Mikrorissbildung in kristallinen Solarzellen: Visuelle Detektion und Klassifizierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikrorissbildung in kristallinen Solarzellen: Visuelle Detektion und Klassifizierung"

Transkript

1 Mikrorissbildung in kristallinen Solarzellen: Visuelle Detektion und Klassifizierung Ufuk Yusufoglu, Justus van Mölken, Tobias Pletzer, Heinrich Kurz Institut für Halbleitertechnik RWTH Aachen 10. November 2014

2 Motivation Detektion von Mikrorissen in Solarzellen Wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung Elektrolumineszenz Unterscheidung zwischen verschiedenen Defekten Bedarf nach einfachen Methoden für die visuelle Detektion von Mikrorissen Welche Mikrorisse sind kritischer einzustufen? Klassifizierung Häufigkeit der Risstypen Auswirkung auf die elektrischen Eigenschaften

3 Gliederung ELIR: Auswertung von Elektrolumineszenzbildern von Solarzellen und -modulen Visuelle Detektion der Mikrorisse Klassifizierung der Mikrorisse Multikristalline Solarzellen Monokristalline Solarzellen Auswirkung der Mikrorisse auf elektrische Eigenschaften der Solarzellen Zusammenfassung

4 Gliederung ELIR: Auswertung von Elektrolumineszenzbildern von Solarzellen und -modulen Visuelle Detektion der Mikrorisse Klassifizierung der Mikrorisse Multikristalline Solarzellen Monokristalline Solarzellen Auswirkung der Mikrorisse auf elektrische Eigenschaften der Solarzellen Zusammenfassung

5 ELIR Bildverarbeitung der Rohdaten aus Elektrolumineszenz Infrarot-Thermographie Beschleunigte Bildauswertung Vereinfachte Analyse Unter MATLAB oder als kompiliertes Windowsprogramm ELIR wurde von Herrn van Mölken im Rahmen des Projekts InnoPV FK: AZ EN-1022C entwickelt.

6 ELIR 0) Grundeinstellungen Wählen eines EL-Bildes bzw. eines Ausschnitts davon 0) 4 Funktionen stehen zur Verfügung: 1) 1) Erstellen von Tabellen aus Messdaten Mittelwert, Standardabweichung, minimaler und maximaler Wert der Counts innerhalb des gewählten Bildausschnittes Rechenwerte aus den Bilddaten z.b. angelegter Strom am EL-Messplatz Bilddimension

7 ELIR 2) Erstellen von Bildern aus Messdaten Stapelverarbeitung der Bilddateien unter Berücksichtigung des gewählten Ausschnitts 3) 2) 3) Berechnung von ortsaufgelösten Quotienten- bzw. Serienwiderstandsbildern 4) Erstellung von Collagen bestehend aus mehreren Messdateien 4) Anordnung von bis zu sechs Bilddateien für einen übersichtlichen Vergleich

8 ELIR: Anwendung an verkapselten Solarzellen im PV Modul Vor mechanischer Belastung Nach mechanischer Belastung Quotientenbild Leichte Bedienung und Auswertung von EL-Bildaufnahmen Präzise Detektion von neu erzeugten Mikrorissen sowie Kontaktfingerbrüchen Präzise Filterung von Korngrenzen bei multikristallinen Solarzellen [1] Mathiak et al., Quantitative electroluminescence imaging applied to hail impact damages, EUPVSEC 2014

9 ELIR: Anwendung an verkapselten Solarzellen im PV Modul Vor mechanischer Belastung Nach mechanischer Belastung Quotientenbild Leichte Bedienung und Auswertung von EL-Bildaufnahmen Präzise Detektion von neu erzeugten Mikrorissen sowie Kontaktfingerbrüchen Präzise Filterung von Korngrenzen bei multikristallinen Solarzellen [1] Mathiak et al., Quantitative electroluminescence imaging applied to hail impact damages, EUPVSEC 2014

10 ELIR: Anwendung an Solarzellen verkapselt im Solarmodul Vor mechanischer Belastung Nach mechanischer Belastung Quotientenbild Leichte Bedienung und Auswertung von EL-Bildaufnahmen Präzise Detektion von neu erzeugten Mikrorissen sowie Kontaktfingerbrüchen Präzise Filterung von Korngrenzen bei multikristallinen Solarzellen [1] Mathiak et al., Quantitative electroluminescence imaging applied to hail impact damages, EUPVSEC 2014

11 Gliederung ELIR: Auswertung von Elektrolumineszenzbilder von Solarzellen und -modulen Visuelle Detektion der Mikrorisse Klassifizierung der Mikrorisse Multikristalline Solarzellen Monokristalline Solarzellen Auswirkung der Mikrorisse auf elektrische Eigenschaften der Solarzellen Zusammenfassung

12 Methode für gezielte Mikrorissbildung in Solarzellen START der gezielten Rissbildung Hell-Kennlinienmessung Definierte Abwurfhöhe Metallkugel Wahl der Kugelart und Abwurfhöhe EL-Aufnahme für die Kontrolle des Rissbildungsvorgangs Skala NEIN Ist die gewünschte Risslänge in der gewünschten Orientierung erreicht? JA 2 EL-Aufnahmen mit unterschiedlicher Anregungsspannung Berechnung des ortsaufgelösten R SER -Bildes Auflagestifte Solarzelle 3,52 g 2,04 g 0,44 g Hell-Kennlinienmessung ENDE

13 Methode für gezielte Mikrorissbildung in Solarzellen START der gezielten Rissbildung Hell-Kennlinienmessung Definierte Abwurfhöhe Metallkugel Wahl der Kugelart und Abwurfhöhe EL-Aufnahme für die Kontrolle des Rissbildungsvorgangs Skala NEIN Ist die gewünschte Risslänge in der gewünschten Orientierung erreicht? JA 2 EL-Aufnahmen mit unterschiedlicher Anregungsspannung Berechnung des ortsaufgelösten R SER -Bildes Auflagestifte Solarzelle 3,52 g 2,04 g 0,44 g Hell-Kennlinienmessung ENDE

14 Klassifizierung der Mikrorisse bei multikristallinen Solarzellen 4 Rissklassen i) Rissklasse S Senkrecht auf Metallfingern verlaufende Risse stärkere elektrische Auswirkungen

15 Klassifizierung der Mikrorisse bei multikristallinen Solarzellen S Alle Auswertungen mittels ELIR Software vom IHT

16 Klassifizierung der Mikrorisse bei multikristallinen Solarzellen 4 Rissklassen i) Rissklasse S Senkrecht auf Metallfingern verlaufende Risse stärkere elektrische Auswirkungen ii) Rissklasse P Parallel zu Metallfingern verlaufende Risse geringere elektrische Auswirkung

17 Klassifizierung der Mikrorisse bei multikristallinen Solarzellen P

18 Klassifizierung der Mikrorisse bei multikristallinen Solarzellen 4 Rissklassen i) Rissklasse S Senkrecht auf Metallfingern verlaufende Risse stärkere elektrische Auswirkungen ii) Rissklasse P Parallel zu Metallfingern verlaufende Risse geringere elektrische Auswirkung iii) Rissklasse X Risse mit sowohl senkrechten als auch waagerechten Anteilen

19 Klassifizierung der Mikrorisse bei multikristallinen Solarzellen X

20 Klassifizierung der Mikrorisse bei multikristallinen Solarzellen 4 Rissklassen i) Rissklasse S Senkrecht auf Metallfingern verlaufende Risse stärkere elektrische Auswirkungen ii) Rissklasse P Parallel zu Metallfingern verlaufende Risse geringere elektrische Auswirkung iii) Rissklasse X Risse mit sowohl senkrechten als auch waagerechten Anteilen iv) Rissklasse M Risse mit besonders starker Schädigung im Extremfall bis hin zum Abbruch einzelner Zellbereiche Stromtransport kommt komplett zum Erliegen komplett schwarz gefärbte Bereiche im EL-Bild

21 Klassifizierung der Mikrorisse bei multikristallinen Solarzellen M

22 Klassifizierung der Mikrorisse bei multikristallinen Solarzellen Große Anzahl der Rissklassen aufgrund von Korngrenzen

23 Gliederung ELIR: Auswertung von Elektrolumineszenzbilder von Solarzellen und -modulen Visuelle Detektion der Mikrorisse Klassifizierung der Mikrorisse Multikristalline Solarzellen Monokristalline Solarzellen Auswirkung der Mikrorisse auf elektrische Eigenschaften der Solarzellen Zusammenfassung

24 Klassifizierung der Mikrorisse bei monokristallinen Solarzellen 2 Rissklassen i) Rissklasse X Risse mit sowohl senkrechten als auch waagerechten Anteilen

25 Klassifizierung der Mikrorisse bei monokristallinen Solarzellen X

26 Klassifizierung der Mikrorisse bei monokristallinen Solarzellen 2 Rissklassen i) Rissklasse X Risse mit sowohl senkrechten als auch waagerechten Anteilen ii) Rissklasse D Risse diagonal zu den Metallfingern Parallel zur Kristallorientierung

27 Klassifizierung der Mikrorisse bei monokristallinen Solarzellen D

28 Klassifizierung der Mikrorisse bei monokristallinen Solarzellen D

29 Gliederung ELIR: Auswertung von Elektrolumineszenzbilder von Solarzellen und -modulen Visuelle Detektion der Mikrorisse Klassifizierung der Mikrorisse Multikristalline Solarzellen Monokristalline Solarzellen Auswirkung der Mikrorisse auf elektrische Eigenschaften der Solarzellen Zusammenfassung

30 Auswirkung der Mikrorisse auf elektrische Eigenschaften der multikristallinen Solarzellen Vergleich von I-V-Kennlinien der Solarzellen vor und nach der Mikrorissbildung [1] Analyse des Effekts der Mikrorisse mittels Zwei-Dioden-Modell [2] Rissklasse Rissausprägung Zellanzahl J REK,mit Riss J REK,ohne Riss (%) Standard abweichung (%) S Senkrecht auf Metallfingern ,7 % 4,0 17,6 P Parallel zu Metallfingern ,8 % 2,9 11,2 X Kreuzförmig (P und S Anteil) ,8 % 5,3 9,1 M Besonders starke Schädigung ,6 % 31,2 29,3 Mikrorisse sind elektrische Rekombinationszentren Erhöhung der Rekombinationsstromdichte Stärkerer Einfluss senkrechter Risse als parallele Risse Rissklasse X ~ Rissklasse S + Rissklasse P Rückgang in J PH & I SC ~ Risslänge Keine markante Erhöhung im R SER durch die Risse alleine jedoch starke Erhöhung durch Fingerbrüche Rissklasse S für die Funktionsweise multikristalliner Solarzellen gefährlicher einzustufen! [1] van Mölken et al., Energy Procedia 27, pp , [2] Suckow,

31 Auswirkung der Mikrorisse auf elektrische Eigenschaften der monokristallinen Solarzellen Vergleich von I-V-Kennlinien der Solarzellen vor und nach der Mikrorissbildung [1] Analyse des Effekts der Mikrorisse mittels Zwei-Dioden-Modell [2] Rissklasse Rissausprägung Zellanzahl J REK,mit Riss J REK,ohne Riss (%) X Kreuzförmig (P und S Anteil) % 8,8% 7% D Diagonal zu Metallfingern % 11,2% 8,3% Mikrorisse sind elektrische Rekombinationszentren Erhöhung der Rekombinationsstromdichte Vergleichbarer Einfluss beider Rissklassen Rückgang in J PH & I SC ~ Risslänge Keine markante Erhöhung in R SER durch die Risse alleine Standard abweichung (%) Beide Rissklassen für die Funktionsweise monokristalliner Solarzellen gefährlich einzustufen! [1] van Mölken et al., Energy Procedia 27, pp , [2] Suckow,

32 Zusammenfassung Das Softwaretool ELIR ermöglicht Leichte Handhabung und Auswertung von EL-Bildaufnahmen Präzise Detektion von neu erzeugten Mikrorissen sowie Kontaktfingerbrüchen Präzise Filterung von Korngrenzen bei multikristallinen Solarzellen Mikrorisse sind elektrische Rekombinationszentren Rückgang in der Photostromdichte Indirekte Erhöhung des R SER wegen Fingerbrüchen 4 Rissklassen bei multikristallinen Solarzellen Größere Anzahl der Rissklassen wegen der Korngrenzen Risse senkrecht zu Metallfingern sind gefährlicher einzustufen 2 Rissklassen bei monokristallinen Solarzellen Kreuzförmig bzw. diagonal zu Metallfingern Beide sind kritisch einzustufen

33 Vielen Dank Für Ihre Aufmerksamkeit! This work is part of the project Kompetenzzentrum für innovative Photovoltaik-Modultechnik NRW and has been supported by the European Union European Regional Development Fund and by the Ministry of Economic Affairs and Energy of the State of North Rhine-Westphalia, Germany.

Grundlagen zu Vor-Ort Elektrolumineszenzuntersuchung und objektiven Bewertung von PV-Modulen. Erik Lohse, Mai 2014

Grundlagen zu Vor-Ort Elektrolumineszenzuntersuchung und objektiven Bewertung von PV-Modulen. Erik Lohse, Mai 2014 Grundlagen zu Vor-Ort Elektrolumineszenzuntersuchung und objektiven Bewertung von PV-Modulen Erik Lohse, Mai 2014 Übersicht Grundlagen Elektrolumineszenz Motivation für eine Elektrolumineszenzuntersuchung

Mehr

anbei finden Sie den Bericht zu der Vermessung der Photovoltaikanlage: Musteranlage

anbei finden Sie den Bericht zu der Vermessung der Photovoltaikanlage: Musteranlage Photovoltaik-Anlage: "Musteranlage 1, Germany Michael Mustermann Straße, Nr. Ort, PLZ Solarzentrum Stuttgart GmbH Rotebühlstr. 145 70197 Stuttgart, Germany Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Liviu Stoicescu Dr.-Ing.

Mehr

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen Dr. L. Bauch Conergy SolarModule GmbH & Co. KG Frankfurt (Oder) Inhalt Solarmodul - Fertigung bei Conergy SolarModule GmbH & Co. KG Frankfurt (Oder) Solarmodul

Mehr

Correlation of breakdown sites and bulk defects in multicrystalline

Correlation of breakdown sites and bulk defects in multicrystalline Photovoltaik-Symposium Solare Energieversorgung quo vadis? 5. Und 6. November 2009 Bitterfeld-Wolfen Correlation of breakdown sites and bulk defects in multicrystalline silicon solar cells D. Lausch, K.

Mehr

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski Abzugtest an PV-Laminaten Nicolas Bogdanski Inhalt Methoden zur Analyse der Modulperformance Anwendungsbereiche Peel-Test Vergleich Ergebnisse Labor und Freibewitterung Ursachen der Adhäsionsänderung Zusammenfassung

Mehr

Bewertung von Elektrolumineszenz(EL)-Aufnahmen. 1

Bewertung von Elektrolumineszenz(EL)-Aufnahmen.  1 Bewertung von Elektrolumineszenz(EL)-Aufnahmen 1 Zur Person Thilo Scharf Elektrotechnikmeister HWK Europäischer Solartechniker HWK Blitzschutzfachkraft nach DIN VDE 0185-305 TÜV geprüfter Gutachter/Sachverständiger

Mehr

Elektrolumineszenzaufnahmen aus der Luft

Elektrolumineszenzaufnahmen aus der Luft Elektrolumineszenzaufnahmen aus der Luft mit stativ- und flugrobotergestützten Aufnahmesystemen Fladung Solartechnik GmbH aerial photovoltaic inspection / aepvi.com Sachverständigenbüro für Photovoltaik

Mehr

Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring

Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring Dr.-Ing. Thilo Kilper Themenfeldleiter Photovoltaische Systeme Bereich Energiesysteme & Speicher 13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Köln, 29.11.2016 Fehlerdetektion

Mehr

Fehlerbewertung an Modulen im Feld mittels Thermographie

Fehlerbewertung an Modulen im Feld mittels Thermographie 13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Fehlerbewertung an Modulen im Feld mittels Thermographie 28. 29. Nov 2016 TÜV Rheinland, Köln Referent Bernhard Weinreich weinreich@hawe-eng.com 2011 Cartoonist Michael

Mehr

Photovoltaikmarkt weltweit und Technologietrends

Photovoltaikmarkt weltweit und Technologietrends Photovoltaikmarkt weltweit und Technologietrends Dr. Hartmut Nussbaumer Besuch Energie bewegt Winterthur, 25.10.2018 2018 550 MWp capacity, Desert Sunlight Solar Farm located in the Riverside County in

Mehr

Simulation des Einflusses von Zellbrüchen auf die Leistung von PV-Anlagen, basierend auf Bruchdaten einer Freifeldanlage

Simulation des Einflusses von Zellbrüchen auf die Leistung von PV-Anlagen, basierend auf Bruchdaten einer Freifeldanlage 12. Workshop Photovoltaik-Modultechnik 13.11.15, TÜV Rheinland, Köln Simulation des Einflusses von Zellbrüchen auf die Leistung von PV-Anlagen, basierend auf Bruchdaten einer Freifeldanlage A. Morlier,

Mehr

Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente

Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente TÜV Workshop Photovoltaik-Modultechnik, Köln 2015 K. Ramspeck, S. Schenk, A. Metz und M. Meixner www.halm.de h.a.l.m. elektronik gmbh 2014 Motivation Gemessener

Mehr

Leistungscharakterisierung von PV- Modulen - Neue quantitative Lumineszenz und Thermografie- Messmethoden für In- und Outdoor Anwendungen

Leistungscharakterisierung von PV- Modulen - Neue quantitative Lumineszenz und Thermografie- Messmethoden für In- und Outdoor Anwendungen Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Leistungscharakterisierung von PV- Modulen - Neue quantitative Lumineszenz und Thermografie- Messmethoden für In- und Outdoor Anwendungen A. Gerber, M. Siegloch, V.

Mehr

Suchalgorithmen zur quantitativen Analyse von Kornwachstum

Suchalgorithmen zur quantitativen Analyse von Kornwachstum Suchalgorithmen zur quantitativen Analyse von Kornwachstum Sebastian Meermann Medizintechnik und Technomathematik Sebastian Meermann 1 Inhalt 1) Metallphysikalische Aspekte 2) Problemdarstellung 3) Problemlösung

Mehr

Innovative Untersuchungsmethoden zur Fehleranalyse von Photovoltaikanlagen

Innovative Untersuchungsmethoden zur Fehleranalyse von Photovoltaikanlagen Innovative Untersuchungsmethoden zur Fehleranalyse von Photovoltaikanlagen Prof. Konrad Mertens Labor für Optoelektronik und Sensorik, Photovoltaik-Prüflabor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachhochschule

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip

Mehr

Innovative Untersuchungsmethoden zur Fehleranalyse von Photovoltaikanlagen

Innovative Untersuchungsmethoden zur Fehleranalyse von Photovoltaikanlagen Innovative Untersuchungsmethoden zur Fehleranalyse von Photovoltaikanlagen Prof. Konrad Mertens Labor für Optoelektronik und Sensorik, Photovoltaik-Prüflabor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachhochschule

Mehr

Wie man Solarenergieforschung betreibt

Wie man Solarenergieforschung betreibt Solarenergieforschung am Institut für Festkörperphysik Abteilung Solarenergie und Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) Dr. Carsten Schinke 1 Energiewende: Solarenergie ist Teil der Lösung Quelle:

Mehr

Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche. Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE

Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche. Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE Inhalt Motivation Qualitätssicherung und Fehlersuche Fehlertypen von Interesse Ursachen

Mehr

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen SOLTEC, Hameln, 14. September 2006 Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen Rüdiger Meyer Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln /

Mehr

Bender. Dipl. Ing. Axel Bender. Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender. Paderborn/Detmold

Bender. Dipl. Ing. Axel Bender. Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender. Paderborn/Detmold Verbraucherzen ntrale NRW Dipl. Ing. Axel Bender Inhalt Sonne macht unabhängig Reichweite der Energieträger Klimaschutz und Energieressourcen Mit Sonne wohnen Wie entsteht eigentlich Strom au us der Sonne?

Mehr

Empirische Strategien

Empirische Strategien Empirische Strategien Julian Raschke 07.04.2009 Übersicht Einordnung die Strategien im Detail Vergleich Kontext Software-Engineering Empirische Strategien 07.04.2009 2 Einordnung Situation: Software-Entwicklungsprozess

Mehr

Mehr Leistung durch. High Efficiency. Modulübersicht

Mehr Leistung durch. High Efficiency. Modulübersicht Mehr Leistung durch High Efficiency Modulübersicht Eine Leistungsklasse für sich Höchste Materialqualität Nur die besten Materialien von zertifizierten Lieferanten werden in unseren Modulen verarbeitet.

Mehr

2. PV-Betreiberkonferenz SolarPraxis

2. PV-Betreiberkonferenz SolarPraxis 2. PV-Betreiberkonferenz SolarPraxis 8. April 2016 in Kirchdorf / Haag Mobiles testen - muss das wirklich sein? Mobiles testen muss das wirklich sein? I 08.04.2016 I Suncycle GmbH 2016 1 Suncycle GmbH

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz Grundlagen I ntechnik Energieberatung Rolf Schwartz 19 + 20.09.2009 Um welche n Agenda 01 Um welche n anlage Seite 2 n zur direkten Nutzung der Sonnenenergie 01 Um welche n anlage n zur Stromerzeugung

Mehr

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen 4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen Vorausgesetzt werden Kenntnisse über: Grundbegriffe der Halbleiterphysik, pn-übergang, Raumladungszone, Sperrschichtkapazität, Gleichrichterkennlinie, Aufbau und

Mehr

Qualitätssicherung und kontrolle in der Photovoltaikproduktion

Qualitätssicherung und kontrolle in der Photovoltaikproduktion Qualitätssicherung und kontrolle in der Photovoltaikproduktion Dr. S. Rein, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme Dr. K. Bothe, Institut für Solarenergieforschung Hameln B. Sattler, Manz Automation

Mehr

Monitoring von PV-Anlagen

Monitoring von PV-Anlagen Monitoring von PV-Anlagen Qualitätssicherung mittels Wärmebild-Drohne Berner Technik Fachhochschule und Informatik Haute PV Labor école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Inhalt 1.

Mehr

Qualitätsbewertung PV Module

Qualitätsbewertung PV Module Qualitätsbewertung PV Module Kriterien zur Beurteilung fabrikneuer Module SUPSI PVLab Prämisse Die Bewertungskriterien für fabrikneue PV Module, welche vom SUPSI PVLab angewandt werden, basieren auf eigenen

Mehr

Fehleranalyse an Photovoltaikmodulen

Fehleranalyse an Photovoltaikmodulen Fehleranalyse an Photovoltaikmodulen Prof. Konrad Mertens Labor für Optoelektronik und Sensorik, Photovoltaik-Prüflabor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachhochschule Münster Gliederung Welche

Mehr

MATERIALERMÜDUNG BEI SOLARZELLEN-

MATERIALERMÜDUNG BEI SOLARZELLEN- MATERIALERMÜDUNG BEI SOLARZELLEN- VERBINDERN Sascha Dietrich Datum: 11.11.2014 Ort: Köln, TÜV Rheinland 11. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Agenda Motivation Experimente Studien Zusammenfassung Motivation

Mehr

Usability of different illumination, imaging and computing methods for practical applications

Usability of different illumination, imaging and computing methods for practical applications Usability of different illumination, imaging and computing methods for practical applications Prof. Dr. Ch. Heckenkamp Hochschule Darmstadt SpectroNet Collaboration Forum 31. August 2016 31.08.2016 Prof.

Mehr

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID)

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID) 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein, 09.-11.03.2016 Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID) P. Lechner, S. Hummel, J. Schnepf, D. Geyer

Mehr

10./ Workshop Photovoltaik-Modultechnik - Jörg Althaus

10./ Workshop Photovoltaik-Modultechnik - Jörg Althaus 10./11.11.2014-11. Workshop Photovoltaik-Modultechnik - Jörg Althaus Inhalt 1 2 3 Bauartprüfung und deren Grenzen Sand und Staub Soiling 4 Einflussfaktoren auf den Ertrag 2 Bauartprüfung und deren Grenzen

Mehr

Kommunale Klimaanpassungskonzepte: Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Städte zur Anpassung an den Klimawandel

Kommunale Klimaanpassungskonzepte: Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Städte zur Anpassung an den Klimawandel Kommunale Klimaanpassungskonzepte: Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Städte zur Anpassung an den Klimawandel Dr. Monika Steinrücke K.RUB - Projektteam Ruhr-Universität Bochum Zweiter Klimatag Castrop-Rauxel

Mehr

PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri

PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg 19.11.2013 Infrarot Thermografie für Photovoltaik Module zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri Ingenieurkonsulent für Geophysik

Mehr

Qualitätsbewertung PV Module

Qualitätsbewertung PV Module Qualitätsbewertung PV Module Kriterien zur Beurteilung fabrikneuer Module Swiss PV module test centre Prämisse Die Bewertungskriterien für fabrikneue PV Module, welche vom Swiss PV Module Test Centre (SPVMTC)

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Von J.W, I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Solarzelle......... 2 2.2. PV-Modul......... 2 2.3. Schaltzeichen........ 2 2.4. Zu ermittelnde

Mehr

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2 1. Seminarvortrag Graduiertenkolleg 1 Seminarvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Mehr

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic Process control of the equalopportunities work at the University of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic 1 Framework conditions of the equal opportunities work

Mehr

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen 2. Photovoltaik Symposium, 05.11.2009, Bitterfeld-Wolfen R. Bakowskie 1, H. von Wenckstern 2, D. Lausch 3, M. Müller

Mehr

Demonstrations-Planar-Triode

Demonstrations-Planar-Triode Demonstrations-Planar-Triode 1. Anode 2. Gitter 3. Halter mit 4-mm-Steckerstift zum Anschluss des Gitters 4. Heizwendel 5. Katodenplatte 6. Verbindung der Heizfadenzuführung mit der inneren Beschichtung

Mehr

Solarmodule in Premium-Qualität

Solarmodule in Premium-Qualität Perfektion, die Maßstäbe setzt Solarmodule in Premium-Qualität Hochleistungs-Solarmodulserie WINICO WSP nspruchsvolles Design Maximale Erträge Hohe Investitionssicherheit WINICO Photovoltaikmodule WINICO

Mehr

Google-Ergebnis für

Google-Ergebnis für Solarzellen Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen Basiswissen Elektronik - Wissen Schaltzeichen einer Solarzelle Geschichte: Wann wurde die erste Solarzelle entwickelt? Der photovoltaische Effekt wurde

Mehr

Photovoltaik DI Michael Pohlert MSc Dezember 2012

Photovoltaik DI Michael Pohlert MSc Dezember 2012 DI Michael Pohlert MSc Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Definition Photovoltaik vs. Solarthermie 2. Energiewirtschaft Kennzahlen 3. Grundlagen Solarthermie 4. Grundlagen Photovoltaik - Funktionsprinzip

Mehr

am ISFH wird eine auf 12 C gekühlte Silizium-(Si)-CCD-Kamera dargestellt, sinkt die relative Empfindlichkeit 1,0 Lumineszenzintensität von Silizium

am ISFH wird eine auf 12 C gekühlte Silizium-(Si)-CCD-Kamera dargestellt, sinkt die relative Empfindlichkeit 1,0 Lumineszenzintensität von Silizium Elektrolumineszenzmessung an PV-Modulen M. Köntges, K. Bothe, Emmerthal Kamerabasierte Elektrolumineszenzmessungen bieten hervorragende Möglichkeiten Produktionsfehler oder Defekte in Solarmodulen schnell

Mehr

Sichere'Photovoltaikanlagen'Planen,'Bauen'und'Betreiben' ' 6'Messverfahren'6' Stephan Neitzel SYSWE GmbH 'Ganderkesee'

Sichere'Photovoltaikanlagen'Planen,'Bauen'und'Betreiben' ' 6'Messverfahren'6' Stephan Neitzel SYSWE GmbH 'Ganderkesee' SicherePhotovoltaikanlagenPlanen,BauenundBetreiben 6Messverfahren6 StephanNeitzel SYSWEGmbH 27777Ganderkesee ZerGfiziertnachDINEN473Stufe2alleKlassen SachverständigerfürElektrothermografie(VdS) Lehrinhalte

Mehr

Bildquelle: wirtgen-group.com

Bildquelle: wirtgen-group.com Entwicklung von Zell-Mikrorissen unter Simulation von kombinierten Umwelteinflüssen F. Reil, A. Sepanski, U. Hupach, G. Köppe, F. Hohmann, N. Bogdanski, W. Vaaßen florian.reil@de.tuv.com TÜV Rheinland

Mehr

Meß- und Regelungstechnik. Versuch: Parklichtschalter

Meß- und Regelungstechnik. Versuch: Parklichtschalter universtity of applied science gegr. 1970 fachhochschule hamburg FACHBEECH FAHZEGTECHNK Meß- und egelungstechnik Versuch: Parklichtschalter SS 2001 Labortermin: 11.Juni 2001 Betreuer: Prof. Dr. H. Krisch

Mehr

Überblick zu Methoden der Defektanalyse von mc-si Ingots in der industriellen F&E 3. Photovoltaik Symposium in Bitterfeld-Wolfen

Überblick zu Methoden der Defektanalyse von mc-si Ingots in der industriellen F&E 3. Photovoltaik Symposium in Bitterfeld-Wolfen Ronny Bakowskie 1, Stephan Rupp 1, Dominik Lausch 2, Yvonne Ludwig 1, Ronny Lantzsch 1, Thomas Kaden 1, Kai Petter 1, Thomas Spieß 1 1 Q-Cells SE, OT Thalheim, Sonnenallee 17-21, 06766 Bitterfeld-Wolfen,

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie ERNEUERBARE ENERGIEN Felsinger, Rakic und Godai 2AHBTU 2016/17 Erneuerbare Energie Solarenergie ERNEUERBARE ENERGIE Robin Godai Allgemeines von erneuerbarer Energien Holzgas Vergleich Allgemeines Unbegrenzt

Mehr

Untersuchung von Handhabungsfehlern bei der Montage und Installation von PV Modulen

Untersuchung von Handhabungsfehlern bei der Montage und Installation von PV Modulen Expertenbeitrag von Christopher Olschok, 09.07.2012 Untersuchung von Handhabungsfehlern bei der Montage und Installation von PV Modulen Christopher Olschok (1), Moritz Pfeiffer (1), Matthias Zech (1),

Mehr

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung Hartmut Nussbaumer Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering Der Innovationspartner rund um Energiethemen Institut für

Mehr

MBJ PV-Modul Bewertungskriterien Bewertungskriterien für die die PV-Modulprüfung im Mobilen PV-Testcenter

MBJ PV-Modul Bewertungskriterien Bewertungskriterien für die die PV-Modulprüfung im Mobilen PV-Testcenter MBJ PV-Modul skriterien skriterien für die die PV-Modulprüfung im Mobilen PV-Testcenter Date: 13.02.2014 Revision 3.1 Erstellt vom MBJ Partnernetzwerk in Zusammenarbeit mit TÜV SÜD. MBJ Services GmbH Merkurring

Mehr

FDI REPORTING 2018 BERLIN, 12.MAI Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

FDI REPORTING 2018 BERLIN, 12.MAI Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center FDI REPORTING 2018 BERLIN, 12.MAI 2019 Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center www.gtai.de Agenda/Inhalt FDI Reporting 2018 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 2. Analyse der Greenfield- und

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

http://www.springer.com/3-540-30732-x Vorwort... V...VII Symbolverzeichnis... XI 1 Einführung...1 1.1 Eine kurze Geschichte der Photovoltaik...1 1.2 Photovoltaische Anwendungstechnik...3 2 Solares Strahlungsangebot...5

Mehr

Schwebstoffe in Kreislaufanlagen: Auswirkungen auf die Fischgesundheit und das Fischwachstum. Fischereiforschungsstelle Langenargen (LAZBW)

Schwebstoffe in Kreislaufanlagen: Auswirkungen auf die Fischgesundheit und das Fischwachstum. Fischereiforschungsstelle Langenargen (LAZBW) FFS Schwebstoffe in Kreislaufanlagen: Auswirkungen auf die Fischgesundheit und das Fischwachstum C. Becke 1 *, M. Schumann 1, D. Steinhagen 2, A. Brinker 1 1 Fischereiforschungsstelle Langenargen (LAZBW)

Mehr

Hier ist gerade nichts los also schnell eine SMS!

Hier ist gerade nichts los also schnell eine SMS! Hier ist gerade nichts los also schnell eine SMS! Ablenkung und ihre Auswirkungen auf das Fahren Prof. Dr. Mark Vollrath, Verkehrspsychologie Die Theorie der Mensch braucht Stress! hoch Leistung Hohe Leistung

Mehr

PV-Modultechnik am ISFH

PV-Modultechnik am ISFH 1 Forschung Entwicklung 90 C PV-Modultechnik am ISFH Marc Köntges Messen Prüfen 2 Aufbau eines Solarmoduls Vorderseitenglas Laminationsmaterial (meist EVA) Solarzelle Rückseite- Folie Gap Verbinder Beispiele:

Mehr

Gesundheitliche Effekte ständiger Erreichbarkeit und Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeit. Anna Arlinghaus & Friedhelm Nachreiner

Gesundheitliche Effekte ständiger Erreichbarkeit und Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeit. Anna Arlinghaus & Friedhelm Nachreiner Gesundheitliche Effekte ständiger Erreichbarkeit und Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeit Anna Arlinghaus & Friedhelm Nachreiner Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische

Mehr

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum: Protokoll für das NAWI-Profil Namen: / Klasse: Datum: Station M6: Verschaltungsarten von Solarzellen Aufgabe: Untersuche die Verschaltungsarten von Solarzellen. Vorbetrachtung: 1. Gib die Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Der European Energy Award

Der European Energy Award 1 Mit System zum kommunalen Klimaschutz Der European Energy Award Kommunaler Erfahrungsaustausch Sachsen Dresden, 08.07.2015 Leonard Meyer, Bundesgeschäftsstelle European Energy Award eea-erfahrungsaustausch

Mehr

5 DISKUSSION. 5.1 Normalwerte. 5.2 Korrelation von Hochfrequenzdämpfung und F- Chronodispersion

5 DISKUSSION. 5.1 Normalwerte. 5.2 Korrelation von Hochfrequenzdämpfung und F- Chronodispersion 5 DISKUSSION 5.1 Normalwerte Die aus der Gruppe der Kontrollen erhaltenen Werte sowie ihre Quotienten für die Nervenleitgeschwindigkeit, Amplitude, Fläche und Potentialdauer der Summenaktionspotentiale

Mehr

Strom vom eigenen Dach

Strom vom eigenen Dach Strom vom eigenen Dach Prof. Konrad Mertens Labor für Optoelektronik und Sensorik, Photovoltaik-Prüflabor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachhochschule Münster Folie 1 Gliederung: 1. Einführung

Mehr

Jungfraujoch 3 454m ü.m. PV-Anlagen 1993 und 2014

Jungfraujoch 3 454m ü.m. PV-Anlagen 1993 und 2014 Jungfraujoch 3 454m ü.m. PV-Anlagen 1993 und 2014 Foto: BFH-TI Prof. Urs Muntwyler / Manuel Lanz / Thomas Schott / PD Dr. Eva Schüpbach - PV Labor Berner Fachhochschule Burgdorf Gegründet: 1988 Gründer:

Mehr

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen 2000000885 2 2 4 5 6 5 4 4 2000003796 3 3 2 4 4 2 2 3 2000008262 2 2 2 6 5 5 3 2 2000010756 3 3 2 5 5 4 5 3 2000030386 2 3 1 5 5 3 4 4 2000040144 4 4 4 4 6 4 4 3 2000047293 1 4 3 2 6 5 5 4 2000062196 1

Mehr

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz Grundlagen I ntechnik Energieberatung Rolf Schwartz 11. + 12.09.2010 Um welche n Agenda 01 Um welche n Seite 2 n zur direkten Nutzung der Sonnenenergie 01 Um welche n n zur Stromerzeugung n zur Wärmenutzung

Mehr

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo Matthias Grimm, Dr. Michael Meyer zu Hörste Vortragstitel > 11. Juni 2010 > Folie 1 Agenda

Mehr

Lehrplan Digitale Radiologie (DR)

Lehrplan Digitale Radiologie (DR) Lehrplan Digitale Radiologie (DR) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. DR 1... 3 4. DR 2... 5 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 6 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Organische Photovoltaik

Organische Photovoltaik Organische Photovoltaik Gökhan Ünal Michael Niepötter Was ist Organische Photovoltaik? Die erste organische Solarzelle wurde 1985 von Ching W. Tang bestehend aus Kupfer-Phthalocyanin und einem PTC- DA-Derivat

Mehr

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Vorstellung des Promotionsvorhabens von M.Sc. Nils Manuel Klasen Prof. Dr. Stefan Glunz, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

SpectraVolt PHOTOVOLTAIK

SpectraVolt PHOTOVOLTAIK SpectraVolt PHOTOVOLTAIK GERMAN ENGINEERING MADE IN EUROPE info@spectravolt.com +49(0) 800 72 44 081 Langjährige Erfahrung, Know-how und stetige Innovationen fließen in unsere Produktion ein. Maßstab sind

Mehr

Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018

Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018 Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018 Moritz Lauster, 1 26.03.2018 Energetische Bewertung von Wärmepumpen und Gesamtsystemen

Mehr

11. Workshop Photovoltaik-Modultechnik

11. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Herzlich Willkommen 10. & 11. November 2014 TÜV Rheinland Group Köln 11. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Begrüßung und Danksagung 2 12.11.2014 11. Workshop Photovoltaik- Modultechnik Veranstaltungstermin

Mehr

Syllabus. Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2

Syllabus. Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2 Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49

Mehr

Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit

Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit Symposium zur Veröffentlichung des Männergesundheitsbericht 28. Oktober 2010 Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit Dr. Morten Wahrendorf Institut für Medizinische Soziologie Heinrich-Heine Universität

Mehr

Analyse zur automatischen Klassifizierung von Bildern

Analyse zur automatischen Klassifizierung von Bildern Analyse zur automatischen Klassifizierung von Bildern 29. Januar 2008 Gliederung Einleitung Bemerkungen zum Bildbegriff Verwendete Bildklassen Eigenschaften von Bildern Klassifizierung Ergebnisse ImageJ-Plugin

Mehr

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag Heinrich Häberlin Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz AT Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Übersicht 10 1.1 Photovoltaik - Was ist das? 10 1.2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells. Modell für die Destruktionskinetik von US-Kontrastmittel

Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells. Modell für die Destruktionskinetik von US-Kontrastmittel Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells für die Destruktionskinetik von Kontrastmittel C. Kier 1 K. Meyer-Wiethe 2 G. Seidel 2 T. Aach 3 1 Institut für Signalverarbeitung

Mehr

Elektrolumineszenz. Auftragsbericht BIOPHOTONIC

Elektrolumineszenz. Auftragsbericht BIOPHOTONIC BIOPHOTONIC Fritz-Albert Popp Biophotonic, Krefelderstr. 46, 41460 Neuss Institut für Wasser-und Umwelt- Verbesserung Herrn Ing. Bernhard Ratheiser Müllnern 19 A- 9132 Gallizien (Österreich) Krefelderstrasse

Mehr

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation Universität Konstanz Christine Pickert Stabsstelle Qualitätsmanagement Universitätsstraße 0 786 Konstanz Tel +9 7 88-07 Fax +9 7 88-70 christine.pickert@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de Universität

Mehr

asgäsägg^sbs^^ Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 4. Auflage ö Springer Vieweg

asgäsägg^sbs^^ Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 4. Auflage ö Springer Vieweg asgäsägg^sbs^^ Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 4. Auflage ö Springer Vieweg Vorwort V VII Symbolverzeichnis XI 1 Einführung 1 1.1 Eine kurze Geschichte

Mehr

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe 28. 4. 2016, Samuel Hartmann, ABB Semiconductors Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe Symposium für Produktentwicklung & Product Lifecycle Management Agenda

Mehr

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs 1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs 1.1 Zwei identische Reihenschaltungen, die parallel an U Gleich geschaltet sind. U R 2 = U gleich 2 = 12 V 6,6 V = 5,4 V R 2 = U R 2 = 5,4 V = 18 Ω ( = R 1) I 2 300

Mehr

Referat Oszilloskop Danny V y o V lkmann

Referat Oszilloskop Danny V y o V lkmann Referat Oszilloskop Danny Volkmann Gliederung Einleitung / Oszilloskop allgemein Aufbau / Funktionsprinzip Bedienung / Messungen Danny Volkmann 2 Was ist ein Oszilloskop? - abgeleitet von oscillare (lat.

Mehr

i- energy by xamax ag

i- energy by xamax ag i- energy by xamax ag EcoController von xamax ag der intelligente und innovative Weg, Photovoltaikanlagen wirtschaftlicher zu betreiben Höherer Eigennutzungsgrad Weniger Stromzukauf Gezielte thermische

Mehr

PADCON PID Workshop. PID Sicher erkennen und erfolgreich heilen. Dipl.- Ing. (FH) Benjamin Sandrock

PADCON PID Workshop. PID Sicher erkennen und erfolgreich heilen. Dipl.- Ing. (FH) Benjamin Sandrock PADCON PID Workshop PID Sicher erkennen und erfolgreich heilen Dipl.- Ing. (FH) Benjamin Sandrock E-Mail: benjamin.sandrock@suncycle.de Telefon: +49 3643 830023 Internet: www.suncycle.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

FDI REPORTING 2016 BERLIN, 17.MAI, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

FDI REPORTING 2016 BERLIN, 17.MAI, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center FDI REPORTING 2016 BERLIN, 17.MAI, 2017 Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center www.gtai.de Agenda/Inhalt FDI Reporting 2016 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 2. Analyse der Greenfield- und

Mehr

TREFFPUNKT MATLAB WS 14/15. Einführung 1. Institut für Regelungstechnik

TREFFPUNKT MATLAB WS 14/15. Einführung 1. Institut für Regelungstechnik TREFFPUNKT MATLAB WS 14/15 Institut für Regelungstechnik 16.10.2014 Einführung 1 Dipl.-Ing. (FH) Daniel Zöller, M. Sc. tpm@irt.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Martina Josevska, M. Sc. tpm@irt.rwth-aachen.de

Mehr

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands Ann-Katrin Gerlach und Christian Breyer 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie Bad Staffelstein, 1.

Mehr

Lehrfach: Solare Energietechnik Versuch: Solarstrahlung und Solarmodule. Prof. Dr.-Ing. Kühne Sept Bearb.: Dr.-Ing. Menzel

Lehrfach: Solare Energietechnik Versuch: Solarstrahlung und Solarmodule. Prof. Dr.-Ing. Kühne Sept Bearb.: Dr.-Ing. Menzel SOMO Lehrfach: Solare Energietechnik Versuch: Solarstrahlung und Solarmodule Oc Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr.-Ing. Kühne Sept. 2018 Bearb.: Dr.-Ing. Menzel

Mehr

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Martina Göring M.Sc. & Prof. Dr. Thomas Luhmann AUFGABENSTELLUNG Entwicklung

Mehr

Visuelle Repräsentation von Forschungsinformationen

Visuelle Repräsentation von Forschungsinformationen Visuelle Repräsentation von Forschungsinformationen Am Fallbeispiel des Informationssystems Promotionsnoten Mathias Riechert riechert@forschungsinfo.de Schützenstraße 6a 10117 Berlin www.forschungsinfo.de

Mehr

Solarzellen der 3. Generation

Solarzellen der 3. Generation Solarzellen der 3. Generation Karen Forberich i-meet: institute Materials for Electronics and Energy Technology FAU Erlangen-Nürnberg Erlangen, 7.April 2016 Motivation Motivation Inhalt Wie funktioniert

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 27 Solarzellen Harald Meixner Sven Köppel Matr.-Nr. 3794465 Matr.-Nr. 3793686 Physik Bachelor 2. Semester Physik Bachelor 2.

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

AOI in Kombination umfassende Qualitätssicherung komplexer Baugruppen. Dr. Jörg Schambach GÖPEL electronic GmbH

AOI in Kombination umfassende Qualitätssicherung komplexer Baugruppen. Dr. Jörg Schambach GÖPEL electronic GmbH AOI in Kombination umfassende Qualitätssicherung komplexer Baugruppen Dr. Jörg Schambach GÖPEL electronic GmbH Inhalt Automatisierter Test von Infotainmentkomponenten Warum Automatisierung von Steuergerätetests?

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr