Stichwortverzeichnis. Konrad Mertens. Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. ISBN (Buch):

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. Konrad Mertens. Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. ISBN (Buch):"

Transkript

1 Stichwortverzeichnis Konrad Mertens Photovoltaik Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

2 Index 1000-Dächer-Programm 35, 261 A Aachener Modell 36, 261 Absorption 59, 75 Absorptionskoeffizient 75, 78, 86, 122 Absorptionswirkungsgrad 89 Air Mass 38, 39 Albedo 51 Amortisationszeit 244 Anlagenmonitoring 247 Anlagenvisualisierung 247 Antireflexbeschichtung 80, 84, 106, 108 Arbeit 20 a-si 123 B Back-Surface-Field 88, 110, 112, 120 Bandabstand 62, 72, 75, 98, 101, 132 Banddiagramm 71 Bändermodell 62 Bandlücke 62, 64 Bandlückenwellenlänge 101, 102 Basis 84, 87, 120 Bestrahlungsstärke 38, 82, 93 Betonfundament 168 Betriebskosten 243 Beweglichkeit 65, 125 Biomasse 260 Blindleistung 201 Blindleistungsbereitstellung 201 Bohrsches Atommodell 58 Bohrsches Postulat 58 Boost Converter 179 Brechungsindex 79 Buck Converter 176 Buried-Contact Busbar 85, 108 Bypassdioden 151, 160, 229 C Cadmium-Tellurid (CdTe) 61, 131, 139 CAES 268 CdTe 61, 78, 131, 139, 141, 158 CIS-Zellen 132 Cloud Enhancements 41 c-si 76 Current Matching 127 Czochralski-Verfahren 33, 115 D Dangling Bonds 122, 126 DC/DC-Wandler 176 Dead Layer 86 Dead-Layer 112 Degradation 120, 126, 128, 186, 187, 247, 253 Diffusionslänge 74, 85, 86, 111 Diffusionsspannung 70, 71, 73, 74 Diffusionsstrom 67, 71, 99 Diffusionszelle 125 Diffusstrahlung 40, 50, 139, 222 Dioden-Kennlinie 74 direkter Halbleiter 77 Direktstrahlung 40, 41, 49, 221 Dotierung 30, 68, 71, 86, 109 Dreikomponentenmodell 48, 240 Driftgeschwindigkeit 65 Driftstrom 65 Driftzelle 125 Dunkelstrom 83 Dünnschichtmodule 129, 158 Dünnschichtzelle 122, 124, 125, 131 E EEG 31, 201, 243, 245, 261, 296 effektive Zustandsdichte 65, 72 EFG 117

3 296 Index Eigenleitungsdichte 64, 95, 105, 194 Eigenverbrauchsquote 198 Eigenverschattungen 238 Einspeisemanagement 201 Einspeisevarianten 182 Einspeisevergütung 182, 244 Electronic Grade 114 Elektrolumineszenz-Messtechnik 231 Emitter 84, 86, 91, 109, 120 lokaler 111 Empfindlichkeit, spektrale 90, 112 Endenergie 21 End-Ertrag 249 Energie 19 Energiebänder 62 Energierücklaufzeit 143 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 31, 243 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) (EEG) 36 Erntefaktor 144 Ersatzschaltbild 83, 91 Ertrag, spezifischer 32, 244 Ertragswirkungsgrad 260 Erzeugerzählpfeilsystem 91, 148 europäischer Wirkungsgrad 193 EVA 121, 129, 140, 152 F Farbstoffsolarzelle 135 Fassadenanlagen 173 Feldstrom 65, 125 Fermidifferenzen 72 Flachdachanlagen 170 Flächennutzungsgrad 239 Float-Zone-Verfahren 115 Foliensilizium 117 Freilandanlagen 168 Freilaufdiode 178 Fresnel-Linsen 136 Fresnelsche Formeln 80 Füllfaktor 94, 105, 158 G GaAs 34, 61, 78, 134 Generatoranschlusskasten 164, 165, 182 Generatorverluste 248 Globalstrahlung 40, 54, 139, 218 Globalstrahlungssensoren 218 Grätzel-Zelle 135 Grid Parity 263 H Halbleiter 58, 63 direkter 77 indirekter 76 HIT-Zelle 133 Hocheffizienzzellen 110 Hochsetzsteller 179 Hotspots 153, 160 hybride Waferzellen 133 I Idealitätsfaktor 92, 99 indirekter Halbleiter 76 Ingot 115, 117 Inselsysteme 202 integrierte Serienverschaltung 129 Investitionskosten 243 Isolator 63 ITO 124 J Jahreswirkungsgrad 195 K Kabelverluste 166, 241 Kernschatten 237 Klimawandel 25 Konzentratorsystem 136, 142 Kurzschlussstrom 92 L Laderegler 208 Lawinendurchbruch 75, 149 Leerlaufspannung 93 Leiter 63 Leitungsband 62 Lernkurventheorie 262 Lernrate 262 Lichtabsorption 75

4 Index 297 Light Trapping , 126, 128 lokaler Emitter 111 Lückbetrieb 178 M Maximum Power Point 93 metallurgisches Silizium 113 Methanisierung 268 mikrokristallin 128 mikromorph 128 Mismatching 162, 183, 190, 222, 249 Modul-Wechselrichter 184 Monitoring 247, 248 monokristallin 106, 115, 116 MOSFET 178 MPP-Tracker 181, 190 multikristallin 116, 117 N Nachführung 54, 139, 169 Netzbetreiber 201 Netzkopplung 235 Niederspannungsrichtlinie 201 NOCT 158, 160 O Objektrendite 244 Ortszeit, wahre 46, 48 P Parallelschaltung 149 Parallelwiderstand 97, 100, 157, 224 Peakleistungsmessung 225 Peak-Shaving 267, 268 PECVD 123 Performance Ratio 250 PERL-Zelle 111 Photodiode 82, 84, 221 Photostrom 82, 88 Photovoltaik 29 pin-zelle 124, 129 pn-übergang 30, 69, 70, 72, 73, 82 polykristallin 117, 131 Polysilizium 113, 141, 143 Potentialstufe 72 Primärenergie 21, 22, 28, 143, 144 Primärenergiebedarf 24, 56, 257 Primärenergiefaktor 143 Punktkontakt-Zelle 111, 121, 138 Pyranometer 218 Q Quantenwirkungsgrad 90, 91, 112, 128 R Rammfundament 168 Raumladungszone 71, 73, 82, 84, 86, 87, 98, 124 Rayleigh-Streuung 39 Recycling 139, 140, 145 Referenz-Ertrag 248 Reflexionsfaktor 51, 79, 80, 89, , 112 Reihenschaltung 150 Rekombination 64, 85 Rückseitenfolie 231 S Sahara-Wunder 56 Sättigungsstrom 74, 84, 95, 105 Schleusenspannung 74, 151 Schrägdachanlagen 171 Schraubfundament 168 Schwachlichtverhalten 156, 224, 240 Sekundärenergie 21 Serienverschaltung, integrierte 129 Serienwiderstand 97, 101, 119, 224 Shockley-Gleichung 74, 83, 98 Siebdruck 119 Siemens-Reaktor 114 Silizium 30, 60, 61, 113 metallurgisches 113 Simulationsprogramme 240 Smart Grids 269 Solar-Grade 114 Solarkonstante 37, 38 Solarmodul 30, 99, 121, 122, 148 Solarzelle 30, 33, 84, 86 Solarzellensymbol 91 Sonnenazimuth 47, 48

5 298 Index Sonnenbahndiagramm 48, 237 Sonnenbahnindikator 236 Sonnendeklination 44, 46, 47 Sonnenhöhe 47 Sonnenhöhenwinkel 39 Sonnenstandsnachführung 139 spektrale Empfindlichkeit 90, 112 spektraler Wirkungsgrad 101, 105 spezifischer Ertrag 32, 244 Staebler-Wronski-Effekt 126 Standard-Ersatzschaltbild 97 Standardtestbedingungen 31, 40 Stapelzelle 127, 134 STC 31 Strahlungsbündelung 136 Strang 30, 121 String 30, 121, 161 Stringdioden 161, 164, 166 String-Ribbon 119 Stringsicherungen 161 String-Wechselrichter 183 Stromerzeugungspotential 259 Substrat-Zelle 128 Superstrat 186 Superstrat-Zelle 124 Systemverluste 249 Systemwirkungsgrad 56, 259 T Tandemzelle 127 Tastgrad 178 TCO 124 Tedlar-Folie 121 Temperaturabhängigkeit 94, 95 Temperaturkoeffizient 95, 96, 130, 157 Temperaturverhalten 157 Texturierung 106, 108, 109, 111, 119, 126 theoretischer Wirkungsgrad 105, 106 Thermalisierungsverluste 102 Thermographie-Messtechnik 227 Tiefsetzsteller 176 Transmissionsverluste 102, 125 Treibhauseffekt 26 Trichlorsilan 113 Tripelzelle 127 U Umwandlungswirkungsgrad 191, 192 V Valenzband 62 Verbindungshalbleiter 61 Verbraucherzählpfeilsystem 83, 155, 161 Verschattungsanalyse 236 Verschattungsverluste 108, 151, 163, 241 VisiKid 251 Volllaststunden 44, 214, 248, 249 W Wafer 117, 119, 120, 140, 144 Waferzellen, hybride 133 wahre Ortszeit 46, 48 Watt-Peak 31 Wechselrichter 31, 184 Wechselrichterwirkungsgrad 194 Wirkungsgrad 31, 94, 101, 116, 137, 145, 189, 191 europäischer 193 spektraler 101, 105 theoretischer 105, 106 Z Zentral-Wechselrichter 182 Zustandsdichte, effektive 65, 72 Zwei-Dioden-Ersatzschaltbild 101 Zwei-Dioden-Modell 98

Index Dächer-Programm 38

Index Dächer-Programm 38 Index 1000-Dächer-Programm 38 A Aachener Modell 39 Absorption 65, 81 Absorptionskoeffizient 81, 84, 92, 131 Absorptionswirkungsgrad 95 Air Mass 42, 43 Albedo 56 Amortisationszeit 296 Anlagenmonitoring

Mehr

Inhalt. Einführung 17

Inhalt. Einführung 17 Inhalt Einführung 17 1.1 Einleitung 17 1.1.1 Wozu Photovoltaik? 17 1.1.2 Für wen ist dieses Buch gedacht? 18 1.1.3 Aufbau des Buches 18 1.2 Was ist Energie? 19 1.2.1 Definition der Energie 19 1.2.2 Einheiten

Mehr

Literaturauswahl. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.v. (Hg.): Leitfaden Photovoltaische

Literaturauswahl. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.v. (Hg.): Leitfaden Photovoltaische Literaturauswahl Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hg.): Erneuerbaren Energien in Zahlen. Berlin 2011 Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Marktanteile der verschiedenen Solarzellenmaterialien CdTe/CIS Quelle: Luther FhG ISE Marktentwicklung der versch. PV-Technologien Quelle: Sarasinstudie Solarzellen

Mehr

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK Stefan Hartmann 1 Gliederung Einführung Grundlegendes zu Halbleitern Generation und Rekombination pn-übergang Zusammenfassung: Was läuft ab? Technisches 2 Einführung Abb.

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7. Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 7.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. Bearbeitet von Konrad Mertens

Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. Bearbeitet von Konrad Mertens Photovoltaik Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis Bearbeitet von Konrad Mertens 3., aktualisierte Auflage 2015. Buch. 369 S. Gebunden ISBN 978 3 446 44232 0 Format (B x L): 16,6 x 24,1 cm Gewicht:

Mehr

Leseprobe. Konrad Mertens. Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. ISBN (Buch):

Leseprobe. Konrad Mertens. Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. ISBN (Buch): Leseprobe Konrad Mertens Photovoltaik Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis ISBN (Buch): 978-3-446-44232-0 ISBN (E-Book): 978-3-446-44107-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-44232-0

Mehr

Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich. Photovoltaik

Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich. Photovoltaik Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich Photovoltaik Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich Photovoltaik Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften Solarzellenkonzepte und Aufgaben mit 132 Abbildungen und

Mehr

Die globale Ausgangslage. DI (FH) Thomas Fleischhacker. Bevölkerungsentwicklung. Verteilung Energieträger. Energiepreisentwicklung

Die globale Ausgangslage. DI (FH) Thomas Fleischhacker. Bevölkerungsentwicklung. Verteilung Energieträger. Energiepreisentwicklung Die globale Ausgangslage Bevölkerungsentwicklung Verteilung Energieträger Energiepreisentwicklung Versorgungssicherheit Klimawandel 1 Potenziale für erneuerbaren Strom (GWhel/km²/a) Grafik: C. Wolfsegger

Mehr

Photovoltaik. Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften. Solarzellenkonzepte und Aufgaben. Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich

Photovoltaik. Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften. Solarzellenkonzepte und Aufgaben. Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich Photovoltaik Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften Solarzellenkonzepte und Aufgaben mit 132 Abbildungen und 20 Übungsaufgaben Teubner Symbole V IX 1. Einleitung

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip

Mehr

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Hierarchischer Aufbau Zellen / Module / Systeme Technologieübersicht Kristalline Typen Dünnschichttypen

Mehr

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung Von Philipp Assum Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung Bandlücke Elementare Festkörperphysik und Halbleiterelektronik Elementare Festkörperphysik

Mehr

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Systemübersicht Inselsystem Netzgekoppelt Hybridsystem Systemkomponenten Wechselrichter Batterien Elektrik Hierarchischer

Mehr

LINAC AG IAP Goethe Universität Frankfurt. 5.2 Solarenergie. H. Podlech 1

LINAC AG IAP Goethe Universität Frankfurt. 5.2 Solarenergie. H. Podlech 1 5.2 Solarenergie H. Podlech 1 Grundlagen Solarenergie Die Sonne verliert 4.3 Mt Masse pro Sekunde H. Podlech 2 Die Sonne als schwarzer Strahler Schwarzer Strahler Sonne Spektrale Energiedichte f ν H. Podlech

Mehr

PHOTOVOLTAIK. TU Kaiserslautern, FB Physik, FP I: Photovoltaik

PHOTOVOLTAIK. TU Kaiserslautern, FB Physik, FP I: Photovoltaik PHOTOVOLTAIK In diesem Versuch sollen die Grundbausteine photovoltaischer Anlagen - die Solarzellen - untersucht werden. Dabei geht es um das grundlegende physikalische Verständnis der Funktionsweise und

Mehr

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S4 ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK)

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S4 ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK) Lehrlingsstelle Fragenkatalog für Lehrabschlussprüfung ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK) Stand Mai 2014 / 1 PV Kurzinformation für Prüfer /1 1. Wie unterscheiden sich Leiter, Halbleiter und Nichtleiter?

Mehr

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Hierarchischer Aufbau Zellen / Module / Systeme Technologieübersicht Kristalline Typen Dünnschichttypen

Mehr

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1 3. Photovoltaik Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung Folie Nr. 1 Eigenschaften von Solarzellen Abhängigkeiten: Bestrahlungsstärke Temperatur Abschattungen Folie Nr.

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation von Volker Quaschning Mit 156 Bildern, 79 Tabellen und einer CD-ROM Jb HANSER Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Energie,

Mehr

Elektrische Charakterisierung von SiliziumSolarzellen

Elektrische Charakterisierung von SiliziumSolarzellen Seite 1 / 10 Elektrische Charakterisierung von SiliziumSolarzellen Inhaltsverzeichnis Auswertung der Dunkelkennlinien...2 Diode...2 Solarzellen...2 Solarzelle aus polykristallinem Silizium...3 Solarzelle

Mehr

Sonnige Zukunft Solarenergie

Sonnige Zukunft Solarenergie Sonnige Zukunft Solarenergie Franz Karg Shell Solar GmbH, München Münchner Wissenschaftstage, 25.10.04 Fotovoltaikanlage Messe München: 2.1 MWp; 2GWh/a Ertrag; 2000 t CO 2 /a Ersparnis Fotovoltaik... bezeichnet

Mehr

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt Versuch 27: Solarzellen Seite 1 Aufgaben: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Literatur: Messung von Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung von Solarzellen, Messung der I-U-Kennlinien von Solarzellen, Bestimmung

Mehr

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Jürgen Schlabbach Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Herausgeber Rolf Rüdiger Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze [ VDE VERLAG GMBH [ VWEW Energieverlag GmbH Inhalt Einführung 17

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Solarzellen

Praktikum Materialwissenschaft II. Solarzellen Praktikum Materialwissenschaft II Solarzellen Gruppe 4: Anja Habereder Rebecca Hentschel Jonathan Griebel Betreuer: Eduard Gunnesch 22.01.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen 2 2.1 Halbleiter...............................

Mehr

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e PV-Systemtechnik

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e PV-Systemtechnik Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 10.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

Erneuerbare Energien. Modul Regenerative Energiesysteme 1 Photovoltaik Aufbau und Physik der Solarzelle

Erneuerbare Energien. Modul Regenerative Energiesysteme 1 Photovoltaik Aufbau und Physik der Solarzelle Erneuerbare Energien Modul Regenerative Energiesysteme 1 Photovoltaik Aufbau und Physik der Solarzelle Prof. Dr. Werner Gerlach-Blumenthal 28.10.2014 W. Gerlach-Blumenthal Folie 1 Allgemeines Literaturempfehlungen

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 10.1 Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand: 10.01.2008 Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 23.10.07 Einleitung/Wirtschaftliche

Mehr

Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung

Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung S.W. Glunz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Frühjahrssitzung des AKE, April 2004 Übersicht Das Spektrum der Photovoltaik Das

Mehr

Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre

Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre Rolf Brendel Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung www.zae-bayern.de Abteilung Thermosensorik und Photovoltaik, Erlangen Übersicht Neue Sichtweise

Mehr

Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11. Solarzellen

Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11. Solarzellen INSTITUT FÜR NANOTRUKTUR UND FESTKÖRPERPHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Solarzellen 1 Warum geben Solarzellen Strom? Abb.

Mehr

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am, Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler Technologien Kristalline Technologien Monokristallin Mono Power HIT (+18%) Standard mono (bis 16%) Polykristallin Polykristalline Zellen (SiN oder TiO2 bis 14,3%) Poly

Mehr

Kennlinie einer Solarzelle

Kennlinie einer Solarzelle E14 Kennlinie einer Solarzelle Die Effizienz der mwandlung von Strahlungsenergie einfallenden Sonnenlichts unmittelbar in elektrische Energie durch eine Solarzelle soll untersucht werden. Dazu sind die

Mehr

Übersicht Halbleiterphysikalische Grundlagen

Übersicht Halbleiterphysikalische Grundlagen Übersicht 3.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 3.1 Materialien für die Photovoltaik 3.2 Elektronen in Halbleitern 3.3 Absorption, Relaxation, Rekombination

Mehr

Stand und Perspektiven der Photovoltaikforschung

Stand und Perspektiven der Photovoltaikforschung Stand und Perspektiven der Photovoltaikforschung S.W. Glunz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme 69. Jahrestagung der DPG, 9. März 2005 Übersicht Grundsätzliches Das Spektrum der Photovoltaik

Mehr

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag Heinrich Häberlin Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz AT Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Übersicht 10 1.1 Photovoltaik - Was ist das? 10 1.2 Begriffe und Definitionen

Mehr

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM Schriftenreihe zur Energieforschung Herausgegeben von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Edmund Paul Burte HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM

Mehr

UNIVERSITÄ T REGENSBURG

UNIVERSITÄ T REGENSBURG UNIVERSITÄ T REGENSBURG PHYSIKÄLISCHES B-PRÄKTIKUM -PHOTOVOLTÄIK- 1 Inhalt 1 Einleitung... - 1-2 Grundlagen... - 1-2.1 Physikalische Grundlagen aus der Halbleiterphysik... - 1-2.1.1 Elektronen im Festkörper...

Mehr

Photonische Materialien 8. Vorlesung

Photonische Materialien 8. Vorlesung Photonische Materialien 8. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel

Mehr

Verschattung Berücksichtigung und Minimierung von Ertragsverlusten

Verschattung Berücksichtigung und Minimierung von Ertragsverlusten Verschattung Berücksichtigung und Minimierung von Ertragsverlusten Dipl.-Ing (FH) Philipp Vanicek Leiter Arbeitsgruppe PV-Ertragsgutachten Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Landesverband Berlin Brandenburg

Mehr

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2 1. Seminarvortrag Graduiertenkolleg 1 Seminarvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Mehr

Anpassung an deutsches Wetterprofil. Von: Peter Schweimnitz Sven Sonntag Yanik Tsachoua

Anpassung an deutsches Wetterprofil. Von: Peter Schweimnitz Sven Sonntag Yanik Tsachoua Anpassung an deutsches Wetterprofil Von: Peter Schweimnitz Sven Sonntag Yanik Tsachoua Agenda Energieverbrauch weltweit Vorstellung der autarken solaren Straßenleuchte Prinzip der solaren Energiegewinnung

Mehr

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel Photovoltaik Herstellung und innovative Konzepte Von Sebastian Illing und Nora Igel Photovoltaik - Herstellung und innovative Konzepte Inhaltsübersicht 1. Herstellung 1.1 Siliziumproduktion 1.2 Zellenproduktion

Mehr

Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. von Konrad Mertens. 1. Auflage. Hanser München 2011

Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. von Konrad Mertens. 1. Auflage. Hanser München 2011 Photovoltaik Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis von Konrad Mertens 1. Auflage Hanser München 211 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42172 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Physik der Halbleiterbauelemente

Physik der Halbleiterbauelemente Frank Thuselt Physik der Halbleiterbauelemente Einführendes Lehrbuch für Ingenieure und Physiker Mit 181 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Kursiv gekennzeichnete Abschnitte können beim ersten

Mehr

Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale. Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant

Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale. Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant Agenda 1. Marktentwicklung 2. Stand der Technik 3. Förderung 4. Ausblick Photovoltaik = Direkte

Mehr

Vorlesung. Energiewandlung II. 05 Photovoltaik. Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa. Fachhochschule Gießen-Friedberg. Prof. Boris Kruppa

Vorlesung. Energiewandlung II. 05 Photovoltaik. Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa. Fachhochschule Gießen-Friedberg. Prof. Boris Kruppa Vorlesung Energiewandlung II 05 Photovoltaik Prof. Dr.Ing. Boris Kruppa Fachhochschule GießenFriedberg Größen: Bezeichnung Formelzeichen Elektrische Spannung U V Elektrischer Strom I A Einheit Elektrische

Mehr

Silizium- Planartechnologie

Silizium- Planartechnologie Hans Günther Wagemann, Tim Schönauer Silizium- Planartechnologie Grundprozesse, Physik und Bauelemente Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Vorwort V Übersicht über den Stoff des Buches V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praktikumsversuch: Elektrische Charakterisierung von Silizium-Solarzellen

Praktikumsversuch: Elektrische Charakterisierung von Silizium-Solarzellen Praktikumsversuch: Elektrische Charakterisierung von Silizium-Solarzellen 1) Einführung Das heutige Angebot an kommerziell erhältlichen Solarzellen wird durch das Halbleitermaterial Silizium bestimmt.

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 2.1 Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand: 21.10.2007 Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 23.10.07 Wirtschaftliche Aspekte/Energiequelle

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Der Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Übersicht Generation und Rekombination Direkte Rekombination Kontinuitätsgleichung Haynes Shockley Experiment Elektrisches Feld im Halbleiter Aufbau Ladungsträgertransport

Mehr

Photonische Materialien 9. Vorlesung

Photonische Materialien 9. Vorlesung Photonische Materialien 9. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel

Mehr

LINAC AG IAP Goethe Universität Frankfurt. 5.2 Solarenergie. nergiegewinnung. Physik der En. H. Podlech 1

LINAC AG IAP Goethe Universität Frankfurt. 5.2 Solarenergie. nergiegewinnung. Physik der En. H. Podlech 1 5.2 Solarenergie nergiegewinnung H. Podlech 1 Grundlagen Solarenergie Die Sonne verliert 4.3 Mt Masse pro Sekunde nergiegewinnu ng H. Podlech 2 Die Sonne als schwarzer Strahler Schwarzer Strahler ng nergiegewinnu

Mehr

Fortgeschrittenen Praktikum TU Dresden 08. Mai Solarzelle (SZ)

Fortgeschrittenen Praktikum TU Dresden 08. Mai Solarzelle (SZ) Fortgeschrittenen Praktikum TU Dresden 08. Mai 2009 Solarzelle (SZ) Klaus Steiniger, Alexander Wagner, Gruppe 850 klaus.steiniger@physik.tu-dresden.de, alexander.wagner@physik.tu-dresden.de Betreuer: Hannah

Mehr

Halbleiterarten. Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik. Halbleiter. elektronische Halbleiter

Halbleiterarten. Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik. Halbleiter. elektronische Halbleiter Halbleiterarten Halbleiter kristalline Halbleiter amorphe Halbleiter elektronische Halbleiter Ionenhalbleiter elektronische Halbleiter Ionenhalbleiter Element Halbleiter Verbindungshalbleiter Eigen Halbleiter

Mehr

Photovoltaik - Strom ohne Ende. Dr. Roland Goslich. Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal 4

Photovoltaik - Strom ohne Ende. Dr. Roland Goslich. Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal 4 Photovoltaik - Strom ohne Ende Dr. Roland Goslich Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal 4 5 Institut für Solarenergieforschung Institut für Solarenergieforschung ist eine gemeinnützige

Mehr

Herzlich Willkommen! Photovoltaik-Anlagen in Ost/West-Ausrichtung

Herzlich Willkommen! Photovoltaik-Anlagen in Ost/West-Ausrichtung Herzlich Willkommen! Inhalte Projektvorstellung Installation Mismatching Ergebnisse sonniger Tag Geringe Mismatching Verluste Installationsvariante 1 Minimale Ertragsverluste Installationsvariante 1 Ergebnisse

Mehr

Wissenschaftliche Dienste Dokumentation Photovoltaiktechnologien für Solarstromgewinnung 2010 Deutscher Bundestag WD /10

Wissenschaftliche Dienste Dokumentation Photovoltaiktechnologien für Solarstromgewinnung 2010 Deutscher Bundestag WD /10 Deutscher Bundestag Photovoltaiktechnologien für Solarstromgewinnung Produktionsprozesse und Umweltbelastung 2010 Deutscher Bundestag Seite 2 Photovoltaiktechnologie für Solarstromgewinnung Produktionsprozesse

Mehr

Analyse der winkel- und spektralabhängigen Verluste in PV-Modulen unterschiedlicher Technologie

Analyse der winkel- und spektralabhängigen Verluste in PV-Modulen unterschiedlicher Technologie Analyse der winkel- und spektralabhängigen Verluste in PV-Modulen unterschiedlicher Technologie Ulf Blieske, Nils Reiners Inhalt: Unterschiedliche Zelltechnologie Unterschiedliche Moduloberflächen Winkelabhängigkeit

Mehr

2. Durch welche physikalischen Größen wird der Zustand eines Systems in der klassischen Mechanik definiert?

2. Durch welche physikalischen Größen wird der Zustand eines Systems in der klassischen Mechanik definiert? Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer / Dipl.-Ing. Felix Glöckler Kaiserstrasse 12 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 28. Juli 2006 100 Fragen zur Festkörperelektronik

Mehr

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Die Sonne Solardach Vom Schutzdach zum Nutzdach Oberflächentemperatur ca. 5.600 C Zentraltemperatur ca. 15 Mio C pro Jahr die ca. 10.000-fache Energiemenge entspricht 120 Mio. der größten Kernkraftwerke

Mehr

Photovoltaik (23467-01) (Dienstag, 10.15-12.00 Departement Physik, Seminarzimmer 3.12)

Photovoltaik (23467-01) (Dienstag, 10.15-12.00 Departement Physik, Seminarzimmer 3.12) (23467-01) (Dienstag, 10.15-12.00 Departement Physik, Seminarzimmer 3.12) Dr. Thilo Glatzel Raum 3.04 Email: thilo.glatzel@unibas.ch Der pn-halbleiterübergang Inhalt - Einführung Historischer Rückblick

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R P H O T O N I S C H E M I K R O S Y S T E M E I P M S GLOSSAR ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R P H O T O N I S C H E M I K R O S Y S T E M E I P M S GLOSSAR ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R P H O T O N I S C H E M I K R O S Y S T E M E I P M S GLOSSAR ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK 1 2 AM (englisch Air mass) Das Spektrum und die Intensität der Solarstrahlung

Mehr

Sonnen Strom, die Zukunft hat begonnen.

Sonnen Strom, die Zukunft hat begonnen. Sonnen Strom, die Zukunft hat begonnen. Das Fotovoltaik ABC Abschattung Ab- bzw. Verschattungen spielen bei PV-Anlagen eine große Rolle, da die schwächste Solarzelle (die verunreinigte oder verschattete)

Mehr

Ausarbeitung von Michael Krüger by Michael Krüger

Ausarbeitung von Michael Krüger by Michael Krüger Ausarbeitung von Michael Krüger - 1-2004 by Michael Krüger Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte 2. Photoeffekt 3. Photodiode 4. Solarzelle 5. Quellen - 2-2004 by Michael Krüger Geschichte: Zur Einführung

Mehr

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung

Mehr

E6 - SOLARZELLE - TU ILMENAU

E6 - SOLARZELLE - TU ILMENAU E6 - SOLARZELLE - TU ILMENAU 12., durchges. Auflage 2001, S. 191-195. Becker, J. Jodl, H.-J. Physikalisches Praktikum für Naturwissenschaftler und. Ingenieure, VDI-Verlag GmbH Düsseldorf. 1 Physikalisches

Mehr

Analytisch eindeutige Berechnung der Parameter des Eindiodenmodells aus Datenblattangaben

Analytisch eindeutige Berechnung der Parameter des Eindiodenmodells aus Datenblattangaben Analytisch eindeutige Berechnung der Parameter des Eindiodenmodells aus Datenblattangaben Jürgen Schumacher, Ursula Eicker, Dirk Pietruschka Forschungszentrum Nachhaltige Energietechnik zafhnet Hochschule

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Photodioden (PH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Photodioden (PH) M E F K M PH/1 Photodioden (PH) Zur Detektion des optischen Signals werden in der optischen Nachrichtentechnik vorwiegend Halbleiterphotodioden eingesetzt und zwar insbesondere pin-dioden sowie Lawinenphotodioden.

Mehr

8 Fotovoltaik. 8.1 Wirkungsweise der Solarzelle

8 Fotovoltaik. 8.1 Wirkungsweise der Solarzelle 8 Fotovoltaik Der fotovoltaische Effekt wurde 1839 von Becquerel beobachtet, der Silberelektroden in eine Elektrolyten bestrahlte und feststellte, dass dadurch ein Stro induziert wurde. 1954 gelang Chapin,

Mehr

Inhalt. 1. Funktionsweise Module Aufbau. IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Inhalt. 1. Funktionsweise Module Aufbau. IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt 1. Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung 2. Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... VII. Symbolverzeichnis...XI. 1 Einführung... 1

Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... VII. Symbolverzeichnis...XI. 1 Einführung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Symbolverzeichnis...XI 1 Einführung... 1 1.1 Eine kurze Geschichte der Photovoltaik... 1 1.2 Photovoltaische Anwendungstechnik... 3 1.3 Literatur...

Mehr

WELCHE FAKTOREN BESTIMMEN DIE LEBENSDAUER EINER ANLAGE UND WELCHE PERSPEKTIVEN ERGEBEN SICH DARAUS FÜR SOLARANLAGEN

WELCHE FAKTOREN BESTIMMEN DIE LEBENSDAUER EINER ANLAGE UND WELCHE PERSPEKTIVEN ERGEBEN SICH DARAUS FÜR SOLARANLAGEN WELCHE FAKTOREN BESTIMMEN DIE LEBENSDAUER EINER ANLAGE UND WELCHE PERSPEKTIVEN ERGEBEN SICH DARAUS FÜR SOLARANLAGEN Michael Koehl Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE www.ise.fraunhofer.de

Mehr

1 Leitfähigkeit in Festkörpern

1 Leitfähigkeit in Festkörpern 1 Leitfähigkeit in Festkörpern Elektrische Leitfähigkeit ist eine physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Stoffes angibt, elektrischen Strom zu leiten. Bändermodell Die Leitfähigkeit verschiedener

Mehr

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Physik und Sensorik. Photodetektoren.  Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz Photodetektoren Optische Sensoren Z.B. Transmission durch Gewebe Lichtquelle Gewebe Photodetektor Verstärker Bildquelle: http://www2.hs-esslingen.de/~johiller/pulsoximetrie/pics/po06.jpg 2 Photodetektoren

Mehr

Halbleiter- Optoelektronik

Halbleiter- Optoelektronik Wolfgang Bludau Halbleiter- Optoelektronik Die physikalischen Grundlagen der LED's, Diodenlaser und pn-photodioden mit 114 Bildern Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. Wellen- und Quantennatur

Mehr

Gliederung des Workshops Schüler/innen Jg. 12 präsentieren PV- Experimente ppt-vortrag t WRS Was ist NILS- ISFH Der Service von NILS- ISFH für Sie SEK

Gliederung des Workshops Schüler/innen Jg. 12 präsentieren PV- Experimente ppt-vortrag t WRS Was ist NILS- ISFH Der Service von NILS- ISFH für Sie SEK Solarenergie in der Sekundarstufe II W.R. Schanz, NILS- ISFH + Goethegymnasium Hildesheim + SchülerInnen aus dem Seminarfach Solarenergie Jg.12/13 Solarenergie +Photovoltaik in der Sekundarstufe II OStR

Mehr

Die Si-Solarzelle. Solarzelle. Daniel Niesler

Die Si-Solarzelle. Solarzelle. Daniel Niesler Die Si-Solarzelle Solarzelle Daniel Niesler Was erwartet mich? Warum eigentlich Solarstrom? (Anwendungsgebiete, Vor- und Nachteile) Geschichte der Solarzelle Funktionsprinzip Photovoltaik Typen und Herstellungsverfahren

Mehr

Dünnschicht-Solarzellen starten Aufholjagd (1)

Dünnschicht-Solarzellen starten Aufholjagd (1) FÜR DIE PRAXIS Energieversorgung Dünnschicht-Solarzellen starten Aufholjagd (1) H. Buers, Berlin Der Photovoltaikmarkt verlangt Solarzellen mit besseren Wirkungsgraden und geringerem Siliziumverbrauch.

Mehr

asgäsägg^sbs^^ Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 4. Auflage ö Springer Vieweg

asgäsägg^sbs^^ Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 4. Auflage ö Springer Vieweg asgäsägg^sbs^^ Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 4. Auflage ö Springer Vieweg Vorwort V VII Symbolverzeichnis XI 1 Einführung 1 1.1 Eine kurze Geschichte

Mehr

Glossar. Amorphe Siliziumsolarzelle Dünnschichtzelle

Glossar. Amorphe Siliziumsolarzelle Dünnschichtzelle Glossar A AC (engl.: alternating current, deutsch: Wechselstrom) Solarzellen und -module produzieren Gleichstrom, der von einem Wechselrichter in Wechselstrom (AC) umgewandelt werden muss, wenn dieser

Mehr

Photovoltaik frühere Abgrenzung. Produkte. Photonik in der Schweiz OPTECH CONSULTING

Photovoltaik frühere Abgrenzung. Produkte. Photonik in der Schweiz OPTECH CONSULTING 1 Photovoltaik frühere Abgrenzung Produkte Solarmodule auf Basis kristalline Solarzellen (Wafer-basiert) auf Basis Dünnschichtsolarzellen: a-si, µ-si, CdTe, CIS auf Basis neuer Technologien wie gedruckte

Mehr

Energie ein knappes Gut Photovoltaik. VDI/Hochschule Hof am 20. Mai 2008

Energie ein knappes Gut Photovoltaik. VDI/Hochschule Hof am 20. Mai 2008 Energie ein knappes Gut Photovoltaik VDI/Hochschule Hof am 20. Mai 2008 Gerd Becker Hochschule München - Solarlabor Solarenergieförderverein Bayern e.v. www.sev-bayern.de Inhalt 1. Solarenergieförderverein

Mehr

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik Die folgenden Aufgaben dienen der Vorbereitung auf das Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik. Bitte bearbeiten

Mehr

Abschnitt 03. Komponenten. Module Systeme Marcus Rennhofer Photovoltaik: eine Option zur Energieautarkie VO SS2015

Abschnitt 03. Komponenten. Module Systeme Marcus Rennhofer Photovoltaik: eine Option zur Energieautarkie VO SS2015 Abschnitt 03 Module Systeme Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt: Systemkomponenten Wechselrichter Batterien Elektrik Technologieübersicht Kristalline Typen Dünnschichttypen Exoten Rohstoffe

Mehr

Eigenschaften der Solarzelle

Eigenschaften der Solarzelle Experimentelle Übungen für Fortgeschrittene Aufgaben im Institut für Materialphysik Aufgabe 1 Eigenschaften der Solarzelle Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 2 2 Theoretische Voraussetzungen 2 3 Literatur 2

Mehr

Photovoltaik. Glossar Photovoltaik

Photovoltaik. Glossar Photovoltaik Glossar Photovoltaik 1 Index Photovoltaik Bypass-Diode Cadmiumtellurid Dünnschichtsolarmodul Füllfaktor Galliumarsenid Gleichspannungswandler Kupfer-Indium-Diselenid Mikro-Inverter MLPM, module level power

Mehr

Upsolar Smart-Module. optimiert durch Tigo Energy. Höhere Rendite ohne Investitionskosten. Build 30% Longer Strings

Upsolar Smart-Module. optimiert durch Tigo Energy. Höhere Rendite ohne Investitionskosten. Build 30% Longer Strings Upsolar Smart-Module optimiert durch Energy Höhere Rendite ohne Investitionskosten Durch Energy optimierte Smart-Module, liefern mehr Strom und ermöglichen ein aktives Management. Sie bieten mehr Sicherheit

Mehr

Bandabstand als f(temperatur) Wiederholung

Bandabstand als f(temperatur) Wiederholung Bandabstand als f(temperatur) Wiederholung Bandabstand verringert sich mit steigender Temperatur Quelle: F.X. Kärtner Temperaturabhängigkeit der Beweglichkeit Wiederholung Beweglichkeit wird bestimmt durch

Mehr

Halbleiter. pn-übergang Solarzelle Leuchtdiode

Halbleiter. pn-übergang Solarzelle Leuchtdiode Halbleiter pn-übergang Solarzelle Leuchtdiode Energie der Elektronenzustände von Natrium als Funktion des Abstandes a der Natriumatome a 0 ist der Abstand im festen Natrium 3.1a Spezifischer elektrischer

Mehr

Hilfsblatt 1 Bauelemente und Schaltungen 1 Campus Duisburg, Fakultät für Ingenieurwissenschaften: EBS

Hilfsblatt 1 Bauelemente und Schaltungen 1 Campus Duisburg, Fakultät für Ingenieurwissenschaften: EBS Hilfsblatt 1 Halbleiterdaten Symbol Germanium Silizium GaAs Einheiten Gitterkonstante a 0 5,66 5,43 5,65 Atome/Volumen 4,4 10 22 5,0 10 22 4,4 10 22 cm 3 spez. Dichte γ 5,33 2,33 5,32 g/cm 3 spez. Wärme

Mehr

Stand der Technik und neue Entwicklungen in der Photovoltaik. Gerd Becker Fachhochschule München - Solarlabor Solarenergieförderverein Bayern e.v.

Stand der Technik und neue Entwicklungen in der Photovoltaik. Gerd Becker Fachhochschule München - Solarlabor Solarenergieförderverein Bayern e.v. Stand der Technik und neue Entwicklungen in der Photovoltaik Gerd Becker Fachhochschule München - Solarlabor Solarenergieförderverein Bayern e.v. Inhalt 1. Einführung Anwendungen - Warum Photovoltaik?

Mehr

PHOTOVOLTAIK & SOLARTHERMIE VERSTEHEN. Helion Solar Ost AG Walter Neff

PHOTOVOLTAIK & SOLARTHERMIE VERSTEHEN. Helion Solar Ost AG Walter Neff PHOTOVOLTAIK & SOLARTHERMIE VERSTEHEN Helion Solar Ost AG Walter Neff Vorstellung Walter Neff Telematiker EFZ Dipl. Informatik Techniker HF Dipl. Energiemanager HF NDS 2005 2012-7 Jahre Abteilungsleiter

Mehr

1 EINLEITUNG SONNENENERGIE GRUNDLAGEN DER PHOTOVOLTAIK... 7

1 EINLEITUNG SONNENENERGIE GRUNDLAGEN DER PHOTOVOLTAIK... 7 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 2 SONNENENERGIE... 3 2.1 ENERGIEQUELLE SONNE... 3 2.2 CHARAKTERISTIK DER SOLARSTRAHLUNG... 5 3 GRUNDLAGEN DER PHOTOVOLTAIK... 7 3.1 HALBLEITERTHEORIE... 7 3.1.1 Eigenschaften

Mehr