Inhaltsverzeichnis. Ihre Kontaktstelle.. 2. Ваша контактная служба взаимопомощи Berichte aus der Kontaktstellenarbeit:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Ihre Kontaktstelle.. 2. Ваша контактная служба взаимопомощи Berichte aus der Kontaktstellenarbeit:"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Ihre Kontaktstelle.. 2 Ваша контактная служба взаимопомощи Berichte aus der Kontaktstellenarbeit: Fortbildung: Rede mit mir hör mir zu! Serie: 20 Jahre Kontaktstelle Cloppenburg Fortbildung: Konflikte in Gruppen Gesamttreffen (Förderrichtlinien)... 8 Forschungsprojekt: Stärkung durch Achtsamkeit Termine Aus den Gruppen Selbsthilfe im Netz/ Literatur- und Filmtipps. 12 Das Beste an der Selbsthilfe. 13

3 Ihre Kontaktstelle Seit 1993 besteht in der VHS Cloppenburg die Selbsthilfekontaktstelle für Stadt und Landkreis Cloppenburg, die für alle Hilfesuchenden und für bestehende Selbsthilfegruppen Ansprechpartner ist. Hier werden unterschiedliche Selbsthilfegruppen und Initiativen betreut und unterstützt. Was Sie uns anvertrauen, behandeln wir selbstverständlich streng vertraulich. Unsere personellen Leistungen sind für Sie kostenlos. Wir informieren Sie darüber, was Selbsthilfe ist und was Sie erwarten können. wie Selbsthilfegruppen arbeiten, welche Selbsthilfegruppen es zurzeit in Cloppenburg und Umgebung gibt und wie Sie Mitglied werden können. Wir unterstützen Selbsthilfegruppen bei der Suche nach Mitgliedern, bei der Durchführung von Gründungstreffen und bei der Suche nach geeigneten Räumen. durch Informationen und Hilfsmittel. durch die Beratung von Selbsthilfegruppen bei schwierigen Gruppensituationen. bei der Öffentlichkeitsarbeit, durch Gesamttreffen & Fortbildungsangebote sowie bei finanziellen Fragen. (R.O.) VHS Kontaktstelle für Selbsthilfe Altes Stadttor Cloppenburg Tel.:

4 Ваша контактная служба взаимопомощи С 1993 года на базе фолксхохшуле (Volkshochschule) Kлоппенбург открытa контактная служба взаимопомощи для города Клоппенбург и близлежащих районов, куда могут обратиться люди, которые ищут помощи и поддержки и уже существующие группы самопомощи. Здесь оказывается поддержка различным группам самопомощи и инициативным группам. Мы конфиденциально обращаемся с вашей информацией. Наши консултации являются для вас бесплатными. Мы расскажем Вам, что такое самопомощь и на что вы можете расчитывать как работают группы самопомощи, какие группы существуют в настоящее время и как вы можете стать членом такой группы Мы поддерживаем деятельность групп самопомощи в поисках новых членов группы, в проведении организационных заседаний, в поисках подходящего помещения оказанием информационных услуг советом группам самопомпщи в трудных ситуациях в работе с общественностью, организацией совместных встреч и предложений по обучению, а также в финансовых вопросах. (Übersetzung: Elena Wagner) VHS Kontaktstelle für Selbsthilfe Altes Stadttor Cloppenburg Tel.: Kontaktstellenleiterin Rita Otten 3

5 Berichte aus der Kontaktstellenarbeit Fortbildungsveranstaltung am 10. Juli 2013 Rede mit mir hör mir zu! Kommunikation in der Selbsthilfe Aktive der Selbsthilfe trafen sich in der VHS Cloppenburg, um sich mit dem Thema Kommunikation in Gruppen zu beschäftigen. Zunächst galt es zu klären, was eigentlich Kommunikation ist und wie sie funktioniert. Wichtig war in diesem Zusammenhang auch, welche Gesprächsstörer eine Kommunikation behindern können. Danach übten die TeilnehmerInnen in Kleingruppen das wichtige Gesprächselement aktives Zuhören, um sich dafür zu sensibilisieren, in Gesprächen aufmerksamer zuzuhören. Auf diese Weise machten sich die TeilnehmerInnen die verschiedenen Möglichkeiten, Aufmerksamkeit zu signalisieren, erneut bewusst. Folgende wichtigen Regeln für gelingende Kommunikation in Gruppen wurden festgehalten: 1. Ich statt Du (-Botschaften), denn so wird eine Aussage weniger aggressiv! 2. Aktiv zuhören, um zu verstehen, was mein Gegenüber tatsächlich sagt! 3. Im Gespräch Argumente einsetzen, keine Killerphrasen (Ich habe doch gleich gesagt, )! 4. Wenn Kritik notwendig ist, dann nur konstruktive bzw. positive Einwände vorbringen! 5. Ausreden lassen auch wenn es schwer fällt! So klappt es nun auch mit der Kommunikation in ihren Gruppen! versprach abschließend die Mitarbeiterin der Kontaktstelle, Brigitte Golob, die gemeinsam mit der Praktikantin Katrin Schindler durch die Veranstaltung führte. (B.G.) 4

6 20 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle für Stadt und Landkreis Cloppenburg Meilensteine der Selbsthilfeunterstützung in Cloppenburg eine Fortsetzungsgeschichte Teil II: Berichte aus der Kontaktstellenarbeit Vor allem mit zwei Problemen hatten die Selbsthilfegruppen im Landkreis Cloppenburg zu kämpfen: mangelnde Akzeptanz bei vielen Ärzten und fehlendes Geld für die Gruppenarbeit. Beim ersten Gesamttreffen im Februar 1994 beschlossen die Gruppen daher an die Öffentlichkeit zu gehen. Doch wie vorgehen? Allein mit Pressearbeit und Handzetteln war es nicht getan. Erfreulicherweise hatte die Kontaktstelle inzwischen personelle Unterstützung durch Regina Prüllage und Ulla Meyer-Burke erhalten, von daher waren auch größere Projekte denkbar. Verschiedene Möglichkeiten wurden diskutiert: Gesundheitstag, Selbsthilfetag und Wegweiser. Da die Vorbereitungen zum 1. Cloppenburger Gesundheitstag gerade angelaufen waren, entschlossen sich die Kontaktstelle und einige Selbsthilfegruppen spontan mitzumachen. Unter dem Motto: Gut drauf oder was? wollte man insbesondere Kinder und Jugendliche, Eltern und Pädagogen ansprechen. Die Beteiligung der kurz zuvor gegründete Gruppe für Eltern von Hyperaktiven Kindern, einer Integrationsgruppe, der Selbsthilfegruppe gegen Essstörungen, sowie mehrerer Suchtgruppen wurde dann auch zu einem vollen Erfolg. 5

7 Berichte aus der Kontaktstellenarbeit Auch die nächste Veranstaltung mit Beteiligung mehrerer Selbsthilfegruppen und der Kontaktstelle ließ nicht lange auf sich warten. Ein Markt der Möglichkeiten, organisiert von der Stadt Cloppenburg als bunte Informationsbörse für Familien, fand im Juli 1994 große Resonanz auch bei Selbsthilfeinteressierten. In kürzester Zeit entstanden daraufhin mehrere Selbsthilfegruppen: Sehbehinderte und Blinde, Ängste, Allergie- und Neurodermitis-Kinder u. a.. Inzwischen liefen auch die Vorbereitungen für den ersten Wegweiser als Orientierungshilfe für Hilfesuchende, aber auch Professionelle, wie Ärzte und Beratungsstellen. Ein großer Befürworter einer solchen Broschüre war der damalige Leiter der BARMER, Elmar Dubber, der tatkräftig bei den Vorbereitungen behilflich war und das Layout per Firmencomputer herstellte. Für die finanzielle Unterstützung kam der Landkreis Cloppenburg auf. Im Kreishaus wurden die Druckvorlagen vervielfältigt und von den KontaktstellenmitarbeiterInnen in mühevoller Kleinarbeit zu Broschüren zusammengelegt und anschließend landkreisweit verteilt. Inzwischen ist die 6. Auflage: Wegweiser für Gesundheit, Soziale Beratung und Selbsthilfe erschienen, die sich nach wie vor einer großen Nachfrage erfreut und deswegen auch aktualisiert auf der Homepage der Kontaktstelle abrufbar ist. Parallel dazu liefen die Vorbereitungen für den ersten großen Selbsthilfetag an. Konnten die unendlich viele Ideen von -zig Gruppen unter einen Hut gebracht werden? (R.O.) Fortsetzung folgt. 6

8 Berichte aus der Kontaktstellenarbeit Fortbildungsveranstaltung 26. September: Konflikte in Gruppen Vorbeugen, erkennen, lösen In der mittlerweile dritten kleinen Fortbildungsveranstaltung im September 2013 beschäftigten sich 20 Aktive aus der Selbsthilfe mit dem Thema Konflikte in Gruppen. Zunächst galt es zu klären, was eigentlich Konflikte sind, welche Funktion sie im täglichen Miteinander haben und welche unterschiedlichen Arten von Konflikten es gibt. Nur wer weiß, wie Konflikte ablaufen, hat die Chance, frühund rechtzeitig entgegenzusteuern - daher wurden auch die Abläufe von Konflikten sowie die Eskalationstreiber, die jeden Konflikt beschleunigen können, genauer unter die Lupe genommen. Die TeilnehmerInnen lernten, dass zur Lösung von Konflikten zu Beginn die Fragen nach der eigenen Gefühlslage und der Einstellung zum Konfliktpartner zu beantworten sind. Ganz wichtig ist auch die Frage danach, ob der Konflikt noch durch die KonfliktteilnehmerInnen steuerbar ist oder der Konflikt die Situation steuert. Fünf mögliche Wege, Konflikte zu lösen, wurden vorgestellt, doch nur die richtige und rechtzeitige Kommunikation eröffnet beiden Konfliktparteien die Möglichkeit, als Gewinner aus dem Konflikt herauszugehen. Fazit der Veranstaltung: Konflikte sind nicht nur negativ zu sehen, sie fördern die Kreativität, die Kommunikation und die Weiterentwicklung jeder Gruppe! (B.G.) Wir sehen die Dinge nicht so wie sie sind, sondern wie wir sind! (engl. Sprichwort) Gesichter Unsere päd. Mitarbeiterin B. Golob studiert Sozialpädagogik (MA) in Oldenburg und arbeitet seit Oktober 2011 in der Kontaktstelle für Selbsthilfe. Die Arbeit in der und für die Selbsthilfe ist eine sinnvolle und spannende Tätigkeit! 7

9 Berichte aus der Kontaktstellenarbeit - Aktuelles Gesamttreffen 10. Dezember 2013: Neue Förderrichtlinien Zum Jahresabschluss lud die Kontaktstelle für Selbsthilfe (Clp) zu einem Gesamttreffen der Aktiven aus der Selbsthilfe ein. Die Kontaktstellenleiterin Frau Rita Otten stellte die Änderungen der Förderbedingungen für die Pauschal- und Projektförderungen in der Selbsthilfe Niedersachsen vor, die für die Gruppen ab 2014 relevant sein werden. Unbedingt zu beachten ist Folgendes: 1. Förderfähig (durch die Krankenkassen) sind nur unabhängige, neutrale Gruppen mit Gesundheitsbezug. 2. Ein eigenes (Gruppen-) Konto ist neben der durchschnittlichen Gruppengröße von mind. 6 Personen und den regelmäßigen Treffen verpflichtend. 3. Termine/ Fristen bleiben gleich bitte daran denken, die Anträge frühzeitig zu bearbeiten und an die Kontaktstelle weiterzuleiten! Unterschrift erforderlich! IBAN statt Kontonummer + BIC statt Bankleitzahl! 5. Bei Förderbeträgen (Pauschalförderung) ab 500 Euro: Verwendungsnachweis/ Belegliste erforderlich! Frau Otten wies abschließend darauf hin, dass wie gewohnt Beratungssprechzeiten zu den Förderanträgen angeboten werden, um eventuell noch bestehende Fragen zu klären. (B.G.) Notwendig ab 2014! 8

10 Berichte aus der Kontaktstellenarbeit - Aktuelles Forschungsvorhaben: Stärkung pflegender Angehöriger durch Achtsamkeit Die Kontaktstelle unterstützte ein Projekt zur Stärkung pflegender Angehöriger von Demenz- Erkrankten durch Achtsamkeit. Unter Achtsamkeit versteht man eine Lebenseinstellung, die es ermöglicht, mit alltäglichen Herausforderungen durch Aktivierung eigener Ressourcen und gezielter sowie wertfreier Lenkung der Gedanken auf den jetzigen Moment bewusster umzugehen. Es ist erwiesen, dass eine Stärkung der Achtsamkeit zu erhöhtem Wohlbefinden, zu verbesserter Lebensqualität und zu verringerter Symptom- und Stressbelastung beiträgt. Demenz konfrontiert Betroffene und Angehörige mit vielfältigen Problemen. Ziel des Forschungsvorhabens war es, dass pflegende Angehörige im Rahmen einer achtwöchigen Achtsamkeitsschulung lernten, mit den Belastungen einer Demenz-Erkrankung gelassener und selbstsicherer umzugehen. Das Projekt, geleitet von Astrid Stroink (Elementarpädagogin) und Sandra Südbeck-Flerlage (Diplom Pflegewirtin, langjährige Demenzberaterin), wurde von Frau Prof. Dr. Theobald (Gerontologie/ Vechta) wissenschaftlich betreut. Die Schulung begann Mitte Februar 2014 und umfasste zwei Stunden pro Woche über zwei Monate hinweg. (B.G.) Hypnose und ihre Möglichkeiten Wenn Sie etwas über Hypnose und deren Einsatzmöglichkeiten erfahren möchten: H. Wrede bietet Selbsthilfegruppen im Raum Cloppenburg einen kostenlosen halbstündigen Vortrag zu dieser Thematik an. Kontakt unter: 04232/8421 oder (B.G.) 9

11 Interkultureller Workshop Fortbildung Kooperationsveranstaltung Vechta & Clp 21.Juni 2014 Tag der Barrierefreiheit Cloppenburg 26.Juli 2014 Neuerscheinung: Broschüre Barrierefreiheit in Cloppenburg Frühjahr 2014 Termine Kontakt: VHS Kontaktstelle für Selbsthilfe Altes Stadttor Cloppenburg Tel.: Gruppengründungen: 1. Soziale Phobie Sept Angehörige von Kindern mit psychischen Erkrankungen. Nov/ Dez Schnitt- wenn Kinder ihre Eltern verlassen - im Aufbau - 4. Analphabeten GK - im Aufbau - 5. BMI 31 + (Löningen) - im Aufbau - 10

12 Aus den Gruppen Gesprächskreis für Menschen zwischen den Welten Wenn von einer Minute zur anderen das vorherige Leben ausgelöscht wird, wenn man in ein Leben gedrückt wird, dass man sich so nicht gewünscht hat (sei es durch eine Krankheit, eine angeborene Behinderung, oder durch einen Unfall seines Kindes!), dann hat man nur eine Chance, es zu überleben und durchzustehen, in dem man es annimmt, auch um dann daran zu wachsen. Dagegen anzukämpfen heißt immer verlieren! Wenn sie sich angesprochen fühlen, laden wir sie herzlich zu unserem Gesprächskreis ein, den wir als Netzwerk ausbauen möchten. Wir setzen uns zusammen aus Eltern, deren Kinder zwischen den Welten leben (für die Behinderten zu fit, für die Fitten zu behindert), sind aber auch offen für alle, die sich angesprochen fühlen! Anmelden können sie sich bei Kontaktstelle der Selbsthilfe/VHS in CLP oder unter der Tel /4168 bzw / (B. Ostermann) Treffen: Nach Absprache Kontakt: B. Ostermann 05432/

13 Selbsthilfe im Netz/Tipps und Links Eigene Flyer erstellen: de.depositphotos.com kostenlose Tipps und Links für gemeinfreie Fotos (Namen nennen!) für Druck und Versand für die kostenlose Textprüfung Literaturtipps/Filmtipps Albert gibt niemals auf! Und wenn nichts mehr hilft, dann beginnt er zu feilschen : Bein und Lungenflügel gegen Leben. Er zeigt dem Leser wie man verliert und trotzdem gewinnen kann. Keine Leidensgeschichte, sondern ein Lebensbericht mit nachahmenswerten Glücksregeln für jeden Tag. (B.G.) Ich habe noch nie ein Buch über einen krebskranken Menschen gelesen, das so herzerwärmend und positiv wie dieses ist. (spass-am-buch.de) 12

14 Das Beste an der Selbsthilfe Ihr Autorenteam: Rita Otten (R.O.) Brigitte Golob (B.G.) Mai Meine Selbsthilfegruppe eröffnet mir neue Perspektiven! 08/04/09/neue-perspektiven/&docid=Q- 13

15 Die Kontaktstelle für Selbsthilfe/VHS Cloppenburg bedankt sich bei den Niedersächsischen Krankenkassen für die finanzielle Unterstützung! Impressum: Otten /Golob VHS - Kontaktstelle für Selbsthilfe Altes Stadttor Cloppenburg Tel.: info@selbsthilfe-cloppenburg.de Druck: Wist und Laumann; Garrel Auflage:

16

Inhaltsverzeichnis. Ihre Kontaktstelle. Berichte aus der Kontaktstellenarbeit: Gesamttreffen Mai Werbung in eigener Sache...

Inhaltsverzeichnis. Ihre Kontaktstelle. Berichte aus der Kontaktstellenarbeit: Gesamttreffen Mai Werbung in eigener Sache... Inhaltsverzeichnis Ihre Kontaktstelle...2 Berichte aus der Kontaktstellenarbeit: Gesamttreffen Mai 2013...3 Werbung in eigener Sache....4 Serie: 20 Jahre Kontaktstelle Cloppenburg....5 Projekt: Komm-wer

Mehr

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin 1 Was ist Selbsthilfe? wechselseitige Hilfe auf der Basis gleicher Betroffenheit. die eigenen Probleme und deren Lösung selbst in die Hand zu nehmen

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

16. Forum Selbsthilfe

16. Forum Selbsthilfe 16. Forum Selbsthilfe Jahresbericht 2017 des Selbsthilfebüros im Hardtwaldzentrum Kontaktstelle für Betroffene & Angehörige Das Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum = Fachstelle Selbsthilfe in Stadt- u.

Mehr

Workshop DGBS Jahrestagung München, 8. September Horst Harich Nadja Stehlin Hans-Peter Wacker

Workshop DGBS Jahrestagung München, 8. September Horst Harich Nadja Stehlin Hans-Peter Wacker Workshop 8 17. DGBS Jahrestagung München, 8. September 2017 Horst Harich Nadja Stehlin Hans-Peter Wacker 1 Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppen sind eine wichtige Säule der Gesellschaft und des Sozialsystems

Mehr

Ansprechpartnerinnen:

Ansprechpartnerinnen: Selbsthilfe ist ein Zusammenschluss von Menschen, die an einer Krankheit leiden oder ein soziales Problem haben Erfahrungsaustausch wechselseitige Hilfe und Unterstützung erfahren gemeinsam aktiv zu werden

Mehr

Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen

Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, wir bedanken uns für die Beteiligung an unserer Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen. Das Ausfüllen des Fragebogens wird

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Selbsthilfeförderung ab 1. Januar 2008

Selbsthilfeförderung ab 1. Januar 2008 Selbsthilfeförderung ab 1. Januar 2008 Selbsthilfeförderung ab 1. Januar 2008 Guten Tag, ich darf mich kurz vorstellen: Mein Name ist Rolf-Peter Sanner Ich komme von der AOK Bremen/Bremerhaven. Dort bin

Mehr

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 1 2 Freiwilligenagentur Freiwilliges Engagement ist nicht nur Hilfe für andere, sondern

Mehr

Wege entstehen beim Gehen!

Wege entstehen beim Gehen! Selbsthilfegruppen in Göttingen Wege entstehen beim Gehen! Tipps und Anregungen für die Arbeit in Selbsthilfegruppen Herausgeber: Selbsthilfegruppen in Göttingen KIBIS im Gesundheitszentrum Göttingen e.v.

Mehr

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert 37. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. vom 1. bis 3. Juni 2015 in Berlin Aus dem Gleichgewicht Noch gesund oder schon krank? Workshop 1 am 2.6.2015 Unterstützung der

Mehr

Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen

Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen Was ist Selbsthilfe? Selbsthilfegruppen sind freiwillige, meist lose Zusammenschlüsse von Menschen, deren Aktivitäten sich auf

Mehr

Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken

Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken Eine Initiative zur Förderung der Integration und Inklusion von Menschen mit Demenz in die Gesellschaft gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und

Mehr

Förderung der Stuttgarter Selbsthilfegruppen durch die gesetzlichen Krankenkassen

Förderung der Stuttgarter Selbsthilfegruppen durch die gesetzlichen Krankenkassen Förderung der Stuttgarter Selbsthilfegruppen durch die gesetzlichen Krankenkassen Seit dem 01.01.2008 werden gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen durch die gesetzlichen Krankenkassen unterstützt ( 20h

Mehr

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein. Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein. Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh Man hilft den Menschen nicht, wenn man für sie tut, was sie

Mehr

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe« Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«bietet Angehörigen und pflegebedürftigen Senioren ein umfangreiches kostenloses Angebot zur Erleichterung der oft schwierigen Situation. Leidet ein Verwandter, ein Bekannter

Mehr

Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum

Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum Die Ansprechpartner des Selbsthilfebüros Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum Michael Böser Susanne Wagner-Stupp Kanalweg 40/42 76149 Karlsruhe Tel. 0721 912 30 25 Fax

Mehr

Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt!

Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt! Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt! Junge Menschen und Sucht Erfahrungen aus der Arbeit der Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe (Von den Anfängen bis

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfeförderung der GKV in Sachsen-Anhalt

Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfeförderung der GKV in Sachsen-Anhalt Antrag der Selbsthilfekontaktstelle auf Förderung gemäß 20 c SGB V für das hr An die Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfeförderung der GKV in Sachsen-Anhalt Postanschrift: Verband der Ersatzkassen e. V.

Mehr

Selbsthilfeförderung der Krankenkassen/- verbände im Kreis Warendorf

Selbsthilfeförderung der Krankenkassen/- verbände im Kreis Warendorf Selbsthilfeförderung der Krankenkassen/- verbände im Kreis Warendorf Förderverfahren Die Krankenkassen/-verbände wollen das zur Verfügung stehende Budget gerecht unter den Selbsthilfegruppen aufteilen.

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu Herzlich Willkommen DVSG Bundeskongress 2017 in Kassel Prof. Dr. Philipp Prestel LLM MA MSc Fakultät

Mehr

ADIPOSITAS ALKOHOLABHÄNGIGKEIT ALLEINLEBENDE ALZHEIMER ANGEHÖRIGE ÄNGSTE BEEINTRÄCHTIGTE KINDER BEHINDERUNG BLINDHEIT CLUSTERKOPF-

ADIPOSITAS ALKOHOLABHÄNGIGKEIT ALLEINLEBENDE ALZHEIMER ANGEHÖRIGE ÄNGSTE BEEINTRÄCHTIGTE KINDER BEHINDERUNG BLINDHEIT CLUSTERKOPF- ADIPOSITAS ALKOHOLABHÄNGIGKEIT ALLEINLEBENDE ALZHEIMER ANGEHÖRIGE ÄNGSTE BEEINTRÄCHTIGTE KINDER BEHINDERUNG BLINDHEIT CLUSTERKOPF- SCHMERZ DEMENZ DEPRESSIONEN DIABETES DROGENABHÄNGIGKEIT ELTERN- SCHAFT

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Wie Angehörige depressiven Menschen und sich selbst helfen können BBgD Kanton Bern PZM Selbsthilfe BE 13. Juni 2018 lic. phil. Elena Rima & Yvonne Stadler Psychotherapeutin / Sozialarbeiterin

Mehr

Herzlich Willkommen. Folie 1

Herzlich Willkommen. Folie 1 Herzlich Willkommen Folie 1 Ziele und Entwicklung der Demenzhilfe Allgäu Folie 2 Übersicht: 1. Vorstellung 2. Thema Demenz : Zahlen und Menschen 3. Demenzhilfe Allgäu: Beginn und Entwicklung Demenzhilfe:

Mehr

Angehörige von psychisch Kranken. Und wer hilft uns? Erfahrung aus 20 Jahren Gruppe

Angehörige von psychisch Kranken. Und wer hilft uns? Erfahrung aus 20 Jahren Gruppe Angehörige von psychisch Kranken Und wer hilft uns? Erfahrung aus 20 Jahren Gruppe !"# $% & '(( '# $)#*+ " ''(),-.+ Angehörigengruppe Mittelhessen e.v. Familien-Selbsthilfe Psychiatrie Besteht seit 1994

Mehr

Niedrigschwellige Angebote

Niedrigschwellige Angebote Niedrigschwellige Angebote Barbara Lischka Angehörigenberatung e.v. Nürnberg www.angehoerigenberatung-nbg.de 1 Inhalte Die Angehörigenberatung e.v. Nürnberg Hintergrund: Die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Mehr

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, Was ist ITP? Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, wo man wohnt und wie man wohnt. Man wohnt allein.

Mehr

Krebs vom Diagnoseschock zum besonnenen Handeln

Krebs vom Diagnoseschock zum besonnenen Handeln Lutz Wesel Krebs vom Diagnoseschock zum besonnenen Handeln Hilfe für Erkrankte und ihre Angehörigen 2017 Inhalt Vorwort 9 1 Krebs ist heilbar! 11 2 Was ist Krebs? 15 Ursachen von Krebs 18 Zusammenfassung

Mehr

Antragsunterlagen für die örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Selbsthilfeförderung nach 20 c SGB V

Antragsunterlagen für die örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Selbsthilfeförderung nach 20 c SGB V Antragsunterlagen für die örtlichenregionalen Selbsthilfegruppen Selbsthilfeförderung nach 20 c SGB V Damit die DAK-Gesundheit über eine Förderung entscheiden kann, ist Ihre Mitwirkung gesetzlich vorgeschrieben

Mehr

Arbeitskreis Selbsthilfe und Migration der Berliner Selbsthilfekontaktstellen. Projekt Selbsthilfe und Migration 1

Arbeitskreis Selbsthilfe und Migration der Berliner Selbsthilfekontaktstellen. Projekt Selbsthilfe und Migration 1 KOMPETENZFORUM 2017 Interkulturelle Gesundheitsförderung in den Städten und Gemeinden unter Bedingungen globalen Migration und Flucht Projekt im Selbsthilfezentrum Berlin-Neukölln: Aktivierung von Zugewanderten

Mehr

Selbsthilfe eine zündende Idee. Ausstellung und Rahmenprogramm 02. Oktober bis 05. November 2018 im Zeughaus (Foyer)

Selbsthilfe eine zündende Idee. Ausstellung und Rahmenprogramm 02. Oktober bis 05. November 2018 im Zeughaus (Foyer) Selbsthilfe eine zündende Idee Ausstellung und Rahmenprogramm 02. Oktober bis 05. November 2018 im Zeughaus (Foyer) Im Rahmen der Ausstellung präsentieren sich folgende Selbsthilfegruppen aus Augsburg

Mehr

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde ... Demenznetz... Düsseldorf... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz Düsseldorf Ziel des Demenznetzes Düsseldorf ist es, die Situation demenzkranker Düsseldorfer

Mehr

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter Mehr Teilhabe ermöglichen Gruppen für Menschen mit beginnender Demenz Schwerin, 2.6.2016 Helga Schneider-Schelte Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe

Mehr

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' ' Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 1 Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,'28.11.2014' Manchmal habe ich Angst, was mit

Mehr

Selbsthilfe-Büro Mülheim an der Ruhr. Kooperationserfahrung mit Arztpraxen

Selbsthilfe-Büro Mülheim an der Ruhr. Kooperationserfahrung mit Arztpraxen Selbsthilfe-Büro Mülheim an der Ruhr Kooperationserfahrung mit Arztpraxen Selbsthilfe - Zahlen und Fakten in Mülheim ca. 100 Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialbereich je ca. 20 Mitglieder, min.

Mehr

Paderborner Bündnis gegen Depression e.v. Rechenschaftsbericht des Vorstands Paderborn, 23. Januar 2012

Paderborner Bündnis gegen Depression e.v. Rechenschaftsbericht des Vorstands Paderborn, 23. Januar 2012 Paderborner Bündnis gegen Depression e.v. Rechenschaftsbericht des Vorstands Paderborn, 23. Januar 2012 1 Bundesweites Bündnis gegen Depression Über 70 regionale Bündnisse gegründet Weitere sind in Vorbereitung

Mehr

Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung. Entwicklung und Entfaltung

Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung. Entwicklung und Entfaltung Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung Entwicklung und Entfaltung Die Förderung der Aktion Mensch Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein, also das selbstverständliche Miteinander

Mehr

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende - - Krise erkennen, einschätzen und begegnen - Krankenhausaufenthalt des Erkrankten oder des pflegenden Angehörigen - Umgang mit Aggression und Gewalt in der Pflege

Mehr

Das Weniger. Barrieren und Möglichkeiten im ländlichen Raum. Düsseldorf, 27. Sept BKK Selbsthilfe-Tag. Andreas Greiwe, Der Paritätische NRW

Das Weniger. Barrieren und Möglichkeiten im ländlichen Raum. Düsseldorf, 27. Sept BKK Selbsthilfe-Tag. Andreas Greiwe, Der Paritätische NRW Das Weniger Barrieren und Möglichkeiten im ländlichen Raum Düsseldorf, 27. Sept. 2018 BKK Selbsthilfe-Tag Andreas Greiwe, Der Paritätische NRW Worum geht es hier eigentlich? Es geht um Veränderungen beim

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Baustein 1.1: Kursangebot für ältere Werkstattbeschäftigte und ihre Angehörigen Thomas Meyer Katrin Kissling Constanze Störk-Biber

Mehr

Aktionswoche Selbsthilfe 2019

Aktionswoche Selbsthilfe 2019 Aktionswoche Selbsthilfe 2019 101. Sitzung der Gesundheitsselbsthilfe NRW Witten, 29.11.2018 Andreas Greiwe Leiter der Fachgruppe Selbsthilfe/-Kontaktstellen beim Paritätischen NRW Gefördert durch: Eine

Mehr

In-Gang-Setzer - Selbsthilfe auf den Weg bringen

In-Gang-Setzer - Selbsthilfe auf den Weg bringen In-Gang-Setzer - Selbsthilfe auf den Weg bringen Hamburg, 18. April 2012 Andreas Greiwe, Projektleiter Parität NRW Gemeinsam seid ihr stärker!! Wie wär s mit einer Gruppe?!! Parität NRW 2 Aller Anfang

Mehr

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied, Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige, NAKOS,, 22.9.2011 1 2007 waren in Deutschland 2,1 Millionen, im Dezember 2009 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI 2 69 %

Mehr

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch 1. Organisatorische Regelungen/ Hinweise 2. Checkliste für das Gespräch 3. Protokollbogen Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch: Das Mitarbeitergespräch dient

Mehr

GENERATIONENWECHSEL IN DER SELBSTHILFEUNTERSTÜTZUNG

GENERATIONENWECHSEL IN DER SELBSTHILFEUNTERSTÜTZUNG GENERATIONENWECHSEL IN DER SELBSTHILFEUNTERSTÜTZUNG Düsseldorf 27. September 2018 bewegt, anders, vielfältig - junge Leute gehen eigene Wege Musikvideo Zusammen https://www.youtube.com/watch?v=onmwn6foclu

Mehr

Das Leben mit einer Hörbehinderung bringt Veränderungen in den verschiedensten Lebensbereichen mit sich.

Das Leben mit einer Hörbehinderung bringt Veränderungen in den verschiedensten Lebensbereichen mit sich. SHG Gilchinger Ohrmuschel Die Selbsthilfegruppe "Gilchinger Ohrmuschel" für Menschen mit Hörbehinderungen in Gilching und im Landkreis Starnberg. Internet: http://www.ohrmuschel.net. Dieses Projekt wird

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen ausfüllen. Der Fragebogen soll bis m 19.3.2011 an die Universität

Mehr

einer Familie mit einem brandverletzten Kind Paulinchen e.v. Initiative für brandverletzte Kinder

einer Familie mit einem brandverletzten Kind Paulinchen e.v. Initiative für brandverletzte Kinder Tipps für Angehörige und Freunde einer Familie mit einem brandverletzten Kind Paulinchen e.v. Initiative für brandverletzte Kinder Verbrennungs- und Verbrühungsunfälle traumatisieren die ganze Familie.

Mehr

Selbsthilfeförderung ab 1. Januar 2008

Selbsthilfeförderung ab 1. Januar 2008 Selbsthilfeförderung ab 1. Januar 2008 Stand 6. Nov. 2008 Selbsthilfeförderung ab 1. Januar 2008 Guten Tag, ich darf mich kurz vorstellen: Mein Name ist Rolf-Peter Sanner Ich komme von der AOK Bremen/Bremerhaven.

Mehr

Migration und Selbsthilfeaktivierung

Migration und Selbsthilfeaktivierung Migration und Selbsthilfeaktivierung Gesundheitliche Selbsthilfe ist eine wichtige Säule des Gesundheitswesens stärkt als Form des eigenverantwortlichen Handelns die persönliche und gesundheitliche Situation

Mehr

Was nun? Demenz Was nun?

Was nun? Demenz Was nun? Was nun? Demenz Was nun? Was bedeutet Demenz? Demenzerkrankungen sind mehr als einfache Gedächtnisstörungen. Sie beeinträchtigen das gesamte Dasein des Menschen: seine Wahrnehmung, sein Verhalten und sein

Mehr

ALS-Selbsthilfegruppen des DGM ALS-Gesprächskreis Niedersachsen/Bremen in Syke

ALS-Selbsthilfegruppen des DGM ALS-Gesprächskreis Niedersachsen/Bremen in Syke ALS-Selbsthilfegruppen des DGM ALS-Gesprächskreis Niedersachsen/Bremen in Syke Heide Wolter und Heinz-Josef Reher DGM Fachtagung ALS Syke 4.9.2010 04.09.2010 DGM Fachtagung ALS Syke 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, ITP Thüringen Infoblatt 5 - Was ist ITP: Integrierte Teilhabe-Planung? Verantwortlich: AG Eckpunkte / ständige AG für Fachthemen Redaktion: TMSFG / Franziska Latta (Franziska.Latta@tmsfg.thueringen.de)

Mehr

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Durch Wissen zum Leben Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Beraten & Informieren Begleiten & Unterstützen Ermutigen & Auffangen www.sakg.de Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Menschen, die Krebs

Mehr

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben Tagung der Nathalie Stiftung zum Welt-Autismus-Tag 2015 Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben lic. phil. C. Nievergelt Psychologin FSP Nathalie Stiftung Beratungsstelle

Mehr

Nürtinger Selbsthilfe-Kontaktstelle im Bürgertreff

Nürtinger Selbsthilfe-Kontaktstelle im Bürgertreff Nürtinger Selbsthilfe-Kontaktstelle im Bürgertreff Die Selbsthilfekontaktstelle Die Selbsthilfekontaktstelle im Bürgertreff ist eine örtlich arbeitende Beratungseinrichtung mit hauptamtlichem Personal.

Mehr

Berliner Inventar zur Angehörigenbelastung (BIZA-D-PV / PURFAM)

Berliner Inventar zur Angehörigenbelastung (BIZA-D-PV / PURFAM) Einrichtung Name des Mitarbeiters Name des Angehörigen / / Datum Berliner Inventar zur Angehörigenbelastung (BIZA-D-PV / PURFAM) Mit dem Fragebogen BIZA-D-PV / PURFAM kann die Belastung des pflegenden

Mehr

Selbsthilfe im Oldenburger Münsterland wie begegnen wir dem demografischen Wandel?

Selbsthilfe im Oldenburger Münsterland wie begegnen wir dem demografischen Wandel? Rita Otten, Brigitte Golob Selbsthilfe im Oldenburger Münsterland wie begegnen wir dem demografischen Wandel? Viele kennen den ländlichen Raum im mittleren Norden Niedersachsens nur aus einer Perspektive:

Mehr

Warum in die Selbsthilfegruppe gehen? SelbstHilfeGruppe Blasenkrebs Hessen. Gemeinsam stärker. Wir sind Mitglied im

Warum in die Selbsthilfegruppe gehen? SelbstHilfeGruppe Blasenkrebs Hessen. Gemeinsam stärker. Wir sind Mitglied im Warum in die Selbsthilfegruppe gehen? Gemeinsam stärker SelbstHilfeGruppe Blasenkrebs Hessen Wir sind Mitglied im 1 Bei meiner Diagnose 2004 gab es noch keine Blasenkrebs SHG in Hessen. Recherche im Internet

Mehr

SelbsthilfeMobil im Sauerland

SelbsthilfeMobil im Sauerland Förderung von gesundheitsbezogenen Modellvorhaben bei Selbsthilfekontaktstellen/-büros in NRW im Rahmen des 20c SGB V SelbsthilfeMobil im Sauerland Projektbeschreibung Erstellt von Stadt Arnsberg AKIS

Mehr

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe 34. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in Goslar vom

Mehr

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care Passage SRK Lehrgang in Palliative Care Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen für Angehörige, Freiwillige und Pflegehelfer/-innen SRK. Es ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe, die

Mehr

IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber!

IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber! IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber! Enorme Wirkung: Mit dem neuen Wissen treten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleich viel sicherer auf. Lampenfieber vor einem wichtigen

Mehr

Stress lass nach! interview. Gelassen bleiben mit Achtsamkeit

Stress lass nach! interview. Gelassen bleiben mit Achtsamkeit 31 interview Stress lass nach! Gelassen bleiben mit Achtsamkeit Beruf, Familie, Kinder: Der ganz normale Alltag kann ganz schön stressig sein. Und manchmal verlieren wir uns dabei selbst aus den Augen.

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für Ziele Generelle Ziele: _ Demenz soll durch Aufklärung und Enttabuisierung zu einem sozialen Thema in der Stadt

Mehr

Marte Meo. gut leben - gut arbeiten. Christoph Venedey. geschäftsführender Heimleiter, systemischer Supervisor DGSF, lizenzierter Marte Meo Supervisor

Marte Meo. gut leben - gut arbeiten. Christoph Venedey. geschäftsführender Heimleiter, systemischer Supervisor DGSF, lizenzierter Marte Meo Supervisor Marte Meo gut leben - gut arbeiten Christoph Venedey geschäftsführender Heimleiter, systemischer Supervisor DGSF, lizenzierter Marte Meo Supervisor Angebote des Seniorenzentrums Am Haarbach Marte Meo im

Mehr

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen Hilfe zur Selbsthilfe Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen Entstehung und Hintergrund der Selbsthilfegruppen Formen der Selbsthilfe bereits in mittelalterlichen Gilden - Gründung

Mehr

Inklusion realisieren Beratung stärken

Inklusion realisieren Beratung stärken Inklusion realisieren Beratung stärken Fachtagung der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks (DSW) Berlin, 23. und 24. Januar 2014 Eröffnung durch

Mehr

Unser Weihnachtswunsch an Sie! Zaubern Sie gemeinsam mit uns auch Schattenkindern ein Lächeln ins Gesicht!

Unser Weihnachtswunsch an Sie! Zaubern Sie gemeinsam mit uns auch Schattenkindern ein Lächeln ins Gesicht! Gemeinnütziger Verein talentino e.v. Billenbachstraße 26 57250 Netphen T 02738 / 688108 www.talentino.net talentino@t-online.de Unser Weihnachtswunsch an Sie! Zaubern Sie gemeinsam mit uns auch Schattenkindern

Mehr

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen Psychotherapie Angebote sinnvoll nutzen Wie wirkt Psychotherapie? 19 Psychotherapie schließt auch Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die psychischen Probleme zu erkennen und zu benennen (z. B. durch den

Mehr

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir geben Ihnen Sicherheit Rotkreuz-Notruf Wir fahren Sie Rotkreuz-Fahrdienst Mit dem Rotkreuz-Notrufsystem können Sie

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Es ist erstaunlich, was in zwei Jahren im Leben eines Menschen passieren kann. Meine Erkenntnis daraus (und die werde ich zukünftig auch an meine Studierenden weitergeben): Vergessen

Mehr

Selbstverständnis und Aufgaben der organisierten Selbsthilfe

Selbstverständnis und Aufgaben der organisierten Selbsthilfe Selbstverständnis und Aufgaben der organisierten Selbsthilfe Alexander Zoller Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen Baden- Württemberg e.v. LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg e.v. 1987

Mehr

Selbsthilfe zum Laufen bringen-

Selbsthilfe zum Laufen bringen- Selbsthilfe zum Laufen bringen- Gruppengründung, aber wie? von der angeleiteten Gruppe zur Selbsthilfegruppe Workshop 16.9.2011 Referentin Theresa eidel Inhalt Selbsthilfegruppe Definition und besondere

Mehr

FAPIQ - INFORMATIONEN. Förderung von regionalen Netzwerken nach SGB XI 45c Abs. 9

FAPIQ - INFORMATIONEN. Förderung von regionalen Netzwerken nach SGB XI 45c Abs. 9 Förderung von regionalen Netzwerken nach SGB XI 45c Abs. 9 Mit Einführung des 3. Pflegestärkungsgesetzes Anfang des Jahres 2017 wird nun auch die strukturierte Zusammenarbeit in regionalen Netzwerken durch

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl OÖGKK Obmann Albert Maringer am 16. September 2013 zum Thema "Integrierte Versorgung

Mehr

WENN NUR DIE ELTERN NICHT SO KOMPLIZIERT WÄREN...

WENN NUR DIE ELTERN NICHT SO KOMPLIZIERT WÄREN... WENN NUR DIE ELTERN NICHT SO KOMPLIZIERT WÄREN... VON ERLEICHTERNDEN IDEEN FÜR SCHWIERIGE GESPRÄCHE Fachtagung Begabung macht bunt am 10. / 11.02.2017 in Hamburg Dr. Dietrich Arnold Ausgangslage Reaktion

Mehr

Angehörigenpflege in Österreich

Angehörigenpflege in Österreich Angehörigenpflege in Österreich Einsicht in die Situation pflegender Angehöriger Mag. a Elke Kunar, MBA Tag der pflegenden Angehörigen, AK Wien 31. Jänner 2019 Studien zu pflegenden Angehörigen 2005: Situation

Mehr

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

Es wär dann an der Zeit zu gehen. Es wär dann an der Zeit zu gehen. Wenn Menschen mit Behinderung erwachsen werden Moment Leben heute Gestaltung: Sarah Barci Moderation und Redaktion: Marie-Claire Messinger Sendedatum: 13. November 2012

Mehr

Regionale Fördergemeinschaft der Krankenkassen in Duisburg. Regionale Selbsthilfeförderung 2017

Regionale Fördergemeinschaft der Krankenkassen in Duisburg. Regionale Selbsthilfeförderung 2017 Regionale Fördergemeinschaft der Krankenkassen in Duisburg Regionale Selbsthilfeförderung 2017 Regionale Fördergemeinschaft der Krankenkassen in Duisburg Agenda AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion

Mehr

Psychosoziale Pflege und Betreuung. Spitex Zürich Limmat Spitex Zürich

Psychosoziale Pflege und Betreuung. Spitex Zürich Limmat Spitex Zürich Lioba Schober Fachstelle für Psychosoziale Pflege und Betreuung 21. März 2012 Psychosoziale Pflege und Betreuung bei an Demenz erkrankten Menschen Fachstelle für Psychosoziale Pflege und Betreuung Seite

Mehr

Loslassen in 4 Schritten Lerne loszulassen und trau Dich Veränderungen in Deinem Leben zuzulassen. Das eröffnet Dir neue Wege und Chancen.

Loslassen in 4 Schritten Lerne loszulassen und trau Dich Veränderungen in Deinem Leben zuzulassen. Das eröffnet Dir neue Wege und Chancen. Loslassen in 4 Schritten Lerne loszulassen und trau Dich Veränderungen in Deinem Leben zuzulassen. Das eröffnet Dir neue Wege und Chancen. Warum fällt uns das Loslassen häufig so schwer? Loslassen ist

Mehr

Ausgleichskasse IV-Stelle Obwalden. OBWALDEN SCHAFFTS! Antworten für Arbeitgebende

Ausgleichskasse IV-Stelle Obwalden. OBWALDEN SCHAFFTS! Antworten für Arbeitgebende Ausgleichskasse IV-Stelle Obwalden OBWALDEN SCHAFFTS! Antworten für Arbeitgebende Liebe Arbeitgeberin Lieber Arbeitgeber Im Zusammenhang mit der Neuausrichtung der IV gibt es zwei brennende Aufgaben:

Mehr

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe« Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«bietet Angehörigen und pflegebedürftigen Senioren mit demenzieller Veränderung seit 20 Jahren ein umfangreiches kostenloses Angebot als Beitrag zur Erleichterung der oft

Mehr

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling Leben und Sterben mit ALS Dr. med. Dagmar Röhling Die Familie und das Miteinander waren ihr immer das Wichtigste! Lebensinhalte und Lebenseinstellungen für andere da sein Familienmanagerin kreatives Arbeiten

Mehr

Interkulturelle Öffnung der Selbsthilfe: Aufgaben und Schwierigkeiten

Interkulturelle Öffnung der Selbsthilfe: Aufgaben und Schwierigkeiten Interkulturelle Öffnung der Selbsthilfe: Aufgaben und Schwierigkeiten Ergebnisse unserer Befragung 2013 Wie leicht finden Menschen mit Migrationshintergrund Zugang zu Hamburgs Selbsthilfegruppen? Und wie

Mehr

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin Suchtselbsthilfe auf dem Weg in die Zukunft APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin Keine Zukunft

Mehr

Wir stärken die Selbsthilfe.

Wir stärken die Selbsthilfe. Wir stärken die Selbsthilfe. Vorstellung der NAKOS Jahrestagung Aktionsbündnis Seelische Gesundheit Berlin Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Mehr

Aller Anfang ist schwer...

Aller Anfang ist schwer... Aller Anfang ist schwer... Selbsthilfeaktivierung und Ehrenamt Andreas Greiwe Der Paritätische NRW Worum geht es? Die spezifische Situation der Selbsthilfe bei psychischen und psychosozialen Problemen

Mehr