Bildungsprogramm 2016 der Bildungsakademien in Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsprogramm 2016 der Bildungsakademien in Baden-Württemberg"

Transkript

1 Bildungs- und Technologiezentrum Bildungsprogramm 2016 der Bildungsakademien in Baden-Württemberg Profis machen Profis.

2 Betriebswirtschaft und Recht Profis. machen. Profis..

3 Inhalt 3 Inhalt 4 Allgemeine Informationen 4 Bildungsakademien in Baden-Württemberg 6 Premiumprodukte 7 Übersicht der Meistervorbereitungskurse 8 Karriere im Handwerk Jahre Bildungs-und Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn-Franken 13 Werkstatt-Tage 14 Firmenseminare Vielfältig so wie Sie es wollen. 18 Kompetenzbaukasten Kompetentes Wissen für Ihre Mitarbeiter aufbauen. 20 Betriebswirtschaft und Recht 32 EDV 48 Technische Fachlehrgänge 90 Meistervorbereitung Meister wissen wie s geht! 114 Allgemeine Informationen 116 Anmelde- und Teilnahmebedingungen 120 Index 124 Lehrgangsanmeldung 126 Kalender 2016

4 4 Allgemeine Informationen Bildungsakademien in Baden-Württemberg Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn-Franken Wannenäckerstraße 62 Böllinger Höfe Heilbronn Telefon Telefax Gewerbe Akademie Freiburg Wirthstraße Freiburg Telefon Telefax Bildungsakademie Handwerkskammer Karlsruhe Hertzstraße Karlsruhe Telefon Telefax Bildungsakademie/Management-Zentrum der Handwerkskammer Konstanz Webersteig Konstanz Telefon Telefax info@hwk-konstanz.de Bildungsakademie Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Gutenbergstraße Mannheim Telefon Telefax info@bia-mannheim.de Bildungsakademie Reutlingen Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße Reutlingen Telefon Telefax bildungsakademie-rt@hwk-reutlingen.de bildungsakademie-rt Bildungsakademie Handwerkskammer Region Stuttgart Holderäckerstraße Stuttgart Telefon Telefax weiterbildung@hwk-stuttgart.de Bildungsakademie Ulm Handwerkskammer Ulm Köllestraße Ulm Telefon Telefax bia.ulm@hk-ulm.de

5 Allgemeine Informationen 5 Die Bildungsakademien in Baden-Württemberg bieten eine individuelle Ausrichtung aller Leistungen Mannheim Heilbronn Karlsruhe Stuttgart Reutlingen Ulm Freiburg Konstanz

6 6 Allgemeine Informationen Welche Bildungsakademie bietet was? Alle Premiumprodukte auf einen Blick Heilbronn Freiburg Karlsruhe Konstanz Mannheim Reutlingen Stuttgart Ulm Betriebswirtschaft und Recht Bachelor of Arts in Business Administration Betriebswirt Büroleiter/Fachkraft für Büro und Verwaltung Führungskraft Qualitätsmanagement Kaufmännischer Fachwirt Technischer Fachwirt Fachmann/-frau für die kaufmännische Betriebsführung nach der HwO EDV Computerschein A Business Office Fachwirt Computermanagement Technische Fachlehrgänge AU-Prüflehrgang CAD-Fachkraft CNC/CAM-Fachkraft Holz CNC-Fachkraft Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen Fachkraft für Befestigungstechnik Fachkraft für die Restaurierung historischer Fahrzeugkarosserien (HWK) Fachkraft Mechatronik Kfz-Servicetechniker KNX/EIB-Lehrgang SHK-Kundendiensttechniker SPS-Fachkraft Servicetechniker für Land- und Baumaschinen Umwelt und Energieeffizienz Asbestsachkunde Fachkraft für Solartechnik Fachkraft für regenerative Energietechnik Gebäudeenergieberater Was sind Premiumprodukte? Mit der Kategorisierung Premiumprodukt zeichnen die Bildungsakademien in Baden-Württemberg ihre gemeinsame Produktpalette aus. Premiumprodukte stehen für einen hohen Standard an Qualität, Aktualität und Information. Die Vergleichbarkeit der Lehrinhalte, Lehrgangs dauer und Prüfungsabschlüsse sind transparent und zwischen den Bildungszentren analog und kompatibel.

7 Allgemeine Informationen 7 Meistertitel garantiert Karriere im Handwerk Folgende Meistervorbereitungskurse werden von den Handwerkskammern in Baden-Württemberg angeboten: Heilbronn Freiburg Karlsruhe Konstanz Mannheim Reutlingen Stuttgart Ulm Meistervorbereitung Bäcker Elektrotechniker Feinwerkmechaniker Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Friseur Informationstechniker Installateur und Heizungsbauer Karosserie- und Fahrzeugbauer Klempner Konditor Kraftfahrzeugtechniker Landmaschinenmechaniker Maler/Lackierer und Fahrzeuglackierer Maurer und Betonbauer Metallbauer Parkettleger Rollladen- und Jalousiebauer Straßenbauer Stuckateur Tischler Weinküfer Zahntechniker Zimmerer Teil III Teil IV Vorbereitung zur Ausbildereignungsprüfung Alle Abschlüsse sind durchgängig geschlechtsneutral zu verstehen und richten sich gleicher maßen an Damen und Herren.

8 8 Allgemeine Informationen Karriere im Handwerk In sechs Schritten zu Ihrem beruflichen Ziel Unternehmer/-in / Betriebsleiter/-in Naturwissenschaftlicher/ Technischer Studiengang Kaufmännischer Studiengang Studium Meister/-in Fort- und Weiterbildung Gewerblich-technische Ausbildung Kaufmännische Ausbildung Berufsausbildung Schulabgänger/-in / Berufsorientierung Schulabgänger/-in Absolventen/-innen von Hauptschulen, Werkrealschulen, Realschulen oder Gymnasien stehen im Handwerk alle Möglichkeiten offen bis zum Studium oder als Chef im eigenen Unternehmen. Es beginnt mit einer Ausbildung in einem von mehr als 100 handwerklichen Ausbildungsberufen. Egal ob die Wahl auf einen gewerblich-technischen Beruf oder einen kaufmännischen Beruf fällt. Berufsorientierung Eine gute und praxisnahe Berufsorientierung stellt die Weichen für einen Einstieg ins Handwerk. Wichtig ist hierbei das Wissen über Berufe und mögliche Karrierechancen im Handwerk. Handwerkskammern sind hier mit Ideen und konkreter Hilfe zur Berufsorientierung bei den Schülerinnen und Schülern. Einblick in die Praxis zeigen interessante und abwechslungsreiche Ausbildungsberufe für unterschiedliche Interessen und Begabungen. Schule und Handwerk sind ein ideales Paar, wenn es um die Vorbereitung zur Berufsfindung geht.

9 Allgemeine Informationen 9 Berufsausbildung Hier startet die Karriere im Handwerk. In der Ausbildung lernen die Auszubildenden wichtige Grundlagen in ihrem Wunschberuf. Die dazugehörige Theorie wird in der Berufsschule vermittelt. In der Regel endet die handwerkliche Ausbildung nach drei Jahren mit einer Abschlussprüfung. Als Geselle/-in ist man vollwertiges Mitglied im Betrieb und es stehen alle Möglichkeiten für die weitere Karriere im Handwerk offen. Fort- und Weiterbildung Die raschen technologischen Veränderungen machen in immer kürzeren Zeitabständen Qualifizierungsmaßnahmen und den Erwerb zusätzlicher Abschlüsse notwendig. Einmal Erlerntes muss nach der Ausbildung immer wieder auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Damit die gesteckten Ziele erreicht werden, bieten die Handwerkskammern ein vielfältiges Weiterbildungsangebot an. Ferner informieren Experten in einer kompetenten Bildungsberatung zu den Fragen der Fort- und Weiterbildung im technischen und kaufmännischen Bereich. Immer größerer Kostendruck und ein immer härterer Wettbewerb sind die Herausforderungen für Handwerksbetriebe und deren Mitarbeiter/ -innen. Kaufmännische Fortbildungen gewinnen deshalb im Handwerk immer mehr an Bedeutung und Aktualität. Die Handwerkskammern als Partner der gewerblichen Wirtschaft bieten mit betriebswirtschaftlichen und EDV-Qualifizierungen bedarfsgerechte Lösungen an, die den konkreten Anforderungen der Arbeitsplätze und dem Wunsch nach beruflichem Aufstieg gerecht werden. Mit diesem Wissen können die Absolventinnen und Absolventen sich in den täglichen, unterschiedlichen Aufgaben beweisen und auf ihr Können aufmerksam machen. Meister/-in Meister/-innen sind Experten und Vorbild. Sie arbeiten kundenorientiert, bilden aus, setzen moderne Produktionsverfahren ein und fertigen nach Kundenwünschen ganz individuell. Mit dem Meisterbrief stellen Handwerker ihre Qualifikation als Unternehmer unter Beweis technisch und kaufmännisch. Ob als eigener Chef oder mit Verantwortung für Mitarbeiter und Ausbildung in einem Betrieb der Weg nach oben ist mit dem Meisterbrief offen. Damit eröffnen sich nach der Lehre und der Gesellenprüfung neue, vielfältige Karrieremöglichkeiten. Er ist ein Gütesiegel für Qualifikation weltweit. Für einen weiteren Sprung auf der Karriereleiter bietet der/ die Betriebswirt/-in des Handwerks für Meister/- innen und Führungskräfte das optimale Konzept. Studium Studieren nach einer Handwerksausbildung? Eine handwerkliche Ausbildung bietet vielfältige Karriereoptionen. Hierzu gehört auch die Möglichkeit, die erworbenen beruflichen Qualifikationen durch ein Studium zu erweitern und zu vertiefen. Nutzen Sie diese clevere Alternative, um sich mit einem aufbauenden Studium in Ihrem Beruf fortzubilden. Ihre Handwerkskammer berät Sie gerne. Unternehmer/-in Einen Betrieb selbstständig führen? Wie geht das? Das Handwerk bietet eine Vielzahl attraktiver Möglichkeiten zum Aufbau einer eigenen Existenz durch Neugründung oder Übernahme. Die Handwerkskammer hilft mit der richtigen Vorbereitung bei der Umsetzung der Ideen. Ferner werden die jungen Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Vorbereitung auf ihre Selbstständigkeit kompetent unterstützt und branchenorientiert begleitet. Mit Qualifizierungen durch Studiengänge, Seminare und Beratung kann so der erfolgreiche Start gelingen.

10 10 15 Jahre Bildungs-und Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn-Franken Profis machen Profis Im Handwerk arbeiten Profis. Im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn-Franken mittlerweile 15 Jahre. Mitarbeiter und Dozenten arbeiten dafür, dass jeder Mitgliedsbetrieb die passenden technischen und kaufmännischen Qualifikationen erhält. Das kann die klassische Meisterausbildung sein oder auch der Betriebswirt. Wir stehen für ein breites Angebot der Aus-, Fort-und Weiterbildung. Auszubildende, Fachkräfte, Führungskräfte und Unternehmer im Handwerk finden praxis- und zukunftsorientierte Dienstleistungen. Eine angenehme Lernumgebung, kombiniert mit moderner Ausstattung sorgen für einen optimalen Lerneffekt. Die Zufriedenheit unserer Kunden bestätigt dieses Konzept.

11 Allgemeine Informationen 11 Die Schwerpunkte : Überbetriebliche Ausbildung in den Bereichen Metall, Kfz, Elektro, Holz und kaufmännische Berufe Technische und kaufmännische Fort- und Weiterbildung Vorbereitungslehrgänge für die Meisterprüfung Technologietransfer mit regelmäßig durchgeführten Kompetenztagen und -foren Vertiefte Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen Allen Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmern garantieren wir eine hohe und gleichbleibende Qualität aller Bildungsmaßnahmen und Dienstleistungen in unserer Bildungseinrichtung. Die Gewährleistung eines definierten Qualitätsstandards und das ständige Streben nach Verbesserung ist Bestandteil unserer Strategie. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 sowie nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung-Arbeitsförderung (AZAV) sichert Transparenz und einheitliche Gestaltung der Arbeitsabläufe als wesentliches Qualitätsmerkmal. Das Bildungs-und Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn -Franken Ihr zuverlässiger Partner und Profi in der Bildung.

12 Austraße 12 Allgemeine Informationen Anfahrtsplan Bildungs- und Technologiezentrum Von der Autobahn A 6 aus Richtung Mannheim, Heidelberg und Würzburg, Nürnberg 1. A 6 an der Ausfahrt Heilbronn-Untereisesheim verlassen, am Ende der Ausfahrt rechts auf die Neckartalstraße Richtung Heilbronn abbiegen, nach etwa 500 Metern rechts in die Wimpfener Straße Richtung Industriegebiet Böllinger Höfe einbiegen, 2. dem Straßenverlauf und der Linkskurve folgen, an der Kreuzung links in das Industriegebiet Böllinger Höfe, Wannenäckerstraße abbiegen, dem Straßenverlauf circa zwei Kilometer folgen, auf der rechten Seite befindet sich das Bildungs- und Technologiezentrum mit dem 35 Meter hohen Solarturm. Von Heilbronn Auf der Neckartalstraße in Richtung Autobahn A 6 fahren, an der Kreuzung mit Ampelanlage links in das Industriegebiet Böllinger Höfe einbiegen, dann weiter siehe unter 2. Von der Autobahn A 81 aus Richtung Stuttgart Am Autobahnkreuz Weinsberg von der A 81 auf die A 6 Richtung Mannheim wechseln, A 6 an der Ausfahrt Heilbronn-Untereisesheim verlassen, dann weiter siehe unter 1. und 2. Busverbindung vom Hauptbahnhof Heilbronn Vom Hauptbahnhof der Stadt Heilbronn mit dem Stadtbus der Linien 8 oder 62 in Richtung Böllinger Höfe fahren. Der Bus hält direkt vor dem Bildungs- und Technologiezentrum. Mannheim Baier & Schneider Biberach A6 B39 Wannenäckerstraße Industriepark Böllinger Höfe Ausfahrt BAB Untereisesheim Neckartalstraße Neckartalstraße Obereisesheim Kohle- Kraftwerk NECKARSULM NSU-Straße A6 H SWH Wannenäcker Linie BTZ Frankenbach B39 AK Weinsberg Intersport HEILBRONN

13 Allgemeine Informationen 13 Werkstatt-Tage Auch auf der Suche nach dem richtigen Beruf? Jeder kennt die Frage Was machst Du denn nach der Schule?, und jeder weiß, wie schwer diese bei fehlender Orientierung zu beantworten ist. Bin ich praktisch veranlagt oder doch eher Theoretiker? Liegen mir soziale Berufe oder ist es das Handwerk? Ich arbeite gerne mit Holz oder Metall. Aber was mache ich, wenn ich trotzdem zwei linke Hände habe? Wie finde ich das heraus? Solche Fragen stellt sich jeder Schüler und natürlich auch die Eltern. Die Werkstatt-Tage bieten Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 die Möglichkeit, innerhalb von insgesamt zwei Wochen in mindestens fünf Handwerksberufe hineinzuschnuppern. Die Jugendlichen lernen unter der Anleitung erfahrener und mitten im Leben stehender Handwerksmeister unterschiedliche handwerkliche Tätigkeiten kennen. Die eingesetzten Ausbildungsmeister wissen genau, worauf es in den verschiedenen Ausbildungsberufen praktisch ankommt. Sie können nicht nur bei der Feststellung von individuellen handwerklichen Kompetenzen helfen, sondern beantworten auch alle Fragen zu diesem Beruf und schaffen somit eine wichtige Entscheidungsgrundlage. Ihre Ansprechpartnerinnen Birgit Woitke Telefon Telefax Birgit.Woitke@ btz-heilbronn.de Kirsten Stephan Telefon Telefax Kirsten.Stephan@ btz-heilbronn.de Dazu arbeitet das Bildungs- und Technologiezentrum eng mit Partnerschulen aus der Region zusammen. Dieses Angebot wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

14 Firmenseminare Foto: Handwerkskammer

15 Firmenseminare 15 Vielfältig so wie Sie es wollen. Vielfältig so wie Sie es wollen. Firmenseminare Seminar ist nicht gleich Seminar! Erfreulicherweise, denn die kleinen Unterschiede geben Ihnen die Möglichkeit, die Form der Fort- und Weiterbildung zu wählen, die am besten zu Ihrem Typ und Ihren Voraussetzungen passt. Das Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn- Franken plant und entwickelt im engen Dialog mit Ihrem Hause Seminarkonzepte, welche sich an den Erfordernissen und Gegebenheiten Ihres Unternehmens orientieren. Durch breitgefächerte Kompetenz unserer qualifizierten Dozentinnen und Dozenten vermitteln wir Ihnen praxisbezogenes Wissen. Auf der Basis unseres Know-hows und unserer Erfahrung erarbeiten wir mit Ihnen und Ihren Fachleuten in einem für Sie kostenfreien Beratungsgespräch passgenaue Lösungen. Somit wirken Sie an Ihrem Seminar mit und haben die Sicherheit, dass auch Ihre Problemstellungen individuell gelöst werden. Ihre Ansprechpartner Jochen Rieschl Telefon Telefax btz-heilbronn.de Martin Goedeckemeyer Telefon Telefax Hier unser Angebot an Sie: Ihr Firmenseminar Individuelle Gestaltung der Seminarinhalte für Ihr Unternehmen Dauer und Termin nach Vereinbarung Teilnehmerzahl nach Kundenwunsch Ihr Bildungsbedarf ist unser Anspruch!

16 16 Firmenseminare Anpassungs- und Nachqualifizierungen Die Chance Anerkannter Berufsabschluss im Handwerk. Mit verschiedenen Konzepten zur Aus- und Weiterbildung unterstützt die Handwerkskammer Heilbronn-Franken Unternehmer und Beschäftigte in Betrieben. Dabei wird das Hauptmerk auf die Ausschöpfung möglichst vielfältiger Qualifikationsmöglichkeiten gerichtet, um den zukünftigen Fachkräftemangel vorzubeugen. Prototyping Transfer Berufsanerkennung mit Qualifikationsanalysen Dieses Projekt wendet sich an Personen, die einen Berufsabschluss im Ausland erworben haben, jedoch keine Zeugnisse mehr darüber vorweisen können. In sogenannten Qualifikationsanalysen wird überprüft, ob die für den Berufsabschluss erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vorliegen. Anpassungsqualifizierung in dualen Ausbildungsberufen Im Projekt Anpassungsqualifizierung in dualen Ausbildungsberufen werden Fachkräfte im Handwerk, die einen Berufsabschluss im Ausland erworben haben, über Anpassungsqualifizierungen an die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses mit einem deutschen Abschluss herangeführt. Das Projekt bietet individuelle Anpassungsmaßnahmen und -lehrgänge. Beratung über Anpassungs- und Nachqualifizierungen Das Ziel dieser Beratungsleistung ist es, den Ratsuchenden den kürzesten Weg zum Berufsabschluss aufzuzeigen. Hierbei steht die Beratung und Vermittlung in passgenaue Qualifizierungen, Vorbereitungskurse sowie Nachqualifizierung im Vordergrund. Die Chance Berufsabschluss im Handwerk Viele können eine mehrjährige Berufserfahrung im Handwerk nachweisen, haben aber nie einen Berufsabschluss gemacht. Ein qualifizierter Berufsabschluss ist ein Sprungbrett in ein erfolgreiches Berufsleben und eröffnet vielfältige Perspektiven. Die Chance dazu bietet die sogenannte Externenprüfung. Nutzen Sie die Beratungsleistungen ihrer Handwerkskammer und sichern Sie sich ihre Fachkräfte. Ihre Ansprechpartnerinnen Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen, Prototyping Transfer Anpassungsund Nachqualifizierung Bettina Ludwig Beraterin Anerkennungen Telefon , Telefax Handwerkskammer Heilbronn-Franken Allee 76, Heilbronn Fachkräftesicherung im Handwerk Monika Dietrich Beraterin für Fachkräftesicherung Telefon , Telefax Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn-Franken Wannenäckerstraße 62, Heilbronn Internet

17 Firmenseminare 17 Markenzeichen Generationenfreundlicher Betrieb Service und Komfort Das bundesweit einheitliche Markenzeichen richtet sich an Unternehmen aller Größen, insbesondere aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, die generationenfreundliche Produkte und Dienstleistungen entwickeln, anbieten und wirksam vermarkten wollen. Dadurch können sich die Unternehmen das Potenzial einer älter werdenden Gesellschaft erschließen und sich im wachsenden Markt 50 Plus positionieren. Einführung & Grundlagen Überblick über die Regionale demografische Entwicklung und Chancen im Markt 50 Plus Marketing & Kommunikation Komfortorientierte Beratung, geeignete Kommunikationswege und -instrumente Normen & Rahmenbedingungen Einführung in relevante Gesetze/Normen (z. B. DIN 18040) für Produkte, Dienstleistungen und Beratung im Wohnbereich Finanzierung Bundesweite Förderprogramme (z. B. KfW, Berufsgenossenschaften, Pflege- und Sozialkassen) Diese zukunftweisende Prämierung erhalten Unternehmen, die den 16 Unterrichtstunden umfassenden Lehrgang absolvieren. Dieses Markenzeichen hat der Zentralverband des deutschen Handwerks in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf den Weg gebracht. Internet Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter Kurs und , Do. 09:00-17:00 Uhr Kurs und , Do. 09:00-17:00 Uhr Dauer 16 Unterrichtseinheiten Kosten 270,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung Referent Bernhard Schnetzer, 2bConsulting-Marketing+Vertrieb Monika Dietrich, Monika.Dietrich@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

18 Kompetenzbaukasten Foto:

19 Kompetentes Wissen für Ihre Mitarbeiter aufbauen. Kompetenzbaukasten 19 Kompetentes Wissen für Ihre Mitarbeiter aufbauen. Im Kompetenzbaukasten finden Sie modulare Kompaktlehrgänge mit einer Dauer von ein bis zwei Wochen. Sie können kurzfristig für ein Wissensupdate Ihrer Mitarbeiter genutzt werden. Nutzen sie die regelmäßig stattfindenden Kurse für den Erfolg des Unternehmens. Ebenso können diese Kompetenzbausteine im Rahmen der Personalentwicklung individuell zu einem Weiterbildungsplan zusammengefasst werden. Die Kompetenzbausteine werden im Rahmen der gewerblich-technischen Ausbildung in den Praxiswerkstätten des Bildungs- und Technologiezentrums Heilbronn durchgeführt. Diese Lehrgänge sind in der Mehrzahl mit Auszubildenden besetzt. Die Kompetenzbausteine sind in Fachrichtungen zusammengefasst und innerhalb dieser Fachrichtungen in zwei Kategorien eingeteilt, in Grundstufenbausteine und Fachstufenbausteine. Kompetenzbausteine der Grundstufe Teilnehmen können Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus kleinen und mittleren Unternehmen. Vorteilhaft sind erste Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem betreffenden Themenfeldern oder dem dazugehörigen Fachbereich. Weitere Interessenten können nach Abklärung mit dem zugelassen werden. Kompetenzbausteine der Fachstufe Lehrgänge der Fachstufe können nur mit entsprechenden fachlichen Voraussetzungen besucht werden. Die Fachstufe entspricht den Kenntnissen und Fertigkeiten im 2. oder 3. Ausbildungsjahr des betreffenden Berufes oder verwandter Berufe. Interessierte, die Kompetenzbausteine der Fachstufe besuchen wollen, müssen deshalb die entsprechenden Fachkenntnisse der Grundstufe besitzen. Nutzen Sie die regelmäßig im BTZ stattfindenden Lehrgänge als Kompetenzbausteine für Ihre Mitarbeiter. Unter finden Sie Angebote für die Wissensupdates Ihrer Fachkräfte. Ihre Ansprechpartnerinnen Kompetenzbausteine Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik und Holztechnik Vanessa Gangi Telefon Telefax Kompetenzbausteine Metalltechnik, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Bürowirtschaft/kaufmännische Verwaltung, Karosserie- und Fahrzeugbau Carmen Fuder Telefon Telefax Internet

20 Betriebswirtschaft und Recht Foto: Handwerkskammer

21 Betriebswirtschaft und Recht 21 Geprüfte/r Betriebswirt/-in nach der HwO Dieser Lehrgang wendet sich an Unternehmer, potenzielle Unternehmensgründer und Führungskräfte. Ziel des Abschlusses ist es, einen Betrieb nachhaltig und erfolgreich zu führen. Top-Dozenten mit großer Praxiserfahrung vermitteln Ihnen umfangreiches und aktuelles Managementwissen. Die Qualifikation wird nach bundeseinheitlichem Standard mit der staatlich genehmigten Prüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/-in nach der Handwerksordnung abgeschlossen. Geprüfte/r Betriebswirt/-in nach der HwO Meister/-in Ausbildereignungsprüfung Fachmann/-frau für die kaufmännische Betriebsführung nach der HwO Kaufmännische/r Fachwirt/-in Geselle/Gesellin Facharbeiter/-in Unternehmensstrategie: Unternehmensstrategie planen, volkswirtschaftliche, gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen bewerten Unternehmensführung: Organisation eines Betriebes, Rechnungswesen gestalten, Finanzierung und Liquidität sichern, Kundenmanagement, Wertschöpfung optimieren Personalmanagement: Personalführung, Personalentwicklung und Personalgewinnung Innovationsmanagement: In einer Projektarbeit wird eine komplexe betriebswirtschaftliche Problemstellung eines Unternehmens dargestellt und ein Lösungsentwurf erarbeitet. Zugangsvoraussetzung Meisterprüfung im Handwerk, Industriemeister/ -in, Fachwirt/-in, Fachkaufmann/-frau, staatlich geprüfte/r Techniker/-in Schulabschluss Kurs bis , Fr. 14:30-20:00 Uhr und Sa. 08:30-16:30 Uhr Kurs bis , Fr. 14:30-20:00 Uhr und Sa. 08:30-16:30 Uhr Kurs bis , Fr. 14:30-20:00 Uhr und Sa. 08:30-16:30 Uhr Kurs bis , Fr. 14:30-20:00 Uhr und Sa. 08:30-16:30 Uhr Dauer 630 Unterrichtseinheiten Kompaktkurs mit Blended Learning und Selbstlernphasen, Tutorien sowie Coaching-Gesprächen. Kosten 3.990,00 inkl. Unterlagen zuzüglich 990,00 Prüfungsgebühr (Ratenzahlung kann vereinbart werden) Melanie Schoch, Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

22 22 Betriebswirtschaft und Recht Fachmann/-frau für die kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung Bei der Qualifikation Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung vermitteln Ihnen Top-Dozenten das für kaufmännische Aufgabenfelder notwendige Wissen. Der/die Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung wird als Teil III der Meisterprüfung anerkannt und dient als Einstieg in weitere kaufmännische Fortbildungen, wie der/die Geprüfte Betriebswirt/-in nach der Handwerksordnung. Betriebswirtschaftslehre Finanz- und Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Kalkulation Rechtslehre Personalmanagement Marketing Präsentationstechniken Geprüfte/r Betriebswirt/-in nach der HwO Meister/-in Ausbildereignungsprüfung Fachmann/-frau für die kaufmännische Betriebsführung nach der HwO Kaufmännische/r Fachwirt/-in Geselle/Gesellin Facharbeiter/-in Schulabschluss Zugangsvoraussetzung Personen, die eine Gesellenprüfung gemäß 31 HwO oder eine Abschlussprüfung in einem Ausbildungsberuf bestanden haben. Kurs bis , Fr. 13:30-20:00 Uhr und Sa. 08:30-16:30 Uhr (alle 2 bis 3 Wochen) Kurs bis , Fr. 13:30-20:00 Uhr und Sa. 08:30-16:30 Uhr (alle 2 bis 3 Wochen) Dauer 240 Unterrichtseinheiten Kosten 1.990,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 1.393,00 zuzüglich 150,00 Prüfungsgebühr Melanie Schoch, Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

23 Betriebswirtschaft und Recht 23 Vorbereitungskurs für die Ausbildereignungsprüfung Gerade für Gesellen und Gesellinnen mit Berufserfahrung ist diese Qualifikation besonders interessant. Die Ausbildereignungsprüfung gibt Ihnen Sicherheit bei der täglichen Vermittlung von Arbeitsabläufen nicht nur im Umgang mit Auszubildenden. Dieser Abschluss wird als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Geprüfte/r Betriebswirt/-in nach der HwO Meister/-in Ausbildereignungsprüfung Fachmann/-frau für die kaufmännische Betriebsführung nach der HwO Kaufmännische/r Fachwirt/-in Geselle/Gesellin Facharbeiter/-in Schulabschluss Zugangsvoraussetzung Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung nach 34 BBiG in einem Ausbildungsberuf. Kurs bis , Di. und Do. 18:00-21:15 Uhr, Prüfung am Fr., Kurs bis , Mo. bis Sa. 08:00-16:00 Uhr, Prüfung am Di., Dauer 90 Unterrichtseinheiten Kosten 790,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 553,00 zuzüglich 150,00 Prüfungsgebühr Referenten Christel Groß, Angela Hauff, Heinrich Germer, Raimund Köcher Melanie Schoch, Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

24 24 Betriebswirtschaft und Recht Kaufmännische Fachwirtin (HWK) / Kaufmännischer Fachwirt (HWK) Die erfolgreiche Zukunft eines Betriebes wird ganz entscheidend von den Führungskräften geprägt, die den kaufmännischen Bereich ertragsorientiert leiten. Die Qualifikation vermittelt Kenntnisse, die dazu befähigen, Organisations-, Führungs- sowie Ausbildungsaufgaben wahrzunehmen. Der/die Kaufmännische Fachwirt/-in (HWK) wird als Teil III und IV der Meisterprüfung anerkannt. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Kundenmanagement, Marketing und Vertrieb Rechnungswesen Produktions- und Dienstleistungsprozesse Personalmanagement Berufs- und Arbeitspädagogik Geprüfte/r Betriebswirt/-in nach der HwO Meister/-in Ausbildereignungsprüfung Fachmann/-frau für die kaufmännische Betriebsführung nach der HwO Kaufmännische/r Fachwirt/-in Geselle/Gesellin Facharbeiter/-in Schulabschluss Zugangsvoraussetzung Abschlussprüfung in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf. Kurs bis , Mo. und Di. 08:00-16:30 Uhr (alle 2 bis 3 Wochen) Dauer 600 Unterrichtseinheiten Kosten 3.890,00 inkl. Unterlagen zuzüglich 325,00 Prüfungsgebühr Melanie Schoch, Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

25 Betriebswirtschaft und Recht 25 Fachwirt/-in für Marketing (HWK) Im Mittelpunkt dieser Qualifikation steht die praktische Umsetzung eines Marketingprojekts für Ihr Unternehmen. Dabei werden Sie von einem erfahrenen Marketing-Fachmann individuell betreut. Sie können die erlernten fachlichen Kenntnisse ganz konkret in Ihrem Unternehmen anwenden! Ihre Geschäftsidee: Wie wird aus Ihrer Idee ein Produkt oder eine Dienstleistung? Gibt es für Ihr Produkt einen Markt? Wo liegen Ihre Alleinstellungsmerkmale? Funktioniert Ihr Geschäftsmodell? Kunden finden Kunden binden Strategisches Marketing: Marktanalyse Konkurrenzanalyse Zielgruppenanalyse Marketing-Mix Marketing-Instrumente gekonnt einsetzen Unternehmenskommunikation: Werbung Public Relation Corporate Identity Erfolgreiches Marketing durch erfolgreiche Mitarbeiter Persönlicher Verkauf: Persönlichkeitsbildung Fragetechniken Einwandsbehandlung Argumentationstechniken Projektarbeit Zugangsvoraussetzung Abgelegte Meisterprüfung im Handwerk oder kaufmännischer Berufsabschluss. Fachwirt/-in für Marketing (HWK) Ausbilder- eignungsprüfung Meister/-in kaufmännische/ gewerbliche Ausbildung Andere Ausbildungsberufe Kurs bis , Do. 18:00-21:15 Uhr Dauer 220 Unterrichtseinheiten Kosten 2.790,00 inkl. Unterlagen zuzüglich 280,00 Prüfungsgebühr Referent Michael Deck Melanie Schoch, Telefon , Telefax

26 26 Betriebswirtschaft und Recht Fachkraft für Qualitätssicherung (HWK) Englisch Grundlagen Konversation im Geschäftsleben Qualitätsmanagement (QM) gibt kleinen und mittleren Betrieben die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Es ist eine Forderung der Norm, dass Lieferanten nachprüfbar bewertet werden können. Daher sind QM-Systeme für Unternehmen eine notwendige Bedingung für die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb. Anwendungsbereich des QM Anforderungen an das QM Verantwortung der Leitung Management von Ressourcen Messung, Analyse und Verbesserung Zugangsvoraussetzung Meisterbrief oder andere Kenntnisse, die zur Zulassung berechtigen. Die Internationalisierung der Märkte erfordert, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Betrieben über Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere in Englisch, verfügen. In diesem Lehrgang erlernen Sie das Vokabular und die Redewendungen, die im Geschäftsalltag benötigt werden. Grundwortschatz und Basisgrammatik Grundlagen der Geschäftskonversation Grundlagen der Bürokommunikation Informationsaustausch Begegnungen mit Kunden Kulturelle Besonderheiten Zugangsvoraussetzung Englisch-Grundkenntnisse Kurs bis Sa. 08:30-16:00 Uhr Kurs bis Sa. 08:30-16:00 Uhr Dauer 100 Unterrichtseinheiten Kosten 990,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 693,00 zuzüglich 150,00 Prüfungsgebühr Referent Herbert Ille Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs bis Sa. 08:30-12:30 Uhr Kurs bis Sa. 08:30-12:30 Uhr Dauer 24 Unterrichtseinheiten Kosten 290,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 203,00 Referentin Brigitte Brath Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

27 Betriebswirtschaft und Recht 27 Die GmbH und der Geschäftsführer Arbeitsrecht im Handwerksbetrieb Der GmbH-Geschäftsführer ist im Betrieb für alles zuständig und kann dafür juristisch zur Verantwortung gezogen werden. Es ist sogar möglich, den Geschäftsführer mit seinem Privatvermögen in Haftung zu nehmen. Das Seminar behandelt Risiken, denen GmbH-Geschäftsführer ausgesetzt sind und erläutert geeignete Vorbeugemaßnahmen. Bedeutung und Merkmale der GmbH Rechtliche Stellung des Geschäftsführers Wichtige gesetzliche Pflichten des Geschäftsführers Persönliche Haftung des Geschäftsführers Vertretung der GmbH Das Arbeitsrecht regelt Rechte und Pflichten im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses. Das Seminar vermittelt aktuelles arbeitsrechtliches Wissen von der Einstellung eines Mitarbeiters bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Einstellungsgespräche Abschluss eines Arbeitsvertrags Vergütung, Arbeitszeit, Kündigungsfrist Übertarifliche Zahlungen Lohnfortzahlung im Krankheitsfall Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes Kündigungsarten Abfindung und Sozialplan Kurs , Do. 09:00-17:00 Uhr Kurs , Do. 09:00-17:00 Uhr Dauer 8 Unterrichtseinheiten Kosten 190,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 133,00 Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs , Do. 13:30-17:30 Uhr Kurs , Do. 13:30-17:30 Uhr Dauer 5 Unterrichtseinheiten Kosten 99,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung Referent Fachanwalt für Arbeitsrecht Bernd-Uwe Sätzler Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

28 28 Betriebswirtschaft und Recht VOB und Baurecht für die Praxis Intensivlehrgang Finanzbuchführung Die Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) wird als Grundlage für Verträge der öffentlichen Hand im Baubereich eingesetzt. Dabei stellt sie ein auf die Bedürfnisse am Bau zugeschnittenes Regelwerk dar. Auch für Privatbauten ist die VOB in den überwiegenden Fällen Vertragsgrundlage. Parteien des Bauvertrags Rechtliche Stellung des Architekten Vereinbarung der VOB Unwirksame Bauvertragsklauseln Vereinbarung der Vergütung Zusätzliche Leistungen u. Nachtragsangebote Abnahme der erbrachten Leistung Gewährleistung Sicherheitsleistung und Bankbürgschaft Sicherungsmöglichkeiten für den Auftragnehmer Mit diesem Intensivlehrgang werden Sie schnell und sicher in die Buchführung eingeführt. Vermittelt werden die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der Rechnungslegung, die doppelte Buchführung sowie das Umsatzsteuerrecht. Die einzelnen Themen werden dabei gründlich erarbeitet und durch praktische Übungen vertieft. Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Buchführungen Ordnungsmäßigkeit der Buchführung Auflösung der Bilanz in Konten Bestands-/Erfolgskonten Kunden- und Lieferantenkonten Kontierung/Bildung von Buchungssätzen Interpretation EDV-Auswertungen Kurs , Do. 13:30-17:30 Uhr Kurs , Do. 13:30-17:30 Uhr Dauer 5 Unterrichtseinheiten Kosten 99,00 inkl. Unterlagen Referent Fachanwalt für Arbeitsrecht Bernd-Uwe Sätzler Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs bis Mo. bis Mi. 09:00-17:00 Uhr Kurs bis Mo. bis Mi. 09:00-17:00 Uhr Dauer 24 Unterrichtseinheiten Kosten 590,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 413,00 Referent Dipl.-Betriebswirt (FH) Herbert Stenzer Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

29 Betriebswirtschaft und Recht 29 Intensivlehrgang Lohn- und Gehaltsabrechnung Praxisgerechte Baulohnabrechnung Durch diesen Intensivlehrgang erlernen Sie die Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung praktisch anzuwenden. In Form eines Praktikums werden die Themenbereiche Brutto- und Nettolohnrechnung behandelt. Des Weiteren wird das Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht detailliert erarbeitet. Einführung/Rechtsgrundlagen/Grundbegriffe Bruttolohnrechnung/Ermittlung Arbeitslohn Arbeitsentgelte/Sozialentgelte Sachbezüge/Geldwerte Vorteile Abrechnung laufender/sonstiger Bezüge Lohnsteuerpauschalierung Sozialversicherungsrecht Abrechnung laufender Entgelte Abrechnung von Einmalbezügen Im Gegensatz zu der üblichen Lohn- und Gehaltsabrechnung müssen bei der Abrechnung im Baubereich nach dem Bundesrahmentarifvertrag (BRTV-Bau) andere Aspekte berücksichtigt werden: Neben den vielfältigen Bestimmungen des Tarifvertrags und den Melde- und Abrechnungsvorschriften sind dies die Verordnungen der Bundesagentur für Arbeit bei witterungsbedingtem Arbeitsausfall in den Wintermonaten. Arbeitszeit im Baugewerbe Sozialkassen im Baugewerbe Urlaubsbestimmungen Lohnausgleich/Übergangsbeihilfe Regelungen im Schlechtwetterzeitraum Kurs bis Mo. bis Mi. 09:00-17:00 Uhr Kurs bis Dauer Kosten Referent Melanie Schoch Mo. bis Mi. 09:00-17:00 Uhr 24 Unterrichtseinheiten 590,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 413,00 Dipl.-Betriebswirt (FH) Herbert Stenzer Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs bis Mo Uhr, Di. und Mi Uhr Kurs bis Dauer Kosten Referent Melanie Schoch Mo Uhr, Di. und Mi Uhr 20 Unterrichtseinheiten 590,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 413,00 Dipl.-Betriebswirt (FH) Herbert Stenzer Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

30 30 Betriebswirtschaft und Recht Mit Power erfolgreich telefonieren! Moderne Geschäftsbriefe Visitenkarten Ihres Handwerksunternehmens Kundenorientiertes Verhalten am Telefon Das Telefon ist eine der wichtigsten Nahtstellen zu Ihrem Unternehmen. Ihr Kunde merkt es sofort: Ist er willkommen? Wird er ernst genommen? Ist er gar lästig? Wird Ihr Kunde am Telefon freundlich und kompetent behandelt? Wie reagieren Sie auf Einwände und Reklamationen am Telefon? Praktische Übungen vertiefen Ihr neues Wissen und machen Sie auch in Problemsituationen noch sicherer im Umgang mit dem Telefon. Das Telefon als Marketing-Instrument Spielregeln der Kommunikation am Telefon Professionell fragen, zuhören und notieren Problemsituationen am Telefon Mit Ihrem Geschäftsbrief wollen Sie dem Empfänger etwas Sachliches mitteilen. Darüber hinaus wollen Sie auch etwas erreichen. Dieses Seminar vermittelt das Sachwissen und das psychologische Werkzeug, aus Ihrem Brief eine flotte Visitenkarte zu machen! Der Geschäftsbrief nach DIN 5008 Die Psychologie kundenorientierter Briefe Die Sprache kundenorientierter Briefe Das Protokoll Ratschläge für einen schlechten Briefschreiber Moderne Korrespondenz Erstellen von Musterbriefen Formulierungsanregungen Fachwörter-Lexikon Kurs , Do. 09:00-17:00 Uhr Kurs , Do. 09:00-17:00 Uhr Dauer 8 Unterrichtseinheiten Kosten 190,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung Referentin Martina Seibt Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs , Do. 09:00-17:00 Uhr Kurs , Do. 09:00-17:00 Uhr Dauer 8 Unterrichtseinheiten Kosten 190,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 133,00 Referentin Martina Seibt Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

31 Betriebswirtschaft und Recht 31 Einstieg in die Ausbildung leicht gemacht! Neue Lehrlinge sind oftmals nur unzureichend auf die Berufswelt vorbereitet. Häufig fehlen so wichtige Grundlagen wie soziale Kompetenz und das Verständnis für Kundenorientierung und Wettbewerb. Das Seminar verbessert die Motivation der Azubis deren Leistung im Alltag. Außerdem wird die Identifikation mit Ihrem Unternehmen gefördert. Kommunikation: Wie treffe ich den richtigen Ton im Geschäftsleben? Wie verhalte ich mich gegenüber Kunden? Wie telefoniere ich richtig? Wie empfange und begrüße ich Besucher? Wie verhalte ich mich gegenüber Kollegen und Vorgesetzten? Kurs , Do. 09:00-17:00 Uhr Dauer 8 Unterrichtseinheiten Kosten 139,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung Referentin Martina Seibt Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

32 32 EDV EDV Bild: contrastwerkstatt/fotolia.com

33 EDV 33 Betriebswirt/-in für Informationstechnik (HWK) Führungsebene Projektarbeit/Hausarbeit Konzeptionelles Projektmanagement Technisches Englisch E-Business 80 UE davon 40 UE in Präsenz 40 UE 40 UE 40 UE Betriebsinformatiker/-in (HWK) Computerschein F Business Programmierung Berufsbasis Anwendungsebene Computerschein E Business Network II Fachwirt/-in Computermanagement (HWK) Managementassistent/-in Computerschein D Business Management Computerschein C Business Network Computerschein B Business Professional Computerschein A Business Office Handwerksmeister/-in Technische/r Fachwirt/-in gewerblich/technische oder nichtkaufmännische Berufsausbildung Geselle/Gesellin Servicetechniker/-in Kaufmännische Berufsausbildung

34 Fachwirt/-in Computermanagement (HWK) Fit für das IT-Management von morgen! Es warten anspruchsvolle Aufgaben mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten auf Sie. Das bedeutet: täglich spannende Projekte in einem praxisorientierten Umfeld. Reizt Sie diese Perspektive? Dann legen Sie den Grundstein mit dem/der Fachwirt/-in Computermanagement (HWK). Mit Hilfe geeigneter Anwendersoftware sind Sie in der Lage, betriebswirtschaftliche Aufgaben am PC zu lösen, kleine Netzwerke zu konzipieren und zu administrieren. Mit komfortablen Tabellenkalkulationen und Datenbanken behalten Sie den Überblick und organisieren in Projekten dank der erforderlichen Flexibilität die Ergebnisse, die Ihr Geschäftsfeld verlangt. Sie sind mit dem Betriebssystem vertraut, beherrschen das Handling am PC und erstellen wirkungsvolle Präsentationen. Durch Ihre Kenntnisse über Datenschutz und Datensicherheit kennen Sie die Schwachstellen und können so präventive Maßnahmen treffen. Sie recherchieren und bewegen sich im Internet wie in Ihrem Netz zu Hause. Die Ausbildung zum/zur Fachwirt/-in Computermanagement (HWK) gliedert sich in vier Teile: Computerschein A Business Office Textverarbeitung I Tabellenkalkulation I Datenbanken I Präsentation I Internet I 100 Unterrichtseinheiten Computerschein B Business Professional Textverarbeitung II Tabellenkalkulation II Datenbanken II Präsentation II E-Media 100 Unterrichtseinheiten Computerschein C Business Network Aufbau und Installation von Netzwerken Einrichten von Netzwerken 100 Unterrichtseinheiten Fachwirt/-in Computermanagement Computerschein A Business Office Computerschein B Business Professional Computerschein C Business Network Computerschein D Business Management Textverarbeitung I Tabellenkalkulation I Datenbanken I Präsentation I Internet I Textverarbeitung II Tabellenkalkulation II Datenbanken II Präsentation II e-media Aufbau und Installation von Netzwerken Einrichten von Netzwerken Projektmanagement Projektbezogene Präsentation e-business 100 Unterrichtseinheiten 100 Unterrichtseinheiten 100 Unterrichtseinheiten 100 Unterrichtseinheiten

35 EDV 35 Computerschein D Business Management Projektmanagement Projektbezogene Präsentation E-Business 100 Unterrichtseinheiten Befreiung Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen, welche dem Computerschein A Business Office entsprechen, können sich auf Antrag vom ersten Fachteil befreien lassen. Die Befreiung kann nur bei Nachweis einer gleichwertigen öffentlich-rechtlichen Prüfung erteilt werden. Zugangsvoraussetzungen Zum Ausbildungsgang Fachwirt/-in Computermanagement (HWK) kann zugelassen werden, wer eine abgeschlossene Berufsausbildung oder vergleichbare Berufserfahrung hat. Prüfungen und Klausuren Am Ende eines jeden Fachteils erfolgt eine Klausur. Das Bestehen dieser Klausur ist die Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung. Die Klausuren gliedern sich je nach Fachteil in fachtheoretische und fachpraktische Prüfungen. Falls erforderlich, wird eine mündliche Prüfung zur Ergänzung der schriftlichen Prüfung anberaumt. Zu jeder Klausur wird eine Prüfungsgebühr von 100,00 erhoben. Abschlussprüfung Die Abschlussprüfung zum/zur Fachwirt/-in Computermanagement (HWK) erfolgt nach der Fortbildungsprüfungsordnung der Handwerkskammer Heilbronn-Franken und der vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg genehmigten Besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildung zum/zur Fachwirt/-in Computermanagement (HWK). Die Prüfungsgebühr zur Abschlussprüfung beträgt 100,00. Kurs bis , Fr. 18:00-21:15 Uhr und Sa. 08:00-15:00 Uhr Dauer 400 Unterrichtseinheiten Kosten 3980,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 2.786,00 zzgl. 500,00 Prüfungsgebühr Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

36 36 EDV Computerschein A Business Office Erleichtern Sie sich den EDV-Alltag! PC-Kenntnisse sind unentbehrlich für Ihren Büroalltag, denn es gibt kaum noch einen Arbeitsplatz, der ohne Computer auskommt. Erweitern Sie Ihr Basiswissen und lernen Sie, ausführlich mit den Vorteilen moderner Bürokommunikation umzugehen. Gehen Sie online und Sie stellen fest, Ihre gesuchte Lösung ist nur einen Klick entfernt. Lernen Sie, Ihren Schriftverkehr, Anschreiben, Angebote und Rechnungen gut strukturiert und bestens organisiert abzuwickeln. Gehen Sie auf die Internet-Überholspur! Der Computerschein A Business Office bietet Ihnen einen praxisorientierten Einstieg, um clever Ihre Büroarbeit zu gestalten. Dieser Kurs ist Zulassungsvoraussetzung für den Computerschein B Business Professional, der die nächste Stufe zum/zur Fachwirt/-in Computermanagement (HWK) darstellt. Wir schulen Sie auf Einzelarbeitsplätzen! Grundbegriffe der EDV Betriebs- und Kommunikationssystem Windows Erstellen und Bearbeiten von Texten Erstellen und Bearbeiten von Präsentationen Erstellen und Auswerten von Tabellen und Grafiken Arbeiten mit Datenbanken Internetdienste, Internettechnologie Praktisches Arbeiten mit MS-Office 2013 Professional Plus Word Excel PowerPoint Access Kurs bis , Mo. bis Sa. jeweils von 08:00-16:15 Uhr (Vollzeit) Kurs bis , Di. und Do. 18:00-21:15 Uhr Kurs bis , Fr. 18:00-21:15 Uhr und Sa. 08:00-15:00 Uhr Kurs bis , Di. und Do. 18:00-21:15 Uhr Kurs bis , Mo. bis Sa. jeweils von 08:00-16:15 Uhr (Vollzeit) Dauer 100 Unterrichtseinheiten Kosten 995,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 696,50 zzgl. 100,00 Prüfungsgebühr Referenten Niko Kochendörfer, Christian Preusler, Martin Goedeckemeyer, Gunter Walz Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

37 EDV 37 Computerschein B Business Professional Computerschein C Business Network Produktives fürs Büro! Sie beherrschen die gängigen Office-Programme, wir machen Sie zum Profi. Hier finden Sie maßgeschneiderte Lösungen für den beruflichen Alltag. Anhand praxisnaher Beispiele lernen Sie das umfangreiche Leistungsspektrum der Office-Generation kennen und werden kompetent in den professionellen Umgang mit Word, Excel, Access, PowerPoint und Outlook eingeführt. Wir schulen Sie auf Einzelarbeitsplätzen! Textverarbeitung II (Microsoft Word) Tabellenkalkulation II (Microsoft Excel) Datenbank II (Microsoft Access) Präsentationen II (Microsoft PowerPoint) e-media Zugangsvoraussetzungen Computerschein A Business Office oder nachweisbare vergleichbare Kenntnisse. Vernetzt aber nie verstrickt! Die Office-Programme beherrschen Sie. Nun möchten Sie die grundlegenden Topologien der Netzwerke kennen lernen und ein eigenes, kleines EDV-Netz installieren? In diesem Seminar wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie im EDV-Netz verwalten. Alle unsere Dozentinnen und Dozenten sind berufserfahrene Praktikerinnen und Praktiker. Wir schulen Sie auf Einzelarbeitsplätzen! Netzwerktopologien Serveraufbau, Firewalls Einsatz von Hubs und Switches Netzwerkprotokolle (TCP/IP) Systemadministration Fehlerdiagnose im Netzwerk Zugangsvoraussetzungen Computerschein B Business Professional oder nachweisbare vergleichbare Kenntnisse. Kurs bis Fr. 18:00-21:15 Uhr und Sa. 08:00-15:00 Uhr Dauer 100 Unterrichtseinheiten Kosten 995,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 696,50 zzgl. 100,00 Prüfungsgebühr Referent Niko Kochendörfer Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs bis Fr. 18:00-21:15 Uhr und Sa. 08:00-15:00 Uhr Dauer 100 Unterrichtseinheiten Kosten 995,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 696,50 zzgl. 100,00 Prüfungsgebühr Referent Niko Kochendörfer Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

38 38 EDV Computerschein D Business Management Den Wandel managen! Die professionelle Durchführung eines Projekts gewinnt heute immer mehr an Bedeutung. Bereiten auch Sie dafür gerade eine wichtige Präsentation vor und wissen nicht, wie Sie alles rechtzeitig in den Griff kriegen? Leiten Sie ein ganzes Team von Mitarbeitern, stehen unter enormem Zeitdruck und kämpfen mit Zeitplänen, Finanzen und Terminen, die man unbedingt einhalten muss? Versuchen Sie dabei, den Kopf nicht zu verlieren, denn alles ist nur Sache der richtigen Organisation! Dieser Lehrgang liefert Ihnen das nötige Knowhow, wie Sie Ihre Zeit und Energie effektiv einsetzen. Führen Sie das Projekt erfolgreich und kostensparend durch. Bewahren Sie dabei immer den klaren Kopf und verlieren Sie nicht den Überblick. Dieser Kurs ist die Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung zum/zur Fachwirt/-in Computermanagement (HWK). Alle unsere Dozentinnen und Dozenten sind berufserfahrene Praktikerinnen und Praktiker. Sie bilden sich ständig über neue Trends und Produkte weiter. Wir schulen Sie auf Einzelarbeitsplätzen! Projektmanagement Grundlagen Vorgangsbeziehungen erstellen und bearbeiten Arbeiten mit Masken, Ansichten und Tabellen Kapazitätsabgleich der Ressourcen Projektverfolgung und Kontrolle Projektbezogene Präsentation Arten der Präsentationen Umsetzen der einzelnen Methoden Vorbereiten von Handouts E-Business Webseitenkonzeption und -gestaltung Einführung in die Software Frontpage Navigationsstrukturen Zugangsvoraussetzungen Computerschein C Business Network oder nachweisbare vergleichbare Kenntnisse. Kurs bis , Fr. 18:00-21:15 Uhr und Sa. 08:00-15:00 Uhr Dauer 100 Unterrichtseinheiten Kosten 995,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 696,50 zzgl. 100,00 Prüfungsgebühr Referent Niko Kochendörfer, Martin Goedeckemeyer Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

39 EDV 39 Betriebsinformatiker/-in (HWK) EDV-Spezialisten vor Ort! Sie wollen in Ihrem Unternehmen in leitender Position mit Hilfe der EDV betriebswirtschaftliche und organisatorische Aufgabenstellungen lösen? Sie wollen die Mittlerrolle zwischen Fachabteilungen und EDV-Abteilungen übernehmen? Immer mehr gerade auch kleinere Unternehmen benötigen einen Mitarbeiter, der neben seinen berufsspezifischen Kenntnissen auch fundiertes EDV-Fachwissen besitzt und das vorhandene Firmennetzwerk betreuen kann. Der/die Betriebsinformatiker/-in (HWK) ist eine zukunftsorientierte Qualifikation; sie befähigt zur erfolgreichen Entwicklung und Gestaltung von EDV-Anwendungen mit dem Blick für das Betriebswirtschaftliche. Alle unsere Dozentinnen und Dozenten sind berufserfahrene Praktikerinnen und Praktiker. Sie bilden sich ständig über neue Trends und Produkte weiter. Wir schulen Sie auf Einzelarbeitsplätzen! Der/die Betriebsinformatiker/-in (HWK) gliedert sich in folgende Module: Computerschein E Business Network II Computerschein F Business Programmierung Zugangsvoraussetzungen und Teilnehmerkreis Zum Ausbildungsgang Betriebsinformatiker/-in (HWK) können zugelassen werden: Handwerksmeister/-innen, Kaufleute, Betriebswirte/Betriebswirtinnen und kaufmännische Fachwirte/Fachwirtinnen, welche die Prüfung Computerschein D Business Management erfolgreich bestanden haben, oder Fachwirte/Fachwirtinnen für Computermanagement, welche kaufmännische Kenntnisse nachweisen können, oder wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben wurden, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Kurs bis , Fr. 17:00-21:15 Uhr und Sa. 08:00-16:00 Uhr Dauer 300 Unterrichtseinheiten Kosten 1.990,00 inkl. Unterlagen zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

40 40 EDV Betriebswirt/-in für Informationstechnik (HWK) Betriebswirte/-innen für Informationstechnik (HWK) übernehmen in Betrieben kaufmännisch-unternehmerische Aufgaben in Verbindung mit dem erforderlichen EDV-Fachwissen. Im Zuge der zunehmenden Vernetzung von Arbeitsplätzen ist gerade das Zusammenspiel von Informatik und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sehr gefragt. Deshalb bietet Ihnen der Abschluss Betriebswirt/-in für Informationstechnik (HWK) beste Chancen auf dem heutigen Arbeitsmarkt. Der Weg zum/r Betriebswirt/-in für Informationstechnik (HWK) führt über die qualifizierten Abschlüsse Fachwirt/-in Computermanagement (HWK) mit den Computerscheinen A-D sowie den/r Betriebsinformatiker/-in (HWK). Wir schulen Sie auf Einzelarbeitsplätzen! Modul 2: Technisches Englisch Lesen englischer Dokumentationen Fachbegriffe Konversation 40 Unterrichtseinheiten Modul 3: Konzeptionelles Projektmanagement Projekterstellung und Prüfungsthema 40 Unterrichtseinheiten Zugangsvoraussetzungen und Teilnehmerkreis Handwerksmeister/-innen, Kaufleute, Betriebswirte/Betriebswirtinnen und kaufmännische Fachwirte/Fachwirtinnen, welche die Prüfung Betriebsinformatiker erfolgreich bestanden haben. Modul 1: Management Betriebswirtschaft Finanzmanagement Spezielle Rechtsgebiete Marketing 120 Unterrichtseinheiten Kurs bis , Fr. 17:00-21:15 Uhr und Sa. 08:00-16:00 Uhr Dauer 200 Unterrichtseinheiten Kosten 990,00 für Modul 1 abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 693,00 350,00 für Modul 2 abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 245,00 350,00 für Modul 3 abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 245,00 inkl. Unterlagen zzgl. 100,00 Prüfungsgebühr Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

41 EDV 41 Softwaregestützte Auftragsbearbeitung Softwaregestützte Finanzbuchhaltung Auftragsbearbeitung mit dem PC, das heißt mehr Zeit für das Wesentliche sich intensiver um die Kunden kümmern, bei Angeboten schneller und besser sein als andere, präzises Einschätzen von Projektkosten für eine optimale Kalkulation. Stammdaten (Kunden-, Lieferantenstamm) Auftragsbearbeitung Angebot kalkulieren Auftrag auf der Basis eines Angebots Auftrag erfassen und bearbeiten Rechnung erstellen, Artikelverwaltung Zugangsvoraussetzungen Grundkenntnisse mit dem PC und grundsätzliche Kenntnisse in der Auftragsbearbeitung. Hinweis Unterrichtet wird mit der Software Lexware. Das Seminar befähigt Sie auf einfache Weise die Buchhaltungsarbeiten mit eigenem PC zu übernehmen. Ob Umsatzsteuervoranmeldungen oder eine Bilanzerstellung in diesem Seminar erhalten Sie das Wissen dazu. Bilanz, Kontenarten, Buchungssatz Kontierung von Geschäftsvorfällen Kassenbuch, Bankauszüge Einnahme/Ausgaberechnung Offene Posten, Auswertungen Monatsabschluss am PC Zugangsvoraussetzungen Grundkenntnisse mit dem PC und grundsätzliche Kenntnisse in der Finanzbuchhaltung. Hinweis Unterrichtet wird mit der Software Lexware. Kurs bis Mo. und Mi. 18:00-21:15 Uhr Kurs bis Mo. bis Fr. jeweils von 08:00-16:00 Uhr (Vollzeit) Dauer 40 Unterrichtseinheiten Kosten 700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 490,00 Referent Oliver Eich Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs bis Mo. und Mi. 18:00-21:15 Uhr Kurs bis Mo. bis Fr. jeweils von 08:00-16:00 Uhr (Vollzeit) Dauer 40 Unterrichtseinheiten Kosten 700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 490,00 Referent Oliver Eich Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

42 42 EDV Softwaregestützte Lohn- und Gehaltsabrechnung Authentische und ansprechende Homepagegestaltung Diese Veranstaltung wendet sich an alle Interessentinnen und Interessenten, die ihre Lohn- und Gehaltsabrechnungen im eigenen Betrieb durchführen möchten und dabei noch Zeit sparen wollen. Grundkenntnisse einer Lohnabrechnung sollten vorhanden sein. Stammdaten, Lohnarten Abrechnung Personal/Krankenkasse/ZVK Sozialversicherungsbeiträge Urlaubs- und Fehlzeitenermittlung Monatsabschluss Zugangsvoraussetzungen Grundkenntnisse mit dem PC und grundsätzliche Kenntnisse in der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Hinweis Unterrichtet wird mit der Software Lexware. Handeln Sie jetzt und hören Sie auf, Geld zu verschenken! 94 Prozent der Internetnutzer suchen bei Google nach Firmen auch nach Handwerkern. Die Erfahrung zeigt: Handwerker, die auf Online-Marketing setzen, vervielfachen ihre Anfragen. Häufig findet der Erstkontakt zum potenziellen Kunden online statt da muss alles stimmen. Als Teilnehmer/-in erhalten Sie in diesem Seminar das Know-how für die Gestaltung moderner Webseiten. Homepage-Aufbau und -Gestaltung Domain-Registrierung und -Umleitung Haupt-Domains und Sub-Domains Provider und Meta-Tags Ihr Einstieg für Suchmaschinen Eintrag in Suchmaschinen/Kataloge Aufbau einer professionellen Homepage mit modernen Webtools (z. B. Joomla) Kurs bis Mo. und Mi. 18:00-21:15 Uhr Kurs bis Mo. bis Fr. jeweils von 08:00-16:00 Uhr (Vollzeit) Dauer 40 Unterrichtseinheiten Kosten 700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 490,00 Referent Oliver Eich Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs bis Mo. und Mi. 18:00-21:15 Uhr Dauer 40 Unterrichtseinheiten Kosten 550,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 385,00 Referent Niko Kochendörfer Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

43 EDV 43 facebook Erfolgsportal für das Handwerk Präsentationstechnik mit PowerPoint Facebook gehört zu den fünf am häufigsten besuchten Websites der Welt, in Deutschland liegt es auf dem zweiten Rang hinter Google. Wenn bisher nur große Unternehmen auf Facebook präsent waren, um vor allem Markenpflege zu betreiben, wird der Anwendungsfall auch für kleine Unternehmen und das Handwerk interessant. Das Unternehmen Facebook Funktionen von Facebook Facebook im Business Zielsetzung und Strategie im Umgang mit Facebook Zahlen Daten Fakten: Wen erreicht man bei Facebook? Anlegen eines Facebook Accounts Anlegen eines Profils Datenschutz Sie beherrschen die Office-Grundlagen und wollen mit PowerPoint optimale Präsentationen erstellen. Dann sind Sie bei diesem Lehrgang genau richtig. Sie lernen wann und wie Sie PowerPoint optimal in der Praxis für Ihre Ziele einsetzen können. Bei der Präsentation kommt es aber auch auf Sie als Präsentator an. Sie präsentieren Ihre Produkte, Ideen oder Ergebnisse vor Kunden, Mitarbeitern oder Kollegen. Grundbegriffe im Umgang mit PowerPoint Text schreiben in PowerPoint Bilder einfügen und zuschneiden Aufbau und Gestaltung einer überzeugenden PowerPoint-Präsentation Die Erstellung von Folien und Handouts Verwenden von Vorlagen und Masterfolien Grundlagen der Rhetorik Vorführen einer Präsentation Kurs bis Di. und Do. 18:00-21:15 Uhr Dauer 16 Unterrichtseinheiten Kosten 279,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 195,30 Referent Christian Preusler Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs bis Mo. und Mi. 18:00-21:15 Uhr Kurs bis Mo. und Mi. 18:00-21:15 Uhr Dauer 40 Unterrichtseinheiten Kosten 550,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 385,00 Referent Niko Kochendörfer, Martin Goedeckemeyer Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

44 44 EDV Konstruieren am Bildschirm CAD Einsteigerseminar CAD Aufbauseminar Die Teilnehmer/-innen (Meister/-innen, technische Zeichner/-innen, Ingenieure/Ingenieurinnen und Fachkräfte aus dem gewerblich-technischen Bereich) erwerben Kenntnisse, die sie zum qualifizierten und fachgerechten Einsatz der CAD-Technik befähigen. Das Lehrgangsprogramm ist vorrangig auf den Umgang mit einem CAD- PC-System ausgerichtet. Grundlagen der CAD-Technik (Auto CAD 2013) Hardware und Software für den CAD-Einsatz Benutzerkoordinatensystem (BKS) Zeichnen in verschiedenen Ebenen Erstellen einfacher 2D-Zeichnungen Methodik der CAD-Konstruktion Praktische Übungen unter Anleitung Zugangsvoraussetzungen Windows-Grundkenntnisse. Die Teilnehmer/-innen (Meister/-innen, technische Zeichner/-innen, Ingenieure/Ingenieurinnen und Fachkräfte aus dem gewerblich-technischen Bereich) erwerben weiterführende Kenntnisse, die ihnen im Umgang und Einsatz mit der CAD mehr Sicherheit geben. Im Aufbauseminar wird das CAD- System Auto CAD 2013 und Inventor eingesetzt. Konstruktionstechniken und deren Anwendung (Auto CAD 2013 und Inventor) Datenaustausch, Visualisierung Grundlagen der 3D-Konstruktion Arbeiten mit 3D-Blöcken Zeichnungsverwaltung Volumenmodelle erzeugen Datenorganisation, Übungen Zugangsvoraussetzungen Windows-Grundkenntnisse und Kenntnisse des CAD Einsteigerseminars. Kurs bis Mo. und Mi. 18:00-21:15 Uhr Dauer 40 Unterrichtseinheiten Kosten 700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 490,00 Referent Rainer Volz Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs bis Mo. und Mi. 18:00-21:15 Uhr Dauer 40 Unterrichtseinheiten Kosten 700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 490,00 Referent Rainer Volz Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

45 EDV 45 Grundkurs 3D-Konstruktion mit SolidWorks CAD Aufbaukurs Solid Works/ Solid CAM CAD-Anwendungen sind leistungsfähige Zeichnungshilfen. Mit einem PC können Zeichnungen jeder Art leicht und schnell erstellt und wieder verändert werden. Mit diesem Seminar lernen Konstrukteure und Zeichner, mit dem Produkt SolidWorks umzugehen. Erlernen Sie die objektorientierte 3D-CAD-Konstruktion. Arbeiten Sie mit diesem professionellen CAD-System produktiv in wenigen Wochen. Grundlagen der Zeichnungserstellung mit SolidWorks Anfertigen von Skizzen Bauteilekonstruktion Erstellen von 3D-Modellen Intelligente Bemaßung und Modelländerungen Die Teilnehmer erlernen das Konstruieren und Bearbeiten von 3D Volumen und 3D Flächenvolumen. Unterrichtet wird dabei das Erstellen von 5-Achs-Simultanbearbeitungen. Zusätzlich wird das Einbinden von fertigen Datenformaten (Eges, Steps usw.) erlernt. Solid Works Aufbau von 3D Flächen volumen. Erstellen und Konstruktion von Baugruppen imachining (Optimierung von Fräs strategien) Taschen- und Bohrungserkennung HSS 3D Flächenjobs HSR Schruppjobs HSM Schlichtjobs 5-Achs-Simultanbearbeitung Kurs bis Mo. und Mi. 17:00-20:15 Uhr, Sa. 07:30-14:15 Uhr Dauer 40 Unterrichtseinheiten Kosten 700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 490,00 Referent Alexander Dörr Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs bis Mo. und Mi. 17:00-20:15 Uhr, Sa. 07:30-14:15 Uhr Dauer 60 Unterrichtseinheiten Kosten 890,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 623,00 Referent Alexander Dörr, Klaus Hübner Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

46 46 EDV CAD CNC-Kopplung mit SolidCAM Die Teilnehmer erlernen das professionelle Handling der SolidCAM-Software. Sie erstellen eigenständig Geometrieprofile bzw. das daraus folgende CNC-Programm durch Übernahme von Daten aus marktüblichen Schnittstellenformaten. Einstellen der Arbeitsumgebung in SolidCAM Menüführung und Aufbau der Oberfläche 2D und 3D Bearbeitung Taschenbearbeitung Bohrzyklen Mehrseitenbearbeitung Kurs bis Mo. und Mi. 17:00-20:15 Uhr Dauer 40 Unterrichtseinheiten Kosten 700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 490,00 Referent Klaus Hübner Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

47 Leidenschaft ist das beste Werkzeug.

48 48 Technische Fachlehrgänge Technische Fachlehrgänge Foto:

49 Technische Fachlehrgänge 49 Kompetenzzentrum für Befestigungstechnik Fachkraft für Befestigungstechnik (HWK) Mit dem Kompetenzzentrum für Befestigungstechnik im Bildungs- und Technologiezentrum Heilbronn steht ein Spezialisten-Netzwerk für die Vermittlung von Anwenderwissen zur Verfügung. Unterstützung erhält das Kompetenzzentrum von der Adolf Würth GmbH & Co. KG. Gemeinsam wurde der Qualifikationslehrgang Fachkraft für Befestigungstechnik entwickelt. Die Qualifikation wendet sich an Gesellen/Gesellinnen sowie Meister/Meisterinnen aus den Bauund Ausbaugewerken, Elektro- und Metallgewerken, Holzgewerken sowie an Raumausstatter/-innen und Glaser/-innen. Die sichere und fehlerfreie Befestigung benötigt aufgrund der Vielfalt der Untergründe und technischen Situationen ein kompetentes Fachwissen. Das Kompetenzzentrum trägt den vielfältigen Anforderungen mit Aus- und Weiterbildung auf diesem Gebiet Rechnung und bietet so eine Plattform für den Wissensaustausch zwischen Hersteller und Anwender. Das Kompetenzzentrum für Befestigungstechnik bietet allerdings nicht nur Seminare und Qualifikationen zum Thema an, sondern dient auch als Vermittlungs- und Beratungsstelle. Durch die bundesweite Vernetzung des Kompetenzzentrums können für nahezu alle Befestigungsprobleme Lösungen vermittelt und angeboten werden. Neue Untergründe in Beton und Mauerwerk, darauf abgestimmte Befestigungssysteme, komplizierte Auswahl- und Berechnungsverfahren verlangen vom Anwender für Befestigungstechnik immer mehr Spezialwissen. Werden Sie diesen hohen Anforderungen gerecht und sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil. Der Teilnehmer erhält nach bestandener Prüfung den Titel Fachkraft für Befestigungstechnik (HWK). Belastungsart und -einrichtungen Wirkprinzipien von Verankerungsmitteln Bohrverfahren, Montagearten Tragverhalten, Versagensarten Befestigungssysteme, Montageprotokoll Dübelbemessungssoftware Zugangsvoraussetzungen Meister/-innen und Gesellen/Gesellinnen aus den Bau- und Ausbaugewerken. Kurs bis Dauer Kosten Fr. 18:00-21:15 Uhr und Sa. 08:00-15:00 Uhr 200 Unterrichtseinheiten 1.700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 1.190,00 zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

50 50 Technische Fachlehrgänge Monteur/-in für Befestigungstechnik (HWK) Die Abstimmung zwischen Untergrund und modernen Befestigungssystemen verlangt vom Anwender mehr und mehr Spezialwissen. Dabei müssen auch Neuerungen im Vorschriftenwesen und in den Zulassungsbescheiden berücksichtigt werden. Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, bietet das Bildungs- und Technologiezentrum Schulungen zum/r Monteur/-in für Befestigungstechnik (HWK) mit Prüfung durch die Handwerkskammer an. Stellen Sie sich bereits heute diesen Anforderungen und sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorsprung: Qualifizierte Monteu-re/-innen für Befestigungstechnik (HWK) verwenden bei der jeweiligen Anwendung das richtige Produkt professionell. Sie sorgen für die sichere und wirtschaftliche Ausführung von Befestigungen durch Ihren Betrieb. Für die Zulassung zur Prüfung ist eine Anmeldung erforderlich. Modul I (Basismodul) Befestigungstechnik Untergrund Anwendungen Regelungen Zulassungen Fehlanwendungen Bauschäden Haftung Wirtschaftlichkeit Modul II (Aufbaumodul B) Befestigen in Beton Verankerungsgrund Beton (Basiswissen) Haltemechanismen von Dübeln Produkte und Anwendungen Zulassungsbescheide Optimale Produktauswahl Herstellerinformationen Praktische Übungen mit Dübelsetzen und Versuchen; Diskussion von Problemen in der Praxis Modul III (Aufbaumodul M) Befestigen in Mauerwerk Verankerungsgrund Mauerwerk (Basiswissen) Haltemechanismen von Dübeln Produkte und Anwendungen Zulassungsbescheide Optimale Produktauswahl Herstellerinformationen Praktische Übungen mit Dübelsetzen und Versuchen; Diskussion von Problemen in der Praxis Zugangsvoraussetzungen Meister/-innen und Gesellen/Gesellinnen aus den Bau- und Ausbaugewerken. Kurs bis , Fr. 18:00-21:15 Uhr und Sa. 08:00-15:00 Uhr Dauer 27 Unterrichtseinheiten Kosten 199,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 139,30 zzgl. 100,00 Prüfungsgebühr Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

51 Technische Fachlehrgänge 51 Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen Barrierefreies Bauen bedeutet, dass Wohnungen, Gebäude und andere öffentliche Orte so geplant und gebaut werden, dass sie von allen Menschen ohne fremde Hilfe und ohne Einschränkungen genutzt werden können. Beim barrierefreien Bauen geht es nicht um komplizierte oder schwierige Handwerksleistungen, die nur aufwändig umgesetzt werden können. Es geht vielmehr um Tätigkeiten, die von jedem Handwerker/-in seines Gewerks erbracht werden können. Die Angebote müssen nur kundenorientiert angepasst werden. Der Lehrgang Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen kann auch in den Einzelmodulen Grundlehrgang für barrierefreies Bauen und Wohnen mit 40 UE und Aufbaulehrgang für barrierefreies Bauen und Wohnen mit 160 UE besucht werden. Grundlehrgang: 40 Unterrichtseinheiten Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Gesetzliche Rahmenbedingungen Lebenszyklen/Flexibilität beim Bauen Kosten/Mehrkosten Körperliche Einschränkungen Arten von Barrieren Normen/Planungsgrundlagen Barrierefreiheit zum und im Haus Wohnberatung Finanzierungsmöglichkeiten Hygiene Marketing Licht/Beleuchtungsszenarien Begehung eines vorbildlich sanierten Objekts: Praxisunterricht im Pflegeheim Aufbaulehrgang: 160 Unterrichtseinheiten Installationstechnik: Elektrische Installationstechnik Notruf- und Sicherheitstechnik Heizungs- und Lüftungstechnik Sanitäre Einrichtung Modernisierungsplanung: Anwendung der Gesetze und Normen Aufnahme eines Gebäudes und Dokumentation, Beurteilung der Barrierefreiheit Entwicklung eines Konzeptes zur Erstellung der Barrierefreiheit Bauwerk und Baukonstruktion: Anforderungen an Wohnräume/öffentliche Gebäude/Arbeitsstätten Baurechtliche Genehmigungsverfahren Brand-, Umwelt- und Lärmschutz Zugangsvoraussetzungen Meister/-innen und Gesellen/Gesellinnen der Berufsfelder Metalltechnik, Elektro, Bau oder Holz. Kurs bis , Di. und Do. 17:00-21:15 Uhr Kurs bis , Fr. 17:00-21:15 Uhr und Sa. 08:00-16:00 Uhr Dauer 200 Unterrichtseinheiten Kosten 1.700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 1.190,00 zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

52 52 Technische Fachlehrgänge Sachkundelehrgang Asbest nach Nr. 2.7 der TRGS 519 (Anlage 4a) Asbest ist ein Gefahrstoff, dessen krebserzeugende Wirkung beim Menschen seit vielen Jahren nachgewiesen ist. Gut drei Viertel der berufsbedingten Krebserkrankungen werden durch Asbest verursacht! Die Gesundheitsgefahr entsteht durch verwitternde oder freigesetzte Fasern, die in die Raumluft wirbeln. Auch wenn der Einbau von Asbestzementprodukten wegen seines hohen Gefahrpotentials seit 1991 verboten ist, befindet sich Asbest noch in vielen älteren Gebäuden: als Isolierung von Rohren, Heizungen und Elektrogeräten, als Asbestpappe oder -zement, in Dämmplatten, alten PVC-Fußböden und feuerfesten Geweben. Arbeiter sind bei Asbest-Sanierungen dem gefährlichen Material ausgesetzt. Aus diesem Grund ist seit 1992 für Arbeiten im Umgang mit Asbest ein behördlich anerkannter Sachkundenachweis (TRGS 519) erforderlich. Dieser gewährleistet, dass die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen bei Sanierungen von Asbestmaterialien beachtet werden. Da der/die Aufsichtsführende (Sachkundige) bei diesen Arbeiten ständig auf der Baustelle sein muss, empfiehlt es sich, mindestens zwei Sachkundige pro Firma ausbilden zu lassen. Arten, Eigenschaften und Verwendung von Asbest Gesundheitsrisiken und Schutzmaßnahmen Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit Asbestzementprodukten nach Gefahrstoffverordnung Neueste Anforderungen nach technischen Regeln für Gefahrstoffe nach Nr. 2.7 TRGS 519 (Anlage 4a) Personelle Anforderungen, Geräte und Materialien, Schutzbekleidung Durchführung von Sanierungs- und Abbrucharbeiten in Innenräumen Prüfung Zugangsvoraussetzungen Hauptsächlich Betriebe des Bau- und Ausbaugewerbes sowie Metallbauer/-innen und Betriebe, die Umgang mit Asbestprodukten haben. Kurs und , Mi. und Do. 09:00-16:00 Uhr Kurs und , Mi. und Do. 09:00-16:00 Uhr Dauer 14 Unterrichtseinheiten Kosten 699,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungs zuschuss der EU = reduzierte Kosten 489,30 Referent Thomas Engelhardt Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

53 Technische Fachlehrgänge 53 Auffrischung: Sachkundelehrgang Asbest nach der TRGS 519 (Anlage 5) Asbestsachkundige müssen nach der neuen TRGS alle sechs Jahre ihr Wissen auffrischen. Dazu ist eine eintägige Schulung notwendig, die auf Basis der TRGS 519 (Anlage 5) durchgeführt wird. Sachkundenachweise nach TRGS 519 (Anlage 4a), die vor dem 1. Juli 2010 erworben wurden, sind ohne Nachschulung ab dem 30. Juni 2016 ungültig! Alle anderen Sachkundenachweise verlieren nach sechs Jahren ihre Gültigkeit. Durch den Besuch des Auffrischungslehrgangs wird die Geltungsdauer wieder um sechs Jahre verlängert. Zugangsvoraussetzungen Sachkundige nach TRGS 519 (Anlage 4a), die Umgang mit Asbestprodukten haben. Eigenschaften des Minerals Asbest Gesundheitsgefahren und Berufskrankheiten Neuigkeiten in den Vorschriften und Regeln Maßnahmen für Organisation und Technik Einrichtung der Baustelle Persönliche Schutzausrüstung Entsorgung Kurs , Do. 09:00-16:00 Uhr Kurs , Do. 09:00-16:00 Uhr Dauer 8 Unterrichtseinheiten Kosten 420,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 294,00 Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

54 54 Technische Fachlehrgänge Kompetenzzentrum Feinwerktechnik Für die Bearbeitung metallischer Werkstoffe werden eine Vielzahl verschiedener Verfahren eingesetzt. Gemeinsam mit Projektpartnern und Netzwerkpartnern wurde in den metallverarbeitenden Werkstätten des BTZ Heilbronn eine Kompetenz für die Bewältigung vielfältiger Aufgabenstellungen der Metallverarbeitung geschaffen: Das Kompetenzzentrum Feinwerktechnik. Ausdruck für die Leistungsfähigkeit des Zentrums in der Aus- und Weiterbildung ist das handwerkliche Können verbunden mit dem Einsatz neuester Technologien, die qualitativ und funktionell höchsten Ansprüchen gerecht werden. Neben Informationsveranstaltungen über aktuelle Themen in Form so genannter Kompetenztage liegt der Schwerpunkt des neu gegründeten Kompetenzzentrums in der Weiterbildung zur CNC-Fachkraft-Metall. Der Weg zur CNC-Fachkraft Metall führt über drei aufeinander aufbauende Lehrgänge: den CNC-Grundlehrgang mit 100 UE, den Aufbaulehrgang I mit 100 UE und den Aufbaulehrgang II mit 100 UE. Der Kurs wird Meister/ -innen, Techniker/-innen und Fachkräften aus dem gewerblich-technischen Bereich angeboten. Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmer/-innen zu befähigen, selbstständig Programme zu erstellen. Die Absolventen/-innen dieser Qualifikation sind in der Lage, CNC-Werkzeugmaschinen einzurichten und zu optimieren, CNC-Maschinen zu bedienen und sich schnell auf andere Systeme (Steuerungen) einarbeiten zu können.

55 Technische Fachlehrgänge 55 CNC-Grundlehrgang Der CNC-Grundlehrgang schafft den sicheren Einstieg in die CNC-Technik für Teilnehmer, die über keine oder geringe Vorkenntnisse auf diesem Gebiet verfügen. Wünschenswert ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Metallberuf und/oder Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der zerspanenden Metallbearbeitung (Drehen/Fräsen). Bei uns erlernen Sie die Grundlagen der CNC-Programmierung und erstellen Programme für CNC Dreh- und Fräsmaschinen. Der Lehrgang ist dabei sehr praxisorientiert aufgebaut. Das hat für Sie den Vorteil, dass das Erlernte unter Anleitung direkt an den zur Verfügung stehenden Maschinen ausprobiert werden kann, um danach in der betrieblichen Praxis nutzbringend umgesetzt zu werden. Geometrische Grundlagen Werkstückbearbeitung Zugangsvoraussetzungen Gesellenprüfung, Facharbeiterprüfung, Erfahrung in der spanabhebenden Bearbeitung oder gleichwertige Kenntnisse. CNC Fachkraft-Metall CNC-Aufbaulehrgang UE Rationeller Einsatz der CNC-Technik, Produktionstechnik und Qualitäts sicherung Allgemeine Einführung in die CNC-Technik Aufbau und Funktion von CNC-Maschinen Mathematische Grundlagen Zerspanungsdaten Programmierung DIN ISO Bedienen von CNC-Maschinen (Fräsen und Drehen auf Siemens 840 Steuerungen und Heidenhain 530 itnc) CNC-Aufbaulehrgang UE CNC-Programmierung, CNC-Simulation und CNC-Organisation sowie CAD CNC-Grundlehrgang Grundlagen der CNC-Technik 100 UE Kurs bis , Di. und Do. 17:00-20:15 Uhr, Sa. 07:30-14:15 Uhr Kurs bis , Di. und Do. 17:00-20:15 Uhr, Sa. 07:30-14:15 Uhr Dauer 100 Unterrichtseinheiten Kosten 1.350,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 945,00 Referent Klaus Hübner Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

56 56 Technische Fachlehrgänge CNC-Aufbaulehrgang 1 CNC-Aufbaulehrgang 2 Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmer zu befähigen, selbständig Programme zu erstellen, CNC- Werkzeugmaschinen einzurichten, CNC- Maschinen zu bedienen und sich schnell auf andere Steuerungen einarbeiten zu können. Programmerstellung Fräsen (Bearbeitungszentrum Spinner VC 650 mit Siemens 840 Steuerung und DMU 40 Monoblock) 3D-Bahnsteuerungen mit Shop Mill Steuerung Heidenhain 530 itnc Programmerstellung Drehen (DMG CTX Alpha 500 mit Shop Turn) Außen-/Innen-Bearbeitung Wendebearbeitung, Konturzüge Zugangsvoraussetzungen Metallverarbeitende Berufe, Teilnahme am CNC- Grundlehrgang oder gleichwertige Kenntnisse. Die Teilnehmer werden dazu befähigt, die Koordinierung und Planung der CNC-Bearbeitung im eigenen Betrieb durchführen zu können. Mit dem erfolgreichen Abschluss des CNC-Aufbaulehrganges erhält der Teilnehmer die Qualifikation CNC-Fachkraft. Vorbereitungsarbeiten für die Produktion Programmieren komplexer Teile CNC-Organisation Solid Works (erstellen und konstruieren von 3D Volumenmodellen) Solid CAM (2.5D Bearbeitung) Schnittdatenermittlung, Fehlerdiagnose Qualitätssicherungsverfahren CNC/CAM Organisation eines Betriebes Zugangsvoraussetzungen Metallverarbeitende Berufe, Teilnahme am CNC- Aufbaulehrgang 1 oder gleichwertige Kenntnisse. Kurs bis , Di. und Do. 17:00-20:15 Uhr, Sa. 07:30-14:15 Uhr Kurs bis , Di. und Do. 17:00-20:15 Uhr, Sa. 07:30-14:15 Uhr Dauer 100 Unterrichtseinheiten Kosten 1.350,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 945,00 Referent Klaus Hübner Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs bis , Di. und Do. 17:00-20:15 Uhr, Sa. 07:30-14:15 Uhr Kurs bis , Di. und Do. 17:00-20:15 Uhr, Sa. 07:30-14:15 Uhr Dauer 100 Unterrichtseinheiten Kosten 1.350,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 945,00 zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr Referenten Klaus Hübner, Alexander Dörr Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

57 Technische Fachlehrgänge 57 CNC-Technik Fräsen CNC-Technik Drehen Die Teilnehmer sollen die Vorteile von CNC Fräsmaschinen kennen lernen, einfache Teile nach Zeichnung programmieren und auf CNC-Maschinen herstellen können. Aufbau und Funktion von CNC-Maschinen Mathematische Grundlagen Zerspanungsdaten Geometrische Grundlagen Programmierung DIN ISO Programmerstellung im Dialog (Shop Mill) Bedienen von CNC-Maschinen (Spinner VC 650 mit Shop Mill und DMU 40 Monoblock mit Heidenhain 530 itnc) Werkstückbearbeitung Zugangsvoraussetzungen Gesellenprüfung, Facharbeiterprüfung, Erfahrung in der spanabhebenden Bearbeitung oder gleichwertige Kenntnisse. Die Teilnehmer sollen die Vorteile von CNC Drehmaschinen kennen lernen, einfache Teile nach Zeichnung programmieren und auf CNC-Maschinen herstellen können. Allgemeine Einführung in die CNC-Technik Aufbau und Funktion von CNC-Maschinen Mathematische Grundlagen Zerspanungsdaten Geometrische Grundlagen Programmierung DIN ISO Programmerstellung im Dialog (Turn Plus) Bedienen von CNC-Maschinen (CTX Alpha 500 mit Shop Turn Steuerung) Zugangsvoraussetzungen Gesellenprüfung, Facharbeiterprüfung, Erfahrung in der spanabhebenden Bearbeitung oder gleichwertige Kenntnisse. Kurs bis , Di. und Do. 17:00-20:15 Uhr, Sa. 07:30-14:15 Uhr Kurs bis , Di. und Do. 17:00-20:15 Uhr, Sa. 07:30-14:15 Uhr Dauer 50 Unterrichtseinheiten Kosten 690,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 483,00 Referent Klaus Hübner Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs bis , Di. und Do. 17:00-20:15 Uhr, Sa. 07:30-14:15 Uhr Kurs bis , Di. und Do. 17:00-20:15 Uhr, Sa. 07:30-14:15 Uhr Dauer 50 Unterrichtseinheiten Kosten 690,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 483,00 Referent Klaus Hübner Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

58 58 Technische Fachlehrgänge CNC-Grundkurs Heidenhain-Steuerung CNC-Aufbaukurs Heidenhain-Steuerung Die Produktion mit Hilfe von CNC-Dreh- oder Fräsmaschinen erfordert eine bedarfsgerechte Vorbereitung und qualifizierte Fortbildung der Programmierer und Bediener. Die Lehrgangsteilnehmer erlernen im Seminar nach Werkstück- Zeichnungen Programme im Heidenhain Klartext-Dialog zu erstellen und zu testen. Dateiverwaltung, Werkzeugtabelle Rechtwinklige Koordinaten Polarkoordinaten, Bohrzyklen Zyklen für Taschen, Zapfen u. Nuten Zyklen zum Herstellen von Punktemustern Zyklen zur Koordinaten-Umrechnung Programmteil-Wiederholung Verschachtelung Zugangsvoraussetzungen Gesellenprüfung, Facharbeiterprüfung, Erfahrung in der spanabhebenden Bearbeitung oder gleichwertige Kenntnisse. Freie Konturprogrammierung: Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmer zu befähigen, selbständig Programme im Heidenhain-Klartext-Dialog zu erstellen. Grundlagen der freien Kontur-Programmierung FK-Elemente Gerade und Kreis mit und ohne tangentialen Anschluss Interaktive FK-Grafik Programmierbeispiele Programmierung mit kartesischen und Polarkoordinaten FK-Abschnitte in konventionellen Programmen Zugangsvoraussetzungen Metallverarbeitende Berufe, Teilnahme am CNC- Grundkurs Heidenhain 530 itnc oder gleichwertige Kenntnisse. Kurs bis Di. und Do. 17:00-20:15 Uhr Dauer 40 Unterrichtseinheiten Kosten 590,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 413,00 Referenten Klaus Hübner, Nico Horvath Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs bis Di. und Do. 17:00-20:15 Uhr Dauer 20 Unterrichtseinheiten Kosten 295,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 206,50 Referenten Klaus Hübner, Nico Horvath Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

59 Technische Fachlehrgänge 59 Fachkraft für Mechatronik (HWK) Die Fachkraft für Mechatronik (HWK) vereint Qualifikationen aus der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik sowie Mechanik. Die Qualifizierung richtet sich an Fachkräfte aus dem Elektround Metallbereich und ist eine wichtige Ergänzung zu den jeweiligen Berufsspektren. Entsprechend der breiten und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten können die im Bereich Mechatronik qualifizierten Kräfte Aufgaben in der Entwicklung, im Anlagen- und Musterbau sowie in der Produktion übernehmen. In der Fertigung beispielsweise überwachen sie Produktionsanlagen, rüsten diese um und beheben elektrische und mechanische Störungen. Diese Fachkräfte können aber auch als Facharbeiter oder Teamleiter für vorbeugende Instandhaltung eingesetzt werden. Die Module sind inhaltlich so konzipiert, dass sie nach Bedarf unabhängig voneinander absolviert werden können. Je nach vorhandener Qualifikation ist eine Befreiung von verschiedenen Modulen möglich. Elektrotechnik (100 UE) Schutzmaßnahmen nach VDE 0100 und VDE 0105 sowie den Unfallverhütungsvorschriften DGUV Vorschrift 3 Maßnahmen zur Unfallverhütung Anschluss von elektrischen Geräten und Betriebsmitteln Metalltechnik (100 UE) Löten, Schweißen und Kleben Manuelles Spanen Dreh- und Frästechnik SPS-Technik (100 UE) Aufbau und Wirkungsweise von SPS-Steuerungen Grundlegende Zeit- und Zählfunktionen Grundlagen der Ablaufsteuerung Projektierungen Auswahl und Anwendung von Schnittstellen Programmieren und Dokumentieren Praktische Übungen mit Simatic S7 Steuerungstechnik (100 UE) Aufbau mechatronischer Systeme Grundlagen Steuerungstechnik Pneumatik, Elektropneumatik Hydraulik, Elektrohydraulik Mechatronik (100 UE) Betriebliche und technische Kommunikation Erstellen von Programmen für verschiedene Bearbeitungsaufgaben Zusammenbau von Komponenten zu Maschinen und Systemen Programmieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Instandhalten mechatronischer Systeme Zugangsvoraussetzungen abgeschlossene Berufsausbildung im Metalloder Elektrobereich. Kurs bis , Di. und Do. 18:00-21:15 Uhr, Sa. 08:00-15:00 Uhr Dauer 500 Unterrichtseinheiten Kosten 3.999,00 inkl. Unterlagen zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

60 60 Technische Fachlehrgänge Kompetenzzentrum für Edelstahl-Rostfrei-Verarbeitung Mit dem Kompetenzzentrum Edelstahl-Rostfrei- Verarbeitung in den Metallwerkstätten des Bildungs- und Technologiezentrums Heilbronn steht eine wichtige Einrichtung für die Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse beim Umgang mit Edelstahl für Auszubildende und Weiterbildungsteilnehmer zur Verfügung. Neben der Beratung und Information der Handwerksbetriebe bietet das Bildungs- und Technologiezentrum auf der Basis einer besonderen gerätetechnischen Ausstattung Lehrgänge und Seminare zur Verarbeitung und Behandlung von nichtrostenden Edelstählen an. Eine Kooperation mit weiteren Kompetenzzentren der Edelstahl-Rostfrei-Verarbeitung sichert aktuelles Wissen und eine hohe Beratungsqualität. Edelstahl ist sowohl in der Industrie als auch beim Privatkunden ein gefragter Werkstoff. Daher hat die Informationsstelle Edelstahl Rostfrei in Düsseldorf, die zum größten Teil von den Edelstahl-Produzenten in Deutschland getragen wird, ausgewählte Bildungsstätten des Handwerks darunter das Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn-Franken für die Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse über den Werkstoff Edelstahl Rostfrei zertifiziert. In Weiterbildungskursen erhalten die Teilnehmer/ -innen Kenntnisse im Umgang und der Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei. Neben der spanenden und spanlosen Formgebung wie zum Beispiel Abkanten, Drücken und Biegen erhalten die Teilnehmer umfassende Kenntnisse in der Oberflächenbehandlung und abschließenden Pflege des Metalls. In den Werkstätten des Bildungsund Technologiezentrums werden alle praktischen Tätigkeiten durch einen speziell qualifizierten Kursleiter vorgeführt und durch den Lehrgangsteilnehmer geübt. Das Kompetenzzentrum für Edelstahl Rostfrei im BTZ bietet allerdings nicht nur Grundlagenseminare zum Thema an, sondern arbeitet auch als Beratungsstelle. Betriebe, die anfangen mit dem Werkstoff zu arbeiten und Zeit und Geld sparen wollen, bekommen hier kompetenten Rat. Die hohe Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl, verbunden mit geringem Pflegeaufwand, die große Vielfalt der angebotenen Oberflächen und Profile mit hoher Festigkeit ermöglichen es, funktionelle, elegante und wirtschaftliche Konstruktionen zu verwirklichen. Grundlegend für die werkstoffgerechte Verarbeitung ist zunächst die enge Zusammenarbeit zwischen Architekt und ausführendem Betrieb. Dessen Leistungsfähigkeit wiederum wird bestimmt durch die Fertigkeit der Mitarbeiter. Die werkstoffgerechte Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei verlangt vom Handwerker im metallverarbeitenden Handwerk spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten. Ebenso müssen mit speziellen Maschinen die Oberflächen nachbearbeitet und poliert werden. Dies erfordert ein fachlich kompetentes Arbeiten. Ob Handläufe oder Verkleidungen von Geschäftsräumen: Nichtrostende Edelstähle werden von den Kunden der Metallhandwerker immer häufiger gewünscht.

61 Technische Fachlehrgänge 61 Grundlehrgang Verarbeitung Edelstahl Rostfrei MAG E WIG Schweißen Der Lehrgang wendet sich an Meister/-innen und Gesellen/Gesellinnen der metallverarbeitenden Berufe wie Metallbauer/-in oder Gas- und Wasserinstallateure. Sie erlernen Werkstoffe nach anwendungsorientierten und wirtschaftlichen Gesichtspunkten auszuwählen, Betriebsausstattung, Fertigungsplanung und Qualitätssicherung an die Erfordernisse der Bearbeitung von Edelstahl Rostfrei anzupassen sowie die Problemstellungen beim Anfertigen von Bauteilen zu lösen. Grundlagen: Werkstoffe, Korrosion WIG- und Impuls-Schweißen MIG Löten: Praktische Übungen Oberflächenbehandlung Schleifen und Polieren Reinigen und Pflege Der Lehrgang wendet sich an Meister/-innen und Gesellen/Gesellinnen der metallverarbeitenden Berufe wie zum Beispiel Metallbauer. Erlernen Sie bei uns im Kompetenzzentrum Edelstahl Rostfrei modernste Schweißtechniken an Stählen und nicht rostenden Stählen. Aufbau und Funktion der MAG-E-WIG- Schweißgeräte und Prinzip des MAG-E-WIG Schweißens Schweißstäbe, Schutzgase, Schweißstromquellen Vermeiden von Schweißnahtfehlern und Gerätestörungen Kennen lernen von Fehlergefahr im Grundwerkstoff In diesem Lehrgang werden theoretische Grundlagen aber in vielen Übungen hauptsächlich praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Kurs bis Do. 17:30-20:45 Uhr und Sa. 07:30-15:00 Uhr Dauer 100 Unterrichtseinheiten Kosten 840,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 588,00 Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs bis Do. 17:30-20:45 Uhr und Sa. 07:30-15:00 Uhr Kurs bis Do. 17:30-20:45 Uhr und Sa. 07:30-15:00 Uhr Dauer 60 Unterrichtseinheiten Kosten 700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 490,00 Dozent Dieter Waedt Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

62 62 Technische Fachlehrgänge Vorbereitung zur Schweißerprüfung nach DIN EN ISO Prüfung und Inbetriebnahme von Niederdruck-Gasleitungen Sie sind als gewerblich-technische Fachkraft im Schweißbereich tätig. Sie wollen eine Schweißerprüfung wiederholen bzw. ablegen, um genehmigungspflichtige Bauteile schweißen zu dürfen. Bei der Vorbereitung Ihres Prüfungsstücks werden Sie auf modernsten Anlagen geschult. Sie erhalten nach der erfolgreichen Teilnahme an einer Schweißerprüfung nach DIN EN ISO eine Schweißer-Prüfungsbescheinigung. Inhalt Vorbereitung zur Prüfung zum Schweißen von Stumpf- und/oder Kehlnähten: an Blechen und/oder Rohren an Baustahl W 01 in unterschiedlichen Schweißpositionen mit Gasschweißverfahren. Zugangsvoraussetzungen Teilnahme am ÜBA-Lehrgang IH8/03. Das Seminar wendet sich an Meister und Gesellen der SHK-Berufe sowie Mitarbeiter von Versorgungsunternehmen. Für eine ordnungsgemäße Umsetzung bzw. Anwendung der DVGW-TRGI-Richtlinie sind entsprechende Schulungen erforderlich. In der neuen TRGI 2008 Anhang 5c sind genaue Fristen für die Prüfung von Gasleitungen einschließlich Verbindungen und Armaturen von maximal 12 Jahren festgelegt. Im Lehrgang erhalten Sie einen vollständigen Überblick über die Prüfung und die Inbetriebnahme von Niederdruck-Gasleitungen. Inhalt Unfallverhütungsvorschriften für Arbeiten an Gasleitungen Installationsregeln für Gasleitungen Inbetriebnahme von Niederdruck-Gasleitungen Belastungs- und Dichtheitsprüfung Mindestinhalte des Prüfungsprotokolls Praktisches Arbeiten mit Messgeräten Kurs bis Di. und Do. 17:30-20:45 Uhr Kurs bis Di. und Do. 17:30-20:45 Uhr Dauer 80 Unterrichtseinheiten Kosten 700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 490,00 zzgl. 240,00 Prüfungsgebühr Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs , Sa. 08:00-15:00 Uhr Kurs , Sa. 08:00-15:00 Uhr Dauer 8 Unterrichtseinheiten Kosten 199,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 139,30 Referent Ulrich Baumann Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

63 Technische Fachlehrgänge 63 Blechbearbeitung Der Kurs richtet sich an Installateure, die Dachentwässerungsarbeiten in kleinem Rahmen durchführen wollen. In den theoretischen Unterrichtseinheiten erfahren Sie alles Wissenswerte über die Materialien und ihre Eigenschaften. Sie lernen Rinnen und Fallrohre zu berechnen und zu dimensionieren. Im praktischen Teil eigen Sie sich die Fähigkeiten an, die Materialien fach- und sachgerecht zu beund verarbeiten. Kantarbeiten, Blechanschlüsse, Löt- und Falzarbeiten stehen dabei im Mittelpunkt. Mit dieser Qualifikation runden Sie Ihre Dienstleistungsangebot ab und können sich gegenüber Ihren Konkurrenten Wettbewerbsvorteile sichern. Inhalt Werkstoffkunde Brust-, Trauf- und Kehlblech Dimensionierung und Berechnung von Rinnen Falz- und Lötarbeiten Herstellen von Blechanschlüssen Kantarbeiten Kamineinfassungen und Rinnen Fallrohr Befestigung Kurs bis , Di. und Do. 17:30-20:45 Uhr, Sa. 07:30-14:15 Uhr Kurs bis , Di. und Do. 17:30-20:45 Uhr, Sa. 07:30-14:15 Uhr Dauer 40 Unterrichtseinheiten Kosten 675,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 472,50 Referent Matthias Fröhlich Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

64 64 Technische Fachlehrgänge Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Elektrische Anschlüsse, die im direkten Zusammenhang mit der jeweiligen beruflichen Tätigkeit stehen, können und dürfen nach erfolgreicher Teilnahme durchgeführt werden. Elektrofachkräfte müssen auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrungen sowie Kenntnisse der zu beachtenden Sicherheitsbestimmungen mögliche Gefahren kennen, um übertragene Arbeiten zweifelsfrei beurteilen und entsprechende Schutzmaßnahmen treffen zu können. Für Personen, die diese Arbeiten selbstständig ausführen sollen, ist eine Qualifikation zur Elektrofachkraft notwendig, die auf das erlaubte Tätigkeitsfeld beschränkt ist. 1) für alle genannten Berufsgruppen gemeinsam (68 UE) Grundlagen der Elektrotechnik Gefahren/Wirkungen des elektrischen Stroms Begriffserklärung nach DIN-VDE Prüfen der Schutzmaßnahmen Unfallverhütung nach DGUV Vorschrift 3 Kennzeichnung von Leitern und Überstromschutzeinrichtungen sowie deren Funktion Anschluss von Stromverbrauchern Abschlusstest 2) nach Berufsgruppen getrennt (12 UE) für Schreiner: Anschließen von Elektrogeräten in der Küche sowie Möbelbeleuchtung für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer: Anschließen von Heizung, Heizungspumpe, Raumlüftungsgerät für Gas-/Wasserinstallateure: Anschließen von Bad- und Küchengeräten für Metallbauer/Schlosser, Rollladen- und Jalousiebauer, Dachdecker, Zimmerer: Anschließen von Motoren für Raumausstatter, Maler und Lackierer: Abbauen und wechseln von Lampen, Lichtschaltern und Steckdosen für Fliesenleger: Wechseln von Lampen, Lichtschaltern und Steckdosen, Anschluss von Heizmatten Zugangsvoraussetzungen Meister/-innen oder Geselle/Gesellin des jeweiligen Handwerksberufs. Kurs bis , Di. und Do. 17:00-21:15 Uhr, Sa. 07:30-17:00 Uhr Kurs bis , Mo. bis Sa. jeweils von 07:30-17:00 Uhr (Vollzeit) Kurs bis , Di. und Do. 17:00-21:15 Uhr, Sa. 07:30-17:00 Uhr Kurs bis , Mo. bis Sa. jeweils von 07:30-17:00 Uhr (Vollzeit) Dauer 80 Unterrichtseinheiten Kosten 990,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 693,00 Referenten Viktor Wolf, Marco Bräuninger, Rainer Volz, Gerd Hiesener Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

65 Technische Fachlehrgänge 65 Aktualisierung Elektrofachkraft Grundlagen Elektrotechnik für kaufmännische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lehrgangsziele Das Lehrgangskonzept für Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten beinhaltet eine Anpassung an den aktuellen Stand der Technik, die in der Regel drei Jahre nach der Erstprüfung oder einer abgelegten Nachprüfung durchgeführt werden sollte. Auffrischung der Grundkenntnisse Änderungen der VDE Messübungen in Theorie und Praxis Theoretische Wissensaktualisierung Praktische Fallbeispiele Bitte überprüfen Sie die Gültigkeit Ihrer Qualifizierung! Zugangsvoraussetzungen Zertifikat Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten. Bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ohne technische Ausbildung ist im Einkauf, Verkauf, in der Kundenbetreuung und im Management technisches Verständnis sehr hilfreich. In diesem Lehrgang vermitteln wir Grundlagen-Know-how im Bereich Elektrotechnik, um bei Verhandlungen fachlich mitreden zu können. Dadurch werden Kundenwünsche schneller erfasst und Missverständnisse und Verzögerungen vermieden. Grundlagen Elektrotechnik: Strom, Spannung, Widerstand Grundlagen Installationstechnik Grundlagen Kommunikationstechnik: Sprechanlage, Telefon, Antenne Grundlagen Hauptpotentialausgleich: Erdung, Blitzschutz Kurs und Di. 17:00-20:15 Uhr Kurs und Di. 17:00-20:15 Uhr Dauer 8 Unterrichtseinheiten Kosten 199,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 139,30 Referent Viktor Wolf Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs bis Di. und Do. 17:00-21:15 Uhr Dauer 40 Unterrichtseinheiten Kosten 450,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 315,00 Referenten Gerd Hiesener Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

66 66 Technische Fachlehrgänge CNC-CAM Fachkraft Holz: Grundlehrgang CNC-CAM Fachkraft Holz: Aufbaulehrgang 1 Die Teilnehmer erlernen die theoretischen und praktischen Grundlagen (Fräsen, Sägen, Bohren) zur Programmierung und Bedienung eines CNC- Bearbeitungszentrums. Einführung in die CNC-Technik CNC-Maschinen zur Holzbearbeitung Einführung in die Maschinenbedienung Werkzeuge und Werkzeugaufnahmen Koordinatensysteme Nullpunkte und Bezugspunkte Grafisches Programmiersystem WOODWOP Fehlersuche Programmierung und Fertigung eines Kleinmöbels Zugangsvoraussetzungen Meister/-innen oder Geselle/Gesellinnen aus den holzverarbeitenden Berufen Die Teilnehmer erlernen die praktischen Grundlagen zur Programmierung und Bedienung eines CNC-Bearbeitungszentrums. Grundlagen der CAD-Technik mit AutoCAD Dreidimensionale Konstruktionstechnik mit Mechanical Desktop Power Pack Programmierung nach DIN Absolut- und Inkrementalprogrammierung Erstellen von Programmen u. Arbeitsplänen Anwendung von Bohr- und Fräszyklen: Unterprogramme: Parameterprogrammierung Training am CNC-Bearbeitungszentrum Weeke Optimat BHC 550 Zugangsvoraussetzungen Meister/-innen oder Geselle/Gesellinnen aus den holzverarbeitenden Berufen, Teilnahme am CNC-CAM Fachkraft Holz: Grundlehrgang oder vergleichbare Kenntnisse Kurs bis Do. 18:00-21:15 Uhr und Sa. 08:00-14:30 Uhr Dauer 40 Unterrichtseinheiten Kosten 550,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 385,00 Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs bis Do. 18:00-21:15 Uhr und Sa. 08:00-14:30 Uhr Dauer 80 Unterrichtseinheiten Kosten 700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 490,00 Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

67 Technische Fachlehrgänge 67 CNC-CAM Fachkraft Holz: Aufbaulehrgang 2 Moderne Lacksysteme Die Teilnehmer vertiefen die Kenntnisse zur Programmierung und Bedienung eines CNC-Bearbeitungszentrums. Fortgeschrittene Maschinenbearbeitung Spannmittelbau Schablonenbau CNC-Bearbeitung im G-Code Unterprogrammierung Grafisches Programmiersystem WOODWOP Probleme der Standardisierung Postprozessortechnik, DXF Import Wirtschaftlichkeitsberechnung Training am CNC-Bearbeitungszentrum Weeke Optimat BHC 550 Zugangsvoraussetzungen Meister/-innen oder Geselle/Gesellinnen aus den holzverarbeitenden Berufen, Teilnahme am CNC-CAM Fachkraft Holz: Aufbaulehrgang 1 oder vergleichbare Kenntnisse. Die Oberflächenbehandlung im Holzhandwerk ist schon lange mehr als nur Schutz für das Material. Neue Techniken im Oberflächenauftrag und neue Lacksysteme bieten dem Kunden besondere optische Effekte. Egal, ob Sie mit Spinnweben-, Icecrack-, oder Regentropfeneffekten arbeiten der Kunde wird begeistert sein. Sichern Sie auch weiterhin Ihren Vorsprung durch zukunftsorientierte und umweltfreundliche Lacksysteme. Moderne Lacksysteme z. B. Wasserlack verschiedene Auftragssysteme kennen und anwenden lernen Herstellung von verschiedenen Effektlackierungen, Hartwachs- und Holzölflächen Zugangsvoraussetzungen Meister/-innen oder Geselle/Gesellinnen aus den holzverarbeitenden Berufen. Kurs bis Do. 18:00-21:15 Uhr und Sa. 08:00-14:30 Uhr Dauer 80 Unterrichtseinheiten Kosten 700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 490,00 zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs bis Fr. 18:00-21:15 Uhr, Sa. 07:45-15:45 Uhr und Mo. 18:00-20:00 Uhr Dauer 15 Unterrichtseinheiten Kosten 250,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 175,00 Referent Gunter Zorn Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

68 68 Technische Fachlehrgänge Lackiersysteme im SATA-Kompetenzzentrum AU-Prüflehrgang Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter/ -innen der Lackierabteilung und an Betriebsinhaber. Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil im neu errichteten SATA-Kompetenzzentrum. Mit geringem Aufwand und ohne große Investitionen lässt sich die Qualität von lackierten Holzoberflächen deutlich steigern. Im Lehrgang Moderne Holzlacktechnik erfahren Sie, wie Sie mit moderner Niederdrucktechnologie Material und damit Geld einsparen können. Wir haben für Sie viele praktische Beispiele zu vielfältigen Applikationsaufgaben vorbereitet. : Drucklufttechnik Grundvoraussetzung für gute Oberflächen Lackiersysteme für professionelle Lackierung Atemschutz für optimale Gesundheitsvorsorge Der Lehrgang berechtigt, die Abgasuntersuchung durchzuführen. Nach 47 b Abs. 3 Ziff. 6 StVZO werden AU-Prüflehrgänge für folgende Fahrzeuge angeboten: G-Kat, Diesel bis 7,5 t, Diesel ab 2,8 t. Nach 29 StVZO wird folgender AU-Prüflehrgang angeboten: Krafträder (AUK) Das BTZ ist vom Zentralverband des Kraftfahrzeug-Handwerks (ZDK) ermächtigte Schulungsstätte mit speziell qualifizierten Dozenten. Zielgruppe Kraftfahrzeugtechnikermeister Kraftfahrzeugtechnikergesellen Zweiradmechanikermeister Zweiradmechanikergesellen Die Stoffpläne der Schulungen sind gesetzlich vorgeschrieben und werden von der Technischen Akademie des Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) überwacht. Die Lehrgänge müssen alle 3 Jahre wiederholt werden. Kurs , Sa. 08:00-15:00 Uhr Kurs , Sa. 08:00-15:00 Uhr Dauer 8 Unterrichtseinheiten Kosten 199,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 139,30 Referenten Gunter Zorn, Rainer Volz Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurse auf Anfrage Dauer jeweils 1 Tag Kosten 199,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 139,30 Referenten Lothar Rosenbusch, Gunther Eberhard Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

69 Technische Fachlehrgänge 69 Sachkundelehrgang Airbag und Gurtstraffer Moderne Sicherheitstechnik im Kraftfahrzeug wie Gurtstraffer und Airbag arbeitet mit Sprengkapseln. Diese Sprengkapseln sind pyrotechnische Systeme und unterliegen damit dem Sprengstoffgesetz. Personen, die an solchen Systemen Montagearbeiten durchführen, benötigen einen Sachkundenachweis. Der Lehrgang vermittelt das vom Gesetzgeber vorgeschriebene Sachwissen. Unterscheidung der verschiedenen Rückhaltesysteme: Gurtstraffer und Airbag Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen bei der Demontage von Gurtstraffern Aufbau und Funktion der Gasgeneratoren Funktionsweise der Einzelkomponenten und deren Überprüfung Sicherheitsvorschriften bei der Demontage Kopf- und Seitenairbagsysteme Diagnosemöglichkeiten Hinweise zur Karosserieinstandsetzung Selbstanzeige nach 14 SprengG Kurs , Sa. 08:00-17:00 Uhr Kurs , Sa. 08:00-17:00 Uhr Dauer 1 Tag Kosten 199,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 139,30 Referent Lothar Rosenbusch Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

70 70 Technische Fachlehrgänge Fachkundige/r für Arbeiten an Hochvolteigensicheren Systemen in Servicewerkstätten Allgemeine Arbeiten an serienmäßig produzierten Hybridfahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (HV-Fahrzeugen) können von allen Mitarbeitern in Kfz-Werkstätten und Karosserie-Fachbetrieben durchgeführt werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und zu den Besonderheiten und Gefährdungen an Kfz mit HV-Systemen unterwiesen wurden. Damit sie Arbeiten an den HV-Systemen durchführen dürfen, müssen sie zusätzlich die Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen erwerben. Mit dieser Zusatzausbildung dürfen Sie HV-Systeme spannungsfreischalten und selbst Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten durchführen oder andere Mitarbeiter unterweisen, damit diese in der Lage und berechtigt sind, unterstützende Tätigkeiten an HV-Systemen unter ihrer Aufsicht durchzuführen. Grundlage der Schulung ist die DGUV Information (bisher BGI/GUV-I 8686), Kapitel V Nr. 3.1 i.vm. Anhang 8; Stand: 4/2012. Elektrotechnische Grundkenntnisse Alternative Kraftstoffe und Antriebe HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe Fachverantwortung Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen Definition HV-eigensicheres Fahrzeug Allgemeine Sicherheitsregeln Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV- Fahrzeugen und -Systemen Praktische Übungen und Demonstrationen Zugangsvoraussetzungen Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Kfz- Mechatroniker mit Abschluss nach Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik mit Abschluss nach Personen mit entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. Meister Kurs und , Sa. 07:30-16:00 Uhr Kurs und , Sa. 07:30-16:00 Uhr Kurs und , Sa. 07:30-16:00 Uhr Dauer 21 Unterrichtseinheiten Kosten 349,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 174,50 Referent Gunther Eberhard Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

71 Technische Fachlehrgänge 71 Sachkundelehrgang Kfz-Klimaanlagen Seit dem 1. August 2008 gilt die Chemikalien-Klimaschutzverordnung. Dies bedeutet für Kfz-Betriebe: Alle Personen, die Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen reparieren oder warten, müssen eine neue Sachkundeschulung besuchen. Der neue Sachkundenachweis muss für alle Kfz-Betriebe spätestens ab dem 4. Juli 2010 vorliegen. Das bietet Ihnen dafür einen eintägigen Kompaktlehrgang, bei dem alle für den Nachweis der Sachkunde relevanten Themen praxisnah behandelt werden. In der Werkstatt erlernen Sie Service- und Wartungsarbeiten mit Fehlersuche am Kraftfahrzeug. Die hierzu notwendigen Geräte und Werkzeuge werden intensiv erläutert. Der Lehrgang wendet sich an Meister, Gesellen, Fachkräfte aus dem Kfz-Mechaniker-, Kfz-Elektriker-, Karosseriebauer- und Landmaschinenmechaniker-Handwerk. Theorie: Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen Einleitung Umweltauswirkungen Europäische und nationale Gesetzgebung Verordnung (EG) Nr. 2037/2000 Verordnung (EG) Nr. 842/2006 Verordnung (EG) Nr. 307/2008 Richtlinie 2006/40/EG Chemikalien-Klimaschutzverordnung Abfallrechtliche Vorschriften Gesetzliche Grundlagen Physikalische Grundlagen Aufbau und Funktion der Kraftfahrzeug- Klimaanlage Reparatur- und Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeug-Klimaanlage Aufbau von Klimaanlagen-Servicegeräten Umweltverträgliche Rückgewinnung von Kältemittel Zukünftige Kraftfahrzeug-Klimaanlagentechnologie (CO2 Klimaanlagen) Praxis: Umgang mit einem Kältemittel-Container Reparatur- und Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeug-Klimaanlagen z. B. Rückgewinnung von R134a Bedienung eines Klimaanlagen-Servicegerätes Kurs , Sa. 07:30-17:30 Uhr Kurs , Sa. 07:30-17:30 Uhr Dauer 12 Unterrichtseinheiten Kosten 199,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 139,30 Referent Gunther Eberhard Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

72 72 Technische Fachlehrgänge Befähigte Person zur Prüfung von Arbeitsmitteln in Kfz-Betrieben Der Lehrgang wendet sich an Kfz-Meister und Kfz-Gesellen. Durch das Seminar Befähigte Person zur Prüfung von Arbeitsmitteln in Kfz-Betrieben erhalten die Teilnehmer die methodische Kompetenz, Arbeitsmittel selbst qualifiziert zu prüfen, um den gesetzlichen Anforderungen des Arbeitsschutzes im Kfz-Betrieb gerecht zu werden. Zudem können Wartungsarbeiten im Kfz-Betrieb reduziert werden. Im Lehrgang erhalten die Teilnehmer detaillierte Kenntnisse, damit gesetzliche Anforderungen beim Umgang mit Gefahrstoffen erfüllt werden können. Zusätzlich wird eine Gesundheitsgefährdung der Mitarbeiter im Kfz-Betrieb vermieden. Europäische und nationale Gesetzgebung Prüfpflichtige Arbeitsmittel in Kfz-Betrieben Verpflichtungen der Arbeitgeber Befähigte Person Prüfung von Arbeitsmitteln Prüfung von kraftbetriebenen Hebe bühnen Prüfung von kraftbetätigten und ferngesteuerten Fenstern, Türen und Toren Motor-/Getriebeheber Durchführung der Gefährdungs beurteilung Erstellung und Bereitstellung von Betriebsanweisungen Ersetzen von Gefahrstoffen Kennzeichnung und Wirkung der Gefahrstoffe Abgabe und Verkauf von Gefahrstoffen Kurs und , Sa. 07:30-16:00 Uhr Kurs und , Sa. 07:30-16:00 Uhr Dauer 21 Unterrichtseinheiten Kosten 349,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 244,30 Referent Gunther Eberhard Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

73 Technische Fachlehrgänge 73 Sachkundelehrgang Reifendruckkontrollsystem (RDKS) Seit dem 1. November 2014 müssen alle neu zugelassenen Pkw und Wohnmobile über ein Reifendruckkontrollsystem verfügen. Für die Typgenehmigung der Fahrzeuge ist dies bereits seit dem 1. November 2012 verbindlich vorgeschrieben. Die Sachkundeschulung vermittelt das erforderliche Grundwissen, um Reifendruckkontrollsysteme am Fahrzeug zu erkennen und zuzuordnen. Der erforderliche Zusatzaufwand bei Standard- Dienstleistungen, wie z.b. dem Räder- oder Reifenwechsel wird so transparent und kalkulierbar. Der Umgang mit RDKS-Werkzeugen zum Ein- und Ausbau von Sensoren, dem Abfragen der Sensordaten oder für Codierungen wird ebenso vermittelt, wie das Programmieren universeller Sensoren und der Einsatz von Sensor-Service-Kits. Der Lehrgang wendet sich an Kfz-Mechatroniker Mechaniker für Karosserie-/Fahrzeugbau Landmaschinenmechaniker Rechtlicher Hintergrund Anpassungen der Serviceabläufe Materialaufwand Anpassungen der Ersatzteilbevorratung Erforderliche Werkstattausrüstung Diagnosefunktionen, Abfragen der Systemparameter Montage-/Demontage der Sensoren Codierungen von Sensoren und Reifendrücken am Fahrzeug Erkennen und Unterscheiden der Systeme Erfassen und Bewerten der Systemparameter Programmieren und Kalibrieren der Reifendruckkontrollsysteme Zuordnen der Reifendrucksensoren Aus- und Einbau von Reifendrucksensoren Umgang mit universellen Reifendrucksensoren Kurs , Di. 07:30-17:00 Uhr Kurs , Sa. 07:30-17:00 Uhr Kurs , Sa. 07:30-17:00 Uhr Dauer 12 Unterrichtseinheiten Kosten 199,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 139,30 Referent Gunther Eberhard Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

74 74 Technische Fachlehrgänge Fachkraft für die Restaurierung historischer Fahrzeugkarosserien (HWK) Immer mehr Sammler erfreuen sich an Oldtimern. Deshalb werden auch Handwerker benötigt, die sich der Pflege, Wartung und Reparatur der Oldtimer annehmen. Im Lehrgang Fachkraft für die Restaurierung historischer Fahrzeugkarosserien erhalten Sie die Qualifikation, eine Oldtimer-Restaurierung zu planen und professionell durchzuführen. Durch die Teilnahme an dem Qualifikationslehrgang erwerben Sie wertvolles Wissen im wachsenden Oldtimermarkt. Sie lernen Zeitund Kostenaufwand von Restaurierungsarbeiten einzuschätzen und können beurteilen, mit welchen Werkzeugen, Hilfswerkzeugen und Materialien optimale Ergebnisse erzielt werden können. In insgesamt 240 Unterrichtsstunden erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktische Aufgabenstellungen, die bei der Fahrzeugrestaurierung anfallen. Das Angebot wendet sich für alle, die sich professionell mit der Fahrzeugrestaurierung beschäftigen oder darin ihre berufliche Zukunft sehen. Rekonstruktion von Karosserien, Karosserieteilen und -baugruppen Karosserieinstandsetzung Prüfung und Instandsetzung der Fahrzeugelektrik und -mechanik Kundenkommunikation und Auftragsabwicklung Ersatzteilbestimmung und -beschaffung Kostenkalkulation Informationsbeschaffung und Dokumentation Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz Zugangsvoraussetzung Meister oder Gesellen mit dem Beruf Karosserie- und Fahrzeugbauer. Meister oder Gesellen aus einem anderen fahrzeugtechnischen Beruf mit einem Jahr Berufspraxis in der Karosserieinstandsetzung beziehungsweise Fahrzeugrestaurierung. Meister oder Gesellen aus einem Metallberuf mit drei Jahren Berufspraxis in der Karosserieinstandsetzung beziehungsweise Fahrzeugrestaurierung. Kurs bis , Fr. 17:00-21:15 Uhr und Sa. 07:30-16:00 Uhr Dauer 240 Unterrichtseinheiten Kosten 1.999,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 1.399,30 zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr Referenten Lothar Rosenbusch, Gunther Eberhard, Kay-Michael Boor Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

75 Technische Fachlehrgänge 75 Grundlagen der elektrischen und elektronischen Fahrzeugsysteme Kraftfahrzeugelektrik und -elektronik für Kfz- Mechaniker/-innen Dieses Seminar wendet sich an Karosserie- und Fahrzeugbauer/-innen und Lackierer/-innen im Kraftfahrzeugbereich. Sicherheitsbestimmungen an modernen Fahrzeugen, Arbeiten am PC Erstellen von Schaltungen an der Lichtanlage, dazugehörige Messübungen und Fehlersuche Arbeiten mit verschiedenen Messgeräten: Multimeter, Motortester (Bosch KTS 600, Bosch KTS 560, SUN, Texa WOW) Funktion von Starteranlagen und Generatoranlagen sowie dazugehörige Messübungen Funktion von Zündanlagen sowie dazugehörige Messübungen Fehlersuche an Sensoren Arbeiten am ABS- und Airbagsystem Einführung in den CAN-Bus Der Lehrgang wendet sich an Meister/-innen und Geselle/Gesellinnen im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk. Durch die zunehmende Anwendung von Elektronik im Fahrzeug benötigt auch der/die Kfz- Mechaniker/-in Kenntnisse in der Kraftfahrzeugelektrik. Für die tägliche Arbeit wird der Umgang mit Strom-Spannung-Widerstand, elektronischen Bauteilen und elektronischen Zündanlagen bis hin zur Fehlersuche mit dem Oszilloskop benötigt. Strom-Spannung-Widerstand Umgang mit Messgeräten Beleuchtungseinrichtung Lichtmaschine Elektronische Bauteile im Kraftfahrzeug Zündanlagen Kurs bis Di. und Do. 17:30-20:45 Uhr Dauer 40 Unterrichtseinheiten Kosten 450,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 315,00 Referent Lothar Rosenbusch Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs bis Mo. und Mi. 17:30-20:45 Uhr Dauer 16 Unterrichtseinheiten Kosten 194,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 135,80 Referent Lothar Rosenbusch Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

76 76 Technische Fachlehrgänge Moderne Dieseltechnologie Grundlagen CAN-Bus Technik Der Lehrgang wendet sich an Meister/-innen und Geselle/Gesellinnen im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk. Frischen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der Dieseleinspritzung auf. Vertiefen Sie Ihr Wissen in Bezug auf elektronisch geregelte Einspritzpumpen und andere neue Systeme wie z. B. Pumpe, Düse, Common Rail. Sie stellen nun Ihre Dieseldiagnosen nicht mehr nur mit dem Manometer und der Messuhr, sondern mit einem Diagnosetester und dem Oszilloskop. Moderne Dieselsysteme (Common Rail, Pumpe Düse) Messtechniken an Testern (Bosch, Sun) Messtechniken mit Multimetern und Oszilloskop Dieselabgasnachbehandlung Fehlersuche Der Lehrgang wendet sich an Meister/-innen und Geselle/Gesellinnen im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk. Sie erhalten einen schnellen Einstieg in die Anwendung des CAN-Busses (Controller Area Network) in der Automobilelektronik. Elektronische Systeme im Kfz haben in den letzten Jahrzehnten rasant zugenommen. Ständig steigende Anforderungen an Fahrsicherheit, Abgasverhalten und Kraftstoffverbrauch erfordern einen zunehmenden Austausch von Informationen zwischen den Steuergeräten bzw. eine immer umfassendere Zentralelektronik. Grundlagen der Digitaltechnik Verwendung digitaler Sensoren Signalübertragungsarten, Datenformate Dateninterpretation Struktur und Aufbau des CAN-Bus CAN-Klassen, Gateway/Diagnosebus Fehlerquellen und deren Vermeidung Grundlagen anderer Netze wie MOST LIN und Bytfly Kurs bis Mo. und Mi. 17:30-20:45 Uhr Dauer 16 Unterrichtseinheiten Kosten 194,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 135,80 Referent Gunther Eberhard Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs bis Di. und Do. 17:30-20:45 Uhr Dauer 20 Unterrichtseinheiten Kosten 240,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 168,00 Referent Lothar Rosenbusch Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

77 Technische Fachlehrgänge 77 Fehlerdiagnose an Benzineinspritzsystemen SPS-Fachkraft (HWK) Der Lehrgang wendet sich an Meister/-innen und Geselle/Gesellinnen im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk. Durch Vertiefung der Systemkenntnisse und Kennenlernen der jeweiligen Prüf- und Messmethodik verlieren Sie die Angst bei der Fehlersuche. Systeme von der Motronic, die in älteren Fahrzeugen durchaus im Einsatz sind bis hin zur modernen FSI-Technik werden in Praxis und Theorie behandelt. Funktion der Motronic (Multipoint und FSI) Messtechnik Prüfen und Fehlersuche Fehlerspeicherauslesung mit Testern (Bosch und Sun) Die elektrische Steuerungs- und Regelungstechnik ist heute durch den rasanten Fortschritt der Mikroelektronik geprägt. Konventionell verdrahtete Anlagen werden zunehmend durch Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) ersetzt. Mit der staatlich genehmigten Fortbildung zur SPS-Fachkraft vermitteln wir Ihnen die erforderlichen Kenntnisse qualitätsgerecht und praxisnah. Hardware von SPS-Steuerungen Bausteinarten, Grundfunktionen, Ablaufsteuerungen Programmiersoftware Simatic S7, strukturierte Programmierung Bearbeitung von Aufgaben der Steuerungsund Regelungstechnik Datenbausteine, parametrierbare Bausteine, Analogwertverarbeitung Moderne Hilfsmittel der Leittechnik Abschlussprüfung Kurs bis Mo. und Mi. 17:30-20:45 Uhr Dauer 20 Unterrichtseinheiten Kosten 240,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 168,00 Referent Gunther Eberhard Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs bis Mo. und Mi. 18:00-21:15 Uhr, Sa. 08:00-13:00 Uhr Dauer 200 Unterrichtseinheiten Kosten 2.250,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 1.575,00 zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

78 78 Technische Fachlehrgänge SPS-Grundlagenkurs SPS-Aufbaulehrgang 1 Sie erwerben in diesem Kurs die Grundlagen für die Programmierung mit Hilfe eines PC. Sie erlernen die Grundfunktionen der Software und den binären Befehlsvorrat der SPS. Nach Beendigung dieses Kurses sind Sie in der Lage einfache Steuerungsaufgaben selbständig zu lösen. Einführung in die SPS-Technik Funktionsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung Grundoperationen einer speicherprogrammierbaren Steuerung: Und-, Oder-, Speicher-, Zeit-, Zähl- und Vergleichsfunktionen Einführung in Operationsbausteine, Datenbausteine, Funktionsbausteine sowie Schrittkettenprogrammierung Einübung der Funktionen anhand von Anlagenbeispielen Umsetzung von Steuerungsaufgaben Systematische Fehlersuche Programmpflege und -sicherung Der Lehrgang wendet sich an Teilnehmer des Lehrgangs SPS-Grundkurs. Ziel ist es, die Steuerungstechnik-Kenntnisse der Meister/-innen sowie Gesellen/Gesellinnen aus dem gewerblich-technischen Bereich zu vertiefen. Die Teilnehmer werden dazu befähigt, Programme für einfache Aufgaben zu erstellen. Der SPS-Aufbaulehrgang ist die zweite Stufe für die Qualifikation SPS-Fachkraft (HWK). Erweiterte Steuerungstechnik: Digitale Funktionen Analyse von Programmen Lösungswege Praxisorientierte Programmierung, Aufgaben und Lösungen Analyse und Minimierung von Aufgaben der Schaltungstechnik Dokumentation von Programmen Schaltalgebra Unterrichtet wird mit dem Automatisierungssystem SIMATIC-S7 von Siemens Kurs bis Mo. und Mi. 18:00-21:15 Uhr, Sa. 08:00-13:00 Uhr Dauer 40 Unterrichtseinheiten Kosten 550,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 385,00 Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs bis Mo. und Mi. 18:00-21:15 Uhr, Sa. 08:00-13:00 Uhr Dauer 80 Unterrichtseinheiten Kosten 850,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 595,00 Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

79 Technische Fachlehrgänge 79 SPS-Aufbaulehrgang 2 SPS Simatic S7 Der Lehrgang wendet sich an Teilnehmer, die am SPS-Aufbaulehrgang I teilgenommen haben. Ziel ist es, qualifizierte Tätigkeiten in der Technik mit Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) ausführen zu können. Der SPS-Aufbaulehrgang ist die dritte und letzte Stufe für die Qualifikation SPS-Fachkraft (HWK). Nach bestandener Abschlussprüfung erhält der Teilnehmer den staatlich genehmigten Titel SPS-Fachkraft (HWK). Erweiterte Wortverarbeitung Arbeiten mit verschiedenen Zahlensystemen Erweiterte Zähl- und Zeitfunktionen Rechen- und Vergleichsoperationen Programmieren mit Flussdiagramm Funktionsbausteine Analogwertverarbeitung Regelungstechnik Praktische Übungen Unterrichtet wird mit dem Automatisierungssystem SIMATIC-S7 von Siemens Sie haben bisher mit dem System Simatic S5 gearbeitet. Nach Beenden dieses Seminars können Sie mit dem neuen System Simatic S7 Ihre Anwendungen programmieren. Übersicht über das neue System und deren Leistung Bedienoberfläche Übersicht über die Unterschiede und Neuigkeiten Einführung in die Programmierung mit STEP 7 Inbetriebnahmefunktionen der Programmiergeräte Einübung der Funktionen anhand von Anlagenbeispielen Kurs bis Mo. und Mi. 18:00-21:15 Uhr, Sa. 08:00-13:00 Uhr Dauer 80 Unterrichtseinheiten Kosten 850,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 595,00 zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs bis Di. und Do. 18:00-21:15 Uhr, Sa. 08:00-13:00 Uhr Dauer 40 Unterrichtseinheiten Kosten 450,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 315,00 Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

80 80 Technische Fachlehrgänge EIB/KNX Der Europäische Installationsbus Dieser Lehrgang wendet sich an Elektroinstallateure/Elektroinstallateurinnen, die modernste Technik anwenden. Sowohl bei Neubau als auch bei der Renovierung von Altbauten bietet der Europäische Installationsbus hohen Wohnkomfort und große Sicherheit. Sie lernen, diese Bustechnologie Ihren Kunden gewinnbringender als die herkömmliche Technik zu verkaufen. Merkmale verschiedener Bussysteme Aktoren Sensoren Programmierung Beleuchtungsszenarien Projektierung des Bussystems Kurs bis , Di. und Do. 18:00-21:15 Uhr, Sa. 08:00-13:00 Uhr Kurs bis , Di. und Do. 18:00-21:15 Uhr, Sa. 08:00-13:00 Uhr Dauer 40 Unterrichtseinheiten Kosten 450,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 315,00 Referent Viktor Schessler Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

81 Technische Fachlehrgänge 81 Pneumatik, Hydraulik Elektropneumatik, Elektrohydraulik Die Teilnehmer sollen nach dem Kurs in der Lage sein, den technischen Aufwand von pneumatischen und hydraulischen Anlagen einzuschätzen. Außerdem erwerben Sie die Fähigkeit, mit den erlernten Kenntnissen einfache Schaltungen aufzubauen, in Betrieb zu nehmen und Störungen zu beseitigen. Einführung in die Hydraulik und die Pneumatik Hydraulikpumpen Schaltzeichen und Schaltplan Schaltaufbau Weg-Schritt-Diagramme Drucklufttechnik Steuerungstechnik Die Teilnehmer sind nach dem Kurs in der Lage, den technischen Aufwand von elektropneumatischen und elektrohydraulischen Anlagen einzuschätzen. Außerdem erwerben Sie die Fähigkeit, mit den erlernten Kenntnissen einfache Steuerungen aufzubauen, in Betrieb zu nehmen, zu warten und gezielt nach Fehlerquellen zu suchen. Elektrohydraulik Gerätetechnik der Hydraulik und Elektrik Grundsteuerungen in der Elektrohydraulik Pneumatische Energie u. elektrische Energie Eigenschaften von pneumatischen bzw. elektrischen Steuerungen Pneumatische Arbeitselemente Sicherheitsbestimmungen Entwurf von elektrohydraulischen Ablaufsteuerungen Praktischer Aufbau mit Fehlersuche Steuern und Regeln Kurs bis Di. und Do. 18:00-21:15 Uhr, Sa. 08:00-13:00 Uhr Dauer 100 Unterrichtseinheiten Referenten Gunter Zorn, Rainer Volz Kosten 990,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 693,00 Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs bis Di. und Do. 18:00-21:15 Uhr, Sa. 08:00-13:00 Uhr Dauer 40 Unterrichtseinheiten Kosten 450,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 315,00 Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

82 82 Technische Fachlehrgänge Die Kompetenz in Energieeffizienz und regenerativer Energieanwendung im Bildungs- und Technologie zentrum Heilbronn Unsere Motivation Klimabedrohung, Treibhauseffekt, Waldsterben und andere Umweltbelastungen durch Schadstoffe gefährden unseren Planeten und das Leben auf ihm. Das größte Problem ist die immense fossile CO2-Emission der modernen Industriegesellschaft. Ein Ersatz der fossilen Energieträger durch andere, regenerative Energiequellen ist deshalb zwingend notwendig. Erneuerbare Energien sind von nachhaltiger Natur. Dies bedeutet zum einen eine allgemeine und dauerhafte Verfügbarkeit ihrer Energieressourcen, wie es bei Sonne, Biomasse, Wind- und Wasserkraft sowie der Geothermie gegeben ist. Zugleich bedeutet nachhaltig aber auch, dass mit der Nutzung erneuerbarer Energien die negativen Umweltauswirkungen von Energiebereitstellung und -verteilung begrenzt sind. Mit der Sonnenenergie steht der Menschheit eine Energiequelle zur Verfügung, die den künftigen, noch steigenden Energiebedarf ohne gefährliche Nebenwirkungen decken kann und zusätzlich positive Beschäftigungseffekte auslöst. Die Weiterentwicklung der regenerativen Energietechnik ist deshalb neben der Energieeinsparung und der rationellen Energieverwendung eine der dringendsten Aufgaben unserer Zeit. Mit dem Würth-Solarturm wurde bereits am Anfang des neuen Jahrtausends ein Zeichen gesetzt, das die Innovations- und Zukunftsfähigkeit im Handwerk demonstriert: Moderne Technologien sind verbunden mit einer leistungsfähigen Bildungseinrichtung die das notwendige Wissen für das Handwerk in der Region vermittelt. Für einen innovativen Handwerksbetrieb ist eine der wichtigsten Voraussetzungen das Wissen der Mitarbeiter. Seit über einem Jahrzehnt bietet das Bildungsund Technologiezentrum ein großes Angebot an Qualifizierungsmöglichkeiten im Bereich regenerative Energien an: Gebäudeenergieberater, Fachkraft für Solartechnik und weitere energieorientierte Qualifizierungen seit vielen Jahren machen sich Weiterbildungsteilnehmer unter dem Solarturm fit für die aktuellen Anforderungen und den Energiemarkt der Zukunft. Weiterbildungsinteressierten wird durch modulare Themenaufbereitung ein individuelles Lernkonzept ermöglicht um möglichst umfassend mit gezieltem Zeiteinsatz das maximale Wissen zu erwerben.

83 Technische Fachlehrgänge 83 Fachkraft für Solartechnik Die Solartechnik hat in den vergangenen Jahren den Sprung von der Anwendung in Pilotanlagen zu einer weit verbreiteten Technologie geschafft. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und der damit verbundenen Einspeisevergütung für solar erzeugten Strom amortisieren sich Photovoltaikanlagen schnell. Auch die Vorgaben des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes können am besten mit einer Solarthermieanlage erfüllt werden. Daraus ergibt sich für das Handwerk die Notwendigkeit, sich mit Chancen des wachsenden Solarmarktes auseinander zu setzen. Grundlagen Energietechnik (20 UE) Grundlagen Wärmetechnik (30 UE) Grundlagen Elektrotechnik (30 UE) Solarthermische Anlagen (40 UE) Regenerative Energienutzung, Klimaschutz, Physikalische Grundlagen, Kollektor, Kreislauf, Speicher, Nachheizung, Anlagenauslegung, Inbetriebnahme und Wartung Photovoltaische Anlagen (40 UE) Solarzellen und Solargeneratoren, Modultechnik, Messeinrichtungen, Schutzeinrichtungen, Montagetechnik, Planung und Simulation, Inbetriebnahme und Wartung, Eigenverbrauch, Stromspeicherung Vermarktung (40 UE) Der Energiemarkt, Marktanteile, Kundengruppen, Kundenbedürfnisse, Verkaufsgespräche, Werbekonzepte, Förderprogramme Zugangsvoraussetzungen Meister/-innen und Gesellen/Gesellinnen der Gewerke SHK, Bau, Dachdecker, Glaser, Elek troinstallateure und Metallbauer. Kurs bis , Fr. 18:00-21:15 Uhr und Sa. 08:00-16:00 Uhr Dauer 200 Unterrichtseinheiten Kosten 1.700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 1.190,00 zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

84 84 Technische Fachlehrgänge Photovoltaik Solarthermie Die Solartechnik erfährt nach wie vor einen starken Boom, ausgelöst durch die Einspeisevergütung. Das Seminar qualifiziert Sie als Elektrohandwerker, eine Photovoltaikanlage zu konzipieren, zu kalkulieren, aufzubauen und zu warten. Darüber hinaus erfahren Sie über Fördermöglichkeiten, um Ihre Kunden fachgerecht zu beraten. Entscheiden Sie sich später, die Qualifikation Fachkraft für Solartechnik zu besuchen, bekommen Sie das Modul Photovoltaik anerkannt. Photovoltaik-Systeme Bauteile und Funktionen Anlagen-Projektierung Anlagen-Messtechnik Montage Inbetriebnahme Wartung Wirtschaftlichkeit, Förderung Praxisübung Mess- und Laborübungen Die gewonnene Wärme durch die Solarthermie ist bereits heute wirtschaftlich rentabel und schützt ganz nebenbei die Umwelt. Das Seminar befähigt den Teilnehmer, Solarthermieanlagen fachgerecht zu planen und zu erstellen. Sie können Ihre Kunden fachgerecht in Bezug auf verschiedene Anlagetypen und aktuelle Fördermöglichkeiten beraten. Argumentationshilfen unterstützen Sie beim Verkauf der Anlagen. Entscheiden Sie sich später, die Qualifikation Fachkraft für Solartechnik zu besuchen, bekommen Sie das Modul Solarthermie anerkannt. Solarthermische Warmwassererzeugungssysteme und Bauteile Anlagenprojektierung und -installation Kosten- und Angebotserstellung Rahmenbedingungen: Normen Wirtschaftlichkeit Förderung Praxisübung zur Auslegung, Montage und Inbetriebnahme Kurs bis Fr. 18:00-21:15 Uhr und Sa. 08:00-16:00 Uhr Dauer 40 Unterrichtseinheiten Kosten 700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 490,00 Referent Norbert Dressel Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Kurs bis Fr. 18:00-21:15 Uhr und Sa. 08:00-16:00 Uhr Dauer 40 Unterrichtseinheiten Kosten 700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 490,00 Referent Ulrich Baumann Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

85 Technische Fachlehrgänge 85 Fachkraft für regenerative Energietechnik Fachwirt/-in für Gebäudemanagement (HWK) Die Grundlage für den Verkauf regenerativer Energien ist die Beratung des Kunden über die Möglichkeiten dieser Technologien. Der Lehrgang baut auf der Fachkraft für Solartechnik auf. Betriebswirtschaft: Wärmepumpen/Geothermie: BHKW und Brennstoffzellentechnik: Energieeffiziente Gebäudetechnik: Biomasse/Windkraft/Wasserkraft: 30 UE 40 UE 40 UE 30 UE 20 UE Zugangsvoraussetzungen Meister/-innen und Gesellen/Gesellinnen der Gewerke SHK, Elektro, Bau- und Ausbau sowie Interessierte mit vergleichbarer Ausbildung mit erfolgreichem Abschluss der Qualifikation zur Fachkraft für Solartechnik. Alle Dienstleistungen rund um die Immobilie fallen unter den Begriff Gebäudemanagement. Dies sind kaufmännische, technische und infrastrukturelle Dienste wie Planung, Erstellung, Nutzung, Umnutzung, Sanierung und Modernisierung, Abriss und Entsorgung. Der wesentliche Kern und innovative Aspekt des Gebäudemanagements ist die Art und Weise der Immobilienbewirtschaftung, die die Vielzahl der anfallenden Leistungen miteinander verknüpft. Grundlagen des Gebäudemanagements Technisches Gebäudemanagement Infrastrukturelles Gebäudemanagement Kaufmännisches Gebäudemanagement Projektmanagement Zugangsvoraussetzungen Meister/-innen der Bau- und Ausbaugewerke. Kurs bis Fr. 18:00-21:15 Uhr und Sa. 08:00-16:00 Uhr Kurs bis Fr. 17:00-21:15 Uhr und Sa. 08:00-16:00 Uhr Dauer 130 Unterrichtseinheiten Dauer 200 Unterrichtseinheiten Kosten 1.250,00 inkl. Unterlagen Kosten 1.700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 875,00 EU = reduzierte Kosten 1.190,00 zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de Telefon , Telefax

86 86 Technische Fachlehrgänge Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Für energieeffizientes Bauen und Sanieren gelten bei den KfW-Programmen seit 1. Juni 2014 neue Regeln. Die energetische Sanierung erfordert eine fundierte Fachplanung und qualifizierte Begleitung bei der Umsetzung. Anerkannte Sachverständige sind ausschließlich in der Expertenliste unter in der Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren geführten Personen. Durch erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang Gebäudeenergieberater werden Meister der Bauund Ausbaugewerke Sachverständiger im Sinne der KfW. In 240 Unterrichtsstunden lernen die Teilnehmer/-innen im Bildungs- und Technologiezentrum Heilbronn Modernisierungsplanung, Bauphysik, Technische Anlagen und gesetzliche Regelungen in Theorie und viel Praxis. Die KfW verfolgt das Unabhängigkeitskriterium jetzt nicht weiter. Planung und Durchführung des Sanierungsvorhabens können also in einer Hand liegen! Die Energieberatung entwickelt sich insbesondere bei der Gebäudesanierung als ein zunehmend wichtiges Tätigkeitsfeld in den Bau- und Ausbaugewerken. Die Energieeinsparverordnung hat unter anderem den Energieausweis für Wohngebäude zur Pflicht gemacht. Der Lehrgang erfüllt die Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV 2014, Anlage 11. Die Lehrgangsurkunde berechtigt damit die teilnehmenden Handwerksmeister, Architekten und Ingenieure zum Ausstellen von Energieausweisen für Wohngebäude. Bauwerk und Baukonstruktion (35 Std.) Bauphysik (45 Std.) Technische Anlagen (65 Std.) Anforderungen und Nachweise nach der Energieeinsparverordnung EnEV (5 Std.) Modernisierungsplanung (70 Std.) Luftdichtheitsmessungen mit Blower-Door und Thermographie (10 Std.) Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden (15 Std.) Zugangsvoraussetzungen Meister/-innen aus folgenden Handwerksberufen: Beton- und Stahlbetonbauer, Zimmerer, Stuckateur, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer (Isoliermonteur), Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, Kachelofen- und Luftheizungsbauer, Gas- und Wasserinstallateur, Elektroinstallateur, Schornsteinfeger, Dachdecker, Maler- und Lackierer, Schreiner, Metallbauer, Glaser, Raumausstatter. Kurs bis , Fr. 17:00-21:15 Uhr und Sa. 07:30-16:00 Uhr Dauer 240 Unterrichtseinheiten Kosten 1.990,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 1.393,00 zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr Referenten Mattias Elsasser, Gerd Hiesener, Steffen Holejko, Thomas Balbach, Heinz Kastenholz Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

87 Technische Fachlehrgänge 87 Lehrgänge zur Verlängerung der Eintragung in der dena-liste Bei der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste der deutschen Energieagentur (dena) müssen die Experten alle drei Jahre Fortbildungen nachweisen, die insgesamt 24 Unterrichtseinheiten (UE) aus dem Themenbereich des Fortbildungskatalogs der Anlage 2 des Regelheftes umfassen. Die Stunden können über die zwei Jahre hinweg gesammelt werden. Zusätzlich müssen die Experten nachweisen, dass sie praktisch gearbeitet haben. Die vollständigen Nachweise für eine Verlängerung des Listeneintrages müssen drei Monate vor dem Verlängerungstermin (drei Jahre ab Onlinestellung des Eintrages bzw. ab letzter Frist zur Verlängerung des Listeneintrags) bei der Koordinierungsstelle vorliegen. Für eine Verlängerung der Eintragung für die KfW-Förderprogramme müssen Experten einen Praxisnachweis über eine Tätigkeit als Sachverständiger bei der energetischen Fachplanung und/oder Baubegleitung für die Errichtung eines KfW-Effizienzhauses 40, 55 oder 70 oder die Sanierung eines KfW-Effizienzhauses 55, 70, 85, 100 oder 115 nachweisen. Die Bilanzierung des Praxisnachweises muss nach EnEV 2009 erfolgt sein. Die Gebäudehülle und Anlagentechnik des Effizienzhauses muss fertiggestellt sein. Sind keine aktuellen Praxisnachweise vorhanden, kann der Experte ersatzweise einen erhöhten Fortbildungsumfang von mindestens 32 Unterrichtseinheiten in den in Anlage 2 genannten Themenbereichen nachweisen. Für die KfW-Förderprogramme Energieeffizient Bauen und Sanieren kann der Ersatz nicht zwei Mal in Folge zur Verlängerung der Listeneintrags in Anspruch genommen werden. Zugangsvoraussetzungen Gebäudeenergieberater (HWK), die bereits in der Energieeffizienz-Expertenliste geführt werden. Kurs 1 Softwareprogramm für die energetische Bewertung von Wohngebäuden bis , Di. und Do. 17:00-21:15 Uhr Kurs 2 Energieeffiziente Beleuchtung, bis , Di. und Do. 17:00-21:15 Uhr Kurs 3 Speichertechnologie für Photovoltaik in Neubau und Bestand bis , Di. und Do. 17:00-21:15 Uhr Kurs 4 Wärmedämmstoffe und -systeme in der Praxis bis , Mi. und Do. 17:00-21:15 Uhr Dauer jeweils 8 Unterrichtseinheiten Kosten jeweils 249,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 174,30 Referenten Thomas Balbach, Dominik Bay, Georg Kress, Jochen Klumpp Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

88 88 Technische Fachlehrgänge Sachkundelehrgang Schimmelpilzsanierung Schimmel ist für den Menschen gesundheitsgefährdend. Diese Gefahr wird immer noch unterschätzt. Es gibt viele Ursachen von Schimmelpilzschäden: Eindringende Feuchte, mangelhafte oder fehlende Wärmedämmung, aber auch falsches Nutzerverhalten beim Heizen und Lüften und dadurch entstehende Kondensationsfeuchtigkeit. Nach der Teilnahme an diesem Seminar können Sie die Ursachen des Schimmelpilzbefalls erkennen. Sie wissen, welche Schritte notwendig und sinnvoll sind, um den Befall zu beseitigen und zukünftig zu vermeiden. Damit können Sie fachgerechte Schimmelpilzsanierungsmaßnahmen durchführen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie am Ende des Seminares eine Lehrgangbescheinigung mit dem Nachweis der Sachkunde zur Schimmelpilzsanierung von der Handwerkskammer Heilbronn-Franken. Bauphysik Biologische Grundlagen Gesetzliche Grundlagen Beurteilung der Schäden Sanierung von Schäden Vorsorge Arbeitsschutz Abschlusstest Zugangsvoraussetzungen Meister und Gesellen der Gewerke, Maler und Lackierer, Stuckateure, Maurer, Installateure und Heizungsbauer, Energieberater Kurs bis , Fr. 08:00-16:00 Uhr und Sa. 08:00-16:00 Uhr Dauer 18 Unterrichtseinheiten Kosten 425,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte Kosten 297,50 Referent Joachim Maxeiner, Baubiologe IBN Diana Ebinger, Diana.Ebinger@btz-heilbronn.de, Telefon , Telefax

89 Unser Team hat 5 Millionen Profis. Und alle kommen aus der eigenen Jugend. Das Handwerk ist nicht nur einer der größten Wirtschaftsbereiche Deutschlands, sondern auch der Ausbilder der Nation: In fast 1 Million Betrieben werden jährlich über Lehrlinge an 151 Handwerksberufe herangeführt. Und nicht wenige werden später Meister. Daran könnte sich der Fußball ruhig mal ein Beispiel nehmen. Überzeugen Sie sich selbst:

90 90 Meistervorbereitung Meistervorbereitung Foto:

91 Meister wissen wie s geht! Meistervorbereitung 91 Meister wissen wie s geht! Der Handwerksmeister/die Handwerksmeisterin ist Führungskraft, Ausbilder/-in und Selbstständige/r ein/e unternehmerische/r Generalist/-in. Er/sie muss über Produkte und Strategien entscheiden, Marketingmaßnahmen planen, Preise festsetzen und darf dabei nicht den Kundenkontakt verlieren. Mit dem Meisterbrief stellen Handwerker/-innen ihre Qualifikation als Unternehmer/-innen unter Beweis technisch und kaufmännisch. Als Existenzgründer/-innen oder durch die Übernahme eines bestehenden Betriebes haben handwerkliche Meisterbetriebe eine wesentlich höhere Überlebensrate als Existenzgründungen in anderen Wirtschaftsbereichen. Ob Sie Ihr eigener Chef sind oder Verantwortung für Mitarbeiter und Ausbildung in einem Betrieb Ihrer Wahl übernehmen der Weg nach oben ist mit dem Meisterbrief offen. Nutzen Sie Ihre Chance zum beruflichen Aufstieg und investieren Sie in Ihre Zukunft! Meisterprüfung Die Meisterprüfung wird durch staatliche Meisterprüfungsausschüsse abgenommen und besteht aus vier Prüfungsteilen: Teil I Praktische Prüfung Teil II Prüfung der fachtheoretischen Kenntnisse Teil III Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse Teil IV Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse Zulassungsvoraussetzungen Um für die Meisterprüfung zugelassen zu werden, bedarf es bestimmter Voraussetzungen. Diese Voraussetzungen sollen gewährleisten, dass der angehende Meister fundierte fachtheoretische und fachpraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten vor dem Erwerb des Meistertitels besitzt. Zur Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen Handwerk wird zugelassen, wer eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk, in dem er/sie die Meisterprüfung ablegen will, in einem damit verwandten zulassungspflichtigen Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nachweist. Der Nachweis einer Berufstätigkeit ist hier nicht mehr erforderlich. Auch wenn eine andere Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf erfolgreich abgelegt wurde, besteht

92 92 Meistervorbereitung die Möglichkeit auf Zulassung zur Meisterprüfung. Hierbei ist jedoch der Nachweis einer mehrjährigen Gesellentätigkeit im zulassungspflichtigen Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll, erforderlich. Bei erfolgreichem Abschluss einer Fachschule wird die Zeit bei einjährigen Fachschulen mit einem Jahr, bei mehrjährigen Fachschulen mit zwei Jahren auf die Berufstätigkeit angerechnet. Eine Zulassung zur Meisterprüfung in einem zulassungsfreien Handwerk oder in einem handwerksähnlichen Gewerbe ist dann möglich, wenn eine Gesellenprüfung oder eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden ist. Der Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung ist bei der Handwerkskammer zu stellen. Nur wer vom zuständigen Meisterprüfungsausschuss zur Prüfung zugelassen ist, kann auch geprüft werden. In den folgenden zulassungspflichtigen Berufen kann bei uns die Meisterprüfung abgelegt werden: Elektrotechniker/-in Feinwerkmechaniker/-in Friseur/-in Installateur und Heizungsbauer/-in Karosserie- und Fahrzeugbauer/-in Kraftfahrzeugtechniker/-in Landmaschinenmechaniker/-in Metallbauer/-in Schreiner/-in Stuckateur/-in Zimmerer/Zimmerin In den folgenden zulassungsfreien Berufen kann bei uns die Meisterprüfung abgelegt werden: Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in Weinküfer/-in Prüfungsgebühren Die Prüfungsgebühr beträgt für alle Berufe und alle vier Teile der Meisterprüfung zur Zeit 875,00. Diese setzt sich wie folgt zusammen: Teil I 300,00 Teil III 150,00 Teil II 275,00 Teil IV 150,00 Durch die Abnahme der praktischen Prüfung entstehen bei den verschiedenen Handwerksberufen unterschiedliche Kosten, die darüber hinaus noch von einer zur anderen Prüfung variieren können. Daher können diese Kosten nur zum Teil durch die Meisterprüfungsgebühr abgedeckt werden. Die anderen, vorwiegend berufsspezifischen Kosten, müssen durch die Kontroll- und Abnahmegebühren gesondert in Rechnung gestellt werden.

93 Meistervorbereitung 93 Vorbereitung auf die Meisterprüfung Vorbereitungsmaßnahmen finden je nach Beruf in unseren Schulungsräumen, in unserem Bildungs- und Technologiezentrum oder an einer Meisterschule statt. Meistervorbereitungskurse: Wir bieten Meistervorbereitungskurse für die fachpraktische Prüfung (Teil I) und die fachtheoretische Prüfung (Teil II) in folgenden Berufen an: Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in Friseur/-in Installateur und Heizungsbauer/-in Karosserie- und Fahrzeugbauer/-in Landmaschinenmechaniker/-in Metallbauer/-in Zimmerer/Zimmerin Für alle Berufe: Teil III und IV: Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse sowie berufsund arbeitspädagogische Kenntnisse Meisterschulen: Elektrotechniker/-in Feinwerkmechaniker/-in Kraftfahrzeugtechniker/-in Schreiner/-in Stuckateur/-in Weinküfer/-in Der Besuch einer Meistervorbereitungsmaßnahme rechtfertigt nicht die Zulassung zur Meisterprüfung. Mit dem Meisterbrief zum Hochschulstudium Meisterinnen und Meister können unabhängig von der Note ihrer Meisterprüfung und ohne gesonderte Eignungsprüfung an jeder Hochschule studieren. Damit ist der Meisterbrief dem Abitur beim Hochschulzugang gleichgestellt und auch Handwerkerinnen und Handwerkern stehen alle Bildungschancen offen. Für das Handwerk ist die Öffnung der Hochschulen ein großer Erfolg. Das Gesetz zur Verbesserung des Hochschulzugangs beruflich Qualifizierter und der Hochschulzulassung, welches am 23. Juni 2010 in Kraft getreten ist, macht dies möglich. Beratung und Anmeldung zur Meister prüfung sowie zu Vorbereitungskursen Handwerkskammer Heilbronn-Franken Allee 76, Heilbronn Andreas Spielmann Telefon Telefax Bettina Frisch und Ivonne Felsing Telefon Telefax Eva-Ann Vogg Telefon Telefax

94 94 Meistervorbereitung Fördermöglichkeiten Meister-BAföG Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) verfolgt die Ziele, die berufliche Aufstiegsfortbildung finanziell zu unterstützen und Existenzgründungen zu erleichtern. Wer wird gefördert? Handwerker, die sich auf die Prüfung zum Meister und Fortbildungsabschlüsse im Handwerk vorbereiten Eine abgeschlossene Erstausbildung oder einen vergleichbaren Berufsabschluss haben Eine Altersgrenze besteht nicht Was wird gefördert? Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung Fortbildung für anerkannte Fortbildungsabschlüsse z. B. Betriebswirt/-in (HWK) Bei Bestehen der Prüfung wird auf das Lehrgangs- und Prüfungsgebühren entfallende Restdarlehen ein zusätzlicher Erlass von 25 Prozent gewährt Welche Leistungen werden gewährt? Lehrgangs- und Prüfungsgebühren bis zu (bestehend aus einem Zuschuss in Höhe von 30,5 Prozent und einem zinsgünstigem Darlehen) Kosten für das Meisterstück bis zu Zuschuss für Alleinerziehende je Kind je Monat 113 Wie sind die Rückzahlungsmodalitäten? Die Darlehen sind während der Fortbildung und während einer anschließenden Karenzzeit von zwei Jahren längstens jedoch sechs Jahre zins- und tilgungsfrei. Danach sind diese innerhalb von zehn Jahren mit monatlichen Raten von mindestens 128 zu tilgen. Existenzgründung Existenzgründungen nach der Fortbildung und die Schaffung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen werden honoriert. Bei der dauerhaften Einstellung eines neuen Mitarbeiters oder Auszubildenden wird ein Darlehenserlass in Höhe von 33 Prozent gewährt. Wo werden Anträge gestellt? Förderanträge sind schriftlich an die nach Landesrecht zuständige Behörde zu richten. Für die Entgegennahme von Förderanträgen und die Beratung sind die Ämter am ständigen Wohnsitz der Antragstellerin bzw. des Antragsstellers zuständig. Alle Informationen aus Das neue Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

95 Meistervorbereitung 95 Kontakt Stadt- und Landkreis Heilbronn A Cn Telefon Frau Hönig Beo Egg Telefon Frau Fischer Egh Gund Telefon Frau Mamber Gune Kara Telefon Frau Jörger Krab O Telefon Frau Keller P Top Telefon Herr Krestel Tur Z Telefon Landkreis Schwäbisch Hall Verena Ziegele Telefon Simone Rosenäcker-Yilmaz Telefon Helena Kopp Telefon Hohenlohekreis Elvira Kurtaliqi Telefon Karolina Neubauer Telefon Main-Tauber-Kreis Markus Dörner Telefon Marita Gehrig Telefon Informationen Telefon

96 96 Meistervorbereitung Weiterbildungsstipendium für Berufseinsteiger Förderung sichern und durchstarten Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Das Stipendium fördert fachliche und fachübergreifende Weiterbildungen nach eigener Wahl. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein berufsbegleitendes Studium gefördert werden. Das Stipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Jährlich erhalten rund Berufseinsteiger ein Stipendium. Die SBB Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung koordiniert im Auftrag und mit Mitteln des BMBF bundesweit die Durchführung durch die Kammern und zuständigen Stellen. Kann ich mich bewerben? Voraussetzungen für die Bewerbung um ein Weiterbildungsstipendium sind: Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf; Berufsabschlussprüfung mit einem Gesamtergebnis von mindestens 87 Punkten bzw. der Durchschnittsnote 1,9 oder besser oder Platz 1 bis 3 bei einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb oder ein begründeter Vorschlag des Arbeitgebers oder der Berufsschule Bei der Aufnahme in das Programm müssen Sie jünger als 25 Jahre sein. Durch die Berücksichtigung von Grundwehr- oder Zivildienst, Elternzeit und anderem kann die Aufnahme auch bis zu drei Jahre später erfolgen. Ein Anspruch auf Aufnahme besteht nicht. Was wird gefördert? Die Kammer/zuständige Stelle fördert anspruchsvolle Weiterbildungen ihrer Stipendiatinnen und Stipendiaten: Maßnahmen zum Erwerb fachbezogener beruflicher Qualifikationen, Vorbereitungskurse auf Prüfungen der beruflichen Aufstiegsfortbildung, zum Beispiel Meister/-in, Techniker/-in, Betriebswirt/-in, Fachwirt/-in, Fachkaufmann/Fachkauffrau, Seminare zum Erwerb fachübergreifender und sozialer Kompetenzen, zum Beispiel Fremdsprachen, EDV, Rhetorik, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Berufsbegleitende Studiengänge, die auf der Ausbildung oder der Berufstätigkeit aufbauen. Hierfür gibt es bis zu in maximal drei Jahren bei einem Eigenanteil von 10 Prozent je Fördermaßnahme. Die Förderung muss vor Beginn jeder Weiterbildung bei der Kammer/zuständigen Stelle beantragt werden. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei Ihrer Handwerkskammer oder auf den Internetseiten der SBB. Ihr Ansprechpartner Andreas Spielmann Andreas.Spielmann@hwk-heilbronn.de Telefon Telefax Internet

97 Meistervorbereitung 97 Meisterkurse Teil III und IV Kursziel: Der Meisterbrief ist die ideale Vorbereitung für die Selbstständigkeit. Zum Rüstzeug eines Unternehmers gehören selbstverständlich Kenntnisse der Unternehmensführung und der Ausbildung. Crashkurs: Dieser Kurs wird mit einem geringeren Stundenumfang und somit auch kostengünstiger angeboten. Durch diese komprimierte Form des Kurses ist das Eigenstudium anhand des Lehrmaterials unabdingbar. Wer bereits die Ausbildung zum Technischen Fachwirt (HWK), Fachmann/ -frau für die kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung und die Ausbildereignungsprüfung erfolgreich abgelegt hat, wird vom Teil III und IV der Meisterprüfung befreit. Kursinhalt: Teil III (betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse) Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten Unternehmensführungsstrategien entwickeln Teil IV (berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse) Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Mindestens 10, maximal 24 Teilnehmer/-innen pro Meisterkurs Die Kurse 1 und 2 finden jeweils im Schulungsgebäude der Handwerkskammer Heilbronn-Franken statt. Vollzeit: Kurs 1 März 2016 bis Mai 2016, Kursanmeldeschluss: 1. Februar 2016 Kurs 2 Oktober 2016 bis Dezember 2016, Kursanmeldeschluss: 1. September 2016 Die Kurse 3-5 finden im Schulungsgebäude bzw. im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn-Franken statt. Teilzeit: Kurs 3 Oktober 2016 bis Juli 2017, samstags und einmal abends, Kursanmeldeschluss: 1. September 2016 Kurs 4 Oktober 2016 bis Juli 2017, dreimal abends, Kursanmeldeschluss: 1. September 2016 Kurs 5 (Crashkurs) Januar 2016 bis Juli 2016, freitags nachmittags und samstags, Kursanmeldeschluss: 1. Dezember 2015 Kurs 6 findet in der Gewerblichen Berufsschule Crailsheim, Blaufelder Straße 10, Crailsheim, statt. Kurs 6 Oktober 2016 bis Juli 2017, dreimal abends, Kursanmeldeschluss: 1. September 2016 Gebühren Lehrgang: circa 1.530,00 Lehrgang Kurs 5 (Crashkurs): circa 1.310,00 Lehrbücher: 59,90 Prüfung Teil III und IV: 300,00 Anmeldung Kurse Heilbronn und Crailsheim: Handwerkskammer Heilbronn-Franken Allee 76, Heilbronn, Telefon , Frau Felsing und Frau Frisch

98 98 Meistervorbereitung Die Kombination aus Präsenzunterricht und E-Learning! Die Blended-Learning-Methode vereint die Vorteile des Präsenzunterrichts mit denen des Online-Lernens. Deshalb bestehen die Lehrgänge aus Präsenzphasen, Selbststudium und Teletutoring. Diese Lernform bietet Ihnen viele Vorteile: Orts- und zeitunabhängiges Lernen Kostenvorteile durch geringere Reisezeiten und Reisekosten Die Werkzeuge (Laptop oder PC) sind auf Reisen oder Zuhause verfügbar Der Lernprozess wird durch Simulationen, Rollenspiele und Gruppenarbeit aktiviert Persönliche Unterstützung und Betreuung der Fachdozenten helfen, das Wissen langfristig zu speichern Lernen on the job im Arbeitsalltag Sie können Ihr Lerntempo selbstständig bestimmen und arbeiten mit qualitativ hochwertiger Lernsoftware Teil III (betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse) Präsenztage ganztags Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15 Präsenztage Onlineunterricht Teil IV (berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse) Präsenztage ganztags Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen 6 Präsenztage Onlineunterricht Gebühren Lehrgang: circa 1.530,00 Lehrbücher: 59,90 Prüfung Teil III und IV: 300,00 Andreas Spielmann, Andreas.Spielmann@hwk-heilbronn.de, Telefon

99 Meistervorbereitung 99 Meisterschule Teil I bis IV Elektrotechniker-Handwerk Kursziel: Spezielle Vorbereitung auf die Teile I bis IV der Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk. Um die Meisterschule erfolgreich besuchen zu können, ist es vorteilhaft, einen EDV-Grundlagenkurs abgelegt zu haben. Kursinhalt: Teil I (fachpraktische Tätigkeit) Vorbereitung auf die Anforderungen des Meisterprüfungsprojektes (Kundenauftrag) Teil II (fachtheoretische Kenntnisse) Elektro- und Sicherheitstechnik Auftragsabwicklung Betriebsführung und Betriebsorganisation Teil III (betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse) Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten Unternehmensführungsstrategien entwickeln Teil IV (berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse) Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Maximal 32 Teilnehmer/-innen pro Meisterklasse Gewerbliche Berufsschule, Sudetenstraße 4, Öhringen Kurszeiten Februar 2016 bis Januar 2017 in Vollzeit Gebühren Lehrgang: circa 750,00 Prüfung: 875,00 Kontroll- und Abnahmegebühr für Teil I der Meisterprüfung: circa 200,00 Benötigtes Lehrmaterial Bücher, lizenzierte Software, Laptop Anmeldung zur Meisterschule Gewerblichen Kreisberufsschule, Sudetenstraße 4, Öhringen, Telefon Anmeldung zur Meisterprüfung Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Allee 76, Heilbronn,Telefon , Frau Frisch

100 100 Meistervorbereitung Meisterschule Teil I und II Elektrotechniker-Handwerk Kursziel: Spezielle Vorbereitung auf die Teile I und II der Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk. Um die Meisterschule erfolgreich besuchen zu können, ist es vorteilhaft, einen EDV-Grundlagenkurs abgelegt zu haben. Kursinhalt: Teil I (fachpraktische Tätigkeit) Vorbereitung auf die Anforderungen des Meisterprüfungsprojektes (Kundenauftrag) Teil II (fachtheoretische Kenntnisse) Elektro- und Sicherheitstechnik Auftragsabwicklung Betriebsführung und Betriebsorganisation Maximal 32 Teilnehmer/-innen pro Meisterklasse Gewerbliche Berufsschule, Sudetenstraße 4, Öhringen Kurszeiten Februar 2017 bis Januar 2019 in Teilzeit je nach Schulhalbjahr: ein bis zwei Abende mit jeweils 4 Unterrichtsstunden Freitagnachmittag, 6 Unterrichtsstunden Samstagvormittag, 6 Unterrichtsstunden Gebühren Lehrgang: circa 650,00 Prüfung: 575,00 Kontroll- und Abnahmegebühr für Teil I der Meisterprüfung: circa 200,00 Benötigtes Lehrmaterial Bücher, lizenzierte Software, Laptop Anmeldung zur Meisterschule Gewerblichen Kreisberufsschule, Sudetenstraße 4, Öhringen, Telefon Anmeldung zur Meisterprüfung Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Allee 76, Heilbronn, Telefon , Frau Frisch

101 Meistervorbereitung 101 Meisterschule Teil I bis IV Feinwerkmechaniker-Handwerk Kursziel: Spezielle Vorbereitung auf die Teile I bis IV der Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk. Kursinhalt: Teil I (fachpraktische Tätigkeit) Vorbereitung auf die Anforderungen des Meisterprüfungsprojektes (Kundenauftrag) Schulung an zerspanenden und spanlosen Werkzeugmaschinen EDV Teil II (fachtheoretische Kenntnisse) Feinwerktechnik Auftragsabwicklung Betriebsführung und Betriebsorganisation Teil III (betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse) Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten Unternehmensführungsstrategien entwickeln Teil IV (berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse) Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Kurs 1 Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm September 2016 bis Juli 2018, montags, dienstags u. donnerstags abends sowie samstags vormittags Gebühren 700,00 zuzüglich der Lernmittel Kurs 2 Gewerbliche Schule Künzelsau September 2016 bis Juli 2018, montags, dienstags und donnerstags abends sowie freitags nachmittags und samstags vormittags Gebühren 650,00 zuzüglich der Lernmittel Kurs 3 Gewerbliche Schule Bad Mergentheim September 2016 bis Juli 2018, montags, dienstags und donnerstags abends Gebühren 460,00 jeweils zuzüglich der Lernmittel Gebühren Prüfung 875,00 Kontroll- und Abnahmegebühr für Teil I der Meisterprüfung: circa 985,00 Anmeldung zur Meisterschule Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm, Odenwaldstraße 5, Neckarsulm, Telefon Gewerbliche Schule Künzelsau, Am Gaisberg 11, Künzelsau, Telefon Gewerbliche Schule Bad Mergentheim, Seegartenstraße 16, Bad Mergentheim, Telefon Anmeldung zur Meisterprüfung Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Allee 76, Heilbronn, Telefon , Frau Vogg

102 102 Meistervorbereitung Meisterkurs Teil I und II Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk Kursziel: Spezielle Vorbereitung auf die Teile I und II der Meisterprüfung im Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk. Kursinhalt: Teil I (fachpraktische Tätigkeit) Umfangreicher Praxisunterricht in den Werkstätten. Teil II (fachtheoretische Kenntnisse) Gestaltung und Verlegetechnik Auftragsabwicklung Betriebsführung und Betriebsorganisation Mindestens 6, maximal 24 Teilnehmer/-innen pro Meisterkurs Schulungsgebäude der Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Gartenstraße 47/1, Heilbronn, Wannenäckerstraße 62, Böllinger Höfe, Heilbronn Kurszeiten September 2016 bis Dezember 2017, freitags ganztags und samstags vormittags Kursanmeldeschluss: 1. August 2016 Gebühren Lehrgang: circa 2.950,00 zzgl. Materialkosten für die praktische Unterweisung Prüfung: 575,00 Kontroll- und Abnahmegebühr für Teil I der Meisterprüfung: circa 850,00 Anmeldung zum Fachkurs und zur Meisterprüfung Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Allee 76, Heilbronn, Telefon , Frau Frisch

103 Meistervorbereitung 103 Meisterkurs Teil I und II Friseur-Handwerk Kursziel: Waschen, schneiden, legen allein reicht nicht aus. Durch die Vorbereitung auf die Teile I und II der Meisterprüfung im Friseur-Handwerk haben Sie nicht nur optimale Voraussetzungen um die Prüfungen zu bestehen, sondern sich auch als Meister am Markt zu behaupten. Kursinhalt: Teil I (fachpraktische Tätigkeit) Projektarbeit (Entwurf, Planung, Arbeit) Praxis Projektarbeit Fachgespräch Situationsaufgaben Teil II (fachtheoretische Kenntnisse) 1. Gestaltung und Technik Kundenberatung Haar- und Hautbeurteilung Entwerfen von Frisuren und Make-up Theorie der Haarschneidetechniken Methoden der Haarpflege und Frisurengestaltung Theorie der Haarfarbkosmetik und der haarstrukturverändernden Maßnahmen Theorie der pflegenden und dekorativen Kosmetik Bewertung und Beurteilung von Haarersatz 2. Salonmanagement Unfall-, Arbeits- und Gesundheitsschutz Entwicklung eines Salonkonzepts Kostenermittlung, Kalkulation, Planung, Betriebsablauf Personalführungskonzepte Schwächenanalyse, Qualitätsmanagement, Marketing Informations- und Kommunikationssysteme Mindestens 10, maximal 24 Teilnehmer/-innen pro Meisterkurs Schulungsgebäude der Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Gartenstraße 47/1, Heilbronn Gewerbliche Schulen Heilbronn, Sichererstraße 17, Heilbronn Kurszeiten März 2016 bis April 2017, montags ganztags, Kursanmeldeschluss: 2. Januar 2016 Gebühren Lehrgang: circa 3.250,00 zzgl. Materialkosten für die praktische Unterweisung Prüfung: 575,00 Kontroll- und Abnahmegebühr für Teil I der Meisterprüfung: circa 550,00 Anmeldung zum Fachkurs und zur Meisterprüfung Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Allee 76, Heilbronn,Telefon , Frau Felsing

104 104 Meistervorbereitung Meisterkurs Teil I und II Installateur und Heizungsbauer-Handwerk Kursziel: Spezielle Vorbereitung auf die Teile I und II der Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk. Um diesen Kurs erfolgreich besuchen zu können, ist es vorteilhaft, einen EDV-Grundlagenkurs (Word, Excel) abgelegt zu haben. Weiterhin erschließen Sie durch die Zusatzausbildung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) neue Tätigkeitsfelder wie beispielsweise die Ausstellung von Energieausweisen. Kursinhalt: Teil I (fachpraktische Tätigkeit) Vorbereitung auf die Projektierung der Verund Entsorgungstechnik eines Gebäudes unter Einsatz von EDV Fachpraxis: Vorbereitung auf die Durchführung von Montage- und Servicearbeiten bezogen auf die Projektierung Teil II (fachtheoretische Kenntnisse) Sicherheits- und Instandhaltungstechnik Anlagentechnik Auftragsabwicklung Betriebsführung- und Betriebsorganisation Allgemein: Es werden Exkursionen bei verschiedenen Unternehmen durchgeführt. Mindestens 10, maximal 18 Teilnehmer/-innen pro Meisterkurs, Wannenäckerstraße 62, Böllinger Höfe, Heilbronn Kurszeiten Oktober 2016 bis Januar 2018, montags, mittwochs, freitags abends sowie samstags Kursanmeldeschluss: 1. September 2016 Gebühren Lehrgang: circa 3.800,00 Prüfung: 575,00 Kontroll- und Abnahmegebühr für Teil I der Meisterprüfung: circa 600,00 Benötigtes Lehrmaterial Bücher, lizenzierte Software, Laptop, Werkzeuge. Anmeldung zum Fachkurs und zur Meisterprüfung Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Allee 76, Heilbronn, Telefon , Frau Vogg

105 Meistervorbereitung 105 Meisterkurs Teil I und II Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk Kursziel: Hinter meisterhaftem handwerklichem Können steht ein breites fachliches Wissen. Sie erhalten eine spezielle Vorbereitung auf die Teile I und II der Meisterprüfung im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk. Kursinhalt: Teil I (fachpraktische Tätigkeit) Eine schadhafte Fahrzeugkarosserie vermessen, Instandsetzungsalternativen beurteilen und Instandsetzungsweg unter Beachtung des Schadensumfangs bestimmen; eine Instandsetzung durchführen, ein Karosserieteil anfertigen sowie eine Lackierung unter Berücksichtigung des Lackaufbaus herstellen. Teil II (fachtheoretische Kenntnisse) Karosserie- und Fahrzeugtechnik Auftragsabwicklung Betriebsführung und Betriebsorganisation Mindestens 10, maximal 12 Teilnehmer/-innen pro Meisterkurs, Wannenäckerstraße 62, Böllinger Höfe, Heilbronn Kurszeiten Oktober 2016 bis Februar 2018, dienstags und donnerstags abends sowie samstags vormittags Kursanmeldeschluss: 1. September 2016 Gebühren Lehrgang: circa 3.300,00 Prüfung: 575,00 Kontroll- und Abnahmegebühr für Teil I der Meisterprüfung: circa 420,00 Anmeldung zum Fachkurs und zur Meisterprüfung Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Allee 76, Heilbronn, Telefon , Frau Vogg

106 106 Meistervorbereitung Meisterschule Teil I bis IV Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk Kursziel: Spezielle Vorbereitung auf die Teile I bis IV der Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechniker- Handwerk. Kursinhalt: Teil I (fachpraktische Tätigkeit) Fahrzeugsysteme bzw. Karosserietechnik Kraftfahrzeugtechnik Teil II (fachtheoretische Kenntnisse) Kraftfahrzeugtechnik Auftragsabwicklung Betriebsführung und Betriebsorganisation Teil III (betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse) Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten Unternehmensführungsstrategien entwickeln Teil IV (berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse) Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Gewerbliche Schulen, Sichererstraße 17, Heilbronn Kurszeiten in Vollzeit: Februar 2016 bis Januar 2017, montags bis freitags ganztags mit Ausnahme der Schulferien in Teilzeit: Februar 2016 bis Januar 2018, wöchentlich drei Unterrichtsabende sowie samstags Gebühren Lehrgang: circa 700,00 Lern- und Ausbildungsmittel: circa 500,00 Prüfung: 875,00 Kontroll- und Abnahmegebühr für Teil I der Meisterprüfung: circa 560,00 Anmeldung zur Meisterschule Gewerblichen Schulen, Sichererstraße 17, Heilbronn, Telefon Anmeldung zur Meisterprüfung Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Allee 76, Heilbronn, Telefon , Frau Vogg

107 Meistervorbereitung 107 Meisterkurs Teil I und II Landmaschinenmechaniker-Handwerk Kursziel: Spezielle Vorbereitung auf die Teile I und II der Meisterprüfung im Landmaschinenmechaniker- Handwerk. Kursinhalt: Teil I (fachpraktische Tätigkeit) Planen, entwerfen und aufbauen von Hydraulikoder Pneumatikanlagen mit elektrischer oder elektronischer Steuerung; Fehlersuche und Instandhaltung von Fahrzeugen, Maschinen, Geräten oder Anlagen inklusive der dazu erforderlichen Fertigkeiten der Metallbearbeitung und Fügetechnik sowie der Umgang mit EDV. Teil II (fachtheoretische Kenntnisse) Maschinentechnik Instandhaltungs- und Instandsetzungstechnik Auftragsabwicklung Betriebsführung und Betriebsorganisation Mindestens 10, maximal 24 Teilnehmer/-innen pro Meisterkurs, Wannenäckerstraße 62, Böllinger Höfe, Heilbronn Gewerbliche Schule, Am Gaisberg 11, Künzelsau bzw. externe Werkstatt Kurszeiten September 2016 bis Juni 2017, montags, mittwochs abends und samstags vormittags Kursanmeldeschluss: 1. August 2016 Gebühren Lehrgang: circa 3.400,00 Prüfung: 575,00 Kontroll- und Abnahmegebühr für Teil I der Meisterprüfung: circa 555,00 Anmeldung zum Fachkurs und zur Meisterprüfung Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Allee 76, Heilbronn, Telefon , Frau Frisch

108 108 Meistervorbereitung Meisterkurs Teil I und II Metallbauer-Handwerk Kursziel: Spezielle Vorbereitung auf die Teile I und II der Meisterprüfung im Metallbauer-Handwerk. Um diesen Kurs erfolgreich besuchen zu können, empfehlen wir die Teilnahme an einem zusätzlichen EDV-Grundlagenkurs (Word, Excel etc.) und einem CAD-Grundlagenkurs (AUTO-CAD), welche über den Förderverein der Wilhelm-Maybach- Schule, Sichererstraße 17, Heilbronn angeboten werden. Beide Komponenten sind zielgerichtet auf den Meistervorbereitungskurs. Nähere Informationen werden beim ersten Unterrichtstag vom Meistervorbereitungskurs erläutert, an dem auch die Anmeldung vorgenommen werden kann. Die Kursgebühren sind nicht in den Lehrgangsgebühren des Meistervorbereitungskurses enthalten und werden durch die Wilhelm-Maybach-Schule gesondert in Rechnung gestellt. Kursinhalt: Teil I (fachpraktische Tätigkeit) Schulung an zerspanenden und spanlosen Werkzeugmaschinen und in Fügetechniken sowie der Umgang mit EDV. Teil II (fachtheoretische Kenntnisse) Metallbautechnik Auftragsabwicklung Betriebsführung und Betriebsorganisation Mindestens 10, maximal 24 Teilnehmer/-innen pro Meisterkurs Gewerbliche Schulen Heilbronn, Sichererstraße 17, Heilbronn Kurszeiten August 2016 bis Juni 2017, montags und donnerstags abends sowie samstags vormittags, zusätzlich von September bis Februar mittwochs abends Kursanmeldeschluss: 1. Juli 2016 Gebühren Lehrgang: circa 3.250,00 Prüfung: 575,00 Kontroll- und Abnahmegebühr für Teil I der Meisterprüfung: circa 580,00 Anmeldung zum Fachkurs und zur Meisterprüfung Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Allee 76, Heilbronn, Telefon , Frau Frisch

109 Meistervorbereitung 109 Meisterschule Teil I bis IV Schreiner-Handwerk Kursziel: Spezielle Vorbereitung auf die Teile I bis IV der Meisterprüfung im Schreiner-Handwerk. Kursinhalt: Teil I (fachpraktische Tätigkeit) Meisterprüfungsprojekt, welches einem Kundenauftrag entspricht Planungs-, Durchführungs- und Dokumentationsarbeiten Zeit- und Materialbedarfsplanung Teil II (fachtheoretische Kenntnisse) Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik Montage und Instandhaltung Auftragsabwicklung Betriebsführung und Betriebsorganisation Teil III (betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse) Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten Unternehmensführungsstrategien entwickeln Teil IV (berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse) Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Gewerbliche Schule, Max-Eyth-Straße 9, Schwäbisch Hall Kurszeiten September 2016 bis Juli 2017, montags bis freitags ganztags mit Ausnahme der Schulferien Gebühren Lehrgang: keine Lehr- und Unterrichtsmaterialien: circa 500,00 Prüfung: 875,00 Kontroll- und Abnahmegebühr für Teil I der Meisterprüfung: circa 905,00 Anmeldung zur Meisterschule Gewerblichen Schule, Max-Eyth-Straße 9, Schwäbisch Hall, Telefon Anmeldung zur Meisterprüfung Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Allee 76, Heilbronn, Telefon , Frau Vogg

110 110 Meistervorbereitung Meisterschule Teil I bis IV Stuckateur-Handwerk Kursziel: Spezielle Vorbereitung auf die Teile I bis IV der Meisterprüfung im Stuckateur-Handwerk. Kursinhalt: Teil I (fachpraktische Tätigkeit) Stuck und Putz Konstruktionen des Wärme-, Schall- und Brandschutzes sowie raumakustische Bauelemente Oberflächenbeschichtungen und -techniken Putzfassaden Teil II (fachtheoretische Kenntnisse) Technik und Gestaltung Auftragsabwicklung Betriebsführung und Betriebsorganisation Teil III (betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse) Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten Unternehmensführungsstrategien entwickeln Teil IV (berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse) Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Maximal 22 Teilnehmer/-innen pro Meisterklasse Gewerbliche Schulen, Sichererstraße 17, Heilbronn Kurszeiten September 2016 bis Juli 2017, montags bis freitags ganztags mit Ausnahme der Schulferien Gebühren Lehrgang: 700,00 Prüfung: 875,00 Kontroll- und Abnahmegebühr für Teil I der Meisterprüfung: circa 480,00 Anmeldung zur Meisterschule Gewerblichen Schulen, Sichererstraße 17, Heilbronn, Telefon Anmeldung zur Meisterprüfung Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Allee 76, Heilbronn,Telefon Frau Felsing

111 Meistervorbereitung 111 Meisterschule Teil I bis IV Weinküfer-Handwerk Kursziel: Spezielle Vorbereitung auf die Teile I bis IV der Meisterprüfung im Weinküfer-Handwerk. Kursinhalt: Teil I (fachpraktische Tätigkeit) Weinanalytik Weinsensorik Verkostung und Beschreibung von Wein, Sekt und Bränden Einsetzen von Kellereimaschinen und -geräten Ermittlung von Verschnittmengen und Süßreservezugaben Teil II (fachtheoretische Kenntnisse) Kellerwirtschaft Mikrobiologie Weingesetz Weinchemie Kellerbuchführung Obstverwertung Teil III (betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse) Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten Unternehmensführungsstrategien entwickeln Teil IV (berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse) Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Staatliche Weinbauschule, Traubenplatz 5, Weinsberg Kurszeiten Februar 2016 bis Juli 2016, montags bis freitags ganztags sowie eventuell samstags Gebühren Lehrgang: circa 2.900,00 zzgl. Lehr- und Unterrichtsmaterial Prüfung: 875,00 Kontroll- und Abnahmegebühr für Teil I der Meisterprüfung: circa 365,00 Anmeldung zur Meisterschule Bundesfachschule des Deutschen Fass- und Weinküfer-Handwerks, Geschäftsstelle Ferdinand-Braun-Straße 26, Heilbronn, Telefon Anmeldung zur Meisterprüfung Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Allee 76, Heilbronn,Telefon , Frau Vogg

112 112 Meistervorbereitung Meisterkurs Teil I und II bzw. I bis IV Zimmerer-Handwerk Kursziel: Spezielle Vorbereitung auf die Teile I und II beziehungsweise I bis IV der Meisterprüfung im Zimmerer-Handwerk. Kursinhalt: Teil I (fachpraktische Tätigkeit) Das Meisterprüfungsprojekt besteht aus Planungs-, Durchführungs- und Dokumentationsarbeiten Teil II (fachtheoretische Kenntnisse) Bautechnik Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition, Baustoffe Auftragsabwicklung Betriebsführung und Betriebsorganisation Teil III (betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse) Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten Unternehmensführungsstrategien entwickeln Teil IV (berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse) Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Mindestens 12, maximal 28 Teilnehmer/-innen pro Meisterkurs Schulungsgebäude der Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Gartenstraße 47/1, Heilbronn, Wannenäckerstraße 62 Böllinger Höfe, Heilbronn Kurszeiten Teil I und II: September 2016 bis Februar 2017, montags bis freitags ganztags, vereinzelt auch samstags Teil III und IV: März 2017 bis Mai 2017, montags bis freitags ganztags Kursanmeldeschluss: 1. August 2016 Gebühren Lehrgang Teil I und II: circa 3.470,00 Lehrgang Teil III und IV: circa 1.530,00 Lehrbücher für Teil III und IV: 59,90 Laptop und lizenzierte Software, eventuell Kosten für Exkursion: circa 100,00 Prüfung Teil I und II: 575,00 Prüfung Teil III und IV: 300,00 Kontroll- und Abnahmegebühr für Teil I der Meisterprüfung: circa 495,00 Anmeldung zum Fachkurs und zur Meisterprüfung Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Allee 76, Heilbronn, Telefon , Frau Felsing

113 Wir legen Fundamente für Häuser, Schulen, Fabriken und Volkswirtschaften.

114 Allgemeine Informationen Foto:

Bildungsprogramm 2015 der Bildungsakademien in Baden-Württemberg

Bildungsprogramm 2015 der Bildungsakademien in Baden-Württemberg 1 Bildungs- und Technologiezentrum Bildungsprogramm 2015 der Bildungsakademien in Baden-Württemberg Profis machen Profis. 2 WWW.HANDWERK.DE WWW.HWK-HEILBRONN.DE Betriebswirtschaft und Recht Profis. machen.

Mehr

Die Technologiezentren der Handwerkskammer Lüneburg-Stade

Die Technologiezentren der Handwerkskammer Lüneburg-Stade Die Technologiezentren der Handwerkskammer Lüneburg-Stade Bildungskonferenz 2007 am 29. + 30. Oktober 2007 in Berlin Bildungsmanagement Bildung erfolgreich verkaufen Karrieremöglichkeiten im Handwerk Königsweg

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK) Seite 1 von 5 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses (1) Die Prüfungsteilnehmerin/der Prüfungsteilnehmer

Mehr

Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik

Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik Grundsteine beruflichen Erfolgs Info-Treff Überbetriebliche Unterweisung im Elektrotechnikerhandwerk 1 2 Warum wähle

Mehr

PENKE HEINZE KETTERL

PENKE HEINZE KETTERL Alina Schober, Auszubildende Es macht Spaß, mein Können einzubringen. Und dafür Anerkennung und tolle Perspektiven zu bekommen. WIR BILDEN AUS Wir lassen Sie mit erstklassigen Perspektiven ins Berufsleben

Mehr

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business) Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business) Möchten Sie beispielsweise aktuelle und praxisrelevante Kenntnisse der Finanzbuchführung erwerben? Perspektiven für mehr Erfolg. Was ist Ihr Ziel?

Mehr

Überblick Bildungsprogramm Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Bildungsakademie Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

Überblick Bildungsprogramm Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Bildungsakademie Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Überblick Bildungsprogramm Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Bildungsakademie Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Bildung im Netzwerk M a n n h e i m Die Bildungsakademien in Baden-Württemberg

Mehr

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen Übersicht: Handlungssituationen/-kompetenz, Inhalte und Medien im Handlungsfeld 1 Handlungssituation/ -kompetenz 1. Die Bedeutung und Stellung der Berufsausbildung darstellen Inhalte Grundstruktur des

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) 1 Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22.04.2013 und der Vollversammlung vom 27.06.2013 erlässt die Handwerkskammer

Mehr

Das Handwerk als Integrationsexperte

Das Handwerk als Integrationsexperte Sperrfrist: Mittwoch, 12.01.2011 Das Handwerk als Integrationsexperte Am 18. Januar 2011 lädt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zum Integrationsforum ins Haus des deutschen Handwerks in

Mehr

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule Tag der Berufsorientierung Comedy macht Schule Zielsetzung Ablauf Inhaltliche Konzeption Organisation Impressionen Zielsetzung: Mit dem Tag der Berufsorientierung wird für die Duale Ausbildung geworben.

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business Viele Betriebe beklagen sich über mangelnde soziale und fachliche Kompetenzen ihrer Auszubildenden. Eine

Mehr

Agenda. Lebensbegleitendes Lernen

Agenda. Lebensbegleitendes Lernen Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium 25.07.2013 Agenda Lebensbegleitendes Lernen 1. Vorstellung der Firma HELLER 2. Ausbildungsberufe /-möglichkeiten 3. Allgemeine Rahmenbedingungen

Mehr

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen Nach der Schule Die Entscheidung, ob Studium oder Ausbildung,

Mehr

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT 4 1BETRIEBSWIRTSCHAFT S E M I N A R E F Ü R FA C H - U N D F Ü H R U N G S K R Ä F T E Genau das Wissen, das Sie als Fachund Führungskraft heute brauchen! wisoak professional bietet hochqualifizierte Angebote

Mehr

Meisterprüfung Infobroschüre

Meisterprüfung Infobroschüre Meisterprüfung Infobroschüre Herausgeber Handwerkskammer Kassel Scheidemannplatz 2 34117 Kassel Telefon 0561 7888-0 Telefax 0561 7888-165 info@hwk-kassel.de www.hwk-kassel.de Ihre Ansprechpartner Uwe Sachelli

Mehr

Meister- und Befähigungsprüfungen

Meister- und Befähigungsprüfungen Meister- und Befähigungsprüfungen Bildungs- und Arbeitsmarktperspektive Mag. Christian Machalik 27. Jänner 2012 Kontext Positive Absolvierung der Meisterprüfung (bei freien Handwerken) und Befähigungsprüfung

Mehr

Gewerbliche Ausbildung

Gewerbliche Ausbildung KETEK GmbH Munich Gewerbliche Ausbildung Elektroniker/in für Geräte & Systeme Mit unseren Detektoren geht die Welt den Materialien auf den Grund. Nimm Teil an unserer Erfolgsgeschichte und werde zum 01.09.2013

Mehr

Berufsbildungszentrum. Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO)

Berufsbildungszentrum. Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO) Berufsbildungszentrum Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO) Im Berufsbildungszentrum (BBZ) der Handwerkskammer Oldenburg werden Auszubildende zu Gesellen, Gesellen zu Meistern und auch gestandene Handwerksmeister

Mehr

Duales Studium Nachwuchsgewinnung für den gehobenen Dienst

Duales Studium Nachwuchsgewinnung für den gehobenen Dienst Duales Studium Nachwuchsgewinnung für den gehobenen Dienst Stand: August 2015 Allgemeines Durch die dualen Studiengänge werden Theorie und betriebliche Praxis miteinander verbunden. Theoretische Studienabschnitte

Mehr

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Die Basisqualifikation für alle Fachkräfte im Einkauf Ihr Nutzen Berufsbegleitende Basisqualifikation für eine erfolgreiche Karriere im Einkauf Sicherheit in der

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Büroassistent/in Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Büroassistent/in ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch Handwerkskammern

Mehr

Ihre Ausbildung bei uns! Informationen zu unseren technischen, chemischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen

Ihre Ausbildung bei uns! Informationen zu unseren technischen, chemischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen Ihre Ausbildung bei uns! Informationen zu unseren technischen, chemischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen Starke Marke. Sichere Zukunft. Wir sind da, wo wir gebraucht werden: ICL steht für globale

Mehr

Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer

Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Aufstiegsfortbildung Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Information Für alle die mehr wollen: Mit dem Abschluss

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

BACHELOR OF ARTS - FOOD MANAGEMENT

BACHELOR OF ARTS - FOOD MANAGEMENT BACHELOR OF ARTS - FOOD MANAGEMENT Die SHF ist im dualen Studium Food Management ein perfekter Praxispartner, da es sich um ein mittelständisches Unternehmen handelt, in dem das Einbringen von neuen Ideen

Mehr

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media Diplom KV Luzern Berufsakademie Online Marketing ist ein immer wichtiger werdender Wirtschaftszweig. Mit dieser praxisorientierten und kompetenten Weiterbildung

Mehr

Markenzeichen Generationenfreundlicher Betrieb Qualifizierte Handwerksbetriebe finden

Markenzeichen Generationenfreundlicher Betrieb Qualifizierte Handwerksbetriebe finden Markenzeichen Generationenfreundlicher Betrieb Qualifizierte Handwerksbetriebe finden Referent: Gottfried Baumgartner Leiter Kompetenzzentrum für Energietechnik der Handwerkskammer für Unterfranken 1 Das

Mehr

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit Berufsbildung fördern Märkte erschliessen Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit In Kooperation mit Meisterhaftes Vorbild sein Das vielfältige Know-how des deutschen Handwerks wird in Entwicklungs-

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie für den Regierungsbezirk Freiburg e.v. Studiengang Wirtschaftsförderer/in (VWA) 1. Semester 07. 11. 18. 11. 2016 in Freiburg i. Br. Vorsprung durch Wissen Berufsbegleitender

Mehr

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Mittwoch und Freitag Veranstaltungslink Programminhalt Als Betriebswirt/-in IHK erweitern Sie Ihr Kompetenzspektrum

Mehr

Den Starttermin des nächsten Studiengangs finden Sie auf der Website!

Den Starttermin des nächsten Studiengangs finden Sie auf der Website! Tel 02865 6084-0 Fax 02865 6084-10 Mail info@akademie-des-handwerks.de Web www.akademie-des-handwerks.de Europäisches Zentrum für Unternehmensführung, Sachverständige, Denkmalpflege Zertifiziert nach den

Mehr

Bezeichnung des zulassungspflichtigen Handwerks bzw. der beabsichtigen Tätigkeit. 1 Erlernter Beruf Dauer der Lehrzeit (von/bis)

Bezeichnung des zulassungspflichtigen Handwerks bzw. der beabsichtigen Tätigkeit. 1 Erlernter Beruf Dauer der Lehrzeit (von/bis) Handwerkskammer Freiburg Bismarckallee 6 79098 Freiburg A N T R A G auf Ausübungsberechtigung (AÜB) zur Eintragung in die Handwerksrolle für das selbständige Ausüben eines Handwerks nach 7b Handwerksordnung

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 25.04.2012 und der Vollversammlung vom 24.05.2012

Mehr

Bürofachwirt im Personal- und Rechnungswesen (HWK)

Bürofachwirt im Personal- und Rechnungswesen (HWK) Bürofachwirt im Personal- und Rechnungswesen (HWK) Berufsbildungszentrum (bbz) der HWK Siegen Stand: Mai 2013 Birlenbacher Hütte 10 57078 Siegen 02 71 / 8 90 57-0 02 71 / 8 90 57-50 info@bbz-siegen.de

Mehr

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Stephan Schiele Fachtagung Anpassungsqualifizierung und Brückenangebote in

Mehr

Günter Geerdes Forum Berufsbildung

Günter Geerdes Forum Berufsbildung Beispiele Attraktiver Ausbildung und die Heterogenität von Auszubildenden betriebliche Reaktionsmöglichkeiten und formen Günter Geerdes Forum Berufsbildung 10.06.2015 Über den Inhalt I. Zum Hintergrund

Mehr

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung Berufsbegleitendes Studium an der SBA Inhouse nein Fernlehrgang möglich nein Ziel der Weiterbildung Er befähigt die Studierenden unter Berücksichtigung von ethischen Grundsätzen zum fachkompetenten Führen

Mehr

WIR MACHEN LERNEN LEICHT.

WIR MACHEN LERNEN LEICHT. WIR MACHEN LERNEN LEICHT. www.mediatrain.com Profis machen Profis: Einfach, individuell und effizient. Versprochen! WIR MACHEN LERNEN LEICHT. FÜR SIE. Treten Sie ein in unser neues Universum des Lernens.

Mehr

Zukunftschancen Hauswirtschaft. Werkstattgespräche: W WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT. am

Zukunftschancen Hauswirtschaft. Werkstattgespräche: W WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT. am Zukunftschancen Hauswirtschaft Werkstattgespräche: W WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT am 17.06.2015 1 WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT Die Zeit ist reif für die nächste

Mehr

Stadtverwaltung Pirmasens

Stadtverwaltung Pirmasens Stadtverwaltung Pirmasens Die Tätigkeit im Überblick Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau verwirklichen die Pläne von Landschaftsarchitekten und -architektinnen: Sie bauen und pflegen

Mehr

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss: geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Mehr

KURSNET, das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung, Ihr Partner für die Personalentwicklung.

KURSNET, das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung, Ihr Partner für die Personalentwicklung. KURSNET, das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung, Ihr Partner für die Personalentwicklung. Im Interview: BA-Vorstandsmitglied Raimund Becker Lebenslanges Lernen betrifft jedes Unternehmen (Bundesagentur

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Qualifizierte/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein A / ECDL) Professionelle/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein

Mehr

ó Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung ó Meistervorbereitungslehrgänge ó Seminare zur Fort- & Weiterbildung ó Berufsorientierung für

ó Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung ó Meistervorbereitungslehrgänge ó Seminare zur Fort- & Weiterbildung ó Berufsorientierung für Kiel hat me(e)hr! ó Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung ó Meistervorbereitungslehrgänge ó Seminare zur Fort- & Weiterbildung ó Berufsorientierung für allgemeinbildende Schulen ó Maßnahmen zur Berufsvorbereitung

Mehr

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch! Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: Industriekaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Mechatroniker (m/w) Industriemechaniker (m/w) Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

GEPR. FACHMANN FüR KFM. BETRIEBSFüHRUNG (HWO) / AUSBILDUNG DER AUSBILDER

GEPR. FACHMANN FüR KFM. BETRIEBSFüHRUNG (HWO) / AUSBILDUNG DER AUSBILDER GEPR. FACHMANN FüR KFM. BETRIEBSFüHRUNG (HWO) / AUSBILDUNG DER AUSBILDER Teilnehmer, die den Meistertitel im Handwerk anstreben, können sich diese Fortbildungsprüfungen für den Teil III und IV der Meisterprüfung

Mehr

SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien

SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien Spanisches Bildungssystem Bildungsmodell von SEAT 2 SEAT-Berufsschule Privat geführtes, öffentlich zugängliches Kompetenzzentrum für Berufsausbildung

Mehr

Die Ausbildung. zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann

Die Ausbildung. zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann Die Ausbildung zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann Wir fördern und entwickeln junge Menschen zu sozial-, fach- und vertriebskompetenten Persönlichkeiten. Cornelia Winschiers Dipl. Betriebswirtin (BA) Personal

Mehr

PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT

PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT Ziel: Die allgemeinen Ziele sind folgendermaßen definiert: Integration in den Arbeitsmarkt Erwerb/Ausbau von Grundbildung als Voraussetzung für

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Die Handwerkskammer Freiburg erlässt aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 10. Oktober 2012 und

Mehr

Deine Karriere im starken Team

Deine Karriere im starken Team Deine Karriere im starken Team Berufsinformation des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima NRW Berufe mit Zukunft: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Behälter- und Apparatebauer Klempner

Mehr

Fortbildungsprüfungsordnung

Fortbildungsprüfungsordnung Fortbildungsprüfungsordnung über die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluß,,Geprüfte Fachwirtin/Geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk" Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme. Praxisstudium mit IHK-Prüfung

Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme. Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme Praxisstudium mit IHK-Prüfung Mit Spaß zum Erfolg. Der Verein zur Förderung der Berufsbildung, kurz VFB genannt, ist die Bildungseinrichtung der IHK-Bezirkskammern

Mehr

AUSBILDUNG STUDIUM TECHNISCHE AUSBILDUNG DUALES STUDIUM KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG

AUSBILDUNG STUDIUM TECHNISCHE AUSBILDUNG DUALES STUDIUM KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG AUSBILDUNG STUDIUM DUALES STUDIUM TECHNISCHE AUSBILDUNG KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG Bei Dringenberg bieten wir Chancen und Perspektiven rund um die Gestaltung von Arbeitswelten, Technik, sowie Betriebs- und

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral. LHK Rosenheim e.v. www.lhk.de

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral. LHK Rosenheim e.v. www.lhk.de Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral LHK Rosenheim e.v. www.lhk.de Das Weiterbildungsziel: IHK-Geprüfter Technischer Betriebswirt Die Verknüpfung von Technik und Betriebswirtschaft

Mehr

Die Ausbildung. Bachelor of Arts. Wir fördern und entwickeln junge Menschen zu sozial-, fach- und vertriebskompetenten Persönlichkeiten.

Die Ausbildung. Bachelor of Arts. Wir fördern und entwickeln junge Menschen zu sozial-, fach- und vertriebskompetenten Persönlichkeiten. Die Ausbildung Bachelor of Arts Wir fördern und entwickeln junge Menschen zu sozial-, fach- und vertriebskompetenten Persönlichkeiten. Cornelia Winschiers Dipl. Betriebswirtin (BA) Personal Niederlassung

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION Tourismus Management STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS Ihre Karrierechancen Die Globalisierung und

Mehr

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Ihre Karrierechance Die Globalisierung und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Veränderungsprozesse erfordern von Fach-

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 14. Oktober 2013 und der Vollversammlung

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Berufslaufbahnkonzept im Modellversuch Flex.Potential - Struktur und Umsetzung -

Berufslaufbahnkonzept im Modellversuch Flex.Potential - Struktur und Umsetzung - im Modellversuch Flex.Potential - Struktur und Umsetzung - Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Dr. U. Schaumann Berufslaufbahnkonzept ist aus berufs- und wirtschaftspädagogischer

Mehr

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm - Merkblatt GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) (AT) Merkblatt Personalqualifikation GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) Merkblatt GmbH-Geschäftsführer

Mehr

Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle. Ein Ausblick. SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer

Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle. Ein Ausblick. SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle Ein Ausblick SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer Ziel der Präsentation Die Teilnehmenden kennen die Einschätzung der Qualitätsmanager/innen zu den

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Vom 26. Mai 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1145 vom 29. Mai 1998) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Was ist ein Fachwirt? Fachwirt ist ein Titel für eine höhere kaufmännische Qualifikation, die auf einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung basiert. Er bildet

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Syda Productions- Fotolia.com Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg IHK-Aufstiegslehrgang Als

Mehr

Attraktive Finanzierungslösungen

Attraktive Finanzierungslösungen Leasing Attraktive Finanzierungslösungen für Unternehmen Ein Unternehmen der ETL-Gruppe ETL Leasing Wirtschaftliche Erfolge ausbauen Seit über 25 Jahren bietet ETL Leasing maßgeschneiderte Lösungen für

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfte Fachwirtin/Geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Weiterbildungskurs 2017 Weiterbildung zum Praxisanleiter Im Februar 2017 startet nunmehr der 17. Kurs zur Praxisanleitung am Alfried

Mehr

Gebäudeenergieberater/in (HWK)

Gebäudeenergieberater/in (HWK) Gebäudeenergieberater/in (HWK) 04.12.2008 1 Gebäudeenergieberater/in (HWK) Ausgangssituation Gesetzliche Situation Marktchancen Qualifikationsmöglichkeit 04.12.2008 2 Ausgangssituation 04.12.2008 3 Gesetzliche

Mehr

ET-Weiterbildung mit System. Geprüfte/r Prozessmanager/in Elektrotechnik. (Process manager electric/electronics) Jochen Reinecke, DIHK, 06/11 1

ET-Weiterbildung mit System. Geprüfte/r Prozessmanager/in Elektrotechnik. (Process manager electric/electronics) Jochen Reinecke, DIHK, 06/11 1 ET-Weiterbildung mit System Geprüfte/r Prozessmanager/in Elektrotechnik (Process manager electric/electronics) Jochen Reinecke, DIHK, 06/11 1 Produktlebenszyklus - Prozessmanagement durchgängige Innovation

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Firmenseminare und offene Schulungen

Firmenseminare und offene Schulungen minare Coaching Beratung Seminare Coaching Beratung Seminare Coaching Beratung Seminare Coaching Beratung Seminare C Firmenseminare und offene Schulungen 2016 Fachkompetenz, Lernbereitschaft und Flexibilität

Mehr

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Was ist ein Fachwirt? Fachwirt ist ein Titel für eine höhere kaufmännische Qualifikation, die auf einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung basiert. Er bildet

Mehr

Geprüfter Betriebswirt als Kammer-Fortbildung staatlich geregelt

Geprüfter Betriebswirt als Kammer-Fortbildung staatlich geregelt Geprüfter Betriebswirt als Kammer-Fortbildung staatlich geregelt Die Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt mit Prüfung an der IHK oder der Handwerkskammer ist berufsbegleitend oder in Kompaktform möglich

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. 1 ANPASSUNGSQUALIFIZIERUNG STEUERFACHANGESTELLTE [StBK] mit DATEV-Zertifikat [TZ]: 07.03.2016 bis 30.08.2016 12.09.2016 bis Mär.

Mehr

DGB-Fachtagung Fachkraft Flüchtling!? Vortrag: Kompetenzfeststellung und Anerkennung: die Methode der Handwerkskammer Hamburg

DGB-Fachtagung Fachkraft Flüchtling!? Vortrag: Kompetenzfeststellung und Anerkennung: die Methode der Handwerkskammer Hamburg DGB-Fachtagung Fachkraft Flüchtling!? Vortrag: Kompetenzfeststellung und Anerkennung: die Methode der Handwerkskammer Gesine Keßler-Mohr, Bereichsleitung Fachkräftesicherung für besondere Zielgruppen Handwerkskammer,

Mehr

Im Januar 2014 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks bundesweite Ergebnisse der Strukturumfrage im Handwerk veröffentlicht.

Im Januar 2014 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks bundesweite Ergebnisse der Strukturumfrage im Handwerk veröffentlicht. Vorbemerkungen Im Januar 2014 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks bundesweite Ergebnisse der Strukturumfrage im Handwerk veröffentlicht. Deutschlandweit wurden insgesamt 10.500 Betriebe der

Mehr

Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Aufgrund der Stellungnahme des Berufsbildungsausschusses vom 13. März 2013 und des

Mehr

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software. 2016 Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation tract Vertragsmanagement. Consulting. Software. teilnehmer Fach- und Führungskräfte aus Recht, Vertrieb, Einkauf, Controlling, IT und Rechnungswesen

Mehr

Fit fürs Büro Der Lehrgang zum Auffrischen und Wiedereinsteigen

Fit fürs Büro Der Lehrgang zum Auffrischen und Wiedereinsteigen Fit fürs Büro Der Lehrgang zum Auffrischen und Wiedereinsteigen FA Finanz- R FA Finanz- R Fit fürs Büro Der Lehrgang zum Auffrischen und Wiedereinsteigen Inhalt Fit fürs Büro... 1 1. Ziele der Ausbildung...

Mehr

Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten

Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten Bachelor Professional als internationale Notwendigkeit? Referent: Reinhard Böckl, IG Metall Bayern 05. Dezember

Mehr

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN BERUFSBEGLEITENDER (AUFBAU-)LEHRGANG PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik. Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung

Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik. Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung Mit der Rahmenregelung für Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen gemäß 66 BBiG/ 42m HWO, die

Mehr

QUALIFIZIERTE VORBEREITUNG AUF BERUF UND LEBEN BERUFSVORBEREITUNG SRH SCHULEN

QUALIFIZIERTE VORBEREITUNG AUF BERUF UND LEBEN BERUFSVORBEREITUNG SRH SCHULEN QUALIFIZIERTE VORBEREITUNG AUF BERUF UND LEBEN BERUFSVORBEREITUNG SRH SCHULEN STÄRKE ENTDECKEN FÜRS LEBEN LERNEN ZUKUNFT PLANEN 2 Beste Chancen für Ihr Kind Gemeinsames Chancen erkennen Lernen von Berufswege

Mehr

Executive MBA in Human Capital Management

Executive MBA in Human Capital Management Executive MBA in Human Capital Management Das Masterstudium, das Ihren bisherigen Kompetenzerwerb anrechnet Informationen zum Studium Human Capital Academy 2016 1 Inhalt Konzept S. 3 Studienziel S. 3 Zielpublikum

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Sonderschulen gemäß 2 Abs. 1

Mehr

Werden Sie Teil eines großartigen Teams.

Werden Sie Teil eines großartigen Teams. In der Region FUR DURCH STAR TER Sie sind ein Teamplayer? Sie gehen offen auf Menschen zu und möchten die vielseitige Welt der Finanzen kennenlernen? Eine Ausbildung bei der Sparkasse Elbe-Elster ist dann

Mehr

Geprüfter Industriemeister Metall IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Geprüfter Industriemeister Metall IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Monkey Business - Fotolia.com Geprüfter Industriemeister Metall IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg IHK-Aufstiegslehrgang

Mehr

Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Thomas Demmer, Geschäftsführer

Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Thomas Demmer, Geschäftsführer Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Thomas Demmer, Geschäftsführer Der Wettbewerbsvorteil mittelständisch geprägter Unternehmen ergibt sich vor allem aus Primärprozesswissen im Rahmen der Produktion bzw. Dienstleistungserstellung.

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding!

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding! Studieren mit Kendrion Technik war schon immer mein Ding! Kendrion We magnetise the world 2 Aus Leidenschaft zu Qualität und Innovation Kendrion entwickelt, fertigt und vertreibt hochwertige elektromagnetische

Mehr