Boden. Boden. Eine kontextorientierte Unterrichtseinheit für den NaWi-Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Boden. Boden. Eine kontextorientierte Unterrichtseinheit für den NaWi-Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6"

Transkript

1 Boden Eine kontextorientierte Unterrichtseinheit für den NaWi-Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6 In der vorliegenden Beispielmappe finden Sie eine kurze Gliederung mit Lehrerhinweisen sowie einigen Beispielarbeitsblättern zur Unterrichtseinheit. Das Material in dieser Beispielmappe wurde von Lehrkräften an der Gemeinschaftsschule Tönning, der Gemeinschaftsschule Viöl und der Regionalschule Mildstedt erstellt. Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 1

2 Überblick über die Einheit A Begegnungsphase/ Neugier/ Planung : Mehrere Black Boxen mit verschiedenen Bodenproben zum Fühlen und Riechen Bodenprobe mit Gras, Pflanzen, Regenwurm, in Glasbehälter S. stellen Vermutungen an, stellen Fragen (welche Bodenart, was ist da drin, wozu braucht man Boden, warum wachsen Pflanzen in Böden,.) S. auffordern Material zu sammeln (Filmdosen, alte Nylonstrümpfe, PET- Flaschen, Lampen, B Erarbeitungsphase: 1. Boden a. Aufbau Boden (Schichten) b. Bodentypen (Finger- und Knirschprobe PRISMA S.102) c. Wozu wird Lehm, Ton, Sand benutzt? 2. Tiere im Boden a. Berlese- Apparatur/ Insektensauger bauen (AB Wie sammle ich Tiere im Boden? Bau eines Berlese- Apparates, "Wie sammle ich Tiere vom Boden auf? b. Bodenproben nach Tieren untersuchen c. Tiere bestimmen (AB Wer bin ich (1)? ) d. Zeichnen und Steckbrief zu einem Tier erstellen ( Wer bin ich? (2) ) 3. Der Regenwurm a. Regenwurm-Farm (bauen, beobachten, protokollieren) b. Nutzen von Regenwürmern C Vertiefung- und Vernetzungsphase: Nutzen von Boden a. Vergleich Tiere im Waldboden, im landwirtschaftlich genutzten Boden b. Was ist guter Boden? c. Wann wächst etwas im Boden? Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 2

3 A Begegnung/ Neugier/ Planung Entwurf zur Umsetzung der Einheit Idee: 4 Stationen, die die Schüler Fragen zu den vier Bereichen stellen lassen. Boden (E.1) - Tiere im Boden (E.2) Der Regenwurm (E.3) Nutzen von Boden (V.1) Arbeitsauftrag: Schaut euch die Dinge an den Stationen genau an. Welche Fragen fallen euch ein? Was wollt ihr wissen? Notiert mindestens drei Fragen pro Station. Welches Thema verbindet die Stationen? Zu 1. (Boden) Verschiedene Bodenarten mitbringen und daraus Fühlboxen herstellen Fühlen, riechen, Gewicht einschätzen,. Fragen stellen o Warum fühlen sich die Proben unterschiedlich an? o Warum riechen sie unterschiedlich? o Wo kommen die Proben her? o Wozu wird dieser Boden genutzt? o Was kann man damit machen? o Zu 2. (Tiere im Boden) Insektensauger/ Berlese- Apparat an der Station o Wozu könnte man diese Geräte benutzen? o Was kann man in den Behältern sammeln? o Zu 3. (Regenwurm) Regenwürmer mitbringen Welche Fragen hast du an den Regenwurm? (Interviewbogen) o Wo wohnst du? o Wer bist du? o Was frisst du? o Wie alt wirst du? o Wozu brauchen wir dich? o Zu 4. (Nutzen von Boden) Fotos von gesunden Pflanzen, von kranken Pflanzen, von landwirtschaftlicher Nutzung,. o Warum sehen einige Pflanzen so krüppelig aus und andere gesund? o Was ist wichtig, damit Pflanzen wachsen können? o Was müssen Landwirte beachten? Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 3

4 B : Erarbeitungsphase 1. Boden (Unterrichtsplanung) 2. Tiere im Boden (Unterrichtsplanung) 1. Begegnungsphase: Bodenprobe mit Tieren mitnehmen (1 dm³) Was erwartet ihr in dieser Bodenprobe? (Anschluss an 1.) Fragen stellen: o Bodentyp? o Wer lebt da? o Woher haben Sie diese Probe? o Wie viele Tiere sind in einer Probe? o Welche Tiere sehe ich? o Wie können die überhaupt im Boden leben? o 2. Planungsphase: Wie können wir die Tiere fangen? Wie und wo? Wie können wir herausfinden, wie sie heißen? Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 4

5 Erarbeitungsphase (möglicher Ablauf) Stunde Thema Unterrichtsschritte Material 1./2. Insektensauger - Insektensauger/ Berlese- Apparatur zeigen s. AB Wie sammle ich Tiere vom Boden auf?, bauen/ Berlese- - Wozu kann man dieses Gerät benutzen? Wie sammle ich Tiere im Boden? Apparatur bauen - S. bauen zu zweit/zu dritt einen Insektensauger oder eine Berlese- Apparatur 3./4. Exkursion in den - S. sammeln feuchte Bodenproben für den Berlese- Apparat Doppelstunde Wald - S. sammeln Tiere auf dem Boden mit dem Sauger - S. bestimmen die gefundenen Tiere im Sauger - im Bio-Raum die Bodenproben in die Berlese- Apparatur füllen und anschließen 5. Tiere im Boden - Tiere aus dem Berlese- Apparat in Glasschälchen geben, mit bestimmen und Lupe beobachten und bestimmen zeichnen - jeder S. sucht sich ein Tier aus, zu dem er den Steckbrief erstellt. 6. Vorstellen der Tiere Museumsgang Bestimmungsschlüssel Sauger Behälter Schaufeln Lupe Bestimmungsschlüssel Wer bin ich (1)? AB Wer bin ich (2) Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 5

6 E 1.1 1) Sand ist ein wichtiger Filter für unser Trinkwasser! Du brauchst: 1 Glastrichter Sand Filterpapier oder Nylonstoff 2 Bechergläser (1 x Schmutzwasser) Stelle den Glastrichter in das leere Becherglas und setze das Filterpapier in den Trichter ein. Gieße nun das Schmutzwasser in den Trichter. Wiederhole den Versuch mit Sand im Trichter. Beobachte! 2) Wer baut die schönste Sandburg? (HA) Du brauchst: Sandkastensand (Schulhof, Spielplatz, Strand) Wasser Kamera zum Fotografieren (Die schönste Sandburg wird prämiert!) 3) Quiz: Redewendungen mit Sand 4) Glasbläserei Sand im Getriebe Den Kopf in den Sand stecken Jemandem Sand in die Augen streuen Etwas in den Sand setzen Wie Sand am Meer Auf Sand gebaut Im Sande verlaufen Wie wird Glas hergestellt? Recherchiere im Internet! Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 6

7 E 1.2 Ton ist ein beliebter Werkstoff! In der Steinzeit wurden schon Vorratsbehälter aus Ton hergestellt. Wir töpfern unseren eigenen Aufbewahrungsbehälter! Du brauchst: Ton Alte Kleidung Eventuell einen Brennofen Aus dem Ton formst du deinen Gegenstand. Willst du Tonteile miteinander verbinden, so musst du beide Teile anrauen und gut befeuchten. Wenn du fertig bist, dann muss dein Werkstück trocknen. Ton wird beim Brennen in einem Ofen zu Keramik! Mit Glasuren kannst du nach dem Trocknen deinen Gegenstand optisch aufwerten. Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 7

8 E 1.3 Lehm ist ein wichtiger Baustoff in der Geschichte der Menschheit! In manchen Ländern werden ganze Hütten aus Lehm gebaut. Überlege dir, welche Vor- und Nachteile Lehmhütten für die Bewohner haben! Vorteile Nachteile Lehm wird auch als Baustoff für Öfen benutzt. Eventuell baut euer Lehrer mit euch einen Lehmofen. Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 8

9 E Ganz einfach: indem du einen Insektensauger benutzt! Du brauchst: Transparente leere Filmdose (Fotofachgeschäft) cm dünner, durchsichtiger Kunststoffschlauch mit einem Durchmesser von einem halben bis einen Zentimeter (Zoobedarf, Baumarkt) ein kleines Stück Nylonstoff z.b. von einer Feinstrumpfhose (vier mal vier Zentimeter) eventuell Silikon zum Abdichten, alternativ Knete So wird's gemacht: 1. Schneide den Schlauch in zwei Teile (ca. 10 cm und cm lang). 2. Mache in den Boden und den Deckel der Filmdose jeweils ein Loch. Über das eine Ende des kürzeren Schlauches legst du die Strumpfhose und steckst ihn dann durch den Boden der Filmdose. Dies ist nachher oben. 3. Der untere Schlauch (ca. 20 bis 30 cm lang) sollte etwa 5 cm in das Gefäß hineinragen, damit die Tiere nicht wieder in den Schlauch zurückfallen. 4. Zum Abdichten kannst du die beiden Schlauchanschlüsse mit etwas transparentem Silikon versehen. Dieses sollte mit einem nassen Finger (Seifenwasser) geglättet werden. 5. Durch vorsichtiges Saugen am oberen Schlauchstück kannst du nun Tiere geeigneter Größe in die Filmdose transportieren. Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 9

10 E Bau eines Berlese-Apparates Mit dieser Methode können die Organismen, die während des Versuchs gefangen werden eingehender untersucht werden. Bauanleitung: 1. Schneide eine PET-Flasche in der Mitte durch. 2. Den unteren Teil der Flasche mit Moos, Moosgummi oder Küchenkrepp befüllen. Soweit befeuchten, dass ein Wasserfilm an der Oberfläche erscheint. 3. Den oberen, abgeschnittenen Teil der Flasche ohne Deckel umdrehen, auf die halbe Flasche stellen und diesen "Trichter" mit Erde oder Streu füllen, welches im Wald gesammelt wird. Aufpassen, dass die Erde beim Transport nicht zusammengedrückt wird. Wenn der Boden gut strukturiert und krümelig ist, dann bleibt die Erde auch im "Trichter". Wenn der Boden zu sandig ist, dann muss ein kleines Sieb am Ausgang des "Trichters" fixiert werden, um ihn zurückzuhalten. 4. Eine Schreibtischlampe wie auf dem Bild über die Installation platzieren. Die Lampe nach Möglichkeit 2-3 Stunden eingeschaltet lassen. 5. Am folgenden Tag mit der Lupe die Tierchen beobachten, die durch das Licht aus dem Boden geholt wurden. Funktion: Mit der Hitze der Lampe wird die Erde von oben her ausgetrocknet. Die Bodenfauna, die auf Feuchtigkeitsschwankungen sehr empfindlich reagiert, flieht vor der Trockenheit nach unten. Die Tiere landen auf dem feuchten Untergrund und können so untersucht werden. Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 10

11 E Ganz einfach: indem du eine Berlese- Apparatur baust! Du brauchst: - eine PET- Flasche - Küchenkrepp - eine feuchte Bodenprobe aus dem Wald - eine Schreibtischlampe So wird s gemacht: 1. Schneide eine PET-Flasche in der Mitte durch. 2. Befülle den unteren Teil der Flasche mit Küchenkrepp. Befeuchte es, sodass ein Wasserfilm an der Oberfläche sichtbar ist. 3. Drehe den oberen, abgeschnittenen Teil der Flasche ohne Deckel um und stelle ihn auf die halbe Flasche. Diesen "Trichter" füllst du mit deiner Bodenprobe. 4. Stelle die Flasche unter eine eingeschaltete Schreibtischlampe. 5. Morgen kannst du dann mit der Lupe die Tierchen beobachten, die durch den Trichter gefallen sind. Warum kriechen die Bodentiere nach unten und fallen durch den Trichter? Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 11

12 E 2.3 Wähle ein Tier aus deiner Bodenprobe aus. Zeichne das Tier! Das Tier heißt Beschreibe es! Beschreibe das Aussehen (Farbe, Form, Anzahl der Beine) und wo du das Tier gefunden hast. Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 12

13 E 2.2 Du hast mich entdeckt und weißt noch nicht, wer ich bin? Schau mich ganz genau an, dann findest du heraus, wie ich heiße! Ich habe keine Beine drei Beinpaare vier Beinpaare sieben Beinpaare viele Beinpaare Schnecken Doppelschwanz Webspinne Asseln Tausendfüßer Maden Weberknecht Käferlarven Saftkugler Hundertfüßer Ohrkäfer Milben Würmer Springschwanz Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 13

14 Notizen Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 14

15 E Der Regenwurm Beobachtet euren Regenwurm und nehmt ihn zur genauen Betrachtung vorsichtig auf die Hand. Beschreibt, wie der Regenwurm aussieht: Wie fühlt er sich an? Wie bewegt sich ein Regenwurm vorwärts? Wo ist beim Regenwurm vorne und wo ist hinten? Malt ein Bild von eurem Regenwurm: Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 15

16 Ergänzendes Informationsblatt Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 16

17 E Ganz einfach: Beobachte ihn mithilfe des Regenwurmkastens! Du brauchst: verschiedene Bodenarten, wie Gartenerde, Sand, Lehmboden, Kieselsteine Obst- und Gemüseabfälle (roh) trockenes Laub ein dunkles Tuch und natürlich Regenwürmer! So wird s gemacht: 1. Fülle die Bodenarten nacheinander in den Kasten, sodass 3-5cm hohe Schichten entstehen. An den Rand legst du die Obst- und Gemüseabfälle. 2. Das trockene Laub legst du auf die oberste Bodenschicht. 3. Dann gießt du etwas Wasser in den Kasten, sodass die Erde feucht ist. 4. Dann setzt du die Regenwürmer auf die Laubschicht. 5. Zum Schluss deckst du den Kasten mit einem dunklen Tuch ab. Und nun? wollen wir den Kasten einige Zeit beobachten! ABER! Regenwürmer müssen gut gepflegt werden! Beachte: Stelle den Kasten möglichst kühl! Halte den Regenwurmkasten immer feucht! Am besten besprühst du ihn täglich mit Wasser! (Nicht zu nass, sonst schimmelt es!) Füttere die Regenwürmer regelmäßig mit Obst- und Gemüseabfällen! Wie hat sich der Inhalt des Kastens verändert? Kannst du die lockeren Wurmhäufchen erkennen? Haben sich die Regenwürmer verändert? Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 17

18 Vertiefung- und Vernetzungsphase Nutzen von Boden Vergleich von Tieren im Wald-, Acker- und Sandboden und in der Gartenerde Begegnungsphase: 1. Bodenproben / Bilder (Wald, Acker, Sand, Gartenerde) Unterschiede Gemeinsamkeiten o Aussehen o Beschaffenheit (Ergebnisse Finger- und Knirschprobe, Bodenuntersuchungen) 2. Vermutungen Fruchtbarkeit des Bodens Lebensgrundlage für Kleinstlebewesen 3. Beschaffen der Bodenproben und Untersuchen der Tiere Wald- und Ackerboden in jeweils einer Doppelstunde mit den Schülern besorgen. Sand und Gartenerde selbst besorgen oder von Schülern mitbringen lassen. 4. Vergleich von Tieren in den einzelnen Bodenarten Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 18

19 V Ganz einfach: Benutze die Berlese - Apparatur! Du brauchst: - eine Berlese Apparatur - eine feuchte Bodenprobe aus dem Wald - deinen Bestimmungsschlüssel So wird s gemacht: 1. Befülle den Trichter deiner Berlese Apparatur mit der Bodenprobe. 2. Stelle ihn unter die eingeschaltete Lampe. 3. Sieh dir die herausgefallenen Tiere mit der Lupe an. 4. Schreibe auf, welche Tiere du findest. Nimm dazu deinen Bestimmungsschlüssel zur Hilfe. Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 19

20 Notizen Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 20

21 V1.1.2 Ganz einfach: Benutze die Berlese - Apparatur! Du brauchst: - eine Berlese Apparatur - eine feuchte Ackerbodenprobe - deinen Bestimmungsschlüssel So wird s gemacht: 1. Befülle den Trichter deiner Berlese Apparatur mit der Bodenprobe. 2. Stelle ihn unter die eingeschaltete Lampe. 3. Sieh dir die herausgefallenen Tiere mit der Lupe an. 4. Schreibe auf, welche Tiere du findest. Nimm dazu deinen Bestimmungsschlüssel zur Hilfe. Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 21

22 V Ganz einfach: Benutze die Berlese - Apparatur! Du brauchst: - eine Berlese Apparatur - eine feuchte Sandbodenprobe - deinen Bestimmungsschlüssel So wird s gemacht: 1. Befülle den Trichter deiner Berlese Apparatur mit der Bodenprobe. 2. Stelle ihn unter die eingeschaltete Lampe. 3. Sieh dir die herausgefallenen Tiere mit der Lupe an. 4. Schreibe auf, welche Tiere du findest. Nimm dazu deinen Bestimmungsschlüssel zur Hilfe. Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 22

23 V Ganz einfach: Benutze die Berlese - Apparatur! Du brauchst: - eine Berlese Apparatur - eine feuchte Bodenprobe Gartenerde - deinen Bestimmungsschlüssel So wird s gemacht: 1. Befülle den Trichter deiner Berlese Apparatur mit der Bodenprobe. 2. Stelle ihn unter die eingeschaltete Lampe. 3. Sieh dir die herausgefallenen Tiere mit der Lupe an. 4. Schreibe auf, welche Tiere du findest. Nimm dazu deinen Bestimmungsschlüssel zur Hilfe. Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 23

24 V Ganz einfach: Trage die Tiere in die Tabelle ein! Du brauchst: - Arbeitsbogen Was finde ich im Waldboden? - Arbeitsbogen Was finde ich im Ackerboden? - Arbeitsbogen Was finde ich im Sandboden? - Arbeitsbogen Was finde ich in der Gartenerde? So wird s gemacht: Nimm dir die Arbeitsbögen und trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein. Waldboden Ackerboden Sandboden Gartenerde Warum findest du in den verschiedenen Bodenproben unterschiedliche Tiere? Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 24

25 V Um das herauszufinden, musst du den Säuregehalt des Bodens untersuchen. Du brauchst: - Bechergläser - 3 verschiedene Bodenproben aus dem Wald, dem Garten, dem Acker, Blumenerde und andere - Wasser - einen Löffel - ph-papier So wird s gemacht: 1. Gib etwas von einer Bodenprobe ins Becherglas. 2. Füge etwa 50 ml Wasser hinzu und rühre das Gemisch mit dem Löffel gut durch. 3. Tauche das ph-papier etwa 30 Sekunden in die Lösung und vergleiche es anschließend mit der Farbskala. 4. Trage dein Ergebnis in die Tabelle ein. 5. Verfahre genauso mit den anderen Bodenproben. Säuregehalt Bodenprobe 1 Bodenprobe 2 Bodenprobe 3 sehr sauer ph <4 sauer ph 4-5 schwach sauer ph 5-6 neutral ph 7 schwach alkalisch ph 8-9 alkalisch ph 9-10 sehr alkalisch > ph10 Welche Pflanzen wachsen auf welchem Boden besonders gut? Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 25

26 V Um das herauszufinden, gibt es einen ganz einfachen Versuch. Du brauchst: - Porzellanschalen - 3 verschiedene Bodenproben aus dem Wald, dem Garten, dem Acker, Blumenerde und andere - Schutzbrille - Tropfflasche mit 10%iger Salzsäure (Vorsicht: Ätzend!) So wird s gemacht: 1. Gib etwas von einer Bodenprobe in die Porzellanschale. 2. Füge vorsichtig einige Tropfen Salzsäure aus der Tropfflasche hinzu. 3. Beobachte genau und höre gut hin. 4. Trage dein Ergebnis in die Tabelle ein. 5. Verfahre genauso mit den anderen Bodenproben. Kalkgehalt Bodenprobe 1 Bodenprobe 2 Bodenprobe 3 keine sicht- oder hörbare Reaktion kein sichtbares Aufschäumen, aber schwach hörbares Zischen schwaches, nicht anhaltendes Aufbrausen starkes, lang anhaltendes Aufbrausen kein Kalk unter 1% Kalk 1 4% Kalk über 5% Kalk Welche Pflanzen wachsen auf welchem Boden besonders gut? Entwurf: Britta Lenz, Ann Kristin Schwilgin,Christian Jessen, Herdis Topf, Melanie Bendixen 26

Teil 3: Kopiervorlagen

Teil 3: Kopiervorlagen Teil 3: Kopiervorlagen Forscherheft Ein aufmerksamer Blick auf eine kleine Bodenfläche, ein «Bodenfenster», zeigt uns vieles. Pflanzen, Tiere, Tierspuren, Gerüche sind an jedem Standort anders. Forscherauftrag

Mehr

Station 2.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4

Station 2.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4 Station 2.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4 Wir entdecken und bestimmen Tiere aus der oberen Bodenschicht Worum geht es? Wir entdecken, fangen und bestimmen Tiere aus der oberen Bodenschicht. Dazu benutzen

Mehr

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Warum kann eine Büroklammer schwimmen? ARBEITSBLATT 1.1 Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Eigentlich schwimmt Metall nicht es kommt aber darauf an, wie geschickt man sich anstellt Ñ eine Büroklammer

Mehr

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft Name Experiment 1 Fülle ein echerglas ungefähr halbvoll mit Milch, ein zweites halbvoll mit Wasser. Decke beide echergläser jeweils mit einem Uhrglas ab und stelle

Mehr

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Was brauchst du? 4 Marmeladegläser Sand, Erde, Kies, Laub, Tinte Trichter mit Filter Sieb, Löffel Zeitungspapier als Unterlage So gehst du vor: Fülle zwei Gläser

Mehr

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn? Wasser verbrauchen Anna ärgert sich! Ständig sagen ihre Eltern, dass sie den Wasserhahn nicht so lange laufen lassen soll. Dabei kommt doch gar nicht so viel Wasser raus. 1. AUFLAGE 2013 Wie viel Wasser

Mehr

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1 Forschertagebuch Experimentieren mit Lebensmitteln cc_mathis 1 In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele Erfahrungen Hast du schon einmal mit Lebensmitteln experimentiert?

Mehr

Leben im Boden. Dominik Noldin German-Titow-Straße 26, Aschersleben. Nils Schreiber Bachstelzenweg 7, Aschersleben

Leben im Boden. Dominik Noldin German-Titow-Straße 26, Aschersleben. Nils Schreiber Bachstelzenweg 7, Aschersleben Leben im Boden Dominik Noldin German-Titow-Straße 26, 06449 Aschersleben Nils Schreiber Bachstelzenweg 7, 06449 Aschersleben Kreativwerkstatt der Stadt Aschersleben Wilhelmstraße 21-23, 06449 Aschersleben

Mehr

Was lebt? Wer lebt wo?

Was lebt? Wer lebt wo? Was lebt? Was haben Lebewesen gemeinsam? Atmen sie, wachsen sie, bewegen sie sich? Haben sie Arme und Beine, Augen und Mund? Sieh dich in der Klasse um und suche Dinge, die lebendig sind! Gibt es hier

Mehr

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern. Wasserspeicherung 30 Minuten V 14 Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern. Material: 3 verschiedene Bodenproben

Mehr

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann. Station 3.1.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4 Was beobachten wir? Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann. grober Sand dunkle, feuchte

Mehr

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft cc_stefanie garcia lopez von PH Vorarlberg Seite 1 Garcia Lopez Stefanie Forscherauftrag Nr. 1 Lebensmittel untersuchen - 7 Schälchen cc_stefanie

Mehr

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Bestimmung des ph-wertes des Bodens Bestimmung des ph-wertes des Bodens Durch den ph-wert erhältst du eine Angabe zum Säuregehalt. Er wird im Bereich zwischen 1 (sehr sauer!!!) und 14 (sehr basisch!) angegeben. Bei einem ph-wert von 7 spricht

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhalt. Sich in Raum und Zeit orientieren. Arbeit und Technik. Naturphänomene. Tiere und Pflanzen.

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhalt. Sich in Raum und Zeit orientieren. Arbeit und Technik. Naturphänomene. Tiere und Pflanzen. Inhalt Vorwort................................................................... 4 Hinweise und Lösungen..................................................... 5 Sich in Raum und Zeit orientieren Mit Zeit

Mehr

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden Mein Forscherheft PFLANZEN unter der Lupe Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden DER FORSCHERKREIS Material erkunden Ich mache Ich nehme Ich verwende Ich fasse an Ergebnisse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Wasser Reihe: Materialserie aus

Mehr

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an! Station 1 Stoffe die sehen wir uns genauer an Materialien: - Stereolupe - Stoffproben Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an! 2. Was fühlst du, wenn du die Stoffproben zwischen den Fingern

Mehr

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von Mischen und Trennen Von Forschungsauftrag 1 Du brauchst: Glasbehälter Öl, Wasser Tintenpatrone Der blaue Zauber Fülle Öl in ein Glas, gib Tinte dazu. Rühre alles mit dem Löffel um. Was kannst du beobachten?

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion UE 4: Wald-Exkursion Inhalt: SuS legen die Bestandteile eines Baumes aus Waldmaterialien, sprechen darüber, was Bäume zum Wachsen brauchen und lernen die Hauptbaumarten am Exkursionsort kennen. Auf einer

Mehr

Schwimmen und sinken

Schwimmen und sinken Schwimmen und sinken Hier forscht PH Vorarlberg Seite 1 Breuss Stephanie Forscherauftrag Nr. 1 1 Glas mit Wasser Knetmasse So gehst du vor: Kann Knetmasse schwimmen? 1. Forme aus der Knetmasse eine Kugel.

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!! HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID ÜBUNG: KOHLENMONOXID Für diese Versuche brauchst du: Proberöhren Proberöhrenständer Proberöhrenhalter Laborbrenner Ameisensäure konz. Schwefelsäure

Mehr

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie Dieses gehört Das weiß ich über das Wasser! PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie Forscherauftrag Nr. 1 Lösliche und nicht lösliche Stoffe Manche Sachen lösen sich in Wasser auf. Kreuze erst an, was

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 3 Von unserer Umwelt und ihrer Gefährdung (P80200) 3.2 Der Kalkgehalt des Bodens Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:35:09 intertess (Version

Mehr

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S Der Boden lebt! Kurzinformation Um was geht es? In einer Hand voll Boden gibt es mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde. In der oberen Bodenschicht eines fruchtbaren Bodens lebt pro Quadratmeter eine

Mehr

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse:

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse: Auftrieb im Wasser Name: Klasse: Forscherauftrag Nr. 1 Einführung 1 Plastikschüssel Nagel Lineal Bleistift Schere 1. Nimm die Plastikschüssel und fülle sie bis zur Hälfte mit Wasser. 2. Nimm die verschiedenen

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 5 weiße Stoffe Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. .. Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) (Die Laborgeräte,

Mehr

Dieses Buch gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke

Dieses Buch gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke Dieses Buch gehört PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke Versuch 1: Hände tarnen Das brauchst du: Papier Farbkasten Pinsel Wasser Malerkittel Durchführung 1. Nimm ein Blatt Papier und male ein buntes Muster

Mehr

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft *** *** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft *** Experimentier-Anleitung Willst du ganz einfach, aber spannend und farbig experimentieren? Pink, gelb, grün, blau, violett Mit Rotkohl, Zitronensaft, Duschgel,

Mehr

Brenner Streichhölzer Eis

Brenner Streichhölzer Eis Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen

Mehr

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol Umschmelzen und Tiefziehen von Heißluftgebläse, Keramiknetz, Tiegelzange, Saugflasche mit Gummiring, Glasfritte, Wasserstrahlpumpe, Stativ mit Muffe und Klammer Joghurtbecher aus (PS) Schutzbrille! Das

Mehr

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster Babett Kurzius-Beuster Biologie an Stationen 5-6 Inklusion (Stationslauf im Wald) Sekundarstufe ufe I Babett Kurzius-Beuster uster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie an Stationen 5 / Materialien

Mehr

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen 1. Die Bedeutung des Waldes für Mensch und Tier An der Station Warum sind Bäume wichtig? habt ihr erfahren, warum die Bäume für

Mehr

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von Mischen und Trennen Forschertagebuch von Forscherauftrag 1 Ein Stück Zucker geht baden > 2 Gläser > zwei Zuckerwürfel > warmes und kaltes Wasser > ein Thermometer > Traubenzucker 1. Fülle beide Gläser

Mehr

Station 1.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4

Station 1.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4 Station 1.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4 Was brauchen wir? Was beobachten wir? Wie entsteht Boden? Wir zerkleinern mit verschiedenen Werkzeugen Gestein zu feinem Bodenmaterial. Schiefergestein, das sich

Mehr

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? von PH Vorarlberg Seite 1 Jenny-Quist Marianne Forscherauftrag Nr. 1 Heiß oder kalt? 1 Schüssel mit ganz kaltem Wasser 1 Schüssel mit lauwarmem

Mehr

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick VIII Ökologie Beitrag 2 Böden und Tiere im Ökosystem Wald (Klasse 7/8) 1 von 26 Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald Christoph Randler, Schriesheim, und Eberhard Hummel, Korntal Der Wald gehört

Mehr

Titel des Mysterys: Magic Sand

Titel des Mysterys: Magic Sand Titel des Mysterys: Von J. Dittmar und I. Eilks Universität Bremen Titel: Übersicht: Fach: Fachinhalte:. Jahrgangsstufe(n): Dauer: Gruppengröße: Beim handelt es sich um eine besondere Art von Sand. Obwohl

Mehr

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers Die Zustandsarten des Wassers - Schere - Kleber - 1 AB Die Zustandsarten des Wassers - 1 AB mit Wörtern zum Ausschneiden Schneide die Wortkärtchen aus Lege sie an die richtige Stelle auf dem Arbeitsblatt

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe und ihre Eigenschaften Forschertagebuch Stoffe und ihre Eigenschaften Forscherauftrag Nummer 1 Stoffe unterscheiden Befühle die unterschiedlichen Materialien und schreibe deine Entdeckungen auf. Welche Eigenschaften haben die

Mehr

Forscherinnen und Forscher Pass

Forscherinnen und Forscher Pass Forscherinnen und Forscher Pass Kurzbeschreibung: Diese Lerneinheit soll Grundschulkinder an das Thema Forschen heranführen und ihnen den Umgang mit ausgewählten Geräten vertraut machen. Dabei werden ganz

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Name: Datum: Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter, schwarzer Stift Materialien Glucose,

Mehr

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung von Wie lernst du mit diesem Forschertagebuch? 1) Schaue dir alle Aufträge des Forschertagebuchs an. Hast du Fragen? 2) Suche dir einen Partner. Wähle

Mehr

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler Alles über Wasser Mein Forschertagebuch Name: ajsfdjalksvnk sjdfljl PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler Versuch 1 Aus zwei mach eins Becher Nadel Unterstellgefäß Stich zwei Löcher in den Boden des Bechers.

Mehr

Der Laborführerschein

Der Laborführerschein Der Laborführerschein -Eine Stationsarbeit zum sicheren Arbeiten im NaWi-Unterricht- Alle Versuche und Arbeitsblätter sind im Internet abrufbar unter www.nawi-aktiv.de. Der Laborführerschein Laufzettel

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 4 weiße Stoffe Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) Chemische Stoffe unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften 4 weiße Stoffe: Von außen sind sie

Mehr

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten G r u n d s c h u l e unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten Schatten beobachten 1. Suche auf dem Schulhof eine Pflanze oder einen Gegenstand, der einen Schatten auf den Boden wirft. Beispiele:

Mehr

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Auflistung der einzelnen Versuche Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Leitungswasser - Regenwasser Kletterwasser Wasser

Mehr

Wasser. Versuche. Seite 26

Wasser. Versuche. Seite 26 Wasser Versuche Seite 26 Wolken selber erzeugen Materialien 1. Erhitze Wasser im Wasserkocher. 2. Gieße das heiße Wasser in das Glasgefäß. Du wirst sehen, dass Dampf aufsteigt. 3. Halte nun die Schale

Mehr

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck bzw. Luft - Luftdruck Auflistung der einzelnen Versuche Die Taucherglocke Können Gummibärchen tauchen? Der Brauseknaller Wenn die Flasche abkühlt Die Luftballonrakete Ballon in einer Flasche aufpusten

Mehr

Nass, nasser, Sommerspaß!

Nass, nasser, Sommerspaß! Nass, nasser, Sommerspaß! Erfrischende Ideen für heiße Sommertage findest du auf den nächsten Seiten. Text: Katja Bosse Illustration: Jack Taylor 10 Schwammballschlacht Diese Bälle, die du aus Schwämmen

Mehr

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum Wasser cc-gabriela Blum von PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela Forscherauftrag Nr. 1 Was schwimmt, was sinkt? Gefäß mit Wasser Gegenstände wie Styropor, Stein, Blatt Papier, Holz, und vieles mehr einfach

Mehr

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden Garten in der Dose Sammle alte Aludosen in verschiedenen Grössen und wasche sie gründlich aus. Um sie sicher zu machen, kannst du die Dosenkanten abfeilen oder mit einer Zange zusammen-quetschen. Bohre

Mehr

Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht!

Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht! Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht! Station 1: Licht aus Öl E1 Dochte Helfer beim Leuchten E2 Welches Öl leuchtet am hellsten? E3 Dem Öl auf der Spur Station 2: Romantik im Kerzenschein E4 Teelichter

Mehr

Mein Forscherheft. Nachwachsende Rohstoffe

Mein Forscherheft. Nachwachsende Rohstoffe Mein Forscherheft Nachwachsende Rohstoffe Name: Literatur: Information.Medien.Agrar e.v. (I.M.A.): Unterrichtsmappe Nachwachsende Rohstoffe www.ima-agrar.de, 53179 Bonn Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe:

Mehr

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Station 1 Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Gegenstände: Silber-Löffel, -Draht, Eisen-Platte, Zinn-Rohr, Zink-Blech, Aluminium-Stück, Metall-Politur weißes Küchenpapier Gib 1 Tropfen Metall-Politur

Mehr

Die Herstellung von Sojadrink

Die Herstellung von Sojadrink Die Herstellung von Sojabohnen kann man nicht nur essen oder zu Tofu verarbeiten, aus ihnen kann auch ein Getränk hergestellt werden. Du brauchst für 1 Liter : 100g Sieb mit Schüssel Soja- ca. 2l Wasser

Mehr

Geräte und Maschinen im Alltag

Geräte und Maschinen im Alltag und Maschinen im Alltag Dieses Skript gehört: und Maschinen im Alltag Seite 2 Versuch 1: Fotos ohne Fotoapparat In dem folgenden Versuch wollen wir uns ein altes fotografisches Verfahren genauer anschauen

Mehr

Salzteig-Forschung 3+

Salzteig-Forschung 3+ Salzteig-Forschung 3+ Das braucht ihr: Mehl, Salz, Tasse, große Schüssel, Pflanzenöl, Holzlöffel, Wasser, Arbeitsblatt Überlege So geht ihr vor: Füllt 2 Tassen Mehl und 1 Tasse Salz in die Schüssel. Fügt

Mehr

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten. Naturlehrpfad am Bellacher Weiher Anleitung Auf deinen Postenkarten findest du immer drei Aufgaben: A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage

Mehr

Stärke aus Kartoffeln

Stärke aus Kartoffeln 1. Schäle die Kartoffeln. Stärke aus Kartoffeln 2. Reibe die geschälten Kartoffeln mit einer Küchenreibe in eine Schüssel. Pass gut auf deine Finger auf! 3. Spanne über eine andere Schüssel ein Geschirrtuch.

Mehr

Forschertagebuch. Auftrieb Wasser. Name: Klasse: PH Vorarlberg Seite 1 Fischer Rebecca

Forschertagebuch. Auftrieb Wasser. Name: Klasse: PH Vorarlberg Seite 1 Fischer Rebecca Forschertagebuch Auftrieb im Wasser Name: Klasse: PH Vorarlberg Seite 1 Fischer Rebecca Datum: Forscherauftrag Nr. 1 Die Kraft im Wasser Du brauchst: 1 kleine Plastikschüssel 1 kleines Holzbrettchen Wasser

Mehr

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen! Ich habe für die Schüler ein Arbeitsheft/Regenwurm-Heft erstellt, damit nicht zu viele Arbeitsblätter in der Klasse herumfliegen und die Lernangebote übersichtlich bleiben,was mir auch die Kontrolle erleichtert.

Mehr

Projekt Boden. Einstimmung: Umweltspiele im Gelände: Barfußraupe, Tasten, Riechen

Projekt Boden. Einstimmung: Umweltspiele im Gelände: Barfußraupe, Tasten, Riechen Projekt Boden Das mindestens eintägige Projekt eignet sich besonders für das 4. 6. Schuljahr. Es berücksichtigt wesentliche Elemente einer ganzheitlichen, fächerübergreifenden und handlungsorientierten

Mehr

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Name: Datum: Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter Materialien Lebensmittel: Glucose,

Mehr

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper Forschertagebuch Experimentieren mit Lebensmitteln Von: Forscherauftrag Nr. 1 Ist das Ei roh oder gekocht? Du brauchst: 1 rohes Ei 1 gekochtes Ei Nun schätze einmal: Welches Ei dreht sich schneller, das

Mehr

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts? Veranstaltung 1: Ist Luft nichts? Station 1: Wer verdrängt hier wen? E1 Verdrängen von Wasser durch Luft E2 Verdrängen von Luft durch Wasser Station 2: Luft kann sich bewegen! E3 Bewegung von Luft durch

Mehr

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser.

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser. Zimt sterne Das ist ein Rezept für Zimt sterne. Das ist ein Rezept für etwa 50 Zimt sterne. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben. Mengen angaben zeigen Ihnen: So viel brauchen Sie von einer

Mehr

Experimente. mit. Lebensmitteln. PH Vorarlberg Seite 1 Demirkan Ipek Sultan

Experimente. mit. Lebensmitteln. PH Vorarlberg Seite 1 Demirkan Ipek Sultan MEIN FORSCHERTAGEBUCH Experimente mit Lebensmitteln PH Vorarlberg Seite 1 Demirkan Ipek Sultan c c _ d e m i r k i r a n Das Ei im Wasser und im Salzwasser Ein rohes Ei Glas Wasser Salz (Kaffee)Löffel

Mehr

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere. Guten Tag! Gruppe 1 Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen. Du startest bei der

Mehr

übertragen Lichtgerade Experiment 1 Pixel-Rätsel Folge 2 Was ist das?

übertragen Lichtgerade Experiment 1 Pixel-Rätsel Folge 2 Was ist das? Licht ka übertragen Informatio Jetzt kommst du zu den Experimenten zur Übertragung von Daten - und natürlich geht auch dies am besten mit Licht. Pixel-Rätsel Folge 2 Was ist das? Lichtgerade Du brauchst

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Versuch: Was schwimmt, was sinkt? Versuche mit Wasser 01. Was schwimmt, was sinkt? 02. welche Form hat ein Tropfen? 03. Schwebender Strohalm 04. Wie schwimmt Plastilin? 05. Farbenzauber 06. Wunderblume 07. Magische Karte 08. Wasserberg

Mehr

Feinschmecker-Pass von

Feinschmecker-Pass von SEHEN TASTEN RIECHEN SCHMECKEN HÖREN Auf die Sinne fertig los... Komm auf den Geschmack! Feinschmecker-Pass von Name Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten SEHEN TASTEN RIECHEN SCHMECKEN HÖREN

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS führen in Gruppen die mit Hilfe der en durch. Ziel Material Die SuS entdecken selbstständig die Eigenschaften von Licht und Optik durch Handeln und Ausprobieren.

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Biologie werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über das Keimen von Pflanzen und ihr Wachstum den Aufbau einiger Pflanzen und anderes Wissenswerte erfahren

Mehr

Station 1 Länder in Afrika

Station 1 Länder in Afrika Station 1 Länder in Afrika Das Bild zeigt den Kontinent Afrika und die 53 Länder in Afrika. Einige Länder sind beschriftet, einige nicht. Schreibe die Ländernamen, die unter der Karte stehen, in den richtigen

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Ein

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg Kurzinformation Um was geht es? Regenwasser versickert in verschiedenen Böden unterschiedlich. Ihr untersucht in diesem Versuch den Einfluss auf die Versickerung

Mehr

Station 1 Bodenleben

Station 1 Bodenleben Station 1 Bodenleben Handspaten, weißes Tuch, 2x Sieb, 3 Becherlupen, 3 Pinsel, Thermometer, Zeitschaltuhr, Bestimmungskarten Arbeitsaufträge: 1. Miss die Temperatur im Waldboden! Stecke das Thermometer

Mehr

Man fühlt es - Boden ist nicht gleich Boden Die Fingerprobe

Man fühlt es - Boden ist nicht gleich Boden Die Fingerprobe Prjektkurs Gegraphie Man fühlt es - Bden ist nicht gleich Bden Die Fingerprbe Was brauchst du: Verschiedene Bdenprben Wasser Was machst du: Zuerst nimmst du dir eine Bdenprbe Dann trpfst du etwas Wasser

Mehr

Experiment zur Gravitation

Experiment zur Gravitation Experiment zur Gravitation Alle Körper werden gleich stark von der Erde angezogen. Dabei ist es vollkommen egal, ob ein Körper leicht oder schwer ist. Fotos: Bodingbauer/Gruber zwei gleich große Flaschen

Mehr

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Die Arbeit des Regenwurms im Boden Die Arbeit des Regenwurms im Boden Kurzinformation Um was geht es? Regenwürmer zersetzen organisches Material und durchmischen den Boden. Jeder Gärtner weiß, dass sie eine wichtige Rolle im Boden spielen.

Mehr

1 Ein Modell von einem Sternbild anfertigen

1 Ein Modell von einem Sternbild anfertigen Arbeitsblat Was ist ein Sternbild? Du wirst die folgende Forschungsfrage beantworten: Wie sieht ein Sternbild aus, wenn man es von verschiedenen Seiten betrachtet? 1 Ein Modell von einem Sternbild anfertigen

Mehr

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Rosa Geheimschrift. Durchführung Name: Datum: Materialien verschiedene Papiersorten (auch Filterpapier), Pinsel, Wattestäbchen, Fön, Lösung F (Phenolphthalein-Lösung: 0,1 g/100 ml Ethanol), Lösung G (Natriumcarbonat-Lösung: 1 g/100 ml)

Mehr

3. Die zweite Flasche stelle ohne Schraubverschluss vorsichtig in eine neue Tüte und verschließe diese ebenfalls mit einem Stück Schnur.

3. Die zweite Flasche stelle ohne Schraubverschluss vorsichtig in eine neue Tüte und verschließe diese ebenfalls mit einem Stück Schnur. Frostsprengung 10 Minuten + 1 Tag Wartezeit V 8 Kurzinformation: Wenn sich Wasser in Spalten und Rissen von Felsen oder Steinen sammelt und dieses im Winter gefriert, dehnt es sich aus. Dabei wird so viel

Mehr

Magnete in verschiedenen Formen

Magnete in verschiedenen Formen 1 Zeichne die Magnete ab und beschrifte sie! Prüfe, an welchen Stellen die Anziehungskraft am stärksten ausgeprägt ist und markiere diese Stellen in deinen Zeichnungen! Stabmagnet Scheibenmagnet Hufeisenmagnet

Mehr

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Arbeitsblatt 1.1 Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Was sollen eure Filmaufnahmen genau zeigen? Wie sind die Rollen aufgeteilt? Was sagt ihr während den

Mehr

Wie schütze ich mich vor Regen?

Wie schütze ich mich vor Regen? Wie schütze ich mich vor Regen? Was brauchst du? ein Marmeladeglas einen Behälter verschiedene Materialien: mit Wasser Alufolie, Plastikfolie, Jeansstoff Papier, Hemdenstoff So gehst du vor: 1. Nimm ein

Mehr

Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels)

Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels) Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels) Wozu das ganze? Für den Freestyle Einsteiger mag es anfangs unnütz erscheinen, verhältnismäßig viel Geld in einen kleinen Ball zu investieren. Doch da es allen

Mehr

Die Natur kennt keine Abfälle...

Die Natur kennt keine Abfälle... Die Natur kennt keine Abfälle...... aber wir produzieren jeden Tag eine Menge Müll. Davon ist mehr als die Hälfte Bio-Abfall. Der gehört auf den Komposthaufen oder in die Biotonne. Pfandflaschen aus Glas

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller Forschertagebuch Lebensmittel Forschername: Forscherauftrag Nr. 1 1 Apfel 1 Kartoffel 1 Zwiebel Küchenmixer oder Reibe 3 Teller 3 Teelöffel Küchenmesser Augenbinde Was ist was? 1. Schäle jeweils einen

Mehr

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena Forschertagebuch Das Thermometer von PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena Forscherauftrag Nr. 1 Du brauchst: Der Luftballon - 1 leere Plastikflasche - 1 Luftballon - 1 Schüssel mit kaltem Wasser - 1 Schüssel

Mehr

Thema Boden am Ingenhammshof Grundschule und Sekundarstufe 1

Thema Boden am Ingenhammshof Grundschule und Sekundarstufe 1 Thema Boden am Ingenhammshof Grundschule und Sekundarstufe 1 Gliederung: 1. Informationen für Lehrkräfte und Begleitpersonen - Sachinformationen - Ablauf des Thementages - Vor- und Nachbereitung 2. Arbeits-

Mehr