Chemische Widerstandsfähigkeit. PVC-U Angreifendes Medium Konzentration % 20 C 40 C 60

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemische Widerstandsfähigkeit. PVC-U Angreifendes Medium Konzentration % 20 C 40 C 60"

Transkript

1 Abgase, fluorwasserstoffhaltig sp Abgase, kohlenoxidhaltung jd Abgase, kohlensäurehaltig jd Abgase, nitrosehaltig sp Abgase, oleumhaltig ger. + Abgase, salzsäurehaltig jd Abgase, schwefelsäurehaltig jd (feucht) Abgase, schwefeltrioxidhaltig jd Abgase, schwefeldioxidhaltig ger Abgase, stickoxidhaltig jd + + Acetaldehyd 0 - Acetaldehyd 40 Acetaldehyd und Essigsäure 90/ Aceton sp Acrylsäureethylester 0 - Adipinsäure + + Akkusäure + + Alaun, w Alaune, w Allylalkohol 96 Aluminiumchlorid, w Aluminiumsulfat, w. + + Ameisensäure, w. bis Ameisensäure 0 + Ammoniak, flüssig 0 Ammoniak, gasförmig Ammoniakwasser w. + + Ammoniumacetat, w. jd + + Ammoniumcarbonat, w Ammoniumchlorid, w Ammoniumfluorid, w. bis 20 + Ammoniumnitrat, w. + + Ammoniumphosphat, w. jd Ammoniumsulfat, w. + + Ammoniumsulfid, w. jd. + + Amylalkohol, rein + + (Gärungsamylalkohol) Anilin, rein 0 - Anilinchlorhydrat, w. + Anon 0 Anthrachinonsulfonsäure, w. Susp. + Antiformin, w. 2 + Antimontrichlorid, w Apfelsäure, w Arsensäure, w Asphalt 1 Bariumsalze, w jd Benzaldehyd, w. 0,1 Benzin, s. Treibstoffe Benzol 0 Benzin-Benzol-Gemisch 80/20 3

2 Benzoesäure, w. jd + + Benzoesaures Natrium, w Bernsteinsäure, w. jd Bier Biercouleur gebr Bisulfit (siehe Natriumbisulfit) Bisulfitlauge, w. + Bleiacetat, w. w. Bleichlauge + + (12,5% wirksames Chlor) Bleitetraethyl 0 + Bohnerwachs 1 Borax, w. jd + + Borsäure 0 Borsäure, w. jd + + Branntweine aller Art, übl Bremsflüssigkeit Brom, flüssig 0 Bromdämpfe ger. hoch Bromsäure verd. + Bromwasser, w. + Bromwasserstoffsäure, w Butadien Butan, gasförmig + Butandiol, w. + Butanol Butindiol 0 Buttersäure konz. Buttersäure, w Butylacetat 0 n-butylalkohol (n-butanol) Butylphenol 0 Calciumchlorid, w., jd + + Calciumnitrat, w Chlor, flüssig 0 Chlor, gasförmig, feucht 0,5 + 1,0 5,0 97,0 Chlor, gasförmig, trocken 0 Chloramin, w. verd. + Chlorbenzol 0 Chloressigsäure (mono), w Chlorkalk + + (wäßrige Aufschwemmung) Chlormethyl 0 Chloroform 0 Chlorsäure, w Chlorsulfonsäure 0 Chlorwasser Chlorwasserstoff, feucht + + 4

3 Chlorwasserstoff, gasförmig hoch + + (vgl. auch Salzsäure) Chlorwasserstoff, trocken Chromalaun, w. verd. + + Chrombäder, techn. 1 Chromsäure, w Chromsäure/Schwefelsäure/ 50/15/ Wasser Chromsalze (zwei- und drei- wertig), w. Chromschwefelsäure Clophene gebr. Crotonaldehyd 0 Cyankali, w. Cyclanone gebr Cyclohexan 0 Cyclohexanol 0 Cyclohexanon 0 Dekahydronaphtalin 0 Densodrin W gebr Dextrin, w Dibutylphthalat s. Weichmacher Diethylether 1 0 Dieselöl s. Treibstoffe Diglycolsäure, w Dimethylformamid 0 1,4-Dioxan 0 Dixanlauge gebr. Düngesalze, w Eisensalze, w. jd + + Essig (Weinessig), w. gebr. + + Essigester 0 Essigsäure (Eisessig) 0 Essigsäure, w Essigsäureanhydrid 0 Essigsäurebutylester 0 (Butylacetat) Essigsäureethylester 0 (Ethylacetat, Essigester) Ether s. Diethylether Ethyläther 0 Ethylacetat s. Essigsäureethylester Ethylalkohol Ethylalkohol, vergällt 96 + (mit 2% Toluol) Ethylalkohol (Gärungsmaische) gebr. + + Ethylbenzol 0 Ethylchlorid 2 0 Ethylenchlorid 0 Ethylenoxid, flüssig 0 2-Ethylhexanol 0 5

4 Fettsäuren > C Fichtennadelöl Fixiersalz (vgl. auch Natrium- + + thiosulfat), w. Fluor 0 Flußsäure, w. bis Formalin Formaldehyd, w. verd Foto-Emulsionen jd + + Foto-Entwickler gebr. + + Foto-Fixierbäder gebr. + + FRIGEN 0 + Frostschutzmittel (Kfz) 1 Fruchtgetränke gebr Fruchtsäfte gebr Gerbeextrakte, aus Cellulose übl. + Gerbeextrakte, pflanzlich übl. + Geschirrspülmittel, flüssig 1 Glucose, w. + + Glycerin Glycerin, w. jd + + Glykokoll, w. + + Glykol Glykolsäure, w Harnstoff, w. bis Heizöle + + Heptan 0 + Hexan 0 + Hexantriol gebr Holländerleim gebr Hydroxylaminsulfat, w. jd + + Hydrosulfit, w. bis + + (Natriumdithionit) Isooktan 0 + Isopropylalkohol 0 Jod, fest und in alkalischer Lösung Kalilauge Kalilauge, w. bis Kaliumbichromat, w. + + Kaliumborat, w. + + Kaliumbromat, w. + + Kaliumbromid, w. jd + + Kaliumcarbonat, w. + + (Pottasche) Kaliumchlorat, w. 6

5 Kaliumchlorid, w. jd Kaliumchromat, w. Kaliumdichromat, w. Kaliumjodid, w. Kaliumnitrat, w Kaliumperchlorat, w. + + Kaliumpermanganat, w. Kaliumpersulfat, w. jd + + Kaliumsulfat, w. jd + + Kiefernnadelöl Kieselfluorwasserstoffsäure, w. bis Kieselsäure, w. jd Knochenöl Kochsalz, w. jd + + Königswasser Kohlenoxid Kohlensäure, trocken Kohlensäure, feucht jd + + Kokosfettalkohol Kresole 0 Kresole, w. 90 Kupfer(l)-chlorid, w. + + Kupfersalze, w. jd + + Kupfersulfat, w. verd. + + Lanolin + Leimbrühen (Gelatine) jd + + Leinöl Leinöl + + Leuchtgas, benzolfrei + Liköre + + LITEX Lysol Magnesiumchlorid, w. verd. + + Magnesiumsalze, w. jd + + Magnesiumsulfat, w. verd. + + Maleinsäure, w. + + Melasse gebr. + + Melassewürze gebr Mersol D gebr. + + Methylalkohol (Methanol) jd + + Methylamin, w. 32 Methylenchlorid 0 Methylethylketon 0 Methylschwefelsäure, w. bis Milch Milchsäure, w. bis

6 Mineralöle (aromatenfr.) Mischsäure (Schwefelsäure/ Salpetersäure/Wasser) 48/49/3 + 50/50/0 /20/ /87/3 50/31/19 + Möbelpolitur 1 Motorenöle (Kfz) 1 (vgl. auch Zweitaktöle und Öl nach ASTM) Mottenkugeln 1 Mowilith D gebr. + Naphthalin 0 Natriumbicarbonat, w. (Natron) Natriumbisulfit, w. jd + Natriumcarbonat, w. (Soda) Natriumchlorat, w. bis Natriumchlorid, w. (Kochsalz) jd + + Natriumchlorit, w. verd. Natriumdithionit (s. Hydrosulfit) Natriumhydroxid (Ätznatron) 0 Natriumhypochlorit, w. 12,5% Chlor, w. verd. + + (Bleichlauge) Natriumnitrat, w. + + Natriumnitrit, w. + Natriumperborat, w. Natriumphosphate, w. + + Natriumsulfat, w. (Glaunbersalz) + + Natriumsulfid, w. + + Natriumsulfit, w. + + Natriumthiosulfat, w. (Fixiersalz) + + Natronlauge, w. bis + + bis NEKAL BX, w. verd. + + Nickelsalze, w. + + Nikotin, w. gebr. + Nikotin-Präparate, w. gebr. + Nitrobenzol 0 Nitroglycerin verd. Nitroglycol verd. Nitrose-Gase, verd. feucht u. trocken + Obstbaum-Karbolineum, w. gebr. + Obstpulp gebr. + Öle und Fette, tierisch u. pflanzlich Ölsäure gebr Oktan s. Isooktan Oleum, % SO 3 Oleumdämpfe ger. + höhere Oxalsäure, w. 8

7 Ozon bis 2% in Luft + Palmkernfettsäure Paraffin 0 Paraffinöl Paraffinemulsionen gebr. + + Pektin Petrolether Petroleum + Perchlorethylen s. Tetrachlorethylen Pflanzenschutzmittel siehe Obstbaumkarbolineum, Phenol (wäßrige Phase) (ca. 9) + (phenolige Phase) (ca. 70) Phenol, w. bis 90 Phenylhydrazin 0 Phenylhydrazin-Chlorhydrat, w. Photographische Entwickler 1 übl. + + Phosgen, flüssig 0 Phosgen, gasförmig 0 + Phosphorpentoxid Phosphorsäure (85), w , w bis 30, w. + + Phosphortrichlorid 0 Phosphorwasserstoff 0 + Pikrinsäure, w. 1 + Pottasche, w. + + Propan, flüssig 0 + Propan, gasförmig 0 Propargylalkohol, w Pyridin 0 Quecksilber Quecksilbersalze, w. + + Rindertalg-Emulsion, sulfuriert gebr. + Röstgase, trocken jd Sagrotan Salpetersäure, w. 6, bis Salzsäure, w bis Sauerstoff jd Schmierseife Schreibmaschinenöl Schuhcreme 1 Schwefel 0 Schwefeldioxid, feucht jd + + Schwefeldioxid, trocken

8 Schwefeldioxid, flüssig 0 Schwefelkohlenstoff 0 Schwefelsäure Schwefelsäure, w. bis üb üb Schwefeltrioxid Schwefelwasserstoff, trocken Schwefelwasserstoff, w. w. + + Schweflige Säure, w. + + Seewasser + + Seifenlösung, w. jd + + Silbersalze, w. + + Silikonöle 1 + Soda s. Natriumkarbonat Soda-Lösung verd. + + Spermölalkohol gebr. + Spinnbadsäuren, CS2-haltig 0 mg/l mg/l 700 mg/l Spirituosen + Stärke, w. gebr Stearinsäure Stellhefenwürze gebr. + + Stickoxide, feucht und trocken verd. + Stickoxide, feucht konz. Talg Teer 1 Terpentinöl + + Testbenzin + + Tetrachlorethan 0 Tetrachlorethylen 0 (Perchlorethylen) Tetrachlorkohlenstoff 0 Tetrahydrofuran 0 Tetrahydronaphthalin 0 Tinte 1 Transformatorenöl 1 Treibstoffe Benzin, übl. (blei- u. aromatenfrei) jd Benzin, super Dieselöl Thionylchlorid konz. Thiophen 0 Toluol 0 Traubenzucker, w. jd + + Trichlorethylen 0 Triethanolamin 0 Trilone übl. Trimethylolpropan, w. bis + + übl.

9 Überchlorsäure, w Urin + + Vinylacetat 0 Viscose-Spinnlösungen Wachsalkohol Waschmittel hoch gebr. Waschmittel, synthet. 2 gebr. Wasser, entionisiert, vollentsalzt Wasser: Abwässer jeder Art + + (auch stark saure, jedoch ohne organische Lösungsmittel) + + Abwässer mit Spuren Phenol oder Butanol + Destilliertes Wasser Gaswasser + Trinkwasser Quellwasser + + Kondensatwasser + + Wasserstoff Wasserstoffperoxid, w Wasserstoffsuperoxyd, w. bis 30 + bis Wasserglas Wasserstoffsuperoxid s. Chemikalien Weichmacher: Dibutylphthalat Dibutylsebazat Dihexylphthalat Dinonyladipat Dynonylphthalat Dioktyladipat Dioktylphthalat Trikresylphosphat Trioktylphosphat Weinbrand + + Weine, rot und weiß + Weinessig gebr Weinsäure, w. jd + + Xylol 0 Zinksalze, w. jd + + Zinn-II-chlorid, w. + Zitronensäure, w. + + Zweitaktöl 1 Widerstandsfähigkeit hängt 2 frei von Lösungsmitteln, von der Zusammensetzung ab. Weichmachern und ander 11

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Tabelle: Chemische Beständigkeit Aceton 100% b b b b bed b b/bed nb nb Akkusäure (H 2 SO 4 ) 38% b b b b b b b b Ameisensäure 10% nb nb nb nb b b b b b b Ammoniak, wässrig konz. b bed b bed b b b b b bed Ammoniumchlorid, wässrig b b b

Mehr

Chemische Widerstandsfähigkeits-Tabellen

Chemische Widerstandsfähigkeits-Tabellen s-tabellen 1 1 Besondere Hinweise Die Chemischen Widerstandsfähigkeits-Tabellen sind wertvolle Hilfen bei der Planung von Kunststoffrohrleitungen. Die in den Tabellen enthaltenen Angaben sind Ergebnisse

Mehr

Beständigkeitstabelle

Beständigkeitstabelle Beständigkeitstabelle Die vorliegende Beständigkeitstabelle dient als Richtlinie für die Medienverträglichkeit aller asbestfreien Dichtungen. Alle Angaben entsprechen dem heutigen Kenntnisstand und sind

Mehr

RAU-PP Polypropylen. www.rehau.com Automotive Industrie

RAU-PP Polypropylen. www.rehau.com Automotive Industrie RAU-PP Polypropylen Materialmerkblatt AV0030 www.rehau.com Bau Automotive Industrie Chemischer Aufbau Basis für die Herstellung von RAU-PP ist Propylengas. PP Homopolymere bestehen ausschließlich aus Propyleneinheiten.

Mehr

Chemische Beständigkeit

Chemische Beständigkeit modulbänder Chemische Beständigkeit von Siegling Prolink Materialien Die Angaben zur Beständigkeit basieren auf den Informationen unserer Rohstoffhersteller und Lieferanten. Wir empfehlen, die Beständigkeitsangaben

Mehr

Wirkung der verschiedenen Stoffe und Chemikalien auf unbehandelten Beton

Wirkung der verschiedenen Stoffe und Chemikalien auf unbehandelten Beton Abwasser Aceton Alaun* Alizarin Alkohol* Aluminiumchlorid Aluminiumsulfat* Ameisensäure*, 10% Ameisensäure*, 30% Ameisensäure*, 90% Ammoniak*, flüssig Ammoniakdämpfe Ammoniumbisulfat Ammoniumchlorid* Ammoniumcyanid

Mehr

Materialdatenblatt. Feinpolyamid PA 2200. Produktinformation

Materialdatenblatt. Feinpolyamid PA 2200. Produktinformation Materialdatenblatt Feinpolyamid PA 2200 PA 2200 ist ein Feinpulver auf Basis von Polyamid-12. Bedingt durch das Herstellungsverfahren weist PA 2200 im Vergleich zum Standard PA 12 eine höhere Kristallinität

Mehr

Inhalt Werkstoff-Beständigkeit Paul Gothe

Inhalt Werkstoff-Beständigkeit Paul Gothe Inhalt Werkstoff-Beständigkeit Paul Gothe 1. 1.1 Zeichenerklärung Seite 4 1.2 Quellennachweis Seite 4 1.3 Beständigkeitstabellen Seite 4 1.4 Einleitung Seite 5 2. Übersicht zur allgemeinen chemischen Beständigkeit

Mehr

Chemische Beständigkeit Geberit PE. Stand: Dezember 2005

Chemische Beständigkeit Geberit PE. Stand: Dezember 2005 Geberit PE Stand: Dezember 2005 Im Kontakt von Durchfluss-Stoffen mit dem Rohrwandwerkstoff können verschiedene Vorgänge auftreten, wie Absorption der Flüssigkeit (Quellung), Extraktion löslicher Werkstoffbestandteile

Mehr

F LEG U ID. kunststoff

F LEG U ID. kunststoff P F LEG E G U ID kunststoff x Blindtext Inhalt 1 2 3 3.1 3.2 3.3 3.4 4 4.1 4.2 4.3 4.4 5 5.1 5.2 6 7 Kunststoffarten................................... 2 Polypropylen (PP)..................................

Mehr

Gehäuseserie T-Type für Mehrpolige Steckverbinder

Gehäuseserie T-Type für Mehrpolige Steckverbinder Allgemeine igenschaften Gehäuseserie T-Type für ehrpolige Steckverbinder Neben der großen Auswahl an traditionellen etallgehäusen für IL ehrpolige Steckverbinder ist nun eine neue Serie von selbstverlöschenden

Mehr

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle Die Beständigkeitstabelle basiert auf Laboratoriumsversuchen an gebeizten Proben in dem jeweils günstigsten Zustand geglüht, vergütet bzw. lösungsgeglüht

Mehr

Makrolon Chemische Beständigkeit

Makrolon Chemische Beständigkeit Chemische Beständigkeit Die in den Druckschriften aufgelisteten Eigenschaftswerte wurden an genormten und normgerecht hergestellten Prüfkörpern ermittelt. Dabei wird in der Regel im Umgebungsmedium "saubere

Mehr

Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle

Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Stainless TK Nirosta Tk 2 Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle. Korrosionsbeständigkeit durch Passivschichtbildung Nichtrostende

Mehr

Das Craemer Lager- und Transportbehälter Programm

Das Craemer Lager- und Transportbehälter Programm Behälter I PRODUKTÜBERSICHT Erstklassige Branchenlösungen. Einmalige Vielfalt. Das Craemer Lager- und Transportbehälter Programm 03 Inhalt ProduktE Großbehälter 4 Wasserbehälter 6 Universal- und Streugutbehälter

Mehr

CHEMISCHE BESTÄNDIGKEITSLISTE (ASTM)

CHEMISCHE BESTÄNDIGKEITSLISTE (ASTM) Index Index Index Index Index Index 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan (HMDS) E (1) ND E (1) 15 min G (1) ND P (3) F (2) 15 min F ( 4 ) >480 E 1,1,1-Trichlorethan (Methylchloroform) F (2) 1,5 hr P NR (3)

Mehr

1) Wie wird Fluor aus Flußspat gewonnen und wie werden die hierbei auftretenden Probleme gelöst? Schildern und formulieren Sie die einzelnen Vorgange.

1) Wie wird Fluor aus Flußspat gewonnen und wie werden die hierbei auftretenden Probleme gelöst? Schildern und formulieren Sie die einzelnen Vorgange. Prüfungsfragen Anorganik Fragen zu den Halogenen (Teil l)... 1 Fragen zu den Halogenen (Teil 2)... 1 Fragen zu Hydrogenperoxid... 3 Fragen zum Kohlenstoff... 4 Fragen zu den Metallen... 5 Fragen zum Phosphor...

Mehr

Verhalten von PE-LD und PE-HD gegenüber Chemikalien

Verhalten von PE-LD und PE-HD gegenüber Chemikalien Verhalten von PE-LD und PE-HD gegenüber Chemikalien VERHALTEN VON PE-LD UND PE-HD Je dichter das Polyethylen in seiner Struktur, desto resistenter ist das Verhalten gegen Chemikalien. Diffusions- und Quelleigenschaften

Mehr

Die Chemische Beständigkeitsliste

Die Chemische Beständigkeitsliste Naturlatex Nitril/ Nitril Fluor- Butyl - + 0 + + - 0 1,1,2-Trichlortrifluorethan flüssig 1 0 0 5 5 4 6 1 1 6 1 2 - - - - - - - 1,2-Epoxyethan (Ethylenoxid) flüssig 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 - - - - - - -

Mehr

Chemikalien und für sie geeigenete Handschuhe (Klammer bedeutet eingeschänkte Eignung)

Chemikalien und für sie geeigenete Handschuhe (Klammer bedeutet eingeschänkte Eignung) Persönliche Schutzausrüstung: Handschuhe Zur persönlichen Schutzausrüstung im Labor gehören Handschuhe, um sich vor den Einwirkungen von Chemikalien, mechanischen Belastungen, Kontaminationen oder Verunreinigungen

Mehr

Chemische Beständigkeit

Chemische Beständigkeit Abwasser x x 2 1 1 1 1 1 1-2 1 2 2 Acetaldehyd, fl. 3 2 2 3 2 x 3 1 3 1 1 3-x Acetamid x x 2 2 1-2 x 1 1 2 1 1 Aceton 3 x 2 2-3 x 3 1-2 1 3 1 1 2 Acetylaceton (Pentandion) 3 x x x x x 1 1 1 Acetylengas

Mehr

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl: Organische Chemie Unter organischer Chemie versteht man die Chemie der Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate. Die C- Atome verbinden sich durch Kovalentebindung (Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen)

Mehr

Chemische Beständigkeit der Nichtrostenden Stähle

Chemische Beständigkeit der Nichtrostenden Stähle Chemische Beständigkeit der Nichtrostenden Stähle Einsteinstraat 9 Tel. +31 186 651004 www.steelinox.nl NL 3281 NJ Numansdorp Fax. +31 186 651952 info@steelinox.nl Korrosionsbeständigkeit durch Passivschichtbildung

Mehr

Beständigkeitstabelle

Beständigkeitstabelle Beständigkeitstabelle Bürkert Beständigkeitstabelle 03 Inhalt 1. Allgemeines und Einführung 1.1. Einleitung Seite 4 1.2. Aufbau und Inhalt der Beständigkeitstabellen Seite 4 1.3. Zeichenerklärung Seite

Mehr

Elastomere Medienbeständigkeit

Elastomere Medienbeständigkeit Elastomere Medienbeständigkeit www.ckd-dichtungstechnik.de CKD-Dichtungstechnik D99326 Stadtilm Tel. +49 (0)3629/645628 Fax +49 (0)3629/645623 ckd-dichtungstechnik.de 05/08 Werkstoffbeschreibung Allgemein

Mehr

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Einführung in die Grundlagen, Achtung: enthält auch die entsprechenden Übungen!!! Themen in [] müssen nicht auswendig gelernt werden! Navigation www.lernmaus.de

Mehr

Die natürlichen, umweltbewussten Absorptionsmittel der Zukunft Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sicheren und sauberen Umwelt mit

Die natürlichen, umweltbewussten Absorptionsmittel der Zukunft Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sicheren und sauberen Umwelt mit Die natürlichen, umweltbewussten Absorptionsmittel der Zukunft Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sicheren und sauberen Umwelt mit PEAT SORB Produkten 1 Was ist PEAT SORB? PEAT SORB ist ein umweltfreundliches

Mehr

Die Zusammenarbeit mit führenden Händlern gewährleistet eine fl ächendeckende Verfügbarkeit der FOREX Produkte in ganz Europa.

Die Zusammenarbeit mit führenden Händlern gewährleistet eine fl ächendeckende Verfügbarkeit der FOREX Produkte in ganz Europa. MADE IN SWITZERLAND. Die Airex AG wurde 1956 gegründet und leistet durch gezielte Innovationen Pionierarbeit auf dem Gebiet der geschäumten Kunststoffe. Neben der Fertigung von technischen Lösungen für

Mehr

TECHNISCHE INFORMATIONEN

TECHNISCHE INFORMATIONEN E D E S T A H TECHNISCHE INFRMATINEN Chemische Beständigkeit der nichtrostenden Stähle Riba Edelstahl Handelsgesellschaft mbh Ziethenstraße 4 Hamburg Telefon +49 ()4 65 68 65 - Telefax +49 ()4 65 68 65

Mehr

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte 1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft S. Hirzel Verlag Postfach 10 10 61 70009 Stuttgart Tel./Phone +49(0)711/2582-341; Telefax/Fax +49(0)711/2582-290 E-Mail: service@hirzel.de

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Lösungen, Konzentration Viele chemische Reaktionen werden

Mehr

Grundlagenübungen für Chemie WS 2014 / 2015 Seite 1

Grundlagenübungen für Chemie WS 2014 / 2015 Seite 1 1. Tee kochen physikalischer oder chemischer Vorgang? Grundlagenübungen für Chemie WS 2014 / 2015 Seite 1 Untersuchen Sie folgende Situationen in Bezug auf den stofflichen Vorgang (physikalische / chemisch

Mehr

Halal Certificate - Hiermit wird für die folgende Warengruppen mit den Bezeichnungen. Reinigungsmittel Halal (siehe Anhang)

Halal Certificate - Hiermit wird für die folgende Warengruppen mit den Bezeichnungen. Reinigungsmittel Halal (siehe Anhang) Tel: +49 (0)421 4793832 - Web : www.halal-zertifikat.de Im Namen des Erhabenen Halal Zertifikat Halal Certificate - Hiermit wird für die folgende Warengruppen mit den Bezeichnungen der Firma Reinigungsmittel

Mehr

POLYTERAFLUORETHYLEN(PTFE)

POLYTERAFLUORETHYLEN(PTFE) POLYTERAFLUORETHYLEN(PTFE) PTFE ist ein unverzweigtes, linear aufgebautes, teilkristallines Polymer aus Fluor und Kohlenstoff. In der Polymerisation wird unter Zusatz bestimmter Katalysatoren und Emulgatoren

Mehr

TP 6 Braunkohlevergasung und Folgeprodukte

TP 6 Braunkohlevergasung und Folgeprodukte Regionaler Wachstumskern ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland TP 6 Braunkohlevergasung und Folgeprodukte ibi Fachsymposium Seite: 1/21 Verwendung einheimischer Braunkohle Zur Energiegewinnung

Mehr

Unterrichtung. Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 19.04.2011 für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Unterrichtung. Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 19.04.2011 für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3591 Unterrichtung Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 19.04.2011 für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Herrn Präsidenten des Niedersächsischen

Mehr

Physikalische Eigenschaften der Alkohole

Physikalische Eigenschaften der Alkohole Physikalische Eigenschaften der Alkohole Die Struktur von Alkoholen ist ähnlich der von Wasser 96pm 110pm 143pm 96pm Methanol 109 104.5 108.9 I_folie228 Wasserstoffbrückenbindungen: BDE = 21KJ/mol 207pm

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: 0 290 905 A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: 0 290 905 A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 290 905 A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 88107012.2 Anmeldetag: 02.05.88 int. ci.4: C07C

Mehr

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrenden Brandschutz einfach und mühelos unterweisen 1. Auflage WEKA 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8111 4421 7 schnell und portofrei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Säuren, Basen und Salze - eine Spielesammlung (Klassen 7-10) Materialien im WORD-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

SCHUTZHANDSCHUHE FÜR DEN ARBEITSSCHUTZ

SCHUTZHANDSCHUHE FÜR DEN ARBEITSSCHUTZ SCHUTZHANDSCHUHE FÜR DEN ARBEITSSCHUTZ DAILY PROTECTION Schutzhandschuhe für den arbeitsschutz Schutzhandschuhe sind heute aus vielen Bereichen der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Je nach Einsatzgebiet

Mehr

Reagenzien für die Mikroskopie

Reagenzien für die Mikroskopie Reagenzien für die Mikroskopie Chemikalien A-Z siehe ab Seite 6 Lösungen nach Anwendungsgruppen - unfixierte Präparate Physiologische Kochsalzlösung 610241000 1 l 0,9% NaCl 610242500 2,5 l 610245000 5

Mehr

FORSTLICHEN CHEMIE, #

FORSTLICHEN CHEMIE, # ##8,KEMIJA,UDŽBENIK,J:NJ #NN LEHRBUCH DER FORSTLICHEN CHEMIE, # VON i V #A1G.SCHWARZER#ÜND #A2F. LANGENBACHER OFESSOHEX AN DER MXnRISCÜ-ECHLE5IEenEi\" F0KET5GHULE IN EDTEXBI JUT 16 HOLZSCHNITTEN, #MMWIEN

Mehr

EIN PROZESS-REFRAKTOMETER ZUR KONZENTRATIONS- MESSUNG IN FLÜSSIGKEITEN K-PATENTS PROZESS-REFRAKTOMETER PR-23-GP. SB:PR-23-GP/0 Deutsch

EIN PROZESS-REFRAKTOMETER ZUR KONZENTRATIONS- MESSUNG IN FLÜSSIGKEITEN K-PATENTS PROZESS-REFRAKTOMETER PR-23-GP. SB:PR-23-GP/0 Deutsch EIN PROZESS-REFRAKTOMETER ZUR KONZENTRATIONS- MESSUNG IN FLÜSSIGKEITEN K-PATENTS PROZESS-REFRAKTOMETER PR-23-GP SB:PR-23-GP/0 Deutsch ANWENDUNGSBEISPIELE CHEMIE Essigsäure, Akrylat, Aminoxid, Aminosäuren,

Mehr

Stoffliste für den PID

Stoffliste für den PID Bundesamt Referat III.2 für Bevölkerungsschutz CBRN-Schutz Stoffliste für den PID Auf den folgenden Seiten finden Sie Erläuterungen zu den Stoffen, die für den Photoionisationsdetektor (PID) des CBRN-Erkundungswagen

Mehr

Technisches Merkblatt. Chemische Beständigkeit und hygienische Eigenschaften von Dekorativem Schichtstoff (HPL)

Technisches Merkblatt. Chemische Beständigkeit und hygienische Eigenschaften von Dekorativem Schichtstoff (HPL) Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten Technisches Merkblatt Chemische Beständigkeit und hygienische Eigenschaften von Dekorativem Schichtstoff (HPL) 08.12.2011 Einführung Dekorative Schichtstoffplatten

Mehr

Bauchemische Grundlagen. Chemie der organischen Verbindungen. Thomas A. BIER

Bauchemische Grundlagen. Chemie der organischen Verbindungen. Thomas A. BIER Chemie der organischen Verbindungen Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen Organische Baustoffe Grundlagen der Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Salze, Säuren und Laugen

Salze, Säuren und Laugen Salze, Säuren und Laugen Maximilian Ernestus 10. Klasse I. Salze Salze sind die häufigsten Verbindungen auf der Erde. Das bekannteste Salz ist das Kochsalz (Natriumchlorid, Na Cl). Salze können ganz verschiedene

Mehr

GESTRA Wegweiser. Tabellen Diagramme Schaltbeispiele. 2. Auflage 1984 GESTRA GmbH Bremen

GESTRA Wegweiser. Tabellen Diagramme Schaltbeispiele. 2. Auflage 1984 GESTRA GmbH Bremen GESTRA Wegweiser Rohrleitungen Wärmeübertragung Stoffwerte Schaltbeispiele Werkstoff- und Beständigkeitstabellen Einheiten, Formelzeichen, Umrechnungstabellen Abnahmebedingungen Normen Sachwortverzeichnis

Mehr

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen. Chemie Klausur I Grundwissen: Elementsymbol und seine Bezeichnungen: Gefahrensymbole: Säuren: Formel HCl HNO3 Name Salzsäure Salpetersäure Säurerest - Ion Cl NO3 Name Chlorid-Ion Nitrat-Ion einwertig H2CO3

Mehr

Online-CSB und reagenzienfrei in 3 Minuten

Online-CSB und reagenzienfrei in 3 Minuten 12. Berliner Wasserwerkstatt Online-CSB - vollständig und reagenzienfrei in 3 Minuten Vorstellung einer neuen alten Methode Dr. Werner Arts, LAR AG - Berlin 1 Summenparameter Glühverlust des Eindampfrückstandes

Mehr

Die Berechnung chemischer Mengen

Die Berechnung chemischer Mengen Die Berechnung chemischer Mengen Die Berechnung chemischer Mengen 10 1.1 Red-Ox-Gleichungen Die Berechnung chemischer Mengen setzt die genaue Kenntnis der chemischen Reaktion voraus. Alle beteiligten Verbindungen

Mehr

Kerapoxy Design. EINSTUFUNG GEMÄSS EN 13888 Kerapoxy Design ist ein Reaktionsharz (R) Fugenmörtel (G) entsprechend der Klasse RG.

Kerapoxy Design. EINSTUFUNG GEMÄSS EN 13888 Kerapoxy Design ist ein Reaktionsharz (R) Fugenmörtel (G) entsprechend der Klasse RG. REAKTIONSHARZ-FLIESENKLEBSTOFF Kerapoxy Design EN 12004 ENTSPRICHT DER EURONORM EN 13888 RG ENTSPRICHT DER EURONORM REAKTIONSHARZ-FUGMÖRTEL Zweikomponentiger, dekorativer, säurebeständiger Klebe- und Fugenmörtel

Mehr

ENTSORGUNG VON CHEMIKALIEN AUS DEN BEREICHEN CHEMIE BZW. PHYSIK UND CHEMIE AN ALLGEMEIN BILDENDEN SCHULEN (ENTSORGUNGSERLASS)

ENTSORGUNG VON CHEMIKALIEN AUS DEN BEREICHEN CHEMIE BZW. PHYSIK UND CHEMIE AN ALLGEMEIN BILDENDEN SCHULEN (ENTSORGUNGSERLASS) ENTSORGUNG VON CHEMIKALIEN AUS DEN BEREICHEN CHEMIE BZW. PHYSIK UND CHEMIE AN ALLGEMEIN BILDENDEN SCHULEN (ENTSORGUNGSERLASS) Inhaltsverzeichnis Seite I. Grundsätzliches...1 II. Gefährlicher Abfall aus

Mehr

CHEMIKALIEN SCHUTZHANDSCHUHE. Sempersoft Semperstar Semperplus Das Beste für die Haut.

CHEMIKALIEN SCHUTZHANDSCHUHE. Sempersoft Semperstar Semperplus Das Beste für die Haut. CHEMIKALIEN SCHUTZHANDSCHUHE Sempersoft Semperstar Semperplus Das Beste für die Haut. SO VIEL SICHERHEIT MUSS SEIN. Schutzhandschuhe sind heute in vielen Bereichen der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken.

Mehr

Unterputz-Programm TRANCENT Unterputz-Spezial-Programmme. Herd- und Geräteanschlussdosen

Unterputz-Programm TRANCENT Unterputz-Spezial-Programmme. Herd- und Geräteanschlussdosen UTERPUTZ-PROGRAMME Unterputz-Programme Unterputz-Programm TRACET Unterputz-Spezial-Programmme 4 14 18 System M System Fläche System Basis/OCTOCOLOR Schaltbilder TRACET Schaltbilder SYSTEM M IP 44 AQUADESIG

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

Anleitung zum Umgang mit PVC-beschichteten Polyestergeweben Seite 1 von 8

Anleitung zum Umgang mit PVC-beschichteten Polyestergeweben Seite 1 von 8 ANLEITUNG ZUM UMGANG MIT PVC-BESCHICHTETEN POLYESTERGEWEBEN Anleitung zum Umgang mit PVC-beschichteten Polyestergeweben Seite 1 von 8 KAPITEL 1 REINIGUNG UND PFLEGE Anleitung zum Umgang mit PVC-beschichteten

Mehr

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem Klassenstufe 9 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 9 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Mehr

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Chemie A. Gebietsabgrenzung

Mehr

Gefährliche Chemie im Haushalt. Problemstoffe vom Keller bis zum Dach

Gefährliche Chemie im Haushalt. Problemstoffe vom Keller bis zum Dach Gefährliche Chemie im Haushalt Problemstoffe vom Keller bis zum Dach 1 Garten- und Pflanzenschutzprodukte Hobbyprodukte, Büroartikel Reinigungs- und Pflegeprodukte Farben- und Bauprodukte Schwimmbadchemikalien

Mehr

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen chemische Reaktion: Elemente verbinden sich in verschiedenen spezifischen Proportionen 2 H 2 + 2 > 2 H 2 Elementsymbol stöchiometrischer Koeffizient Atomverhältnis

Mehr

Labortische und Spülen

Labortische und Spülen Material-/Gestellkombinationen und Spülen Kombinationen Material der Arbeitsplatten und Tischgestelle Material Arbeitsplatte H-Fuß-Tischgestell C-Fuß-Tischgestell Cantilever-Tischgestell Rolltischgestell

Mehr

Trocknen von Feststoffen, Lösungen und Lösungsmitteln

Trocknen von Feststoffen, Lösungen und Lösungsmitteln Einführung in die apparativen Methoden in der Organischen Chemie Ein Tutorial zum Organischen Praktikum als Hypertextsystem Erstellt von P. Kreitmeier, Universität Regensburg, März 01 basierend auf einem

Mehr

(c) Bürkle GmbH 2012

(c) Bürkle GmbH 2012 Wichtig Wichtiger Hinweis Die Tabellen Chemische Beständigkeit von Kunststoffen, Kunststoffe und ihre Eigenschaften und "Viskosität von Medien", sowie Angaben zur chemischen Beständigkeit in den jeweiligen

Mehr

V. Wiskamp. Anorganische Chemie. Ein praxisbezogenes Lehrbuch. Verlag Harri Deutsch

V. Wiskamp. Anorganische Chemie. Ein praxisbezogenes Lehrbuch. Verlag Harri Deutsch V. Wiskamp Anorganische Chemie Ein praxisbezogenes Lehrbuch Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Chemisches Rechnen 1 1.1.1 Das Massenwirkungsgesetz 2 1.1.1.1 Ein Gedankenexperiment

Mehr

CHEMIERÄUME IN DER SCHULE

CHEMIERÄUME IN DER SCHULE CHEMIERÄUME IN DER SCHULE Chemiesaal (Chemie-Physiksaal) Sollzustand: Chemieräume müssen versperrbar und außerhalb der Unterrichtsstunden versperrt sein. Türen müssen nach außen öffnen. Der Fluchtweg soll

Mehr

Vortest/Nachtest Salze (1)

Vortest/Nachtest Salze (1) Vortest/Nachtest Salze (1) Vortest Maximal erreichbare Punktzahl: 27 (24 Punkte + 3 Jokerpunkte) Nachtest Erreichte Punktzahl: 1. Kreuze die Formeln an, die den Salzen zuzuordnen sind. (3 P.) NaCl CaCO

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. 1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente 1 Literatur 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. 1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente 1 Literatur 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage XIII XV 1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente 1 Literatur 13 2. Vom praktischen Nutzen des Periodensystems 14 3.

Mehr

2. Sauerstoffhaltige Verbindungen

2. Sauerstoffhaltige Verbindungen Ri 81 2. Sauerstoffhaltige Verbindungen In einem organischen MolekÄl besitzen im Allgemeinen die verschiedenartig gebundenen C- Atome verschiedene xidationszahlen. Die xidationszahl eines C-Atoms wird

Mehr

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Zeitbedarf: 35 min. Durchführung 10 g Kokosfett und 5 ml destilliertes Wasser werden langsam in einem Becherglas erhitzt. Unter Rühren werden 10 ml Natronlauge

Mehr

Inklusive POSTER SICHERE VERWENDUNG VON HANDSCHUHEN. mit 10 Tipps. beim Umgang mit Lösemitteln. In Zusammenarbeit mit

Inklusive POSTER SICHERE VERWENDUNG VON HANDSCHUHEN. mit 10 Tipps. beim Umgang mit Lösemitteln. In Zusammenarbeit mit Inklusive POSTER mit 10 Tipps SICHERE VERWENDUNG VON HANDSCHUHEN beim Umgang mit Lösemitteln In Zusammenarbeit mit ÜBER ESIG Die European Solvents Industry Group (ESIG) repräsentiert Europas bedeutendste

Mehr

Übersicht, Nomenklatur Bisher hauptsächlich Kohlenwasserstoffe, jetzt immer mehr funktionalsierte Verbindungen:

Übersicht, Nomenklatur Bisher hauptsächlich Kohlenwasserstoffe, jetzt immer mehr funktionalsierte Verbindungen: 132 Alkohole und Phenole Übersicht, Nomenklatur Bisher hauptsächlich Kohlenwasserstoffe, jetzt immer mehr funktionalsierte Verbindungen: ydroxylgruppe, aber - Nomenklatur C Methan C Methanol oder ydroxymethan

Mehr

Bearbeiten Sie eines der beiden Themen! Thema I:

Bearbeiten Sie eines der beiden Themen! Thema I: Bearbeiten Sie eines der beiden Themen! Thema I: Chlor kommt in der Natur in verschiedenen Verbindungen vor. Die wichtigsten Chlorverbindungen in der Natur sind Chloride. Natriumchlorid zum Beispiel ist

Mehr

Ablauf des Praktikums

Ablauf des Praktikums Ablauf des Praktikums Demoexperimente, Gruppenexperimente, chemisches Rechnen Nach jeder Übung ist ein Protokoll zu fertigen und zum nächsten Übungstermin abzugeben!! Das Protokoll ist handschriftlich

Mehr

Liste funktionsgeprüfter Gaswarngeräte

Liste funktionsgeprüfter Gaswarngeräte 370 Sensepoint XCD Honeywell Analytics Ltd., Poole, England /ZBF/003/ 12 27.07.2012 Sensepoint XCD Honeywell Analytics Ltd., Poole, England /ZBF/012/ 12 28.09.2012 4-300 ppm 0,2-50 ppm 369 Sensepoint XCD

Mehr

Alles fürs Labor! Labworld.at. Aktionspreise Schul - Reagenzien 2015

Alles fürs Labor! Labworld.at. Aktionspreise Schul - Reagenzien 2015 Labworld.at Alles fürs Labor! Aktionspreise Schul - Reagenzien 2015 419910212 1-Brombutan 100 ml 17,75 419910622 1-Brompropan 100 ml 21,11 419911000 1-Butanol (-Butylalkohol) 250 ml 10,01 419921810 1-Heptanol,

Mehr

,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette''

,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette'' ,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette'' Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi) Martin Naundorf InfraLeuna GmbH

Mehr

Chemische Beständigkeit von Kunststoffen

Chemische Beständigkeit von Kunststoffen Zur Website Kendrion Kuhnke Automation Chemische Beständigkeit von Kunststoffen Legende Je Medium sind zwei Werte angegeben. linke Zahl = Wert bei +20 C / rechte Zahl = Wert bei +50 C 0 keine Angabe vorhanden/keine

Mehr

Theo Seulberger GmbH & Co. KG Fettweisstraße 2b, 76189 Karlsruhe, Telefon 0721/57097-0,Telefax 0721/57097-97

Theo Seulberger GmbH & Co. KG Fettweisstraße 2b, 76189 Karlsruhe, Telefon 0721/57097-0,Telefax 0721/57097-97 Telefonliste Zentrale 0721/57097-0 Telefax 0721/57097-97 E-Mail info@theo-seulberger.de Homepage www.theo-seulberger.de Geschäftsleitung Hubert Kohler - 10 h.kohler@theo-seulberger.de Sekretariat Valérie

Mehr

Zur Benennung organischer Moleküle

Zur Benennung organischer Moleküle Zur Benennung organischer Moleküle Beispiele und Übungen Funktionelle Gruppen Es sind Atomgruppen in organischen Verbindungen. Sie verändern die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten des Ausgangskohlenwasserstoffs.

Mehr

Alkali- und Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen

Alkali- und Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen Alkali- und Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen 1. Zur Einführung Die Metalle der ersten (Alkalimetalle) und zweiten Hauptgruppe (Erdalkalimetalle) des Periodensystems sind sehr reaktive Stoffe, deren

Mehr

Index. Thema. Produktbeschreibung

Index. Thema. Produktbeschreibung Trocknungsmittel Index Thema Seite Gase, Trocknung von 5 Kapazität 2 Lösungsmittel, geringes Wasseraufnahmevermögen 6 Lösungsmittel, getrocknete Mengen 10 Lösungsmittel, hohes Wasseraufnahmevermögen 8

Mehr

Ausgabe Februar 2013 *) GMBl 2013 S. 364-372 v. 4.4.2013 [Nr. 17] Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2015 S. 1189-1190 v. 6.11.2015 [Nr.

Ausgabe Februar 2013 *) GMBl 2013 S. 364-372 v. 4.4.2013 [Nr. 17] Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2015 S. 1189-1190 v. 6.11.2015 [Nr. TRGS 903 - Seite 1 von 17 (Fassung 9.11.2015 Technische Regeln Ausgabe Februar 2013 *) GMBl 2013 S. 364-372 v. 4.4.2013 [Nr. 17] Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2015 S. 1189-1190 v. 6.11.2015 [Nr. 60]

Mehr

Leitungsführungs-Systeme

Leitungsführungs-Systeme FS Katalog 2012/2013 eitungsführungs-systeme THINK CONNECTED. Willkommen beim Kundenservice! Servicetelefon: 0 23 73 / 89-1500 Telefax für Anfragen: 0 23 73 / 89-77 77 Telefax für Aufträge: 0 23 73 / 89-77

Mehr

1.2. Stoffgemische. 1. Gibt man ein Salzkristall in Wasser, so sind die Wasserteilchen in der Lage,

1.2. Stoffgemische. 1. Gibt man ein Salzkristall in Wasser, so sind die Wasserteilchen in der Lage, 1.2. Stoffgemische 1.2.1. Lösungsvorgänge Erklärung des Lösungsvorgangs mit dem Teilchenmodell 1. Gibt man ein Salzkristall in Wasser, so sind die Wasserteilchen in der Lage, die Salzteilchen aus ihrem

Mehr

Justus von Liebig (1803-1873) Prof. für Chemie, Gießen u. München

Justus von Liebig (1803-1873) Prof. für Chemie, Gießen u. München Justus von Liebig (1803-1873) Prof. für Chemie, Gießen u. München Arbeitsgebiete: Elementaranalyse Stoffwechsel von Pflanzen u. Tieren Weiterentwicklung der Ideen von Kastner zur künstlichen Düngung u.

Mehr

Chemikalienschutzkleidung MICROCHEM 6000-GTS MICROCHEM 6000-GTB

Chemikalienschutzkleidung MICROCHEM 6000-GTS MICROCHEM 6000-GTB Gasdichte Chemikalienschutzkleidung 6000 gasdicht Funktionen und Vorzüge Materialtechnologie - Mehrlagiges, koextrudiertes Hochleistungs-Barrierelaminat mit Baumwollverstärkung. Leicht - Flexibles und

Mehr

Kapitel 3 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen

Kapitel 3 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen Kapitel 3 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen Ausgleichen chemischer Gleichungen 3.1 (a) Welches wissenschaftliche Prinzip oder Gesetz wird beim Ausgleichen chemischer Gleichungen

Mehr

Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser

Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser Vorbemerkung: Die Wahl eines Düngers hängt von verschiedenen Faktoren ab, u. a. von der Kulturweise. Ich greife jetzt nur die in modernen

Mehr

Organische Chemie II Chemie am 14.01.2013

Organische Chemie II Chemie am 14.01.2013 Organische Chemie II Inhaltsverzeichnis Diskussionen über Wasserlöslichkeit und Siedetemperaturen von allen Euch bekannten Organischen Stoffen führen können... 2 Regeln zur Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit

Mehr

Max Resistance 2 Oberflächen für dauerhafte Labordesigns

Max Resistance 2 Oberflächen für dauerhafte Labordesigns Max Resistance 2 Oberflächen für dauerhafte Labordesigns MAX RESISTANCE 2 Die Beste ihrer Klasse Max Resistance² kombiniert die entscheidenden Eigenschaften für extrem beanspruchte Laboroberflächen: Beständig

Mehr

gegründet integriert. Dipl. Ing ETH HERZLICHEN

gegründet integriert. Dipl. Ing ETH HERZLICHEN 1 ENSOLA IHR GASMESSTECHNIK R PARTNER FÜ ÜR GASÜBERWACHUNG & Die Firma Ensola Wasser technik AG wurde 2006 gegründet mit dem Zweck, Laboratorien in Wasser zuu unterstützen. 2011 wurde von der Imeth AG

Mehr

Acrylnitril-Butadien-Styrol (RAU-ABS) www.rehau.com Automotive Industrie

Acrylnitril-Butadien-Styrol (RAU-ABS) www.rehau.com Automotive Industrie Acrylnitril-Butadien-Styrol (RAU-ABS) Materialmerkblatt AV0270 www.rehau.com Bau Automotive Industrie Chemischer Aufbau Bei ABS-Kunststoffen handelt es sich um Thermoplaste, die aufgrund ihrer chemischen

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen

Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen 4. vollständig neubearbeitete Auflage Gentner Verlag Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lieferprogramm. Unterdorfwäg 34 8117 Fällanden / Zürich www.merktrading.com info@merktrading.com

Lieferprogramm. Unterdorfwäg 34 8117 Fällanden / Zürich www.merktrading.com info@merktrading.com Lieferprogramm Unterdorfwäg 34 8117 Fällanden / Zürich www.merktrading.com info@merktrading.com Telefon +41 44 806 30 30 Fax +41 44 806 30 35 Mobile +41 79 407 15 88 Wenn Menschen mit uns sprechen entstehen

Mehr

Pulp- and Paper Industry

Pulp- and Paper Industry Branches of Industry Pulp- and Paper Industry Our offering ranges from single tailor-made products to complete high-end systems for the whole production process of pulp and paper, cardboard and tissue.

Mehr

7. Teil: Der Mensch und die Elemente (Anorganische Zusatzstoffe im Alltag) Dr. A. Hepp (25.01.10)

7. Teil: Der Mensch und die Elemente (Anorganische Zusatzstoffe im Alltag) Dr. A. Hepp (25.01.10) Zusatzinformation zum Anorganisch Chemischen Grundpraktikum 7. Teil: Der Mensch und die Elemente (Anorganische Zusatzstoffe im Alltag) Dr. A. Hepp (25.01.10) Uni- Münster Zusatzinform. zum Anorganisch

Mehr

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1 Klasse 8 / 9 / 0 Blatt Abkürzungen: n: () Stoffe und ihre Eigenschaften () Stoffe und ihre Teilchen () Chemische Reaktionen () Ordnungsprinzipien () Arbeitsweise () Umwelt und Gesellschaft en: (M) Methodenkompetenz

Mehr