SD51. Die Ausbildungsstätten der sozialen Arbeit in Deutschland Peter Reinicke. Sonderdrucke und Sonderveröffentlichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SD51. Die Ausbildungsstätten der sozialen Arbeit in Deutschland Peter Reinicke. Sonderdrucke und Sonderveröffentlichungen"

Transkript

1 Sonderdrucke und Sonderveröffentlichungen SD51 SD51 Die Ausbildungsstätten der sozialen Arbeit in Deutschland Peter Reinicke

2 Sonderdrucke und Sonderveröffentlichungen (SD 51) Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.v. Michaelkirchstraße 17/18, Berlin Druck: H. Heenemann GmbH, Berlin Satz: Barbara Schmeißner Umschlagfoto: Soziale Frauenschule Aachen (1930) (ADCV CA VIII 38 F) Printed in Germany 2012 ISBN Veröffentlicht mit Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

3 Einführung Vorwort In der vorliegenden Arbeit werden alle in Deutschland von 1899 bis 1945 für die Ausbildung der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter wirkenden Einrichtungen beschrieben. Die Darstellung der einzelnen Ausbildungsangebote, Seminare oder Schulen ist abhängig vom nachweisbaren Material. Es wird die Angebotsvielfalt einzelner Ausbildungseinrichtungen, vor allem in der Anfangsphase, gezeigt, um die verschiedenen Entwicklungsansätze zu kennzeichnen. Die Recherche des Materials gestaltete sich teilweise schwierig. Häufig standen keine Archive oder Ähnliches zur Verfügung. In Einzelfällen konnten ehemalige Studierende oder Lehrkräfte ausfindig gemacht werden, die zur Unterstützung des Vorhabens bereit waren. Dank sagen möchte ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der verschiedenen Archive in Deutschland, die häufig in mühsamer Kleinarbeit mir bei der Beschaffung der historischen Materialien geholfen haben. Sie alle einzeln zu nennen, würde den vorgegebenen Rahmen sprengen. Vertretungsweise genannt werden sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs des Deutschen Caritasverbandes Freiburg, des Archivs und der Bibliothek des Diakonischen Werkes Berlin, des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen Berlin und das Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin-Sammlung Rott, seit Sommersemester 2012 eingegliedert in das Archiv der Humboldt-Universität Berlin, für ihre umfangreiche und aufwendige Unterstützung. Dank gilt auch Dr. Sabine Schmitt und Ralf Mulot vom DV, die dem Verfasser mehrfach Mut machten, die umfangreichen Forschungsarbeiten fortzuführen und dadurch zum Gelingen der Arbeit beitrugen. Besonderer Dank gilt meiner Frau Marianne, die mit großer Geduld und viel Interesse diese Arbeit unterstützt und durch ihre Anregungen und Kritik zum Gelingen des Buches beigetragen hat. Peter Reinicke Berlin, im August

4 Jürgen Hartwig 4

5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 A. Einführung: Warum Sozialarbeit als Beruf notwendig wurde 11 B. Entwicklung der pro fessionellen Aus bildung von den Anfängen bis Die Gründung der Sozialen Frauenschulen Die Anfänge in Berlin Träger der Ausbildungsstätten Berufsbezeichnung und staatliche Anerkennung Die Regelung der Ausbildung Die Konferenz der Sozialen Frauenschulen und Wohlfahrtsschulen Deutschlands Die staatliche Anerkennung der Wohlfahrtsschulen Erlass von Prüfungsordnungen Auswahl und Qualifikation der Lehrkräfte Die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsstätten Zulassungsbedingungen Soziale Herkunft der Schülerinnen und Schüler in den Anfangsjahren Einbeziehen von Frauen aus der Arbeiterklasse Nachschulungskurse Entstehen sozialer Ausbildungsstätten für Männer Kosten der Ausbildung Arbeitsplätze für Absolventinnen und Absolventen Ausbildungsinhalte Deutsche Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit Sozialarbeiterausbildung und Universitäten Abschlussprüfungen an den Schulen Der praktische Teil der Ausbildung Exkursionen im Rahmen der Ausbildung Beratung und Anfänge von Supervision in der Ausbildung 68 5

6 Inhaltsverzeichnis C. Die Ausbildungsstätten im Nationalsozialismus Auswirkungen der politischen Vorgaben auf die Schulen Übernahme der Schulen in kommunale Trägerschaft Neuordnung der Ausbildung im Nationalsozialismus Lehrinhalte der Volkspflegeschulen Die Ausbildungsstätten im Jahre D. Die Ausbildungsstätten der sozialen Arbeit ( ) 93 Aachen Soziale Frauenschule Aachen 96 Caritas-Wohlfahrtsschule für männliche Berufe Aachen 103 Augsburg Christlich-soziales Frauenseminar des DEF Augsburg 106 Soziale Frauenschule Augsburg 109 Berlin Jahreskurse für soziale Hilfsarbeit/ Soziale Frauenschule Schöneberg (ab 1908) 112 Sozialpädagogisches Seminar des Jugendheims Charlottenburg 119 Seminar für Jugendwohlfahrt Berlin 122 Frauenschule des Paul Gerhardt-Stifts Berlin 134 Frauenseminar des Diakonissenhauses Teltow bei Berlin 137 Frauenschule der Inneren Mission Berlin 140 Evangelisches Frauenseminar Berlin 146 Städtische Wohlfahrtsschule für Fürsorgerinnen in Charlottenburg Soziale Frauenschule des KFD Zweig verein Berlin 154 Wohlfahrtsschule des Evangelischen Johannesstiftes Berlin-Spandau 158 Wohlfahrtsschule des Hauptausschusses für Arbeiterwohlfahrt, Berlin 161 Jugendpflegeschule der Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost 166 Beuthen Oberschlesische Fachschule für soziale Berufe in Beuthen 172 Bielefeld Evangelische Wohlfahrtsschule der Evangelischen Frauenhülfe in Bielefeld 174 Blumberg Reichsseminar der NS-Volkswohlfahrt Blumberg 178 6

7 Inhaltsverzeichnis Bremen Soziale Frauenschule des Frauen-Erwerbs- und Ausbildungs vereins Bremen 182 Breslau Soziale Frauenschule der Stadt Breslau 186 Danzig Soziale Frauenschule, Wohlfahrtsschule Danzig 190 Darmstadt Wohlfahrts- und Pfarrgehilfinnenschule des Hessischen Diakonievereins Darmstadt 196 Dortmund Fürsorgerinnen-Schule der Zentrale des Katholischen Fürsorgevereins Dortmund 199 Westfälische Provinzialschule für Volkspflege in Dortmund 204 Dresden Soziale Frauenschule zu Dresden 207 Staatliche Wohlfahrtsschule Hellerau, Dresden-Hellerau 210 Soziale Frauenschule Dresden 213 Düsseldorf Niederrheinische Frauen-Akademie Düsseldorf 220 Eisenach Neuland-Wohlfahrtsschule Eisenach 226 Elberfeld Evangelisch soziales Frauenseminar Elberfeld 229 Frankfurt (Main) Frauenseminar für soziale Berufsarbeit Frankfurt a.m. 232 Frankfurt (Oder) Städtische Frauenschule für Volkspflege Stadt Frankfurt (Oder) 238 Freiburg Soziale Frauenschule (Caritasschule) Freiburg 239 Berufsschule für männliche Wohlfahrtspfleger Freiburg 245 Evangelische Frauenschule für kirchliche und soziale Arbeit Freiburg 251 Gehlsdorf Evangelische Wohlfahrtsschule Gehlsdorf 255 Gelsenkirchen Soziale Frauenschule der NS-Volkswohlfahrt Gelsenkirchen 260 7

8 Inhaltsverzeichnis Hamburg Christlich-soziales Frauenseminar Hamburg 262 Soziale Frauenschule und Sozialpädagogisches Institut Hamburg 264 Wohlfahrtsschule der Diakonenanstalt des Rauhen Hauses Hamburg 272 Hannover Christlich-Soziale Frauenschule des DEF Hannover 275 Wohlfahrtsschule des Stephansstifts, Hannover-Kleefeld 279 Heidelberg Katholische Soziale Frauenschule Heidelberg 283 Jena Wohlfahrtsschule der Universitätsstadt Jena 286 Kaiserswerth Evangelisches Frauenseminar Kaiserswerth 291 Karlsruhe Soziale Frauenschule des Badischen Frauenvereins Karlsruhe 295 Kassel Frauenschule des Hessischen Diakonissenhauses zu Kassel 298 Kiel Wohlfahrtsschule für Schleswig-Holstein, Kiel 300 Köln Schule für Kommunale Wohlfahrtspflegerinnen 305 Königsberg in Pr. Soziale Frauenfachschule zu Königsberg in Pr. 311 Leipzig Sozialpädagogisches Frauenseminar der Stadt Leipzig 316 Ludwigsburg Wohlfahrtspflegerschule Karlshöhe in Ludwigsburg 322 Mannheim Soziale Frauenschule Mannheim 326 München Soziale und caritative Frauenschule München 330 Soziale Frauenschule der Stadt München 335 Münster Wohlfahrtsschule Münster 340 NSV.-Seminar für Volkspflegerinnen Münster 346 8

9 Inhaltsverzeichnis Nürnberg Soziale Frauenschule der Stadt Nürnberg 347 Evangelisch soziale Frauenschule Nürnberg 351 Olpe NSV.-Seminar für soziale und sozialpädagogische Berufe Olpe 355 Oppeln Provinzial-Bildungsanstalt für Frauenberufe Oppeln 357 Posen Bildungsanstalt für sozialpädagogische Frauenberufe Posen 360 Reichenberg Bildungsanstalt für sozial-pädagogische Frauenberufe Reichenberg (Sudetengau) 364 Rheinsberg Reichsseminar der NS-Volkswohlfahrt Rheinsberg 366 Stettin Soziale Frauenschule für ländliche Wohlfahrtspflege in Pommern, Stettin 369 Stuttgart Soziale Frauenschule des Schwäbischen Frauenvereins Stuttgart 375 Thale Wohlfahrtsschule und Allgemeine Frauenschule Thale am Harz 382 Weimar Wohlfahrtsschule des Sophienhauses zu Weimar 387 E. Fazit 391 Quellen- und Literaturverzeichnis Archivalische Quellen Gedruckte Quellen und Literatur 402 Abkürzungsverzeichnis 420 Personenregister 423 Der Autor 427 9

10 Inhaltsverzeichnis 10

11 A. Einführung: Warum Sozialarbeit als Beruf notwendig wurde

12 Jürgen Hartwig 12

13 A. Einführung: Warum Sozialarbeit als Beruf notwendig wurde Die professionelle Sozialarbeit in Deutschland blickt heute auf eine mehr als hundertjährige Geschichte zurück. Dieser Beruf hat einen beeindruckenden und interessanten Weg genommen. Er ist, dank seiner Pionierinnen und Pioniere, nicht mehr aus dem gesellschaftlichen und sozialen Leben der Bundesrepublik Deutschland wegzudenken. Die Geschichte der Sozialarbeiterausbildung und ihrer Ausbildungsstätten wurde bisher noch nicht geschrieben. Es gibt Darstellungen einzelner Schulen, aber einen Gesamtüberblick aller Einrichtungen, die in Deutschland Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter ausbildeten, gibt es nicht. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Rekonstruktion der Geschichte von 69 Ausbildungsstätten der sozialen Arbeit von 1899 bis 1945 anhand von Dokumenten und Lebensbildern. Die seit 1899, dem Beginn der professionellen Ausbildung der Sozialarbeiterinnen, später auch der Sozialarbeiter, entstandenen Ausbildungsstätten bieten ein sehr interessantes und vielfältiges Bild der Erwachsenenbildung in Deutschland. Viele der Schulen existieren nicht mehr. Einige von ihnen wurden nach der Verabschiedung einer staatlichen Prüfungsordnung im Jahre 1920 geschlossen, andere im Zusammenhang mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten bzw. nach dem Zweiten Weltkrieg. Teilweise lagen die Schulen in Gebieten, die heute zu Polen oder Russland gehören, oder auf dem Gebiet der DDR. Dort fand die Ausbildung aufgrund des anderen politischen Verständnisses keine Fortführung. Bevor die einzelnen Schulen vorgestellt werden, sollen die Anfänge des neuen Berufes beschrieben werden, der aus den Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit und ihrem Wirken hervorging. Ralf Christian Amthor beschäftigt sich in seiner Publikation Die Geschichte der Berufsausbildung in der sozialen Arbeit mit den historischen Wurzeln der Berufsausbildung und verweist darauf, dass nach seiner Einschätzung Uneinigkeit bestehe, wann und wo eine Ausbildung für soziale Berufe [ ] für Schüler oder Studenten angeboten wurde. 1 Die von Amthor angedeutete Unsicherheit ist durchaus berechtigt, wenn er von dem übergreifenden Begriff Soziale Arbeit ausgeht. Bezogen auf den in der vorliegenden Studie behandelten Komplex Sozialarbeiterausbildung und ihre Ausbildungsstätten sind die historischen Wurzeln nach Erkenntnis des Verfassers eindeutig belegbar. Susanne Zeller schrieb 1994 in ihrer Veröffentlichung Geschichte der Sozialarbeit als Beruf : 1 Amthor 2003,

14 A. Einführung: Warum Sozialarbeit als Beruf notwendig wurde Die Pioniereinrichtungen zur Ausbildung sozialer Berufsarbeiterinnen haben sich in Deutschland im Gegensatz zur Ausbildung in den angelsächsischen Ländern außerhalb akademischer Institute entwickelt. [ ] Für die Begründerin des Berliner Jahreskursus der Mädchen- und Frauengruppen Jeanette Schwerin und ihrer späteren Mitarbeiterin Alice Salomon wurde eine fachliche Ausbildung für soziale Arbeit zentrales Anliegen. 2 Christoph Sachße wies 2003 in seiner Arbeit Mütterlichkeit als Beruf darauf hin, dass es die bürgerliche Frauenbewegung war, die ein spezifisches weibliches Emanzipationsideal entwarf, auf dessen Grundlage Sozialarbeit als Frauenberuf konzipiert und realisiert wurde. 3 Die Mädchen- und Frauengruppen boten mit ihrem Konzept eine neue Organisationsform an: In der Tat: ein systematisches Nebeneinander von praktischer Tätigkeit und theoretischer Ausbildung, die beanspruchte, nicht einen neuen gelehrten Ballast der Frauenbildung, sondern Mittel zu dem Zwecke zu sein, die Frauen und jungen Mädchen zu einer umsichtigen und planmäßigen praktischen Tätigkeit anzuregen. 4 Eine professionelle Berufsausbildung gab es vor den seit 1899 in Berlin stattfindenden Jahreskursen der Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit nicht; sie waren der Ausgangspunkt für den neuen und eigenständigen Beruf der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter. Sie bereiteten auf ehrenamtliche und besoldete Tätigkeiten vor. Beratung und Betreuung im Bereich sozialer Arbeit durfte nach ihrem Verständnis und dem ihrer Partner nur mit einer vorher erworbenen Qualifikation geleistet werden, und die vorbereitenden Kurse mussten theoretische und praktische Teile umfassen. Alle danach entstandenen Ausbildungsinitiativen für den künftigen Beruf der Sozialarbeiter/innen orientierten sich an diesem Modell. Alice Salomon schrieb 1927 rückblickend: Der Beginn einer Schulung zur sozialen Arbeit, zur Wohlfahrtspflege im Sinne eines festumrissenen bürgerlichen Berufes, der bestimmte Kenntnisse, ein fachliches Können voraussetzt und die Möglichkeit des Lebensunterhaltes bietet, setzt aber unabhängig und ohne unmittelbare Anknüpfung an jene Vorgänger ein, im Zusammenhang mit den Um- 2 Zeller 1994, Sachße 2003, 108 f. 4 Sachße 2003,

15 A. Einführung: Warum Sozialarbeit als Beruf notwendig wurde wandlungen der Wohlfahrtspflege und dem Erwachen der Frauen zum Bewusstsein ihrer sozialen Mission. 5 Albert Mühlum weist in seinen Untersuchungen zum Themenkomplex Sozialarbeit und Sozialpädagogik darauf hin, dass die Wohltätigkeitsbewegung des 19. Jh. vor der Jahrhundertmitte noch weithin Armenpflege und Almosenwesen war. Erst in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts setzte sich endgültig die Erkenntnis durch, dass auch Erziehung, Arbeitsvermittlung und soziale Reformen mit dem Fürsorgegedanken zu verbinden seien. Die zunehmende Veränderung der Hilfemöglichkeiten für Betroffene, der Wandel von der privaten und ehrenamtlichen Wohltätigkeit [ ] zur vollberuflichen sozialen Arbeit verlangte dringend das Aufgreifen der Frage der beruflichen Ausbildung. 6 Bereits vor den Berliner Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit hatte es Ausbildungsbemühungen für Tätigkeiten im sozialen Bereich gegeben. Ein Beispiel dafür ist Amalie Sieveking, die in Hamburg 1832 gemeinsam mit zwölf anderen Frauen den Weiblichen Verein für Armen- und Krankenpflege gründete. Nach Alice Salomon sei sie die eigentliche Begründerin der weiblichen Vereinstätigkeit gewesen, so Manfred Berger. 7 Als weiteres Beispiel kann die Hamburger Frauenhochschule genannt werden, die von 1850 bis 1852 bestand. Sie war u.a. von Emilie Wüstenfeld und Bertha Traun zusammen mit Karl Fröbel gegründet worden. Diese Einrichtung bemühte sich auf wissenschaftlichem Niveau, Frauen, die dem Schulalter entwachsen waren, Allgemeinbildung zu vermitteln. Ein Schwerpunkt bildete die Erziehungslehre. 8 Theodor Fliedner schuf 1836 im evangelischen Bereich Diakonissenhäuser, in dem künftige Diakonissen, analog zur katholischen Ordensschwester, für ihre Betreuungsarbeit angeleitet und ausgebildet wurden. Johann Hinrich Wichern begann 1845 mit der Ausbildung von männlichen Kräften (Diakone), die er im Rahmen seines Wirkens im Rauhen Haus in Hamburg anfangs bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen einsetzte. Der Centralausschuß für die IM erweitere die Angebote und nahm 1878 in seine Satzung als eine weitere Aufgabe die Gründung von Bildungsanstalten für Arbeiter der Inneren Mission auf. 9 Die Kindergärtnerinnenausbildung hat in Deutschland eine längere Tradition. Einrichtungen für diese Ausbildung, unter Einbeziehung von Erziehungsvorstel- 5 Salomon 1927, 4. 6 Mühlum 1981, 75 f. 7 Berger 1998 a, 551 f. 8 Amthor 2003, Salomon 1927, 4. 15

16 A. Einführung: Warum Sozialarbeit als Beruf notwendig wurde lungen Johann Heinrich Pestalozzis und Friedrich Fröbels, sind eng mit dem Namen Henriette Schrader-Breymann und ihren Einrichtungen in Watzum, später Wolfenbüttel (Neu-Watzum) und nach ihrer Heirat mit Karl Schrader mit dem Pestalozzi-Fröbel-Haus in Berlin verbunden. Henriette Goldschmidt beschäftigte sich in Leipzig intensiv mit Fragen der Kindererziehung. Im Dezember 1871 gründete sie den Verein für Familien- und Volkserziehung in Leipzig und schuf dort 1872 eine Ausbildungsstätte für Kindergärtnerinnen gründete sie in Leipzig die Hochschule für Frauen, das spätere Sozialpädagogische Seminar. Anlässe für die Entwicklung des Sozialarbeiterberufs waren u.a. die sich mit der Industrialisierung verändernden gesellschaftlichen und politischen Bedingungen. Im Vordergrund standen die zunehmende soziale Not, die entstehenden Slums in den Großstädten, die sich verändernden Bedingungen für Gesundheit und Krankheit. Die immer stärker werdende Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung bewirkte in den bürgerlichen Kreisen Diskussionen um die Frage, wie diesen Bedrohungen für das bestehende Gesellschaftssystem begegnet werden konnte. Die im Ausgang des 19. Jahrhunderts entstehenden sozialen Bewegungen sind ein Indiz für die sich anbahnenden Veränderungen im gesellschaftlichen Miteinander. Sie entwickelten in den letzten beiden Jahrzehnten des 19. und in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts neue und alternative Verfahren zu einem anderen, sozialpädagogischen Umgang mit Armut, Hilflosigkeit und Erziehungsbedürftigkeit. 10 Vertreter dieser sozialen Ideen bemühten sich, die von der neuen Gesellschaftsordnung Profitierenden in die Hilfe für die Armen und Schwachen einzubeziehen. Für die Sozialarbeit wurde die 1892 in Berlin ins Leben gerufene Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur ein wichtiger Ideengeber. Deren Mitglieder rekrutierten sich weitgehend aus dem aufgeklärten Bürgertum. Die Idee war, ein unabhängiges, über den unterschiedlichen sozialen Schichten und Weltanschauungen stehendes Forum zu schaffen, um die Entwicklung ethischer Kultur zu pflegen. Die Vertreter dieser Position verstanden darunter einen Zustand, in welchem Gerechtigkeit und Wahrhaftigkeit, Menschlichkeit und gegenseitige Achtung walten. Eine Beteiligung an der Verbesserung der Lebenslage der unteren Volksschichten sei ein Ziel der Mitglieder, hieß es im Gründungsprotokoll der Abteilung Berlin am 6. November Müller 1988, Von der Armenpflege zum Sozialstaat, 1993,

17 A. Einführung: Warum Sozialarbeit als Beruf notwendig wurde Ausgehend von dieser Gesellschaft kam es am 5. Dezember 1893 auf Anregung von Minna Cauer in Berlin zur Gründung der Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit. Vorsitzende der Berliner Gruppen war bis zu ihrem Tode 1899 Jeanette Schwerin, ihre Nachfolgerin wurde Alice Salomon. Weitere Gruppen entstanden u.a. in Bremen, Frankfurt/Main, Halle/Saale, Hamburg, Königsberg, Leipzig, Mannheim und Wien. Ein wichtiges Motiv für die Gruppenaktivitäten war, Hilfen für sozial Schwächere zu leisten, um dadurch jener Verbitterung entgegenzuwirken, die durch den Mangel an Interesse und Verständnis für die Anschauungen und Empfindungen der unbemittelten Klassen und durch den Mangel jeden persönlichen Verkehrs mit diesen Volkskreisen entstanden war. Das Entstehen der Mädchen- und Frauengruppen war auch ein wichtiger Schritt für Veränderungen der Lebensbedingungen von Frauen aus bürgerlichen Kreisen. Für die Betroffenen bot sich die Möglichkeit, bisherige Strukturen zu verlassen und neue Wege der Lebensgestaltung zu gehen. Frauen konnten zu dieser Zeit in Preußen noch kein Abitur ablegen, nicht studieren, kein politisches Amt übernehmen und hatten im gesamten Deutschen Reich noch kein aktives und passives Wahlrecht. Möglichkeiten einer Berufsausbildung für Frauen waren kaum vorhanden. In Alice Salomons Biografie heißt es dazu: Es handelt sich um keinerlei Emanzipationsbestrebungen, es handelt sich lediglich darum, junge Mädchen und Frauen zu ernster Pflichterfüllung im Dienste der Gesamtheit heranzuziehen. Geplant war der Aufbau einer Organisation auf breiter Grundlage unter Mitwirkung der Leiter von bestehenden Wohlfahrtseinrichtungen: Beabsichtigt ist eine theoretische Ausbildung durch Vorträge sowie eine praktische Tätigkeit der Frauen und jungen Mädchen. 12 Ein Förderer wurde Emil Münsterberg, seit 1897 Vorsitzender der Armenkommission der Stadt Berlin sowie langjähriger Mitwirkender in Gremien des Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit (DV) 13 und 1911 dessen Vorsitzender. Nach Münsterberg sollten die Frauen über den gefährlichen Dilettantismus in der sozialen Arbeit hinauswachsen, eine Idee, mit der er sich mit Frau Schwerin in vollem Einklang befand. Schon früh war es sein Ideal, eine Schule zu gründen, in der die Mädchen der wohlhabenden Schichten sich in berufsmäßiger Weise für die Soziale Hilfsarbeit vorbereiten sollten. 14 Die Arbeit in den Gruppen für soziale Hilfsarbeit bedeutete auch ein Mitwirken im Interesse der Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Bezieht man es 12 Peyser 1958, Seit 1919 lautet der Name: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge. 14 Peyser 1958,

18 A. Einführung: Warum Sozialarbeit als Beruf notwendig wurde auf die Ausbildung, war es die Auseinandersetzung um das gleiche Recht für Frauen, z.b. zur Ausbildung an höheren Schulen und an Universitäten zugelassen zu werden. Rückblickend lässt sich feststellen, dass hier der Ausgangspunkt für die Entwicklung moderner Frauenberufe war. Frauen mussten sich ihr Recht, an den Veränderungen mitzuwirken, auch für den Bereich der sozialen Arbeit erkämpfen. Interessant sind dazu zwei Positionen, die Alice Salomon aufzeigte. Sie weisen auf die unterschiedlichen Auffassungen zwischen Männern und Frauen der damaligen Zeit hin. Ein deutscher Gelehrter formulierte zusammenfassend: Wenn ich an meinem geistigen Auge die Wunderwerke der Kultur vorüberziehen lasse, so komme ich zu dem Ergebnis: dies alles ist Männerwerk. Alice Salomon stellte die Gedanken von Frauen dagegen: Uns Frauen pflegen sich andere Bilder andere Schlussfolgerungen aufzunötigen. Wenn wir auf der Straße einen Trupp Soldaten an uns vorüberschreiten sehen, oder wenn sich die Tore einer Fabrik öffnen und eine Schar von Männern herausströmt, so drängt sich uns unwillkürlich der Gedanke auf: jeder einzelne von ihnen einer Mutter Sohn! Unter Schmerzen geboren, mit Sorgen und Mühen auferzogen; so teuer erkauft und doch im sozialen Leben so gering gewertet. Hat da die Frau wirklich keine Aufgabe im Gemeinschaftsleben, keine Bedeutung für unsere Kultur. 15 Die professionelle Sozialarbeit wurde nach Alice Salomon notwendig, weil bei der Ausdehnung der Wohlfahrtspflege auf immer neue Arbeitszweige die Gewinnung genügend freiwilliger, unbezahlter Kräfte Schwierigkeiten machte, weil die Wohlfahrtspflege zu einer Wissenschaft und Kunst wurde, die ohne fachliche Kenntnisse nicht geübt werden kann. 16 Mit ihren Aussagen verwies Salomon auch auf den schwierigen Weg, den die Frauen gehen mussten, um zu eigenständigem und selbstbewusstem Handeln zu gelangen. Unterstützung für ihre Ausbildungsbemühungen fanden die Frauen u.a. bei Albert Levy. 17 Aufgrund langjähriger Erfahrungen als Leiter der Zentrale für private Fürsorge, einer Berliner privaten Einrichtung für Hilfesuchende und -gebende, hielt Albert Levy eine Ausbildung für Tätigkeiten in diesem Bereich für zwingend erforderlich. Für ihn waren in diesem Zusammenhang zwei Grundsätze für die Ausbildung künftiger Sozialarbeiter/innen beachtenswert: Wenn sich die 15 Salomon 1917, 10 f. 16 Salomon 1928, Reinicke 2007 a. 18

19 A. Einführung: Warum Sozialarbeit als Beruf notwendig wurde Ausbildung auf das ganze große Gesamtgebiet der sozialen Fürsorge erstrecke, umso gründlicher werde jeder nachher auf sein Spezialgebiet sich vorbereitet fühlen. Und die Ausbildung könne sich nur in einer organischen Verbindung von Theorie und Praxis vollziehen. 18 Dies sind zwei Grundsätze, die heute noch Bedeutung haben. Auf der Jahresversammlung des Deutschen Vereins im Jahre 1894, die sich mit ehrenamtlicher und berufsamtlicher Thätigkeit in der städtischen Armenpflege beschäftigte, äußerte Friedrich Eberty, Stadtältester von Berlin: Für Ärzte fordert man mit Recht den strengen Nachweis ihrer Befähigung für ihren Beruf. Der Wohltätigkeit übende Bürger ist ein sozialer Arzt; die schwere Kunst des Wohltuns sollte Dilettanten oder gar Pfuschern lieber nicht überlassen bleiben. 19 Der DV hatte sich schon 1880, 1881 und 1885 dafür ausgesprochen, Frauen für die Arbeit in der öffentlichen Armenpflege heranzuziehen, und diese Forderung 1896 auf seiner Jahresversammlung in Straßburg erneut aufgegriffen machte Albert Levy auf der Eisenacher Jahresversammlung des DV, die sich u.a. mit dem Thema Fachliche und berufliche Bildung in der Armenpflege beschäftigte, deutlich, dass die Armenpflege früherer Zeit gegenüber ihren Grundcharakter verändert hat, indem sie ihre rein caritative Basis verließ und sich zu einer Arbeit entwickelte, einer Arbeit, die an Stelle der mehr instinktartigen Regung des guten Herzens die Forderung eines planmäßigen und systematischen Vorgehens setzte. 21 Alice Salomon wies auf dieser Tagung in einem Diskussionsbeitrag darauf hin, dass, soweit überhaupt in Deutschland von einer beruflichen und fachlichen Ausbildung in der Armenpflege im weiteren und im engeren Sinne etwas geschieht, dies ganz vorwiegend in der Hand von Frauen liegt, die weit mehr als ein Jahrzehnt auf diesem Gebiete ganz verzweifelte und opferwillige Versuche gemacht haben. Sie hatten anfangs mit ganz erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen, ehe es ihnen gelang, diesen Versuch auf eine feste Grundlage zu stellen. Sie lobt in ihrem Beitrag den DV: 18 Levy 1907, Stenographischer Bericht, 1894, Stenographischer Bericht, 1896, 87 und Stenographischer Bericht, 1907,

20 A. Einführung: Warum Sozialarbeit als Beruf notwendig wurde Die Tatsache, dass Sie dieses Thema auf ihre Tagesordnung gestellt haben, beweist, dass Ihr Ausschuss der Ansicht war, dass eine solche Ausbildung nötig und wünschenswert ist. 22 Rückblickend äußerte Alice Salomon 1927: Ein wesentlicher Schritt vorwärts geschah in der ganzen Sache, als der Deutsche Verein für Armenpflege und Wohltätigkeit die Frage: Die fachliche und berufliche Ausbildung in der Armenpflege auf die Tagesordnung seiner Generalversammlung im Jahre 1907 setzte. [ ] Als Ergebnis dieser Tagung wurde die fachliche Ausbildung für berufliche und ehrenamtliche Arbeit in der Armenpflege gefordert. 23 Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit werden die einzelnen Schritte der Entwicklung, das Entstehen von Ausbildungsstätten unterschiedlicher, d.h. interkonfessioneller, konfessioneller und staatlicher Träger einführend dargestellt. Behandelt werden die Wege, die zur staatlichen Anerkennung des Berufes führten. Es wird auf das Engagement und die Bemühungen der Berufsvertreterinnen um eine qualifizierte Ausbildung eingegangen und die Rolle der Männer in diesem Beruf angesprochen. Der Nationalsozialismus, sein Einfluss und seine Auswirkungen auf die Ausbildung werden vertieft behandelt. Im zweiten Teil werden die einzelnen Schulen dargestellt, ihre Träger, Lehrangebote, Prüfungen, Ziel der Ausbildung und Biografien der Leitungen. Wichtige Quellen waren u.a. Prospekte (Werbeschriften) der einzelnen Ausbildungsstätten, Jahresberichte, Dokumente und Texte der Dozent/innen und Absolvent/innen. 22 Stenographischer Bericht, 1907, Salomon 1927, 4. 20

21 B. Entwicklung der pro fessionellen Ausbildung von den Anfängen bis 1933

22 Jürgen Hartwig 22

23 1. Die Gründung der Sozialen Frauenschulen 1. Die Gründung der Sozialen Frauenschulen 1.1 Die Anfänge in Berlin Die Gründung der Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit in Berlin durch Minna Cauer kann als Beginn der professionellen Aktivitäten für den künftigen Beruf der Sozialarbeiterin bezeichnet werden. Die Mitglieder sollten einerseits für praktische soziale Arbeit gewonnen und bei der Arbeit angeleitet werden, andererseits durch sozialwissenschaftliche Kurse theoretisch in die sozialen Probleme eingeführt werden. 1 Die Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit stellten praktisches Tun und die Vorbereitung für diese Aufgaben in den Vordergrund ihres Handelns. 2 Die wesentlichen Vereinszwecke waren: 1. Mädchen und Frauen zur thatkräftigen Unterstützung aller Wohlfahrtsunternehmungen heranzuziehen, zur Unterstützung nicht durch Geld, sondern durch persönliche Fürsorge; 2. den Mädchen und Frauen, die Wunsch und Willen haben zu helfen, Gelegenheit zu bieten, sich die zu einer wirksamen Hilfeleistung notwendigen Kenntnisse anzueignen. 3 Eine Vielfalt möglicher Bereiche kamen als Einsatzfelder infrage: Betreuungseinrichtungen für Kinder, wie Krippen, Kindergärten und Horte; Blindenanstalten, Volksküchen, Armenpflegevereine, Krankenhäuser usw. 4 Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, boten die Mädchen- und Frauengruppen bereits 1893 Vorträge an, in denen sich Mädchen und Frauen auf ihre Tätigkeit vorbereiten konnten. Die in Vorlesungsform angebotenen Kurse hatten folgende Schwerpunkte: 1. Grundzüge der modernen sozialen Entwicklung, 2. Wohlfahrtseinrichtungen für die arbeitenden Klassen, 3. Soziale Hilfstätigkeit in England und Amerika, 4. Organisationen der öffentlichen und privaten Armenpflege, 5. Grundzüge der Hygiene, 6. Gesundheitspflege bei Kindern. 5 1 Salomon 1914, Salomon 1902, 30 f. 3 Lange/Bäumer 1901, Ebd. 5 Salomon

24 B. Entwicklung der professionellen Ausbildung von den Anfängen bis 1933 Alice Salomon beschrieb Anfangsschwierigkeiten: Man kann sich heute kaum vergegenwärtigen, wie schwer damals das Interesse der Mitglieder für die theoretischen Veranstaltungen zu gewinnen war. 6 Eine intensivere Vorbereitung ermöglichten ab 1899 in Berlin die von Jeannette Schwerin und Alice Salomon entwickelten Jahreskurse der Mädchen- und Frauengruppen. Es ist der Beginn der Ausbildung für eine professionelle Sozialarbeit und beinhaltet das erste theoretische Konzept. Dieses Modell, die Vermittlung theoretischer Kenntnisse aus verschiedenen Wissensbereichen und die Verknüpfung von Theorie und Praxis, ist heute noch in wesentlichen Kernbereichen Grundlage der Ausbildung für den Beruf der Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagog/innen. Die Jahreskurse für soziale Hilfsarbeit hatten zum Zweck, Mädchen und Frauen der besitzenden Stände theoretisch und praktisch auf den verschiedenen Gebieten der Wohlfahrtspflege anzuleiten. Inhalte der Ausbildung waren: Einführung in die soziale Hilfsarbeit durch Thätigkeit in Krippe, Volkskindergarten und Kinderhort, und durch theoretische Unterweisung in die Erziehungslehre unter besonderer Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte. Einführung in die Armenpflege durch Fürsorgethätigkeit und durch Teilnahme an Vorlesungen über Armenpflege. Einführung in Fragen der Hygiene, Gesundheitslehre. Einführung in Wohlfahrtspflege durch praktische Arbeit und durch Teilnahme an Kursen über Ausgewählte Kapitel aus dem Wirtschaftsleben. 7 Ziel der Ausbildung war, Mädchen und Frauen durch systematische Ausgestaltung eines praktischen und theoretischen Arbeitsplans, der für jede Schülerin individuell nach ihren Absichten ausgearbeitet werden soll, eine berufsmäßige Ausbildung zu gewährleisten. Die Veranstalterinnen formulierten ihre Motive wie folgt: Wir glauben, durch derartige Versuche zu einer planmäßigen Ausbildung das Niveau der Frauenarbeit auf sozialem Gebiet zu heben, und dem Bedürfnis nach geschulten Kräften, das sich sowohl für ehrenamtliche wie für besoldete Stellen fühlbar macht, dadurch zu entsprechen. 8 6 Ebd. 7 Die Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit in Berlin, 1899, Ebd., 319 f. 24

25 1. Die Gründung der Sozialen Frauenschulen 1908 eröffnete Alice Salomon, ausgehend von den Jahreskursen, in Berlin die erste Soziale Frauenschule Deutschlands mit einem umfangreichen Ausbildungsangebot. Andere Städte folgten. Der Schwerpunkt lag in Berlin, wo zwölf Ausbildungsstätten entstanden standen die deutschen Ausbildungsstätten hinsichtlich ihrer Zahl und ihrer Durchbildung an der Spitze der Welt. Unter 109 Schulen des Erdkreises zählt Deutschland 36, die Vereinigten Staaten 23, England 10 Schulen; die übrigen Länder haben eine erheblich geringere Anzahl sozialer Ausbildungsstätten. 10 Einladung zur Festsitzung anlässlich des 30-jährigen Bestehens sozialer Berufsausbildung (1929) (ADCV 142 F 31) Alice Salomon schrieb 1929, die Schulen bereiteten ihre Schülerinnen auf einen Beruf vor, der noch nicht in eine so feste Form gefügt ist, wie etwa der Lehrberuf oder die Verwaltungstätigkeit. Die Wohlfahrtspflege ist in ständiger Entwicklung begriffen. Sie definierte die Tätigkeit der Sozialarbeiterin folgendermaßen: 9 Reinicke 1984 a; Reinicke Offenberg 1929 a, 603 f. 25

26 B. Entwicklung der professionellen Ausbildung von den Anfängen bis 1933 Soziale Berufsarbeit ist die Fürsorgearbeit, die im Dienst öffentlicher Körperschaften, der Kirche, der Vereine den Kampf gegen gesellschaftliche Missstände führt, die die Förderung der kulturell weniger entwickelten Klassen in gesundheitlicher, wirtschaftlicher, geistiger und sittlicher Beziehung bezweckt. Die Aufgaben, um die es sich dabei handelt, teilt man im Allgemeinen in sozialhygienische, sozialpädagogische, allgemeine Wohlfahrtspflege und in sozialpolitische Arbeit; auch ist eine scharfe Abgrenzung zwischen den einzelnen Gebieten nicht möglich. 11 Mit dem Angebot einer professionellen Ausbildung für die Wahrnehmung von Aufgaben im sozialen Bereich wurde Frauen die Möglichkeit eröffnet, eine qualifizierte, eigenständige Berufsarbeit wahrzunehmen. Frauen erhielten damit auch die Chance einer wirtschaftlich unabhängigen Lebensführung. Es waren erste Angebote der Erwachsenenbildung in Deutschland und ein bedeutsamer Schritt für die Emanzipation der Frau. Ein wichtiger Aspekt in den Anfangsjahren war es, sich für eine Berufstätigkeit zu entscheiden und nicht für eine ehrenamtliche Tätigkeit. Damit rechneten nicht alle, beispielsweise in Heidelberg, wo diese Entscheidung der Absolventinnen Erstaunen bei der Geistlichkeit hervorrief. Die dortige Ausbildungsstätte verlängerte die Studienzeit, um die Frauen durch eine vermehrte Wissensvermittlung besser für diese Aufgaben vorzubereiten. 1.2 Träger der Ausbildungsstätten Die Schulträger der Sozialen Frauenschulen boten in den deutschen Städten ein vielfältiges Bild. Anfangs waren es Vereine, Kuratorien oder Einzelpersonen, die sie gründeten. In einigen Orten bauten auch Stadtverwaltungen oder öffentliche Körperschaften eine Schule auf. Helene Weber schrieb 1924: Die ersten Ausbildungsstätten sind von solchen Frauen und Männern entstanden, die im praktischen Leben selbst geschaffen hatten und Ziel und Methoden langsam erarbeiteten. Das Leben öffnete den Blick für das Bedürfnis, um wiederum das Leben zu befruchten. 12 Im evangelischen Bereich war es 1905 der Deutsch-Evangelische Frauenbund (DEF), der in Hannover nach dem Vorbild der Berliner Jahreskurse eine christlich-soziale Frauenschule gründete und eine Ausbildungsgelegenheit für soziale Berufsarbeiterinnen und für Mädchen aus gebildeten Familien, die den Wunsch hatten, sich ein Jahr hindurch in der christlichen Liebestätigkeit und sozialen 11 Salomon 1923, Weber 1924,

27 1. Die Gründung der Sozialen Frauenschulen Hilfsarbeit zu beschäftigen und fortzubilden, schuf hatte der Kapellenverein in Berlin unter der Leitung von Bertha von Kröcher und etwas später der Verein zur Fürsorge für die weibliche Jugend unter Johannes Burckhardt begonnen, Berufsarbeiterinnen für die Innere Mission (IM) auszubilden. Aus diesen Anfängen entstand 1909 die Frauenschule der IM. Im katholischen Bereich gab es 1906 in München ein vom Katholischen Deutschen Frauenbund (KDF) geschaffenes Ausbildungsangebot unter dem Namen Seminar für soziale Praxis. Es stand unter der Leitung von Präses Walterbach, Vertreter der katholischen Kirche und gleichzeitig Vorsitzender des Verbandes süddeutscher Arbeiterinnenvereine. Dort trafen sich einmal in der Woche eine Reihe von Damen [ ], die sich der sozialen Arbeit widmen wollen und dort Gelegenheit zum Studium der sozialen Frage und der sozialen Praxis bekamen. 13 Anfangs waren Konkurrenzgedanken im Spiel, die die Gründung von Ausbildungsangeboten motivierten, aber nach kurzer Zeit zu einer intensiven Zusammenarbeit führten. Die Gründung der Konferenz der Sozialen Frauenschulen (Wohlfahrtsschulen) Deutschlands 1917 und die Verankerung der staatlichen Prüfungsordnung und der Ordnung für die staatliche Anerkennung 1917/1920 sind dafür Belege (siehe dazu unten). Nach Maria Offenberg gab es 1929 folgende Träger: Öffentliche Körperschaften: Berlin (Deutsche Hochschule für Politik), Breslau, Dresden (Hellerau), Hamburg, Jena, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Stettin. Interkonfessionelle Vereine: Berlin (Alice Salomon-Schule), Berlin-Charlottenburg (Jugendheim), Berlin (Schule der Arbeiterwohlfahrt), Bremen, Düsseldorf, Frankfurt (Main), Mannheim, Stuttgart, Thale, Weimar. Konfessionelle Vereine (katholische): Aachen, Berlin, Beuthen, Freiburg (Frauen und Männer), München, Münster/ Dortmund. 13 Peters 1984,

28 B. Entwicklung der professionellen Ausbildung von den Anfängen bis 1933 Konfessionelle Vereine (evangelische): Berlin (Innere Mission), Berlin (Ev. Frauenseminar), Berlin (Johannesstift), Bielefeld, Danzig, Darmstadt, Dresden, Elberfeld, Freiburg (Frauen), Gehlsdorf, Hannover (Christlich-soziales Frauenseminar), Hannover (Stephansstift), Kaiserswerth, Kassel, Kiel, Königsberg, Nürnberg. Einzelpersonen als Gründer: Dresden, Heidelberg. 14 Vielfach blieben diese Trägerschaften, mit Unterbrechung in der Zeit des Nationalsozialismus, auch nach 1945 bestehen. Betrachtet man heute die Hochschullandschaft im Bereich der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, so bietet die Trägerschaft gegenüber anderen Hochschulbereichen immer noch eine größere Vielfalt. Neben den öffentlichen Trägern sind auch die evangelische und die katholische Kirche immer noch vertreten. 2. Berufsbezeichnung und staatliche Anerkennung Nach über hundert Jahren professioneller Sozialarbeit ist die Berufsbezeichnung Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter immer noch ein Begriff, der nicht selbstverständlich benutzt wird und der in der Praxis oft mit Unsicherheiten verbunden ist. Er wird im sozialen Bereich auch von Berufstätigen verwandt, die weder eine adäquate Berufsausbildung erworben noch ein Studium für die Qualifikation Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagog/in absolviert haben. Abgeleitet aus dem Namen der Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit und ihrem Handlungsauftrag entstand die Bezeichnung Sozialarbeiterin. Der Begriff wurde in Anlehnung an andere Berufe, die einer Arbeit nachgingen, gewählt. Diese Berufsbezeichnung verwandten die Vertreterinnen des neuen Berufes auch in ihren Publikationen. So schrieb Gertrud Israel im Jahre 1917: Der Begriff der sozialen Arbeit überhaupt, wie wir ihn heute verstehen und wie er sicherlich noch manchen Wandlungen unterworfen ist, hat sich erst in den letzten Jahrzehnten entwickelt. Soziale Arbeit ist die den veränderten Verhältnissen angepasste Form der Liebesarbeit, der Hilfeleistung am bedürftigen Menschen Offenberg 1929 a, Israel 1917,

29 2. Berufsbezeichnung und staatliche Anerkennung Sie ging dann näher auf Rolle und Funktion der Sozialarbeiter/innen ein: Als Sozialarbeiter stehen sie in Reih und Glied mit den ehrenamtlich tätigen Kräften gleichgültig, ob sie als ihre Kollegen oder als ihre Arbeitgeber wirksam sind. Als Beamte, als Angestellte bilden sie einen Erwerbsstand, eine besondere wirtschaftliche Gruppe, und als solche einen Teil der Arbeitnehmerschaft, deren Lebensbedingungen damit auch für sie Geltung bekommen. 16 Israel betonte die Bedeutung professioneller Sozialarbeit: Wie die Dinge in der Praxis liegen, kommt heute den beamteten, berufsmäßig tätigen Sozialarbeiterinnen eine ganz besondere Stellung innerhalb der Volksgemeinschaft zu. Sie bilden den Unterbau der ganzen sozialen Arbeit. 17 Es gab immer wieder Diskussionen über den Namen: Das kam auch zum Ausdruck, als bei Beratung der staatlichen Vorschriften dem Kind ein Name gegeben werden sollte. Während die Leiter der Schulen Sozialarbeiterin oder Sozialbeamtin wünschten, dachte der Vertreter des Ministeriums des Innern an Kreisfürsorgerin oder Fürsorgerin, und dieser Ausdruck wurde dann auch im ersten Erlass 1917 gewählt. 18 Fortan wurde die staatliche Anerkennung also zunächst als Fürsorgerin ausgesprochen verwandte Alice Salomon in ihrem Vortrag Wie stellt sich der einzelne Sozialarbeiter oder die einzelne Organisation der privaten Fürsorge auf die neuen Verhältnisse ein? beim Deutschen Verein den Begriff Sozialarbeiter. 20 Die Ganzheitlichkeit des sozialarbeiterischen Ansatzes stellte Salomon in ihrem Werk Soziale Diagnose 1926 heraus: Die soziale Arbeit hat nicht einen besonderen Gesichtswinkel, sondern ist auf den gesamten Menschen eingestellt, und das kann der soziale Arbeiter den Ärzten nahe bringen, die durch ihre Ausbildung oft dazu geführt werden, das Blickfeld zu verengen. Die Ärzte können das nur 16 Israel 1917, Israel 1917, Salomon 1927, Vorschriften über die staatliche Prüfung von Fürsorgerinnen,1918, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

30 B. Entwicklung der professionellen Ausbildung von den Anfängen bis 1933 dann gefahrlos weiter tun, wenn sie, wie es sein sollte, soziale Arbeiter zur Seite haben. Jeder von uns hat sein eigenes Gebiet aber wir sollten nicht getrennt arbeiten. Denn die Menschen, für die wir zu sorgen haben, sind unteilbare Wesen wurde im Rahmen der Neufassung der Prüfungsordnung die Bezeichnung Wohlfahrtspflegerin eingeführt. Der Name Wohlfahrtspflegerin, der allen sozialen Berufsarbeiterinnen gleichermaßen gegeben wurde, kennzeichnete nach Meinung des preußischen Ministers für Volkswohlfahrt, Adam Stegerwald, nicht scharf die gemeinsame Eigenart ihrer Arbeit, umfasste aber doch das Wesen der meisten Gruppen von Sozialarbeitenden. 22 Merkblatt des Deutschen Verbandes der Sozialbeamtinnen (1920) (Archiv ASH, Slg. Reinicke) Frieda Duensing, Leiterin der Sozialen Frauenschule der Stadt München, vertrat 1920 die Auffassung, dass es bislang noch an eigentlichen Fachleuten der sozialen Arbeit mangelt, dass der Jurist zwar die rechtsgemäße Form, der Arzt ihren hygi- 21 Salomon 1926, Stegerwald 1920,

Einführung in die Berufsgeschichte der Sozialen Arbeit

Einführung in die Berufsgeschichte der Sozialen Arbeit Studienmodule Soziale Arbeit Einführung in die Berufsgeschichte der Sozialen Arbeit Bearbeitet von Ralph-Christian Amthor 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 268 S. Paperback ISBN 978 3 7799 2214 8 Format (B

Mehr

Nicht Wohltun, sondern Gerechtigkeit. Alice Salomons Theorie Sozialer Arbeit

Nicht Wohltun, sondern Gerechtigkeit. Alice Salomons Theorie Sozialer Arbeit Nicht Wohltun, sondern Gerechtigkeit. Alice Salomons Theorie Sozialer Arbeit Alice Salomons Theorie Sozialer Arbeit von Carola Kuhlmann 1. Auflage ibidem 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Übersicht der Deutschen Fürsorgetage nach Jahreszahlen Mut zur sozialen Verantwortung! Düsseldorf Nordrhein- Westfalen

Übersicht der Deutschen Fürsorgetage nach Jahreszahlen Mut zur sozialen Verantwortung! Düsseldorf Nordrhein- Westfalen 2015 Teilhaben und Teil sein Leipzig 2012 Ohne Bildung keine Teilhabe - Von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter Hannover 2009 Märkte für Menschen: Verantworten Gestalten Selbst bestimmen Nürnberg 2006

Mehr

Einleitung Armenpflege und Armenfürsorge/Wohlfahrtspflege Warum überhaupt Berufsgeschichte? 16

Einleitung Armenpflege und Armenfürsorge/Wohlfahrtspflege Warum überhaupt Berufsgeschichte? 16 Inhalt Einleitung 11 1 Armenpflege und Armenfürsorge/Wohlfahrtspflege 15 1.1 Warum überhaupt Berufsgeschichte? 16 1.2 Entstehungsgeschichte der Armenpflege und Fürsorge 17 1.3 Armenpflege im Mittelalter

Mehr

6., vollständig überarbeitete Auflage Mit 26 Abbildungen, 14 Praxisbeispielen und 138 Übungsfragen Mit Online-Material

6., vollständig überarbeitete Auflage Mit 26 Abbildungen, 14 Praxisbeispielen und 138 Übungsfragen Mit Online-Material Johannes Schilling Sebastian Klus Soziale Arbeit Geschichte - Theorie - Profession 6., vollständig überarbeitete Auflage Mit 26 Abbildungen, 14 Praxisbeispielen und 138 Übungsfragen Mit Online-Material

Mehr

Inhalt. 1 Armenpflege und Armenfürsorge/Wohlfahrtspflege 15. Einleitung Warum überhaupt Berufsgeschichte? 16

Inhalt. 1 Armenpflege und Armenfürsorge/Wohlfahrtspflege 15. Einleitung Warum überhaupt Berufsgeschichte? 16 Inhalt Einleitung 11 1 Armenpflege und Armenfürsorge/Wohlfahrtspflege 15 1.1 Warum überhaupt Berufsgeschichte? 16 1.2 Entstehungsgeschichte der Armenpflege und Fürsorge 17 1.3 Armenpflege im Mittelalter

Mehr

Sozialpädagogik / EW II Geschichte der Sozialen Arbeit WS 2006/2007 Prof. Dr. Sabine Hering

Sozialpädagogik / EW II Geschichte der Sozialen Arbeit WS 2006/2007 Prof. Dr. Sabine Hering Universität Siegen Fach: Seminar: Dozentin: Referent: Sozialpädagogik / EW II Geschichte der Sozialen Arbeit WS 2006/2007 Prof. Dr. Sabine Hering G. Albrecht Römhild Thema Professionalisierung und Ausbildung

Mehr

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung Vorwort des Herausgebers 11 Einführung Die heutige Ausbildung der Erzieherinnen ist sehr breit angelegt, da die Schülerinnen nach der Abschlussprüfung ein sehr vielfältiges Arbeitsfeld vorfinden. Während

Mehr

Manfred Berger Alice Salomon. Pionierin der sozialen Arbeit und der Frauenbewegung

Manfred Berger Alice Salomon. Pionierin der sozialen Arbeit und der Frauenbewegung Manfred Berger Alice Salomon A lice Salomon (1872-1948) hat die Entwicklung der Sozialarbeit und der Frauenbewegung maßgeblich beeinflusst und innovative Impulse gesetzt, deren Wirkungen bis heute spürbar

Mehr

Alice Salomon und ihre Bedeutung für die soziale Arbeit

Alice Salomon und ihre Bedeutung für die soziale Arbeit Geisteswissenschaft Simon Mönikes Alice Salomon und ihre Bedeutung für die soziale Arbeit Studienarbeit Alice Salomon welche Bedeutung hat sie heute noch für die soziale Arbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Gliederung und Zeitlinie für das geplante Buch: Geschichte der Sozialen Ausbildung in Köln

Gliederung und Zeitlinie für das geplante Buch: Geschichte der Sozialen Ausbildung in Köln Stefan Peil Köln, den 3. April 2006 Geschichte FH Gliederung und Zeitlinie für das geplante Buch: Geschichte der Sozialen Ausbildung in Köln In Köln gibt es wahrscheinlich 4-5 Gründerinstitutionen der

Mehr

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

Die Arbeiterwohlfahrt

Die Arbeiterwohlfahrt Die Arbeiterwohlfahrt Über die Arbeiterwohlfahrt Wer wir sind Unser Leitbild Geschichte der AWO Wer wir sind Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege

Mehr

Alleinerziehend - was nun?

Alleinerziehend - was nun? Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin Band 7/2002 Katarina Prchal Alleinerziehend - was nun? "Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder"

Mehr

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v.

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v. Caritas in 7 Sätzen Leitbild des Caritasverbandes Moers-Xanten e.v. Vorwort Caritas ist Kirche. Wir kennen das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk10, 25-37) und Jesu Wort: Was ihr für einen meiner

Mehr

Meine lieben Freunde! Es ist mir eine große Befriedigung,

Meine lieben Freunde! Es ist mir eine große Befriedigung, Zur Einführung Rudolf Steiner über seine öffentlichen Vorträge Dornach, 11. Februar 1922 Meine lieben Freunde! Es ist mir eine große Befriedigung, Sie nach längerer Zeit wieder hier begrüßen zu können,

Mehr

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni- Städten So viel

Mehr

Sozialarbeit Sozialpädagogik

Sozialarbeit Sozialpädagogik 3 Entstehungsgeschichte Sozialer Arbeit: Sozialarbeit Soziale Arbeit Soziale Arbeit Soziale Probleme Prävention Gesundheit Kovergenz Erziehung Bildung Lernen Sozialarbeit Wohlbefinden Pädagogik 20. Jhdt.

Mehr

Buchvorstellung (richtiges Zitieren)

Buchvorstellung (richtiges Zitieren) Geisteswissenschaft Simon Mönikes Buchvorstellung (richtiges Zitieren) "Theorien der Sozialen Arbeit, eine Einführung" von Ernst Engelke, Stefan Borrmann und Christian Spatscheck Rezension / Literaturbericht

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Alter lernt und forscht Emotionen in Geschichte und Literatur. Seniorenstudium - Neue Perspektiven entdecken

Alter lernt und forscht Emotionen in Geschichte und Literatur. Seniorenstudium - Neue Perspektiven entdecken Symposium Alter lernt und forscht Emotionen in Geschichte und Literatur Universität Mannheim 25.-26.11.2010 Hartmut Meyer-Wolters Seniorenstudium - Neue Perspektiven entdecken 25.11.201 Seniorenstudium

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach B Johannes-Diakonie Mosbach Leitbild Unser Auftrag und Selbstverständnis 1880 wurde die Johannes-Diakonie Mosbach im Zusammenwirken staatlicher und evangelisch-kirchlicher Kreise und Personen als Einrichtung

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium wurde 50 Jahre alt.

Herzlichen Glückwunsch! Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium wurde 50 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch! Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium wurde 50 Jahre alt. Im Jahr 1965 wurde durch das Bayerische Kultusministerium der Sozialwissenschaftliche Zweig als neue gymnasiale Ausbildungsrichtung

Mehr

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Sozialarbeit mit Deutschen und Ausländern - eine Aufgabe für Aus- und Fortbildung

Sozialarbeit mit Deutschen und Ausländern - eine Aufgabe für Aus- und Fortbildung Sozialarbeit mit Deutschen und Ausländern - eine Aufgabe für Aus- und Fortbildung Materialien und Ergebnisse einer Bestandsaufnahme an Fachhochschulen für Sozialwesen und wissenschaftlichen Hochschulen

Mehr

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Fortbildungen für den Wahlbereich: Fortbildungen für den Wahlbereich: Alle fachbezogenen Weiterbildungsangebote und Fachtagungen der Fort- und Weiterbildungsinstitute/abteilungen der Fachbereiche und Institute Sozialer Arbeit an Fachhochschulen,

Mehr

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 162 Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Vom 4. November

Mehr

Soziale Arbeit. Johannes Schilling. Geschichte - Theorie - Profession. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Soziale Arbeit. Johannes Schilling. Geschichte - Theorie - Profession. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Johannes Schilling Soziale Arbeit Geschichte - Theorie - Profession 2., überarbeitete Auflage Mit 37 Abbildungen, 7 Tabellen und 258 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Einleitung

Mehr

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Vorarlberger Mittelschule Leitbild Präambel

Mehr

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen; Der Beruf Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege an unserer Berufsfachschule soll Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die Sie dazu befähigen, Menschen kompetent zu pflegen und zu

Mehr

Werte Gäste aus vielen Ländern und vielen wissenschaftlichen. 25 Jahre Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Ich

Werte Gäste aus vielen Ländern und vielen wissenschaftlichen. 25 Jahre Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Ich Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer beim Festakt zum 25-jährigen Bestehen des Institutes für die Wissenschaften vom Menschen am Freitag, dem 9. November 2007 Werte Gäste aus vielen Ländern und vielen

Mehr

PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt

PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt Wer zahlt überhaupt? Wer nicht? Wie viel zahlen die Lehrkrankenhäuser? Und was müssen die PJ-Studierenden dafür tun? Wie kam es

Mehr

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Geschichte Stephan Budde Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Duo der Unterdrückung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...... 2 2. Gentz und Metternich, zwei Biografien......3 2.1 Friedrich

Mehr

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 122, Bürgerschaftliches Engagement Fragebögen

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Arts Fachrichtung Wirtschaftsförderung

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Arts Fachrichtung Wirtschaftsförderung Informationen zur Berufsausbildung Bachelor of Arts Fachrichtung Wirtschaftsförderung Ich habe ein Faible für andere Menschen, Kulturen und Sprachen. Zudem interessiere ich mich für wirtschaftliche Zusammenhänge

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Ich möchte mich zuerst im Namen all meiner Kollegen der Delegation recht herzlich für die Einladung zu dieser für unsere

Mehr

622-1/113. Emilie Wüstenfeld

622-1/113. Emilie Wüstenfeld 622-1/113 Emilie Wüstenfeld Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/113 Emilie Wüstenfeld Vorwort I. Biografische Notiz Emilie Wüstenfeld (1817-1874) war eine engagierte Frauen-

Mehr

Politik und Kultur der Frauenbewegung im Kaiserreich

Politik und Kultur der Frauenbewegung im Kaiserreich Christina Klausmann Politik und Kultur der Frauenbewegung im Kaiserreich Das Beispiel Frankfurt am Main Campus Verlag Frankfurt/New York Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Die Anfänge der bürgerlichen

Mehr

Johann Heinrich Pestalozzi - Pestalozzis Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans.

Johann Heinrich Pestalozzi - Pestalozzis Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans. Pädagogik Christoph Fox Johann Heinrich Pestalozzi - Pestalozzis Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans. Studienarbeit Johann Heinrich Pestalozzi Pestalozzis Brief an einen Freund über

Mehr

766a. Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. 112, 115)

766a. Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. 112, 115) Hochschulausbildungsverordnung der Diakoninnen und Diakone 766a 766a. Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg (Hochschulausbildungsverordnung

Mehr

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen VCP Bundeszentrale. Wichernweg 3. 34121 Kassel An die Mitglieder der Leitungsgremien auf Bundes- und Landesebene Mitglieder der Fach- und Projektgruppen auf Bundesebene Hauptberuflichen Mitarbeiterinnen

Mehr

DIE PÄDAGOGIK DES RAUHEN HAUSES

DIE PÄDAGOGIK DES RAUHEN HAUSES DIE PÄDAGOGIK DES RAUHEN HAUSES Zu den Anfängen der Erziehung schwieriger Kinder bei Johann Hinrich Wichern von Bettina Lindmeier 1998 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

und auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren.

und auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren. Sperrfrist: 29. Mai 2017, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Spatenstich zum Erweiterungsbau

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Übergabe des Archivs Hamburger Kunst, Festabend zu Ehren von Dr. Maike Bruhns 26. März 2015, 19:00 Uhr, Warburg-Haus

Übergabe des Archivs Hamburger Kunst, Festabend zu Ehren von Dr. Maike Bruhns 26. März 2015, 19:00 Uhr, Warburg-Haus Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Übergabe des Archivs Hamburger Kunst, Festabend zu Ehren von Dr. Maike Bruhns 26. März 2015, 19:00 Uhr, Warburg-Haus

Mehr

Ein Leitbild als Orientierungshilfe

Ein Leitbild als Orientierungshilfe Leitbild Ein Leitbild als Orientierungshilfe Als katholischer Wohlfahrtsverband stehen wir im Blickfeld der Öffentlichkeit. Unter besonderer Beobachtung: die Frage der Übereinstimmung von Anspruch und

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Uwe Elsholz Kurseinheit 5: Der Kompetenzentwicklungsdiskurs in der beruflichen Bildung Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Montessori-Pädagogik: aktuelle und internationale Entwicklungen Festschrift für Prof. Dr. Harald Ludwig, IdR Bd.10, Münster: LIT 2005, S

Montessori-Pädagogik: aktuelle und internationale Entwicklungen Festschrift für Prof. Dr. Harald Ludwig, IdR Bd.10, Münster: LIT 2005, S Zur Zusammenarbeit des Montessori-Zentrums der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster (BRD) und der Staatlichen Universität Belgorod (Russland) 1 Nadeshda G. Tarassenko, Galina A. Emeljanova Das Montessori-Zentrum

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Diakoniegesetz DiakonieG) 1

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Diakoniegesetz DiakonieG) 1 Diakoniegesetz DiakonieG 300 Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Diakoniegesetz DiakonieG) 1 Vom 19. November 2015 (KABl. 2016 S. 55) Inhaltsübersicht

Mehr

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Von Stephan Gingter, Präsident BDVT e. V. und Bruno Schmalen, Vizepräsident BDVT e.v. Viele Trainer, Berater und Coaches des BDVT sind ehrenamtlich

Mehr

Workshop Nr 2 / 2. Wer Macht Soziale Arbeit und wer Kann Soziale Arbeit? - Diskussion zur Qualitätssicherung Sozialer Arbeit -

Workshop Nr 2 / 2. Wer Macht Soziale Arbeit und wer Kann Soziale Arbeit? - Diskussion zur Qualitätssicherung Sozialer Arbeit - Workshop Nr 2 / 2 Wer Macht Soziale Arbeit und wer Kann Soziale Arbeit? - Diskussion zur Qualitätssicherung Sozialer Arbeit - Unter dieser Fragestellung fand ein Workshop auf dem Berufskongress statt.

Mehr

Bremen. Prekarität Armut Sitzung der Stadtteilgruppe im Haus der Zukunft Lüssumer Heide 6 am 27. Januar Reichtum Wohlstand

Bremen. Prekarität Armut Sitzung der Stadtteilgruppe im Haus der Zukunft Lüssumer Heide 6 am 27. Januar Reichtum Wohlstand Bremen Reichtum Wohlstand Prekarität Armut 104. Sitzung der Stadtteilgruppe im Haus der Zukunft Lüssumer Heide 6 am 27. Januar 2015 Armutsgefährdungsquoten 2013 der Bundesländer Bremen Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Die Konferenz der Fachbereiche

Die Konferenz der Fachbereiche Die Anfängerzahl steigt, die Abbrecherquote auch Statistiken zum Physikstudium in Deutschland 2000 Rainer Kassing Prof. Dr. Rainer Kassing, DPG-Vorstandsmitglied für Bildung und Ausbildung, Institut für

Mehr

Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung?

Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung? Pädagogik Kirsten Becker Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung? Studienarbeit Sommersemester 2014 Was bedeutet ein konstruktivistisches

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

Organisationsstrukturen in der sozialen Arbeit Entwicklungslinien der Sozialverwaltung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert

Organisationsstrukturen in der sozialen Arbeit Entwicklungslinien der Sozialverwaltung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert Organisationsstrukturen in der sozialen Arbeit Entwicklungslinien der Sozialverwaltung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert Referentin: Seminar: Dozentin: Claudia Winkhaus Geschichte der sozialen

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Die Soziologie und das Soziale

Die Soziologie und das Soziale Geisteswissenschaft Holger Michaelis Die Soziologie und das Soziale Eine Erklärung der bislang vergeblichen Versuche einer adäquaten Bestimmung des Gegenstandes der Soziologie Dr. Holger Michaelis Die

Mehr

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Sperrfrist: 17. Mai 2011 14:00 Uhr Auswahlentscheidungen in der ersten Bewilligungsrunde am 13.

Mehr

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht. Ergebnisse der Kursevaluation Einführung in die soziologische Systemtheorie Sommersemester 2004 Beleg-Nr.: 3o oo 40 und 3o o1 84 BA Politikwissenschaft: Modul Grundlagenmodul Politik und Gesellschaft Diplomstudium

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Prognos AG Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und

Mehr

Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg

Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300) Zur Ausführung des 3 Abs. 2 und 3 und des 4 Abs. 4

Mehr

Die Braunen Schwestern

Die Braunen Schwestern Die Braunen Schwestern Ideologie - Struktur - Funktion einer nationalsozialistischen Elite Von Birgit Breiding 1998 In Kommission bei Franz Steiner Verlag Stuttgart INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Hans-Gert Pöttering Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Mehr

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig

Mehr

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte ,,Pflege lebt durch unser Handeln und ist nur so gut, wie unsere Patienten sie spüren und erleben können. Deshalb ist fachliche

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Mein Vermächtnis. Testamentspende zu Gunsten des Caritasverband Nürnberg e.v.

Mein Vermächtnis. Testamentspende zu Gunsten des Caritasverband Nürnberg e.v. Mein Vermächtnis Testamentspende zu Gunsten des Caritasverband Nürnberg e.v. Was bleibt von mir? So oder ähnlich fragen sich viele, gerade ältere Menschen. Mancher wird für sich eine persönliche Antwort

Mehr

Anlage Fragebogen zur Online-Befragung der Gleichstellungsstelle für Frauen

Anlage Fragebogen zur Online-Befragung der Gleichstellungsstelle für Frauen 1 Anlage Fragebogen zur Online-Befragung der Gleichstellungsstelle für Frauen Gesellschaftspolitisches Engagement Frage 1 Wie bewerten Sie folgende Aussagen?: Frauen haben heute die gleichen Möglichkeiten

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

ZA5209. Flash Eurobarometer 269 (Intergenerational Solidarity) Country Specific Questionnaire Germany

ZA5209. Flash Eurobarometer 269 (Intergenerational Solidarity) Country Specific Questionnaire Germany ZA5209 Flash Eurobarometer 269 (Intergenerational Solidarity) Country Specific Questionnaire Germany FLASH 269 Ich möchte Ihnen gerne ein paar Fragen in Bezug auf die Beziehung zwischen den verschiedenen

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen 1 Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen Dr. Mahmoud Abdallah Evangelisches Stift Tübingen, 01 Juni 2013 2 Gründung der Islamischen Theologie Gründung des

Mehr

Soziale Arbeit im europäischen Vergleich

Soziale Arbeit im europäischen Vergleich Vorlesung im Wintersemester 06/07 Einführung in die Geschichte der Sozialen Arbeit Dozentin: Prof. Dr. Sabine Hering Roter Hörsaal: Mo, 16-18 Uhr Leitfragen: 1.) Aus welchen Bedingungen heraus entsteht

Mehr

Leitbild. Caritasverband Wuppertal / Solingen e.v.

Leitbild. Caritasverband Wuppertal / Solingen e.v. Caritasverband Wuppertal / Solingen e.v. Vorwort Mitarbeiter und Vorstand haben dieses in einem kooperativen Prozess gemeinsam entwickelt. Es legt unser Verständnis zu Grundlagen, Zielsetzung und Ausrichtung

Mehr

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski Signatur: Bestand 09 Umfang: 17 Archivkartons Laufzeit: 1946-1978 Erschliessung: Detaillierte Verzeichnung Findmittel: Veröffentlichtes Findbuch (mit biograph. Skizze,

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter

Informationen zur Berufsausbildung. Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter Informationen zur Berufsausbildung Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter Ich interessiere mich sowohl für medizinische Sachverhalte als auch für chemische und biologische Vorgänge

Mehr

C++ Einführung und professionelle Programmierung. von Ulrich Breymann. 8., erweiterte Auflage. Hanser München 2005

C++ Einführung und professionelle Programmierung. von Ulrich Breymann. 8., erweiterte Auflage. Hanser München 2005 C++ Einführung und professionelle Programmierung von Ulrich Breymann 8., erweiterte Auflage Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40253 9 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Verordnung zur Bezeichnung der landesrechtlichen Vorschriften nach 59 Abs. 3 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BezeichnungsV)

Verordnung zur Bezeichnung der landesrechtlichen Vorschriften nach 59 Abs. 3 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BezeichnungsV) Verordnung zur Bezeichnung der landesrechtlichen Vorschriften nach 59 Abs. 3 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BezeichnungsV) BezeichnungsV Ausfertigungsdatum: 18.11.1971 Vollzitat: "Verordnung zur Bezeichnung

Mehr

Beschäftigte bei den Kirchen, Caritas und Diakonie Deutschland

Beschäftigte bei den Kirchen, Caritas und Diakonie Deutschland Abbildung 1: Beschäftigte bei den verfassten evangelischen Kirchen in (EKD und Vorläufer) 1925-24 2. 18. 16. 1. 2. 3. 14. 12. 1. 8. 6. 4. 2. 1925 1933 1939 1954 196 1973 1984 199 21 24 Grafik, Aufbereitung:

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Arts Soziale Arbeit

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Arts Soziale Arbeit Informationen zur Berufsausbildung Bachelor of Arts Soziale Arbeit Ich möchte gemeinsam mit Menschen arbeiten, ihnen helfen und sie unterstützen. Soziale Arbeit ist mehr als nur ein Beruf, denn es ist

Mehr