Regenerative Energiesysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regenerative Energiesysteme"

Transkript

1 Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie Berechnung Simulation 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage DVD inside

2 Inhaltsverzeichnis 1 Energie und Klimaschutz Der Begriff Energie Entwicklung des Energiebedarfs Entwicklung des Weltenergiebedarfs Entwicklung des Energiebedarfs in Deutschland Reichweite konventioneller Energieträger Der Treibhauseffekt Kernenergie contra Treibhauseffekt Kernspaltung Kernfusion Nutzung erneuerbarer Energien Geothermische Energie Planetenenergie Sonnenenergie Nutzung der direkten Sonnenenergie Nutzung der indirekten Sonnenenergie Künftiger Energiebedarf und Klimaschutz Entwicklung des weltweiten Energiebedarfs Internationaler Klimaschutz Sonnenstrahlung Einleitung Der Fusionsreaktor Sonne Sonnenstrahlung auf der Erde Bestrahlungsstärke auf der Horizontalen Sonnenposition und Einfallswinkel Bestrahlungsstärke auf der geneigten Ebene Direkte Strahlung auf der geneigten Ebene Diffuse Strahlung auf der geneigten Ebene Bodenreflexion Strahlungsgewinn durch Neigung oder Nachführung Berechnung von Abschattungsverlusten Aufnahme der Umgebung Bestimmung des direkten Abschattungsgrades Bestimmung des diffusen Abschattungsgrades Gesamtermittlung der Abschattungen Optimaler Abstand bei aufgeständerten Solaranlagen Solarstrahlungsmesstechnik und Sonnensimulatoren Messung der globalen Bestrahlungsstärke... 80

3 8 Inhaltsverzeichnis Messung der direkten und der diffusen Bestrahlungsstärke Künstliche Sonnen Nicht konzentrierende Solarthermie Grundlagen Solarthermische Systeme Solare Schwimmbadbeheizung Solare Trinkwassererwärmung Schwerkraft- oder Thermosiphonanlagen Anlagen mit Zwangsumlauf Solare Heizungsunterstützung Solare Nahwärmeversorgung Solares Kühlen Solarkollektoren Speicherkollektoren Flachkollektoren Vakuumröhrenkollektoren Kollektorabsorber Kollektorleistung und Kollektorwirkungsgrad Rohrleitungen Leitungsaufheizverluste Zirkulationsverluste Speicher Trinkwasserspeicher Schwimmbecken Anlagenauslegung Nutzwärmebedarf Solarer Deckungsgrad und Nutzungsgrad Auslegung von solaren Trinkwasseranlagen Auslegung von Anlagen zur solaren Heizungsunterstützung Aufwindkraftwerke Konzentrierende Solarthermie Einleitung Konzentration von Solarstrahlung Konzentrierende Kollektoren Linienkollektoren Kollektorarten und Kollektorgeometrie Kollektornutzleistung und Kollektorwirkungsgrad Längenausdehnung Parabolrinnenkollektorfelder Punktkonzentratoren Wärmekraftmaschinen Carnot-Prozess Clausius-Rankine-Prozess Joule-Prozess Stirling-Prozess Konzentrierende solarthermische Anlagen Parabolrinnenkraftwerke Solarturmkraftwerke Offener volumetrischer Receiver

4 Inhaltsverzeichnis Druck-Receiver Dish-Stirling-Anlagen Sonnenöfen und Solarchemie Stromimport Photovoltaik Einleitung Funktionsweise von Solarzellen Atommodell nach Bohr Photoeffekt Funktionsprinzip einer Solarzelle Herstellung von Solarzellen und Solarmodulen Solarzellen aus kristallinem Silizium Solarmodule mit kristallinen Zellen Solarzellen aus amorphem Silizium Solarzellen aus anderen Materialien Elektrische Beschreibung von Solarzellen Einfaches Ersatzschaltbild Erweitertes Ersatzschaltbild (Eindiodenmodell) Zweidiodenmodell Zweidiodenmodell mit Erweiterungsterm Weitere elektrische Zellparameter Temperaturabhängigkeit Parameterbestimmung Elektrische Beschreibung von Solarmodulen Reihenschaltung von Solarzellen Reihenschaltung unter inhomogenen Bedingungen Parallelschaltung von Solarzellen Technische Daten von Solarmodulen Solargenerator und Last Widerstandslast Gleichspannungswandler Tiefsetzsteller Hochsetzsteller Weitere Gleichspannungswandler MPP-Tracker Akkumulatoren Akkumulatorarten Bleiakkumulator Andere Akkumulatortypen Akkumulatorsysteme Andere Speichermöglichkeiten Wechselrichter Wechselrichtertechnologie Rechteckwechselrichter Andere Wechselrichter Wechselrichter in der Photovoltaik Planung und Auslegung Inselnetzsysteme Netzgekoppelte Systeme

5 10 Inhaltsverzeichnis 6 Windkraft Einleitung Dargebot von Windenergie Entstehung des Windes Angabe der Windstärke Windgeschwindigkeitsverteilungen Einfluss der Umgebung und Höhe Nutzung der Windenergie Im Wind enthaltene Leistung Widerstandsläufer Auftriebsläufer Bauformen von Windkraftanlagen Windkraftanlagen mit vertikaler Drehachse Windkraftanlagen mit horizontaler Drehachse Anlagenaufbau Rotorblätter Windgeschwindigkeitsbereiche Leistungsbegrenzung und Sturmabschaltung Windnachführung Turm, Fundament, Getriebe und Generator Offshore-Windkraftanlagen Elektrische Maschinen Elektrische Wechselstromrechnung Drehfeld Synchronmaschine Aufbau Elektrische Beschreibung Synchronisation Asynchronmaschine Aufbau und Betriebszustände Ersatzschaltbilder und Stromortskurven Leistungsbilanz Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien und typische Generatordaten Elektrische Anlagenkonzepte Asynchrongenerator mit direkter Netzkopplung Synchrongenerator mit direkter Netzkopplung Synchrongenerator mit Umrichter und Zwischenkreis Drehzahlregelbare Asynchrongeneratoren Inselnetzanlagen Netzbetrieb Anlagenertrag Netzanschluss Wasserkraft Einleitung Dargebot der Wasserkraft Wasserkraftwerke Laufwasserkraftwerke Speicherwasserkraftwerke Pumpspeicherkraftwerke Wasserturbinen

6 Inhaltsverzeichnis Turbinenarten Kaplan-Turbine und Rohr-Turbine Ossberger-Turbine Francis-Turbine Pelton-Turbine Turbinenwirkungsgrad Weitere technische Anlagen zur Wasserkraftnutzung Gezeitenkraftwerke Meeresströmungskraftwerke Wellenkraftwerke Geothermie Geothermievorkommen Geothermische Heizwerke Geothermische Stromerzeugung Kraftwerksprozesse Geothermische Kraftwerke Wärmepumpen Kompressions-Wärmepumpen Absorptions-Wärmepumpen Adsorptions-Wärmepumpen Einsatzgebiete, Planung und Ertragsberechnung Nutzung der Biomasse Vorkommen an Biomasse Feste Bioenergieträger Flüssige Bioenergieträger Pflanzenöl Biodiesel Bioalkohole Biomass-to-Liquid (BtL)-Brennstoffe Gasförmige Bioenergieträger Flächenerträge und Umweltbilanz Biomasseanlagen Biomasseheizungen Biomassekraftwerke Brennstoffzellen und Wasserstofferzeugung Wasserstofferzeugung und -speicherung Brennstoffzellen Einleitung Brennstoffzellentypen Wirkungsgrade und Betriebsverhalten Wirtschaftlichkeitsberechnungen Einleitung Energiegestehungskosten Berechnungen ohne Kapitalverzinsung Solarthermische Anlagen zur Trinkwassererwärmung Solarthermische Kraftwerke Photovoltaikanlagen

7 12 Inhaltsverzeichnis Windkraftanlagen Wasserkraftanlagen Geothermieanlagen Holzpelletsheizungen Berechnungen mit Kapitalverzinsung Solarthermische Anlagen zur Trinkwassererwärmung Solarthermische Kraftwerke Photovoltaikanlagen Windkraftanlagen Vergütung für regenerative Energieanlagen Zukünftige Entwicklung der Kosten für regenerative Energien Kosten konventioneller Energiesysteme Externe Kosten des Energieverbrauchs Subventionen im Energiemarkt Ausgaben für Forschung und Entwicklung Kosten für Umwelt- und Gesundheitsschäden Sonstige externe Kosten Internalisierung der externen Kosten Kritische Betrachtung der Wirtschaftlichkeitsberechnungen Unendliche Kapitalvermehrung Die Verantwortung des Kapitals Simulation und die DVD zum Buch Allgemeines zur Simulation Die DVD zum Buch Start und Überblick Abbildungen Software Vermischtes Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis

8 1 Energie und Klimaschutz 1.1 Der Begriff Energie Der Begriff Energie ist uns sehr geläufig, ohne dass wir uns darüber noch Gedanken machen. Dabei wird er in den unterschiedlichsten Zusammenhängen verwendet. So spricht man von der Lebensenergie oder im Sinne von Tatkraft oder Temperament auch von einem Energiebündel. In diesem Buch werden nur technisch nutzbare Energieformen und hiervon speziell regenerative Energien behandelt, zu deren Beschreibung physikalische Gesetze herangezogen werden. Fast untrennbar mit der Energie verbunden ist die Leistung. Da die Begriffe Energie und Leistung sehr oft verwechselt werden, soll am Anfang dieses Buches auf eine nähere Beschreibung dieser und damit zusammenhängender Größen eingegangen werden. Allgemein ist Energie die Fähigkeit eines Systems, äußere Wirkungen hervorzubringen, wie zum Beispiel eine Kraft entlang einer Strecke. Durch Zufuhr oder Abgabe von Arbeit kann die Energie eines Körpers verändert werden. Die Energie kann hierbei in zahlreichen unterschiedlichen Formen vorkommen. Dazu zählen die mechanische Energie, Lageenergie oder potenzielle Energie, Bewegungsenergie oder kinetische Energie, Wärme oder thermische Energie, magnetische Energie, Ruhe- oder Massenenergie, elektrische Energie, Strahlungsenergie, chemische Energie. Ein Liter Benzin ist nach obiger Definition eine Art von gespeicherter Energie, denn durch seine Verbrennung kann zum Beispiel ein Auto, welches eine gewisse Masse besitzt, durch die Motorkraft eine bestimmte Strecke bewegt werden. Das Bewegen des Autos ist also eine Form von Arbeit. Auch Wärme ist eine Energieform. Dies kann zum Beispiel an einem Mobile beobachtet werden, bei dem sich durch die aufsteigende warme Luft einer brennenden Kerze ein Karussell dreht. Für die Drehung ist auch eine Kraft notwendig.

9 14 1 Energie und Klimaschutz Im Wind ist ebenfalls Energie enthalten, die zum Beispiel in der Lage ist, die Flügel einer Windkraftanlage zu drehen. Durch die Sonnenstrahlung kann Wärme erzeugt werden. Auch Strahlung, speziell die Sonnenstrahlung, ist also eine Form von Energie. Die Leistung dw P W (1.1) d t ist durch die Ableitung der Arbeit W nach der Zeit t definiert. Sie gibt also an, in welcher Zeitspanne eine Arbeit verrichtet wird. Wenn zum Beispiel eine Person einen Sack Zement einen Meter hochhebt, ist dies eine Arbeit. Durch die verrichtete Arbeit wird die Lageenergie des Sacks vergrößert. Wird der Sack doppelt so schnell hochgehoben, ist die benötigte Zeit geringer, die Leistung ist doppelt so groß, auch wenn die Arbeit die gleiche bleibt. Die Einheit der Energie und der Arbeit ist, abgeleitet aus den geltenden SI-Einheiten, J (Joule), Ws (Wattsekunde) oder Nm (Newtonmeter). Die Leistung wird in W (Watt) gemessen. In Tabelle 1.1 sind Umrechnungsfaktoren für die wichtigsten heute gebräuchlichen Einheiten der Energietechnik zusammengefasst. Daneben existieren einige veraltete Energieeinheiten wie Kilopondmeter kpm (1 kpm = 2, kwh), erg (1 erg = 2, kwh), das in der Physik übliche Elektronvolt ev (1 ev = 4, kwh) sowie die in den USA gebräuchliche Einheit Btu (British Thermal Unit, 1 Btu = 1055,06 J = 0, kwh). Tabelle 1.1 Umrechnungsfaktoren zwischen verschiedenen Energieeinheiten kj kcal kwh kg SKE kg RÖE m³ Erdgas 1 Kilojoule (1 kj = 1000 Ws) 1 0,2388 0, , , , Kilocalorie (kcal) 4, , , ,0001 0, Kilowattstunde (kwh) ,123 0,086 0,113 1 kg Steinkohleeinheit (SKE) ,14 1 0,7 0,923 1 kg Rohöleinheit (RÖE) ,63 1, ,319 1 m³ Erdgas ,816 1,083 0,758 1 Da viele physikalische Größen oftmals sehr kleine oder sehr große Werte aufweisen und die Exponentialschreibweise sehr unhandlich ist, wurden Vorsatzzeichen eingeführt, die in Tabelle 1.2 dargestellt sind. Tabelle 1.2 Vorsätze und Vorsatzzeichen Vorsatz Abkürzung Wert Vorsatz Abkürzung Wert Kilo k 10 3 (Tausend) Milli m 10 3 (Tausendstel) Mega M 10 6 (Million) Mikro μ 10 6 (Millionstel) Giga G 10 9 (Milliarde) Nano n 10 9 (Milliardstel) Tera T (Billion) Piko p (Billionstel) Peta P (Billiarde) Femto f (Billiardstel) Exa E (Trillion) Atto a (Trillionstel)

10 1.1 Der Begriff Energie 15 Vielfach werden bei der Verwendung der Begriffe Energie und Leistung sowie deren Einheiten Fehler gemacht, und nicht selten werden Einheiten und Größen durcheinandergebracht. Oft wird durch falschen Gebrauch von Größen der Sinn von Äußerungen verändert, oder es kommt zumindest zu Missverständnissen. Als Beispiel soll ein Zeitschriftenartikel aus den 1990er-Jahren über ein Solarhaus dienen. Er beschreibt eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 2,2 kw. Später im Text beklagte der Autor, dass die damalige Vergütung pro kw bei der Einspeisung in das öffentliche Netz mit 0,087 äußerst gering war. Nach den Einheiten zu urteilen, wurde die Anlage nach Leistung (Einheit der Leistung = kw) vergütet, das wären für die gesamte Anlage dann 2,2 kw 0,087 /kw = 0,19. Sicher, Solarstrom wurde lange Zeit schlecht vergütet, doch mit knapp 20 Euro-Cents insgesamt musste sich wohl kein Anlagenbesitzer zufrieden geben. Der Autor hatte an dieser Stelle gemeint, dass die von der Solaranlage in das öffentliche Netz eingespeiste elektrische Energie pro Kilowattstunde (kwh) mit 0,087 vergütet wurde. Speiste die Anlage in einem Jahr 1650 kwh in das Netz ein, so erhielt der Betreiber mit 143,55 immerhin das 750fache. Ein Beispiel dafür, dass ein fehlendes kleines h große Unterschiede zur Folge haben kann. Energie kann im physikalischen Sinne weder erzeugt noch vernichtet werden oder gar verloren gehen. Dennoch spricht man oft von Energieverlusten oder der Energiegewinnung, obwohl in der Physik für die Energie der folgende Energieerhaltungssatz gilt: In einem abgeschlossenen System bleibt der Energieinhalt konstant. Energie kann weder vernichtet werden noch aus nichts entstehen; sie kann sich in verschiedene Formen umwandeln oder zwischen verschiedenen Teilen des Systems ausgetauscht werden. Es kann also nur Energie von einer Form in eine andere umgewandelt werden, wofür noch einmal das Benzin und das Auto als Beispiel dienen sollen. Benzin ist eine Art von gespeicherter chemischer Energie. Durch Verbrennung entsteht thermische Energie. Diese wird vom Motor in Bewegungsenergie umgesetzt und an das Auto weitergegeben. Ist das Benzin verbraucht, steht das Auto wieder. Die Energie ist dann jedoch nicht verschwunden, sondern wurde bei einem zurückgelegten Höhenunterschied in Lageenergie umgewandelt oder durch Abwärme des Motors sowie über die Reibung an den Reifen und mit der Luft als Wärme an die Umgebung abgegeben. Diese Umgebungswärme kann aber in der Regel von uns Menschen nicht weiter genutzt werden. Durch die Autofahrt wurde ein Großteil des nutzbaren Energiegehalts des Benzins in nicht mehr nutzbare Umgebungswärme überführt. Für uns ist diese Energie also verloren. Vernichtete oder verlorene Energie ist demnach Energie, die von einer höherwertigen Form in eine niederwertige, meist nicht mehr nutzbare Form umgewandelt wurde. Anders sieht es bei einer Photovoltaikanlage aus. Sie wandelt Sonnenstrahlung direkt in elektrische Energie um. Es wird auch davon gesprochen, dass eine Solaranlage Energie erzeugt. Physikalisch ist auch dies nicht korrekt. Genau genommen überführt die Photovoltaikanlage eine für uns schlecht nutzbare Energieform (Solarstrahlung) in eine höherwertige Energieform (Elektrizität). Bei der Umwandlung kann die Energie mit unterschiedlicher Effizienz genutzt werden. Dies soll im Folgenden am Beispiel des Wasserkochens verdeutlicht werden.

11 16 1 Energie und Klimaschutz Die Wärmeenergie Q, die nötig ist, um einen Liter Wasser (m = 1 kg) von der Temperatur 1 = 15 C auf 2 = 98 C zu erwärmen, berechnet sich mit der Wärmekapazität c von Wasser c H2 O = 4,187 kj/(kg K) über Q c m ( 2 1) (1.2) zu Q = 348 kj = 97 Wh. In einer Verbraucherzeitschrift wurden verschiedene Systeme zum Wasserkochen verglichen. Die Ergebnisse sind in Bild 1.1 dargestellt. Hierbei wurde neben verschiedenen elektrischen Geräten auch der Gasherd mit einbezogen. Aus der Grafik geht scheinbar hervor, dass der Gasherd, obwohl bei diesem die Energiekosten am geringsten sind, in punkto Energieverbrauch am schlechtesten abschneidet. Das lässt sich dadurch erklären, dass verschiedene Energiearten miteinander verglichen wurden. Gasherd Elektroherd Mikrowelle Wasserboiler Wasserkocher Energiebedarf in Wh/Liter Kosten für l in Bild 1.1 So viel kostet kochendes Wasser [Sti94] Zum Erwärmen des Wassers benötigt der Elektroherd elektrische Energie. Diese kommt in der Natur außer zum Beispiel bei Gewittern oder beim Zitteraal, der seine Gegner durch Stromstöße betäubt, äußerst selten vor. Der elektrische Strom muss also vom Menschen aus einem Energieträger, wie zum Beispiel Kohle, technisch in einem Kraftwerk erzeugt werden. Hierbei fallen enorme Abwärmemengen an, die zum Großteil in die Umgebung abgegeben werden. Von dem Energieträger Kohle wird deshalb nur ein geringer Teil in elektrische Energie umgewandelt, der Rest geht als Abwärme verloren. Die Qualität der Umwandlung kann durch den Wirkungsgrad beschrieben werden, der wie folgt definiert ist: nutzbringend gewonnene Energie Wirkungsgrad. (1.3) aufgewendete Energie Bei einem durchschnittlichen elektrischen Dampfkraftwerk in Deutschland lag in den 1990er-Jahren der Wirkungsgrad bei ca. 34 % [Hof95]. Bei modernen Kraftwerken ist der Wirkungsgrad geringfügig höher. Etwa zwei Drittel der aufgewendeten Energie gehen

12 1.1 Der Begriff Energie 17 dennoch als Abwärme verloren, nur ein gutes Drittel steht als elektrische Energie zur Verfügung. Bei der technischen Nutzung der Energie gibt es also verschiedene Stufen der Energiewandlung, die nach Tabelle 1.3 mit Primärenergie, Endenergie und Nutzenergie bezeichnet werden. Tabelle 1.3 Die Begriffe Primärenergie, Endenergie und Nutzenergie Begriff Definition Energieformen bzw. Energieträger Primärenergie Endenergie Nutzenergie Energie in ursprünglicher, noch nicht technisch aufbereiteter Form Energie in der Form, wie sie dem Endverbraucher zugeführt wird Energie in der vom Endverbraucher genutzten Form z.b. Rohöl, Kohle, Uran, Solarstrahlung, Wind z.b. Erdgas, Heizöl, Kraftstoffe, Elektrizität ( Strom ), Fernwärme z.b. Licht zur Beleuchtung, Wärme zur Heizung, Antriebsenergie für Maschinen und Fahrzeuge Die zuvor berechnete Wärmemenge stellt also die Nutzenergie dar und die Werte aus Bild 1.1 verkörpern die Endenergie. Der Vergleich der Energieausbeute von Gas und Elektrizität sollte sich jedoch auf die Primärenergie beziehen, da es sich bei ihnen um nur schwer vergleichbare Endenergieformen handelt. Elektroherd mit Kohlestrom Primärenergie Endenergie Nutzenergie Kohle 100 % Bei der Elektrizität sind dies im Kraftwerk eingesetzte Energieträger wie Kohle. Auch das Erdgas zum Wassererwärmen ist eine Endenergie. Beim Transport des Erdgases zum Ver- Kraftwerk 156 g CO 2 Emissionen Strom 38 % (0,175 kwh) (0,460 kwh) Abwärme 62 % (0,285 kwh) Nutzenergie Abwärme 17 % (0,078 kwh) Kochendes Wasser 21 % (0,097 kwh) 2,5 g CH ^ 4 = 58 g CO Naturgas 100 % (0,311 kwh) 2 Erdgas 90 % (0,280 kwh) 56 g CO 2 Nutzenergie Kochendes Wasser 31 % (0,097 kwh) Gasherd Transportverluste 10 % (0,031 kwh) Abwärme 59 % (0,183 kwh) Elektroherd mit grünem Strom 0 g CO 2 Regenerativer Strom 100 % (0,175 kwh) Nutzenergie Abwärme 45 % (0,078 kwh) Kochendes Wasser 55 % (0,097 kwh) Bild 1.2 Energiewandlungskette, Verluste und Kohlendioxidemissionen beim Wasserkochen

13 Sachwortverzeichnis A Abfluss 296 Abschattung 72, 76, 193 Abschattungsgrad diffuser 75, 76 direkter 75 Abschattungsverluste 78 Abschattungswinkel 78 Absorber 103, 132, 154 Beschichtung 103, 132 Fläche 88 Rohr 140 selektiver 104 Temperatur 132 Absorption der Atmosphäre 54 Absorptionsgrad 99, 137 Absorptionskoeffizient 173 Absorptions-Wärmepumpe 321 Abzinsung 361 Adsorptions-Wärmepumpe 322 AFC (alkalische Brennstoffzelle) 347 Ah-Wirkungsgrad 210 Air Mass 55 Akkumulator 208 am Solargenerator 216 Arten 208 Blei 209 Daten 208 Kapazität 210 Lithium-Ionen 214 NaNiCl 215 NaS 208, 215 NiCd 208, 213 NiMH 208, 214 Systeme 215 Akzeptor 169 Albedo 69 alkalische Brennstoffzelle 347 alkalische Elektrolyse 344 Alphateilchen 50 AM (Air Mass) 55 Andasol 153, 355 Anlagenkonzepte für Windkraftanlagen 280 Anlaufwindgeschwindigkeit 255 Annuitätsfaktor 362 Anstellwinkel 248 Anströmgeschwindigkeit 248 Antireflexionsschicht 176 Arbeitspunkt 200, 216 Asynchrongenerator 280, 286 Asynchronmaschine 273 Atomkraft siehe Kernenergie aufgeständerte Solaranlagen 77 Auftriebsbeiwert 247, 248 Auftriebskraft 247 Auftriebsläufer 247 Aufwindkraftwerk 127 Ausbauabfluss 296 Ausbaufallhöhe 296 Auslegungswindgeschwindigkeit 255 äußerer Photoeffekt 164 Ausstrahlung, spezifische 51 Azimutantrieb 258 B B2-Brückenschaltung 221, 223 B6-Brückenschaltung 223 Bandabstand 165, 188 verschiedener Halbleiter 166 Bändermodell 165 Batterie siehe Akkumulator Batteriekapazität 230 Beaufort-Skala 238 Beihilfen 369 Beschichtung, selektive 103 Bestrahlung 49 Bestrahlungsstärke 49, 52 diffuse 60, 67 direkte 60, 66 geneigte Ebene 66 horizontale 59 Messung 80, 82 Tagesgänge 57 Betriebskosten 353 Betz'scher Leistungsbeiwert 244

14 Sachwortverzeichnis 389 Beweglichkeit 167 Bioalkohole 334 Biodiesel 334 Bioenergieträger feste 329 flüssige 333 gasförmige 336 Bioethanol 334 Biogas 337 Biokraftstofferträge 339 Biomasse 327 Heizungen 339 Kraftwerke 342 Potenziale 328 Produktion 41 Vorkommen 327 Biomass-to-Liquid 335 Blatteinstellwinkel 248 Bleiakkumulator 209 Betriebszustände 212 Ladezustand 211 Blindleistung 264, 268 Blindleistungskompensation 282 Blindwiderstand 264 Blockingdiode 215, 218 Bodenreflexion 68 Bohr'sches Atommodell 163 Bohrturm 313 Boltzmann-Konstante 167 Bor 169 Brennstoffzelle 42, 346 Brückenschaltung 221 BtL-Brennstoffe 335 Bulb-Turbine 303 Bypassdioden 195 C C4-Pflanzen 328 Cadmiumtellurid 166, 179 Carnot-Prozess 144 CEC-Wirkungsgrad 226 Cermet 104 CIS-Solarzelle 179 Clausius-Rankine-Prozess 144 COP (Coefficient of Performance) 324 Coulomb-Kraft 163 CVD (Chemical Vapor Deposition) 174 D dachintegrierte Photovoltaikanlage 162 Dampfkraftwerke 144 Dampfreformierung 343 Dänisches Konzept 280 Darrieus-Rotor 252 Deckungsgrad, solarer 123 Defektelektronen 167 Deklination 63 DHÜ 159 Dichte der Luft 243 Dielektrizitätskonstante 163 Differenzierung der Globalstrahlung 61 diffuser Abschattungsgrad 76 diffuser Strahlungsanteil 62 Diffusionsspannung 169 Diffusstrahlung 60, 67 Diode 180 Diodendurchbruch 184 Diodenfaktor 180, 191 Diodensättigungsstrom 191 direkter Abschattungsgrad 75 Direktmethanol-Brennstoffzelle 348 Direktstrahlung 60, 66 Dish-Stirling-Anlagen 156 Distickstoffoxid 26 Divergenz 131 DMFC (Direktmethanol-Brennstoffzelle) 348 Donator 168 doppelte Abdeckung 100 dreckiges Silizium 174 Drehfeld 265, 266 Drehmoment 249 Asynchronmaschine 278 Synchronmaschine 272 Drehstrommaschinen 262 Drehstromwicklung 266 Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie 278 Dreieckschaltung 267 Druck-Receiver 155 Dünnschichtzellen 178 Durchström-Turbine 303 E EEG 235, 364, 369 Effektivwert 263 EFG-Verfahren 175 Eigenleitung 167 Einblattrotoren 253 Eindiodenmodell 181 Einfallswinkel 65, 136 Einfallswinkelkorrekturfaktor 108, 137 Einkreissystem 91 Eintakt-Sperrwandler 205 elektrische Feldkonstante 163 elektrische Leitfähigkeit 168 elektrische Maschinen 261 elektrische Wechselstromrechnung 262 elektrischer Widerstand 199 Elektroherd 16 Elektrolyse 344 Elektrolyt 209, 212, 349 Elektronendichte 167, 168 Elektronenmasse 163 elektrotechnische Größen 162 Elementarladung 163

15 390 Sachwortverzeichnis Elevation 62 Emissionsgrad 99, 120 empfehlenswerte Rohrdurchmesser 111 Empfindlichkeit, spektrale 172 Endenergie 17 Endenergieverbrauch 22 Endverluste 136 Energie Einheiten 14 Elektron 164 Energieerhaltungssatz 15 Gestehungskosten 354, 362 kinetische 243 Photon 164 Preise 367 Pumpspeicherkraftwerke 298 Wind 243 Energiebänder 164 Energiebedarf Deutschland 20 Entwicklung 18 Entwicklung weltweit 43 Welt 18 zukünftiger 43 Energiezustände 165 ENS 220 enthalpische Zellspannung 350 Entladestrom 212 Entladetiefe 211 Entropie 146 Erde Bestrahlungsstärke 52 Daten 50 Primärenergiebedarf 44 Primärenergieverbrauch 19 Erdgas 359 Erdkern 310 Erdkollektor 325 Erdöl 19, 359 Erdsonden 325 Erdwärmekollektor 325 Erfahrungskurve 365 Erfahrungswert 366 Erneuerbare-Energien-Gesetz 235, 364, 369 Erregerstrom 270 Erregerwicklung 269 Ersatzschaltbild Asynchronmaschine 276 Asynchronmaschine, vereinfachtes 277 Solarzelle, veinfachtes 180 Solarzelle, Zweidiodenmodell 184 Synchronmaschine 271 Ethanol 334 Euro-Wirkungsgrad 225 EVA (Ethylen-Vinyl-Acetat) 177 externe Kosten 368, 372 externer Quantenwirkungsgrad 171 F FAME (Fettsäuremethylester) 334 Farbstoffzellen 179 Farbtöne 53 Feldeffekttransistor 217 Feldstärke, magnetische 265 feste Bioenergieträger 329 Festmeter 331 Fettsäuremethylester 334 Fischer-Tropsch-Synthese 336 Flächennutzungsgrad 77 Flachkollektor 98 Absorber 103 Frontscheibe 99 Kollektorgehäuse 100 Flasher 83 Flicker 288 flüssige Bioenergieträger 333 Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) 26 Flussdichte, magnetische 265 Forschung und Entwicklung 370 Fotovoltaik siehe Photovoltaik Fourier-Analyse 221 Francis-Turbine 303 Freileitungen 158 Fresnelkollektor 133 Frontscheibe 99 Füllfaktor 187 G Gallium-Arsenit 166 gasförmige Bioenergieträger 336 Gasherd 16 Gasturbine 147 Gasungsspannung 212 Generator 261 geostrophischer Wind 242 Geothermie 35, 310 Kosten 358 Geothermische Heizwerke 314 Geothermische Kraftwerke 315 Gesamtkosten 353 Geschichte der Photovoltaik 161 Geschichte der Windkraft 235 gespeicherte Wärme 114 Getriebe 259 getriebelose Windkraftanlage 285 Gezeitenkraftwerke 35, 306 Gibbs sches Potenzial 350 Giermotor 258 Gierwinkel 258 Gleichdruckturbine 301 Gleichspannungswandler 200 Gleitzahl 248 globale Bestrahlung 57 globale Zirkulation 237 Gondel 259

16 Sachwortverzeichnis 391 Grenzschichtprofil 241, 242 Gütegrad 324 H Hadley-Zelle 236 Halbleiter 165 direkt 173 indirekt 173 n-leitend 169 p-leitend 169 Halbleitersensor 80 harmonische Analyse 221 Harrisburg 32 Häufigkeitsverteilung 238 Heat Pipe 101 Heizwert Biomasse 328 Holz 330, 331 Heliostatenfelder 143 Hellmann, Potenzansatz 242 HGÜ 159 Himmelsklarheit 68 Himmelstemperatur 120 HIT-Zelle 177 Hochsetzsteller 204 Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung 159 Holzbriketts 330 Holzfeuchte 330 Holzhackschnitzel 332 Holzpellets 330, 332 Preise 359 Horizonthelligkeitsindex 68 Hot-Dry-Rock-Verfahren 313 Hot-Spots 195 H-Rotor 252 I IAM siehe Einfallswinkelkorrekturfaktor innerer Photoeffekt 166 Inselnetzwechselrichter 224 Intergovernmental Panel on Climate Change 43 internationaler Klimaschutz 45 interner Quantenwirkungsgrad 171 intrinsische Trägerdichte 167 invertierender Wandler 205 Investitionskosten 353 Ionisationsenergie 164, 168 IPCC 43 ISCCS-Kraftwerk 152 Isolator 165 Itaipu-Kraftwerk 297, 357 J Jahresarbeitszahl 324 Jahresdauerlinie 293 Joule-Prozess 147 K Käfigläufer 274 Kalina-Prozess 316 Kapazität (Akkumulator) 210 Kapitalvermehrung 374 Kapitalwert 361 Kaplan-Turbine 302 Karbonatschmelzen-Brennstoffzelle 349 Kernenergie 29 Anteil an der Stromerzeugung 30 Entwicklungskosten 370 Kernfusion 32 Kernspaltung 29 Unfälle 32, 371 Uranvorkommen 24, 31 Kernfusion 32, 50 kinetische Energie 243 Kippmoment 273, 279 Kippschlupf 279 Klimaschutzvorgaben 29 Deutschland 29 Welt 29 Klimaveränderungen 27 Klirrfaktor 223 Kloss sche Formel 279 Klucher-Modell 67 Kohlendioxid 25, 344 Emissionen 46, 47 Konzentration 26, 45 Reduktionsziele 29 spezifische Emissionsfaktoren 45 Kohlepfennig 368 Kollektor 95, 134 Austrittstemperatur 110 Durchfluss 110 Durchsatz 110 Endverluste 136 Fläche, Pro-Kopf 37 Nutzleistung 105, 136 Stillstandstemperatur 106, 132 Wirkungsgrad 105, 106, 139 Kollektorkreisnutzungsgrad 124 Kommutierung 220 komplexe Wechselstromrechnung 263 Kompressions-Wärmepumpe 319 Konvektion 99, 101, 105, 119 Konversionsfaktor 106 Konzentrationsfaktor 131 konzentrierende Kollektoren 133 konzentrierende Solarthermie 130 konzentrierende solarthermische Anlagen 148 Kosten externe 368, 372 Forschung und Entwicklung 370 Geothermie 358 Holzpelletsheizung 359 konventionelle Energiesysteme 366

17 392 Sachwortverzeichnis Naturkatastrophen 372 Photovoltaik 356, 363 solartherm. Wassererwärmung 354, 363 solarthermische Kraftwerke 355, 363 Wärmepumpe 358 Wasserkraft 357 Windkraft 356, 364 Kostensenkungen 365 Kreifrequenz 262 Kreisfrequenz, Elektron 163 Kristallgitter 167 künstliche Sonne 82 Kupfer-Indium-Diselenid 179 Kupferrohre 111 Kurzschlussstrom 185 Kværner-Verfahren 344 Kyoto-Protokoll 45, 46 L Laderegler 217 Ladewirkungsgrad 209 Ladezustandsbilanzierung 213 Lagerraumvolumen 341 Laminieren 178 Längenausdehnung 140 Längsregler 217 Laser Grooved Buried Contact 177 Latentwärmespeicherung 115 Läufer 269, 274 Laufwasserkraftwerke 295 Lee 241 Leeläufer 258 Leerlaufspannung 186, 189, 199, 351 Leistung 14, 243, 264, 287 Pumpspeicherkraftwerk 299 Turbine 305 Wasser 295 Wasserkraftwerk 296 Wind 243 Leistungsbeiwert 244, 250 Approximation 250 nach Betz 244 Schalenkreuzanemometer 246 Widerstandsläufer 247 Leistungsdichte des Windes 235 Leistungsfaktor 265 Leistungstransistoren 219 Leistungszahl 324 Leiter 165 Leitfähigkeit 165, 168 Leitungen 110, 215 Leitungsaufheizverluste 112 Leitungsband 165 Leitungsverluste 215 Leuchtdichte 49 LGBC (Laser Grooved Buried Contact) 177 lichttechnische Größen 49 Light-Trapping 173 Linienkollektoren 134 Linienkonzentratoren 133 Lithium-Ionen-Akkumulator 214 Löcherdichte 167, 169 logarithmisches Grenzschichtprofil 241 Luftmassenstrom 243 Luftspaltleistung 278 Luftverschmutzung 371 Luv 241 Luvläufer 258 M magnetische Feldkonstante 265 magnetische Feldstärke 265 magnetische Induktion 265 Maschinen, elektrische 261 Massendefekt 30 Massenstrom 111, 243 Master-Slave-Wechselrichter 227 maximale Konzentration 131 Maximum Power Point 186 MCFC (Karbonatschmelzen-Brennstoffzelle) 349 Meeresspiegel, Anstieg 28 Meeresströmungskraftwerke 307 Membran-Brennstoffzelle 348 Memory-Effekt 213 Methan 25 Mie-Streuung 54 mikrokristalline Solarzelle 179 mikromorphe Solarzelle 179 mittlere Ortszeit 63 Modulwechselrichter 227 Momentanleistung 264 Momentenbeiwert 249 MOSFET 217 MPP (Maximum Power Point) 186 Regelung 206 Tracker 206, 216, 224 N Nachführung 69 Nachführungswinkel 140 NaNiCl-Akkumulator 215 Natrium-Schwefel-Akkumulator 208, 215 n-dotierung 169 Neigung 69, 70, 136 Neigungsgewinne 71 Nennwindgeschwindigkeit 255 Netzanschluss 288 Netzbetrieb 287 Netzfrequenz 267 netzgeführte Kommutierung 220 Nevada Solar One 153, 355 Newton-Verfahren 183 Nickel-Cadmium-Akkumulator 208, 213 Nickel-Metall-Hydrid-Akkumulator 208, 214

18 Sachwortverzeichnis 393 Niedertemperaturspeicher 115 Niedertemperaturwärme 41 Nuklidmassen 51 Nutzenergie 17 O Oberfläche, Kugelkappe 117 Oberschwingungen 222 offene Gasturbine 147 offener Receiver 154 Öffnungswinkel der Sonne 131 Ölkrise 18 Ölpreise 359, 367 optischer Wirkungsgrad 106, 137 ORC-Prozess 317 Ortszeit 63 Ossannakreis 277 Ossberger-Turbine 303 oxidkeramische Brennstoffzelle 349 Ozon 26 P PAFC (Phosphorsäure-Brennstoffzelle) 348 Parabolrinnenkraftwerke 148 Parabolschüssel 143 Parallelregler 217 Parallelschaltung von Solarzellen 197 Parallelwiderstand 181, 192 partielle Oxidation 343 Passatwind 236 p-dotierung 169 Pellets 332 Pelletslagerraum 341 Pelton-Turbine 304 PEM (Membran-Brennstoffzelle) 348 Perez-Modell 67 Performance Ratio 233 petrothermale Geothermie 318 Pfaffenhofen, Heizkraftwerk 342 Pflanzenöl 333 Phasenwinkel 262 Phosphor 168 Phosphorsäure-Brennstoffzelle 348 Photoeffekt 164 äußerer 164 innerer 166 Photostrom 172, 180, 188 Photovoltaik 38, 161 Kosten 356, 363 Pitch-Regelung 248, 257 Pitchwinkel 249 Planck sches Spektrum 54 Planck sches Wirkungsquantum 163 Planetenenergie 35 Plutonium 31 pn-übergang 169 Polpaarzahl 267 Polradspannung 270 Polradwinkel 270 Polteilung 267 polumschaltbare Generatoren 282 Potenzansatz nach Hellmann 242 Potenziale Photovoltaik 38 solarthermische Kraftwerke 37 Windkraft 40 Preisindex 353 Preissteigerungsrate 353 Primärenergie 17 Primärenergiebedarf 44 Primärenergieverbrauch 19 Deutschland 21 Entwicklung, weltweit 44 Progress Ratio 365 Pulsweitenmodulation 224 Pumparbeit 300 Pumpe 88, 92 Pumpspeicherkraftwerke 298 Punkt maximaler Leistung 186 Punktkonzentratoren 134, 143 PVC 103 p-v-diagramm 145 PWM (Pulsweitenmodulation) 224 Pyranometer 80 Pyrheliometer 82 Q Quantenwirkungsgrad 171 R Rankine-Prozess 144 Rapsölmethylester 334 Rauigkeitslänge 242 Raumladungszone 169, 170 Raummeter 331 Rayleigh-Streuung 54 Rayleigh-Verteilung 240 Receiver 130, 154 Rechteckwechselrichter 220 Reduktionsverpflichtungen 46 Reflexionsgrad 99, 137 Regelung MPP (Maximum Power Point) 206 Pitch 248, 257 Stall 256 Reichweite Erdags 23 Erdöl 23 fossile Energieträger 23 Kohle 23 Uran 24 Reihenabstand, optimaler 77 Reihenschaltung von Solarzellen 192 Reihenverschattungen 141

19 394 Sachwortverzeichnis relative Luftfeuchte 120 relative spektrale Empfindlichkeit 172 Reserven fossiler Energieträger 23 Resonanzwechselrichter 220 reversible Zellspannung 350 Rheinfelden 293, 357 RME (Rapsölmethylester) 334 Rohöleinheit 14 Rohölpreise 367 Rohrdurchmesser 111 Rohrleitungen 110 Rohr-Turbine 302 Rotorblattzahl 253 Rückflussdiode 215 Rückseitenkontaktzellen 177 rückseitige Wärmedämmung 100 Rundholz 330 S Sahara 59 Salzkavernen 346 Sanftanlaufschaltung 280 Sättigungsdampfdruck 120 Sättigungsstrom 180, 188 Säuredichte 211 Savonius-Rotor 251 Schalenkreuzanemometer 246 Schattenball 82 schattentolerante Module 196 Scheinleistung 264, 268 Scheitholz 330 Scheitholzkessel 340 Schenkelpolläufer 269 Schleifringläufer 274 Schlupf 274, 281 schmutziges Silizium 174 Schnelllaufzahl 246, 248, 255 Schüttraummeter 331 Schwarzchrom 104 Schwerkraftsystem 90 Schwimmbadabdeckung 121 Schwimmbadabsorber 103 Schwimmbadbeheizung 87 Schwimmbecken 119 Sechspuls-Brückenschaltung 223 SEGS-Parabolrinnenkraftwerke 149 Selbstentladung 210 selbstgeführte Kommutierung 220 selektive Beschichtung 103, 132 Serienregler 217 Serienwiderstand 181, 192 Shottkydiode 215 Shuntregler 217 Siemens-Verfahren 174 Silan-Prozess 174 Silizium 167, 173 Abkürzungen 174 amorphes 178 metallurgisches 173 mikrokristallines 179 monokristallines 175 polykristallines 174 Simulationsprogramme 377 SOFC (oxidkeramische Brennstoffzelle) 349 Software 377 Solarchemie 157 solare Deckungsrate 125, 126 solare Schwimmbadbeheizung 87 solare Trinkwassererwärmung 88 solarer Deckungsgrad 123 Solargenerator 198, 199 Solarkollektoren 37, 95, 133 Solarkonstante 52 Solarmodul 177, 192 Abschattungen 193 Aufbau 177 technische Daten 199 Solarthermie 84 solarthermische Kraftwerke 37 Kosten 355, 363 solarthermische Systeme 87 solarthermische Wassererwärmung 84 Kosten 354, 363 Solarturmkraftwerke 153 Solarzelle 163 Dünnschicht 178 Eindiodenmodell 181 elektrische Beschreibung 180 Ersatzschaltbilder 180 Funktionsprinzip 166 Funktionsweise 163 Herstellung 173 I-U-Kennlinie 181 Kennlinie 186 Parameterbestimmung 191 Prinzip 170 Temperaturabhängigkeit 188 Vorgänge in 171 Zellparameter 185, 186 Zweidiodenmodell 183 Sonne Daten 50 Oberflächentemperatur 52 Position 62 spezifische Ausstrahlung 51 Strahlungsleistung 51 Sonnenazimut 62 Sonnenbahndiagramm 64, 74 Sonneneinfallswinkel 65, 136 Sonnenenergie 36 direkte 36 Energiemenge 36 indirekte 39 Sonnenhöhe 62 Sonnenofen 157

20 Sachwortverzeichnis 395 Sonnensimulator 83 Sonnenstand 56, 62 Sonnenstrahlung 49 Sparkassenformel 360 Speicher 114 Kollektor 96 Medien 115 Möglichkeiten 218 Parabolrinnenkraftwerk 151 Temperatur 118 Verluste 116, 118 Wasserkraftwerke 297 Zeitkonstante 118 speicherbare Wärmemenge 116 Speicherung sensibler Wärme 115 spektrale Empfindlichkeit 81, 172 Spektrum 55, 104 Spektrum AM0 54 Spektrum AM1,5g 55 spezifische Ausstrahlung 49, 51 Stall-Regelung 256 Standardtestbedingungen 187 Ständer 265, 269 STC (Standardtestbedingungen) 187 Stefan-Boltzmann-Gesetz 52 Steinkohleeinheit 14 Sternschaltung 267 Stirling-Prozess 148 Störstellenleitung 168 Strahldichte 49, 53, 54 Strahlungsgewinne 121 Strahlungsleistung 49, 51 strahlungsphysikalische Größen 49 Strangdiode 198, 227 Strangwechselrichter 227 String-Ribbon-Verfahren 175 Stromeinspeisegesetz 235 Stromimport 158 Stromortskurve 276 Stromrichterkaskade 286 Strömungsverlauf 244 Stundenwinkel 64 Subventionen 368 Synchrondrehzahl 267 Synchrongenerator 283 Synchronisation 273 Synchronisierbedingungen 273 Synchronmaschine 269 Synthesegas 336 T TapChan-Anlagen 308 Tastverhältnis 202, 206 Taupunkttemperatur 120 Tausend-Dächer-Programm 161 Technische Daten Asynchrongenerator 280 Dish-Stirling-Anlage 157 Itaipu-Kraftwerk 297 Parabolrinnenkollektoren 135 Parabolrinnenkraftwerke 150, 153 Solarkollektor 107 Solarmodule 199 Solarturmkraftwerke 154 Wechselrichter 228 tektonische Platten 311 Temperaturabhängigkeit bei Solarzellen 188 Temperaturanstieg 28 Temperaturen, Geothermie 312 Temperaturschichtung 119 Temperatursensor 91 Temperaturspannung 180, 188 thermische Verluste 106 thermischer Sensor 81 thermodynamische Größen 85 thermodynamischer Wirkungsgrad 350 Thermosiphonanlage 90 Tiefentladung 212 Tiefsetzsteller 201 Tiegelziehverfahren 175 Tinox 104 Totalverlust der Kapitalanlage 374 Transformator 275 Transmissionsgrad 99, 137 Transmissionsverluste 119 transparente Wärmedämmung 96 Treibhauseffekt 24 anthropogener 24 Indizien 27 natürlicher 24 Temperaturanstieg 28 Verursachergruppen 27 zukünftige Schäden 371 Treibhausgas Distickstoffoxid 26 Emissionen 46 FCKW 26 Kohlendioxid 25 Methan 25 Ozon 26 Pro-Kopf-CO 2 -Emissionen 27 Reduktionsziele für Kohlendioxid 29 Trinkwasserspeicher 115 Tschernobyl 21, 31, 32 T-S-Diagramm 146 Turbine Dampfturbine 145 Francis 303 Gasturbine 147 Kaplan 302 ORC 316 Ossberger 303 Pelton 304 Pump 304 Rohr 302

21 396 Sachwortverzeichnis Wind 243 Turbinenarten 301 Turboläufer 269 Turm 128, 153, 259 Turmwirkungsgrad 128 TWD (transparente Wärmedämmung) 96 U Überdruckturbinen 301 Übererregung 272 Überlebenswindgeschwindigkeit 157, 255 Übersetzungsverhältnis 205 übersynchrone Stromrichterkaskade 286 Umfangsgeschwindigkeit 246, 248 Umgebung, Beschreibung 72 Umrechnungsfaktoren für Energieeinheiten 14 Umrichter 200, 220 Untererregung 272 Uranabbau 30 Uranvorräte 24 V Vakuumflachkollektor 101 Vakuumröhrenkollektor 101 Valenzband 165 variabler Schlupf 281 verbotene Zone 165 Verbraucherpreisindex 353 Verdunstungsverluste 120 Verluste, Wasserstoffspeicherung 346 Verlustfaktor 296 Verschattungen 141 Verschmutzungen, Verluste 77 Verzerrungsfaktor 223 Vierquadrantenbetrieb 271 Vollpolläufer 269 Volumenstrom 111, 243 Vorsätze 14 Vorsatzzeichen 14 W Wafer 176 wahre Ortszeit 63 Wärme 84 Wärmeänderung 84 Wärmebedarf bei Freibädern 88 Wärmedurchgang 86 Wärmedurchgangskoeffizient 85, 86, 117 Wärmedurchgangszahl 85, 113, 116 Wärmeenergie 16 Wärmefluss 84, 85 Wärmegestehungskosten 355, 363 Wärmekapazität 16, 85 Wärmekraftmaschinen 144 Wärmeleitfähigkeit 85, 86 Wärmepumpe 42, 319, 324 Kosten 358 Wärmerohr 101 Wärmespeicher 90 Wärmestrahlung 99, 103, 105, 120 Wärmestrom 85, 86 Wärmetauscher 101, 116, 149, 151 Wärmeträgerdurchsatz 92 Wärmeübergangskoeffizient 85, 86, 119, 138 Wärmeübergangszahl 113, 117 Wärmeverluste 116 Warmwasserbedarf 122 Wassergehalt 330 Wasserkochen 15 Wasserkraft 39, 290 Kosten 357 Wasserkraftanlagen 295 Wasserstoff 343 energetische Daten 343 Erzeugung 42 Speichertypen 345 Transport 346 Wasserturbinen 301 Watt-peak (Wp) 187 Wechselrichter 219 Daten 228 Master-Slave 227 Photovoltaik 224 Wirkungsgrad 225 Wechselspannung 262 Wechselstromrechnung 262 Weibull-Verteilung 239 Wellenkraftwerke 308 Wellenlängen 53 Weltenergieverbrauch 18 Western Mill 40 Wh-Wirkungsgrad 210 Widerstandsbeiwert 245 Widerstandskraft 245, 247 Widerstandslast 199 Widerstandsläufer 245 Wind Dargebot 236 Entstehung 236 geostrophischer 242 Geschwindigkeit 238 Geschwindigkeitsverteilungen 238 Leistung 243 Nachführung 258 Richtung 241 Stärke 237 Windkraft 40, 235 Windkraftanlagen 251 Anlagenaufbau 259 Energieertrag 357 Ertrag 287 getriebelose 285 horizontale Drehachse 252 in Deutschland 40 Komponenten 253

22 Sachwortverzeichnis 397 Kosten 356, 364 vertikale Drehachse 251 Wirkleistung 264, 268 Wirkungsgrad 16 Aufwindkraftwerk 128 Batterieladung 210 Biomasseproduktion 327 Brennstoffzelle 350 CEC (California Energy Commission) 226 Euro 225 Generator 305 Gleichspannungswandler 201 Kollektorkreis 124 konzentrierender Kollektor 139 Kraftwerke in Deutschland 16 optischer 106, 137 Pumpspeicherkraftwerk 300 Solarkollektor 106 Solarzelle 179, 188 Turbine 304 Wasserkraftwerk 296 Wechselrichter 225 Windkraftanlage 245 zusammengeschaltete Turbinen 306 Wirtschaftlichkeitsberechnung 352 Kritik 373 mit Kapitalverzinsung 360 ohne Kapitalverzinsung 353 Z ZEBRA-Batterie 215 Zeigerdiagramm 271 Zeitkonstante des Speichers 118 Zellspannung 192, 208, 350 Zenitwinkel 65 Zentrifugalkraft 163 Zirkulationsverluste 113 Zonenziehverfahren 175 zweiachsige Nachführung 70 Zweidiodenmodell 183, 184 Zweikreissystem 91, 92 Zweipuls-Brückenschaltung 221 Zweispeichersysteme 93

Re En< HANSER. Technologie - Berechnung - Simulation. Volker Quaschning. 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Re En< HANSER. Technologie - Berechnung - Simulation. Volker Quaschning. 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Volker Quaschning Re En< Technologie - Berechnung - Simulation 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 271 farbigen Bildern, 113 Tabellen und einer DVD HANSER ~l I Inhaltsverzeichnis 1 Energie und

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation 8., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 296 farbigen Bildern, 117 Tabellen und einer DVD HANSER I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation ISBN (Buch): 978-3-446-43526-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43571-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation 5., aktualisierte Auflage mit 208 Bildern, 97 Tabellen und einer DVD HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz

Mehr

1 Energie und Klimaschutz 13

1 Energie und Klimaschutz 13 Inhaltisveraichmiiis 1 Energie und Klimaschutz 13 1.1 Der Begriff Energie 13 1.2 Entwicklung des Energiebedarfs 18 1.2.1 Entwicklung des Weltenergiebedarfs 18 1.2.2 Entwicklung des Energiebedarfs in Deutschland

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation von Volker Quaschning Mit 156 Bildern, 79 Tabellen und einer CD-ROM Jb HANSER Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Energie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 2 Sonnenstrahlung... 49 3 Nicht konzentrierende Solarthermie...

Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 2 Sonnenstrahlung... 49 3 Nicht konzentrierende Solarthermie... Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 1.1 Der Begriff Energie... 13 1.2 Entwicklung des Energiebedarfs... 18 1.2.1 Entwicklung des Weltenergiebedarfs... 18 1.2.2 Entwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technolgie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42151-6

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technolgie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42151-6 Inhaltsverzeichnis Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technolgie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42151-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42151-6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42732-7

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42732-7 Inhaltsverzeichnis Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42732-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42732-7

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation 9., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 319 farbigen Bildern, 119 Tabellen und einer DVD HANSER I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation von Volker Quaschning 3. Auflage mit 160 Bildern, 79 Tabellen und einer CD-ROM HANSER VII 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien

Mehr

Stichwortverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. ISBN (Buch):

Stichwortverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. ISBN (Buch): Stichwortverzeichnis Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation ISBN (Buch): 978-3-446-43526-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43571-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme D DV Regenerative Energiesysteme Technologie Berechnung Simulation 9., aktualisierte und erweiterte Auflage ide ins Volker Quaschning Inhaltsverzeichnis 1 Energie und Klimaschutz... 13 1.1 Der Begriff

Mehr

Leseprobe. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technolgie - Berechnung - Simulation ISBN:

Leseprobe. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technolgie - Berechnung - Simulation ISBN: Leseprobe Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technolgie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42151-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42151-6

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie Berechnung Simulation 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage DVD inside Wichtige Konstanten Elektronenruhemasse m e = 9,1093897 10 kg Protonenruhemasse

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme D DV Regenerative Energiesysteme Technologie Berechnung Simulation 8., aktualisierte und erweiterte Auflage ide ins Volker Quaschning Inhaltsverzeichnis 1 Energie und Klimaschutz... 13 1.1 Der Begriff

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Technologe - Berechnung - Simulation von Volker Quaschning Neuausgabe Regenerative Energiesysteme Quaschning schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Regenerative Energiesysteme Technolgie - Berechnung - Simulation

Regenerative Energiesysteme Technolgie - Berechnung - Simulation Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technolgie - Berechnung - Simulation ISBN-10: 3-446-40973-4 ISBN-13: 978-3-446-40973-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40973-6

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz Hintergründe - Techniken - Anlagenplanung - Wirtschaftlichkeit

Erneuerbare Energien und Klimaschutz Hintergründe - Techniken - Anlagenplanung - Wirtschaftlichkeit Volker Quaschning Erneuerbare Energien und Klimaschutz Hintergründe - Techniken - Anlagenplanung - Wirtschaftlichkeit ISBN-10: 3-446-41444-4 ISBN-13: 978-3-446-41444-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

Vorwort zur neunten Auflage

Vorwort zur neunten Auflage Vorwort Die zunehmende Umweltzerstörung wird in Umfragen stets unter den ersten in der Zukunft zu lösenden Problemen genannt. Zahlreiche Folgen wie der Treibhauseffekt oder das Waldsterben gelten neben

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Volker Quaschning DVD inside Regenerative Energiesysteme Technologie Berechnung Simulation 7., aktualisierte Auflage 1 Energie und Klimaschutz 1.1 Der Begriff Energie Der Begriff Energie ist uns sehr geläufig,

Mehr

Formelzeichen und Abkürzungen... 1 Einleitung... 1

Formelzeichen und Abkürzungen... 1 Einleitung... 1 VII Formelzeichen und Abkürzungen... XI 1 Einleitung... 1 2 Photovoltaik... 5 2.1 Grundlagen... 8 Berechnung des Sonnenstandes nach DIN 5034-2... 10 2.2 Funktionsprinzip... 12 2.3 Beispielanlagen... 22

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Grundlagen, Systemtechnik und Analysen ausgeführter Beispiele nachhaltiger Energiesysteme Bearbeitet von Holger Watter 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch. XVII,

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz

Erneuerbare Energien und Klimaschutz Volker Quaschning Erneuerbare Energien und Klimaschutz -st Hintergründe - Techniken und Planung - Ökonomie und Ökologie - Energiewende 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 249 Bildern HANSER 1

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Kontext... 1 1.1 Energie.... 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems... 6 1.2.1 Begrenztheit der Ressourcen..... 7 1.2.2 Gerechtigkeit der Verteilung..... 8 1.2.3 Klimawandel....

Mehr

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Karl-Heinz Müller Jänos Giber ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung Unter der Mitwirkung von: Ferenc Reti, Gabor Dobos und Nikolas Adrian Müller

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz Inhaltsverzeichnis 1 Kontext... 1 1.1 Energie... 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems... 6 1.2.1 BegrenztheitderRessourcen... 7 1.2.2 GerechtigkeitderVerteilung... 8 1.2.3 Klimawandel... 9 1.2.4

Mehr

Regenerative Energietechnik

Regenerative Energietechnik Viktor Wesselak Thomas Schabbach Regenerative Energietechnik ^ Springer 1 Kontext 1 1.1 Energie 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems 6 1.2.1 Begrenztheit der Ressourcen 7 1.2.2 Gerechtigkeit

Mehr

Glossar / Lexikon. Sortiert nach Themen: - Wärmepumpen - Lüftung - Pellets - Brennstoffzellen - Photovoltaik - Solar. Sortiert nach Alphabet: A Ampere

Glossar / Lexikon. Sortiert nach Themen: - Wärmepumpen - Lüftung - Pellets - Brennstoffzellen - Photovoltaik - Solar. Sortiert nach Alphabet: A Ampere Glossar / Lexikon Sortiert nach Themen: - Wärmepumpen - Lüftung - Pellets - Brennstoffzellen - Photovoltaik - Solar Sortiert nach Alphabet: A A Ampere Abschattung 1 / 28 Absorber Absorption AC Wechselstrom

Mehr

Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie?

Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie? Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie? Dr. Dr. Max-Planck-Institut für Physik Energie in den Schlagzeilen Energieverbrauch Energie sparen Energieverlust Energieverschwendung Energieressourcen

Mehr

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe Energieformen Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe Was Sie erwartet Verschiedene Energieformen Umwandlung von Energieformen Wertigkeit

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien regenerative Energiequelle Umwandlungsanlage erzeugte

Mehr

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN. Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN. Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung Karl-Heinz Miiller Janos Giber ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung Unterder Mitwirkung von: Ferenc Reti, Gabor Dobos und Nikolas Adrian Miiller

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort 19 1 Prolog 21 1.1 Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand 22 1.1.1 Erdöl 22 1.1.2 Sonnenenergie und Wind 25 1.1.3 Einfluss und Wertigkeit der Energietechnik von morgen 29 1.2

Mehr

Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie. Aufwand Dichte Preis

Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie. Aufwand Dichte Preis Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie Aufwand Dichte Preis Inhalt des Vortrags Hauptsätze der Thermodynamik Wirkungsgrad Gesamtwirkungsgrad Energetische Leistung körperl. erfahrbar Unser Verbrauch

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz

Erneuerbare Energien und Klimaschutz Volker Quaschning Erneuerbare Energien und Klimaschutz Hintergründe - Techniken - Anlagenplanung - Wirtschaftlichkeit mit 222 Bildern HANSER Inhalt 1 Unser Hunger nach Energie 13 1.1 Energieversorgung

Mehr

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag Heinrich Häberlin Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz AT Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Übersicht 10 1.1 Photovoltaik - Was ist das? 10 1.2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Konrad Mertens. Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. ISBN (Buch):

Stichwortverzeichnis. Konrad Mertens. Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. ISBN (Buch): Stichwortverzeichnis Konrad Mertens Photovoltaik Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis ISBN (Buch): 978-3-446-43410-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-43411-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Inhalt. Einführung 17

Inhalt. Einführung 17 Inhalt Einführung 17 1.1 Einleitung 17 1.1.1 Wozu Photovoltaik? 17 1.1.2 Für wen ist dieses Buch gedacht? 18 1.1.3 Aufbau des Buches 18 1.2 Was ist Energie? 19 1.2.1 Definition der Energie 19 1.2.2 Einheiten

Mehr

Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum?

Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum? Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum? Vision einer energieautarken Region Was ist eine energieautarke Region? Eine Region, die den eigenen Energiebedarf durch selbstständige Energieproduktion deckt

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip

Mehr

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Jürgen Schlabbach Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Herausgeber Rolf Rüdiger Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze [ VDE VERLAG GMBH [ VWEW Energieverlag GmbH Inhalt Einführung 17

Mehr

Ohne Energie geht nichts

Ohne Energie geht nichts 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Berichte aus der Energietechnik Werner Litzow Ohne Energie geht nichts

Mehr

1. Einführung. 1 Vorlesung "Energiewirtschaft"

1. Einführung. 1 Vorlesung Energiewirtschaft 1 1. Einführung 1.1. Was ist Energie? Energie ist eine physikalische Größe, für die es viele Messeinheiten gibt. Das Messverfahren liefert dabei die Definition für Energie Bewegungsenergie: mv mit m =

Mehr

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b Solarenergie Aleksandar Jablanovic und Darko Antic 2014 BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b Inhaltsverzeichnis 1. Die Sonne als Energiequelle. 1 2. Die erneuerbaren Energien... 2 3. Vor-und Nachteile der Solaranlagen....

Mehr

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung Alternative oder Erneuerbare oder Regenerative oder Nachhaltige Energie Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung Energieträger und Speicherung

Mehr

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS lesen einen Informationstext und ordnen die Bilder den entsprechenden Texten zu. Anschliessend vertiefen sie ihr Wissen bei einem Memory-Spiel. Ziel Die SuS

Mehr

Gleichstrommaschine fremderregt, Nebenschluss, Reihemschluss Drehstromasynchronmaschine Synchronmaschine Transformator

Gleichstrommaschine fremderregt, Nebenschluss, Reihemschluss Drehstromasynchronmaschine Synchronmaschine Transformator Inhalt: - Verbrauch und Ressourcen - Energiewandlung: Exergie und Anergie - Grundlagen mechanisch elektrischer Energiewandlung 1. und 2. Maxwell-Gleichung - Elektrische Maschinen: Gleichstrommaschine fremderregt,

Mehr

Stichwortverzeichnis. Volker Quaschning. Erneuerbare Energien und Klimaschutz

Stichwortverzeichnis. Volker Quaschning. Erneuerbare Energien und Klimaschutz Stichwortverzeichnis Volker Quaschning Erneuerbare Energien und Klimaschutz Hintergründe - Techniken und Planung - Ökonomie und Ökologie - Energiewende ISBN (Buch): 978-3-446-43809-5 ISBN (E-Book): 978-3-446-43737-1

Mehr

Energie Schlüssel der Zukunft?

Energie Schlüssel der Zukunft? Energie Schlüssel der Zukunft? Ing. Franz Jäger Brunnbachweg 42 5303 Thalgau franz.jaeger@aon.at Datenquellen: Statistik Austria 2006 Bayrischer Gesamtenergiebericht Brockhaus Internet Wikipedia E-Control

Mehr

Thermische Solaranlagen

Thermische Solaranlagen Nikolai V. Khartchenko 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thermische Solaranlagen Grundlagen, Planung

Mehr

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning Einweihung der 2. Photovoltaikanlage

Mehr

Inhalt Unser Hunger nach Energie... 13 Klima vor dem Kollaps?... 42

Inhalt Unser Hunger nach Energie... 13 Klima vor dem Kollaps?... 42 1 Unser Hunger nach Energie... 13 1.1 Energieversorgung gestern und heute... 14 1.1.1 Von der französischen Revolution bis ins 20. Jahrhundert... 14 1.1.2 Die Epoche des schwarzen Goldes... 17 1.1.3 Erdgas

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen Halbleiter Dotierung = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau von Atomen mit 5 Valenzelektronen = Donatoren Elektronengeber (P, Sb, As) p-dotierung Einbau

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Die Sonne Solardach Vom Schutzdach zum Nutzdach Oberflächentemperatur ca. 5.600 C Zentraltemperatur ca. 15 Mio C pro Jahr die ca. 10.000-fache Energiemenge entspricht 120 Mio. der größten Kernkraftwerke

Mehr

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen Wetterprognosen Erneuerbare Energien Luft und Klima Umweltinformatik Alte Landstrasse 248 Genossenschaft METEOTEST 8708 Männedorf Fabrikstrasse 14, CH-3012 Bern Tel.: +41 43 388 10 30 Tel. +41 (0)31 307

Mehr

Inhaltsübersicht Einführung und Aufbau... 1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Passive Sonnenenergienutzung...115

Inhaltsübersicht Einführung und Aufbau... 1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Passive Sonnenenergienutzung...115 Inhaltsübersicht 1 Einführung und Aufbau...1 1.1 Energiesystem...1 1.2 Nutzungsmöglichkeiten regenerativer Energien... 11 1.3 Aufbau und Vorgehen... 13 1.4 Konventionelle Vergleichssysteme... 23 2 Grundlagen

Mehr

Präsentationsgrafiken

Präsentationsgrafiken Präsentationsgrafiken Inhaltsverzeichnis Seite Strahlung Energie von der Sonne Einstrahlungswerte für Deutschland Aktive Nutzung von Solarenergie Aufbau einer Solaranlage zur Trinkwassererwärmung Aufbau

Mehr

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Energie? Wofür brauchen wir die eigentlich? Auch wenn es uns kaum bewußt ist, unser aller Leben ist stark mit dem Begriff "Energie" verknüpft. Ohne Energie funktioniert

Mehr

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung Stiftung Brandenburger Tor Sonden in die Wissenschaft 8.4.2009 Berlin Vortragsinhalte Ziele einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Leseprobe. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. ISBN (Buch): 978-3-446-44267-2

Leseprobe. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. ISBN (Buch): 978-3-446-44267-2 Leseprobe Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation ISBN (Buch): 978-3-446-44267-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-44333-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Dr.-Ing. Marco Klemm Dr.-Ing. Marco Klemm Walther-Pauer-Bau - Zimmer 302 - Telefon: 0351 463-33471 Telefax:

Mehr

Immer kleiner als 1 η = Pab Pzu

Immer kleiner als 1 η = Pab Pzu 1.1 Energie 1.2 Technische Systeme 1.1 Energie 1.2 Technische Systeme Energieformen Elektrische Energie Mechanische Energie Chemische Energie Thermische Energie Strahlende Energie Energieeinheiten 1 J

Mehr

Grundlagen und aktuelle Fragen der Energiewirtschaft

Grundlagen und aktuelle Fragen der Energiewirtschaft Grundlagen und aktuelle Fragen der Energiewirtschaft Vorlesung im Wintersemester 2007/2008 Universität Trier Dipl.-Ing. Kurt Rommel 1 Was lesen wir alle tagtäglich in der Zeitung? Quelle: Allgemeine Zeitung

Mehr

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung Photovoltaik-Module Photovoltaik-Module wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie um. Dazu nutzen Solarzellen den photoelektrischen Effekt, der mittels Absorption von Sonnenlicht Elektronen in Bewegung

Mehr

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Fast alle auf der Erde verfügbare Energie ist auf Sonnenenergie zurückzuführen Ausnahmen: - Gezeiten -Kernkraft - Strahlung (Photovoltaik, Solartechnik)

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Elektrische Energietechnik

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Elektrische Energietechnik Herzlich Willkommen zur Vorlesung Fachbereich für Gebäude N1, Tel. 05251-60-2301, E-Mail: stefan.krauter@upb.de, Sprechstunde: Di 10.30-11.30 Skript zur Vorlesung WS 2014/15 1 Gliederung VL 1. Energieversorgung

Mehr

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

Die neue Heizung ohne Gas und Öl HOCHSCHULE BIBERACH Die neue Heizung ohne Gas und Öl Seite 1 Energieverbrauch der deutschen Haushalte Quelle: Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung e.v. Seite 2 Gefährliche Schere zwischen Weltnutzenergiebedarf

Mehr

Energiewirtschaft 1. Grundlagen

Energiewirtschaft 1. Grundlagen Energiewirtschaft 1 Grundlagen cvh@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden Energiewirtschaft 1 VL 1: Grundlagen - 1 - PD Dr. Christian von Hirschhausen VL Energiewirtschaft1, Modul Organisation

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen Nabil Gad Grundwissen Energie 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Die Arbeitsblätter der vorliegenden Kopiervorlagenmappe geben Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit,

Mehr

Theorie und Politik der Energiewirtschaft

Theorie und Politik der Energiewirtschaft Theorie und Politik der Energiewirtschaft Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Universität Trier Prof. Dr. Ludwig von Auer Dipl.-Ing. Kurt Rommel 1 Was lesen wir alle tagtäglich in der Zeitung? Quelle:

Mehr

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich 1 Einführung, Grundlagen Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen 2007 in Deutschland: benötigte Energieformen sind mechanische Energie, Raum- und Prozesswärme, Warmwasser, Kälte, Licht, Informationsbereitstellung

Mehr

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Moosburger Solartage, 7. Mai 2006 Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Hans Stanglmair Solarfreunde Moosburg Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Eine Heizung ist eine Einrichtung zur Erwärmung von Objekten

Mehr

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Prof. Dr.-Ing. Bernd Sankol HAW Hamburg/ Prismaplex GmbH & Co. KG Prof. Dr.-Ing. Thomas Veeser Freitag, 16. 05. 2008 6 th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED

Mehr

IfE Schriftenreihe Heft 1

IfE Schriftenreihe Heft 1 IfE Schriftenreihe Heft 1 TUT! Ulrich Wagner Nutzung regenerativer Energien Vorlesungsskript Bearbeitet von: Christian Heilek EINFÜHRUNG : 1/ 1.1 Grundsätzliche Vorbemerkungen zur Nutzung regenerativer

Mehr

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München 1 Windgas als Stromspeicher Kraft-Wärme-Kopplung mit Stirlingmotoren Energieautarke Gemeinde Güssing Hohenbrunn? 2 Ein Energiesystem mit erneuerbaren Energiequellen Quellen erneuerbarer Energie (EE): Windkraft,

Mehr

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1 3. Photovoltaik Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung Folie Nr. 1 Eigenschaften von Solarzellen Abhängigkeiten: Bestrahlungsstärke Temperatur Abschattungen Folie Nr.

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht Strom aus Sonnenlicht Sonnenenergie Aus dem Sonnenlicht kann mit sehr verschiedenen Techniken elektrischer Strom erzeugt oder Wärme gewonnen werden. In dieser Broschüre stellen wir Ihnen die Möglichkeiten

Mehr

Erneuerbare Energien. Möglichkeiten Entwicklung Vor- und Nachteile. Backspace 9.10.2012

Erneuerbare Energien. Möglichkeiten Entwicklung Vor- und Nachteile. Backspace 9.10.2012 Erneuerbare Energien Möglichkeiten Entwicklung Vor- und Nachteile Backspace 9.10.2012 Definition Als erneuerbare Energien, regenerative Energien oder alternative Energien werden Energieträger bezeichnet,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz Inhaltsverzeichnis 1 Kontext... 1 1.1 Energie.... 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems... 6 1.2.1 Begrenztheit der Ressourcen..... 7 1.2.2 Gerechtigkeit der Verteilung..... 8 1.2.3 Klimawandel....

Mehr

2 Sonnenstrahlung. 2.1 Einleitung

2 Sonnenstrahlung. 2.1 Einleitung 2 Sonnenstrahlung 2.1 Einleitung Die Sonne ist die mit Abstand größte regenerative Energiequelle. Erdwärme und die Planetenanziehung sind, wie im vorigen Kapitel bereits erläutert, im Vergleich zur Energie

Mehr

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

MULTIPL CHOICE Energie aus der Tiefe Multiple Choice Fragen zum Thema Energie und Deep Heat Mining (jeweils eine Antwort richtig!) 1. Wofür steht die Bezeichnung CO2? a) Kohlenwasserstoff b) Kohlenmonoxid c) Kohlendioxid 2. Welcher der folgenden

Mehr

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen SLŠ, Hranice, Jurikova 588 Modul č. 14 - cizí jazyk - odborná němčina 4. ročník Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen Zpracovala: Mgr. Pavla Přívorová Thema Nr. 9: Erneuerbare Energiequellen 9.1. Erneuerbare

Mehr

Solar; unendliche Energie

Solar; unendliche Energie Solar; unendliche Energie Dr. Mohammad Djahanbakhsh Solarenergie Als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet man die von der Sonne durch Kernfusion erzeugte Energie, die in Teilen als elektromagnetische

Mehr

Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs. Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs. Kommentar für Lehrperson. L1 Vertiefungslektion zum Thema Energie. Inhalt. Energiequellen und Energieformen Stufe.

Mehr

! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie. SolarZentrum Hamburg:

! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie. SolarZentrum Hamburg: Dipl.-Met Bernhard Weyres-Borchert DGS Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein e.v.! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie! unabhängige Beratung! individuelle Projektplanung!

Mehr

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e PV-Systemtechnik

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e PV-Systemtechnik Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 10.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

ENERGIEN DER ZUKUNFT

ENERGIEN DER ZUKUNFT ENERGIEN DER ZUKUNFT Thema: Sonnenenergie Autoren: Viktor Funk, Pawel Neubauer, Waldemar Fuchsberger Klasse: FTM 01 Lehrer: Dr. Kleibrink Ort: Berufskolleg Oberberg Inhaltsverzeichnis Unerschöpfliche Energie

Mehr

Physikalische Grundlagen zur Windenergie

Physikalische Grundlagen zur Windenergie Physikalische Grundlagen zur Windenergie http://www.ihk-coburg.de/gf/innovation/bilder/windrad.jpg Seminarvortrag von Katja Heinemann Inhaltsverzeichnis Physikalische Grundlagen zur Windenergie 1. Arten

Mehr

Bender. Dipl. Ing. Axel Bender. Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender. Paderborn/Detmold

Bender. Dipl. Ing. Axel Bender. Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender. Paderborn/Detmold Verbraucherzen ntrale NRW Dipl. Ing. Axel Bender Inhalt Sonne macht unabhängig Reichweite der Energieträger Klimaschutz und Energieressourcen Mit Sonne wohnen Wie entsteht eigentlich Strom au us der Sonne?

Mehr

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! Strom aus Sonnenlicht.

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! Strom aus Sonnenlicht. Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv) Energieteam, Markgrafenstraße 66, 10969 Berlin www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Energieberatung Ihr Ansprechpartner: Gedruckt auf 100% Recyclingpapier

Mehr