Liebe StifterInnen, liebe ZeitspenderInnen, liebe Freunde der Bürgerstiftung,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe StifterInnen, liebe ZeitspenderInnen, liebe Freunde der Bürgerstiftung,"

Transkript

1 ller, Vera und Andreas Bader, Dr. Gerd Bähr, Josef Barthuber, Dorothee und Dr. Gottfried von Bary *, Ulla und Klaus Beck *, Dunja Beike und Torsten Nastoll, Ingeborg Belke, Hertha und Josef Benatzky, Doris und Thomas Benkert, Irmlind Berg, Gerda und Helmut Berge Bocklet-Wals und Reinhold Bocklet *, Bruno Bongaerts, Elisabeth und Dr. Peter Braun *, Elisabeth und Wolfgang Braun *, Brigitte und Gert Breitenbach, brevini fluid power GmbH, Marianne und Peter J. Bried *, Brucker Land Solidargemeinschaft e.v. *, Marilhelm Bücherl, Dieter Burghardt, Barbara Butterhof, CeWe Color AG+Co OHG, Dr. Wolfgang Decker, Johann Christian Dering, Annelies und Gerhard Derriks, Rosemarie und Reiner Detenhoff *, Maria und Ludwig Dinkel *, Martina und Karl Drechsler, Hans, Erdgas Südbayern *, Nilvaci und Klaus-Peter Ernst, Erhard Eschert *, Sylvia Eschert *, Dieter Felser *, Werner Friedl *, Daniela und Bernd Fröhlich, Hedwig und Gerhard Früchtl, Fürstenfeldbrucker SZ *, Fürstenfelder Gastronomie GmbH, GeBe Elektro- Dr. Eicke Götz, Golf-Club Olching e.v., Claudia und Dr. Thomas Goppel *, Ilona Gottschalk und Joachim Skambraks, Götz Graichen, Ottilie und Hubert Grasser *, Autohaus Peter Greppmair GmbH & Co. KG, Renate und Hans Grill *, Eva und Gottfried ea und Andreas Hatzl, Lieselotte Heinisch, Heinkelmann Wild Architekten + Stadtplaner, Eike und Walter Held *, Gerda und Helmut Held, Roland Helmer, Christine Helmerich, Ingrid und Prof. Dr. Dieter Hennig, Dr. Heidemarie und Klaus Herkner, d Josef Hölzl, Matthias Hoffmann, Beate und Manfred Hollenbach, Heinrich Hollinger, Ingrid und Albrecht Huber, Brigitte und Dr. Christian Humbert *, INFORM GmbH StbG, INTACT.COMPCO AG, Immobilien Hirn, Anna und Friedrich Jacobsen *, ann *, Monika und Maximilian Keil, Paula und Heinrich Keller, Magdalena und Josef Kellerer *, Rainer Kerth, Kester-Haeusler-Stiftung *, Roswitha und Josef Kiener, Zenta und Josef Kink *, Beate und Hannes Kiser, Gertraud und Anton Kiser, Bargewiesche*, König Ludwig GmbH & Co. KG Schlossbrauerei Kaltenberg, Dr. Thomas König, Dr. Melinda Kozma-Nagy und Valentin Z. Nagy, Ernestine und Wilhelm Krach, Eva-Maria und Dr. Herbert Kränzlein *, Therese und Christian Kronenbitter, uffer und Wolfgang Lauffer, Johanna und Johann Lechner *, Lions-Club Fürstenfeldbruck *, Lions Hilfswerk München-Blutenburg, Hertha Locke, Dr. Helge und Peter Loersch *, Logistik-System-Betreuungs GmbH, Elisabeth und Ludwig Lösch *, rika und Oskar Maier *, MIPM Mammendorfer Institut für Physik und Medizin GmbH, Karlheinz Manetstötter, Dr. Klaus Mank *, Edeltraut und Jobst Marchand, Karin und Rolf Marquardt *, Gertraud und Richard Matschke, Reinhilde Meier und Dr.. Geupel GmbH & Co. KG *, Petra, Dr. Roland und Raphael Morell, Erika und Fritz Morgenstern *, Gertrud und Hans Morlat, Elisabeth und Kurt Müller, Rita und Walter Müller, Ingrid Munz, Irmgard und Peter Murenwald, National Semiconductor, aier, Helga und Hans Nürbauer *, Mathilde Obermeier, Monika und Günther Paul, Anne Peiffer-Kucharcik und Harald Kucharcik, Phytron-Elektronik GmbH, Jutta und Michael Piscitelli, Inge und Herbert Prause, Dr. Hansjörg Probst, Ingeborg und Remsing, Remondis GmbH u. Co. KG, Arnhild und Dr. Bernd Rieder, Rita und Dr. Erich Ring *, Helga und Walter Ring, Robert Glück Wohnbau GmbH, Maria und Frederik H. Röder *, Romantikhotel zur Post, Elisabeth und Michael Rosenheimer, Rotary r. Karl Slusallek, Elisabeth und Johann Schmid, Waltraud Schmidt-Sibeth *, Adelgunde Schmitt *, Hildegard Schmitt *, Judith und Helmut Schmitt, Gisela und Siegfried Schneid, Gerda Schön *, Hugo Schön *, Hildegard und Dr. Eberhard Schraft, Helnate und Peter Seitz, Ina und Dr. Richard Sell *, ServiceXpert GmbH, Birgit Siebert, Christa und Josef Siegel, Karin und Johann Siller, Johannes Simon *, Kathrin Sonnenholzner, Sparkasse Fürstenfeldbruck, Rita und Dr. Norbert Spinar *, Anneliese und Paul ler *, Stefan Vogler GmbH, Esther und Karl Stocker, Monika und Dietrich Störmann, Heide und Dr. Wolfgang Stofer, Waltraud und Helmuth Stolle, Gisela und Christian Stronk, Karin und Johann Stürzer *, Ragnhild und Prof. Dr. Volker Thieler *, Uta Titze-Stecher aiffeisenbank Fürstenfeldbruck eg *, Franziska Wagner, Caroline und Siegfried Waibel *, Gertraud und Max Walch *, Resi und Franz X. Weigl *, Gerlinde und Dr. Dr. Olaf Weingart *, Elisabeth und Klaus Weller, Westside Concept & Design, Kanzlei Dieter Wilhelm, Prof. Dr. rstenfeldbrucker Tagblatt *, Hildegard und Helmut Zierer. ABZ Zahnärztliches Rechenzentrum für Bayern GmbH, Hella und Hans-Helmut Albrecht *, Amway GmbH, Theresia und Albert Aumüller, Vera und Andreas Bader, Dr. Gerd Bähr, Josef Barthuber, Dorothee und Dr. Gottfried rt, Irmlind Berg, Gerda und Helmut Bergler, Dr. Ursula Bernhofer-Schied und Hans Schied *, BG-Immobilien Gruppe, Lore Bischof-Schulz und Hans-Ulrich Schulz *, Rosemarie Bocklet-Wals und Reinhold Bocklet *, Bruno Bongaerts, Elisabeth und Dr. Peter Braun *, Elisabeth und meinschaft e.v. *, Martina und Peter Brunetti *, Lina und Barbato Bruno, Evelyn und Werner Buchauer *, Ursula und Dr. Nikolaus Buchta, Elisabeth und Wilhelm Bücherl, Dieter Burghardt, Barbara Butterhof, CeWe Color AG+Co OHG, Dr. Wolfgang Decker, Johann Christian Derin kart, Manfred Eder, Adolf Eiber, Herbert Eiselt, Rose-Marie und Gerhard Eisenkolb *, Elektroniksystem- und Logistik-GmbH - ESG, Erdgas Südbayern *, Nilvaci und Klaus-Peter Ernst, Erhard Eschert *, Sylvia Eschert *, Dieter Felser *, Werner Friedl *, Daniela und Bernd Fröhlich, H, Herta und Helmut Geys, Dentallabor Gibisch GmbH, Christine und Prof. Dr. Karl Glück *, Jutta und Dr. Eicke Götz, Golf-Club Olching e.v., Claudia pmair GmbH & Co. KG, Renate und Hans Grill *, Eva und Gottfried Grimm, Heidi und Manfred Haberer, Erika und Franz Hagn, Dr. Alois Harbeck *, tplaner, Eike und Walter Held *, Gerda und Helmut Held, Roland Helmer, Christine Helmerich, Ingrid und Prof. Dr. Dieter Hennig, Dr. Heidet Hochhäusler *, Andrea und Josef Hölzl, Matthias Hoffmann, Beate und Manfred Hollenbach, Heinrich Hollinger, Ingrid und Albrecht Hu- Melanie und Dr. Georg Jakobs, Monika Joergens, Angelika und Hubert Jung, Thomas Karmasin *, Wolfgang Kaspar, Manuela Kaufmann *, JAHRESBERICHT 2015 switha und Josef Kiener, Zenta und Josef Kink *, Beate und Hannes Kiser, Gertraud und Anton Kiser, Barbara und Josef Klaß *, Brigitte Klei- & Co. KG Schlossbrauerei Kaltenberg, Dr. Thomas König, Dr. Melinda Kozma-Nagy und Valentin Z. Nagy, Ernestine und Wilhelm Krach, Evard und Gerhard Langguth *, Laser Components GmbH, Christa Ebers-Lauffer und Wolfgang Lauffer, Johanna und Johann Lechner *, Lions-Club s GmbH, Elisabeth und Ludwig Lösch *, Heike und Eugen Lotterschmid, Dr. Eva und Peter Luckas, Dr. Christiane und Uwe Ludwig, Dr. Hans-Joachim r, Dr. Klaus Mank *, Edeltraut und Jobst Marchand, Karin und Rolf Marquardt *, Gertraud und Richard Matschke, Reinhilde Meier und Dr. Peter Harwalik, Jürgen H. Mestemacher, Metrik Architekten GmbH, Mittelstandsunion nstern *, Gertrud und Hans Morlat, Elisabeth und Kurt Müller, Rita und Walter Müller, Ingrid Munz, Irmgard und Peter Murenwald, National Semiconductor, Fürstenfeldbruck *, Ellen und Prof. Dr. Hermann Nehlsen *, nika und Günther Paul, Anne Peiffer-Kucharcik und Harald Kucharcik, Phytron-Elektronik GmbH, Jutta und Michael Piscitelli, Inge und Herbert Prause, Dr. Hansjörg Probst, Ingeborg und Erich Pürkner *, Radio FFB u. Co. KG, Arnhild und Dr. Bernd Rieder, Rita und Dr. Erich Ring *, Helga und Walter Ring, Robert Glück Wohnbau GmbH, Maria und Frederik H. Röder *, Romantikhotel zur Post, Elisabeth und Michael Rosenhei- mer, e und Dr. Karl Slusallek, Elisabeth und Johann Schmid, Waltraud Schmidt-Sibeth *, Adelgunde Schmitt *, Hildegard Schmitt *, Judith und Helmut Schmitt, Gisela und Siegfried Schneid, Gerda Schön *, Hu- go Schön *, Hil ra und Hans Seidl, Elsbeth Seiltz *, Dr. Renate und Peter Seitz, Ina und Dr. Richard Sell *, ServiceXpert GmbH, Birgit Siebert, Christa und Josef Siegel, Karin und Johann Siller, Johannes Simon *, Kathrin Sonnenholzner, Spar nd Bernhard Staller, Dr. Franz Xaver Stanglmayr *, Mechtild und Markus Steckeler *, Stefan Vogler GmbH, Esther und Karl Stocker, Monika und Dietrich Störmann, Heide und Dr. Wolfgang Stofer, Wal- traud und Helmuth Stolle, r *, Gerhard Tremel, Kurt Tremmel, Georg Trenz, Nikolaus Turner *, Elisabeth und Thomas Vilgertshofer, Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck eg *, Franziska Wagner, Caroline und Siegfried Waibel *, Gertraud und Max Wa nzlei Dieter Wilhelm, Prof. Dr. Klaus Wollenberg *, Gerlinde und Ewald Zachmann *, Elisabeth Zeitler-Schwalber und Fritz Zeitler *, Zeitungsverlag Oberbayern/Fürstenfeldbrucker Tagblatt *, Hildegard und Helmut Zierer. ABZ Za Vera und Andreas Bader, Dr. Gerd Bähr, Josef Barthuber, Dorothee und Dr. Gottfried von Bary *, Ulla und Klaus Beck *, Dunja Beike und Torsten Nastoll, Ingeborg Belke, Hertha und Josef Be- natzky, Doris und Thomas Benkert, Irmlind ans-ulrich Schulz *, Rosemarie Bocklet-Wals und Reinhold Bocklet *, Bruno Bongaerts, Elisabeth und Dr. Peter Braun *, Elisabeth und Wolfgang Braun *, Brigitte und Gert Breitenbach, brevini fluid power GmbH, Marianne und Pete chauer *, Ursula und Dr. Nikolaus Buchta, Elisabeth und Wilhelm Bücherl, Dieter Burghardt, Barbara Butterhof, CeWe Color AG+Co OHG, Dr. Wolfgang Decker, Johann Christian Dering, Annelies und Gerhard Derriks, Rosemarie und Rein se-marie und Gerhard Eisenkolb *, Elektroniksystem- und Logistik-GmbH ESG, Erdgas Südbayern *, Nilvaci und Klaus-Peter Ernst, Erhard Eschert *, Sylvia Eschert *, Dieter Felser *, Werner Friedl *, Daniela und Bernd Fröhlich, Hedwig a und Helmut Geys, Dentallabor Gibisch GmbH, Christine und Prof. Dr. Karl Glück *, Jutta und Dr. Eicke Götz, Golf-Club Olching e.v., Claudia und Dr. Thomas Goppel *, Ilona Gott- schalk und Joachim Skambraks, Götz Graichen, Ottilie und Haberer, Erika und Franz Hagn, Dr. Alois Harbeck *, Hans-Michael Hartwig, Gerda Hasselfeldt *, Dorothea und Andreas Hatzl, Lieselotte Heinisch, Heinkelmann Wild Architekten + Stadtplaner, Eike und Walter Held *, Gerda und Helmut He nd Ulrich Hirsch *, Dr. Stefanie und Dr. Alexander Hirsch, Rosemarie und Hubert Hochhäusler *, Andrea und Josef Hölzl, Matthias Hoffmann, Beate und Manfred Hollenbach, Heinrich Hollinger, Ingrid und Albrecht Huber, Brigitte und Dr. org Jakobs, Monika Joergens, Angelika und Hubert Jung, Thomas Karmasin *, Wolfgang Kaspar, Manuela Kaufmann *, Monika und Maximilian Keil, Paula und Heinrich Kell- er, Magdalena und Josef Kellerer *, Rainer Kerth, Kester-Haeusler f Klaß *, Brigitte Kleine *, Eberhard Kleine *, Dr. Bernd E. und Karin Köhler, Dr. Herbert Köhler und Irmgard Köhler-Langewiesche*, König Ludwig GmbH & Co. KG Schloss- brauerei Kaltenberg, Dr. Thomas König, Dr. Melinda Kozma-Nagy und

2 Liebe StifterInnen, liebe ZeitspenderInnen, liebe Freunde der Bürgerstiftung, von Bürgern für Bürger - alle Bürgerstiftungen handeln nach diesem Prinzip. Das gestiftete Kapital kommt von zahlreichen (im Landkreis Fürstenfeldbruck von 391) Bürgern, die Ideen werden von Bürgern an die Stiftung herangetragen und von dieser aufgegriffen und umgesetzt. Die vielen Projekte der Bürgerstiftungen kommen den Bürgern in der jeweiligen Region zugute. Auch in unserer Bürgerstiftung ist das nicht anders. Seit einem Jahr gibt es in der Bürgerstiftung das Projekt Seniorenhilfe Sonnenstrahl. Ein Ehepaar aus der Kreisstadt hat der Bürgerstiftung Geld zugewendet und einen Stiftungsfonds zur Unterstützung von Senioren gegründet. Jedes Jahr spenden die beiden großzügigen Ehegatten einen namhaften Betrag für ein Seniorenprojekt, dessen Idee sie uns auch gleich mitgeliefert haben. Sogar für die Zeit nach ihrem Ableben ist vorgesorgt, denn eine Stiftung wird dann die Finanzierung übernehmen. Lesen Sie von dieser tollen Idee auf Seite 3. zu gründen. Letztes Jahr hat dieses Orchester, die Bluestrings, sein 10-jähriges Bestehen mit einem großartigen Konzertwochenende gefeiert und durfte sogar im Bundestag auftreten! Lesen Sie zu dieser Erfolgsgeschichte mehr auf Seite 7. Auch unser erstes, und mit inzwischen 15 Jahren ältestes Projekt, die Brucker Tafel, geht auf die Idee einer Stifterin zurück, die auch heute noch in der Brucker Tafel mitarbeitet. Das Porträt von Johanna Neumaier finden Sie auf Seite 9. Geld haben die Stifter unserer neuesten Treuhandstiftung in die Hand genommen. Die Ursula-Stiftung für Kinder und Jugendliche unterstützt Bildungsprojekte sowie Kinder und Familien in den Bereichen Bildung, Medizin und Sprache. Die bereits jetzt ins Leben gerufene Stiftung erhält testamentarisch weitere Mittel zugewiesen, um ihre Ziele zu verwirklichen. Informationen über unsere Treuhandstiftungen lesen Sie auf Seite 13. Dorothee von Bary, Helmuth Stolle und Elisabeth Weller 01 Vor vielen Jahren kam der Jazzgeiger Frank Wunderer mit der Idee auf die Bürgerstiftung zu, ein Jazzorchester für jugendliche Streicher Es gibt viele Möglichkeiten die Bürgerstiftung zu unterstützen - sicher ist auch für Sie eine dabei. Sprechen Sie uns gerne an!

3 Die Bürgerstiftung bewegt Unter dem Motto Die Bürgerstiftung bewegt fand am 13. September 2015 das 1. Benefiz- Walking der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck statt. Mit dieser Benefiz-Veranstaltung wollte die Bürgerstiftung Menschen ansprechen, die Interesse daran haben, sich zu bewegen, Spaß dabei zu haben und obendrein noch etwas Gutes zu tun. Jeder sollte mitmachen können, egal wie schnell er/sie unterwegs war. Somit wurde auch auf eine Zeitnahme bewusst verzichtet. Menschen mit Handicap waren herzlich willkommen und machten auch mit. Das Wetter am letzten Sonntag der Sommerferien hätte nicht besser sein können für solch eine Veranstaltung und so waren alle Teilnehmer bestens gelaunt. Da sich unter die Walker auch etliche Läufer gemischt hatten, entschied der Vorstand der Bürgerstiftung, dass beim 2. Benefiz-Walking am zusätzliche Laufstrecken angeboten werden. Gewalkt, ob nun mit oder ohne Stöcken, wurde unter der sportlichen Leitung von Dieter Pleil auf drei Strecken durch den Rothschwaiger Forst. Start und Ziel waren am Sportplatz des Viscardi-Gymnasiums in Fürstenfeldbruck. 02 Statt einer Startgebühr freute sich die Bürgerstiftung über zahlreiche Spenden. Die Teilnehmer und Sponsoren der Veranstaltung unterstützten so die Bürgerstiftung bei ihrer Arbeit für die eigenen Projekte, z. B. die Tafeln im Landkreis oder das BabyBesuchsProgramm Willkommen im Leben.

4 Ein Sonnenstrahl für bedürftige Senioren Die Seniorenhilfe Sonnenstrahl ist ein neues Projekt der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck zur Unterstützung älterer, bedürftiger Mitbürger. Altersarmut gibt es auch im Landkreis Fürstenfeldbruck. Sie ist meist weiblich und wird häufig versteckt. Ein Stifterehepaar hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Not zu mildern. Die Seniorenhilfe Sonnenstrahl bietet Hilfe bei finanziellen Schwierigkeiten an, beispielsweise: - Arztkosten, die von der Krankenkasse nicht oder nur teilweise übernommen werden. - Transportkosten zum Arzt - dringend nötige Anschaffungen oder Reparaturkosten - Teilnahme an kostenpflichtigen Veranstaltungen für Senioren Gefördert werden können Rentner und Rentnerinnen ab 60 Jahren. In den ersten vier Projektmonaten bis Ende 2015 wurden für die Seniorenhilfe 16 Anträge eingereicht, von denen für 10 Anträge eine Summe von 3.783,46 Euro ausgezahlt werden konnte. Der lebhafte Antragszugang hat auch in 2016 angehalten. In allen Fällen wird die Bedürftigkeit mit einem Fragebogen überprüft, der im Büro oder über die Website der Bürgerstiftung erhältlich ist. Über die Fördermöglichkeit der einzelnen Anträge entscheidet ein Gremium in regelmäßig stattfindenden Sitzungen. Dem Gremium gehören Kathi Probst (Seniorenfachberatung im Landratsamt), Sonja Thiele (Seniorenreferentin des Landkreises), Gisela Schneid (Beauftragte der Bürgerstiftung für die Seniorenhilfe) und die Stifterin der Seniorenhilfe Sonnenstrahl an. Ansprechpartner bei der Bürgerstiftung für die Seniorenhilfe ist Gisela Schneid. Kontakt bitte über das Büro der Bürgerstiftung. Spenden für die Seniorenhilfe Sonnenstrahl sind herzlich willkommen, da sie die Förderung zusätzlicher Anträge ermöglichen. Sparkasse Fürstenfeldbruck IBAN: DE Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck IBAN: DE

5 Charlotte Braunseis Engagement für die Babys im Landkreis 04 Ohne die passende Finanzierung könnte keines der Projekte der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck dauerhaft bestehen. Das BabyBesuchsProgramm Willkommen im Leben stützt sich auf zwei Finanzierungssäulen: 90 Prozent finanziert der Landkreis Fürstenfeldbruck aus dem Etat der Jugendhilfe, die restlichen 10 Prozent finanziert die Bürgerstiftung aus Spenden, unter anderem aus dem Charlotte Braunseis Kinderhilfsfonds, der zur Bürgerstiftung gehört. Der Charlotte Braunseis Kinderhilfsfonds unterstützt Willkommen im Leben von Anfang an. Das BabyBesuchsProgramm ist nun seit gut drei Jahren für Familien mit Babys im ersten Lebensjahr da, informiert und berät die jungen Eltern. Insgesamt haben die zehn Familienbesucherinnen von Willkommen im Leben, die allesamt Fachkräfte aus den unterschiedlichsten Bereichen sind, bislang gut 500 Familien begleitet. Die meisten Fragen der Eltern drehen sich bei den Hausbesuchen um die regionalen Angebote für junge Familien, die klassischen Themen wie Stillen/Beikost/Schlafen und die Kinderkrippen. Willkommen im Leben ist für alle Familien im Landkreis da, ganz egal, ob es sich um eine deutsche Familie oder eine mit Migrationshintergrund handelt, oder ob die Familie in einer Flüchtlingsunterkunft lebt. Für uns sind alle Babys gleich, uns interessiert nur, ob sie oder ihre Eltern unsere Unterstützung benötigen, so Katrin Rizzi, Projektkoordinatorin von Willkommen im Leben. Seit Anfang 2015 betreut Willkommen im Leben auch Flüchtlinge mit Baby in der Erstaufnahmeeinrichtung im Fliegerhorst. Hierfür wurde eine regelmäßige Sprechstunde eingerichtet, die gut besucht wird. Willkommen im Leben engagierte sich in 2015 auch dafür, dass ein Mütterzimmer im Fliegerhorst eingerichtet werden kann, in dem die Mütter in Ruhe stillen, Fläschchen zubereiten und ihr Baby versorgen können. Charlotte Braunseis hat innerhalb der Bürgerstiftung einen nach ihr benannten Fonds zur Unterstützung und Förderung von Kindern gegründet. Die alleinstehende Stifterin will gezielt Kindern helfen, insbesondere sozial bedürftigen. Hierzu werden vor allem Projekte gefördert, die das musikalische, schulische oder gesundheitliche Umfeld der Kinder verbessern. Ich selbst blieb leider kinderlos. Mit dem Fonds habe ich jetzt die Möglichkeit, sogar ganz viele Kinder zu unterstützen, was mir eine große Freude bereitet, so Charlotte Braunseis.

6 15 Jahre Fürstenfeldbrucker Tafel - ein Grund zu feiern! Jugendkunstwettbewerb 2015 Bei jedem Tafeljubiläum fragt sich die Bürgerstiftung: Ist das nun ein Grund zu feiern oder sollte es einen eher traurig stimmen, dass die Tafeln mehr denn je benötigt werden? Aber allein das unermüdliche Engagement der Ehrenamtlichen ist ein guter Grund, diesen Jahrestag doch entsprechend zu würdigen. Zur Jubiläumsfeier mit Sektempfang und kleiner Ausstellung über die vergangenen 15 Jahre im Pfarrzentrum der Pfarrei St. Bernhard kamen zahlreiche Gäste, darunter die Vize- Landrätin Martina Drechsler, Stiftungsräte der Bürgerstiftung, Vertreter der Stadt Fürstenfeldbruck und Lieferanten der Tafel. Die Fürstenfeldbrucker Tafel war das erste Projekt der Bürgerstiftung. Am öffnete sie auf Initiative von Johanna Neumaier das erste Mal ihre Türen. Es sei langsam losgegangen und habe sich dann durch Mund-zu-Mund-Propaganda verbreitet, so Johanna Neumaier. 20 Leute kamen am ersten Tag, Ende des Jahres waren es bereits 91 Kunden. Christa Rath, die gemeinsam mit Lidija Bartels die Tafel leitet, erinnert sich an die ersten Kunden: Die kamen ganz scheu um die Ecke. Die Fürstenfeldbrucker Tafel ist in den nunmehr fünfzehn Jahren zu einer festen sozialen Einrichtung geworden. Jede Woche versorgen 45 ehrenamtliche MitarbeiterInnen rund 190 Erwachsene und 90 Kinder. Zum Thema Ich sehe Dich - Du siehst mich! Menschen im Landkreis Fürstenfeldbruck Die Platzierungen: 6-12 Jahre: 1. Platz: Klasse 2b der Pestalozzi-Schule 2. Platz: Klasse 5a der Pestalozzi-Schule 3. Platz: Realschule Maisach Jahre: 1. Platz: Veronika Rehm 2. Platz: Maria Watzke 3. Platz: Eva Gohs Bilder (von oben nach unten): 1. Platz Jahre, Blickwinkel von Veronika Rehm 2. Platz Jahre, Open your mind von Maria Watzke 2. Platz 6-12 Jahre, Verrückte Ansichten aus jeder Perspektive von der 5a der Pestalozzi-Schule 05 v. l. Lidija Bartels, Christa Rath, Dorothee von Bary, Johanna Neumaier und Martina Drechsler (stellv. Landrätin)

7 DREI FRAGEN AN: Uschi Homann, Neu im Leitungsteam der Puchheimer-Eichenauer Tafel 06 Nachdem Elisabeth Weller von der Puchheimer- Eichenauer Tafel in den Vorstand der Bürgerstiftung gewechselt war, galt es, ihren Platz in der Tafel neu zu besetzen. Uschi Homann, langjährige Tafelmitarbeiterin, rückte im Sommer 2015 in das Leitungsteam der Tafel auf, zu dem nach wie vor Monika Hage und Gabriele Riehl zählen. Frau Homann, als Elisabeth Weller in den Vorstand der Bürgerstiftung wechselte, rückten Sie ins Leitungsteam der Puchheimer- Eichenauer Tafel auf. Hat Ihre neue Aufgabe auch Ihren Blick auf die Tafel verändert? Mein Blick auf die Tafel hat sich in dem Sinne nicht wirklich verändert, da sie für mich schon immer einen hohen Stellenwert hatte. Jedoch habe ich in meiner neuen Aufgabe natürlich einen weitaus tieferen Einblick in die Organisation erhalten und weiß nun umso mehr, dass es nicht nur mit der Ausgabe an dem einen Tag in der Woche getan ist. Ich sehe es als meine Aufgabe, nicht nur den Kunden die Wünsche zu erfüllen, sondern auch meinen Kollegen eine schöne Atmosphäre zu bieten - schließlich arbeiten ja alle auf freiwilliger Basis bei uns und umso wichtiger ist es, dass sie sich wohl fühlen. So setzen wir uns zum Beispiel alle gerne nach der Ausgabe zusammen, um über den Tag zu sprechen und Erfahrungen auszutauschen. Das kommt dann wiederum auch den Kunden zu Gute. Sie gehören nun schon seit vielen Jahren zum Tafelteam. Ist die Tafel von heute noch die von damals? Die größte Veränderung ist, dass die Anzahl der Kunden in den letzten Jahren immer weiter gestiegen ist. Als ich angefangen habe, sind die Kunden noch jede Woche zur Ausgabe gekommen. Seit ein paar Jahren jedoch ist es uns aufgrund der hohen Nachfrage nicht mehr möglich, alle Kunden einmal in der Woche zu empfangen. Somit gibt es jetzt zwei Gruppen, die jeweils alle 14 Tage bei uns ihre Ware abholen können. Die Kunden der Puchheimer-Eichenauer Tafel kommen aus den verschiedensten Kulturen, mit sicherlich unterschiedlichen Essgewohnheiten. Wie geht die Tafel damit um? Die Kollegen, die vormittags an der Tafel arbeiten, sortieren die erhaltene Ware nicht nur nach Lebensmittelgruppen, sondern vor allem auch in Hinsicht auf Unverträglichkeiten wie zum Beispiel Laktoseintoleranz oder auch darauf, ob Schweinefleisch enthalten ist. So wissen die Mitarbeiter, die nachmittags die Ausgabe machen, genau, welche Ware sie für die verschiedenen Kunden anbieten können, ohne groß suchen zu müssen. Uns ist es sehr wichtig, dass jeder das bekommt, was er essen darf und mag.

8 10 Jahre Bluestrings 10 Jahre Bluestrings - das steht für 60 Streicher, 200 Konzerte, dazu noch unzählige Workshops, Auszeichnungen, Förderpreise, Rundfunkauftritte, Livemitschnitte und CD-Produktionen. Ins Leben gerufen hat die Bluestrings Frank Wunderer, der auch heute noch mit viel Herzblut diese einzigartige StreicherBigBand leitet und gestaltet. Die Bluestrings der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck e.v., an der Frank Wunderer Geigenlehrer und Jazzdozent ist, sind ein in Deutschland einzigartiges Projekt zur Förderung begabter junger Streicher im Alter von 15 bis 25 Jahren. Die aktuelle Besetzung zählt 16 junge MusikerInnen, die mit Unterricht in Rhythmik, Harmonielehre und Improvisation für den Jazzbereich gefördert werden. Zusätzlich sorgt Frank Wunderer mit seinen Nachwuchsensembles ChiliStrings, Third Generation und Violinos dafür, dass ihm die Streicher nicht ausgehen. Und auch hier stimmt die Qualität: Die ChiliStrings nehmen im Februar 2016 nun schon zum zweiten Mal am Internationalen Jazzfest für Kinder und Jugendliche in Leipzig teil. Vor Kurzem gründete sich das Bluestrings-All-Star-Orchester, das alle ehemaligen Bluestringsmitglieder vereint, die heute studieren - ein Profiorchester also. Sie planen mehrere Auftritte pro Jahr. Für die Bürgerstiftung, die gemeinsam mit der Sparkasse Fürstenfeldbruck dieses Projekt finanziert, stehen die Bluestrings aber vor allem für viele unvergessliche Konzertmomente und musikalische Veranstaltungsbegleitungen in all den Jahren. Dadurch dass die Besetzung der Bluestrings immer wieder wechselt, wenn die Jugendlichen, meist nach dem Abitur, weggehen, muss sich das Orchester ständig neu erfinden. So ist man immer wieder überrascht von den neuen Klangfarben, Gastsolisten und Musikstücken, die entstehen. Langweilig wird das Zuhören nie., so Dorothee von Bary, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung. Das Jubiläumskonzert Night of the Strings fand am 14. März 2015 im PUC in Puchheim statt. Vor vollem Haus begeisterten die Bluestrings einmal mehr mit ihren besonderen Arrangements und Eigenkompositionen. Das Konzert rundeten die Auftritte einiger ehemaliger Bluestringsmitglieder ab, die mit Bravour demonstrierten, was aus ihnen geworden ist. Dass die Bluestrings inzwischen weit über die Region hinaus bekannt sind, zeigt ein Blick in den diesjährigen Konzertkalender: Neben vielen regionalen Auftritten stand im August eine Frankreichtournee an, gefolgt von einem Auftritt am 6. September 2015 beim Tag der offenen Tür im Bundestag - das Ergebnis der Einladung durch den Bundestagspräsidenten Prof. Norbert Lammert anlässlich der Feier zum 15. Geburtstag der Bürgerstiftung. Über Spenden, die helfen, den Fortbestand dieses wunderbaren Orchesters dauerhaft zu sichern, freut sich die Bürgerstiftung immer. 07

9 Frank Wunderer Projektleiter Bluestrings Improvisieren statt nur vom Blatt zu spielen, das war immer mein hohes Ziel. Ich wollte coole Musik machen. Mit der Idee, dies auch in einem Orchester mit jungen Streichern zu machen, begann die Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung, die von Beginn an von dieser innovativen, einmaligen StreicherBigBand begeistert war. Über 200 Konzerte, Wettbewerbe, 12 Musikstudenten, 4 Tourneen, 3 CDs, 3 Vororchester sprechen für sich und zeigen, dass sich eine Vision dauerhaft etablieren kann. Mir geht es nicht so sehr um begabt oder unbegabt. Jeder Schüler muss seine Fähigkeiten erst entdecken, seine Sprache auf dem Instrument finden und zum Ausdruck bringen. Gerade das Improvisieren und das kollektive Musizieren in der Band bringt ihre Persönlichkeit und ihr Selbstbewusstsein enorm weiter. Seit 10 Jahren ist die Bürgerstiftung Grundlage und Stabilitätsfaktor der StreicherBigBand, eine große Familie, nicht nur der Jazzstreicher! 08

10 EHRENAMT - EHRENSACHE Johanna Neumaier Angelika Drey Geboren in Fürstenfeldbruck Lebt in Fürstenfeldbruck Verheiratet, 3 Kinder Stationen in der Bürgerstiftung: Leitung Fürstenfeldbrucker Tafel - derzeit immer noch Tafelmitarbeiterin - seit der Stiftungsgründung Stiftungsrätin Geboren in Freilassing Lebt seit 1976 in Fürstenfeldbruck Verheiratet, 2 Kinder Stationen in der Bürgerstiftung: Mitarbeit in der Tafel FFB - seit 2010 ehrenamtliche Mitarbeiterin im Büro der Bürgerstiftung - seit 2012 Vorlesepatin bei Wir lesen vor! 09 Beim schwungvollen Start der Bürgerstiftung 1999 hatte ich alle möglichen Vorstellungen, aber nicht die, dass die folgenden Jahre für mich ein einziger Lernprozess sein würden. Zunächst durfte ich lernen, dass es überhaupt möglich ist, hier eine Bürgerstiftung zu gründen, was ich als alte Bruckerin bezweifelt hatte. Dann machte ich die Erfahrung, wie effizient die Arbeit in einem guten Team ist: gründliches Abwägen, kurze Wege, schnelle Entscheidung, geräuschlose Umsetzung. Ohne Tafel hätte ich nicht die Schicksale der Kunden, deren ständigen Kampf ums Nötigste, aber auch deren Lebensmut und Dankbarkeit kennengelernt. Und schließlich habe ich gelernt, dass es ganz einfach ist, für eine Sache, von der man überzeugt ist, zu betteln, ja dass man damit sogar manchmal offene Türen einrennt. Ich bin froh, diese Erfahrung zu machen und finde, dass die damit verbundene Arbeit gering wiegt. Nach Beendigung meiner Berufstätigkeit arbeitete ich einige Jahre als Tafelhelferin bei der Fürstenfeldbrucker Tafel, bevor ich mich ab 2010 als ehrenamtliche Mitarbeiterin im Büro der Bürgerstiftung engagierte. Vor einigen Jahren übernahm ich von einer langjährigen, verdienten Vorleserin im Rahmen des Projektes Wir lesen vor! die Rolle der Vorleseoma am Kindergarten an der Frühlingsstraße in Fürstenfeldbruck. Ich habe große Freude daran, den Kindern die Lust am Lesen zu vermitteln und sie für Bücher zu begeistern. Ich halte bürgerschaftliches Engagement für einen wichtigen Teil unserer Gesellschaft, dadurch wird ein persönlicher Beitrag zur sozialen, kulturellen und umweltbezogenen Entwicklung geleistet und ist nicht nur für den Hilfsbedürftigen, sondern auch für mich als ehrenamtlich Tätige, ein Gewinn.

11 Ehre, wem Ehre gebührt... Zeitspenderfest 2015 Ein Feldahorn für Alling Naturbeobachtungsturm...das war der Titel unserer Internetmitteilung zur Feier anlässlich des 75. Geburtstages von Fritz Morgenstern, dem Ehrenvorsitzenden der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck, die im März 2015 in den Büroräumen der Stiftung stattfand. Geladen waren der Landrat Thomas Karmasin, der auch Schirmherr der Stiftung ist, der Stiftungsrat und langjährige Weggefährten von Fritz Morgenstern, die mit ihm zusammen die Bürgerstiftung aufgebaut und zu dem gemacht haben, was sie heute ist. Der Jubilar wurde ausgiebig beglückwünscht, es wurde viel gelacht und der alten Zeiten gedacht, aber auch über die aktuellen Themen, welche die Stiftung bewegen, geredet. Musikalisch untermalte den Abend ein Ensemble der Bluestrings. Zum zweiten Mal bereits fand das Zeitspenderfest, zu dem alle rund 300 Ehrenamtlichen der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck geladen waren, auf dem Bründl- Grundstück in Puchheim statt. Bei bestem Sommerwetter wurde gegrillt und gefeiert. Um den Zeitspendern der anderen Projekte ihr Engagement im Vorleseprojekt vorzustellen, erzählte die Vorlese-Patin Marcela Nitsch von Wir lesen vor! die Geschichte vom kleinen Raben, die sie selbst geschrieben und die Bilder dazu auf eine Pergamentrolle gemalt hat. Diese Bildergeschichte erleichtert es vor allem Kindern, die noch schlecht Deutsch sprechen, der Geschichte trotzdem zu folgen. Aber auch Erwachsene hören gerne Geschichten und so war der Applaus für Marcela Nitsch groß. Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck spendiert seit 2010 jedes Jahr einer bisher noch nicht bedachten Gemeinde oder Stadt im Landkreis den aktuellen Baum des Jahres. In 2015 ging ein Feldahorn an die Gemeinde Alling. Vor Ort bei der Pflanzaktion waren (von links) Mathias Kral (Bauamt Gemeinde Alling), Dorothee von Bary (Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung), Frederik Röder (Bürgermeister der Gemeinde Alling), Dr. Georg Jakobs (Projektleiter Baum des Jahres), Elisabeth Weller (Vorstand der Bürgerstiftung) u. Franz Heiß (Bauhofleiter der Gemeinde Alling). Wie man auf dem Bild sieht, hatte der Wettergott es mit dem Baum sehr gut gemeint; für die Pflanzenden war es eher mühsam. Nach mehrjähriger Planungszeit und halbjähriger Bauzeit wurde im Juni 2015 der Naturbeobachtungsturm am Rande des Ampermooses in Kottgeisering eingeweiht. Zahlreiche Privatleute und Unternehmen, Verbände und Vereine haben mit ihren Spenden dazu beigetragen, dass das vom Obst- und Gartenbauverein Kottgeisering maßgeblich getragene Projekt realisiert werden konnte. Die Bürgerstiftung hat den Turm mit Euro gefördert. Der Vogelturm, der wegen seiner vogelkopfähnlichen Bauform so genannt wird, erfreut sich großer Beliebtheit, vor allem bei Schulklassen und Naturbeobachtern. 10 Foto: Günther Reger, SZ

12 EIGENE PROJEKTE 2015 Bluestrings Schüler-Streitschlichtung Knete, Konsum, Kosten & Kredit Die Bluestrings sind ein deutschlandweit einzigartiges JugendJazzStreichorchester. Die Bürgerstiftung finanziert gemeinsam mit der Sparkasse Fürstenfeldbruck das Projekt, die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck e. V. übernimmt die Organisation und die Proben. In 2015 spielten im Schnitt 14 StreicherInnen bei den Bluesstrings. Projektleitung: Frank Wunderer Einnahmen / Kosten 2015: / Das Projekt Schüler-Streitschlichtung ist eine Maßnahme zur Gewaltprävention an den Schulen des Landkreises. Im Jahr 2015 hat die Bürgerstiftung die Ausbildung von 138 neuen Streitschlichtern finanziert. Insgesamt nahmen 214 Schüler von 19 Schulen an dem Programm teil. Projektleitung: Erich Hage Einnahmen / Kosten 2015: / Durch die Verlockungen der Konsumwelt geraten gerade Jugendliche immer öfter in die Schuldenfalle. Das auch von der Sparkasse FFB unterstützte Projekt klärt auf. In 2015 fanden an zwei Gymnasien, einer Mittelschule und einer Berufsschule in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 insgesamt sechs Workshops statt. Projektleitung: Silvia Ponath Frankreichtournee Bluestrings K.i.d.S. Kunst in der Schule Seniorenhilfe Sonnenstrahl Wir lesen vor! Baum des Jahres Künstlerinnen und Künstler aus dem Landkreis gestalten den Kunstunterricht an Volksschulen. Sie erarbeiten mit den Schülern Techniken der Malerei, Kalligrafie, Keramik, Bildhauerei, Radierung oder gestalten mit den Jugendlichen Objekte aus Schrott. Die Seniorenhilfe Sonnenstrahl möchte Altersarmut im Landkreis mindern. Offizieller Projektstart war im September Bis Jahresende gingen 16 Anträge ein, von denen 10 bewilligt wurden. Das Projekt Wir lesen vor! will Lust aufs geschriebene Wort machen. 33 Lesepatinnen und -paten haben in 2015 in 23 Einrichtungen Kindern und Senioren regelmäßig vorgelesen. Seit 2010 spendet die Bürgerstiftung abwechselnd einer Gemeinde oder Stadt aus dem Landkreis den aktuellen Baum des Jahres. In 2015 wurde ein Feldahorn in der Gemeinde Alling gepflanzt. 11 Projektleitung: Dr. Eva Luckas Einnahmen / Kosten 2015: 550 / 55 Projektleitung: Gisela Schneid Einnahmen / Kosten 2015: / Projektleitung: Inge Belke Einnahmen / Kosten 2015: 25 / 111 Projektleitung: Dr. Georg Jakobs Einnahmen / Kosten 2015: 0 / 379

13 EIGENE PROJEKTE 2015 Die Tafeln Willkommen im Leben 222 Zeitspender arbeiteten jede Woche für die fünf Tafel-Läden im Landkreis und versorgten so rund 649 Erwachsene und 368 Kinder mit Lebensmitteln. Projektleitung: Christa Rath, Lidija Bartels (Brucker Tafel) / Monika Hage, Gabriele Riehl, Uschi Homann (Puchheimer-Eichenauer Tafel) / Gerda Bergler, Elke Herr (Olchinger Tafel) / Michael Fiedler, Luise Zimmerer (Maisacher Tafel) / Jürgen Quest, Horst Schuster (Germeringer Tafel) Einnahmen / Kosten 2015: / Willkommen im Leben - das BabyBesuchs- Programm im Landkreis Fürstenfeldbruck für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr. In 2015 hat das Team 157 Familien betreut. Neu war, dass in der Erstaufnahmeeinrichtung am Fliegerhorst eine Sprechstunde für Flüchtlinge mit Baby eingerichtet wurde. Projektleitung: Katrin Rizzi (Koordination), Susanne Frauwallner (fachliche Teamleitung) Einnahmen / Kosten 2015: (davon aus öffentlichen Mitteln) / Grundton nahtourband 12 Grundton - kostenlose musikalische Förderung für Kindergartenkinder. Musikalische Früherziehung fördert ganzheitlich und verbessert damit die individuellen Bildungsvoraussetzungen. Die Gruppen der teilnehmenden Kindergärten erhalten jede Woche eine Stunde Musikunterricht von einer musikalischen Fachkraft. Die Erzieherinnen werden geschult. Projektleitung: Daniela Schüller Einnahmen / Kosten 2015: / Das nahtourband sind geführte Strecken quer durch den Landkreis, die interessante Landschaft, Kulturdenkmäler, Kunsthandwerke sowie naturnahe Freizeiteinrichtungen, wie beispielsweise den Walderlebnispfad bei Fürstenfeldbruck, miteinander verbinden. In 2015 wurde eine neue Streckenverbindung erarbeitet, die im Sommer 2016 eröffnet wird. Projektleitung: Walter Kniprath Einnahmen / Kosten 2015: 602 / 294 nahtourband Strecke Vom Römerofen zum Kloster von Germering zum Kloster FFB

14 TREUHANDSTIFTUNGEN 2015 Alle unter einem Dach - Treuhandstiftungen der Bürgerstiftung Gröbenzell Fonds 13 In 2015 zählten zu den Treuhandstiftungen der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck der Gröbenzell Fonds, die Hertha und Josef Benatzky Stiftung, der Felser Fonds, die Annemarie und Hans Geigenfeind Stiftung und die Ursula-Stiftung für Kinder und Jugendliche. Felser Fonds Der Felser Fonds unterstützt vorrangig Kinderprojekte der Bürgerstiftung. Er wurde von Manuela und Dieter Felser aus Eichenau errichtet. Über die Mittelverwendung entscheidet ein Kuratorium. In 2015 wurden für einen Aufklärungskurs an der Josef-Dering Schule in Eichenau insgesamt Euro zurückgestellt. Hier geht es um die Wertschätzung des eigenen Körpers als Voraussetzung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Gesundheit und Sexualität, denn Nur was ich schätze, kann ich schützen!, so der Titel der Kurse. Gründung: 2002 / Ausgaben 2015 (2014): (1.700 ) Herta und Josef Benatzky Stiftung Das Stifterpaar Herta und Josef Benatzky aus Germering hat die Stiftung mit einer Verfügung von Todes wegen eingerichtet. Die Stiftungserlöse kommen sozialen Zwecken im Raum Germering zugute, insbesondere der Jugend- und Seniorenarbeit. Über die Mittelverwendung entscheidet ein Kuratorium. In 2015 spendete die Benatzky-Stiftung der Eugen-Papst-Schule in Germering für das laufende Schuljahr einen Betrag von Euro zur Fortsetzung des Gewaltpräventionsprojektes Gib acht - sei fair in den beiden 1. Klassen. Gründung: 2002 / Ausgaben 2015 (2014): (2.000 ) Der Gröbenzell Fonds wurde auf Initiative eines Gröbenzeller Bürgers eingerichtet und fördert soziale Projekte in seiner Gemeinde. Über die Mittelverwendung entscheidet ein Kuratorium. In 2015 konnte der Integrationskindergarten Villa Kunterbunt mit 450 Euro für heilpädagogisches Reiten am wöchentlichen Naturtag unterstützt werden. 800 Euro gingen an den Asylhelferkreis Gröbenzell für Deutschintensivunterricht für Flüchtlingskinder. Gründung: 2004 / Ausgaben 2015 (2014): ( ) Annemarie und Hans Geigenfeind Stiftung Die Stiftung fördert die musikalische Bildung von Kindern und Jugendlichen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Hierzu zählen vor allem außerschulische Initiativen, Seminare, Schulungen, Gruppenmusizieren, etc. Über die Mittelverwendung entscheidet ein Kuratorium. Aktuell fließt der Hauptteil des verfügbaren Geldes in das Projekt Grundton der Bürgerstiftung, im Jahr Euro. Zusätzlich wurde das Puchheimer Jugendkammerorchester mit 500 Euro gefördert. Gründung: 2005 / Ausgaben 2015 (2014): (4.360 ) Ursula Stiftung für Kinder und Jugendliche Das Ziel der Ursula Stiftung für Kinder und Jugendliche ist die Förderung von jungen Menschen im Landkreis FFB. Der Stiftungszweck soll durch Bildungsmaßnahmen auf sprachlichem, musikalischem oder sportlichem Gebiet sowie durch die Finanzierung medizinischer oder therapeutischer Maßnahmen verwirklicht werden. Über die Mittelverwendung bestimmt ein Kuratorium. Gründung: 2015 / Ausgaben 2015: 0

15 FÖRDERUNGEN Das haben wir in 2015 zusätzlich zu unseren eigenen Projekten gefördert Institution Veranstaltung/Projekt Förderbetrag 14 Stadtbibliothek in der Aumühle Kindertheaterfestival ARGE Kulturnacht Kulturnacht 500 Förderverein für kulturelle Bildung in Kultur am Bahnhof Eichenau und im Landkreis FFB e. V. Förderverein Jexhof e. V. Großer Krieg und kleines Dorf. 500 Der erste Weltkrieg auf dem Land SV Fürstenfeldbrucker Wasserratten e. V. Schwimmkurs Asylbewerber und Flüchtlinge 300 Evangelisches Bildungswerk e. V. Lehrbücher für Asylbewerber 100 Asylhelferkreis FFB Fahrradschlösser für Flüchtlinge 826 Viscardi-Gymnasium FFB Viscardi (Zirkus) goes Helsinki 500 Schutzgemeinschaft Naturbeobachtungsturm Kottgeisering 1000 Deutscher Wald - LV Bayern e. V. HofmarkART 2015 Erstellung Katalog 400 VHS Germering Integrationskurs für Eltern 250 Stadtbibliothek in der Aumühle Kindertheaterfestival Puchheimer Jugendkammerorchester Förderung 500 Amperinitiative zur qualifizierten Förderung 500 Betreuung Drogenabhängiger, AID e. V. Asylhelferkreis Gröbenzell Deutschintensivunterricht für Flüchtlingskinder 475 nahtourband Strecke Vom Kloster zum Ring vom Kloster FFB zum Ring in Althegnenberg

16 AUS DEM BÜRO DER BÜRGERSTIFTUNG Neue Verwaltungssoftware fürs Büro Facebook 15 Der Jahresbericht soll an alle Zeitspender, Stifter und Kooperationspartner verschickt werden, aber natürlich soll ein Ehepaar keine zwei Exemplare erhalten und ein Stifter, der zugleich Zeispender ist, ebenso wenig. Spenden sollen auf Ehepaare oder auf Einzelpersonen gebucht werden können. Diese Anforderung ans Büro klingt auf den ersten Blick nicht sehr schwierig, aber der Teufel steckt ja oft im Detail und die Kontaktdaten aller Mitwirkenden in der Bürgerstiftung sind teilweise sehr kompliziert miteinander verquickt. Und so kam es, dass das alte Verwaltungsprogramm, in dem alle Adressen abgespeichert waren, mit den Anforderungen nicht mehr Schritt halten konnte. Eine neue Software sollte also angeschafft werden, aber wenn schon, dann eine, die alle Wünsche erfüllt. Gar nicht so leicht, da das Passende zu finden - letztlich ist es dann doch geglückt! Partner wurde die Firma Base4IT aus Unterschleißheim, die gerade dabei war, sich den Stiftungsmarkt als einen neuen Bereich zu erschließen. Und so unterstützte man sich gegenseitig. Das Ergebnis ist ein Verwaltungsprogramm, das maßgeschneidert ist auf die Anforderungen einer Bürgerstiftung unserer Art. Die Überarbeitung der Daten aus dem alten Programm für die Migration in die neue Software hat Silvia Ponath und Katrin Rizzi aus dem Büro der Bürgerstiftung den ein oder anderen Nerv gekostet. Aber irgendwann war alles überstanden. Im laufenden Betrieb kamen dann noch ein paar Sonderwünsche auf, die bei Base4IT aber auf offene Ohren stießen, so dass nun ein Programm zur Verfügung steht, das eine echte Unterstützung im Büro ist. Nun können Spenden besser und schneller verwaltet und die entsprechenden Spendenquittungen versandt werden. Aber auch die teilweise sehr komplexen Anforderungen an die Datenauswahl für die vielen Serienbriefe lassen sich nun leichter erfüllen. Versandte Dokumente können mit den einzelnen Personen verknüpft werden und man kann auf einen Blick sehen, was mit dieser Person alles in Verbindung steht oder welche Funktion sie in der Stiftung hat. So gut gerüstet lassen sich auch all die neuen Anforderungen, mit denen sich das Büro ständig konfrontiert sieht, leichter stemmen. Anfang 2015 wurde in einer Strategiesitzung des Vorstands der Bürgerstiftung darüber beraten, ob es nun sinnvoll sei oder nicht, eine Facebook-Seite für die Stiftung und für das BabyBesuchs- Programm Willkommen im Leben anzulegen. Die Entscheidung fiel zu Gunsten von Facebook aus und erwies sich als überaus richtig. Schnell waren die Seiten aus dem Büro-Alltag gar nicht mehr wegzudenken. Hier wird nicht nur über aktuelle Themen informiert, sondern auch über dringend benötigte Sachspenden berichtet und Veranstaltungen beworben. Die Seite der Bürgerstiftung betreut Matthias Hoffmann, Stifter der Bürgerstiftung, ehrenamtlich mit viel Hingabe. Beide Seiten freuen sich über einen Besuch und ein gefällt mir :

17 FINANZBERICHT Finanzbericht 2015 Zum 31. Dezember 2015 verwaltete die Bürgerstiftung ein Gesamtvermögen von T (Vorjahr: T 4.574); hiervon entfallen auf die Bürgerstiftung T (Vorjahr: T 2.737). Der starke Anstieg ist insbesondere auf die weitere Teilauszahlung einer Erbschaft in Germering zurückzuführen. Die fünf Treuhandstiftungen hielten zusammen T (Vorjahr: T 1.837). Der Rückgang erklärt sich mit dem Wechsel der Jugendsozialstiftung Rieder zu einem Dienstleister nach München. Zum Jahresende 2015 wurde uns eine neue Treuhandschaft (Ursula Stiftung mit T 150) übertragen. Die gesamten Aufwendungen der Bürgerstiftung in 2015 mit T 230 (Vorjahr: T 212) wurden überwiegend aus Spenden / Zuschüssen T 239 (Vorjahr: T 204) gegenfinanziert. Die Zinserträge waren rückläufig. Der Vorstand verzichtete auch in 2015 auf die steuerlich möglichen pauschalen Aufwandsentschädigungen. Das Sondervermögen Bründl (parkähnliches Grundstück in Puchheim) benötigte keine finanzielle Unterstützung. Der Jahresabschluss zum wurde von der PwC Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft, die eine Bescheinigung über dessen uneingeschränkte Ordnungsmäßigkeit erteilte. Die ausführliche Jahresrechnung 2015 steht auf unserer Internetseite zur Verfügung und wird auf Wunsch auch gerne zugesandt. Mittelherkunft in 2015 (inkl. Treuhandstiftungen) Mittelverwendung in 2015 (inkl. Treuhandstiftungen) verwaltetes Stiftungskapital in 2015 verwaltetes Vermögen in 2015 Vermögenserträge 59,2 T nichtzweckgebundene Zuflüsse 87,3 T sonst. Einnahmen 13,1 T projektgebundene Zuflüsse 163,4 T noch zu verwend. Mittel aus Vorjahr 83,4 T für eigene Projekte 148,3 T für fremde Projekte 15,1 T sonst. Ausgaben 28,5 T Verwaltungsaufwand 70,4 T Rücklagenbildung 62,1 T Vortrag noch zu verwendende Mittel 82,0 T Bürgerstiftung 2.767,1 T Benatzky Stiftung 336,9 T Felser Fonds 27,0 T Gröbenzell Fonds 599,7 T Geigenfeind Stiftung 404,1 T Ursula Stiftung 150 T Bürgerstiftung 3.056,1 T Benatzky Stiftung 337,1 T Felser Fonds 29,2 T Gröbenzell Fonds 664,3 T Geigenfeind Stiftung 404,5 T Ursula Stiftung 150 T Summe 406,4 T Summe 406,4 T Summe 4.284,8 T Summe 4.641,2 T 16

18 WIR DANKEN HERZLICH unseren Spendern und Sponsoren unseren Zeitspendern Sponsorenvereinbarungen bzw. Kooperationen bestehen mit: - der Stiftung der Sparkasse Fürstenfeldbruck ( Stiftungstreffen ) - der Sparkasse Fürstenfeldbruck ( Bluestrings, Knete, Konsum, Kosten & Kredit ) - der Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck eg ( Die Tafeln, Schüler-Streitschlichtung ) - der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck ( Bluestrings und Grundton ) - der Heinrich-Scherrer-Musikschule Schöngeising ( Grundton ) - dem Brucker Forum e. V. ( Fürstenfelder Kreis ) - dem Landratsamt ( Willkommen im Leben ) Rund 300 Zeitspender unterstützen die Bürgerstiftung in den verschiedenen Projekten. Wir danken allen großzügigen Spendern in Weiterhin danken wir besonders den Lieferanten unserer Tafeln für die vielen Lebensmittelspenden, mit denen sie über das ganze Jahr mithelfen, die Versorgung bedürftiger Menschen im Landkreis zu verbessern. 17 Jährliche finanzielle Zuwendungen für die Stiftungsarbeit leisten: - Sparkasse, Fürstenfeldbruck - Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck eg Ständige Unterstützung gewähren: - die Steuerkanzlei Ernst, FFB (Unterstützung der Personalverwaltung) - die Kanzlei Dieter Wilhelm, FFB (Unterstützung in juristischen und steuerrechtlichen Fragen) - Elisabeth und Thomas Vilgertshofer, Alling - die Firma Amway, Puchheim (Übernahme der Portokosten, Sachspenden an die Puchheimer-Eichenauer Tafel) - die Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck eg - die Firmen Remondis und Berndt (Entsorgung bei den Tafeln) - die Städte und Gemeinden, die Räume für die Tafeln kostenfrei bzw. sehr kostengünstig zur Verfügung stellen - die Firma Hollanddesign, Jeroen Christiaan Verloop, Coburg (Grafik) - das Autohaus Greppmaier (Tafel-Auto) Zeitspenderfest 2015

19 WIR STEHEN HINTER DER BÜRGERSTIFTUNG Stiftungsrat Vorstand Impressum Adolf Eiber Dipl. Kaufmann, Schöngeising (Vorsitz) Nikolaus Turner Geschäftsführer, München (stv. Vorsitz) Brigitte Breidenbach Geschäftsführende Gesellschafterin, Germering Jutta Remsing Dipl. Verwaltungswirtin (FH), Germering Frederik H. Röder Kaufmann, Alling Birgit Siebert Geschäftsführerin, Fürstenfeldbruck Kathrin Sonnenholzner MdL, Jesenwang Dorothee von Bary Helmuth Stolle Elisabeth Weller Fritz Morgenstern (Ehrenvorsitz) Gisela Schneid (Vorstandsbeauftragte) Geschäftsstelle Silvia Ponath, Leitung Geschäftsstelle Katrin Rizzi, Öffentlichkeitsarbeit Bürgerstiftung für den Landkreis FFB Leonhardplatz Fürstenfeldbruck Fon Fax info@buergerstiftung-lkr-ffb.de Internet: Facebook: buergerstiftungfuerstenfeldbruck Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck IBAN: DE Gerhard Eisenkolb Redakteur, München Karin Stürzer Landwirtin, Geiselbullach Sparkasse Fürstenfeldbruck IBAN: DE Götz Graichen Geschäftsführer, Fürstenfeldbruck Sabine Kuhn Redaktionsleiterin, Germering Walter Müller Bankvorstand, Germering Johanna Neumaier Hausfrau, Fürstenfeldbruck 18 Zeitspenderfest 2014

20 Ihr Engagement, Ihre Möglichkeiten: Stifter werden Wenn Sie Stifter werden, mehren Sie das Stiftungskapital auf Dauer und stärken damit die Leistungsfähigkeit der Stiftung. Die Erträge des Stiftungskapitals tragen dazu bei, unsere Projekte zu finanzieren. Das Stiftungskapital bleibt auf immer unangetastet. Als Stifter von mindestens werden Sie Mitglied der Stifterversammlung. Über Ihre Zugehörigkeit zur Stifterversammlung erhalten Sie eine Urkunde. Spenden & Zustiftungen Durch Spenden verschaffen Sie der Stiftung sofort verfügbares Geld. Sie können den Verwendungszweck bestimmen und Vorhaben Ihrer Wahl begünstigen. Sie können Ihre Spende aber auch als Zustiftung deklarieren. Diese Spende stärkt das Grundstockvermögen der Bürgerstiftung und hilft, langfristig den Kapitalertrag zu erhöhen. Treuhandstiftung Sie können unter dem Dach der Bürgerstiftung eine unselbständige Stiftung oder einen Stiftungsfonds errichten. Für eine unselbständige Stiftung (Treuhandstiftung unter der Verwaltung der Bürgerstiftung) benötigen Sie ein Grundstockkapital von Sie können den gemeinnützigen Zweck, der unterstützt werden soll, selbst bestimmen - ebenso wie den Namen der Stiftung. Die finanziellen Förderungen der Stiftung werden von einem Kuratorium beschlossen, in dem Sie mitarbeiten können. Zur Errichtung eines Stiftungsfonds innerhalb des Vermögens der Bürgerstiftung genügen auch kleinere Beträge (ab ca ). Sie können den Zweck, der unterstützt werden soll, selbst bestimmen. Testament Durch eine letztwillige Verfügung können Sie das Stiftungskapital mehren und die Bürgerstiftung nachhaltig unterstützen. Mitarbeit Durch ehrenamtliche Mitarbeit bei den Projekten oder in den Gremien der Stiftung werden sie zum Zeitspender. *) Gründungsstifter ABZ Zahnärztliches Rechenzentrum für Bayern GmbH, Hella und Hans-Helmut Albrecht *, Amway GmbH, Theresia und Albert Aumü ler, Dr. Ursula Bernhofer-Schied und Hans Schied *, BG-Immobilien Gruppe, Lore Bischof-Schulz und Hans-Ulrich Schulz *, Rosemari tina und Peter Brunetti *, Lina und Barbato Bruno, Evelyn und Werner Buchauer *, Ursula und Dr. Nikolaus Buchta, Elisabeth und W Eckart, Manfred Eder, Adolf Eiber, Herbert Eiselt, Rose-Marie und Gerhard Eisenkolb *, Elektroniksystem- und Logistik-GmbH ESG nik und Feinwerktechnik GmbH, Herta und Helmut Geys, Dentallabor Gibisch GmbH, Christine und Prof. Dr. Karl Glück *, Jutta und Grimm, Heidi und Manfred Haberer, Erika und Franz Hagn, Dr. Alois Harbeck *, Hans-Michael Hartwig, Gerda Hasselfeldt *, Doroth Jula Heubeck, Christine und Ulrich Hirsch *, Dr. Stefanie und Dr. Alexander Hirsch, Rosemarie und Hubert Hochhäusler *, Andrea un Melanie und Dr. Georg Jakobs, Monika Joergens, Angelika und Hubert Jung, Thomas Karmasin *, Wolfgang Kaspar, Manuela Kaufm bara und Josef Klaß *, Brigitte Kleine *, Eberhard Kleine *, Dr. Bernd E. und Karin Köhler, Dr. Herbert Köhler und Irmgard Köhler-Lan Dr. Andreas Kurz, Landesbund für Vogelschutz FFB *, Hildegard und Gerhard Langguth *, Laser Components GmbH, Christa Ebers-La Heike und Eugen Lotterschmid, Dr. Eva und Peter Luckas, Dr. Christiane und Uwe Ludwig, Dr. Hans-Joachim Lutz *, Andreas Magg, E Peter Harwalik, Jürgen H. Mestemacher, Metrik Architekten GmbH, Mittelstandsunion Fürstenfeldbruck *, Modehaus Fuchsweber R Fürstenfeldbruck *, Ellen und Prof. Dr. Hermann Nehlsen *, Inge und Franz Neuhierl *, Johanna und Dr. Wolf Neumaier *, Julia Neum Erich Pürkner *, Radio FFB Amperwelle GmbH *, Margot und August Rasch, Tinka Cathrin und Dr. Martin Rausch *, Jutta und Frank Club Fürstenfeldbruck, RS-Wohnbau GmbH, Regine und Dr. Kurt Schäfer, Hans Schamberger *, Christian Schlammerl, Annelie und D muth Schröter, Rita Schwaiger, Karl Josef Schwojer, Martina und Dr. Joachim Schwerter, Petra und Hans Seidl, Elsbeth Seiltz *, Dr. Re 0. Sponer *, Stadtwerke Fürstenfeldbruck *, Christa und Bernhard Staller, Dr. Franz Xaver Stanglmayr *, Mechtild und Markus Stecke und Peter Stecher *, Gerhard Tremel, Kurt Tremmel, Georg Trenz, Nikolaus Turner *, Elisabeth und Thomas Vilgertshofer, Volksbank R Klaus Wollenberg *, Gerlinde und Ewald Zachmann *, Elisabeth Zeitler-Schwalber und Fritz Zeitler *, Zeitungsverlag Oberbayern/Fü Bary *, Ulla und Klaus Beck *, Dunja Beike und Torsten Nastoll, Ingeborg Belke, Hertha und Josef Benatzky, Doris und Thomas Benke Wolfgang Braun *, Brigitte und Gert Breitenbach, brevini fluid power GmbH, Marianne und Peter J. Bried *, Brucker Land Solidarge Annelies und Gerhard Derriks, Rosemarie und Reiner Detenhoff *, Maria und Ludwig Dinkel *, Martina und Karl Drechsler, Hans Ec Hedwig und Gerhard Früchtl, Fürstenfeldbrucker SZ *, Fürstenfelder Gastronomie GmbH, GeBe Elektronik und Feinwerktechnik Gmb und Dr. Thomas Goppel *, Ilona Gottschalk und Joachim Skambraks, Götz Graichen, Ottilie und Hubert Grasser *, Autohaus Peter Grep Hans-Michael Hartwig, Gerda Hasselfeldt *, Dorothea und Andreas Hatzl, Lieselotte Heinisch, Heinkelmann Wild Architekten + Stad marie und Klaus Herkner, Jula Heubeck, Christine und Ulrich Hirsch *, Dr. Stefanie und Dr. Alexander Hirsch, Rosemarie und Huber ber, Brigitte und Dr. Christian Humbert *, INFORM GmbH StbG, INTACT.COMPCO AG, Immobilien Hirn, Anna und Friedrich Jacobsen *, Monika und Maximilian Keil, Paula und Heinrich Keller, Magdalena und Josef Kellerer *, Rainer Kerth, Kester-Haeusler-Stiftung *, Ro ne *, Eberhard Kleine *, Dr. Bernd E. und Karin Köhler, Dr. Herbert Köhler und Irmgard Köhler-Langewiesche*, König Ludwig GmbH Maria und Dr. Herbert Kränzlein *, Therese und Christian Kronenbitter, Dr. Andreas Kurz, Landesbund für Vogelschutz FFB *, Hildega Fürstenfeldbruck *, Lions Hilfswerk München-Blutenburg, Hertha Locke, Dr. Helge und Peter Loersch *, Logistik-System-Betreuung Lutz *, Andreas Magg, Erika und Oskar Maier *, MIPM Mammendorfer Institut für Physik und Medizin GmbH, Karlheinz Manetstötte Elisabeth und Walter Meingast, Modehaus Fuchsweber R. Geupel GmbH & Co. KG *, Petra, Dr. Roland und Raphael Morell, Erika und Inge und Franz Neuhierl *, Johanna und Dr. Wolf Neumaier *, Julia Neumaier, Helga und Hans Nürbauer *, Mathilde Obermeier, Mo Amperwelle GmbH *, Margot und August Rasch, Tinka Cathrin und Dr. Martin Rausch *, Jutta und Frank Remsing, Remondis GmbH Rotary Club Fürstenfeldbruck, RS-Wohnbau GmbH, Regine und Dr. Kurt Schäfer, Hans Schamberger *, Christian Schlammerl, Anneli Hildegard und Dr. Eberhard Schraft, Helmuth Schröter, Rita Schwaiger, Karl Josef Schwojer, Martina und Dr. Joachim Schwerter, Pet Sparkasse Fürstenfeldbruck, Rita und Dr. Norbert Spinar *, Anneliese und Paul 0. Sponer *, Stadtwerke Fürstenfeldbruck *, Christa u Gisela und Christian Stronk, Karin und Johann Stürzer *, Ragnhild und Prof. Dr. Volker Thieler *, Uta Titze-Stecher und Peter Steche Walch *, Resi und Franz X. Weigl *, Gerlinde und Dr. Dr. Olaf Weingart *, Elisabeth und Klaus Weller, Westside Concept & Design, Ka Zahnärztliches Rechenzentrum für Bayern GmbH, Hella und Hans-Helmut Albrecht *, Amway GmbH, Theresia und Albert Aumüller, Berg, Gerda und Helmut Bergler, Dr. Ursula Bernhofer-Schied und Hans Schied *, BG-Immobilien Gruppe, Lore Bischof-Schulz und H Peter Bried *, Brucker Land Solidargemeinschaft e.v. *, Martina und Peter Brunetti *, Lina und Barbato Bruno, Evelyn und Werner Bu Reiner Detenhoff *, Maria und Ludwig Dinkel *, Martina und Karl Drechsler, Hans Eckart, Manfred Eder, Adolf Eiber, Herbert Eiselt, Ro und Gerhard Früchtl, Fürstenfeldbrucker SZ *, Fürstenfelder Gastronomie GmbH, GeBe Elektronik und Feinwerktechnik GmbH, Hert Hubert Grasser *, Autohaus Peter Greppmair GmbH & Co. KG, Renate und Hans Grill *, Eva und Gottfried Grimm, Heidi und Manfred Roland Helmer, Christine Helmerich, Ingrid und Prof. Dr. Dieter Hennig, Dr. Heidemarie und Klaus Herkner, Jula Heubeck, Christine u Christian Humbert *, INFORM GmbH StbG, INTACT.COMPCO AG, Immobilien Hirn, Anna und Friedrich Jacobsen *, Melanie und Dr. Ge Stiftung *, Roswitha und Josef Kiener, Zenta und Josef Kink *, Beate und Hannes Kiser, Gertraud und Anton Kiser, Barbara und Jose

Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Zeitspenderinnen und Zeitspender, liebe Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Fürstenfeldbruck,

Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Zeitspenderinnen und Zeitspender, liebe Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Fürstenfeldbruck, ller, Vera und Andreas Bader, Dr. Gerd Bähr, Josef Barthuber, Dorothee und Dr. Gottfried von Bary *, Ulla und Klaus Beck *, Dunja Beike und Torsten Nastoll, Ingeborg Belke, Hertha und Josef Benatzky, Doris

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck Leonhardplatz Fürstenfeldbruck

Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck Leonhardplatz Fürstenfeldbruck Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck Leonhardplatz 2 82256 Fürstenfeldbruck Vorstand: Stiftungsrat: Schirmherr: Dr. Georg Jakobs (Vorsitzender bis 31.07.13), Dorothee v. Bary, Birgit Siebert,

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2011 Luftgewehr aufgelegt Klasse: Altersklasse 1 Ludwig, Dirk St. Seb. Angermund 28

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest

Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest S t if tu n g L e b e i nsh lf e s O -V t t s e Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest Partnerstiftung der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land Lebenshilfe Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop e. V. Inhalt

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte Kitzbühel - Tirol Ort und Datum:, 07.03.2015 Veranstalter: SC Waidring (6110) Durchführender Verein: SC Waidring (6110) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. F-Wert: 980 Kampfgericht: Chefkampfrichter:

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

Brücken bauen Zukunft gestalten

Brücken bauen Zukunft gestalten Jede Hilfe zählt! Brücken bauen Zukunft gestalten Kinder- und Jugendstiftung Ansbach Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov Vorwort Liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013 Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (n) 1996 bis 2013 * nichtstaatliche n 2013 Reutlingen Prof. Henning Eichinger 2012 Konstanz Prof. Dr. Thomas Stark 2011 Hochschule der Medien

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * 1. 1. 0000 31. 12. 0000. In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * 1. 1. 0000 31. 12. 0000. In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen Wir trauern um einen Menschen, der stets für uns da war und uns mit seiner Liebe gestärkt hat. Marie Mustermann geb. Musterfrau In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann Musterstadt,

Mehr

Gesellschaft selbst gestalten

Gesellschaft selbst gestalten Gesellschaft selbst gestalten Als Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt wollen wir uns für die Menschen Die Idee in Sendenhorst und Albersloh starkmachen. Denn wir alle sind mitverantwortlich für die Gesellschaft,

Mehr

Gaudamenschießen 2008

Gaudamenschießen 2008 LG 40 Meister 1 Wittek Diana Schützenverein Ebershausen e.v. 24 390,0 2 Berthold Ellen S.Club 1881 Thannhausen e.v. 108 386,0 3 Rickmann Ricarda Schützenverein Breitenthal 114 383,0 4 Reisch Melanie Schützenverein

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Jahresbericht 2014 der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Unsere Geschichte Am 03. November 2010 wurde durch einen gemeinsamen Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

» Der Mensch lebt nicht vom Brot allein «

» Der Mensch lebt nicht vom Brot allein « » Der Mensch lebt nicht vom Brot allein « Gutes tun Wir für unseren Kreis Ravensburg! Sie möchten Gutes tun und etwas Bleibendes hinterlassen?» weil Sie ein weil erfülltes Leben geführt haben und etwas

Mehr

Mit Tradition in die Zukunft

Mit Tradition in die Zukunft Die Big Band des Megina Gymnasiums Mayen, die am längsten bestehende Schüler Big Band nicht nur in Rheinland Pfalz sondern sogar bundesweit, feiert im Schuljahr 2016/17 ihr 40 jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr

Mehr

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke Trauerdankanzeigen Seite 1 Kurt Muster Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisationsteam Techn. Daten ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamtleitung

Mehr

Jahresschrift 2008/2009

Jahresschrift 2008/2009 Jahresschrift 2008/2009 Vorwort............................................ 7 Abiturienten 1960................................... 8 Abiturienten 1985.................................. 10 Ketteler-Forum....................................

Mehr

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin.

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin. Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin Listenplatz 2 Bernd Abeln 29.01.1942, Staatssekretär a.d. Listenplatz 8 Ismail Tipi MdL

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

Fotoausstellung. Ehrenamt in Velbert. Ein Kooperationsprojekt der Freiwilligen Agentur Velbert mit dem Fotoclub der VHS Velbert/Heiligenhaus

Fotoausstellung. Ehrenamt in Velbert. Ein Kooperationsprojekt der Freiwilligen Agentur Velbert mit dem Fotoclub der VHS Velbert/Heiligenhaus Fotoausstellung Ehrenamt in Velbert Ein Kooperationsprojekt der Freiwilligen Agentur Velbert mit dem Fotoclub der VHS Velbert/Heiligenhaus Herr Alfred Probst SKFM Stadteilzentrum West Helfen an der Stelle,

Mehr

Münchner-Kindl Pokal-Turnier

Münchner-Kindl Pokal-Turnier E R G E B N I S L I S T E Münchner-Kindl Pokal-Turnier 8. / 9.8.29 Veranstalter: Ausrichter: BSV 86 München BSV 86 München Turnierleitung: Rudolf Nefzger BSV 86 München Oberschiedsrichter: Ulrike Dowidat

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck Pucher Straße Fürstenfeldbruck

Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck Pucher Straße Fürstenfeldbruck Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck Pucher Straße 7 82256 Fürstenfeldbruck Vorstand: Stiftungsrat: Schirmherr: Dr. Georg Jakobs (Vorsitzender), Dorothee v. Bary, Birgit Siebert, Helmuth Stolle

Mehr

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt:

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt: Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt: lfd. 1. Herr Rainer Albrecht 2. Herr Thomas Ammer (Univ.) 3. Herr Andreas Bauer Univ. 4. Herr Bernhard Behringer 5. Herr Gerd Bellmann Univ.

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße Herten Telefon: Fax: "Hermann-Schäfers-Stiftung" Satzung

c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße Herten Telefon: Fax: Hermann-Schäfers-Stiftung Satzung c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße 13 45699 Herten Telefon: 0 23 66-304 0 Fax: 0 23 66 304-400 "" Satzung Satzung 2 1 Name Rechtsform Sitz der Stiftung 1.) Die Stiftung führt den Namen "" 2.)

Mehr

Kafou hilft. Spendenliste 2014. Geld/Sachspenden von Claudia und Werner

Kafou hilft. Spendenliste 2014. Geld/Sachspenden von Claudia und Werner Geld/Sachspenden von Claudia und Werner Wir haben Drucksachen für Kafou-hilft auf unsere Kosten bestellt (ca. 40,-) und einige kleine Aufmerksamkeiten zu Weihnachten an "Dauerspender" verschenkt (ca. 100,-)

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Abteilungsleiter Mayer Thomas (0911) 802 17070 (0911) 802-17483 Abteilungsassistenz Götz Martina (0911) 802 17787 (0911) 802-17483 Richtlinien (TAB, Vorschriften)

Mehr

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde 15.5.2007 17:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 58.7T 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 115.3T

Mehr

O B E R Ö S T E R R E I C H

O B E R Ö S T E R R E I C H O B E R Ö S T E R R E I C H Rechtsträger Mediationspraxis Telefon - Fax - E-Mail FRANK, Anton Dr. Rechtsanwalt MOSER, Gisela Ringstrasse 14 Tel: 07242/41 824 Fax: DW 80 4600 Wels office@rakanzlei.at Penzendorf

Mehr

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2016 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde des Frauensteiner Faschings!

Mehr

Was ist die Bürgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Was ist die Bürgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag? Bürgerstiftung 79295 Was ist die Bürgerstiftung Hilfe im Alltag? Die Stiftung, gegründet 2006, versteht sich als Einrichtung zur Hilfe von Bürgern für Bürger. Sie sieht Ihre Aufgabe darin, Projekte aus

Mehr

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1 (aktualisiert 06/2015) Geburtstage JANUAR Blatt 1 Schwester Marica Falk Rheinstraße 9 56428 Dernbach (WW) Falk, Renate 04.01.1944 02602 684383 telefonisch anfragen Schmid Marlene Bergstraße 2 Kremer Karl-Heinz

Mehr

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Heyd r oi nuch äswaa än Trukkättu Foto? Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Alle anderen Talgemeinden besitzen eine Familienchronik. Blatten nicht. Das ändert sich jetzt.

Mehr

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste Preisliste Danksagungen Geburt Hochzeitstage Verlobung Vermählung Wie wundervoll ist doch die Welt, wenn man 8 Jahre zählt. Wir entlassen dich ins Leben, haben dir alles mitgegeben. Du sollst voller Hoffnung

Mehr

Danke. Danke. Ein schöner Tag! Danke... Anne Muster. Franziska und Paul Muster. Heinz Müller. Anna und Martin Muster.

Danke. Danke. Ein schöner Tag! Danke... Anne Muster. Franziska und Paul Muster. Heinz Müller. Anna und Martin Muster. Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages. Hiermit möchte

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

Geförderte Mediation Mediatorinnen und Mediatoren in Oberösterreich. Seite 1 von 7

Geförderte Mediation Mediatorinnen und Mediatoren in Oberösterreich. Seite 1 von 7 GFRERER, Siegrid WIMMER, Josef Soziologin, Lebens- u. Sozialberaterin Tel: 0676/42 02 358 Mediationsstube Gfrerer & Wimmer office@siegrid-gfrerer.at Bahnhofstraße 59 Tel: 07752/26872; 0664/5850155 4010

Mehr

Allgemeine Pflichtschulen Bezirk Gmunden

Allgemeine Pflichtschulen Bezirk Gmunden VS St. Agatha (06135) 8522 (06135) 8522-14 St. Agatha 19 s407011@lsr.eduhi.at VD Kienesberger Rudolf VS Altmünster (07612) 89264-11 (07612) 89264-20 Marktstraße 28 4813 Altmünster s407021@lsr.eduhi.at

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mannschaftsmeisterschaft 2015 Junioren (4er) MF: Philipp Zerzer; T 07366921068 mczerzer@web.de Ra. Name (Nat.) ID-Nr./Jg. LK DR Info 1 Kränzle, Marc 19750209 LK14 2 Eberhard, Max 19955517 LK22 3 Zerzer, Philipp 19760718 LK23 4 Zimmermann,

Mehr

Zukunft gestalten Stifter werden. 8. Kölner Vorsorgetag Park Inn Hotel Köln, 09.03.2015

Zukunft gestalten Stifter werden. 8. Kölner Vorsorgetag Park Inn Hotel Köln, 09.03.2015 Zukunft gestalten Stifter werden 8. Kölner Vorsorgetag Park Inn Hotel Köln, 09.03.2015 Michael Ruland Pax-Bank Köln Monika Witte CaritasStiftung im Erzbistum Köln CaritasStiftung: Gründungsdatum 11.11.1999

Mehr

LG/LPi Gauschießen 2008

LG/LPi Gauschießen 2008 1 Wackerschützen Burghausen 81,8 Rapp, Helmut 4,5 Schiller, Marlies 7,0 Ertl, Gertraud 13,5 Enders, Johannes 14,6 Steiner, Walter 18,2 Wagner, Günter 24,0 2 Birkhahnschützen Eschetshub 90,0 Halmbacher,

Mehr

Kindertageseinrichtungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Kindertageseinrichtungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Kindertageseinrichtungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Stand: Oktober 2014 Bad Bayersoien Kath. Kindergarten St. Georg Brandstatt 7 82435 Bad Bayersoien Träger: Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen

Mehr

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Münchens Kinder zählen auf uns! Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder Denninger Straße 165, 81925 München Telefon 0 89/ 92 38-499, Telefax

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014 Aufgrund des 19 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Land Nordrhein-Westfalen (Kommunalwahlgesetz)

Mehr

GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN!

GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN! GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN! Gründen Sie Ihre eigene Treuhandstiftung! Geben Sie Ihrem Lebenswerk eine Zukunft! Die CaritasStitftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat als

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste Junioren 1. 144 Greber, Michael 1988 LSG Vorarlberg 1:03:54,29 h Männer 1. 154 Felder, Hannes 1984 RLV Bregenzerwald 47:58,20

Mehr

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum Forum Musikschule als Kompetenzzentrum Seite 1 Leitung: Peter Heiler Forum Musikschule als Kompetenzzentrum TeilnehmerInnen: I 1 Sabine Bruckner Niederösterreich 2 Hans Brunner Kärnten 3 Leopold Eibl Niederösterreich

Mehr

PRESSEMAPPE. Gründung: 23.12.2010 in Düsseldorf Vereinseintragung: 7. Juni 2011 Mitgliederzahl: 119 Aktive Geldlehrer: 109 Förderer: 52

PRESSEMAPPE. Gründung: 23.12.2010 in Düsseldorf Vereinseintragung: 7. Juni 2011 Mitgliederzahl: 119 Aktive Geldlehrer: 109 Förderer: 52 PRESSEMAPPE Gründung: 23.12.2010 in Düsseldorf Vereinseintragung: 7. Juni 2011 Mitgliederzahl: 119 Aktive Geldlehrer: 109 Förderer: 52 Stand: März 2016 6. November 2015, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG 18. November

Mehr

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Kirchstraße 28 56659 Burgbrohl 02636/2216 02636/3423

Mehr

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern und Schaffung von Netzwerken für die gelungene schulische Integration in Thüringen POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Version

Mehr

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Modschiedler, Walter: Mathematik, Deutsch, Englisch Bayern : Abschluss-Prüfungsaufgaben mit Lösungen ; 2010-2012 ; [mit

Mehr

Anlage zur Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 16. März 2014

Anlage zur Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 16. März 2014 Wahlvorschlag Ordnungszahl 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.v. Der Wahlvorschlag hat 3 Sitze erhalten Die nachfolgend unter. 1 bis. 3 genannten Personen werden in dieser Reihenfolge Gemeinderatsmitglieder.

Mehr

Informationen für die Presse

Informationen für die Presse Informationen für die Presse zum Freiwilligentag Wiesbaden am 3. September 2016 BESCHREIBUNG Unter dem Motto Ein Team. Ein Tag. Ein Ziel. findet auch dieses Jahr der Freiwilligentag statt. An diesem Aktionstag

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013 37. er meisterschaft 2013 09. März 2013 14. März 2013 unter der Schirmherrschaft des 1. Bürgermeisters Herrn Heinz Grundner Veranstalter 37. er meisterschaft 09. 14. März 2013 Verehrte Schützenmeister,

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E LM - Niederösterreich - Oberliga Datum: 16.10. 2011 gedruckt am: 16.10.2011 Ort: Bad Vöslau Veranstalter: Niederösterr. Bahnengolfverband Ausrichter: MGC Bad Vöslau Leitung: Robert Schwarz RL-Basisnote

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT (Stand: 1. März 2016) Senatsgruppe A, Handels- und Unternehmenssachen. (Handelssachen) Dr.

AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT (Stand: 1. März 2016) Senatsgruppe A, Handels- und Unternehmenssachen. (Handelssachen) Dr. OBERLANDESGERICHT WIEN 1011 Wien Schmerlingplatz 11 Telefon: +43 1 515 0 Senat AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT (Stand: 1. März 016) Senatsgruppe A, Handels- und Unternehmenssachen Johann Guggenbichler

Mehr

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Rundenwettkampfbegegnungen Erste Runde Begegnungen Heimmannschaft Ergebnisse Ergebnisse Auswärtsmannschaft SV Edelfingen I 1483 1470 OMSG Hachtel I SG Laudenbach I 1472

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Stiftung Salvatorkirchenmusik. Der Musik zu Liebe

Stiftung Salvatorkirchenmusik. Der Musik zu Liebe Stiftung Salvatorkirchenmusik Der Musik zu Liebe www.cantaloop.de Denn wer stiftet, will anstiften, dass auch andere bereit sind, etwas zu tun. Das gilt überall da, wo bürgerschaftlicher Gemeinsinn an

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Die Organisation (Stand: 12/2011) Die Organisation (Stand: 12/2011) 79 80 Die Organisation Das AMS Österreich ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 100 Regionalorganisationen gegliedert:

Mehr

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Kärnten Dr. Manfred ANGERER, Rechtsanwalt Neuer Platz 5/II, 9020 Klagenfurt Tel. 0463/54155 Fax 0463/54155-44 angerer@a-h-t.at Dr.

Mehr

Staffel 1: LG-Schützen. Staffel 2: LG-Damen

Staffel 1: LG-Schützen. Staffel 2: LG-Damen Staffel : LG-Schützen SV Bornum SG Roklum Christoph Hake SG Roklum 0 0 Mark Skottki SV Bornum Constantin Skottki SV Bornum Hilmar Stock SG Roklum Manfred Pschybilski SV Bornum Stefan Hoffmann SG Roklum

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand GVE )

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand GVE ) Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode 2010 2015 (Stand GVE 28.10.2013) Ausschüsse gemäß 51 Gemeindegesetz Der jeweils Erstgenannte ist Obmann (Obfrau), der Zweitgenannte

Mehr

Crystal Report Viewer imap://imap.gmail.com:993/fetch>uid>/inbox>39923?part=1.3&fil... 1 von 2 24.11.2013 19:46 Meistbeteiligung der Vereine Platz Verein Anzahl Ort 1 SV "Grün Eiche" Nannhofen 31 2 SG

Mehr

Arbeitseinsatz Fasend 2015

Arbeitseinsatz Fasend 2015 Stangen stellen und Fähnchen aufhängen Samstag, 17.01.2015, 9.00 Uhr Welle Florian Huber Sebastian Späth Björn Stöhr Christian John Sophie Krumm Alisa zzgl. Freiwillige Welle Claudius / Armbruster Andre

Mehr

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium 1 Projektbeschreibung - Beschreibung der Musikwerkstatt - Ziele der Musikwerkstatt - Maßnahmen zur Umsetzung - Bereits bestehende

Mehr

PLZ Name Titel Ort Kontaktdaten Ausbild ungsabs chluss A-6800 Gabriel, Albrecht Dipl.-Ing. Architekt. Feldkirch (Österreich)

PLZ Name Titel Ort Kontaktdaten Ausbild ungsabs chluss A-6800 Gabriel, Albrecht Dipl.-Ing. Architekt. Feldkirch (Österreich) Seite 1 Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich der Bayerischen enkammer und der österreichischen Arch+Ing Akademie der Kammer der en und Ingenieurkonsulenten

Mehr