Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID)"

Transkript

1 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein, Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID) P. Lechner, S. Hummel, J. Schnepf, D. Geyer Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

2 PID Live-Monitoring im Feld: Degradation und Regeneration wird sichtbar Wie lange dauert eigentlich die Erholung nach Anti-PID-Maßnahme? 2

3 Inhalt PID Fakten Thermische Regeneration - Untersuchungen im Labor - Funktionaler Fit - Validierung im Feld Regeneration mit Gegenspannung 3

4 PID-s (shunting) von c-si Zellen EBIC: lokalisierte Shunts / SIMS: Na + Map Bauer, MPI, Phys. Status Solidi (2012) Na dekorierte Stapelfehler V. Naumann, Phys. Status Solidi (2013) 4

5 PID Detektion SCADA:: Reduktion Stringspannung Current [A] c-si: 1000W/m² initial 10h PID 50h PID Voltage [V] c-si: 200W/m² IR-Thermographie: 3-5K Temp.-Erhöhung Current [A] 2,5 2 1,5 1 initial 10h PID 50h PID 0, Elektrolumineszenz: inaktive Zellen Voltage [V] I-V Kennlinien 5

6 PID Gegenmaßnahmen Stapelfehler vermeiden Si Oberflächenbehandlung (UV-Oxidation) Modifikation SiN AR-Schicht Hochohmiges Einkapselmaterial Modul IEC PID Test Kein negatives Potential (Erdung, WR) Gegenspannung nachts System Präventiv; nach Schaden 6

7 Regeneration von PID vor und nach PID-Erholung: Diffusion von Na aus Stapelfehler D. Lausch, Energy Procedia 55 (2014) Erholung möglich durch: erhöhte Temperatur; thermische Regeneration (TR) Gegenspannung; Potential-induzierte Regeneration (PIR) 7

8 Thermische Regeneration (TR): Laborversuche 1) PID-Stress 60-Zellen poly c-si Module PID Test bei 25 C/95%RH; -1000V Regeneration bei 25 C, 60 C and 85 C Stopp bei etwa P min = 0,7*P ini 2) Regeneration Bei 25 C, 60 C und 85 C Normierung TR(t) =(P(t)-P min )/(P ini -P min ) TR ist stark temperaturabhängig 8

9 Thermische Regeneration: Experiment und Fit Fit für: normierte Regeneration TR: TR(t) = 1- e mit 0< β <1 -(t /τ)β Arrhenius Abhängigkeit für die Zeitkonstante τ τ = τ 0 e -(Ea/kT) E a Aktivierungsenergie Gut fitbar mit gestreckter Exponentialfunktion β = 0.63 konstant für alle Temperaturen Aktivierungsenergie E a = 0.70eV 9

10 Prognose der thermischen Regeneration im Feld Fit Funktion: -gestreckte Exponential -Arrhenius Feld: T mod (t) T U (t), E(t) Feld: P(t) Lab Test: τ, β, E a 10

11 Thermische Regeneration im Feld-Experiment Fallstudie: Erdung Minuspol 1) PID-Stress im Labor 60-Zellen poly c-si Module PID Test bei 25 C/95%RH; -1000V Stopp bei etwa P min = 0,7*P ini 2) Regeneration im Feld Kein Potential Kennlinienmonitoring Warten 11

12 Thermische Regeneration: Validierung und Prognose initial nach PID Gute Validierung der Felddaten mit E a =0.70eV, β = 0.63 nach 1 Jahr TR 40% Erholung nach 1 Jahr, 90% nach 10 Jahren Prognose für 15K wärmeren Standort: 70% in 1 Jahr, 90% nach 3 Jahren 12

13 Regeneration mit Gegenspannung: Laborversuch (Potential-induzierte Regeneration, PIR) 1) PID-Stress 60-Zellen poly c-si Module PID Test bei 25 C/95%RH; -1000V Potential-induzierte und thermische Regeneration bei 25 C Stopp bei etwa P min = 0,7*P ini 2) Regeneration +1000V 16, 25, 50 C und 95%r.F. Normierung R(t) =(P(t)-P min )/(P ini -P min ) PIR ist deutlich schneller als TR 13

14 Fit und Skalierung der Regeneration mit Gegenspannung Guter Fit für PIR mit gestauchter Expontialfunktion, β=1.6 Abweichung bei langen Zeiten: möglicherweise irreversible Degradation Skalierbar mit transferierter Ladung 14

15 Regeneration mit Gegenspannung im Feld 1) PID Stress (Labor) 2) PIR (Feld) Testfeld Widderstall +1000V nachts Leckstrommonitoring Kein PID-Stress tagsüber Übereinstimmung Leckstrom Labor und Feld Arrhenius-aktivierter Leckstrom 15

16 Feld: Erholung skaliert mit transferierter Ladung Feld und Labordaten für PIR gut mit gestauchter exp-funktion fitbar 95% Erholung nach etwa 1 Monat 16

17 Zusammenfassung Thermische Regeneration (TR) nach PID Erholung kann Jahre dauern Fitbar mit gestauchter exp-funktion Feldverhalten ist prognostizierbar Regeneration mit Gegenspannung (PIR) Signifikant schneller als TR Fitbar mit einer gestauchten exp-funktion Transferierte Ladung als Treiber, Strom muss fließen => Laborcharakterisierung des Modultyps notwendig für Prognose 17

18 // Energy with a future // Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Danke für Ihre Aufmerksamkeit! contact: Peter.lechner@zsw-bw.de Stuttgart: Photovoltaics PV-Test lab Solab Energy Policy Energy Carriers Solar Test Facilitiy Widderstall Ulm: Electrochemical Energy Technologies elab 18

Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern

Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern 13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik 28./29.11.2016, Köln Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern Peter Lechner Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

POTENTIALINDUZIERTE DEGRADATION (PID) TESTVERFAHREN IM LABOR UND FREIFELD

POTENTIALINDUZIERTE DEGRADATION (PID) TESTVERFAHREN IM LABOR UND FREIFELD POTENTIALINDUZIERTE DEGRADATION (PID) TESTVERFAHREN IM LABOR UND FREIFELD 12.11.2015, 12. Workshop PV-Modultechnik TÜV, Köln Christian Hagendorf, Dominik Lausch, Volker Naumann, Stephan Großer, Jörg Bagdahn

Mehr

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Bürgerinformationsveranstaltung Power-to-Gas 14.11.2016, Wyhlen Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Dr. Michael Specht Fachgebietsleiter Regenerative Energieträger und Verfahren Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

POTENTIALINDUZIERTE DEGRADATION (PID): TESTVERFAHREN IM LABOR UND FREIFELD

POTENTIALINDUZIERTE DEGRADATION (PID): TESTVERFAHREN IM LABOR UND FREIFELD POTENTIALINDUZIERTE DEGRADATION (PID): TESTVERFAHREN IM LABOR UND FREIFELD 12.11.2015, 12. Workshop PV-Modultechnik TÜV, Köln Christian Hagendorf, Dominik Lausch, Volker Naumann, Stephan Großer, Jörg Bagdahn

Mehr

Fehlerbewertung an Modulen im Feld mittels Thermographie

Fehlerbewertung an Modulen im Feld mittels Thermographie 13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Fehlerbewertung an Modulen im Feld mittels Thermographie 28. 29. Nov 2016 TÜV Rheinland, Köln Referent Bernhard Weinreich weinreich@hawe-eng.com 2011 Cartoonist Michael

Mehr

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Bavarian Center for Applied Energy Research Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Ulrike Jahn, Claudia Buerhop, Ulrich Hoyer 4. Workshop PV-Modultechnik, 29./30. Nov. 2007,

Mehr

Correlation of breakdown sites and bulk defects in multicrystalline

Correlation of breakdown sites and bulk defects in multicrystalline Photovoltaik-Symposium Solare Energieversorgung quo vadis? 5. Und 6. November 2009 Bitterfeld-Wolfen Correlation of breakdown sites and bulk defects in multicrystalline silicon solar cells D. Lausch, K.

Mehr

Jungfraujoch 3 454m ü.m. PV-Anlagen 1993 und 2014

Jungfraujoch 3 454m ü.m. PV-Anlagen 1993 und 2014 Jungfraujoch 3 454m ü.m. PV-Anlagen 1993 und 2014 Foto: BFH-TI Prof. Urs Muntwyler / Manuel Lanz / Thomas Schott / PD Dr. Eva Schüpbach - PV Labor Berner Fachhochschule Burgdorf Gegründet: 1988 Gründer:

Mehr

Aktuelle Trends und neue technische Entwicklungen in der Photovoltaik

Aktuelle Trends und neue technische Entwicklungen in der Photovoltaik 3. Solarbranchentag Baden-Württemberg Stuttgart, 28.11.2016, Hospitalhof Stuttgart Aktuelle Trends und neue technische Entwicklungen in der Photovoltaik Prof. Dr. Michael Powalla Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Photovoltaik Thermografie

Photovoltaik Thermografie Photovoltaik Thermografie Heinz Simmler Dienstleistungen für Installateure, Elektroplaner und Architekten Dienstleistung für Bauherren d Photovoltaik Engineering, Planung Normgerechte Ausführung Projekt-

Mehr

Robokopter jagen Schäden an PV-Anlagen

Robokopter jagen Schäden an PV-Anlagen Robokopter jagen Schäden an PV-Anlagen Dipl.-Ing. Thomas Reusch -> PV-Thermografie (Sachverständiger) -> UAS Training Center (ICAO-Fluglehrer) -> Vermessung Was ist ein Robokopter? Es gibt weitere Begriffe:

Mehr

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Vorstellung des Promotionsvorhabens von M.Sc. Nils Manuel Klasen Prof. Dr. Stefan Glunz, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 Elektrochemische Kinetik FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 2 Elektrochemische Kinetik Was war: Die NernstGleichung beschreibt das thermodynamische

Mehr

Uni Wien. Modelle Qualität Normung und Standardisierung

Uni Wien. Modelle Qualität Normung und Standardisierung Uni Wien Modelle Qualität Normung und Standardisierung 1. Model quality Energy Forecast: problem or solved? Perovo Ukraine Activ-Solar Facility behavior Module behavior Modeling uncertainty in forecast

Mehr

PV-Modultechnik am ISFH

PV-Modultechnik am ISFH 1 Forschung Entwicklung 90 C PV-Modultechnik am ISFH Marc Köntges Messen Prüfen 2 Aufbau eines Solarmoduls Vorderseitenglas Laminationsmaterial (meist EVA) Solarzelle Rückseite- Folie Gap Verbinder Beispiele:

Mehr

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski Abzugtest an PV-Laminaten Nicolas Bogdanski Inhalt Methoden zur Analyse der Modulperformance Anwendungsbereiche Peel-Test Vergleich Ergebnisse Labor und Freibewitterung Ursachen der Adhäsionsänderung Zusammenfassung

Mehr

Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen

Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen 12. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Köln, 12. November 2015 F. Kersten 1,2, P. Engelhart 1, H.-C. Ploigt 1, F.

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. bis 3. Quartal 2016 Gemeinsame Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen und des Länderarbeitskreises Energiebilanzen am 27. / 28. Oktober

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. Bis 3. Quartal 2017 Gemeinsame Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen mit dem Länderarbeitskreis Energiebilanzen am 27. Oktober 2017 in

Mehr

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands Ann-Katrin Gerlach und Christian Breyer 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie Bad Staffelstein, 1.

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. bis 4. Quartal 2016 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 2016 in Hannover Stand: Dezember 2016, z.t. vorläufige Daten

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover Stand: Dezember 217, z.t. vorläufige

Mehr

SPF- Industrietag 2016: Zusammenarbeit von SPF und SUPSI für die PV-Systemtechnik

SPF- Industrietag 2016: Zusammenarbeit von SPF und SUPSI für die PV-Systemtechnik SPF- Industrietag 2016: Zusammenarbeit von SPF und SUPSI für die PV-Systemtechnik Dr. Roman Rudel, Institutsleiter SUPSI Dr. Andreas Bohren, Leiter SPF Testing Fachhochschule Südschweiz Institut für angewandte

Mehr

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am, Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler Technologien Kristalline Technologien Monokristallin Mono Power HIT (+18%) Standard mono (bis 16%) Polykristallin Polykristalline Zellen (SiN oder TiO2 bis 14,3%) Poly

Mehr

Protokoll Leistungsmessung eines PV Moduls Test Report - Power measurement of a PV module

Protokoll Leistungsmessung eines PV Moduls Test Report - Power measurement of a PV module Protokoll Leistungsmessung eines PV Moduls Test Report - Power measurement a PV module Im Auftrag der Prepared for Krannich Solar GmbH & Co. KG Le-Vu, Vi-Bang Heimsheimerstrasse 65/1 71263 Weil der Stadt

Mehr

Fehleranalyse an Photovoltaikmodulen

Fehleranalyse an Photovoltaikmodulen Fehleranalyse an Photovoltaikmodulen Prof. Konrad Mertens Labor für Optoelektronik und Sensorik, Photovoltaik-Prüflabor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachhochschule Münster Gliederung Welche

Mehr

Id-Nr

Id-Nr Impressum Herausgeber: Bildnachweise: Redaktion: Gestaltung: Druck: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Der Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Übersicht Generation und Rekombination Direkte Rekombination Kontinuitätsgleichung Haynes Shockley Experiment Elektrisches Feld im Halbleiter Aufbau Ladungsträgertransport

Mehr

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung Hartmut Nussbaumer Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering Der Innovationspartner rund um Energiethemen Institut für

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. und 2. Quartal 2017 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 2017 in Berlin Stand: Juli 2017, z.t. vorläufige Daten Thomas Nieder,

Mehr

Innovative Untersuchungsmethoden zur Fehleranalyse von Photovoltaikanlagen

Innovative Untersuchungsmethoden zur Fehleranalyse von Photovoltaikanlagen Innovative Untersuchungsmethoden zur Fehleranalyse von Photovoltaikanlagen Prof. Konrad Mertens Labor für Optoelektronik und Sensorik, Photovoltaik-Prüflabor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachhochschule

Mehr

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme Aversumergebnis 2009 Sebastian Rau 1, Benjamin Scherer 2 1 Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Qualitätsbewertung PV Module

Qualitätsbewertung PV Module Qualitätsbewertung PV Module Kriterien zur Beurteilung fabrikneuer Module Swiss PV module test centre Prämisse Die Bewertungskriterien für fabrikneue PV Module, welche vom Swiss PV Module Test Centre (SPVMTC)

Mehr

PV Gutachten ############## (#####,###########) Im Auftrag von ############## ########### #############

PV Gutachten ############## (#####,###########) Im Auftrag von ############## ########### ############# PV Gutachten ############## (#####,###########) Im Auftrag von ############## ########### ############# Gutachten ZE15014-KAP September 2015 Contents 1 Auftrag... 2 2 PV System & Umfeld... 2 2.1 Ort...

Mehr

Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring

Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring Dr.-Ing. Thilo Kilper Themenfeldleiter Photovoltaische Systeme Bereich Energiesysteme & Speicher 13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Köln, 29.11.2016 Fehlerdetektion

Mehr

, Andreas Falk SMA Solar Technology AG

, Andreas Falk SMA Solar Technology AG PID-VERMEIDUNG BEIM BETRIEB VON ZENTRALWECHSELRICHTERN 10.11.2015, Andreas Falk SMA Solar Technology AG INHALT PID Vermeidung entsprechend dem Stand der Technik: GFDI PID Vermeidung mit dem Float Controller

Mehr

Portabler LED Flasher Resultate von Feldtests

Portabler LED Flasher Resultate von Feldtests Portabler LED Flasher Resultate von Feldtests Zürcher Hochschule F.P. Baumgartner 1, R. Knecht 1, F. Carigiet 1, C. Frei 2, F. Beglinger 2 1) ZHAW Zurich Univ. of Appl. Sciences, SoE IEFE, Winterthur https://home.zhaw.ch/~bauf/

Mehr

Protokoll Standardmessung eines PV Einstrahlungssensors

Protokoll Standardmessung eines PV Einstrahlungssensors Protokoll Standardmessung eines PV Einstrahlungssensors Test Report - Standard measurement of a PV irradiance sensor Im Auftrag der Prepared for TriEnergy GmbH Ralph Schultz Boschstraße 2/4 71287 Weissach

Mehr

We live, I regret to say, in an age of surfaces

We live, I regret to say, in an age of surfaces We live, I regret to say, in an age of surfaces Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest (1895) Oberflächenmodifizierung Motivation Reichweite (µm) 1 0.1 0.01 Stickstoff in Aluminium Stickstoff in

Mehr

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium 3. Photovoltaik-Symposium, Bitterfeld-Wolfen, 4. November 2011 Susanne Richter Mikrostrukturdiagnostik und Analytik Fraunhofer-Center

Mehr

Energiebilanzmodell I

Energiebilanzmodell I Schema der globalen Energieflüsse in der Atmosphäre (Wm -2 ) Die Erde im sichtbaren Licht Albedo ausgewählter Oberflächen Untergrund Albedo Untergrund Albedo Sand trocken 30-5% Wasseroberfläche -95% Energiebilanzmodell

Mehr

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik Präsentation Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik RIOSOLAR Energietag der HTL Wiener Neustadt am 18.04.2013 Peter Biermayr, Michael Falkner, Michael Sauerwein Ein Forschungsprojekt

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Entwicklung der erneuerbaren in Deutschland 1. und 2. Quartal 2016 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. / 29. Juli 2016 in Berlin Stand: August 2016 Thomas Nieder, ZSW 1 Entwicklung der

Mehr

Marktübersicht und Untersuchungen an PVT-Kollektoren

Marktübersicht und Untersuchungen an PVT-Kollektoren Workshop Projekt BiSolar-WP Emmerthal, 30.03.2011 Marktübersicht und Untersuchungen an PVT-Kollektoren E. Bertram Übersicht 1. Aufbau PVT-Kollektoren 2. Marktübersicht PVT-Kollektoren 3. Messungen - Zuverlässigkeit

Mehr

Leistungscharakterisierung von PV- Modulen - Neue quantitative Lumineszenz und Thermografie- Messmethoden für In- und Outdoor Anwendungen

Leistungscharakterisierung von PV- Modulen - Neue quantitative Lumineszenz und Thermografie- Messmethoden für In- und Outdoor Anwendungen Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Leistungscharakterisierung von PV- Modulen - Neue quantitative Lumineszenz und Thermografie- Messmethoden für In- und Outdoor Anwendungen A. Gerber, M. Siegloch, V.

Mehr

10./ Workshop Photovoltaik-Modultechnik - Jörg Althaus

10./ Workshop Photovoltaik-Modultechnik - Jörg Althaus 10./11.11.2014-11. Workshop Photovoltaik-Modultechnik - Jörg Althaus Inhalt 1 2 3 Bauartprüfung und deren Grenzen Sand und Staub Soiling 4 Einflussfaktoren auf den Ertrag 2 Bauartprüfung und deren Grenzen

Mehr

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research Reiner Mönig Institut for Materials Research II Electrical Mechanical Heating Electrochemical Experiments Projektbüro

Mehr

Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution

Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution Prof. Dr. Jan Schmidt, Prof. Dr. Rolf Brendel ISFH Dr. Andreas Bett ISE Prof. Dr. Vladimir Dyakonov, Prof. Dr. Christoph

Mehr

Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche. Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE

Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche. Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE Inhalt Motivation Qualitätssicherung und Fehlersuche Fehlertypen von Interesse Ursachen

Mehr

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig Dr. Daniel Zenhäusern, SPF Rapperswil, daniel.zenhaeusern@spf.ch Bau- & Energiemesse Bern, 10.12.2016 PVT - Kollektoren Kombination von Photovoltaik (PV) und

Mehr

PV-Feld Erdung SINVERT. Siemens I IA SE S PV Brigitte Schulz 09.02.2009. Technische Beschreibung

PV-Feld Erdung SINVERT. Siemens I IA SE S PV Brigitte Schulz 09.02.2009. Technische Beschreibung Siemens Brigitte Schulz 09.02.2009 SINVERT PV-Feld Erdung Technische Beschreibung Version 09.02.2009 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1...3 1.1 Allgemein... 3 1.2 PV-Feld Erdung - Minuspol-Erdung... 4

Mehr

DER TECHNISCHE KOHLENSTOFF-KREISLAUF:

DER TECHNISCHE KOHLENSTOFF-KREISLAUF: DER TECHNISCHE KOHLENSTOFF-KREISLAUF: ERHÖHTE WERTSCHÖPFUNG AUS SONNENENERGIE, WASSERSTOFF UND KOHLENSTOFF DR. FRIEDRICH KRÖNER MÄRZ 2013 INHALT Rückblick auf Arbeiten von HELIO-SYNTH: Engagement seit

Mehr

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik Präsentation Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik RIOSOLAR Energietag der HTL Wiener Neustadt am 18.04.2013 Peter Biermayr, Michael Falkner, Michael Sauerwein Ein Forschungsprojekt

Mehr

Herzlich Willkommen! Photovoltaik-Anlagen in Ost/West-Ausrichtung

Herzlich Willkommen! Photovoltaik-Anlagen in Ost/West-Ausrichtung Herzlich Willkommen! Inhalte Projektvorstellung Installation Mismatching Ergebnisse sonniger Tag Geringe Mismatching Verluste Installationsvariante 1 Minimale Ertragsverluste Installationsvariante 1 Ergebnisse

Mehr

Einfluss der Einstrahlungs-Häufigkeitsverteilung bei der Simulation von PV-Anlagen

Einfluss der Einstrahlungs-Häufigkeitsverteilung bei der Simulation von PV-Anlagen Tel.+49 ()3/ 588 439 Fax+49 ()3/ 588 439 11 email info@valentin.de http://www.valentin.d Einfluss der Einstrahlungs-Häufigkeitsverteilung bei der Simulation von PV-Anlagen G. Valentin, R. Hunfeld, B. Gatzka

Mehr

Die AC Kopplung für netzferne Dorfstromversorgung in China

Die AC Kopplung für netzferne Dorfstromversorgung in China Die AC Kopplung für netzferne Dorfstromversorgung in China Michael Wollny, SMA Technologie AG, Niestetal Vitus Zeller, Shell Solar GmbH, München 20. Symposium Photovoltaische Solarenergie 09. 11. März

Mehr

HOT SPOT UNTERSUCHUNGEN IN UNTERSCHIEDLICHEN ARBEITSPUNKTEN BEI PV-MODULEN

HOT SPOT UNTERSUCHUNGEN IN UNTERSCHIEDLICHEN ARBEITSPUNKTEN BEI PV-MODULEN HOT SPOT UNTERSUCHUNGEN IN UNTERSCHIEDLICHEN ARBEITSPUNKTEN BEI PV-MODULEN Stefan Wendlandt, Alexander Drobisch, Stefan Krauter und Paul Grunow Photovoltaik Institut Berlin AG, Wrangelstr., D- Berlin Phone:

Mehr

Ressourceneffizienter Einsatz von Silizium am Beispiel Photovoltaik

Ressourceneffizienter Einsatz von Silizium am Beispiel Photovoltaik Innovationsforum Life Cycle und Recycling seltener Metalle mit strategischer Bedeutung Freiberg, 01. 02 März 2011 Ressourceneffizienter Einsatz von Silizium am Beispiel Photovoltaik Dr. Sven Köther-Becker

Mehr

1 / 23. TÜV Rheinland Immissionsschutz und Energiesysteme GmbH Renewable Energies. Test Bericht

1 / 23. TÜV Rheinland Immissionsschutz und Energiesysteme GmbH Renewable Energies. Test Bericht 1 / 23 TÜV Rheinland Immissionsschutz und Energiesysteme GmbH Renewable Energies Test Bericht Mechanischer Belastungstest entsprechend IEC 61215:2005 TÜV Bericht Nr. 21211216 Köln, Juli 2009 DAT-P-226/06-01

Mehr

Upsolar Smart-Module. optimiert durch Tigo Energy. Höhere Rendite ohne Investitionskosten. Build 30% Longer Strings

Upsolar Smart-Module. optimiert durch Tigo Energy. Höhere Rendite ohne Investitionskosten. Build 30% Longer Strings Upsolar Smart-Module optimiert durch Energy Höhere Rendite ohne Investitionskosten Durch Energy optimierte Smart-Module, liefern mehr Strom und ermöglichen ein aktives Management. Sie bieten mehr Sicherheit

Mehr

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Seltene Metalle in der Photovoltaik Willkommen Welcome Bienvenue Seltene Metalle in der Photovoltaik Dr. Stephan Buecheler Abteilung für Dünnfilme und Photovoltaik, Empa PV-Technologien Überblick 1. Generation: Wafer basiert 2. Generation:

Mehr

Materieasymmetrie im Urknall. Alter < 10 6 s,kt > 100GeV: heißes Quark-Gluon-Plasma

Materieasymmetrie im Urknall. Alter < 10 6 s,kt > 100GeV: heißes Quark-Gluon-Plasma Materieasymmetrie im Urknall Alter < 10 6 s,kt > 100GeV: heißes Quark-Gluon-Plasma Materieasymmetrie im Urknall Alter < 10 6 s,kt > 100GeV: heißes Quark-Gluon-Plasma Bildung einer Materie-Antimaterie-Asymmetrie:

Mehr

Elektromobilität weltweit

Elektromobilität weltweit 11. Juni 2015 Ulm Elektromobilität weltweit Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- -2- KURZPORTRAIT ZSW ZSW Neue Energietechnologien

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Wartung und Betrieb von PV-Anlagen. Innovation & Application Forum Intersolar

Wartung und Betrieb von PV-Anlagen. Innovation & Application Forum Intersolar Innovation & Application Forum Intersolar 02.06.2017 Referent: Dipl.-Ing. Björn Hemmann DGS-Franken, Solare Dienstleistungen GbR Wartung www.dgs-franken.de, und Betrieb von PV-Anlagen Telefon: 0911 / 376

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Standort der Photovoltaikbranche Zahlen und Fakten über

Mehr

Grundlagen zu Vor-Ort Elektrolumineszenzuntersuchung und objektiven Bewertung von PV-Modulen. Erik Lohse, Mai 2014

Grundlagen zu Vor-Ort Elektrolumineszenzuntersuchung und objektiven Bewertung von PV-Modulen. Erik Lohse, Mai 2014 Grundlagen zu Vor-Ort Elektrolumineszenzuntersuchung und objektiven Bewertung von PV-Modulen Erik Lohse, Mai 2014 Übersicht Grundlagen Elektrolumineszenz Motivation für eine Elektrolumineszenzuntersuchung

Mehr

pv magazine: Volt der neue Standard?

pv magazine: Volt der neue Standard? 1 / 19 pv magazine: 1.500 Volt der neue Standard? 28. März 2017 Stefan Ringbeck, Produktmanager stefan.ringbeck@trinasolar.com Inhalt 2 / 19 01 02 03 04 Inhalt 3 / 19 01 02 03 04 Hintergrund 4 / 19 Erhöhung

Mehr

BYD 430 Doppelglas Modul

BYD 430 Doppelglas Modul BYD 430 Doppelglas Modul 4 längere Lebenszeit von bis zu 40 Jahren 3 minimaler jährlicher Leistungsabbau beträgt 0.3% 0 kein PID Effekt (Potentialinduzierte Degeneration), keine Schneckenrisse Aufbau Technische

Mehr

Mikrorissbildung in kristallinen Solarzellen: Visuelle Detektion und Klassifizierung

Mikrorissbildung in kristallinen Solarzellen: Visuelle Detektion und Klassifizierung Mikrorissbildung in kristallinen Solarzellen: Visuelle Detektion und Klassifizierung Ufuk Yusufoglu, Justus van Mölken, Tobias Pletzer, Heinrich Kurz Institut für Halbleitertechnik RWTH Aachen 10. November

Mehr

Herausforderungen und Chancen der Heterojunction-Technologie Dirk Habermann

Herausforderungen und Chancen der Heterojunction-Technologie Dirk Habermann Herausforderungen und Chancen der Heterojunction-Technologie 29.11.2016 Dirk Habermann Meyer Burger / 01.01.2013 Agenda 1. Einführung 2. Hocheffizienz Heterojunction Technologie (HJT) 3. HJT und SWCT Modul-Technologie

Mehr

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen Dr. L. Bauch Conergy SolarModule GmbH & Co. KG Frankfurt (Oder) Inhalt Solarmodul - Fertigung bei Conergy SolarModule GmbH & Co. KG Frankfurt (Oder) Solarmodul

Mehr

Allmähliche Reduktion des Energieertrags netzgekoppelter Photovoltaikanlagen infolge permanenter Verschmutzung

Allmähliche Reduktion des Energieertrags netzgekoppelter Photovoltaikanlagen infolge permanenter Verschmutzung Allmähliche Reduktion des Energieertrags netzgekoppelter Photovoltaikanlagen infolge permanenter Verschmutzung Prof. Dr. H. Häberlin und Ch. Renken Berner Fachhochschule, Hochschule für Technik und Archtektur

Mehr

B57164 K 164. Temperaturmessung. Bedrahtete Scheiben. R/R N Nenntemperatur

B57164 K 164. Temperaturmessung. Bedrahtete Scheiben. R/R N Nenntemperatur Temperaturmessung Bedrahtete Scheiben B57164 K 164 Anwendung Temperaturkompensation Temperaturmessung Temperaturregelung Merkmale Breites Widerstandsspektrum Kostengünstig Lackierte Heißleiterscheibe Anschlußdrähte:

Mehr

MEHR ALS NUR FASSADE

MEHR ALS NUR FASSADE MEHR ALS NUR FASSADE GESCHICHTE Frühe 1950er Jahre * AEG startet erste Solarforschungsprojekte Ende 1970er Jahre * AEG beginnt, die erste vollintegrierte Fertigungslinie zu entwickeln Mitte 1980er Jahre

Mehr

Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft?

Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft? Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft? Darmstadt 25.10.2017 Iver Lauermann, Sonya Calnan, Carolin Ulbrich Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie Iver Lauermann Wissenschaftsforum

Mehr

27. Symposium Photovoltaische Solarenergie. Zusammmenfassung. Eröffnungsitzung Mittwoch 9:30 Uhr

27. Symposium Photovoltaische Solarenergie. Zusammmenfassung. Eröffnungsitzung Mittwoch 9:30 Uhr 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie Eröffnungsitzung Mittwoch 9:30 Uhr 2013 Zusammmenfassung Thomas Nordmann, TNC Feldmeilen Schweiz Dr. Marc Köntges, ISFH Hameln-Emmerthal 2012 Fotos Iris Kunze

Mehr

für Sicherheitsanwendungen

für Sicherheitsanwendungen Photonische Textilientextilintegrierte optische Detektoren für Sicherheitsanwendungen Gudrun Andrä, Jonathan Plentz Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) Abteilung: FunktionaleGrenzflächen

Mehr

Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen

Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen Johannes Weniger, Joseph Bergner, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Verbund zur Lebensdauer von PEM-Brennstoffzellen

Verbund zur Lebensdauer von PEM-Brennstoffzellen Verbund zur Lebensdauer von PEM-Brennstoffzellen Entwicklung von Lebensdauerprognosemodellen von Brennstoffzellen in realen Anwendungen Berlin I 17.06.2013 Dr. Peter Beckhaus ZBT GmbH Zentrum für BrennstoffzellenTechnik

Mehr

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen Photovoltaik: Strom aus der Sonne Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen Gründe für die Notwendigkeit der Transformation der globalen Energiesysteme Schutz der natürlichen

Mehr

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke Institut für Physiotherapie Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke Symposium Muskuloskelettale Medizin 2016 Donnerstag 14. April Balz Winteler Ziel dieser Präsentation

Mehr

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen Alexander Colsmann 1 13.11.2014 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory of the Helmholtz Association www.kit.edu

Mehr

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie Susann Heinrich, Johanna Lutz, Darina Manova Leipzig Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany Susann.Heinrich@iom-leipzig.de Inhalt Motivation LEI das

Mehr

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)? Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)? Dr. Roman Gysel, Leiter Projekte, Energy Systems, Meyer Burger AG Technische Herausforderungen 1. Elektrizitätsnetz

Mehr

URSACHENFORSCHUNG AN MODULDEFEKTEN: BEISPIEL SCHNECKENSPUREN

URSACHENFORSCHUNG AN MODULDEFEKTEN: BEISPIEL SCHNECKENSPUREN 4. PV-Symposium, Bitterfeld-Wolfen, 07.11.2013 URSACHENFORSCHUNG AN MODULDEFEKTEN: BEISPIEL SCHNECKENSPUREN Sylke Meyer, Susanne Richter, Marcus Gläser, Sebastian Timmel, Christian Hagendorf Dr. Sylke

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

HPC-Bearbeitung. Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren. Institut für Fertigungstechnik. Labor für Produktionstechnik

HPC-Bearbeitung. Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren. Institut für Fertigungstechnik. Labor für Produktionstechnik HPC-Bearbeitung Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren ao.univ.prof. DI Dr. Fritz Bleicher DI Johannes Bernreiter 12.November 2008 Institut für Fertigungstechnik Seite 1 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

TE Thermische Emission

TE Thermische Emission TE Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Kennlinie einer Glühdiode............................. 2 2 Versuch und Auswertung 4

Mehr

SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern.

SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern. SOLON SOLraise DE SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern. Ertragssteigerung bis zu 25 % Modulinternes MPP-Tracking Nutzung teilverschatteter Dachflächen

Mehr

SOLON SOLraise. Die leistungsoptimierte PV-Lösung für maximale Systemsicherheit.

SOLON SOLraise. Die leistungsoptimierte PV-Lösung für maximale Systemsicherheit. SOLON SOLraise DE SOLON SOLraise. Die leistungsoptimierte PV-Lösung für maximale Systemsicherheit. Ertragssteigerung bis zu 25 % Modulinternes MPP-Tracking Nutzung teilverschatteter Dachflächen möglich

Mehr

Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun?

Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun? Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun? Die ersten Schritte Nähere Betrachtung des Modul -> Was ist das für ein Modul? Das Datenblatt -> Was ist eine Kennlinie? -> Was hat es mit dem Wirkungsgrad auf

Mehr

Bauteilkennwerte und thermische Energiegewinne gebäudeintegrierter Photovoltaik

Bauteilkennwerte und thermische Energiegewinne gebäudeintegrierter Photovoltaik Published in the Proceedings of the 11 th Symposium hermische Solarenergie, OI Staffelstein, May 2001 Bauteilkennwerte und thermische Energiegewinne gebäudeintegrierter Photovoltaik U.Eicker, V.Fux, J.Schumacher*

Mehr

Belastungen von Modulen in heißen Klimazonen

Belastungen von Modulen in heißen Klimazonen Belastungen von Modulen in heißen Klimazonen Markus Schweiger TÜV Rheinland Energy GmbH T +49 221 806 5585 markus.schweiger@de.tuv.com http://www.tuv.com/solarpower Inhalt Einleitung Quantifizierung von

Mehr

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter Jörn Jürgens, SunPower Corp. 4. TÜV Workshop Photovoltaik-Modultechnik, 30. November 2007 Historie der SunPower Zelle 1985: Solarzelle mit Rekordwirkungsgrad wurde

Mehr

Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik. Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik

Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik. Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik Multifunktionalität Energetische Funktionalität: Strom Wärme

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr