(c) Bürkle GmbH 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(c) Bürkle GmbH 2010"

Transkript

1 Wichtig Wichtiger Hinweis Die Tabellen Chemische von Kunststoffen, Kunststoffe und ihre Eigenschaften und "Viskosität von Medien", sowie Angaben zur chemischen in den jeweiligen Produktbeschreibungen, wurden aufgrund von Angaben verschiedener Rohstoffhersteller aufgelistet. Die Werte beziehen sich ausschließlich auf Labortests mit Rohstoffen. Daraus gefertigte Kunststoffteile unterliegen oftmals Einflüssen, die in Labortests nicht erkannt werden können (Temperatur, Druck, Materialspannungen, Einwirkung chemischer Substanzen, Konstruktionsmerkmale etc.). Die angegebenen Werte können aus diesen Gründen nur als Richtlinie dienen. In Zweifelsfällen empfehlen wir unbedingt einen Test durchzuführen. Ein Rechtsanspruch kann aus diesen Angaben nicht abgeleitet werden, wir schließen jegliche Gewähr und Haftung aus. Allein die chemische und mechanische reicht für die Copyright Diese Tabelle wird von der Bürkle GmbH, D Bad Bellingen als Nachschlagewerk herausgegeben und gepflegt. Dieser Copyright-Vermerk darf nicht entfernt werden. Die Tabelle darf frei weitergegeben und kopiert werden, sofern der Hinweis auf den Urheber erhalten bleibt. Erweiterungen, Ergänzungen und Übersetzungen Wenn Sie selbst Erfahrungen mit Materialien und Medien haben, die diese Tabelle ergänzen, so nehmen wir diese Angaben gerne auf. Bitte senden Sie ein an Übersetzungen in andere Sprachen sind erwünscht. Bitte besuchen Sie von Zeit zu Zeit unsere Website unter Dank Unser besonderer Dank gilt Franz Kass der mit unermüdlichem Eifer und ausgezeichneter Fachkenntnis die Zusammenstellung vollbracht und sinnvolle Ergänzungen gemacht hat. Herausgeber Bürkle GmbH Rheinauen 5 D Bad Bellingen Tel +49 (76 35) Fax +49 (76 35) info@buerkle.de Version 2.0e ( ) 1 von 35

2 Abgase, alkalisch? 1/1 0/0 (2) 0/0 0/0 0/0 (1) 1/1 0/0 0/0 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/4 1/0 1/0 1/0 0/0 (2) (1) (1) Abgase, fluorwasserstoffhaltig gering? 1/1 0/0 (3) (3) 0/0 0/0 (4) 1/1 0/0 0/0 1/1 0/0 0/0 (2) 1/1 1/1 1/1 1/0 1/0 1/0 0/0 (4) (2) (2) Abgase, kohlendioxidhaltig gering? 1/1 0/0 (1) (1) (1) (1) (1) 1/1 (1) (1) 1/1 (1) (1) 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 1/0 (1) (1) (1) (1) (1) Abgase, nitrosehaltig gering? 1/1 0/0 (3) 0/0 0/0 0/0 (4) 1/3 0/0 0/0 1/1 0/0 0/0 (2) 1/1 1/1 1/1 1/0 1/0 (3) 0/0 (2) (1) (1) Abgase, salzsäurehaltig jede? 1/1 0/0 (3) 0/0 0/0 0/0 (4) 1/1 0/0 0/0 1/1 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 1/0 3/0 0/0 (4) 2/2L 2/2L Abgase, schwefeldioxidhaltig gering? 1/1 0/0 (2) 0/0 0/0 0/0 (4) 1/1 0/0 0/0 1/1 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 1/0 3/0 0/0 (4) 1/1 1/1 Abgase, schwefelsäurehaltig jede? 1/1 0/0 (4) 0/0 0/0 0/0 (4) 1/3 0/0 0/0 1/1 0/0 0/0 (2) 1/1 1/1 1/1 1/0 1/0 4/4 0/0 (4) (2) (1) Abgase, schwefeltrioxidhaltig gering? 1/1 0/0 (4) 0/0 0/0 0/0 (4) 4/4 0/0 0/0 1/1 0/0 0/0 (2) (2) 1/1 1/1 1/0 1/0 4/4 0/0 (4) (2) (1) Acetaldehyd C 2H 4O % F+, Xn X 3/3 2/4 2/0 4/4 (4) 2/4 2/0 3/4 4/4 4/4 4/4 0/0 4/4 2/3 (1) 1/1 4/4 3/0 4/4 4/4 0/0 (1) (1) (1) Acetaldehyd C 2H 4O techn. rein F+, Xn X 3/3 2/4 2/0 4/4 (4) 2/4 2/0 3/4 4/4 4/4 4/4 0/0 4/4 2/3 (1) 1/1 4/4 3/0 4/4 4/4 0/0 (1) (1) (1) Acetamid C 2H 5NO gesättigt Xn 1/1 1/1 1/0 4/4 0/0 1/1 1/0 1/1 1/1 4/4 4/4 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 4/4 1/0 0/0 (1) (1) (1) Acetamino-4-ethoxybenzol, 1- -> siehe: Phenacetin Acetanhydrid -> siehe: Essigsäureanhydrid Aceton C 3H 6O F, Xi X 1/1 3/3 1/0 4/4 4/4 2/3 1/3 1/3 4/4 4/4 4/4 0/0 4/4 2/3 (1) 1/1 3/4 1/0 4/4 4/4 0/0 1/1 1/1 1/1 Acetonitril C 2H 3N F, T X 1/1 1/1 1/0 4/4 (4) 3/4 (3) 3/4 4/4 4/4 4/4 0/0 0/0 1/1 (1) (1) 1/1 (3) (3) 4/4 0/0 (1) (1) (1) Acetophenon C 8H 8O Xn 0/0 1/0 1/0 (4) (4) (4) 1/0 1/3 0/4 0/0 4/4 4/4 0/4 1/1 0/0 1/1 1/3 1/0 4/4 4/4 0/0 1/1 (1) (1) Acetoxybenzoesäure, 2- -> siehe: Acetylsalicylsäure Acetyl-5-methyl-2,3-dihydropyran-2,4-dion, 2-> siehe: Dehydracetsäure Acetylchlorid C 2H 3ClO % F, C X 0/0 0/0 4/4 4/4 (4) (4) 4/4 3/4 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) 1/0 1/1 4/4 1/0 4/4 0/0 4/4 1/2L 1/1L Acetylen C 2H % F+ X 1/0 1/0 1/0 1/0 1/1 0/0 1/0 1/0 0/0 0/0 2/0 4/4 3/0 (1) 1/1 1/0 (1) 1/0 1/0 1/0 0/0 (1) (1) (1) Acetylentetrabromid -> siehe: Tetrabromethan, 1,1,2,2- Acetylentetrachlorid -> siehe: Tetrachlorethan-1,1,2,2 Acetylsalicylsäure C 9H 8O % Xn 0/0 0/0 1/0 0/0 (2) 0/0 (3) 1/2 1/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/2 (2) (3) 0/0 0/0 1/0 1/0 1/0 Acrylnitril C 3H 3N F, T X 1/1 1/3 1/0 4/4 (4) 3/4 (3) 3/4 4/4 4/4 4/4 4/4 0/0 1/2 1/1 1/0 3/3 4/4 4/4 4/4 0/0 1/0 1/0 1/0 Acrylsäurebutylester Acrylsäureethylester Acrylsäuremethylester -> siehe: Butylacrylat -> siehe: Ethylacrylat -> siehe: Methylacrylat Acrylsäurenitril -> siehe: Acrylnitril Adipinsäure C 6H 10O gesättigt Xi 1/1 1/2 0/0 1/1 (2) 1/1 1/3 1/1 1/1 2/2 1/3 1/3 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 1/0 1/0 1/1 0/0 1/0 (2) (2) Adipinsäuredioctylester -> siehe: Dioctyladipat Akkusäure H 2SO % C 1/1 1/1 4/4 1/1 (4) 1/1 4/4 1/1 1/1 1/1 1/3 3/4 0/0 (1) 1/1 1/1 1/1 1/0 1/1 4/4 0/0 3/4 2/3 2/3 "Batteriesäure" Alanin C 3H 7NO /1 1/1 1/1 4/4 (2) 1/1 (1) 1/1 1/1 4/4 4/4 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 (1) 1/0 (1) (1) 0/0 (2) (2) (2) Alaune -> siehe: Kaliumaluminiumsulfat Alkohol -> siehe: Ethanol Allylacetat C 5H 8O % F, T X 0/0 1/3 4/4 4/4 (4) (4) (2) 1/3 4/4 0/0 0/0 4/4 0/0 0/0 (1) 1/1 (2) (3) 4/4 4/4 0/0 (1) (1) (1) Allylalkohol C 3H 6O % F, T X 1/3 3/3 3/0 3/3 1/0 1/2 (2) 2/2 2/4 2/3 2/3 4/4 4/4 1/1 1/1 1/1 (2) 1/0 4/4 3/0 0/0 1/1 1/1 1/1 Allylchlorid C 3H 5Cl % F, T+ X (3) 3/4 0/0 (4) (4) (4) (2) 4/4 0/0 0/0 4/4 4/4 0/0 0/0 (1) (2) 1/1 4/4 (3) 4/4 0/0 1/0 (1L) (1L) Allylisothiocyanat -> siehe: Allylsenföl Allylsenföl C 4H 5NS T X 0/0 0/0 0/0 (4) (3) (4) (2) (2) 0/0 0/0 0/0 0/0 4/4 0/0 (1) (1) (2) (3) (3) (4) 0/0 (1) (1) (1) Oleum Sinapis Aluminium(hydroxid)acetat C 4H 7AlO wässrig Xn 1/1 1/1 1/1 (1) 1/0 1/1 1/0 1/1 0/0 0/0 1/3 1/3 0/0 1/1 1/1 1/1 (1) 1/0 (3) 3/0 0/0 1/1 1/1 1/1 "Essigsaure Tonerde" Aluminiumammoniumsulfat (NH 4)Al(SO 4) gesättigt Xi 1/1 1/1 3/4 (2) (2) 0/0 3/4 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 (1) 1/0 (2) 1/1 0/0 1/0 1/2 1/3 Aluminiumchlorid AlCl %? 1/1 1/2 1/0 1/0 (2) 1/1 3/4 1/1 1/1 0/0 1/1 0/0 1/1 2/2 1/1 1/1 1/1 1/0 1/0 1/1 0/0 4/4 4/4 3/4 Aluminiumchlorid AlCl fest C 1/1 1/1 3/4 (3) 0/0 0/0 4/4 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) (2) (3) (3) (3) 0/0 4/4 4/4 3/4 Salzsäure-Aluminiumsalz, wasserfrei Aluminiumchlorid AlCl gesättigt C 1/1 1/1 3/4 (2) 0/0 0/0 4/4 1/1 0/0 0/0 1/1 0/0 1/1 0/0 1/1 (1) 1/1 (2) 1/0 1/1 0/0 4/4 4/4 3/4 Salzsäure-Aluminiumsalz, wasserfrei Aluminiumfluorid AlF wässrig Xi 1/1 1/1 (3) (2) (2) 1/1 3/4 1/1 0/0 0/0 1/3 1/3 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 1/0 1/1 0/0 1/1 0/0 0/0 Aluminiumhydroxid Al(HO) Xi 1/1 1/2 1/1 1/1 1/1 1/2 1/1 1/2 2/2 2/2 1/2 1/1 1/1 1/1 1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 wegen geringer Löslichkeit keine chemische Einwirkung zu erwarten Aluminiumhydroxiddiacetat -> siehe: Essigsaure Tonerde Aluminiumnitrat Al(NO 3) wässrig (O) 1/1 1/0 1/4 1/0 (2) 1/0 3/4 1/1 1/0 1/0 1/0 1/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 1/0 1/0 0/0 4/4 1/0 1/0 Aluminiumoxid Al 2O fest 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 wegen geringer Löslichkeit keine chemische Einwirkung zu erwarten Aluminiumsulfat Al 2(SO 4) %? 1/1 1/1 1/0 1/0 (2) 1/1 3/4 1/1 1/0 1/0 1/1 1/1 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 1/1 1/1 0/0 1/0 1/2 1/1 Aluminiumsulfat Al 2(SO 4) gesättigt Xn 1/1 1/1 3/4 1/0 0/0 1/1 3/4 1/1 0/0 0/0 1/1 0/0 1/1 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 1/1 1/1 0/0 1/0 2/2 1/2 Aluminiumtrifluorid -> siehe: Aluminiumfluorid Ameisensäure CH 2O % C 1/1 1/2 4/4 3/3 0/0 1/2 4/4 1/2 3/3 2/2 2/3 0/0 1/3 1/1 1/1 1/1 1/1 3/4 4/4 4/4 0/0 (3) 1/3 1/2 U 2 von 35

3 Ameisensäure CH 2O % C 1/1 1/2 4/4 3/4 0/0 1/3 4/4 1/3 3/4 3/3 3/4 1/3 3/4 1/1 (1) 1/1 1/1 3/4 4/4 4/4 0/0 1/0 1/3 1/2 Ameisensäure CH 2O % Xi 1/1 1/2 3/4 1/2 1/0 1/2 2/4 1/2 1/2 2/2 2/3 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 3/0 (3) 4/4 0/0 (3) 1/2 1/1 Ameisensäureamid Ameisensäureethylester Ameisensäuremethylester Aminobenzol -> siehe: Formamid -> siehe: Ethylformiat -> siehe: Methylformiat -> siehe: Anilin Aminobutan -> siehe: Butylamin Aminoessigsäure C 2H 5NO % 1/1 1/1 1/1 1/1 (1) 0/0 1/1 1/1 0/0 0/0 1/3 1/3 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 3/3 0/0 (2) (2) (2) Aminoethanol, 2- Aminoethansäure Aminomethan -> siehe: Ethanolamin -> siehe: Aminoessigsäure -> siehe: Methylamin, (Mono-) Aminopropan -> siehe: Propylamin, n- Aminopropionsäure, L-2- Ammoniak Ammoniak, schwefelsaures Ammoniakwasser -> siehe: Alanin, (L-) -> siehe: Ammoniumhydroxid -> siehe: Ammoniumsulfat -> siehe: Ammoniumhydroxid Ammonium-2-hydroxyacetat -> siehe: Ammoniumglycolat Ammoniumacetat C 2H 7NO gesättigt Xi 1/1 1/1 1/0 1/1 (2) 1/1 (1) 1/1 1/1 1/1 1/1 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 (3) 2/2 0/0 1/1 (2) (2) Ammoniumalaun Ammoniumaluminiumsulfat Ammoniumbicarbonat -> siehe: Aluminiumammoniumsulfat -> siehe: Aluminiumammoniumsulfat -> siehe: Ammoniumhydrogencarbonat Ammoniumbifluorid -> siehe: Ammoniumhydrogendifluorid Ammoniumcarbonat (NH 4) 2CO % Xn 1/1 1/1 1/0 3/0 0/0 1/0 (2) 1/1 1/1 1/0 1/3 1/0 1/1 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 3/0 4/4 0/0 1/1 1/1 1/1 Hirschhornsalz Ammoniumcarbonat (NH 4) 2CO wässrig Xn 1/1 1/1 1/0 (3) (2) 0/0 (2) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 3/0 4/4 0/0 1/1 1/1 1/1 Hirschhornsalz Ammoniumchlorid (NH 4)Cl fest Xn 1/1 1/1 1/0 1/0 (2) 0/0 2/3 1/1 0/0 0/0 1/0 0/0 0/0 0/0 (1) 1/1 1/1 1/0 1/0 1/1 0/0 3/4 1/3L 1/2L Salmiak Ammoniumchlorid (NH 4)Cl wässrig Xn 1/1 1/1 1/0 1/0 (2) 1/1 2/3 1/1 1/1 1/0 1/3 1/3 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 1/1 1/1 0/0 3/4 1/3L 1/2L Salmiak Ammoniumdihydrogenphosphat (NH 4)H 2PO jede Xi 1/1 1/1 1/0 (2) (2) 1/0 (2) 1/1 1/1 1/0 1/1 1/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 3/0 1/1 0/0 4/4 (1) (1) Ammoniumeisen-(II)-sulfat (NH 4) 2Fe(SO 4) Xi 1/1 1/1 (2) (2) (2) 0/0 (3) 1/1 1/1 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 (1) (1) (1) 0/0 4/4 (1) (1) Ammoniumeisen-(III)-sulfat (NH 4)Fe(SO 4) gesättigt Xi 1/1 1/1 1/0 (2) (2) 0/0 (3) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 (1) 1/0 (2) (1) 0/0 (4) 0/0 0/0 Ammoniumfluorid (NH 4)F gesättigt T, C 1/1 1/1 1/0 4/4 (2) 1/0 (2) 1/1 0/0 0/0 1/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 2/3 1/1 0/0 (4) (1) (1) Ammoniumfluorid (NH 4)F wässrig T. C 1/1 1/1 1/0 (3) (2) 0/0 (2) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 2/3 1/1 0/0 (4) 1/3 1/3 Ammoniumglycolat C 2H 7NO (Xi) 1/1 1/2 (1) 2/3 (2) 1/2 (2) 1/2 1/1 2/2 1/1 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 (1) 1/0 (3) (1) 0/0 (2) (2) (2) Ammoniumheptamolybdat (NH 4) 6Mo 7O Xi 1/1 1/1 (1) (2) (2) 0/0 (1) 1/1 1/1 0/0 0/0 0/0 1/1 0/0 1/1 1/1 (1) 1/0 (3) (1) 0/0 (1) (1) Ammoniumhydrogencarbonat CH 5NO gesättigt Xi 1/1 1/1 1/0 (2) 0/0 0/0 (2) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 (3) (3) 0/0 1/1 1/1 1/1 Ammoniumhydrogendifluorid F 2H 5N % T, C 1/1 1/1 2/0 (4) 0/0 0/0 (4) 1/1 0/0 0/0 1/3 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 (3) 2/3 0/0 (3) 1/0 1/0 Ammoniumhydrogensulfid -> siehe: Ammoniumhydrosulfid Ammoniumhydrosulfid (NH 4)HS jede T, C 1/1 1/1 1/0 (3) 0/0 0/0 (2) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 (1) 1/0 (3) (2) 0/0 (2) (1) (1) Ammoniumhydroxid NH 3 + H 2O % C, N 1/1 1/2 (3) 4/4 2/4 1/2 1/2 1/2 2/3 2/3 1/2 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 (2) 1/0 (3) 2/3 0/0 1/1 1/1 1/1 Ammoniumhydroxid NH 3 + H 2O % Xi 1/1 1/1 (2) 3/4 (2) 1/1 1/2 1/1 1/3 2/2 1/1 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 (2) 1/0 (2) 2/3 0/0 1/1 1/1 1/1 Ammoniumhydroxid NH 3 + H 2O C/Xi, N 1/1 1/1 (3) 4/4 2/4 1/1 1/2 1/1 2/3 2/3 1/2 1/3 2/2 1/1 1/1 1/1 1/3 1/0 (3) 4/4 0/0 1/1 1/1 1/1 Ammoniummetaphosphat (NH 4PO 3) n Xi 1/1 1/1 (1) (2) (2) 0/0 (1) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 (1) 1/0 (3) 1/1 0/0 (3) (1) (1) Ammoniummolybdat -> siehe: Ammoniumheptamolybdat Ammoniummonophosphat, monobasisch -> siehe: Ammoniumdihydrogenphosphat Ammoniumnitrat (NH 4)NO % O 1/3 0/0 1/0 (1) (2) 0/0 2/4 1/1 1/1 1/0 1/3 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 2/2 1/1 0/0 1/1 1/1 1/1 Ammoniumnitrat (NH 4)NO gesättigt O 1/3 1/1 1/0 1/0 (2) 1/1 2/4 1/1 1/0 1/0 1/1 1/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 2/2 1/1 0/0 (2) 1/1 1/1 Ammoniumnitrit (NH 4)NO wässrig O, Xn (1) (1) (2) (2) (2) 0/0 (2) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 (3) 1/0 0/0 (2) (1) (1) Ammoniumoxalat C 2H 8N 2O Xn 1/1 1/2 (1) 1/1 (2) 1/2 (2) 1/2 1/1 1/1 1/1 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 (1) 1/0 (3) (1) 0/0 1/1 1/1 1/1 Ammoniumperoxodisulfat (NH 4) 2S 2O gesättigt O, Xn 0/0 0/0 4/4 (2) 0/0 0/0 (2) 1/1 0/0 0/0 1/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 (3) 4/4 0/0 4/4 (4) 3/4 Ammoniumperoxodisulfat (NH 4) 2S 2O wässrig O, Xn 0/0 0/0 4/4 (2) 0/0 0/0 (2) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 (3) 4/4 0/0 4/4 (4) 3/4 Ammoniumpersulfat Ammoniumphosphat, prim. Ammoniumpolyphosphat Ammoniumrhodanid -> siehe: Ammoniumperoxodisulfat -> siehe: Ammoniumdihydrogenphosphat -> siehe: Ammoniummetaphosphat -> siehe: Ammoniumthiocyanat U 3 von 35

4 Ammoniumsulfat (NH 4) 2SO % Xn 1/1 1/1 1/0 1/1 (2) (1) 1/0 1/1 1/1 1/0 1/3 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 2/3 1/1 0/0 1/1 1/1 1/1 schwefelsaures Ammoniak Ammoniumsulfat (NH 4) 2SO gesättigt Xn 1/1 1/1 1/0 1/1 (2) 1/1 2/0 1/1 1/0 1/0 1/1 1/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 2/3 1/1 0/0 1/1 1/1 1/2 schwefelsaures Ammoniak Ammoniumsulfid (NH 4) 2S jede T, C X 1/1 1/1 1/0 4/4 0/0 1/1 (2) 1/1 0/0 0/0 1/3 1/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 (3) 1/2 0/0 1/1 (1) (1) Ammoniumsulfid (NH 4) 2S wässrig T, C X 1/1 1/1 1/0 (3) 0/0 0/0 (2) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 (3) 3/3 0/0 1/1 (1) (1) Ammoniumsulfocyanid -> siehe: Ammoniumthiocyanat Ammoniumthiocyanat CH 4N 2S Xn 1/1 1/1 (3) 1/0 (2) 1/1 1/0 1/1 1/3 0/0 1/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 (1) 1/0 (3) 1/0 0/0 (2) (1) (1) Ammonsalpeter -> siehe: Ammoniumnitrat Amylacetat, n- C 7H 11O X 1/2 2/3 2/0 4/4 1/3 2/3 (1) 3/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 1/1 1/1 1/1 1/3 3/4 4/4 4/4 0/0 1/1 1/1 1/1 Amylalkohol, n- C 5H 12O Xn X 1/1 1/2 1/0 1/0 1/0 2/3 1/0 1/1 1/3 3/0 2/3 3/0 0/4 1/1 1/1 1/1 1/1 3/0 2/4 3/0 0/0 1/2 1/1 1/1 Amylchlorid C 5H 11Cl F, Xn X 3/4 4/4 1/0 4/4 0/0 4/4 (2) 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 4/4 1/0 4/4 0/0 3/4 3/4L 3/4L Amylhydrosulfid -> siehe: Pentanthiol, 1- Amylmercaptan -> siehe: Pentanthiol, 1- Amylzimtaldehyd C 14H 18O Xi 0/0 0/0 0/0 (4) 0/0 (4) (3) (3) 0/0 0/0 0/0 0/0 4/4 0/0 (1) (1) (2) (4) (3) (4) 0/0 (1) (1) (1) Riechstoff Ananassaft 1/1 1/1 1/0 (2) 1/0 0/0 (2) 1/1 1/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 (1) (1) (2) (1) 0/0 (2) (1) (1) Anilin C 6H 7N T 1/2 1/3 3/4 4/4 0/0 2/3 1/3 2/3 4/4 4/4 4/4 4/4 0/4 2/4 1/1 1/1 1/4 4/4 2/4 4/4 0/0 1/0 1/0 1/0 Anilinchlorhydrat C 6H 3ClN gesättigt T 1/3 0/0 (3) (3) 0/0 0/0 (3) 1/3 0/0 0/0 1/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 3/0 2/2 3/3 0/0 4/4 4/4 4/4 Anilinhydrochlorid -> siehe: Anilinchlorhydrat Aniliniumchlorid -> siehe: Anilinchlorhydrat Anis? 0/0 0/0 (2) (2) (2) 0/0 (2) (2) 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 0/0 1/1 (1) (1) (2) (2) (2) 0/0 (1) (1) (1) Anisol C 7H 8O % Xi X 1/4 3/4 1/0 4/4 0/0 2/3 (2) 3/3 4/4 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 (3) 4/4 4/4 4/4 0/0 1/0 (1) (1) Anisöl Xi 0/0 0/0 (3) (3) 0/0 (4) (2) (3) 0/0 0/0 0/0 0/0 4/4 0/0 (1) (1) (3) 4/4 (3) 4/4 0/0 (1) (1) (1) Anon Antimon-(III)-chlorid -> siehe: Cyclohexanon -> siehe: Antimontrichlorid Antimon-(V)-chlorid -> siehe: Antimonpentachlorid Antimonpentachlorid SbCl C 0/0 0/0 4/4 (3) 0/0 0/0 4/4 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (2) (2) (2) 4/4 0/0 (3) (4) (4) Antimontrichlorid SbCl % C 1/1 1/1 4/4 1/0 0/0 0/0 4/4 1/1 0/0 0/0 1/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 1/1 3/0 0/0 4/4 4/4 4/4 Antimontrichlorid SbCl wasserfrei C 0/0 0/0 4/4 1/0 0/0 0/0 4/4 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) (2) 1/0 1/0 1/0 0/0 1/1 4/4 4/4 Antimontrichlorid SbCl wässrig C 0/0 0/0 4/4 (3) 0/0 0/0 4/4 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 (1) 1/1 1/0 1/1 3/0 0/0 4/4 4/4 4/4 Apfelsaft 1/1 1/1 (1) 1/0 1/0 0/0 (2) 1/1 1/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 (1) (1) (1) (1) 0/0 (2) (1) (1) Apfelsinensaft 1/1 1/1 1/0 1/0 1/0 0/0 (2) 1/1 1/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 (1) 1/0 (1) (2) 0/0 (2) 1/1 1/1 Apfelsinenschalenöl Xn (3) (3) 1/0 (3) 0/0 (4) 1/0 (3) 4/4 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) 1/1 (3) 4/4 (2) (3) 0/0 (1) (1) (1) hauptsächlich +-Limonen Arcton 12 Arcton 21 Arcton 22 -> siehe: Dichlordifluormethan -> siehe: Dichlorfluormethan -> siehe: Chlordifluormethan Arsenanhydrid -> siehe: Arsenpentoxid Arsenpentoxid As 2O T, N 1/1 1/1 (3) (2) 0/0 0/0 (4) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 (2) (2) (3) (3) 0/0 (3) (1) (1) Arsensäure H 3AsO wässrig T, N 1/1 0/2 (3) 1/0 0/0 0/0 4/4 1/1 1/1 0/0 1/3 3/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 2/2 1/1 0/0 4/4 1/0 1/1 Arsensäure H 3AsO T, N 1/1 0/2 (3) 1/0 0/0 0/0 4/4 1/1 1/1 0/0 1/3 3/0 0/0 1/1 0/0 1/1 1/1 1/0 2/2 1/1 0/0 4/4 1/0 1/1 Arsensäureanhydrid -> siehe: Arsenpentoxid Ascorbinsäure C 6H 8O wässrig 1/1 1/1 (2) (2) (1) 0/0 (2) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 (1) (1) (1) (1) 0/0 1/1 (1) (1) Äther -> siehe: Ethylether Atropinsulfat C 34H 48N 2SO 10-H 2O T+ 1/1 1/1 (2) (1) (2) 0/0 (1) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 (1) (2) (2) (1) 0/0 (2) (1) (1) Ätzbaryt Ätzkali Ätzkalk Ätznatron -> siehe: Bariumhydroxid -> siehe: Kaliumhydroxid -> siehe: Calciumoxid -> siehe: Natriumhydroxid Azafluoren, 9- -> siehe: Carbazol Baldriantropfen? 0/0 0/0 (2) (2) (2) 0/0 (2) (2) 4/4 0/0 0/0 0/0 1/0 0/0 1/1 1/1 (1) (3) (3) (2) 0/0 (2) (1) (1) Bariumbromid BaBr Xn 1/1 1/1 (2) (2) 1/0 0/0 (2) 1/1 1/1 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 (1) 1/0 (1) 1/1 0/0 (2) (2L) (2L) Bariumcarbonat BaCO gesättigt Xn 1/1 1/1 1/1 (1) 1/1 1/1 (1) 1/1 1/1 0/0 1/0 1/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 0/0 1/1 1/1 1/1 wegen geringer Löslichkeit keine chemische Einwirkung zu erwarten Bariumchlorid BaCl gesättigt T 1/1 1/1 1/0 1/0 1/0 1/1 (2) 1/1 1/1 1/0 1/3 1/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 1/1 0/0 1/1 1/2L 1/1L Bariumchlorid BaCl wässrig T 1/1 1/1 1/0 (2) 1/0 0/0 (2) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 1/1 0/0 1/1 1/2L 1/1L Bariumhydroxid Ba(HO) gesättigt Xn 1/1 1/1 1/0 (3) 0/0 1/1 (2) 1/1 0/0 0/0 1/3 1/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/3 1/0 1/1 1/1 0/0 (3) 1/1 1/1 U 4 von 35

5 Bariumhydroxid Ba(HO) wässrig Xn 1/1 1/1 1/0 (3) 0/0 0/0 (2) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/3 1/0 1/1 1/1 0/0 (3) 1/1 1/1 Bariumsulfid BaS gesättigt (T) 1/1 1/1 1/0 (2) (2) 1/1 (2) 1/1 0/0 1/0 1/0 1/0 0/0 0/0 1/1 1/1 (2) 1/0 1/0 1/1 0/0 (3) (1) (1) Baumwollsamenöl techn. rein? 0/0 0/0 1/0 (2) (2) 0/0 (2) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 (1) 3/0 1/0 1/0 0/0 (1) 1/1 1/1 Benzaldehyd C 7H 6O Xn 1/3 3/3 3/0 4/4 4/4 1/2 1/0 1/4 4/4 3/3 4/4 4/4 1/4 1/3 1/1 1/1 1/1 3/4 4/4 4/4 0/0 1/1 1/1 1/1 künstl. Mandelöl Benzen -> siehe: Benzol Benzin C 5H 12 - C 12H F, Xn, N X 2/3 3/4 1/0 3/3 (2) 2/3 1/2 3/4 4/4 3/3 2/4 0/0 0/4 1/1 1/1 1/1 1/1 4/4 (1-3) 3/0 0/0 1/1 1/1 1/1 Kraftstoff, unverbleit Benzoesäure C 7H 6O gesättigt Xn, Xi 1/1 1/1 3/4 4/4 1/0 1/2 2/4 1/3 2/2 3/3 1/2 1/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 3/0 1/1 3/0 0/0 1/2 1/1 1/1 Benzoesäure C 7H 6O wässrig Xn, Xi 1/1 1/1 3/4 4/4 1/0 0/0 2/4 1/3 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 3/0 1/1 3/0 0/0 1/2 1/1 1/1 Benzoesäure Natriumsalz Benzoesäurealdehyd Benzoesäurebenzylester -> siehe: Natriumbenzoat -> siehe: Benzaldehyd -> siehe: Benzylbenzoat Benzoesäurechlorid -> siehe: Benzoylchlorid Benzoesäureethylester C 9H 10O Xn 2/2 3/3 (2) 4/4 0/0 2/3 (2) 2/3 4/4 4/4 4/4 0/0 4/4 1/2 1/1 1/0 (3) (3) (3) 4/4 0/0 (1) (1) (1) Benzol C 6H F, T X 3/4 3/4 2/0 4/4 4/4 2/3 1/2 3/4 4/4 4/4 4/4 0/0 0/4 1/2 1/1 1/1 1/3 4/4 3/3 4/4 0/0 1/1 1/1 1/1 Benzol-1,2-dicarbonsäure Benzolcarbonsäure -> siehe: Phthalsäure -> siehe: Benzoesäure Benzolhexachlorid (BHC) -> siehe: Hexachlorcyclohexan Benzolsulfonsäure C 6H 6SO gesättigt C 1/1 1/1 (4) (3) (4) 0/0 (4) 2/4 0/0 1/0 2/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/4 4/4 1/0 4/4 0/0 3/4 0/0 1/0 Benzoylchlorid C 7H 5ClO % C 0/0 3/3 4/4 (4) 0/0 (4) (3) 3/4 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/0 (3) 4/4 0/0 1/0 (2L) (2L) Benzylacetat C 9H 10O Xn/Xi 1/1 1/2 (2) 3/4 0/0 1/2 (2) 1/2 4/4 4/4 4/4 0/0 4/4 1/2 1/1 1/0 (3) (3) 1/0 4/4 0/0 1/1 1/1 1/1 Benzylalkohol C 7H 8O Xn 3/4 4/4 4/4 4/4 0/0 4/4 1/0 4/4 4/4 4/4 2/3 0/0 4/4 1/1 1/1 1/1 1/1 3/0 1/0 4/4 0/0 1/1 1/1 1/1 Benzylbenzoat C 14H 12O Xn 0/0 0/0 (2) (3) 0/0 (3) (2) (3) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) (2) 4/4 (3) 4/4 0/0 (1) (1) (1) Benzylcarbinol -> siehe: Phenylethanol Benzylchlorid C 7H 7Cl % T/Xi 0/0 4/4 1/0 4/4 0/0 4/4 (2) 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 0/0 0/0 (1) 1/0 (3) 4/4 1/0 4/4 0/0 4/4 1/1L 1/1L Benzylether -> siehe: Dibenzylether Bernsteinsäure C 4H 6O % Xi 1/1 1/1 (3) (2) 0/0 0/0 (3) 1/1 0/0 0/0 2/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 1/1 (1) 0/0 1/1 1/0 1/0 Bernsteinsäure C 4H 6O gesättigt Xi 1/1 1/1 (3) (2) 0/0 0/0 (3) 1/1 1/1 0/0 1/3 1/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 1/1 1/1 0/0 1/1 1/0 1/0 Bernsteinsäurediethylester C 8H 14O /0 0/0 (2) (4) 0/0 0/0 (3) (2) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) (1) (2) (2) 4/4 4/4 0/0 (1) (1) (1) Bichromat-Schwefelsäure -> siehe: Chromschwefelsäure Bienenwachs /1 1/1 1/1 (1) 1/0 0/0 1/1 1/3 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 (1) (3) (1) (2) 0/0 1/1 (1) (1) Bier 1/1 1/1 1/0 1/0 1/0 1/0 1/1 1/1 1/0 0/0 1/1 1/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 1/0 1/0 0/0 1/1 1/1 1/1 Bis(2-Chlor-1-methylethyl)ether Bis(2-ethylhexyl)-adipat Bis(2-ethylhexyl)-phthalat -> siehe: Dichlorisopropylether -> siehe: Dioctyladipat -> siehe: Diisooctylphthalat Bis(2-ethylhexyl)-sebacat, Sebacinsäure-bis-> siehe: Dioctylsebacat Bismutchlorid BiCl Xi 1/1 1/1 (3) (2) (2) 0/0 (4) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 0/0 (1) 1/1 (2) 1/0 (1) (1) 0/0 (4) 0/0 0/0 früher: Wismutchlorid Bismutsubnitrat Bi 5O(HO) 9(NO 3) O, Xi 1/1 1/1 (3) (2) (2) 0/0 (2) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 0/0 (1) 1/1 (2) 1/0 (1) (1) 0/0 (3) 0/0 0/0 früher: Wismutsubnitrat Bisulfit -> siehe: Natriumbisulfit Bisulfitlauge NaHSO 3?? Xn 1/1 1/1 (3) (3) 0/0 0/0 4/4 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) 1/1 1/1 1/0 1/1 3/0 0/0 (3) 1/1 1/1 Bisulfitlauge, S0 2-haltig NaHSO 3?? gesättigt Xn 1/1 1/1 (3) (3) 0/0 0/0 4/4 1/1 0/0 0/0 1/3 0/0 0/0 0/0 (1) 1/1 1/1 (3) 1/1 4/4 0/0 (3) 1/1 1/1 Bittermandelöl C 7H 6O Xn 1/3 3/3 3/0 4/4 4/4 1/2 1/0 1/4 4/4 3/3 4/4 4/4 1/4 1/3 1/1 1/1 1/1 3/4 4/4 4/4 0/0 1/1 1/1 1/1 Hauptbestandteil: Benzaldehyd Bittersalz -> siehe: Magnesiumsulfat Bitumen /0 0/0 1/0 (2) (2) 0/0 2/0 1/3 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) (1) (2) 4/4 1/0 (3) 0/0 1/1 (1) (1) Blausäure HCN techn. rein F+, T+ X 1/1 1/1 (3) 4/4 0/0 0/0 4/4 1/1 1/0 0/0 1/3 1/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 1/0 3/0 0/0 1/1 1/0 1/0 Blausäure HCN wässrig F+, T+ X 1/1 1/1 (3) 4/4 0/0 (4) 4/4 1/1 1/0 0/0 1/0 1/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 1/0 3/0 0/0 (1) 1/0 1/0 Blei-(II)-acetat C 4H 6PbO wässrig T, N 1/1 1/1 3/0 1/0 (2) 1/0 1/0 1/1 1/1 0/0 1/1 1/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 2/2 3/0 0/0 4/4 1/1 1/1 Blei-(II)-acetat C 4H 6PbO T, N 1/1 1/1 3/0 1/0 (2) 0/0 1/0 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 2/2 2/2 0/0 4/4 1/1 1/1 Blei-(II)-nitrat Pb(NO 3) wässrig O, T, N 1/1 1/1 (3) (2) (2) 0/0 (2) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 1/0 1/0 0/0 1/1 1/0 1/0 Blei-(II)-nitrat Pb(NO 3) O, T, N 1/1 1/1 (3) (2) (2) 0/0 (2) 1/1 1/1 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 1/0 1/0 0/0 1/1 1/0 1/0 Bleisalpeter -> siehe: Blei-(II)-nitrat Bleistearat C 36H 70PbO ? 1/1 1/1 (2) (1) (1) 0/0 (1) 1/1 1/1 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 (1) (2) (1) (2) 0/0 (1) (1) (1) wegen geringer Löslichkeit keine chemische Einwirkung zu erwarten Bleisulfat PbSO (T, N) 1/1 1/1 (2) (1) (1) 0/0 (1) 1/1 1/1 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 (2) 0/0 (1) (1) (1) wegen geringer Löslichkeit keine chemische Einwirkung zu erwarten Bleitetraethyl -> siehe: Tetraethylblei U 5 von 35

6 Bleizucker Blutlaugensalz gelb Blutlaugensalz rot -> siehe: Blei-(II)-acetat -> siehe: Ferrocyankalium -> siehe: Ferricyankalium Borax -> siehe: Natriumborat Borsäure H 3BO % Xi 1/1 1/1 1/0 1/1 1/0 1/1 2/3 1/1 1/2 1/0 1/3 1/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 1/1 1/1 0/0 1/2 1/1 1/1 Borsäure H 3BO wässrig Xi 1/1 1/1 3/3 1/1 1/0 0/0 2/3 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 1/1 1/1 0/0 1/2 1/1 1/1 Branntweine -> siehe: Spirituosen Bremsflüssigkeit? 1/0 1/0 1/0 4/4 0/0 1/1 (3) 1/1 3/0 0/0 1/0 3/0 4/4 0/0 (1) 1/0 (3) 1/0 4/4 4/4 0/0 (1) (1) (1) Brom Br T+, C 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 2/4 4/4 4/4 1/2 1/1 1/3 1/1 4/4 (2-3) 4/4 0/0 (4) 4/4 4/4 Brombenzen -> siehe: Brombenzol Brombenzol C 6H 5Br Xn X 3/4 4/4 1/0 4/4 (2) 4/4 1/0 4/4 4/4 4/4 4/4 0/0 0/0 2/4 1/1 1/0 1/1 4/4 3/0 4/4 0/0 1/1 (1) (1) Bromchlormethan CH 2BrCl % Xn (4) (4) 4/4 4/4 1/0 (4) (3) 4/4 4/4 0/0 4/4 4/4 4/4 0/0 (1) 1/0 (3) 4/4 3/0 4/4 0/0 (3) 0/0 0/0 Bromdämpfe Br T (4) (4) 4/4 (3) 4/4 (4) 4/4 4/4 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) 1/0 (1) 4/4 (2-3) 4/4 0/0 (3) (4) (4) Bromkalium -> siehe: Kaliumbromid Brommethan CH 3Br techn. rein T 3/0 4/4 1/0 (3) 0/0 0/0 1/0 4/4 4/4 0/0 4/4 4/4 0/0 0/0 1/0 1/0 1/1 4/4 1/0 4/4 0/0 4/4 1/1L 1/1L Bromoform CHBr T 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 (4) 4/4 4/4 4/4 4/4 0/0 0/0 2/3 1/1 (1) (2) 4/4 (4) 4/4 0/0 (3) 0/0 0/0 Brompentafluorid BrF F, T, C 0/0 0/0 4/4 (4) (4) (4) 4/4 (3) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (2) (3) 4/4 4/4 4/4 0/0 (3) (4) (4) Bromsäure HBrO konz. C 0/0 0/0 (4) (4) (4) 0/0 4/4 3/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) (2) (4) (2) 4/4 0/0 (4) (4) (4) Bromtrifluorid BrF T, C 0/0 0/0 4/4 (4) 4/4 (4) 4/4 (3) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (2) (3) 4/4 4/4 4/4 0/0 (3) (4) (4) Bromtrifluormethan CBrF N 0/0 0/0 1/0 (3) 0/0 0/0 1/0 (3) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) 0/0 1/0 3/0 1/0 0/0 (3) 0/0 0/0 Bromwasser Br 2+H 2O gesättigt T 4/4 4/4 4/4 (4) 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 0/0 3/4 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 4/4 (2-3) 4/4 0/0 (4) 4/4 4/4 Bromwasserstoffsäure HBr % C 1/0 1/1 4/4 4/4 (4) 4/4 4/4 1/1 4/4 0/0 1/1 3/3 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 3/0 1/0 4/4 0/0 (4) (4) (4) Bromwasserstoffsäure HBr % C 1/1 1/2 4/4 4/4 (4) 4/4 4/4 1/2 4/4 0/0 1/1 3/3 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 3/0 1/0 4/4 0/0 (4) (4) (4) Bromwasserstoffsäure HBr verdünnt C 1/1 1/1 4/4 4/4 3/0 4/4 4/4 1/1 4/4 0/0 1/3 3/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 3/0 1/0 4/4 0/0 (4) (4) (4) Butadien, 1,3- C 4H F+, T X 3/4 4/4 1/0 4/4 1/0 4/4 (2) 4/4 4/4 4/4 3/4 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 4/4 3/0 4/4 0/0 1/1 (1) (1) Butan C 4H techn. rein F+ X 1/0 1/1 1/0 1/0 1/0 1/0 2/0 1/1 4/4 1/0 1/0 3/0 1/0 0/0 1/1 1/1 1/0 4/4 1/0 1/0 0/0 1/1 (1) (1) Butanal Butandiol -> siehe: Butyraldehyd -> siehe: Butylenglycol Butandisäure -> siehe: Bernsteinsäure Butanol C 4H 10O techn. rein Xn X 1/1 1/3 1/0 2/3 1/0 1/2 1/2 1/2 1/2 2/3 2/3 4/4 1/3 1/1 1/1 1/1 1/1 2/0 3/4 1/0 0/0 1/1 (1) (1) Butanol, sek- Butanol, tert- Butanol-2 Butanon -> siehe: Butylalkohol, sekundär -> siehe: Butylalkohol, tertiär -> siehe: Butylalkohol, sekundär -> siehe: Methylethylketon Butansäure -> siehe: Buttersäure Butantriol C 4H 10O % (4) 1/1 (1) (2) (2) 0/0 (1) 1/1 0/0 0/0 3/3 4/4 0/0 0/0 1/1 1/1 (1) 1/0 1/0 1/0 0/0 (1) (1) (1) Isomeres in der Quelle nicht angegeben Buten C 4H 8 techn. rein F+ X 4/4 0/0 1/0 (1) 1/0 0/0 1/0 4/4 0/0 0/0 1/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/0 1/0 3/0 1/0 3/0 0/0 1/1 (1) (1) Isomeres in der Quelle nicht angegeben Butenal, trans-2- Butendisäure, cis- -> siehe: Crotonaldehyd -> siehe: Maleinsäure Butoxyethanol, 2- -> siehe: Butylglycol Butter 1/0 1/0 1/0 1/0 1/0 0/0 1/1 1/1 1/1 0/0 0/0 0/0 1/1 0/0 1/1 1/1 (1) 3/0 1/0 1/1 0/0 (1) (1) (1) Buttersäure C 4H 8O C 3/4 4/4 3/3 4/4 0/0 4/4 4/4 4/4 4/4 2/2 2/4 4/4 4/4 1/1 1/1 1/1 1/1 4/4 3/4 4/4 0/0 1/2 1/2 1/1 Buttersäureethylester -> siehe: Ethylbutyrat Butylacetat -> siehe: Essigsäurebutylester Butylacrylat C 7H 12O % Xi X 1/2 2/3 2/0 4/4 1/3 2/3 (2) 3/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 1/1 1/1 1/1 1/3 4/4 4/4 4/4 0/0 1/1 1/1 1/1 Butylalkohol -> siehe: Butanol Butylalkohol, sekundär C 4H 10O Xn X 1/1 1/2 (1) 2/3 1/0 1/2 (1) 1/2 2/2 2/3 2/2 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 3/0 (1) (2) 0/0 1/1 (1) (1) Butylalkohol, tertiär C 4H 10O F, Xn X 1/1 1/2 (1) 2/3 1/0 1/2 (1) 1/2 1/1 2/3 1/2 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 3/0 (1) (2) 0/0 1/1 (1) (1) Butylamin C 4H 11N F, C X 0/0 0/0 0/0 (3) 0/0 0/0 3/4 2/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) (1) (2) 4/4 4/4 4/4 0/0 (1) (1) (1) Butylcarbinol -> siehe: Amylalkohol, n- Butylcellosolve -> siehe: Butylglycol Butylen -> siehe: Buten Butylenglycol C 4H 10O 2 techn. rein 1/1 1/1 1/0 1/0 1/0 0/0 1/0 1/1 0/0 0/0 1/3 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 4/4 (1) 0/0 1/1 (1) (1) Isomeres in der Quelle nicht angegeben U 6 von 35

7 Butylether -> siehe: Dibutylether Butylethylen -> siehe: Hexen, 1- Butylglycol C 4H 14O % Xn X 0/0 1/0 1/0 (2) 1/0 0/0 1/0 1/0 0/0 0/0 4/4 4/4 0/0 0/0 1/1 1/0 1/1 3/0 3/4 3/4 0/0 1/1 (1) (1) Butylphenol C 10H 14O 100 % Xi 0/0 1/1 (3) (3) 0/0 (3) (4) 1/1 0/0 0/0 3/4 4/4 0/0 0/0 (1) 1/1 1/1 4/4 3/0 4/4 0/0 1/1 1/1 1/1 Isomeres in der Quelle nicht angegeben Butylphenol, p-tertiär C 11H 15NO techn. rein C, Xn 3/0 0/0 (3) (3) 0/0 (3) (4) 1/0 0/0 0/0 3/0 0/0 0/0 0/0 (1) 1/0 1/1 4/4 3/0 4/4 0/0 1/1 1/1 1/1 Butylstearat -> siehe: Stearinsäurebutylester Butyraldehyd C 4H 8O F, Xn X 0/0 0/0 (3) (3) 0/0 (4) (2) (2) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) (2) (3) 3/0 4/4 4/4 0/0 (1) (1) (1) Cadmiumbromid CdBr T 1/1 1/1 (3) (2) (2) 0/0 (3) (1) 1/1 0/0 0/0 0/0 1/1 0/0 1/1 1/1 (1) (2) (2) (2) 0/0 4/4 0/0 0/0 Calciumacetat C 4H 6CaO wässrig 1/1 1/1 (2) (1) (2) 0/0 (1) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 (1) 1/0 4/4 3/3 0/0 (2) (1) (1) Calciumbicarbonat Ca(HCO 3) 2 gesättigt 1/1 1/1 1/1 (1) (1) 0/0 1/1 1/1 0/0 0/0 1/0 1/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 (1) (1) 0/0 (2) (1) (1) Calciumbisulfit Ca(HSO 3) gesättigt Xn 1/1 1/1 (3) (2) 0/0 0/0 4/4 1/1 0/0 0/0 1/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 4/4 1/0 3/3 0/0 (3) 1/1 1/3 Calciumbisulfit Ca(HSO 3) wässrig Xn 1/1 1/1 (3) (2) 0/0 0/0 4/4 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 4/4 1/0 3/3 0/0 (3) 1/1 1/3 Calciumbromid CaBr ? 1/1 1/1 (2) (1) (2) 0/0 (3) 1/1 1/1 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 (1) (1) (1) 0/0 (3) 0/0 0/0 Calciumcarbid CaC F X 1/1 1/1 (2) (2) 0/0 0/0 (2) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) 1/1 (1) (2) (2) (2) 0/0 (3) (1) (1) Carbid, reagiert mit Wasser zu Acetylen - hochentzündlich! Calciumcarbonat CaCO gesättigt 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 wegen geringer Löslichkeit keine chemische Einwirkung zu erwarten Calciumchlorat Ca(ClO 3) gesättigt O, (T) 0/0 0/0 (3) (2) 0/0 1/1 (3) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 (1) 1/1 (2) (1) (3) 0/0 1/1 (1) 1/0 Calciumchlorid CaCl alkoholisch F, Xi 1/0 0/0 4/4 (2) 0/0 1/0 (3) 1/1 0/0 0/0 0/0 4/4 0/0 0/0 1/1 1/0 (1) (2) (2) (2) 0/0 (3) 1/2L 1/2L Calciumchlorid CaCl wässrig Xi 1/1 1/1 1/0 1/0 1/0 1/1 (3) 1/1 1/1 1/0 1/3 1/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 1/1 1/1 0/0 3/3 1/2L 1/2L Calciumhydrat Calciumhydrogencarbonat -> siehe: Calciumhydroxid -> siehe: Calciumbicarbonat Calciumhydrogensulfit -> siehe: Calciumbisulfit Calciumhydroxid CaH 2O wässrig (Xi) 1/1 1/1 1/0 4/4 1/0 1/1 1/1 1/1 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 1/1 1/0 0/0 3/4 1/1 1/1 Calciumhydroxid CaH 2O konz. C 1/1 1/1 1/0 4/4 1/0 1/1 1/1 1/1 2/2 2/2 1/1 1/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/3 1/0 1/1 1/0 0/0 3/4 1/1 1/1 Calciumhypochlorit Ca(OCl) gesättigt O, C 1/1 1/1 1/4 3/4 3/0 1/2 1/0 1/1 2/3 1/1 2/3 3/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/3 (2) 2/3 4/4 0/0 4/4 3/0 2/0 Bleichpulver Calciumhypochlorit Ca(OCl) wässrig O, C/Xi 0/0 0/0 4/4 1/0 3/0 0/0 1/0 1/1 1/3 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 2/3 4/4 0/0 4/4 3/0 2/0 Bleichpulver Calciumnitrat Ca(NO 3) % O 1/1 1/1 (2) 1/0 (2) 1/1 (3) 1/1 1/1 0/0 1/0 1/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 1/0 4/4 0/0 1/0 1/1 1/1 Calciumnitrat Ca(NO 3) wässrig O 1/1 1/1 (2) (1) (2) 0/0 (3) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 1/0 1/1 0/0 1/0 1/1 1/1 Calciumoxid CaO Pulver C 1/0 1/1 (2) (2) (2) 0/0 0/0 1/1 1/1 0/0 1/0 1/0 1/1 1/1 1/1 1/1 (1) 1/0 1/0 1/0 0/0 (3) 1/1 1/1 Calciumphosphat Ca 3(PO 4) wässrig 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 (1) 1/1 1/1 wegen geringer Löslichkeit keine chemische Einwirkung zu erwarten Calciumphosphat Ca 3(PO 4) /1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 (1) 1/1 1/1 wegen geringer Löslichkeit keine chemische Einwirkung zu erwarten Calciumsulfat CaSO gesättigt 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/3 1/1 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 0/0 1/1 1/1 1/1 Gips Calciumsulfid CaS wässrig C 0/0 0/0 (2) (2) 0/0 0/0 (1) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 1/0 1/0 0/0 1/0 (1) (1) Calciumsulfid CaS C 0/0 3/3 (2) (2) 0/0 0/0 (1) 1/1 0/0 0/0 1/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 1/0 3/3 0/0 1/0 (1) (1) Campher C 10H 16O / F, Xn X 3/4 3/4 (2) (3) 0/0 0/0 (2) 1/0 1/3 0/0 4/4 4/4 1/1 0/0 (1) 1/0 (3) 4/4 3/4 1/0 0/0 (1) 1/0 1/0 Campheröl Xn 4/4 4/4 (2) (3) 0/0 0/0 (2) 4/4 0/0 0/0 4/4 4/4 0/0 0/0 (1) (2) (3) 4/4 3/0 1/0 0/0 (1) (1) (1) aus Cinnamomum Camphora Camphogen -> siehe: Cymol, p- Capronaldehyd -> siehe: Hexanal Carbazol C 12H 9N Xn 1/1 1/1 (2) 4/4 0/0 1/1 (1) 1/1 1/1 4/4 4/4 0/0 4/4 1/1 1/1 (2) (2) (2) (3) (2) 0/0 (1) (1) (1) Carbinol -> siehe: Methanol Carbolineum wässrig (Xn) 1/0 1/0 1/0 (3) 1/0 0/0 1/0 1/0 0/0 0/0 1/0 0/0 0/0 0/0 (1) 1/0 (2) 3/0 1/0 3/3 0/0 (2) (1) (1) Carbolsäure Carbondisulfid -> siehe: Phenol -> siehe: Schwefelkohlenstoff Carbonylchlorid -> siehe: Phosgen Carnaubawachs /1 1/1 1/1 (1) 1/0 0/0 (1) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 0/0 1/1 1/1 (1) (3) (1) (1) 0/0 1/1 (1) (1) Cäsiumbromid CsBr Xi 1/1 1/1 (2) (2) (2) 0/0 (1) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 (1) (1) (2) (1) 0/0 (2) 0/0 0/0 Cellosolve -> siehe: Ethylglycol Cellosolveacetat -> siehe: Ethylenglycolmonoethyletheracetat Cetylalkohol C 16H 34O % Xi 1/1 1/1 4/4 (2) 1/0 0/0 (1) 1/1 0/0 1/0 1/1 3/3 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 1/0 1/0 0/0 (1) 1/1 1/1 Cetylsäure -> siehe: Palmitinsäure Chinin C 20H 24N 2O Xn 1/1 1/1 (2) (2) (2) 0/0 (1) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 (1) (2) (2) (1) 0/0 (2) (1) (1) Chlor Cl % nass T 3/4 3/4 4/4 2/3 4/4 2/4 4/4 4/4 4/4 4/4 1/2 0/0 4/4 1/1 1/1 1/1 (2) 2/0 3/0 4/4 0/0 4/4 4/4 4/4 Chlor Cl % T 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 0/0 1/1 1/0 1/1 4/4 1/1 4/4 0/0 (3) 1/0 1/0 Chlor(o)schwefelsäure -> siehe: Chlorsulfonsäure U 7 von 35

8 Chlor-1-propen, 3- -> siehe: Allylchlorid Chlor-2-propanon, 1- -> siehe: Chloraceton Chloraceton C 3H 5ClO (F, Xi) X 0/0 0/0 (3) (4) (4) (4) (3) (2) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (2) (3) 1/0 4/4 4/4 0/0 (4) 0/0 0/0 Chloracetophenon, p- C 8H 7ClO (Xn) 1/1 1/1 (2) 4/4 0/0 1/1 (2) 1/1 4/4 4/4 4/4 0/0 0/0 1/1 1/1 (2) (2) (3) 4/4 4/4 0/0 (1) 0/0 0/0 Chloral -> siehe: Trichloracetaldehyd Chloralhydrat C 2H 3Cl 3O techn. rein T/Xi 3/3 3/3 4/4 (3) (4) 0/0 (3) 3/4 0/0 0/0 4/4 4/4 0/0 0/0 (1) 1/1 4/4 3/0 3/4 4/4 0/0 4/4 0/0 0/0 Chloramin T C 7H 7ClNaNSO verdünnt Xi 1/0 1/0 4/4 1/0 0/0 0/0 (3) (3) 0/0 0/0 0/0 1/0 0/0 0/0 (1) 1/0 3/4 1/0 4/4 1/0 0/0 3/4 2/2 1/1 Schwimmbad-Desinfektion Chlorbenzen -> siehe: Chlorbenzol Chlorbenzol C 6H 5Cl Xn X 3/4 3/4 4/4 4/4 1/4 4/4 1/0 3/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 1/1 1/1 1/1 1/1 4/4 3/4 4/4 0/0 1/1 1/1 1/1 Chlorbleichlauge -> siehe: Natriumhypochlorit Chlorbrommethan -> siehe: Bromchlormethan Chlorbutadien C 4H 5Cl F, Xn X 0/0 0/0 (2) (3) 0/0 (4) (2) (3) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) (1) (2) 4/4 3/4 4/4 0/0 (3) 0/0 0/0 Chlorcalcium -> siehe: Calciumchlorid Chlordifluormethan CHClF N, Xn 0/0 3/0 1/0 3/0 1/0 0/0 1/0 4/4 4/4 4/4 2/0 4/4 0/0 0/0 3/3 1/0 (3) 1/0 4/4 4/4 0/0 (3) 0/0 0/0 Chlordioxid ClO E, T 0/0 0/0 4/4 (3) 0/0 0/0 (3) (3) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/0 (2) 4/4 1/0 4/4 0/0 3/4 3/4 3/4 Chlordodecan -> siehe: Laurylchlorid Chloressigsäure C 2H 3ClO % T, C 1/3 1/3 4/4 (4) 4/4 0/0 4/4 1/1 0/0 0/0 1/0 0/0 3/4 0/0 (1) 1/1 1/4 2/0 3/0 4/4 0/0 4/4 2/4 2/4 Chloressigsäure C 2H 3ClO T, C 1/1 1/1 4/4 3/4 4/4 1/2 4/4 1/2 2/4 4/4 3/4 4/4 3/4 1/1 1/1 1/1 4/4 3/0 3/0 4/4 0/0 4/4 4/4 4/4 Chloressigsäureethylester -> siehe: Ethylchloracetat Chloressigsäuremethylester -> siehe: Methylchloracetat Chlorethan C 2H 5Cl F+, Xn X 3/3 3/4 1/0 4/4 0/0 3/4 1/0 3/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 1/1 1/1 1/0 1/1 4/4 3/0 4/4 0/0 (3) 1/1L 1/1L Chlorethanol C 2H 5ClO techn. rein T+ 1/1 0/0 4/4 4/4 0/0 0/0 3/4 4/4 0/0 0/0 4/4 0/0 0/0 0/0 1/1 1/0 1/3 3/0 4/4 4/4 0/0 (3) 1/0L 1/0L Chlorethylalkohol, 2- -> siehe: Chlorethanol Chlorethylen C 2H 3Cl techn. rein F+, T X 0/0 0/0 1/1 (4) 1/1 0/0 (3) 0/0 0/0 4/4 4/4 0/0 0/0 (1) (1) 1/1 3/0 3/0 4/4 0/0 (1) 0/0 0/0 Chlorfluormethan CH 2ClF N 0/0 0/0 1/0 (3) 0/0 0/0 1/0 (3) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) 0/0 1/0 4/4 4/4 0/0 (3) 0/0 0/0 Chlorgas Cl T 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 0/0 1/1 1/0 1/1 4/4 1/1 4/4 0/0 (3) 1/0 1/0 Chlorkalium -> siehe: Kaliumchlorid Chlorkalk [3 x CaCl(OCl) + Ca wässrig? 0/0 0/0 4/4 (2) 3/0 0/0 4/4 (2) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) 1/1 1/1 1/0 1/1 4/4 0/0 4/4 2/0L 2/0L "Bleichkalk", engl.: chloride of lime, bleach Chlorkalk [3 x CaCl(OCl) + Ca O, C 0/0 0/0 4/4 (2) 3/0 0/0 4/4 1/1 1/3 0/0 0/0 0/0 1/1 0/0 (1) 1/1 1/1 1/0 1/1 4/4 0/0 4/4 2/0L 2/0L "Bleichkalk", engl.: chloride of lime, bleach Chlormethan CH 3Cl techn. rein F+, T X 3/0 2/0 4/4 (3) 0/0 0/0 1/0 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 0/0 1/0 1/0 1/1 4/4 4/4 4/4 0/0 4/4 1/1L 1/1L Chlormethyl Chlormethylbenzol -> siehe: Chlormethan -> siehe: Benzylchlorid Chlormethyloxiran -> siehe: Epichlorhydrin Chlornaphthalin, 1- C 10H 7Cl Xn 0/0 0/0 (2) (3) 0/0 0/0 (2) 4/4 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) (1) 1/1 4/4 1/0 4/4 0/0 (2) 1/0 1/0 Chlornickel -> siehe: Nickel-(II)-chlorid Chloroform CHCl % Xn 3/4 4/4 3/4 4/4 4/4 4/4 4/4 3/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 2/3 1/1 1/1 1/1 4/4 3/4 4/4 0/0 (3) 1/1 1/1 Chloropren -> siehe: Chlorbutadien Chlorpentafluorethan C 2ClF ? 0/0 0/0 1/0 (3) 0/0 0/0 1/0 (3) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) 0/0 1/0 3/0 1/0 0/0 (3) 0/0 0/0 Chlorpentan, 1- -> siehe: Amylchlorid Chlorphenylmethylketon, 4- -> siehe: Chloracetophenon, -p Chlorpropan, 2- -> siehe: Isopropylchlorid Chlorpropylen, 3- -> siehe: Allylchlorid Chlorsäure HClO % (C) 0/0 1/1 4/4 (3) 0/0 0/0 (3) 1/3 0/0 0/0 1/3 1/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 3/0 1/1 (3) 0/0 (3) 4/4 4/4 Chlorsäure HClO % (O), C 1/0 0/0 4/4 (3) 0/0 0/0 4/4 4/4 0/0 0/0 1/3 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 3/0 3/0 4/4 0/0 4/4 4/4 4/4 Chlorsäure HClO % (O), C 3/0 1/4 4/4 (3) (4) 0/0 4/4 1/4 0/0 0/0 1/3 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/0 3/0 3/0 4/4 0/0 4/4 4/4 4/4 Chlorsulfonsäure ClHSO techn. rein C+ 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 3/0 4/4 4/4 0/0 0/0 1/0 3/4 4/4 4/4 4/4 0/0 3/3 3/4 3/4 Chlortoluol C 7H 7Cl Xn 0/0 0/0 (2) 4/4 0/0 (4) (1) (3) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) 1/0 1/1 4/4 1/0 4/4 0/0 (3) 1/0 1/0 Isomeres in der Quelle nicht angegeben Chlortoluol, alpha- -> siehe: Benzylchlorid Chlortrifluorid ClF (O, T) 0/0 0/0 4/4 (4) 4/4 (4) 4/4 (4) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (2) (4) 4/4 (4) 4/4 0/0 (4) (4) (4) Chlortrifluormethan CClF ? 0/0 0/0 1/0 (3) 0/0 0/0 1/0 (3) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) 0/0 1/0 3/0 1/0 0/0 (3) 0/0 0/0 Chlorwasser Cl 2 x H 2O (T) 3/0 0/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 3/4 4/4 0/0 3/3 3/0 3/3 1/1 (1) 1/1 1/1 3/0 1/0 4/4 0/0 4/4 2/0L 2/0L Chlorwasserstoff(gas) HCl wasserfrei T, C 1/1 0/0 4/4 (3) 4/4 0/0 4/4 1/1 0/0 0/0 1/3 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/0 1/0 4/4 0/0 (4) 2/2L 2/2L Chlorwasserstoffgas -> siehe: Chlorwasserstoff U 8 von 35

9 Chlorwasserstoffsäure Chlorzink Chrom-(III)-Kaliumsulfat-Dodecahydrat -> siehe: Salzsäure -> siehe: Zinkchlorid -> siehe: Chromalaun Chrom-(VI)-oxid -> siehe: Chromsäure Chromalaun KCr(SO 4) 2 x 12H 2O gesättigt Xn 1/1 0/0 (2) 1/0 (2) 0/0 (3) 1/1 0/0 0/0 1/1 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 1/0 1/0 1/1 0/0 (3) 1/3 1/3 Chromsalze jede T/Xn 0/0 0/0 0/0 (2) (2) 0/0 (3) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 (1) (1) (1) (1) 0/0 K K K Chromsäure CrO % O, T, C, N 1/1 1/1 4/4 2/3 3/0 1/1 4/4 1/1 1/1 4/4 1/2 0/0 0/3 1/1 1/1 1/1 1/1 4/4 1/1 4/4 0/0 1/3 1/2 1/2 Chromsäure CrO % O, T, C, N 0/0 1/3 4/4 3/4 (4) 0/0 4/4 3/3 1/0 1/0 1/0 1/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/1 4/4 1/1 4/4 0/0 1/3 (2) (2) Chromsäure CrO % O, T, C, N 3/4 3/4 4/4 3/4 (4) 2/3 4/4 3/3 3/3 4/4 1/3 1/0 3/3 1/1 1/1 1/1 1/1 4/4 1/0 4/4 0/0 (3) 2/3 2/3 Chromsäure-Kaliumsalz -> siehe: Kaliumchromat Chromschwefelsäure CrO 3 + H 2SO konz. O, T, C, N 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 0/0 0/0 4/4 4/4 1/1 0/0 1/1 4/4 4/4 1/0 4/4 4/4 4/4 2/3 2/3 Chromtrioxid Citronensäure -> siehe: Chromsäure -> siehe: Zitronensäure Citronensäuretributylester -> siehe: Tributylcitrat Clophen A Xn, N 0/0 0/0 1/0 (3) 0/0 0/0 (2) 4/4 0/0 0/0 4/4 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) (2) 4/4 2/3 4/4 0/0 1/0 1/0 1/0 polychlorierte Biphenyle, B; Bayer Cobalt-(II)-chlorid CoCl wässrig Xn 1/1 1/1 (2) (2) (2) 0/0 (2) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 (1) 1/0 1/0 1/0 0/0 (3) 0/0 0/0 Cobaltdichlorid -> siehe: Cobalt-(II)-chlorid Colamin -> siehe: Ethanolamin Crotonaldehyd C 4H 6O techn. rein F, T X 1/0 0/0 (2) (4) 0/0 (4) (2) 1/0 0/0 0/0 4/4 0/0 0/0 0/0 (1) 1/0 1/3 1/0 3/0 4/4 0/0 1/0 1/1 1/1 Cumen -> siehe: Cumol Cumol C 9H Xi X 2/3 3/4 (2) 4/4 0/0 4/4 (2) 3/4 4/4 4/4 4/4 0/0 0/0 1/2 1/1 (1) (2) 4/4 1/0 4/4 0/0 1/1 1/1 1/1 Curry? 0/0 0/0 (2) (2) (2) 0/0 (1) (2) 3/3 0/0 0/0 0/0 1/1 0/0 1/1 (1) (1) (2) (2) (2) 0/0 (1) (1) (1) ggf. Verfärbung Cyanessigsäureethylester Cyankali Cyankalium Cyannatrium -> siehe: Ethylcyanacetat -> siehe: Kaliumcyanid -> siehe: Kaliumcyanid -> siehe: Natriumcyanid Cyanwasserstoff(säure) -> siehe: Blausäure Cyclanon (Xn, Xi) 1/1 1/1 1/0 (2) (1) 0/0 1/1 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) 1/1 (1) (2) (2) 1/1 0/0 3/4 (1) (1) polyquaternäre Verbindungen, Färbereihilfsmittel; BASF Cyclohexan C 6H F X 3/4 3/4 1/0 3/3 1/0 4/4 1/1 3/4 4/4 4/4 2/3 1/0 1/3 1/2 1/1 1/1 1/1 4/4 1/0 1/0 0/0 1/1 1/1 1/1 Cyclohexanol C 6H 12O techn. rein Xn 1/1 1/1 1/1 3/0 0/0 1/2 1/0 1/3 3/3 1/0 1/1 4/4 1/3 0/0 (1) 1/1 1/3 4/4 4/4 3/3 0/0 1/1 (1) (1) Cyclohexanon C 6H 10O techn. rein Xn X 1/3 3/4 1/0 4/4 (4) 3/4 1/0 2/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 0/0 (1) 1/1 1/3 4/4 4/4 4/4 0/0 1/0 (1) (1) Cyclohexylmethan -> siehe: Methylcyclohexan Cymol, p- C 10H F, Xn/Xi X 0/0 0/0 (2) 4/4 0/0 (4) (2) (3) 4/4 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) (1) (2) 4/4 1/0 4/4 0/0 1/1 1/1 1/1 Dampf H 2O bis 150 C? 4 4 4/4 0/0 0 0 (3) (3) / /4 0 (1) 1/1 1 /1 DDT (Emulsion) C 14H 9Cl T 0/0 0/0 (2) (3) 0/0 0/0 (2) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 4/4 0/0 (1) (1) (2) (2) (3) (3) 0/0 (2) (2) (2) Decahydronaphtalin C 10H Xn 1/3 3/4 1/0 4/4 3/0 4/4 1/0 3/4 4/4 4/4 1/2 3/0 3/4 1/1 1/1 1/1 1/1 4/4 1/1 4/4 0/0 1/1 (1) (1) Decalin -> siehe: Decahydronaphtalin Decan C 10H Xn X 0/0 0/0 (1) (2) (1) (3) 1/1 (3) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 (1) (1) 4/4 1/0 3/3 0/0 1/1 (1) (1) Decandisäuredibenzylester Decandisäuredibutylester -> siehe: Dibenzylsebacat -> siehe: Dibutylsebacat Decandisäurediethylester -> siehe: Diethylsebacat Dehydracetsäure C 8H 8O Xn 0/0 0/0 (3) (2) 0/0 0/0 (3) (2) 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 0/0 1/1 1/1 (1) (2) (2) (2) 0/0 (4) (1) (1) Densodrin W wässrig? 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 0/0 0/0 0/0 (1) 1/1 1/0 0/0 0/0 1/0 0/0 0/0 0/0 0/0 Hydrophobierungsmittel für Leder, Siliconderivat; BASF Desmodur 44 C 15H 10N 2O Xn 0/0 0/0 0/0 (3) 0/0 0/0 (2) (2) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) (1) (2) (2) 0/0 4/4 0/0 (1) (1) (1) Dextrin (C 6H 10O 5) n x H 2O wässrig 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 Dextrose -> siehe: Glucose Diacetonalkohol C 6H 12O Xi X 0/0 0/0 (3) (3) 0/0 0/0 1/0 2/2 0/0 0/0 0/0 0/0 4/4 0/0 (1) (1) (2) 1/0 4/4 4/4 0/0 (2) (1) (1) Diamid Diaminoethan -> siehe: Hydrazin -> siehe: Ethylendiamin Diazan -> siehe: Hydrazin Dibenzylether C 14H 14O Xi 0/0 0/0 (2) (3) 0/0 0/0 (1) (3) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) (1) (2) 2/0 4/4 4/4 0/0 (1) (1) (1) Dibenzylsebacat C 24H 26O 4??? 0/0 0/0 (2) (3) 0/0 0/0 (2) (3) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) (1) (2) 2/0 (4) 4/4 0/0 (1) (1) (1) Weichmacher Dibromethan-1,2 C 2H 4Br T (4) (4) (2) (4) (4) (4) (2) 4/4 4/4 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) (1) 1/2 4/4 (3) 4/4 0/0 (3) 1/0L 1/0L U 9 von 35

10 Dibromtetrafluormethan C 2Br 2F ? 0/0 0/0 1/0 (3) 0/0 0/0 1/0 (3) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) 0/0 4/4 3/0 3/0 0/0 (3) 0/0 0/0 Dibutylamin C 8H 19N Xn X 0/0 0/0 (2) (3) 0/0 (3) (2) (2) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) (1) (2) 4/4 4/4 4/4 0/0 (1) (1) (1) Dibutylether C 8H 18O techn. rein Xi X 3/4 1/4 (2) (3) 1/0 (4) (1) 3/4 0/0 3/0 4/4 0/0 0/0 0/0 (1) 1/1 1/1 4/4 4/4 4/4 0/0 1/1 (1) (1) Dibutylphthalat C 16H 22O FR, 80 C T (1) / Wei chmacher Dibutylphthalat C 16H 22O T 1/3 3/3 1/0 4/4 1/0 0/2 1/0 2/2 4/4 1/0 4/4 4/4 0/4 1/1 (1) 1/1 1/3 3/0 2/3 4/4 0/0 (1) 1/1 1/1 Weichmacher Dibutylsebacat C 18H 34O techn. rein 1/0 1/3 1/0 (3) 0/0 0/0 (2) 1/0 4/4 0/0 4/4 4/4 4/4 0/0 (1) 1/1 1/0 3/0 4/4 4/4 0/0 (1) (1) (1) Weichmacher Dichlorbenzen, 1,2- -> siehe: Dichlorbenzol, 1,2- Dichlorbenzen, 1,4- -> siehe: Dichlorbenzol, 1,4- Dichlorbenzol, 1,2- C 6H 4Cl Xn 3/3 3/4 (1) 4/4 0/0 3/4 (2) 3/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 1/3 (1) 1/1 1/1 4/4 1/0 4/4 0/0 (1) 0/0 0/0 Dichlorbenzol, 1,4- C 6H 4Cl Xn 2/3 3/4 1/0 4/4 0/0 2/3 (2) 3/4 4/4 4/4 4/4 0/0 0/0 1/3 (1) 1/0 1/1 4/4 1/0 4/4 0/0 (1) 0/0 0/0 Dichlorbenzol, o- -> siehe: Dichlorbenzol, 1,2- Dichlorbenzol, p- -> siehe: Dichlorbenzol, 1,4- Dichlordifluormethan CCl 2F techn. rein N 4/4 3/4 1/0 4/4 0/0 0/0 1/0 4/4 4/4 1/0 2/0 4/4 3/3 0/0 3/3 1/0 3/4 3/0 3/0 3/3 0/0 (3) 0/0 0/0 Dichlordifluormethan CCl 2F N 4/4 3/4 1/0 4/4 0/0 0/0 1/0 4/4 4/4 1/0 2/0 4/4 3/3 0/0 3/3 1/0 3/4 3/0 3/0 3/3 0/0 (3) 0/0 0/0 Dichlordiphenyltrichlorethan -> siehe: DDT (Emulsion) Dichloressigsäure C 2H 2Cl 2O % C 1/1 1/1 4/4 (4) 4/4 0/0 4/4 1/1 0/0 0/0 1/3 0/0 0/0 0/0 (1) 1/1 1/1 4/4 4/4 4/4 0/0 (4) 0/0 0/0 Dichloressigsäure C 2H 2Cl 2O techn. rein C 1/3 3/3 4/4 (4) 4/4 0/0 4/4 1/3 0/0 0/0 1/3 0/0 0/0 0/0 (1) 1/1 1/1 4/4 4/4 4/4 0/0 (4) 0/0 0/0 Dichloressigsäuremethylester Dichlorethan, 1,2- -> siehe: Methyldichloracetat -> siehe: Ethylenchlorid Dichlorethen, 1,1- -> siehe: Vinylidenchlorid Dichlorethylen C 2H 2Cl 2 techn. rein F+, Xn X 4/4 4/4 3/0 (4) 4/4 (4) 4/4 3/0 4/4 0/0 4/4 4/4 0/0 0/0 (1) 1/0 1/1 4/4 3/4 4/4 0/0 (3) 1/1L 1/1L Isomeres in der Quelle nicht angegeben Dichlorethylen, 1,1- -> siehe: Vinylidenchlorid Dichlorfluormethan CHCl 2F % N 0/0 3/0 1/0 3/0 0/0 0/0 1/0 4/4 4/4 3/0 4/4 4/4 3/3 0/0 (3) 1/0 (3) 4/4 4/4 4/4 0/0 (3) 0/0 0/0 Dichlor-hexafluorcyclobutan C 4Cl 2F ? 0/0 0/0 1/0 (3) 0/0 0/0 1/0 (3) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) 0/0 1/0 (3) 1/0 0/0 (3) 0/0 0/0 Dichlorisopropylether C 6H 12Cl 2O (Xn) (4) (4) (2) (3) 0/0 (4) (3) (3) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) (1) (3) 4/4 4/4 4/4 0/0 (3) 0/0 0/0 Isomeres in der Quelle nicht angegeben Dichlormethan CH 2Cl Xn 4/4 4/4 3/4 4/4 4/4 3/4 3/0 3/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 2/2 1/1 1/1 1/3 4/4 3/3 4/4 0/0 1/0 1/1L 1/1L Dichlorpropan C 3H 6Cl % F, T/Xn X 0/0 0/0 (3) -4 (4) (4) (2) 4/4 4/4 0/0 0/0 0/0 4/4 0/0 (1) (1) (2) 4/4 (3) 4/4 0/0 (3) 0/0 0/0 Isomeres in der Quelle nicht angegeben Dichlortetrafluorethan C 2Cl 2F ? 0/0 0/0 1/0 (3) 0/0 0/0 1/0 (3) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) 0/0 1/0 3/0 1/0 0/0 (3) 0/0 0/0 Dicyclohexylamin (DCHA) C 12H 23N C, Xn 0/0 0/0 (2) (3) 0/0 0/0 (2) (2) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) (1) (2) 4/4 4/4 4/4 0/0 (1) (1) (1) Dicyclohexylphthalat C 20H 26O techn. rein (Xn) 0/0 0/0 (1) (3) 0/0 0/0 (2) 1/3 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) (1) 0/0 (3) 4/4 4/4 0/0 (1) (1) (1) Weichmacher Dieselkraftstoff Xn, N 1/3 0/0 1/1 3/3 1/1 0/0 1/1 1/3 0/0 0/0 1/0 0/0 0/0 0/0 (1) 1/1 1/1 4/4 1/0 1/1 0/0 1/1 (1) (1) Dieselöl % (Xn) 1/3 1/4 1/1 3/3 1/1 0/0 1/1 1/3 3/4 0/0 1/3 3/3 1/1 0/0 (1) 1/1 1/1 4/4 1/1 1/1 0/0 1/1 (1) (1) Diethanolamin (DEA) C 4H 11NO % Xi 0/0 1/0 (2) (3) 0/0 0/0 (2) 1/2 1/0 0/0 0/0 0/0 1/1 0/0 (1) 1/0 1/3 3/0 (3) 4/4 0/0 1/1 (1) (1) Diethylamin C 4H 11N techn. rein F, C, Xn X 0/0 0/0 (2) (3) 0/0 0/0 (2) 1/2 0/0 0/0 3/0 0/0 0/0 0/0 (1) 1/0 1/4 2/0 4/4 4/4 0/0 (1) 1/1 1/1 Diethylbenzol C 10H Xi 3/4 4/4 (1) 3/4 0/0 4/4 (2) 4/4 4/4 4/4 4/4 0/0 0/0 1/2 1/1 (1) (2) 4/4 1/0 4/4 0/0 1/1 1/1 1/1 Diethylenglycol C 4H 10O T 1/1 1/1 3/0 2/3 0/0 1/1 (2) 1/1 2/2 2/2 3/4 0/0 1/1 1/1 1/1 1/1 (2) 1/0 1/0 3/0 0/0 1/1 (1) (1) Diethylenglycolether (Xn) 1/1 1/1 3/0 3/4 0/0 1/1 (2) 1/1 4/4 3/3 3/4 0/0 0/0 1/1 1/1 (1) (2) 3/0 (3) 3/3 0/0 (1) (1) (1) Diethylether -> siehe: Ethylether Diethylketon C 5H 10O F 2/2 2/3 (3) 4/4 (4) 2/3 1/0 2/2 4/4 4/4 4/4 0/0 4/4 2/3 1/1 1/1 (3) (3) (4) (4) 0/0 (1) (1) (1) Diethylmalonat C 7H 12O Xi 1/1 1/1 (2) 3/4 0/0 1/2 (2) 1/1 4/4 3/3 2/4 0/0 0/0 1/1 1/1 (1) (3) (2) (4) (3) 0/0 (1) (1) (1) Diethylmethan -> siehe: Pentan Diethylsebacat C 14H 26O Xi 0/0 0/0 (2) (3) 0/0 0/0 (2) (2) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) (1) (2) 2/0 3/0 4/4 0/0 (1) (1) (1) Weichmacher Diethylsuccinat -> siehe: Bernsteinsäurediethylester Difluorchlorethan C 2H 3ClF ? 0/0 0/0 1/0 (3) 0/0 0/0 1/0 (3) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) 0/0 1/0 4/4 1/0 0/0 (3) 0/0 0/0 Difluorethan C 2H 2F (E), F+ 0/0 0/0 1/0 (3) 0/0 0/0 1/0 (3) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) 0/0 1/0 4/4 1/0 0/0 (3) 0/0 0/0 Difluormethan CH 2F ? 0/0 0/0 1/0 (3) 0/0 0/0 1/0 (3) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) 0/0 1/0 4/4 1/0 0/0 (3) 0/0 0/0 Difluortetrachlorethan C 2Cl 4F ? 0/0 0/0 1/0 (3) 0/0 0/0 1/0 (3) 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 (1) 0/0 4/4 3/0 3/0 0/0 (3) 0/0 0/0 Diglycol -> siehe: Diethylenglycol Diglycolsäure C 4H 6O wässrig Xn 1/1 1/1 (3) (2) 0/0 0/0 (3) 1/1 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 (1) 1/0 1/1 4/4 0/0 3/4 1/4 1/4 Diglycolsäure C 4H 6O % Xn, Xi 1/1 1/1 (3) 1/0 (2) 0/0 (3) 1/1 0/0 0/0 1/3 0/0 0/0 0/0 1/1 1/1 1/0 1/0 1/1 4/4 0/0 3/4 1/4 1/4 Dihexylphthalat Dihydroxybenzol, 1,3- Dihydroxybenzol, 1,4- -> siehe: Dicyclohexylphthalat -> siehe: Resorcin -> siehe: Hydrochinon U 10 von 35

(c) Bürkle GmbH 2012

(c) Bürkle GmbH 2012 Wichtig Wichtiger Hinweis Die Tabellen Chemische Beständigkeit von Kunststoffen, Kunststoffe und ihre Eigenschaften und "Viskosität von Medien", sowie Angaben zur chemischen Beständigkeit in den jeweiligen

Mehr

Chemische Beständigkeit von Kunststoffen

Chemische Beständigkeit von Kunststoffen Zur Website Kendrion Kuhnke Automation Chemische Beständigkeit von Kunststoffen Legende Je Medium sind zwei Werte angegeben. linke Zahl = Wert bei +20 C / rechte Zahl = Wert bei +50 C 0 keine Angabe vorhanden/keine

Mehr

Beständigkeit ausgewählter Werkstoffe

Beständigkeit ausgewählter Werkstoffe Beständigkeit ausgewählter Werkstoffe Beständigkeit Je Medium sind zwei Werte angegeben. linke Zahl = Wert bei +20 C / rechte Zahl = Wert bei +50 C. 0 keine Angabe vorhanden/keine Aussage möglich 1 sehr

Mehr

Chemikalien. Chemikalienbeständigkeitsliste für OPTIFIX und POLYFIX Dispenser. Sicherheitshahn empfohlen (2) PTFE-Flaschenadapter empfohlen 1

Chemikalien. Chemikalienbeständigkeitsliste für OPTIFIX und POLYFIX Dispenser. Sicherheitshahn empfohlen (2) PTFE-Flaschenadapter empfohlen 1 beständigkeitsliste für und Acetaldehyd (2) + + Aceton, 20 C + + Aceton (2) + Acetonitril (2) + Acetophenon (2) + Acetylaceton (2) + Acetylchlorid (2) + Acrylnitril (2) + Acrylsäureethylester (2) + Adipinsäure,

Mehr

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT TECHNOFLUID GMBH., A-2320 Schwechat, Himbergerstraße 66 Tel.: +43 (0)1 707 33 71 Mobil: +43 (0)664 26 42 141 Homepage:

Mehr

Chemische Beständigkeit der Schlauchmaterialien

Chemische Beständigkeit der Schlauchmaterialien Chemische Beständigkeit der Schlauchmaterialien 1: ausgezeichnet; 2: gut; 3: zufriedenstellend; 4: nicht empfohlen ST PharMed HC SI Acetaldehyd 4 4 4 4 3 3 3 4 4 Acetamid, 67% in W. 4 4 2 4 1 1 1 2 4 Acetat-Lösungsmittel

Mehr

BESTÄNDIGKEITSLISTE Asplit

BESTÄNDIGKEITSLISTE Asplit Diese Chemikalienbeständigkeitsliste soll eine Übersicht über die Einsatzmöglichkeit unserer Kunstharzkitte geben. Die Angaben basieren auf Langzeitresistenzprüfungen in unserem Forschungslaboratorium

Mehr

Chemische Widerstandsfähigkeit. PVC-U Angreifendes Medium Konzentration % 20 C 40 C 60

Chemische Widerstandsfähigkeit. PVC-U Angreifendes Medium Konzentration % 20 C 40 C 60 Abgase, fluorwasserstoffhaltig sp. + + + Abgase, kohlenoxidhaltung jd + + + Abgase, kohlensäurehaltig jd + + + Abgase, nitrosehaltig sp. + + + Abgase, oleumhaltig ger. + Abgase, salzsäurehaltig jd + +

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Im Hinblick auf die chemische Beständigkeit sind die Kunststoffe in folgende Klassen eingeteilt: + sehr gute chemische Beständigkeit Ständige Einwirkung des Mediums verursacht innerhalb von 30 Tagen keine

Mehr

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Tabelle: Chemische Beständigkeit Aceton 100% b b b b bed b b/bed nb nb Akkusäure (H 2 SO 4 ) 38% b b b b b b b b Ameisensäure 10% nb nb nb nb b b b b b b Ammoniak, wässrig konz. b bed b bed b b b b b bed Ammoniumchlorid, wässrig b b b

Mehr

Beständigkeitstabelle

Beständigkeitstabelle Beständigkeitstabelle Die vorliegende Beständigkeitstabelle dient als Richtlinie für die Medienverträglichkeit aller asbestfreien Dichtungen. Alle Angaben entsprechen dem heutigen Kenntnisstand und sind

Mehr

Chemische Beständigkeit

Chemische Beständigkeit Abgase, fluorwasserstoffhaltig sp. Abgase, kohlenoxidhaltung Abgase, kohlensäurehaltig Abgase, nitrosehaltig sp. Abgase, oleumhaltig ger. Abgase, salzsäurehaltig Abgase, schwefelsäurehaltig (feucht) Abgase,

Mehr

D LIT. Beständigkeitsliste. Universelle Systeme. CRS Chemical Resistant Systems

D LIT. Beständigkeitsliste. Universelle Systeme. CRS Chemical Resistant Systems Beständigkeitsliste D LIT Universelle Systeme für den Säurebau CRS Chemical Resistant Systems D LIT Chemische Beständigkeiten + beständig (+) bedingt beständig (z. B. kurzfristige Beanspruchung) nicht

Mehr

SEILO POX Epoxydharzbeschichtung

SEILO POX Epoxydharzbeschichtung = bedingt beständig; Anorganische Säuren Fluorborsäure + Salzsäure 10 % ++ Salzsäure 20 % + Salzsäure 37 % + Salpetersäure 10 % ++ Salpetersäure 20 % + Salpetersäure 30 % Salpetersäure 40 % Pärchlorsäure

Mehr

Chemische Widerstandsfähigkeits-Tabellen

Chemische Widerstandsfähigkeits-Tabellen s-tabellen 1 1 Besondere Hinweise Die Chemischen Widerstandsfähigkeits-Tabellen sind wertvolle Hilfen bei der Planung von Kunststoffrohrleitungen. Die in den Tabellen enthaltenen Angaben sind Ergebnisse

Mehr

Tabelle: Chemische Beständigkeit von Rohrwerkstoffen

Tabelle: Chemische Beständigkeit von Rohrwerkstoffen Tabelle: Chemische Beständigkeit von Rohrwerkstoffen Erklärung: + beständig O bedingt beständig - nicht beständig k.a. nicht getestet GL TR V H gesättigte, wässrige Lösung technisch rein verdünnt handelsüblich

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Liste von gebräuchlichen Chemikalien nach D-GISS / (es gilt jeweils die geltende Fassung) In der DGUV Regel wurden neue Kategorien für die Tätigkeitsbeschränkungen

Mehr

Beständigkeitstabelle

Beständigkeitstabelle Beständigkeitstabelle Die vorliegende Beständigkeitstabelle dient als Richtlinie für die Medienverträglichkeit aller asbestfreien Dichtungen. Alle Angaben entsprechen dem heutigen Kenntnisstand und sind

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Liste von gebräuchlichen Chemikalien nach D-GISS / (es gilt jeweils die geltende Fassung) In der DGUV Regel wurden neue Kategorien für die Tätigkeitsbeschränkungen

Mehr

Technische Information

Technische Information Chemische Beständigkeit von Socorex Dispensern TM modelle / TM modele Flaschenaufsatzdispenser stehen mehrmals täglich für die Abgabe einer breiten Auswahl an Chemikalien im Einsatz. Aus diesem Grund müssen

Mehr

FDT Säureschutzbahnen Rhepanol O.R.G. und Rhepanol O.R.F.

FDT Säureschutzbahnen Rhepanol O.R.G. und Rhepanol O.R.F. FDT Säureschutzbahnen CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT Die folgende Liste Chemische Beständigkeit der FDT Säureschutzbahnen Rhepanol O.R.G und ist in Anlehnung an die Bau- und Prüfgrundsätze für den Gewässerschutz

Mehr

Relative Dielektrizitätskonstante ε r (DK-Werte) von flüssigen und festen Medien

Relative Dielektrizitätskonstante ε r (DK-Werte) von flüssigen und festen Medien Relative Dielektrizitätskonstante ε r (DK-Werte) von flüssigen und festen Medien Endress +Hauser Impressum Herausgeber Endress+Hauser Meßtechnik GmbH+Co. Colmarer Str. 6 D - 79576 Weil am Rhein Tel.:

Mehr

Oberflächenschutz-Systeme

Oberflächenschutz-Systeme Oberflächenschutz-Systeme Technische Information TI 374 Bewegungsfugenmasse für den Säureschutzbau Basis Polyurethan Werkstoffgruppe Kitte, Fugenwerkstoffe Beschreibung 2-Komponenten-Bewegungsfugenmasse

Mehr

Chemische Beständigkeit von Glimmer Laminaten 2013

Chemische Beständigkeit von Glimmer Laminaten 2013 Chemische Beständigkeit von Glimmer Laminaten 2013 Beständigkeit: A = beständig B = bedingt beständig U = unbeständig Acetaldehyd B B Acetaldehyde Acetamid B B Acetic acid amide Aceton B B Aceton Acetylen

Mehr

Dokumentation Stapelbehälter PolyPro

Dokumentation Stapelbehälter PolyPro Dokumentation Stapelbehälter PolyPro 1. Produktbeschreibung Stapelbehälter PolyPro Die vielseitigen und leichten Stapelbehälter PolyPro aus korrosionsfreiem Polyethylen sind universell einsetzbar. Sie

Mehr

Übersicht über die chemische Beständigkeit

Übersicht über die chemische Beständigkeit Übersicht über die chemische Beständigkeit Chemische Bezeichnung Formel Konzentration Eignung Essigsäure CH3COOH 10% Begrenzt Essigsäure CH3COOH 50% Ungeeignet Aluminiumchlorid NH4Cl Gesättigt Geeignet

Mehr

Know-how Medizintechnik. Chemische Beständigkeit von Kunststoffen

Know-how Medizintechnik. Chemische Beständigkeit von Kunststoffen Know-how Medizintechnik Chemische Beständigkeit von Kunststoffen Legende Je Medium sind zwei Werte angegeben. linke Zahl = Wert bei +20 C / rechte Zahl = Wert bei +50 C 0 keine Angabe vorhanden/keine Aussage

Mehr

DECHEMA-Werkstoff-Tabelle. Das ultimative Nachschlagewerk für

DECHEMA-Werkstoff-Tabelle. Das ultimative Nachschlagewerk für DECHEMA-Werkstoff-Tabelle Das ultimative Nachschlagewerk für Inhalt Korrosionsexperten Werkstoffkundler Verfahrenstechniker Elektrochemiker Konstrukteure von Chemieanlagen Die DECHEMA-Werkstoff-Tabelle

Mehr

6. Chemische Beständigkeit PE-HD, PE-RT und PE-Xc

6. Chemische Beständigkeit PE-HD, PE-RT und PE-Xc PE-HD und PE-Xc Rohre von Gerodur sind aufgrund der hohen chemischen Widerstandsfähigkeit, der nicht vorhanden Korrosionsanfälligkeit und der hohen Abrasionsfestigkeit im Vergleich zu anderen Rohrwerkstoffen

Mehr

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen nbeständigkeit von Kunststoffen Wichtige Kriterien zur Prüfung der chemischen Beständigkeit sind: Temperatur, Konzentration der, Dauer und mechanische Belastungen. In der Tabelle sind die Beständigkeiten

Mehr

BESTÄNDIGKEITSLISTE für Schläuche und Elastomere

BESTÄNDIGKEITSLISTE für Schläuche und Elastomere BESTÄNDIGKEITSLISTE für Schläuche und Elastomere Allgemeine Eigenschaften Stoffname Polyvinyl- Chlorid P.V.C. Polyurethan PUR Natur- Kautschuk N.R. Chloropren (Neopren) C.R. Silikonen S.I. (Q) vernetztes

Mehr

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Juni 2017 Organische Chemie SS 2017 Trivialnamen Seite 1 Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Trivialnamen Dr. Jürgen Vitz Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie (IOMC) Philosophenweg

Mehr

Chemikalienbeständigkeit von TPE

Chemikalienbeständigkeit von TPE Chemikalienbeständigkeit von hat für ein thermoplastisches Elastomer eine breite Chemikalienbeständigkeit. Das für seine Ölbeständigkeit bekannte bleibt auch bei Kontakt mit vielen anderen weitverbreiteten

Mehr

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle Die Beständigkeitstabelle basiert auf Laboratoriumsversuchen an gebeizten Proben in dem jeweils günstigsten Zustand geglüht, vergütet bzw. lösungsgeglüht

Mehr

CHEMISCHE BESTÄNDIGKEITSLISTE (ASTM)

CHEMISCHE BESTÄNDIGKEITSLISTE (ASTM) Index Index Index Index Index Index 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan (HMDS) E (1) ND E (1) 15 min G (1) ND P (3) F (2) 15 min F ( 4 ) >480 E 1,1,1-Trichlorethan (Methylchloroform) F (2) 1,5 hr P NR (3)

Mehr

Korrosionstabelle. Stand. 06/10 Seite 1 von 7

Korrosionstabelle. Stand. 06/10 Seite 1 von 7 Korrosionstabelle Stand. 06/10 Seite 1 von 7 Acetaldehyd 40 40 NR NR NR Aceton 1% 65 80 66 66 150 Aceton bis 10% 40 80 52 52 125 Aceton bis 100% NR NR NR NR NR Acrylnitril 100% NR NR NR NR NR Acrylnitril

Mehr

Dispensette S NEU! Flaschenaufsatz-Dispenser. Die neue Generation! n Neue Dosierkanüle. n Neues Ventilsystem. n Schnelleres Entlüften

Dispensette S NEU! Flaschenaufsatz-Dispenser. Die neue Generation! n Neue Dosierkanüle. n Neues Ventilsystem. n Schnelleres Entlüften Die neue Generation! Dispensette S Flaschenaufsatz-Dispenser F I R S T C L A S S B R A N D Innovative Ideen mit bewährter Technik der neue Flaschenaufsatz-Dispenser. n Neue Dosierkanüle mit und ohne Rückdosierventil

Mehr

GASE QUALITÄT. Gasart Formel Druck Eigenschaft (bar) 20 o C < < > 6.0

GASE QUALITÄT. Gasart Formel Druck Eigenschaft (bar) 20 o C < < > 6.0 A Acetylen C 2 H 2 18 B BT2000 / BU13 CRS2000 BM65 Ammoniak NH 3 8.6 BGK BE65 SE60 / SE120 Antimonwasserstoff SbH3 6 BGS Argon Ar 200/300 I BT2000 / BU13 CRS2000 BM65 BE65 MP1 Arsin AsH 3 15 BG SE60 /

Mehr

Beständigkeit von Siperm R gegen Chemikalien und andere Medien

Beständigkeit von Siperm R gegen Chemikalien und andere Medien Beständigkeit von Siperm R gegen Chemikalien und andere Medien Edelstahl * AISI 316L * 1.4404 Nichtrostende Stähle können abtragende Flächenkorrosion und verschiedene Formen örtlicher Korrosion erleiden.

Mehr

Kitagawa Prüfröhrchen zur Messung von toxischen Gasen

Kitagawa Prüfröhrchen zur Messung von toxischen Gasen Kitagawa Prüfröhrchen zur Messung toxischen Gasen Weit über 00 Schadstoffe in 00 Messbereichen haben Sie sicher im Griff. Acetaldehyd CH CHO Aceton CH (CO)CH Acetylen (Ethin) HC CH Acetylen / Ethylen (Ethin

Mehr

Minimal angezeigte Konzentration [ppm]

Minimal angezeigte Konzentration [ppm] Acetaldehyd CHCHO Aceton CH(CO)CH Acetylen (Ethin) HC=CH Acetylen / Ethylen (Ethin / Ethen) C H + CH Acrolein (Propenal) CH=CHCHO Acrylnitril (Vinylcyanid) CH =CHCN Allylalkohol (-Propen--ol) CH =CHCH

Mehr

ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. MAK TRK ml/m³. Ätzalkali FS/FH P2

ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. MAK TRK ml/m³. Ätzalkali FS/FH P2 ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z F=Feinstaub G=Gesamtstaub =fest,staubförmig =Flüssigkeit Siedepunkt>6 Grd C FN=Flüssigkeit Siedepunkt

Mehr

Datenblatt Flex-Block Chemikalienbeständigkeit

Datenblatt Flex-Block Chemikalienbeständigkeit Datenblatt Flex-Block Chemikalienkeit Chemikalienkeit für Flex-Block Eckstücke Material: PA 6 GF 30 (Lagerung bei Raumtemperatur) bedingt nicht löslich Bemerkung Acetaldehyd Quellung Aceton Acetylen Acrylsäure

Mehr

für alle zu schützenden Bereiche die universelle Standardplatte die beste Alternative zu RKE-AF

für alle zu schützenden Bereiche die universelle Standardplatte die beste Alternative zu RKE-AF für alle zu schützenden Bereiche die universelle Standardplatte die beste Alternative zu RKE-AF Einsetzbarkeit»» vielseitig verwendbar für Wand & Decke»» DVGW-Zulassung Prüfungen und Zulassungen für GuK-AF,

Mehr

Mitteilung des DIBt Medienlisten 59-21 Referat II 7 Gewässerschutz Abdichtungen gegen wassergefährdende Stoffe Medienlisten 59-21 für Kunststoffbahnen aus Polyethylen (PE-HD) als Abdichtungsmittel von

Mehr

Zum Schutz vor mechanischen Risiken verwendet SuperDrecksKëscht folgende Schutzhandschuhe:

Zum Schutz vor mechanischen Risiken verwendet SuperDrecksKëscht folgende Schutzhandschuhe: Schutzhandschuhe Beim Umgang mit Gefahrstoffen sollen Schutzhandschuhe die Hände vor mechanischen Risiken und vor Chemikalien schützen. Sie müssen den Anforderungen der europäischen Richtlinie 89/686/EWG

Mehr

Zuverlässig bei höchsten Belastungen: Dichtungsringe und Lager aus Siliciumcarbid

Zuverlässig bei höchsten Belastungen: Dichtungsringe und Lager aus Siliciumcarbid Zuverlässig bei höchsten Belastungen: www.schunk-group.com Zuverlässig bei höchsten Belastungen: Zuverlässig bei höchsten Belastungen: Ob in der Petrochemie, Chemietechnik, im Pumpen- oder Schiffsbau:

Mehr

PE-LLD rotationsgeformt. PE-HD extrudiert. Bariumnitrat Ba (NO 3. Bariumsulfat BaSO 4. GL ü ü. Bariumsulfid BaS. Benzoesäure C 6 H 5

PE-LLD rotationsgeformt. PE-HD extrudiert. Bariumnitrat Ba (NO 3. Bariumsulfat BaSO 4. GL ü ü. Bariumsulfid BaS. Benzoesäure C 6 H 5 Bariumnitrat Ba (N 3 Bariumsulfat Ba Bariumsulfid BaS Benzoesäure C 6 H 5 Bernsteinsäure HC(C 50% ü û Bleisulfat Pb Borsäure H 3 B 3 Cadmiumchlorid CdCl 2 Cadmiumcyanid Cd(CN Cadmiumsulfat Cd Calciumacetat

Mehr

für alle zu schützenden Bereiche die universelle Standardplatte die beste Alternative zu RKE-AF

für alle zu schützenden Bereiche die universelle Standardplatte die beste Alternative zu RKE-AF für alle zu schützenden Bereiche die universelle Standardplatte die beste Alternative zu RKE-AF Einsetzbarkeit vielseitig verwendbar für Wand & Decke KTW-Zulassung DVGW-Zulassung Prüfungen und Zulassungen

Mehr

Die Chemische Beständigkeitsliste

Die Chemische Beständigkeitsliste Naturlatex Nitril/ Nitril Fluor- Butyl - + 0 + + - 0 1,1,2-Trichlortrifluorethan flüssig 1 0 0 5 5 4 6 1 1 6 1 2 - - - - - - - 1,2-Epoxyethan (Ethylenoxid) flüssig 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 - - - - - - -

Mehr

Leitfaden 1. Chemische Beständigkeit von Edelstahl. Edelstahltüren STS/STU Edelstahl-Schiebetore FST. Seite 1 von 31

Leitfaden 1. Chemische Beständigkeit von Edelstahl. Edelstahltüren STS/STU Edelstahl-Schiebetore FST. Seite 1 von 31 Leitfaden 1 Chemische Beständigkeit von Edelstahl Edelstahltüren STS/STU Edelstahl-Schiebetore FST Quellen: www.edelstahl-rostfrei.de Thyssen Krupp/chemische Beständigkeit der NIROSTA Stähle 08.2015 Seite

Mehr

TPE CHEMIKALIEN- BESTANDIGKEIT

TPE CHEMIKALIEN- BESTANDIGKEIT PE CHEMIKALIEN BESANDIGKEI INHAL ALLGEMEINES ÜBEBLICK ÜBE DIE CHEMIKALIENBESÄNDIGKEI CHEMIKALIENBESÄNDIGKEI PE AUF SEBS BASIS SEBS CHEMIKALIENBESÄNDIGKEI KONAK PE Chemikalienbestandigkeit ALLGEMEINES Dryflex

Mehr

Trinkwasserkontrolle

Trinkwasserkontrolle Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Kantonales Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 5522000 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 28.05.2013 / Trinkwasserkontrolle

Mehr

chemical resistance table Tabelle zur chemischen Beständigkeit

chemical resistance table Tabelle zur chemischen Beständigkeit chemical resistance table Tabelle zur chemischen Beständigkeit The following table provides an overview of the chemical resistance of Hirschmann Laborgeräte liquid handling devices. Specifications relating

Mehr

Inkulen Eigenschaft DIN/ISO Wert Einheit

Inkulen Eigenschaft DIN/ISO Wert Einheit Inkulen 1000 Eigenschaft DIN/ISO Wert Einheit Mechanische Kennwerte Zug-E-Modul 53457/527 570-790 MPa Streckspannung 53455/527 17-20 MPa Streckdehnung 53455/527 14-20 MPa Bruchdehnung 50mm/min 53455/527

Mehr

Chemische Beständigkeit von Sikafloor (bei +20 C)

Chemische Beständigkeit von Sikafloor (bei +20 C) Chemische Beständigkeit von Sikafloor -2600 (bei +20 C) Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung... 1 2 Handbuch... 2-10 3 Chem. Beständigkeit SikaFloor -2600 (bei +20 C)... 11 Die hier gemachten Angaben und

Mehr

Dispensette S Flaschenaufsatz-Dispenser

Dispensette S Flaschenaufsatz-Dispenser Flaschenaufsatz-Dispenser Minimale Bedienkräfte, maximaler Einstellkomfort. Bewährt im anspruchsvollen Dauereinsatz und bei aggressiven Medien. Die Nummer 1 für das Dosieren direkt aus der Flasche. BRAND.

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Niedersächsisches ultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Schüler- oder Demonstrationsexperimente im Fach Chemie für die Abiturprüfung mit landesweit einheitlichen Aufgabenstellungen

Mehr

Chemische Beständigkeit WIT-VM 100, WIT-EXPRESS, WIT-C 100

Chemische Beständigkeit WIT-VM 100, WIT-EXPRESS, WIT-C 100 Chemische Beständigkeit WIT-VM 100, WIT-EXPRESS, WIT-C 100 Chemische Beständigkeit des ausgehärtetem Vinylester Harzes bei 20 C WIT-VM 100, WIT-Express, WIT-C 100 Essigsäure 10 Essigsäure > 40 Aceton 5

Mehr

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 Inhalt 1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung 1 1.1. Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 1.2. Verfügbarkeit einzelner Energieträger 3 1.2.1. Erdöl 3 1.2.2. Erdgas 4 1.2.3. Kohle 4 1.2.4.

Mehr

Chemische Beständigkeit Geberit PE. Stand: Dezember 2005

Chemische Beständigkeit Geberit PE. Stand: Dezember 2005 Geberit PE Stand: Dezember 2005 Im Kontakt von Durchfluss-Stoffen mit dem Rohrwandwerkstoff können verschiedene Vorgänge auftreten, wie Absorption der Flüssigkeit (Quellung), Extraktion löslicher Werkstoffbestandteile

Mehr

Schalter mit äußeren Teilen aus Edelstahl

Schalter mit äußeren Teilen aus Edelstahl Schalter mit äußeren Teilen aus Edelstahl Pizzato Elettrica bietet eine umfangreiche Produktpalette für Umgebungen, in denen chemische und korrosive Substanzen vorhanden sind, wie auch für aseptische Umgebungen,

Mehr

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Einführung in die Grundlagen, Achtung: enthält auch die entsprechenden Übungen!!! Themen in [] müssen nicht auswendig gelernt werden! Navigation www.lernmaus.de

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclohexan von Cyclohexen unterscheiden?

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclohexan von Cyclohexen unterscheiden? 16-1 2 Zur Punktevergabe bei multiple choice-aufgaben: Es gibt meist 5 Antwortmöglichkeiten, und 2 Punkte können pro Aufgabe erreicht werden. Pro falscher Antwort (Kreuz zu viel, aber auch fehlend) wird

Mehr

Medienlisten 40. für Behälter, Auffangvorrichtungen und Rohre aus Kunststoff. Ausgabe März 2016

Medienlisten 40. für Behälter, Auffangvorrichtungen und Rohre aus Kunststoff. Ausgabe März 2016 Medienlisten 40 für Behälter, Auffangvorrichtungen und Rohre aus Kunststoff Ausgabe März 2016 Medienlisten 40 für Behälter, Auffangvorrichtungen und Rohre aus Kunststoff Impressum Deutsches Institut für

Mehr

Dokumentation. PVC-Schläuche - Lebensmittelqualität - Typ TX... / PVC... -

Dokumentation. PVC-Schläuche - Lebensmittelqualität - Typ TX... / PVC... - - Typ TX... / PVC... - Stand: 09/2014 1. Inhalt 2. PVC-Schläuche mit Gewebeeinlage - Lebensmittelqualität..................................................................1 2.1 Beschreibung......................................................................................................1

Mehr

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte 1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft S. Hirzel Verlag Postfach 10 10 61 70009 Stuttgart Tel./Phone +49(0)711/2582-341; Telefax/Fax +49(0)711/2582-290 E-Mail: service@hirzel.de

Mehr

KLINGER DICHTUNGSMATERIAL

KLINGER DICHTUNGSMATERIAL KLINGER DICHTUNGSMATERIAL Beständigkeitstabelle Die vorliegende Beständigkeitstabelle dient als Richtlinie für die Medienverträglichkeit aller asbestfreien Dichtungen. Alle Angaben entsprechen dem heutigen

Mehr

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen. Kategorie Übungen und Tests Kategorien 4 Übungsmodus ja Testmodus ja Schwierigkeitsgrade 2/2 vorwählbare Aufgabenzahl 0-20 Aktueller Notenstand ja Highscore ja Musik zur Belobigung wählbar Spezielle Hilfen:

Mehr

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2 Anhang A4-2: Umweltqualitätsnormen für flussgebietsspezifische Schadstoffe zur Beurteilung des ökologischen Zustands und des ökologischen Potenzials (Anlage 5 der OGewV) 1. Die Umweltqualitätsnormen für

Mehr

Metallschläuche Beständigkeitstabelle

Metallschläuche Beständigkeitstabelle SKODOCK Deutschland EASTEFEX Tschechien Metallschläuche Beständigkeitstabelle tr = trockener Zustand kg = kaltgesättigt (Raumtemperatur) fe =feuchter Zustand hg = heißgesättigt (im Siedepunkt) = wässrige

Mehr

Chemische Beständigkeit

Chemische Beständigkeit transport- und prozessbänder Chemische Beständigkeit der unterschiedlichen Siegling Transilon Beschichtungen Die Angaben zur Beständigkeit von Siegling Transilon Beschichtungen basierend auf Laboruntersuchungen

Mehr

BELZONA PRODUKT DATEN M503 CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT - BELZONA 1111

BELZONA PRODUKT DATEN M503 CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT - BELZONA 1111 BELON PRODUKT DTEN M503 CHEMICHE BETÄNDIKEIT - BELON 1111 (uper Metal) NORNICHE ÄUREN Bromwasserstoffsäure (0-10%) Hexafluorokieselsäure Kohlensäure Oleum Phosphorsäure (0-5%) Phosphorsäure (5-10%) Phosphorsäure

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

Chemische Beständigkeit von Bochem LabSteel

Chemische Beständigkeit von Bochem LabSteel Klassifikation der ASTM Grade nach Gruppen Gr. 4 Gr. 5 4301/304 4401/316 4303/(305) 4404/316 L 4306/304 L 4429/316 LN 4307/304 L 4435/316 L 4310/(301) 4436/316 4311/304 LN 4438/317 L 4315/304 N 4439 4318/301

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

Beständigkeit von Silikonkautschuken gegen Chemikalien und Lösemittel

Beständigkeit von Silikonkautschuken gegen Chemikalien und Lösemittel Beständigkeit von Silikonkautschuken gegen Chemikalien und Lösemittel Die Lagerung der Vulkanisate wurde jeweils 7 Tage bei der in der Tabelle angegebenen Temperatur gemäß DIN 53521 durchgeführt. Die Maßwerte

Mehr

Verhalten von PE-LD und PE-HD gegenüber Chemikalien

Verhalten von PE-LD und PE-HD gegenüber Chemikalien Verhalten von PE-LD und PE-HD gegenüber Chemikalien VERHALTEN VON PE-LD UND PE-HD Je dichter das Polyethylen in seiner Struktur, desto resistenter ist das Verhalten gegen Chemikalien. Diffusions- und Quelleigenschaften

Mehr

In Zweifelsfällen rufen Sie bitte unsere Technische Informationsstelle unter der Tel. Nr an.

In Zweifelsfällen rufen Sie bitte unsere Technische Informationsstelle unter der Tel. Nr an. Seite/Page 25 Chemische Beständigkeit Alle benetzten Teile sind entweder aus Glas, Teflon und Kel-F. Die Dichtringe sind in verschiedenen Materialien ausgeführt. Die Standardbestückung besteht aus EP (Aethylenpropylen),

Mehr

Beständigkeitstabelle

Beständigkeitstabelle Beständigkeitstabelle Die hier gegebenen Empfehlungen sollen eine Hilfe für die Auswahl der geeigneten Werkstoffe Typen sein. Eine Garantie kann grsätzlich nicht übernommen werden, da Funktion Haltbarkeit

Mehr

Chemische Beständigkeit

Chemische Beständigkeit modulbänder Chemische Beständigkeit von Siegling Prolink Materialien Die Angaben zur Beständigkeit basieren auf den Informationen unserer Rohstoffhersteller und Lieferanten. Wir empfehlen, die Beständigkeitsangaben

Mehr

KLINGER milam PSS. Hochtemperatur- Dichtungsmaterial für Temperaturen bis 900 C und höher. KLINGERmilam

KLINGER milam PSS. Hochtemperatur- Dichtungsmaterial für Temperaturen bis 900 C und höher. KLINGERmilam KLINGERmilam PSS Hochtemperatur- Dichtungsmaterial für Temperaturen bis 9 C und höher KLINGER milam PSS ist ein spezielles Hochtemperatur- Dichtungsmaterial für Temperaturen bis 9 C und höher. Zusammen

Mehr

MagnaCoat Charakteristik

MagnaCoat Charakteristik MagnaCoat 3005 Charakteristik Teilfluoriertes Polymersystem mit hervorragender chemischer Beständigkeit und ausgezeichneten Isolationseigenschaften. Hervorragende Diffusionsbeständigkeit gegen gasförmige

Mehr

ohne PA, 4h 8h täglich Seite 1/5

ohne PA, 4h 8h täglich Seite 1/5 ABC-Erkundungskraftwagen - Liste der messbaren Stoffe (Ordnung nach Messgeräten und alphabetisch) Quellen: Lehrunterlagen "ABC-Erkundung", BKS Heyrothsberge und "Kurz-Bedienungsanleitung zum ABC-ErkKW"

Mehr

Chemische Beständigkeit der Nichtrostenden Stähle

Chemische Beständigkeit der Nichtrostenden Stähle Chemische Beständigkeit der Nichtrostenden Stähle Einsteinstraat 9 Tel. +31 186 651004 www.steelinox.nl NL 3281 NJ Numansdorp Fax. +31 186 651952 info@steelinox.nl Korrosionsbeständigkeit durch Passivschichtbildung

Mehr

Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle

Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Stainless TK Nirosta Tk 2 Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle. Korrosionsbeständigkeit durch Passivschichtbildung Nichtrostende

Mehr

Beständigkeit von Siperm HP gegen Chemikalien und andere Medien

Beständigkeit von Siperm HP gegen Chemikalien und andere Medien Beständigkeit von Siperm HP gegen Chemikalien und andere Medien Die chemische Beständigkeit von Teilen aus Siperm HP entspricht praktisch derjenigen von Kompaktteilen aus PE-HMW und PE-UHMW. Siperm HP

Mehr

R Aceton z.a., 1 l 1 17,00 17,00. R Aktivkohle rein, gekörnt 1,5 mm, 500 g 1 41,60 41,60

R Aceton z.a., 1 l 1 17,00 17,00. R Aktivkohle rein, gekörnt 1,5 mm, 500 g 1 41,60 41,60 Chemikalienvorschlagsliste für die Ausstattung Hauptschule 2018/2019 R 32201 Aceton z.a., 1 l 1 17,00 17,00 R 18002 Aktivkohle rein, gekörnt 1,5 mm, 500 g 1 41,60 41,60 R 11010 Aluminium, feines Pulver

Mehr

Wirkung der verschiedenen Stoffe und Chemikalien auf unbehandelten Beton

Wirkung der verschiedenen Stoffe und Chemikalien auf unbehandelten Beton Abwasser Aceton Alaun* Alizarin Alkohol* Aluminiumchlorid Aluminiumsulfat* Ameisensäure*, 10% Ameisensäure*, 30% Ameisensäure*, 90% Ammoniak*, flüssig Ammoniakdämpfe Ammoniumbisulfat Ammoniumchlorid* Ammoniumcyanid

Mehr

Kompatibilität Auffangbehälter-Systeme aus PES/PVC

Kompatibilität Auffangbehälter-Systeme aus PES/PVC Kompatibilität Auffangbehälter-Systeme aus PES/PVC Faltbare Auffangwannen & Mehrzweck-Auffangwannen, Fracht-Auffangwannen, Auffangtrichter, Auffangtanks Spillosens flexible und mobil einsetzbare Auffangbehälter-Systeme

Mehr

Übungsaufgaben Chemie

Übungsaufgaben Chemie Übungsaufgaben Chemie (Wintersemester 202/203) Bearbeiter: Dr. Nikos Tsierkezos. Schreiben Sie die Gleichgewichtskonstante der folgenden Reaktionen auf: 2NaHCO 3(s) Na 2 CO 3(s) + CO 2(g) + H 2 O (g) ()

Mehr

Bindemittel im Rollcontainer, 270 Liter Aufnahmevolumen, Öl

Bindemittel im Rollcontainer, 270 Liter Aufnahmevolumen, Öl Bindemittel im Rollcontainer, 270 Liter Aufnahmevolumen, Öl Betriebsanleitung 07/2006 157335_DE_DE_BA_110 157370_DE_DE_BA_110 1. ALLGEMEINE HINWEISE Jede Person, die mit der Handhabung der Bindevliesschlangen,

Mehr

Notfall-Set im Transportwagen, klein Öl

Notfall-Set im Transportwagen, klein Öl Notfall-Set im Transportwagen, klein Öl Betriebsanleitung 07/2006 116747_DE_DE_BA_110 116748_DE_DE_BA_110 1. ALLGEMEINE HINWEISE Jede Person, die mit der Handhabung der Bindevliesschlangen, Bindevlieskissen

Mehr

Ausgabe März Medienlisten 40 für Behälter, Auffangvorrichtungen und Rohre aus Kunststoff

Ausgabe März Medienlisten 40 für Behälter, Auffangvorrichtungen und Rohre aus Kunststoff Ausgabe März 2016 Deutsches Institut für Bautechnik vertreten durch den Präsidenten Dipl.-Ing. Gerhard Breitschaft Kolonnenstraße 30 B 10829 Berlin DEUTSCHLAND Telefon + 49 (0)30 / 78730 0 Telefax + 49

Mehr

Aceton, 150 kg (190 L), Drum ab 2 Stk. je

Aceton, 150 kg (190 L), Drum ab 2 Stk. je Unsere Produktpreise sind Netto-Endpreise inklusive der Lieferung an den vereinbahrten Bestimmungsort innerhalb s und beinhalten Transportkosten, Gefahrgutzuschäge, Mautgebühren und Dieselzuschlag. Bitte

Mehr

Inhalt Werkstoff-Beständigkeit Paul Gothe

Inhalt Werkstoff-Beständigkeit Paul Gothe Inhalt Werkstoff-Beständigkeit Paul Gothe 1. 1.1 Zeichenerklärung Seite 4 1.2 Quellennachweis Seite 4 1.3 Beständigkeitstabellen Seite 4 1.4 Einleitung Seite 5 2. Übersicht zur allgemeinen chemischen Beständigkeit

Mehr