A /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A /"

Transkript

1 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D Bonn Pharmazeutische Unternehmer (s. Verteiler) Nachrichtl.: Stufenplanbeteiligte Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D Bonn Telefon: (0228) (0228) Telefax: (0228) (0228) poststelle@bfarm.de Ihre Zeichen und Nachricht vom Gesch.Z.: Bitte bei Antwort angeben (0228) Bonn, A / Abwehr von Gefahren durch Arzneimittel, Stufe II Bufexamac- kontaktallergische Reaktionen Negatives Nutzen-/Schaden-Verhältnis (Arzneimittel siehe Anlage) Bezug: 1. Stufenplananhörung, Stufe I, vom 19. September 2002 (AZ 7174-A /02) 2. Stufenplananhörung, Stufe I vom 11. April 2006 (AZ A /06) 3. Stellungnahme des BAH vom 12. Juni 2006 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erhalten Sie im Rahmen einer schriftlichen Anhörung nach dem Stufenplan Gelegenheit zur Stellungnahme innerhalb von 8 Wochen nach Zugang dieses Schreibens zu folgendem Sachverhalt und den vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) für erforderlich gehaltenen Maßnahmen. Aufgrund zahlreicher Publikationen und Spontanmeldungen zu kontaktallergischen Reaktionen nach Anwendung Bufexamac-haltiger Arzneimittel wurde vom BfArM im September 2002 ein Stufenplanverfahren, Stufe I, eingeleitet. Nach Prüfung der seitens der pharmazeutischen Unternehmer im Rahmen der Anhörungen vom und vorgelegten Unterlagen und unter Berücksichtigung der zum Thema publizierten Literatur ist das BfArM zu der Auffassung gekommen, dass das Nutzen-/Schaden-Verhältnis von Bufexamac-haltigen Arzneimitteln insgesamt ungünstig ist. Das BfArM beabsichtigt daher folgende Maßnahmen: Das BfArM ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit.

2 - 2 - Die Zulassungen Bufexamac-haltiger Arzneimittel werden widerrufen. Betroffenen sind sämtliche Indikationen: A. Dermatologische Indikationen Zur Milderung von Entzündungssymptomen der Haut bei Neurodermitis und chronischem Ekzem, Ekzeme, Pruritus, chronische Dermatosen, Hautentzündungen (Dermatitiden), chronisch und subakut hyperkeratotische Prozesse, chronisch und subakut B. Proktologische Indikationen akute und chronische anale Entzündungssymptome der Haut, Afterrisse (Analfissuren), akutes und chronisches Analekzem, entzündliche Prozesse von After und Mastdarm. Zur Linderung von Symptomen bei Hämorrhoidalleiden 1. und 2. Grades Begründung 1. Risikobeschreibung Bufexamac wird als nichtsteroidales Antiphlogistikum zur topischen Anwendung bei dermatologischen und proktologischen Erkrankungen eingesetzt. Zahlreiche Kasuistiken über kontaktallergische Reaktionen auf Bufexamac, die z. T. schwer und generalisiert verlaufen bzw. eine stationäre Therapie erfordern, wurden publiziert (5, 7, 11, 14). Nicht zuletzt aufgrund der hohen Anzahl kontaktallergischer Reaktionen auf Bufexamac - 4% der Testpatienten in einem epikutan getesteten Kollektiv (12) - wurde Bufexamac im Jahr 1999 in Deutschland in die DKG-Standard-Epikutantestreihe aufgenommen. Diese Maßnahme eröffnete die Möglichkeit zur Gewinnung weiterer systematisch erhobener Daten zur Häufigkeit kontaktallergischer Reaktionen auf Bufexamac: In einem Kollektiv von ca epikutan getesteten Patienten zeigten 1,4% eine Sensibilisierung auf Bufexamac (15). Die Sensibilisierungsrate lag damit höher als die der ebenfalls getesteten extern anzuwendenden Kortikosteroide, die für Bufexamac als therapeutische Alternative eingesetzt werden (13). Folgende Faktoren stellten ein signifikant erhöhtes Risiko für das Vorliegen einer Bufexamac-Sensibilisierung dar: anogenitale Ekzemlokalisation, Vorliegen weiterer Sensibilisierungen, atopische Dermatitis, Ekzem der Beine, weibliches Geschlecht und geographische Faktoren (15). In der UAW-Datenbank des BfArM liegen 445 Fallmeldungen aus Deutschland zu Bufexamac-haltigen Arzneimitteln vor (Stand: ). Der überwiegende Anteil bezieht sich auf unerwünschte Arzneimittelreaktionen an der Haut, ein weiterer großer Teil auf Reaktionen des Immunsystems im Sinne von Überempfindlichkeitsreaktionen. -3-

3 - 3 - Kontaktdermatitiden wurden in 188 Fällen gemeldet. Dabei wurde in zahlreichen Fällen über massive, generalisierte Reaktionen berichtet, die z. T. einer systemischen Behandlung mit Kortikosteroiden bedurften oder zu Hospitalisierungen führten. Die Erkenntnisse über die Risiken Bufexamac-haltiger Arzneimittel haben bereits in mehreren europäischen Ländern zu regulatorischen Konsequenzen geführt. Aufgrund der hohen Rate von Hospitalisationen bzw. verlängerten Hospitalisationen nach Auftreten kontaktallergischer Reaktionen nach Anwendung von Bufexamac-haltigen Arzneimitteln wurde in Frankreich das einzige noch verfügbare Bufexamac-haltige Arzneimittel im Jahr 2004 der Verschreibungspflicht unterstellt. In den Niederlanden haben Bufexamac-haltige Produkte ihren Status als zugelassene Arzneimittel im Jahr 2007 verloren. In Österreich ist Bufexamac, ausgenommen für die äußerliche Anwendung gegen Schmerzen und Schwellungen nach stumpfen Verletzungen, Muskelverspannungen und Hexenschuss, rezeptpflichtig. In zahlreichen Mitgliedsstaaten der EU sind Bufexamac-haltige Arzneimittel nicht oder nicht mehr auf dem Markt. 2. Wirksamkeit Nach Prüfung der durch die pharmazeutischen Unternehmer vorgelegten Unterlagen sowie aktueller Publikationen kommt das BfArM zu der Auffassung, dass nach dem aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft die Wirksamkeit Bufexamac-haltiger Arzneimittel in den beanspruchten Indikationen als nicht ausreichend belegt anzusehen ist. Bei der Mehrzahl der verfügbaren Studien handelt es sich um nicht kontrollierte Studien aus den 1970er und 1980er Jahren. Die wenigen kontrollierten Studien zeigen bei oft erheblichen methodischen Mängeln z. T. widersprüchliche Ergebnisse sowohl hinsichtlich der dermatologischen als auch hinsichtlich der proktologischen Indikationen. Während in einigen Studien eine vergleichbare Wirksamkeit für Bufexamac und die untersuchten topischen Kortikosteroide beschrieben wurde, konnte in anderen Studien für Bufexamachaltige Arzneimittel keine bessere Wirksamkeit im Vergleich zu Placebo festgestellt werden (3, 6). 3. Nutzen-/Schaden-Verhältnis Dermatologie Für die beanspruchten Indikationen Zur Milderung von Entzündungssymptomen der Haut bei Neurodermitis und chronischem Ekzem sowie Ekzeme, Pruritus, chronische Dermatosen, Hautentzündungen (Dermatitiden), chronisch und subakut sowie hyperkeratotische Prozesse, chronisch und subakut kann ein positives Nutzen-Schaden- Verhältnis für Bufexamac-haltige Arzneimittel nicht festgestellt werden. Einer nicht ausreichend belegten Wirksamkeit steht das Risiko z. T. sehr schwer verlaufender kontaktallergischer Reaktionen gegenüber. Proktologie Auch für die beanspruchten Indikationen: akute und chronische anale Entzündungssymptome der Haut, Afterrisse (Analfissuren), akutes und chronisches Analekzem, entzündliche Prozesse von After und Mastdarm sowie Zur Linderung von -4-

4 - 4 - Symptomen bei Hämorrhoidalleiden 1. und 2. Grades kann kein positives Nutzen- Schaden-Verhältnis für Bufexamac-haltige Arzneimittel festgestellt werden. Einer nicht ausreichend belegten Wirksamkeit steht das Risiko z. T. schwer verlaufender kontaktallergischer Reaktionen gegenüber. Vorschlag des BAH Um den von Schnuch et al. (15) publizierten Ergebnissen zu den Risiken für die Entstehung kontaktallergischer Reaktionen in den Produktinformationen Rechnung zu tragen, wurde seitens der pharmazeutischen Unternehmer (Stellungnahme des BAH vom ) vorgeschlagen, folgende Ergänzungen der Kapitel Gegenanzeigen in der Fach- und Gebrauchsinformation Bufexamac-haltiger Produkte vorzunehmen: Patienten mit kontaktallergischen Reaktionen oder atopischer Dermatitis in der Vorgeschichte tragen ein erhöhtes Risiko für das Auftreten allergischer Reaktionen und sollten (Produkt) nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden. Diskussion des Vorschlags für Bufexamac in der dermatologischen Indikation Die von den pharmazeutischen Unternehmern vorgeschlagene Maßnahme ist nicht geeignet, die Arzneimittelsicherheit der Produkte, zumal unter den Bedingungen der Selbstmedikation, zu erhöhen. Die vorgeschlagene Kontraindikation entspricht teilweise der für die Monopräparate beanspruchten Indikation (Neurodermitis resp. chronisches Ekzem). Besonders problematisch ist, dass das klinische Bild der unerwünschten Arzneimittelwirkung (kontaktallergisches Ekzem) identisch oder sehr ähnlich dem des zu therapierenden Krankheitsbildes (Ekzem, Neurodermitis, Dermatitis) ist, was zu einer deutlichen Verzögerung der zutreffenden Diagnosestellung kontaktallergisches Ekzem mit protrahiertem Verlauf führen kann. Zudem stellt die beanspruchte Indikation atopische Dermatitis per se einen Risikofaktor für eine Bufexamac-Sensibilisierung dar (15), was ebenfalls gegen eine Anwendung Bufexamac-haltiger Zubereitungen bei atopischer Dermatitis spricht. Die Einschätzung eines nicht belegten positiven Nutzen-Schaden-Verhältnisses wird von weiteren Verfahrensbeteiligten (Zitat aus der Fachinformation Bufexamac-ratiopharm Creme, Stand Dezember 2008: Im Hinblick auf das nicht genau erfassbare Verhältnis von Nutzen und Risiko sollte vor Therapiebeginn eine sorgfältige Abwägung erfolgen, insbesondere ob nicht eine wirkstofffreie Zubereitung ähnliche Effekte hat.) und der themenbezogenen Fachliteratur geteilt (1, 2, 8). In der aktuellen Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.v. (AWMF) zur Neurodermitis (04/2008) wird explizit darauf hingewiesen, dass die Anwendung von Bufexamac nicht empfohlen wird (17). Diskussion des Vorschlags für Bufexamac in der proktologischen Indikation Die von den pharmazeutischen Unternehmern vorgeschlagene Maßnahme ist nicht geeignet, die Arzneimittelsicherheit der Produkte, zumal unter den Bedingungen der Selbstmedikation, zu erhöhen. Die vorgeschlagene Kontraindikation entspricht teilweise der für die Proktologika beanspruchten Indikation (Analekzem, anale Entzündungssymptome). Besonders problematisch ist, dass das klinische Bild der unerwünschten Arzneimittelwirkung (kontaktallergisches Ekzem) identisch oder sehr ähnlich dem des zu therapierenden Krankheitsbildes (Analekzem, anale -5-

5 - 5 - Entzündungssymptome) ist, was zu einer deutlichen Verzögerung der zutreffenden Diagnosestellung kontaktallergisches Ekzem mit protrahiertem Verlauf führen kann. Zudem stellt das Vorliegen eines anogenitalen Ekzems per se einen Risikofaktor für eine Bufexamac-Sensibilisierung dar (15), was ebenfalls gegen die Anwendung Bufexamachaltiger Zubereitungen bei analen Ekzemreaktionen spricht (16). 4. Behandlungsalternativen Dermatologie Bei der Nutzen-Schaden-Bewertung darf die Betrachtung aktueller therapeutischer Alternativen nicht unberücksichtigt bleiben. Bufexamac-haltige Externa wurden seinerzeit als Alternative zu topischen Kortikosterioden in die Ekzemtherapie eingeführt. Heute stehen in der dermatologischen Ekzemtherapie moderne und im Vergleich zum Zeitpunkt der Einführung Bufexamac-haltiger Externa deutlich nebenwirkungsärmere Kortikosteroide mit verbessertem therapeutischen Index zur topischen Anwendung zur Verfügung (AWMF- Leitlinie Topische Dermatotherapie mit Glukokortikoiden Therapeutischer Index 01/2009) (4). Proktologie Als therapeutische Alternativen zu Bufexamac-haltigen Arzneimitteln stehen zur antiphlogistischen Behandlung in den proktologischen Indikationen Zubereitungen mit neuartigen und im Vergleich zu Bufexamac deutlich nebenwirkungsärmeren Kortikosteroiden zur topischen Anwendung zur Verfügung. So wird in der aktuellen AWMF-Leitlinie zu Hämorrhoidalleiden (07/2008) (9) die Lokaltherapie mit Antiphlogistika als symptomatische bzw. adjuvante therapeutische Option zur Linderung akuter Beschwerden aufgeführt. Beispielhaft werden hier aber lediglich Kortikosteroide genannt, Bufexamac wird auch in einer anderen Leitlinie zur proktologischen Pharmakotherapie nicht erwähnt (18). Unter den nichtsteroidalen Antiphlogistika werden als Mittel der Wahl bei schmerzhaften Zuständen wie z.b. Analthrombosen oder nach operativen proktologischen Eingriffen Ibuprofen und Diclofenac genannt (10,18). 5. Zusammenfassung Insgesamt kommt das BfArM deshalb zu der Einschätzung, dass nach dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und unter Berücksichtigung verfügbarer therapeutischer Alternativen Bufexamac-haltige Arzneimittel sowohl in der Ekzemtherapie als auch in den proktologischen Indikationen schädliche Wirkungen haben, die über ein nach den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft vertretbares Maß hinausgehen. Das Nutzen-/Schaden-Verhältnis wird damit insgesamt als negativ beurteilt. -6-

6 - 6 - Rechtlicher Rahmen Aufgrund des ungünstigen Nutzen-/Schaden-Verhältnisses ist der Widerruf der Zulassungen nach 30 Abs. 1 i.v. mit 25 Abs. 2 Nr. 5 des AMG (Arzneimittelgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I vom Seite 3394), das zuletzt durch Art. 1 des Gesetzes vom 17. Juli 2009 (BGBl. I S. 1990) geändert worden ist) beabsichtigt. Weiteres Vorgehen Sie können ein weiteres Verfahren nach dem Stufenplan und damit einen kostenpflichtigen Bescheid vermeiden, wenn Sie für Ihre in der Anlage genannten Arzneimittel den Verzicht auf die Zulassung und die weitere Vermarktung dem BfArM innerhalb der Anhörungsfrist unter Angabe des o.g. Aktenzeichens schriftlich anzeigen. Allgemeiner Hinweis Abschließend weisen wir darauf hin, dass die Inhaber von Arzneimittelzulassungen aufgrund der Bestimmungen des Arzneimittelgesetzes (insb. 25 Abs. 10 AMG) verpflichtet sind, unabhängig von einschränkenden Entscheidungen der Bundesoberbehörde im Rahmen ihrer Eigenverantwortung ihre Produkte nach dem jeweiligen wissenschaftlichen Erkenntnisstand herzustellen und in den Verkehr zu bringen sowie eventuell notwendige Vorsichtsmaßnahmen zum frühest möglichen Zeitpunkt durchzuführen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Dr. A. Thiele Anlagen -7-

7 - 7 - Literaturliste (1) Altmeyer P et al. Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin. 1. Aufl. Berlin 2002 (2) Brasch J, Kontaktallergie bei Kindern. Hautarzt 2009; 60: (3) Christiansen J V et al. Efficacy of bufexamac (NFN) cream in skin diseases. A double-blind multicentre trial. Dermatologica 1977; 154: (4) Elsner P et al. Thopische Dermatotherapie mit Glukokortikoiden Therapeutischer Index. Leitlinie 013/034 (2009) (5) Frosch P J et al. Kontaktallergie auf Bufexamac. Hautarzt 1987; 38: (6) Gama A H et al. A controlled double blind trial: Comparison of bufexamac and placebo in proctological pathology. A Folha Medica 1976; 72: (7) Geier J et al. Kontaktallergien durch Bufexamac. Med Klin 1989; 84: (8) Haneke E. Anwendung von Bufexamac in der Dermatologie. Internist Praxis 1997; 38: (9) Herold A et al. Hämorrhoidalleiden. Leitlinie 081/007 (2008) (10) Kirsch J J et al. Die konservative Hämorrhoidenbehandlung. Wiener medizinische Wochenschrift 2004; Vol 154; 3/4: (11) Koch P et al. Erythema-multiforme-like, urticarial papular and plaque eruptions from bufexamac: report of 4 cases. Contact Dermatitis 1994; 31: (12) Kränke B et al. Epidemiological significance of bufexamac as a frequent and relevant contact sensitizer. Contact Dermatitis 1997; 36: (13) Menezes de Pádua C A et al. Contact allergy to topical drugs: prevalence in a clinical setting and estimation of frequency at the population level. Pharmacoepidemiology and Drug Safety 2007; Vol 16; 4: (14) Proske S et al. Schwere allergische Kontaktdermatitis mit generalisierter Streuung auf Bufexamac unter dem Bild eines Baboon -Syndroms. Dtsch Med Wschr 2003; 128: (15) Schnuch A et al. Eine heimtückische und häufige Nebenwirkung: Kontaktallergien durch das Ekzemtherapeutikum Bufexamac: Ergebnisse des IVDK. Deutsche medizinische Wochenschrift 2005; Vol 130; 50: (16) Waltermann K et al.: Kontaktallergie auf Bufexamac unter dem Bild einer chronischen Pigmentpurpura. Hautarzt 2009; Vol. 60: (17) Werfel T et al. Neurodermitis. Leitlinie 013/027 (2008) (18) Wienert V et al. Leitlinie: Proktologische Pharmakotherapie. coloproctology 2002; 24:

1.1. Im Abschnitt Warnhinweise (bzw. 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung) ist der nachfolgende Text aufzunehmen:

1.1. Im Abschnitt Warnhinweise (bzw. 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung) ist der nachfolgende Text aufzunehmen: - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn MSD Sharp & Dohme GmbH Lindenplatz 1 85540 Haar Nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift:

Mehr

Bismuth subgallate 100 mg, Titanium dioxide 100 mg, Lidocaine hydrochloride 10 mg

Bismuth subgallate 100 mg, Titanium dioxide 100 mg, Lidocaine hydrochloride 10 mg ANHANG I VERZEICHNIS DER PHANTASIEBEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORMEN, STÄRKEN DER ARZNEIMITTEL, ARTEN DER ANWENDUNG UND INHABER DER GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN IN DEN MITGLIEDSTAATEN (EWR) 1 Mitgliedstaat

Mehr

Stufenplanbeteiligte. Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Sertralin

Stufenplanbeteiligte. Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Sertralin - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn pharmazeutische Unternehmer Unachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

/ November 2008

/ November 2008 - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn Zweites Deutsches Fernsehen Redaktion Frontal 21 Unter den Linden 36-38 10117 Berlin Postanschrift:

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Lösung. Mit 5% Dexpanthenol

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Lösung. Mit 5% Dexpanthenol Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Lösung Mit 5% Dexpanthenol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie

Mehr

nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte, Zul mit DE= CMS

nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte, Zul mit DE= CMS - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn pharmazeutische Unternehmer mit DE=RMS, nat. Zul, Parallelimp nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte,

Mehr

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale, Etikettierung und Packungsbeilage

Mehr

Systemisch verabreichte Wirkstoffe, die ein hohes Risiko für das Auftreten schwerer Hautreaktionen wie SJS/TEN haben

Systemisch verabreichte Wirkstoffe, die ein hohes Risiko für das Auftreten schwerer Hautreaktionen wie SJS/TEN haben Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn Pharmazeutische Unternehmer (s. Verteiler) Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn http://www.bfarm.de

Mehr

AZ V /

AZ V / Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn An pharmazeutische Unternehmer nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

V / Juli 2011

V / Juli 2011 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn An PU mit nat. Zul. oder DE=RMS Olanzapin: extra Risperidon: extra Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn pharmazeutische Unternehmer (s. Verteiler) Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn http://www.bfarm.de

Mehr

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen 1 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Unter Berücksichtigung des

Mehr

Procain zur Anwendung am äußeren Gehörgang

Procain zur Anwendung am äußeren Gehörgang Procain zur Anwendung am äußeren Gehörgang Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 27. Juni 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Juni 2017 Seite 1 Antrag Antrag auf

Mehr

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Welche Nebenwirkungen sollten gemeldet werden? Erläuterung und Diskussion anhand von Fallbeispielen

Mehr

Nachrichtl.: Stufenplanbeteiligte Ihre Zeichen und Nachricht vom Gesch.Z.: Bitte bei Antwort angeben (0228) Bonn,

Nachrichtl.: Stufenplanbeteiligte Ihre Zeichen und Nachricht vom Gesch.Z.: Bitte bei Antwort angeben (0228) Bonn, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn Pharmazeutische Unternehmer (s. Verteiler) Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn http://www.bfarm.de

Mehr

An Pharmazeutische Unternehmer (s. Verteiler) Stufenplanbeteiligte

An Pharmazeutische Unternehmer (s. Verteiler) Stufenplanbeteiligte BfArM, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, 53175 Bonn An Pharmazeutische Unternehmer (s. Verteiler) ABTEILUNG Pharmakovigilanz BEARBEITET Dr. Gerhard Lauktien VON TEL +49 (0)228 99 307-5563 E-MAIL HAUSANSCH

Mehr

Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen

Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen Gebrauchsinformation: Bitte aufmerksam lesen! Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen Was in

Mehr

Bekanntmachung über die Registrierung und Zulassung von Arzneimitteln

Bekanntmachung über die Registrierung und Zulassung von Arzneimitteln Bekanntmachung über die Registrierung und Zulassung von Arzneimitteln vom 6. Dezember 2010 Abwehr von Gefahren durch Arzneimittel, Stufe II 1. SSRI und TCA: Risiko von Knochenbrüchen 2. SSRI, Venlafaxin

Mehr

Silicea D3 Biochemisches Funktionsmittel Nr. 11

Silicea D3 Biochemisches Funktionsmittel Nr. 11 Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Silicea D3 Biochemisches Funktionsmittel Nr. 11 Tabletten

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Wund- und Heilsalbe. Mit 5% Dexpanthenol

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Wund- und Heilsalbe. Mit 5% Dexpanthenol Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Wund- und Heilsalbe Mit 5% Dexpanthenol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Herausgeber: Prof. Dr. med. Th. Nasemann Dr. rer. nat. R. Patzelt-Wenczler. pmi

Herausgeber: Prof. Dr. med. Th. Nasemann Dr. rer. nat. R. Patzelt-Wenczler. pmi Herausgeber: Prof. Dr. med. Th. Nasemann Dr. rer. nat. R. Patzelt-Wenczler pmi pmi Verlag & Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Pharmakologische Grundlagen 11 Messung der Hautrötung zur objektiven

Mehr

Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise

Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise für die Therapie des multiplen Myeloms mit Bortezomib in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Indikationen im Rahmen der Indikationserweiterung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1992 Ausgegeben am 31. Jänner 1992 26. Stück 64. Verordnung: Angaben der Kennzeichnung, Fach-

Mehr

Succimer. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016

Succimer. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016 Succimer Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016 Seite 1 Hintergrund Nebenwirkungsmeldung zu einem anaphylaktischen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Augen- und Nasensalbe. Mit 5% Dexpanthenol

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Augen- und Nasensalbe. Mit 5% Dexpanthenol Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Augen- und Nasensalbe Mit 5% Dexpanthenol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Homöopathische und Anthroposophische Arzneimittel - Erfahrungen aus der regulatorischen Praxis -

Homöopathische und Anthroposophische Arzneimittel - Erfahrungen aus der regulatorischen Praxis - Homöopathische und Anthroposophische Arzneimittel - Erfahrungen aus der regulatorischen Praxis - Dr. Christina von der Heidt Christina von der Heidt BfArM im Dialog 26.04.2016 Seite 1 Übersicht Allgemeine

Mehr

Betroffener Wirkstoff Hydrochlorothiazid (HCTZ), auch in Kombination mit anderen Wirkstoffen

Betroffener Wirkstoff Hydrochlorothiazid (HCTZ), auch in Kombination mit anderen Wirkstoffen - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn Pharmazeutische Unternehmer (s. Anlage) Nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Akne Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Akne Similasan Acidum arsenicosum D 12, Clematis recta D 8, Graphites D 12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Tragende Gründe. Vom 19. Juni 2014

Tragende Gründe. Vom 19. Juni 2014 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off-Label-Use Venlafaxin bei neuropathischen Schmerzen Vom 19. Juni 2014

Mehr

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V)

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V) IQWiG Herbstsymposium 19.11./20.11.2010 Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V) Referent: Maximilian Grüne, Justiziar Gemeinsamer Bundesausschuss Seite

Mehr

Sachstand zu den Antihistaminika Dimenhydrinat, Diphenhydramin und Doxylamin

Sachstand zu den Antihistaminika Dimenhydrinat, Diphenhydramin und Doxylamin Sachstand zu den Antihistaminika Dimenhydrinat, Diphenhydramin und Doxylamin Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 3. Juli 2018 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 3. Juli

Mehr

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn Pharmazeutische Unternehmer (s. Anlage) Nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Seite 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Lymphdiaral Halstabletten Wirkstoffe: Scrophularia nodosa Ø, Echinacea D3, Hydrargyrum biiodatum (Mercurius bijodatus) D12 Lesen Sie die gesamte

Mehr

Antrag auf Änderung der Verordnung über verschreibungspflichtige Arzneimittel für den Wirkstoff Fluticasonpropionat in der Darreichungsform Nasenspray

Antrag auf Änderung der Verordnung über verschreibungspflichtige Arzneimittel für den Wirkstoff Fluticasonpropionat in der Darreichungsform Nasenspray Antrag auf Änderung der Verordnung über verschreibungspflichtige Arzneimittel für den Wirkstoff Fluticasonpropionat in der Darreichungsform Nasenspray 1. Juli 2014 Gegenstand des Antrags Aufhebung der

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Blähungskügelchen Wirkstoff: Matricaria recutita (Chamomilla) D12

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Blähungskügelchen Wirkstoff: Matricaria recutita (Chamomilla) D12 Seite 1 von 5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Osanit Blähungskügelchen Wirkstoff: Matricaria recutita (Chamomilla) D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie

Mehr

ENDGÜLTIGES GUTACHTEN DES AUSSCHUSSES FÜR ARZNEISPEZIALITÄTEN GEMÄSS ARTIKEL 12 DER RICHTLINIE 75/319/EWG DES RATES, EINSCHLIESSLICH ÄNDERUNGEN, FÜR

ENDGÜLTIGES GUTACHTEN DES AUSSCHUSSES FÜR ARZNEISPEZIALITÄTEN GEMÄSS ARTIKEL 12 DER RICHTLINIE 75/319/EWG DES RATES, EINSCHLIESSLICH ÄNDERUNGEN, FÜR The European Agency for the Evaluation of Medicinal Products Human Medicines Evaluation Unit CPMP/375/97-DE ENDGÜLTIGES GUTACHTEN DES AUSSCHUSSES FÜR ARZNEISPEZIALITÄTEN GEMÄSS ARTIKEL 12 DER RICHTLINIE

Mehr

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN UND DER STÄRKEN DES ARZNEIMITTELS UND DER INHABER DER GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN IN DEN

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN UND DER STÄRKEN DES ARZNEIMITTELS UND DER INHABER DER GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN IN DEN ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN UND DER STÄRKEN DES ARZNEIMITTELS UND DER INHABER DER GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN IN DEN MITGLIEDSTAATEN Anhang A - Chlormezanon Mitgliedstaat Inhaber der

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Lymphdiaral Drainagesalbe

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Lymphdiaral Drainagesalbe Seite 1/4 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Lymphdiaral Drainagesalbe Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn

Mehr

1. Was ist octenisept Vaginaltherapeutikum und wofür wird es angewendet?

1. Was ist octenisept Vaginaltherapeutikum und wofür wird es angewendet? Gebrauchsinformation: Information für den Anwender OCTENISEPT VAGINALTHERAPEUTIKUM Lösung zum Einsprühen in die Vagina mit Vaginalapplikator 0.1 g Octenidindihydrochlorid 2.0 g Phenoxyethanol (Ph.Eur.)/100

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. RheumaCare Tabletten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. RheumaCare Tabletten Gebrauchsinformation: Information für Anwender RheumaCare Tabletten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige

Mehr

Parenteralia. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Parenteralia. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Parenteralia Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Hintergrund Diskussion auf der 76. Sitzung

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Optiderm Creme Harnstoff, Macrogollaurylether 6.5

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Optiderm Creme Harnstoff, Macrogollaurylether 6.5 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Optiderm Creme Harnstoff, Macrogollaurylether 6.5 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

V /

V / - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn pharmazeutische Unternehmer lt. Verteiler Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER VENODRIL Tropfen Wirkstoffe: Aesculus hippocastanum Dil. D6, Hamamelis virginiana Dil. D4, Melilotus officinalis Dil. D6, Silybum marianum Dil. D4 Lesen Sie

Mehr

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn Pharmazeutische Unternehmer (s. Anlage) Nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

Wichtige Mitteilung über ein Arzneimittel

Wichtige Mitteilung über ein Arzneimittel Zulassungsinhaber Mitsubishi Tanabe Pharma Europe Ltd. Dashwood House 69 Old Broad Street London EC2M 1QS Vereinigtes Königreich Wichtige Mitteilung über ein Arzneimittel 06.08.2018 Argatroban 1 mg/ml

Mehr

Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung

Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung U. Hagemann Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Abteilung Pharmakovigilanz IQWiG im Dialog Köln, 19. Besuchen Sie unsere

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 33 Entwöhnungstropfen Mag. Doskar Nicotiana tabacum D30, Strychnos nux-vomica D30, Magnesium phosphoricum D12, Acidum phosphoricum D3, Ambra grisea D3

Mehr

Abgrenzung von Arzneimitteln zu Lebensmitteln Arbeitsweise des BfArM

Abgrenzung von Arzneimitteln zu Lebensmitteln Arbeitsweise des BfArM Abgrenzung von Arzneimitteln zu Lebensmitteln Arbeitsweise des BfArM 10. Sitzung der Gemeinsamen Expertenkommission Dr. Kerstin Stephan Absender Titel 30.03.2016 Seite 1 Zuständigkeiten der Behörden bei

Mehr

Kombinierte hormonale Kontrazeptiva Dienogest/Ethinylestradiol: Informationen über ein leicht erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) bei

Kombinierte hormonale Kontrazeptiva Dienogest/Ethinylestradiol: Informationen über ein leicht erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) bei Jena, Dezember 2018 Kombinierte hormonale Kontrazeptiva Dienogest/Ethinylestradiol: Informationen über ein leicht erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) bei Frauen, die Dienogest/Ethinylestradiol

Mehr

Anforderung einer weiteren ergänzenden Stellungnahme gemäß 94 Absatz 1 Satz 3 SGB V

Anforderung einer weiteren ergänzenden Stellungnahme gemäß 94 Absatz 1 Satz 3 SGB V Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Vorab per Fax: 030-275838-105 HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL Dr. Ulrich Orlowski Ministerialdirektor Leiter der Abteilung 2 Gesundheitsversorgung

Mehr

Pencivir bei Lippenherpes Penciclovir 10 mg/g Creme

Pencivir bei Lippenherpes Penciclovir 10 mg/g Creme Pencivir bei Lippenherpes, Creme Zul.-Nr. 36057.00.00 / ENR: 2136057 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Pencivir bei Lippenherpes Penciclovir 10 mg/g Creme Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Uro Albin, 50 ml Mischung zum Einnehmen

Uro Albin, 50 ml Mischung zum Einnehmen GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Uro Albin, 50 ml Mischung zum Einnehmen Wirkstoffe: Solidago virgaurea Urtinktur, Colchicum Dil. D2, Nasturtium aquaticum Dil. D1 Lesen Sie bitte die

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 22 Stärkungstropfen für Kinder Mag. Doskar Ferrum phosphoricum D12, Calcium phosphoricum D12, Cinchona pubescens D4 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Thymian / Primel. Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Juni Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13.

Thymian / Primel. Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Juni Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Thymian / Primel Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Juni 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Juni 2017 Seite 1 Antrag Thymiankraut und seine Zubereitungen, auch in

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 29 Neuralgietropfen Mag. Doskar Aconitum napellus D6, Verbascum densiflorum D2, Citrullus colocynthis (Colocynthis) D4, Magnesium phosphoricum D12, Plantago

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Rheuma und Gicht Similasan Arnica montana D 8, Ledum palustre D 6, Pulsatilla pratensis D 8, Rhus toxicodendron D 6, Filipendula ulmaria

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Jasimenth C 0,45 mg / 20 mg Pastillen Wirkstoffe: Dequaliniumchlorid, Ascorbinsäure Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Algesal Creme Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Wirkstoffe: Diethylaminsalicylat und Myrtecain. Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen

Mehr

Kerato Biciron 5% Augensalbe

Kerato Biciron 5% Augensalbe Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Kerato Biciron 5% Augensalbe Calciumpantothenat Zur unterstützenden Behandlung der Heilung von Haut- und Schleimhautläsionen am Auge. Lesen Sie die gesamte

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Seite 1 von 5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER CORASAN Tropfen Wirkstoffe: Crataegus D1, Selenicereus grandiflorus (Cactus) D2, Digitalis purpurea D6, Strophanthus gratus D6. Lesen Sie die

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GRIPAGIL Grippetropfen mit Echinacea Wirkstoffe: Ceanothus americanus D2, Cinchona pubescens D3, Echinacea D2 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen des Bewegungsapparates Tabletten zum Einnehmen

Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen des Bewegungsapparates Tabletten zum Einnehmen Gebrauchsinformation: Information für Patienten Rheumagil Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen des Bewegungsapparates Tabletten zum Einnehmen Wirkstoffe: Causticum Hahnemanni Trit. D6, Ferrum

Mehr

TOP 14 Ipratropiumbromid

TOP 14 Ipratropiumbromid TOP 14 Ipratropiumbromid 69. Sitzung SVA Verschreibungspflicht 26. Juni 2012 Aktueller Antrag Zusatz bei der Position Ipratropiumbromid : ausgenommen zur intranasalen Anwendung in einer Konzentration bis

Mehr

doc.-no.: BXC_ _000_02 PACKUNGSBEILAGE PIL DE ABC Lokale Schmerz-Therapie Wärme-Creme Januar /5

doc.-no.: BXC_ _000_02 PACKUNGSBEILAGE PIL DE ABC Lokale Schmerz-Therapie Wärme-Creme Januar /5 PACKUNGSBEILAGE PIL DE ABC Lokale Schmerz-Therapie Wärme-Creme Januar 2017 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Anwender ABC Lokale Schmerz-Therapie Wärme-Creme 750 µg / g Capsaicin Lesen Sie die

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER PROAGIL Rheuma- und Gicht-Tabletten Wirkstoffe: Causticum Hahnemanni Trit. D6, Ferrum phosphoricum Trit. D6, Ledum Trit. D2, Rhododendron Trit. D2 Lesen Sie

Mehr

FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten

FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten 1/5 FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG In 1 Tablette sind enthalten: Capsicum

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tropfen gegen Nieren-Blasen-Beschwerden Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tropfen gegen Nieren-Blasen-Beschwerden Similasan 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Nieren-Blasen-Beschwerden Similasan Apis mellifica D6, Lytta vesicatoria (Cantharis) D6, Hydrargyrum bichloratum (Mercurius sublimatus

Mehr

Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht (SVA) 72. Sitzung, TOP 6 Racecadotril

Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht (SVA) 72. Sitzung, TOP 6 Racecadotril Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht (SVA) 72. Sitzung, TOP 6 Racecadotril Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht Racecadotril bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen gemeinsam

Mehr

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet. Alle rezeptpflichtigen nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung Für alle Präparate ohne fixes Dosierungsschema: 4.2. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Hedelix s. a. Tropfen zum Einnehmen. Wirkstoff: Efeublätter-Auszug

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Hedelix s. a. Tropfen zum Einnehmen. Wirkstoff: Efeublätter-Auszug Gebrauchsinformation: Information für Patienten Hedelix s. a. Tropfen zum Einnehmen Wirkstoff: Efeublätter-Auszug Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Triapten Antiviralcreme, 2 % Wirkstoff: Foscarnet-Natrium-Hexahydrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Mit 0,5% Chlorhexidinbis (D-gluconat) und 5% Dexpanthenol

Mit 0,5% Chlorhexidinbis (D-gluconat) und 5% Dexpanthenol Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Antiseptische Wundcreme Mit 0,5% Chlorhexidinbis (D-gluconat) und 5% Dexpanthenol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Dr. Karl Broich Bundesinstitut für Arzneimittel Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 38, D-53175 Bonn Schein-OP (Sham-Procedures) Ideales Arzneimittel

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Graphites D 12, Jodum D 15, Petroleum rectificatum D 12, Thallium sulfuricum.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Graphites D 12, Jodum D 15, Petroleum rectificatum D 12, Thallium sulfuricum. Tropfen gegen Haarausfall und brüchige Nägel Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Haarausfall und brüchige Nägel Similasan Graphites D 12, Jodum D 15, Petroleum rectificatum

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12 Wirkstoff: Atropa bella-donna D4/D6/D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei beginnenden grippalen Infekten Aconitum sind eine D12/D18/D30

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei beginnenden grippalen Infekten Aconitum sind eine D12/D18/D30 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei beginnenden grippalen Infekten Aconitum D12/D18/D30 Wirkstoff: Aconitum napellus D12/D18/D30 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Nr. 19 Aknetropfen Mag. Doskar Kalium iodatum D3, Juglans regia D2, Berberis vulgaris D3

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Nr. 19 Aknetropfen Mag. Doskar Kalium iodatum D3, Juglans regia D2, Berberis vulgaris D3 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 19 Aknetropfen Mag. Doskar Kalium iodatum D3, Juglans regia D2, Berberis vulgaris D3 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tropfen gegen nervöse Herzbeschwerden Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tropfen gegen nervöse Herzbeschwerden Similasan 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen nervöse Herzbeschwerden Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Doxylamin zur Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern

Doxylamin zur Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern Doxylamin zur Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 27. Juni 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Juni 2017 Seite 1 BfArM

Mehr

Impfstoffsicherheit in Deutschland

Impfstoffsicherheit in Deutschland Impfstoffsicherheit in Deutschland Eine Standortbestimmung 1. Nationale Konferenz für differenziertes Impfen Wuppertal, 2. Oktober 2010 Dr. med Klaus Hartmann, Wiesbaden Arzneimittelsicherheit in Deutschland

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Medivitan iv Fertigspritze 5mg, 1mg, 1,05mg Injektionslösung Wirkstoffe: Pyridoxinhydrochlorid / Cyanocobalamin / Folsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 6 Heuschnupfentropfen Mag. Doskar Gelsemium sempervirens D6, Euphorbium D6, Echinacea D1, Kalium chromosulfuricum (Alumen chromicum) D4 Lesen Sie die

Mehr

Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation

Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation U. Hagemann Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Abteilung Pharmakovigilanz Fortbildung für den Öffentlichen Dienst Berlin, 2. April

Mehr

ANHANG III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

ANHANG III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage ANHANG III Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten müssen die Zusammenfassung der

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Tropfen gegen Wechseljahrbeschwerden Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Tropfen gegen Wechseljahrbeschwerden Similasan 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Tropfen gegen Wechseljahrbeschwerden Similasan Wirkstoffe: Acidum sulfuricum D 6, Lilium lancifolium (Lilium tigrinum) D 10, Sepia officinalis D 6. Lesen

Mehr

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose Botulinumtoxin bei Hyperhidrose EVIDENZ KOMPAKT Stand: 17.10.2017 EVIDENZ KOMPAKT Botulinumtoxin bei Hyperhidrose Stand: 17.10.2017 Autoren Dr. Dawid Pieper, MPH Institut für Forschung in der Operativen

Mehr

Zur Anwendung bei Säuglingen ab 4 Wochen, Kindern und Erwachsenen.

Zur Anwendung bei Säuglingen ab 4 Wochen, Kindern und Erwachsenen. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Kamillosan Creme Zur Anwendung bei Säuglingen ab 4 Wochen, Kindern und Erwachsenen. 1 g Creme enthält als Wirkstoff: Auszug aus Kamillenblüten (2,7-5,5

Mehr