Bibliographie zu den Dialekten Unterfrankens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliographie zu den Dialekten Unterfrankens"

Transkript

1 Bibliographie zu den Dialekten Unterfrankens Stand Juli 2011 Fulda Aschaffenburg Schweinfurt Würzburg Schlüchtern Hildburghausen Bad Neustadt Bad Brückenau Bad Orb Bad Kissingen Schweinfurt Hassfurt Aschaffenburg Karlstadt Bamberg Miltenberg Wertheim Kitzingen Tauberbischofsheim Universität Würzburg Würzburg Institut für deutsche Philologie Am Hubland Unterfränkisches Dialektinstitut Tel.: / Fax: /

2 Bibliographie zu den Dialekten in Unterfranken Diese Bibliographie entstand in der Arbeitsstelle des Sprachatlas von Unterfranken (SUF) am Institut für deutsche Philologie der Universität Würzburg. Die bewährte "Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte" von Peter Wiesinger und Elisabeth Raffin (Frankfurt/Main und Bern 1980 und 1987) verzeichnet "die Leistungen der deutschen Dialektologie auf den Gebieten Laut-, Formen-, Wortbildungs- und Satzlehre von den Anfängen bis zur Gegenwart" (ebd. S.XXVII). Wiesingers Übersicht weist außerdem darauf hin, in welchen Gebieten und auf welchen Ebenen Forschungslücken bestehen. Die erklärten Ziele eines regionalen Sprachatlas, wie zb des SUF, erfordern aber zusätzlich, dass volks- und landeskundliche Besonderheiten gesehen und dass die sprachlichen Erscheinungen vor dem Hintergrund ihrer historischen und geographischen Bezüge interpretiert werden. Aus diesem Grund wurde die Bibliographie erweitert: Bei den Ergänzungen handelt es sich in erster Linie um kurze Beiträge, die kleinere Mundartgebiete und Ortsmundarten in Unterfranken darstellen. Diese Neuaufnahmen sind hauptsächlich in Heimatbüchern und Regionalzeitschriften, Zeitungen und Privatdrucken erschienen. Arbeiten zu angrenzenden Dialektgebieten wurden teilweise, Dialekttexte hingegen kaum berücksichtigt (hierzu siehe das Mundartarchiv des UDI, einsehbar unter Hinzugekommen sind in der aktualisierten Fassung von 2011 die zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen der (ehemaligen) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SUF und des Unterfränkischen Dialektinstituts (UDI). Viele dieser Publikationen sind im Newsletter des UDI, dem Würzburger Sendbrief vom Dialektforschen, veröffentlicht und können auf der Homepage des UDI ( im Sendbrief-Archiv eingesehen werden. Sicherlich ist diese Zusammenstellung noch nicht vollständig, aber sie repräsentiert den gegenwärtigen Stand unserer Sammlung einschlägiger Literatur. Die Arbeiten konnten in den meisten Fällen anhand des jeweiligen Originals sowohl bibliographisch als auch sachlich erfasst und EDV-gestützt bearbeitet werden. Hierbei galt der Name des Verfassers als erstes Sortierkriterium, zudem ermöglichen entsprechende Markierungen, dass die Titel auch nach anderen, etwa regionalen oder inhaltlichen Gesichtspunkten, geordnet werden können. Dabei erweisen sich Peter Wiesingers Kennzeichnungen als überaus nützlich, denn sie beschreiben jede Studie in stark verkürzter Form nach inhaltlichen Gesichtspunkten. Solche Angaben sowie einige zusätzlich eingeführte Kürzel sind im Abkürzungsverzeichnis erläutert. Auf diese Weise ist erreicht, dass die vorhandene Literatur unter verschiedenen Gesichtspunkten gesucht und auch gefunden werden kann, so dass diese Bibliographie ein Arbeitsmittel darstellt, das der Erforschung der Mundarten in Unterfranken dient. August 2005 Sabine Krämer-Neubert, unter Mitarbeit von Monika Fritz-Scheuplein, Almut König und Julia Scheuermann. Aktualisiert im Juli 2011 von Monika Fritz-Scheuplein, Almut König und Catharina Weber. 2

3 Verzeichnis der Abkürzungen BG BN CH (CH) DB DG (DG) DS DT DuS FaN FG (FG) FL (FL) FN G GN H HN K (K) KG LG (LG) LL (LL) LN ON PH SDN SG (SG) SH SL (SL) SN US USG V (V) VK VLL VN VV WB (WB) WBG Bibliographie Bergnamen Charakterisierung Ansätze zu einer Charakterisierung Dialektdatenbank Dialektgeographie Ansätze zu einer Dialektgeographie Dialektsoziologie Dialekttext Dialekt und Schule Familiennamen Formengeographie Einzelheiten zu einer Formengeographie Formenlehre Einzelheiten zu einer Formenlehre Flurnamen Geographie Gewässernamen Historische Beschreibung Hausnamen Konsonantismus Einzelheiten zum Konsonantismus Kartographie Lautgeographie Einzelheiten zur Lautgeographie Lautlehre Einzelheiten zur Lautlehre Landschaftsnamen Ortsnamen Phonologie Siedlungsnamen Satzgeographie Einzelheiten zur Satzgeographie Sprachgeschichte Satzlehre Einzelheiten zur Satzlehre Spottnamen Umgangssprache Untersuchungsgebiet Vokalismus Einzelheiten des Vokalismus Volkskunde Vergleichende Lautlehre Vornamen Vergleichender Vokalismus Wortbildungslehre Einzelheiten zur Wortbildungslehre Wortbildungsgeographie 3

4 (WBG) WG (WG) WL WN WS (WS) WO (WO) Einzelheiten zur Wortbildungsgeographie Wortgeographie Einzelheiten der Wortgeographie Wortliste Wüstungsnamen Wortschatz Einzelheiten zum Wortschatz Wörterbuch Spezielles Wörterbuch Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriften und Reihen BBV Bayerische Blätter für Volkskunde BdPh Beiträge zur deutschen Philologie BGDSL-H Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Halle BON Blätter für oberdeutsche Namenforschung DDG Deutsche Dialektgeographie FDM Frommanns deutschen Mundarten G.A.G. Göppinger Arbeiten zur Germanistik JFL Jahrbuch für fränkische Landesforschung MDF Mitteldeutsche Forschung MDS Mitteldeutsche Studien PBB Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur N.F. Neue Folge SkGM Sammlung kurzer Grammatiken deutscher Mundarten WW Wirkendes Wort WZFSUJ Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena ZDL Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ZDM Zeitschrift für deutsche Mundarten ZfdU Zeitschrift für den deutschen Unterricht ZBLG Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ZfdA Zeitschrift für deutsches Altertum ZDV Zeitschrift für deutsche Volkskunde ZfdPh Zeitschrift für deutsche Philologie Zf(hd)M Zeitschrift für (hochdeutsche) Mundarten ZMF Zeitschrift für Mundartforschung/ Teuthonista ( ) ZVS Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung (auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen) 4

5 -- A -- 1) AHLMEYER, PAULA: Das Glühwürmchen. Dissertation. (masch.). Marburg/Lahn USG: Oberfranken. Inhalt: (WB), WG (nach DWA). 2) ALBERT, CHRISTINA: Eine fachwissenschaftliche und didaktische Bestandsaufnahme zum Dialekt als Unterrichtsgegenstand. Eine empirische Studie über das Fränki-Projekt. Zulassungsarbeit (Typoskript). Würzburg USG: Unterfranken Inhalt: DuS. 3) ALLES, KONRAD: Beiträge zur Substantivflexion der Oberhessischen Mundarten. Gießen. In: ZDM, 1907, S , S ; 1908, S USG: Oberhessen. Inhalt: (FL). 4) ALTHAUS, HANS-PETER: Ergebnisse der Dialektologie. Bibliographie der Aufsätze in den deutschen Zeitschriften für Mundartforschung In: ZDL Beihefte. Bd. 7, 1970, XI+240 S. USG: u.a. Unterfranken. Inhalt: BG. 5) ALTHAUS, HANS-PETER: Lehnwortgeographie und Entlehnungsvorgang. In: ZMF 34, 1967, S Inhalt: (WG). 6) ALTHAUS, HANS-PETER: Wortgeographische und sprachsoziologische Studien zum jiddischen Lehnwortschatz im Deutschen am Beispiel <Kazzow> "Fleischer". In: Zeitschrift für deutsche Sprache 21, 1965, S Inhalt: WG. 7) ANKENBRAND, STEPHAN: Heimatbuch Oberwerrn. Aufsätze von Stephan Ankenbrand, gesammelt und ergänzt von Karl Stolz. Schweinfurt 1959, 270 S. USG: Oberwerrn (Lkr. Schweinfurt). Inhalt: FaN, FN, Namen. 8) ANKENBRAND, STEPHAN: Die Ortsnamen des Kreises Würzburg. Würzburg 1952, 122 S., 1 Kt. ( = Mainfränkische Heimatkunde 6). USG: Altlkr. Würzburg. Inhalt: ON, WN. 9) APEL, K. [?]: Die Fachsprache der Glasbläser von Lauscha. Magisterarbeit (masch.). Jena USG: Henneberger Raum. Inhalt: (WS). 10) APFELBACHER, GEORG: Dorf- und Familienspitznamen. In: Friedl Keller: Aus der guten alten Zeit der Stadt Lohr und ihres Landkreises. Heimat- und volkskundliche Abhandlungen. (Gesammelte Aufsätze aus der Lohrer Zeitung der Jahre 1942 mit 1955). Bd. II. Lohr am Main 1957, S USG: Altlkr. Lohr. Inhalt: FaN, SN. 5

6 11) ARMBORST, DAVID: Old High German (East Franconian) <w> as a hiatusfilling glide. An example of the implications of rule unordering in the synchronic grammar of Old High German. In: ZDL 46, 1979, S Inhalt: PH. 12) ARNOLD, ALFONS: Nomen est omen. Kleine Heimatkunde aus Orts-, Straßen-, Flur- und Waldnamen in Rimpar. Rimpar 1963, 70 S., 4 Ktn. USG: Rimpar. Inhalt: FN, ON, Straßennamen, Waldnamen. 13) ASDAHL HOLMBERG, MÄRTA: Das älteste Glied einer bekannten mittelhochdeutschen Evangelienübersetzung. In: Studia Neophilologica 38, 1966, S USG: nordwestl. Ostfranken. 14) ATLAS DER DEUTSCHEN VOLKSKUNDE. Hg. von Heinrich Harmjanz/ Ernst Röhr/ Matthias Zender. Leipzig/ Marburg , 5 Lieferungen mit 99 Blättern; Neue Folge Marburg , 5 Lieferungen mit 60 Blättern. USG: u. a. Ostfranken. Inhalt: VK, WG. -- B -- 15) BACH, ADOLF: Deutsche Mundartforschung. Ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben. Eine Einführung. 3. Auflage Heidelberg 1969, XV+335 S., 58 Ktn. ( = Germanische Bibliothek 1/1/18, Reihe 3: Untersuchungen und Einzeldarstellungen). USG: Deutscher Sprachraum. Inhalt: DG. 16) BALLES, HEINZ: Mildeberscherisch - Hochdeutsch. Miltenberg USG: Miltenberg. Inhalt: WO.. 17) BANHOLD, DOMINIK: Abfolge der Elemente in dreiteiligen Verbalkomplexen. Besonderheiten der Wortstellung in den Dialekten Unterfrankens. Seminararbeit. Typoskript. Würzburg Inhalt: (SL). 18) BATZ, HANS: Lautlehre der Bamberger Mundart. In: ZDM 7, 1912, S. 3-53, USG: Bamberg. Inhalt: LL. 19) BAUER, GÜNTHER: Phonetisch-phonologische Untersuchungen zum betonten Vokalsystem der Mundart(en) von Königshofen, Blankenbach und Krombach. Zulassungsarbeit (masch.). Würzburg 1980, 156 S., 9 Ktn. USG: Königshofen. Inhalt: DT, Einordnung mit (LG), PH des V. 20) BAUER, H. [?]: Der ostfränkische Dialekt, wie er zu Künzelsau und in dessen nächster Umgebung gesprochen wird. In: Zeitschrift des histor. Vereins des württemberg. Franken 6/3, 1864, S

7 USG: Künzelsau. Inhalt: FL, LL, WB als Ortsgrammatik. 21) BAUER, REINHARD: Flurnamensammlung in Bayern. Geschichte - Methoden - Stand. In: Rudolf Schützeichel (Hg.): Gießener Flurnamen-Kolloquium Oktober Heidelberg 1985, S ( = Beiträge zur Namenforschung N.F. Beiheft 23). Inhalt: FN. 22) BAUER, REINHARD: Namen sind nicht nur Schall und Rauch. Flurnamen sind Geschichtsquellen und wertvolles Kulturgut. In: Unser Bayern 333, 1984, S.81ff. Inhalt: FN, Namen, ON. 23) BAUER, REINHARD: Flurnamen als Zeugen für Geschichte und Sprachenentwicklung. In: Schöne Heimat 72-73, , S USG: Altlkr. Würzburg. Inhalt: FN. 24) BAUER, REINHARD: Heibistesbiunta. Ein Flurname aus der ersten Würzburger Marktbeschreibung. In: BON 16, 1979, S USG: Altlkr. Würzburg. Inhalt: FN, Namen. 25) BAUMANN, E.[?]: Die Umgangssprache in Steinbach-Hallenberg und ihre Auswirkungen auf die Leistungen der Schüler. Magisterarbeit (masch.). Jena USG: Henneberger Raum. Inhalt: US. 26) BAUMANN, ROLAND: Sprachatlas von Unterfranken. Band 4. Wortgeographie I: Heu- und Getreideernte, Ackerbau, Boden und Flur, Düngung. Hg. von Norbert Richard Wolf und Sabine Krämer-Neubert. Heidelberg ( = Bayerischer Sprachatlas. Regionalteil 3). Inhalt: WG. 27) BAUMANN, ROLAND: Überlegungen zu Datentypisierung, Laut- und Formengeographie in Unterfranken. In: Albrecht Greule [et al.] (Hgg.): Vom Sturz der Diphthonge. Beiträge zur 7. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie in Regensburg, September Tübingen 2000, S (zus. mit Marion Bayer/ Manuela Grimm/ Jens Wichtermann). Inhalt: (FG), (LG). 28) BAUMANN, ROLAND: Computergestützte Dialektkartographie am Forschungsprojekt Sprachatlas von Unterfranken. Ein Arbeitsbericht. Zulassungsarbeit (masch.). Würzburg 1996, 62 S., mit Anhang. Inhalt: Kartographie. 29) BAVARIA. Landes- und Volkskunde des Königreiches Bayern. Bearbeitet vom Kreise bayerischer Gelehrter. Bd. 3,1: Oberfranken. Bd. 3,2: Mittelfranken. Bd.4,1: Unterfranken und Aschaffenburg. München Bd. 3, 1, S. I-VIII+1-750; Bd. 3, 2, S ; Bd. 4, 1, S. I-VIII USG: u. a. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. Inhalt: FL, VK, WG. 7

8 30) BAYER, MARION: Überlegungen zu Datentypisierung, Laut- und Formengeographie in Unterfranken. In: Albrecht Greule [et al.] (Hgg.):Vom Sturz der Diphthonge. Beiträge zur 7. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie in Regensburg, September Tübingen 2000, S (zus. mit Roland Baumann/ Manuela Grimm/ Jens Wichtermann). Inhalt: (WB). 31) BAYER, MARION: Die Substantivendungen in den Dialekten des südlichen Unterfranken. Zulassungsarbeit (masch.). Würzburg 1996, 70 S. Inhalt: (FL). 32) BAYER-WEGHAKE, MARION: Sprachatlas von Unterfranken. Band 3. Formengeographie I: Nomen und Pronomen. Hg. von Norbert Richard Wolf und Sabine Krämer-Neubert. Heidelberg Inhalt: FL. 33) BAYHA, KARIN: Zur mitteldeutsch-oberdeutschen Mundartgrenze in Unterfranken. In: Würzburger Sendbrief vom Dialektforschen 22. Würzburg 2010, S Inhalt: WG. 34) BAYHA, KARIN: Sprachatlas von Unterfranken. Wortgeographie IV: Zeiteinteilungen und Grußformeln, Essen und Trinken, Brot und Brotbacken, Hausarbeit, Spielen und Spielzeug, Kleinwörter (z.b. Indefinita, Adverbien). Hg. von Norbert Richard Wolf und Sabine Krämer-Neubert. Heidelberg ( = Bayerischer Sprachatlas. Regionalteil 3). Inhalt: WG. 35) BAYHA, KARIN: Das Problem der Kommentierung von Wortatlaskarten. Magisterarbeit (Typoskript). Würzburg Inhalt: WG. 36) BECK, CHRISTOPH: Von der Neustädter Sprache. In: Neustädter Anzeigenblatt vom 4. Juni 1927 (nicht zugänglich; nachgewiesen in: Hugo Steger: Mundartkarte, S. 365). USG: Bad Neustadt a.d. Saale. Inhalt: (LL). 37) BECK, CHRISTOPH: Mundart- und Stammesgrenzen in der bayerischen Rhön. In: Frankenland 2, 1915, S USG: Altlkr. Bad Brückenau, Altlkr. Bad Kissingen. Inhalt: CH mit (WB). 38) BEICHEL, MAGDALENA: Haben Sie schon mal einen Stein gelutscht? In: Würzburger Sendbrief vom Dialektforschen 10. Würzburg 2006, S. 8. Inhalt: (WS). 39) BEICHEL, MAGDALENA: Die mittelhochdeutschen Langvokale in den Dialekten Unterfrankens. In: Ulrich Kanz/ Alfred Wildfeuer (Hgg.): Tagungsband zur 9. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie vom in Wildbad Kreuth. Regensburg 2005, S (zus. mit Kristin Herbst/ Julia Scheuermann). (= Regensburger Dialektforum, Band 9). 8

9 Inhalt: (LG), (V). 40) BEICHEL, MAGDALENA: Mittelhochdeutsch a und æ in den Dialekten Unterfrankens. Magisterarbeit. (Typoskript). Würzburg Inhalt: (LG), (V). 41) BELLMANN, GÜNTER: Zur Metakommunikation der Pronomenverwendung. In: Erwin Koller/ Werner Wegstein/ Norbert Richard Wolf (Hgg.): Bayerisch-österreichische Dialektforschung. Würzburger Arbeitstagung Würzburg 1989, S ( = Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 14). USG: u. a. Würzburg. Inhalt: (SL). 42) BELSCHER, MARIELUISE: Das Stromgebiet des Mains. Eine flußnamenskundliche Untersuchung. Dissertation. (masch.). Würzburg 1944, 418 S. USG: Stromgebiet des Mains. Inhalt: GN. 43) BENKERT, LUDWIG: Die Landschaft der fränkischen Vorrhön (eine kleine Flurnamenkunde). In: Gymnasium Bad Neustadt a.d. Saale. Jahresbericht, 1968/69, S USG: Altlkr. Bad Neustadt a.d. Saale. Inhalt: BN, FN, GN. 44) BERANEK, FRANZ J. [?]: Die fränkische Landschaft des Jiddischen. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 21, 1961, S ( = Festschrift Ernst Schwarz II). Inhalt: (CH). 45) BERGMANN, ANTON: Das Bildliche und Figürliche in der Denk- und Ausdrucksweise der ostfränkischen Mundart des Ochsenfurter Gaues. Halle/Saale 1918, 72 S. Wiederabgedruckt in: ZDM, 1918, S USG: Rhön, Altlkr. Ochsenfurt. Inhalt: WS. 46) BERGMANN, KARL: Rechtsgrenzen und Rechtsverkehrsprache in drei Territorien des Untermains z. Zt. des Auftretens der nhd. Schriftsprache. Dissertation. (masch.). Erlangen 1950, 98 S., 8 Abb., 1 Grundkt., 4 Ktn. USG: Bad Mergentheim, Stadtprozelten,Wertheim. Inhalt: ON, PH, WB. 47) BERGMANN, ROLF: Ostfränkisch im achten Jahrhundert. Ansätze und Probleme sprachhistorischer Forschung. In: Sprachwissenschaft 11, 1986, S USG: Oberfranken, Unterfranken. Inhalt: H.. 48) BERGMANN, ROLF/ KÖNIG, WERNER/ STOPP, HUGO: Bibliographie zur Namensforschung, Mundartforschung und historischen Sprachwissenschaft Bayerisch- Schwabens. München 1978, 103 S. ( = Schriften der Philosophischen Fachbereiche der Universität Augsburg 13). USG: Bayerisch-Schwaben. Inhalt: BG. 49) BERLIT, G. [?]: Der Fachwortschatz des Korbmacherhandwerks von Kleinschmalkalden/ 9

10 Pappenheim. Erfurt USG: Henneberger Raum. Inhalt: WS. 50) BERNHARDT, KARIN: Zum Lautstand und Wortschatz der Hainaer Mundart und zu sprachlichen Neuerungen der Gegenwart. Jena USG: Henneberger Raum. Inhalt: LL, WS. 51) BERNINGER, OTTO: Was heißt Franken? In: Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für Bayerns Land und Volk 45, 1934, S USG: Franken. Inhalt: (CH), G, H. 52) BESCH, WERNER: Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. München 1967, 426 S., 10 Ktn. ( = Bibliotheca Germanica 11). Inhalt: Grammatik allg. 53) BESCHER, HERMANN: Die Grundlagen der Mundartgeographie des südlichen Rheinhessens. Dissertation. Gießen USG: Hessen. Inhalt: DG. 54) BETHGE, WOLFGANG/ BONNIN, GUNTHER M. [?]: Proben deutscher Mundarten. Tübingen 1969, 123 S., 1 Übersichtskt. ( = Phonai. Deutsche Reihe 5). Inhalt: DT. 55) BEYER, WOLFGANG: Die Synonymik der Vogelbezeichnungen in der ostfränkischen Mundart. Eine Untersuchung zur Wortgeographie. Erlangen/Nürnberg 1970, 442. S., 1 Abb., 3 Ktn. Inhalt: (WB), WG. 56) BEYSCHLAG, SIEGFRIED/ WAGNER, EBERHARD: Das ostfränkische Wörterbuch. In memoriam Friedrich Stroh. In: Das neue Erlangen 21, 1970, S Inhalt: WS. 57) BIRLINGER, A.[?]: Etwas Sprachliches im Archiv des historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg Bd. XXI. USG: u.a. Unterfranken. 58) BITTER, K. [?]: Die Umgangssprache in Tabarz und ihre Auswirkungen auf die Leistungen der Schüler im Mutterspracheunterricht. Jena USG: Henneberger Raum. Inhalt: US. 59) BLIDSCHUN, CLAUDIA: Das Unterfränkische Dialektinstitut UDI. In: Schießl, Ludwig / Bräuer, Siegfried (Hgg.): Handbuch der Dialektpflege in Bayern. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Regensburg (zus. mitmonika Fritz-Scheuplein, Almut König und Ralf Zimmermann, in Druck). 10

11 Inhalt: CH, DuS. 60) BLIDSCHUN, CLAUDIA: Ausläuten, hinläuten... Vom Abschied nehmen in Unterfranken. In: Würzburger Sendbrief vom Dialektforschen. 24. Ausgabe S. 9f. Inhalt: (WS). 61) BLIDSCHUN, CLAUDIA: Franken dialektologisch. In: Egge, Heiner/ Goltz, Reinhard (Hgg.): Jahrbuch 2010 der Klaus-Groth-Gesellschaft e.v. Heide in Holstein 2010, S (zus. mit Monika Fritz-Scheuplein). USG: Franken. Inhalt: CH, DuS. 62) BLIDSCHUN, CLAUDIA: Suchen und Finden in der Baydat-Datenbank. In: Akten der 10. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie in Klagenfurt, September Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft Jg ( ), S (zus. mit Ralf Zimmermann) USG: Bayern. Inhalt: CH, DB. 63) BLIDSCHUN, CLAUDIA: Laulicht. In: Würzburger Sendbrief vom Dialektforschen. 20. Ausgabe S. 15. Inhalt: (WS). 64) BLIDSCHUN, CLAUDIA: Sprachatlas von Unterfranken. Band 2. Lautgeographie IV: Diphthonge. Hg. von Norbert Richard Wolf und Sabine Krämer-Neubert. Heidelberg ( = Bayerischer Sprachatlas. Regionalteil 3). Inhalt: (LG), (V). 65) BLIDSCHUN, CLAUDIA: Kleiner Unterfränkischer Sprachatlas (KUSs). Heidelberg (zus. mit Monika Fritz-Scheuplein, Almut König und Norbert Richard Wolf). Inhalt: DuS. 66) BLIDSCHUN, CLAUDIA: Kapitel 1 "Dialekt". In: Lehrerhandreichung "Dialekt und " hrsg. von Claudia Blidschun, Monika Fritz-Scheuplein, Almut König, Norbert Richard Wolf und Ralf Zimmermann (Typoskript). Würzburg 2007, S Inhalt: DG. 67) BLIDSCHUN, CLAUDIA: Die mittelhochdeutschen Diphthonge ie-üe-uo in Unterfranken. In: Ulrich Kanz/ Alfred Wildfeuer (Hgg.): Tagungsband zur 9. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie vom in Wildbad Kreuth. Regensburg 2005, S (= Regensburger Dialektforum, Band 9). Inhalt: (LG), (V). 68) BLOOMER, ROBERT: Aus der Werkstatt des Sprachatlas von Nordostbayern. Nudel < Ludel? Ein etymologischer Versuch. In: ZDL 3, 1993, S USG: Oberfranken, Oberpfalz. Inhalt: Etymologie, LG. 69) BOCK, GUDRUN: Die Mundart von Waldau bei Schleusingen. Köln/ Graz 1965, 94 S., 11

12 7 Ktn. zur LG, FG. ( = MDF 35). USG: Henneberger Raum (Schleusingen). Inhalt: FL, LL, (WB), US. 70) BÖHLE, [?]: Zur Kenntnis des Ostfränkischen im 13./15. Jahrhundert. [o.o] Inhalt: SH. 71) BOHNENBERGER, KARL: Die alemannische Mundart. Umgrenzung, Innengliederung und Kennzeichnung. Tübingen 1953, 302 S., 1 Kt.. USG: u. a. schwäbisch-ostfränkisches Grenzgebiet. Inhalt: FG, LG. 72) BOHNENBERGER, KARL: Begleitworte zur Sprachkarte 7 über die Mundart um die Kupfer. In: Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde, 1936/37 [1938], S (Dazu im Streifband am Schluss des Bandes 1936/37: Württ. Sprachkarten, Blatt 7. Karte der Mundart um die Kupfer von Julius Eberle). USG: Hohenloher Land. Inhalt: PH. 73) BOHNENBERGER, KARL: Die schwäbisch-fränkische Sprachgrenze um Jagst und Kocher. Mit einer Karte. In: Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde, 1932/33, S (Dazu im Streifband am Schluß des Bandes 1932/33: Übersichtskarte des südwestlichen Ostfränkischen). USG: Jagst und Kocher, südwestl. Ostfranken. Inhalt: Grammatik, allg. PH. 74) BOHNENBERGER, KARL: Zweisprachige Ortschaften in Württemberg. In: Württemberg [3], 1931, S. 360ff. USG: Schwäbisch-ostfränkischer Grenzraum. Inhalt: PH. 75) BOHNENBERGER, KARL: Zwischenformen. In: Festschrift Friedrich Kluge zum 70. Geburtstag am 21. Juni Tübingen 1926, S USG: Heilbronner Raum. Inhalt: (LL). 76) BOHNENBERGER, KARL: Zur fränkischen Mundart in Württemberg. In: Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde, 1923/24 [1926], S USG: Schwäbisch-fränkischer Grenzstreifen. Inhalt: (CH). 77) BOHNENBERGER, KARL: Die alemannisch-fränkische Sprachgrenze vom Donon bis zum Lech. Mit einer Karte. Heidelberg 1905, 77 S. Auch in: ZDM 6, 1905, S USG: Alemannisch-fränkischer Grenzstreifen. Inhalt: (CH). 78) BOHNENBERGER, KARL: Die Verbreitung von anlautendem p und pf zwischen Main und Rhein. In: ZHM 4, 1903, S USG: Altlkr. Bad Brückenau, Altlkr. Lohr, Altlkr. Gemünden, Baden-Württemberg, Hessen. Inhalt: LG. 79) BOSL, KARL: Franken um 800. Strukturanalyse einer fränkischen Königsprovinz. Mit einer Kartenbeilage. München 1959, 144 S, 1 Kt. ( = Schriftenreihe zur bayerischen 12

13 Landesgeschichte 58). USG: u.a. Ostfranken. Inhalt: LN, ON, WN. 80) BRACKE, HERBERT: Der hennebergische Sprachraum. Untersuchungen zur Laut- und Wortgeographie. Dissertation. 2 Bde. Jena 1966, Bd. 1 (Textteil), 333 S., Bd. 2 (Kartenteil) 64 Ktn., 32 Skizzen, 2 Grundktn. USG: Altlkr. Königshofen, Altlkr. Bad Brückenau, Altlkr. Bad Neustadt a.d. Saale, Altlkr. Bad Kissingen; Henneberger Raum. Inhalt: (FL), LG, (WS). 81) BRACKE, HERBERT/ BRACKE, M.[?]: Die Dillstädter Mundart. Erfurt USG: Henneberger Raum. Inhalt: FL, LG, LL. 82) BRANDLER, KARL: Hammelburg. Kreisstadt im Landkreis Hammelburg, Unterfranken/ Bayern. In: Fuldaer Geschichtsblätter 42, 1966, S USG: Altlkr. Hammelburg. Inhalt: ON. 83) BRATSCHEDL, HEINZ: Der Lautstand der Herpfer Ortsmundart. Beitrag zur Erforschung des Hennebergischen. Zulassungsarbeit (masch.). Leipzig 1967, 92 S., 1 Kt. USG: Henneberger Raum. Inhalt: LL. 84) BRAUN, JOSEF: Landkreis Königshofen im Grabfeld. München ( = Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Unterfranken 1: Landkreis Königshofen im Grabfeld). USG: Altlkr. Königshofen im Grabfeld. Inhalt: FN, HN, ON, PH, SDN, WN. 85) BRAUNE, WILHELM: Zur Kenntnis des Fränkischen und zur hochdeutschen Lautverschiebung. In: Beiträge zur Geschichte der Sprache und Literatur 1, 1874, S USG: Rheinfranken, Ostfranken. Inhalt: (LG), (LL). 86) BREMER, OTTO: Beiträge zur Geographie der deutschen Mundarten. In Form einer Kritik von Wenkers Sprachatlas des Deutschen Reichs. Mit 11 Karten im Text. Leipzig 1895 (Neudruck Wiesbaden 1968), XV+266 S., 11 Ktn. ( = SkGM 3). USG: u.a. Ostfranken. Inhalt: DG. 87) BRENNER, OSKAR: Denkt das Volk über seine Sprache nach? In: ZfdU 8, 1895, S Inhalt: (FL). 88) BRENNER, OSKAR: Von der Rothenburger Mundart. In: Bayerns Mundarten. Beiträge zur deutschen Sprach- und Volkskunde. Hg. von Oskar Brenner u. August Hartmann. Bd. 2. München 1895, S USG: Rothenburg. Inhalt: CH mit (LL). 89) BRENNER, OSKAR/ HARTMANN, AUGUST (Hgg.): Bayerns Mundarten. Beiträge zur deutschen Sprach- und Volkskunde. 2 Bde. 1. Bd. München 1892, 480 S.; 2. Bd. München 1895, 464 S. 13

14 USG: Bayern, u.a. Ostfranken. Inhalt: (LG), (LL), VK. 90) BRENNER, OSKAR: Zur künftigen Sprachkarte Bayerns. In: Bayerns Mundarten. Beiträge zur deutschen Sprach- und Volkskunde. Hg. von Oskar Brenner u. August Hartmann. Bd.1. München 1892, S USG: Altlkr. Haßfurt (Sand, Knetzgau). Inhalt: (LG), V. 91) BRENNER, OSKAR: Mundarten und Schriftsprache in Bayern. Bamberg 1850, 83 S., 1 Kt. ( = Bayerische Bibliothek 18). USG: Bayern, u. a. Ostfranken. Inhalt: (LL). 92) BRETSCHNEIDER, RENATE: Vergleich der Mundart und Umgangssprache von Unterbreizbach im Vokalismus. Zulassungsarbeit (masch.). Erfurt 1967, 57 S. USG: Henneberger Raum. Inhalt: DT, V. 93) BREUNIG, HERMANN: Die Laute der Mundart von Buchen und seiner Umgebung. Tauberbischofsheim 1891, 36 S. ( = Beilage zum Jahresberichte des Grossh. Gymnasiums zu Tauberbischofsheim 607). USG: Buchen, Hohenloher Raum. Inhalt: LL, VLL. 94) BREUNIG, RUDI/ GAUß, LUDMILLA: Heimat Großeibstadt in Vergangenheit und Gegenwart. Bad Königshofen USG: Großeibstadt. Inhalt: DT, H, ON, (WS). 95) BREUNIG, RUDI: Wagolshausen in Wort und Bild. Großeibstadt [o.j.]. USG: Wargolshausen. Inhalt: DT, H, WS. 96) BRIEGLEB, OTTO: Zur Deutung einiger Meininger Ortsnamen. (Bilstein, Brolle, Fitz u.a.). In: Jahrbuch des hennebergisch-fränkischen Geschichtsvereins, 1940, S USG: Meiningen und Umland. Inhalt: BN, GN, ON. 97) BRINKMANN, HENNING: Sprachwandel und Sprachbewegungen in althochdeutscher Zeit. Jena ( = Jenaer Germanistische Forschungen 18). USG: u.a. Rhein- und Ostfranken. Inhalt: Rheinfränkisch, Einfluß auf das Oberdeutsche. 98) BRÜCKNER, GEORG: Die Hennebergische Mundart. In: ZDM 2, 1855, S , , ; FDM 3, 1856, S USG: Henneberger Raum. Inhalt: (FL), LL, (WB) als G. 99) BRÜCKNER, GEORG: Der Volkssuperlativ im Hennebergischen. In: ZDM 1, 1854, S USG: Henneberger Raum. Inhalt: (FL), (WB). 100) BRÜCKNER, GEORG: Abstammung und Sprache. In: Landeskunde des Herzogtums Meiningen 1. Meiningen 1851, S USG: Henneberger Raum (Herzogtum Meiningen). 14

15 Inhalt: CH d. Herzogt. Meiningen mit (LL), (FL); auch DT (nicht phonet.), (WB). 101) BUNGERT, FRANZ: Die Herkunft der fränkischen Ortsnamen auf -heim, -hausen und -hofen. In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 4, 1982, S USG: Lkr. Rhön-Grabfeld. Inhalt: ON. 102) BUNGERT, FRANZ: Unsere Ortsnamen als Altertümer und Geschichtsquellen. In: Heimatblätter Rhön-Grabfeld 4, 1977, Nr. 1. USG: Lkr. Rhön-Grabfeld. Inhalt: ON. -- C ) CARL, HELMUT: Die deutschen Pflanzen- und Tiernamen. Deutung und sprachliche Ordnung. Heidelberg USG: u. a. Ostfranken. Inhalt: (WG), (WO). 104) CARL, THOMAS: Phonetisch-phonologische Studien zum betonten Vokalismus der Mundart des Lautertales (Kreis Coburg, Oberfranken). Mit einem Abriß der Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen, sowie Überlegungen zur Dialektgeographie. Zulassungsarbeit (masch.). Würzburg 1982, IV+250 S., 18 Ktn. USG: Coburg. Inhalt: Dialektgeograph. Stellung, DT, synchrone PH des V des Lautertales von Unterlauter bis Rettenbach, Coburg. 105) CHRIST, GÜNTER: Aschaffenburg. Grundzüge der Verwaltung des Mainzer Oberstifts und des Dalbergstaates. München XXIII+261 S., 8 Abb., 2 Ktn. ( = Historischer Atlas von Bayern. Teil Franken. Reihe I, 12). USG: Altlkr. Aschaffenburg. Inhalt: ON, WN. -- D ) DAL, INGRID: Zur Frage des süddeutschen Praeteritumschwundes. In: Indogermanica. Festschrift für Wolfgang Krause zum 65. Geburtstage. Heidelberg 1960, S Inhalt: (FL). 107) DALLHAMMER, HERMANN: Also, etz gell! Ansbacher Wörterbuch. Ansbach 1978, 152 S. (Erweiterung des kleinen Ansbacher Wörterbuches 1969). USG: Ansbach. Inhalt: (WO). 15

16 108) DANNHEIMER, W.[?]: Geheimnisse fränkischer Mundart. Neue Forschungsergebnisse aus unserem engeren Heimatbezirk. In: Im Gollachgau. Beilage zur Uffenheimer Zeitung 18, 1959, S. 94ff.; 19, 1960, S 1-4. USG: Uffenheim und Umgebung. Inhalt: Grammatik allg. 109) DANNHEIMER, W.[?]: Zur Geschichte einer fränkischen Mundartgrenze. In: Der Bergfried. Rothenburger Blätter für Heimatforschung, Heimatkunde und Heimatpflege, 1/1. Jg. 1949, S USG: Lkr. Uffenheim, Rothenburg. Inhalt: (CH), H. 110) DEBUS, FRIEDHELM: Stadtsprachliche Ausstrahlung und Sprachbewegung gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Dargestellt am mittleren Rhein- und unteren Maingebiet nach Karten des Deutschen Sprachatlas. In: Marburger Universitätsbund. Jahrbuch. Bd , S. 17ff. USG: u.a. Unterfranken. Inhalt: CH, Stadtsprache. 111) DEBUS, FRIEDHELM: Die deutschen Bezeichnungen für die Heiratsverwandtschaft. In: Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Bd , S USG: Deutscher Sprachraum, u.a. Unterfranken. Inhalt: DG, H, WBG. 112) DEINHARDT, WILHELM: Frühmittelalterliche Kirchenpatrozinien in Franken. Studien zur Frühgeschichte der Diözesen Bamberg und Würzburg. Erlangen 1933, X+165 S. Inhalt: Kirchenweihnamen. 113) DELLIT, OTTO: Die Mundart von Kleinschmalkalden (Laut- und Formenlehre, Syntax, Wortschatz). Marburg 1913, 240 S. Wiederabgedruckt in: Zeitschrift des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landesgeschichte 17, 1913, S USG: Henneberger Raum. (Kleinschmalkalden). Inhalt: FL, LL, SL, WB. 114) DENNERLEIN, H[ANS]: Mundart und Mundartdichtung in Franken heute. Bericht über das 7. Heimatkundliche Seminar des Frankenbundes vom 14. mit 16. Oktober 1966 auf Schloß Schney. In: Nachrichten aus dem Frankenbund 44, 1966; Beilage zu Frankenland 18, 1966, S Inhalt: (CH). 115) DEUTSCHER SPRACHATLAS. Auf Grund des von Georg Wenker begründeten Sprachatlas des Deutschen Reiches und mit Einschluß von Luxemburg in vereinfachter Form bearbeitet von Ferdinand Wrede, Bernhard Martin und Walther Mitzka. Marburg , 21 Lieferungen, 128 Ktn. USG: Deutscher Sprachraum. Inhalt: WG, LG, FG. 116) DEUTSCHER WORTATLAS: Hg. von Walther Mitzka. ab Bd. 5 auch: Ludwig Erich Schmitt. 22 Bde. Gießen USG: Deutscher Sprachraum. Inhalt: WG. 117) DIEGRITZ, THEODOR: Lautgeographie des westlichen Mittelfrankens. Dissertation. Erlangen/ Nürnberg. ( = Historischer Atlas von Bayern. Teil Franken. Reihe I, 12). 16

17 Neustadt a. d. Aisch 1971, 383+IV S., IV+24 Ktn. u. 1 Grundkt. ( = Historischer Atlas von Bayern. Teil Franken. Reihe I, 12). USG: Lkr. Ansbach, Rothenburg, westl. Teil v. Uffenheim. Inhalt: LL als G. 118) DIEHL, [?]: Einige eigenthümliche Ausdrücke im vorderen Odenwald. In: Archiv für Hess. Geschichte u. Alterthumskunde 13, 1874, S USG: Obernburg, Altlkr. Miltenberg. Inhalt: Etymologie, (WG), (WS). 119) DIETZ, GISELA: Mitteldeutsch und Oberdeutsch zwischen Vogelsberg, Spessart und Rhön. Dissertation. (masch.). Marburg 1954, 185 S., 64 Ktn. USG: Ahl bei Salmünster, Altlkr. Gemünden, Altlkr. Lohr (Ruppertshütten, Langenprozelten), (Rieneck). Inhalt: FG, LG, LL, WG. 120) DIETZEL, FRANZ: Die Mundart des Dorfes Wachbach im Oberamt Mergentheim. Dissertation. Würzburg/ Freiburg 1906/1908, 70 S. Wiederabgedruckt in: Alemannia N.F. 9, 1908, S , ; Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften 24, 1908, S , USG: Bad Mergentheim. Inhalt: LL. 121) DINGELDEIN, HEINRICH J.: Hessische sprachliche Landesforschung - Geschichte und Ergebnisse. In: Sprache in Hessen. Hg. von Rosemarie Schanze. Gießen S ( = Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 11/12). USG: Hessen. Inhalt: Forschungsüberblick über sprachliche Landesforschung in Hessen. 122) DINKLAGE, KARL: Beiträge zur Siedlungsgeschichte Ostfrankens. Sachsen in Franken. In: Fränkische Heimat 19, 1940, S USG: Altlkr. Ochsenfurt, Neustadt a.d. Aisch. Inhalt: SDN. 123) DOBBEK, WILHELM: Untersuchungen zur Würzburger Liederhandschrift. Dissertation. Greifswald 1910, 48 S. USG: Würzburg. Inhalt: Graphematik. 124) DOLCH, MARTIN: Schöpferische und entwickelnde Kräfte in den deutschen Bezeichnungen für Augenbraue, Lid und Wimper. In: ZMF 20, 1952, S , 7 Ktn. USG: u. a. Franken. Inhalt: WG (nach DWA). 125) DOLCH, MARTIN: Wortgeographie von Augenbraue, Lid und Wimper. Dissertation. (masch.). Marburg USG: u. a. Franken. Inhalt: WG (nach DWA). 126) DÖLKER, HELMUT: Mundart. In: Der Landkreis Crailsheim. Gerabronn 1953, S ( = Die Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg). USG: Crailsheim. Inhalt: CH mit (LL), (FL). 17

18 127) DOMARUS, MAX: Unterfranken. Ein historisch gewachsener, im Volksbewußtsein verankerter Begriff. In: Unser Bayern 16, 1967, S. 81ff. Inhalt: LN. 128) DÜCHS, KARIN: Sprachatlas von Unterfranken. Band 6. Wortgeographie V: Obst, Gemüse und Blumen, Bauernhaus und Bauernhof, Haushalt, frei lebende Tiere, Wettererscheinungen. Hg. von Norbert Richard Wolf und Sabine Krämer-Neubert. Heidelberg Inhalt: WG. 129) DÜCHS, KARIN: Was so alles in den Krapfen kommt In: Würzburger Sendbrief vom Dialektforschen 11. Würzburg 2006, S. 6. Inhalt: (WS). 130) DÜCHS, KARIN: Ergebnisse eines Wortkartenbandes - Löwenzahn im Sprachatlas von Unterfranken. In: Ulrich Kanz/ Alfred Wildfeuer (Hgg.): Tagungsband zur 9. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie vom in Wildbad Kreuth. Regensburg 2005, S (= Regensburger Dialektforum, Band 9). Inhalt: WG, (WS). 131) DÜCHS, KARIN: Dem sei Ald eß a bees Schinoos! In: Würzburger Sendbrief vom Dialektforschen 5. Würzburg 2004, S. 2. Inhalt: (WS). 132) DÜCHS, KARIN: Untersuchungen zur Vornamengebung in Unterfranken. Magisterarbeit (Typoskript). Würzburg Inhalt: VN. 133) DUNKEL, FRITZ: Volkstümliches Heimatbuch des Landkreises Bad Brückenau. 2. Auflage USG: Altlkr. Bad Brückenau. Inhalt: H, LL, (WB), WS. 134) DÜNNINGER, JOSEF: Mundart und Mundartdichtung in Franken. In: Schönere Heimat 57, 1968, S Inhalt: Mundartdichtung. 135) DÜNNINGER, JOSEF: Mundartdichtung, ostfränkische. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begründet v. Paul Merker und Wolfgang Stammler. 2. Auflage. Hg. von Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr. Bd. 2. Berlin 1965, S Inhalt: Mundartdichtung. 136) DÜNNINGER, JOSEF: Schriftsprache und Mundart. In: Heimatpflege in Unterfranken 6, 1964, S Inhalt: CH. 18

19 137) DÜNNINGER, JOSEF: Johann Ludwig Prasch und sein Glossarium Bavaricum von In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1954, S Inhalt: WS. 138) DÜNNINGER, JOSEF: Volkswelt und geschichtliche Welt. Gesetz und Wege des deutschen Volkstums. Berlin/ Essen/ Leipzig 1937, 234 S. USG: Franken. Inhalt: (CH), Volkssprache. 139) DÜNNINGER, JOSEF: Bemerkungen zu Sprache und Volkstum im ostfränkischen Kulturraum. Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 69, 1931/34, S , 1 Kt. Inhalt: CH. 140) DÜRR, JOSEF: Schleh unn Hoasselnüss. Gedichtli, G schichdli unn Bildli aus m Dauwergruund. Tauberbischofsheim 1967, 127 S., m. Abb., 1. Kt. USG: Taubergrund (Lkr. Tauberbischofsheim). Inhalt: (PH), (WS). 141) DÜRR, REIMUND: Milch, Milchhaut, Sauermilch, Rahm und Quark im Ostfränkischen. Eine wortgeographische Untersuchung. Zulassungsarbeit (masch.). Erlangen 1964, V+106 S., Ktn. Inhalt: WG (nach ostfränk. WB). 142) DURRELL, MARTIN: Die "Mainlinie" als sprachliche Grenze. In: Dialektgeographie und Dialektologie. Hg. von Wolfgang Putschke et al. Marburg 1989, S ( = DDG 90. Festschrift Günther Bellmann). USG: Unterfranken, Rheinfranken, Hessen. Inhalt: DG (nach DSA). 143) DUSCHA, VERONIKA: Flurnamen der Gemarkung Kaltennordheim. Zulassungsarbeit (masch.). Jena 1977, 91 S. USG: Henneberger Raum. Inhalt: FN, H, LL, VLL, (WB). -- E ) ECKARDT, KARL: Der Lautstand der Mundart von Erzberg. Dissertation. Würzburg 1924, 60 S., 1 Kt. USG: Henneberger Raum. Inhalt: LL. 145) EHRLICHER, KARL: Zur Syntax der Sonneberger Mundart. Gebrauch der Interjection, des Substantivs und des Adjectivs. Dissertation. Leipzig 1906, 81 S. USG: Henneberger Raum. Inhalt: SL. 146) EICH, HEINRICH: Die Eichenberger Mundart. Ms, 134 S., mit Gedichten. Standort im 19

20 Sprachatlas von Unterfranken am germanistischen Institut der Uni Würzburg. USG: Eichenberg (Sailauf, Lkr. Aschaffenburg). Inhalt: WO. 147) EICHHOFF, JÜRGEN: Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. 2 Bde. Bern/ München, USG: u.a. Ostfranken. Inhalt: WG, US. 148) EICHHORN, M.[?]: Darstellung der Ortsdialekte von Böhlen und Großbreitenbach sowie der generationellen Sprachschichtung in Großbreitenbach anhand von Tonbandaufnahmen. Jena USG: Henneberger Raum. Inhalt: (DG), (LL), US. 149) EISENBRAND, JOSEF: Über die Entstehung von Familiennamen aus dem Rufnamen Isbrant. Süddeutsche Vorkommen. In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Rhön- Grabfeld 4, 1982, S USG: Schweinfurt, Mellrichstadt. Inhalt: FaN. 150) EISENMEIER, EDUARD: Im Leutfresserweg wurde niemand gefressen. Versuch einer Erklärung von Flurnamen. In: Würzburg heute 12, 1971, S USG: Würzburg. Inhalt: FN, Straßennamen. 151) EISENTRAUT, KARL: Königsberger Flurnamen und Gedenksteine. Königsberg In: Königsberger Heimat- und Lesebogen 14, 56 S. USG: Königsberg. Inhalt: FN. 152) EISENTRAUT, KARL: Die Königsberger Mundart. In: Königsberger Heimat- und Lesebogen 21, 1975, S USG: Hofheim (Königsberg). Inhalt: CH. 153) ELSÄSSER, AUGUST: Die Kürzung der mittelhochdeutschen langen Stammsilbenvokale in den hochdeutschen Mundarten auf Grund der vorhandenen Dialektliteratur. Halle/Saale 1909, 76 S. USG: u. a. Ostfranken. Inhalt: (LG), (LL), V. 154) ENGELS, FRIEDRICH: Der fränkische Dialekt. In: Friedrich Engels: Zur Geschichte und Sprache der Deutschen Frühzeit. Ein Sammelband. Berlin 1952, S ( = Bücherei des Marxismus-Leninismus 35). Ferner in: Marx, Engels, Lenin, Stalin. Zur deutschen Geschichte 1. Von der Frühzeit bis zum 18. Jahrhundert. Hg. von Marx- Engels-Lenin-Stalin-Institut Berlin. Stuttgart 1953, S Ferner in: Karl Marx/ Friedrich Engels: Über Sprache, Stil und Übersetzung. Berlin 1974, S USG: Rheinfranken, Ostfranken. Inhalt: DG. 155) EROMS, HANS WERNER: Zum Verbalpräfix ge- bei Wolfram von Eschenbach. In: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Hg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle. Tübingen 1989, S ( = Festschrift Werner Schröder). Inhalt: (WB). 20

21 156) ETTINGER, STEFAN: Form und Funktion in der Wortbildung. Tübingen USG: u.a. Ostfranken. Inhalt: WB. -- F ) FÄCHER, JOSEF: Alzenau. München 1968, XX+211 S., 6 Abb., 2 Kt. In: Historischer Atlas von Bayern. Reihe I, 18. USG: Altlkr. Alzenau. Inhalt: ON. 158) FEHN, HANS: Historische Landschaftsnamen und ihr wechselnder Geltungsbereich. Eine vergleichende Betrachtung. In: Erdkunde 20, 1966, S Inhalt: LN. 159) FELLER, OTTO: Das Fürwort in der Mundart von Gerolzhofen (Ufr.). Ein Beitrag zur Syntax der ostfränkischen Mundarten. Würzburg 1914, VIII+52 S. USG: Altlkr. Gerolzhofen. Inhalt: DT, (LL), (SL). 160) FELSBERG, OTTO: Die Coburger Mundart. In: Mitteilungen der geographischen Gesellschaft zu Jena VI, S USG: Coburg. Inhalt: CH, WS. 161) FILIPEC, JOSEF: Zur Spezifik des spezialsprachlichen Wortschatzes gegenüber dem allgemeinen Wortschatz. Deutsch als Fremdsprache. Heft 6, 1969, S USG: u.a. Ostfranken. Inhalt: (WO). 162) FISCHER, GABRIELE: Kontrastive Beschreibung idiolektaler Differenzierungen innerhalb einer Familie. Jena 1978, 119 S. USG: Henneberger Raum (Dermbach bei Salzungen). Inhalt: LL. 163) FISCHER, HERMANN/ PFLEIDERER, WILHELM: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bde. Auf Grund der von Adalbert v. Keller begonnenen Sammlungen bearbeitet von Hermann Fischer. Tübingen USG: Württemberg, Hohenzollern, Baden, Bayern, Vorarlberg, Schweiz. Inhalt: WO. 164) FISCHER, HERMANN: Atlas zur Geographie der schwäbischen Mundart. Tübingen 1895, 4 S., 28 Kt. USG: Schwaben. Inhalt: DG. 165) FISCHER, HERMANN: Geographie der schwäbischen Mundart. Mit einem Atlas von 28 Karten. Tübingen 1895, VIII+90 S. USG: Baden, Bayern, Hohenzollern, Schweiz, Vorarlberg, Württemberg. Inhalt: FL, LG, LL, WG, WS. 166) FISCHER, KARL: Dörfer, die es nicht mehr gibt. Von manchen finden sich noch 21

22 Grundmauern, an andere erinnern nur Sagen, Flurnamen oder gelegentlich ein Gedenkkreuz. In: Spessart 11, 1985, S USG: Altlkr. Marktheidenfeld. Inhalt: WN. 167) FISCHER, P.[?]: Mundartlicher Fachwortschatz aus dem Nagelschmiedehandwerk von Rollerode. Jena USG: Henneberger Raum. Inhalt: (WO). 168) FISCHER, WILLIBALD: Die verfassungsgeschichtlichen Grundlagen des Mainzer Oberstifts. In: Aschaffenburger Jahrbuch 11-12, 1988, S USG: Aschaffenburg, Miltenberg, Obernburg. Inhalt: Ortsgeschichte. 169) FLEISCHER, WOLFGANG: Frühneuhochdeutsche Geschäftssprache und neuhochdeutsche Norm. Theodor Frings zum 80. Geburtstag. In: BGDSL-H 88, 1966 [1967], S Inhalt: Graphematik. 170) FÖRSTER, ALFRED: Phonetik und Vokalismus der ostfränkischen Mundart der Stadt Neustadt (S. Coburg). Borna/ Leipzig 1913, 55 S. USG: Coburg. Inhalt: PH, V. 171) FRANCK, JOHANNES: Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre. 1. Auflage Göttingen 1909, XII+336 S.; 2. unveränd. Auflage. bes. v. Rudolf Schützeichel. Göttingen USG: v. a. Rheinfranken, z. T. Ostfranken. Inhalt: FL, LL. 172) FRANCK, JOHANNES: Der Name der Franken. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 26, 1907, S Inhalt: Name Franken. 173) FRANK, HELGA: Mundart und Umgangssprache in ihrer gesellschaftlichen Verflechtung. Dargestellt am Beispiel des Dorfes Eicha/ Kreis Hildburghausen. Zulassungsarbeit (masch.). Jena 1975, 136+VI S. USG: Henneberger Raum (Hildburghausen). Inhalt: US. 174) FRANKE, CARL: Die Unterschiede des ostfränkisch-oberpfälzischen und obersächsischen Dialektes, sowie die von den vogtländischen und erzgebirgischen Mundarten dazu eingenommene Stellung. In: Bayerns Mundarten. Hg. von Oskar Brenner u. August Hartmann. Bd. 1 München 1892, S , , ; Bd. 2 München 1895, S , USG: Ochsenfurter Gau, Mittelfranken, Oberfranken. Inhalt: FL, (SL), VLL, (WB), (WS). 175) FREEDEN, M.H. [?] von: Vom Alter der Begriffe Unterfranken und Oberfranken. In: Die Mainlande 4, 1953, S. 20. Inhalt: LN. 22

23 176) FREILING, PAUL: Zum Namen Seligenstadt. In: Der Odenwald 11, 1964, S ; 12, 1965, S. 23f. USG: Seligenstadt. Inhalt: ON. 177) FRIEBERTSHÄUSER, HANS: Das hessische Dialektbuch. München USG: Hessen. Inhalt: DG, FL, K, LL, (SL), (WB), WG, (WS). 178) FRIEDRICH, W.[?]: Die Flexion des Hauptworts in den heutigen deutschen Mundarten. In: ZfdPh 32, 1900, S USG: u.a. Ostfranken. Inhalt: (FL). 179) FRIESE, FRIEDRICH: Historische Nachricht von denen merkwürdigen Ceremonien derer Altenburgischen Bauern, wie sie es nämlich bei Hochzeiten, Heimführung der Braut, Gesinde-Miethen, Beerdigungen, Kleidung und Tracht, wie auch mit ihrer Sprache gemeiniglich zu halten pflegen. Leipzig USG: Henneberg. Inhalt: CH. 180) FRINGS, THEODOR: Kulturräume und Kulturströmungen im mitteldeutschen Osten. In: Wolfgang Ebert [et al.]: Kulturräume und Kulturströmungen im mitteldeutschen Osten. Bd. 1. Halle/Saale, 1936, S Ferner in: Theodor Frings: Sprache und Geschichte 3. Halle/Saale, 1956, S ( = MDS 18). USG: Oberfranken, Rhön, Thüringen. Inhalt: (DG). 181) FRINGS, THEODOR: Sprache und Geschichte III. Mit Beiträgen von Käthe Gleissner, Rudolf Grosse, Helmut Protze. Halle 1956, 324 S., 73 Ktn. ( = MDS 18). Inhalt: PH, WS. 182) FRINGS, THEODOR: Sprache und Siedlung im mitteldeutschen Osten. Leipzig 1932, 35 S., 10 Ktn. ( = Berichte über die Verhandlungen der sächs. Ak. d. Wiss. zu Leipzig. Phil.-hist. Kl. 84/6). USG: Oberfranken, Rhön, Thüringen. Inhalt: LG. 183) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Das Unterfränkische Dialektinstitut UDI. In: Schießl, Ludwig / Bräuer, Siegfried (Hgg.): Handbuch der Dialektpflege in Bayern. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Regensburg (zus. mit Claudia Blidschun, Almut König und Ralf Zimmermann, in Druck). Inhalt: CH, DuS. 184) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA (Hg.): äs gleiche. Schülergedichte zum UDI-Schülertag 2009 Dialekt und Lyrik. Mitherausgeber: Almut König, Norbert Richard Wolf. Heidelberg Inhalt: DT. 185) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: "Des UDI, wu sich mit Dialekt obgit". Das Unterfränkische Dialektinstitut (UDI) Aufgaben und Geschichte. In: Heimat Thüringen. Kulturerbe Sprache in Thüringen Dialektforschung und Mundartpflege. Hrsg. vom Heimatbund Thüringen e.v. (zus. mit Almut König). Weimar 2/2011, S

24 23. Inhalt: CH, DuS. 186) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Kapitel 8 "Dialekt und Film". In: Lehrerhandreichung "Dialekt und " hrsg. von Claudia Blidschun, Monika Fritz-Scheuplein, Almut König, Norbert Richard Wolf und Ralf Zimmermann (Typoskript). Würzburg 2011, S Inhalt: DuS. 187) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Ortsnamen, Bach- und Flussnamen im Sprachatlas von Unterfranken. (zus. mit Almut König). In: Wolf Armin von Reitzenstein (Hg.): Blätter für oberdeutsche Namensforschung 47, 2010, S Inhalt: ON, GN. 188) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: In Unterfranken kommt nicht nur der Nikolaus. In: Würzburger Sendbrief vom Dialektforschen 23. Würzburg 2010, S. 11f. Inhalt: (WS). 189) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Kennen Sie Frieslaub? In: Gemeinsam Unterwegs. Zeitschrift der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg Diözesanverband Würzburg 1/2010, S (zus. mit Sebastian Schöbel). Inhalt: (WS). 190) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Kapitel 7 "Dialekt und Lyrik". In: Lehrerhandreichung "Dialekt und " hrsg. von Claudia Blidschun, Monika Fritz-Scheuplein, Almut König, Norbert Richard Wolf und Ralf Zimmermann (Typoskript). Würzburg 2010, S Inhalt: DuS. 191) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Hast du heute schon geknaukt? In: Würzburger Sendbrief vom Dialektforschen 21. Würzburg 2010, S. 8. Inhalt: (WS). 192) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Franken dialektologisch. In: Egge, Heiner/ Goltz, Reinhard (Hgg.): Jahrbuch 2010 der Klaus-Groth-Gesellschaft e.v. Heide in Holstein 2010, S (zus. mit Claudia Blidschun). USG: Franken. Inhalt: CH, DuS. 193) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Das Schulprojekt Fränki. In: Akten der 10. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie in Klagenfurt, September Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft Jg ( ), S Inhalt: DuS.. 194) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Von den Heilkräften der Zwetschge. In: Würzburger Sendbrief vom Dialektforschen 18. Würzburg 2009, S. 7. Inhalt: (WS). 24

25 195) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Kapitel 6 "Dialekt und Theater". In: Lehrerhandreichung "Dialekt und " hrsg. von Claudia Blidschun, Monika Fritz-Scheuplein, Almut König, Norbert Richard Wolf und Ralf Zimmermann (Typoskript). Würzburg 2009, S Inhalt: DuS. 196) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Wörterbuch von Unterfranken. Eine lexikographische Bestandsaufnahme. 3. überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage Würzburg (zus. mit Almut König/ Sabine Krämer-Neubert/ Norbert Richard Wolf). Inhalt: WO, WS. 197) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Eine Lehrerhandreichung aus dem Unterfränkischen Dialektinstitut (UDI). In: Ulrich Kanz / Alfred Wildfeuer / Ludwig Zehetner (Hgg.): Mundart und Medien. Beiträge zum 3. dialektologischen Symposium in Walderbach, Mai Regensburg 2009, S (zus. mit Almut König). (= Regensburger Dialektforum 15). Inhalt: DuS. 198) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Woher kommt der Ausdruck Hagglebasch? In: Würzburger Sendbrief vom Dialektforschen 17. Würzburg 2008, S. 10. Inhalt: (WS). 199) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: UDI für Schulen. In: Würzburger Sendbrief vom Dialektforschen 16. Würzburg 2008, S Inhalt: DuS. 200) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Kapitel 5 "Dialekt und Werbung". In: Lehrerhandreichung "Dialekt und " hrsg. von Claudia Blidschun, Monika Fritz- Scheuplein, Almut König, Norbert Richard Wolf und Ralf Zimmermann (Typoskript). Würzburg 2008, S (zus. mit Almut König) Inhalt: DuS 201) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Kapitel 4 "Werbung". In: Lehrerhandreichung "Dialekt und " hrsg. von Claudia Blidschun, Monika Fritz-Scheuplein, Almut König, Norbert Richard Wolf und Ralf Zimmermann (Typoskript). Würzburg 2008, S (zus. mit Almut König). Inhalt: DuS. 202) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Kleiner Unterfränkischer Sprachatlas (KUSs). Heidelberg (zus. mit Claudia Blidschun, Almut König und Norbert Richard Wolf). Inhalt: DG. 203) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Wo man in Unterfranken Wörscht und Flääsch greedelt! In: Würzburger Sendbrief vom Dialektforschen 14. Würzburg 2007, S. 10. Inhalt: (WS). 25

26 204) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Sprachräume in Unterfranken. In: Studia Germanistica Bd. 2. Hg. Von Lenka Vanková und Norbert Richard Wolf. Ostrava 2007, S , 4 Karten im Anhang. (=Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis 233/2007). (zus. mit Almut König / Sabine Krämer-Neubert). Inhalt: CH. 205) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Kapitel 3 "Dialekt und Medien". In: Lehrerhandreichung "Dialekt und " hrsg. von Claudia Blidschun, Monika Fritz-Scheuplein, Almut König, Norbert Richard Wolf und Ralf Zimmermann (Typoskript). Würzburg 2007, S (zus. mit Ralf Zimmermann). Inhalt: DuS. 206) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Kapitel 2 "Medien". In: Lehrerhandreichung "Dialekt und " hrsg. von Claudia Blidschun, Monika Fritz-Scheuplein, Almut König, Norbert Richard Wolf und Ralf Zimmermann (Typoskript). Würzburg 2007, S (zus. mit Ralf Zimmermann) Inhalt: DuS. 207) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Haben Sie schon mal ein Duddenierle bekommen? In: Würzburger Sendbrief vom Dialektforschen 13. Würzburg 2007, S. 10. Inhalt: (WS). 208) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: In Würzburg fährt man Sudel, im Spessart stinkt der Pudel. In: Würzburger Sendbrief vom Dialektforschen 12. Würzburg 2007, S. 9. Inhalt: (WS). 209) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Was hat der Strunk mit einer Statue zu tun? In: Würzburger Sendbrief vom Dialektforschen 12. Würzburg 2007, S. 9. Inhalt: (WS). 210) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Sprachatlas von Unterfranken. Band 1. Lautgeographie II: Konsonanten. Hg. von Norbert Richard Wolf und Sabine Krämer-Neubert. Heidelberg ( = Bayerischer Sprachatlas. Regionalteil 3). Inhalt: K, LG. 211) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Von lidschäftigen Dingen und Menschen. In: Würzburger Sendbrief vom Dialektforschen 11. Würzburg 2006, S. 6. Inhalt: (WS). 212) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Woher kommt der Ausdruck Point? In: Würzburger Sendbrief vom Dialektforschen 10. Würzburg 2006, S. 8. Inhalt: (WS). 213) FRITZ-SCHEUPLEIN, MONIKA: Mach doch kee Menggenggerli! In: Würzburger Sendbrief vom Dialektforschen 9. Würzburg 2006, S. 4. Inhalt: (WS). 26

Wissenschaftliche Arbeiten im Sprachatlas von Unterfranken und im Unterfränkischen Dialektinstitut

Wissenschaftliche Arbeiten im Sprachatlas von Unterfranken und im Unterfränkischen Dialektinstitut Wissenschaftliche Arbeiten im Sprachatlas von Unterfranken und im Unterfränkischen Dialektinstitut BAUMANN, ROLAND: Überlegungen zu Datentypisierung, Laut- und Formengeographie in Unterfranken. In: Albrecht

Mehr

1991: Magister Artium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Thema der Magisterarbeit: Wortbildung im Frühneuhochdeutschen)

1991: Magister Artium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Thema der Magisterarbeit: Wortbildung im Frühneuhochdeutschen) Almut König Qualifikation 1984: Abitur am Martin-Pollich-Gymnasium in Mellrichtstadt 1991: Magister Artium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Thema der Magisterarbeit: Wortbildung im Frühneuhochdeutschen)

Mehr

Bibliographie zu den Dialekten in Unterfranken

Bibliographie zu den Dialekten in Unterfranken Bibliographie zu den Dialekten in Unterfranken 1. Auflage 1992.. Co.... ~....,.. Universität WUrzburg Institut für deutsche Philologie Sprachatlas von Unterfranken 8700 WUrzburg Am Hubland Tel.: 09 31

Mehr

Bauer, Reinhard. Veröffentlichungen (zur Namenkunde in Auswahl ohne Besprechungen):

Bauer, Reinhard. Veröffentlichungen (zur Namenkunde in Auswahl ohne Besprechungen): Bauer, Reinhard Veröffentlichungen (zur Namenkunde in Auswahl ohne Besprechungen): Wozu Flurnamen sammeln? In: BONF 15 (1978) 18-20 Flurnamensammlungen bayerischer Gemeinden im Archiv des Verbandes für

Mehr

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart Germanistik Wolfram Baier Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart Studienarbeit Humboldt-Universität zu Berlin Institut für deutsche Sprache und Linguistik Hauptseminar: Wie mache ich ein Buch? Dozent:

Mehr

Bibliographie zur Mundartforschung in Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein

Bibliographie zur Mundartforschung in Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein Gerhard W. Baur Bibliographie zur Mundartforschung in Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein Mit neun Karten Max Niemeyer Verlag Tübingen 1978 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 11

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Unterfränkische Bibliographie Übersicht vollständig ausgewerteter Zeitschriften

Unterfränkische Bibliographie Übersicht vollständig ausgewerteter Zeitschriften ellt. eländer (www.bayerische- (www.franconica- (www.bayerische- bibliographie.de).de) bibliographie.de) Acta organologica 1.1967ff. 1967-1981 1982-1987 1988ff. AFZ (später: AFZ, der Wald) 44.1989-50.1995,20

Mehr

Das hessische Dialektbuch

Das hessische Dialektbuch Hans Friebertshäuser Das hessische Dialektbuch Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort... ' 11 Abkürzungen und Symbole 15 Zur Schreibung der Dialektlaute 16 Einleitung 19 1. Zur Mundart allgemein 19 a)

Mehr

DEUTSCHE MUNDARTKUNDE

DEUTSCHE MUNDARTKUNDE DEUTSCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN VeröflFentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 25 V. M. SCHIRMUNSKI DEUTSCHE MUNDARTKUNDE Vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Senioren- / Auflageschießen 2017

Senioren- / Auflageschießen 2017 801006 SV Großlangheim/ Drews, Horst 308 LG Aufl. Sen. A m Kleinlangheim 30.09.2017 12:30 8 801006 SV Großlangheim/ Lewandowski, Roland 310 LG Aufl. Sen. B m Kleinlangheim 30.09.2017 12:30 10 801006 SV

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK G E S A M T W E R T U N G Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr 1920 KK 3 x 20 1689 Luftpistole 1477 Sportpistole KK 1654 6740 2 Main-Spessart Luftgewehr 1911 KK 3 x 20 1644 Luftpistole

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Die Familiennamen in der Gemeinde Hutthurm im Vergleich zu den Familiennamen in der Gemeinde Stadthagen-Nienstädt

Die Familiennamen in der Gemeinde Hutthurm im Vergleich zu den Familiennamen in der Gemeinde Stadthagen-Nienstädt Germanistik Monika Straßer geb. Rinesch Die Familiennamen in der Gemeinde Hutthurm im Vergleich zu den Familiennamen in der Gemeinde Stadthagen-Nienstädt Examensarbeit Universität Passau Philosophische

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Ulrich Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( ) Archiv für Geographie Findbuch Hans (1860 1941) , Hans (1860 1941) * 13.6.1860 Bautzen 1.5.1941 Leipzig Kartograph K 204 1880 Reifeprüfung am König-Albert-Gymnasium in Leipzig, anschl. Studium der Geographie

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Dialekt und... Lehrerhandreichung

Dialekt und... Lehrerhandreichung Dialekt und... Lehrerhandreichung aus dem Unterfränkischen Dialektinstitut Lehrerhandreichung Dialekt und Herausgegeben von Claudia Blidschun, Monika Fritz-Scheuplein, Almut König, Norbert Richard Wolf

Mehr

Übersicht über die Systemstellen

Übersicht über die Systemstellen Übersicht über die Systemstellen Fachbereich Neuere Deutsche Literatur und Medien Allgemeine Abteilung Historische Abteilung Fachbereich Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft / Ältere Deutsche Literatur

Mehr

Veröffentlichungen zur Namenkunde

Veröffentlichungen zur Namenkunde http://www.onomastik.at 1 Peter Ernst Veröffentlichungen zur Namenkunde (chronologisch rückläufig) 2009 Familiennamen als soziales Phänomen. Zur sprachlichen Höflichkeit von Familiennamen. In: Karlheinz

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart von Jochen Müller 1. Auflage Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart Müller schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Dipl.-Geologe Dr. Manfred Müller Tegelbergstr. 2 D Schongau BiblHistV02. Tel. (08861)8357 Stand:

Dipl.-Geologe Dr. Manfred Müller Tegelbergstr. 2 D Schongau BiblHistV02. Tel. (08861)8357 Stand: Dipl.-Geologe Dr. Manfred Müller Tegelbergstr. 2 D-86956 Schongau 28.08.2011 BiblHistV02 Tel. (08861)8357 Stand: 03.03.2015 Bibliothek des Historischen Vereins Schongau Stadt und Land PERIODIKA und REIHEN

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Ludwig Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Alfred Götz'e t. Die deutsche Sprache ist eine herrliche Schöpfung - schon um ihretwillen muß man das Volk lieben, das diese Sprache spricht und pfleget: wir wissen es aus dem Munde eines ihrer berufensten

Mehr

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln Findbücher des Universitätsarchivs Köln Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer Universität zu Köln 2 Vorbemerkung 1. Biographie von Herbert Bräuer Herbert Bräuer wurde am 14. April 1921 in Dortmund

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Staatliche Schulberatungsstelle für Unterfranken Ludwigkai Würzburg

Staatliche Schulberatungsstelle für Unterfranken Ludwigkai Würzburg Staatliche Schulberatungsstelle für Unterfranken Ludwigkai 4 Tel. 0931 7945 410 Fax. 0931 7945 440 E-Mail: mail@schulberatung-unterfranken.de Übersicht der Beratungslehrkräfte an den beruflichen Schulen

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen Meisterscheibe Auflage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Müller, Erich 189 105,4 Joos, Ewalt 47 104,7 Nickel, Hermann 121 103,9 Völler, Martin 203 103,4 103,1 Schärfenberg, Siegfried

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. A r n d t, Rudi SPD Frankfurt/M. Nachfolger für Dr. h.c.

Mehr

Monika Fritz-Scheuplein. 10 Jahre Unterfränkisches Dialektinstitut (UDI) Ein Erfahrungsbericht

Monika Fritz-Scheuplein. 10 Jahre Unterfränkisches Dialektinstitut (UDI) Ein Erfahrungsbericht Monika Fritz-Scheuplein 10 Jahre Unterfränkisches Dialektinstitut (UDI) Ein Erfahrungsbericht Im Frühjahr 2003 hat das Unterfränkische Dialektinstitut (UDI) als Nachfolgeeinrichtung des Forschungsprojekts

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Inhalt. Einleitendes IX. Kapitel 1 Dialekt. Lernziele 2. Material für Lehrer 3. Material für Schüler 26

Inhalt. Einleitendes IX. Kapitel 1 Dialekt. Lernziele 2. Material für Lehrer 3. Material für Schüler 26 Inhalt Einleitendes IX Kapitel 1 Dialekt Lernziele 2 Material für Lehrer 3 Definition des Begriffs Dialekt 4 Die Arbeiten am SPRACHATLAS VON UNTERFRANKEN (SUF) 5 Ausgewählte Karten aus dem SPRACHATLAS

Mehr

Staatliche Schulberatungsstelle für Unterfranken Ludwigkai Würzburg

Staatliche Schulberatungsstelle für Unterfranken Ludwigkai Würzburg Staatliche Schulberatungsstelle für Unterfranken Ludwigkai 4 Tel. 0931 7945 410 Fax. 0931 7945 440 E-Mail: mail@schulberatung-unterfranken.de Übersicht der BeratungslehrerInnen an den beruflichen Schulen

Mehr

Staatliche Schulberatungsstelle für Unterfranken Ludwigkai Würzburg

Staatliche Schulberatungsstelle für Unterfranken Ludwigkai Würzburg Staatliche Schulberatungsstelle für Unterfranken Ludwigkai 4 Tel. 0931 7945 410 Fax. 0931 7945 440 E-Mail: mail@schulberatung-unterfranken.de Übersicht der BeratungslehrerInnen an den beruflichen Schulen

Mehr

Verzeichnis der Beratungslehrkräfte an den Beruflichen Schulen im Regierungsbezirk Unterfranken Schuljahr 2016/17 (Stand

Verzeichnis der Beratungslehrkräfte an den Beruflichen Schulen im Regierungsbezirk Unterfranken Schuljahr 2016/17 (Stand Staatliche Schulberatungsstelle für Unterfranken Ludwigkai 4 Tel. 0931/7945-410 Fax. 0931/7945-440 mail@schulberatung-unterfranken.de Verzeichnis der Beratungslehrkräfte an den Beruflichen Schulen im Regierungsbezirk

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Hermann Niebaum /Jürgen Macha. Einführung in die Dialektologie des Deutschen

Hermann Niebaum /Jürgen Macha. Einführung in die Dialektologie des Deutschen Hermann Niebaum /Jürgen Macha Einführung in die Dialektologie des Deutschen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1999 Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abbildungen XI XIII I. Zur Gegenstandsbestimmung

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.10.2018 Drucksache 17/23707 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger (fraktionslos) vom 01.08.2018 Bäckerei- und Metzgereibetriebe in Bayern (II) Ich

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

Alfred Klepsch. Veröffentlichungen

Alfred Klepsch. Veröffentlichungen Alfred Klepsch Veröffentlichungen Monographien Lautsystem und Lautwandel der Nürnberger Stadtmundart im 19. und 20. Jahrhundert (Reihe Germanistische Linguistik Bd. 85). Tübingen 1988. Karch, Dieter. In:

Mehr

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 19.09.2008 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN Hintergrundinformationen: Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 1. Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln 2. Georg Kardinal

Mehr

Neuschwanstein Pfingstturnier

Neuschwanstein Pfingstturnier Neuschwanstein Pfingstturnier - 26.05.2012 Ergebnisse Chapman-Vierer - Stableford; 18 Löcher internes Wettspiel; Handicap-Grenze: 54 18 Loch Allgäuer Landclub Herren: GELB Par: 72 Slope: 125 Course: 71.8

Mehr

Ergebnisse der Europawahlen in den Wahlkreisen Seite 1

Ergebnisse der Europawahlen in den Wahlkreisen Seite 1 Ergebnisse der Europawahlen in den Wahlkreisen Seite 1 Inhalt Bundesergebnis der Wahlen zum Europäischen Parlament... 2 Wahlergebnisse zum Europäischen Parlament in den Bundesländern... 3 Wahlergebnis

Mehr

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen 15.07. - 30.11.1946 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten, Krs. Biedenkopf 2. A l t w e i n, Erich F.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Viktor Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Literaturrecherche für Germanisten

Literaturrecherche für Germanisten Literaturrecherche für Germanisten Studienausgabe Johannes Hansel und Lydia Kaiser 10., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage (von Johannes Hansel: Bücherkunde für Germanisten) ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich Limburg/Lahn, Tel.: 06431/

Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich Limburg/Lahn, Tel.: 06431/ Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich 65549 Limburg/Lahn, Tel.: 06431/296-107 Jahrbuch des Kreises Limburg-Weilburg. Erscheint Ende des Jahres für das kommende

Mehr

Verzeichnis der Beratungslehrkräfte an den Beruflichen Schulen im Regierungsbezirk Unterfranken Schuljahr 2016/17 (Stand

Verzeichnis der Beratungslehrkräfte an den Beruflichen Schulen im Regierungsbezirk Unterfranken Schuljahr 2016/17 (Stand Staatliche Schulberatungsstelle für Unterfranken Ludwigkai 4 Tel. 0931/7945-410 Fax. 0931/7945-440 mail@schulberatung-unterfranken.de Verzeichnis der Beratungslehrkräfte an den Beruflichen Schulen im Regierungsbezirk

Mehr

DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE. Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Zweite Vorlesung,

DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE. Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Zweite Vorlesung, DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Zweite Vorlesung, 03.03.2016 Fragen des Tages Wie und wann fing die deusche Dialektologie an? Was sind die Wenker-Sätze und wo findet man sie? Was unterscheidet

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Anweisung zu den Kurzrefereaten äsg, Gruppe 1, FS 2010, C. Bucheli Berger

Anweisung zu den Kurzrefereaten äsg, Gruppe 1, FS 2010, C. Bucheli Berger Anweisung zu den Kurzrefereaten äsg, Gruppe 1, FS 2010, C. Bucheli Berger 1. Runen und Runenschrift Was sind Runen, was bedeutet der Begriff «Runen»? Benennen Sie kurz die verschiedenen Runenalphabete

Mehr

PRIMATON MEDIADATEN STAND: FEBRUAR 2018

PRIMATON MEDIADATEN STAND: FEBRUAR 2018 PRIMATON MEDIADATEN STAND: FEBRUAR 2018 PRIMATON KULTHITS UND DAS BESTE VON HEUTE RADIO PRIMATON ist seit über 25 Jahren der Lokalsender für die Region Main-Rhön. Das UKW-Sendegebiet reicht vom östlichen

Mehr

Deutsches Reich. Bayern

Deutsches Reich. Bayern Deutsches Reich Bayern 1912-1936 Verwaltungsbezirk München (Stadtbezirk) IIA 1ff. Oberbayern BA Aibling IIB 1-40 (72001-72040) BA Aichach IIB 41-70 (52041-52070) BA Altötting IIB 71-120 (90071-90120) BA

Mehr

Mietpreise in Unterfranken

Mietpreise in Unterfranken Mietpreise in Unterfranken Aschaffenburg (Stadt) 7,49 7,62 1,74 % Aschaffenburg (Kreis) 7,24 7,13-1,52 % Bad Kissingen 4,00 4,21 5,25 % Haßberge 4,77 4,72-1,05 % Kitzingen 5,47 5,47 0,00 % Main-Spessart

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Wettkampfranking 2014

Wettkampfranking 2014 Wettkampfranking 2014 Platz (Vorjahr) Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer Summe 1 (2) WG Köln 1 3 6 10 2 (1) WG Karlsruhe 5 5 1 11 3 (20) WG Berlin 7 14 5 26 4 (2) WG Münster 17 4 8 29 5 (8) WG München

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsen Lippische Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe Landesbischof Jochen Bohl Mercedes

Mehr

ALTGERMANISTISCHE LESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTE ALTGERMANISTISCHE LESELISTE - AUFBAULISTE - DEUTSCHE LITERATUR DES MITTELALTERS Heinrich von Veldeke: Eneasroman Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. u. komm.

Mehr

WS 2016/ Sprachgeschichte und Dialektologie

WS 2016/ Sprachgeschichte und Dialektologie Sprachgeschichte und Dialektologie 1. Was ist Sprachgeschichte? Die Geschichte einer Sprache ist die Gesamtheit von ( ) zufälligen, nicht zielgerichteten (will sagen: auf eben diese Veränderung selbst

Mehr

PRIMATON MEDIADATEN STAND: JULI 2018

PRIMATON MEDIADATEN STAND: JULI 2018 PRIMATON MEDIADATEN STAND: JULI 2018 PRIMATON WIR SIND MAIN-RHÖN RADIO PRIMATON ist seit über 25 Jahren der Lokalsender für die Region Main-Rhön. Das UKW-Sendegebiet reicht vom östlichen Spessart über

Mehr

Anschriften der 57 Schulen, die das Projekt PIT - Prävention im Team intensiv in Kooperation mit der Polizei im Schuljahr 2004/05 durchführen:

Anschriften der 57 Schulen, die das Projekt PIT - Prävention im Team intensiv in Kooperation mit der Polizei im Schuljahr 2004/05 durchführen: Anschriften der 57 Schulen, die das Projekt PIT - Prävention im Team intensiv in Kooperation mit der Polizei im Schuljahr 2004/05 durchführen: Oberbayern Grund- und Hauptschule Garching a. d. Alz Irmengardstr.

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. B a u e r, Wilhelm CDU Wiesbaden Nachfolger für Dr. Stein,

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt am BGH herausgegeben

Mehr

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Alt-Offenbach: Blätter des Offenbacher Geschichtsvereins, 1925-1938; 1954, 1979- Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Frankfurt

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bernhard Gustav Archäologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Einzel - Stableford; 18 Löcher vorgabenwirksames Wettspiel; Handicap-Grenze: 54.0

Einzel - Stableford; 18 Löcher vorgabenwirksames Wettspiel; Handicap-Grenze: 54.0 SWDS - 07.08.2017 Ergebnisse Einzel - Stableford; 18 Löcher vorgabenwirksames Wettspiel; Handicap-Grenze: 54.0 18-Loch GC Dillenbur Herren: GELB Par: 72 Slope: 130 Course: 71.2 Damen: ROT Par: 72 Slope:

Mehr

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern 1871-1918 (zusammengestellt von Joachim Lilla) Die Zirkumskription der bayerischen Reichstagswahlkreise stand der bayerischen Staatsregierung zu. Sie wurde

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden Herren-Mannschaften PL. Verein Volle

Mehr

Handbuch der Politik

Handbuch der Politik Handbuch der Politik Erster Band: Die Grundlagen der Politik Zweiter Band: Die Aufgaben der Politik Herausgegeben von Dr. Paul Laband D. Dr. Adolf Wach D. Dr. Adolf Wagner Exzellenz, Wirklicher Geheimer

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Gasnetzbetreiber im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

Ergebnisse des 39. Gaudamen und Herrenalterskllassepreisschießen vom September 2016 in Wangen

Ergebnisse des 39. Gaudamen und Herrenalterskllassepreisschießen vom September 2016 in Wangen Ergebnisse des 39. Gaud damen und Herrenaltersklassepreisschießen vom 06. 16. Septemberr 2016 in Wangen Meistbeteiligung der Vereine Platz Verein Teilnehmer LG / LP Auflage Damen Herren-Alt. Damen Herren-Alt.

Mehr

Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen:

Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: (Hg.) Lisa Bauereisen (Red.) Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: 1618 1648 2018 Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung in Augsburg vom 1. bis 3. März 2018

Mehr

Deutsche Sprachlandschaften

Deutsche Sprachlandschaften Deutsche Sprachlandschaften Trotz der vereinheitlichenden Wirkung der Medien auf den Gebrauch der deutschen Sprache und steigender Mobilität der Bevölkerung sind regional gefärbte Sprechweisen in Deutschland

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( ) Archiv für Geographie Findbuch (1908 1978) , Georg Paul Erich (1908 1978) * 17.6.1908 Steinbach, Kr. Züllichau 11.8.1978 Hochschul-Professor für Geographie und Kartographie K 444 Reifeprüfung an der Oberrealschule

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Gasnetzbetreiber im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

Senioren A nzel, Volker 315,8 Ringe Mohr, Reinhard 315,1 Ringe Roßbach, Bernd 314,6 Ringe Tröger, Sabine 313,5 Ringe Herppig, Henri 313,2 Ringe

Senioren A nzel, Volker 315,8 Ringe Mohr, Reinhard 315,1 Ringe Roßbach, Bernd 314,6 Ringe Tröger, Sabine 313,5 Ringe Herppig, Henri 313,2 Ringe Senioren A 1. Kü nzel, Volker 315,8 Ringe 2. Mohr, Reinhard 315,1 Ringe 3. Roßbach, Bernd 314,6 Ringe 4. Tröger, Sabine 313,5 Ringe 5. Herppig, Henri 313,2 Ringe 6. Schramm, Renate 313,2 Ringe 7. Voit,

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Erlösobergrenzen der im Rahmen der Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze

Mehr

Schaumburger Profile

Schaumburger Profile Schaumburger Profile SCHAUMBURGER STUDIEN Im Auftrag der Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg herausgegeben von Stefan Brüdermann Band 73 Schaumburger Profile Ein historisch-biographisches Handbuch

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 34 Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung von Hans-Werner Huneke und Wolfgang

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Tourismusentwicklung /

Tourismusentwicklung / Tourismusentwicklung / 1987-2014 Übernachtungen Franken (1), (2), (3) (1) ohne Mitglieder in Hessen (Bad Orb, Bad Soden-Salmünster, etc.) und Thüringen (3) Berücksichtigung von Aktualisierungen der statistischen

Mehr

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom AK 2 Damen 1 LENGEFELD, Anke Kempten 44,61 0 2 MÜLLER-AMTHOR, Martina Kempten 45,88 28,47 3 KAHL, Konstanze Rosenheim 48,43 85,63 4 MÜHLBAUER, Brigitte Rosenheim 48,66 90,79 5 HENKEL, Sabine Augsburg 50,43

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern

Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern 10.Bayerische Gehörlosen Landesmeisterschaft Am 21. März 2009 in Bayreuth 1. Günther Herrmann GSRF Bayreuth (Mitte) 2. Stefanie. Schwallach GSRF Nürnberg 3. Fulvio

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr