Modul Wirtschaftskompetenz für Materialwissenschaftler. Elektronische Fachinformationen für die Materialwissenschaften Eine Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul Wirtschaftskompetenz für Materialwissenschaftler. Elektronische Fachinformationen für die Materialwissenschaften Eine Einführung"

Transkript

1 Modul Wirtschaftskompetenz für Materialwissenschaftler Elektronische Fachinformationen für die Materialwissenschaften Eine Einführung Heike Göbel Informationsvermittlungsstelle der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, Humboldtstr. 11, Raum 101/102 Tel / Übersicht Technische Hinweise Wissenschaftliches Arbeiten Literatursuche Wichtige Internetseiten Fachdatenbanken Boolsche Operatoren Trunkierungen (Wildcards) Recherchestrategie Recherchebeispiele Rechercheprotokolle Übung: Erstellen der Suchworttabelle und der Suchfrage für Ihr eigenes Thema 2

2 TECHNISCHE HINWEISE 3

3 Fachinformationsportal/ Datenbanken im Uni-Netz / Installationshinweise und VPN-Zugang: Wenn man als Uni-Angehöriger Artikel von außerhalb des Uni-Netzes herunterladen oder lizenzpflichtige Datenbanken (wie SciFinder oder Web of Science) nutzen möchte, dann muss man sich über die Uni einwählen, z.b. über VPN (Virtuell Private Network). Seit steht ein VPN-Concentrator 'stargate.uni-jena.de' mit neuem Betriebsregime (sog. Hybridmode und neuen Zertifikaten) zur Verfügung. Hinweis: Bitte deinstallieren Sie die evtl. vorhandene alte Version des VPN Client komplett. Rebooten Sie den Computer anschließend nach der Aufforderung. Installieren Sie die neue Version entsprechend den angebotenen Paketen. 4

4 VPN-Client installiert und es geht nicht. Mögliche Fehlerquellen : -Keine Verbindung zum Provider hergestellt - die eigene Hardware ist nicht vollständig oder fehlerhaft installiert - Loginname endet nicht - eine alte VPN-Installation wurde vor der Neuinstallation nicht entfernt Abhilfe : Notebooksprechstunde Das Universitätsrechenzentrum/Multimediazentrum bietet Hilfe bei Problemen an. Notebooksprechstunde: IT-Servicezentrum, Ernst-Abbe-Platz 4, Raum 1226 Dienstag Uhr Multimedia-Zentrum, Ernst-Abbe-Platz 8, Raum R.215 Montag-Freitag Uhr 5

5 WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 6 Wissenschaftliches Arbeiten Eigenständige Auseinandersetzung mit einem Thema unter Anwendung der Methoden des Fachgebiets unter Einhaltung der formalen Vorgaben Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit aller Angaben unter Einbeziehung der einschlägigen wissenschaftlichen Fachliteratur Ermitteln Beschaffen wiss. Verarbeiten Information Dokumentieren (Zitate, Literaturverzeichnis) 7

6 Vielfalt Verschiedener Charakter: z.b. Werbung: Tendenziös, mit bestimmter Absicht (nicht obj.) Karten/Schilder: eng begrenzte Relevanz (Handl.kontexte) Bücher: unterschiedl. Status, potentiell Autorität für Wiss. Internet: sehr unterschiedl. Grob: Linke Seite: informelle Information Rechte Seite: Informationsmittel, die auch im wiss. Bereich genutzt werden 8

7 Die Welt der wissenschaftlichen Information Das Material wird in einem Artikel, Referat oder einer Hausarbeit zusammengefasst Neue Idee/Theorie Aufsätze/Artikel werden veröffentlicht Bücher und Zeitschriftenaufsätze werden lokalisiert... und gelesen Neue Publikationen und neue Begriffe werden in Bibliothekskatalogen und Datenbanken dokumentiert Rezensionen geben Aufschluß über die Qualität gefundener Publikationen Sekundärliteratur erscheint Datenbanken werden nach Aufsätzen zum Thema durchsucht Publikationen werden rezensiert Kataloge und Literaturverweise führen zu Büchern zum Thema Bibliographien zur neuen Idee/Theorie erscheinen Definitionen in Enzyklopädien, Wörterbüchern, Handbüchern und Lehrbüchern nachlesen Enzyklopädien, Wörterbücher und Lehrbücher nehmen Definitionen auf Thema für für Hausarbeit Diplom- oder Doktorarbeit 9

8 Spalte 1: Wie wird wiss. Information publiziert, also der Öffentlichkeit verfügbar gemacht? Zeitschriftenartikel, Konferenzbeiträge (= Unselbständige Publ., erscheinen IN Monographie (Tagungsband) oder Fachzeitschrift) aktuelle Diskussion, inkl. Bewertung (> Herausgebergremium, >Übersichtsartikel) Monographien (= Einzelschriften; Bücher, i.d.r. von einem Autor) Zentrale Bedeutung in Fachkultur der Kulturwiss. Bewertungsprozess: Rezensionen = Besprechungen wichtiger Monographien in (Fach)zeitschriften Diskussionsprozess > bei Wertung als bedeutend: Eingang in Nachschlagewerke (Verweis dort) Bsp. für Nachschlagewerke: Kindler, Lexikon der Romanistischen Linguistik, Literaturwissenschaftliches Wörterbuch für Romanisten (LWR) Vorteil Nachschlagewerke: nur die wichtigste, gesicherte Info Nachteil Nachschlagewerke: nur bedingt aktuell (dorthin gelangt die Info als letztes) Spalte 2: Wo findet man den jeweiligen Publikationstyp? Monographien: Bibliothekskataloge und Buchhandelsverzeichnisse Vorteil von Bibliothekskatalogen: alte und neue Monographien, nach fachlichen Gesichtspunkten ausgewählt und für die Recherche aufbereitet und mit Möglichkeit der Bestellung. KVK: Hinweis auf internationale Kataloge (mit fremdspr. Begriffen!) Beispiel: Titel oder Schlagwort sartre Unselbst. Publikationen: Bibliographien und bibliograph. Datenbanken = Spezielle Verzeichnisse für Fachliteratur, werten Zeitschriften und Sammelbände aus; erfassen auch Monographien (heute kein Schwerpunkt) Grundsätzlich NICHT in Bibliothekskatalogen aber: Zeitschriftentitel und Tagungsbände finden sich dort (falls bestimmter Artikel gesucht)! 10

9 Veröffentlichungsarten Primärliteratur sind Originalarbeiten, bspw. die Schriften eines Autors oder Quellenwerke (z.b. Zeitschriftenartikel, Gesetze, Urkunden, Monographien), die zum Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung werden können. Die Sekundärliteratur beschäftigt sich mit der Primärliteratur. Sie erklärt und/oder interpretiert diese. Zur Sekundärliteratur gehören z.b. Kommentare, Übersichtsartikel oder Lehrbücher sowie Bibliographien. 11 Publikationsformen im Detail Selbstständige Literatur ist das Werk meist eines Autors, das inhaltlich und physisch in sich abgeschlossen ist. Publikation wird alleine und nicht zusammen mit anderen Werken veröffentlicht erhält einen eigenen Titel Zur selbstständigen Literatur gehören z.b. Monografien oder Dissertationen Unter unselbstständiger Literatur versteht man gedruckte Publikationen, die Teil eines übergeordneten Werkes sind Artikel und Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden, Festschriften, Kongressakten, thematische Aufsatzsammlungen werden auch als unselbstständige Werke bezeichnet Periodika wissenschaftliche Fachzeitschriften sonstige Zeitschriften und Zeitungen evtl. regelmäßig erscheinende Berichte und Jahresbände verschiedener Institutionen 12

10 LITERATURSUCHE 13 Literaturrecherche wo kann gesucht werden? Internet (WWW) Fachdatenbanken Referenzdatenbanken Firmendatenbanken Volltextdatenbanken... fächerübergreifende Datenbanken Bibliothekskataloge Buchhandelskataloge Pressedatenbanken Digitale Bibliothek Bibliothekskataloge (lokal) Bibliothekskataloge (deutschlandweit: KVK) 14

11 WICHTIGE SEITEN IM INTERNET 15 Informationen im WWW Internetquellen im WWW sind heterogene Informationen von Fachbeiträgen bis privaten Weblogs durchlaufen keine Qualitätskontrolle dargebotene Information ist ungeordnet und daher meist unübersichtlich Wissenschaftliche Information ist nur z.t. frei zugänglich Zitierfähigkeit nur bedingt gegeben Internetrecherchen können Zeitfresser sein Fachportale für Internetquellen bieten Sammlung strukturierter Fachinformationen genügen definierten Qualitätskriterien werden i.d.r. von Fachpersonal nicht gewinnorientierter Institutionen erstellt u. geprüft 16

12 Evaluierung von Internetressourcen Warum? Generell sollte jede Informationsquelle kritisch hinterfragt werden Das Internet ist anonym, es findet in der Regel kein Review-Prozess statt (im Gegensatz zu gedruckten Publikationen oder auch Datenbanken) Suchmaschinen evaluieren nicht (Internetkataloge schon eher) 17

13 Fachliche Qualität: Anhaltspunkt Erstellung bzw. Auswahl z.b.: Internet: Homepage einer bedeutenden Organisation (wiss. Forschungsinstitut/Fachverband) Gedruckte Information: Anschaffung durch eine Bibliothek Man kann die Frage der Wissenschaftlichkeit aber auch von der anderen Seite aufrollen und umgekehrt fragen: Wie ist der Weg von der wissenschaftlichen Erkenntnis eines Einzelnen zur wiss. Information (für die wiss. Gemeinschaft) Schritt 1: Welche Arten von wiss. Erkenntnissen erscheinen wo, in welchem Medium? Schritt 2: Wie findet man sie? 18

14 Internetlexikon Wikipedia einfach und schnell zugänglich nur zur ersten Klärung und Sichtung eines Themas, als Ersteinstieg ist keine zitierfähige Quelle, da die fachliche Qualifikation und Identität der Autoren nicht sichergestellt werden kann gute Möglichkeit, sich über die bei den Artikeln angegebene Literatur (Primärquellen) weiter in das jeweilige Thema zu vertiefen Wikipedia nicht als eigentliche Quelle ansehen und zitieren, sondern als Mittel betrachten, um diese Originalquellen zu finden 19 Fehler bei Wikipedia Beispiel Stalins Badewanne Andreas Kopietz, BZ: Ich schrieb den Satz: "Wegen der charakteristischen Keramikfliesen wurde die Straße zu DDR-Zeiten im Volksmund auch,stalins Badezimmer' genannt." Als ich darüber nachdachte, dass diesen Unsinn niemand für wahr halten würde, hatte ich um Uhr mein Weinglas schon versehentlich auf die Enter-Taste gestellt. Begriff fand sogar Eingang in wiss. Artikel

15 Google-Konto Empfohlene Einstellungen Die Protokollierung der Suchbegriffe usw. sollte deaktiviert sein!

16 Google-Suche mit erweiterten Einstellungen Wissenschaftliche Suchmaschine Wiss. Literatur mit Google- Suchtechnologie 24

17 Google Scholar - Einstellungen Google Scholar Erweiterte Suche nutzen 26

18 Google Scholar - Maximal 1000 Treffer anzeigbar Angezeigte Trefferzahl nicht real! 27 Google Scholar Zitate nicht mit einschließen 28

19 Tipps zur Google-Suche (auch bei Google Scholar) Operatoren verwenden: Der "+" Operator sorgt dafür, dass Ihre Ergebnisse allgemeine Wörter, Buchstaben oder Zahlen einschließen, die in der Suchtechnologie in der Regel ignoriert werden, z. B. [+de knuth]. Der "-" Operator sorgt dafür, dass alle Ergebnisse, die diesen Suchbegriff einschließen, ausgeschlossen werden, z. B. [flowers - autor:flowers]. Wortgruppensuche liefert nur Ergebnisse, die genau diese Wortgruppe enthalten, z. B. ["as you like it"]. Gänsefüßchen Der "OR"-Operator liefert Ergebnisse, die einen Ihrer Suchbegriffe einschließen, z. B. [stock call OR put]. Der "intitle:" -Operator, wie z. B. in [intitle:mars] liefert nur Ergebnisse, in denen Ihr Suchbegriff im Titel des Dokuments vorkommt. Der filetype: -Operator, wie z. B. in [gigaset as280 filetype:pdf] ermöglicht die Suche nach Dokumenten in einem bestimmten Dateiformat wie pdf, doc, ppt, xls, html, txt, gif, jpg, png, tif, eps, wav, mp3, mpg, mpeg, avi, mov, swf, wmv, etc. Übersetzungshilfen im Internet Wörterbücher Deutsch Englisch: Multilinguales Wörterbuch, Fachwörter: Kombination aus Wörterbuch und Suchmaschine, die Texte nach Wörtern und Ausdrücken im Textzusammenhang durchsucht, Deutsch Engl./Franz./Span./Portug. u.a. 30

20 Übersetzungshilfen im Internet (1) 31 Übersetzungshilfen im Internet (2) 32

21 Übersetzungshilfen im Internet (3) 33 Übersetzungshilfen im Internet (4) 34

22 Zusammenfassung - Internetsuche Es gibt verschiedene Tools für die Internetsuche Suchmaschinen finden nicht alles im Netz Auch vor der Internetrecherche sollte man sich Gedanken über die Suchbegriffe und dafür geeignete Quellen machen Die Evaluierung von Internetseiten ist sehr wichtig 35 FACHDATENBANKEN 36

23 Einige Begriffe... Eine Bibliographische Datenbank verzeichnet hauptsächlich wissenschaftliche Zeitschriftenartikel, aber auch, in geringerem Umfang, Reports, Patente, Bücher/Buchartikel. beinhaltet Literaturnachweise, die nicht an einen Standort gebunden sind ist i.d.r. fachspezifisch, es gibt aber auch fachübergreifende Datenbanken Datenbankproduzenten sammeln und ordnen die Informationen und bauen die Datenbank nach einer bestimmten Struktur auf Datenbankanbieter (Hosts) sammeln und ordnen die Informationen und bauen die Datenbank nach einer bestimmten Struktur auf; z.b. Ovid, ISI, STN 37

24 Google statt Datenbanken? Suchmaschinen sind kostenlos sind schnell, sind barrierrefrei im Zugang und einfach zu bedienen, leichte Auffindbarkeit von Informationen aller Art, bieten Mehrwert durch hohe Innovationsfreude: Online-Datenbanken bzw. professionelle Informationsdienstleistungen sind unbekannt sind teuer oder erklärungsbedürftig und bringen (meist ) Textstellennachweise statt Originalartikel 38

25 Beispiele für Datenbanken Bücher Bibliothekskatalog der FSU Bibliotheksverbundkataloge GBV Deutsche Nationalbibliografie (DNB) Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) Zeitschriftentitel Bibliothekskatalog der FSU Ulrichs Periodical Directory mit internationalen, lieferbaren Zeitschriften Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) Zeitschriftenartikel Springer Link, (inkl. Kluwer Verlag) u.a. Web of Science (Web of Knowledge) Scifinder Patente Depatisnet Service vom Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) Espacenet Service des Europäischen Patentamtes 39 Aufsatzsuche in Fachdatenbanken große Datenbestände lassen sich in elektronischer Form in kurzer Zeit durchsuchen es lassen sich recherchierbare Felder einzeln oder in Kombination durchsuchen Suche kann auch mit nicht vollständigen Begriffen (Trunkierungen) erfolgen hohe Aktualität Speziell oder allgemein, fachübergreifend 40

26 Fachdatenbanken Schwerpunkt: Suche nach Zeitschriftenaufsätzen Datenbanken enthalten: Literaturnachweise zu einem Fachgebiet (bibliographischer Nachweis) selbstständig und unselbstständig erschienende Literatur: Zeitschriftenaufsätze, Buchkapitel, Bücher, Kongressschriften, Hochschulschriften Zugang: 41 Fachdatenbanken der ThULB 42

27 Recherche in Datenbanken Was muss ich über die Datenbank wissen? Wie ist die Datenbank zugänglich? Welchen Umfang hat die Datenbank? - Thematisches Spektrum - Berichtzeitraum, Dokumenttyp - ausgewertete Zeitschriften... Wie ist die Datenbank aufgebaut? - Suchfelder - Index, Thesaurus, normiertes Vokabular, Klassifikation... Welche speziellen Suchmöglichkeiten gibt es? - Operatoren - Trunkierungen 43 Boolesche Operatoren (1) AND Schnittmenge OR Vereinigungsmenge NOT Ausschlussmenge Gesuchte Teilmenge 44

28 Boolesche Operatoren (2) 45 Trunkierung Maskierung - Wildcards Trunkierung (aus dem Lateinischen truncare = abschneiden) - Abkürzung von Suchbegriffen bei Recherche - Suche nach Wörtern mit bestimmtem Wortstamm Eingabe einer Trunkierung mit bestimmten Sonderzeichen: *,?, % (In jeder Datenbank anders!) Wildcard-Symbol direkt an das Ende des Wortes setzen (kein Leerzeichen einfügen). Suchanfrage nach wiki* liefert auch "wikis", "wikipedia", "wikinger", "wikisystem" usw. Trunkierung: rechtsseitig und linksseitig (seltener unterstützt) Verwendung von Trunkierungen vergrößert Treffermenge, aber verschlechtert tendenziell Präzision der Ergebnisse, da durch die Abkürzung Ergänzungen ermöglicht werden, die nicht gewollt sind 46

29 Maskierungen - um Pluralformen und verschiedene Schreibweisen zu suchen Beispiele (WoS): * = keine bis viele Zeichen? = ein Zeichen $ = kein oder ein Zeichen 47 RECHERCHESTRATEGIE 48

30 Vor der Recherche: Welches Informationsbedürfnis soll gestillt werden? Erklärung 49 Klärung des benötigten Informationsumfanges Brauche ich nur 5 gute Textstellen oder muss ich möglichst viel wissen? Wie weit zurück muss die Suche angelegt sein? z. B. : Moderne analytische und experimentelle Methoden: Jahre rückwirkend, je nachdem, wie alt die Methode ist. Kann ich Originalarbeiten in bestimmten Sprachen von der Suche ausschließen, da ich z.b. weder japanisch noch ungarisch kann? Kann ich bestimmte Dokumententypen ausschließen, z.b. Patente (Ich brauche nur Bücher, nur Zeitschriftenartikel) Weiß ich, wann ich aufhören muss? Wenn ich alles habe, was ich brauche, aber nicht alles, was es zu dem Thema gibt!!! 50

31 Wortliste und Recherchestrategie Ausarbeiten der Fragestellung Suchbegriffe und Synonyme sammeln: Zerlegen Sie das Thema in Teilaspekte/Komponenten Überlegen Sie sich, welche Stichworte die einzelnen Aspekte beschreiben. Gibt es Synonyme (andere Ausdrücke für das Wort), verwandte Begriffe, Abkürzungen und/oder andere grammatikalischen Formen der Stichworte? Diese Begriffe ebenfalls bei der Suche berücksichtigen, damit die Suchergebnisse präziser werden und sich die Zahl der brauchbaren Ergebnisse erhöht. Benutzen Sie englische Fachbegriffe, wenn die Sprache der zu durchsuchenden Datenbank englisch ist. 51 Beispiel einer Suchworttabelle Tourismus an der deutschen Nordseeküste 52

32 Beispiel einer Suchworttabelle Tourismus an der deutschen Nordseeküste Aspekte des Themas BRD 54

33 Beispielsuche Mikrobieller Abbau aromatischer Verbindungen in Böden 55 Mit Synonymen Suchworttabelle erstellen Mikrobieller Abbau aromatischer Verbindungen in Böden (Microbial degradation of aromatic compounds in soils) Component 1 Component 2 Component 3 microbi? degrad? aromat? soil? ODER ODER ODER biodegrad? UND Benzol? UND Boden? ODER ODER ODER bioremediat? benzene Böden ODER ODER mikrobiol? Abbau? PAH Erstellen der Recherchestrategie Verknüpfen der Einzelkomponenten mit UND/AND bzw. ODER/OR Was suche ich? Analyse des Themas Zerlegung in Einzelaspekte bzw. Komponenten Tabelle mit Synonymen Component 1 AND Component 2 AND Component 3 Component 1 = (microbi? degrad?) OR biodegrad? OR bioremediat? OR... Erweitern der Recherche (wenn zu wenige Treffer) (Component 1 AND Component 2) OR (Component 2 AND Component 3) Einschränken der Recherche (wenn zu viele Treffer) Weitere Aspekte ergänzen oder mit geographischem Bereich, Publikationsjahr oder -sprache einschränken. 56

34 Verknüpfung der Synonyme aller Aspekte einer Suchfrage 1: TermA1 OR TermA2 OR TermA3 2: TermB1 OR TermB2 OR TermB3 3: TermC1 OR TermC2 OR TermC3 4: 1 AND 2 AND 3 = (A1 OR A2 OR A3) AND (B1 OR B2 OR B3) AND (C1 OR C2 OR C3) 57 Beispielsuche Charakterisierung und Entwicklung einer Fed-Batch-Technik im Schüttelkolben-Maßstab für Biomasse 58

35 Suchbegriffe finden - Suchworttabelle Analysieren Sie, welche Aspekte Ihr Thema beinhaltet, streichen Sie dabei zu allgemeine Worte Suchen Sie nach Synonymen, Ober-, Unter- und verwandten Begriffen Ermitteln Sie mögliche Trunkierungen Beispielthema: Charakterisierung und Entwicklung einer Fed-Batch- Technik im Schüttelkolben- Maßstab für Biomasse Aspekt 1 Aspekt 2 Aspekt 3 fed-batch-technik fed-batch-technique schüttelkolben shake flasks bio reactor / bioreactors Laborfermenter Laboratory fermenters biomasse biomass 59 Suchworttabelle in Suchstrategie umsetzen Aspekt 1 Aspekt 2 Aspekt 3 fed-batch-technik fed-batch-technique schüttelkolben shake flasks bio reactor / bioreactors Laborfermenter Laboratory fermenters biomasse biomass fed-batch-techni* UND Klammern um ODER-Verknüpfungen setzen (schüttelkolben ODER shake flask* ODER bio reactor* ODER bioreactor* ODER Laborfermenter* ODER Laboratory fermenter*) UND biomass* Die Trunkierungszeichen variieren je nach Datenbank: * $?.

36 Hinweise zur Recherchestrategie 1. Je vollständiger das Ergebnis sein soll, desto mehr Synonyme verwenden 2. Fachliteratur und Datenbanken sind in der Regel englischsprachig unbedingt mit englischen Suchworten recherchieren, deutsche Begriffe zusätzlich zur Ergänzung verwenden 3. Lateinische Begriffe sollten immer mit verwendet werden, z.b. für Mikroorganismen 4. Bei deutschen Begriffen sind Umlaute zu beachten z.b. bei Autorennamen Büchel Buechel bzw. Buchel (hängt von Datenbank ab, ob Umlaute verwendet werden oder nicht) 5. Relevanz der Suchergebnisse überprüfen und ggf. Recherche präzisieren (einschränken bzw. erweitern) 61 Warum finde ich nichts? Checkliste Korrekte Schreibweise Alternative Schreibweisen Ist der richtige Begriff gewählt? Werden unterschiedliche Sprachen berücksichtigt? Beschreibt der Begriff das Thema breit genug oder handelt es sich um einen Spezialbegriff? Sind Synonyme berücksichtigt worden? Ist die Quelle richtig gewählt? Welche Quellen kommen noch in Frage? 62

37 Ich finde zuviel? Eingrenzen der Treffermenge Suchen Sie nur im Titelfeld! Geben Sie zusätzliche Suchworte in der Suchmaske an! Spezialisieren Sie das Thema stärker! Grenzen Sie den Dokumententyp auf Übersichtsartikel (Reviews) ein! Durchsuchen Sie nur die neuesten Jahrgänge der Zeitschriften! Suchen Sie nur nach Arbeiten, die in von Ihnen beherrschten Sprachen geschrieben sind! 63 Bewertung einer Recherche Bei der Recherche gibt es immer eine Gratwanderung zwischen zu wenigen und zu vielen Treffern, zwischen Vollständigkeit und Relevanz Precision (Relevanz) Zahl der gefundenen relevanten Dokumente Zahl der gefundenen Dokumente Recall (Vollständigkeit) Zahl der gefundenen relevanten Dokumente Zahl der relevanten Dokumente in der Datenbank 64

38 Quick&Dirty Wenn ich nicht weiß, wie ich die Suche beginnen soll Ein inhaltlich sehr naheliegendes Dokument wird gesucht, indem nur die in der Themenstellung vorgegebenen Worte (ohne Synomyme) in der Suchfrage verwendet werden. Die gefundenen Dokumente werden systematisch hinsichtlich weiterer geeigneter Suchworte/Synonyme/ Wortformen bzw. wichtiger Autoren ausgewertet. Es werden evt. auch Sachverhalte gefunden, die bei einer weiteren Suche mit NOT ausgeschlossen werden können. Die so gefundenen neuen Terme werden in eine neue Suchstrategie übernommen. 65 RECHERCHEPROTOKOLLE 66

39 Rechercheprotokoll aktuellen Wissensstand zu einem Thema zusammentragen systematische Literatur- und Patentrecherche Suchstrategie dabei in einem Protokoll festhalten Folgende Angaben nötig Datum der Recherche Durchsuchte Datenbanken Eingesetzte Suchbegriffe (Synonyme, Oberbegriffe, Unterbegriffe, verwandte Begriffe) und deren genaue Verknüpfung über Suchoperatoren, evt. verwendete Maskierungen der Wortenden Vorgenommene Einschränkungen (zeitlich, sprachlich) Gefundene neue Suchworte/Synonyme zur Erweiterung der Suche bei zu geringer Trefferzahl Eventuell notwendige Einschränkungen mit weiteren Suchworten bei zu großer Trefferzahl Gefundene Trefferzahl bei jedem Suchschritt Rechercheprotokoll - so ausführlich und genau, dass jeder andere Rechercheur dieselben Suchergebnisse erhält, wenn er mit diesen Angaben eine Suche durchführt Rechercheprotokolle sind wichtiger Bestandteil der Seminararbeit 67 Beispiele von Rechercheprotokollen Quelle/ Datenbank Suchbegriffe (inkl. Verknüpfung genauer Suchstring) Datum Trefferzahl Thema: Indocyaningrün Datenbank: Chemical Abstracts Plus Recherchedatum: Zeitraum: Sprachen: keine Einschränkung Dokumententypen: alle Suchstrategie: 1) Indocyanine green (5A) (deriv? OR analog? OR substitut? OR compound? OR conjugat? OR mixture?) AND?therap? or?diagno? or pdt or?tumor? or?cancer? or?carcino? or metasta? or neoplasm? or malig? or sarcoid? AND Liver or hepat? 22 Treffer 2) Indocyanine green (5A) (deriv? OR analog? OR substitut? OR compound? OR conjugat? OR mixture?) AND Liver or hepat? NOT 1) 7 Treffer 68

40 Suchstrategien: Ablauf einer Recherche Eine Recherche besteht grundsätzlich aus diesen Schritten: 1. Präzisierung der Suchanfrage Verstehen des Informationsbedürfnisses 2. Erstellen der Suchworttabelle 3. Auswahl der geeigneten Datenbanken 4. Formulierung der Suchanfragen Verknüpfen der Suchterme mit Operatoren 5. Eingabe der Suchanfrage in die Datenbank 6. Sichtung der Ergebnisse; ggf. Ergänzung bzw. Umformulierung der Suchanfragen 7. Speichern der Suchergebnisse inkl. des Rechercheprotokolls 8. Aufbereitung der Suchergebnisse (Literaturverwaltungsprogramme, Textverarbeitung ) 69 Sie sind der intelligente Teil des Systems! 70

41 71

Die Wahl der Suchbegriffe

Die Wahl der Suchbegriffe Die Wahl der Suchbegriffe Der erste wichtige Schritt für eine effektive Literaturrecherche ist die Wahl der Suchbegriffe. Auf der Suche nach Literatur kommt es häufig vor, dass man keine oder nur sehr

Mehr

Der Recherchefahrplan

Der Recherchefahrplan Der Recherchefahrplan Lost in Informationien das muss nicht sein Hier erfahren Sie, wie Sie am besten vorgehen, um Ihre Literaturrecherche zum gewünschten Ergebnis zu bringen: Genau die relevante Literatur

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Prof. Dr. Volker Eichener Einführung in die Literaturrecherche Aufbau einer Suche, Suchtipps Bibliothekskataloge Datenbanken Literaturbeschaffung Suchtipps wesentliche

Mehr

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche BIBLIOTHEKSWORKSHOP Informations- und Literaturrecherche Grundfragen der Recherche Man unterscheidet 2 Grundarten der Recherche 1. Formale Recherche z.b. Nach bestimmten Autoren, Buch- und Zeitschriftentiteln,

Mehr

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Milena Pfafferott milena.pfafferott@tu-ilmenau.de 03.11.2011 Seite 1 THEMATISCHES GOOGLE? BIBLIOTHEKSKATALOGE DATENBANKEN 03.11.2011 Seite 2

Mehr

Recherchetipps & Buchsuche. Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek der HSD. Veranstaltungsplan

Recherchetipps & Buchsuche. Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek der HSD. Veranstaltungsplan 1/ 22 Recherchetipps & Buchsuche Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek der HSD schulung.bibliothek@fh-duesseldorf.de 2/ 22 Veranstaltungsplan Thema des Block 1:

Mehr

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Internetsuche. Wissenswertes und Wissenschaftliches

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Internetsuche. Wissenswertes und Wissenschaftliches Internetsuche Wissenswertes und Wissenschaftliches 1. Allgemeine Suchmaschinen 2 Gezielter Suchen in Google Bestimmt nutzen Sie allgemeine Suchmaschinen (beinahe) täglich. Allerdings ist die Menge und

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Tipps für die Seminararbeit - Musik - Tipps für die Seminararbeit - Musik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerk zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln 2

Mehr

MLA International Bibliography

MLA International Bibliography Württembergische Landesbibliothek MLA International Bibliography 09/12 Inhaltsverzeichnis 1. Über MLA...2 2. Startbildschirm (Advanced Search)...3 2.1 Eingabefelder in der Advanced Search...3 2.2 Sucheinschränkungen...3

Mehr

Suchstrategien erfolgreich recherchieren (Suchstrategien als Grundlage für eine erfolgreiche Recherche unabhängig vom einzelnen Informationsmittel)

Suchstrategien erfolgreich recherchieren (Suchstrategien als Grundlage für eine erfolgreiche Recherche unabhängig vom einzelnen Informationsmittel) Suchstrategien erfolgreich recherchieren (Suchstrategien als Grundlage für eine erfolgreiche Recherche unabhängig vom einzelnen Informationsmittel) Lernziele: - Thema in Suchbegriffe fassen (Aspekte des

Mehr

Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek

Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek Professionelle Recherche Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek Zugriff von zu Hause Nutzung im Hochschulnetz (Bibliothek, PC-Räume des Fachbereichs) zu Hause: Einwahl

Mehr

Tutorial KITopen. Stand:

Tutorial KITopen.  Stand: KIT-Bibliothek Leiter: Frank Scholze Tutorial KITopen Stand: 23.11.2016 Kontakt: KIT-Bibliothek Team KITopen E-Mail: KITopen@bibliothek.kit.edu Telefon: +49 721 608-46722 Internet: http://www.bibliothek.kit.edu

Mehr

Bibliographien und Datenbanken II

Bibliographien und Datenbanken II Musterstunde für die Weiterbildung zum Thema Informationskompetenz in Oberwolfach, 24.-28.10.2005 Bibliothek der Universität Konstanz 1 Die Situation... Sie sind Studierende des Studiengangs Life Science

Mehr

Rechercheprotokoll für die Facharbeit

Rechercheprotokoll für die Facharbeit Rechercheprotokoll für die Facharbeit Hinweis: Die Materialsuche sollte von Ihnen vorbereitet und geplant werden. Die folgenden Fragen und Hinweise helfen Ihnen, eine Recherche-Strategie aufzubauen. Abschnitt

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Ausgangssituation: Fragen stellen! Themenanalyse

Mehr

Recherchemöglichkeiten

Recherchemöglichkeiten Recherchemöglichkeiten im Bibliotheksbestand der DHBW Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de Inhalt -Online-Katalog... Seite 3 -Datenbanken.. Seite 12 -Summon.. Seite 14 -Zugriff auf ebooks, ejournals und Datenbanken.....

Mehr

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek Erfolgreich lernen mit der Bibliothek Die Bibliothek Ihr Partner fürs Studium Mediensoziologische Fachliteratur finden & beschaffen Stand 15.06.2012 Die Bibliothek stellt sich vor.. Wir befassen uns heute

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerke zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln

Mehr

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen Recherchetraining Fit für die Facharbeit Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen Inhalt der Veranstaltung Teil 1 Bibliothek Die Recherche in 6 Schritten Angebote der Bibliothek Die Recherche

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

(Thematische Literatursuche I + II)

(Thematische Literatursuche I + II) Skript zu den Tutorials Vom Thema zu den Suchbegriffen Von den Suchbegriffen zur Literatur (Thematische Literatursuche I + II) Dieses Skript basiert auf der Schulung "Von der Themenstellung zur Literatur"

Mehr

Bibliothekskataloge

Bibliothekskataloge Bibliothekskataloge Was sind Bibliothekskataloge, was kann man in ihnen finden? Bibliothekskatalog Verbundkatalog Katalogangaben lesen und verstehen Tipps zur Recherche Hausaufgabe! Was sind Kataloge?

Mehr

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Elektronische Artikel finden lic. phil. Jörg Müller Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch Elektronische Artikel

Mehr

Web of Science. eine Datenbank im Web of Knowledge. Sabine Teitge

Web of Science. eine Datenbank im Web of Knowledge. Sabine Teitge Web of Science eine Datenbank im Web of Knowledge Sabine Teitge Teildatenbanken Social Sciences Citation Index (SSCI)--1956-present Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)--1975-present Conference Proceedings

Mehr

Wissenschaftliche Suchmaschinen

Wissenschaftliche Suchmaschinen Wissenschaftliche Suchmaschinen Beatrice Altorfer 14.5.2013 1 Überblick 1. Grundlagen des Internet 2. Allgemeine Suchmaschinen 3. Metasuchmaschinen 4. Wissenschaftliche Suchmaschinen 5. Google Scholar

Mehr

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek Literaturrecherche t h in Bibliothek und Internet t Referentin 1 Literaturrecherche in Bibliothek und Internet Gabriele Pinnen Andrea Jaek Hochschulbibliothek Programm Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Mehr

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Informationsressourcen für das Fach Englisch Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Agenda Was bietet die SBB für die Fremdsprachen? Nachweisinstrumente und Informationsquellen: ein Überblick Kataloge:

Mehr

Bibliothek Seite 1. Recherchehinweise für Informationsdatenbanken

Bibliothek Seite 1. Recherchehinweise für Informationsdatenbanken Seite 1 Seite 2 Inhalt Übersicht über das Informationsangebot Generelle Hinweise zum Recherchieren Seite 3 Informationsplattformen Zwei Zugangsarten: Webbasierte Informationsdienste (Zugang über Bibliothekshomepage)

Mehr

Die Hochschulbibliothek Weingarten

Die Hochschulbibliothek Weingarten Die Hochschulbibliothek Weingarten Literatur effizient und effektiv recherchieren & beschaffen: - Wo suche ich am besten? - Wie finde ich schnell und bequem, was ich suche? Arbeiten mit Literaturnachweisen

Mehr

Fachliteratur für Informatiker

Fachliteratur für Informatiker Fachliteratur für Informatiker Suchen finden - beschaffen 21.11.2006 Isabel Kowalewski Fachhochschule Aachen Hochschulbibliothek Eupener Str. 70, 52066 Aachen Telefon +49 241 6009 52057, Telefax +49 241

Mehr

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. Einfache Suchtechniken. Sarah Rohr 26.02.2013. folie

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. Einfache Suchtechniken. Sarah Rohr 26.02.2013. folie Einfache Suchtechniken Sarah Rohr 26.02.2013 Ablauf Vorbereitung einer Literatursuche Suchbegriffe finden Suchhilfen Zu viele Treffer, zu wenige Treffer... Was tun? Publikationstypen, bibliografische Informationen

Mehr

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen Datenbanken für die bibliografische Recherche: GVK-PLUS - Online-Katalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Prof. Dr. Volker Eichener Einführung in die Literaturrecherche Aufbau einer Suche, Suchtipps Bibliothekskataloge Datenbanken Literaturbeschaffung Suchtipps wesentliche

Mehr

WISO PLUS. eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

WISO PLUS. eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WISO PLUS eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Lisa Sowa, Stand: April 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Module 3. Zielgruppen & Nutzung 4. Hilfreiches 5. Suche Allgemeines

Mehr

Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche

Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche Fakultät Sozialwissenschaften Lehrveranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2015 Maria Eppelsheimer, Hochschulbibliothek Warum nicht einfach

Mehr

Von der Themenstellung zur Literatur

Von der Themenstellung zur Literatur info.ulb@uni-muenster.de www.ulb.uni-muenster.de Tiefer einsteigen Von der Themenstellung zur Literatur Skript zu den Tutorials Vom Thema zu den Suchbegriffen Von den Suchbegriffen zur Literatur Dieses

Mehr

Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online<

Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< enthält folgende Abschnitt Englische oder deutsche Suche? Wonach lässt sich suchen? Das (einfache) Suchfeld Die Suche über >Alle Dokumente< Die >Erweiterte Suche

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015 Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften April 2015 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung lokale Suche (Bibliothekskataloge)

Mehr

Literatur schneller finden...

Literatur schneller finden... Literatur schneller finden... Das Portal der Digitalen Bibliothek (www.digibib.net) vereinfacht die herkömmliche Recherche nach Medien in den Düsseldorfer Bibliotheken und den Fachdatenbanken. Mit einer

Mehr

PsycINFO. Kurzanleitung zur Online-Datenbank. Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen:

PsycINFO. Kurzanleitung zur Online-Datenbank. Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen: PsycINFO Kurzanleitung zur Online-Datenbank Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen: http://www.apa.org/psycinfo/about/ http://www.apa.org/psycinfo/training/ovid-web.pdf

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden Internetrecherche nach wirtschaftswissenschaftlichen Volltexten und Fachinformationen Ein Recherchekurs der Fakultätsbibliothek für Wirtschaftswissenschaft

Mehr

LLBA Linguistic and Language Behavior Abstracts (ProQuest)

LLBA Linguistic and Language Behavior Abstracts (ProQuest) Finanzen & Services Hochschulbibliothek LLBA Linguistic and Language Behavior Abstracts (ProQuest) Thema: Internationale Literatur zu Angewandten Linguistik, Diskursanalyse, Fremdsprachenunterricht, Kognitive

Mehr

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Hinweise zur Literaturrecherche ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Literaturrecherche Literaturrechere nicht nur mit Internet- Suchmaschinen!!! Auch traditionelle

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA / LISA

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA / LISA Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA / LISA für Studierende der Informationswissenschaften Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Vorbereitung der Literaturrecherche

Mehr

Literaturrecherche für die Abschlussarbeit (Career-Service 99563)

Literaturrecherche für die Abschlussarbeit (Career-Service 99563) Die Bibliothek Raum für Medien Lernen Service Literaturrecherche für die Abschlussarbeit (Career-Service 99563) Thomas Zachlod Wintersemester 2015/2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige

Mehr

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik Zugang Diese Datenbank ist nur im Hochschulnetz frei zugänglich. Über den Link Datenbanken / Fachgebiet Technik auf der Homepage der Bibliothek

Mehr

GBI-Genios: Recherchieren in wiso

GBI-Genios: Recherchieren in wiso GBI-Genios: Recherchieren in wiso Sachsenkonsortium Mai 2009 Martin Knab Mai.2009 / MK 1 Agenda Inhalte Suchtechnik Einfache Recherche Dokumentenanzeige Erweiterte Recherche Suchhistorie ebooks mein wiso

Mehr

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at Was enthält CatalogPlus? Früher: Bibliothekssystem Aleph (Bücher, Zeitschriften etc. ) Suche im

Mehr

LITERATURRECHERCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT, SOZIALPÄDAGOGIK

LITERATURRECHERCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT, SOZIALPÄDAGOGIK LITERATURRECHERCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT, SOZIALPÄDAGOGIK UND SOZIALARBEIT Doris Schirra Stand: Januar 2009 INHALT Rechercheinstrumente: Bibliographien und Kataloge... S. 3 Allgemeinbibliographien...

Mehr

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Datenbank-Infosystem (DBIS) Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Datenbank-Infosystem (DBIS) Inhaltsverzeichnis 1. DBIS... 2 2. Inhalt... 2 3. Zugang... 3 4. Bildschirmaufbau... 4 5. Suche... 5 6. SFX Linkservice der

Mehr

Alle Inhalte und Funktionen sind speziell auf die Anforderungen in Studium und Wissenschaft zugeschnitten.

Alle Inhalte und Funktionen sind speziell auf die Anforderungen in Studium und Wissenschaft zugeschnitten. Alle Informationen rund um die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Was ist wiso? wiso ist eine Informationsdatenbank für Studenten mit einem umfassenden Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur

Mehr

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES Search Interfaces: via EBSCOhost stehen verschiedene Suchmasken zur Verfügung, u.a.: Basic Search: Geben Sie Ihre Suchbegriffe in die Suchbox ein. Öffnen Sie die Search Options und wählen Sie den Search

Mehr

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK Öffnungszeiten Montag bis Freitag : 09.00-12.45 Uhr 14.00-17.00 Uhr (für Schliessungen und Änderungen der Öffnungszeiten siehe Website) WEBSITE DER MEDIATHEK Auf

Mehr

Recherchemöglichkeiten in den BisMas-Datenbanken des Lesezentrums

Recherchemöglichkeiten in den BisMas-Datenbanken des Lesezentrums Recherchemöglichkeiten in den BisMas-Datenbanken des Lesezentrums Seit einiger Zeit gibt es die Möglichkeit im internen Netz der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in verschiedenen vom Lesezentrum dort

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Literaturrecherche Grundlagen 2. Allgemeine

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in der Informatik

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in der Informatik Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in der Informatik Wintersemester 2014/2015 Verlauf der Veranstaltung Sinn und Zweck einer Literatursuche Arten wissenschaftlicher

Mehr

Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis)

Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis) Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis) Inhalt Stand: 19.08.2014 Artikel aus Zeitschriften, Magazinen und Zeitungen im Volltext - tagesaktuell und retrospektiv, national und international (z.b. Stuttgarter

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Einführung in Word, Excel, Powerpoint

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Einführung in Word, Excel, Powerpoint Einführung in Word, Excel, Powerpoint 3 27.10.2010 Vorweg Computer wird hier begleitend und phasenweise eingesetzt Bitte nicht sofort einloggen! Keine privaten E-Mails während des Unterrichts! Kein privates

Mehr

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof. Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities Peter Kraker Empirische Methoden WS09/10 Prof. Schlögl Inhalt Themenfindung Ziele der Recherche Recherchestrategie

Mehr

beck-online Inhalt: Literatur

beck-online Inhalt: Literatur beck-online Inhalt: 0. Rechtsinformationen 1. Was ist beck-online überhaupt? 2. Was bietet beck-online? 3. Suchmöglichkeiten bei beck-online 4. Rechercheergebnisse weiterverwenden 5. Überblick über das

Mehr

Google, Deep Web und Fachdatenbanken. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Google, Deep Web und Fachdatenbanken. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Google, Deep Web und Fachdatenbanken Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Vision Eine Datenbank die alle Themenbereiche abdeckt, eine optimale Recherche erlaubt, leicht zu bedienen ist, die

Mehr

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Listen mit Literatur für Ihre Lehrveranstaltung scheinen auf den ersten Blick nur aus einem Grund kompliziert: Es ist erst mit etwas Übung erkennbar, um was für eine

Mehr

Die elektronischen Dokumentationen im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Tübingen

Die elektronischen Dokumentationen im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Tübingen Die elektronischen Dokumentationen im in Tübingen Im Juni 1980 beschloss der Fachverband Medizingeschichte ein zentrales Verzeichnis aller vergebenen medizinhistorischen Themen für Doktorarbeiten einzurichten.

Mehr

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Die erste wissenschaftliche Arbeit Die erste wissenschaftliche Arbeit Ein Leitfaden zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten Sie schreiben ihre erste wissenschaftliche Arbeit und wissen vielleicht noch gar nicht, wie und wo Sie beginnen

Mehr

1. Wissenschaftliche Literatur suchen und auswählen

1. Wissenschaftliche Literatur suchen und auswählen 1. Wissenschaftliche Literatur suchen und auswählen 2.1 Die große Masse der psychologischen Populärliteratur eignet sich für eine ernsthafte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Thema. Richtig

Mehr

Wie recherchiert man wissenschaftliche Literatur?

Wie recherchiert man wissenschaftliche Literatur? Fakultät für Soziologie Schwerpunkt Organisationssoziologie Wie recherchiert man wissenschaftliche Literatur? Stand: November 2011 Warum muss man überhaupt Literatur recherchieren können? Sie werden im

Mehr

Recherchieren in Web of Science. Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials

Recherchieren in Web of Science. Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials Recherchieren in Web of Science Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials Stand: 18.11.2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau und Inhalt... 3 2. Zugang zu Web of Science... 4 3. Wie suche ich

Mehr

Fit für die Bib. Für Augenoptik und Hörakustik

Fit für die Bib. Für Augenoptik und Hörakustik Fit für die Bib Für Augenoptik und Hörakustik Ablauf Quellenarten Kurzeinführung in die 3 gängigsten Quellenarten Wie zitiert man diese? Exkurs Citavi Wo findet man welche Quellenart? Kataloge Datenbanken

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler

Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler 07.07.2015 1 07.07.2015 2 Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements 07.07.2015 3 Schritt 1: Erstellen

Mehr

Juristisches Arbeiten

Juristisches Arbeiten ALEPH oder wie finde ich was (und wo) in unserer Bibliothek? Juristisches Arbeiten Einführung Boolsche Operatoren Boolsche Operatoren sind von dem englischen Mathematiker George Boole (1815-1864) erfundene

Mehr

Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften.

Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften. Das Portal, das Wirtschaftswissen schafft. Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften Schulungsmodul 1 EconBiz ist ein gemeinsames

Mehr

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur Max Winter I. Wie finde ich geeignete Literatur? II. Wie beschaffe ich mir ausgewählte Texte? III. Beispielfall IV. Wie verwalte ich meine Literatur? I.

Mehr

Bibliothek. Kurzanleitung für Scopus

Bibliothek. Kurzanleitung für Scopus Bibliothek Kurzanleitung für Scopus Scopus ist eine interdisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank, in der Forschungsliteratur aus mehr als 16.000 laufenden internationalen Zeitschriften, Patente und

Mehr

Data Mining im Internet

Data Mining im Internet Data Mining im Internet Dipl.-Dok. Helga Walter Bayer HealthCare, Wuppertal PH-R-EU Scientific Information and Documentation 1 Arten / Quellen wissenschaftlicher Information Strukturierte Informationen:

Mehr

InfoGuide - der Bibliothekskatalog

InfoGuide - der Bibliothekskatalog InfoGuide - der Bibliothekskatalog Der InfoGuide verzeichnet den kompletten Medienbestand der Bibliotheken der Hochschule Hof und der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Hof (FHVR)

Mehr

PRO-Unterricht, Modul Informationsrecherche Sommer 2013

PRO-Unterricht, Modul Informationsrecherche Sommer 2013 Medienzentrum PRO-Unterricht, Modul Informationsrecherche Sommer 2013 Für den PRO-Unterricht haben Sie das Hauptthema..gewählt, wobei Sie zu einer einzelnen Fragestellung eine Arbeit verfassen werden.

Mehr

Arbeiten mit Datenbanken

Arbeiten mit Datenbanken Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VII Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Inhalte und Ziele 1. wichtige Hinweise 2. Freie Datenbanken der TU 3. Schlagwortsuche 4. Übung 1 5.

Mehr

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt 1. Recherche nach E-Books und Büchern... 2 2. Fachinformationsseiten Medizin Einstieg zur Recherche nach E-Journals und in Datenbanken... 3 3. E-Journals

Mehr

Das neue wiso Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design! powered by

Das neue wiso Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design!  powered by Das neue wiso 2010 Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design! www.wiso-net.de powered by So suchen Sie Für die Recherche stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung: Von der Schnellsuche über alle Medien

Mehr

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Recherchieren Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Um genau auf das zu treffen, was man braucht, sollte man im Allgemeinen anfangen

Mehr

Suchen und Finden von Informationen zu Technik und Management. Shortcut to knowledge

Suchen und Finden von Informationen zu Technik und Management. Shortcut to knowledge Suchen und Finden von Informationen zu Technik und Management 1 Abonnierte Themenpakete Finden Datenbankauswahl In der Suchoberfläche TecFinder werden die abonnierten Themenpakete in der Datenbankauswahl

Mehr

Bibliography of Recent Publications on Specialized Communication

Bibliography of Recent Publications on Specialized Communication FACHSPRACHE International Journal of Specialized Communication Bibliography of Recent Publications on Specialized Communication Benutzungsanleitung erstellt von Claudia Kropf und Sabine Ritzinger Version

Mehr

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:

Mehr

Die Qual der Wahl FH D B. Suchwerkzeuge: Wo kann ich Literatur suchen?

Die Qual der Wahl FH D B. Suchwerkzeuge: Wo kann ich Literatur suchen? Die Qual der Wahl In Zeiten des Internets wird Literatur fast ausschließlich in Datenbanken recherchiert. Gedruckte Verzeichnisse (z.b. Bibliografien) spielen kaum noch eine Rolle. Mit Hilfe von Datenbanken

Mehr

Neue wissenschaftliche Informations- und Rechercheangebote als Grundlage für Seminar-/Oberstufenkurse an Gymnasien.

Neue wissenschaftliche Informations- und Rechercheangebote als Grundlage für Seminar-/Oberstufenkurse an Gymnasien. Neue wissenschaftliche Informations- und Rechercheangebote als Grundlage für Seminar-/Oberstufenkurse an Gymnasien Internetrecherche Fortbildung an der UB Heidelberg, 02.02.2010 Dr. Annette Klein UB Mannheim

Mehr

Wissenschaftliche Rezensionen im geisteswissenschaftlichen Studium

Wissenschaftliche Rezensionen im geisteswissenschaftlichen Studium Wissenschaftliche Rezensionen im geisteswissenschaftlichen Studium Material für das Selbststudium im Rahmen der Veranstaltung Informationskompetenz für Studierende der Philosophischen Fakultät I, WS 09/10

Mehr

Wissenschaftssuchmaschinen

Wissenschaftssuchmaschinen Wissenschaftssuchmaschinen Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Vision Eine Datenbank die alle Themenbereiche abdeckt, eine optimale Recherche erlaubt, leicht zu bedienen ist, die

Mehr

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche Leitfaden Grundlagenkurs Literaturrecherche 1 Literatur ermitteln Vorüberlegungen Literatur ermitteln ist ein Handwerk. Um dieses Handwerk nutzen zu können, müssen vier Voraussetzungen geklärt werden:

Mehr

FLOCOM. Google beachtet nicht die Groß- bzw. Kleinschreibung: KOCHREZEPTE, kochrezepte und Kochrezepte bringen alle das gleiche Ergebnis.

FLOCOM. Google beachtet nicht die Groß- bzw. Kleinschreibung: KOCHREZEPTE, kochrezepte und Kochrezepte bringen alle das gleiche Ergebnis. Suchmaschinen richtig Mit über 200 Millionen Suchanfragen täglich hat sich Google zu der wichtigsten und meist genutzten Suchmaschine im WWW entwickelt. Deshalb werden wir für unsere Übungen auch Google

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht Gute Suchbegriffe finden Bücher zum Thema finden Aufsätze zum Thema finden Internetquellen zum Thema finden 2 Gute Suchbegriffe

Mehr

Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit

Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit Die Top 10 Tipps und Unterstützungsangeboteder WiSo-Bibliothek für VWL-Studierende Verfasser/in Dr. Sabine Rauchmann Webadresse, http://www.wiso.uni-hamburg.de/bibliothek

Mehr

Recherche im Internet Datenbanken und Suchstrategien

Recherche im Internet Datenbanken und Suchstrategien Recherche im Internet Datenbanken und Suchstrategien Isabella Peters & Katrin Weller Doktorandenseminar 18.04.2011 Agenda Suchstrategien Nadeln in Heuhaufen Berry Picking Model Suchfertigkeiten Suchterme

Mehr

Ich google einfach, oder?

Ich google einfach, oder? Ich google einfach, oder? Was will ich wissen? Suchanfrage formulieren! Wo suche ich? Was sind Suchmaschinen und Suchkataloge? Wie suche ich? (Suchtechniken) Bewertung der Website und der Informationen

Mehr

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten Literatur (z.b. Zeitschriftenaufsätze )finden in Katalogen, Datenbanken und Internet Soziale Arbeit Katharina Violet Hochschulbibliothek Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Tipps zur Literaturrecherche

Tipps zur Literaturrecherche Tipps zur Literaturrecherche 16 1 1. Überlegungen für eine thematische Suche Für welchen Zweck suche ich? (Kurz) Referat Hausarbeit Bachelorarbeit Masterarbeit 7. Hinweise zur Suche von Zeitschriftenaufsätzen

Mehr