Stand der Technik und neue Entwicklungen in der Photovoltaik. Gerd Becker Fachhochschule München - Solarlabor Solarenergieförderverein Bayern e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand der Technik und neue Entwicklungen in der Photovoltaik. Gerd Becker Fachhochschule München - Solarlabor Solarenergieförderverein Bayern e.v."

Transkript

1 Stand der Technik und neue Entwicklungen in der Photovoltaik Gerd Becker Fachhochschule München - Solarlabor Solarenergieförderverein Bayern e.v.

2 Inhalt 1. Einführung Anwendungen - Warum Photovoltaik? Systemaufbau - Kosten Solare Strahlungsleistung und Energie Markt für Photovoltaik Physikalische Grundlagen 2. Technologie Solarzellen Bisherige Dickschichttechnologie Entwicklungen Dünnschicht Wechselrichter Kennlinien - Erträge 3. Gebäudeintegrierte Photovoltaik GIPV Wettbewerbe Strom aus der Gebäudehülle 4. Beispiel eines Breitenprogramms Sonne in der Schule 5. Simulation Modellierung von PV-Systemen, besonders PV-Generatoren Trends der Softwaresimulation 6. Zusammenfassung

3 Solarlampe Einige Anwendungen 1-MW-PV-Anlage Neue Messe München - Riem Photovoltaik statt Ziegeldach Inselsystem weitab vom Netz

4 Warum Photovoltaik PV? Es werden keine Ressourcen bei der Stromerzeugung benötigt Der Rohstoff Sand für Solarzellen ist unbegrenzt verfügbar Im Betrieb keine Rückwirkungen auf die Umwelt Produktion nur kleine Mengen giftiger Stoffe PV ist modular und skalierbar, kann überall eingesetzt werden Die Technik ist sehr zuverlässig 25 Jahre Garantie für Module

5 Einfacher Aufbau - netzgekoppelte Anlage Netz Photovoltaische Module Wechselrichter Solargenerator kwh Das Netz bildet den Speicher! Optimierung auf maximalen Ertrag Die genutzte Solarenergie wird nicht durch den Verbraucher bestimmt

6 Inselsystem Gasaggregat Solargen. 1 Solargen. 2 G 3~ Solarconverter 1 Gleichrichter 1 3~ 3~ Gleichrichter 2 Solarconverter 2 Batterie 1 Wechselrichter 1 3~ 3~ richter Wechsel- Batterie 2 2 3~ Ausgleichsladegerät Die genutzte Solarenergie wird durch den Verbraucher bestimmt Speicher (Batterie) erforderlich, ggf. Zusatzgenerator! Aufwändige Leistungselektronik und Steuerung

7 Kostenaufteilung netzgekoppelte Anlage Leistung: ~ 5 kw P Planung und Dokumentation: 5% Montage: 11% Installationsmaterial: 16% Module: 55% Wechselrichter: 13% Kosten pro kw P :

8 Markt für Photovoltaik Weltproduktion Module 2002: MW Restliches Asien: 21,8 MW; 3,9% Indien: 24,4 MW; 4,4% Europa: 140,9 MW; 25,2% Japan: 247,2 MW; 44,2% USA: 115,6 MW; 20,7% Australien: 9,7 MW; 1,7%

9 Entwicklung Weltproduktion Module MW Marktvolumen weltweit Real 559,6 MW Konservative Schätzung der Entwicklung Quellen: bis 2002 Photon International und Photon Prognosewerte: Photovoltaics Guidebook for Decision Makers

10 Kostendegradation Solarmodule 100 T /kw P Kosten 10 Derzeit /kw P (incl. Wechselrichter) bei Großanlagen 1 Quelle: Fraunhofer ISE Produktion kumuliert MW P

11 Prognose Netzeinspeisung in Deutschland Jahr Installierte Leistung MW Netzeinspeisung Absolut prozentual GWh % % % % Quellen: Elektrizitätswirtschaft Prognosewerte: Photovoltaics Guidebook for Decision Makers

12 Einspeisevergütung EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) bis Einheitliche Vergütung: 45.7 Cent/kWh (2003 erste Einspeisung) zzgl. KfW-Kreditförderung HTDP bis 08/2003 Referentenentwurf der Novellierung des EEG 2004 Gilt voraussichtlich ab , wird aber erst ca. 04/2004 erlassen, gilt dann rückwirkend. PV-Anlagen bis 30 kw p : auf Dächern: 59 Cent/kWh an Fassaden: 64 Cent/kWh PV-Anlagen ab 30 kw p : auf Dächern: 55 Cent/kWh an Fassaden: 60 Cent/kWh

13 Solare Strahlung - Leistung und Energie 63,5 MW/m² AM = Air Mass AM 1,5 Sonne Elektromagnetische Strahlung Erde AM 1 Lufthülle AM 0 = 1367 W/m² ( ) W/m² Maximale Strahlungsleistung auf waagrechte Fläche bei AM 1.5: ~1000 W/m² Strahlungsenergie auf waagrechte Fläche bei AM 1.5: ~( ) kwh/m² pro Jahr in Süddeutschland Standard-Test-Conditions STC: AM W/m². 25 C

14 Solare Strahlung - Spektrum Extraterrestrisches Spektrum: 47 % der Einstrahlung im sichtbaren Bereich nm, 46 % im infraroten Bereich Terrestrisches Spektrum - etwa AM1.5: Einbrüche infolge von Absorption verschiedener Gaspartikel (O 3, H 2 O, O 2 und CO 2 )

15 Physikalische Grundlagen Solarzellen Als Material werden Halbleiter verwendet, sie weisen im Bändermodell eine Bandlücke E G < 5 ev auf. Durch den inneren Photoeffekt können Elektronen vom Valenzband in das Leitungsband angehoben werden. Bedingung: genügend Energie der Photonen: E Ph > E G Die freigesetzten Ladungsträger (Elektronen-Löcher-Paare) müssen eine gewisse Beweglichkeit und Lebensdauer haben. Hohe Reinheit des Materials! Ein inneres, möglichst hohes elektrisches Feld zur Trennung der entstandenen Ladungsträger und zur Verhinderung von Rekombination ist nötig pn-übergang! Bandlücke E G Leitungsband Verbotene Zone E = h*f Ph Valenzband - + Energie

16 Klassische Solarzelle Monokristallines Silizium Si liegt in Form von Einkristallen vor pn-übergang Solarzelle: 0.3 mm n-schicht: sehr dünn damit Photonen bis zur Raumladungszone am pn-übergang kommen Polykristallines Silizium Si in Form von unregelmäßig zusammenhängenden Kristallen Sonst wie monokristalline Zelle negative Elektrode n-dotiertes Silizium Frontseitenkontakt schattet ab - + positive Elektrode Grenzschicht p-dotiertes Silizium Quelle: Volker Quaschning Reg. Energiesysteme Carl Hanser Verlag

17 Begrenzung Wirkungsgrad + Abhilfe Ursache Bandlücke Optische Verluste Rekombination Erklärung Zu groß Zu wenig Photonen werden genutzt Zu klein Differenz Energie Photon zur Bandlücke wird thermalisiert Reflexion der Oberfläche Transmission: Noch nicht absorbierte Photonen durchdringen die Zelle Abschattung: Durch Kontaktfinger an der Oberseite der Solarzelle wird ein Teilbereich abgeschattet. (»Wiederverbindung«) treffen zwei Ladungsträger entgegengesetzten Vorzeichens (Elektronen und Löcher) aufeinander, so löschen sie sich aus, sie rekombinieren und tragen nicht mehr zum elektrischen Strom bei. Abhilfe Material mit optimaler Bandlücke Entspiegelung Oberflächenstrukturierung zur Verminderung von Reflexionsverlusten Spiegelnde Metallschicht an Rückseite Tandem- oder Stapelzellen, um das Licht besser zu nutzen Kontakte eingraben Durch die Wahl geeigneter Dotierungsprofile zu minimieren

18 Einfluss der Bandlücke Große Bandlücke wenig Photonen werden absorbiert Kleine Bandlücke Überschussenergie (E Ph E G ) wird thermalisiert Optimale Bandlücke bei 1.4 ev praktisch 1.0 ev 1.7 ev Theoretischer Wirkungsgrad 40% 30% 20% 10% 0% Bandlücke in ev

19 Überblick Solarzellen Bestehend und weiter entwickelt Dickschichttechnik : Monokristallines und polykristallines Silizium Zukünftig stärker weiter entwickelt (Auswahl) Amorphe (gestaltlose) Dünnschichttechnik Kupfer Indium Diselenid (CIS) Cadmium Tellurid (CdTe) GaAs (Gallium Arsenide) Farbstoffzelle

20 Übliche (Dickschicht-) Solarzellen Monokristallines Silizium Laborwirkungsgrad: 24% Produktionswirkungsgrad: 14-17% Polykristallines Silizium Laborwirkungsgrad: 18% Produktionswirkungsgrad: 13-15% negative Elektrode n-dotiertes Silizium positive Elektrode + - Grenzschicht p-dotiertes Silizium Quelle: Volker Quaschning Reg. Energiesysteme Carl Hanser Verlag

21 Neue Generation Dickschicht Monokristalline Saturn Zelle von BP Die Frontseitenkontakte sind eingegraben bringt 5 % mehr Licht Oberfläche in Form winziger Pyramiden absorbiert mehr Licht Nächste Generation Rückseite soll wie Spiegel für Photonen wirken bessere Nutzung des Rot- und Infrarotbereiches Produktionswirkungsgrad: 18.3 % Quelle: Photon 5/2003

22 Amorphe (a-si) Dünnschichttechnik Zelle besteht aus sehr dünnen Si-Schichten, die durch Aufdampfen (bei niedrigen Temperaturen ~200 C) erzeugt werden. Wegen der geringen Diffusionslänge der Ladungsträger ist eine intrinsische (undotierte) Schicht zwischen p- und n-halbleiter erforderlich. Licht 1000 µ m 0,5 µ m 0,03 µ m 0,5 µ m 0,03 µ m 0,5 µ m Glas SnO = TCO Frontkontakt 2 p - Si intrinisches a-si n - Si Metallkontakt TCO = Transparent Conductive Oxide = lichtdurchlässige leitende Frontschicht

23 Amorphe Dünnschichttechnik Technologisch leicht realisierbare Verschaltung Aluminium- Rückseitenkontakt Polymerschicht (Rückseite) - Silizium p i n + Wirkungsgrade: Glassubstrat = Vorderseite Zinnoxid- Frontkontakt (lichtdurchlässig) Weltrekord 1997 durch NREL in USA, unter STC 12.5% Bester stabilisierter Wert 10.5% Kommerzieller Wirkungsgrad 7-9% Geringer Energieaufwand - geringer Materialaufwand einfache Verschaltung Kostensenkungspotential Nachteile: Staebler Wronsky Effekt (lichtbezogene Verschlechterung = Degradation), d.h. Wirkungsgrad sinkt in der ersten Zeit um 1 2 %

24 Amorphe Dünnschichttechnik Stapel- oder Tandemzelle erhöht Wirkungsgrad Unterschiedliche Bandlücke der Bereiche

25 Kupfer Indium Diselenid (CIS) Verbindungshalbleiter mit hoher Absorption Weltrekord Zelle 17.7%, Modul 12.7 % Einheitliche schwarze Oberfläche gut für Ästhetik Altern nicht, keine Degradation Nachteil: giftige und schlecht umweltverträgliche Komponenten, zudem ist der Rohstoffvorrat Indium begrenzt. Licht 1-2 µ m 1-2 µ m 1 µ m ZnO = TCO Frontkontakt CuIn Se Absorberschicht 2 Rückkontakt (Molybdän) Glassubstrat

26 Cadmium Tellurid (CdTe) Verbindungs-Halbleiter mit einer Bandlücke von 1.45 ev und hohem Absorptionsvermögen Auf dem Weg zur Produktion Laborwirkungsgrad 16%, kommerziell 7% Billige Fertigung Cadmium ist wenig umweltverträglich, Rohstoffvorrat Tellur begrenzt Licht Glassubstrat 0,25 µ m 0,1 µ m 5 µ m TCO CdS-Schicht (n) CdTe-Schicht (p) Rückkontakt

27 Gallium Arsenide (GaAs) Laborwirkungsgrad η >25% wegen idealer Bandlücke 1.43eV Multijunction Cells η >30% Unempfindlich gegen Hitze Gallium ist teuer + Arsenid ist giftig Wegen Strahlungsresistenz Weltraum

28 Farbstoffzelle - Grätzelzelle Titandioxid TIO 2 Kugeln (d = 10 nm) sind bedeckt mit Farbstoffmolekülen Diese Farbstoffmoleküle absorbieren Licht Elektronen werden in das TIO 2 Netzwerk injiziert Der Transport der Ladungsträger findet durch Ionen im Elektrolyt statt Probleme: Dichtigkeit der Zelle, Zusammensetzung Elektrolyt, Farbstoff Quelle: Photon

29 Ausblick Forschungsverb. Solarenergie FVS Dickschichttechnologie bis 2008: Zellwirkungsgrad 20 %, Module 18 % Rückseitenkontaktierte Zellen zur Vermeidung Abschattung Bifacialzelle Si Dünnschichttechnologie Erhöhung Lebensdauer Entwicklung Recycling Verfahren Si - Tandemzellen mit Wirkungsgraden % CIS-Dünnschichttechnologie Stabile Wirkungsgrade, bislang Labor 14 %, im Mittel 11 %

30 Trends Tausend Mal mehr Licht Isofoton entwickelt Konzentratorzelle Photon 5/2003 Dickes Ende für die dünnen Zellen BP steigt aus der Dünnschichtproduktion aus Sonnenenergie 2/2003 Tricrystalline Silicon Solar Cells with Efficiencies up to 17.6% PV in Europe - From PV Technology to Energy Solutions, 7-11 October 2002, Rome, Italy Mit Schwefel Kosten senken - CIS Dünnschichtmodule der zweiten Generation Durch die Verwendung von Schwefel ergeben sich prozesstechnische Vorteile Sonne Wind & Wärme 12/2003

31 Kennlinien I = f(u) monokristalliner Solargenerator / amorphe Zelle 200 A A 0,8 kristalline Zelle mit Nennwirkungsgrad 14,2 % unter STC Strom W/m² und 31 C 579 W/m² und 26 C 353 W/m² und 17 C Strom 0,6 0,4 amorphe Tripelzelle mit Nennwirkungsgrad 8,1 % unter STC 50 0, V 300 Leerlaufspannung Spannung 0 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 V 0,6 0,7 Spannung Betrieb im MPP: Maximum-Power-Point Amorphe Zellen: Kein ausgeprägter MPP Kennlinien von Globalstrahlung und Temperatur abhängig, bei amorphen Zellen keine ausgeprägte Temperaturabhängigkeit Verschattung ändert Kennlinien drastische Leistungsminderung

32 Wechselrichter In Deutschland: Netzgekoppelte Anlagen mit Netzwechselrichter Lebensdauer 8-12 Jahre Oft noch mit Trafo verschlechtert Wirkungsgrad Bei großen Leistungen heute optimaler Wirkungsgrad 97 %, Nutzungsgrade >94 % Bei großen netzgekoppelten Systemen Master-Slave-Betrieb mit Verbesserung des Wirkungsgrades bei kleinen Leistungen 100% 80% Ein Wechselrichter Wirkungsgrad 60% 40% Zwei Wechselrichter im Master-Slave-Betrieb 20% 0% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Auslastung P/P N

33 Wechselrichter Trend trafolose Wechselrichter geringe Verluste - mit allen Problemen der fehlenden galvanischen Trennung höhere DC-Spannungen kleinere Ströme weniger Verluste Hoher Steuerungsaufwand z.b. Abfrage über web Ziel ist Kostenhalbierung, derzeit /W Strangwechselrichter Zentralwechselrichter DC AC 230V-Netz

34 Erträge netzgekoppelter Anlagen Ertrag = Funktion von Globalstrahlung und damit Ausrichtung, Neigung, Verschattung, Verschmutzung und von Modultemperatur, Wechselrichterwirkungsgrad etc. Erträge der kw P -Anlage München Riem Einheit Globalstrahlung kwh/m² Netzeinspeisung MWh Spezifischer Ertrag kwh/kw P Kleine Anlagen etwa auf Hausdächern sind nicht so gut hinterlüftet, werden also wärmer, liefern geringeren Ertrag. Süddeutschland kwh/kw P (höhere Globalstrahlung) Norddeutschland kwh/kw P als Richtwerte

35 Erntefaktoren Die Herstellung von Solarzellen ist je nach Typ energetisch aufwändig Erntefaktor Standort Deutschland Standort Südeuropa 10 0 Monokristallines Silizium Polykristallines Silizium Amorphes Silizium CIS-Technologie Windenergiekonverter

36 Gebäudeintegrierte Photovoltaik GIPV GIPV bietet: Wetterschutz, Wärme- und Schalldämmung gestalterisches Element sehr geringen Wartungsaufwand Imagegewinn für Betreiber und Architekten ästhetischen Zugewinn des Gebäudes besonderen Demonstrationseffekt Bislang: Photovoltaik war allein Sache der Haustechniker Zukünftig: Integration von Photovoltaikmodulen in die Gebäudehülle gemeinsam mit Architekten

37 Problematik: Ausrichtung und Neigung 83% 85% 95% 96% 100% 60% 62% 68% W 90 SW 45 70% 70% S SO 45 O 90 München 100% = 921 kwh/kwp Geneigte Flächen: 90 bzw. 45 Es sind nicht die hohen Erträge wie bei optimaler Aufstellung (Süd, Winkel ~20-50 ) zu erwarten, Abschläge bis 40 % treten auf!

38 Beispiele GIPV Grundschule Markgrafenstr. 33 in München, lichtdurchlässige Dünnschichttechnologie in Überkopfverglasung, 2.5 kw p Stadtteil-Kulturzentrum Milbertshofen, fassadenintegrierte Dünnschichttechnologie, 4.7 kw p

39 Beispiele GIPV aus Wettbewerben Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für molekulare Medizin der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen Jury: Hier wird die Integration von Elementen des solaren Bauens in außergewöhnlicher Architektur eindrucksvoll demonstriert. Ein richtungweisendes Beispiel für die Symbiose aus solarer Stromerzeugung, ansprechender Architektur und offensiver Nutzung der Photovoltaik als gestalterisches und funktionales Element

40 Beispiele GIPV aus Wettbewerben Zwei Anlagen: PV-Anlage Dach Solarmarkise 226 m² Gesamtfläche 22 kw Peak 12 Wechselrichter Anordnung: 20, 30 und 35 Neigung 727 kwh/kw P PV-Anlage Fassade-Solarjalousie 115 m² Gesamtfläche 7.7 kw P 5 Wechselrichter Anordnung: einachsige Nachführung 701 kwh/kw P

41 Sonne in der Schule ~ 1000 PV- Anlagen in Schulen in Deutschland Süden: Solargenerator 1.1/1.06 kw P mit 1.0 kw Wechselrichter Norden: Solargenerator 1.08 kw P mit 0.85 kw Wechselrichter Schulen senden Betriebsergebnisse der PV-Anlagen via Internet oder Fax - zur Auswertung Rücklaufquote ~50% Start

42 Spezifische Erträge Gesamtgebiet 2002 Durchschnitt Nord - Süd 70 Mittelwert = 780 kwh/kw Peak - Gesamtgebiet: 389 Anlagen Sehr gut betreut Anlagen 60 Schlecht betreute Anlagen, Schattenwurf, unbemerkter Geräteausfall Anzahl Anlagen < > 1100 Spezifische Jahresenergien in kwh/kw Peak

43 Auffällig : Erträge < 500 kwh/kw P Daher in 2001: Effizienzsteigerung durch Unterstützung der Reparatur defekter Wechselrichter Untersuchung besonders auffälliger PV-Anlagen durch Fachleute Modernisierung der Software der Wechselrichter zur Auswertung Gründe für schlechte Erträge durch Nachfrage ermittelt: PV Anlage unbemerkt abgeschaltet wegen Schulrenovierung Zähler wurde unbemerkt abmontiert Schattenwurf auf die Anlage Der Datenspeicher des Wechselrichters wurde durch Fehler in der Netzspannung gelöscht Schüler hatten den Wechselrichter unbemerkt abgeschaltet

44 Intensiv vermessene Anlagen Detailinformation zu Anlagen z.b. Tagesverlauf ( ) aktuell Auch ältere Betriebsdaten im web

45 Resultate intensiv vermessener Anlagen Wirkungsgrad η PV-Gen,Performance Ratio PR und Spezifischer Ertrag Y F bleiben auf gleichem Niveau, keine Degradation P nom kw E Hor kwh/m² E Mod kwh/m² η PV-Gen % η Con % PR % Y F kwh/kw Peak Location Cloppenburg 1, ,9 92,9 77,9 683 Samtens 1, ,1 89,2 77,0 969 Mean ,9 89,4 71, P nom kw E Hor kwh/m² E Mod kwh/m² η PV-Gen % η Con % PR % Y F kwh/kw Peak Location Cloppenburg 1, ,8 92,2 77,2 677 Samtens 1, ,2 89,5 77,4 923 Mean ,2 89,4 72,2 723 Performance Ratio PR: Verhältnis der realen Energieproduktion zur idealen Energie, die dan erzeugt worden wäre, wenn der PV-Generator immer unter optimalen Bedingungen (=STC) gearbeitet hätte - Spitzenwerte: 80 % P nom kw E Hor kwh/m² E Mod kwh/m² η PV-Gen % η Con % PR % Y F kwh/kw Peak Location Cloppenburg 1, ,0 91,7 78,5 695 Samtens 1, ,1 89,7 77,1 968 Mean ,2 89,8 73,5 772

46 Was zeigt Sonne in der Schule?.. zeigt dass der langjährige Betrieb von Photovoltaikanlagen (Start 1996) möglich ist lässt erkennen, dass eine gewisse Betreuung bei aller Wartungsfreiheit nötig ist. Abschattung oder versehentlich ausgeschaltete Wechselrichter mindern den Ertrag. demonstriert, dass die Wechselrichter oft das kritische Betriebsmittel sind. belegt, dass die meisten Erträge in Deutschland zwischen kwh/kw P liegen, Spitzenwerte bis zu 1100 kwh/kw P sind möglich.

47 Simulation - Stand der Technik Ziel der Simulation ist eine möglichst genaue Vorhersage des Ertrages. Zahlreiche Simulationsprogramme sind am Markt: PVSOL, PVS, PVSYST, SOLEM. Sie arbeiten in Stundenschritten. Wetterdatengeneratoren stellen die Globalstrahlung und Temperatur am Standort bereit. Umfangreiche Datenbanken für Komponenten werden bereitgestellt. Verschiedene Modelle für Solargenerator und Wechselrichter (netzgekoppeltes System) sowie Batterien und Steuerung (zusätzlich bei Inselsystemen) sind vorgegeben. Lösung des beschreibenden Gleichungssystems für alle 8760 h des Jahres.

48 Modellbildung von PV-Anlagen Beispiel: Eindioden -Modell I = I Ph I 0 * ( e q( V + I * RS ) n* k* T PV V 1) + I * R R P S Mathematisch anspruchsvoll!

49 Ausblick - Simulation 3 D Visualisierung der Anlage vor der Montage Berücksichtigung des Schattenwurfes Für bessere Auslegung und höhere Genauigkeit ist mit 5-Minuten- Mittelwerten der Globalstrahlung zu arbeiten Horizontal Irradiation [W/m²] minutes-mean-value hourly-mean-value Minute of the day

50 Ausblick: 3 D Solarwelt

51 Zusammenfassung 1. Einführung Photovoltaik ist ein beachtlicher Nischenmarkt. Die Preise gehen nach unten. Systemaufbau - Solare Strahlung - Physikalische Grundlagen 2. Technologie Es gibt eine Vielzahl von Technologien für Solarzellen In näherer Zukunft wird wahrscheinlich die Dünnschichttechnologie an Bedeutun gewinnen In fernerer Zukunft werden neue Techniken wie die Farbstoffzelle hinzukommen Wechselrichter müssen zuverlässiger werden 3. Gebäudeintegrierte Photovoltaik GIPV Die Wettbewerbe Strom aus der Gebäudehülle zeigen, dass Photovoltaik ansprechend sein kann 4. Breitenprogramme Sonne in der Schule liefert den Beweis, dass eine große Anzahl von Anlagen übe viele Jahre funktioniert, aber eine gewisse Betreuung ist nötig! 5. Simulation Der Trend geht zur genaueren Simulation (bessere Modelle, Minutenmittelwerte) und zur 3-D-Darstellung

52 Ausblick Um die Kosten weiter zu reduzieren, sind erforderlich: Erhöhung des Zell-/Modulwirkungsgrades Reduktion des Zell-/Modulmaterialaufwandes, die Anzahl der Prozessschritt und der Prozessenergie Einführung von praktikablen Recyclingverfahren Verbesserte und vermehrte Massenfertigung in der Systemtechnik bei den Wechselrichtern Mehrfachanwendungen (GIPV) müssen häufiger genutzt werden Die Photovoltaik ist auf dem Weg dahin!

Förderung von regenerativen Energieprojekten durch den Solarenergieförderverein Bayern

Förderung von regenerativen Energieprojekten durch den Solarenergieförderverein Bayern Förderung von regenerativen Energieprojekten durch den Solarenergieförderverein Bayern Gerd Becker Fachhochschule München - Solarlabor Solarenergieförderverein Bayern e.v. Inhalt 1. Einführung Anwendungen

Mehr

Gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV/BIPV)

Gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV/BIPV) Gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV/BIPV) Gerd Becker Solarenergieförderverein Bayern e.v. BAU 2007 Halle C3 Stand C3.838 20.01.2007 12:00 h Inhalt 1. Überblick Photovoltaik Klassische PV und GIPV EEG

Mehr

Funktion uns Komponenten

Funktion uns Komponenten Funktion uns Komponenten Der Begriff Photovoltaik: Der Begriff Photovoltaik ist zurückzuführen auf Phos (griechisch: Licht) und Volt (Maßeinheit der elektrischen Spannung). Unter Photovoltaik bezeichnet

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1 3. Photovoltaik Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung Folie Nr. 1 Eigenschaften von Solarzellen Abhängigkeiten: Bestrahlungsstärke Temperatur Abschattungen Folie Nr.

Mehr

Was ist eine Solarzelle?

Was ist eine Solarzelle? Unsere Solaranlage Was ist eine Solarzelle? Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle ist ein elektrisches Bauelement, das kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische

Mehr

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen 4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen erfordern hohe Kapitalinvestitionen und einen relativ großen Energieaufwand für die Herstellung der Solarmodule. Die

Mehr

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0 Praxis Power Check Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG Klaus Kiefer August 2003 Fraunhofer ISE Seite 0 Vorbemerkungen 1 Vorbemerkungen Die Solar-Fabrik AG führte zur Sicherstellung der Qualität

Mehr

12.05.2012 Sebastian Fiele & Philip Jäger 1

12.05.2012 Sebastian Fiele & Philip Jäger 1 12.05.2012 Sebastian Fiele & Philip Jäger 1 Inhalt Arten von Solarzellen Geschichte Funktionsweise / Aufbau Silicium Gewinnung Warum Solarstrom? Ausblick in die Zukunft Quellen 12.05.2012 Sebastian Fiele

Mehr

Wie gut sind Photovoltaik- Anlagen wirklich?

Wie gut sind Photovoltaik- Anlagen wirklich? Wie gut sind Photovoltaik- Anlagen wirklich? Gliederung Einführung Maßstäbe Einflüsse Optimierung Studie PV-Anlagen im Westerwald Gliederung Einführung Photovoltaik in Deutschland Quelle: BSW 2010 8000

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ 1 Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten

Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten Doz. Dr.-Ing. Ditmar Schmidt Solarinitiative MV Solarzentrum MV Triwalk/Wietow 1 Gliederung 1. Die Solarzelle 2. Das Solarmodul 3. Was ein Solarmodul alles kann

Mehr

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Beispiel: System mit Kombispeicher Vorteil: gutes Preis-/Leistungsverhältnis! Optimierte Anordnung einer Solaranlage Flachkollektoren gutes Preis- /Leistungsverhältnis

Mehr

Bei Anwendung zu Hause, wo es Netzspannung gibt, raten wir, nur einen Teil der erforderlichen Energie mit Solarzellenplatten zu erzeugen.

Bei Anwendung zu Hause, wo es Netzspannung gibt, raten wir, nur einen Teil der erforderlichen Energie mit Solarzellenplatten zu erzeugen. 1) Solarzellenplatten - Basis Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle wandelt Lichtenergie in elektrische Energie um. Eine einzelne Solarzelle erzeugt eine sehr kleine Energiemenge. Um eine brauchbare

Mehr

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung Von Philipp Assum Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung Bandlücke Elementare Festkörperphysik und Halbleiterelektronik Elementare Festkörperphysik

Mehr

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme Solarkataster Rii-Seez Power Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG 1 Funktionalität

Mehr

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme Solarkataster Rii-Seez Power Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG 1 Funktionalität

Mehr

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung FEE-Innovationspreis Energie 2009 Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer Bewerbung Vorstellung der Bewerberin / des Bewerbers (Unternehmen, Institutionen oder Personen) Name: Fraunhofer-Institut für Solare

Mehr

Photovoltaikanlagen r Investoren

Photovoltaikanlagen r Investoren Photovoltaikanlagen eine Einführung für f r Investoren Photovoltaik in Deutschland 2011 Installierte Nennleistung 24,7 GWp Erzeugte Energie 18500 GWh Anzahl PV-Anlagen > 1 Million Prof. Dr. Wolfgang Siebke,

Mehr

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Solar-Power Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Gebaut im Rahmen der Projektwoche zum 40-jährigen Bestehen der Kantonsschule Luzern im März 2008. Solar Power Eine Photovoltaikanlage

Mehr

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung Einfach intelligentes Monitoring Smart Monitor mit Satelliten- Überwachung Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung www.smartblue.de Solar-Überwachung mit intelligenter Automatik

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

Upsolar Smart-Module. optimiert durch Tigo Energy. Höhere Rendite ohne Investitionskosten. Build 30% Longer Strings

Upsolar Smart-Module. optimiert durch Tigo Energy. Höhere Rendite ohne Investitionskosten. Build 30% Longer Strings Upsolar Smart-Module optimiert durch Energy Höhere Rendite ohne Investitionskosten Durch Energy optimierte Smart-Module, liefern mehr Strom und ermöglichen ein aktives Management. Sie bieten mehr Sicherheit

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg Susanne Siebentritt Université du Luxembourg Was sind Dünnfilmsolarzellen? Wie machen wir Solarzellen? Wozu brauchen wir Defekte? Wie untersuchen wir Defekte? LPV und

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie Dr. Adalbert Lossin Nanotechnologie Workshop, 16. November 2006-1 - Agenda 1. Einleitung 2. Entwicklung flexibler CIS Solarzellen

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar 2013. A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse 4 9200 Gossau 071 388 11 22 www.lehmann.

Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar 2013. A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse 4 9200 Gossau 071 388 11 22 www.lehmann. A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse 4 9200 Gossau 071 388 11 22 www.lehmann.ch Elektro Kobler & Lehmann AG Kasernenstrasse 11 9100 Herisau 071 351 10 80 www.kobler-lehmann.ch Binder & Co. AG Rittmeyerstrasse

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Thermische Sonnenenergie Sonnenkollektoren für Warmwasser und Heizungsunterstützung erzeugen direkt Wärme Ersatz Elektroboiler: 4 bis 6 m2 Kollektoren

Mehr

Von der Sonneneinstrahlung bis zur Netzeinspeisung

Von der Sonneneinstrahlung bis zur Netzeinspeisung Von der Sonneneinstrahlung bis zur Netzeinspeisung Manuel Pezzotti, Leiter Contracting Netzdienstleistungen Rezept: Wie baut man eine Solaranlage 1. Standort 2. Bewilligungen 3. Solarmodule 4. Montagematerial

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

25 Jahre Photovoltaik in Berlin

25 Jahre Photovoltaik in Berlin 25 Jahre Photovoltaik in Berlin Vattenfall Langzeitauswertungen Berliner PV-Anlagen Lothar Block, Vattenfall Europe Sales GmbH Energiedienstleistungen Erste PV-Anlage der Bewag Standort: Machnower Straße

Mehr

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie Solarenergie Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne an einem Beispiel von München

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Det Energipolitiske Udvalg 2010-11 EPU alm. del Bilag 218 Offentligt

Det Energipolitiske Udvalg 2010-11 EPU alm. del Bilag 218 Offentligt Det Energipolitiske Udvalg 2010-11 EPU alm. del Bilag 218 Offentligt Darauf hat die ST PT PV Welt gewartet. solarhybrid Kollektorfamilie Alles aus einem Guss ST PT PV solarhybrid Kollektorfamilie Alles

Mehr

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Werden Sie unabhängiger von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Logo Ihre Vorteile auf einen Blick: Unabhängige Zukunft Sie werden unabhängiger vom örtlichen Stromversorger, zukünftigen

Mehr

Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige?

Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige? Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige? Doz. Dr.-Ing. Ditmar Schmidt SIMV e.v., Triwalk 1 7 GW Enorme Wachstumsraten der Photovoltaik Zubau 2010 2 Wie komme ich zu (m)einer PV- Anlage?

Mehr

nanoproofed n a n o t e c h n i c a l I n n o v a t i o n s Mehrertrag von Photovoltaikanlagen

nanoproofed n a n o t e c h n i c a l I n n o v a t i o n s Mehrertrag von Photovoltaikanlagen Mehrertrag von Photovoltaikanlagen Leistungssteigerung von PV-Modulen und Bildung eines USP (unique selling proposition) gegenüber den Mitbewerbern Anlage aufgebaut, was nun? Neue Betätigungsfelder für

Mehr

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule An der Surheider Schule wurden Photovoltaik (PV)-Anlagen für Strom von der Sonne, eine Solaranlage für warmes Wasser durch Sonne, ein Windrad

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen Photovoltaik: Strom aus der Sonne Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen Gründe für die Notwendigkeit der Transformation der globalen Energiesysteme Schutz der natürlichen

Mehr

Maximale Erträge bei Solarstromanlagen

Maximale Erträge bei Solarstromanlagen Maximale Erträge bei Solarstromanlagen wie geht das? Dr. Christian Reise Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg Übersicht Die solare Einstrahlung Erträge und Performance Ratio Tatsächliche

Mehr

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE Vorwort: Studien verdeutlichen: Eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung ist machbar und notwendig! Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und ein effizienter Energieeinsatz vermeiden

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht Strom aus Sonnenlicht Sonnenenergie Aus dem Sonnenlicht kann mit sehr verschiedenen Techniken elektrischer Strom erzeugt oder Wärme gewonnen werden. In dieser Broschüre stellen wir Ihnen die Möglichkeiten

Mehr

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Intersolar München 2010 Intersolar München 2010 Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Ralf Haselhuhn Vorsitzender des Fachausschusses Photovoltaik Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV Berlin Brandenburg

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen C. Bleske, R. Hunfeld Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34 D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)30 588 439 0, Fax: +49 (0)30 588

Mehr

Wo lohnt sich eine Solaranlage?

Wo lohnt sich eine Solaranlage? Wo lohnt sich eine Solaranlage? Eine Photovoltaik-Anlage rechnet sich in ganz Deutschland. Pro Quadratmeter (qm) treffen jährlich je nach Standort zwischen 850 und 1.250 Kilowattstunden (kwh) Sonnenenergie

Mehr

Langzeiterfahrungen mit Photovoltaik-Anlagen. Dr. Rudolf Zauner VERBUND-Austrian Renewable Power GmbH

Langzeiterfahrungen mit Photovoltaik-Anlagen. Dr. Rudolf Zauner VERBUND-Austrian Renewable Power GmbH Langzeiterfahrungen mit Photovoltaik-Anlagen Dr. Rudolf Zauner VERBUND-Austrian Renewable Power GmbH Renewables im Verbund VERBUND-Austrian Renewable Power GmbH Gründung im Herbst 2007, 100% Tochtergesellschaft

Mehr

Solartechnik/Photovoltaik

Solartechnik/Photovoltaik Solartechnik/Photovoltaik Was versteht man unter P h o tovo ltaik - Direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie mittels Solarzellen - Seit 1958 ist sie zur Energieversorgung der meisten

Mehr

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend.

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend. PH-PWS Photovoltaik-Warmwasserheizungs-System Das elektrische Warmwasserheizungs-System PH-PWS ermöglicht eine technisch wesentlich einfachere Lösung gegenüber Solarthermie, denn elektrische Leitungen

Mehr

SUNNY BACKUP-SYSTEM M. 1 Eigenverbrauchsoptimierung

SUNNY BACKUP-SYSTEM M. 1 Eigenverbrauchsoptimierung SUNNY BACKUP-SYSTEM M Integration eines Backup-Systems in eine PV-Anlage, aufgebaut nach dem Prinzip Eigenverbrauch von Solarstrom ( 33 Abs. 2) EEG 2009) Dieses Dokument gilt für ein Sunny Backup-System

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S4 ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK)

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S4 ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK) Lehrlingsstelle Fragenkatalog für Lehrabschlussprüfung ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK) Stand Mai 2014 / 1 PV Kurzinformation für Prüfer /1 1. Wie unterscheiden sich Leiter, Halbleiter und Nichtleiter?

Mehr

Sonnenstromanlagen mit Netzverbund

Sonnenstromanlagen mit Netzverbund Sonnenstromanlagen mit Netzverbund saubere Energie von der Sonne mit der eigenen Sonnenstromanlage Die Sonne liefert saubere Energie Bei der bisherigen Stromversorgung entstehen Belastungen für Mensch

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG Damit eine Photovoltaikanlage permanent die maximale Leistung liefert, muss der MPP-Tracker des Wechselrichters stets den optimalen Arbeitspunkt

Mehr

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen

Mehr

Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 Erläuterungen

Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 Erläuterungen Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 1 Allgemeine und Abgrenzungen Der Solarkataster ist eine Solarpotenzialanalyse. Es eignet sich, um einen ersten Richtwert zu erhalten, welches Potenzial

Mehr

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage Photovoltaik Solarstrom vom Dach 4., aktualisierte Auflage PHOTOVOLTAIK Solarstrom vom Dach Thomas Seltmann 5 LIEBE LESERIN, LIEBER LESER. Photovoltaik liefert Solarstrom: Die faszinierendste Art, elektrische

Mehr

Photovoltaik zum Eigenverbrauch und GIPV RENEXPO Augsburg, 12. Oktober 2014. Gerd Becker. www.sev-bayern.de

Photovoltaik zum Eigenverbrauch und GIPV RENEXPO Augsburg, 12. Oktober 2014. Gerd Becker. www.sev-bayern.de Photovoltaik zum Eigenverbrauch und GIPV RENEXPO Augsburg, 12. Oktober 2014 Gerd Becker www.sev-bayern.de Was ist Eigenverbrauch/Selbstverbrauch? Nutzung des selbsterzeugten Solarstroms mit vorhandenen

Mehr

D. Kohake, T. Nierhoff

D. Kohake, T. Nierhoff Modulabhängiger Energieertrag und Betriebsverhalten von PV-Kraftwerken zwischen 10 kw P und 100 kw P 1. Einleitung D. Kohake, T. Nierhoff Fachhochschule Gelsenkirchen, Fachbereich Elektrotechnik Neidenburger

Mehr

EEG-Vergütung soll einen rentablen Anlagenbetrieb ermöglichen

EEG-Vergütung soll einen rentablen Anlagenbetrieb ermöglichen Zusammenhang von Preisentwicklung und Vergütungssätzen in einer EEG-Novelle und ihr Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen Berechnungen und Bewertungen mittels PVProfit

Mehr

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Solarenergie 1 1 1 Die Sonne Oberflächentemperatur ca. 5.600 C Zentraltemperatur ca. 15 Mio C pro Jahr die ca. 10.000-fache Energiemenge entspricht 120

Mehr

Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at

Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at Photovoltaik Technik Ing. Leopold Schwarz Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at Sonne im Überfluss! Geld im Überfluss? Alternative Atomkraft? Genug Sonne in NÖ

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Welche Fotovoltaikanlagen gibt es? Fotovoltaische Anlagen werden in Inselsysteme und netzgekoppelte Systeme eingeteilt.

Welche Fotovoltaikanlagen gibt es? Fotovoltaische Anlagen werden in Inselsysteme und netzgekoppelte Systeme eingeteilt. Welche Fotovoltaikanlagen gibt es? Fotovoltaische Anlagen werden in Inselsysteme und netzgekoppelte Systeme eingeteilt. Inselsysteme sind nicht mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden. Bei der Auslegung

Mehr

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage Ihr Energie- Manager Mögliche Systemzustände Bei Sonne Heiter, leicht bewölkt 4,5 kw 2,2 kw 1,5 kw 1 kw 200 W 800 W Kein Sonnenschein 800 W 0W 800 W

Mehr

Herzlich Willkommen! Energiesparmesse Wels Josef Schöffl 1.3.2014

Herzlich Willkommen! Energiesparmesse Wels Josef Schöffl 1.3.2014 Herzlich Willkommen! Energiesparmesse Wels Josef Schöffl 1.3.2014 Inhalt Grundlagen Wichtige Hinweise PV-Netzverbundsysteme Neuheiten Erfahrungen Grundlagen Photovoltaik = direkte Stromerzeugung aus Sonnenlicht

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt Unternehmen SEC SolarEnergyConsult Energiesysteme GmbH Berliner Chaussee 11 39307 Genthin Deutschland Ansprechpartner: Thorsten Wiesel Telefon: +49 3933-82216-0 Telefax: +49 3933-82216-29 E-Mail: info@solar-energy-consult.de

Mehr

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel Photovoltaik Herstellung und innovative Konzepte Von Sebastian Illing und Nora Igel Photovoltaik - Herstellung und innovative Konzepte Inhaltsübersicht 1. Herstellung 1.1 Siliziumproduktion 1.2 Zellenproduktion

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Wohin mit dem PV-Strom vom Dach? Selbst nutzen, einspeisen oder speichern? René Komann Produktmanager Photovoltaik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Möglichkeiten der modernen Gebäudetechnik

Mehr

Die Solarzelle als Diode

Die Solarzelle als Diode Die Solarzelle als Diode ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Diode, Dunkelkennlinie Prinzip Eine Solarzelle ist aus einer p-dotierten und einer n-dotierten Schicht aufgebaut. Bei

Mehr

Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse an einer Photovoltaikanlage wecken konnten.

Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse an einer Photovoltaikanlage wecken konnten. Photovoltaikanlage Alexander Winde Envire Solar AG Sembritzkistr. 26 12169 Berlin Telefon: +49 30 338 54 44-44 Fax: +49 30 338 54 44-54 Mail: info@envire-solar.de Web: www.envire-solar.de 2 SOLARENERGIE

Mehr

SolarEdge Kenne die Vorteile

SolarEdge Kenne die Vorteile SolarEdge Kenne die Vorteile Funktionsprinzip So werden Module intelligent An jedes Modul wird ein Leistungsoptimierer geschlossen Die Module werden dann in Reihe an den WR geschlossen Die Leistung wird

Mehr

Hinweise für den Einsatzleiter

Hinweise für den Einsatzleiter Photovoltaikanlagen Hinweise für den Einsatzleiter Thema: Ausgabe: Baukunde Photovoltaik - Z 26.01.2009 Finis, Schmid, Koch Urheberrechte: 2009 Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Bruchsal. Alle Rechte

Mehr

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015 Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014 Stand: Januar 2015 Inhaltsverzeichnis: 1. Installierte Anlagenkapazitäten... 2 2. Stromerträge... 3 3. Spezifische Erträge... 7 4. Stromlieferung... 8 5. Ausblick

Mehr

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft Veranstalter Landwirtschaftskammer NRW, ZNR Haus Düsse, EnergieAgentur.NRW und FNR in Verbindung BMELV 01.12.2011 auf Haus Düsse Elmar

Mehr

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden 2. Halbleiter-Bauelemente 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden Zu 2.1: Fermi-Energie Fermi-Energie E F : das am absoluten Nullpunkt oberste besetzte

Mehr

Natürlich! Sonnenenergie

Natürlich! Sonnenenergie SOLARSTROM SOLARWÄRME Natürlich! Sonnenenergie Die Solaranlage heute Entleersysteme bewähren sich seit 10 Jahren Florian Schweizer, Verkaufsleiter Übersicht Was leistet die Sonne? Conergy GmbH, Flurlingen

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Versuch 5 Untersuchungen an Halbleiterdioden Teilnehmer: Name Vorname Matr.-Nr. Datum der

Mehr

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen!

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen! Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen! Freitag, 22. November 2013 «Solarwärme und Photovoltaik im Aufbruch» Dr. Andreas Witzig, Vela Solaris AG Dezentrale

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Solarkataster Zwischenwasser. Institut für Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH 9471 Buchs / SG

Solarkataster Zwischenwasser. Institut für Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH 9471 Buchs / SG Solarkataster Zwischenwasser Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH 9471 Buchs / SG 1 Zahlen Solarkataster 3 320 Einwohner in Zwischenwasser.

Mehr

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen So macht erneuerbare Energie Spass! So macht erneuerbare Energie Spass und Sie profitieren zusätzlich von der Energiequelle der Zukunft! Wünschen Sie sich ein eigenes kraftwerk auf dem Dach oder im Garten?

Mehr