldsreuth 63 4 2 Sonja

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Differenzierung im Hochschulsystem

Differenzierung im Hochschulsystem Tagung Donnerstag / Freitag 18. / 19. Mai 2017 Palais Ferstel Großer Ferstelsaal Strauchgasse 4 AT - 1010 Wien ProgRAMM Differenzierung im Hochschulsystem zwischen Bildungsauftrag und Selbstentwurf Die

Mehr

Aufstellung der Mitglieder/Stellvertreter des Landesausschusses für Berufsbildung Vorläufiger Stand: Juli Herr Koblenz. Herr.

Aufstellung der Mitglieder/Stellvertreter des Landesausschusses für Berufsbildung Vorläufiger Stand: Juli Herr Koblenz. Herr. Aufstellung der Mitglieder/Stellvertreter des Landesausschusses für Berufsbildung Vorläufiger Stand: Juli 2017 I. Beauftragte der Arbeitgeber Mitglied Dominik Ostendorf Handwerkskammer Rheinhessen Dagobertstraße

Mehr

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen; Entwurf/erstellt von: 22. März 2011 Az.: 73-52.03.04 73-52.07.01 Ref.Leit.: MR Probst Raum: 318 Tel.: 2476 Entwurf: RBrD Dr. Skrzek Raum: 329 Tel.: 2353 E-mail: thomas.skrzek@mik.nrw.de Fax: 162353

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Henning Wittkamp 304, ,8 Norbert Gruse Siegfried Wilke 294, ,5 Alfred Teubert Hagen Bockelmann 284, ,4 Joachim Schultz 4 2

Henning Wittkamp 304, ,8 Norbert Gruse Siegfried Wilke 294, ,5 Alfred Teubert Hagen Bockelmann 284, ,4 Joachim Schultz 4 2 Kreisschützenverband Hzgt. Lauenburg e.v. Rundenwettkampfleiter - Auflage Andreas Tolle, Dorfstraße 10, 21514 Witzeeze E-Mail: andreas.tolle@gmx.de, Tel: 0170/3898175, Fax: 04155/498360 Startliste: RWK

Mehr