Solartechnik/Photovoltaik
|
|
- Ingelore Kappel
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Solartechnik/Photovoltaik
2 Was versteht man unter P h o tovo ltaik - Direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie mittels Solarzellen - Seit 1958 ist sie zur Energieversorgung der meisten Raumflugkörper im Einsatz -Heute wird sie auch auf der Erde zur Stromerzeugung eingesetzt und findet Anwendung auf Dachflächen, bei Parkscheinautomaten, in Taschenrechnern, an Schallschutzwänden und auf Freiflächen Der Name setzt sich aus den Bestandteilen Photos ( = Licht ) und Volta (von Volt als Einheit der elektrischen Spannung nach Alessandro Volta) zusammen Die Photovoltaik gilt als Teilbereich der umfassenderen Solartechnik, die auch andere technische Nutzungen der Sonnenenergie einschließt
3 Geschichte der Photovoltaik - Bereits im Jahre 1839 wurde vom französichem Physiker Alexandre Emond Becquerel der photoelektrische Effekt entdeckt. (wird ein Photon von einem Elektron, das z. B. in einem Atom oder im Leitungsband eines metallischen Körpers gebunden ist, absorbiert und das Elektron dadurch aus der Bindung gelöst, spricht man vom photoelektrischen Effekt. Die Energie des Photons muss dazu mindestens so groß wie die Bindungsenergie dieses Elektrons sein) Bindungsenergie wird freigesetzt, wenn zwei oder mehr Bestandteile durch Anziehungskräfte zusammengebracht werden und miteinander ein gebundenes System bilden gelang es Albert Einstein, den Photoeffekt richtig zu erklären, wofür er 1921 den Nobelpreis für Physik bekam. - Nach vielen weiteren Entdeckungen und Entwicklungen gelang es dann 1954 Daryl Chapin, Calvin Fuller und Gerald Pearson, die ersten Siliziumzellen, mit Wirkungsgraden von über vier Prozent, zu produzieren. - Die erste technische Anwendung wurde Ende der 1950er Jahre in der Satellitentechnik gefunden.
4 G esc h i c h te d er P h o to v o l tai k - In den 1960er und 1970er Jahren gab es, in erster Linie durch die Nachfrage aus der Raumfahrt, entscheidende Fortschritte in der Entwicklung von Photovoltaikzellen - Ausgelöst durch die Energiekrisen in den 1970er Jahren und das gestiegene Umweltbewusstsein wird verstärkt politisch versucht, die Erschließung dieses Energiewandlers durch technische Fortschritte auch wirtschaftlich interessant zu machen. Führend sind hierbei die USA, Japan und insbesondere die Bundesrepublik Deutschland, welche mit gesetzlichen Maßnahmen wie dem DächerProgramm und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz ( die Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen fördern ) erhebliche finanzielle Anreize bietet. - Das Dächer-Programm lief Mitte 2003 aus und wurde Anfang 2004 durch die Änderung beziehungsweise Novellierung des EEG kompensiert. Die Einspeisevergütung wurde entsprechend angehoben. Im Jahr 2005 erreichte die gesamte Nennleistung der in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen ein Gigawatt.
5 Te c h n is c h e B e s c h re ibu n g Die Energiewandlung findet mit Hilfe von Solarzellen, die zu so genannten Solarmodulen verbunden werden, in Photovoltaikanlagen statt. Die erzeugte Elektrizität kann entweder vor Ort genutzt, in Akkumulatoren gespeichert oder in Stromnetze eingespeist werden Bei Einspeisung der Energie in das öffentliche Stromnetz wird die von den Solarzellen erzeugte Gleichspannung von einem Wechselrichter in Wechselspannung umgewandelt Mitunter wird eine alleinige Energieversorgung mittels Photovoltaik in Inselsystemen realisiert. Um hier kontinuierlich Energie zur Verfügung zu stellen, muss die Energie gespeichert werden. Ein bekanntes Beispiel für akkumulatorgepufferte Inselsysteme sind Parkscheinautomaten Die photovoltaische Energiewandlung ist wegen der Herstellungskosten der Solarmodule im Vergleich zu herkömmlichen Kraftwerken deutlich teurer, wobei allerdings große Teile der Folgekosten der konventionellen Energiewandlung nicht in die heutigen Energiepreise mit eingehen
6 Technische Beschreibung Das stark schwankende Strahlungsangebot erschwert den Einsatz der Photovoltaik. Die Strahlungsenergie schwankt vorhersehbar tages- und jahreszeitlich bedingt, sowie täglich abhängig von der Wetterlage. Beispielsweise kann eine fest installierte Solaranlage in Deutschland im Juli einen gegenüber dem Dezember bis zu fünfmal höheren Ertrag bringen Ohne die Möglichkeit einer wirtschaftlichen Energiespeicherung im großen Maßstab werden bei Photvoltaik konventionelle Elektrizitätswerke nicht völlig zu ersetzen sein. Das Stromeinspeisungsgesetz und insbesondere das Erneuerbare-EnergienGesetz haben zu einem Boom bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen in Deutschland geführt. So wurde Ende Juni 2005 die Schwelle von 1000 MW installierter elektrischer Nennleistung von Photovoltaikanlagen überschritten, das entspricht allerdings nur nominell einem großen konventionellen Kraftwerk und bedeutet eine Verhundertfachung in den letzten zehn Jahren.
7 Wirkungsgrad Die heutzutage mit Solarzellen in der Photovoltaik erzielbaren Wirkungsgrade reichen von wenigen Prozent bis zu über 40 Prozent. Da die Solarenergie gratis ist, spielt ein höherer Wirkungsgrad einer Zelle nur solange eine Rolle, als er die Investitionskosten (Kosten der Anschaffung) der Photovoltaik-Anlage reduzieren kann Ein möglichst hoher Zellenwirkungsgrad ist nur dann entscheidend, wenn die Fläche begrenzt ist, die Masse der Zelle möglichst klein sein muss und die Kosten zudem zweitrangig sind (zum Beispiel bei einem Satelliten oder einem Rennwagen)
8 Organische Solarzellen (Photovoltaik auf Basis von Solarzellen aus organischen Kunststoffen wird als Organische Photovoltaik bezeichnet) erzielen derzeit bis zu sechs Prozent Wirkungsgrad Dünnschichtmodule auf Basis von amorphem Silizium (amorphes Material ist ein Stoff, bei dem die Atome keine geordneten Strukturen, sondern ein unregelmäßiges Muster bilden) etwa 5 bis 13 Prozent Solarzellen aus polykristallinem Silizium (Ein Polykristall oder auch Vielkristall ist ein kristalliner Festkörper, der aus vielen kleinen Einzelkristallen (Kristalliten) besteht, die durch Korngrenzen voneinander getrennt werden) 13 bis 18 Prozent Zellen aus monokristallinem Silizium (Ein Einkristall oder Monokristall ist ein makroskopischer Kristall, dessen Bausteine (Atome, Ionen oder Moleküle) ein durchgehendes einheitliches, homogenes Kristallgitter bilden) zwischen 14 und 24 Prozent Ein Problem heutiger Solarmodule besteht darin, dass ein Teil des Sonnenlichts nicht absorbiert und in elektrischen Strom umgewandelt, sondern von der Oberfläche reflektiert wird. Schwarzes Silicium (nadelförmige Strukturen auf der Oberfläche, die die Reflexion des Substrates stark verringern) vermeidet diese Reflexionen fast vollständig und könnte so in Zukunft den Wirkungsgrad um ca % gegenüber herkömmlichen Silizium-Modulen steigern. Gegenwärtig existiert diese neue Technologie allerdings erst im Labormaßstab.
9
10
11
12
13
GRATIS-ENERGIE AUS DER SONNE.
GRATIS-ENERGIE AUS DER SONNE. STROM AUS DER SONNE. ABSOLUT CO 2 -FREI. EFFIZIENT, UMWELTFREUNDLICH, EMISSIONS- UND GERÄUSCHLOS. SCHNAUER-PHOTOVOLTAIK. DIE HOHE SCHULE DER ENERGIEGEWINNUNG. 2. erweiterte
GRATIS-ENERGIE AUS DER SONNE.
GRATIS-ENERGIE AUS DER SONNE. STROM AUS DER SONNE. ABSOLUT CO 2 -FREI. EFFIZIENT, UMWELTFREUNDLICH, EMISSIONS- UND GERÄUSCHLOS. SCHNAUER-PHOTOVOLTAIK. DIE HOHE SCHULE DER ENERGIEGEWINNUNG. 4. erweiterte
Funktion uns Komponenten
Funktion uns Komponenten Der Begriff Photovoltaik: Der Begriff Photovoltaik ist zurückzuführen auf Phos (griechisch: Licht) und Volt (Maßeinheit der elektrischen Spannung). Unter Photovoltaik bezeichnet
Ein starker Partner für Ihre Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlagen Photovoltaik - Strom aus Eigenproduktion Vergessen Sie in Zukunft steigende Strompreise! Für jede einzelne Solaranlage sprechen drei gute Gründe: Solarstrom ist die Energie der Zukunft,
Was ist eine Solarzelle?
Unsere Solaranlage Was ist eine Solarzelle? Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle ist ein elektrisches Bauelement, das kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische
Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen
Halbleiter Dotierung = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau von Atomen mit 5 Valenzelektronen = Donatoren Elektronengeber (P, Sb, As) p-dotierung Einbau
SONNENSPAREN MIT KLIMASCHUTZ-FAKTOR: PHOTOVO LTAIK
SONNENSPAREN MIT KLIMASCHUTZ-FAKTOR: PHOTOVO LTAIK BRINGEN SIE IHR GELD AUF DIE SONNENSEITE! Ihre Vorteile: Herzlich willkommen bei NERLICH Photovoltaik! Photovoltaik ist eine nachhaltige Investition in
Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht
Strom aus Sonnenlicht Sonnenenergie Aus dem Sonnenlicht kann mit sehr verschiedenen Techniken elektrischer Strom erzeugt oder Wärme gewonnen werden. In dieser Broschüre stellen wir Ihnen die Möglichkeiten
4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen
4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen erfordern hohe Kapitalinvestitionen und einen relativ großen Energieaufwand für die Herstellung der Solarmodule. Die
DeR sonne. www.sonnenkraft.de
strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden
Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES
Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ 1 Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte
Bei Anwendung zu Hause, wo es Netzspannung gibt, raten wir, nur einen Teil der erforderlichen Energie mit Solarzellenplatten zu erzeugen.
1) Solarzellenplatten - Basis Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle wandelt Lichtenergie in elektrische Energie um. Eine einzelne Solarzelle erzeugt eine sehr kleine Energiemenge. Um eine brauchbare
Google-Ergebnis für
Solarzellen Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen Basiswissen Elektronik - Wissen Schaltzeichen einer Solarzelle Geschichte: Wann wurde die erste Solarzelle entwickelt? Der photovoltaische Effekt wurde
Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE
Vorwort: Studien verdeutlichen: Eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung ist machbar und notwendig! Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und ein effizienter Energieeinsatz vermeiden
12.05.2012 Sebastian Fiele & Philip Jäger 1
12.05.2012 Sebastian Fiele & Philip Jäger 1 Inhalt Arten von Solarzellen Geschichte Funktionsweise / Aufbau Silicium Gewinnung Warum Solarstrom? Ausblick in die Zukunft Quellen 12.05.2012 Sebastian Fiele
ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.
Goethe-Institut Almaty Programm Schulen: Partner der Zukunft Prospekt B. Momyschuly 12, Business-Centre Meruert, Büro 311 010010 Astana, Kasachstan Telefon: + 7 7172 770951 Mobil: +7 777 7986096 Tanja.Fichtner@almaty.goethe.org
Leitfaden zur Photovoltaik
Leitfaden zur Photovoltaik Wir wollen uns hier mit dem Thema Photovoltaik auseinander setzen. Dabei wollen wir für den Laien den Inhalt so einfach wie möglich zu gestalten. Gehobene technische Ausführungen
Ampere: Maßeinheit für die elektrische Stromstärke mit der Abkürzung A. Die Stromstärke ist die Zahl der Ladungen, die pro Zeiteinheit fließen.
KernSolar - Glossar Abschattung: Bäume, Gebäude oder Kabel können den Lichteinfall auf ein Solarmodul behindern. Diese Schatten auf einer Solaranlage führen zu Ertragseinbußen und können in seltenen Fällen
Silicium-Solarzellen
Silicium-Solarzellen (Photovoltaische Zelle) Simon Schulte Sven Neuhaus Agenda 1. Anwendungsbereiche 2. Vorteile der Solarenergie 3. Nachteile der Solarenergie 4. Potential der Photovoltaik 5. Geschichte
Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie
Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie E.ON Mitte in der Fläche Strom 9 Landkreise in Hessen 4 Landkreise in Niedersachsen und Stadt Göttingen 1 Landkreis in Nordrhein-Westfalen
www.energiepark-brandenburg.de info@energiepark-brandenburg.de Fon: 033231 / 62 976-0
www.energiepark-brandenburg.de info@energiepark-brandenburg.de Fon: 033231 / 62 976-0 erneuerbare Energien Vertriebs-GmbH Unternehmen Leistungsspektrum Elektrische Anlagen und Geräte sind unsere Spezialität:
Die Photovoltaikanlage
Die Photovoltaikanlage Was bewirkt Photovoltaik? Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom. Für die vollsolare Stromerzeugung eines durchschnittlichen Einfamilienhaushaltes
Photovoltaik ABC www. w photovoltaik.at
Photovoltaik ABC www.photovoltaik.at 03/2009 Photovoltaik ABC 1/4 Akkumulator... Abk. Akku, ist ein Speicher für elektrische Energie, meist auf Basis eines elektrochemischen Systems, also einer wieder
Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen
Werden Sie unabhängiger von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Logo Ihre Vorteile auf einen Blick: Unabhängige Zukunft Sie werden unabhängiger vom örtlichen Stromversorger, zukünftigen
Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing
Si-Solarzellen Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing Inhaltsverzeichnis Vorteile / Nachteile Anwendungsgebiete / Potential Geschichte Silicium Wirkungsweise / Funktionsprinzip Typen / Herstellungsverfahren
Strom von der Sonne (Photovoltaik)
Veröffentlicht in der Nordwest-Zeitung am 13.06.2006 Sachverständigen-Sonderseite Strom von der Sonne (Photovoltaik) In einer Stunde schickt die Sonne mehr Energie auf die Erde als die Menschheit in einem
PHOtovoltaik. Umwelt schonen mit garantierter Rendite
PHOtovoltaik Umwelt schonen mit garantierter Rendite Warum eigentlich Photovoltaik? 7 gute Gründe, in Photovoltaik zu investieren Mittlerweile wird nicht nur die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz staatlich
Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! 900 1-ENERGIE. Strom aus Sonnenlicht. Terminvereinbarung und Telefonberatung unter
Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv) Energieteam, Markgrafenstraße 66, 10969 Berlin www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Energieberatung Die Herausgabe dieser Broschüre wird gefördert durch
Grundlagen und Potenziale der Photovoltaik
Grundlagen und Potenziale der Photovoltaik 14. Fuldaer Elektrotechnik-Kolloquium 06.11.2009 Thomas Glotzbach Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) Königstor 59, D-34119 Kassel
Photovoltaik: Strom gratis von der Sonne?
PHYSIK AM SAMSTAG 2010 Photovoltaik: Strom gratis von der Sonne? Jörg Weber Institut für Angewandte Physik/Halbleiterphysik Technische Universität Dresden Motivation Photovoltaik = Umwandlung von Sonnenlicht
Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?
Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Thermische Sonnenenergie Sonnenkollektoren für Warmwasser und Heizungsunterstützung erzeugen direkt Wärme Ersatz Elektroboiler: 4 bis 6 m2 Kollektoren
GRATIS-ENERGIE AUS DER SONNE.
GRATIS-ENERGIE AUS DER SONNE. STROM AUS DER SONNE. ABSOLUT CO 2 -FREI. EFFIZIENT, UMWELTFREUNDLICH, EMISSIONS- UND GERÄUSCHLOS. SCHNAUER-PHOTOVOLTAIK. DIE HOHE SCHULE DER ENERGIEGEWINNUNG. 6. AUFLAGE FEBRUAR
Photovoltaik (23467-01) (Dienstag, 10.15-12.00 Departement Physik, Seminarzimmer 3.12)
(23467-01) (Dienstag, 10.15-12.00 Departement Physik, Seminarzimmer 3.12) Dr. Thilo Glatzel Raum 3.04 Email: thilo.glatzel@unibas.ch Der pn-halbleiterübergang Inhalt - Einführung Historischer Rückblick
Photovoltaik Strom von der Sonne
Vortrag KinderUni 24. September 2005 1 Liebe Kinder, Folie Einführung Photovoltaik Strom von der Sonne Strom von der Sonne, Strom aus Sonnenlicht? Das soll unser heutiges Thema sein. Dazu werde ich euch
klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT PHOTOVOLTAIK
klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT PHOTOVOLTAIK Impressum Das Programm Bauen und Sanieren" ist Teil der vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium)
SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures
BASIS-THEMENINforMATIoNEN für LEHrer Smart Home der Zukunft Smart Home, Smart Meter und Smart Grids Damit z. B. im einzelnen Haushalt der Stromverbrauch im Sinne der Energieeffizienz steuerbar wird, werden
Ausarbeitung von Michael Krüger by Michael Krüger
Ausarbeitung von Michael Krüger - 1-2004 by Michael Krüger Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte 2. Photoeffekt 3. Photodiode 4. Solarzelle 5. Quellen - 2-2004 by Michael Krüger Geschichte: Zur Einführung
Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach
Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Solarenergie 1 1 1 Die Sonne Oberflächentemperatur ca. 5.600 C Zentraltemperatur ca. 15 Mio C pro Jahr die ca. 10.000-fache Energiemenge entspricht 120
Entwicklung und Einsatz von Fotovoltaik
Entwicklungsgeschichte der Immobilie bei Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner, Hausübung Entwicklung und Einsatz von Fotovoltaik Bearbeiter: Christina Gottschalk Moritz Schiek Inga Weber Veronika Wild 1. Einleitung
Photovoltaikanlage an der Geschwister-Scholl-Schule
Photovoltaikanlage an der Geschwister-Scholl-Schule Marco Schifano Leonardo Ferreira Riad Abu-Sukhon Selcuk Karahan Eine Präsentation der neuen AG Energie Team Definition der Photovoltaik Gebiet der Physik,
FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung
FEE-Innovationspreis Energie 2009 Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer Bewerbung Vorstellung der Bewerberin / des Bewerbers (Unternehmen, Institutionen oder Personen) Name: Fraunhofer-Institut für Solare
Ratgeber Solarstrom. Ratgeber Solarstrom. Investieren Sie in Ihr eigenes, sauberes Kraftwerk mit Solarstrom von WESTFA! Energie fürs Leben
Ratgeber Solarstrom Ratgeber Solarstrom Investieren Sie in Ihr eigenes, sauberes Kraftwerk mit Solarstrom von WESTFA! Energie fürs Leben Die Idee Inhalt Die Idee 2-3 Ich investiere ins Geldverdienen mit
SMA Solar Technology AG Solar is Future for Kids. Solarstrom
Solarstrom Ein Leben ohne Strom können wir uns gar nicht vorstellen. Aber was ist eigentlich Strom und wie können Sonnenstrahlen in Strom umgewandelt werden? Die Antworten auf diese spannenden Fragen findest
Thema: Solarenergie. Solarenergie
Thema: Solarenergie vorgelegt von: Name: Ben Hoßbach Solarenergie Einleitung Begründung des Themas Ich habe mich für dieses Thema entschieden, weil ich mich schon seit einer langen Zeit für Solartechnik,
Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht
Strom aus Sonnenlicht Sonnenenergie Aus Sonnenlicht kann mit sehr unterschiedlichen Techniken elektrischer Strom erzeugt oder Wärme gewonnen werden. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zur
Entwicklung und Potential der Photovoltaik / Solarthermie. Dr. Bianca Gründig-Wendrock, Solar World Innovations GmbH, Freiberg
Entwicklung und Potential der Photovoltaik / Solarthermie Dr. Bianca Gründig-Wendrock, Solar World Innovations GmbH, Freiberg Inhalt: 1) Zur Person / zum Unternehmen 2) Photovoltaik / Solarthermie 3) Aktuelles
4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1
4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen
Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )
Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.
RESERVE POWER SYSTEMS. Solarstrom speichern mit HOPPECKE
RESERVE POWER SYSTEMS Solarstrom speichern mit HOPPECKE Stromkosten senken Unabhängigkeit wahren WIE FUNKTIONIERT SOLARSTROM? Im Prinzip ganz einfach: Solarzellen verwandeln Sonnenlicht per photovoltaischem
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Erneuerbare Energien für den Privathaushalt Photovoltaik
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Erneuerbare Energien für den Privathaushalt Photovoltaik Referent: Dr. Stefan Murza 29.10.10 Energieagentur Regensburg e.v. Regensburg, 28.
Netzgekoppelte Solarstromanlage
"Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt
Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion
Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Photovoltaik Gefahr im Feuerwehreinsatz Information Stand: 02. 2005 Herausgeber: Feuerwehrschule Photovoltaik-Anlagen (PV Anlagen) Photovoltaikanlagen
Sonnenstromanlagen mit Netzverbund
Sonnenstromanlagen mit Netzverbund saubere Energie von der Sonne mit der eigenen Sonnenstromanlage Die Sonne liefert saubere Energie Bei der bisherigen Stromversorgung entstehen Belastungen für Mensch
Einsatzbereiche der Solarenergie
Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Kapitelüberschrift Fragen Stichworte Seite Solarenergie aktiv und passiv nutzen Wie kann Solarenergie genutzt werden? Wie wird Solarenergie passiv genutzt? Wie wird Solarenergie
Hinweise zu Einsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen
www.lfs-bw.de N:\Web\Photovoltaikanlagen\Photovoltaikanlagen.pdf Hinweise zu Einsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen Thema: Baukunde Photovoltaik - Z Ausgabe: 21.05.2010 Finis, Schmid, Koch Urheberrechte:
Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar 2013. A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse 4 9200 Gossau 071 388 11 22 www.lehmann.
A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse 4 9200 Gossau 071 388 11 22 www.lehmann.ch Elektro Kobler & Lehmann AG Kasernenstrasse 11 9100 Herisau 071 351 10 80 www.kobler-lehmann.ch Binder & Co. AG Rittmeyerstrasse
Allgemeine Informationen zur Solartechnik
Photovoltaik: Allgemeine Informationen zur Solartechnik Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage? Bei der Photovoltaik wird die Energie des Sonnenlichtes durch so genannte Solarzellen in elektrische Energie
Photovoltaik. Verkauf Privat- und Gewerbekunden 24.04.2008
Photovoltaik Agenda Grundlagen Prinzip einer Solarzelle, Aufbau einer netzgekoppelten Photovoltaik-Anlage, Wechselrichter Photovoltaik-Anlage in Wohnhäusern: Ausführungsbeispiele, Netzparallelbetrieb DEW21-Contracting,
Gefahren durch Photovoltaikanlagen 24.06.2006 1
Gefahren durch Photovoltaikanlagen 24.06.2006 1 Inhaltsverzeichnis Überblick über die einzelnen Komponenten Befestigungsverfahren Wechselrichter Vorgehensweise im Schadensfall Gefahr Einschäumen der Anlage
Solar-Spar-Paket. Setzen Sie mit energis auf Strom vom eigenen Dach. Sie produzieren den Strom für Ihr Eigenheim selbst und sparen Stromkosten.
Sparbuch Setzen Sie mit energis auf Strom vom eigenen Dach. Sie produzieren den Strom für Ihr Eigenheim selbst und sparen Stromkosten. Sie machen sich heute und in Zukunft unabhängiger von der allgemeinen
Photovoltaikanlagen r Investoren
Photovoltaikanlagen eine Einführung für f r Investoren Photovoltaik in Deutschland 2011 Installierte Nennleistung 24,7 GWp Erzeugte Energie 18500 GWh Anzahl PV-Anlagen > 1 Million Prof. Dr. Wolfgang Siebke,
Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 Erläuterungen
Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 1 Allgemeine und Abgrenzungen Der Solarkataster ist eine Solarpotenzialanalyse. Es eignet sich, um einen ersten Richtwert zu erhalten, welches Potenzial
Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke
Effiziente Fossile Energie Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose
Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT. Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen
Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen PV-PRIVAT Lust auf Sonnenstrom Energie mit klaren Vorteilen Die Sonne ist unsere große,
Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie
Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie Dr. Adalbert Lossin Nanotechnologie Workshop, 16. November 2006-1 - Agenda 1. Einleitung 2. Entwicklung flexibler CIS Solarzellen
Feuerwehr Dautphetal. Gefahr im Feuerwehreinsatz
Gefahr im Feuerwehreinsatz Man sieht sie immer öfter auf den Dächern: Photovoltaik- Anlagen. Was aus ökologischer Sicht durchaus zu schätzen ist, birgt für die Feuerwehr diverse Risiken denn hier haben
Bild: 123RF. Bild: Fotolia
Strom von der Sonne Kostenlose Energie, die Sonne macht`s möglich Die Sonne liefert ein, nach menschlichen Maßstäben betrachtet, praktisch unerschöpfliches Energiepotenzial. Die Menge solarer Energie,
2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung
Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte
Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung
Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Beispiel: System mit Kombispeicher Vorteil: gutes Preis-/Leistungsverhältnis! Optimierte Anordnung einer Solaranlage Flachkollektoren gutes Preis- /Leistungsverhältnis
Alles was Sie über Solarzellen und Solarmodule wissen müssen. Solaranlagen in Haus und Garten selbst planen und installieren
FRANZIS DO IT YOURSELF IM HAUS BAND 14 Bo Hanus Wie nutze ich Solarenergie in Haus und Garten? Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart! Alles was Sie über Solarzellen und Solarmodule wissen müssen Solaranlagen
Hinweise für den Einsatzleiter
Photovoltaikanlagen Hinweise für den Einsatzleiter Thema: Ausgabe: Baukunde Photovoltaik - Z 26.01.2009 Finis, Schmid, Koch Urheberrechte: 2009 Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Bruchsal. Alle Rechte
Ihr Rundum- Sorglos-Paket. Die Sonne: Ihre kostenlose Energiequelle. Erzeugen Sie Ihren Strom in Zukunft selbst! Photovoltaik-Lösungen aus einer Hand.
Ihr Rundum- Sorglos-Paket. Photovoltaik-Lösungen aus einer Hand. Baustoffe Die Sonne: Ihre kostenlose Energiequelle. Erzeugen Sie Ihren Strom in Zukunft selbst! Wer die Kraft der Sonne für sich nutzen
Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern
Solar-Power Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Gebaut im Rahmen der Projektwoche zum 40-jährigen Bestehen der Kantonsschule Luzern im März 2008. Solar Power Eine Photovoltaikanlage
WIE FUNKTIONIERT PHOTOVOLTAIK? VON DER SONNE ZU STROM
www.sonnezustrom.at VON DER SONNE ZU STROM WIE FUNKTIONIERT PHOTOIK? Die Energiepreise steigen stetig. Aber die Sonne liefert Ihre Kraft weiterhin kostenlos. Wenn Sie an die Zukunft denken, wird Energie
Höchste Erträge für mehr Sonne auf Ihrem Konto
Gründe für Solarenergie? So funktioniert Solarenergie 1 SunPower Solarmodule Höchste Erträge für mehr Sonne auf Ihrem Konto Steigende Energiepreise belasten Ihre Stromrechnung und damit auch Ihr Haushaltsbudget.
Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II
Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung
Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar
0. Station: e-car solar ecs Ein reines Solarauto benötigt eine sehr große Fläche, um genügend Solarleistung zu liefern. Günstiger ist die Speicherung elektrischer Energie, die an einer Solartankstelle
3. Photovoltaik. Geschichte der Photovoltaik Grundlagen Einsatzbereiche von Solarzellen Technik der Stromerzeugung. Prof. Dr.
3. Photovoltaik Geschichte der Photovoltaik Grundlagen Einsatzbereiche von Solarzellen Technik der Stromerzeugung Folie Nr. 1 Geschichte der Photovoltaik (1) 1839 Becquerel - Batterie - 2 Lösungen mit
OPTIMALE LEISTUNG EINE KLUGE INVESTITION
Auf ökologischem Papier gedruckt. 2011 SunPower Corp. Alle Rechte vorbehalten. OPTIMALE LEISTUNG EINE KLUGE INVESTITION Corporate Headquarters SunPower Corporation 3939 N. 1st Street San Jose, California
HEIMSPIEL FÜR DIE ZUKUNFT Sonnenstrom vom Weser-Stadion. Eine Kooperation mit und dem
HEIMSPIEL FÜR DIE ZUKUNFT Sonnenstrom vom Weser-Stadion Eine Kooperation mit und dem Weser-Stadion Zustand vor dem Umbau Folie 2 25.05.2011 Das neue Weser-Stadion Folie 3 25.05.2011 Das neue Weser-Stadion
Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik
Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip
Was bedeutet Solar? Was ist die Solarindustrie? Was ist Solarenergie?
Was bedeutet Solar? Das Wort Solar ist abgeleitet von dem lateinischen Wort Sol (die Sonne, der römische Sonnengott) und bezeichnet Dinge und Methoden, die sich auf die Sonne beziehen. Was ist die Solarindustrie?
Eigene Energie rund um die Uhr
Eigene Energie rund um die Uhr the PowerRouter Sonnenenergie einzufangen, ist die eine Sache Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Mit Solarmodulen und einem Wechselrichter können Sie diese
ACO Solar GmbH. Photovoltaik. Energie für Ihre Zukunft. Energy Consulting
ACO Solar GmbH Energy Consulting Photovoltaik Energie für Ihre Zukunft Willkommen bei ACO Solar GmbH In weniger als 30 Minuten strahlt die Sonne mehr Energie auf die Erde, als die Menschheit in einem ganzen
Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung
Von Philipp Assum Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung Bandlücke Elementare Festkörperphysik und Halbleiterelektronik Elementare Festkörperphysik
Merit Order Effekt. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Merit Order Effekt Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Der SFV fordert rasche Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent heimische Erneuerbare Energien 2 Wind- und Solarenergie verbilligen
Profitieren Sie von der Kraft der Sonne! Solarstrom
1 Profitieren Sie von der Kraft der Sonne! Solarstrom Inhalt 3 Unsere Welt steckt voller Energie. 4 Die Sonne liefert uns Energie profitabel und umweltfreundlich. 5 Wie wird aus Sonnenlicht Strom? 6 Wie
Solarmarkt - Status und Trends - Prof. Dr. Peter Heck Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Birkenfeld 28.09.2006
Solarmarkt - Status und Trends - Prof. Dr. Peter Heck Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Birkenfeld 28.09.2006 1 Erneuerbare Energien in Deutschland Anteil am Stromverbrauch: 10,2% Anteil
Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung
1 Solare Energieversorgung Photovoltaik Information zur Solarzelle STM BLK Hart gearbeitet Grundbegriffe zur Elektrizität Alle Gegenstände bestehen aus positiver und negativer Elektrizität. Überwiegt die
Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN
Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN Kosten sparen mit alternativen Energie-Quellen Fossile Energie-Träger wie Kohle, Öl und Gas stehen in der Kritik, für den Klimawandel verantwortlich zu sein und werden stetig
2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus:
Spezialfrage: Vergleich zwischen Fotovoltaik und Windenergie Wie lässt sich die technische Funktion dieser beiden Energiegewinnungsansätze beschreiben? Welche Leistung lässt sich theoretisch jeweils erzielen?
Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt
Versuch 27: Solarzellen Seite 1 Aufgaben: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Literatur: Messung von Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung von Solarzellen, Messung der I-U-Kennlinien von Solarzellen, Bestimmung
Die Energie der Sonne: Licht und Wärme
: Licht und Wärme 02. September 2011-13.15 Uhr - Vorhaben - Vorhaben 1 Referent: Dipl.-Ing. Roland Siemon DPI-Solar Energiespar GmbH. Rudelsburgstr. 2. 13129 Berlin info@dpi-solar.de. www.dpi-solar.de.
[PROJEKT SONNENSTROM PHOTOVOLTAIKANLAGE] Baujahr: August 2012. Photovoltaikanlage
Anlagenbeschreibung Photovoltaikanlage FC Hubertus Spielberg-Pielach Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg 1 Geografische Ausrichtung Gliederung der PV-Anlage Die gesamte Photovoltaikanlage
ENERGY for Life. Solarmodule. Photovoltaik. PV Dachverpachtung. Solare Inselanlagen. Solaranlagen - Warmwasserbereitung
ENERGY for Life Solarmodule Photovoltaik PV Dachverpachtung Solare Inselanlagen Solaranlagen - Warmwasserbereitung Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Solarstromanlagen erzeugen elektrische Energie aus
Einsatzhinweise für Vorkommnisse im
Einsatzhinweise für Vorkommnisse im Bereich von Photovoltaik - Anlagen -1- Gefahren durch Photovoltaik- Anlagen Information für die Einsatzkräfte Hinweise der BF München -2- Gefahren der Einsatzstelle
WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz
WELC ME Peter Fath international solar energy research center (isc) konstanz 1 2 Grundmotivation Erneuerbare Energien Energie-Weltbedarf Verknappung der fossilen und nuklearen Energiequellen kombiniert
März 2010 REPORT. Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen
T März 1 REPORT Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen T Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich
SOLARSTROM SELBST GEMACHT FÜR 20 JAHRE CLEVER GEDACHT
SOLARSTROM SELBST GEMACHT FÜR 20 JAHRE CLEVER GEDACHT Fronius Deutschland GmbH Sparte Solarelektronik Am Stockgraben 3 36119 Neuhof pv-lohnt-sich@fronius.com www.pv-lohnt-sich.de Erneuerbare Energien sind
Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft
Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich