ADIPOSITAS ALKOHOLABHÄNGIGKEIT ALLEINLEBENDE ALZHEIMER ANGEHÖRIGE ÄNGSTE BEEINTRÄCHTIGTE KINDER BEHINDERUNG BLINDHEIT CLUSTERKOPF-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ADIPOSITAS ALKOHOLABHÄNGIGKEIT ALLEINLEBENDE ALZHEIMER ANGEHÖRIGE ÄNGSTE BEEINTRÄCHTIGTE KINDER BEHINDERUNG BLINDHEIT CLUSTERKOPF-"

Transkript

1

2 ADIPOSITAS ALKOHOLABHÄNGIGKEIT ALLEINLEBENDE ALZHEIMER ANGEHÖRIGE ÄNGSTE BEEINTRÄCHTIGTE KINDER BEHINDERUNG BLINDHEIT CLUSTERKOPF- SCHMERZ DEMENZ DEPRESSIONEN DIABETES DROGENABHÄNGIGKEIT ELTERN- SCHAFT EPILEPSIE FETALE ALKOHOLSPEKTRUM-STÖRUNG FIBROMYALGIE GE- SCHLECHT HANDICAP HOCHBEGABUNG HOCHSENSIBILITÄT HOMOSEXUALITÄT IN- KLUSION INTEGRATION KEHLKOPERATION KREBS LUNGENERKRANKUNGEN MOB- BING MULTIPLE SKLEROSE MUSKELERKRANKUNGEN NIERENERKRANKUNGEN PAR- KINSON PFLEGENDE ANGEHÖRIGE PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN RHEUMALIGA RÜ- CKENSCHÄDIGUNG SCHLAFAPNOE SCHLAGANFALL SCHMERZ SEHBEHINDERUNG SE- XUALITÄT SPIELSUCHT SUIZID TINNITUS TRAUER UMWELTKRANKHEITEN ZÖLIAKIE

3 Inhaltsverzeichnis Ihre Kontaktstelle...2 Punkt kontaktowy 3 Berichte aus der Kontaktstellenarbeit: Neujahrsempfang..4 Gartenkonzert 5 Selbsthilfetag..6 Selbsthilfekongress.8 Ich sehe was, was du nicht siehst..9 SPOT AB für die junge Selbsthilfe...10 Wie geht s? Wie steht s? 12 Junges Gestaltungstalent für die SH...13 Inklusives Café - Heldensamstag 14 Vortrag: Frauen und Familie im Islam.15 Termine...16 Aus den Gruppen..17 Selbsthilfe im Netz/ Literatur- und Filmtipps 19 Das Beste an der Selbsthilfe 20 Impressum..21 Psychisch krank. Und jetzt?..11

4 Ihre Kontaktstelle Sie wollen mehr über die Kontaktstelle und die Selbsthilfegruppen im Landkreis Cloppenburg erfahren? Hier gelangen Sie auf unsere Homepage: Seit 1993 besteht in der VHS Cloppenburg die Selbsthilfekontaktstelle für Stadt und Landkreis Cloppenburg, die für alle Hilfesuchenden und für bestehende Selbsthilfegruppen Ansprechpartner ist. Hier werden unterschiedliche Selbsthilfegruppen und Initiativen betreut und unterstützt. Was Sie uns anvertrauen, behandeln wir selbstverständlich streng vertraulich. Unsere personellen Leistungen sind für Sie kostenlos. Wir informieren Sie darüber, was Selbsthilfe ist und was Sie erwarten können. wie Selbsthilfegruppen arbeiten, welche Selbsthilfegruppen es zurzeit in Cloppenburg und Umgebung gibt und wie Sie Mitglied werden können. Wir unterstützen Selbsthilfegruppen bei der Suche nach Mitgliedern, bei der Durchführung von Gründungstreffen und bei der Suche nach geeigneten Räumen. durch Informationen und Hilfsmittel. durch die Beratung von Selbsthilfegruppen bei schwierigen Gruppensituationen. bei der Öffentlichkeitsarbeit, durch Gesamttreffen & Fortbildungsangebote sowie bei finanziellen Fragen. 2

5 Punkt kontaktowy Od 1993 roku istnieje w VHS Cloppenburg Punkt Kontaktowy,,Grupy Wsparcia` dla miasta i powiatu Cloppenburg,który jest dla wszystkich szukających pomocy i dla istniejących już grup punktem kontaktowym.tutaj opiekujemy się różnymi Grupami Wsparcia i wspieramy je. Powierzone nam państwa informacje objęte są ścisłą tajemnicą. Nasze usługi są dla państwa bezpłatne. Informujemy państwa o tym: -co to jest Grupa Wsparcia i czego możemy oczekiwać, -jak pracują Grupy Wsparcia, jakie już istnieją w chwili obecnej w Cloppenburgu i okolicy, jak można zostać ich członkiem. Wspieramy Grupy także : VHS - Kontaktstelle für Selbsthilfe Altes Stadttor Cloppenburg Tel.: info@selbsthilfecloppenburg.de Sprechzeiten: Mo Uhr Di Uhr Do Uhr -w szukaniu uczestników, w przeprowadzaniu spotkań nowo założonych grup i szukaniu odpowiednich pomieszczeń -poprzez dostarczanie informacji i środków pomocniczych -poprzez porady o sposobie radzenia sobie w trudnych sytuacjach w grupie -w działalności objętą spotkaniami i poradami w kierunku kształcenia się a także w sprawach finansowych Kontaktstellenleiterin Rita Otten 3

6 Berichte aus der Kontaktstellenarbeit - Aktuelles Neujahrsempfang 2017 Auch dieses Jahr lud die Kontaktstelle die Selbsthilfegruppen wieder zu einem gemeinsamen Treffen in die VHS ein, um u. a. auf das Jahr 2016 zurückzublicken. Bei einem Imbiss mit noch weihnachtlicher Stimmung entstand ein gemütlicher Austausch zwischen den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Selbsthilfegruppen. Nach dem Jahresrückblick gab Kontaktstellenleiterin Rita Otten einen Ausblick auf das Jahr 2017 und die geplanten Aktionen. Anschließend hatten die Selbsthilfeaktiven die Möglichkeit ihre Wünsche an die VHS-Kontaktstelle für Selbsthilfe für das neue Jahr auf Wunschzetteln zu notieren, was gerne angenommen wurde. 4

7 Berichte aus der Kontaktstellenarbeit - Aktuelles 4. Gartenkonzert bei Familie Witting in Friesoythe Auch im Jahr 2017 luden die Kreuzbundgruppe St. Vitus Altenoythe und die Kontaktstelle für Selbsthilfe wieder zu einem Konzert im Garten der Familie Witting ein. Dieses Mal erheiterte die bolivianische Gruppe Canto Sur bei herrlichem Sommerwetter die rund 140 Gäste mit ihrer Musik. Auch aus den Selbsthilfegruppen waren viele der Einladung gefolgt. 5

8 Berichte aus der Kontaktstellenarbeit - Aktuelles Impressionen: Selbsthilfetag 6

9 Berichte aus der Kontaktstellenarbeit - Aktuelles Selbsthilfetag am Nach vielen Jahren fand erstmals wieder ein Selbsthilfetag unter dem Motto: Komm wer immer du bist in der Cloppenburger Fußgängerzone statt. Zahlreiche Selbsthilfegruppen und Institutionen nahmen mit eigenen Informationsständen und vielfältigen Aktionen teil und wiesen damit auf ihre Arbeit hin. Begleitet wurde die Veranstaltung von einem umfangreichen Gesangs- und Tanzprogramm. Insgesamt bekamen die vielen Besucher neben einer Menge an Informationen auch reichlich Spaß geboten. 7

10 Berichte aus der Kontaktstellenarbeit - Aktuelles 1. Selbsthilfekongress in Niedersachsen Am 2. September 2016 lud das Selbsthilfe-Büro Niedersachen zu einem landesweiten Kongress mit dem Motto "Stärken erkennen und ausbauen" nach Oldenburg ein. Anlass für die Veranstaltung waren das 30-jährige Jubiläum des Arbeitskreises Niedersächsischer Kontakt- und Beratungsstellen im Selbsthilfebereich, das 25-jährige Jubiläum des Selbsthilfe- Büros Niedersachsen, sowie das 25-jährige Jubiläum der Förderung der Selbsthilfe- Unterstützung durch das Land Niedersachsen. Auch die Kontaktstelle für Selbsthilfe war aktiv mit dabei. Unter der Leitung von Melanie Fischer und Rita Otten wurde das Thema Altgediente Leitungen wollen gehen, wie kann man jemand neuen finden? bearbeitet. Dabei entstanden viele tolle Tafelbilder. 8

11 Berichte aus der Kontaktstellenarbeit - Aktuelles Ich sehe was, was du nicht siehst! Im Rahmen der Aktionswochen zum Thema Sehbehinderung, die vom bis zum in Vechta stattfanden, wurde eine Ausstellung über das Sehen mit dem Titel Andere Augen im Foyer des Rathauses Vechta aufgebaut. Die Eröffnung wurde zahlreich besucht, beispielweise von Herrn Steting vom Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e. V. Auch die Kontaktstelle für Selbsthilfe Cloppenburg war vertreten. Neue Gesichter Unsere Mitarbeiterin Darja Moskovcuk studiert Erziehungswissenschaft in Braunschweig und arbeitet seit Mitte Februar 2017 in der Kontaktstelle für Selbsthilfe. 9

12 Berichte aus der Kontaktstellenarbeit SPOT AB für die junge Selbsthilfe So lautet das Projekt, an dem die Kontaktstelle für Selbsthilfe Cloppenburg gemeinsam mit der AOK und den Kontaktstellen aus Delmenhorst, Wesermarsch und Vechta seit August 2017 arbeitet. Im Mittelpunkt steht die junge Selbsthilfe, für die das Filmprojekt ins Leben gerufen wurde. Ziel ist, dass junge Menschen davon erfahren, dass es Selbsthilfegruppen in ihrer Nähe gibt und wie hilfreich diese für sie sein können. Denn viel zu Wenige wissen über das Angebot Bescheid und ein Großteil hat ein falsches Bild von der Selbsthilfe. Aus diesem Grund soll nun ein Kinospot über die junge Selbsthilfe entstehen, der im Jahr 2018 in den örtlichen Kinos zu sehen sein wird. Das Interessante dabei ist, dass er von den jungen Selbsthilfeaktiven selbst konzipiert und gespielt wird. Im Herbst 2017 traf sich die Projektgruppe mehrmals und sammelte einfallsreiche Ideen für ihren eigenen Kinospot. Es wurde fantasiert, improvisiert, Popcorn geknabbert, inszeniert, gelacht und sogar getanzt. Das Ergebnis waren eine gut gelaunte Projektgruppe und eine Menge Ideen. 10

13 Berichte aus der Kontaktstellenarbeit Psychisch krank. Und jetzt? Die Informationsbroschüre Psychisch krank. Und jetzt? von dem Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e. V. richtet sich an alle Familien mit psychisch kranken Menschen und ist in der Kontaktstelle auch auf russisch und türkisch erhältlich. 11

14 Berichte aus der Kontaktstellenarbeit Wie geht s? Wie steht s? Anlässlich des niedersächsischen Selbsthilfe-Jubiläumsjahres 2016 Stärken erkennen und ausbauen wurde ein Kartenspiel vom Selbsthilfe-Büro Niedersachsen in Zusammenarbeit mit den Selbsthilfe-Kontaktstellen Hannover, Oldenburg und Wolfenbüttel entwickelt. Dieses soll den Selbsthilfegruppen Impulse dazu geben, sich die Strukturen und Beziehungen innerhalb der Gruppe bewusst zu machen, was zu einer Stärkung dieser führen kann. Der Kartensatz besteht aus Fragekarten, die sich auf verschiedene Themen der Gruppenarbeit beziehen. Sie sind gekennzeichnet in drei farblich unterschiedlich gekennzeichnete Bereiche: I. ICH und die Gruppe (orange) II. III. WIR als Gruppe (blau) Die Gruppe und ihr UMFELD (grün) Das Kartenspiel ist in der Kontaktstelle für alle Gruppen kostenlos erhältlich. 12

15 Berichte aus der Kontaktstellenarbeit Junges Gestaltungstalent für die Selbsthilfe Im Rahmen eines Ganzjahresprojekts der BBS Technik im Bereich Gestaltung entwarf die 18-jährige Lena Backhaus unterschiedliche Print-Produkte für das Informationsmaterial unserer Demenz- Angehörigengruppen. Auf der Präsentationsveranstaltung der Schule besuchten wir Lena an ihrem Stand, der sich wirklich sehen lassen kann. Die Schülerin hat es mithilfe ihrer Kreativität geschafft etwas Ungreifbares wie die Demenz greifbar zu machen. Mit ihren gestaltungstechnischen Fähigkeiten und dem Fleiß, den sie in das Projekt gesteckt hat, konnte die Schülerin die Kontaktstelle, sowie die entsprechenden Gruppen sehr begeistert. Aus diesem Grund freuen wir uns, dass wir ihre Entwürfe zukünftig für alle unsere Demenz-Angehörigengruppen nutzen dürfen. Wir bedanken uns bei Lena Backhaus für ihre tolle Arbeit und wünschen ihr alles Gute für ihren weiteren Bildungsweg. 13

16 Berichte aus der Kontaktstellenarbeit Inklusives Café - Heldensamstag Die Bürgerstiftung Cloppenburg und die Ehrenamtsagentur organisierten am 20. Mai 2017 den zweiten Heldensamstag in Cloppenburg. Unter dem Motto Gemeinsam gelingt Gutes! fanden von 10 Uhr bis 16 Uhr zahlreiche Mitmach-Aktionen statt, die freiwilligen Helfern die Chance gaben ehrenamtliche Tätigkeiten auszuführen. Auch die Kontaktstelle für Selbsthilfe hat in diesem Jahr teilgenommen. Gemeinsam mit unseren acht Helden haben wir ein Inklusives Café vorbereitet, das für alle Menschen offen sein sollte, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Bildungsstand usw. Die Helfer übernahmen dabei Aufgaben wie das Decken der Tische, das Backen von Kuchen, Muffins und Cake Pops, das Gestalten von Plakaten und das Bedienen der Gäste. Insgesamt hatten wir sehr viel Spaß bei den Vorbereitungen des Cafés und bei den interessanten Gesprächen mit den Gästen. Auch wenn wir uns gewünscht hätten, dass das Inklusive Café zahlreicher besucht worden wäre, waren wir am Ende des Tages sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Helden für das freiwillige Engagement und die gute Teamarbeit. 14

17 Vortrag: Frauen und Familie im Islam Am 21. September 2017 fand in der Volkshochschule Cloppenburg ein Vortrag zum Thema Frauen und Familie im Islam statt, der von der Kontaktstelle für Selbsthilfe zusammen mit der VHS organisiert wurde. An diesem Abend hat die Referentin Hülliye Zengin anhand von konkreten Beispielen aus den Lebenswelten von Frauen und Familien mit muslimischem Migrationshintergrund ein differenziertes Bild eröffnet. Die Rolle der Frau im Islam und die Bedeutung der Familie wird in der Öffentlichkeit breit und vielfach kontrovers diskutiert. Der Vortrag befasste sich mit religiösen Unterschieden und Gemeinsamkeiten, mit Familienkonzepten und Wertvorstellungen, sowie Rollenbildern und den Möglichkeiten des Miteinanders. Im Anschluss an den Vortrag gab es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Die Diplom-Psychologin Hülliye Zengin ist hauptberuflich Leiterin der Personalentwicklung der Stadt Osnabrück. Nebenberuflich ist sie in der Erwachsenenbildung und interkulturellen Beratung tätig. Sie hat selbst einen türkisch-kurdischen Migrationshintergrund, ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Der Vortrag ereignete sich als sehr interessant und die Teilnehmer waren sehr beeindruckt von der Referentin. 15

18 Termine Neue Selbsthilfegruppen 1. Adipositas Big Ladies (Löningen) - März Demenz Angehörigengruppe (Löningen) - September Schlaganfall (Cloppenburg) - Oktober Depression (Friesoythe) - November Depressionen II (Cloppenburg) - Februar SHG Sonnenblume (Garrel) - Februar Tinnitus (Cloppenburg) August Autismus Interessengruppe (Friesoythe) August 2017 Geplante Gruppengründungen: 1. Stoma 2. Inkontinenz 3. Postoperative Dysfunktion Kontakt: VHS - Kontaktstelle für Selbsthilfe Altes Stadttor Cloppenburg 16

19 Aus den Gruppen Gesprächskreis für Angehörige psychisch Erkrankter In unserer Selbsthilfegruppe können Angehörige ihre Sorgen abladen und auch mal weinen. Wir alle sind vom gleichen Schicksal betroffen und haben zum Teil schon jahrzehntelang Erfahrungen mit psychisch Kranken. Es darf sich nicht alles um die Kranken drehen, auch wir Eltern und Partner haben ein Recht auf unser eigenes Leben. Seit März 2015 treffen wir uns regelmäßig, um uns auszutauschen. Wir helfen uns gegenseitig bei der Bewältigung von Alltagsproblemen im Zusammenleben mit dem Erkrankten. Bei uns kann man sich über weitere Hilfsangebote informieren. Zu Fachthemen laden wir auch Experten ein, um detaillierte Informationen zu bekommen. Treffen: Jeden 1. Montag im Monat 18:30 Uhr VHS Clp Kontakt: Wir freuen uns über neue Mitglieder. 17

20 Aus den Gruppen Tinnitus Menschen, die von Tinnitus betroffen sind, leiden häufig sehr unter ihren Ohrgeräuschen, denn oftmals sind eine große psychische Belastung und Begleiterscheinungen wie Schlaf- und Konzentrationsstörungen damit verbunden. Charakteristisch ist dabei, dass die Geräusche nur der Betroffene selbst hört. Austausch mit Mitbetroffenen, Unterstützung und Rat erwartet Euch in unserer Gruppe. Wir besprechen gemeinsam medizinische Themen und führen Entspannungsübungen durch. Seit August 2017 treffen wir uns und freuen uns sehr über Interessierte und neue Mitglieder. Treffen: jeden 3. Dienstag im Monat 19:00 Uhr Kontakt: Über Kontaktstelle 18

21 Selbsthilfe im Netz/ Tipps und Links Social Media Navigator: Eine Orientierungshilfe Das Faltblatt Social Media Navigator des Selbsthilfe-Büros Niedersachsen gibt einen Überblick über einige soziale Medien, die für die Selbsthilfe von Interesse sind. Der Navigator dient als Grundlage bei Beratungen über die Möglichkeiten von sozialen Medien für die Selbsthilfe. gibt Orientierung bei der Auswahl des geeigneten sozialen Mediums nach oder unabhängig von einem Beratungsgespräch. kann als Informationsfaltblatt in Einrichtungen und auf Veranstaltungen mit Selbsthilfebezug ausgelegt werden. (Quelle: Selbsthilfe-Büro Nds) Das Faltblatt bekommen Sie in der Kontaktstelle oder hier: Habt Ihr schon gesehen, dass unsere Homepage ein neues Design bekommen hat? Literaturtipps/Filmtipps Claire hat Alzheimer. Sie vergisst den Namen ihrer ältesten Tochter, ihres Mannes und ihr Alter. Manchmal weiß sie schon nicht mehr, welcher Schuh an welchen Fuß gehört. Worte und Bezeichnungen für alltägliche Dinge lösen sich in Nichts auf. Sie und ihre Familie schreiben alle wichtigen Erinnerungen auf, damit von Claire - der alten, gesunden Claire - etwas zurück bleibt. Diese Geschichte berührt ohne rührselig zu sein. Lesenswert und interessant - die Geschichte selbst ist `einfach unvergesslich! (B.G.) 19

22 Das Beste an der Selbsthilfe Manche Dinge kann man einfach nicht alleine tun! Ihr Autorenteam: Rita Otten (R.O.) Darja Moskovcuk (D.M.)

23 Die Kontaktstelle für Selbsthilfe/ VHS Cloppenburg bedankt sich bei den Niedersächsischen Krankenkassen für die finanzielle Unterstützung! Bildnachweise: Seite 4: / Seite 5, 9, 13 & 14: Rita Otten / Seite 6-7: Heike Fischer, Dirk Paetow / Seite 11-12: Darja Moskovcuk/ Seite 19: Impressum: Otten VHS - Kontaktstelle für Selbsthilfe Altes Stadttor Cloppenburg Tel.: info@selbsthilfe-cloppenburg.de Druck: Wist und Laumann, Garrel Auflage: 1000

24

Inhaltsverzeichnis. Ihre Kontaktstelle. Berichte aus der Kontaktstellenarbeit: Gesamttreffen Mai Werbung in eigener Sache...

Inhaltsverzeichnis. Ihre Kontaktstelle. Berichte aus der Kontaktstellenarbeit: Gesamttreffen Mai Werbung in eigener Sache... Inhaltsverzeichnis Ihre Kontaktstelle...2 Berichte aus der Kontaktstellenarbeit: Gesamttreffen Mai 2013...3 Werbung in eigener Sache....4 Serie: 20 Jahre Kontaktstelle Cloppenburg....5 Projekt: Komm-wer

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Jahresbericht 2015 Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Hanns-Albeck-Platz 2 47441 Moers Telefon: 02841-90000 Telefax: 02841-22150 selbsthilfe-wesel@paritaet-nrw.org www.selbsthilfe-wesel.de Ansprechpartnerinnen

Mehr

Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie

Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie Selbsthilfekontaktstelle Aurich Barnstorf Brake Braunschweig Celle Cloppenburg Cuxhaven Delmenhorst Edewecht Emden Gifhorn Göttingen

Mehr

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe« Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«bietet Angehörigen und pflegebedürftigen Senioren ein umfangreiches kostenloses Angebot zur Erleichterung der oft schwierigen Situation. Leidet ein Verwandter, ein Bekannter

Mehr

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert 37. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. vom 1. bis 3. Juni 2015 in Berlin Aus dem Gleichgewicht Noch gesund oder schon krank? Workshop 1 am 2.6.2015 Unterstützung der

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene. Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene. Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter Nach der REHA... Die Leistungen der medizinischen Rehabilitation (Reha)

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen

Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, wir bedanken uns für die Beteiligung an unserer Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen. Das Ausfüllen des Fragebogens wird

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige Gerontopsychiatrische Fachberatung für Senioren und Angehörige Pressegespräch am 07. April 2008 um 13.00 Uhr Gerontopsychiatrische Fachberatung Für Senioren und Angehörige Fürholzer Weg 8 85375 Neufahrn

Mehr

Herzlich Willkommen! Gesundheitskonferenz 2016 Hospiz- und Palliativversorgung

Herzlich Willkommen! Gesundheitskonferenz 2016 Hospiz- und Palliativversorgung Herzlich Willkommen! Gesundheitskonferenz 2016 Hospiz- und Palliativversorgung Neues aus den niedersächsischen Gesundheitsregionen Christoph Essing (Landkreis Cloppenburg) Dr. Maren Preuß (LVG & AFS) Agenda

Mehr

Serviceportal Wegweiser Demenz

Serviceportal Wegweiser Demenz Serviceportal Wegweiser Demenz Informieren, ermutigen, vernetzen www.wegweiser-demenz.de Liebe Leserin, lieber Leser, dank guter medizinischer Versorgung und gesunder Lebensweise werden wir heute deutlich

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

Serviceportal Wegweiser Demenz

Serviceportal Wegweiser Demenz Serviceportal Wegweiser Demenz Informieren, ermutigen, vernetzen www.wegweiser-demenz.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, viele von uns haben die Chance, deutlich älter zu werden als die Menschen vor 100

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Wie erreicht und befragt man Mitglieder von Selbsthilfegruppen? Methodik und Rekrutierungspfade in der SHILD-Studie

Wie erreicht und befragt man Mitglieder von Selbsthilfegruppen? Methodik und Rekrutierungspfade in der SHILD-Studie Fachforum Wirkungen der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe in Deutschland Wie erreicht und befragt man Mitglieder von Selbsthilfegruppen? Methodik und Rekrutierungspfade in der SHILD-Studie Stefan Nickel

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Assistenz von Bewohner-Vertretungen Assistenz von Bewohner-Vertretungen Bewohnervertretungen wirken in Wohnstätten mit. Zur Unterstützung können sie eine Assistenz erhalten. www.lebenshilfe-nds.de Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Landesverband

Mehr

Stichwortverzeichnis 75

Stichwortverzeichnis 75 Stichwortverzeichnis Seite AIDS Beratung, Gesundheitsamt Bad Tölz 67 ADS (Aufmerksamkeitsdefizit-Störung) Gruppe Wolfratshausen 5 ADHS Beratung Bad Tölz 53 Alleinerziehende Gruppe Schäftlarn 40 Alkoholismus

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Verleihung Förderpreis für Selbsthilfegruppen 2015

Verleihung Förderpreis für Selbsthilfegruppen 2015 Verleihung Förderpreis für Selbsthilfegruppen 2015 Beste Ideen zum Thema Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Gesundheit Schirmherr: Sven Gerich - Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden Jury-Mitglieder

Mehr

Aktionswoche "Bekämpfung von Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern" vom in Berne/ Wesermarsch

Aktionswoche Bekämpfung von Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern vom in Berne/ Wesermarsch Familien- und Kinderservicebüro Berne Am Breithof 6a 27804 Berne Tel. 04406/9598955 Ansprechpartnerin Petra Weniger Berne Aktionswoche "Bekämpfung von Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern" vom 13.09

Mehr

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken Verwirrt, vergesslich, psychotisch Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken Die Alzheimer Krankheit Ist die häufigste Ursache einer Demenz Ist die häufigste und folgenschwerste Erkrankung im höheren

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme Schirmherr Bezirkstagspräsident Richard Bartsch Demenzfreundliche Kommune ist das notwendig? Seit meine Mutter an Demenz

Mehr

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München Hilfen im Alter und bei Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in erstellt von Elisabeth Solchenberger / Fachstelle Beratung S-I-AB 21 in Kooperation mit: Stand April 2013 Seite 1 Beratungsstellen

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

Sucht & Prävention. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien ( )

Sucht & Prävention. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien ( ) Sucht & Prävention Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die Angebote

Mehr

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für Ziele Generelle Ziele: _ Demenz soll durch Aufklärung und Enttabuisierung zu einem sozialen Thema in der Stadt

Mehr

Selbsthilfegruppen in Köln

Selbsthilfegruppen in Köln Selbsthilfegruppen in Köln für Angehörige und Betroffene von Ess-Störungen Sind Sie Angehörige/r einer/s Betroffenen oder selbst an einer Ess- Störung erkrankt? Ess-Störungen sind vielfältig. Hierzu zählen

Mehr

Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle 14.11.2013 in Duisburg. Gabriele Schippers

Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle 14.11.2013 in Duisburg. Gabriele Schippers Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle 14.11.2013 in Duisburg Gabriele Schippers 1 Sehr geehrter Herr Fateh, sehr geehrte Frau Benner, sehr geehrte Mitarbeiterinnen der SHK Duisburg,

Mehr

13. bipolaris-infotag Grenzen Auswertung der Feedbackbögen

13. bipolaris-infotag Grenzen Auswertung der Feedbackbögen 3. bipolaris-infotag Grenzen Auswertung der Feedbackbögen Einleitung Am 3. bipolaris-infotag zum Thema Grenzen im Oktober 25 im Vivantes Klinikum Friedrichshain nahmen circa 5 Personen teil. 5 Teilnehmer

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015 Auswertung der befragung 2015 1. Gemeinschaft 1.1 Bei der Schuleinschreibung und am 1. Schultag hatten wir den Eindruck, dass unser Kind und wir an der Schule willkommen sind. Neuerungen: Im Schulhr 2014/

Mehr

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland Das Projekt Angehörige stärken Unterstützung im Leben mit demenzkranken Menschen Das Projekt des Landesverbands des DRK will die Situation für die häusliche Betreuung verbessern. Dahinter steht die Überlegung,

Mehr

Hallo {VORNAME} {NACHNAME},

Hallo {VORNAME} {NACHNAME}, Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Pflegende Angehörige brauchen Anerkennung und Untersützung Stadtteil Feste in Krefeld und die Selbsthilfe ist wieder mit dabei Wieder

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens anlässlich des 50. Schuljubiläums Bereits im November begannen wir mit der Arbeit und überlegten, wie wir vorgehen wollten,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Staatsministerin Christine Haderthauer 7. Bayerischer Selbsthilfekongress München, den 23.10.2009 Es gilt das

Mehr

Virtuelle Selbsthilfe Möglichkeiten und Chancen Miriam Walther

Virtuelle Selbsthilfe Möglichkeiten und Chancen Miriam Walther Neue Medien - Neue Selbsthilfe?! Berlin, 23. November 2010 Virtuelle Selbsthilfe Möglichkeiten und Chancen Miriam Walther 0 Miriam Walther, wissenschaftliche Mitarbeiterin im NAKOS-Projekt Selbsthilfe

Mehr

JAHRESBERICHT 2012 Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke

JAHRESBERICHT 2012 Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke JAHRESBERICHT 2012 Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke Selbsthilfe / Selbsthilfegruppen Seit nunmehr 28Jahren unterstützt die Selbsthilfe-Kontaktstelle in Witten Selbsthilfegruppen und an

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Petra Mundt, Referentin Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. mt@vhs-sh.de Vortrag Europäische Akademie Otzenhausen 14.03.2014 Schleswig-Holstein

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim Selbsthilfegruppen Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe Stadt UnterschleiSSheim Aktivierungsgruppe Demenz des AWO Begegnungszentrums Für an Demenz Erkrankte, die noch gruppenfähig sind jeden Donnerstag von

Mehr

Informationen in Leichter Sprache zur Tagung Migration und Behinderung Wege der inter-kulturellen Öffnung

Informationen in Leichter Sprache zur Tagung Migration und Behinderung Wege der inter-kulturellen Öffnung Informationen in Leichter Sprache zur Tagung Migration und Behinderung Wege der inter-kulturellen Öffnung Es gab eine Tagung. Das ist eine große Besprechung. Die Tagung war an 2 Tagen. Sie war am 2. November

Mehr

Gesundheitskonferenz München SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung

Gesundheitskonferenz München SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung Gesundheitskonferenz München 2014 SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung umfasst Maßnahmen und Aktivitäten, mit denen die Stärkung

Mehr

Informationen für Angehörige

Informationen für Angehörige Informationen für Angehörige Sozialpsychiatrischer Verbund Haus an der Dorenburg Wir möchten Ihnen in dieser Broschüre eine Information geben, wo Sie als Angehörige eines psychisch erkrankten Familienmitgliedes

Mehr

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance Aktuelles Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien Wunstorf, 28.02.2013. Um über die Gefahren zu informieren, die insbesondere Seniorinnen und Senioren durch Gaunereien

Mehr

Modellprojekt: Netzwerk Psychische Gesundheit. Gemeinsames Projekt der Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis

Modellprojekt: Netzwerk Psychische Gesundheit. Gemeinsames Projekt der Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis Gemeinsames Projekt der Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis KISS EN-Süd KISS Hattingen Sprockhövel Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten, Wetter, Herdecke

Mehr

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service Sehbehindert &glücklich 2 3 Der Tiroler Blinden- und Sehbehinderten- Verband Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter

Mehr

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Offen für alle. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Viele Menschen mit Assistenzbedarf suchen einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Niedersachsen mit insgesamt 32 Institutionen, die als sogenannte

Mehr

Konzept unserer Angebote

Konzept unserer Angebote Alzheimer-Gesellschaft AUFWIND Brühl e.v. Geschäftsstelle Liblarer Straße 10 50321 'Brühl Telefon: 02232 1502191 Mobil: 0163 3363690 info@aufwind-bruehl.de www.aufwind-bruehl.de Konzept unserer Angebote

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Newsletter. KISS Stuttgart Newsletter 02/10 02/10. Inhalt

Newsletter. KISS Stuttgart Newsletter 02/10 02/10. Inhalt KISS Stuttgart 02/10 In unregelmäßigen Abständen veröffentlicht KISS Stuttgart einen E-Mail- für Mitglieder von Selbsthilfegruppen und alle Interessierten mit Informationen rund um das Thema Selbsthilfe.

Mehr

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt Sehr geehrter Frau Sozialministerin Taubert, liebe Heike, liebe Leiterin des Jugend- und Sozialamtes Frau Bräunicke, liebe Sabine, sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe zur Vorbereitung dieser Broschüre,

Mehr

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Vogtlandkreis

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Vogtlandkreis Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Vogtlandkreis 2 Ihr Gesprächspartner zu Fragen der Selbsthilfe, Frau Kathrin Eilenberger, Gesundheitsamt, Unterer Graben 1, 08523 Plauen (Tel.:

Mehr

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken Seelische Gesundheit junger Menschen stärken Die Präventionsangebote des Arbeitskreis Leben e.v. I. Präventionsseminare Umgang mit Krisen und Suizidalität II. Projekt Verrückt? Na und! Seelisch fit in

Mehr

Workshop 1: Internetbasierte Selbsthilfe Das Modellprojekt selbsthilfe-interaktiv.de

Workshop 1: Internetbasierte Selbsthilfe Das Modellprojekt selbsthilfe-interaktiv.de Workshop 1: Internetbasierte Selbsthilfe Das Modellprojekt selbsthilfe-interaktiv.de 8. Bayerischer Selbsthilfekongress Zukunft aus Tradition - alles wird anders?! 4.11.2011, Ingolstadt Jutta Hundertmark-Mayser,

Mehr

Projektblatt für den Aktionsplan

Projektblatt für den Aktionsplan Seite 1 von 5 Projektblatt für den Aktionsplan BBWA: Reinickendorf Handlungsfeld Aktion Stadtteilentwicklung und -management Stadtteilzentren Förderzeitraum 01.06.2014-30.04.2015 Förderinstrument LSK I.

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Schwanger und die Welt steht Kopf?

Schwanger und die Welt steht Kopf? Beratung & Geburt VERTRAULICH 0800-40 40 020 Der Anruf ist kostenlos. Hilfetelefon Schwangere in Not Schwanger und die Welt steht Kopf? Wir sind für Sie da vertraulich. Schwanger und die Welt steht Kopf?

Mehr

Jahresübersicht über die Aktivitäten der KIBIS in 2012

Jahresübersicht über die Aktivitäten der KIBIS in 2012 Jahresübersicht über die Aktivitäten der KIBIS in 2012 Die alltägliche Vermittlungs-, Unterstützungs- und Beratungstätigkeit der KIBIS wurde im Rahmen von Selbstevaluation quantitativ erfasst (siehe Zahlen

Mehr

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte Allein lebende Menschen mit Demenz Helga Schneider-Schelte Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Selbsthilfeorganisation, gegründet 1989 Interessenvertretung Demenzkranker und Ihrer Angehörigen

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger. 3. Auflage Buch. 96 S. ISBN

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger. 3. Auflage Buch. 96 S. ISBN Haufe TaschenGuide 179 Pflegeversicherung Bearbeitet von Manfred Stradinger 3. Auflage 2014. Buch. 96 S. ISBN 978 3 648 06737 6 Recht > Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige Rechtsthemen > Allgemeines,

Mehr

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fachtagung in Münster Donnerstag, 21. April 2016 10.00-16.00 Uhr Hansa-Berufskolleg Münster, Hansaring 80, 48155 Münster Ziel der Fachtagung: Mit einer Teilnahme

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

der Gesprächskreise DM1/2 und Angehörige im Rahmen des Diagnosegruppentreffens

der Gesprächskreise DM1/2 und Angehörige im Rahmen des Diagnosegruppentreffens Ergebnisse der Gesprächskreise DM1/2 und Angehörige im Rahmen des Diagnosegruppentreffens vom 21. bis 23. Oktober 2016 Auf die erstmals beim Diagnosegruppentreffen im Juni 2015 durchgeführten Gesprächskreise

Mehr

Selbsthilfe in Bayern

Selbsthilfe in Bayern Selbsthilfe in Bayern Stand, Entwicklung und Perspektiven Vortrag zum 5-jährigen Jubiläum des Bamberger Selbsthilfebüros am 13.11.2010 Selbsthilfegruppen kennzeichnen sich aus durch eine demokratische

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg Datenbasis: 1.002 Befragte in Baden-Württemberg Erhebungszeitraum: 19. Oktober bis 10. November 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten 1 2 Helfen, wo Hilfe gebraucht wird! so lautet das Motto der freiwillig engagierten Sozialpaten und Integrationspaten. Als kompetente

Mehr

Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel

Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel 10.-16. Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel I) Allgemeines Die 10. Berliner Woche der Seelischen Gesundheit legte im Jubiläumsjahr ihren Fokus auf das Thema Körper und Seele. In mehr als 170 Veranstaltungen,

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger Haufe TaschenGuide 179 Pflegeversicherung Bearbeitet von Manfred Stradinger 2. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 95 S. Paperback ISBN 978 3 648 02183 5 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines

Mehr

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Akzeptanz- Motivation- Depression Dr 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Fallbeispiel 26-jährige Typ 1- Diabetikerin, berufstätig Diabetes mell. Typ 1 seit 7. Lebensjahr Insulinpumpentherapie

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht

HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht 1 HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht Wie gründe ich eine Selbsthilfegruppe? Eine passende Selbsthilfegruppe zu finden, gestaltet sich nicht einfach, aber das liegt auch immer noch daran, dass

Mehr

in Stadt und Landkreis Ansbach

in Stadt und Landkreis Ansbach Selbsthilfegruppen in Stadt und Landkreis Ansbach Kiss Kontakt- und Informationstelle Selbsthilfegruppen www.kiss-mfr.de Inhalt Inhalt Selbsthilfe Was ist das?... 2 Wie finde ich eine Selbsthilfegruppe?...

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: 040 / 7410 54153 Fax: 040 / 7410 52 989 Homepage: E-Mail: d.perlick@uke.de Ansprechpartner/-in:

Mehr

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose. OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose. 9 SÄULEN DER OSTEOPOROSETHERAPIE EIGENVERANT WORTUNG Osteoporose ist kein altersbedingtes Schicksal, das man ohne Gegenmaßnahmen erdulden muss. Durch eine optimale

Mehr

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen Programm 1. Halbjahr 2016 Das Programm okay.zusammen lernen begleitet Freiwillige, die Flüchtlinge beim

Mehr

Angaben zu Einrichtung und Träger

Angaben zu Einrichtung und Träger Pfaffengasse 7 63739 Aschaffenburg Telefon 06021-92150320 Fax 06021-921503100 E-Mail: info@ehrenamt-ab.de Angaben zu Einrichtung und Träger 1.Name der Einrichtung:... Träger:... Kontaktperson für die Freiwilligen-Agentur:...

Mehr

Kinderkrankenschwester Dipl.Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH)

Kinderkrankenschwester Dipl.Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH) Ich begrüße Sie ganz herzlich, Inge Schomacker Kinderkrankenschwester Dipl.Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH) Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Eine Demenz ist eine erworbene Beeinträchtigung

Mehr

Bildungspolitische Reise nach Berlin Politik mal anders

Bildungspolitische Reise nach Berlin Politik mal anders Bildungspolitische Reise nach Berlin Politik mal anders Sechs Integrationslotsen aus unsere Integrationslotsen im Landkreis Cloppenburg Verein und 42 andere Ehrenamtliche aus dem Landkreis Cloppenburg

Mehr

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Ein Modellprojekt anerkannt und gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Frauen und den Pflegekassenverbänden

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe

Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe Modulreihe Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe Lernziele und Inhalte Das freiwillige Engagement in der Suchthilfe ist ein wesentlicher Bestandteil in den unterschiedlichen Angeboten für Suchtkranke

Mehr

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken Seelische Gesundheit junger Menschen stärken Die Präventionsangebote des Arbeitskreis Leben e.v. I. Präventionsseminar Umgang mit Krisen und Suizidalität II. Projekt Verrückt? Na und! Seelisch fit in der

Mehr