Planung und Betrieb von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung Bauwerke und Bauwerksausrüstung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planung und Betrieb von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung Bauwerke und Bauwerksausrüstung"

Transkript

1 Planung und Betrieb von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung Bauwerke und Bauwerksausrüstung Dipl.-Ing. (FH) Hartmut Roth Karlsbad

2 These zum Messen an Regenbecken Messen im Straßenverkehr Messen an Regenbecken, da die konstruktive Gestaltung und der geordnete Betrieb des Regenbeckens wesentlich zur Reinigungsleistung der Anlage beitragen.

3 Gliederung des Vortrags Das Referat behandelt die Punkte: Regelwerk zur konstruktiven Gestaltung von Regenbecken, Zielsetzung des Regelwerks, Nomenklatur des Regelwerks, Ausführungsbeispiel.

4 DWA-Regelwerk Gründung des ATV-Arbeitsgruppe im Jahr 1991 durch Prof. Dr. Albert Göttle ATV-A 166 November 1999 ATV-DVWK-M 176 Februar 2001

5 DWA-Regelwerk DAS -PAKET DES DWA-REGELWERKS zur konstruktiven Gestaltung und Ausrüstung von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung und Regenwasserrückhaltung Arbeitsblatt DWA-A 166, Merkblatt DWA-M176, DWA-Themen T3/2013

6 Zielsetzung des Regelwerks A 166, Abs. 1 - Zielsetzung: Es ist Zielsetzung des vorliegenden Arbeitsblatts, dem Planer von Regenbecken allgemein anerkannte Regeln an die Hand zu geben, die es erlauben, Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung nach konstruktiven, ausrüstungstechnischen, betrieblichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu gestalten oder bestehende Bauwerke zu ertüchtigen.

7 Nomenklatur des Regelwerks Wir verstehen uns! Bindiger, steinfreier Boden im Einbindegraben! Verdichtungsfreier Einbau des Filtermaterials! Wir Entwässerungsplaner auch?

8 Nomenklatur des Regelwerks Beispiel: Aus dem Fachgebiet der Anatomie Grundglied Endglied Mittelglied Zehen

9 Nomenklatur des Regelwerks Stammbaum der Regenbecken Regenbecken Mischsystem Trennsystem (Regenwasserkanal) Regenüberlaufbecken Regenklärbecken Stauraumkanäle mit Entlastung Regenrückhaltebecken Retentionsbodenfilterbecken Retentionsbodenfilterbecken Regenrückhaltebecken

10 Nomenklatur des Regelwerks

11 Nomenklatur des Regelwerks Familienbuch der Stauraumkanäle Unterscheidungsmerkmale und Komponenten von Staurumkanälen

12 Nomenklatur des Regelwerks

13 Nomenklatur des Regelwerks

14 Nomenklatur der Regelwerke Familienbuch der Regenklärbecken Unterscheidungsmerkmale und Komponenten von Regenklärbecken

15 Nomenklatur der Regelwerke

16 Nomenklatur der Regelwerke Fazit und Bitte: Nutzen Sie bitte die eindeutigen technischen Begriffe und Abkürzungen der Regelwerke, Überwinden Sie das babylonische Sprachengewirr mit dem Ziel, die Qualität von Planungen der Regenwasserbehandlungsanlagen zu erhöhen.

17 Umsetzung der Regelwerke in der Praxis RÜB / RRB 2 Walldürn Beckenart: RÜB (VB) / RRB Planung: Variantenuntersuchung Öffentlichkeitsarbeit Geschiebeschacht Einstieg, Betriebshütte Beckenreinigung Gestaltung: Beckenüberlauf Gestaltung: Durchlaufbecken EBw/VBw, TB, KÜ

18 RÜB 2 Walldürn Regelwerk / Praxis Beckenart: RÜB (VB) / RRB Planung: Variantenuntersuchung Öffentlichkeitsarbeit Geschiebeschacht Einstieg, Betriebshütte Beckenreinigung Beckenüberlauf Durchlaufbecken EBw/VBw, TB, KÜ

19 DWA Regelwerk Variantenuntersuchung A 166, Abs. 4 - Planungsvorgaben: Der Planer von Regenbecken muss folgende Vorgaben beachten: Kanalnetzberechnung; Volumenströme und Höhen Schmutzfrachtberechnung; Volumen, Art, Anordnung sowie Ausbaustufen des Regenbeckens, Standort; Gelände, Grundwasser, Bodenverhältnisse, Gewässer, Bauplanungsrecht, Betriebspersonal; Anforderungen. Fazit: Die Variantenuntersuchung beschränkt sich daher auf die konstruktive Gestaltung sowie ergänzend auf die Ausrüstung der Regenbecken

20 RÜB 2 Walldürn Variantenuntersuchung Variantenuntersuchung: Bei der Variantenuntersuchung wurde jeweils ein Rund- und ein Rechteckbecken als Verbundbecken untersucht. EG 5 4 Ausgeschrieben wurde ein optimierter Bauentwurf für ein Rechteckbecken TB-Schwelle DB SeKa 1 SeKa 2 Spka FB (gradlinige, gleichartige Wände, Eckenkriterium nach Prof. Dr. Brombach). BÜ-Schwelle 1 6 Rundbecken wurden bei der Ausschreibung als Nebenangebote ausdrücklich zugelassen. 2 EG DBw BÜ GS ZK 3

21 RÜB / RRB 2 Walldürn Regelwerk / Praxis Beckenart: RÜB (VB) / RRB Planung: Variantenuntersuchung Öffentlichkeitsarbeit Geschiebeschacht Einstieg, Betriebshütte Beckenreinigung Beckenüberlauf Durchlaufbecken EBw/VBw, TB, KÜ

22 DWA Regelwerk Beckenart A 166, Abs Verbundbecken: Verbundbecken sind eine Kombination aus Fang- und Durchlaufbecken, die bei entsprechen der Konfiguration des Einzugsgebiets angestrebt wird, um die Vorteile von Fang- und Durchlaufbecken zu verbinden. Fangteil, gestaltet nach den Grundsätzen für Fangbecken, Klärteil, gestaltet nach den Grundsätzen für Durchlaufbecken, In den Skizzen des A 166 sind die einzelnen Bauwerkskomponenten getrennt dargestellt. Der kostenbewusste Planer sollte diese zu einem kompakten Bauwerk zusammenfassen. FT Spka KT Seka

23 RÜB 2 Walldürn Beckenart (Verbundbecken) EG KÜ DB SeKa 1 SeKa 2 Spka FB TB-Schwelle DBw GS ZK EG BÜ BÜ-Schwelle

24 RÜB / RRB 2 Walldürn Beckenart RÜB, V = 1.500m³ als Verbundbecken, bestehend aus Fangteil: V = 500 m³ Klärteil: V = m³ RRB, V = m³, wurde als einfaches Erdbecken ausgeführt. Es wird in diesem Referat nicht weiter behandelt!

25 RÜB 2 Walldürn Regelwerk / Praxis Beckenart: RÜB (VB) / RRB Planung: Variantenuntersuchung Öffentlichkeitsarbeit Geschiebeschacht Einstieg, Betriebshütte Beckenreinigung Gestaltung: Beckenüberlauf Gestaltung: Durchlaufbecken EBw/VBw, TB, KÜ

26 Roth, Folie 26, Donnerstag, 20. Oktober 2016 DWA Regelwerk Geschiebeschacht

27 RÜB / RRB 2 Walldürn Geschiebeschacht Vorteile der Entnahme der mineralischen Grobstoffe: effizientere Beckenreinigung, störungsfreier Betrieb der Drossel, ablagerungsfreier Kanal in Richtung Kläranlage, Sonderfall: Keine Belüftung durch Höhenversatz.

28 RÜB / RRB 2 Walldürn Regelwerk / Praxis Beckenart: RÜB (VB) / RRB Planung: Variantenuntersuchung Öffentlichkeitsarbeit Geschiebeschacht Einstieg, Betriebshütte Beckenreinigung Gestaltung: Beckenüberlauf Gestaltung: Durchlaufbecken EBw/VBw, TB, KÜ

29 RÜB 2 Walldürn Beckenreinigung Spülkippen wurden gewählt, da: eine absolute Sauberkeit und Geruchsfreiheit erforderlich ist, weil in der Nähe des Regenbeckens drei Lebensmittelmärkte angesiedelt wurden, Spülwasser wird durch die Nutzung des Regenwassers einer großen Dachfläche gewonnen.

30 DWA-Regelwerk Beckenreinigung Spülmedium sollte kein Trinkwasser sein, 2. Abwurf gleitend, möglichst nahe an der Wand, 3. Umlenkungsradius zwischen Wand und Beckensohle, 4. seitliche Wände und Leitwände - keine Vouten, 5. Beckensohle - kein Profilbeton sondern Vakuumbeton

31 Beckenreinigung Praxis 4. seitliche Wände und Leitwände - keine Vouten,

32 Beckenreinigung Praxis 4. seitliche Wände und Leitwände - keine Vouten,

33 RÜB 2 Walldürn Beckenreinigung Besonderheit: TW-Rinne ist durch den Einbau von weichen Rückstauklappen aus EPDM in der Trennschwelle gleichzeitig Spülkippensumpf.

34 RÜB 2 Walldürn Regelwerk / Praxis Beckenart: RÜB (VB) / RRB Planung: Variantenuntersuchung Öffentlichkeitsarbeit Geschiebeschacht Betriebshütte Beckenreinigung Gestaltung: Beckenüberlauf Gestaltung: Durchlaufbecken EBw/VBw, TB, KÜ

35 DWA Regelwerk Durchlaufbecken: EBw/VBw, TB, KÜ A 166, Abs Durchlaufbecken: Durchlaufbecken haben nach Vollfüllung die Aufgabe, den Volumenstrom (Qkrit QDr) vor der Entlastung über den Klärüberlauf durch Sedimentation zu reinigen und Schwimm- Leicht- und Grobstoffe zurückzuhalten. Komponenten des rechteckigen Durchlaufbeckens: Einlauf und Verteilungsbauwerk (EBw/VBw), Sedimentationsraum, Oberflächenbeschickung qa 10 m/h, vh 0,05 m/s Klärüberlauf, Schwellenbelastung 75 l/(s m).

36 RÜB 2 Walldürn Durchlaufbecken, Einlauf- und Verteilungsbauwerk, Trennbauwerkschwelle

37 RÜB 2 Walldürn Durchlaufbecken Klärüberlauf (selbstregulierender Auslaufschlitz)

38 RÜB 2 Walldürn Regelwerk / Praxis Beckenart: RÜB (VB) / RRB Planung: Variantenuntersuchung Öffentlichkeitsarbeit Geschiebeschacht Betriebshütte Beckenreinigung Gestaltung: Beckenüberlauf Gestaltung: Durchlaufbecken EBw/VBw, TB, KÜ

39 DWA Regelwerk Beckenüberlauf (BÜ) A 166, Abs , Beckenüberlauf Beckenüberläufe entlasten nach Vollfüllung den Zufluss zum Regenbecken, der nicht über ein Drosselorgan und/oder einen Klärüberlauf abgeführt wird. Punkte hierzu: möglichst hohe Schwelle, begrenzte Schwellenbelastung, falls Tauchwände, Anordnung außerhalb des Durchflussbereichs, Wehrkronenausbildung auf Messungen abstimmen, schadlose Ableitung von Q0,max.

40 RÜB 2 Walldürn Beckenüberlauf (BÜ) Höhe Wehrkrone Scheitel Zuleitungskanal Abstand > 0,5 d0 Maximal mögliche Länge des BÜ s, somit geringe Wehrbelastung Betrieb: Optimales Entlastungsverhalten

41 RÜB Walldürn Regelwerk / Praxis Beckenart: RÜB (VB) / RRB Planung: Variantenuntersuchung Öffentlichkeitsarbeit Geschiebeschacht Einstieg, Betriebshütte Beckenreinigung Gestaltung: Beckenüberlauf Gestaltung: Durchlaufbecken EBw/VBw, TB, KÜ

42 DWA Regelwerk Einstieg M 176, Abs Zugänge: Der gefahrlose Zugang zu allen Beckenteilen ist zu gewährleiten. Punkte hierzu: transportable Leitern sind unzulässig, deshalb aufschwimmbare Leitern oder aufschwimmbare Treppen, Einsteighilfen zwingend erforderlich, ab 5 m Fallhöhe besondere Schutzvorkehrungen (Steigschutz mit Verbindungsmittel und Auffanggurt, Zwischenpodeste usw.),

43 RÜB Walldürn Einstieg 1 4 Kriterien: 1. stabile Leiter, 2. ausreichender Abstand zur Beckensohle für störungsfreier Abfluss der Spülwelle, 3. für den Auftrieb der Leiter einen großen Schwimmkörper und für das Aufschwimmen einen ausreichender Abstand zur Wand, 4. Einsteighilfen

44 DWA Regelwerk Betriebshütte A 166, Abs Betriebshütte: Bei umfangreichen Schaltanlagen wird ein Hochbauteil (Betriebshütte) empfohlen. Punkte hierzu: einbruchsicher, überflutungssicher, kostengünstige Innenraumschaltschränke, einfachere Einhaltung der zulässigen +/- Temperaturen, Witterungsschutz für das Personal und das Material.

45 RÜB 2 Walldürn Betriebshütte

46 RÜB / RRB 2 Walldürn Regelwerk / Praxis Beckenart: RÜB (VB) / RRB Planung: Variantenuntersuchung Öffentlichkeitsarbeit Geschiebeschacht Einstieg, Betriebshütte Beckenreinigung Gestaltung: Beckenüberlauf Gestaltung: Durchlaufbecken EBw/VBw, TB, KÜ

47 RÜB / RRB 2 Walldürn Öffentlichkeitsarbeit

48 23. Februar 2016 Dipl.-Ing. (FH) Hartmut Roth Karlsbad

DWA- Themen T 3/2013. Beispiele zur Gestaltung von Regenbecken. November Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

DWA- Themen T 3/2013. Beispiele zur Gestaltung von Regenbecken. November Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Themen T 3/2013 Beispiele zur Gestaltung von Regenbecken November 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Themen T 3/2013 Beispiele zur Gestaltung von Regenbecken

Mehr

Anlage 3, Blatt 1. Berichtsjahr. Name. Adresse. Eigenüberwachungspflichtiger Ansprechpartner. Telefon FAX . Name. Adresse

Anlage 3, Blatt 1. Berichtsjahr. Name. Adresse. Eigenüberwachungspflichtiger Ansprechpartner. Telefon FAX  . Name. Adresse Anlage 3, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für öffentliche Schmutz- und Mischwasserkanäle nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Deckblatt Kanalisation /Regenbecken) Adresse

Mehr

Der Kreuzstrom-Schrägklärer UFT-FluidClearX: Verbesserte Sedimentation in Regenklärbecken

Der Kreuzstrom-Schrägklärer UFT-FluidClearX: Verbesserte Sedimentation in Regenklärbecken Der Kreuzstrom-Schrägklärer UFT-FluidClearX: Verbesserte Sedimentation in Regenklärbecken Dr.-Ing. Gebhard Weiß Umwelt- und Fluid-Technik Dr. H. Brombach GmbH, Bad Mergentheim g.weiss@uft-brombach.de +49

Mehr

Fachliche Grundlagen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken

Fachliche Grundlagen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken Fachliche Grundlagen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken Dr.-Ing. Ulrich Dittmer Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft Universität Stuttgart Inhaltsübersicht Grundlagen

Mehr

Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen nach ATV A 128

Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen nach ATV A 128 Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Wasserwesen Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Professur für Siedlungswasserwirtschaft Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen

Mehr

HYDRO-MECHANIK ELEKTROTECHNIK SERVICE UND WARTUNG WISSENSCHAFTLICHE DIENSTE. 7 Selbstregulierender Klärüberlauf 11

HYDRO-MECHANIK ELEKTROTECHNIK SERVICE UND WARTUNG WISSENSCHAFTLICHE DIENSTE. 7 Selbstregulierender Klärüberlauf 11 GESTALTUNGSVORSCHLAG Modernes Regenüberlaufbecken Verbundbecken (SK im HS + DB im NS) RÜB 0072 HYDRO-MECHANIK ELEKTROTECHNIK SERVICE UND WARTUNG WISSENSCHAFTLICHE DIENSTE 10 7 11 2 1 4 3 9 12 8 5 6 Titelbild:

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Sonder-Nachbarschaft Regenüberlaufbecken - Nachbarschaft Süd-Ost und Süd-Süd-Ost (RP Tübingen) - am 22. Juni 2017 in Reutlingen auf dem Klärwerk Nord und am 05.07.2017 in Ravensburg

Mehr

Hinweise zum Betrieb von Regenbecken

Hinweise zum Betrieb von Regenbecken Hinweise zum Betrieb von Regenbecken Helmut Schwinger Landesamt für Betrieb von Regenbecken Eigenüberwachungsverordnung EÜV, 20. September 1995 Bauliche Teile von Regenbecken Sichtprüfung, Bauzustand Maschinelle

Mehr

Konstruktive Gestaltung und Ausrüstung von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung:

Konstruktive Gestaltung und Ausrüstung von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung: 1. Abwasserkolloquium Konstruktive Gestaltung und Ausrüstung von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung: Was ist neu in den Arbeitsblättern DWA A 166 und M 176? Dipl.-Ing. Ralf

Mehr

Konstruktive Gestaltung offener Regenrückhaltebecken

Konstruktive Gestaltung offener Regenrückhaltebecken 17. IBOS Informationsveranstaltung Dezentrale Abwasserentsorgung24.09.2014 Konstruktive Gestaltung offener Regenrückhaltebecken aus Sicht eines Entwässerungsbetriebes TL Generelle Planung Folie 1 Regenrückhaltebecken

Mehr

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg (Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg Annegret Heer - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bernd Haller Regierungspräsidium Karlsruhe Inhalt

Mehr

Fachliche Grundlagen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken

Fachliche Grundlagen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken Fachliche Grundlagen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken Dr.-Ing. Ulrich Dittmer Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft Universität Stuttgart Inhaltsübersicht Grundlagen

Mehr

Entwässerungsanlagen an Straßen

Entwässerungsanlagen an Straßen Entwässerungsanlagen an Straßen Anforderungen, Handlungsbedarf und Umsetzung am Beispiel der BAB A 553 Dipl.-Ing. Heinz Wollscheid Gliederung Veranlassung/Anforderungen Ist-Zustand A553 Hydraulische Berechnungen

Mehr

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung Von Dipl.-Ing. (FH) Kai Wapenhans Globale Ziele Hochwasserschutz (Starkregen) Hygiene Wirtschaftlichkeit Konkrete Ziele in Hürth Einhaltung gesetzlicher

Mehr

Pumpenanwendung in der Regenwasserbewirtschaftung. Bernd Kothe KSB AG, Januar 2016

Pumpenanwendung in der Regenwasserbewirtschaftung. Bernd Kothe KSB AG, Januar 2016 Pumpenanwendung in der Regenwasserbewirtschaftung, Inhalte 1. Der Klimawandel und damit verbundene Veränderungen 2. Pumpenanwendungen in der Regenwasserbewirtschaftung 3. Hydraulische Systemkonzeption

Mehr

Einbau von Rechen bei Mischwasserentlastungen Problemstellung und Lösungen!

Einbau von Rechen bei Mischwasserentlastungen Problemstellung und Lösungen! Einbau von Rechen bei Mischwasserentlastungen Problemstellung und Lösungen! KAN Sprechertagung 2008 Ing. Herwig Paulus Fachbereichsleiter Wasser/Abwasser Stadtwerke Hall in Tirol GmbH Feststoffrückhaltung

Mehr

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer Immisionsschutz Warum wird auf einer Veranstaltung der Gewässernachbarschaften ein Vortrag über das Thema Entwässerungssysteme Entlastungsanlagen gehalten? Antwort: Jegliches Abwasser aus Entwässerungssystemen

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Regenwasserverdunstung 0,1 Donaueschingen 0,3 0,6 Verdunstung Versickerung Abfluss Aktive

Mehr

Gedruckt auf Recyclingpapier aus 50 % Altpapier, 80 g/m 2 Umschlagkarton aus 100 % Altpapier, 250 g/m 2

Gedruckt auf Recyclingpapier aus 50 % Altpapier, 80 g/m 2 Umschlagkarton aus 100 % Altpapier, 250 g/m 2 IMPRESSUM Herausgeber ISSN Bearbeitung Umschlaggestaltung Druck Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg 0941-780 X (Zentraler Fachdienst Wasser, Boden, Abfall, Altlasten bei der Landesanstalt

Mehr

Umwandlung von Mischsystem auf

Umwandlung von Mischsystem auf Umwandlung von Mischsystem auf Trennsystem unter Einbeziehung der Grundstücke Gliederung Gesetzliche Grundlagen Erfahrungen aus Göttingen Dimensionierung der öffentlichen Kanäle Zweite Anschluss Ebene

Mehr

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012 Ansprechpartner: Referat 66 Hinweise zur Anwendung des Arbeitsblattes DWA-A 117 Bemessung von Regenrückhalteräumen vom April

Mehr

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Mehr

Arbeitsmaterialien zur Regenwasserbehandlung - Mischsystem 1. zur fortschrittlichen Regenwasserbehandlung in Baden-Württemberg

Arbeitsmaterialien zur Regenwasserbehandlung - Mischsystem 1. zur fortschrittlichen Regenwasserbehandlung in Baden-Württemberg Arbeitsmaterialien zur Regenwasserbehandlung - Mischsystem 1 ARBEITSMATERIALIEN zur fortschrittlichen Regenwasserbehandlung in Baden-Württemberg Messung des Entlastungsverhaltens bei Regenüberlaufbecken

Mehr

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m². Biogasanlage Holter Straße Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca. 7.600 m². Oberflächenentwässerung Im Auftrag der BIOConstruct

Mehr

Die Formblätter sind entsprechend 4 Abs. 4 Satz 3 EigÜVO in elektronischer und schriftlicher Form abzugeben!

Die Formblätter sind entsprechend 4 Abs. 4 Satz 3 EigÜVO in elektronischer und schriftlicher Form abzugeben! Ausfüllhilfe für die gemäß Anlage 3 des RdErl. des MLU vom 11.11.2010-26.31/62511 für die Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse zu verwendenden Formblätter Zur eindeutigen Kennzeichnung der Datenfelder

Mehr

Engineering Consultants GmbH Beratung - Planung - Objektbetreuung

Engineering Consultants GmbH Beratung - Planung - Objektbetreuung NEUMANN Engineering Consultants GmbH Beratung - Planung - Objektbetreuung Parkstr. 8 21682 Stade Tel.: 04141/45353 Fax: 04141/45343 E-Mail: info@neumann-ingenieure.de Unterlage 18.2, Anlage 3. Unterlage

Mehr

Reduktion des Feststoffeintrages durch Niederschlagswassereinleitungen Phase 1

Reduktion des Feststoffeintrages durch Niederschlagswassereinleitungen Phase 1 Reduktion des Feststoffeintrages durch Niederschlagswassereinleitungen Phase 1 Kurzbericht Auftraggeber MKULNV NRW Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. (DWA) Karlsruher Institut

Mehr

Arbeitsblatt DWA-A 111

Arbeitsblatt DWA-A 111 Beispielsammlung zum Arbeitsblatt DWA-A 111 Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abflussund Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen September 2011 Deutsche

Mehr

GE Barsinghausen Nord

GE Barsinghausen Nord GE Barsinghausen Nord Hannover Region Grundstücksgesellschaft mbh & Co KG Bauleitplanung Erschließung GE Barsinghausen Nord Konzept zur Entwässerung und Trink- / Löschwasserversorgung Kurzdokumentation

Mehr

Grundlagen der Abwassersysteme

Grundlagen der Abwassersysteme Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Grundlagen der Abwassersysteme 1 Einführung in die Abwasserentsorgung 2 Siedlungsentwässerung 3 Abwasserreinigung 4 Schlammbehandlung

Mehr

Datenbank REBEKA Kurzbericht (Erläuterungen in tabellarischer Form) zum Benutzerhandbuch für die DV-Anwendung REBEKA, Version 12.1

Datenbank REBEKA Kurzbericht (Erläuterungen in tabellarischer Form) zum Benutzerhandbuch für die DV-Anwendung REBEKA, Version 12.1 Datenbank REBEKA Kurzbericht (Erläuterungen in tabellarischer Form) zum Benutzerhandbuch für die DV-Anwendung REBEKA, Version 12.1 (Regenbeckenkataster des Landes Nordrhein-Westfalen) September 2008 Inhaltliche

Mehr

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA- DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 199-2 Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen Juli

Mehr

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart Schussen Aktivplus Abschlussveranstaltung BMBF - Verbundprojekt Schussen Aktivplus Technologien zur Entfernung von Spurenstoffen und Keimen Eine Bewertung der in Schussen Aktivplus realisierten Methoden

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A 100 DWA-A 102 ATV-A 106 DWA-A 110 DWA-A

Mehr

Zentrale Behandlungsanlagen für Straßenabflüsse

Zentrale Behandlungsanlagen für Straßenabflüsse Zentrale Behandlungsanlagen für Straßenabflüsse Dr.-Ing. Ulrich Kasting Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dez 22, Planung und Umweltmanagement Göttinger Chaussee 76 A, 30453 Hannover

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Unterlage 18.1 Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Weilheim Straße: B 472 / Abschnitt 900, Station 1,015 bis Abschnitt 960, Station 0,355 PROJIS-Nr.: 0901991600 B 472 Peißenberg Miesbach Nordumfahrung

Mehr

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Bebauungsplanvorentwurf Am Tiergarten I Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten" Stadt Melle, Ortsteil Westerhausen Nachtrag zur Untersuchung der Abwasserableitung Osnabrück, im November 2016 1 1 NACHTRAG 1.1 Veranlassung Auf Basis der Studie

Mehr

Regenüberlaufbecken Baden-Württemberg

Regenüberlaufbecken Baden-Württemberg Regenüberlaufbecken Baden-Württemberg 1. Treffen der Sonder-Nachbarschaft RÜB Nordwest 28. Juni 2017 in Mannheim Kläranlage Mannheim Festo Didactic Tagungsablauf Programm RÜB Nachbarschaft Nordwest - 1

Mehr

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasserbewirtschaftung KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Regenwasserbewirtschaftung - Beispiele aus Deutschland - Abwasserentsorgung und Regenwassermanagement demographische Entwicklung

Mehr

Merkblatt Generalentwässerungsplan für Misch- und Trennsystem sowie modifizierte Systeme

Merkblatt Generalentwässerungsplan für Misch- und Trennsystem sowie modifizierte Systeme FACHBEREICH UMWELT Merkblatt Generalentwässerungsplan für Misch- und Trennsystem sowie modifizierte Systeme Generalentwässerungsplan (GEP) Der Generalentwässerungsplan ist ein umfangreiches Gesamtwerk

Mehr

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer: ENTWÄSSERUNGSGESUCH Projekt: Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a 70597 Stuttgart Bauherr: Initiative für das Garnisionsschützenhaus Anerkannt: Planer: Gefertigt: Göppingen, 28.07.2015 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Bewirtschaftungsplanung Arbeitsgebiet Emscher Gebietsforum Kreishaus Recklinghausen

Bewirtschaftungsplanung Arbeitsgebiet Emscher Gebietsforum Kreishaus Recklinghausen Bewirtschaftungsplanung Arbeitsgebiet Emscher Gebietsforum 6.11.2007 Kreishaus Recklinghausen Stofflicher und hydraulischer Rückhalt bei der Regenwasserbewirtschaftung Dipl.-Ing. Jürgen Wilbertz Bezirksregierung

Mehr

Messen und Dokumentieren an Regenentlastungs - anlagen Entwicklungen bei der hessischen Eigenüberwachung

Messen und Dokumentieren an Regenentlastungs - anlagen Entwicklungen bei der hessischen Eigenüberwachung Messen und Dokumentieren an Regenentlastungs - anlagen Entwicklungen bei der hessischen Eigenüberwachung Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Universität Kassel Motivation Entlastungsmessungen

Mehr

Merkblatt Generalentwässerungsplan Mischsystem und modifiziertes Mischsystem

Merkblatt Generalentwässerungsplan Mischsystem und modifiziertes Mischsystem FACHBEREICH UMWELT Merkblatt Generalentwässerungsplan Mischsystem und modifiziertes Mischsystem Generalentwässerungsplan (GEP) Der Generalentwässerungsplan ist ein umfangreiches Gesamtwerk einer Kommune/Verband.

Mehr

Regenwassertage 8./9. Juni 2010, Bremen

Regenwassertage 8./9. Juni 2010, Bremen Regenwassertage 8./9. Juni 2010, Bremen Erfahrungen mit der Komposition von Bodenfilter-Materialien Dipl.-Ing. Stefan Frackowiak Forschungsgemeinschaft Landschaftsbau und Wasserwirtschaft AG, Holzwickede

Mehr

Überprüfung und Modifikation des Netzes

Überprüfung und Modifikation des Netzes Überprüfung und Modifikation des Netzes Gebietsbeschreibung: Die Verbandsgemeinde Schweich liegt im Westen von Rheinland Pfalz an der Mosel nahe der Stadt Trier. Sie liegt durchschnittlich auf einem Höhenniveau

Mehr

Arbeitsblatt DWA-A 199-4

Arbeitsblatt DWA-A 199-4 DWA- Arbeitsblatt DWA-A 199-4 Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 4: Betriebsanweisung für das Personal von Kläranlagen August 2006 Herausgeber und Vertrieb: Deutsche

Mehr

Grundlagen Inhaltsverzeichnis

Grundlagen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Blatt 1-1 Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung 1.2 Administratives 1.3 Organigramm 1.4 Gesetze, Richtlinien und Wegleitungen (Auswahl) 1.4.1 Bund 1.4.2 Kanton 1.4.3 Gemeinde 1.4.4 Empfehlungen,

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN

UNIVERSITÄT - SIEGEN UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Universitärer Studiengang Erreichte Punkte:... von insgesamt:

Mehr

++SYSTEMS Webinar Sonderbauwerke Typ 6x Teil1

++SYSTEMS Webinar Sonderbauwerke Typ 6x Teil1 ++SYSTEMS Webinar Sonderbauwerke Typ 6x Teil1 Hydraulisch relevante Information zu Sonderbauwerken: 1. Ablauf 2. Volumen 3. Entlastungsmöglichkeiten 4. Entleerung 1. Ablauf Ablaufhaltung als Freispiegel

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Straße / Abschnitt / Station: BAB A7 / 240 / 5,826 PROJIS-Nr.: BAB A 7 Fulda Würzburg Ersatzneubau Talbrücke Pleichach mit Streckenanpassungen von Bau-km 657+280 bis Bau-km 658+124 Feststellungsentwurf

Mehr

VG Maikammer. RÜB St. Martin (RÜB 70.2) und RÜ 1 St. Martin (RÜ 70.1), Wasserrechtsantrag. Ausfertigung 1. Projekt-Nr. Auftraggeber.

VG Maikammer. RÜB St. Martin (RÜB 70.2) und RÜ 1 St. Martin (RÜ 70.1), Wasserrechtsantrag. Ausfertigung 1. Projekt-Nr. Auftraggeber. Ausfertigung 1 Projekt-Nr. 1-6592.1 Auftraggeber VG Maikammer Projekt RÜB St. Martin (RÜB 70.2) und RÜ 1 St. Martin (RÜ 70.1), Wasserrechtsantrag Leistungsphase Genehmigungsplanung Heft 1/1 Inhalt Erläuterungsbericht

Mehr

Misch- und Regenwasserbehandlung in Berlin

Misch- und Regenwasserbehandlung in Berlin Misch- und Regenwasserbehandlung in Berlin Ein wesentlicher Beitrag zur Gewässerentwicklung Kay Joswig Grundsatzplanung Abwasserentsorgung 02.06.2009, Infotag Wasserrahmenrichlinie "Entwurf des Maßnahmenprogramms

Mehr

Merkblatt Nr. 4.3/14 Stand:

Merkblatt Nr. 4.3/14 Stand: Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.3/14 Stand: 17.07.2012 Ansprechpartner: Referat 66 Messdaten von Regenüberlaufbecken Leitfaden für ihre Prüfung und Wertung Inhaltsverzeichnis Vorwort 2

Mehr

Informationsabend zum Starkregen am und zur Auswirkung von Starkregen auf Kanal und Grundstücke

Informationsabend zum Starkregen am und zur Auswirkung von Starkregen auf Kanal und Grundstücke Folie 1 Informationsabend zum Starkregen am 27.06.2009 und zur Auswirkung von Starkregen auf Kanal und Grundstücke Bürgerhaus Morenhoven 19.08.2009 Kanalisationsnetz der Gemeinde Swisttal Übersicht Folie

Mehr

16. Mindener Fachgespräch für Tiefbau

16. Mindener Fachgespräch für Tiefbau 16. Mindener Fachgespräch für Tiefbau Hydrologische und hydraulische Randbedingungen bei der Sanierung des Weser Lutter - Kanals in Bielefeld PFI Planungsgemeinschaft GbR Dr.-Ing. Reiner Boll Dr.-Ing.

Mehr

PLANFESTSTELLUNG. - Ergänzende Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen

PLANFESTSTELLUNG. - Ergänzende Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Unterlage 13.1 Straßenbauverwaltung Straße / Abschnitt / Station: F R E I S T A A T B A Y E R N PROJIS-Nr.: Bundesautobahn A3 Frankfurt - Nürnberg 6 streifiger Ausbau im Abschnitt östlich AS Geiselwind

Mehr

Retentionsbodenfilter eine Kläranlage bei Regenwetter

Retentionsbodenfilter eine Kläranlage bei Regenwetter Retentionsbodenfilter eine Kläranlage bei Regenwetter Planung, Bau, Hege und Pflege Vortrag auf der KA Neunkirchen- Seelscheid vom 07.05.2009 Der gemeinsame Erfolg ist weit mehr als reine Mathematik Inhalt

Mehr

Ausrüstungen für den Hochwasserschutz

Ausrüstungen für den Hochwasserschutz Ausrüstungen für den Hochwasserschutz Ausrüstung für den Hochwasserschutz Rev. 1 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1. Hochwasserschutz 3 2. ALPHEUS-Abflussbegrenzer Typ AH 3 3. Beispiele von Hochwasserschutzmaßnahmen

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung 10.07.2014 Dipl.-Ing. Rosa Dellbrügge Gliederung Ankündigungen

Mehr

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung Mall GmbH Thomas Bauer Vertriebsbüro Südbayern Diessen a. Ammersee München, den 23.05.2012 Mall GmbH, Donaueschingen Hersteller

Mehr

Wehre weisen Wolkenbrüche in die Schranken Regenwasserbewirtschaftung im Mischsystem. Kay Joswig, Netz- und Anlagenbau

Wehre weisen Wolkenbrüche in die Schranken Regenwasserbewirtschaftung im Mischsystem. Kay Joswig, Netz- und Anlagenbau Wehre weisen Wolkenbrüche in die Schranken Regenwasserbewirtschaftung im Mischsystem Kay Joswig, Netz- und Anlagenbau 2 1 Anzahl Tage mit hoher Niederschlagssumme am Pumpwerk Berlin IX, Wedding Anzahl

Mehr

Erläuterungen zum Fragebogen Verordnung zur Selbstüberwachung von Abwasseranlagenverordnung- SüwVO Abw

Erläuterungen zum Fragebogen Verordnung zur Selbstüberwachung von Abwasseranlagenverordnung- SüwVO Abw Erläuterungen zum Fragebogen Verordnung zur Selbstüberwachung von Abwasseranlagenverordnung- Allgemeines Die vorliegenden Ausführungen beziehen sich auf die Fragebogen-Version mit der Kennzeichnung: -Fragebogen-.

Mehr

Mischwasserentlastungen und die damit verbundenen Frachtnachweise

Mischwasserentlastungen und die damit verbundenen Frachtnachweise Mischwasserentlastungen und die damit verbundenen Frachtnachweise Dr. Hendrik Walther Tiefbauamt der Bundesstadt Bonn Hendrik.walther@bonn.de Dr.-Ing. Harald Wegner Franz Fischer Ingenieurbüro harald.wegner@fischer-teamplan.de

Mehr

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA- DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 199-3 Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 3: Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen Juni 2007 Deutsche Vereinigung

Mehr

Anforderungen an die Niederschlagsentwässerung im Trennverfahren

Anforderungen an die Niederschlagsentwässerung im Trennverfahren Anforderungen an die Niederschlagsentwässerung im Trennverfahren RdErl. d. Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - IV-9 031 001 2104 Link zur zum RdErl. im SMBl.

Mehr

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117 DWA117 12 403 OG Hersdorf Auftraggeber: VG Prüm Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117 Rückhalteraum: Eingabedaten: V s,u = (r D(n) - q dr ) * D * f Z * f A * 0,06

Mehr

Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153

Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153 M153 Bewertungsverfahren Markt Schneeberg, Wasserrechtl. Genehmigung "Gewerbegebiet B47", Einleitung Fläche 01 (Shell) großer Hügel- und Berglandbach (bsp = 1-5 m; v > = 0,5 m/s) Gewässer (Tabellen 1a

Mehr

Ausblick auf den Entwurf zur RAS-Ew

Ausblick auf den Entwurf zur RAS-Ew Ausblick auf den Entwurf zur RAS-Ew Inhalt 1. Einleitung 2. Planungsgrundsätze 3. Oberflächenentwässerung 4. Oberirdische Anlagen zur Wasserableitung 5. Unterirdische Anlagen zur Wasserableitung 6. Durchlässe,

Mehr

Wassertechnische Unterlage Erläuterungsbericht / Hydraulische Berechnung

Wassertechnische Unterlage Erläuterungsbericht / Hydraulische Berechnung Unterlage 11.1 Planfeststellung für den B 236 Ausbau Stadtgrenze Dortmund / Schwerte bis AS A 1 Schwerte von Bau-km 0-210,00 bis Bau-km 1+714,00 Abschnitt 57, Station 1,5+85,00 bis Abschnitt 56, Station

Mehr

Erlaubnisantrag für die Einleitung von Abwasser aus einer Regenwasserkanalisation im Trennsystem in den / die leitungsstelle E

Erlaubnisantrag für die Einleitung von Abwasser aus einer Regenwasserkanalisation im Trennsystem in den / die leitungsstelle E an der Ein- Erlaubnisantrag für die Einleitung von Abwasser aus einer Regenwasserkanalisation im Trennsystem in den / die leitungsstelle E Aufgestellt: Bielefeld, den Aktenzeichen des Einleiters: Hiermit

Mehr

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg Inhaltsverzeichnis Einleitung, Technische Grundlagen, Einführung in die Qualitätssicherung,

Mehr

Schwermetallbilanzen für Lahn und Neckar

Schwermetallbilanzen für Lahn und Neckar Schwermetallbilanzen für Lahn und Neckar Institut für Siedlungswasserwirtschaft Universität Karlsruhe (TH) Vortrag bei der Abschlusspräsentation des BMBF-Verbundprojektes NIEDERSCHLAG Die gesammelten Vorträge

Mehr

Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen?

Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen? Der neue Leitfaden Regenbecken im Mischsystem: Messen, Bewerten und Optimieren Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen? Dipl.-Ing. Wolfgang Lieb Wolfgang Lieb Ingenieurberatung Sternenfels/Deutschland

Mehr

Tagung Mai 2011 in Frankfurt 10. REGEN- WASSER- TAGE

Tagung Mai 2011 in Frankfurt 10. REGEN- WASSER- TAGE Tagung 10.-11. Mai 2011 in Frankfurt 10. REGENWASSERTAGE 10. REGEN- WASSER- TAGE Regenwasserversickerung Regenwassernutzung Regenwasserbewirtschaftung Regenwasser behandlung www.dwa.de Bildung Forschung

Mehr

Ergebnisse der Schmutzfrachtsimulationen Vergleich von Handlungsoptionen

Ergebnisse der Schmutzfrachtsimulationen Vergleich von Handlungsoptionen Studie Mischwasser Stadt Wilhelmshaven Ergebnispräsentation am Gorch-Fock-Haus Wilhelmshaven Autor: Dr. Lothar Fuchs Dr. Frank Schneider ITWH GmbH Engelbosteler Damm 22 D-30167 Hannover Tel: +49-511-97193-0

Mehr

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH Hochwasserbetrachtung Anlage zum Planfeststellungsverfahren Juni 2010 Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf

Mehr

1. Abwasserkolloquium in Mersch Erfahrungen mit Retentionsbodenfiltern

1. Abwasserkolloquium in Mersch Erfahrungen mit Retentionsbodenfiltern Erfahrungen mit Retentionsbodenfiltern Dipl.-Ing. Helmut Berg Gliederung Verfahrenstechnische Grundlagen Planung Filteraufbau Bau und Konstruktion mit Anlagenbeispielen Eliminationsleistung verschiedener

Mehr

4.1 Abwasserströme. Abwasserströme: Trockenwetter. Q ges = Q t + Q r,t. Q ges = Q r. Q ges = Q m = Q t + Q r. 4 Siedlungsentwässerung

4.1 Abwasserströme. Abwasserströme: Trockenwetter. Q ges = Q t + Q r,t. Q ges = Q r. Q ges = Q m = Q t + Q r. 4 Siedlungsentwässerung Technische Universität Dresden Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Bauingenieurwesen Peter Krebs 4 Siedlungsentwässerung 4 Siedlungsentwässerung

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 199-1

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 199-1 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 199-1 Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 1: Dienstanweisung für das Personal von Abwasseranlagen November 2011 D W A - R e g e l w

Mehr

Anpassung der Mischwassereinleitung an den Stand der Technik

Anpassung der Mischwassereinleitung an den Stand der Technik Anpassung der Mischwassereinleitung an den Stand der Technik 1 08.11.2017 Landeskonferenz Abwasser Gliederung Vortrag 1 Rechtliche Grundlagen für die Anpassung der Mischwassereinleitungen im Freistaat

Mehr

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal Bürgerversammlung am 02.04.2014 Folie 1 Aktuelle Arbeiten Bestandserhebung Kanalnetz und Hochwasserrückhaltebecken Komplette Neuberechnung Kanalnetz (Nachweis der

Mehr

Datenbank REBEKA Benutzerhandbuch für die DV-Anwendung REBEKA, Version 12.1

Datenbank REBEKA Benutzerhandbuch für die DV-Anwendung REBEKA, Version 12.1 Datenbank REBEKA Benutzerhandbuch für die DV-Anwendung REBEKA, Version 12.1 (Regenbeckenkataster des Landes Nordrhein-Westfalen) September 2008 Inhaltliche Bearbeitung: Forschungsinstitut für Wasser-

Mehr

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich?

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich? Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich? Armin Stelzer Umweltministerium Baden-Württemberg, Referat 55 - Wasserbau, Hochwasserschutz, Gewässerökologie - Wasserkraft in BW lange Tradition!

Mehr

Hydraulische Berechnungen

Hydraulische Berechnungen Hydraulische Berechnungen 1 Darstellung der Baumaßnahme Im vorliegenden Plangebiet kommt es zu einer deutlich höheren Versiegelung der bisher z. T. landwirtschaftlich genutzten Flächen. Um eine damit verbundene

Mehr

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW)

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW) TRENGW: Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser

Mehr

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach Ortsbeiratssitzung am 3. Februar 2015 im Bürgerhaus Nieder-Erlenbach Dipl.-Ing. Bauassessor Sebastian Meyer 68.21 Me 3. Februar 2015 - Seite

Mehr

Erfahrungen mit alternativen Kanalsanierungsverfahren am Beispiel des Einsatzes der Wickelrohrtechnik (Ribline-Verfahren, heute SPR PE ) in Emmerich

Erfahrungen mit alternativen Kanalsanierungsverfahren am Beispiel des Einsatzes der Wickelrohrtechnik (Ribline-Verfahren, heute SPR PE ) in Emmerich Erfahrungen mit alternativen Kanalsanierungsverfahren am Beispiel des Einsatzes der Wickelrohrtechnik (Ribline-Verfahren, heute SPR PE ) in Emmerich am Rhein 1 Gliederung Kurze Vorstellung der Technischen

Mehr