Närrische Tage in Wörth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Närrische Tage in Wörth"

Transkript

1 42. Jahrgang Woche 9 Donnerstag, 27. Februar Amtsblatt Lesen Sie heute: Öffnungszeiten über Fasching unter Amtliches Jetzt anmelden für Gesundheitsmesse Wörth unter Geschäftswelt Wörth Das amtliche Bekanntmachungsorgan der Stadt Wörth am Rhein am Rhein Närrische Tage in Wörth WAS, WANN, WO? Aus dem Jahresveranstaltungskalender Donnerstag, Ü30-Party, Festhalle Wörth Faschingsparty Schmutziger Donnerstag im Bayerischen Hof Faschingsparty, Tullahalle Maximiliansau Freitag, Fasching, Crazy People, Mehrzweckhalle Büchelberg Kappenabend, TV 03 Wörth Abt. Handball, Bayerischer Hof Wörth Monsterparty, Wasischn-Verein Schaidt, Kulturhalle Schaidt Samstag, Ü30-Party in der Festhalle Wörth Erste Narrenparty, Tullahalle Maximiliansau Sonntag, Kinderfasching, Crazy People, Rathaus Büchelberg Kinderfasching, Musikverein Harmonie Maximiliansau, Tullahalle Maximiliansau Kinderfasching, Altrhein-Narren, Bienwaldhalle Wörth Montag, Rosenmontagsumzug in Wörth Faschingsparty im Bayerischen Hof nach Rosenmontagsumzug Dienstag, Faschingsumzug in Schaidt Donnerstag, Problemmüllsammlung, an der Sporthalle (Waldstraße) in Schaidt Problemmüllsammlung am Festplatz (Parkplatz Mehrzweckhalle) in Büchelberg Vorverkauf startet für Musikfestival Rheinischer Frühling unter Kunst und Kultur Auch dieses Jahr lädt der Musikverein Harmonie Maximiliansau zum Kindermaskenball in die Tullahalle ein. Die närrischen Tage werden auch in der Stadt Wörth ausgiebig gefeiert. Faschingsparties, Umzüge, Kinderfasching die Auswahl ist groß, wer ausgehen möchte, findet unter Hobby und Freizeit im Innenteil dieser Ausgabe bestimmt etwas passendes. Kunstverein Wörth stellt aus Der Kunstverein Wörth lädt Kunstfreunde ein zu seiner Ausstellung Zügels Tiere versus Modern Art(ist's) II. Die Ausstellung bildet den zweiten Teil der umfangreichen Gegenüberstellung der Tierdarstellung Zügels und derjenigen gegenwärtiger künstlerischer Prägung. Eröffnet wird die Kunstschau am Freitag, 28. Februar, um 20 Uhr in der Galerie Altes Rathaus in Wörth. Die Ausstellung läuft bis 30. März. Öffnungszeiten: Donnerstags 16 bis 19 Uhr Sonntags 14 bis 18 Uhr Besuchen Sie auch unsere Webseite Ein Werk von Grazyna Lesner Näheres dazu im Innenteil unter Kunst und Kultur.

2 Notfall-Dienste Ärztlicher Dienst Rettungsdienst/Notarzt/Feuerwehr: 112 DRK-Krankentransport Servicenummer (mit jeweiliger Ortsvorwahl): Kinderärztlicher Notdienst in der Notdienstzentrale Landau, Vinzentius-Krankenhaus, Cornichonstr. 4, Tel (Samstag, Sonntag und Feiertag, 9 bis 11 Uhr und 17 bis 19 Uhr). Augenärztlicher Dienst Sa Uhr, So Uhr Dr. Paulig, Bahnhofstraße 21, Annweiler. Zahnärztlicher Dienst Sa 9-12 Uhr, So Uhr Dr. Fritz, Hanns-Martin-Schleyer-Straße 4, Wörth, Tel Soziale Dienste Sozialstation Wochenenddienst, Tel Wörther Tafel Lebensmittelausgabe Do Uhr Anmeldung jeden Donnerstag ab 13 Uhr im Tafelladen, in den Niederwiesen 7. Info unter Tel oder Tel DRK-Kleiderkammer Info unter Tel oder Tel Krankentransporte CityCar Wörth, Tel Apothekennotdienst Notdienstansage unter Tel PLZ (Beispiel: für Wörth) (aus dem Festnetz 0,14 EUR/Min./aus dem Mobilfunknetz max. 0,42 EUR/Min.) Abschleppdienst Abschleppdienst Ball Tel Störungsdienste Wasser: Büchelberg und Schaidt: , Mobil: Maximiliansau und Wörth: oder bei Vermittlungsproblemen , Abwasser: Büchelberg und Schaidt: , Mobil: Maximiliansau und Wörth: Stadtwerke Wörth, Mobil Strom: Bei Störungen im Stromnetz: Gas: Thüga Energienetze GmbH: (gebührenfrei) Wald: Forstamt Bienwald, Öffnungszeiten Stadtverwaltung Mo Fr Uhr, Mo Mi Uhr Do Uhr Meldeamt mittwochnachmittags geschlossen Tel Sozialamt Mo - Fr Uhr, Do Uhr Bürgerbüro Maximiliansau Mo Fr Uhr, Do Uhr Tel maximiliansau@woerth.de Bürgerbüro Schaidt Di Uhr Tel , schaidt@woerth.de Sprechstunde Erster Beigeordneter Heinz Heimbach Ordnungsverwaltung, Stadtwerke Di, Mi, Fr Uhr und nach Vereinbarung Rathaus, Zimmer 309 Tel , Fax heinz.heimbach@woerth.de Beigeordnete Ursula Radwan Kinder, Jugend, Senioren und Sport, Landespflege, Umwelt- und Naturschutz Di Uhr und nach Vereinbarung Rathaus, Zimmer 119 Tel , Fax ursula.radwan@woerth.de Ortsvorsteher Roland Heilmann Mo Uhr Altes Rathaus, Tel Do Uhr Rathaus, Zimmer 119 Tel heilmann.roland@t-online.de Ortsvorsteher Heinz Heimbach Mo 9 12 Uhr, Do Uhr und nach Vereinbarung, Bürgerhaus Tel , Fax maximiliansau@woerth.de Ortsvorsteher Kurt Geörger Di Uhr und nach Vereinbarung Bürgerhaus, Tel , Fax , schaidt@woerth.de Ortsvorsteher Klaus Rinnert Fr Uhr und nach Vereinbarung Rathaus Büchelberg, Tel klaus.rinnert@woerth.de Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Wörth am Rhein Redaktion: Stadtverwaltung, Mozartstraße 2, Sabine Gölz, Zimmer 201 Tel (Montag, Dienstag, Freitag) Michael Fischer (verantwortlich) Redaktionsschluss freitags Bilder (mindestens 300 dpi) und Texte möglichst per amtsblatt@woerth.de Textannahme auch am Empfang des Rathauses Wörth und im Bürgerbüro Maximiliansau Anzeigen und Verlag: Fieguth-Amtsblätter, Süwe Vertriebs- und Dienstleistungs-GmbH, Niederlassung Friedrichstraße 59, Neustadt Rainer Zais Telefon , Fax Anzeigen@amtsblatt.net Anzeigenannahme: Lars Robbe SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs- GmbH & Co. KG Geschäftsstelle Germersheim Verkauf Bergstr. 18, Germersheim Tel.: , Mobil: Fax: Lars.Robbe@suewe.de Anzeigenannahme für Privatanzeigen: Fieguth-Amtsblätter, SÜWE GmbH Friedrichstr. 59, Neustadt/Weinstraße Tel , Fax: anzeigen@amtsblatt.net Zustellung: Presse Vertriebs GmbH Wörth Horstring 14, Kandel Tel Druck: GREISERDRUCK GmbH & Co. KG Karlsruher Straße 22, Rastatt Auflage: Exemplare Kostenlose Zustellung an alle Haushalte Erscheint wöchentlich donnerstags. Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

3 Amtliche Nachrichten Bekanntmachung des Landrats zur Eintragung der von der Meldepflicht befreiten wahlberechtigten Staatsangehörigen anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union in das Wählerverzeichnis I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, von 8 bis 18 Uhr findet die Wahl der/des Ortsvorsteherin/Ortsvorstehers Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters Stadtbürgermeisterin/Stadt-bürgermeisters Bürgermeisterin/Bürgermeisters - sowie des Ortsbeirats - Gemeinderats - Stadtrats - Verbandsgemeinderats - Kreistags - und am Sonntag, dem 8. Juni, von 8 bis 18 Uhr die etwaige Stichwahl der/des Ortsvorsteherin/Ortsvorstehers Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters Stadtbürgermeisterin/Stadtbürgermeisters Bürgermeisterin/Bürgermeisters - statt. II. Wahlberechtigte Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die von der Meldepflicht befreit und deshalb in der Gemeinde nicht gemeldet sind und daher auch nicht von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen werden können, werden hiermit aufgefordert, ihre Eintragung in das Wählerverzeichnis bis zum 18. April 2014, 12 Uhr, bei der Gemeinde-/Verbandsgemeinde-/Stadtverwaltung zu beantragen. Nachruf Die Stadt Wörth am Rhein trauert um Herrn Ewald Pfaff * Der Verstorbene wurde 1964 bei der damaligen Gemeinde Maximiliansau als Amtsbote eingestellt. Später war er im Büro des Ortsbürgermeisters und dann des Ortsvorstehers tätig. Daneben kümmerte er sich ganz besonders um die partnerschaftlichen Aktivitäten zwischen Maximiliansau und Cany-Barville. Im Büro des Ortsvorstehers baute der Verstorbene ein Archiv auf, wodurch er dem Verfasser der Maximiliansauer Ortschronik eine wertvolle Hilfe war. In den letzten Jahren vor seinem Ruhestand war er als gemeindlicher Vollzugsbeamter tätig. Die Stadt Wörth dankt Herrn Pfaff für sein vielfältiges Engagement zum Wohle der Stadt und des Ortsbezirks Maximiliansau im besonderen. Die Stadtverwaltung und ihre Bediensteten werden Ewald Pfaff in Wertschätzung gedenken. Stadt Wörth a. Rh. Personalrat Ortsbezirk Maximiliansau Harald Seiter Ronny Geißer Heinz Heimbach Bürgermeister Vorsitzender Ortsvorsteher Der Antrag soll nach dem Muster der Anlage 1 a der Kommunalwahlordnung gestellt werden. Antragsvordrucke sind bei der Gemeinde-/Verbandsgemeinde-/Stadtverwaltung erhältlich. Germersheim, Dr. Fritz Brechtel, Landrat Straßensperrungen Faschingsumzug in Wörth am Montag, 3. März Zwischen und 17 Uhr findet im Ortsbezirk Wörth der Umzug am Rosenmontag statt. Ab 13 Uhr bis zum Abschluss der Reinigungsarbeiten auf der Umzugsstrecke gibt es Sperrungen auf den folgenden Straßen: In den Niederwiesen, Luitpoldstraße, Ludwigstraße, Bahnhofstraße. Faschingsumzug in Schaidt am Dienstag, 4. März Zwischen 14 und 17 Uhr findet im Ortsbezirk Schaidt der Umzug am Faschingsdienstag statt. Der Dorfplatz am Bürgerhaus wird ab Montagnachmittag für den Abschluss des Umzugs abgesperrt. Am Dienstag gibt es bis zum Abschluss der Reinigungsarbeiten auf der Umzugsstrecke Sperrungen auf den folgenden Straßen: Aufstellung des Zuges in der Oberen Speyerer Straße, Obere Hauptstraße, Untere Hauptstraße, Untere Mehlgasse, Speyerer Straße, Vollmersweilerer Straße, Obere Hauptstraße, Dorfplatz am Bürgerhaus. Die Auflösung des Zuges erfolgt am Dorfplatz. K15 und K 24 In der Zeit vom 3. März bis zum 4. April kann es Amtsblatt Wörth am Rhein in der Zeit von 8.30 bis Uhr zu kurzzeitigen Sperrungen folgender Straßenabschnitte kommen: K15 zwischen Ortsausgang Schaidt und Kreuzung B9 (Langenberg) sowie K24 zwischen Waldanfang von Freckenfeld kommend und K15. Mozartstraße beim Hallenbad Beim Wörther Hallenbad soll die Mozartstraße von einer Fernwärmeleitung gequert werden. Für diese Arbeiten muss dieser Straßenabschnitt in der Zeit von Dienstag, 4. März, bis Mittwoch, 19. März, für den Gesamtverkehr gesperrt werden. Die Einfahrt in die Richard-Wagner-Straße bleibt gewährleistet; danach folgt die südliche Absperrung. Auf der anderen Seite wird die Straße beim Abtswald gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Abtswaldstraße und die Hanns- Martin-Schleyer-Straße. Die Fußgänger werden in Höhe der Tennisplätze bzw. an der Straßenbahnampel auf die andere Straßenseite geleitet. Schaidt Am Sonntag, 9. März, veranstaltet der Turn- und Sportverein Kandel zwei Marathonläufe. Die Streckenführung betrifft auch das Stadtgebiet Wörth: Von Süden auf der K 15 kommend, zweigt die Strecke am Ortseingang Schaidt in die Grenzstraße, dann in die Pappelallee. Kurz vor der L 546 befindet sich der Wendepunkt. Der Verkehr der K 15 (Bildstraße) zwischen Kreuzung Langenberg und Ortseingang Schaidt wird über die B 9, L 554, B 427 und L 546 umgeleitet (und umgekehrt). In Schaidt wird dem Anliegerverkehr der Industriestraße und der Pappelallee die Zufahrt ermöglicht. Neuverpachtung der Minigolf-Anlagen Ortsbezirke Wörth a. Rh. und Maximiliansau Die Minigolfanlagen sowie das jeweilige Kiosk im Bürgerpark bzw. der Cany-Barville-Anlage in den Ortsbezirken Wörth a. Rh. und Maximiliansau werden zum Saisonbeginn 2014 neu verpachtet. Interessierte richten ihre schriftliche Bewerbung an die Stadtverwaltung Wörth a. Rh., Mozartstraße 2, Wörth a. Rh. Info unter Tel ; susanne.kupper@woerth.de. Öffnungszeiten über Fasching Rathaus Am Rosenmontag und Faschingsdienstag ist das Rathaus bis 12 Uhr geöffnet, am Nachmittag dann geschlossen. Bürgerhaus Maximiliansau Das Bürgerhaus hat von Donnerstag, 27. Februar bis einschließlich Mittwoch, 5. März, geschlossen. Führerscheine und Reisepässe können in dieser Zeit am Empfang im Rathaus, Pässe im Einwohnermeldeamt in Wörth abgeholt Seite 3

4 werden (ausgenommen die Nachmittage des 3. und 4. März). Stadtbücherei Am Rosenmontag und am Faschingsdienstag bleibt die Stadtbücherei Wörth und ihre Zweigstelle in Maximiliansau am Nachmittag geschlossen. Hallenbad und Sauna geschlossen Am Rosenmontag und Faschingsdienstag bleiben das Hallenbad und die Sauna geschlossen. Kreisverwaltung Am Faschingsdienstag, 4. März, hat die Kreisverwaltung Germersheim mit allen Außenstellen (inklusive der Zulassungsstelle in Kandel) vormittags bis 12 Uhr geöffnet, nachmittags ist geschlossen. Abfallentsorgung An Fastnachtdienstag sind die Wertstoffhöfe ab 12 Uhr geschlossen, ebenso die Abfallentsorgungsanlagen im Kreis Germersheim. Dies betrifft den Wertstoffhof Berg (an der Deponie Berg) sowie die Wertstoffhöfe Westheim und Rülzheim und die stationäre Problemmüllannahmestelle am Wertstoffhof Rülzheim. Forstamt Bienwald Das Forstamt Bienwald ist am Dienstag, 4. März, nachmittags ab 12 Uhr geschlossen. Finanzamt Die Service-Center an beiden Standorten des Finanzamts Speyer-Germersheim sind am Faschingsdienstag, 4. März, ab 13 Uhr geschlossen. Stellenausschreibung der Kreisverwaltung Germersheim Die Kreisverwaltung Germersheim sucht für den Fachbereich 21 Jugendamt zum eine/n Sachbearbeiter/in für den Bereich Unterhaltsvorschuss. Einstellungsvoraussetzung: Studienabschluss als Bachelor of Arts, Studiengang Verwaltung/Verwaltungsbetriebswirtschaft bzw. vergleichbarer Studienabschluss oder die Prüfung zur/m Verwaltungsfachwirtin/-wirt (Angestelltenprüfung II) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für das Aufgabengebiet des Kommunalen Jugendscouts. Einstellungsvoraussetzung: Studienabschluss als Bachelor of Arts, Studiengang Soziale Arbeit bzw. Dipl. Sozialarbeiter/in, Dipl. Sozialpädagoge/in Die weiteren Anforderungen sind den Stellenausschreibungen auf der Homepage Rubrik Kreisverwaltung zu entnehmen. Bekanntmachung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich Rheinpfalz, Geschäftsstelle beim Vermessungs- und Katasteramt Rheinpfalz, Pestalozzistraße 4, Landau in der Pfalz Gemäß 196 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I. S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Juni 2013, (BGBl. I. S. 1548, Nr. 29) wird bekanntgemacht, dass der Gutachterausschuss für Grundstückswerte für den Bereich Rheinpfalz zum Stichtag 1. Januar 2014 Bodenrichtwerte für Bauflächen sowie land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches und der Landesverordnung über Gutachterausschüsse, Kaufpreissammlungen und Bodenrichtwerte (Gutachterausschussverordnung) vom 20. April 2005 (GVBl. S. 139), zuletzt geändert durch die zweite Landesverordnung zur Änderung der Gutachterausschussverordnung vom 21. August 2012 (GVBl. S. 307) abgeleitet hat. Der Zuständigkeitsbereich des Gutachterausschusses umfasst die Landkreise Bad Dürkheim, Rhein-Pfalz-Kreis, Südliche Weinstraße und Germersheim sowie die kreisfreien Städte Frankenthal, Speyer, Neustadt an der Weinstraße und Landau in der Pfalz. Auskünfte über die Bodenrichtwerte kann jedermann von den Servicestellen des Vermessungs- und Katasteramtes Rheinpfalz, Pestalozzistraße 4, Landau i. d. Pf., Exterstraße 4, Neustadt an der Weinstraße und der Servicestelle bei der Stadtverwaltung Ludwigshafen, Rathausplatz 20, Ludwigshafen erhalten. Die Auskünfte können mündlich oder durch Abgabe eines Auszugs aus der Bodenrichtwertkarte bzw. aus einer überregionalen Zusammenstellung der Bodenrichtwerte mit entsprechenden Erläuterungen erteilt werden. Die Kostenpflicht der Auskünfte richtet sich nach der Landesverordnung über die Gebühren für Amtshandlungen nach dem Baugesetzbuch (Besonderes Gebührenverzeichnis). Die aktuellen landesweiten Bodenrichtwerte werden voraussichtlich im April 2014 im Internet unter bereitgestellt. Landau i. d. Pf., 18. Februar 2014 gez. Dipl.-Ing. Klaus Theuer vorsitzendes Mitglied des Gutachterausschusses Hundesteuer am 3. März fällig Die Stadtkasse erinnert an die Fälligkeit der Hundesteuer zum 3. März. Sofern ein gültiges SEPA-Mandat vorliegt, werden die Beträge abgebucht. Die bis 31. Januar 2014 erteilten Einzugsermächtigungen wurden in ein gültiges SE- PA-Mandat übergeleitet. In diesem Zusammenhang verweist die Stadtkasse auf die geänderten Zahlungsmodalitäten durch die SEPA Umstellung. Ein neues SEPA-Mandat (früher Bankeinzugsermächtigung) ist unter -> Bürgerservice -> Formulare -> Allgemeines zu finden. Zur Gültigkeit des SEPA-Mandats ist die originale Unterschrift des Zahlungspflichtigen erforderlich. Ansonsten bittet die Stadtkasse um pünktliche Überweisung. Besuchen Sie uns im Internet: Steuererklärung für 2013: Was hat sich geändert? Info-Hotline der Finanzverwaltung gibt Tipps, was für 2013 und 2014 beachtet werden muss Die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter gibt am Donnerstag, 6. März, Informationen zu den wichtigsten Neuerungen im Steuerrecht und ihre Auswirkungen auf die Steuererklärung für das Jahr 2013 und In der Zeit von 8 bis 17 Uhr beantworten fachkundige Finanzbeamte unter der Rufnummer Fragen rund um die wichtigsten Steueränderungen. Ab 13 Uhr steht zudem Steuerberaterin Waltraud Dell aus Nister, Mitglied der Steuerberaterkammer Rheinland- Pfalz, für Fragen zu steuerlichen Einzelfällen zur Verfügung. Themen sind unter anderem die Neuregelung bei den Reisekosten, die gesetzlichen Änderungen zur Erhöhung des Grundfreibetrags, Neuerungen auf den Vordrucken und Tipps zur Ausfüllhilfe dem sogenannten Belegabrufverfahren über ELSTER, der elektronischen Steuererklärung. Aktuelle Themen rund um Steuern und Finanzen werden auch über Twitter unter rlpfinanz- News veröffentlicht. Mit Hilfe der kostenlosen Software ElsterFormular, die unter erhältlich ist, kann die Steuererklärung elektronisch erstellt und ans Finanzamt verschickt werden. Vordrucke für die Steuererklärung gibt es weiterhin in allen Finanzämtern oder im Internet unter Längere Vorlauffristen für SEPA-Lastschriften Anträge auf Stundung und Erlass von Steuern müssen dem Finanzamt nun früher vorliegen Anträge auf Herabsetzung von Vorauszahlungen, Stundungen, Aussetzung der Vollziehung und Erlasse von Steuerforderungen müssen künftig mindestens 10 Arbeitstage vor dem Fälligkeitstermin dem zuständigen Finanzamt vorliegen, damit der Bearbeiter den Einzug per Lastschrift noch ändern kann. Wenn der Antrag des Steuerbürgers später beim Finanzamt eingeht, erfolgt der Einzug des bisher festgesetzten Betrages. Grund: Seit 1. Februar 2014 erfolgen die Lastschriften mittels SEPA-Lastschriftverfahren. Die Vorgaben der Kreditinstitute für erstmalige SE- PA-Lastschrifteinzüge verlängern die zeitlichen Abläufe, um Änderungen berücksichtigen zu können. Beispiel: Fälligkeit der Vorauszahlungen für das 1. Quartal 2014 für Einkommensteuer bzw. Körperschaftsteuer ist der 10. März Erstelltag für den Lastschriftbestand ist der 3. März Der Bearbeiter muss bis spätestens 28. Februar 2014 tätig geworden sein, damit die Lastschrift nicht erstellt wird. Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

5 Der Antrag des Steuerbürgers muss dem Finanzamt spätestens am 24. Februar 2014 vorliegen. Vereine müssen Steuererklärung abgeben Finanzämter verschicken Aufforderung Die Finanzämter prüfen in der Regel alle drei Jahre, ob Vereine und Organisationen, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen (z. B. Sport- und Musikvereine, Fördervereine von Schulen oder Kindergärten, Naturschutzvereine usw.) in der zurückliegenden Zeit mit ihren Tätigkeiten die Voraussetzungen für die Befreiung von der Körperschaftsund der Gewerbesteuer erfüllt haben. Zu diesem Zweck müssen die Vereine bei ihrem zuständigen Finanzamt eine Steuererklärung (Vordruck Gem 1) abgeben und Kopien ihrer Kassenberichte und Tätigkeits- bzw. Geschäftsberichte beifügen. Da der dreijährige Prüfungszeitraum nicht bei allen Vereinen identisch ist, sind von der jetzt beginnenden Überprüfung nicht sämtliche Vereine betroffen. Viele werden aber in den nächsten Tagen eine schriftliche Aufforderung des Finanzamts zur Abgabe der genannten Unterlagen erhalten. Wie bei anderen Steuerpflichtigen werden keine Steuererklärungs-Formulare mehr an die Vereine versandt. Die benötigten Vordrucke können im Internet vom Formularcenter des Bundesministerium der Finanzen unter (Formularcenter > Formulare A Z>Gemeinnützigkeit) als ausfüllbare pdf-datei heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die Erklärungen können auch elektronisch über ELSTER ( > dort weiter über Körperschaftsteuererklärung > elster.de > elster online Portal ) übermittelt werden. Wenn die Vereine bzw. ihre Vorstände über keinen Internetzugang verfügen, können die Vordrucke ausnahmsweise beim zuständigen Finanzamt abgeholt werden. Forstamt Pfälzer Rheinauen Verkauf von Brennholz aus dem Einschlag Winter 2013/2014 im Bereich des Forstreviers Rheinauen Um Brennholz kontinuierlich anbieten zu können, sind zwei zentrale Brennholzaufbearbeitungsplätze eingerichtet. Ein Aufarbeitungsplatz befindet sich im Bereich Neuburg/Hagenbach ( Büchle-Sträßchen ), der zweite Platz im Bereich Hördt ( Heuweg, Forstpflanzgarten). Auf diese Plätze wird das gesamte Polterholz aus dem Staatswald des Forstreviers Rheinauen vorgefahren. Die Plätze sind wetterunabhängig während der gesamten Aufarbeitungszeit auch mit PKW und Anhänger befahrbar. Für jeden Aufarbeitungsplatz wird ein wöchentlicher Holzabgabetermin stattfinden. Die Preise (inkl. MwSt.) für Polterholz liegen je Raummeter (Ster) ab dem 15. März bei: Laub-Hartholz (Buche, Esche, Eiche, Hainbuche, Ahorn, Birke, Robinie, Kirsche): 45 EUR/rm (Ster) Laub-Weichholz (Erle, Linde): 32 EUR/rm (Ster) Pappel: 25 EUR/rm (Ster) Das Polterholz sollte nach vier Wochen aufgearbeitet sein. Für die Aufarbeitung von Brennholz ist die vorherige Teilnahme an einem Motorsägenkurs für Brennholz-Selbstwerber (MS-Basis) Voraussetzung. Das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung, die auch bei dem Motorsägenkurs überprüft wurde, ist zwingend erforderlich. Die Kopie der Teilnahmebestätigung ist beim Erwerb des Polterholzes während der Sprechstunden auf den Lagerplätzen abzugeben. Die Abgabemenge wird zunächst auf 15 Raummeter (Ster) Polterholz pro Haushalt begrenzt. Die Brennholzsprechstunden finden statt: Holzlagerplatz Hördt: Dienstag, 15 bis Uhr Holzlagerplatz Neuburg: Donnerstag, 5 bis Uhr Von April bis einschließlich September 2014 findet die Brennholzabgabe in Hördt jeden 1. Dienstag und in Neuburg jeden 1. Donnerstag im Monat statt. Das Forstamt bittet darum, auch die Terminhinweise an den Lagerplätzen zu beachten. Aktion Saubere Landschaft 2014 Wie schon mehrfach angekündigt, wird auch dieses Jahr im Landkreis Germersheim die Aktion Saubere Landschaft durchgeführt. Dabei sollen die Abfälle, die achtlos in der Landschaft und in Grünanlagen abgelagert wurden, eingesammelt und entsorgt werden. Alljährlich sind zahlreiche Vereinsmitglieder, aber auch nicht organisierte Bürgerinnen und Bürger im Einsatz, die sich der Umwelt zuliebe in den Dienst der Allgemeinheit stellen. Um möglichst viele Helfer zu gewinnen, werden erneut die Vereine angeschrieben und um Hilfe gebeten. Weitere Helfer sind herzlich willkommen. Hoffentlich beteiligen sich wieder so viele Helfer wie in den vergangenen Jahren. Die Umwelt wird es allen danken, und man wird sich bei Ausflügen im kommenden Frühjahr und Sommer nicht über unschöne Abfälle in der Natur ärgern müssen. Jetzt schon ein Danke für die Mithilfe! Die Aktion Saubere Landschaft findet am Samstag, 8. März statt. Treffpunkte sind in: Büchelberg: Laurentiushof, 9 Uhr Maximiliansau Feuerwehrhaus, 9 Uhr Schaidt Bauhof, 10 Uhr Wörth Bauhof, 9 Uhr Nach getaner Arbeit reicht die Stadtverwaltung allen Helfern einen Imbiss. Im Ortsbezirk Wörth wird Ortsvorsteher Roland Heilmann den drei größten Gruppen 1 EUR pro Teilnehmer auszahlen. Für Informationen und Anmeldung steht Axel Wittmann unter Tel sowie über die E- Mail-Adresse: Axel.Wittmann@woerth.de gerne zur Verfügung. Termine der Feuerwehr Wörth Donnerstag, 6.3. Sonderausbildung Freitag, 7.3. Übung Montag, Übung Mittwoch, Übung Maximiliansau Samstag, 1.3., 16 Uhr Faschingsparty FFW Maximiliansau Montag, 3.3., 11 Uhr Kesselfleischessen Dienstag, 4.3., 18 Uhr Übung Gefahrgutzug Stadt Wörth Mittwoch, 7.3., Uhr Übungsdienst 20 Uhr Generalversammlung St. Florian-Verein Freitag, 14.3., Uhr Übungsdienst Schaidt Mittwoch, 12.3., 19 Uhr FWDV3/Knoten Stiche Mittwoch, 19.3., 19 Uhr Erste Hilfe Büchelberg Montag, 3.3., 18 Uhr Jugendübung Mittwoch, 5.3., Uhr Einsatzübung FwDV 3 Brandeinsatz Montag, 10.3., 18 Uhr Jugendübung Montag, 17.3., 18 Uhr Jugendübung Mittwoch, 19.3., Uhr FwDV 10 Dreh-, Schieb- und Steckleiter Montag, 24.3., 18 Uhr Jugendübung Gefunden/Verloren In Maximiliansau ging ein Mercedes-Autoschlüssel verloren. Der Finder möge ihn im Bürgerhaus abgeben. Aus dem Polizeibericht Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Wörth unter Tel oder unter piwoerth@polizei.rlp.de. Rollerdiebstahl Am Mittwoch zwischen und 15 Uhr wurde ein in der Dorschbergstraße verschlossen abgestellter Roller mit dem Versicherungskennzeichen 692 OPP entwendet. Verkehrsunfall unter Alkoholeinwirkung Am Samstag gegen 1.30 Uhr befuhr ein 43- jähriger BMW-Fahrer die A 65 aus Richtung Landau kommend in Richtung Wörth. An der Anschlussstelle Kandel-Mitte wollte er die Autobahn verlassen, übersteuert sein Fahrzeug jedoch und fuhr gegen die Betonleitplanke, an der er noch 20 Meter entlang schrammt. Ein Alco- Test bei dem Fahrer ergab einen Wert von 1,63 Promille. Der Unfallverursacher gab an, dass er an der Ausfahrt von einem blauen Kleinwagen überholt und geschnitten worden sei, weshalb er sein Fahrzeug übersteuert habe. Amtsblatt Wörth am Rhein Seite 5

6 Trickdiebstahl Am 19. Februar kam es gegen Uhr zu einem Trickdiebstahl im Maximiliancenter. Eine 67-jährige Frau befand sich in einem Schuhgeschäft als sie von mehreren Kindern abgelenkt wurde. Diese Ablenkung wurde von zwei Täterinnen genutzt und der Rucksack der Frau geöffnet. Aus dem Rucksack wurde der Geldbeutel inklusive aller persönlichen Dokumente der Geschädigten entwendet. Die Polizei bittet um erhöhte Vorsicht, wenn man beim Einkaufen in dieser Form abgelenkt wird oder Personen im Gedränge zu nah an einem herantreten. Wir gratulieren Wörth Kiekebusch, Doris, Richard-Wagner-Str. 35 Schilling, Klaus, Pfarrstr. 12 Wulf, Erna, Brucknerstr Geißer, Helmut, Hegenbarthstr. 9 Grammer, Maria, Herderstr Demirer, Vahit, Keltenstr. 4 Driefer, Ursula, Richard-Wagner-Str. 17 Dudenhöffer, Otto, Dammstr. 15 Geideck, Emilie, Richard-Wagner-Str. 15 Greczylo, Herta, Dorschbergstr. 2 Koller, Karl, Meisenweg 1 Özdemir, Hatice, Keltenstr. 20 Polat, Ayse, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 26 Ulu, Mümin, Forststr. 4 Wagner, Klaus, Am Rathausplatz Broichmann, Hans, Am Bienwald 1 Kulke, Monika, Hanns-Martin-Schleyer-Str Brunsch, Ingrid, Altrheinstr. 7 Kolling, Alfons, Kantstr. 11 Kutun, Makbule, Richard-Wagner-Str. 5 Sarikaya, Erna, Richard-Wagner-Str Kimmel, Hildegard, Eißfeldtstr Bremer, Theodor, Am Rathausplatz 1 78 Jahre Ertas, Halil, Dorschbergstr. 6 Sahin, Mustafa, Keltenstr. 2 Skrobo, Janja, Marktstr. 4 Maximiliansau Berg, Wilfried, Gustav-Mahler-Str Herget, Wladimir, Halslache 39b Schloßstein, Karl, Gartenstr. 10c Fallert, CIara, Friedrich-Ebert-Str. 12 Zölle Bernhard, Vinumstr. 10 Zoller, Karl, Hertzstr Jahre 70 Jahre 76 Jahre 74 Jahre 74 Jahre 76 Jahre 71 Jahre 72 Jahre 91 Jahre 81 Jahre 71 Jahre 81 Jahre 73 Jahre 73 Jahre 74 Jahre 70 Jahre 73 Jahre 72 Jahre 76 Jahre 75 Jahre 85 Jahre 93 Jahre 73 Jahre 71 Jahre 74 Jahre 76 Jahre 77 Jahre 96 Jahre 94 Jahre 78 Jahre 86 Jahre Pfaff, Rita, Elisabethenstr. 35 Schaaf, Wilma, Rheindammstr. 43b Göcer, Raymonde, Blumenstr. 15 Langlotz, Herbert, Hermann-Quack-Str. 2 Müller, Peter, Hermann-Quack-Str. 4 Noordam, Arend, Römerstr Karlsberger, August, Elisabethenstr Riether, Walter, Kreuzweg 15 Schaidt Deusch, Anna Elisabeth, In den Boschgärten Frank, Anna-Maria, Speyerer Str. 44 Büchelberg Seibert, Ida, Quellgasse Stumpf, Günter, Heilbrunnenstr Braun, Alice, Turmstr Jahre 76 Jahre 73 Jahre 80 Jahre 76 Jahre 79 Jahre 79 Jahre 83 Jahre 83 Jahre 77 Jahre 78 Jahre 75 Jahre 82 Jahre Dämmung: Dickhäuter mit wenig Angriffsfläche Die gute Dämmung eines Neubaus fängt unter der Bodenplatte an. Üblich sind Platten aus extrudiertem Hartschaum. Eine Schüttung aus Schaumglasschotter bietet ebenfalls einen sehr guten Wärmeschutz, ist zusätzlich verrottungsresistent und verhindert das Aufsteigen von Wasser zur Bodenplatte. Die Preise sind sehr unterschiedlich und es sollten in jedem Fall mehrere Angebote eingeholt werden. Die Wände eines Energiesparhauses weisen einen Wärmedurchgang (U-Wert) von höchstens 0,1 bis 0,2 Watt pro Quadratmeter und Grad Temperaturdifferenz auf. Wer nicht mit dämmstoffgefüllten Ziegeln, Bimssteinen oder dicken Gasbetonsteinen baut, muss deshalb eine ausreichende Dämmschicht einplanen. Mit einem guten Dämmstoff sind Dämmstärken von 16 bis 20 Zentimetern notwendig. Der Passivhausstandard liegt bei Dämmstärken um 30 Zentimeter. Im Dach liegen die Dämmdicken bei 20 cm und mehr und moderne Fenster haben heutzutage eine Dreifachverglasung und einen gedämmten Rahmen. Mit welchem Material gedämmt wird, hängt von persönlichen Vorlieben und finanziellen Möglichkeiten ab sowie von den Anforderungen an den Brandschutz. Zu beachten sind auch die unterschiedlichen Einflüsse verschiedener Dämmstoffe auf den Schallschutz und den sommerlichen Wärmeschutz: Eine Polystyroldämmung kann unter Umständen den Schallschutz eines Hauses verschlechtern. Neben den meist verwendeten Dämm-Materialien Polystyrol und Mineralfasern sind auch Dämmstoffe aus Naturmaterialien im Einsatz. Und für diejenigen, die Wände aus mineralischen Materialien bevorzugen, sind Mineralschaumplatten eine gute, wenn auch noch teure Alternative. Wichtig für einen wirksamen Wärmeschutz ist, dass die Dämmung lückenlos ausgeführt ist und Balkone, Treppen, Terrassen und sonstige Anbauten keine wärmeleitende Verbindung zu den warmen Wänden haben dürfen. Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen Bereichen des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Anmeldung. Die nächste Sprechstunde des Energieberaters findet in Wörth statt am Donnerstag, 13. März von 14 bis 18 Uhr im Rathaus, Am Rathausplatz 4. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter Tel Geschäftswelt Gesundheitsmesse Wörth Aussteller gesucht Die diesjährige Gesundheitsmesse wird vom Verein für Handel und Gewerbe Wörth in der Festhalle in Wörth am Maimarkt Sonntag, 18. Mai, veranstaltet. Die Ausstellung beginnt um 11 Uhr und endet um 18 Uhr und ist für die Besucher kostenlos. Teilnehmen können Personen und Firmen, deren Angebot in den Rahmen der Veranstaltung passen (Kosmetik, Wellness, Gesundheitsvorsorge, Altersvorsorge, Dienstleistungen für Menschen mit Handicap usw.). Anmeldung und weitere Informationen unter gesundheitsmesse-woerth@web.de. Über 20 Jahre Malerbetrieb Andreas Wöschler Innungsfachbetrieb mit Zertifizierung Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

7 Im vergangenen Herbst konnte der Malerbetrieb Andreas Wöschler in Maximiliansau auf 20 Jahre seit seiner Gründung zurückblicken. Die zwei Jahrzehnte haben Andreas Wöschler nicht bequem werden lassen; seit 2010 nimmt sein Betrieb an der Qualitätssiegel-Zertifizierung von Malertest.de teil. Diese Einrichtung prüft die Qualität eines teilnehmenden Betriebs anhand von Kundenbewertungen und prüft die Zertifizierung permanent und unabhängig. Die Kunden erhalten eine Bewertungskarte, auf der sie in verschiedenen Kategorien ihre Zufriedenheit ankreuzen können. Auf diese Weise wurde Wöschlers Betrieb mit sehr gut zertifiziert. Dazu gehört für Wöschler außer der fachlich einwandfreien Durchführung, dem Kunden die Phase der Renovierungsarbeiten möglichst angenehm zu gestalten, das heißt den Auftrag zügig und schnell durchführen und den zugesagten Termin unbedingt einzuhalten. Eine positive Bewertung hat gewiss auch Christel Braun aus Wörth abgegeben, bei der Malermeister Wöschler und sein Team innerhalb von drei Tagen eine zuvor dunkelbraune Treppe in hellem freundlichem Weiß gestrichen und das Treppenhaus weiß getüncht haben. Wie Wöschler berichtet, wurde die alte Lackierung mit der Hand statt mit der Maschine abgeschliffen, um die Räume nicht mit Feinstaub zu belasten. Zudem wurde geruchsneutrales Farbmaterial eingesetzt. Kunst und Kultur Ausstellungseröffnung Kunstverein Wörth Vernissage am Freitag, 28. Februar, 20 Uhr Der Kunstverein Wörth lädt ein zu seiner Ausstellung Zügels Tiere versus Modern Art(ist s) in der Galerie Altes Rathaus. Vorbereitet haben die Künstler den zweiten Teil ihrer umfangreichen Gegenüberstellung der Tierdarstellung Zügels und derjenigen gegenwärtiger künstlerischer Prägung. Bereits der Premierenpart im vergangenen Jahr wurde mit sehr gutem Besucherzustrom belohnt. Aufgrund der zahlreichen Einreichungen künstlerischen Materials auf die Ausschreibung zur Teilnahme an dieser Ausstellung entschloss sich der Verein, diese zweite Veranstaltung mit gleicher Themengrundlage zu zeigen. In Anknüpfung an die Tiermalerei Heinrich von Zügels, der einst mit seinen vital-impressionistischen Pleinair-Arbeiten den Ruhm der Stadt Wörth zusammen mit seiner international anerkannten Malschule begründete, schrieb der Verein bereits Ende Mai 2013 den Wettbewerb zu dieser Ausstellung aus, bundesweit sowie im angrenzenden Elsass. Den Tieren eines Malers vom Format Zügels sollten hierbei heutige Sichtweisen gegenübergestellt werden: Wie begreift der Maler der Gegenwart die Kreatur Tier? Ist es Nutztier oder Werkzeug? Ist es reiner Fleischlieferant? Wirft der Zeichner in künstlerischer Manier die kritische Ansicht in den Ring oder bleibt er dem Kuscheltier in Spielzeug- Ausprägung verhaftet? Welche Mittel nutzt der Skulpteur zur Darstellung - welche neuzeitigen Materialien finden Verwendung? Steht die Emotion bei der Darstellung im Vordergrund oder eher im Weg? Ist es das sachlich orientierte Abbild in photorealistischer Malweise oder der expressiv hingepeitschte Pinselhieb, der den Naturgefährten des Menschen umschreiben soll? Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler kommen, ebenso wie schon 2013, aus nahezu dem gesamten Bundesgebiet. Osnabrück ist ebenso vertreten wie München, Köln, Düsseldorf, Freudenstadt oder Mittweida. Malerei, Radierung, Zeichnungen und Skulpturen werden die Räume der Städtischen Galerie Altes Rathaus füllen und hoffentlich ähnlich wie beim ersten Ausstellungsteil die Begeisterung der Kunstkonsumenten wecken - im Vorfeld der ART Karlsruhe ein Unterfangen, das vielleicht als idealer ergänzender Anschub gesehen werden kann. Die aktuelle Gegenwartskunst wird sich demnach auf eindrucksvolle Weise im offensiven Vergleich zu Heinrich von Zügels Malerei präsentieren. Vom 28. Februar mit Begrüßung durch Landrat Dr. Fritz Brechtel um 20 Uhr bis zum 30. März (Finissage) lädt der Kunstverein Wörth e. V. alle Interessierten ein, sich in der Städtischen Galerie Altes Rathaus selbst ein Bild zu machen. Dr. Anke Sommer wird bei der Vernissage die kunstfachliche Einführung halten, die musikalische Umrahmung kommt vom Duo Chuzpe. Außerdem werden von Dr. Anke Sommer öffentliche Führungen angeboten am Sonntag, 9. März, 14 Uhr und am Donnerstag, 20. März, 16 Uhr. Malerring bereitet Ausstellung vor Paseo von Christa Klöfer Derzeit bereiten die Mitglieder des Malerrings Wörth/Maximiliansau ihre nächste Ausstellung im Foyer der Tullahalle vor. Die Ausstellung wird mit einer Vernissage eröffnet am Sonntag, 16. März, 11 Uhr, durch Ortsvorsteher Heinz Heimbach. Ausstellen werden Dieter Behret, Verena Blum, Reiner Burret, Morfo Dachtyloudis, Rita Dachtyloudis, Ingrid Dorfmann, Christa Klöfer, Sabine Pfalzgraf-Meier, Kurt Sauer, Martina Schneider, Sigrid Schwall, Paul Sprencz und Waltraud Wetzel. Bei freiem Eintritt ist die Ausstellung zu sehen vom 16. bis 30. März, Öffnungszeiten sonntags, jeweils von 11 bis 18 Uhr. Zoo von Veronika Olma Kein Amtsblatt erhalten? Dann bitte gleich melden: Tel Mail: vertrieb@amtsblatt.net Internet: Amtsblatt Wörth am Rhein Seite 7

8 Deutsch-französisches Musikfestival Rheinischer Frühling Am 23. März wieder Konzert in der Wörther Festhalle Stadtbücherei Wörth Lesestart in der Stadtbücherei Alljährlich von Mitte März bis Ende Mai findet das Festival Rheinischer Frühling statt. Im Gegensatz zu anderen Festivals ist es nicht auf einen einzigen Aufführungsort beschränkt. Die Veranstaltungen werden in Städten und Gemeinden mit geeigneten Räumlichkeiten durchgeführt. Das Gebiet erstreckt sich von Worms im Norden bis Mulhouse im Süden. Das Festival findet seit 1999 jährlich statt und wurde bis 2003 federführend vom Südwestrundfunk (SWR) in Zusammenarbeit mit dem Conseil Départemental pour la Musique et la Culture de Haute Alsace (CDMC) veranstaltet. Seit 2004 wird es in der Trägerschaft eines eingetragenen Vereins fortgeführt, dem bedeutende Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur sowie Körperschaften in der Pfalz und im Elsass angehören. Am Sonntag, 23. März, 18 Uhr, kommt das Klarinetten-Orchester Colmar (Elsass) in die Wörther Festhalle. In dem Ensemble sind sämtliche Vertreter dieser Instrumentenfamilie zu finden - von der Piccolo-Klarinette bis zur Kontrabass-Klarinette. Der Vorverkauf beginnt ab sofort. Karten gibt es im Rathaus (am Empfang), in der Stadtbücherei, in den Bürgerhäusern und im Buchlädel im Maximiliancenter. Der Eintritt kostet 12 EUR, ermäßigte Karten zu 10 EUR gibt es für Schüler, Studenten und Menschen mit Schwerbehinderung. Die vom für Bildung und Forschung und der Stiftung Lesen 2011 gestartete Lesestart-Initiative will Eltern zum Vorlesen und mehr Kinder zum Lesen bringen und so ihre Bildungschancen nachhaltig stärken. Der erste Meilenstein dieser Aktion war das Lesestart-Set I für einjährige Kinder, das bei der U6-Untersuchung vom Kinderarzt ausgegeben wurde. Nun gibt es für die Dreijährigen ein weiteres Set, das über die Bibliotheken ausgegeben werden soll. Dieser zweite Meilenstein enthält ein altersgerechtes Bilderbuch und viele Tipps und Informationen rund ums Vorlesen. Auch die Stadtbücherei Wörth nimmt an dieser Initiative teil. Damit möglichst alle Dreijährigen von dem Set profitieren, besuchen in den nächsten Wochen die Kitas von Wörth und Maximiliansau mit ihren Dreijährigen die Stadtbücherei. Dabei sollen die Kleinen die Bücherei und ihr Angebot kennenlernen und als einen Ort des (Vor-)Lesens wahrnehmen. Zum Abschluss erhalten sie dann ihr Lesestart-Set mit der Einladung, demnächst auch mit ihren Eltern vorbeizukommen. Wört(h)er Bücherei-Kids Das nächste Treffen der Wört(h)er Bücherei- Kids findet am Freitag, 28. Februar um 16 Uhr statt. Neue Clubmitglieder sind willkommen. Theater Doris Batzler Die kleine Hexe Wackelzahn in Bongo Erziehung und Bildung Vorlesestunde in Maximiliansau Am Freitag, 28. Februar, 15 Uhr, findet in der Bücherei in Maximiliansau die nächste Vorlesestunde statt. Irene Kern liest das Bilderbuch Pippilothek? Eine Bibliothek wirkt Wunder von Lorenz Paul und Kathrin Schärer. Der Fuchs jagt der Maus hinterher, durchs Kellerfenster, um die Ecke, durch einen engen Gang. Und dann stehen die beiden plötzlich zwischen vielen Regalen und noch mehr Büchern. Das ist eine Bibliothek, erklärt die Maus. Pippi was? fragt der Fuchs. Doch dann findet er Gefallen an den Büchern auch wenn er zuerst lesen lernen muss. Ausgerechnet ein Huhn hilft ihm dabei! Ob es um Hühnerknochen oder Zaubersprüche geht, in der Bibliothek findet jeder etwas. Und inmitten der Bücher versöhnen sich gar Fuchs und Huhn. Besuchen Sie uns im Internet: Am Samstag, 22. März, 15 Uhr, findet in der Stadtbücherei ein Theater für Kinder ab 4 Jahren statt: Die kleine Hexe Wackelzahn in Bongo. Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

9 Die kleine Hexe Wackelzahn lebt nach ihrer Verbannung durch die Oberhexe mit ihrem Raben Bert auf der wunderschönen Insel Bongo. Aber den beiden ist es dort viel zu heiß, und sie haben Heimweh nach ihrem verregneten Hexenhausen. Da kommt ein Brief von daheim mit einer Einladung zur Hexenprüfung. Ob es diesmal klappt? Eintritt: 3 EUR für Kinder/4 EUR für Erwachsene. Kartenvorverkauf ab sofort in der Stadtbücherei am Rathausplatz und in der Zweigstelle Maximiliansau. Suppengörls in der Stadtbücherei Stellenmarkt Einen amüsanten Abend erlebten die zahlreichen Gäste in der ausverkauften Veranstaltung von Volkshochschule und Stadtbücherei am vergangenen Freitagabend. Eva Klinglers vergnügliche Geschichten rund um sieben badische Freundinnen in den besten Jahren, kam auch auf pfälzischer Seite sehr gut an. Stimmungsvoll begleitet wurde sie von dem Karlsruher Gitarristen Volker Schäfer. Leckere Häppchen rundeten den Abend ab. Volkshochschule Wörth in der Kreisvolkshochschule Germersheim Neues Kursprogramm der VHS Wörth Anmeldungen laufen Für das neue Semester Frühjahr und Sommer (1-2014) der Volkshochschule Wörth liegen die neuen Programme im Rathaus in Wörth sowie im Bürgerhaus in Maximiliansau und in den Bürgerbüros Schaidt und Büchelberg zur Abholung bereit. Anmeldungen sind möglich in der Geschäftsstelle in der Stadtbücherei, per Telefax Amtsblatt Wörth am Rhein Seite 9

10 , auf der Homepage oder per mit den erforderlichen Angaben. Info bei Ulrike Gottschang, Tel Öffnungszeiten der Volkshochschule: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr und Donnerstag von 14 bis 18 Uhr. Auszug aus dem neuen Kursprogramm: Italienisch A1 Teil 2 - Aufbaukurs (Kurs Nr. 860) Italienisch für Anfänger mit Vorkenntnissen. Inhaltliche Schwerpunkte sind der Erwerb von Sprachkompetenzen zur Bewältigung von Sprechsituationen im Restaurant, Hotel und beim Einkauf. Die Teilnehmer werden mit dem Lehrwerk Allegro A1, Klett-Verlag, ab Lektion 7, arbeiten. Termin: Donnerstag, , 18 bis Uhr Leitung: Jürgen Nowotschin Ort: Haus der Künstler, Luitpoldstraße 4, 1. OG, Raum 4 Gebühr: 60 EUR für 12 Termine Italienisch A 1 Teil 1 - für Anfänger (Kurs Nr. 861) Italienisch für Anfänger bzw. Interessenten mit Grundkenntnissen. Inhaltliche Schwerpunkte sind der Erwerb von Sprachkompetenzen zur Bewältigung von Sprechsituationen im Restaurant, Hotel und beim Einkauf. Die Teilnehmer werden mit dem Lehrwerk Allegro A1, Klett- Verlag, arbeiten. Termin: Donnerstag, , bis 21 Uhr Leitung: Jürgen Nowotschin Ort: Haus der Künstler, Luitpoldstraße 4, 1. OG, Raum 4 Gebühr: 60 EUR für 12 Termine Frauenheilkunde Themenabend Wechseljahre (Kurs Nr. 763) - Wenn die Hormone Achterbahn fahren (Kurs für Frauen) Die Wechseljahre der Frau sind eine Zeit des Wandels und der Veränderung. Viele Frauen werden konfrontiert mit mehr oder weniger beeinträchtigenden Symptomen. Dies können sein: Hitzewallungen, Schlafstörungen, trockene Schleimhäute, Stimmungsschwankungen oder Gewichtszunahme. An diesem Abend erfahren die Teilnehmerinnen, was in dieser neuen Lebensphase im weiblichen Körper passiert und wie eine Unterstützung durch naturheilkundliche Mittel, Ernährung und Bewegung aussehen kann. Außerdem werden die Teilnehmerinnen ihren Körper an diesem Abend über Atem- und Wahrnehmungsübungen spüren. Den Abschluss bildet eine entspannende Reise durch den Körper im Liegen. Bitte mitbringen: Schreibzeug, eine Isomatte, eine Decke sowie ein kleines Kissen. Termin: Freitag, 7.3., 18 bis 20 Uhr Leitung: Dagmar Bechtold Ort: Haus der Künstler, Luitpoldstraße 4, Raum 1 Gebühr: 10 EUR für 1 Termin Waffeln süß und herzhaft (Kurs Nr. 300) Köstliche Waffeln aus dem heißen Waffeleisen sind nicht nur für Kinder eine Leckerei. Man benötigt ein Waffeleisen und wenige Zutaten, um im Handumdrehen dieses heißbegehrte Gebäck herzustellen. Verschiedene Waffeln wie Buttermilchwaffeln mit Himbeersahne, Müsli- Waffeln, Schoko-Kaffeewaffeln, Zimtwaffeln oder andere wie z. B. Käsewaffeln, Kräuter- Speckwaffeln, Pizzawaffeln etc. werden die Teilnehmer in diesem Kurs zubereiten. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Restebehälter, etwas zu Trinken. Termin: Mittwoch, 12.3., bis 22 Uhr Leitung: Nathalie Kern Ort: IGS/Realschule plus, Forststraße 1a, Raum 235 Gebühr: 13 EUR für 1 Termin (zzgl. Lebensmittelkosten, im Kurs zu entrichten) Aquarell-Malerei für Anfänger und Fortgeschrittene (Kurs Nr. 610) Die Teilnehmer können sich auf das Abenteuer der Aquarell-Malerei einlassen. Das Aquarell ist ein einzigartiges Medium. Nass-in-Nass-Technik ist aufregend und eine Herausforderung. Lasuren sind die Grundlage aller Aquarelle. Experimentelle Techniken bieten viele Möglichkeiten in der Darstellung. Jedes Ergebnis wird immer etwas Neues und Einmaliges sein. Bei der Erarbeitung von Bildkompositionen lernen die Teilnehmer ihre eigene Farb- und Formensprache zu entwickeln. Es gibt keine Festlegung auf eine bestimmte Stilrichtung. Die Arbeitsweise richtet sich nach den individuellen Interessen und Neigungen der Teilnehmer. Bitte mitbringen: Aquarellblock, verschiedene Aquarell-Pinsel, Aquarell-Farben, Bleistift. Termin: Mittwoch, 12.3., 19 bis 21 Uhr Leitung: Elke Blankart-Laub Ort: Haus der Künstler, Luitpoldstraße 4, Raum 2 Gebühr: 60 EUR für 8 Termine Excel-Grundkurs für Anfänger Teil 2 (Kurs Nr. 201) einfache Rechentabellen mit automatischer Berechnung Rechnungsvorlage / Blatt erstellen Adressenübersicht - anlegen, analysieren Rechnen mit Datum und Uhrzeit Arbeitszeitrechnungen durchführen eigenen Vokabeltrainer erstellen Sverweis, Wverweis-Tabellen erstellen Bedienung mit Filterfunktionen Bedingte Formatierung erstellen Tabellen zeichnen, Linien und Gestaltung und Drucken Termin: Donnerstag, , bis 20 Uhr Leitung: Karl Hochmuth Ort: IGS/Realschule plus, Forststraße 1a, UG, Raum 002 Gebühr: 40 EUR für 6 Termine Vortrag: Facebook und Co (Kurs Nr. 15) Immer mehr Menschen sind privat und beruflich in sozialen Netzwerken unterwegs. Sie tauschen Meinungen, Eindrücke und Erfahrungen aus. Für viele Jugendliche und Erwachsene gehören sie mittlerweile genauso zum Alltag wie das Mobiltelefon. Viele Nutzer machen sich jedoch keine Gedanken darüber, was mit den enormen, häufig sehr privaten Datenmengen innerhalb der Portale passiert. Dabei vergisst das Internet nie! In vielen Portalen wird ein Teil der Informationen in der Standardeinstellung öffentlich sichtbar. Teilweise werden die Daten auch zu Werbezwecken verwendet. In ihrem Vortrag geht die Verbraucherzentrale auf die Gefahren in sozialen Netzwerken ein und gibt Tipps, welche Einstellungen man vornehmen kann, um seine Daten zu schützen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stadtbücherei und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Termin: Donnerstag, 13.3., 19 bis Uhr Leitung: Heike Rosmann Ort: Stadtbücherei, Am Rathausplatz Gebühr: kostenfrei, Anmeldung erforderlich! Vortrag: Das Leben genießen (Kurs Nr. 90) Wer kennt es nicht, das Bedürfnis nach Beachtung, Zufriedenheit, nach innerer Ruhe. Doch die täglichen Erfahrungen zeigen, wie schnell man aus dem Gleichgewicht gerät und an seine Grenzen stößt. Die Lebenssituation verändert sich, manchmal schleichend, manchmal von heute auf morgen und es fällt schwer, sich neu zu orientieren und mit allem gut klar zu kommen. Das kostet oft viel Kraft und Energie. Wenn es dann keine Entlastung und keinen Ausgleich gibt, wird das schnell zur Dauerbelastung, nicht selten mit körperlichen Auswirkungen wie z. B. Kopfschmerzen, Migräne, Schlafstörungen oder Depressionen. In diesem Vortrag geht es um alternative Lösungswege und Möglichkeiten sowie einfache Übungen aus der Kinesiologie, um die belastenden Situationen zu entschärfen, das Stressempfinden zu reduzieren, um so ausgeglichener und energievoller sein Leben zu genießen. Termin: Montag, 17.3., 19 bis Uhr Leitung: Christine Lutz Ort: Fachwerkhaus, Altrheinstraße 2 Gebühr: 6 EUR für 1 Termin Besuchen Sie uns im Internet: Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

11 R.E.S.E.T. Kiefergelenk-Balancierung nach Philip Rafferty Zusatzkurs (Kurs Nr. 714) Schon die kleinste Verspannung der Kiefermuskulatur, verursacht durch Stress, einen Unfall oder nach der Behandlung beim Zahnarzt, kann die normale, ausgeglichene Position des Kiefers verändern. Folgen sind häufig Kopfschmerzen, Ohrgeräusche, Nackenbeschwerden, Stirn- und Nebenhöhlenprobleme sowie Zähneknirschen oder Beschwerden des unteren Rückens. R.E.S.E.T. ist eine Methode, um die Kiefermuskulatur über eine spezielle Haltetechnik zu entspannen und dadurch das Kiefergelenk auszugleichen. In diesem Workshop werden die Teilnehmer die vier Grundgriffe erlernen, die man bei sich selbst anwenden kann. Bitte mitbringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken und mind. 1/2 Liter Wasser. Termin: Freitag, 21.3., bis 21 Uhr Leitung: Christine Lutz Ort: Haus der Künstler, Luitpoldstraße 4, Raum 1 Gebühr: 6 EUR für 1 Termin Yoga Schnupperstunde für Kenner und Neugierige Unser Bild zeigt die Heimbewohner bei ihrer letztjährigen Radtour entlang der Mosel Sich selbst etwas Gutes tun und dabei gleichzeitig den behinderten Menschen der Lebenshilfe in Wörth helfen. Unter diesem Motto bieten die Volkshochschule Wörth und Anne Sadowski im Haus der Künstler, Luitpoldstraße 4, zusätzliche Yoga-Kurse an. Die Kursgebühr, einschließlich des Honorars für die Kursleiterin, wird zugunsten der Lebenshilfe Wörth gespendet. Die Spende dient der Durchführung der diesjährigen Lebenshilfe-Radtour vom 19. bis 24. Mai entlang des Rheins von Basel zurück nach Wörth (ca. 230 km). Die Lebenshilfe-Radler sind daher sehr dankbar, wenn die Teilnehmer der Yoga-Schnupperkurse die diesjährige Radtour wieder finanziell unterstützen. Damit wird den teilnehmenden Heimbewohnern eine erlebnisreiche Ferienfreizeit ermöglicht, und gleichzeitig die Bemühungen zur Integration behinderter Menschen in die Gesellschaft unterstützt. Kurs 404: Samstag, 15. März, 9.30 bis 11 Uhr Kurs 405: Samstag, 15. März, bis Uhr Die Kursgebühr beträgt 10 EUR (im Kurs bei Anne Sadowski zu entrichten). Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, warme Socken und ein festes Kissen. Info und Anmeldung bei der VHS Wörth Tel oder vhs@woerth.de. Amtsblatt Wörth am Rhein FSJ bzw. BUFDI-Kräfte gesucht Die Friedenskirchengemeinde Wörth-Dorschberg sucht für das Kindergartenjahr 2014/15 noch FSJ- bzw. BUFDI-Kräfte. Die Stelle ist im Friedenskindergarten abzuleisten. Der Einsatzbereich findet in einer Kleinkindgruppe im Alter von 1 bis 3 Jahren statt. Gesucht werden engagierte MitarbeiterInnen, die Freude im Umgang mit Kindern haben. Die Tätigkeit beinhaltet die Mitarbeit in der Gruppe, Unterstützung der ErzieherInnen sowie hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Interessierte wenden sich bitte an Frau Burger (Kindergartenleitung), Tel oder schicken ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 15. März an: Friedenskindergarten, Mozartstraße 6, Wörth. Grundschule Dorschbergschule schlägt Brücke nach Indien Am Aschermittwoch, 5. März, erwartet die Grundschule Dorschbergschule Besuch aus Indien. Pater Franklin und Pater Ashley aus Bhopal werden die Schulgemeinschaft mit Hilfe einer Diapräsentation mit auf die Reise nehmen zu ihren mehr als Waisenkindern. Die Zuschauer werden einen Einblick in den Lebens- und Schulalltag der indischen Kinder bekommen. Die 4. Klassen, die jeweils im September und März den Erlös des Spielsachenflohmarktes nach Indien schicken, sind besonders gespannt auf den Besuch. Zur Diapräsentation sind auch Eltern, Großeltern und Interessierte willkommen. Die erste Präsentation findet um 9 Uhr statt, die zweite um Uhr, jeweils im Musiksaal der Grundschule Dorschbergschule. Seite 11

12 Der nächste Kinderspielsachenflohmarkt wird am Mittwoch, 26. März, 8 bis 12 Uhr im Foyer der Schule stattfinden. Hierzu sind bereits heute Interessierte eingeladen. Bienwaldschule erhält Spendenerlös vom Wörther Weihnachtsmarkt v. l. Alexander Köcke (Vorsitzender des Vereins für Handel und Gewerbe Wörth), Annette Heilmann (Organisatorin des Weihnachtsmarktes), Beate Nonn (stellvertretende Schulleiterin), Stephan Jäger (Schatzmeister des Vereins für Handel und Gewerbe Wörth und Leiter der Sparkasse Dorschberg) und Kinder der Bienwaldschule bei der Spendenübergabe EUR betrug dieses Mal der Spendenerlös der Wörther Weihnachtsaktion Menschen helfen Menschen noch einmal 500 EUR mehr als im letzten Jahr. Jetzt übergab der Veranstalter des Wörther Weihnachtsmarktes, der Verein für Handel und Gewerbe, dem Förderverein der Bienwaldschule (Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen) diesen Erlös. Der Vorsitzende des Vereins Alexander Köcke sowie dessen Schatzmeister Stephan Jäger ließen zusammen mit der seit einigen Jahren für die Organisation (gemeinsam mit Bernd Dübon vom Musikverein Edelweiß) zuständigen Annette Heilmann den Geldbetrag den Vertretern des Fördervereins zukommen. Damit wurde zum vierten Male in Folge die Schulgemeinschaft der Bienwaldschule gefördert. Das Geld soll weiterhin für den Mittagstisch der Kinder und für die Anschaffung von Spielgeräten, die die Leistungsfähigkeit und die Lernbereitschaft der Schüler fördern sollen, verwendet werden. Annette Heilmann hob den sozialen Gedanken der zweitägigen Weihnachtsveranstaltung hervor, wollte aber auch das Weihnachtskonzert mit dem Musikverein Edelweiß und dem MGV Concordia sowie die erstmals eingerichtete Kaffeestube im alten Fachwerkhaus nicht unerwähnt lassen. Das habe zusammen zu einer positiven Stimmung der Marktbesucher und zu diesem guten Ergebnis geführt. Dafür standen die Spenden von zwölf verschiedenen teilnehmenden Gruppierungen, die Teilnahmegebühr sowie auch noch eine kleine Spende von Ortsvorsteher Roland Heilmann, um eine runde Summe zu erzielen. Den Teilnehmern dankte Annette Heilmann für ihren ehrenamtlichen Einsatz, dem Veranstalter für die Übernahme der Kosten zur Abhaltung des Marktes in Höhe von über EUR sowie der Stadtverwaltung für deren Unterstützung. Auch der 28. Weihnachtsmarkt war ein Beispiel für die Zusammenarbeit der Wörther Vereine und politischen Parteien alle vier Stadtratsfraktionen waren vertreten -, die hier gemeinsam für eine gute Sache stehen so Heilmann. Sie sprach auch die Hoffnung aus, dass beim nächsten Weihnachtsmarkt immer am ersten Adventswochenende - noch mehr Teilnehmer dabei sind. Ehrung der Preisträger von Jugend musiziert Es ist bewundernswert, was die jungen Künstler uns hier präsentieren, sagte Landrat Dr. Fritz Brechtel anlässlich der Feierstunde zum Wettbewerb Jugend musiziert in der Germersheimer Stadthalle. Anlässlich der Preisverleihung haben die jungen Musikerinnen und Musiker ein hervorragendes Konzert dargeboten. Gisela Krieg-Hildebrand, Leiterin der Germersheimer Musikschule und Organisatorin des Wettbewerbs Jugend musiziert auf Südpfalzebene, ließ bei ihrer Begrüßung alle Zuschauer sich von ihren Plätzen erheben. Unterstützt vom Bläser-Ensemble studierte sie mit den über 300 Gästen einen Body-Percussion-Canon zum Lied In meinem Kopf sind tausend und eine Melodien ein. Das Publikum machte so gut mit, dass der Canon sogar dreistimmig funktionierte. Insgesamt haben 143 Kinder und Jugendliche am Wettbewerb Jugend musiziert des Regionalausschusses Südpfalz in Germersheim teilgenommen. Der Regionalausschuss ist ein Zusammenschluss der Kommunen Stadt Neustadt, Stadt Landau und der Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim, die zusammen die finanziellen Voraussetzungen für diesen Wettbewerb geschaffen haben. Zusammen mit dem Germersheimer Bürgermeister Marcus Schaile übergab Landrat Dr. Fritz Brechtel den Preisträgern aus dem Kreis die Urkunden. 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus dem Landkreis Germersheim. Davon qualifizierten sich 14 für die Weiterleitung zum Landeswettbewerb, außerdem gab es neun weitere 1. Preise, elf 2. Preise und ein 3. Preis. Für den Landeswettbewerb empfohlen haben sich aus der Sparte Klavier solo Johanna Kammann (Steinweiler), Sebastian Strauch (Leimersheim), Jan Wolf (Germersheim), Olivia Al- Slaiman, (Germersheim), Tabea Köhler (Wörth) sowie Evelyn Ruf (Wörth). Aus der Sparte Gesang solo erreichten Magali Pascucci (Germersheim), Zoe Dieringer (Kandel) und Anne- Catherine Kern (Rheinzabern) den Landeswettbewerb. In der Sparte Streicher Ensemble, gem. Besetzung wird Hans Schröck (Lingenfeld) mit seiner Gästegruppe aus dem Badischen (Faye Bollheimer, Huka Ideue und Viktoria Wagner) zum Landeswettbewerb fahren. Bei dem Holzbläser-Ensemble, gleiches Instrument vertritt Miriam Knoll (Büchelberg) mit ihrer Gastpartnerin Ann-Kathrin Peters (Impflingen) in Mainz beim Landeswettbewerb vom 3. bis 6. April den Landkreis Germersheim. Weitere 1. Plätze wurden in verschiedenen Sparten vergeben. Die Preisträger sind: Carolin Arnold (Knittelsheim), Sarah Campe (Wörth), Kenza Cherfouf (Wörth), Sofie Lu Grimm (Germersheim), Sandra Ngo (Wörth), Johanna Schaaf (Wörth), Clara Schardt (Leimersheim), Eliana Schmidt (Westheim), Sophia Tran (Wörth). Hervorragende 2. Plätze erreichten Derya Arpaci (Lingenfeld), Felix Arnold und Johanna Arnold (beide Hördt), Fabian Bähner (Bellheim), Gabriel Burg (Minfeld), Valentina Delic (Germersheim), Feriha Demir (Germersheim), Alina Eckert (Lingenfeld), Fabian Dominic Feuerbach (Bellheim), Christian Gerdon (Freckenfeld) und Lea Menesklou (Rülzheim). Einen weiteren Preis errang Johanna Sophia Fuchs (Bellheim). Kein Amtsblatt erhalten? Dann bitte gleich melden: Tel Mail: vertrieb@amtsblatt.net Internet: Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

13

14 Infotermin Weiterbildung Im CJD Maximiliansau informieren Fachleute aus den verschiedenen Berufsfeldern am 11. März über berufliche Weiterbildung. Sie erhalten Informationen zu Angebot, Voraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten und Berufsaussichten in kaufmännischen, gewerblichtechnischen und IT-Berufen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, Interessierte treffen sich um 14 Uhr im Kundencenter, Haus 1, 2. OG, Rheinstraße 1, Wörth-Maximiliansau. Weitere Informationen telefonisch unter , per oder unter Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Kompakt-Lehrgang Das Institut für Bildungsförderung (IFB) bietet ab 8. März einen berufsbegleitenden Kompakt- Lehrgang zum/zur Geprüften Wirtschaftsfachwirt/-in, mit öffentlich-rechtlichem Abschluss, an. In 12 Monaten, an 40 Samstagen (7.30 bis Uhr), können sich berufserfahrene Kaufleute und Verwaltungsangestellte zum/zur Geprüften Wirtschaftsfachwirt/-in qualifizieren. Zur Prüfung wird zugelassen wer 1. eine mit Erfolg abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Beruf und 2. eine weitere kaufmännische oder verwaltende Berufspraxis von mindestens sechs Monaten oder 3. eine mindestens fünfjährige Tätigkeit im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich nachweisen kann. Traueranzeige Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

15 Die Besonderheit dieser Qualifikation ist, dass diese Weiterbildung sowohl von MitarbeiterInnen aus Verwaltung, Industrie, Handel, und Dienstleistung besucht werden kann. Damit bietet sie die Möglichkeit zu einem regen Austausch und branchenübergreifendem Unterricht. Angestellte von Verwaltungen, die auf die Doppik umstellen oder umgestellt haben, bekommen mit diesem Lehrgang ein breites praxisorientiertes Wissen rund um das kaufmännische Rechnungswesen. Ziel des Lehrgangs ist der Nachweis der Qualifikation zum Wirtschaftsfachwirt/zur Wirtschaftsfachwirtin und damit die Befähigung, in Wirtschaft und Verwaltung Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang sowie Zusammenhänge betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Fragen zu erkennen und umzusetzen und betriebliche Entscheidungen aufgrund einer erhöhten Fachkompetenz und Erfahrung mitverantwortlich zu treffen und umzusetzen. Für den Abschluss Geprüfter Betriebswirt ist diese Qualifikation eine besonders interessante Vorbereitung. Weitere Infos sind erhältlich beim Institut für Bildungsförderung (IFB), gemeinnützige Bildungseinrichtung, Tel , IFB-Homepage: Öffentliche Computer im Mehrgenerationenhaus Der Seniorenbeirat der Stadt Wörth unterstützt beim Umgang mit dem PC mit folgenden Angeboten. PC-Sprechstunde, donnerstags, 10 bis 12 Uhr, kostenlos. Info bei Werner Ortlepp, Tel Unterstützung am eigenen PC zuhause (7,50 EUR pro Stunde). Info bei Karl Schupp, Tel Mehr zu den Angeboten im Mehrgenerationenhaus unter Faschingsparty Bayerischen Hof Wörth. Der Bayerische Hof lädt ein zum Schmutzigen Donnerstag mit Franz Roth und DJ Franky. Einlass ab 20 Uhr. Abendkasse 5 EUR. Faschingsfreunde sind nach dem Rosenmontagsumzug eingeladen zur Party im Bayerischen Hof bei freiem Eintritt -. DJ Skiller und DJ L3sh legen abwechslungsreiche Musik zum Abtanzen auf. Kappenabend der Handballer Hobby und Freizeit Am Freitag, 28. Februar, Beginn Uhr, führt die Handballabteilung des TV 03 Wörth im Saal zum Bayerischen Hof ihren traditionellen Kappenabend durch. Hierzu sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner eingeladen. Kinderfasching und Rosenmontagsumzug Wörth. Der Countdown läuft. Noch knapp eine Woche geht die Saison für die Karnevalisten. Die Altrhein- Narren haben in dieser Zeit noch zwei Veranstaltungen geplant. Am Sonntag kommen die Kinder beim Kinderfasching auf ihre Kosten. Um Uhr öffnen sich die Türen der Bienwaldhalle für die Gäste. Die Kinder erwartet ein buntes Programm aus Tänzen und Spielen. Wie im vergangenen Jahr, gibt es wieder Hüpfburgen, Kinderschminken und einen Kostümwettbewerb. Erstmals in diesem Jahr wird es ab 18 Uhr eine Teenie Party geben, bei Faschingsmusik und Kindercocktails können alle ab 10 Jahren feiern. Für alle, denen das Treiben in der Halle zu bunt ist, gibt es im Foyer ein Café mit selbstgebackenem Kuchen und Waffeln. Am Montag folgt dann der traditionelle Rosenmontagsumzug durch die Straßen von Altwörth. In diesem Jahr führt der Umzug vom Industriegebiet Niederwiesen durch die Luitpoldstraße, Ludwigstraße bis in die Bahnhofstraße. Wie in den vergangenen Jahren startet der Umzug um Uhr. Um diese Tradition aufrechterhalten zu können, werden wie im letzten Jahr wieder Umzugsbändchen verkauft. Die Änderung der Umzugsstrecke wurde notwendig, um die Kosten für den Umzug in einem finanzierbaren Rahmen zu halten. Schlachtfest bei der AWO Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) lädt zum Schlachtfest am Samstag, 1. März ab 11 Uhr alle Mitglieder und Freunde ins Schützenhaus im Saubögel ein. Für Unterhaltung sorgt die AWO aus Scheibenhardt. Beiträge zum Fasching sind an diesem Samstag willkommen. Fasching beim Concordia und Frauenchor Wörth. Zum bunten Faschingstreiben am Samstag, 1. März, 20 Uhr, laden der MGV Concordia und der Frauenchor Wörth alle Mitglieder, Freunde und Bekannte in das evangelische Gemeindehaus in der Ottstraße ein. Saalöffnung ist um Uhr. Um Anmeldungen bei Bruno Helck, Tel oder Jürgen Herbst, Tel wird gebeten. Es wird wieder ein buntes Programm mit Vorträgen und Tänzen geboten. Auch die Tanzfreudigen kommen mit Franz Roth auf ihre Kosten. Kinderfasching Wörth. Am Faschingssonntag, 2. März, Uhr, ist im Pfarrsaal St. Theodard Kinderfasching mit dem Altbachduo und den Kirchenclowns. Eintritt frei. Um eine Kuchenspende gebeten werden besonders die Eltern der Erstkommunionkinder. Chorgemeinschaft Lyra-Liederkranz Wörth. Die Sänger, Mitglieder und Freunde der Chorgemeinschaft Lyra-Liederkranz sind eingeladen zum Kesselfleischessen am Samstag, 8. März, Uhr, im Bayerischen Hof. Kesselfleisch gibt es ab 12 Uhr, anschließend Kaffee und Kuchen. Anmeldung unter Tel MGV Liederkranz Wörth. Der MGV Liederkranz lädt am Dienstag, 11. März, 20 Uhr ins ehemalige Schützenhaus/Bayerischer Hof zu der außerordentlichen Mitgliederversammlung zur Auflösung des Vereins und der Fusion mit dem MGV Lyra ein. Kleingartenverein Klammengrund Jahreshauptversammlung Wörth. Der Kleingartenverein Klammengrund lädt seine Mitglieder ein zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 22. März, 18 Uhr im Bayerischen Hof Schützenhaus. Schwimmkurs für Kinder ab fünf Jahren Wörth. Schwimmen macht einfach Spaß, vor allem wenn man es gut beherrscht und sich im Wasser sicher fühlt. Das Ziel des Kurses ist, Amtsblatt Wörth am Rhein Seite 15

16 dass die Kinder eine Strecke von 10 m selbständig zurücklegen können. Kurs Nr. 1: Beginn: 25. März, 14 bis 15 Uhr, Dienstag und Donnerstag Kurs Nr. 2: Beginn: 25. März, 15 bis 16 Uhr, Dienstag und Donnerstag Kurs Nr. 3: Beginn: 26. März, 14 bis 15 Uhr, Mittwoch und Freitag Kursgebühr: 90 EUR für 10 Std. (je 45 Min.) Teilnehmer: Maximal 5 Kursleiterin: Martina Fuhrmann Anmeldebeginn: Montag, 17. März, Uhr 17. Wörther Rock- Classicund Oldienight mit der SWR1-Hitparadenband JUKEBOX HEROES Am 29. März ist es wieder soweit: Die Handballer des TV 03 Wörth veranstalten in der Bienwaldhalle Wörth ihre 17. Rock- Classic- und Oldienight. Und sie sind stolz, bei dieser Party neben den bekannten Bands Sheerocks und Rocks off - erstmals eine ganz besondere Live- Band präsentieren zu können: Die SWR1- Hitparadenband JUKEBOX HEROES! Die Jukebox Heroes promoten die Musik des Radiosenders SWR1 und spielen die außergewöhnlichsten Veranstaltungen im Land. Ob in der Seilbahn-Gondel über dem Rhein, in Zügen der Deutschen Bahn auf verschiedenen Strecken im Land, live im Radio-Programm auf telefonischen Zuruf, auf dem Rheinland-Pfalz- Tag vor Gruppen wie Saga, auf dem SWR-Sommerfestival vor Kim Wilde. Überall, wo etwas wirklich Besonderes gebraucht wird, sind die Jukebox Heroes dabei. Bei der großen Hitparaden-Abschlussparty im Oktober 2012 auf dem Rheindampfer MS Rheinenergie haben sich die Jukebox Heroes zusammengetan mit den drei Musikern von 80GRAD, die mit U2, INXS, Simple Minds, David Bowie, Tears for fears, Duran Duran, Phil Collins, Laura Branigan, und vielen mehr die 80er Jahre auferstehen lassen. Zusammen haben die sieben Profimusiker von JUKEBOX HEROES feat. 80GRAD auf der MS Rheinenergie die über 1000 SWR1-Hörer mit den größten Hits nicht nur aus den 80ern, sondern auch den 70ern, den 90er und auch schon mal den 50ern und 60ern so sehr begeistert, dass sie auch 2013 die große Abschlussparty der SWR1-TOP-1000-HIT- PARADE auf dem Rheindampfer exklusiv musikalisch gestaltet haben. Und was den JUKEBOX HEROES feat. 80GRAD in den vergangenen Jahren bei den SWR1-Partys auf der MS Rheinenergie und bei vielen anderen Veranstaltungen immer wieder gelang, werden sie auch am 29. März in der Wörther Bienwaldhalle garantieren: Eine grandiose Bühnenshow und jede Menge tolle Musik zum Abtanzen. Die Rock-Classic- und Oldie-Night war bisher immer ein Erfolg für Veranstalter, Gäste und Bands. Daher ist auch dieses Jahr mit einem vollen Haus zu rechnen. Der Vorverkauf läuft bei Schreibwaren Molnar in Wörth, B&S Max in Maximiliansau, Musik Schlaile in Karlsruhe Tickethotline , Sporthaus Behr in Bellheim und Foto Goosmann in Bad Bergzabern. Infos gibt es auch unter Seniorenbeirat fährt ins Salzburger Land Wörth. Der Seniorenbeirat der Stadt Wörth lädt vom 20. bis 24. September zu einer Fahrt nach Abtenau im Salzburger Land mit Besuch in Salzburg ein. Die Fahrt führt über Augsburg, München, Chiemsee, Chieming, wo eine Mittagspause eingelegt wird, danach geht es weiter über Salzburg nach Abtenau zum Hotel Gutjahr, wo das Abendessen eingenommen wird. Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der berühmten Mozartund Festspielstadt Salzburg. Die geplante Stadtführung führt u. a. durch die romantische, altertümliche Altstadt, vorbei am Dom und der Residenz und durch die berühmte Getreidegasse. Am Nachmittag ist die Besichtigung der Festung Hohensalzburg (Besichtigung der Innenräume) geplant. Abgeschlossen wird die Führung durch eine musikalische Darbietung im Goldenen Saal. Der dritte Tag führt die Teilnehmer mit ihrem Reiseleiter entlang der Salzburger Dolomitenstraße über die Postalmstraße in das größte Almgebiet Österreichs auf die Postalm inmitten der Salzburger Bergwelt. Die Fahrt führt weiter an den Wolfgangsee nach St. Gilgen zur Schifffahrt in Richtung St. Wolfgang. Ziel der Schifffahrt ist der Wallfahrtsort St. Wolfgang. Nach einem Bummel durch den Ort führt die Ausflugsroute über Bad Goisern nach Hallstadt am Hallstätter See, wo ein Besuch eingeplant ist. Der 9 km lange und bis zu 2 km breite See wird vom Sarstein und von den Gipfeln des Dachsteinmassivs umgeben. Ein Schmuckstück ist die malerische Ortschaft Hallstadt, die zum Weltkulturerbe zählt. Besonders eindrucksvoll ist die Pfarrkirche mit dem prachtvollen Flügelaltar. Am vierten Tag ist ein geführter Ortsrundgang durch Abtenau geplant. Nach dem Besuch der heimischen Pfarrkirche, wo die Besucher ein kleines Orgelkonzert erwartet, geht es hoch hinauf. Eine Kutschenfahrt führt hinauf zur Gutjahr-Alm. Dort ist ein spezielles Programm für die Gruppe geplant, nach dem Fällen eines Baumes durch einen erfahrenen Holzfäller, gilt es, viel Interessantes über die Verarbeitung des Rohstoffes Holz und warum man den Mond und die Jahreszeit berücksichtigen sollte, zu erfahren. Nach einem Besuch der Gutjahr-Alm bei Kaffee, Kuchen und Musik geht es wieder zurück in das Hotel Gutjahr. Die Rückfahrt am fünften Tag führt durch das Tennengebirge bis Golling an der Salzach, weiter über die Salzstadt Hallein, vorbei an Berchtesgaden und über die landschaftlich reizvolle Alpenstraße bis nach Inzell. Vorbei an Siegdorf, Bernau gibt es einen Aufenthalt in Rosenheim. Danach Rückreise zum Heimatort. Der Reisepreis pro Person beträgt 447 EUR im Doppelzimmer, der Zuschlag für ein Einzelzimmer 48 EUR. Im Preis ist enthalten: 4 x Übernachtungen/Halbpension im Hotel Gutjahr, Stadtführung in Salzburg, Seilbahnfahrt zur Festung Hohensalzburg, Führung in der Festung mit musikalischer Darbietung, Tagesausflug Postalm mit Reiseleitung, Schifffahrt auf dem Wolfgangsee, Musikabend, Kaffee- und Kuchenbüfett auf der Alm mit Musik, Pferdekutschenfahrt auf die Alm, 1 x Galadinner im Rahmen der Halbpension, An- und Rückreise mit Besichtigung sowie Rundfahrten am Ort. Eine Reiserücktrittversicherung, Basisschutz ohne Selbstbehalt für 14,24 EUR oder ein Reisevollschutzpaket (inkl. Krankenversicherung) für 21,36 EUR wird angeboten. Das Hotel Gutjahr ist unter Tel zu erreichen. Homepage: Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

17 Anmeldungen werden entgegen genommen von Werner Gimmel, Tel ; Mehrgenerationenhaus Wörth Kostenlose Schnupperstunde für Gitarrenund Ukulelenunterricht Für Interessenten an Gitarren- und Ukulelenunterricht im Mehrgenerationenhaus in Wörth wird eine kostenlose Schnupperstunde für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren am Freitag, 28. Februar, 18 Uhr, geboten. Jeder Teilnehmer hat während dieser Schnupperstunde die Möglichkeit, in die Saiten der zur Verfügung gestellten Gitarre und Ukulele zu greifen. Die von der Insel Hawaii stammende Ukulele ist eine einfachere, kleine Gitarre mit nur vier Saiten, die sich neuer Beliebtheit erfreut. Ebenso gibt es Tipps über das, was man bei der Anschaffung eines eigenen Instrumentes beachten sollte. Falls eigene Gitarre bzw. Ukulele bereits vorhanden, bitte mitbringen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Regiotauschnetz - Ortsgruppe Kandel: Tauschtreff im MGH Wörth Am Mittwoch, 5. März, Uhr, findet ein Tauschtreff im MGH Wörth statt. Organisiert wird dieses Treffen von der Ortsgruppe Kandel im Verein Regiotauschnetz. Mitglieder und interessierte Gäste sind zu diesem Abend eingeladen. Es können neue und alte Sachen, die man selbst nicht mehr braucht, mitgebracht und gegen Nützliches getauscht werden. Was nicht weg geht, kann ins Mitnahmeregal des Mehrgenerationenhauses gestellt werden. Weitere Informationen gibt es bei Michael Wünstel (1. Vorsitzender) unter Tel oder über Internet: NEU: Suppentag im MGH Jeweils am ersten Freitag im Monat: Geboten wird Suppe gegen einen kleinen Unkostenbeitrag. Gekocht wird mit frischen, saisonalen Zutaten. Erster Termin: Freitag, 7.3., ab 13 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel Öffnungszeiten Café Zeitlos Dienstag und Mittwoch: 9.30 bis 12 Uhr Kaffeestube am Donnerstag: 14 bis 17 Uhr Mittwoch: Elterncafé rundum 9.30 bis 12 Uhr Für Schwangere und Eltern mit kleinen Kindern. Sich einfach in gemütlicher Runde treffen. Wechselnde Angebote rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt, erste Lebensmonate, kostenlose Beratung und Unterstützung bei Fragen rund um die Familie. Ohne Anmeldung. Kinder- und Jugendzentrum Wörth; Bitte beachten: Samstag, 1. März und Faschingsdienstag, 4. März, ist geschlossen. Der Kindertreff in Wörth Neben den speziellen Programmangeboten wie Basteln, Brettspielen, Geländespielen und verschiedenen Turnieren besteht auch die Möglichkeit das Internet-Café, Tischkicker, Trampolin und Billard zu nutzen oder einfach unter Freunden Musik hören, quatschen, tanzen, toben. Der Jugendtreff in Wörth Dienstag bis Samstag (ab 14 Jahre) Immer ab Uhr: Internetcafé, Billard, Kicker, Brettspiele, Schach, Tischtennis, Playstation und vieles mehr. Unterstützung in Ausbildungsfragen und Hilfe bei der schriftlichen Bewerbung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. NEU: Mädchennachmittag jeden Donnerstag zwischen und 17 Uhr Wer hat Lust, gemeinsam mit anderen Mädels etwas zu unternehmen, kreativ zu sein oder einfach mal nur gemütlich zusammen zu sitzen? Es wäre toll, wenn viele Ideen zusammen kommen würden. Der Mädchennachmittag findet in der Disco statt: Girls Only! Das Kinder- und Jugendzentrum im Mehrgenerationenhaus Wörth Öffnungszeiten: Di, Mi, Do Uhr (6 bis 13 Jahre) Uhr (ab 14 Jahre) Fr Uhr (6 bis 13 Jahre) Sa Uhr (ab 14 Jahre) Uhr (6 bis 13 Jahre) Uhr (ab 14 Jahre) Kinder- und Jugendtreff Maximiliansau; Bitte beachten: Samstag, 1. März, ist geschlossen. Öffnungszeiten: Mi, Do Fr Sa Uhr (6 bis 13 Jahre) Uhr (ab 14 Jahre) Uhr (6 bis 13 Jahre) Uhr (ab 14 Jahre) 14-tägig (1., 3. und 5. Samstag im Monat) Uhr (6 bis 13 Jahre) Uhr (ab 14 Jahre) Donnerstag: Fortsetzung des Programms mit Schminken, Basteln und Masken herstellen. Freitag: Waffeln backen mit Daniel und Mahmud. Das Juze-Team hilft auch bei den Hausaufgaben und bei Fragen zur Schule. Weitere Informationen im Mehrgenerationenhaus - Internationaler Bund, Tel , Ahornstraße 5, Wörth am Rhein. Das aktuelle Programmheft ist zu finden auf der Homepage: Fasching in der Tullahalle Schmutziger Donnerstag Maximiliansau. Am Schmutzigen Donnerstag, 27. Februar, ab 21 Uhr, steigt in der Tullahalle eine Faschingsparty mit Kostümehrung der verrücktesten Verkleidung. DJ Tennic & LuNeX & Dj Coco sorgen mit einem Mix aus 80er & 90er & Rock & den bekanntesten Faschingshits sowie aktuellen Charts für Tanzstimmung. Für ausreichend Getränke ist mit der XXL-Bar zu fairen Preisen bestens gesorgt. Faschingssamstag Bei der ersten Narrenparty am Faschingssamstag, 1. März, Einlass ab 20 Uhr in der Tullahalle, ist LaPaloma Lui Live on Stage. Seine Party-Hits wie Liebe, Sex und Zärtlichkeit, Die Geilste von der Welt, Bolle und viele mehr, sind in den Partyhochburgen von Deutschland, Bulgarien, Schweiz, Österreich und natürlich Mallorca sowie auf einer Vielzahl von Party-CDs bekannt. Außerdem wollen DJ Tennic & LuNeX mit den bekanntesten Faschingshits und fetzigem Schlager die Halle zum Kochen bringen. Auch an diesem Abend ist für ausreichend Getränke an der XXL-Bar zu fairen Preisen bestens gesorgt Karten für beide Veranstaltungen gibt es im Vorverkauf ab Montag, 17. Februar zu 7 EUR in Wörth bei Tee & Mehr, Molnar Schreibwaren, in Maximiliansau bei Haus der Sicherheit und im Maximilian-Center bei Lotto Totto. Ebenfalls erhältlich bei den VVK-Stellen ist ein Kombi- Ticket für beiden Veranstaltungen zu 12 EUR. Kindermaskenball am Fastnachtsonntag Maximiliansau. Der Musikverein Harmonie lädt alle Kinder mit ihren Eltern zum Kindermaskenball am Fastnachtssonntag (2. März) ab 14 Uhr in die Tullahalle ein. Wer Lust hat, darf sich an den Spiel- und Showeinlagen aktiv beteiligen. Zur Unterhaltung werden die Harmonikaner selbst aufspielen. Gute Stimmung wird garantiert und für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. AWO Maximiliansau Traditionelles Heringsessen am Aschermittwoch Alle Mitglieder, Senioren und Freunde der Arbeiterwohlfahrt sind eingeladen zum Heringsessen am Aschermittwoch, 5. März, ab 14 Uhr. Es werden auch Käsespezialitäten angeboten. Musikverein Harmonie Generalversammlung Maximiliansau. Die diesjährige Generalversammlung des Musikvereins Harmonie findet am Freitag, 7. März, Uhr, im Vereinsheim im Alten Schulhaus statt. Auf der Tagesordnung stehen die Geschäftsberichte der Vorstandsmitglieder und der Bericht des musikalischen Leiters. Anträge zur Tagesordnung können bis 28. Februar schriftlich beim 1. Vorsitzenden Helge Hoffmann, Krautgärten 7, eingereicht werden. Alle Vereinsmitglieder sind eingeladen und werden gebeten, an der Versammlung teilzunehmen. Amtsblatt Wörth am Rhein Seite 17

18 Jahrgang 1950/51 Maximiliansau. Der Jahrgang 1950/51 trifft sich am Donnerstag, 13. März, 19 Uhr zum Stammtisch in Joe s Café. Kleintierzuchtverein P107 Maximiliansau. Am Freitag, 21. März, ab 20 Uhr, findet im Vereinsheim des Kleintierzuchtvereins P107 Maximiliansau die diesjährige Generalversammlung statt. Alle Mitglieder sind hierzu eingeladen. Anträge müssen bis spätestens 16. März beim 1. Vorsitzenden abgegeben werden. Konzert Sängervereinigung Maximiliansau. Die Sängervereinigung lädt ein zum Konzert mit Film-, Schlager- und Musical-Melodien am Samstag, 22. März, 20 Uhr, in der Tullahalle. Mitwirkende sind der Frauenchor, Männerchor und Moderner Chor. Die Sänger werden begleitet von Pianist Bernd Camin und Sopranistin Sabine Diven. Durch das Programm führt Hans Gehrlein und die Leitung des Konzerts übernimmt Elisabeth Fraundorfer. Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf bei B&S Max, Eisenbahnstraße, im Bürgerhaus Maximiliansau und bei den Sängerinnen und Sängern. Faschingsumzug in Schaidt GV Liederkranz Jahreshauptversammlung Schaidt. Die diesjährige Jahreshauptversammlung des GV Liederkranz findet statt am Samstag, 22. März um 19 Uhr im Bürgerhaus Schaidt. Auf der Tagesordnung stehen die Geschäftsberichte der Vorstandsmitglieder und der Bericht des Chorleiters. Ebenso stehen Neuwahlen und eine Satzungsänderung auf der Tagesordnung. Anträge zur Tagesordnung können bis 7. März schriftlich bei den Vorstandsmitgliedern oder in der Geschäftsstelle In den Boschgärten 20 eingereicht werden. Alle Vereinsmitglieder sind eingeladen und werden gebeten, an der Versammlung teilzunehmen. Vor der Versammlung findet um Uhr in der katholischen Pfarrkirche der Jahresgedächtnisgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder statt, der vom Chor mitgestaltet wird. Schlachtfest in Büchelberg Der Sportverein Büchelberg lädt zum Schlachtfest am Samstag, 1. März, ab Uhr in der Mehrzweckhalle ein. Umzugsteilnahme Büchelberger Fasebuzze Büchelberg. Die Büchelberger Fasebuzze treffen sich als Struwelpeter und Struwelliese zu den Umzügen am Sonntag in Berg und Montag in Neuburg, jeweils eine halbe Stunde vor Umzugsbeginn. Am Dienstag treffen sich die Faschingsfreunde wie gewohnt um 9 Uhr an der Mehrzweckhalle in bunt gemischter Faschingskleidung zum Schlumpeln durchs Dorf. Jeder Mann bzw. Frau ist willkommen. Am Faschingsdienstag, 4. März um 12 Uhr wird in Schaidt die inzwischen komplett renovierte Tabak-Wiegehalle von den Narren in Beschlag genommen. Dazu ist die gesamte Bevölkerung eingeladen. Nach ein paar Worten des Dankes, sorgt der Fanfaren- und Spielmannszug Schaidt für das leibliche Wohl der Anwesenden. Der Gewerbeverein Viehstrich wird mit dem feuerroten Espresso-Mobil der Sparkasse vertreten sein, um Kaffeespezialitäten, Kakao und Gebäck zu verkaufen. Der gesamte Erlös wird einem guten Zweck zugeführt. Um 14 Uhr startet dann wieder der traditionelle Schaidter Faschingsumzug in der oberen Speyerer Straße, nimmt die bekannte Strecke durch Schaidt und endet auf dem Schaidter Gemeindeplatz. Dort treffen sich Bevölkerung und Umzugsteilnehmer zum närrischen Tagesausklang. Sport und Spiel Jubilare beim Deutschen Sportabzeichen 2013 Seniorengruppe Schaidt. Die Fahrten der Seniorengruppe führen dieses Jahr in den Schwarzwald, Odenwald, Pfälzerwald und ins Elsass. Die erste Fahrt findet am Donnerstag, 6. März, statt. Abfahrt wie üblich um Uhr am Gemeindeplatz. In Steinfeld und Oberdorf entsprechend früher. Anmeldung bei Hermann Röhrig unter Tel Musikverein Harmonie Schaidt. Am Freitag, 7. März, Uhr, findet im Bürgerhaus Schaidt die diesjährige Jahreshauptversammlung des Musikvereins Harmonie statt. Auf der Tagesordnung stehen außer den Berichten der Vorstandschaft Neuwahlen. Alle Mitglieder sind eingeladen. Bei der Verleihung der Deutschen Sportabzeichen 2013, die bei der Leichtathletikabteilung des TV 03 Wörth erworben wurden, konnten Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

19 fünf Sportler besonders geehrt werden. Denn, wer regelmäßig den Sportorden erwirbt, kann das mit dem Deutschen Sportabzeichen mit Zahl dokumentieren. Folgende Jubilare konnten in einer kleinen Feierstunde in der Festhalle (wir berichteten im letzten Amtsblatt) mit dem Deutschen Sportabzeichen 2013 mit Zahl geehrt werden (auf unserem Bild von links): Christian Bode, Gold mit Zahl für 25 erfolgreiche Prüfungsjahre, Ingo Beutler, Gold mit Zahl für 10 erfolgreiche Prüfungsjahre, Rita Oehler, Gold mit Zahl für 25 erfolgreiche Prüfungsjahre, Dieter Schneider, Gold mit Zahl für 10 erfolgreiche Prüfungsjahre und Konrad Christ, Silber mit Zahl für 5 erfolgreiche Prüfungsjahre (fehlt auf unserem Bild). Fußball der Woche FVP Maximiliansau Freitag, Uhr D9-Junioren Daxlanden Maximiliansau Samstag, Uhr E1-Junioren Rheinzabern I Maximiliansau Donnerstag, Uhr C-Junioren Südpfalz (Minfeld) - Maximiliansau TuS 08 Schaidt - Fußball Aktive 1. Mannschaft Samstag, Uhr Schaidt Neureut TV 03 Wörth Abt. Tischtennis Sonntag, Uhr Herren 1 Kaiserslautern Tennisabteilung Maximiliansau. Die Tennisabteilung im Turnverein Maximiliansau lädt seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 14. März ab 19 Uhr in das TV-Klubhaus (Turnerstube) ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Berichte sowie Wünsche und Anträge. Bei dieser Gelegenheit können die Mitglieder auch die neuen Klubhauswirte kennen lernen. Vereinsgaststätte Turnverein Maximiliansau. Die Vereinsgaststätte des Turnvereins Turnerstube am Turnerplatz wird am Samstag, 1. März ab 16 Uhr wieder eröffnet. Der Turnverein sowie die Familie Papadopoulos freuen sich auf ihre Gäste. Weitere Informationen z. B. über Öffnungszeiten unter Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen Täter suchen Opfer, keine Gegner! Dem Täter einen Strich durch die Rechnung machen! Kein Opfer sein! Die Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Kandel und der Stadt Wörth laden in Zusammenarbeit mit dem TuS 08 Schaidt Abt. Karate zu einem kostenlosen Workshop Selbstbehauptung und Selbstverteidigung an. Zielgruppe: Mädchen (ab 15 Jahren) und Frauen (ohne Altersbegrenzung). Der Workshop findet statt am 29. März oder 14. Juni, jeweils 14 bis 17 Uhr in der Stadthalle/Schulturnhalle, Am Marktplatz in Kandel. Inhalte: 1. Gewalt-Definition 2. Selbstbehauptung und Gewaltprävention, Verhaltensschulung (Handlungs- und Lösungswege), Körpersprache 3. Selbstverteidigung Der Kurs bietet einen kurzen, aber konzentrierten Einblick, es werden mögliche alltägliche Angriffssituationen (z. B. ungewolltes Anfassen, Umarmen, Umklammern, Schläge, Tritte, Würgen) mit dem Trainer nachgestellt und Reaktionen darauf geübt. Kleidung: Strapazierfähige Sportkleidung oder Alltagskleidung, Hallenschuhe. Mitbringen: Getränk, gute Laune, Freundin. Selbstbehauptung ist die Zeit vor der körperlichen Auseinandersetzung sowohl verbal (Sprache), als auch non-verbal (z. B. Gestik, Mimik, Auftreten). Selbstverteidigung zeigt die Seite Angriff und Abwehr mit Gegenangriff. Anmeldung erbeten bei der Verbandsgemeinde Kandel unter Tel (Zentrale) oder per gleichstellung@vg-kandel.de. Zumba -Fitness beim TuS 08 Schaidt Am Donnerstag, 6. März, 19 bis 20 Uhr, findet beim TuS 08 Schaidt eine Schnupperstunde Zumba -Fitness in der Kulturhalle Schaidt statt. Dieser Fitness-Kurs ist geeignet für alle ab 15 Jahre, nach oben keine Grenzen. Kursbeginn ist am 13. März, jeden Donnerstag von 19 bis 20 Uhr. Diese Fitnessform wird begleitet von exotischen Klänge, kraftvollen Latino-Rhythmen und internationalen Beats. Der Einstieg ist einfach. Das Training ist effektiv und macht Spaß. Instructor: Virginie Bretz-Koffi. Anmeldung bei: Margit Plavcic, Tel , margit.plavcic@gmx.de, Boris Roth, Tel , borisroth@gmx.net. Besuchen Sie uns im Internet: Amtsblatt Wörth am Rhein Kirche Hungermarschierer in den Startlöchern Erlös für die Indienhilfe von Pater Franklin Am Sonntag, 30. März, führt der 33. Hungermarsch der Indienhilfe von Hagenbach aus durch den Bienwald. Mit Pater Franklin Rodrigues, der in diesem Jahr wieder selbst teilnimmt, machen sich Hunderte, darunter auch viele Kinder und Jugendliche, auf den Weg, um die ärmsten Menschen dieser Erde in ihrem Kampf gegen Hunger und Armut zu unterstützen. Mit ihren jährlichen Hungermärschen hat die Indienhilfe schon zahlreiche Projekte ins Leben gerufen, die vor Ort von Pater Franklin geleitet werden. Der Erlös fließt also direkt dort hin, wo das Geld dringend gebraucht wird. Der Tag beginnt mit dem Gottesdienst um 9 Uhr in der Pfarrkirche St. Michael Hagenbach. Danach machen sich die Wanderer auf den Weg nach Büchelberg, Scheibenhardt, Berg und zurück nach Hagenbach. Verköstigt werden sie an allen Raststationen und beim Abschluss im Kulturzentrum, wo eine indische Tanzgruppe auftritt und das vorläufige Ergebnis bekannt gegeben wird. Wer nicht die gesamte Strecke gehen will oder kann, wird mit einem Bus zur nächsten Station oder nach Hagenbach gefahren. In den Pfarrhäusern bereit liegen inzwischen die Hungermarschkarten, mit denen sich die Wanderer vor ihrem 25-Kilometer-Marsch auf die Suche machen nach Spendern, die Kilometergeld für die Indienhilfe geben. Wer selbst nicht teilnimmt und auch nicht angesprochen wird, kann seine Spende überweisen: Kennwort Hungermarsch-Indienhilfe, Sparkasse Germersheim-Kandel, (IBAN: DE BIC: MALA- DE51KAD), VR-Bank Südpfalz (IBAN: DE BIC: GEN- ODE61SUW). Spendenquittungen werden ausgestellt. Weitere Informationen zur Indienhilfe unter St. Theodard Wörth Freitag, Uhr Bibelgespräch Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Uhr Kinderfasching im Pfarrheim Montag, Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Dienstag, Uhr Senioren Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes in St. Ägidius Uhr kfd-tanzkreis Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier Seite 19

20 St. Ägidius Wörth Freitag, Uhr Arbeitskreis Uhr Atempause Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Uhr Kinderfasching im Pfarrheim St. Theodard Dienstag, Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Mittwoch, Uhr Strickstubb Uhr Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes Weltgebetstag 2014 der evangelischen Frauen der Christuskirchengemeinde und die katholischen Frauen von St. Ägidius Die evangelischen Frauen der Christuskirchengemeinde und die katholischen Frauen von St. Ägidius laden alle Interessierten ein zum Weltgebetstag der Frauen am Freitag, 7. März um Uhr in die evangelische Christuskirche. Unter dem Thema: Wasserströme in der Wüste haben ägyptische Frauen den Weltgebetstag vorbereitet. Gemeinsam wollen Frauen weltweit mit beten, singen und das Land Ägypten kennenlernen. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zu Tee und Kuchen in das evangelische Gemeindehaus, Ottstraße eingeladen. Christuskirche Wörth Sonntag, Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden (Pfarrer Pfautsch) Mittwoch, Uhr Treffen des älteren Frauenkreises, im Gemeindehaus, Ottstraße 16 Donnerstag, Uhr Kirchenchorprobe im Bayerischen Hof Ottstraße Krabbelgruppe Altrheinentchen Beobachten, nacheifern, singen, spielen, basteln, gemeinsam die Entwicklung fördern. Erlernen von neuen Fähigkeiten, ohne Stress, entweder als kleiner Entdecker oder immer schön nah bei Mama. Die Krabbelgruppe steht allen Interessierten offen. Für Kinder unter 3 Jahren im Kindergottesdienstraum des Gemeindehauses, Ottstraße 16 in Wörth. Die Treffen finden immer donnerstags von 10 bis Uhr statt. Info bei Jasmin Kern, Tel Friedenskirche Wörth Freitag, Uhr Krabbelgruppe im Untergeschoss des Gemeindezentrums Friedenskirche Sonntag, Uhr Familienkirche Gottesdienst für alle, alt und jung, groß und klein, regelmäßige und gelegentliche Gottesdienstbesucher. Auch für Familien mit Kindern unter 3 Jahren ist diese Form des Gottesdienstes gut geeignet. Thema: Heldinnen und Helden in der Bibel, Teil 2: Esther - Mut wird belohnt! Montag, Uhr Kreativtreff im Gemeindezentrum Friedenskirche Pfarrer-Johann-Schiller- Haus Wörth Altenhilfezentrum Dienstag, Uhr Katholischer Gottesdienst im Andachtsraum; Angehörige und Gäste sind eingeladen. Maria Himmelfahrt Maximiliansau Freitag, Uhr Eucharistiefeier, anschließend stilles Gebet Samstag, Uhr Eucharistiefeier (Pfarrer Mathes) Montag, 3.3. Rosenmontag - keine Anbetung Mittwoch, 5.3. Aschermittwoch Uhr Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschekreuzes (Pfarrer Mathes) Prot. Kirchengemeinde Maximiliansau Donnerstag, Uhr Presbyteriumssitzung im Pestalozzihaus Freitag, Uhr Krabbelgruppe Krabbelkäfer trifft sich im Pestalozzihaus, Sarah Polotzek, Tel Sonntag, Uhr Familienfreundlicher Gottesdienst, Pfarrerin A. Guttzeit Uhr Kirchencafé im Pestalozzihaus Kirchen-Café Am Sonntag bei Kaffee, Tee und Kuchen gemütlich beisammen sitzen? Das können man jeden 1. Sonntag im Monat ab Uhr bis 17 Uhr im Pestalozzi-Haus, Tullastraße 30. St. Leo Schaidt Donnerstag, Uhr Bürostunde Uhr Rosenkranzgebet Uhr Amt für Friedrich Gensheimer und verstorbene Angehörige und Familie Baum; Amt für Wenzel Pfeifer und verstorbene Angehörige Samstag, Uhr Rosenkranzgebet Uhr Vorabendmesse zum 8. Sonntag im Jahreskreis, Amt für die Pfarrgemeinde; Kollekte für die laufenden Aufgaben der Pfarrei Mittwoch, 5.3. Aschermittwoch, Fast- und Abstinenztag Uhr Gottesdienst des Kindergartens mit Austeilung der Asche in der Kirche Uhr Wortgottesdienst zum Beginn der Österlichen Bußzeit mit Austeilung der Asche Donnerstag, 6.3. Hl. Fridolin von Säckingen Uhr Bürostunde Uhr Rosenkranzgebet Uhr Herz-Jesu-Amt; Stiftamt für Frey Jakob und Elisabeth, geb. Schehr Vorschau: Freitag, 7.3. Hl. Perpetua und Hl. Felizitas/Herz- Jesu-Freitag Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen in der prot. Kirche in Winden kfd Schaidt Mittwoch, Uhr Treffen der Senioren; Treffen der Aktiven nach dem Wortgottesdienst zum Aschermittwoch Freitag, Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in der evangelischen Kirche in Winden; Treffpunkt für Fahrgemeinschaften am Plätzel um Uhr. Prot. Kirchengemeinde Schaidt Sonntag, Uhr Gottesdienst, Vollmersweiler; Dreisigacker Uhr Gottesdienst, Freckenfeld, Dreisigacker Donnerstag 6.3. Kinderchor Freckenfeld Uhr Prot. Gemeindehaus Freckenfeld Weltgebetstag der Frauen am 7. März, 19 Uhr in Niederotterbach Weltweit treffen sich Frauen aller Konfessionen am ersten Wochenende im März zum gemeinsamen Gebetstag. Unter dem Motto Wasserströme in der Wüste verbindet die Frauen die weltweite Ökumene liturgisch mit den Frauen in Ägypten. Bibel-Kurs in Freckenfeld Mittwoch, Uhr Bekanntes und Unbekanntes von Josua bis Esther (Pfarrer Kleppel) im prot. Gemeindehaus Freckenfeld Kindergottesdienst Die Termine für den Kindergottesdienst bis Ostern liegen fest. Handzettel und Einladungen werden in den Grundschulen und im Freckenfelder Kindergarten verteilt. Nächster Termin ist am 9. März, 10 Uhr im prot. Gemeindehaus Freckenfeld. Jubelkonfirmation (Gold und Diamant) am Sonntag, 18. Mai Eingeladen sind all diejenigen, die vor 50 bzw. 60 Jahren, also im Jahre 1954 oder 1964 ihre Konfirmation begangen haben. Die Jubilare werden dringend gebeten, die Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

21 Adressenlisten zusammen zu stellen und im Pfarramt abzugeben. Dann können im Frühjahr die Einladungen verschickt werden. St. Laurentius Büchelberg Donnerstag, Uhr Abendmesse Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 5.3. Aschermittwoch Uhr Eucharistiefeier mit Aschermittwochsliturgie Donnerstag, Uhr Abendmesse Vorschau: Freitag, 7.3. Weltgebetstag der Frauen Uhr Weltgebetstag der Frauen in der Pfarrkirche Erstkommunionvorbereitung 2013/2014 Kommunionstunden: samstags, 10 Uhr mit Maria Parra Arcos, Melanie Stephany, Tamara Braun Gemeinsame Gruppenstunde mit allen Kommunionkindern: Donnerstag, 6. März, 18 Uhr im Pfarrheim Berg, Thema: Abendmahl Elternabend: Dienstag, 11. März, 20 Uhr in Büchelberg, Rathaus Kreuzweg auf den Annaberg: Freitag, 28. März, 15 Uhr Weltgebetstag der Frauen Die Frauengemeinschaft lädt anlässlich des Weltgebetstages der Frauen ein zum gemeinsamen Gebet und zum gemeinsamen Singen, und zwar am Freitag, 7. März um Uhr in der Pfarrkirche. Die Gottesdienstordnung mit dem Titel Wasserströme in der Wüste wurde von den christlichen Frauen aus Ägypten zusammengestellt. Wasser ist das Thema des Gottesdienstes sowohl symbolisch, aus auch ganz real. Zum einen ist es eine gefährdete Ressource in Ägypten, einem der wasserärmsten Länder der Erde. Zum anderen dienen Wasserströme als Hoffnungssymbol für Ägyptens Christinnen und Christen, die unter Einschüchterungen und Gewalt radikaler islamistischer Kräfte leiden. Prot. Kirchengemeinde Büchelberg Freitag, Uhr protpunktjugendtreff im Jugendraum Gemeindehaus Minfeld. An dieser neuen Jugendgruppe können alle Jugendlichen ab dem Präparandenalter teilnehmen. Ab Uhr protpunktjugendtreff im Jugendraum Gemeindehaus Minfeld Sonntag, Uhr Gottesdienst, prot. Kirche Minfeld Uhr Kindergottesdienst für alle Kinder von 4 bis 12 Jahren im prot. Gemeindehaus Minfeld Mittwoch, Uhr Kinderchor im prot. Gemeinderaum Winden Uhr Jugendchor im prot. Gemeinderaum Winden Donnerstag, Uhr Jugendtreff für 10- bis 12- Jährige im Jugendraum im Gemeindehaus. Frauen aller Konfessionen laden ein zum Weltgebetstag nach Winden Am Freitag, 7. März findet der ökumenische Weltgebetstag statt. Unter dem Motto Wasserströme in der Wüste haben Frauen aus Ägypten in diesem Jahr die Liturgie gestaltet. Zu dem ökumenischen Gottesdienst, der um Uhr in der prot. Kirche in Winden beginnt, sind Frauen aus Büchelberg, Hergersweiler, Minfeld und Winden eingeladen. Kirchlicher Unterricht Die Konfirmanden beginnen nach der Pause im Februar mit der Konfirmandenfreizeit vom 6. bis 9. März, der Präparandenunterricht beginnt wieder am 11. März zu den gewohnten Zeiten. Speiseplan Freshpoint Catering im CJD Speiseplan vom 3. bis 7. März Mo Bauern-Roulade mit Speck-Gurkenfüllung, Kartoffelpüree und Salat Di Pfälzer Saumagen mit Sauerkraut und Schwenkkartoffeln Mi Hähnchenbrustfilet mit Champignonrahmsoße, Fusilli und Salat Do Saftiger Hackbraten mit Butterreis, Fr Rat und Hilfe dazu Salat In Curry gebratenes Fischfilet mit Ingwersoße, Karotten und Butterkartoffeln Zu jedem Essen erhalten gibt es eine Suppe und ein Dessert. Bestellungen bis Freitag 12 Uhr bei der Sozialstation, Tel Abmeldungen für einzelne Tage müssen am Vortag erfolgen. Kontaktcafé für Menschen mit psychischen Problemen Unter dem Motto: Miteinander reden ist besser, als gegeneinander zu schweigen bietet das wöchentliche Kontaktcafé für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörigen sowie für alle Interessierte die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs. Bei einer Tasse Kaffee können Betroffene, Angehörige und Interessierte Gespräche führen, Erfahrungen und Informationen austauschen oder in gemütlicher Spielerunde einen Nachmittag in Gesellschaft genießen. Begleitet wird das Treffen von Frau Guerrein-Rizakis und Frau Lutz vom Zentrum für seelische Gesundheit Kandel. Das Kontaktcafé findet statt jeden Donnerstag von 14 bis 16 Uhr in den Räumlichkeiten des Zentrums für seelische Gesundheit, in der Bismarckstraße 15 in Kandel. Alle Interessierten sind eingeladen. Weitere Infos bei der Sozialtherapeutischen Kette ggmbh, Zentrum für seelische Gesundheit Kandel, Tel Arbeitskreis ADS Südpfalz Jahreshauptversammlung Zur gemeinsamen Rückschau und Planung für das kommende Jahr lädt der Arbeitskreis ADS Südpfalz seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein am Dienstag, 11. März, 20 Uhr, Gasthaus Zum Schloddrer (Nebenzimmer), Juststraße 38, Kandel. Tagesordnungspunkte sind unter anderem Berichte und Wahl des Kassenprüfers. Regiotauschnetz Ortsgruppe Kandel Tauschtreff im Mehrgenerationenhaus Wörth Am Mittwoch, 5. März, Uhr, findet ein Tauschtreff im Mehrgenerationenhaus Wörth statt. Organisiert wird dieses Treffen von der Ortsgruppe Kandel im Verein Regiotauschnetz. Mitglieder und interessierte Gäste sind zu diesem Abend eingeladen. Es können neue und alte Sachen, die man selbst nicht mehr braucht, mitgebracht und gegen Nützliches getauscht werden. Was nicht weg geht, kann ins Mitnahmeregal des Mehrgenerationenhauses gestellt werden. Das MGH ist eine Begegnungsstätte für Jung und Alt im Jugendzentrum Wörth, Ahornstraße 5 (zwischen Bienwaldhalle und Feuerwehrhaus). Der nächste Tauschtreff im Mehrgenerationenhaus Wörth findet statt am Mittwoch, 7. Mai um Uhr gemeinsam mit dem Tauschring Karlsruhe. Weitere Informationen gibt es bei Michael Wünstel (1. Vorsitzender) unter Tel oder über Internet: Gesprächskreis pflegende Angehörige Der Gesprächskreis pflegende Angehörige trifft sich jeden ersten Montag im Monat. Das nächste Treffen findet ausnahmsweise wegen Rosenmontag statt am Montag, 10. März, 18 Uhr, im Mehrgenerationenhaus. Info bei Christa Merz, Tel und beim Seniorenbeirat der Stadt Wörth. Auskunft und Beratung Die deutsche Rentenversicherung Speyer hält bei der Stadtverwaltung Wörth in der Bauverwaltung am Mittwoch, 5. März von 9 bis Uhr und 13 bis Uhr einen Sprechtag ab. Die Fachberater informieren über alle Belange der gesetzlichen Rentenversicherung sowie über rechtliche Neuerungen und geben allgemeine Auskünfte zur zusätzlichen Altersvorsorge. Sie sind bei der Klärung des Versicherungskontos und bei der Antragstellung behilflich. Terminreservierungen werden unter Angabe der Rentenversicherungsnummer bei der Stadtverwaltung, Sarah Bähr, Tel , entgegengenommen. Mitzubringen sind der Personalausweis/Pass, alle Versicherungsunterlagen, das Familienbuch oder Geburtsurkunden (wenn Zeiten der Kindererziehung geltend gemacht werden) sowie sonstige Nachweise über Heirat oder Scheidung. Auskünfte über Ansprüche anderer Personen (z. B. Ehegatten) werden nur gegen Vorlage einer entsprechenden Vollmacht erteilt. Amtsblatt Wörth am Rhein Seite 21

22 Nachbarschaftshilfe Menschen, die Hilfe brauchen, finden bei uns Menschen, die gegen Aufwandsentschädigung helfen. Dazu brauchen wir Menschen, die helfen wollen. Einladung zur Informationsveranstaltung am Mittwoch, 12. März 2014, Uhr, im MehrGenerationenHaus, (MGH), Ahornstraße 5, Wörth am Rhein. Begrüßung und Moderation: Harald Nier, Kreisverwaltung Germersheim, musikalisch begleitet durch Seniorenbeirat Helmut Grünert am Keyboard Vorstellung des Projektes Nachbarschaftshilfe : Christian Scheiba, PDL Sozialstation Grußworte: Landrat Dr. Fritz Brechtel Beigeordnete Ursula Radwan, Stadtverwaltung Wörth Joachim Schmidt, stellv. Vorsitzender Krankenbetreuungsverein Wörth Podiumsdiskussion unter Einbeziehung der Anwesenden: Landrat Dr. Fritz Brechtel Beigeordnete Ursula Radwan, Stadtverwaltung Wörth Pfarrer Bernatz für Träger der Sozialstation Horst Skrypczak, Vorsitzender der Sozialstation Volker Herth, Seniorenbeirat Wörth Joachim Schmidt, Krankenbetreuungsverein Wörth Vorstellung der AnsprechpartnerInnen: Birgit Keppel und Christian Scheiba, Sozialstation Christel Schwind und Elsbeth Tremmel-Kempf, Pflegestützpunkt Joachim Wedel, Seniorenbeirat Silvia Kempf-Diehl, Ansprechpartnerin für Interkulturelle Ehrenamtsbörse Gemütlicher Teil mit Begegnungs- und Fragemöglichkeiten: Türkischer Imbiss vom Kochkursteam Kaltgetränke Keyboardmusik Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

23 Aus der Region FDP-Stadtverband Einladung zum Runden Tisch Der FDP-Stadtverband Wörth lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum nächsten Runden Tisch am 6. März ab 19 Uhr in die Gaststätte Augustestube in Schaidt ein. Zur Diskussion stehen aktuelle Themen rund um die Stadt Wörth. Bündnis 90/Die Grünen stellen KandidatInnenliste auf Der Stadtverband von Bündnis 90/Die Grünen lädt Mitglieder, Freunde und Unterstützer zur Aufstellung der Listen für die Stadtrats- und Ortsbeiratswahlen im Rahmen einer Mitgliederversammlung ein. Die Versammlung findet statt am 5. März um 19 Uhr im Vereinsraum 2 der Bienwaldhalle, Ottstraße 52 in Wörth. Scheine für Vereine Mit der neuen welle die Vereinskasse aufstocken Laut einer Studie ist jeder Dritte aus unserem Sendegebiet Mitglied in einem Verein, stellt Andrea-Alexa Kuszák, Geschäftsführung der neuen welle, fest. Das zeigt, dass Vereine für die Menschen unserer Region besonders wichtig sind, ein wichtiges Freizeitthema, dass auch unterstützt werden muss. Genau aus diesem Grund haben wir eine Vereinsaktion ins Leben gerufen die neue welle unterstützt ab 3. März das Engagement in Vereinen mit der Aktion Scheine für Vereine, so Daniel Wolff, Programmchef der neuen welle. Alle Vereine in der neuen welle-region können sich an der Aktion beteiligen, egal ob Kaninchenzüchter-, Fußball- oder Handarbeitsverein und haben ab dem 3. März bei der neuen welle die Chance, ihre Vereinskasse ordentlich aufzustocken: Mit Scheine für Vereine kommen bis zu 500 EUR Bargeld in die Vereinskasse. Wer mit seinem Verein daran teilnehmen möchte, meldet sich im Internet unter an und gibt damit das Startsignal und Bescheid, dass der Verein die neue welle hört. Jens Zielinski zieht am Nachmittag um Uhr einen Verein und gibt einen Tipp, welcher Verein gezogen wurde. Bei PENZ & family die neue welle Morgencrew wird dieser (am Vortag gezogene) Verein am Morgen um 7 nach 7 namentlich aufgerufen. Ab diesem Moment hat der Verein 10 Minuten Zeit so viele Mitglieder, Freunde oder Bekannte wie möglich bei der neuen welle anrufen zu lassen, denn für jeden Anruf zahlt die neue welle 5 EUR in die Vereinskasse bis maximal 500 EUR erreicht sind. Nach zehn Minuten gibt Karsten Penz in seiner Show PENZ & family die neue welle Morgencrew live bekannt, wie viel Geld der Verein ab sofort mehr in der Kasse hat. Diese Aktion läuft bis einschließlich 28. März. Amtsblatt Wörth am Rhein Seite 23

24

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 16. Jahrgang Ausgabetag: 04.03.2014 Nr. 4 Inhalt: Seite 1. Bekanntnachung über die Ermittlung von Bodenrichtwerten für baureifes Land sowie für land- und forstwirtschaftliche

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Innenstadt/Pavillon für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name

Mehr

17. Wörther Rock-Classic- & Oldienight

17. Wörther Rock-Classic- & Oldienight 42. Jahrgang l Woche 8 l Donnerstag, 20. Februar 2014 l www.woerth.de Amtsblatt Wörth Das amtliche Bekanntmachungsorgan der Stadt Wörth am Rhein am Rhein Lesen Sie heute: Sammelplätze sind wieder geöffnet

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Weilheim für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der Erziehungsberechtigten

Mehr

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 4. Mai 2016 215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 217/2016 Kulturrucksack NRW Kostenlose Kreativ-Workshops für Zehn- bis 14jährige 218/2016 Straßensperrung

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

3 TAGE KUNST 2017 Messe für Gegenwartskunst

3 TAGE KUNST 2017 Messe für Gegenwartskunst Ausschreibung 3 TAGE KUNST 2017 Messe für Gegenwartskunst veranstaltet vom Kulturamt Charlottenburg-Wilmersdorf zur Förderung der Künstlerinnen und Künstler im Bezirk Zum sechsten Mal in Folge veranstaltet

Mehr

Neuorganisation im Finanzamt Speyer-Germersheim

Neuorganisation im Finanzamt Speyer-Germersheim Neuorganisation im Neue Ansprechpartner und neue Steuernummern Aufgrund von internen Neuorganisationen und Anpassungen an die Kommunalreformen ändern sich für Bürger in folgenden Gemeinden die Zuständigkeiten:

Mehr

Programm Januar bis März 2018

Programm Januar bis März 2018 Programm Januar bis März 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Do., 11.01., 14-17 Uhr Workshop: Erste Schritte mit Tastatur und Maus Computer zu starten und zu beenden,

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

253/2012!SING DAY OF SONG Kulturbüro sucht einen jungen Sänger für den Metropolenchor

253/2012!SING DAY OF SONG Kulturbüro sucht einen jungen Sänger für den Metropolenchor 3. April 2012 253/2012!SING DAY OF SONG Kulturbüro sucht einen jungen Sänger für den Metropolenchor 254/2012 Projektarbeit über Versorgungsstrukturen für Senioren in Castrop-Rauxel 255/2012 VHS-Entspannungskurs

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 8. März 2018 Nummer 8 Inhaltsverzeichnis Seite 32. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 235/I "Wiesdorf - zwischen Friedrich-Ebert-Straße, Lichstraße, Montanusstraße

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

A M T S B L A T T D E S L A N D K R E I S E S G E R M E R S H E I M

A M T S B L A T T D E S L A N D K R E I S E S G E R M E R S H E I M A M T S B L A T T D E S L A N D K R E I S E S G E R M E R S H E I M Ausgabe 01/2019 vom 17. Januar 2019 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung der Kreisverwaltung Germersheim: Auslage der Allgemeinverfügung

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 4 / Ausgabe vom.10.2016 Herausgeber:, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241) 853-1202, Fax: (06241)

Mehr

05.3 Bekanntmachung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich der Stadt Worms; Bodenrichtwerte 2016

05.3 Bekanntmachung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich der Stadt Worms; Bodenrichtwerte 2016 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 05.1 Sitzung der Verbandsversammlung des Wasser- und Bodenverbandes Worms-Heppenheim am 16. Februar 2016 05.2 Bekanntmachung der Versammlung der Jagdgenossen des Jagdbezirks

Mehr

Unter der Telefonnummer / mit Anrufbeantworter

Unter der Telefonnummer / mit Anrufbeantworter 03.12.2012 Die VHS informiert: Unsere Geschäftsstelle in der Goethestraße 1 ist Montags von 09,00 11,00 Uhr Dienstags von 16,00 18,00 Uhr Mittwochs geschlossen Donnerstags von 15,00 18,00 Uhr geöffnet.

Mehr

19. Juni /2012 Neues Amtsblatt erschienen. 446/2012 Hundesteuer wird zum 1. Juli fällig. 447/2012 Sonntagstreff im HadeBe

19. Juni /2012 Neues Amtsblatt erschienen. 446/2012 Hundesteuer wird zum 1. Juli fällig. 447/2012 Sonntagstreff im HadeBe 19. Juni 2012 445/2012 Neues Amtsblatt erschienen 446/2012 Hundesteuer wird zum 1. Juli fällig 447/2012 Sonntagstreff im HadeBe 448/2012 Generationencafé lädt zum Stadtteilfrühstück ein 449/2012 Magischer

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Für den Kurs Poi-Spiel für Fortgeschrittene ist eine Anmeldung noch bis zum Ende der Einsteigerkurse am möglich.

Für den Kurs Poi-Spiel für Fortgeschrittene ist eine Anmeldung noch bis zum Ende der Einsteigerkurse am möglich. Liebe Eltern der Emma-Schüler-/innen, wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern der Emma-Schule auch nach Weihnachten wieder einige Folge- und Zusatzkurse anbieten zu können. Bitte beachten Sie hierzu:

Mehr

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Fragen und Antworten zur Besteuerung von Vereinen, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019 Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019 Inselurlaub auf Mallorca Erlebniswochen in Haus Hammerstein Einfache Sprache Herzlich Willkommen Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir freuen uns, Ihnen unsere Broschüre Schöne

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Dorfackerschule / Köstlinschule für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport

Mehr

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen Die

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Sehr geehrter Herr Dettmar, im Landkreis Germersheim werden folgende Wahlbezirke eingerichtet: Seite 1 von 12

Sehr geehrter Herr Dettmar, im Landkreis Germersheim werden folgende Wahlbezirke eingerichtet: Seite 1 von 12 Sehr geehrter Herr Dettmar, im Landkreis Germersheim werden folgende Wahlbezirke eingerichtet: Übersicht der Wahlbezirke und Wahllokale für die Bundestagswahl (Landkreis Germersheim) Wahlbezirk Wahlbehörde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018 K I N D E R 1 fuer-ein-ander e.v. Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf Programm von Juli bis Dezember 2018 Freizeitangebote für Kinder mit Behinderung (bis ca.16 Jahren),

Mehr

YOGA ein Weg zu meiner Mitte

YOGA ein Weg zu meiner Mitte Yoga - ein Weg zu meiner Mitte Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! YOGA ein Weg zu meiner Mitte auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene Zu Jahresbeginn laden wir Sie herzlich zu einem Yoga-Wochenende

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Friedrich-Ebert-Str Annweiler Tel Fax

Friedrich-Ebert-Str Annweiler Tel Fax -Forstamt Zwiesel Annweiler Friedrich-Ebert-Str. 7 76855 Annweiler Tel 06346-30 01 0 Fax 06346-30 01 22 Breite/ N : 49 o 14`30 Länge/ E : 7 o 53`52 Harald Düx, Trifels Natur GmbH Tel 06346-96597 70 mobil

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow Nummer 01/2011 17. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen 2. zur Grundsteuer A und B, Hundesteuer und Zweitwohnungssteuer

Mehr

KVK ZusatzVersorgungsKasse. An die Mitglieder der KVK ZusatzVersorgungsKasse. Rundschreiben 6/2009. Sehr geehrte Damen und Herren,

KVK ZusatzVersorgungsKasse. An die Mitglieder der KVK ZusatzVersorgungsKasse. Rundschreiben 6/2009. Sehr geehrte Damen und Herren, , Postfach 10 41 44, 34041 Kassel An die Mitglieder der Kölnische Str. 42 34117 Kassel Ihr/e Ansprechpartner/in Kundenservice Fachbereich Mitgliedschaften/Grundsatz Ihr Zeichen / Ihre Nachricht vom Rundschreiben

Mehr

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur In Leichter Sprache Impressum 2017 Hinweis: In diesem Text werden wichtige Dinge über die Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse

Mehr

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation Die FreiwilligenAgentur Leonberg Bürgerzentrum Stadtmitte Neuköllner Straße 5 Telefon 07152 3099 77 Telefax 07152 3099 29 freiwilligenagentur@leonberg.de Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Menschen mit Behinderungen haben oft ein anstrengendes Leben. Man sagt auch: Menschen mit Behinderungen haben Nachteile.

Menschen mit Behinderungen haben oft ein anstrengendes Leben. Man sagt auch: Menschen mit Behinderungen haben Nachteile. Schwerbehinderten-Ausweis Haben Sie eine Behinderung von mehr als 50 Grad? Dann steht Ihnen ein Schwerbehinderten-Ausweis zu. Darum gibt es einen Schwerbehinderten-Ausweis: Menschen mit Behinderungen haben

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 28.Juli 2017 2. Jahrgang Ausgabe 31/2017 Inhaltsverzeichnis Seite Ordnungsbehördliche Verordnung über die Öffnung von Verkaufsstellen

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Geänderte Zuständigkeiten im Finanzamt

Geänderte Zuständigkeiten im Finanzamt Geänderte Zuständigkeiten im Finanzamt Das übernimmt ab 1. Juli 2015 das Finanzamt Frankenthal. Der Standort Frankenthal bleibt als Außenstelle des Finanzamts Ludwigshafen mit eigenem Service-Center erhalten.

Mehr

Info-Brief Elternstunden Stand:

Info-Brief Elternstunden Stand: Fördergemeinschaft der Maria-Montessori-Schulen Dorsten e.v. 1. Vorsitzender: Bernhard Petters Fördergemeinschaft der Maria-Montessori-Schulen Dorsten e.v. Postanschrift: Wullbrey 11 46286 Dorsten-Wulfen

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL Übungsskript 1 zur Vorlesung Monetäre BWL Aufgabe 1: Steuern / Gebühren / Beiträge (1) Entscheiden Sie, ob folgende Abgaben Steuern, Gebühren oder Beiträge sind. Einfuhrabgaben Kurtaxen Branntweinsteuer

Mehr

MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM. (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs )

MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM. (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs ) MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs 19.10.2016) Für Sie? MBSR ist geeignet für Menschen, - die Stress erfahren und erleben, der seit einiger Zeit andauert,

Mehr

Liebe Kinderkunst-Interessierte,

Liebe Kinderkunst-Interessierte, Liebe Kinderkunst-Interessierte, am 15. Juni 2013 wurde im renovierten Bahnhofsgebäude die KuBa. eröffnet, die Werdohler Kunstwerkstatt für Kinder und Jugendliche. Seitdem fanden regelmäßig einmal in der

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Wichtige Informationen: Grundschul- und Ferienbetreuung 2019/2020

Wichtige Informationen: Grundschul- und Ferienbetreuung 2019/2020 Wichtige Informationen: Grundschul- und Ferienbetreuung 2019/2020 Grundschulbetreuung 2019/2020 Dokument Regelmäßigkeit Abgabeort Abgabeart Abgabeschluss - Anmeldeformular einmal für gesamte Schulzeit

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Was ist der Ferien-Spaß? Der Ferien-Spaß ist eine Betreuung in den Schul-Ferien. Für Kinder mit und ohne Behinderung von 7 bis 14 Jahren. Wo ist der Ferien-Spaß? Treffpunkt

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer (Grundbesitzabgaben) für das Kalenderjahr 2018 in Ludwigshafen am Rhein

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer (Grundbesitzabgaben) für das Kalenderjahr 2018 in Ludwigshafen am Rhein Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mo.-Fr. 22.01.- 26.01.2018 08.30 Uhr Micky das Zahnputzkrokodil kommt in die Gruppen zum Thema Zahngesundheit Mi. 31.01.2018 16.30 Uhr Rat des Familienzentrums Besucher sind willkommen

Mehr

Informationen zum bundesweiten Programm

Informationen zum bundesweiten Programm Lesestart in Ihrer Bibliothek! Informationen zum bundesweiten Programm Neugierig und offen: So sollen Kinder ihrer Umwelt von Anfang an begegnen. Es ist, vor allem für Sie als Bibliotheksmitarbeiterin

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan.

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan. Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan. Achtung: In diesem Text gibt es schwierige Wörter. Diese schwie rigen Wörter sind blau geschrie ben. Die schwie rigen Wörter werden rechts am Rand erklärt. Was

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr