Inhalt. Einführung 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Einführung 17"

Transkript

1 Inhalt Einführung Einleitung Wozu Photovoltaik? Für wen ist dieses Buch gedacht? Aufbau des Buches Was ist Energie? Definition der Energie Einheiten der Energie Primär-, Sekundär-und Endenergie Energieinhalte verschiedener Stoffe Probleme der heutigen Energieversorgung Wachsender Energiebedarf Verknappung der Ressourcen Klimawandel Gefährdung und Entsorgung Erneuerbare Energien Die Familie der erneuerbaren Energien Vor- und Nachteile von erneuerbaren Energien Photovoltaik-das Wichtigste in Kürze Was bedeutet Photovoltaik"? Was sind Solarzellen und Solarmodule? Wie ist eine typische Photovoltaikanlage aufgebaut? Was bringt" eine Photovoltaikanlage? Geschichte der Photovoltaik Wie alles begann Die ersten echten Solarzellen From Space to Earth Vom Spielzeug zur Energiequelle 36

2 Strahlungsangebot der Sonne Eigenschaften der Solarstrahlung Solarkonstante Spektrum der Sonne Air Mass Globalstrahlung Entstehung der Globalstrahlung Beiträge von Diffus-und Direktstrahlung Globalstrahlungskarten Berechnung des Sonnenstandes Sonnendeklination Berechnung der Bahn der Sonne Strahlung auf geneigte Flächen Strahlungsberechnung mit dem Dreikomponentenmodell Direktstrahlung Diffusstrahlung Reflektierte Strahlung Strahlungsabschätzung mit Diagrammen und Tabellen Ertragsgewinn durch Nachführung Strahlungsangebot und Weltenergieverbrauch Der Solarstrahlungs-Energiewürfel Das Sahara-Wunder 56 Grundlagen der Halbleiterphysik Aufbau von Halbleitern Bohrsches Atommodell Periodensystem der Elemente Aufbau des Siliziumkristalls Verbindungshalbleiter Bändermodell des Halbleiters Entstehung von Energiebändern Unterscheidung in Isolatoren, Halbleiter und Leiter Eigenleitungsdichte Ladungstransport in Halbleitern Feldströme Diffusionsströme 67

3 3.4 Dotierung von Halbleitern n-dotierung p-dotierung Der pn-übergang Prinzipielle Wirkungsweise Banddiagramm des pn-übergangs Verhalten bei angelegter Spannung Dioden-Kennlinie Wechselwirkung von licht mit Halbleitern Phänomen der Lichtabsorption Absorptionskoeffizient Direkte und indirekte Halbleiter Lichtreflexion an Oberflächen Reflexionsfaktor Antireflexbeschichtung 80 Q Aufbau und Wirkungsweise der Solarzelle Betrachtung der Photodiode Aufbau und Kennlinie Ersatzschaltbild Funktionsweise der Solarzelle Prinzipieller Aufbau Rekombination und Diffusionslänge Was passiert in den einzelnen Zellbereichen? Back-Surface-Field Photostrom Absorptionswirkungsgrad Quantenwirkungsgrad Spektrale Empfindlichkeit Kennlinie und Kenngrößen Kurzschlussstrom /R Leerlaufspannung Ut Maximum Power Point (MPP) Füllfaktor FF Wirkungsgrad r\ Temperaturabhängigkeit der Solarzelle 95

4 4.5 Elektrische Beschreibung realer Solarzellen Vereinfachtes Modell Standard-Modell (Ein-Dioden-Modell) Zwei-Dioden-Modell Bestimmung der Parameter des Ersatzschaltbildes Betrachtungen zum Wirkungsgrad Spektraler Wirkungsgrad Theoretischer Wirkungsgrad Verluste in der realen Solarzelle Optische Verluste Elektrische Verluste Hocheffizienzzellen Buried-Contact-Zelle Punktkontakt-Zelle PERL-Zelle Zellentechnologien Herstellung kristalliner Silizium-Zellen Vom Sand zum Silizium Herstellung von Polysilizium Herstellung von monokristallinem Silizium Herstellung von multikristallinem Silizium Vom Silizium zum Wafer Waferherstellung Wafer aus Foliensilizium Herstellung von Standard-Solarzellen Herstellung von Solarmodulen Zellen aus amorphem Silizium Eigenschaften von amorphem Silizium Herstellungsverfahren Aufbau der pin-zelle Staebler-Wronski-Effekt Stapelzellen Kombizellen aus mikromorphem Material Integrierte Serienverschaltung Weitere Dünnschichtzellen Zellen aus Cadmium-Tellurid CIS-Zellen 131

5 5.4 Hybride Waferzellen Kombination von c-si und a-si (HIT-Zelle) Stapelzellen aus III/V-Halbleitern Sonstige Zellenkonzepte Konzentratorsysteme Prinzip der Strahlungsbündelung Was bringt die Konzentration? Beispiele von Konzentratorsystemen Vor- und Nachteile von Konzentratorsystemen ökologische Fragestellungen zur Zellen- und Modulherstellung Umweltauswirkungen bei Herstellung und Betrieb Beispiel Cadmium-Tellurid Beispiel Silizium Verfügbarkeit der Materialien Silizium Cadmium-Tellurid CIS III/V-Halbleiter Energierücklaufzeit und Erntefaktor Zusammenfassung 145 Solarmodule und Solargeneratoren Eigenschaften von Solarmodulen Solarzellenkennlinie in allen vier Quadranten Parallelschaltung von Zellen Reihenschaltung von Zellen Einsatz von Bypassdioden Reduzierung von Verschattungsverlusten Vermeidung von Hotspots Typische Kennlinien von Solarmodulen Variation der Bestrahlungsstärke Temperaturverhalten Sonderfall Dünnschichtmodule Beispiele von Datenblattangaben Verschaltung von Solarmodulen Parallelschaltung von Strings Was passiert bei Verkabelungsfehlern? 160

6 6.2.3 Verluste durch Mismatching Schlaue Verschaltung bei Verschattung Gleichstrom-Komponenten Prinzipieller Anlagenaufbau Gleichstromverkabelung Anlagentypen Freilandanlagen Flachdachanlagen Schrägdachanlagen Fassadenanlagen 172 Photovoltaische Systemtechnik Solargenerator und Last Widerstandslast DC/DC-Wandler Idee Tiefsetzsteller Hochsetzsteller MPP-Tracker Netzgekoppelte Systeme Einspeisevarianten Anlagekonzepte Aufbau von Wechselrichtern Aufgaben des Wechselrichters Netzgeführte und selbstgeführte Wechselrichter Trafoloser Wechselrichter Wechselrichter mit Netztrafo Wechselrichter mit HF-Trafo Dreiphasige Einspeisung Weitere schlaue Konzepte Wirkungsgrad von Wechselrichtern Umwandlungswirkungsgrad Europäischer Wirkungsgrad Schlaues MPP-Tracking Dimensionierung von Wechselrichtern Leistungsdimensionierung Spannungsdimensionierung Stromdimensionierung 196

7 7.2.6 Anforderungen der Netzbetreiber Vermeidung von Inselbetrieb Maximale Einspeiseleistung Sicherheitsaspekte Erdung des Generators und Blitzschutz Brandschutz Inselsysteme Prinzipieller Aufbau Akkumulatoren Prinzip des Blei-Säure-Akkus Typen von Bleiakkus Akkukapazität Spannungsverlauf Laderegler Serienregler Shuntregler MPP-Laderegler Produktbeispiele Beispiele von Inselsystemen Solar Home Systems Hybridsysteme Dimensionierung von Inselanlagen Erfassung des Stromverbrauchs Dimensionierung des PV-Generators Auswahl des Akkus 213 Photovoltaische Messtechnik Messung solarer Strahlung Globalstrahlungssensoren Pyranometer Strahlungssensoren aus Solarzellen Messung von Direkt-und Diffusstrahlung Leistungsmessung von Solarmodulen Aufbau eines Solarmodul-Leistungsprüfstands Güteklassen von Modulflashern Bestimmung der Modulparameter 221

8 8.3 Peakleistungsmessung vor Ort Prinzip der Peakleistungsmessung Möglichkeiten und Grenzen des Messprinzips Thermographie-Messtechnik Prinzip der Infrarot-Temperaturmessung Hell-Thermographie von Solarmodulen Dunkel-Thermographie Elektrolumineszenz-Messtechnik Messprinzip Beispiele von Aufnahmen 229 Planung und Betrieb netzgekoppelter Anlagen Planung und Dimensionierung Standortwahl Verschattungen Verschattungsanalyse Nahverschattungen Eigenverschattungen Optimierte Stringverschaltung Anlagendimensionierung mit Simulationsprogrammen Wechselrichter-Auslegungstools Simulationsprogramme für Photovoltaikanlagen Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Das Erneuerbare-Energien-Gesetz Renditeberechnung Eingangsgrößen Amortisationszeit Objektrendite Weitere Einflussgrößen Überwachung, Monitoring und Visualisierung Methoden zur Anlagenüberwachung Monitoring von PV-Anlagen Spezifische Erträge Verluste Performance Ratio Konkrete Maßnahmen zum Monitoring Visualisierung 246

9 9.4 Betriebsergebnisse von konkreten Anlagen Schrägdachanlage aus dem Jahre Schrägdachanlage aus dem Jahre Flachdachanlage aus dem Jahre HAusblick Potential der Photovoltaik Theoretisches Potential Technisch nutzbare Strahlungsenergie Technisches Stromerzeugungspotential Photovoltaik versus Biomasse Effiziente Förderinstrumente Preisentwicklung Überlegungen zur zukünftigen Energieversorgung Bisherige Entwicklung der erneuerbaren Energien Betrachtung unterschiedlicher Zukunftsszenarien Optionen zur Speicherung von elektrischer Energie Anforderungen an die Netze Fazit 263 Übungsaufgaben 264 Anhang Checkliste zu Planung, Installation und Betrieb einer Photovoltaikanlage Im Buch verwendete Abkürzungen Physikalische Konstanten/Materialparameter Literatur Weiterführende Informationen zur Photovoltaik 285 Index 287

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag Heinrich Häberlin Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz AT Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Übersicht 10 1.1 Photovoltaik - Was ist das? 10 1.2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Konrad Mertens. Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Konrad Mertens. Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Konrad Mertens Photovoltaik Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis ISBN (Buch): 978-3-446-43410-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-43411-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S4 ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK)

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S4 ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK) Lehrlingsstelle Fragenkatalog für Lehrabschlussprüfung ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK) Stand Mai 2014 / 1 PV Kurzinformation für Prüfer /1 1. Wie unterscheiden sich Leiter, Halbleiter und Nichtleiter?

Mehr

Kapitel 18 Wärme und Kälteapparate PHOTOVOLTAIKANLAGEN

Kapitel 18 Wärme und Kälteapparate PHOTOVOLTAIKANLAGEN EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 1 Kapitel 18 Wärme und Kälteapparate 18.11 PHOTOVOLTAIKANLAGEN 1. Auflage 25. März 2013 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. Elektroingenieur

Mehr

Photovoltaik. Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften. Solarzellenkonzepte und Aufgaben. Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich

Photovoltaik. Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften. Solarzellenkonzepte und Aufgaben. Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich Photovoltaik Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften Solarzellenkonzepte und Aufgaben mit 132 Abbildungen und 20 Übungsaufgaben Teubner Symbole V IX 1. Einleitung

Mehr

Konrad Mertens. Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Konrad Mertens. Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Konrad Mertens Photovoltaik Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 1 Einführung Die Versorgung unserer Industriegesellschaft mit elektrischer Energie

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Funktion uns Komponenten

Funktion uns Komponenten Funktion uns Komponenten Der Begriff Photovoltaik: Der Begriff Photovoltaik ist zurückzuführen auf Phos (griechisch: Licht) und Volt (Maßeinheit der elektrischen Spannung). Unter Photovoltaik bezeichnet

Mehr

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1 3. Photovoltaik Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung Folie Nr. 1 Eigenschaften von Solarzellen Abhängigkeiten: Bestrahlungsstärke Temperatur Abschattungen Folie Nr.

Mehr

Herzlich willkommen zum Photovoltaik Fachvortrag. Christian Neuböck, 4775 Taufkirchen/Pram 07719/8610 Zertifizierter Photovoltaik Techniker / Planer

Herzlich willkommen zum Photovoltaik Fachvortrag. Christian Neuböck, 4775 Taufkirchen/Pram 07719/8610 Zertifizierter Photovoltaik Techniker / Planer Herzlich willkommen zum Photovoltaik Fachvortrag Christian Neuböck, 4775 Taufkirchen/Pram 07719/8610 Zertifizierter Photovoltaik Techniker / Planer Energiequelle Sonne Komponenten, Arten und Integration

Mehr

Photovoltaik Engineering

Photovoltaik Engineering Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 2., bearbeitete Auflage mit 104 Abbildungen 4y Springer Vorwort Symbolverzeichnis V VII XI 1 Einführung 1 1.1 Eine

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation von Volker Quaschning 3. Auflage mit 160 Bildern, 79 Tabellen und einer CD-ROM HANSER VII 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien

Mehr

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2 1. Seminarvortrag Graduiertenkolleg 1 Seminarvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Mehr

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK Stefan Hartmann 1 Gliederung Einführung Grundlegendes zu Halbleitern Generation und Rekombination pn-übergang Zusammenfassung: Was läuft ab? Technisches 2 Einführung Abb.

Mehr

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ 1 Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge.

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge. Photovoltaik Aufgaben Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge. Bei Verständnisfragen hat Ihr Fachbuch oder Ihr Lehrer eine Antwort.

Mehr

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz Grundlagen I ntechnik Energieberatung Rolf Schwartz 19 + 20.09.2009 Um welche n Agenda 01 Um welche n anlage Seite 2 n zur direkten Nutzung der Sonnenenergie 01 Um welche n anlage n zur Stromerzeugung

Mehr

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Thomas Sandner Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Planung, Errichtung und Verkauf für den Handwerksprofi Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Formelzeichen 11 1

Mehr

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung Von Philipp Assum Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung Bandlücke Elementare Festkörperphysik und Halbleiterelektronik Elementare Festkörperphysik

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

PHOTOVOLTAIK- ANLAGEN

PHOTOVOLTAIK- ANLAGEN TO* PHOTOVOLTAIK- ANLAGEN UB/TIB Hannover 89 117 020 753 Fraunhofer 1SE, Photovoltaik-Anlagen INHALTSVERZEICHNIS Seite Kapitel 1 Photovoltaische Energieversorgungssysteme - Prinzipieller Systemaufbau und

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 2 Sonnenstrahlung... 49 3 Nicht konzentrierende Solarthermie...

Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 2 Sonnenstrahlung... 49 3 Nicht konzentrierende Solarthermie... Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 1.1 Der Begriff Energie... 13 1.2 Entwicklung des Energiebedarfs... 18 1.2.1 Entwicklung des Weltenergiebedarfs... 18 1.2.2 Entwicklung

Mehr

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Die Sonne Solardach Vom Schutzdach zum Nutzdach Oberflächentemperatur ca. 5.600 C Zentraltemperatur ca. 15 Mio C pro Jahr die ca. 10.000-fache Energiemenge entspricht 120 Mio. der größten Kernkraftwerke

Mehr

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung

Mehr

Solarstrom Solarthermie

Solarstrom Solarthermie Prof. Dr.-Ing. Hans-Friedrich Hadamovsky Dipl.-Ing. Dieter Jonas 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum: Protokoll für das NAWI-Profil Namen: / Klasse: Datum: Station M6: Verschaltungsarten von Solarzellen Aufgabe: Untersuche die Verschaltungsarten von Solarzellen. Vorbetrachtung: 1. Gib die Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen SOLTEC, Hameln, 14. September 2006 Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen Rüdiger Meyer Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln /

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation 5., aktualisierte Auflage mit 208 Bildern, 97 Tabellen und einer DVD HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz

Mehr

Silicium-Solarzellen

Silicium-Solarzellen Silicium-Solarzellen (Photovoltaische Zelle) Simon Schulte Sven Neuhaus Agenda 1. Anwendungsbereiche 2. Vorteile der Solarenergie 3. Nachteile der Solarenergie 4. Potential der Photovoltaik 5. Geschichte

Mehr

Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at

Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at Photovoltaik Technik Ing. Leopold Schwarz Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at Sonne im Überfluss! Geld im Überfluss? Alternative Atomkraft? Genug Sonne in NÖ

Mehr

Kennlinie einer Solarzelle

Kennlinie einer Solarzelle E14 Kennlinie einer Solarzelle Die Effizienz der mwandlung von Strahlungsenergie einfallenden Sonnenlichts unmittelbar in elektrische Energie durch eine Solarzelle soll untersucht werden. Dazu sind die

Mehr

Wissenschaftliche Dienste Dokumentation Photovoltaiktechnologien für Solarstromgewinnung 2010 Deutscher Bundestag WD /10

Wissenschaftliche Dienste Dokumentation Photovoltaiktechnologien für Solarstromgewinnung 2010 Deutscher Bundestag WD /10 Deutscher Bundestag Photovoltaiktechnologien für Solarstromgewinnung Produktionsprozesse und Umweltbelastung 2010 Deutscher Bundestag Seite 2 Photovoltaiktechnologie für Solarstromgewinnung Produktionsprozesse

Mehr

Regenerative Energiequellen Photovoltaik

Regenerative Energiequellen Photovoltaik Vorlesung Regenerative Energiequellen 7. Photovoltaik - - Anwendungsgebiete und Marktentwicklung - Funktion von Solarzellen - Modularten und aufbau - Wirkungsgrad und Ertrag von Photovoltaikmodulen - Systeme

Mehr

Planen einer Energieversorgungsanlage mit regenerativen Energiequellen für eine Gemeinde

Planen einer Energieversorgungsanlage mit regenerativen Energiequellen für eine Gemeinde Problemstellung: Eine sächsische Gemeinde bei Leipzig möchte die Gebäude von öffentlichen Einrichtungen selbstständig mit Elektroenergie versorgen und damit langfristig Energiekosten senken. Es soll der

Mehr

Sonnen Strom, die Zukunft hat begonnen.

Sonnen Strom, die Zukunft hat begonnen. Sonnen Strom, die Zukunft hat begonnen. Das Fotovoltaik ABC Abschattung Ab- bzw. Verschattungen spielen bei PV-Anlagen eine große Rolle, da die schwächste Solarzelle (die verunreinigte oder verschattete)

Mehr

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz Grundlagen I ntechnik Energieberatung Rolf Schwartz 11. + 12.09.2010 Um welche n Agenda 01 Um welche n Seite 2 n zur direkten Nutzung der Sonnenenergie 01 Um welche n n zur Stromerzeugung n zur Wärmenutzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technolgie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42151-6

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technolgie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42151-6 Inhaltsverzeichnis Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technolgie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42151-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42151-6

Mehr

MONOSTRING VS. POLYSTRING

MONOSTRING VS. POLYSTRING MONOSTRING VS. POLYSTRING INHALT 1. Vorteile Monostring-Konzept... 2 1.1. Geringer Installationsaufwand... 2 1.2. Minimale Systemkosten... 2 2. Perfekte Anlagenkonfiguration... 2 3. Teilverschattete PV-Anlagen...

Mehr

Welche Fotovoltaikanlagen gibt es? Fotovoltaische Anlagen werden in Inselsysteme und netzgekoppelte Systeme eingeteilt.

Welche Fotovoltaikanlagen gibt es? Fotovoltaische Anlagen werden in Inselsysteme und netzgekoppelte Systeme eingeteilt. Welche Fotovoltaikanlagen gibt es? Fotovoltaische Anlagen werden in Inselsysteme und netzgekoppelte Systeme eingeteilt. Inselsysteme sind nicht mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden. Bei der Auslegung

Mehr

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft Solarstrom Energieform der Zukunft Stromversorgung heute gesamt und regenerativ Struktur der Stromerzeugung 2011 in Deutschland 87,8 % Nicht erneuerbare Energieträger (Steinkohle, Braunkohle, Mineralöl,

Mehr

Smart-Power-ICs für Solarmodule. Marco Götz DMOS GmbH, Bereich SolarMicron

Smart-Power-ICs für Solarmodule. Marco Götz DMOS GmbH, Bereich SolarMicron Smart-Power-ICs für Solarmodule Marco Götz DMOS GmbH, Bereich SolarMicron Gliederung Netzgekoppelte PV-Anlagen Faktoren der Technologieentwicklung Warum Elektronik am Solarmodul? Hochintegration mit Smart-Power

Mehr

Ausschreibungstexte. Stand 10/2014

Ausschreibungstexte. Stand 10/2014 Ausschreibungstexte Stand 10/2014 1 Wechselrichtern 1 phasig Leistungsbeschreibung (Muster): Lieferung, Montage und elektrischer Anschluss geeigneter, system-spezifisch erforderlicher Wechselrichter zur

Mehr

1 Kennlinien eines Solarmoduls

1 Kennlinien eines Solarmoduls 1 Kennlinien eines Solarmoduls 1.1 Bestimmen Sie die Werte Kurzschlussstrom I SC, Leerlaufspannung U OC, Kennwerte im MPP I MPP, U MPP, P MPP der Modulkennlinie bei 1000 W/m² und geben Sie an, an welchen

Mehr

Wie effizient sind sonnenstandgeführte Photovoltaikanlagen?

Wie effizient sind sonnenstandgeführte Photovoltaikanlagen? Wie effizient sind sonnenstandgeführte Photovoltaikanlagen? Referent: Simon Meyer Dozent: Prof. Dr. M. Popp Matrikel-Nr. 2620074 Kontaktdaten: Hohfederstraße 47, 90489 Nürnberg, Tel.: 016094857865, Email:

Mehr

LOOK INTO THE FUTURE. Technische Funktionsweise SolarInvert PPI

LOOK INTO THE FUTURE. Technische Funktionsweise SolarInvert PPI LOOK INTO THE FUTURE Technische Funktionsweise SolarInvert PPI SolarInvert Wechselrichter Solarwechselrichter in Kleinspannung Zentral-Modulwechselrichter für Parallelverschaltung von PV-Modulen. Speziell

Mehr

Ampere: Maßeinheit für die elektrische Stromstärke mit der Abkürzung A. Die Stromstärke ist die Zahl der Ladungen, die pro Zeiteinheit fließen.

Ampere: Maßeinheit für die elektrische Stromstärke mit der Abkürzung A. Die Stromstärke ist die Zahl der Ladungen, die pro Zeiteinheit fließen. KernSolar - Glossar Abschattung: Bäume, Gebäude oder Kabel können den Lichteinfall auf ein Solarmodul behindern. Diese Schatten auf einer Solaranlage führen zu Ertragseinbußen und können in seltenen Fällen

Mehr

Termin Thema Dozent Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne. Dünnschichtsolarzellen

Termin Thema Dozent Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne. Dünnschichtsolarzellen Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2004/2005 Stand: 11.10.2004 Termin Thema Dozent Di. 19.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle

Mehr

Photovoltaik DI Michael Pohlert MSc Dezember 2012

Photovoltaik DI Michael Pohlert MSc Dezember 2012 DI Michael Pohlert MSc Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Definition Photovoltaik vs. Solarthermie 2. Energiewirtschaft Kennzahlen 3. Grundlagen Solarthermie 4. Grundlagen Photovoltaik - Funktionsprinzip

Mehr

Photovoltaik (23467-01) (Dienstag, 10.15-12.00 Departement Physik, Seminarzimmer 3.12)

Photovoltaik (23467-01) (Dienstag, 10.15-12.00 Departement Physik, Seminarzimmer 3.12) (23467-01) (Dienstag, 10.15-12.00 Departement Physik, Seminarzimmer 3.12) Dr. Thilo Glatzel Raum 3.04 Email: thilo.glatzel@unibas.ch Der pn-halbleiterübergang Inhalt - Einführung Historischer Rückblick

Mehr

PHOTOVOLTAIK & SOLARTHERMIE VERSTEHEN. Helion Solar Ost AG Walter Neff

PHOTOVOLTAIK & SOLARTHERMIE VERSTEHEN. Helion Solar Ost AG Walter Neff PHOTOVOLTAIK & SOLARTHERMIE VERSTEHEN Helion Solar Ost AG Walter Neff Vorstellung Walter Neff Telematiker EFZ Dipl. Informatik Techniker HF Dipl. Energiemanager HF NDS 2005 2012-7 Jahre Abteilungsleiter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42732-7

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42732-7 Inhaltsverzeichnis Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42732-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42732-7

Mehr

Grundlagen und Potenziale der Photovoltaik

Grundlagen und Potenziale der Photovoltaik Grundlagen und Potenziale der Photovoltaik 14. Fuldaer Elektrotechnik-Kolloquium 06.11.2009 Thomas Glotzbach Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) Königstor 59, D-34119 Kassel

Mehr

Einzelmodulprüfstand für zehn Photovoltaikmodule zur Vermessung des Betriebswirkungsgrades und des Betriebsverhaltens

Einzelmodulprüfstand für zehn Photovoltaikmodule zur Vermessung des Betriebswirkungsgrades und des Betriebsverhaltens Einzelmodulprüfstand für zehn Photovoltaikmodule zur Vermessung des Betriebswirkungsgrades und des Betriebsverhaltens Susanne Buchinger Thomas Bachl Dietmar Fröschl Christian Kloibhofer Dr. Peter Zeller

Mehr

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter Jörn Jürgens, SunPower Corp. 4. TÜV Workshop Photovoltaik-Modultechnik, 30. November 2007 Historie der SunPower Zelle 1985: Solarzelle mit Rekordwirkungsgrad wurde

Mehr

TechnologieBroschüre 7. OptiTrac. Optimiertes MPP-Tracking für höheren Energieertrag

TechnologieBroschüre 7. OptiTrac. Optimiertes MPP-Tracking für höheren Energieertrag TechnologieBroschüre 7 OptiTrac Optimiertes MPP-Tracking für höheren Energieertrag SMA Solar Technology Kurzfassung Eine Photovoltaikanlage wird nur selten bei konstanten Umgebungsbedingungen betrieben,

Mehr

Serie SVT. Netzgekoppelte Photovoltaik-Wechselrichter. GE Consumer & Industrial Power Protection PVIN02KS, PVIN03KS, PVIN04KS, PVIN04K6S PVIN05KS

Serie SVT. Netzgekoppelte Photovoltaik-Wechselrichter. GE Consumer & Industrial Power Protection PVIN02KS, PVIN03KS, PVIN04KS, PVIN04K6S PVIN05KS GE Consumer & Industrial Power Protection Serie SVT Netzgekoppelte Photovoltaik-Wechselrichter PVIN02KS, PVIN03KS, PVIN04KS, PVIN04K6S PVIN05KS SVT-Dimensionierungs-Tool Bedienungsanleitung für die Version

Mehr

Die Photovoltaikanlage

Die Photovoltaikanlage Die Photovoltaikanlage Was bewirkt Photovoltaik? Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom. Für die vollsolare Stromerzeugung eines durchschnittlichen Einfamilienhaushaltes

Mehr

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung 1 Solare Energieversorgung Photovoltaik Information zur Solarzelle STM BLK Hart gearbeitet Grundbegriffe zur Elektrizität Alle Gegenstände bestehen aus positiver und negativer Elektrizität. Überwiegt die

Mehr

Schwäbisches Informationszentrum für regenerative Energien. Einsatzmöglichkeiten der Thermographie zur Prüfung von Photovoltaikanlagen

Schwäbisches Informationszentrum für regenerative Energien. Einsatzmöglichkeiten der Thermographie zur Prüfung von Photovoltaikanlagen Schwäbisches Informationszentrum für regenerative Energien Einsatzmöglichkeiten der Thermographie zur Prüfung von Photovoltaikanlagen Vortrag in der Berufsschule Lauingen am 28. Oktober 2015 Referent:

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation 9., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 319 farbigen Bildern, 119 Tabellen und einer DVD HANSER I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Solarenergie Inhaltsverzeichnis Photovoltaik Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Photovoltaik Photovoltaik: Funktionsweise Photovoltaikanlagen bzw. Solarzellen bestehen

Mehr

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung FEE-Innovationspreis Energie 2009 Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer Bewerbung Vorstellung der Bewerberin / des Bewerbers (Unternehmen, Institutionen oder Personen) Name: Fraunhofer-Institut für Solare

Mehr

ENERGIETECHNIK FRANZIS. Bo Hanus. Solar-Dachanlagen. richtig planen und installieren. Das Profibuch zur Planung, Montage und Anwendung

ENERGIETECHNIK FRANZIS. Bo Hanus. Solar-Dachanlagen. richtig planen und installieren. Das Profibuch zur Planung, Montage und Anwendung Bo Hanus FRANZIS ENERGIETECHNIK Solar-Dachanlagen richtig planen und installieren Das Profibuch zur Planung, Montage und Anwendung Inhaltsverzeichnis Vorwort...9 Einleitung...11 1 Photovoltaik: Umwandlung

Mehr

Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I

Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I 5. Nordhäuser Baustofftag (19. - 2. November 29) Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Fachhochschule Nordhausen, Weinberghof 4, 99734

Mehr

Was ist eine Solarzelle?

Was ist eine Solarzelle? Unsere Solaranlage Was ist eine Solarzelle? Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle ist ein elektrisches Bauelement, das kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische

Mehr

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Solarenergie 1 1 1 Die Sonne Oberflächentemperatur ca. 5.600 C Zentraltemperatur ca. 15 Mio C pro Jahr die ca. 10.000-fache Energiemenge entspricht 120

Mehr

Mikrorissbildung in kristallinen Solarzellen: Visuelle Detektion und Klassifizierung

Mikrorissbildung in kristallinen Solarzellen: Visuelle Detektion und Klassifizierung Mikrorissbildung in kristallinen Solarzellen: Visuelle Detektion und Klassifizierung Ufuk Yusufoglu, Justus van Mölken, Tobias Pletzer, Heinrich Kurz Institut für Halbleitertechnik RWTH Aachen 10. November

Mehr

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik Halbleiter Das Herz unserer multimedialen Welt Inhalt Bisherig Bekanntes Das Bändermodell Halbleiter und ihre Eigenschaften Dotierung Anwendungsbeispiel: Funktion der Diode Bisher Bekanntes: Leiter Isolatoren

Mehr

Die Solarzelle. Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell. 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p

Die Solarzelle. Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell. 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p Die Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p Übersicht Definition des Problems Zellaufbau Absorber Emitter Oberflächenpassivierung

Mehr

klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT PHOTOVOLTAIK

klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT PHOTOVOLTAIK klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT PHOTOVOLTAIK Impressum Das Programm Bauen und Sanieren" ist Teil der vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium)

Mehr

Schutzfunktion von Strangsicherungen in PV-Anlagen

Schutzfunktion von Strangsicherungen in PV-Anlagen Schutzfunktion von Strangsicherungen in PV-Anlagen Projektdurchführung: Peter Funtan, IWES, Kassel Projektbetreuung im Auftrag des NH/HH-Recycling e. V. : fusexpert Dr.-Ing. Herbert Bessei, Bad Kreuznach

Mehr

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Beispiel: System mit Kombispeicher Vorteil: gutes Preis-/Leistungsverhältnis! Optimierte Anordnung einer Solaranlage Flachkollektoren gutes Preis- /Leistungsverhältnis

Mehr

LOOK INTO THE FUTURE - Wechselrichter für BiPV. Technische Funktionsweise SolarInvert PPI

LOOK INTO THE FUTURE - Wechselrichter für BiPV. Technische Funktionsweise SolarInvert PPI LOOK INTO THE FUTURE - Wechselrichter für BiPV Technische Funktionsweise SolarInvert PPI SolarInvert Wechselrichter Solarwechselrichter in Kleinspannung Zentral-Modulwechselrichter für Parallelverschaltung

Mehr

Solarzellen und Solargeneratoren

Solarzellen und Solargeneratoren FB 2 ET / IT Solarzellen und Solargeneratoren Laborbericht Für Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Erstellt von: G. Schley, B. Drollinger Mat.-Nr.: 290933, 291339 Datum: 06.08.2003 Uhrzeit:

Mehr

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen Photovoltaik: Strom aus der Sonne Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen Gründe für die Notwendigkeit der Transformation der globalen Energiesysteme Schutz der natürlichen

Mehr

Bauartzertifizierung von PV-Modulen entsprechend IEC 61215:2005 IEC 61646:2008

Bauartzertifizierung von PV-Modulen entsprechend IEC 61215:2005 IEC 61646:2008 Bauartzertifizierung von PV-Modulen entsprechend IEC 61215:2005 IEC 61646:2008 TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH Geschäftsfeld Regenerative Energien Oktober 2010 Bauartzertifizierung von PV-Modulen

Mehr

Einführung 4. Anwendungsprognose für autarke. Photovoltaik-Anlagen (weltweit) 28. Begriffsdefinition 8. Energie der Sonne - Die Energiequelle 29

Einführung 4. Anwendungsprognose für autarke. Photovoltaik-Anlagen (weltweit) 28. Begriffsdefinition 8. Energie der Sonne - Die Energiequelle 29 Einführung 4 Anwendungsprognose für autarke Photovoltaik-Anlagen (weltweit) 28 Begriffsdefinition 8 Photovoltaik-Anlagen von A bis K 9 Photovoltaik-Anlagen von L bis Z 10 Anlage ohne Energiespeicher 11

Mehr

Nutzerinformation Photovoltaik. Sonnenenergie Nutzen für jedes Haus

Nutzerinformation Photovoltaik. Sonnenenergie Nutzen für jedes Haus Nutzerinformation Photovoltaik Sonnenenergie Nutzen für jedes Haus Die Sonne als Energiequelle Die Sonne strahlt jährlich eine enorme Energie auf die Erde. Allein in Deutschland übersteigt diese Menge

Mehr

Photovoltaik in den Schweizer Alpen

Photovoltaik in den Schweizer Alpen that you want to appear here. Error! Use the Home tab to apply Titel to the text Photovoltaik in den Schweizer Alpen Eine Teillösung für eine erfolgreiche Energiewende? Bachelorarbeit FS/HS 2013 Verfasser:

Mehr

Abschnitt 03. Komponenten. Module Systeme Marcus Rennhofer Photovoltaik: eine Option zur Energieautarkie VO SS2015

Abschnitt 03. Komponenten. Module Systeme Marcus Rennhofer Photovoltaik: eine Option zur Energieautarkie VO SS2015 Abschnitt 03 Module Systeme Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt: Systemkomponenten Wechselrichter Batterien Elektrik Technologieübersicht Kristalline Typen Dünnschichttypen Exoten Rohstoffe

Mehr

Photovoltaikanlagen. professionell planen und installieren FRANZIS. Jürgen Brück ENERGIETECHNIK

Photovoltaikanlagen. professionell planen und installieren FRANZIS. Jürgen Brück ENERGIETECHNIK Jürgen Brück FRANZIS ENERGIETECHNIK Photovoltaikanlagen professionell planen und installieren Photovoltaikanlagen fachgerecht planen und installieren Alle Montageschritte im Detail Grundlagen der Photovoltaik

Mehr

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign (IWID) Bachelorarbeit

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign (IWID) Bachelorarbeit Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign (IWID) Bachelorarbeit zur Erlangung des Grades eines "Bachelor of Engineering" im Studiengang Elektrotechnik Thema:

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Wegen des hohen Absorptionsvermögens des amorphem Siliziums genügen für eine Solarzelle Schichtdicken von wenigen µm.

Wegen des hohen Absorptionsvermögens des amorphem Siliziums genügen für eine Solarzelle Schichtdicken von wenigen µm. Abschattung Absorbierung AC Ah AKKU Amorphe Halbleiter Amorphes Silizium Ampere Antireflexschicht Anzahl der Einspeisephasen Bestrahlungsstärke Betriebswirkungsgrad Cadmium-Tellorid CIS-Zelle Die durch

Mehr

LINAC AG IAP Goethe Universität Frankfurt. 5.2 Solarenergie. nergiegewinnung. Physik der En. H. Podlech 1

LINAC AG IAP Goethe Universität Frankfurt. 5.2 Solarenergie. nergiegewinnung. Physik der En. H. Podlech 1 5.2 Solarenergie nergiegewinnung H. Podlech 1 Grundlagen Solarenergie Die Sonne verliert 4.3 Mt Masse pro Sekunde nergiegewinnu ng H. Podlech 2 Die Sonne als schwarzer Strahler Schwarzer Strahler ng nergiegewinnu

Mehr

Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Verbundnetz und Inselanlagen. von Heinrich Häberlin. 1. Auflage

Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Verbundnetz und Inselanlagen. von Heinrich Häberlin. 1. Auflage Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für Verbundnetz und Inselanlagen von Heinrich Häberlin 1. Auflage Photovoltaik Häberlin schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG VDE Verlag

Mehr

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom

Mehr

Photovoltaikanlagen. Solarenergie? DI (FH) Hannes Obereder. Die Energieberatung NÖ ist eine Initiative von NÖ Umweltlandesrat Dr.

Photovoltaikanlagen. Solarenergie? DI (FH) Hannes Obereder. Die Energieberatung NÖ ist eine Initiative von NÖ Umweltlandesrat Dr. Photovoltaikanlagen DI (FH) Hannes Obereder Die Energieberatung NÖ ist eine Initiative von NÖ Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf Solarenergie? Quelle: www.pvaustria.at Quelle: www.weber-stock.de 1 Warum

Mehr

Bericht aus der Photovoltaik-Praxis

Bericht aus der Photovoltaik-Praxis Bericht aus der Photovoltaik-Praxis Inhaltsverzeichnis Vorstellung Krannich Solar Grundlagen der Photovoltaik Modultechnik Kabel- / Steckverbindungen Grundlagen der Wirtschaftlichkeit / Ertragsberechnungen

Mehr

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011 Hansjörg Lerchenmüller (Sprecher) Dr. rer. nat. Andreas W. Bett Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Rasch Soitec Solar GmbH, Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg AZUR SPACE Solar

Mehr

DI(FH)Thomas Feitzlmaier Fronius International GmbH Froniusplatz 1 4600 Wels SPEICHER FRONIUS ENERGY PACKAGE

DI(FH)Thomas Feitzlmaier Fronius International GmbH Froniusplatz 1 4600 Wels SPEICHER FRONIUS ENERGY PACKAGE DI(FH)Thomas Feitzlmaier Fronius International GmbH Froniusplatz 1 4600 Wels SPEICHER FRONIUS ENERGY PACKAGE INHALT / Funktion einer Eigenversorgungsanlage / Dimensionierung / Speichersysteme / Hybridwechselrichter

Mehr

Bei Anwendung zu Hause, wo es Netzspannung gibt, raten wir, nur einen Teil der erforderlichen Energie mit Solarzellenplatten zu erzeugen.

Bei Anwendung zu Hause, wo es Netzspannung gibt, raten wir, nur einen Teil der erforderlichen Energie mit Solarzellenplatten zu erzeugen. 1) Solarzellenplatten - Basis Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle wandelt Lichtenergie in elektrische Energie um. Eine einzelne Solarzelle erzeugt eine sehr kleine Energiemenge. Um eine brauchbare

Mehr

Solartechnik/Photovoltaik

Solartechnik/Photovoltaik Solartechnik/Photovoltaik Was versteht man unter P h o tovo ltaik - Direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie mittels Solarzellen - Seit 1958 ist sie zur Energieversorgung der meisten

Mehr

Photovoltaik. Dipl.-Ing. Ulrike Tröppel Energieberatung Niederösterreich

Photovoltaik. Dipl.-Ing. Ulrike Tröppel Energieberatung Niederösterreich Photovoltaik Dipl.-Ing. Ulrike Tröppel Energieberatung Niederösterreich Die Energieberatung NÖ ist eine Initiative von NÖ Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf Service der Energieberatung NÖ Fachberatung

Mehr

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0 Praxis Power Check Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG Klaus Kiefer August 2003 Fraunhofer ISE Seite 0 Vorbemerkungen 1 Vorbemerkungen Die Solar-Fabrik AG führte zur Sicherstellung der Qualität

Mehr