Trinkwasserversorgung in Deutschland ein kurzer Abriss der Qualitätsparameter, Analyse- und Aufbereitungsmethoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trinkwasserversorgung in Deutschland ein kurzer Abriss der Qualitätsparameter, Analyse- und Aufbereitungsmethoden"

Transkript

1 Trinkwasserversorgung in Deutschland ein kurzer Abriss der Qualitätsparameter, Analyse- und Aufbereitungsmethoden Die Entwicklung der menschlichen Zivilisation ist seit jeher untrennbar mit der Verfügbarkeit von Trinkwasser verbunden. Dabei hat neben der Quantität auch immer schon die Wasserqualität eine wichtige Rolle gespielt. Der stetige Fortschritt bei den Untersuchungsmethoden und bei der Wasseraufbereitungstechnik führt zu beständig steigenden Anforderungen an das Trinkwasser. Infolgedessen werden immer neue Maßnahmen ergriffen, um die hochwertige Qualität des Trinkwassers unter den sich verändernden Randbedingungen sicherzustellen. Von Dirk Kühlers, Markus Gruber, Matthias Maier und Karl Roth, Karlsruhe Frühe Trinkwasserversorgung D ie Bereitstellung von Trinkwasser in einer Quantität und Qualität, die über das nur ausreichende Maß hinausgeht, ist schon seit langem ein vordringliches Anliegen der Menschen. Bereits im römischen Weltreich wurden viele Städte über die bekannten Aquädukte mit qualitativ hochwertigem, fließendem Wasser versorgt, um die Lebensqualität dort zu steigern (Abb. 1). Nach dem Zusammenbruch der römischen Herrschaft konnte die aufwendige Infrastruktur der Wasserversorgung jedoch in der Regel nicht erhalten werden, so dass die Trinkwasserversorgung in der Folgezeit im Wesentlichen durch nahe Quellen und einzelne Schöpfbrunnen stattfand. Im Allgemeinen sind erst ab etwa 1200 wieder Anlagen der Wasserversorgung dokumentiert, beispielsweise die Hebung von Wasser über Wasserräder, oder Holzleitungen zur Versorgung von Laufbrunnen aus gefassten Quellen (Merkel 2003). Eine weitere wesentliche Entwicklung in der Trinkwasserversorgung fand erst wieder im 19. Jahrhundert statt, einerseits getrieben von einer im Rahmen der Industrialisierung ständig wachsenden Bevölkerung der Städte, vom steigenden Wasserbedarf des Gewerbes (z.b. Brauereien) und nicht zuletzt zur Verbesserung der Brandbekämpfung, andererseits ermöglicht durch maschinell betriebene Pumpentechnik und druckfeste Leitungen. Als kommunale Aufgabe der Daseinsvorsorge wurde die Trinkwasserversorgung von deutschen Städten im Allgemeinen aber erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erkannt. Abb. 1: Wasserleitungen im alten Rom (Flemming 1967: 481). Anfänge der Wasseranalytik Mit fortschreitendem Aufbau der öffentlichen Trinkwasserversorgung nahm auch das Interesse an der Qualität des verteilten Trinkwassers zu. Eine grundlegende Methode zur Beurteilung der Qualität des Wassers war seit jeher die organoleptische Untersuchung (Geschmack, Geruch, Trübung und Färbung). Die mikroskopische Untersuchung des Wassers wurde durch Antoni van Leeuwenhoek ( ) 8 FORUM GEOÖKOL. 21 (3), 2010

2 Abb. 2: Reagentienkasten für Wasseruntersuchung am Ort der Probenahme nach Thiesing (Beninde & Thumm 1927: 2). ermöglicht, der als erster Lichtmikroskope mit geschliffenen Linsen für wissenschaftliche Untersuchungen ( Gethier im Wasser) baute. Bezüglich der chemischen Analyse von Wasserproben waren die Arbeiten von Torbern Olof Bergman ( ), der als Begründer der analytischen Chemie gilt, wegweisend. Martin Heinrich Klaproth ( ) führte die Waage als analytisches Standardinstrument ein und ermöglichte damit gravimetrische Methoden der Wasseranalyse. Durch die Weiterentwicklung der Maßanalyse (Titration) durch Carl Friedrich Mohr ( ) als selbständigen Zweig der analytischen Chemie konnten weitere Inhaltsstoffe eines Wassers zuverlässig erfasst werden. Ebenso ist die von Wilhelm Kubel Mitte des 19. Jahrhunderts etablierte Methode zur Bestimmung der organischen Stoffe in Wässern ( Oxydierbarkeit ) mittels Kaliumpermanganat (KMnO 4 ) ein Meilenstein in der Bewertung der Beschaffenheit von Trinkwässern. Kolorimetrische Methoden, die im Vergleich zur Gravimetrie relativ einfach einsetzbar Abb. 3: Robert Koch (Quelle: Wikimedia Commons). waren, wurden zum Ende des 19. Jahrhunderts hin und zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt und vielfach eingesetzt. Durch die Fortschritte der analytischen Chemie war es um 1900 bereits möglich, ein Wasser anhand seiner chemischen Hauptbestandteile zu charakterisieren und auch erste Schadstoffe (z.b. Ammonium, Nitrat, Nitrit) darin zu identifizieren (Abb. 2). Eine Vereinheitlichung der Untersuchungsmethoden zur Wasserbeschaffenheit erfolgte jedoch erst 1935 mit dem Erscheinen der Physikalischen und Chemischen Einheitsverfahren, die heute unter dem Titel Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser und Schlammuntersuchung (DEV) als DIN-Normen vorliegen. Für Trinkwasser wurden die einzuhaltenden Anforderungen erstmals mit der 1976 in Kraft tretenden Trinkwasserverordnung vom für ganz Deutschland einheitlich definiert. Entwicklung der mikrobiologischen Untersuchungen Im 19. Jahrhundert konnte die Wissenschaft auch bezüglich der Übertragung von Krankheiten über das Trinkwasser deutliche Fortschritte erzielten. Max von Pettenkofer ( ) definierte die Wissenschaft der Hygiene. Er erkannte jedoch noch nicht Bakterien als Ursache von Krankheiten, sondern führte Erkrankungen auf chemisch-physikalische Ursachen (Miasmen, Element Y ) zurück. Als Begründer der modernen Bakteriologie gelten Ferdinand Julius Cohn ( ), Heinrich Hermann Robert Koch ( ) und Louis Pasteur ( ). Die Erkenntnis, dass Bakterien die Auslöser von Krankheiten sind, nicht deren Begleiterscheinung, wird Robert Koch zugeschrieben (Abb. 3). FORUM GEOÖKOL. 21 (3),

3 1883 etablierte Robert Koch die Koloniezahl als Indikatorparameter für die mikrobiologische Wassergüte, die heute noch in der Trinkwasserverordnung verankert ist. Die Cholera-Epidemie 1892 in Hamburg konnte unter der Leitung von Robert Koch auf das als Trinkwasser genutzte, fäkal verunreinigte, unfiltrierte Elbwasser zurückgeführt werden. Diese Erkenntnis hatte deutliche Folgen für die Praxis der Trinkwasseraufbereitung, indem die Sandfiltration von Oberflächenwässern bei der Trinkwassergewinnung zur Eliminierung von Cholera-Bakterien vom Kaiserlichen Gesundheitsamt empfohlen wurde. Trinkwasseranalyse und Trinkwasseraufbereitung im 20. Jahrhundert Beginnend in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurde immer häufiger Chlor zur Desinfektion des Trinkwassers eingesetzt. Um auf die zunehmende Belastung der Oberflächengewässer mit organischen Schadstoffen und beispielsweise Ammonium zu reagieren, wurde Chlor später auch zur Oxidation von unerwünschten Stoffen in den Rohwässern eingesetzt ( Knickpunktchlorung ). Seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts werden in der Trinkwasseraufbereitung auch heute noch übliche Flockungsund Sedimentations- sowie Filtrationsverfahren eingesetzt, um Trübstoffe aus Oberflächengewässern zu entfernen. Zur Aufbereitung von reduzierten Grundwässern etablierte sich die Enteisenung und Entmanganung durch Belüftung und Sandfiltration. In den 1950er und 1960er Jahren waren insbesondere synthetische Tenside aus Waschmitteln, die auf vielen Gewässern zu Schaumbergen führten, ein weithin sichtbares Problem, von dem auch die Trinkwasserversorgung betroffen war (Abb. 4). Abhilfe schaffte erst das 1964 in Kraft getretene Detergentiengesetz, nach dem Waschmittel nur noch biologisch abbaubare Tenside enthalten dürfen. Darüber hinaus führte die steigende Motorisierung des Verkehrs ab den 1950er Jahren zu immer höheren Mineralölgehalten in Abwässern und damit zu einer zunehmenden Verölung der Gewässer. In den 1960er und 1970er Jahren wurden Summenparameter verbessert und neu entwickelt, um die Belastung der Gewässer, die oft Abb. 4: Schaumbildung ein einem Gewässer durch synthetische Tenside (Walther 1964: 152). auch als Ressource für die Trinkwasserversorgung dienten, zuverlässiger und genauer quantifizieren zu können. Bei der Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) löste Kaliumdichromat (K 2 Cr 2 O 7 ) das bisher verwendete Kaliumpermanganat (KMnO 4 ) als Oxidationsmittel ab. Weiterhin wurde 1974 eine photochemische Methode zur Messung des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) entwickelt. Mitte der 1970er Jahre wurde von Kühn (1974) eine Methode zur Bestimmung von adsorbierbaren halogenierten Kohlenwasserstoffen (AOX) entwickelt. Mit dem Summenparameter AOX kann die anthropogene Belastung eines Gewässers gut abgeschätzt werden, da Halogene natürlicherweise praktisch nicht organisch gebunden vorkommen (Brauch 2010). Untersuchungen zum AOX führten in der Folge zu der Erkenntnis, dass einerseits in vielen Gewässern eine erhebliche anthropogene Belastung vorliegt, die durch die gängigen Aufbereitungsmethoden nur unzureichend entfernt wird, und andererseits die gängige Knickpunktchlorung in der Regel zusätzlich zu einer erheblichen Belastung des Trinkwassers mit halogenierten Kohlenwasserstoffen (u.a. Trihalogenmethanen) führte. Als Konsequenz wurden zum einen erhebliche zusätzliche Anstrengungen im Gewässerschutz unternommen, so dass beispielsweise die Ammoniumgehalte in Gewässern durch eine Nitrifikation in den Kläranlagen gesenkt werden konnte, wie auch die AOX-Gehalte durch geringeren Chloreinsatz in der Papierindustrie. Zum anderen gab es Änderungen in der Praxis der Trinkwasseraufbereitung, so dass zunehmend Ozon anstelle von Chlor zur Oxidation organischer Stoffe eingesetzt wurde (Baldauf 2010). Mit der Trinkwasserverordnung 1990 wurde Chlor als Oxida- 10 FORUM GEOÖKOL. 21 (3), 2010

4 tionsmittel in der Trinkwasseraufbereitung sogar verboten. In jüngerer Vergangenheit wird immer häufiger UV-Strahlung zur Desinfektion von Trinkwasser eingesetzt, um ganz auf chemische Oxidationsmittel verzichten zu können. Seit den 1970er Jahren ist durch die Entwicklung und ständige Verbesserung chromatographischer und atomspektroskopischer Verfahren auch die Bestimmung einer zunehmenden Anzahl von Einzelstoffen in immer geringeren Konzentrationen möglich. Die Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) beispielsweise vereinfachte und verbesserte die Bestimmung vieler Schwermetalle, die Gaschromatographie (GC) und die Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) ermöglichten den Nachweis vieler organischer Einzelverbindungen. Dadurch konnten viele im Grundwasser vorhandene, bisher unbekannte Verunreinigungen durch Altlastenschadensfälle, beispielsweise mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) oder mit leichtflüchtigen chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW), aufgedeckt werden. Als Folge daraus ergab sich in vielen Grundwasserwerken, bei denen bis dahin von einer einwandfreien Qualität des Rohwassers ausgegangen wurde, die Notwendigkeit einer zusätzlichen Aufbereitung, wie etwa der Einsatz von Aktivkohlefiltern oder Stripp-Anlagen. Derzeitige Themenschwerpunkte der Trinkwasserversorgung Schwerpunkt: Trinkwasser In den letzten Jahrzehnten konnte die Wasserqualität in vielen Gewässern maßgeblich verbessert werden. So ist beispielsweise die noch in den 1980er Jahren vielfach vorhandene Eutrophierung von Oberflächengewässern durch erhöhte Phosphatkonzentrationen heute in der Regel kein Thema mehr. Ebenso führten Verbote gefährlicher Substanzen (DDT, PCB, HCB etc.) zu signifikanten Verbesserungen. Trotz vieler Fortschritte beim Gewässerschutz spielt der Parameter Nitrat nach wie vor eine herausragende Rolle in der Belastung der Gewässer. Diese in hohen Konzentrationen vor allem für Säuglinge durch die Umwandlung zu Nitrit toxisch wirkende Verbindung kommt in vielen auch zur Trinkwassergewinnung genutzten Gewässern durch den Einfluss der Landwirtschaft in erhöhten Konzentrationen vor. Aufgrund der verbesserten landwirtschaftlichen Praxis lässt sich inzwischen vielerorts eine mehr oder weniger deutliche Abnahme der Nitratkonzentrationen im Grundwasser beobachten. Allerdings ist Nitrat unter sauerstoffreichen Bedingungen sehr persistent, so dass in Bereichen mit langen Grundwasserverweilzeiten und entsprechenden Randbedingungen eine schnelle Abnahme der Nitratkonzentrationen nicht zu erwarten ist. Auch heute noch müssen viele Trinkwasserversorger Maßnahmen ergreifen, um den Grenzwert der Trinkwasserversorgung bezüglich Nitrat (50 mg/l) einhalten zu können. Abb. 5: Unterschiedliche Konzentrationsbereiche in der Wasseranalytik. FORUM GEOÖKOL. 21 (3),

5 Durch die Weiterentwicklungen in der chemischen Analytik können inzwischen immer mehr Verbindungen in immer kleineren Konzentrationen ( Spuren ) gemessen werden, z.b. einige perfluorierte Tenside mit einer Bestimmungsgrenze von 1 ng/l (Abb. 5). Zudem werden von der chemischen Industrie immer neue Verbindungen entwickelt, die einerseits nützliche Eigenschaften haben, deren langfristige Wirkungen in der Umwelt aber nicht absehbar sind. Daher sind derzeit, soweit keine größeren Altlasten-Schadensfälle im Einzugsgebiet einer Trinkwassergewinnungsanlage liegen und auch nicht einzelne Parameter durch geogene Randbedingungen erhöht sind (z.b. Uran, Radon), neben Nitrat oft Spurenstoffe das dominierende Thema der Trinkwasser- Qualitätssicherung. Hierzu gehören beispielsweise Pflanzenschutzmittel und insbesondere deren Metabolite, Arzneimittelrückstände und Röntgenkontrastmittel, endokrin wirksame Substanzen, synthetische Komplexbildner, Benzinzusatzstoffe (MTBE, ETBE), perfluorierte Tenside (z.b. PFOA, PFOS) und seit neuestem auch Süßstoffe. Ihre Konzentrationen liegen teilweise in einer Größenordnung von nur einigen ng/l. Gerade in Anbetracht der häufig auch im Fokus der Medien stehenden Spurenstoffe, die teilweise nur mit äußerst (kosten-)aufwendigen Methoden, z.b. Membranfiltration, aus dem Wasser entfernt werden können, wird der Ressourcenschutz ein immer wichtigerer Teil der Trinkwasser-Qualitätssicherung. Schwerpunkt: Trinkwasser Im Gegensatz zu früher stellen heute in der Regel nicht mehr die industriellen Fertigungsprozesse eine Gefährdung der Gewässer dar, da die entstehenden Abwässer inzwischen sehr gut aufbereitet werden (müssen). Stattdessen sind es die Produkte selbst (z. B. Medikamente, Pflanzenschutzmittel, Imprägnierstoffe), die vom Anwender, selbst bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, praktisch flächendeckend in die Umwelt eingetragen werden und damit u.a. die Ressource Wasser gefährden. Aus diesem Grund ist es künftig unabdingbar, bereits bei der Entwicklung von Produkten darauf zu achten, dass weder das Produkt selbst noch dessen Abbauprodukte eine Gefährdung der Umwelt darstellen. Weiterhin gilt es, schon beim Verbraucher anzusetzen, damit er beispielsweise alte Medikamente nicht über die Toilette entsorgt, sondern diese zur Entsorgung zu einer Apotheke bzw. zu einer Schadstoff-Annahmestelle bringt. Ebenso müssen Gespräche mit der Landwirtschaft und der Industrie gesucht bzw. aufrecht erhalten werden, um einen immer verträglicheren Umgang mit den Gewässern zu gewährleisten. Schließlich sind auch die Abwasser- und Kläranlagentechnik weiter auszubauen und zu verbessern. Eine immer bessere Trinkwasserqualität kann auf Dauer nur durch angewandten Umweltschutz erreicht werden. Literatur Baldauf, G. (2010): Entwicklung der Aufbereitungstechnik in den letzten vier Jahrzehnten. In: Arbeitsgemeinschaft Wasserwerke Bodensee-Rhein (AWBR) (Hrsg.): Jahresbericht Beninde, M., Thumm, K. (1927): Kleine Mitteilungen für die Mitglieder des Vereins für Wasser-, Boden- und Lufthygiene, E. V. Berlin-Dahlem. Brauch, H.-J. (2010): Wie die Analytik die Rheinwasserqualität verbessert hat Ein Rückblick über 40 Jahre. In: Arbeitsgemeinschaft Wasserwerke Bodensee-Rhein (AWBR) (Hrsg.): Jahresbericht Flemming, H.W. (1967): Weltmacht Wasser. 2., wesentlich erweiterte Auflage. Musterschmidt Verlag, Göttingen. Kühn, W. (1974): Untersuchungen zur Bestimmung von Organischen Chlorverbindungen auf Aktivkohle. Dissertation Universität Karlsruhe. Merkel, W. (2003): Wasserversorgung in Deutschland. In: Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt (Hrsg.): Wasserversorgungswirtschaft, Universitätsverlag Weimar. Walther, K.A. (Hrsg.) (1964): Wasser bedrohtes Lebenselement. Montana-Verlag, Zürich. Dipl.-Geoökol. Dirk Kühlers Dipl.-Geoökol. Markus Gruber Prof. Dr. Matthias Maier Dr. Karl Roth Stadtwerke Karlsruhe GmbH Daxlander Straße Karlsruhe dirk.kuehlers at stadtwerkekarlsruhe.de 12 FORUM GEOÖKOL. 21 (3), 2010

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Dr. Uwe Dünnbier, Arbeitsgemeinschaft der Wasserversorger im Einzugsgebiet der Elbe (AWE) Gliederung Die AWE Rohwassergewinnung über Uferfiltration von Oberflächenwasser

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19357-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.01.2014 bis 28.01.2019 Ausstellungsdatum: 29.01.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19085-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.03.2016 bis 01.10.2019 Ausstellungsdatum: 24.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Seite Landeshauptstadt 1 München Referat für Gesundheit und Umwelt I. Herrn Stadtrat Marian Offman Rathaus Joachim Lorenz Berufsmäßiger Stadtrat 07.05.2012 Erneute Anfrage zur Qualität des Münchner Trinkwassers

Mehr

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität bericht 2008 Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität Inhalt Entwicklung der Wasserqualität 1984-2008 Gesamtbeurteilung der Wasserqualität 2004-2008 Beurteilung BSB 5 2004-2008 Beurteilung DOC 2004-2008

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323) 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 304/2001 DIN 38402-11 DIN 38402-12 DIN 38402-13 DIN 38402-15 DIN 38402-19 2001-08 Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser

Mehr

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort Überwachung von Wasserversorgungsanlagen W.K. Schwerdtfeger 15 Die Entwicklung der Rechtsnormen für und ihre Verbindung mit den Regeln der Technik H. Gran 25 Die verordnung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18293-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2015 bis 22.05.2018 Ausstellungsdatum: 21.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

3.1.2 Oberflächenwasser

3.1.2 Oberflächenwasser 3.1.2 Oberflächenwasser - Die chemische Zusammensetzung hängt vom Untergrund des Einzugsgebietes, von der Zusammensetzung und der Menge des Niederschlages sowie von Zu- und Abfluss ab. - Flusswasser hat

Mehr

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung Ergänzbare Sammlung von Merkblättern zu den AQS-Rahmenempfehlungen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) Herausgegeben von der

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17352-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.07.2016 bis 18.07.2021 Ausstellungsdatum: 10.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin, Abteilung Wasserhygiene und Mikroökologie / (Ident.: 021 Titel 1 DIN 38404-3 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung

Mehr

Wasseranalytik im Wandel der Zeit

Wasseranalytik im Wandel der Zeit Wasseranalytik im Wandel der Zeit Applica 09, 16. Juni 2009 Richard Wülser, IWB Leiter Qualitätssicherung Wasser Gliederung Einführung / Bedeutung der Wasserbewertung Wasseranalytik gestern und heute Die

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Ergänzbare Sammlung von Merkblättern zu den AQS-Rahmenempfehlungen der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) Loseblattwerk mit

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14079-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.08.2017 bis 06.08.2022 Ausstellungsdatum: 07.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Spurenstoffe im Trinkwasser

Spurenstoffe im Trinkwasser Spurenstoffe im Trinkwasser Gefahr oder tolerierbares Übel? Zentrale Trinkwasserversorgung DIN 2000 2.3 Die Güteanforderungen an das abzugebende Trinkwasser haben sich im allgemeinen an den Eigenschaften

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle

Mehr

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato) Erholung und Freizeit Baden in der Aare Das kantonale Labor des Gesundheitsamtes überprüft während der Badesaison an ausgewählten Stellen die hygienische Qualität des Aarewassers und des Wassers des Burgäschisees.

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 29. Februar 2016 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund 1 2 3 4 5 6 DIN 38404-4 DIN 38405-35 DIN 38406-11 DIN 38406-32 DIN 38406-33 DIN 38406-6 1976- Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung; Physikalische und physikalisch-chemische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14110-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.11.2015 bis 05.11.2020 Ausstellungsdatum: 06.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Liste der in Hamburg zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen (Stand 30. Juli 2015) Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg) Trinkwasser Versorgungsgebiet ErbachSchönnen (mit ErbachEbersberg) Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 6,5 24,7 Calcitlösekapazität

Mehr

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser Vollzug Umwelt MITTEILUNGEN ZUM GEWÄSSERSCHUTZ NR. 28 Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Herausgeber Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft

Mehr

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Inhalt Wasser GSchV / FIV / SLMB / EDI Allgemeine Parameter 1 Chlor-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen 1 Elemente, gelöst oder nach Aufschluss 2 Programme

Mehr

Wasserqualität unter der Lupe. Zuverlässige Qualitätssicherung durch das IWB Wasserlabor. Aus eigener Energie.

Wasserqualität unter der Lupe. Zuverlässige Qualitätssicherung durch das IWB Wasserlabor. Aus eigener Energie. Wasserqualität unter der Lupe. Zuverlässige Qualitätssicherung durch das IWB Wasserlabor. Aus eigener Energie. Spurenstoffe im Trinkwasser? Strenger als gefordert «Alle Dinge sind Gift und nichts ist ohne

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Trinkwasser in Vorarlberg

Trinkwasser in Vorarlberg Trinkwasser in Vorarlberg Jahresbericht 26 Bericht UI-3/27 Trinkwasser in Vorarlberg Jahresbericht 26 Bearbeitung: Sylvia Lutz Markus Schupp Walter Wohlgenannt Inhalt 1. EINLEITUNG 2. TRINKWASSERUNTERSUCHUNG

Mehr

Aktuelle Themen zur Trinkwasseraufbereitung und -verteilung

Aktuelle Themen zur Trinkwasseraufbereitung und -verteilung Karlsruhe CTZW) DVGVI Aktuelle Themen zur Trinkwasseraufbereitung und -verteilung TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK UNIVERSITATSBIBLIOTHEK HANDOVER 4. TZW-Kolloquiur 1. Dezember 199 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.02.2017 bis 28.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Seite 1 von 3 Stadtwerke Friedrichsdorf Färberstraße 13-15 Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Ergebnisse der Trinkwasseranalysen 2014 und 2015 vom Institut Fresenius, Taunusstein

Mehr

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN Liste der in Hamburg nach 15 Absatz 4 Trinkwasserverordnung zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13220-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.02.2014 bis 02.02.2019 Ausstellungsdatum: 03.02.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers Die Schaffhauser Fliessgewässer Gesetzlicher Auftrag des ALU s Das Amt für Lebensmittelkontrolle

Mehr

Wasserqualität unter der Lupe. Zuverlässige Qualitätssicherung durch das IWB Wasserlabor. Aus eigener Energie.

Wasserqualität unter der Lupe. Zuverlässige Qualitätssicherung durch das IWB Wasserlabor. Aus eigener Energie. Wasserqualität unter der Lupe. Zuverlässige Qualitätssicherung durch das IWB Wasserlabor. Aus eigener Energie. Spurenstoffe im Trinkwasser? «Alle Dinge sind Gift und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis

Mehr

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet Telefon: 06151 7018022 Telefax: 06151 7014019 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwasser für das Versorgungsgebiet Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt

Mehr

Trinkwasserqualität in Klagenfurt Vortrag DI Gernot Bitzan, Leiter Netzbetrieb

Trinkwasserqualität in Klagenfurt Vortrag DI Gernot Bitzan, Leiter Netzbetrieb Trinkwasserqualität in Klagenfurt Vortrag DI Gernot Bitzan, Leiter Netzbetrieb Eigenschaften von Trinkwasser Trinkwasser per Definition in der Trinkwasserverordnung TWV 3. (1) Wasser muss geeignet sein,

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP Nr, Ausgabe Titel der Norm bzw. SOP Bemerkungen PvO 2)

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP Nr, Ausgabe Titel der Norm bzw. SOP Bemerkungen PvO 2) Nr, 2) 1 BGBl. II Nr. 292/2001 2001-08 Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Qualitätsanforderungen an Komposte aus Abfällen (Kompostverordnung)

Mehr

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Grundlage: Bekanntmachung des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz:

Mehr

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Biblis mit den Ortsteilen Nordheim und Wattenheim; GroßRohrheim Herkunft: Wasserwerk Jägersburg Technisch relevante Analysenwerte nach

Mehr

Eigenwasserversorgung. Wasser ist Zukunft. Systeme und Lösungen für beste Wasserqualität

Eigenwasserversorgung. Wasser ist Zukunft. Systeme und Lösungen für beste Wasserqualität Eigenwasserversorgung Wasser ist Zukunft Eigenwasserversorgung Nicht jeder hat das Glück, sein Trinkwasser aus dem öffentlichen Netz beziehen zu können, in ländlicher Region ist der eigene Brunnen oft

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13147-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.03.2016 bis 15.01.2018 Ausstellungsdatum. 07.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Die neue Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001:

Die neue Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001: Die neue Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001: Anforderungen an die chemischphysikalische Wasserqualität H. Färber Hygiene-Institut für Hygiene und der Öffentliche Universität Gesundheit Bonn der Universität

Mehr

Trinkwasserschutz in der Regionalplanung

Trinkwasserschutz in der Regionalplanung Trinkwasserschutz in der Regionalplanung Das Multi-Barrieren-Prinzip Ausweisung von Wasserschutzgebieten Gewässerschutz in der Regionalplanung Frau Ohlhoff Dez. 54 www.brd.nrw.de Das Multi-Barrieren-Prinzip

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch und völlig unbehandelt fließt es aus den Münchner Wasserhähnen.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17315-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.12.2013 bis 24.04.2017 Ausstellungsdatum: 05.12.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Neue Spurenstoffe im Grundwasser

Neue Spurenstoffe im Grundwasser 19.06.2013 Neue Spurenstoffe im Grundwasser Dipl. Landschaftsökologe Kai Dexheimer(WESSLING GmbH) Historie neuer Schadstoffe Historie neuer Mikroschadstoffe im Grundwasser: synthet. Pflanzenschutzmittel

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt, GroßGerau OT Dornheim, Mühltal

Mehr

Bemerkungen. 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Bemerkungen. 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und Wasserlabor / (Ident.: 0219) Titel 1 2 3 4 5 6 DIN 38404-3 DIN 38404-4 DIN 38405-21 DIN 38406-1 DIN 38406-2 DIN 38406-5 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung -

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 24. Februar 2015 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Trinkwassergewinnung in Deutschland

Trinkwassergewinnung in Deutschland Trinkwassergewinnung in Deutschland 5 Trinkwassergewinnung in Deutschland Trinkwasser wird in Deutschland auf technisch unterschiedliche Weise aus unterschiedlichen Rohwässern gewonnen. Im flächendeckenden

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18331-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.06.2017 bis 20.06.2022 Ausstellungsdatum: 21.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Münchner Trinkwasser-Analysewerte Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch fließt es aus den Münchner

Mehr

Untersuchungen zu sechswertigem Chrom im schleswig-holsteinischen Trinkwasser

Untersuchungen zu sechswertigem Chrom im schleswig-holsteinischen Trinkwasser Untersuchungen zu sechswertigem Chrom im schleswig-holsteinischen Trinkwasser Projektbericht Dezember 2014 Landesamt für soziale Dienste des Landes Schleswig-Holstein Dezernat 34 Brunswiker Straße 4, 24105

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19150-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.07.2016 bis 16.02.2020 Ausstellungsdatum: 21.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Trinkwasser in Vorarlberg

Trinkwasser in Vorarlberg Trinkwasser in Vorarlberg Jahresbericht 24 Bericht UI-6/25 Trinkwasser in Vorarlberg Jahresbericht 24 Bearbeitung: Sylvia Lutz Markus Schupp Walter Wohlgenannt Inhalt 1. EINLEITUNG 2. TRINKWASSERUNTERSUCHUNGEN

Mehr

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011) Anlage 1 (zu 5 Absatz 2 und 3) Mikrobiologische Parameter Allgemeine Anforderungen an Trinkwasser Lfd. Nr. Parameter Grenzwert 1 Escherichia coli (E. coli) 0/100 ml 2 Enterokokken 0/100 ml Anforderungen

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=37322] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching GEMEINDE KÖNIGSDORF HAUPTSTRASSE 54 82549 KÖNIGSDORF PRÜFBERICHT 768-37322 Auftrag

Mehr

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten Bekanntmachung des Umweltbundesamtes Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Umweltbundesamtes

Mehr

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik ANHANG 2: Die im Text und in den Tabellen aufgelisteten Normen, Richtlinien usw. gelten jeweils in der aktuellen Fassung. Die DIN-, EN- und ISO-Normen und Normentwürfe sind vom Beuth-Verlag GmbH, Berlin

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Grubholzer Str. 6, 8359 Kolbermoor, Germany Tel.: +49 ()83 / 29 8, Fax: +49 ()83 / 96 8 6 MEISENWEG 84478 WALDKRAIBURG PRÜFBERICHT 53365-33988 Auftrag Analysennr. Projekt Probeneingang Probenahme Probenehmer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14063 05 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.06.2013 bis 16.06.2018 Ausstellungsdatum: 17.06.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14315-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.08.2017 bis 23.08.2022 Ausstellungsdatum: 24.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Trinkwasserversorgung der SWE vom Vorlieferanten über die Hochbehälter bis hin zum Wasserzähler

Trinkwasserversorgung der SWE vom Vorlieferanten über die Hochbehälter bis hin zum Wasserzähler Trinkwasserversorgung der SWE vom Vorlieferanten über die Hochbehälter bis hin zum Wasserzähler Werkstadtgespräch Sommerzeit- Trinken in Kita und Schule 1 Vom Beginn einer modernen Wasserversorgung in

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233) 1 2 3 4 5 6 7 AA 032 DIN 38402-11 DIN 38402-13 DIN 38402-18 DIN 38402-19 DIN 38404-3 DIN 38404-4 2006-02 Bestimmung des Kaliumpermanganat-Index mit Fließanalyse und spektrometrischer Detektion 2009-02

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134) 1 2 BGBl. II 292/2001 BGBl. II 304/2001 2001-08 Verordnung des Bundesministers für Landund Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Qualitätsanforderungen an Komposte aus Abfällen (Kompostverordnung)

Mehr

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0815-I/12/2016 Technisches Büro für technische Chemie der PORR Umwelttechnik GmbH / Umweltlabor_17025T

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0815-I/12/2016 Technisches Büro für technische Chemie der PORR Umwelttechnik GmbH / Umweltlabor_17025T 1 2 3 4 5 6 DIN 38402-11 DIN 38402-12 DIN 38402-13 DIN 38402-15 DIN 38407-3 DIN 38407-37 2009-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung - Allgemeine Angaben (Gruppe A)

Mehr

Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch

Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch Durchschnittswerte Ergebnisse mit Schwankungsbreite Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur

Mehr

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz. Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz. Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz Lebensmittelkontrolle Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung FIV,

Mehr

Organische Spurenstoffe in rheinland-pfälzischen Fließgewässern

Organische Spurenstoffe in rheinland-pfälzischen Fließgewässern Wasserwirtschaft Organische Spurenstoffe in rheinland-pfälzischen Fließgewässern 1985 2003 Nachweise, räumliche und zeitliche Schwerpunkte, Qualitätszieleinhaltung 12/2006 Organische Spurenstoffe in rheinland-pfälzischen

Mehr

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer 647022

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer 647022 [@ANALYNR_START=] 8329 PRIEN 15.7.214 961649 Seite 1 Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer 64722 Untersuchung gem. Anlage2 Teil II TrinkwV Sehr geehrte Damen und Herren, In der Anlage 2 Teil II der

Mehr

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck.

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck. Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck. Höchste Qualität seit 800 Jahren Die sichere und komfortable Versorgung mit Trinkwasser ist in Lübeck

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 22. Februar 2012 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr. Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.: 0100) Titel 1 BGBl. II 292/2001 2001-08 Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany [@ANALYNR_START=84964] [@BARCODE= R] AGROLAB Umwelt Kiel Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel STADTWERKE TORNESCH GMBH ESINGER STRASSE 436 TORNESCH DOC-7-3-DE-P PRÜFBERICHT 7337-84964

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13130 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 25.01.2022 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13130-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 25.01.2022 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN P. Koppe / A. Stozek KOMMUNALES ABWASSER Seine Inhaltsstoffe nach Herkunft, Zusammensetzung und Reaktionen im Reinigungsprozeß einschließlich Klärschlämme 4. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany [@ANALYNR_START=85876] [@BARCODE= R] AGROLAB Umwelt Kiel Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel STADTWERKE NORDERSTEDT HEIDBERGSTRASSE - 846 NORDERSTEDT DOC-7-56-DE-P PRÜFBERICHT 756646-85876

Mehr

Laborbücher Chemie. Wasser und Wasseruntersuchung. Leonhard A. Hütter. Verlag Moritz Diesterweg Otto Salle Verlag. Verlag Sauerländer

Laborbücher Chemie. Wasser und Wasseruntersuchung. Leonhard A. Hütter. Verlag Moritz Diesterweg Otto Salle Verlag. Verlag Sauerländer Laborbücher Chemie W. A. R. - Bibliothek.-Nr. O. OC Wasser und Wasseruntersuchung Methodik, Theorie und Praxis chemischer, chemisch-physikalischer und bakteriologischer Untersuchungsverfahren Leonhard

Mehr

9 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen

9 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen 161 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen Kläranlage Duisburg, Alte Emscher Im Rahmen der amtlichen Überwachung gemäß 0 LWG werden alle Abwassereinleitungen auf die Einhaltung der im wasserrechtlichen

Mehr

Die Trinkwasserverordnung

Die Trinkwasserverordnung W. A. R. - Bibliothek Inv.-Nr. _. _. _ 0}X Tß/ Die Trinkwasserverordnung Einführung und Erläuterungen für Wasserversorgungsunternehmen und Überwachungsbehörden INSTITUT WAR B!bF!othefr Wasserversorgung,

Mehr

Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen

Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen Situation in Vorarlberg Wirkungsweise und Überwachung Themen Situation in Vorarlberg Chlor - Desinfektionsanlagen UV - Desinfektionsanlagen Situation Vorarlberg Bakteriologische

Mehr

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn Wasser Wasserversorgung in der Region Herborn Gliederung I. Wasserkreislauf in der Natur II. 1. Wasserkreislauf der Wasserversorgung 1. Wasser Allgemein / Einleitung 2. Rohwassergewinnung 3. Bereitstellung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17612-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.01.2015 bis 11.12.2018 Ausstellungsdatum: 26.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Dr. Norbert Inreiter AGES-Gespräch, 10. Juni 2013 www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Anthropogene

Mehr

Typische Schadstoffe und Verunreinigung in flüssigen, ölhaltigen Abfällen

Typische Schadstoffe und Verunreinigung in flüssigen, ölhaltigen Abfällen Typische Schadstoffe und Verunreinigung in flüssigen, ölhaltigen Abfällen Titel IV / 1 /2011 betrachtete Abfälle Altöl Öl-Wasser-Gemische / Ölabscheider- und Schlammfanginhalte Emulsionen, insbesondere

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 Analytik und Qualitätsüberwachung in der Trinkwasserversorgung Referent: Dipl.-Ing. Thomas Rießner DIN 2000: Leitsätze

Mehr

Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene

Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene AGES Institut für Lebensmitteluntersuchung Graz, Wasserabteilung, Dipl. Ing. Wolkerstorfer September/Oktober/November

Mehr