M.A. Literatur, Medien und Kultur der Moderne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M.A. Literatur, Medien und Kultur der Moderne"

Transkript

1 M.A. Literatur, Medien und Kultur der Mne Grundlagenmodul: Literatur-, medien- und kulturwissenschaftliche Theorie und Konzeptionen der Mne Kompetenzziele: Studiengang: M. A. Literatur, Medien und Kultur der Mne Abschlussziel: Master of Arts M. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Anglistisches Seminar/Romanisches Seminar/Seminar für Deutsche Philologie Modulbeauftragter: Prof. Dr. Grewe-Volpp, Prof. Dr. Ruhe, Prof. Dr. Weiß Titel des Grundlagenmodul: Literatur-, medien- und kulturwissenschaftliche Theorien Moduls: und Konzeptionen der Mne Stundenumfang, 6 SWS ECTS-Punkte, 18 ECTS-Punkte Arbeitsaufwand: 540 h Arbeitsaufwand Lehrveranstaltungen: Ring- ECTS-Punkte 5 Vorlesung: Theoretische Grundlagen Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 60 h 60 h Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Herbst-/Wintersemester Seminar: ECTS-Punkte 7 Theoretische Grundlagen Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 90 h 90 h Prüfungsart: Essay (TP) Lage: Frühjahrs-/Sommersemester Lektürekurs: ECTS-Punkte 6 Theoretische Grundlagen Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 70 h 80 h Prüfungsart: Referat (LN) Lage: Herbst-/Wintersemester Fachkompetenz: Fundierte Kenntnisse in den literatur-, kultur- und medienwissenschaftlichen Forschungsmethoden und Theorien Fähigkeit zur Verknüpfung der erlernten Theorien mit Beispielen aus den Bereichen Literatur und Medien Fähigkeit zur Verknüpfung zunächst heterogen scheinender Themen, Texte Fragen Analytische Kompetenzen in der Durchdringung abstrakter Sachverhalte und komplexer Theorien Methodenkompetenz: Fähigkeit je nach Fragestellung geeignete Theorien und Methoden wählen und anwenden zu können Selbständiger und kritischer Umgang mit den theoretischen

2 Kenntnissen und Texten Methoden zur Analyse von Texten und Medien anwenden können Personale Kompetenz: Kritische Reflexion über den Wert einzelner Theorien und Methoden Lehrinhalte: Einführung in Theorien der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft Intensive Beschäftigung mit Konzepten und Theorien der mne und der Mnisierung Aufzeigen von Zusammenhängen und Unterschieden der spezifischen Forschungsmethoden Exemplarische Anwendungen der Theorien und Konzepte Auslotung des Potentials der Theorien für die literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Arbeit durch konkrete Anwendung in den Seminaren Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetzte Kenntnisse: Weiterführende Module: Vorlesung: Präsentation der relevanten Theorien und Konzepte Seminar: Studium der relevanten Fachliteratur, Kontrastierung von Methoden Selbstreflexion, exemplarisches Arbeiten Partner-, Gruppen- und Plenumsarbeit Präsentationen und Kurzreferate Wissenschaftliche Seminararbeit Individuelle Beratung durch die Lehrenden Mitarbeiter/innen des Anglistischen und Romanischen Seminars sowie des Seminars für Deutsche Philologie TP: Klausur (Ringvorlesung) TP: Essay (Seminar) LN: Referat (Lektürekurs) Deutsch keine vorhergehenden Module Aufbaumodul: Sozialer und historischer Wandel Ästhetische und theoretische Transformationen Interkulturelle und postkoloniale Perspektiven

3 Aufbaumodul: Sozialer und historischer Wandel Ästhetische und theoretische Transformationen Interkulturelle und postkoloniale Perspektiven Studiengang: M. A. Literatur, Medien und Kultur der Mne Abschlussziel: Master of Arts M. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Anglistisches Seminar/Romanisches Seminar/Seminar für Deutsche Philologie Modulbeauftragter: Prof. Dr. Grewe-Volpp, Prof. Dr. Ruhe, Prof. Dr. Weiß Titel des Aufbaumodul: Sozialer und historischer Wandel Ästhetische und Moduls: theoretische Transformationen Interkulturelle und postkoloniale Perspektiven Stundenumfang, 14 SWS ECTS-Punkte, 49 ECTS-Punkte Arbeitsaufwand: 1470 h Arbeitsaufwand Lehrveranstaltungen: Seminar aus Anglistik/Ame rikanistik / Germanistik / Romanistik Seminar aus Anglistik/Ame rikanistik / Germanistik / Romanistik Seminar aus Anglistik/Ame rikanistik / Germanistik / Romanistik Seminar aus Anglistik/Ame rikanistik / Germanistik / Romanistik Seminar aus Anglistik/Ame rikanistik / Germanistik / Romanistik Seminar aus Anglistik/Ame rikanistik / Germanistik / ECTS-Punkte 7 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 90 h 90 h Prüfungsart (LN/TP): Hausarbeit ECTS-Punkte 7 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 90 h 90 h Prüfungsart (LN/TP): Hausarbeit ECTS-Punkte 7 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 90 h 90 h Prüfungsart (LN/TP): Hausarbeit ECTS-Punkte 7 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 90 h 90 h Prüfungsart (LN/TP): mündliche Prüfung ECTS-Punkte 7 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 90 h 90 h Prüfungsart (LN/TP): mündliche Prüfung ECTS-Punkte 7 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 90 h

4 Kompetenzziele: Romanistik 90 h Prüfungsart (LN/TP): mündliche Prüfung Seminar aus ECTS-Punkte 7 Anglistik/Ame rikanistik / Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 90 h Germanistik / Romanistik 90 h Prüfungsart (LN/TP): mündliche Prüfung Bereich: Sozialer und historischer Wandel Fachkompetenz: Kultur- und sozialgeschichtliche Kontextualisierung literarischer und medialer Verfahrensweisen und Inhalte Differenziertes kulturwissenschaftliches Verständnis von Mnisierungsschüben und deren literarischer und medialer Gestaltung, insbesondere in Bezug auf sich wandelnde Subjektkonzeptionen und soziale Strukturen Fundierte Kenntnisse im Bereich literatur- und kulturwissenschaftlicher Theoriebildung: Modelle, Ansätze und Methoden Methodenkompetenz: Erwerb von Theorien und Verfahren zur differenzierten Interpretation literarischer und medialer Texte innerhalb ihrer soziokulturellen Kontexte Entwicklung kultur- und literaturwissenschaftlicher Fragestellungen und Erarbeitung von Lösungsansätzen Fortgeschrittene Techniken im Bereich wissenschaftlichen Recherchierens und Arbeitens Effiziente Texterfassung und Textanalyse Verfassen und Überarbeiten wissenschaftlicher Texte Wissenschaftliche Präsentationstechniken Personale Kompetenz: Kritische Reflexion über historisch positionierte Erfahrungs- und Verhaltenshorizonte, Subjektkonzeptionen und darauf rekurrierende literarische und mediale Praktiken Fähigkeit zum wissenschaftlich-kommunikativen Diskurs in schriftlicher und mündlicher Form Stärkung der kommunikativen, argumentativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden durch verschiedene Lehr- und Lernformen Bereich: Ästhetische und theoretische Transformationen Fachkompetenz: Vertiefung des reflektierten Umgangs mit literarischen Werken, theoretischen Texten und unterschiedlichen medialen Formen Kenntnis maßgeblicher literaturtheoretischer Entwürfe und epochenspezifischer ästhetischer Modelle seit dem 18. Jahrhundert Kompetenter Umgang mit den Begriffen und Kategorien von Literaturtheorie und Ästhetik in der Analyse von Kunstwerken Methodenkompetenz: Analyse und kritische Diskussion theoretischer Werke zu Literatur und

5 Ästhetik Analyse der Beziehungen zwischen theoretischen Entwürfen und literarischer Praxis Beschreibung, Erforschung und Reflexion intermedialer Beziehungen Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen und Erarbeitung von Lösungsansätzen Fortgeschrittene Techniken im Bereich wissenschaftlichen Recherchierens und Arbeitens Effiziente Texterfassung und Textanalyse Verfassen und Überarbeiten wissenschaftlicher Texte Wissenschaftliche Präsentationstechniken Personale Kompetenz: Kritische Reflexion über ästhetische Konzepte und literaturtheoretische Modelle und ihre Interdependenz mit der literarischen Praxis Fähigkeit zum wissenschaftlich-kommunikativen Diskurs in schriftlicher und mündlicher Form Stärkung der kommunikativen, argumentativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden durch verschiedene Lehr- und Lernformen Bereich: Interkulturelle und postkoloniale Perspektiven Fachkompetenz: Fundierte Kenntnis von Theoriebildung und Forschungssituation auf den Gebieten der Interkulturalität: Modelle, Ansätze und Methoden Vertieftes Verständnis von Mnisierungs- und Globalisierungsprozessen in deren literarischer und medialer Ausgestaltung Interkulturelle und transnationale Kontextualisierung literarischer und medialer Verfahrensweisen bezogen auf Inhalte, Themen und Darstellungsstrategien Differenzierte Beschreibung literarisch und medial aufbereiteter kultureller Repräsentationsformen Erweiterung nationalphilologischer Perspektiven auf transnationale Phänomene Methodenkompetenz: Kenntnis wichtiger relevanter Theorieparadigmen und Analyseverfahren zur differenzierten Interpretation literarischer und medialer Texte innerhalb interkultureller/transnationaler Kontexte Vertrautheit im Umgang mit interkulturellen Methoden und deren Applikation auf exemplarische Gegenstände Einüben interdisziplinären Arbeitens Rezeptive und produktive Text- bzw. Medienkompetenz Schulung und Schärfung des methodischen/konzeptuellen Denkens Personale Kompetenz: Sensibilisierung für kulturelle Differenzen anhand literarischer und medialer Repräsentationen Konzise Darstellung komplexer Sachverhalte in Wort und Schrift Lehrinhalte: Bereich: Sozialer und historischer Wandel Literarische und mediale Themen und Darstellungsstrategien im Kontext der Mne, insbesondere im Kontext der Transformationen

6 der sozialen Strukturen und lebensweltlichen Orientierungen, die sich seit dem Übergang von der ständischen zur funktional differenzierten bürgerlichen Gesellschaft im 18. und 19. Jahrhundert vollzogen haben Untersuchung des veränderten Stellenwertes des Individuums in der Mne und Analyse der literarischen und medialen Repräsentation und Mitgestaltung dieses historischen Wandels Verknüpfung literatur-, kultur-, und sozialgeschichtlicher Fragestellungen und Gegenstände Kritischer Umgang mit Forschungsliteratur Fortgeschrittene Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Bereich: Ästhetische und theoretische Transformationen Ästhetische Konzepte der Mne Ästhetische Strukturen literarischer Werke und medialer Inszenierungen Modelle der Literaturtheorie im Epochenwandel Mne Literatur und die neuen Medien Gattungswandel im historischen Prozess Kritischer Umgang mit Forschungsliteratur Bereich: Interkulturelle und postkoloniale Perspektiven Literarische und mediale Modelle am Schnittpunkt verschiedener Kulturen Aktuelle Kulturtheorien jenseits nationalphilologisch orientierter Arbeitsansätze Literarische und mediale Repräsentationen transkultureller Phänomene Kritischer Umgang mit Problemen kultureller Differenz Kritische Reflexion postkolonialer Diskurse Lehr- und Lernmethoden: Seminargespräche und Gruppenarbeiten Referate; eigenständige Erarbeitung und Präsentation größerer Themengebiete Selbststudium: Eigenständige Bearbeitung / Erstellung der wissenschaftlichen Seminararbeit, bzw. Erarbeitung der Thesen für die mündliche Prüfung Individuelle Beratung durch die Lehrenden Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetzte Kenntnisse: Weiterführende Module: Mitarbeiter/innen des Anglistischen und Romanischen Seminars sowie des Seminars für Deutsche Philologie und Lehrbeauftragte TP: Hausarbeit TP: mündliche Prüfung Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch Grundlagenmodul: Literatur-, medien- und kulturwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen der Mne Prüfungsmodul

7 Erweiterungsmodul: Medien- und Kommunikationswissenschaft Studiengang: M. A. Literatur, Medien und Kultur der Mne Abschlussziel: Master of Arts M. A. Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Erweiterungsmodul: Medien- und Kommunikationswissenschaft 6 SWS 15/16 ECTS-Punkte Arbeitsaufwand: 450/480 h Arbeitsaufwand Lehrveranstaltungen: VL Audiovisuelle Medien VL Mediale Öffentlichkeit VL Audiovisuelle Medien VL Mediale Öffentlichkeit HS Audiovisuelle Medien HS Mediale Öffentlichkeit Weitere relevante Informationen zu den Veranstaltungen dieses Moduls finden Sie in den Modulbeschreibungen des Bachelor-Studiengangs Medien- und Kommunikationswissenschaft

8 Modul: Praxismodul (Option 1: Anglistik) Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: M. A. Literatur, Medien und Kultur der Mne Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Anglistisches Seminar Prof. Dr. Grewe-Volpp Modul Praxismodul 4 SWS 8 ECTS-Punkte (zwei aus drei Übungen) 240 h Arbeitsaufwand Übung ECTS-Punkte 4 Advanced Essay Writing Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 h Aufwand zur Vor- und Nachbereitung 45 h der Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 45 h Übung Literarische Übersetzung Englisch- Deutsch Übung Media, Culture, Society Lage: Herbst-/Wintersemestersemester (1. Studiensemester) ECTS-Punkte 4 Aufwand für Lehrveranstaltung 30 h (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung 45 h der Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 45 h Lage: Herbst-/Wintersemester (3. Studiensemester) ECTS-Punkte 4 Aufwand für Lehrveranstaltung 30 h (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung 45 h der Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 45 h Lage: Herbst-/Wintersemester (3. Studiensemester) Fachkompetenz Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz Erwerb erweiterter Fertigkeiten im Bereich Essay Writing (Struktur, Register) Kritische Reflexion aktueller Themen aus Politik, Medien und Gesellschaft Entwicklung von sprachlichen, analytischen und argumentativen Fertigkeiten, die das Verfassen komplexer akademischer Texte auf Englisch ermöglichen

9 Aneignung komplexer Terminologie in der Zielsprache aus den Bereichen Literatur- und Kulturwissenschaft Aneignung komplexer komparativer, analytischer und theoretischer Übersetzungsstrategien (Englisch-Deutsch) Entwicklung von Strategien, die der Übersetzung literarischer Texte dienen Erwerb von analytischen Fähigkeiten, die den kritischen Umgang mit akademischen Texten erleichtern Methodenkompetenz Erwerb von komplexen Kommunikationsstrategien Analyse und Bewertung kulturwissenschaftlicher Phänomene Erwerb von Theorien und Verfahren, die das Übersetzen komplexer literarischer Texte erleichtern Verfassen und Überarbeiten englischer Essays; methodische Ausarbeitung der Unterschiede zwischen englischen Essays und Aufsätzen Erwerb von Strategien, die eine Bewertung der eigenen kommunikativen und sprachlichen Fertigkeiten im Englischen ermöglichen Personale Kompetenz Interkulturelle Kompetenz: kommunikative und fachliche Fertigkeiten für eine erfolgreiche kulturelle und soziale Interaktion mit dem englischsprachigen Ausland Stärkung der kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden durch verschiedene Lehr- und Lernformen Fähigkeit zur kritischen Reflexion über Methoden und deren Verknüpfung mit anderen inhaltlichen Gegenständen Lehrinhalte: Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Behandlung grundlegender Aspekte des Academic Register Vermittlung von Fachsprache aus den Bereichen Medien, Politik und Kultur Vermittlung länderkundlicher und kulturgeschichtlicher Inhalte; Präsentation dieser Inhalte in Form von Essays Intensive Einübung der Strukturen des englischen Essays Behandlung kultur- und medienwissenschaftlicher Themen, die sich an Schwerpunkten weiterer angebotener literatur- und medienwissenschaftlicher Seminare orientieren Herausarbeitung der Besonderheiten der Übersetzung literarischer Texte; Übersetzung ausgewählter Textbeispiele, die diese Besonderheiten illustrieren. Gezielte sprachpraktische Arbeit Förderung von Leseverstehen Sprechtraining Übung Selbstreflexion, exemplarisches Arbeiten, praktische Übungen Partner-, Gruppen- und Plenumsarbeit Individuelle Beratung durch die Lehrenden in einer separaten Unterrichtsstunde (Language Assessment) Mitarbeiter/innen des Anglistischen Seminars und Lehrbeauftragte LN: Prüfungsform wird durch den Dozenten festgelegt

10 Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführend Module: Englisch Keine vorausgesetzten Module Keine weiterführenden Module

11 Modul: Praxismodul (Option 2: Germanistik) Studiengang: M. A. Literatur, Medien und Kultur der Mne Abschlussziel: Master of Arts M. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Seminar für Deutsche Philologie Modulbeauftragter: Prof. Dr. Weiß Titel des Moduls: Praxismodul Stundenumfang, 4 SWS ECTS-Punkte, 8 ECTS-Punkte Arbeitsaufwand: 240 h Arbeitsaufwand Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: Übung: ECTS-Punkte 4 Kultur- und Medienpraxis Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 45 h 45 h Übung: ECTS-Punkte 4 Kultur- und Medienpraxis Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 45 h 45 h Fachkompetenz: Erwerb von Wissen über Anforderungen, Einstiegsmöglichkeiten und Karrierezielen relevanter Berufsfelder Einüben von Kernkompetenzen des jeweiligen Berufsfeldes (z.b. im Bereich des Kulturmanagement und Kulturmarketing) Verknüpfung von theoretischem Wissen aus den fachwissenschaftlichen Modulen mit Anforderungen der Berufspraxis Erwerb medienpraktischer Fähigkeiten, die zugleich dem besseren Verständnis medienwissenschaftlichen Fragestellungen dienen Methodenkompetenz: Stärkung der mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz Erwerb von komplexen Kommunikationsstrategien Stärkung der Kommunikationsfähigkeit in unterschiedlichen Situationen und Textsorten Selbstverständlicher Umgang mit EDV- und Medientechniken Selbstbewusstes Präsentieren Strukturiertes Arbeiten unter Zeitdruck Lehrinhalte: Personale Kompetenz: Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Orientierung über weiteren Berufsweg Vorstellen eines für Geisteswissenschaftler interessanten Berufsfeldes Rahmenbedingungen, Einstiegsmöglichkeiten und Anforderungen des Berufsfeldes

12 Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetzte Kenntnisse: Weiterführende Module: exemplarisches Erarbeiten eines praxisbezogenen Projektes in Einzel-, Partner- Gruppenarbeit im Berufsleben generell benötigte Fähigkeiten: Rhetorik, Präsentieren, Arbeiten unter Zeitdruck usw. Workshop Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten Praktische Übungen mit unterschiedlichen Medien Plenumsdiskussion Impuls-Vortrag Präsentation Mitarbeiter/innen und Lehrbeauftragte des Seminars für Deutsche Philologie LN: Prüfungsform wird durch den Dozenten festgelegt Deutsch Keine vorausgesetzten Module Keine weiterführenden Module

13 Modul: Praxismodul (Option 3: Romanistik) Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: M.A. Literatur. Medien und Kultur der Mne Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Romanisches Seminar Prof. Dr. Ruhe Praxismodul 4 SWS 8 ECTS-Punkte (zwei aus vier Übungen) 240 h Arbeitsaufwand Compréhension IV Comprensión IV Comprensione IV Expression IV Expresión IV Espressione IV Traduction (niveau avancé) Traducción (nivel avanzado) Traduzione (livello superiore) Übung Fachsprachliche Kommunikation ECTS-Punkte 4 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 45h Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 45 h (außer Comprensione IV nur im Herbst-/Wintersemester) ECTS-Punkte 4 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 45 h Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 45 h ECTS-Punkte 4 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 45 h Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 45 h ECTS-Punkte 4 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 45 h Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 45 h Lage: Herbst-/Wintersemester Fachkompetenz: Textrezeption (Hör- und Hör-/Sehverstehen und Leseverstehen von komplexen literarischen und medialen Texten) Soziolinguistische Kompetenz (sprachliche Kennzeichnungen sozialer Beziehungen, Höflichkeitskonventionen, Redewendungen, Aussprüche, Redearten, Registerunterschiede) Ein breites Spektrum an TV- und Radiosendungen, Spielfilmen im Detail verstehen Fertigkeiten des schriftlichen Ausdrucks: Textredaktion (Aufsatz,

14 Bericht, Erörterung, Rezension, Zusammenfassung) Übersetzung von Prosa-, Presse- und Fachtexten bzw. von Artikeln aus der Wirtschaftspresse mit Hilfe eines einsprachigen Wörterbuchs und dabei feinere Bedeutungsnuancen unterscheiden Anfertigung von Präsentationen zu vorgegebenen Themen im Bereich Wirtschaft, Kultur, Politik, Medien und Gesellschaft Komplexer Interaktion in Gruppendiskussionen Debatten folgen Längeren Redebeiträgen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind und wenn Zusammenhänge nicht explizit ausgedrückt sind Stilistik (Vergleich der Strukturen beider Sprachen) Fundierte landeskundliche Kenntnisse Interkulturelle Kommunikation und Fertigkeiten (u.a. implizite Bedeutungen, soziokulturelles Wissen) Kompetenz in der Bestimmung des Verhältnisses von Sprache und nonverbalem Verhalten Nonverbale Kommunikation (u.a. mit Hilfe deiktischer Mittel) Methodenkompetenz: Einsatz von Kommunikationsstrategien unter Anwendung metakognitiver Prinzipien (u.a. Planung, Ausführung, Kontrolle) bei Aktivitäten wie Rezeption, Interaktion, Produktion und Mitteilung Selbständige Textanalyse Textproduktion, Argumentationsdarlegung für die Redaktion (Aufbau von Texten mit eigenen Ideen und Reflexionen) Pragmatische Kompetenz (Funktionaler Gebrauch sprachlicher Ressourcen) Präsentation und Mediennutzung Analyse von Texten, Filmen und Werbung Mediennutzung (Videos, Filme, Nachrichten, Radiosendungen) Entwicklung von Übersetzungsmethoden für Zeitungsartikel Personale Kompetenz: Kognitive, sprachliche, phonetische und semantische Fertigkeiten Flexibilität im Kommunikationsverlauf Management des Sprecherwechsels Steuerung der Themenentwicklung Kohärente Gesprächsführung und Textproduktion soziokulturelles Orientierungswissen verständnisvoller Umgang mit kultureller Differenz praktische Bewältigung interkultureller Begegnungssituationen Lehrinhalte: Aktuelle Themen aus Bereichen wie Wirtschaft (Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Arbeitszeit, Gewerkschaften, Staatsverschuldung, Rentensystem, Rentenreformen, Versicherungssystem ), Politik, Kultur und Gesellschaft Frankreichs sowie Literatur-, Sprach- und Mediengeschichte Gesellschaft (z. B. Gesundheit, Wohnen, Lebensart) Wirtschaft, Umwelt, Kultur, Massenmedien, Geschichte, Geographie, politische Systeme, Bildungssystem, EU, Medienlandschaft Frankreichs, Einwanderungspolitik Soziolinguistische Themen Frankophonie Interkulturalität, Critical incident

15 Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Selbstreflexion, eigenständige Wissensaneignung Interaktion (Verwendung von Rezeptions- und Produktionsstrategien) Rezeptions- und Produktionsstrategien sowie kognitive und kooperative Strategien erlernen und verwenden Gruppenarbeit Präsentationen und Kurzreferate Verwendung von idiomatischen Ausdrücken Hintergrundwissen entwickeln Fachwortschatz verwenden können Präsentationen und Kurzreferate mit visuellen Stützen (Bilder, Diagramme) Schriftliche wie mündliche Hausaufgaben (Aufsätze, Essays) Mitarbeiter und Lehrbeauftragte des Romanistischen Seminars LN: Prüfungsform wird durch den Dozenten festgelegt Französisch, Italienisch, Spanisch Keine vorausgesetzten Module Keine weiterführenden Module

16 Modul: Prüfungsmodul Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: M. A. Literatur, Medien und Kultur der Mne Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Anglistisches Seminar/Romanisches Seminar/Seminar für Deutsche Philologie Prof. Dr. Grewe-Volpp, Prof. Dr. Ruhe, Prof. Dr. Weiß Prüfungsmodul 33 ECTS-Punkte 990 h Arbeitsaufwand Kolloquium ECTS-Punkte 7 Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 30 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Prüfungsart: Exposé und Präsentation (LN) Schriftliche ECTS-Punkte 20 Master- Aufwand für freies Selbststudium 600 h Abschlussarbe it Prüfungsart (TP) Mündliche ECTS-Punkte 6 Master- Aufwand für freies Selbststudium 180 h Abschlussprüf ung Prüfungsart (TP) Fachkompetenz Fundierte und fortgeschrittene Kenntnisse der Gegenstände, Methoden und Theorien des Faches Methodenkompetenz Befähigung zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten: eigenständige Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen und Erarbeitung von Lösungsansätzen; selbstständige Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse Fortgeschrittene Techniken im Bereich wissenschaftlichen Recherchierens und Arbeitens Differenzierte Textanalyse Verfassen und Überarbeiten wissenschaftlicher Texte Personale Kompetenz Fähigkeit zur kritischen Reflexion über Methoden und deren Verknüpfung mit anderen inhaltlichen Gegenständen Fähigkeit zum wissenschaftlich-kommunikativen Diskurs in schriftlicher und mündlicher Form Lehrinhalte: Eigenständige Bearbeitung einer Fragestellung unter Anwendung der im Studium erworbenen Fachkenntnisse und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden innerhalb einer Frist von vier Monaten. Eigenständige vertiefende Bearbeitung einer wissenschaftlichen

17 Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Fragestellung bzw. eines Themas für die mündliche Prüfung Selbststudium: Eigenständige Bearbeitung / Erstellung der Master-Arbeit Selbststudium: Eigenständige Erarbeitung der Thesen für die mündliche Prüfung Individuelle Beratung durch die Lehrenden Erörterung von Forschungsergebnissen, theoretischen Ansätzen und Methoden des Faches Mitarbeiter/innen des Anglistischen und Romanischen Seminars sowie des Seminars für Deutsche Philologie LN: Exposé und Präsentation (Kolloquium) TP: Schriftliche Master-Abschlussarbeit TP: Mündliche Master-Abschlussprüfung Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch Alle anderen Module des Studiengangs Keine weiteren Module

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel

Mehr

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Germanistik

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Germanistik M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Germanistik Grundlagenmodul: Linguistik Studiengang: M. A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Germanistik Abschlussziel: Master of Arts M. A. Modulanbieter: Universität

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Studienführer. Master Literatur, Medien und Kultur der Moderne. Universität Mannheim

Studienführer. Master Literatur, Medien und Kultur der Moderne. Universität Mannheim Studienführer Master Literatur, Medien und Kultur der Moderne Universität Mannheim Stand: August 2013 Inhalt 1. ALLGEMEINES ZUM STUDIENGANG... 3 2. INFORMATION UND BERATUNG... 4 3. MODULBERSICHT... 5 4.

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand: Modulhandbuch Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.14) 1 Inhalt LiWiM 1 LiWiM 2 LiWiM 3 LiWiM 4 LiWiM 5 LiWiM 6 LiWiM

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Modulübersicht Kultur und Wirtschaft: Kernfach Spanisch (B.A.)

Modulübersicht Kultur und Wirtschaft: Kernfach Spanisch (B.A.) Modulübersicht Kultur und Wirtschaft: Kernfach Spanisch (B.A.) Modul: Basismodul Sprachpraxis Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte,

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch I Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Italianistik. Grundlagenmodul: Linguistik

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Italianistik. Grundlagenmodul: Linguistik M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Italianistik Grundlagenmodul: Linguistik Kompetenzziele: Studiengang: Master Kultur und Wirtschaft Kernfach Romanistik (Italianistik) Abschlussziel: Master of Arts

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Französisch

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Französisch Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Französisch Modul: Basismodul Sprachpraxis Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte,

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Studienführer. Master Kultur im Prozess der Moderne: Literatur und Medien. Schwerpunktbereich Anglistik/ Amerikanistik

Studienführer. Master Kultur im Prozess der Moderne: Literatur und Medien. Schwerpunktbereich Anglistik/ Amerikanistik Studienführer Master Kultur im Prozess der Moderne: Literatur und Medien Schwerpunktbereich Anglistik/ Amerikanistik Universität Mannheim Stand: 22. August 2012 1 Inhalt 1. ALLGEMEINES ZUM STUDIENGANG...

Mehr

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen Prof. Dr. Christian von Tschilschke Romanisches Seminar 29.06.2016 Prof. Dr. Christian von Tschilschke

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie 04-015-1001 Grundlagen: Methode und Sprache 1./3. Semester Prof. Latinistik/ Prof. Gräzistik/ Prof. Byzantinistik & Neogräzistik Vorlesung "Einführung in das Studium der klassischen Philologie" (2 SWS)

Mehr

Modulbeschreibungen für Romanistik Spanisch Kultur-/Landeswissenschaft

Modulbeschreibungen für Romanistik Spanisch Kultur-/Landeswissenschaft 12 Modulbeschreibungen für Romanistik Spanisch Kultur-/Landeswissenschaft Modulnummer Basismodul 1 Workload 90 h (EV) 180 h (BV) LP 9 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots WS (EV) WS/SoS (BV)

Mehr

Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012)

Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012) Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012) Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen Forschungsmodul Akteure 12 LP, 4 SWS In diesem Modul stehen die Akteure der internationalen

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach 1. Beifach als Erweiterungsfach 1 Studienumfang Im Beifach Spanisch als Erweiterungsfach sind insgesamt 80 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Bonn 2. Semester

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%)

Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%) Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%) Legende: SW = Sprachwissenschaft; LW = Literaturwissenschaft;

Mehr

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele Gegenstand des Faches Latein ist unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge die lateinische

Mehr

B.A. Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Griechische Philologie Stand: 17.12.2015 1 Modulbezeichnung Wahlpflicht I 10 ECTS

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand: Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Aufbau und Inhalte des Studiums Das Studium ist in Module gegliedert, die in der Regel aus drei Lehrveranstaltungen (6 SWS) bestehen.

Mehr

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Komparatistik. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Komparatistik. - Allgemeiner Teil - C VERTIEFUNGSMODUL B AUFBAUMODUL A - BASISMODUL Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Komparatistik (PO von 2014). Gültig: SoSe 2015. Stand: 08.02.2015 Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Komparatistik

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_33 JAHRGANG 45 29.03.2016 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach 1. Erstes oder zweites Hauptfach 1 Studienumfang Im ersten oder zweiten Hauptfach Spanisch sind insgesamt 104 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April Nummer/Code. Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch

Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April Nummer/Code. Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April 2014 Nummer/Code Art Lehrveranstaltungsarten Titel der Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch Pflicht

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Anlage 4.2: Zweitfach Englisch. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Anlage 4.2: Zweitfach Englisch. Modulübersicht. benotet/ unbenotet Anlage 4.2: Zweitfach Modulübersicht Modul LP benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin in Fachsemester Pflichtmodule Fachwissenschaft Grundlagen der Kulturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) II benotet

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) 2.0.2014/geko FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Kultur, Hauptfach (120 ECTS-Punkte) Studienverlaufsplan* erstellt auf der Grundlage der B.A.-Prüfungsordnung

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 9 vom 24. Januar 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften P1 Grundlagen der Kommunikationswissenschaften Die Studierenden sollen einen Überblick über die Themen, Probleme und Gebiete der Kommunikationswissenschaften gewinnen. Sie sollen dadurch in die Lage versetzt

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies Einleitung Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies 2

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch Amtliche Mitteilungen der vom..2006/nr. Seite 1 Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch 1.Fachspezifische Studienziele (gem. 2 Abs. 5) Absolventinnen und Absolventen des BA-Fachs

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zeitpunkt der Bekanntgabe: zum Wintersemester 2014/2015) Stand: 30.07.2014 Geltungsdauer: Für

Mehr

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS KURSBESCHREIBUNG Code Fachbereich(e) Name Studiengang /-gänge Interkulturelle Kommunikation und Kooperation 05020001.EN/13 Angewandte Psychologie Angewandte

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Studienordnung für den Studiengang Finanzmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 01. 10. 2013 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 94 vom 24. November 2010 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Masterstudiengang Romanische

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte) Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Lehramtsmaster Studienanteil (Amt der Lehrerin / des Lehrers, Amt der Lehrerin / des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern,

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 8. April 2015 Themen der Einführungsveranstaltung

Mehr

M.A. Sprache und Kommunikation

M.A. Sprache und Kommunikation M.A. Sprache und Kommunikation Modul: Forschung und wissenschaftliches Arbeiten Kompetenzziele: Sprache und Kommunikation Universität Mannheim Philosophische Fakultät Anglistisches Seminar/Romanisches

Mehr

Master of Arts: Literatur im kulturellen Kontext MODULHANDBUCH. Vorbemerkung zu grundsätzlichen Fragen

Master of Arts: Literatur im kulturellen Kontext MODULHANDBUCH. Vorbemerkung zu grundsätzlichen Fragen Master of Arts: Literatur im kulturellen Kontext MODULHANDBUCH Vorbemerkung zu grundsätzlichen Fragen Zu Themen und Inhalten der Lehrveranstaltungen siehe das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis der Sprach-

Mehr

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Hauptschulen und Realschulen 4.13.02/008 L2 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012)

Modulhandbuch. Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012) Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012) Sommersemester 2015 (Stand: 06.02.2015) Inhaltsverzeichnis Module BacWBSP-Arabisch 01: Arabisch 1 (6

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (GymGes) vom 22.12.2008

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (GymGes) vom 22.12.2008 Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (GymGes) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP)

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP) Seite 1 von 9 Leitfaden und Modulhandbuch für das Anwendungsfach Interkulturelle Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) an der Universität Hildesheim, Fachbereich

Mehr

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Klassische Philologie. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Seminar für Klassische Philologie M.A.-Studiengang Klassische Philologie Modulhandbuch Deutschsprachige Variante Modul Analyse lateinischer und

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 26 vom 13. August 2008 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg 38 Dienstag, den 11. Januar 2011 Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 15. September 2010 Das Präsidium der Universität

Mehr

Bachelor-Studiengang. Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies. Modulkatalog. Stand:

Bachelor-Studiengang. Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies. Modulkatalog. Stand: Bachelor-Studiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies Modulkatalog Stand: April 2013 Inhaltsverzeichnis Die Nummerierung der Paragraphen des Modulkatalogs richtet sich nach

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Fachbezogener Besonderer Teil Deutsch der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Neufassung Der Dekan des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat in Ersatzvornahme

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 3.5 Englisch Modul Sek Eng 1 Kompetenzbereich: Englisch Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundlagen des Faches Englisch Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt: 180 h ECTS-P gesamt: 6 Davon

Mehr

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Völlig 1. Die zu bearbeitenden Basistexte waren verständlich. Die Basistexte hatten einen klaren Bezug zu den während der Sitzungen behandelten Themen. Der/Die Lehrende

Mehr

Wahlfach Physische Geographie

Wahlfach Physische Geographie Wahlfach Physische WF PG 1 Grundvorlesung Physische 3. Grundvorlesung PG WF PG 2 Grundvorlesung Physische 4. Grundvorlesung PG WF PG 3 Vertiefte PG 10 ECTS VL Ökozonen oder Regionale/Spezialvorlesung Seminar

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Grundkurs Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) Kennnummer BA DaF1 Workload 300 h 1 Lehrveranstaltungen a) Einführungsveranstalt ung b) VL: Grundlagen DaF/DaZ

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: 04.04.2014 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa Studienordnung für den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa vom 01.10.2016 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat

Mehr

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4 Klassenstufe: 5 der Klassenstufe angemessene kommunikative Fertigkeiten der Rezeption und der Klassenstufe angemessene Beherrschung der sprachlichen Mittel der Klassenstufe angemessenes Wissen um Strukturen,

Mehr