Jahresbericht der. Freiwilligen Feuerwehr Pfaffenhofen e. V. Inhaltsverzeichnis. Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2000 Seite 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht der. Freiwilligen Feuerwehr Pfaffenhofen e. V. Inhaltsverzeichnis. Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2000 Seite 3"

Transkript

1 Seite 2 Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2000 Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2000 Seite 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 Personalstatistik Seite 5 Jahresbericht 2000 Einsätze Seite 6 Einsatzstatistik Seite 7 Fahrzeuge und Geräte Seite 8 der Übungen und Ausbildungen Seite 9 Besuch von Lehrgängen Seite 10 Bericht des Jugendwartes Seite 11 Freiwilligen Feuerwehr Pfaffenhofen e. V. Feuerwehr Pfaffenhofen im Internet Seite 14 Aktivitäten des Feuerwehrvereins Seite 15 Aus der Arbeit der Vorstandschaft Seite 16 Frauengruppe Seite 17 Totengedenken Seite 18 Erweiterung des Gerätehauses Seite 19 Eingliederung der FF Erbishofen Seite 21 Erfolgreicher Wettkampf Seite 21 Schlusswort Seite 22

2 Seite 4 Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2000 Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2000 Seite 5 Wir werden nachts aus den schönsten Träumen geweckt um so manchen Alptraum zu erleben. Mit diesem Slogan (und noch einigen weiteren) haben die Feuerwehren Bayerns in der Feuerwehraktionswoche 2000 unter dem Motto "Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit - Ihre Feuerwehr" die Öffentlichkeit auf Ihre Belange aufmerksam gemacht. Glücklicherweise war das Einsatzaufkommen im vergangenen Jahr moderat. Größere Unwetter oder schockierende Einsätze haben uns im Milleniumsjahr keine Alpträume bereitet. Wenn wir dies von unserer Baustelle nur auch behaupten könnten! Im Jahr 2000 wurden entscheidende Weichen für unsere Wehr gestellt: Die Übernahme von 20 bestens ausgebildeten Feuerwehrfrauen und -männern aus der Jugendgruppe in die aktive Mannschaft stellt die solide Arbeit unserer Wehr auf eine breite, tragfähige Basis, die erfolgreiche Jugendwerbung sichert die weitere Personalentwicklung. Mit der Neuwahl der beiden Kommandanten Mathias Stölzle und Karl-Heinz Schlumberger ist sichergestellt, dass die bewährte Arbeit der Vorgänger Max Schweiggert und Günter Wagner fortgesetzt und weiterentwickelt werden kann. Mit dem ersten Spatenstich am 3. Mai wurde die Sanierung und Erweiterung unseres Feuerwehrgerätehauses symbolisch begonnen. Die Arbeiten schaffen uns das benötigte Raumprogramm und bieten uns die baulichen Voraussetzungen für die Bedürfnisse der kommenden Jahre. Voller Stolz konnten wir am 30. September das Richtfest feiern. Leider konnte unser Ehrenvorsitzender, Altbürgermeister Erwin Bürzle, bei diesen Festen nicht mehr unter uns sein. Er verstarb nach schwerer Krankheit am 20. März. Erwin Bürzle hat für die Feuerwehren im Marktbereich Großes geleistet, insbesondere verdanken wir ihm wesentliche Impulse und sind ihm zu großem Dank verpflichtet. Ausblickend auf das bereits laufende Jahr 2001 sind die Schwerpunkte schnell ausgemacht: Neben den laufenden Übungen und Ausbildungen werden uns die Arbeiten am Feuerwehrgerätehaus sicherlich das ganze Jahr über heftig beanspruchen. Daneben stehen noch fünf Gruppen zur Leistungsprüfung an und im Herbst wird uns die Kreisbrandinspektion bei der anstehenden Inspektion wieder einmal genau auf die Finger sehen, ob wir unser Handwerk auch beherrschen. Und selbstverständlich gilt für uns auch im Jahr des Ehrenamtes der Spruch aus dem Vorjahr: Viele stecken heute den Kopf in den Sand......wir halten ihn für Sie hin! Personalstatistik Mitgliederstand zum : Status Anzahl Aktive Feuerwehrleute 71 Feuerwehranwärter/innen 9 Ehrenmitglieder 2 Passive Mitglieder 19 Fördernde Mitglieder 33 Aus der aktiven Mannschaft sind im Jahr 2000 ausgeschieden: Name Stephan Windeisen Tobias Vogel Patrick Eppelt In die Aktive Mannschaft sind im Jahr 2000 eingetreten: Markus Essig von der Werkfeuerwehr Evobus Grund Wegzug Ausschluss Wegzug Max Schweiggert Erster Vorsitzender Mathias Stölzle Kommandant

3 Seite 6 Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2000 Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2000 Seite 7 Einsätze im Jahr 2000 Datum Einsatz FM Std. Alarm Schwerer VU, eingeklemmte Person, Richtung Raunertshofen22 44 Sirene Schwerer VU, Hirbishofen mit mehreren z. T. schwer St. Alarm verletzten Personen Lidl Zentrallager: Fehlalarm der BMA 9 4,5 St. Alarm Kabelbrand eines Vollernter im Wald bei Hirbishofen 9 9 Sirene Lidl Zentrallager: Fehlalarm der BMA 5 5 St. Alarm OD Pfaffenhofen: Traktor fährt auf LKW auf 6 9 Sirene Zimmerbrand in Pfaffenhofen Sirene Verkehrsregelung Faschingsumzug Pfaffenhofen 21 52,5 Sonstiges Bergung eines in einem Kippfenster eingeklemmten Tieres 9 4,5 St. Alarm Aufstellen des Maibaumes Sonstiges Feststoffbrenner in Hirbishofen überhitzt Sirene Verkehrsabsicherung Zug der Erstkommunionkinder 3 1,5 Sonstiges Hirschstraße: Keller auspumpen 4 8 Sonstiges Tierrettung: Katze von Hausdach in Kadeltshofen gerettet 9 13,5 Sonstiges Lidl Zentrallager: Fehlalarm der BMA 7 3,5 St. Alarm Lidl Zentrallager: Fehlalarm der BMA 5 2,5 St. Alarm Baum auf der Fahrbahn zw. Pfaffenhofen und Holzheim 14 7 St. Alarm Verkehrsregelung Schützenumzug Kadeltshofen 2 6 Sonstiges Abbrennen vom Feuerbrand befallenem Baumschnitt 3 3 Sonstiges Aufbau Wasserversorgung Marktfest 8 16 Sonstiges Absicherung Motorrad-Corso Marktfestsonntag Sonstiges Abbau Wasserversorgung Marktfest 4 8 Sonstiges Brand auf der Terrasse eines Einfamilienhauses in Roth 14 0,5 Sirene Aufbau der Wasserversorgung für den Gebetstag Marienfried3 3 Sonstiges Verkehrsregelung Gebetstag Marienfried 9 18 Sonstiges Verkehrsregelung Gebetstag Marienfried Sonstiges Abbau der Wasserversorgung für den Gebetstag Marienfried4 4 Sonstiges Volkertshofen: Keller 1 nach Starkregen ausgepumpt St. Alarm Volkertshofen: Keller 2 nach Starkregen ausgepumpt 8 42 St. Alarm Freispülen eines nach Unw etter verstopften Kanalrohres 2 2 Sonstiges VU Staatsstraße Pfaffenhofen Holzheim Sirene Mehrere Hundert Meter Ölspur quer durch Pfaffenhofen 9 18 Sirene Kanaldeckel in der Marienfriedstraße wieder eingesetzt 11 5,5 St. Alarm Autokran verliert Öl, Raunertshofen bis Landkreisgrenze 7 21 St. Alarm Verkehrsabsicherung Martinsumzug Kindergarten St. Martin Sonstiges Verkehrsabsicherung Martinsumzug Pfarrgemeinde Sonstiges Absenken Grundwasserspiegel Regenwasserzisterne 3 3 Sonstiges Tennisheim Ermittlung Tauglichkeit als Löschbrunnen Zimmerbrand Marienfriedstraße, 1 Person gerettet 15 7,5 Sirene Schwerer VU Kreisstraße Pfaffenhofen - Hirbishofen Sirene Einsatzstatistik Einsatzart Anzahl Eingesetzte Feuerwehrleute Geleistete Einsatzstunden Brandeinsätze ,5 Techn. Hilfeleistung ,5 Fehlalarme ,5 Freiw. Tätigkeit Summe: ,5 Techn. Hilfeleistung 41% Alarmierung Anzahl Stiller Alarm 11 Sirene 10 Sonstiges 18 Sonstiges 46% Brandeinsätze 13% Fehlalarme 10% Freiw. Tätigkeit 36% Stiller Alarm 28% Sirene 26%

4 Seite 8 Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2000 Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2000 Seite 9 Fahrzeuge Fahrzeug Anzahl Zurückgelegte Ausrückungen Kilometer LF TLF 16/ MZF Summe: Übung und Ausbildung Wegen der laufenden Baumassnahmen wurde das Pensum der Ausbildungsveranstaltungen insgesamt etwas zurückgefahren Art Anzahl Theoretische Übungen 4 Für die Fahrzeug- und Gerätepflege wurden rund 150 Arbeitsstunden aufgewendet. In der übungsfreien Zeit in den Sommer- und Wintermonaten wurden insgesamt 29 Bewegungsfahrten mit den Löschfahrzeugen durchgeführt. Praktische Übungen am Objekt pro Löschgruppe Funkübungen mit den Feuerwehren Beuren, Holzheim, Kadeltshofen und Roth Streckendurchgänge in der Atemschutzübungsstrecke Illertissen Schlauchpflege Von der Freiwilligen Feuerwehr Pfaffenhofen wurden im Jahr 2000 die folgenden Schläuche gewaschen und gerollt: Status Anzahl Druckschlauch B 118 Druckschlauch C 168 Druckschlauch D 4 Die Führungskräfte unserer Wehr haben daneben an verschiedenen überörtlichen Ausbildungen im Landkreis teilgenommen. Summe 290 Dies entspricht der Länge einer Schlauchleitung von ca m.

5 Seite 10 Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2000 Lehrgänge an den Feuerwehrschulen und im Landkreis Neu-Ulm im Jahr 2000 Lfd Nr. Datum Lehrgangsart / Teilnehmer Ort Lehrgang für Atemschutzgeräteträger Christina Dürr, Karl Heinevetter, Stephan Resch Illertissen Sprechfunker Matthias Dirr, Christina Dürr, Karl Heinevetter, Andreas Resch, Stephan Resch Gerätewartschulung Günther Bäuerle, Stefan Kempfle Gefährliche Stoffe Thomas Hartner, Karl-Heinz Schlumberger Technische Hilfeleistung RW/LF 16 Andreas Hornung, Günter Wagner Zugführer Nettelmann Marc / Fortbildung Türöffnung Stefan Kempfle Truppführer Stefan Ambros, Matthias Dirr, André Dittrich, Anke-Christin Dittrich, Florian Gerdiken, Joachim Glinka, Karl Heinevetter, Holger Höchsmann, Andreas Hornung, Andreas Resch, Christian Sauter, Sandra Schall, Reinhard Schiele, Michael Steffen Helfer vor Ort / Feuerwehr Rettungshelfer Stephan Resch Altenstadt Weißenhorn Weißenhorn Geretsried Würzburg Senden Senden Senden Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2000 Seite 11 Tätigkeitsbericht des Jugendwartes für 2000 Das Jahr 2000 unterschied sich für die Jugendgruppe nur unwesentlich von den vorhergehenden Jahren. So erscheint es einem zumindest auf den ersten Blick beim Durchblättern von Übungsplänen und Statistiken. Beim zweiten Hinsehen jedoch bemerkt man schnell, dass sich einiges im Bereich der Jugendausbildung geändert hat. Los ging es zunächst mit einer erfahrenen Jugendgruppe von 20 Mann, eigentlich alten Hasen, die nach einer verdienten Winterpause ins neue Jahr starteten. In den Jahren zuvor hatten sie bereits alles gelernt, w as es über Feuerwehr zu lernen gibt und sie waren reif in die Aktive Mannschaft überzuwechseln. Die meisten fieberten diesem Wechsel wohl entgegen, jedoch musste man sich zunächst noch etwas gedulden. Schließlich gab es noch einiges zu tun: An einem nasskalten, grauen Samstagvormittag im Januar sammelten wir, gemeinsam mit der jungen Union, wie jedes Jahr die Christbäume in Pfaffenhofen ein. An den Übungsabenden wurden wichtige Themen der Ausbildung wiederholt oder man bemühte sich um die Fertigstellung des Jahresberichtes. Stand einmal kein festes Ausbildungsthema auf dem Programm traf man sich trotzdem, um sich in geselliger Runde zusammen zu setzen. Und dann war es endlich soweit. Bei der Jahreshauptversammlung am 09. Februar 2000 konnten schließlich 19 hochmotivierte Jugendliche in die Aktive Mannschaft übernommen werden. Per üblichem Handschlag wurden die folgenden Mitglieder verpflichtet: Stefan Ambros; Tobias Bolkart; Matthias Dirr; André und Anke Dittrich; Christina Dürr; Florian Gerdiken; Joachim Glinka; Karl Heinevetter; Holger Höchsmann; Tobias Krix; Michael Kuhn; Andreas und Stephan Resch; Sandra Schall; Ulrike Schiele; Hannes Schmucker; Christian Sigmund und Süleyman Yagcioglu; selbstverständlich hat auch Stephan Windeisen der 20. Feuerwehranwärter - die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Durch den Wegzug von Pfaffenhofen steht er aber leider unserer Feuerwehr künftig nicht mehr zur Verfügung Gruppenführer Tobias Simon Technische Hilfeleistung Zusatzbeladung THL Christian Sauter Geretsried Würzburg Ich darf mich an dieser Stelle bei allen 20 alten Hasen für drei Jahre motiviertes Mitarbeiten bei der Ausbildung bedanken und hoffe, dass alle mit dem gleichen Spaß und Engagement wie zu Zeiten der Jugendausbildung auch bei der aktiven Mannschaft mitarbeiten. Neben diesem Wechsel in die aktive Mannschaft, gab es eine Veränderung im Team der Jugendausbildung. Durch die Wahl zum Kommandanten musste Mathias Stölzle sich leider anderen Tätigkeitsbereichen zuwenden. Trotzdem ist er uns weiterhin eine hilfreiche Stütze. Marc Nettelmann, der schon seit einiger Zeit als stellvertretender Jugendwart tätig war, wurde nun zum Jugendwart ernannt. In die Rolle des Stellvertreters schlüpfte Tobias Simon.

6 Seite 12 Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2000 Bis zum Beginn der Übungssaison der Aktiven Mannschaft traf sich die Ehemalige Jugendgruppe weiterhin im kleinen Kreis. Wir nutzten die diese Zeit um uns über die Aufgaben und Möglichkeiten anderer Feuerwehren und Hilfsorganisationen zu informieren. So besuchten wir die Nachalarmierungsstelle der FF Senden, das THW in Neu-Ulm und die Feuerwehr Ulm. Dort waren vor allem die Sonderfahrzeuge, die ständig besetzte Wache und die Leitstelle interessant. Allmählich war es auch an der Zeit sich Gedanken über die Aufstellung einer neuen Jugendgruppe zu machen. Da Werbeaktionen mit praktischen Vorführungen an einem Samstag Vormittag im Frühjahr in der Vergangenheit immer gute Erfolge bei der Anwerbung neuer Jugendlicher gebracht hatten, so wollten wir dieses Konzept auch dieses Jahr verfolgen. Also mussten interessante Übungen ausgearbeitet und trainiert werden. Es galt ein peppiges Faltblatt mit Anschreiben zu entwerfen, welches die neuen Jugendlichen am Tag der Veranstaltung zum Gerätehaus locken sollte. Dies alles beschäftige die ehemalige Jugendgruppe bis zur Jugendwerbung Anfang April. Am Samstag den 08. April 2000 war es dann soweit. Die Vorführungen waren gut eingeübt, für Essen und Trinken war gesorgt. Und da war sie wie jedes Mal diese Frage: Wie viel interessierte Jugendliche werden kommen??? Siehe da, es hatten sich 12 junge Leute, teilweise mit Ihren Eltern, im Hof des Gerätehauses eingefunden. Sie waren der schriftlichen Einladung gefolgt, vielleicht auch angelockt durch den Gutschein für eine Wurst im Semmel und ein Getränk und sie verfolgten nun mit Interesse die feuerwehrtechnischen Vorführungen. Nach den Schauübungen wurde bei Grillwurst und Spezi diskutiert, Fahrzeuge bestaunt und die Fotoausstellung und Planspiel begutachtet. Nach diesem recht gelungenen Nachmittag blieb uns nur auf den ersten Übungsabend zu warten und zu hoffen, dass wir mit unserem Werbenachmittag viel Interesse geweckt hatten. Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2000 Seite 13 Zum ersten Übungsabend kamen dann 11 interessierte Jungs und Mädels. Zwar waren es deutlich weniger als bei der letzten Jugendgruppe, aber uns war allen klar, dass es bei den geplanten Umbaumaßnahmen am Gerätehaus schwierig werden würde eine größere Gruppe vernünftig auszubilden. Daher waren wir mit dieser Größe der Gruppe voll und ganz zufrieden. Bis zu den Sommerferien gab es noch ein paar Nachzügler und ein paar Absprünge, so dass sich schließlich folgende Gruppe zusammenfand: Philip Dirr; Daniel Frick; Kathrin Gerth; Daniel Himmel; Tobias Proksch; Natascha Proksch; Bastian Resch; Thorsten Schmucker und Christian Vogelpohl. Nachdem die Anwärter-/innen eingekleidet waren ging es auch gleich mit der Ausbildung los. Bis zu den Sommerferien konzentrierten wir uns auf das Thema Brandbekämpfung und beschäftigten uns mit Schläuchen, Hydranten, und den Grundlagen eines Löschaufbaus. Groß war die Begeisterung als die Jungfeuerwehrmänner und frauen das erste mal mit Wasser am Strahlrohr eine Obstwiese gießen durften an richtiges Feuer trauten wir uns noch nicht ran. Das traditionelle Kreisjugendfeuerwehrzeltlager fiel in diesem verregneten Sommer leider ins buchstäbliche Wasser, ebenso der Ersatztermin. Dafür ließen wir das erste Übungshalbjahr mit einer gemütlichen Grillparty im Gerätehaus ausklingen. Nach den Sommerferien widmeten wir uns dann mit neuer Begeisterung der zweiten großen Aufgabe der Feuerwehr der Technischen Hilfeleistung. An den Übungsabenden wurde der Umgang mit Leinen, Leitern und einfachem Rettungsgerät geübt, Notstromaggregate betrieben und Beleuchtung aufgebaut. Auch mussten die Feuerwehranwärter bei einem ersten kleinen Wissenstest zeigen, was sie zuvor schon alles gelernt hatten. Natürlich glänzten alle und meisterten diesen Test mit Bravour. Im Oktober war es dann an der Zeit etwas für Geselligkeit zu sorgen. Als kleinen Ersatz für das ausgefallene Zeltlager verbrachten wir in den Herbstferien gemeinsam einen Tag im Freizeitbad Nautilla in Illertissen. Abends konnte jeder noch sein Können beim Kegeln unter Beweis stellen. Sicherlich war dies ein Tag, der allen sehr viel Spaß gemacht hat und so ein Tag wird bestimmt bald wieder einmal die Routine im Übungsalltag auflockern. Der Herbst war auch die Zeit der ersten Einsätze für die neue Jugendgruppe. Freilich durften wir noch nicht bei Brand oder Verkehrsunfall mit ausrücken, aber Hydranten fetten und Martinsumzüge absichern ist für den Anfang ja auch schon was. Die restlich Zeit bis zu den Weihnachtsferien verbrachten wir aufgrund der kalten Witterung im Schulungsraum mit theoretischer Ausbildung zugegeben: manchmal ist Theorie ein lästiges Übel, aber nicht weniger wichtig als die Praxis. Ein Schießabend zum Jahresausklang auch das ist mittlerweile zur Tradition geworden - so durften wir auch im vergangenen Jahr unsere kleine Weihnachtsfeier als Gäste im Schützenheim abhalten. Selbstverständlich veranstalteten wir einen Schießwettbewerb. Daniel Frick bewies hier ein gutes Auge und eine ruhige Hand und erkämpfte sich als ersten Preis eine schöne Scheibe, was er mit den Worten geil, meine erste Scheibe trefflich zu kommentieren wusste. Bei Nüssen, Lebkuchen und anderen Leckereien setzte man sich noch mal zusammen und ließ das vergangene Jahr Revue passieren. Selbstverständlich ist auch die neue Jugendgruppe in der Vorstandschaft vertreten. Bereits kurz nach den Sommerferien wurde Torsten Schmucker aus den eigenen Reihen zur Vertrauensperson gewählt. Daniel Himmel verwaltet künftig als Kassenwart die Jugendkasse.

7 Seite 14 Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2000 Das Team der Jugendausbildung selber hat neben der Ausbildung am Standort noch an den regelmäßig stattfindenden Jugendwartsitzungen teilgenommen und zusätzlich Aufgaben bei überörtlich stattfindenden Ausbildungen oder Veranstaltungen übernommen. Es war eben kein Jahr wie jedes andere, um den Gedanken vom Anfang meines Berichtes noch einmal aufzugreifen. Für fast alle im Team der Jugendausbildung war es ein Jahr mit neuen Aufgaben, die manchmal nicht ohne Schwierigkeiten zu meistern waren. Nur im Team konnten wir dieser Aufgabe und der Verantwortung gerecht werden. Vorbildlich unterstützt haben mich dabei mein Stellvertreter und meine Ausbilder, aber auch Fahrer und Ausbilder aus den Reihen der aktiven Mannschaft. Und dafür meinen herzlichen Dank! Feuerwehr Pfaffenhofen im Internet Unter der Internet-Domain stellt sich die Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen nun auch im World Wide Web vor. Matthias Dirr und Tobias Simon haben in einer arbeitsintensiven Aktion eine umfangreiche Homepage erstellt, die auf vielen Seiten über unsere Wehr informiert. Selbstverständlich können Übungsplan und Gruppeneinteilung nun genauso online abgerufen werden, wie aktuelle Themen, Ansprechpartner oder ein geschichtlicher Abriss über den Werdegang unserer Wehr. Weiterhin sind dort tagesaktuelle Berichte über Einsätze abzurufen. Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2000 Seite 15 Feuerwehrverein Pfaffenhofen e.v. - Aktivitäten Vorstandschaftssitzung, Vorbereitung der Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung mit Neuwahl der Kommandanten und Ergänzungswahl der Vorstandschaft Geburtstag Anton Ohnesorg Geburtstag Josef Sauter Teilnahme an der Jahreshauptversammlung des Vereinsrings Teilnahme am Festakt 125 Jahre FF Holzschwang Beerdigung unseres Ehrenvorsitzenden Erwin Bürzle Teilnahme am Gedenkgottesdienst für Erwin Bürzle in Pfaffenhofen Teilnahme am Festakt 125 Jahre FF Reutti Erster Spatenstich für die Sanierung und Erweiterung unseres Feuerwehrgerätehauses Geburtstag von Ehrenmitglied Rudolf Spiegler Teilnahme am Wettkampf anlässlich des Kreisfeuerwehrtages Teilnahme am Festakt zum Kreisfeuerwehrtag in Kellmünz Teilnahme am Festumzug in Kellmünz Besuch der Ausstellung Roter Hahn in Augsburg Teilnahme am Deutschen Feuerwehrtag in Augsburg Teilnahme am Festakt 125 Jahre FF Schießen Teilnahme am Kirchgang 125 Jahre FF Schießen Geburtstag von Franz Walk Vorstandschaftssitzung im Gerätehaus Hochzeit von Jochen Herrmann Geburtstag von Konrad Kapfer Richtfest mit Kameradschaftsabend Geburtstag von Albert Spengler Vorstandschaftssitzung im Gerätehaus

8 Seite 16 Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2000 Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2000 Seite 17 Feuerwehrverein Pfaffenhofen e.v. - Aus der Arbeit der Vorstandschaft - Jahreshauptversammlung am Tagesordnungspunkte Hauptthemen: Übliche Tagesordnung mit den Rechenschaftsberichten Neuwahl der Kommandanten Ergänzungswahlen in der Vorstandschaft Vorstellung des Planungsentwurfes für das Gerätehaus Vorlage eines schriftlichen Jahresberichtes Vorstandschaftssitzung am Tagesordnungspunkte Hauptthemen: Vorbereitung Richtfest Gerätehauserweiterung Feuerwehraktionswoche 2000 Vorstellung des Internetauftrittes Vereinsangelegenheiten Aus der Frauengruppe Ein kurzer Rückblick auf die gemeinsamen Unternehmungen Bei unserem ersten Treffen am 22. September haben wir einen Plan für das neue Jahr erstellt und den Ablauf des Richtfestes besprochen. Das Treffen im Oktober wurde als italienischer Abend in der Pizzeria gestaltet. Ende November bastelten wir einen leuchtenden Weihnachtsstern. Das neue Jahr begannen wir am 26. Januar mit dem traditionellen Jahresessen in der Taverne. Unsere Faschingsfeier wurde als gemütlicher Nachmittag im Café Rau in Illertissen verbracht. Vorstandschaftssitzung am Tagesordnungspunkte Hauptthemen: Haushalt 2000 Übungsplan 2000 und Gruppeneinteilung Vorbereitung der Jahreshauptversammlung Feuerwehr Pfaffenhofen im Internet Teilnahme an Veranstaltungen Personal- und Vereinsangelegenheiten Vorstandschaftssitzung am Tagesordnungspunkte Hauptthemen: Jahreshauptversammlung Jahresbericht 2000 Kauf einer Küche Baufortschritt Vereinsangelegenheiten Vorschau: Bitte beachten: Neuer Termin am : Pater Ulrich wird von seiner Arbeit als Notfallseelsorger erzählen. Am werden wir an einer Stadtführung durch Ulm teilnehmen, für den haben wir eine Fahrradtour geplant. Im Juli wollen wir die Saison mit einem Grillfest ausklingen lassen.

9 Seite 18 Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2000 Totengedenken Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2000 Seite 19 Sanierung und Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses Nach einer rund zweijährigen Planungs- und Vorbereitungsphase konnte der Baubeginn für die Sanierung und Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in Pfaffenhofen mit einem Ersten Spatenstich am 03. Mai 2000 symbolisch gestartet werden. Bauausschuss und Marktgemeinderat haben 1998 im Jahr des 125-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Pfaffenhofen die Notwendigkeit einer Erweiterung erkannt und erste Planungen in Auftrag gegeben. Die Baumaßnahme verschafft der Feuerwehr Pfaffenhofen Räumlichkeiten, die Sie dringend benötigt. Der Erweiterungsbau umfasst?? einen Schulungsraum, der wieder der gesamten Aktive Mannschaft Platz bieten wird,?? ein Büro, welches die ständig steigende Verwaltungsarbeit zu bewältigen hilft,?? zeitgemäße Sanitäranlagen, insbesondere auch eigene Toiletten für die Feuerwehrkameradinnen,?? eine kleine Werkstatt,?? eine zusätzliche Fahrzeughalle Im Altbau werden die folgenden Räumlichkeiten verwirklicht:?? ein Atemschutzpflegeraum,?? eine kleine Bekleidungskammer,?? ein geordnetes, zentrales Schlauchlager für alle Feuerwehren des Marktbereiches. Am 20. März 2000 verstarb nach langer schwerer Krankheit unser Ehrenvorsitzender, Herr Altbürgermeister Erwin Bürzle, im Alter von 78 Jahren. Herr Erwin Bürzle war Gründungsmitglied des Feuerwehrvereins Pfaffenhofen und stand diesem bis 1997 als Erster Vorsitzender vor. Der Verstorbene hat sich stets voller Tatkraft für die Belange der Freiwilligen Feuerwehren im Marktbereich, insbesondere für seine Feuerwehr Pfaffenhofen eingesetzt. Herr Erwin Bürzle hat sich um das Wohl unserer Feuerwehr in besonderem Maße verdient gemacht. Mit etwas Verspätung die Bauausführungen verliefen teilweise etwas stockend konnte die Freiwillige Feuerwehr am zum traditionellen Hebauf einladen. Im Beisein zahlreicher Feuerwehrleute und Ehrengäste aus der Marktgemeinde und der Kreisbrandinspektion sprach Kommandant Mathias Stölzle in Vertretung für den verhinderten Zimmermann den Richtspruch. Dankesworte richtete der Kommandant nicht nur an das Architekturbüro und die Handwerker, sondern auch an Bürgermeister Josef Walz und die Damen und Herren des Marktrates. Der Marktrat hat nicht nur die Baumaßnahme in die Wege geleitet und die erforderlichen Mittel bereitgestellt, er hat sich auch bereit erklärt, die staatlichen Zuschüsse vorzufinanzieren. Ein herzliches Dankeschön gilt auch dem Vorgänger im Amt des ersten Kommandanten, Max Schweiggert. In seiner Amtszeit sind die Weichen für dieses Projekt gestellt und die Grundsatzbeschlüsse gefasst worden. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewaren.

10 Seite 20 Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2000 Bürgermeister Josef Walz verwies in seinem Grußwort auf die vorhandenen Engpässe, die eine Erweiterung und Modernisierung des Gerätehauses unumgänglich gemacht haben. Für die Verantwortlichen der Marktgemeinde sei die Sicherstellung des Brandschutzes von je her eine der wichtigsten Aufgaben. Dazu zähle insbesondere auch eine ordentliche Sachausstattung zu gewährleisten insbesondere im Hinblick auf Gerätehaus, Löschwasserversorgung und Gerätschaften. Mittlerweile ist seit dem Richtfest schon fast wieder ein halbes Jahr vergangen. Der Innenausbau im Neubauteil liegt in seinen letzten Zügen. Wir hoffen den Neubau im April in Betrieb nehmen zu können. Parallel zu den überwiegend von Firmen und Handwerken ausgeführten Arbeiten im Neubau wurden bereits zahlreiche Eigenleistungen durch die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr erbracht, beispielsweise wurde eine Abgasabsauganlage installiert, es wurden diverse Durchbrüche hergestellt und geschlossen, Türen versetzt und vieles andere mehr. So richtig die Ärmel hochkrempeln dürfen die fleißigen Feuerwehrkameraden jetzt: Die Umbauarbeiten im Altbau sowie die Gestaltung der Außenanlagen werden überwiegend in Eigenregie durchgeführt. Hier gilt es nun Zusammenhalt zu beweisen, denn es ist bekanntlich keine Kameradschaft, wenn nur der Kamerad schafft! Und die alte Lebensweisheit viele Hände schnelles Ende kann nun wieder einmal eine neue Bestätigung erhalten. Es gibt viel zu tun packen wir s an! Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2000 Seite 21 Eingliederung der Freiwilligen Feuerwehr Erbishofen Mit der Unterzeichnung der Vereinbarung über die Eingliederung der Freiwilligen Feuerwehr Erbishofen in die Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen durch die Kommandanten Karl Hornung und Mathias Stölzle wurde am 09. Januar 2001 ein historischer Schritt vollzogen. Nach über 111 Jahren als selbständige Wehr haben sich die aktiven Feuerwehrleute aus Erbishofen einstimmig für diesen Weg ausgesprochen. Die Freiwillige Feuerwehr Erbishofen hat schon seit längerem diese sicherlich nicht einfache Entscheidung in Erwägung gezogen. Zuletzt bestand die aktive Mannschaft noch aus 13 Feuerwehrkameraden zuwenig nach den geltenden Richtlinien. Da nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz die Freiwilligen Feuerwehren eine Bestandsgarantie haben, musste sich die Wehr aus eigenem Entschluss für diesen Schritt entscheiden. Nach dem Wortlaut der unterzeichneten Vereinbarung wird das Personal der Freiwilligen Feuerwehr Er - bishofen von der Freiwilligen Feuerwehr Pfaffenhofen übernommen. Wir hoffen nun, dass möglichst viele Kameraden aus Erbishofen und Diepertshofen sich dazu entschließen können, auch in der Freiwilligen Feuerwehr Pfaffenhofen aktiven Dienst zu leisten. Erfolgreicher Wettkampf Die Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen hat sich mit einer Mannschaft am 4. Leistungswettbewerb der Feuerwehren des Landkreises Neu-Ulm am 27. Mai 2000 anlässlich des Kreisfeuerwehrtages in Kellmünz beteiligt. Die Wettbewerbsmannschaft - bestehend aus den Kameraden Thomas Hartner (GF), Stefan Kempfle (MA), Karl Heinevetter (ME), Matthias Dirr (ATF), Florian Gerdiken (ATM), Wolfgang Elsner (WTF), Christian Sauter (WTM), Andreas Hornung (STF) und Hannes Schmucker (STM) konnte dabei den beachtlichen 4. Platz belegen! Zu dieser hervorragenden Leistung gratulieren wir der Mannschaft ganz herzlich und sprechen hierzu unseren Dank und unsere Anerkennung aus.

11 Seite 22 Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2000 Schlusswort Wiederum liegt ein arbeitsreiches Jahr hinter uns. Viele haben dazu beigetragen, dass die Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen am Ende des Jahres 2000 eine durchwegs positive Bilanz ziehen kann. Es ist uns deshalb ein aufrichtiges Anliegen, Danke schön zu sagen:?? Danke schön unseren Stellvertretern in der Feuerwehr Karlheinz Schlumberger und im Feuerwehrverein Stefan Wiedemann, den Gruppenführern, den Gerätewarten und Atemschutzgerätewarten sowie den Mitgliedern der Vorstandschaft. Eine besondere Anerkennung gilt dem Team der Jugendausbildung unter der Leitung von Marc Nettelmann und nun Tobias Simon und all ihren Helfern.?? Danke schön den Mitgliedern unseres feuerwehrinternen Bauausschusses, die nicht nur bei vielen nächtlichen Sitzungen Nerven und Sitzfleisch strapazieren mussten. Sie waren auch maßgeblich an den bisher durchgeführten Eigenleistungen beteiligt. Der Dank gilt natürlich auch all den vielen weiteren helfenden Händen, die sich auf unserer Baustelle bereits engagiert haben.?? Danke schön, allen aktiven Feuerwehrleuten und der Jugendgruppe für ihre engagierte Mitarbeit das ganze Jahr über. Besonders danken möchten wir auch allen Frauen, Familien, Partner und Partnerinnen unserer Feuerwehrleute für ihr Verständnis.?? Danke schön, dem Kreisfeuerwehrverband und der Kreisbrandinspektion unter der Leitung von Kreisbrandrat Walter Bestle für die große Unterstützung. Wir wünschen unserem scheidenden Kreisbrandrat Walter Bestle alles Gute für seinen wohlverdienten Ruhestand und bedanken uns an dieser Stelle herzlich für sein Engagement in seinen mehr als zehn, überaus erfolgreichen Jahren als Kreisbrandrat.?? Danke schön der Stütztpunktfeuerwehr Weißenhorn und ihrem Kommandanten, KBM Willi Schneider, für die stets unkomplizierte und allseits gute Zusammenarbeit.?? Danke schön, allen Feuerwehren und den Kommandanten aus dem Marktbereich.?? Danke schön, Herrn Bürgermeister Josef Walz, seinen Stellvertretern, den Mitarbeitern in der Verwaltung und im Bauhof, den Damen und Herren des Marktrates für das Entgegenkommen und Verständnis für die Belange der Feuerwehr. Die Marktgemeinde investiert derzeit eine stolze Summe in die Sanierung und Er weiterung unseres Feuerwehrgerätehauses und sichert damit die Zukunft und Weiterentwicklung unserer Wehr. Max Schweiggert Mathias Stölzle 1. Vorsitzender Kommandant

Freiwillige Feuerwehr. Pfaffenhofen a.d. Roth. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Seite 3. Personalstatistik Seite 4. Einsätze Seite 5

Freiwillige Feuerwehr. Pfaffenhofen a.d. Roth. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Seite 3. Personalstatistik Seite 4. Einsätze Seite 5 Seite 2 Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Jahresbericht 2003 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Personalstatistik Seite 4 Einsätze Seite 5 Freiwillige Feuerwehr Einsatzstatistik Seite 11 Fahrzeuge und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..8 2.4 Atemschutzübungen 8 2.5 Lehrgänge und Schulungen...9

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 3.2. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 987 bis 27 5 2 2 25 5 9 6 9 2 6 5 99 6 6 2 3 25 25 25 2 28 23 3 32 32 37 35 3 96 97 3 6 7 4 8 5 7 2 2 22 Anzahl 5

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..10 2.4 Atemschutzübungen 10 2.5 Lehrgänge und Schulungen...10

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach.

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. 1 Das Jahr 2008 begann für die FF-Fahlenbach mit einer Neuanschaffung. In der Jahreshauptversammlung am 22. Februar 2008 wurde die Anschaffung eines gebrauchten Transporters beschlossen, der zu einem Mehrzweckfahrzeug

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2016 Stand: 31.12.2016 1. Personal 2. Übungen 3. Alarmierungen 4. Sonstige Tätigkeiten 5. Leistungsprüfungen

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Burhave 2011 Wehrspiegel Freiwillige Feuerwehr Wehrspiegel nach neuer Feuerwehrverordnung gegliedert! Neues Ortskommando Gruppenführer GF LF10/6 GF GW 10/40

Mehr

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen - Jahresbericht 2007. Inhaltsverzeichnis

Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen - Jahresbericht 2007. Inhaltsverzeichnis Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen - Jahresbericht 2007 Inhaltsverzeichnis Die Haut zu Markte getragen 3 Personalstatistik 4 Einsätze im Jahr 2007 5-6 Einsatzstatistik 7 Orkantief Kyrill ist ohne große

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Diebach

Freiwillige Feuerwehr Diebach Jahreshauptversammlung am 9. Februar 2008 Seite 1 Begrüßung Seite 2 Freiwillige Feuerwehr Totengedenken Günter Franz * 03. April 1935 09. November 2007 Seite 3 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Protokoll der

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kollow

Freiwillige Feuerwehr Kollow Freiwillige Feuerwehr Kollow Kollower Strahlrohr Ausgabe 01/2016 Kollower Strahlrohr Ausgabe 01/2016 Freiwillige Feuerwehr Kollow Herzlich Willkommen zu unserer 1. Ausgabe 2016 vom Kollower Strahlrohr

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Übungstermine 2017 Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1

Übungstermine 2017 Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1 Übungstermine Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1 Mayer Günther Tel.: 0070/86 od. 0172/8176474 Nitbaur Manuel Tel.: 0070/878 od. 0174/46686 Gf. Mayer Günther ELD Gf. Nitbaur Manuel Nr. Tag Datum

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg Freiwillige Feuerwehr Würzburg Jahresbericht 2010 Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg stellt den ehrenamtlichen Teil der Feuerwehr Würzburg dar. Ihr inneres Gefüge beruht auf den Grundsätzen der

Mehr

Michael Waldeisen wird Vereinsschützenmeister / Mit der Mannschaft auf Platz 4. Ein Riesenerfolg gelang der Feuerwehr

Michael Waldeisen wird Vereinsschützenmeister / Mit der Mannschaft auf Platz 4. Ein Riesenerfolg gelang der Feuerwehr Seite 1 Aus der Sportabteilung Michael Waldeisen wird Vereinsschützenmeister / Mit der Mannschaft auf Platz 4 Ergebnisse der Mannschaften Herren: 1. Dingeli-Spättle-Zunft 456 Ringe 2. Turnverein Ortenberg

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave Jahresbericht der Gruppenführer 2004 Das Jahr 2003 war wieder sehr arbeitsreich und das Jahr der kuriosen Einsätze. Mussten wir uns am Anfang

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Organisation der Feuerwehr

Organisation der Feuerwehr Organisation der Feuerwehr Die ist für die Aufstellung, Ausrüstung und Unterhalt der Feuerwehr grundsätzlich zuständig. und gehören zu den gemeindlichen Feuerwehren. Eine Berufsfeuerwehr gibt es üblicherweise

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Happing

Freiwillige Feuerwehr Happing Bericht des Kommandanten für das Jahr 2015 Zur 138. Jahreshauptversammlung am 20.02.2016 Einsätze Übungen Ausbildung Fahrzeuge Mitglieder Schlussworte Kommandant - Marco Höllmüller 19.02.2016 Seite 1 Einsätze

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 67136 Fußgönheim Telefon: 06237/6907 Telefax: 06237/979438 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2012

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Die Wehr von 1946 bis 2003

Die Wehr von 1946 bis 2003 Freiwillige Feuerwehr Fahrafeld Die Wehr von 1946 bis 2003 14.01.1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg, Franz Sanz wird zum Kommandant und Franz Petzler zum Kommandant-Stv. gewählt. 1950 Erfolgt

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Freiwillige Feuerwehr Winsen Freiwillige Feuerwehr Winsen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Winsen (Aller) Ulrich Marquardt weiterhin Ortsbrandmeister in Winsen Alller Ulrich Marquardt wird auch die nächsten sechs

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe Die Stärke der Wehr betrug am 31.12.1998 51 aktive Kameraden 11 Ehrenmitglieder und 146 fördernde Mitglieder Aufgrund unserer werbewirksamen Aktivitäten haben wir wieder einige passive Mitglieder dazu

Mehr

Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am

Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am 25.02.2012 Die letzte Jahreshauptversammlung fand am 15.03.2010 in der Fahrzeughalle des Gerätehauses statt, da der Schulungsraum im Untergeschoss

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur Standortschulungen Schulungen in der Feuerwache Ansbach Standort-Schulung 2015 Art Stundenaufwand pro Ausbildung Teilnehmer insgesamt Gesamtstunden

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2 Seite Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 73 Fußgönheim Telefon: 237/97 Telefax: 237/97938 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am

Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am 21.11.2014 Anlässlich des Feuerwehrkameradschaftsabends, welcher in diesem Jahr von der Feuerwehr Münster-Sarmsheim

Mehr

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum 01.01.2016 bis zum 31.12.2016 Personalstand: Zum Abschluss des Berichtszeitraumes stellt sich der Personalstand wie folgt dar: - Einsatzabteilung 89 Männer und

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31

Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31 Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31 Musterreden für interne Anlässe und Auftritte in der Öffentlichkeit Bearbeitet von Martin Bernhard 2015 2015. Taschenbuch. 108 S. Paperback ISBN 978 3 609 61933 0 Format

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2011 Aus Datenschutz-Gründen kann nur eine gekürzte Fassung veröffentlicht werden! 1 Mitglieder am 31.12. 16

Mehr

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 18.03.2015 Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. 1 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v.

Mehr

Am unternahm der Verein einen Tagesausflug in den Rheingau nach Rüdesheim und einem gemeinsamen Abendessen in Rümmelsheim mit Weinprobe.

Am unternahm der Verein einen Tagesausflug in den Rheingau nach Rüdesheim und einem gemeinsamen Abendessen in Rümmelsheim mit Weinprobe. Bericht des Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Hattersheim am Main e. V. für das Geschäftsjahr 2016 am 27.01.2017 Auch das sechste Jahr als Vorsitzender der

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten HAUPTVERSAMMLUNG DER FEUERWEHR AHRENSFELDE: DIE DUNKLE ZEIT HINTER SICH LASSEN Ahrensburg (ve). Sie wollen nicht mehr zurück blicken, sondern nach vorne: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR PÖCKING

FREIWILLIGE FEUERWEHR PÖCKING FREIWILLIGE FEUERWEHR PÖCKING Einsatz Nr. 50, Wohnhausbrand am 29.07.2009 Jahresbericht 2010 Vorwort Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, liebe Freunde und Partner der Feuerwehr, das Jahr

Mehr

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2014 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Jahresrückblick 5. Bericht der Jugendfeuerwehr 6. Bericht der Kinderfeuerwehr

Mehr

Rede zur Fahrzeugübergabe am Sonntag den Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrter Herr Bürgermeister,

Rede zur Fahrzeugübergabe am Sonntag den Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrter Herr Bürgermeister, Rede zur Fahrzeugübergabe am Sonntag den 19.09.2004 Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrter Herr Bürgermeister, verehrte Damen und Herren des Ausschusses für Bürgerdienste Sicherheit und Feuerschutz.

Mehr

BRK Motorradstreife Augsburg-Land

BRK Motorradstreife Augsburg-Land BRK Jahresbericht 2008 Liebe Mitglieder und Freunde der, werter Leser, ein ereignisreiches Jahr hat die im BRK Kreisverband hinter sich gebracht. Zahlreiche Einsätze wurden unter teils schwierigen Bedingungen

Mehr

Einsätze im Jahre 2011

Einsätze im Jahre 2011 Einsätze im Jahre 2011 Einsatz am 31.12.2011 Datum: 31.12.2011 Einsatzummer: 84/11 BE - Scheunenbrand in Kallmerode MTW, TLF 24/50, + FF Kallmerode, DRK, Polizei 11 Zu einem nächtlichen Brandeinsatz wurden

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Zeugwart. Tobias ERNE

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Zeugwart. Tobias ERNE Feuerwehr Zwischenwasser Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr 2015 Bericht Zeugwart Tobias ERNE Seite 1 von 10 Sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden 2015, ein interessantes Jahr. Vor allem aus

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Alfeld

Freiwillige Feuerwehr Alfeld Freiwillige Feuerwehr Alfeld Stand: 31.12.2009 Nr. Datum von bis Einsatzart Einsatzart Kameraden 1 01.01.2009 02:10 03:06 Unterstützung Rettungsdienst Hilfe 15 2 07.01.2009 06:35 07:20 Unterstützung Rettungsdienst

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Jahresbericht 2010 Personalentwicklung Der Personalstand betrug zum 31.Dezember 2010 45 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung. Personal 01.01.2010 Personal 31.12.2010 Austritt:

Mehr

Das war 2013 unserer Feuerwehr

Das war 2013 unserer Feuerwehr Das war 2013 unserer Feuerwehr Im Jahr 2013 wurden von unserer Wehr ingesamt 36 Einsätze bewältigt und dabei 649 Einsatzstunden geleistet. Damit liegt das vergangene Jahr über dem langjährigen Durchschnitt

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00 Name Zertifikat Datum Note LG-Dauer [h] Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang 17.07.2015 teilgenommen 14.00 Christian Höllinger 061 Atemluftfüllstationen-Lehrgang 19.10.2015 teilgenommen

Mehr

Markt Pfaffenhofen an der Roth Brandschutz für die Ausrüstung und Ausstattung der Feuerwehren im Marktbereich Pfaffenhofen

Markt Pfaffenhofen an der Roth Brandschutz für die Ausrüstung und Ausstattung der Feuerwehren im Marktbereich Pfaffenhofen Markt Pfaffenhofen an der Roth Brandschutz für die Ausrüstung und Ausstattung der Feuerwehren im Marktbereich Pfaffenhofen 2007 2012 ff Planungsstand September 2007 Einführung Vorwort Im Marktbereich Pfaffenhofen

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

Zöschen - Zweimen 2016

Zöschen - Zweimen 2016 Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Zöschen - Zweimen 2016 Foto: Martin Pochert Tagesordnungspunkte: Eröffnung und Begrüßung Bericht des Ortswehrleiters Bericht des Jugenfeuerwehrwartes Bericht der

Mehr

Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab

Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab Allgemeine Hinweise zur MTA Kommandant verantwortlich für die Ausbildung ( => einheitliche

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V.

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Jahresbericht 2011 Aktiver Mitgliederstand zum 31. Dezember 2011 67 Feuerwehrdienstleistende davon 16 Feuerwehranwärter Seite 2 Einsätze 2011 29.05.2011 THL Verkehrsregelung

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014 Punkt 1: Rückblick Schwerpunkt 2014 war für die F.F. Ottendorf die Atemschutzausbildung. So konnten wir unter anderem wieder den alten Wasserbunker der Stadtwerke Kiel für einen Übungsabend nutzen. Der

Mehr

Einsätze 2011. Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in

Einsätze 2011. Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene Feuerwehrjahr Revue passieren lassen. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in Heusenstamm PKW s brennen in KFZWerkstatt

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR PÖCKING

FREIWILLIGE FEUERWEHR PÖCKING FREIWILLIGE FEUERWEHR PÖCKING Jahresbericht 2015 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, liebe Feuerwehrkameradinnen, und Feuerwehrkameraden, die Freiwillige Feuerwehr Pöcking und die Löschgruppe Aschering

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick 2012 FF FRAUENDORF Jahresrückblick Ein Jahr geht zu Ende, die Feuerwehr Frauendorf erlaubt sich einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2012. Statistik der FF Frauendorf 2012 97 Einsatzstunden, 364 Übungsstunden,

Mehr

1 Geltungsbereich. (1) Das Amt Biesenthal-Barnim ist Träger des örtlichen Brandschutzes (Träger).

1 Geltungsbereich. (1) Das Amt Biesenthal-Barnim ist Träger des örtlichen Brandschutzes (Träger). Amt Biesenthal-Barnim S a t z u n g über die Entschädigung und Ehrung der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Biesenthal-Barnim (Entschädigungssatzung Freiwillige Feuerwehr) Auf der Grundlage

Mehr

Besichtigungsprotokoll (Besichtigung der Freiwilligen und Pflicht-Feuerwehren nach Art. 19(1) BayFwG i.v.m. 12(2) AVBayFwG)

Besichtigungsprotokoll (Besichtigung der Freiwilligen und Pflicht-Feuerwehren nach Art. 19(1) BayFwG i.v.m. 12(2) AVBayFwG) Besichtigungsprotokoll (Besichtigung der Freiwilligen und Pflicht-Feuerwehren nach Art. 19(1) BayFwG i.v.m. 12(2) AVBayFwG) 1. Feuerwehr und Termin der Besichtigung Gemeinde Feuerwehr Besichtigung am Letzte

Mehr

(4) Für den nach Absatz (1) bis (3) nötigen Finanzbedarf stellt die Stadt nach Maßgabe des Haushaltes ein Budget zur Verfügung.

(4) Für den nach Absatz (1) bis (3) nötigen Finanzbedarf stellt die Stadt nach Maßgabe des Haushaltes ein Budget zur Verfügung. Aufwandsentschädigungen für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Prenzlau (Feuerwehrentschädigungssatzung) vom 22.04.2013 Aufwandsentschädigungen für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Prenzlau

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017 Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017 Kleidung : Bei den Abendveranstaltungen Feuerwehr T-Shirt oder weißes Hemd oder T- Shirt und schwarze Hose Am Samstag 17.6. / Sonntag 18.6. /beim

Mehr

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008 Bürgermeister wird zum Ehrenbrandmeister ernannt Strümp, 29. Februar 2008 Am diesjährigen Festabend der Feuerwehr Meerbusch, waren neben zahlreichen Vertretern aus Rat und Verwaltung der Stadt Meerbusch

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 02/12 - Nr. 65 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Samstag, 10.03.2012: FEUERWEHR-SKIFAHREN Ziel ist Flachauwinkl / Zauchensee, Treffpunkt: Neue Mitte (Buchbauer)

Mehr

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he Auf der Jahreshauptversammlung am 31.03.1990 im Lindenhof wurde Gerhard Helmsen zum neuen Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Veltheim/Ohe gewählt.

Mehr

Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2011

Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2011 Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2011 Januar 01.01.2011 Meldeeinlauf Tiefgarage (Fehlalarm) 01.01.2011 Garagenbrand Goldbach (kein Einsatz FF Hösbach) 03.01.2011 Amtshilfe Rettungsdienst Laufach

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehrentschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bischofswerda Feuerwehrentschädigungssatzung Der Stadtrat von Bischofswerda

Mehr

Kreisverband Passau Fachbereich 9 Jahresbericht Brandschutzerziehung 2015

Kreisverband Passau Fachbereich 9 Jahresbericht Brandschutzerziehung 2015 Kreisverband Passau Fachbereich 9 Dieser Bericht wurde erstellt für den Landkreis Passau von Ludwig Hack Fachbereichsleitung 20.01. Übergabe Jahresbericht 2014 an den Kreisverbandsvorsitzenden 05.02. Besprechung

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf Oktober 2016

Newsletter der FF Stockelsdorf Oktober 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 4. Newsletter 2016. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über aktuelle Themen informieren. Viel

Mehr

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Ausgabe: 31.08.2010 Allgemeines Die Alarm- und Ausrückeordnung gibt Richtlinien für die Alarmierung sowie für das Ausrücken

Mehr

Anrede und Begrüßung der Ehrengäste, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Aktive und Freunde des Technischen Hilfswerks,

Anrede und Begrüßung der Ehrengäste, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Aktive und Freunde des Technischen Hilfswerks, THW-Ortsverein Lauf a. d. Pegnitz Peter Döth übergibt das Amt des Ortsbeauftragten an Marcus Sperber Grußwort 1. Bürgermeister Stadt Lauf a. d. Pegnitz Benedikt Bisping 27. März 2009 - es gilt das gesprochene

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR ESCHENBURG - WISSENBACH

FREIWILLIGE FEUERWEHR ESCHENBURG - WISSENBACH Dienstplan 2017 Mo. 09.01.2017 19:00h Dienstplanbesprechung ZF, GF, TF Sa. 21.01.2017 13:00h 17:00h Jahreshauptversammlung Sa. 28.01.2017 17:00h UVV Sa. 11.02.2017 17:00h Kartenkunde Sa. 25.02.2017 17:00h

Mehr