Misch- und Regenwasserbehandlung in Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Misch- und Regenwasserbehandlung in Berlin"

Transkript

1 Misch- und Regenwasserbehandlung in Berlin Ein wesentlicher Beitrag zur Gewässerentwicklung Kay Joswig Grundsatzplanung Abwasserentsorgung , Infotag Wasserrahmenrichlinie "Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin"

2 Kanalisation Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 2

3 Anforderungen an die Regenwasserbehandlung im Mischsystem Quelle: Abwasserbeseitigungsplan von Berlin Mischsystem: Entlastungsrate für Q 25% des mittleren Jahresregenabflusses Entlastungsrate für CSB, BSB5, AFS 20% des mittleren Jahresregenabflusses Nachweis: Langzeitsimulation mit hydrodynamischer Schmutzfrachtberechnung Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 3

4 Prinzipien der Regenbewirtschaftung Abkehr vom Ableitungsprinzip Regenwasserabfluss möglichst vermeiden Dezentrale Versickerung: Regenwasser am Entstehungsort zurückhalten und versickern Zentrale Versickerung: Regenwasser eines Teileinzugsgebietes sammeln und versickern Zentrale Regenwasserbehandlung: Regenwasser eines Einzugsgebietes sammeln und reinigen vor Einleiten in Vorflut Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 4

5 Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im Mischsystem Verminderung der Abflussmengen und Dämpfung der Abflussspitzen (z. B. Gründach) Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 5

6 Spree- Rummelsburger See Gründach Unternehmenszentrale Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 6

7 Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im Mischsystem Verminderung der Abflussmengen und Dämpfung der Abflussspitzen (z. B. Gründach) Zwischenspeicherung des Mischwassers - Bau von Speichervolumen im Kanalnetz Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 7

8 Regenüberlaufbecken Spree- Rummelsburger See Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 8

9 Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im Mischsystem Verminderung der Abflussmengen und Dämpfung der Abflussspitzen (z. B. Gründach) Zwischenspeicherung des Mischwassers - Bau von Speichervolumen im Kanalnetz - Erhöhung/ Anpassung von Regenüberlaufschwellen Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 9

10 Regenüberlaufbauwerk Überlauf zum Gewässer Zulauf Ablauf zum Klärbzw. Pumpwerk Überlauf Seitlicher Überfall (Streichwehr) Quelle: : Prof. Dr.-Ing. Engel FHTW Berlin Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 10

11 Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im Mischsystem Verminderung der Abflussmengen und Dämpfung der Abflussspitzen (z. B. Gründach) Zwischenspeicherung des Mischwassers - Bau von Speichervolumen im Kanalnetz - Erhöhung/ Anpassung von Regenüberlaufschwellen - Kanalnetzbewirtschaftung Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 11

12 Stauraumbewirtschaftung APw Berlin IX, Mischwasserkanal, Seestraße Bln IX Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 12

13 Stauraumbewirtschaftung APw Berlin IX, Mischwasserkanal, Seestraße Abflusszustand: Trockenwetter Q t Abflusszustand: Trockenwetter Q t Abflusszustand: Volleinstau Abflussregelung auf 2 Q t Abflusszustand: Entleerung Abflussregelung auf 2 Q t Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 13

14 Stauwehr Seestraße (APw Bln IX) Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 14

15 Stauraumbewirtschaftung APw Berlin IX, Mischwasserkanal, Seestraße Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 15

16 Speichervolumen 2020 V m 3 Speichervolumen 2006 V vorh m 3 Kanalbewirtschaftung RÜB / Stauraumkanal Schwellenanhebung Vorh. Kanalbewirtschaftung Vorh. RÜB /Stauraumkanal 17% 36% 20% 27% Kanalnetz Vorh. Kanalnetz 16

17 Speichervolumen 2020 V m 3 Speichervolumen 2006 V vorh m 3 Kanalbewirtschaftung RÜB / Stauraumkanal Schwellenanhebung Bau Kanalbewirtschaftung Bau RÜB /Stauraumkanal Bau Schwellenanhebung 17% 36% 20% 27% Kanalnetz Bau Speichervolumen Kosten V Bau m 3 84 Mio. Kanalbewirtsch./ Schwellenanhebg. V Bau m 3 20 Mio. RÜB / Stauraumkanal V Bau m 3 64 Mio. 17

18 (Stand 2007) Legende: Regenüberlaufbecken / Stauraumkanal Bewirtschaftungsbauwerk Regenüberlaufbecken/ Stauraumkanal in Planung Bewirtschaftungsbauwerk in Planung Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 18

19 Kanalisation Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 19

20 Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im Trennsystem Dezentrale Versickerung - Mulden, Mulden- Rigolen- Systeme Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 20

21 Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im Trennsystem Dezentrale Versickerung - Mulden, Mulden- Rigolen- Systeme Zentrale Versickerung - Versickerungsbecken Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 21

22 Umsetzung dezentraler Maßnahmen Einsatz dezentraler Maßnahmen ist eingeschränkt durch: zu hohe Kosten für Rückbau vorhandener zentraler Entwässerungssysteme, Bedingungen des Grundwasserschutzes, hohen Versiegelungsgrad und Nutzungsansprüche an das Straßen- und Bauland und hohe Verkehrsbelastung der Straßen Dezentrale Maßnahmen sind daher nur bedingt einsetzbar (Randgebieten und Neubaugebieten) Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 22

23 Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im Trennsystem Dezentrale Versickerung - Mulden, Mulden- Rigolen- Systeme Zentrale Versickerung - Versickerungsbecken Zentrale Regenwasserbehandlung - Regenklärbecken Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 23

24 Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im Trennsystem Dezentrale Versickerung - Mulden, Mulden- Rigolen- Systeme Zentrale Versickerung - Versickerungsbecken Zentrale Regenwasserbehandlung - Regenklärbecken - Retentionsbodenfilter Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 24

25 Retentionsbodenfilter am Halensee Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 25

26 Retentionsbodenfilter am Halensee Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 26

27 Zentrale Regenwasserbehandlung Besondere Anforderungen: Zurückhalten von Nährstoffen und Schwermetallen, Fokussierung auf die Phosphorverbindungen wegen der Leistungsschwäche der Gewässer Verfahrenswahl: Retentionsbodenfilter Nachteil: Hoher Flächenbedarf Anpassungen an die Bedingungen in Berlin Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 27

28 Retentionsbodenfilter in Berlin Problem Geringe Verfügbarkeit von Flächen im städtischen Raum Lösung Besondere Untersuchungen zum tatsächlichen Regenwasseranfall Bestimmung der Sedimentzusammensetzung und des Sedimentanfalls Ziel : Minimierung der Vorstufe Kompakte Anlagenkonfiguration bei maximaler hydraulischer Filterbelastung Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 28

29 Bedarf nach Alternativen , Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin

30 Bedarf nach Alternativen Betriebsoptimierung vorhandener Anlagen Regenrückhalteräume Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 30

31 Regenrückhalteräume Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 31

32 Bedarf nach Alternativen Betriebsoptimierung vorhandener Anlagen Regenrückhalteräume Bewirtschaftung von Regenkanälen Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 32

33 Bedarf nach Alternativen Betriebsoptimierung vorhandener Anlagen Regenrückhalteräume Bewirtschaftung von Regenkanälen Regenklärbecken Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 33

34 Bedarf nach Alternativen Betriebsoptimierung vorhandener Anlagen Regenrückhalteräume Bewirtschaftung von Regenkanälen Regenklärbecken Grobfilteranlagen Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 34

35 Erneuerung/ Umbau der Grobfilteranlage Wallenbergstraße Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 35

36 Erneuerung/ Umbau der Grobfilteranlage Wallenbergstraße Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 36

37 Erneuerung/ Umbau der Grobfilteranlage Wallenbergstraße Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 37

38 Das Konzept: Partikelabscheider Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 38

39 Das Konzept: Partikelabscheider Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 39

40 Bedarf nach Alternativen Betriebsoptimierung vorhandener Anlagen Regenrückhalteräume Bewirtschaftung von Regenkanälen Regenklärbecken Grobfilteranlagen Bemessungsansätze für den Bau neuer Anlagen Pilotanlage zur Hochleistungssedimentation Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 40

41 Zukünftige Aufgaben Ergebnis der Effizientsstudie Regenwasserbehandlung: Portfolio Regenwasserbehandlungsanlagen mit unterschiedlicher Reinigungsqualität Umsetzung der Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie Erstellung von Gewässerentwicklungskonzepten (GEK) für Panke und Wuhle Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 41

42 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! , Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin

43 Übersichtskarte Berlin Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 43

44 Gesamtemissionen ins Oberflächenwasser, CSB- Frachten in t/a % 80 % Trennkanalisation Klärwerke Trennsystem Mischsystem % 20 % Mischkanalisation % Situation Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 44

45 Durchflusssituation in Berlin Gewässer Pegel NQ MNQ MQ MHQ HQ in m³/s Havel Borgsdorf Spree Sophienwerder Elbe Dresden Elbe Neu Darchau Rhein Rees Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 45

46 Randbedingungen in Berlin Oberflächengewässer Spree, Havel und die sie verbindenden Kanäle fließen extrem langsam Eher stehende Gewässer bei Niedrigwasser Abbauvorgänge verursachen Sauerstoffdefizite Qualität und Nutzung ist deutlich eingeschränkt Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 46

47 Mulden- Rigolen- Systeme im Bebauungsgebiet Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 47

48 Nutzungswiderspruch Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 48

49 Einleitungsmenge in Mio. m³/a Klärwerke 7 2% 37 13% 80 % Trennkanalisation Trennsystem Mischsystem 20 % 85% Mischkanalisation 241 Situation Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 49

50 Gesamtemissionen ins Oberflächenwasser, Phosphor- Frachten in t/a 22 17% 80 % Trennkanalisation Klärwerke Trennsystem Mischsystem 10 8% 20 % 96 Mischkanalisation 75% Situation Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 50

51 Gesamtemissionen ins Oberflächenwasser, Phosphor- Frachten in t/a Klärwerke Regenwasserbehandlung Mischwasserbehandlung OWA Tegel % Trennkanalisation 1617% 16% % % 20 % 43% Mischkanalisation - 16% - 21 Trennsystem Mischsystem OWA Tegel - 16% Reinigungsstufe Ruhleben Situation Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 51

52 Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im Mischsystem Verminderung der Abflussmengen und Dämpfung der Abflussspitzen (z. B. Gründach) Abkopplung von Flächen ( qualifiziertes Mischsystem) Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 52

53 Qualifiziertes Mischsystem Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 53

54 Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im Mischsystem Verminderung der Abflussmengen und Dämpfung der Abflussspitzen (z. B. Gründach) Abkopplung von Flächen ( qualifiziertes Mischsystem) Mischwasserbehandlung vor Ort Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 54

55 Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im Mischsystem Verminderung der Abflussmengen und Dämpfung der Abflussspitzen (z. B. Gründach) Abkopplung von Flächen ( qualifiziertes Mischsystem) Mischwasserbehandlung vor Ort Erhöhung der Pumpwerksleistung Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 55

56 Elemente des Mischsystems Regen Siedlung Mischwasserkanal Klärwerk Pumpwerk Entlastung Gewässer Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 56

57 Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im Mischsystem Verminderung der Abflussmengen und Dämpfung der Abflussspitzen (z. B. Gründach) Abkopplung von Flächen ( qualifiziertes Mischsystem) Mischwasserbehandlung vor Ort Erhöhung der Pumpwerksleistung Zwischenspeicherung des Mischwassers - Bau von Speichervolumen im Kanalnetz Entwurf des Maßnahmenprogramms Berlin 57

Wehre weisen Wolkenbrüche in die Schranken Regenwasserbewirtschaftung im Mischsystem. Kay Joswig, Netz- und Anlagenbau

Wehre weisen Wolkenbrüche in die Schranken Regenwasserbewirtschaftung im Mischsystem. Kay Joswig, Netz- und Anlagenbau Wehre weisen Wolkenbrüche in die Schranken Regenwasserbewirtschaftung im Mischsystem Kay Joswig, Netz- und Anlagenbau 2 1 Anzahl Tage mit hoher Niederschlagssumme am Pumpwerk Berlin IX, Wedding Anzahl

Mehr

Entlastung von Spree und Havel durch weitergehende Abwasserbehandlung in Berlin

Entlastung von Spree und Havel durch weitergehende Abwasserbehandlung in Berlin Entlastung von Spree und Havel durch weitergehende Abwasserbehandlung in Berlin Christian Thomasius Grundlagenplanung und Investitionssteuerung Berliner Wasserbetriebe 13. Abwasserbilanz Brandenburg am

Mehr

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasserbewirtschaftung KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Regenwasserbewirtschaftung - Beispiele aus Deutschland - Abwasserentsorgung und Regenwassermanagement demographische Entwicklung

Mehr

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal Bürgerversammlung am 02.04.2014 Folie 1 Aktuelle Arbeiten Bestandserhebung Kanalnetz und Hochwasserrückhaltebecken Komplette Neuberechnung Kanalnetz (Nachweis der

Mehr

Herausforderung Mischwasser - Forschungsaktivitäten der Berliner Wasserbetriebe

Herausforderung Mischwasser - Forschungsaktivitäten der Berliner Wasserbetriebe Herausforderung Mischwasser - Forschungsaktivitäten der Berliner Wasserbetriebe Forschung und Entwicklung: Regina Gnirß, Bernd Heinzmann Grundlagenplanung, Erika Pawlowsky-Reusing Wasserwirtschaftliche

Mehr

Merkblatt Generalentwässerungsplan für Misch- und Trennsystem sowie modifizierte Systeme

Merkblatt Generalentwässerungsplan für Misch- und Trennsystem sowie modifizierte Systeme FACHBEREICH UMWELT Merkblatt Generalentwässerungsplan für Misch- und Trennsystem sowie modifizierte Systeme Generalentwässerungsplan (GEP) Der Generalentwässerungsplan ist ein umfangreiches Gesamtwerk

Mehr

Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung

Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung Dr.-Ing. Harald Sommer Seminar Aktuelle Möglichkeiten zur Straßenabwasserreinigung

Mehr

Merkblatt Generalentwässerungsplan Mischsystem und modifiziertes Mischsystem

Merkblatt Generalentwässerungsplan Mischsystem und modifiziertes Mischsystem FACHBEREICH UMWELT Merkblatt Generalentwässerungsplan Mischsystem und modifiziertes Mischsystem Generalentwässerungsplan (GEP) Der Generalentwässerungsplan ist ein umfangreiches Gesamtwerk einer Kommune/Verband.

Mehr

- Nachweisführung mit KOSIM

- Nachweisführung mit KOSIM Seminar Niederschlagswasser - - 23.11.2016 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Nachweise per Langzeitsimulation mit KOSIM Nachweis der Schmutzfracht (gem. Erlass MLU 23.05.2013) Nachweis von Versickerungsanlagen

Mehr

Berliner Wasserbetriebe

Berliner Wasserbetriebe Berliner Wasserbetriebe Investitionen in die Zukunft Dr. Ulrich Bammert Technischer Vorstand Kennzahlen 2006 Trinkwasserversorgung Abwasserentsorgung 209,3 Mio. m³/a 230,7 Mio. m³/a (3,6 Mio. m³ Umland)

Mehr

Untersuchung von Maßnahmen im Kanal zur Entlastung der Gewässer und zur Vermeidung von Überstau

Untersuchung von Maßnahmen im Kanal zur Entlastung der Gewässer und zur Vermeidung von Überstau 19. April 2016 Untersuchung von Maßnahmen im Kanal zur Entlastung der Gewässer und zur Vermeidung von Überstau Mathias Riechel, Michael Stapf, Victor Philippon, Hagen Hürter, Erika Pawlowksy-Reusing, Jan

Mehr

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg (Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg Annegret Heer - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bernd Haller Regierungspräsidium Karlsruhe Inhalt

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen Dipl.-Ing. Frank Reißig, RP Gießen 23.09.2014 Gliederung Warum müssen die P-Konzentrationen in unseren Oberflächengewässern

Mehr

Entwässerungsanlagen an Straßen

Entwässerungsanlagen an Straßen Entwässerungsanlagen an Straßen Anforderungen, Handlungsbedarf und Umsetzung am Beispiel der BAB A 553 Dipl.-Ing. Heinz Wollscheid Gliederung Veranlassung/Anforderungen Ist-Zustand A553 Hydraulische Berechnungen

Mehr

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Gliederung Was sind dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung? Welche Synergien gibt es zwischen

Mehr

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen Sieker Die Regenwasserexperten Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen Prof. Dr. Heiko Sieker, Hoppegarten Fachtagung Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Regenwasserverdunstung 0,1 Donaueschingen 0,3 0,6 Verdunstung Versickerung Abfluss Aktive

Mehr

Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung

Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung Workshop Änderungsdienst GAG Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus 1 Die gesplittete Abwassergebühr Entgeltbedarf

Mehr

Leitfaden zum Umgang mit Regenwasser in Siedlungsgebieten Luxemburgs

Leitfaden zum Umgang mit Regenwasser in Siedlungsgebieten Luxemburgs Leitfaden zum Umgang mit Regenwasser in Siedlungsgebieten Luxemburgs Gebäudeebene Grundstücksebene Ebene öffentlicher Flächen Baugebietsebene Leitfaden zum Umgang mit Regenwasser in Siedlungsgebieten

Mehr

KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse

KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse Prof. Dr.-Ing. Paul Uwe Thamsen 21.4.2016 Folie 1 Erarbeitung und modellhafte Demonstration von integrierten

Mehr

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün Sieker Die Regenwasserexperten Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün Prof. Dr.-Ing. Heiko Sieker Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh, Hoppegarten Technische Universität

Mehr

Die Siedlungsentwässerung bei Regenwetter. Vergleich und Diskussion der Gewässerschutzgrundlagen

Die Siedlungsentwässerung bei Regenwetter. Vergleich und Diskussion der Gewässerschutzgrundlagen Programm und Neue Ansätze und kritischer Vergleich der Lösungen Diskussion Inhalt der Präsentationen 1. 2. 3. 4. 5. 1. Wie sieht der Sachverhalt aus heutiger Sicht aus? der technische Stand der Abwasserbehandlung

Mehr

Tabelle 1: Mindestanforderungen an die Abwasserreinigung nach 7a WHG

Tabelle 1: Mindestanforderungen an die Abwasserreinigung nach 7a WHG Wasser Abfall Verkehr Energie COOPERATIVE Infrastruktur und Umwelt Umweltgerechte und kostengünstige Regenwasserbehandlung dargestellt am Beispiel der Stadt Neuenburg am Rhein Veröffentlicht in: Die Gemeinde

Mehr

Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen nach ATV A 128

Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen nach ATV A 128 Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Wasserwesen Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Professur für Siedlungswasserwirtschaft Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen

Mehr

Prof. Dr. Heiko Sieker, IPS, Hoppegarten & TU-Berlin

Prof. Dr. Heiko Sieker, IPS, Hoppegarten & TU-Berlin Sieker Die Regenwasserexperten Neue Anforderungen an die Regenwasserbehandlung Prof. Dr. Heiko Sieker, IPS, Hoppegarten & TU-Berlin 26. Neubrandenburger Kolloquium, Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen Sieker Die Regenwasserexperten Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen Prof. Dr. Heiko Sieker, Dr. Harald Sommer IPS, Hoppegarten Fachtagung

Mehr

02.09 Entsorgung von Regen- und Abwasser (Ausgabe 2006)

02.09 Entsorgung von Regen- und Abwasser (Ausgabe 2006) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung 02.09 Entsorgung von Regen- und Abwasser (Ausgabe 2006) Problemstellung Durch Niederschläge und Abwässer aus privaten Haushalten, öffentlichen Einrichtungen, Industrie

Mehr

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerschutz Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerkundliche Hauptwerte NNQ, MNQ, MQ, MHQ, HHQ, HQ 100 NNW, MNW, MW,

Mehr

Hochwasserschutz heute - Nachhaltiges Wassermanagement

Hochwasserschutz heute - Nachhaltiges Wassermanagement 3 C?o>- Hochwasserschutz heute - Nachhaltiges Wassermanagement Herausgegeben von Dr. Stefanie Heiden, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück, Dr. Rainer Erb, Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen

Mehr

Bremer Förderprogramm Dachbegrünung

Bremer Förderprogramm Dachbegrünung Bremer Förderprogramm Dachbegrünung Förderinstrument Finanzielle Zuschüsse Dr. Karin Kreutzer Bremer Umwelt Beratung e.v. 1. Februar 2011 Seminar Osnabrück Die Themen: Rahmenprogramm Ökologische Regenwasserbewirtschaftung

Mehr

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt Bild 1 GEP - Inhalt und Vorgehen Der Generelle Entwässerungsplan zeigt auf, - wie das Abwasser unter Beachtung der ökologischen und ökonomischen Aspekte abzuleiten ist; - wie die ober- und unterirdischen

Mehr

Naturverträglicher Umgang mit REGENWASSER

Naturverträglicher Umgang mit REGENWASSER BADEN- WÜRTTEMBERG Naturverträglicher Umgang mit REGENWASSER Nutzung Verdunstung Entsiegelung Versickerung Rückhaltung MINISTERIUM FÜR UMWELT UND VERKEHR Vorwort Die in der Siedlungswasserwirtschaft bisher

Mehr

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen Prof. Dr. Heiko Sieker, Hoppegarten

Mehr

Verband Wohneigentum NRW E.V.

Verband Wohneigentum NRW E.V. Verband Wohneigentum NRW E.V. Emschergenossenschaft - Kurzdarstellung Gegründet am 14. Dezember 1899 Emschergenossenschaftsgesetz vom 14. Juli 1904 Selbstverwaltete Körperschaft des öffentlichen Rechts

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A

Mehr

Anpassung der Mischwassereinleitung an den Stand der Technik

Anpassung der Mischwassereinleitung an den Stand der Technik Anpassung der Mischwassereinleitung an den Stand der Technik 1 08.11.2017 Landeskonferenz Abwasser Gliederung Vortrag 1 Rechtliche Grundlagen für die Anpassung der Mischwassereinleitungen im Freistaat

Mehr

Regenwasserbewirtschaftung in Berlin

Regenwasserbewirtschaftung in Berlin 13. Berliner Wasserwerkstatt Regenwasserbewirtschaftung in Berlin Büro Wassmann 13. März 2007 Regenwasserbehandlung im Trennsystem bei besonders empfindlichen Gewässern technische, ökologische und wasserrechtliche

Mehr

Analysekarte Bioklima

Analysekarte Bioklima 01 Analysekarte Bioklima Wärmebelastung am Tag heute und künftig Betroffene Siedlungsräume aktuell (Zeitschnitt 2001-2010) voraussichtlicher Zuwachs (bis Zeitschnitt 2046-2055) (Kriterium: weniger als

Mehr

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR 15.10.2010 1 15.10.2010 2 Hinweise Regenwasserbewirtschaftung Erklärungen und Beispiele zur Selbstauskunft der Grundstückseigentümer (Flächenberechnung) 15.10.2010 3 Unser Ziel Oberflächenwasser Versickern

Mehr

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Bebauungsplanvorentwurf Am Tiergarten I Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten" Stadt Melle, Ortsteil Westerhausen Nachtrag zur Untersuchung der Abwasserableitung Osnabrück, im November 2016 1 1 NACHTRAG 1.1 Veranlassung Auf Basis der Studie

Mehr

Information zur Grundstücksentwässerung

Information zur Grundstücksentwässerung Information zur Grundstücksentwässerung In letzter Zeit kommt es immer häufiger zu extremen Starkregenereignissen, die das Fassungsvermögen der öffentlichen Abwasserkanäle übersteigen. Dies führt dazu,

Mehr

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Wasserbau und Wasserwirtschaft Ostfalia Hochschule, Campus Suderburg Sprecher der DWA AG HW 4.3 Dezentraler Hochwasserschutz Gliederung

Mehr

Ursachen von Fremdwasserabflüssen und mögliche Auswirkungen

Ursachen von Fremdwasserabflüssen und mögliche Auswirkungen Ursachen von Fremdwasserabflüssen und mögliche Auswirkungen Dipl.-Ing. Ralf Ostermann 26.11.2013 - Folie 1 Ursachen (Fremdwasserquellen und pfade) von Fremdwasser Auswirkung von Fremdwasser Zusammenfassung

Mehr

Pumpenanwendung in der Regenwasserbewirtschaftung. Bernd Kothe KSB AG, Januar 2016

Pumpenanwendung in der Regenwasserbewirtschaftung. Bernd Kothe KSB AG, Januar 2016 Pumpenanwendung in der Regenwasserbewirtschaftung, Inhalte 1. Der Klimawandel und damit verbundene Veränderungen 2. Pumpenanwendungen in der Regenwasserbewirtschaftung 3. Hydraulische Systemkonzeption

Mehr

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

Hochwasserschutz an der Selke im Harz Hochwasserschutz an der Selke im Harz 13.06.2017 Einleitung 2 Einleitung Harzteiche 3 23 Teiche bis Meisdorf gekennzeichnete in Verantwortung TSB 0,74 Mio m³ vorhandener Hochwasserschutzraum 3,70 Mio m³

Mehr

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze Verfasser: Florian Funke Inhaltsübersicht Seite 1. Einleitung 43 2. Anlaß und Voraussetzungen

Mehr

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Hamburg. Lagebericht 2005/2006

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Hamburg. Lagebericht 2005/2006 Beseitigung von kommunalem Abwasser in Hamburg Lagebericht 2005/2006 Mit Erlass der Richtlinie des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von Kommunalem Abwasser (91/271/EWG) haben die Mitgliedsstaaten

Mehr

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Dr. Born Dr. Ermel GmbH Oliver Fricke, Wolfgang Pfanzelt 4. LAR Flughafenseminar, 26. und 27. Februar 2014, Flughafen München

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A 100 DWA-A 102 ATV-A 106 DWA-A 110 DWA-A

Mehr

Gesamtheitliche Lösungen einer modernen Kanalbewirtschaftung -Energetische Nutzung und zukunftsorientierte Kanalnetzsteuerung-

Gesamtheitliche Lösungen einer modernen Kanalbewirtschaftung -Energetische Nutzung und zukunftsorientierte Kanalnetzsteuerung- Gesamtheitliche Lösungen einer modernen Kanalbewirtschaftung -Energetische Nutzung und zukunftsorientierte Kanalnetzsteuerung- Mark Biesalski GF Uhrig Kanaltechnik GmbH 26.11.14 1 Kanalnetzbewirtschaftung

Mehr

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Innovationen für Ihr Kanalnetz Innovationen für Ihr Kanalnetz Bemessung von Notüberläufen und Versickerungsanlagen Dipl.-Ing. Univ., Dipl. Umweltwiss. Andreas Obermayer VDI IDV SS 2015, 02.06.2015 Kontrastwerkstatt-Fotolia.com Innovationen

Mehr

Nutzung Verdunstung Entsiegelung Versickerung Rückhaltung

Nutzung Verdunstung Entsiegelung Versickerung Rückhaltung Nutzung Verdunstung Entsiegelung Versickerung Rückhaltung Vorwort Die in der Siedlungswasserwirtschaft bisher praktizierte vollständigeableitung von Regenwasser im Misch- und Trennsystem bietet im Hinblick

Mehr

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH Hochwasserbetrachtung Anlage zum Planfeststellungsverfahren Juni 2010 Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf

Mehr

Richtlinie 91/271/EWG und die Anforderungen zur Mischwasserableitung

Richtlinie 91/271/EWG und die Anforderungen zur Mischwasserableitung Richtlinie 91/271/EWG und die Anforderungen zur Mischwasserableitung Kanalisation - Artikel 3 Beschreibung der Fälle, in denen Kanalisationen hergestellt werden müssen und Fristen für die Umsetzung Technische

Mehr

KONSTA Planungsgesellschaft

KONSTA Planungsgesellschaft Erschließung Niederberg 1/2/5 in Neukirchen-Vluyn Auftraggeber: Montan Grundstücksgesellschaft. und Stadt Neukirchen- Vluyn Flächengröße: 60 ha Leistungen KONSTA: Straßen- und Entwässerungsplanung(Lph.

Mehr

BAUORGANISATION H.J. SCHÜLLER GMBH & CO. KG Werscher Str Würselen

BAUORGANISATION H.J. SCHÜLLER GMBH & CO. KG Werscher Str Würselen Auftraggeber: BAUORGANISATION H.J. SCHÜLLER GMBH & CO. KG Werscher Str. 41 52146 Würselen Kommune: STADT WÜRSELEN Fachbereich 4 Morlaixplatz 1 52146 Würselen Entwässerungskonzept für den Bebauungsplan

Mehr

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung Von Dipl.-Ing. (FH) Kai Wapenhans Globale Ziele Hochwasserschutz (Starkregen) Hygiene Wirtschaftlichkeit Konkrete Ziele in Hürth Einhaltung gesetzlicher

Mehr

Wohin mit dem Regenwasser? TP24 Heide Stephani-Pessel

Wohin mit dem Regenwasser? TP24 Heide Stephani-Pessel Wohin mit dem Regenwasser? TP24 Heide Stephani-Pessel Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser; aus Wasser ist alles, und in Wasser kehrt alles zurück. Thales von Milet Ludwigsfelde, 12.01.2011 Klimawandel

Mehr

Wasserrückhalt im Einzugsgebiet der Wandse mit Mulden-Rigolen und Gründächern

Wasserrückhalt im Einzugsgebiet der Wandse mit Mulden-Rigolen und Gründächern Wasserrückhalt im Einzugsgebiet der Wandse mit Mulden-Rigolen und Gründächern Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut Dipl. Geoökologe Tobias Ernst saw... Gründächer: Gestalt Foto: Büro NSP Landschaftsarchitekten

Mehr

Umwandlung von Mischsystem auf

Umwandlung von Mischsystem auf Umwandlung von Mischsystem auf Trennsystem unter Einbeziehung der Grundstücke Gliederung Gesetzliche Grundlagen Erfahrungen aus Göttingen Dimensionierung der öffentlichen Kanäle Zweite Anschluss Ebene

Mehr

Kanalnetzbewirtschaftung Betrachtung der Regenüberlaufbecken

Kanalnetzbewirtschaftung Betrachtung der Regenüberlaufbecken Juni 2009 Kanalnetzbewirtschaftung Betrachtung der Regenüberlaufbecken Ing. Sepp Deutschmann Funktionsweise Kanalüberwachung (Störungen Außenstellen) Derzeit bestehen 9 RÜB, 1 RRB und 1 Stauraumkanal.

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme Drucksache 16/2716 15.10.2009 16. Wahlperiode Vorlage zur Kenntnisnahme Europäische Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmenplanung in Berlin Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses können über die Internetseite

Mehr

FREIE HANSESTADT BREMEN

FREIE HANSESTADT BREMEN FREIE HANSESTADT BREMEN Der Senator für Bau und Umwelt Kommunale Abwasserentsorgung in Bremen - Lagebericht 2003 - Mit diesem Bericht kommt das Land Bremen dem Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung

Mehr

Gemeinde Sankt Wolfgang. Landkreis Erding / Oberbayern

Gemeinde Sankt Wolfgang. Landkreis Erding / Oberbayern Gemeinde Sankt Wolfgang Landkreis Erding / Oberbayern Abwasseranlage der Gemeinde Sankt Wolfgang Nachweis der Mischwasserbehandlung nach ATV A 128 für das Einzugsgebiet der Kläranlage Sankt Wolfgang Ferstl

Mehr

Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle. Wohin mit dem Regenwasser?

Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle. Wohin mit dem Regenwasser? Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle Wohin mit dem Regenwasser? Versickerungsmethoden Es gibt verschiedene Methoden, Regenwasser versickern zu lassen. Im Kern geht es bei allen Verfahren darum, die

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR 700.30 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR Inhaltsübersicht Seite 1. Allgemeine Infos auf einen Blick... 2 2. Fragen zur Gebührenermittlung... 2 3. Fragen zur Flächenermittlung... 5

Mehr

Herzlich willkommen bei der Münchner Stadtentwässerung! Wir engagieren uns für München! Werkleiter Robert Schmidt

Herzlich willkommen bei der Münchner Stadtentwässerung! Wir engagieren uns für München! Werkleiter Robert Schmidt Herzlich willkommen bei der Münchner Stadtentwässerung! Wir engagieren uns für München! 29.07.2016 19. ver.di-konferenz für Betriebs- und Personalräte sowie JAV en in der Wasserwirtschaft Werkleiter Robert

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Sammlung von en (Schreiben, Merkblätter, Hinweise) der Bayerischen Wasserwirtschaft (Slg Wasser) Teil 4: Schutz der oberirdischen Gewässer und Abwasserentsorgung Ansprechpartner:

Mehr

Kommunales Abwasser Lagebericht 2013

Kommunales Abwasser Lagebericht 2013 Kommunales Abwasser Lagebericht 2013 MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Allgemeines... 2 3. Anschluss an die öffentliche Kanalisation... 3 4. Kanalisation

Mehr

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart Schussen Aktivplus Abschlussveranstaltung BMBF - Verbundprojekt Schussen Aktivplus Technologien zur Entfernung von Spurenstoffen und Keimen Eine Bewertung der in Schussen Aktivplus realisierten Methoden

Mehr

Kommunales Abwasser. Lagebericht 2011

Kommunales Abwasser. Lagebericht 2011 Kommunales Abwasser Lagebericht 2011 Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kernerplatz 9 70182 Stuttgart http://www.um.baden-wuerttemberg.de Bearbeitung

Mehr

Elmshorn, den

Elmshorn, den Was ist KAREL? - Ein Projekt des Bundes, welches Untersuchungen zur Erhöhung der Robustheit von Entwässerungssystemen unter Berücksichtigung von Klimafaktoren fördert - Stadt Elmshorn, TU Hamburg und die

Mehr

Kosten-Wirksamkeit von Maßnahmen im Bereich der Regenwasserbehandlung und bewirtschaftung. Hillenbrand, Thomas; Böhm, Eberhard

Kosten-Wirksamkeit von Maßnahmen im Bereich der Regenwasserbehandlung und bewirtschaftung. Hillenbrand, Thomas; Böhm, Eberhard Kosten-Wirksamkeit von Maßnahmen im Bereich der Regenwasserbehandlung und bewirtschaftung - Zusammenfassende Beschreibung der Ergebnisse des Forschungsvorhabens Kosten-Wirksamkeitsanalyse von nachhaltigen

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Abflusswirksame Fläche Hierbei handelt es sich um die Flächen, von denen tatsächlich Niederschlagswasser in die öffentlichen Abwasseranlagen geleitet wird.

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN

UNIVERSITÄT - SIEGEN UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Universitärer Studiengang Erreichte Punkte:... von insgesamt:

Mehr

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM ZAHLEN UND FAKTEN Gründung des Eigenbetrieb 01.01.1997 Mitarbeiter/innen 244 Anlagenvermögen 385 Mio. Investitionsvolumen ca. 9,7 Mio. p. a. Qualitäts- und Umweltmanagement-System

Mehr

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU) Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten Europäische Wasserrahmenrichtlinie Wasserhaushaltsgesetz Bayerisches Wassergesetz Bundesnaturschutzgesetz Bayerisches

Mehr

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach Ortsbeiratssitzung am 3. Februar 2015 im Bürgerhaus Nieder-Erlenbach Dipl.-Ing. Bauassessor Sebastian Meyer 68.21 Me 3. Februar 2015 - Seite

Mehr

Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung. Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe

Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung. Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe Berliner Wasserwerke und Klärwerke Metropolregion Berlin 2 Urbaner Wasserkreislauf

Mehr

Abfallkalender 20. Heraustrennen. aufbewahren!

Abfallkalender 20. Heraustrennen. aufbewahren! Abfallkalender 20 Heraustrennen & aufbewahren! 17 2 Abfuhrplan Gemeinde Eschenbach - 2017 E = Jungwacht 079 652 34 28 & Blauring 078 731 03 38 E = Eschenbach N = Neuhaus S und R + W = Guggen 079 533 25

Mehr

Stadt Pfullingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stadt Pfullingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Pfullingen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Pfullingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten

Mehr

Markt Wolnzach. Kalkulation des Verbesserungsbeitrags für die öffentliche Entwässerungseinrichtung. 8. Entwurf, Stand 02.

Markt Wolnzach. Kalkulation des Verbesserungsbeitrags für die öffentliche Entwässerungseinrichtung. 8. Entwurf, Stand 02. Markt Wolnzach Kalkulation des Verbesserungsbeitrags für die öffentliche Entwässerungseinrichtung 8. Entwurf, Stand 02. Juli 2012 Schneider & Zajontz Jakob-Engel-Straße 2 91171 Greding Telefon: 08463/60294-29

Mehr

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim Zahlen und Fakten Organisation / Personal Gebühren / Kennzahlen Abwasserableitung Abwasserbehandlung Erneuerbare Energien Inhalt 2 Zahlen und Fakten Gründung

Mehr

Regenwasser- und Mischwasserableitung, Notüberläufe

Regenwasser- und Mischwasserableitung, Notüberläufe 4 Regenwasser- und Mischwasserableitung, Notüberläufe 4.1 Regenwasserableitung 4.1.1 Regenwasserableitung im Spannungsfeld des Gewässerschutzes Die Folgen der traditionell gewachsenen Praxis der Regenwasserableitung

Mehr

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg - Untersuchungen im Rahmen einer deutsch-tschechischen Kooperation - Norbert Busch, Jörg Uwe Belz, Marcus Hatz

Mehr

Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz

Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz Stand Vorplanung und weiteres Vorgehen Bauausschuss 13. Februar 2013 Inhalt I Aufgabenstellung III Kosten IV Die nächsten Schritte 2 I Aufgabenstellung

Mehr

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Volle Vorfluter Regenwassermanagement Volle Vorfluter Regenwassermanagement DI Ernst-Christian Kurz, 23.9.2010 Grafenwörth an der Donau Hochwasser 2002 St. Pölten 1870 St. Pölten 2005 Vorbeugender Hochwasserschutz ist klare Trennung zwischen

Mehr

Arbeitsbehelf zum Schulfilm Abwasser. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«

Arbeitsbehelf zum Schulfilm Abwasser. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg« Alles Wasser Arbeitsbehelf zum Schulfilm Abwasser Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«Das Gesamtangebot aller Informationen besteht derzeit aus der Broschüre bzw.

Mehr

Straßenentwässerung Rechtsgrundlagen und Anforderungen

Straßenentwässerung Rechtsgrundlagen und Anforderungen Straßenentwässerung Rechtsgrundlagen und Anforderungen Workshop Anforderungen an die Straßenentwässerung der Zukunft am 1. April 2010 Jürgen Masch, BSU/IB 322, Aufgabe der Straßenplanung Wo bleibt das

Mehr

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren Technische Universität Dresden Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Prof. Dr. Peter Krebs Fach: Kontakt: Grundlagen Abwassersysteme DI Hoeft, e-mail: stefan.hoeft@tu-dresden.de ÜBUNG:

Mehr

Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung

Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung Beratende Ingenieure Bauwerke zur Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung sind der zentrale Bestandteil unserer Abwasserentsorgung und repräsentieren einen

Mehr

Schwermetallbilanzen für Lahn und Neckar

Schwermetallbilanzen für Lahn und Neckar Schwermetallbilanzen für Lahn und Neckar Institut für Siedlungswasserwirtschaft Universität Karlsruhe (TH) Vortrag bei der Abschlusspräsentation des BMBF-Verbundprojektes NIEDERSCHLAG Die gesammelten Vorträge

Mehr

Weitergehende Anforderungen an die Regenwasserbehandlung im Mischsystem

Weitergehende Anforderungen an die Regenwasserbehandlung im Mischsystem Weitergehende Anforderungen an die Regenwasserbehandlung im Mischsystem Handlungshilfe für den Vollzug (Stand Juni 2010) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 5 1.1 Anwendungsbereich... 5 1.2 Ausgangslage...

Mehr

Stand der öffentlichen Abwasserentsorgung

Stand der öffentlichen Abwasserentsorgung Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 6/215 Stand der öffentlichen Abwasserentsorgung in Baden-Württemberg Helmut Büringer Dr. rer. pol. Helmut Büringer ist Leiter des Referats Umweltbeobachtung,

Mehr