Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten"

Transkript

1 Niedersächsisches ultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Schüler- oder Demonstrationsexperimente im Fach Chemie für die Abiturprüfung mit landesweit einheitlichen Aufgabenstellungen auf erhöhtem Anforderungsniveau (ea) Liste gebräuchlicher Chemikalien nach D-ISS 2016/17 (anzuwenden ist die jeweils geltende Fassung) In der nachfolgenden Liste gelten die folgenden urzbezeichnungen: + Schüler- und Lehrerexperimente sind mit diesen Stoffen ohne Einschränkungen erlaubt enerelles Tätigkeitsverbot an Schulen ol en für Lehrkräfte -S Tätigkeitsverbot für Schülerinnen und Schüler -S 4. lasse Tätigkeitsverbot für Schülerinnen und Schüler bis einschließlich Jahrgangsstufe 4 -S 9. lasse Tätigkeitsverbot für Schülerinnen und Schüler bis einschließlich Jahrgangsstufe 9 -w en für gebärfähige Frauen, werdende oder stillende Mütter ESP Besondere Ersatzstoffprüfung erforderlich Schülerexperimente: Experimente, die von Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden. Anmerkungen: Diese Liste gilt aufgrund der neuen ennzeichnungspflicht von Chemikalien bereits ab dem Schuljahr 2017/18. Inhaltlich gelten für die Abiturprüfungen 2018 und 2019 aber weiterhin die bisher veröffentlichten Listen gebräuchlicher Chemikalien, lediglich die Einstufung und ennzeichnung von Chemikalien hat auf Basis dieser neuen Systematik zu erfolgen. rundsätzlich sind alle in dieser Liste aufgeführten Chemikalien für die Durchführung von Abiturprüfungen mit experimentellem Aufgabenteil durch die Schule vorzuhalten. In dieser Übersicht geführte Chemikalien, die nicht in den Listen gebräuchlicher Chemikalien für die zentralen Abiturprüfungen 2018 und 2019 aufgelistet werden, sind davon ausgenommen.

2 Bestandsliste für den Raum: ZA Niedersachsen, Stoffbezeichnung Aceton 2-Propanon H225 H319 H336 EUH066 Acetylsalicylsäure ACHTUN H302 H315 H319 H335 Adipinsäure Hexandisäure H319 Adipinsäuredichlorid Adipoyldichlorid Agar ACHTUN H314 EUH014 Raum, Ablage efäßart Menge onz.renz. 1 MR -S 4. lasse P210 P240 P305+P351+P338 P403+P S 4. lasse Xn: w > 25% 3 P261 P305+P351+P S 4. lasse Xi: w > 20% 3 P305+P351+P Hexandisäuredichlorid -S 4. lasse Xi: 5% < w < 10% 2 P260 P301+P330+P331 P305+P351+P338 P309+P E A AH-Salz Hexamethylendiaminadipat Aktivkohle E A Aluminium Blech E A 100 ml HS Piktogramme Montag, 18. September 2017 (c) D-ISS Seite 1 von 21

3 Aluminium Pulver, phlegmatisiert H261 H228 Aluminiumchlorid wasserfrei H314 Ameisensäure konz., %ig ACHTUN H226 H302 H314 H331 EUH071 Ammoniak-Lösung w = ca. 25% H302 H314 H335 H400 Ammoniak-Lösung c = 2 mol/l H315 H318 Ammoniak-Lösung w = 5% H314 H335 Ammoniumcarbonat H302 Ammoniumchlorid Salmiak H302 H319 ACHTUN ACHTUN Ammonium-dihydrogenphosphat Raum, Ablage efäßart Menge onz.renz. 7 -S 4. lasse E E P210 P370+P378b P402+P404 9 MR -S 4. lasse Xi: 5% < w < 10% V ALH P280 P301+P330+P331 P305+P351+P338 P309+P S 4. lasse, ESP C, R 35: w > P210 P280 P303+P361+P353 P304+P P305+P351+P338 P403+P S 4. lasse C, R 34-50: w > 2 4 P261 P280 P305+P351+P338 P S 4. lasse E A P280 P305+P351+P S 4. lasse P261 P280 P305+P351+P338 P P301+P S 4. lasse Xn: w > 25% 4 P305+P351+P HS Piktogramme ISS-Update ISS-Update Montag, 18. September 2017 (c) D-ISS Seite 2 von 21

4 Ammoniumnatriumhydrogenorthophosphat Ammoniumnatriumhydrogenphosphat Raum, Ablage efäßart Menge onz.renz Ammoniumnitrat H272 Ammoniumsulfat ACHTUN 18 -S 4. lasse P E A Ammoniumthiocyanat Ammoniumrhodanid ACHTUN H302+H312+H332 H412 EUH032 Baeyer-Reagenz aliumpermanganat-lsg., basisch, Test auf Mehrfachbindungen H411 H302 H302 H314 H318 Bariumhydroxid Octahydrat Bariumnitrat H272 H302+H332 Benzin Sdb.: C H225 H304 H336 H411 EUH066 Benzoesäure H372 H315 H318 ACHTUN Xn: w > 25% 4 P273 P302+P352 MR 184 Reagenz auf Mehrfachbindungen, Sodalsg. 10% u. MnO4 5 % -S 4. lasse E P273 P S 4. lasse Xi: 5% < w < 10% 4 P280 P305+P351+P338 P S 4. lasse Xn: w > 1 % 4 P S 4. lasse P210 P273 P243 P301+P310 P S 4. lasse Xn: w > 25% 3 P280 P305+P351+P338 P302+P352 P314 (-) HS Piktogramme Eigener Datensatz Montag, 18. September 2017 (c) D-ISS Seite 3 von 21

5 Bernsteinsäure Butandisäure Brom H319 H330 H314 H400 1-Brombutan Butylbromid ACHTUN H225 H315 H319 H335 H411 2-Brombutan sek-butylbromid H225 H412 Bromthymolblau-Lösung Raum, Ablage efäßart Menge onz.renz. 23 -S 4. lasse P305+P351+P338 -S, ESP MR T, Xi: 1% < w < 5 V HAL P210 P273 P304+P340 P305+P351+P338 P309+P310 P403+P ml -S 4. lasse P210 P233 P273 P302+P352 P304+P340 P305+P351+P338 P403+P S 4. lasse P210 P262 P273 P403+P ,1 g in 100 ml 20 %igem Ethanol Bromwasser w = 1%-5% H301+H311+H331 H315 H400 Bromwasser gesättigte Lösung H332 H314 Butan Butadienfrei H220 H280 Butan-1-ol Butylalkohol H226 H302 H318 H315 H335 H ml 25 ml 189 w = 2,4 %, 10 ml NaBrO3 0,1 M + 10 ml H2SO4 1 M + 1 g Br HS Piktogramme -S 4. lasse, ESP V HAL P273 P280 P301+P310 P302+P352 P271 P304+P340 P332+P313 P305+P351+P w = 0,8 %, gesättigte Lsg. auf das vierfache Volumen verd. -S 4. lasse, ESP V Hal P304+P340 P305+P351+P338 P leindruckflasche 1 L, 12 bar -S 4. lasse, ESP E P210 P377 P381 P S 4. lasse Xn: w > 25% 1 3 P280 P302+P352 P305+P351+P338 P313 P304+P340 P210 DF 1 Fl. Montag, 18. September 2017 (c) D-ISS Seite 4 von 21

6 Butan-2-ol ACHTUN H226 H319 H335 H336 iso-butanol 2-Methyl-1-propanol H226 H335 H315 H318 H336 tert.-butanol s.a. 2-Methyl-2-propanol H225 H332 H319 H335 Calcium Raum, Ablage efäßart Menge onz.renz. 32 -S 4. lasse P210 P304+P340 P305+P351+P MR -S 4. lasse P210 P280 P302+P352 P305+P351+P S 4. lasse Xn: w > 25% 1 2 P210 P305+P351+P338 P403+P gekörnt -S 4. lasse H261 EUH014 P223 P232 P402+P404 P501.1 Calciumcarbonat E A Calciumchlorid Hexahydrat H319 Calciumhydroxid alk, gelöscht H315 H318 H335 ACHTUN 6-Caprolactam 6-Aminocapronsäurelactam ACHTUN H302 H332 H315 H319 H335 Chloressigsäure Monochloressigsäure H301 H311 H330 H314 H335 H S 4. lasse Xi: w > 20% 4 P305+P351+P S 4. lasse Xi R41: w > 10% 4 P261 P280 P305+P351+P S 4. lasse Xn: w > 25% 3 P302+P352 P304+P340 P305+P351+P338 -S, ESP g Xn: 3 % < w < 25 3 H P261 P273 P280 P301+P330+P331 P302+P35 P304+P340 P305+P351+P338 HS Piktogramme Montag, 18. September 2017 (c) D-ISS Seite 5 von 21

7 Citronensäure Monohydrat 2-Hydroxy-1,2,3-propantricarbonsäure H319 Cyclohexan ACHTUN H225 H304 H315 H336 H410 Cyclohexanol ACHTUN H332 H302 H335 H315 Cyclohexen H225 H302 H304 H411 1,2-Diaminoethan Ethylendiamin H226 H312 H302 H314 H334 H317 1,6-Diaminohexan Hexamethylendiamin H312 H302 H335 H314 Dibenzoylperoxid Benzoylperoxid Raum, Ablage efäßart Menge onz.renz. 39 -S 4. lasse Xi: w > 20% E A P305+P351+P S 4. lasse P210 P233 P240 P273 P301+P310 P331 P302+P352 P403+P S 4. lasse Xn: w > 25% 1 P S 4. lasse Xn: w > 25% 1 P210 P262 P Monohydrat 2 MR H -S 4. lasse Xn R 43: 1% < w 1 3 S P280 P305+P351+P338 P304+P340 P302+P352 P309+P S 4. lasse Xi: 5% < w < 10% 1 P261 P280 P305+P351+P338 P mit 25 % Wasser -S, ESP V EXO Sh H241 H319 H317 H410 P210 P261 P373 P280 P305+P351+P338 P420 P501.1 Eisen Blech für Eletroden Eisen(II)-sulfat Heptahydrat H302 H319 H315 ACHTUN 48 -S 4. lasse Xn: w > 25% 4 P305+P351+P ml 50 g 0 g HS Piktogramme Eigener Datensatz Montag, 18. September 2017 (c) D-ISS Seite 6 von 21

8 Eisen(III)-chlorid Hexahydrat Raum, Ablage efäßart Menge onz.renz. 49 -S 4. lasse Xn: w > 25% 4 Sh H302 H315 H318 H317 P280 P301+P312 P302+P352 P305+P351+P338 P310 P501.1 Eisen Pulver H228 Eisen Wolle H228 Essigsäure w = 100%, Eisessig H226 H314 Essigsäure c = 2 mol/l H226 H315 H319 Essigsäureanhydrid Acetanhydrid ACHTUN ACHTUN ACHTUN H226 H302 H331 H314 H335 Ethanol vergällt Brennspiritus H225 H319 Ethylacetat Essigsäureethylester H225 H319 H336 EUH066 Ethylenglykol 1,2-Ethandiol, lykol 45 -S 4. lasse E P370+P378b E A P370+P378b 51 -S 4. lasse, ESP Xi: 10% < w < P210 P280 P301+P330+P331 P305+P351+P338 P308+P S 4. lasse Xi: 10%<w<25% E A P280 P305+P351+P338 -S, ESP MR Xi: 1% < w < 25% 1 3 P210 P260 P280 P303+P361+P353 P305+P351+P338 P S 4. lasse P210 P240 P305+P351+P338 P403+P S 4. lasse P210 P233 P240 P305+P351+P338 P403+P ACHTUN -S 4. lasse Xn: w > 25% 1 H302 H373 - H HS Piktogramme ISS-Update Montag, 18. September 2017 (c) D-ISS Seite 7 von 21

9 Ethylformiat Ameisensäureethylester H225 H332 H302 H319 H335 FEHLIN II-Lösung aliumnatriumtartrat-lösung, alkalisch H290 H314 FEHLIN I-Lösung upfer(ii)-sulfat-lösung Raum, Ablage efäßart Menge onz.renz. 59 -S 4. lasse P210 P261 P305+P351+P MR H -S 4. lasse, ESP 4 P280 P303+P361+P353 P340 P310 P305+P351+P ACHTUN -S 4. lasse E A H410 P273 P501.1 D(-)-Fructose Laevulose E A D(+)-lucose wasserfrei, Dextrose E A lycerin wasserfrei 1,2,3-Propantriol lycin Aminoessigsäure E A raphit Pulver, Stangen, Stäbe E A Harnstoff Carbamid E A HS Piktogramme Montag, 18. September 2017 (c) D-ISS Seite 8 von 21

10 n-heptan H225 H304 H315 H336 H410 Hexadecan-1-ol Cetylalkohol Raum, Ablage efäßart Menge onz.renz S 4. lasse P210 P273 P301+P330+P331 P240 P302+P352 P403+P Hexansäure Capronsäure H302 H311 H314 Hex-1-en Iod H225 H304 ACHTUN H312+H332 H315 H319 H335 H372 H400 Iodkaliumiodid-Lösung Lugolsche Lösung 69 MR -S 4. lasse Xi: 5% < w < 10% 1 P280 P301+P330+P331 P302+P352 P305+P351+P338 P309+P S 4. lasse P210 P243 P301+P310 P S 4. lasse Xn: w > 25% V HAL P273 P302+P352 P305+P351+P338 P E A - - Isooctan emisch 74 -S 4. lasse, ESP H225 H304 H315 H336 H410 - alilauge c = 0,1 mol/l H290 H315 H319 alilauge c = 1 mol/l H290 H314 ACHTUN S 4. lasse C R34: 2% < w < 4 P280 P302+P352 P305+P351+P S 4. lasse C R34: 2% < w < 4 P280 P303+P361+P353 P305+P351+P g 50 g HS Piktogramme ISS-Update ISS-Update Montag, 18. September 2017 (c) D-ISS Seite 9 von 21

11 alilauge c = 2 mol/l H290 H314 aliumbromid H319 aliumchlorid ACHTUN Raum, Ablage efäßart Menge onz.renz. 180 MR -S 4. lasse C R34: 2% < w < 4 P280 P303+P361+P353 P305+P351+P S 4. lasse P305+P351+P aliumhexacyanoferrat(ii) Trihydrat elbes Blutlaugensalz H412 aliumhexacyanoferrat(iii) Rotes Blutlaugensalz P ? EUH032? aliumhydroxid Ätzkali H302 H314 H290 aliumiodat 80 -S 4. lasse Xi R36/38: 0,5 < 4 P280 P301+P330+P331 P305+P351+P338 P309+P S 4. lasse V O H272 H315 H319 H335 P221 P210 P220 P305+P351+P338 P405 P501.1 aliumiodid aliumnitrat alisalpeter H272 ACHTUN 83 -S 4. lasse P210 P g HS Piktogramme ISS-Update Montag, 18. September 2017 (c) D-ISS Seite 10 von 21

12 aliumpermanganat Raum, Ablage efäßart Menge onz.renz. 84 -S 4. lasse Xn: w > 25% V O H272 H302 H314 H410 P220 P273 P280 P305+P351+P338 P310 P501.1 aliumpermanganat-lösung c = 0,02 mol/l H412 aliumthiocyanat aliumrhodanid ACHTUN H332 H312 H302 H412 EUH032 alkwasser Calciumhydroxid-Lösung w < od. = 10% H315 H318 ohlenstoffdioxid H280 upfer(ii)-chlorid Dihydrat efahr ACHTUN ACHTUN H302+H312 H315 H318 H410 upfer(ii)-oxid H302 H410 upfer(ii)-sulfat wasserfrei ACHTUN ACHTUN H302 H315 H319 H410 upfer(ii)-sulfat Pentahydrat ACHTUN H302 H319 H315 H w = 0,3 % E A P Xn: w > 25% 4 P273 P302+P c = 0,02 mol/l -S 4. lasse 4 P280 P305+P351+P E P S 4. lasse Xn: w > 25% 4 P273 P280 P305+P351+P Xn: w > 25 % 4 P260 P DF -S 4. lasse Xn: w > 25% 4 P273 P305+P351+P338 P302+P S 4. lasse Xn: w > 25% 4 P273 P302+P352 P305+P351+P338 MR 100 g 1 Fl. HS Piktogramme ISS-Update Montag, 18. September 2017 (c) D-ISS Seite 11 von 21

13 upfer Blech, Folie Raum, Ablage efäßart Menge onz.renz E A - - upfer Pulver 94 -S 4. lasse E H228 H410 P210 P273 P501.1 Lithium in Paraffinöl H260 H314 EUH014 Lithiumchlorid wasserfrei H302 H315 H319 Magnesium Band H228 Magnesium Pulver, nicht stabil. H260 H250 Malonsäure Propandisäure H302 H319 ACHTUN ACHTUN ACHTUN Mangan(II)-chlorid Tetrahydrat H301 H411 Mangan(IV)-oxid Braunstein H272 H302+H MR -S 4. lasse V AM P223 P280 P231+P232 P305+P351+P338 P370+P378b P422a 97 -S 4. lasse Xn: w > 25% 4 P302+P352 P305+P351+P E P210 P370 P378c 99 -S 4. lasse E F+ P222 P223 P231+P232 P370+P378b P S 4. lasse Xn: w > 25% 3 P260 P262 P305+P351+P S 4. lasse Xn: w > 25% 4 P273 P309+P S 4. lasse Xn: w > 25% 4 P g 100 g 100 g 100 g 150 g HS Piktogramme Montag, 18. September 2017 (c) D-ISS Seite 12 von 21

14 Methan H220 H280 Methylenblau C.I.Nr H302 ACHTUN Methylmethacrylat Methacrylsäuremethylester H225 H335 H315 H317 Methylorange-Lösung C.I.Nr in Ethanol/Wasser 1:4 H226 DL-Milchsäure 2-Hydroxy-propionsäure H318 H315 Natriumacetat Trihydrat Raum, Ablage efäßart Menge onz.renz. 104 leindruckflasche 1 L, 12 bar -S 4. lasse, ESP E P210 P377 P381 P Xn: w > 25% 1 P301+P DF MR -S 4. lasse Xi R43: w > 1% 1 2 Sh P210 P233 P280 P302+P352 P304+P340 P403+P w = 0,1 %, wässrig P210 P403+P S 4. lasse P280 P305+P351+P E A Natriumbromid E A - - Natriumcarbonat wasserfrei H319 ACHTUN Natriumcarbonat Decahydrat H319 ACHTUN 113 -S 4. lasse Xi: w > 20% 4 P260 P305+P351+P S 4. lasse Xi: w > 20% 4 P260 P305+P351+P Fl. 50 g 100 ml 150 g HS Piktogramme Montag, 18. September 2017 (c) D-ISS Seite 13 von 21

15 Natriumchlorat H271 H302 H411 Natriumchlorid Raum, Ablage efäßart Menge onz.renz S 4. lasse, ESP Xn: w > 25% V O P220 P E A Natriumdihydrogenphosphat Monohydrat 183 wasserfreies Salz oder Dihydrat sind auch möglich E A Natriumhydrogencarbonat E A Dinatriumhydrogenphosphat Dodecahydrat 182 Dihydrat ist auch möglich E A Natriumhydrogensulfat Monohydrat H318 Natriumhydroxid H314 H290 Natriumiodid H400 Natriumnitrat Natronsalpeter H272 H302 ACHTUN ACHTUN 117 -S 4. lasse Xi: 5 % < w < 10 4 P262 P305+P351+P MR 150 g 1000 g -S 4. lasse C, R 35: w > 5 %. 4 P280 P301+P330+P331 P305+P351+P338 P308+P E A P S 4. lasse Xn: w > 25% 4 P g HS Piktogramme Montag, 18. September 2017 (c) D-ISS Seite 14 von 21

16 tri-natriumphosphat Dodecahydrat H314 Natriumsulfat wasserfrei Raum, Ablage efäßart Menge onz.renz S 4. lasse P305+P351+P338 P E A Natriumsulfit wasserfrei Natriumthiosulfat Pentahydrat Natronlauge c = 0,1 mol/l H290 Natronlauge c = 1 mol/l H314 H290 Natronlauge c = 2 mol/l H314 H290 ACHTUN Natronlauge Natriumhydroxid-Lösung, w = 32% H290 H314 Ölsäure cis-9-octadecensäure 123 Maßlösung für Säure-Base-Titrationen MR Xi (R36/38): 0,5% E A P280 P301+P330+P331 P305+P351+P338 P308+P Maßlösung für Säure-Base-Titrationen -S 4. lasse Xi (R36/38): 0,5% 4 P280 P301+P330+P331 P305+P351+P338 P308+P S 4. lasse Xi(R36/38): 0,5% 4 P280 P301+P330+P331 P305+P351+P338 P308+P S 4. lasse C (R35): w > 5% 4 P280 P305+P351+P338 P308+P HS Piktogramme ISS-Update Montag, 18. September 2017 (c) D-ISS Seite 15 von 21

17 Oxalsäure Dihydrat H302 H312 H318 Palmitinsäure Hexadecansäure Raum, Ablage efäßart Menge onz.renz S 4. lasse Xn: w > 5% 3 P280 P305+P351+P Paraffin fest n-pentan H225 H304 H336 H411 EUH066 Pentan-1-ol Amylalkohol ACHTUN H226 H315 H319 H332 H335 Pentansäure Valeriansäure H314 H412 Pentansäureethylester Ethylvalerat H226 Petrolether Sdb C ACHTUN H225 H302 H304 H315 H336 H411 Petroleumbenzin Petrolether Sdb C 134 -S 9. lasse, ESP P273 P301+P310 P331 P403+P S 4. lasse Xn: w > 25% 1 3 P210 P302+P352 P305+P351+P MR H 150 g -S 4. lasse P273 P301+P330+P331 P305+P351+P338 P309+P310 -S 4. lasse 188 Produkt bei der Estersynthese P (-) -S 4. lasse P210 P261 P273 P280 P301+P310 P S 4. lasse RF2 H225 H304 H315 H336 H361f H373 H411 EUH066 P210 P240 P273 P301+P310 P331 P403+P235 HS Piktogramme Eigener Datensatz Montag, 18. September 2017 (c) D-ISS Seite 16 von 21

18 Phenolphthalein-Lösung 0,5% in Ethanol/Wasser H226 H319 Phosphorsäure w = 10% H315 H290 H319 Phthalsäureanhydrid ACHTUN H302 H335 H315 H318 H334 H317 Propanal Propionaldehyd H225 H302+H332 H315 H318 H335 Propan-1-ol Propylalkohol H225 H318 H336 Propan-2-ol Isopropylalkohol, Isopropanol H225 H319 H336 Propionsäure Propansäure H226 H314 Puffer-Lösung ph 10,40 Hydrogencarbonat-Carbonat-Puffer Raum, Ablage efäßart Menge onz.renz S 4. lasse P210 P280 P305+P351+P338 P337+P313 P403+P w = 10 % bis 25 % MR -S 4. lasse Xi: 10% < w < 25 4 P280 P301+P330+P331 P309+P310 P305+P351+P S 4. lasse Xn: w > 25% 3 S P280 P302+P352 P304+P340 P305+P351+P338 P S 4. lasse P210 P261 P280 P304+P340 P312 P305+P351+P338 P310 P403+P S 4. lasse P210 P240 P280 P305+P351+P338 P313 P403+P S 4. lasse P210 P233 P240 P305+P351+P338 P403+P S 4. lasse Xi R36/37/39: 5 < 1 3 P210 P280 P301+P330+P331 P305+P351+P338 P309+P äquimolare Mischung aus NaHCO3/Na2CO3 ca. 0,1-0,5 mol/l + E A?? Puffer-Lösung ph 4,75 Essigsäure-Acetat-Puffer 186 äquimolare Mischung aus Essigs./Na-Acetat ca. 0,1-0,5 M + E A?? HS Piktogramme Eigener Datensatz Eigener Datensatz Montag, 18. September 2017 (c) D-ISS Seite 17 von 21

19 Puffer-Lösung ph 7,21 Dihydrogenphosphat-Hydrogenphosphat-Puffer Raum, Ablage efäßart Menge onz.renz. MR 185 Äquimolare Mischung aus NaH2PO4/Na2HPO4 ca. 0,1-0,5 M + E A?? D(+)-Saccharose E A Salicylsäure 2-Hydroxy-benzoesäure H302 H318 H315 H335 Salpetersäure c = 1 mol/l (begrenzt haltbar) H314 H290 Salpetersäure w = 65% H272 H314 H290 EUH071 Salzsäure c = 0,1 mol/l 146 -S 4. lasse Xn: w > 25% 3 P261 P270 P280 P302+P352 P305+P351+P S 4. lasse P260 P280 P303+P361+P353 P305+P351+P g -S 4. lasse, ESP O: w > 70% 4 P280 P301+P330+P331 P304+P340 P305+P351+P338 P ACHTUN -S 4. lasse Xi(R36/37/38): 10 E A H290 - Salzsäure c = 1 mol/l 149 ACHTUN -S 4. lasse Xi(R36/37/38): 10 4 H290 - Salzsäure c = 2 mol/l 151 ACHTUN -S 4. lasse Xi(R36/37/38): 10 4 H290 - Salzsäure w = 37% H314 H335 H S 4. lasse Xi(R36/37/38): 10 4 P260 P305+P351+P338 P303+P361+P353 P304+P340 P309+P310 HS Piktogramme Eigener Datensatz ISS-Update ISS-Update Montag, 18. September 2017 (c) D-ISS Seite 18 von 21

20 Sauerstoff (flüssig) H270 H280 Schwefel sublimiert H315 Schwefelsäure c = 0,05 mol/l H290 Schwefelsäure c = 0,5 mol/l H290 Schwefelsäure konz., w = 96% H314 H290 Sebacinsäure-dichlorid Sebacoyldichlorid Silber H302 H314 H335 ACHTUN ACHTUN ACHTUN -S 4. lasse Raum, Ablage efäßart Menge onz.renz. 153 Stahldruckflasche P220 P403 P244 P370+P376 -S 4. lasse E A P302+P DF MR Xi: 5% < w < 15% E A P280 P301+P330+P331 P305+P351+P S 4. lasse Xi: 5% < w < 15% 4 P280 P301+P330+P331 P305+P351+P Fl. -S 4. lasse, ESP C: w > 15% 4 P280 P301+P330+P331 P305+P351+P338 P309+P S 4. lasse Xi: 5 % < w < 10 2 P280 P301+P330+P331 P309+P Blech / Draht E A Silbernitrat Höllenstein H272 H314 H410 Silbernitratlösung c = 0,1 mol/l H315 H319 H410 ACHTUN ml -S 4. lasse Xi: 5 < w < 10 % 4 P210 P220 P260 P280 P305+P351+P338 P370+P378b P308+P S 4. lasse Xi: 5 < w < 10 % 4 P273 P302+P352 P305+P351+P g 100 g HS Piktogramme Montag, 18. September 2017 (c) D-ISS Seite 19 von 21

21 Sorbinsäure 2,4-Hexadiensäure H319 H335 Stärke löslich, aus artoffeln ACHTUN Raum, Ablage efäßart Menge onz.renz S 4. lasse P305+P351+P E A Stearinsäure Thymolphthalein Trichloressigsäure H314 H410 Universalindikator Unisol 113 H225 Wasserstoff H220 H280 Wasserstoffperoxid_Lösung w = 30% H272 H302 H318 H412 Zink Pulver, nicht stabilisiert H260 H250 H S 4. lasse, ESP C: w > 5 % 2 P273 P280 P303+P361+P353 P305+P351+P338 P309+P310 P304+P340 P ph-indikatorlösung ph 4,0-10,0 -S 4. lasse E 2 P210 P233 P370+P378a P403+P Stahldruckflasche -S 9. lasse, ESP E P210 P377 P381 P DF MR -S 4. lasse Xi R36: 5%<w<8 4 P210 P280 P301+P312 P305+P351+P S 4. lasse P222 P210 P231+P232 P273 P370+P378 P g 150 g 100 g 150 ml 1 Fl. HS Piktogramme ISS-Update Montag, 18. September 2017 (c) D-ISS Seite 20 von 21

22 Zink Stäbe, Stücke Raum, Ablage efäßart Menge onz.renz. 175 auch ranalien E A Zinkbromid wasserfrei H302 H314 H317 H411 Zinkchlorid H302 H314 H410 Zinkiodid 176 -S 4. lasse Xi: w > 10% 4 Sh P280 P273 P305+P351+P338 P wasserfrei MR -S 4. lasse R52/53: 0,25 % < 4 P273 P280 P301+P330+P331 P305+P351+P338 P308+P S 4. lasse Xi: w > 20% 4 H314 H410 P260 P301+P330+P331 P303+P361+P353 P305+P351+P338 P405 P501.1 Zinkoxid H410 ACHTUN 184 efäße E A P g 150 g 150 g HS Piktogramme Montag, 18. September 2017 (c) D-ISS Seite 21 von 21

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Tabelle: Chemische Beständigkeit Aceton 100% b b b b bed b b/bed nb nb Akkusäure (H 2 SO 4 ) 38% b b b b b b b b Ameisensäure 10% nb nb nb nb b b b b b b Ammoniak, wässrig konz. b bed b bed b b b b b bed Ammoniumchlorid, wässrig b b b

Mehr

Schulchemikalien 2013

Schulchemikalien 2013 Schulchemikalien 2013 Brain-Nr. Artikel-Nr. Name Einheit A 105489 88003 Aceton chem. rein 500 ml 102842 80252 Agar Agar PH.H.V. Fäden 100 g 102856 80224 Agar Agar Pulver 100 g 102812 80308 Aktivkohle 4-6

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Lösungen, Konzentration Viele chemische Reaktionen werden

Mehr

Schalter mit äußeren Teilen aus Edelstahl

Schalter mit äußeren Teilen aus Edelstahl Schalter mit äußeren Teilen aus Edelstahl Pizzato Elettrica bietet eine umfangreiche Produktpalette für Umgebungen, in denen chemische und korrosive Substanzen vorhanden sind, wie auch für aseptische Umgebungen,

Mehr

Datenblatt Flex-Block Chemikalienbeständigkeit

Datenblatt Flex-Block Chemikalienbeständigkeit Datenblatt Flex-Block Chemikalienkeit Chemikalienkeit für Flex-Block Eckstücke Material: PA 6 GF 30 (Lagerung bei Raumtemperatur) bedingt nicht löslich Bemerkung Acetaldehyd Quellung Aceton Acetylen Acrylsäure

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

1.11. Säure-Base-Reaktionen

1.11. Säure-Base-Reaktionen .. Säure-Base-Reaktionen... Säuren und Basen Verwendung von Säuren im aushalt in allen sauren Lebensmitteln wie z.b.,,, in der Technik für, als Ätz- und Beizmittel Verwendung von Laugen im aushalt in,,

Mehr

Alles fürs Labor! Labworld.at. Aktionspreise Schul - Reagenzien 2015

Alles fürs Labor! Labworld.at. Aktionspreise Schul - Reagenzien 2015 Labworld.at Alles fürs Labor! Aktionspreise Schul - Reagenzien 2015 419910212 1-Brombutan 100 ml 17,75 419910622 1-Brompropan 100 ml 21,11 419911000 1-Butanol (-Butylalkohol) 250 ml 10,01 419921810 1-Heptanol,

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted Säuren und Basen Folie129 Leitung von Strom in wässrigen Lösungen Elektrolyse Beim Lösen in H 2 Dissoziation von kovalenten oder ionischen Bindungen Beispiele: Chlorwasserstoff H H Cl (g) 2 H + (aq) +

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Ratschläge R / S-Sätze R: 36 / 38 S: R: 34 50 S: 26 36 / 37 / 39 45 61 R: 34 S: 26 36 / 37 / 39 45 61

Ratschläge R / S-Sätze R: 36 / 38 S: R: 34 50 S: 26 36 / 37 / 39 45 61 R: 34 S: 26 36 / 37 / 39 45 61 liste Stoff ensymbole, Sicherheitssymbole, Acetaldehyd R: 12 36 / 37 40 16 33 36 / 37 Acetamid R: 40 (2) 36 / 37 Aceton R: 11 36 66 67 9 16 26 46 Acetylchlorid R: 11 14 34 (1 / 2) 9 16 26 45 Acetylsalicylsäure

Mehr

für alle zu schützenden Bereiche die universelle Standardplatte die beste Alternative zu RKE-AF

für alle zu schützenden Bereiche die universelle Standardplatte die beste Alternative zu RKE-AF für alle zu schützenden Bereiche die universelle Standardplatte die beste Alternative zu RKE-AF Einsetzbarkeit vielseitig verwendbar für Wand & Decke KTW-Zulassung DVGW-Zulassung Prüfungen und Zulassungen

Mehr

Grundlagenübungen für Chemie WS 2014 / 2015 Seite 1

Grundlagenübungen für Chemie WS 2014 / 2015 Seite 1 1. Tee kochen physikalischer oder chemischer Vorgang? Grundlagenübungen für Chemie WS 2014 / 2015 Seite 1 Untersuchen Sie folgende Situationen in Bezug auf den stofflichen Vorgang (physikalische / chemisch

Mehr

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten 3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten Säure-Base-Gleichgewicht (5) a) Formuliere die Reaktionsgleichungen und das Massenwirkungsgesetz für die Reaktion von Fluorwasserstoff HF und Kohlensäure H 2 3

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Säuren, Basen und Salze - eine Spielesammlung (Klassen 7-10) Materialien im WORD-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2006/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2006/ Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 02.04.07 Seite 1 von 11 Punkte: von 100 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2006/2007 02.04.2007 Matrikelnummer: Name:

Mehr

Laborgase. 3 % Rabatt. Auf jede ONLINE Bestellung. Motic Schülermikroskop SFC-100FL. ab Preis 99. Art. Nr. PF12115201 Katalogseite 50

Laborgase. 3 % Rabatt. Auf jede ONLINE Bestellung. Motic Schülermikroskop SFC-100FL. ab Preis 99. Art. Nr. PF12115201 Katalogseite 50 Motic Schülermikroskop SFC-100FL Art. Nr. PF12115201 Katalogseite 50 ab Preis 99 Auf jede ONLINE Bestellung 3 % Rabatt Laborgase Druckdosen 1 L Katalogseite 32 Preis 39,80 Laborkatalog 2015/2016 Unsere

Mehr

hochfluorierter Fluorkautschuk FKM

hochfluorierter Fluorkautschuk FKM Hi-FKM 75SC hochfluorierter Fluorkautschuk FKM Die hochfluorierten Fluorelastomere (Hi-FKM) schließen die Lücke zwischen den günstigen Standard Fluorelastomeren (FKM) und den sehr teuren Hochleistungs-Perfluorelastomeren

Mehr

6. Woche. Reaktionen und Nachweis der Anionen. Klasse I

6. Woche. Reaktionen und Nachweis der Anionen. Klasse I 6. Woche Reaktionen und achweis der Anionen Klasse I Klassenreaktion: Die Anionen der I. Anionenklasse zeigen nach Zugabe verdünnter Salzsäure eine gut wahrnehmbare Veränderung (Gasentwicklung oder iederschlag

Mehr

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE 8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle

Mehr

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; 1.) Welche Molarität hat eine 14,8%ige Ca(OH) 2 - Lösung? (Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; M: mol/l)! 1! 2! 2,5! 3! 4 M 2.) Wieviel (Gewichts)%ig ist eine 2-molare Salpetersäure der Dichte 1,100 g/cm

Mehr

Seminar: Chemische Formeln

Seminar: Chemische Formeln Seminar: Chemische Formeln G. Reibnegger und W. Windischhofer (Teil I zum Thema Hauptgruppenelemente) Ziel des Seminars: Formelschreibweise der wichtigsten anorganischen Verbindungen (Säuren, Basen, Salze).

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division agricole Section horticole Chimie Classe de T0HR Nombre de leçons: 1.0 Nombre minimal de devoirs: 2 par trimestre Langue

Mehr

CHEMIKALIEN VON A BIS Z

CHEMIKALIEN VON A BIS Z A 419900000 Acetaldehyd 100 ml 5,80 419900001 Acetaldehyd 250 ml 9,05 419900100 Acetamid 50 g 5,80 419900200 Acetanilid 50 g 6,50 419900300 Acetessigsäureethylester 100 ml 5,80 419900301 Acetessigsäureethylester

Mehr

Säure Base Reaktionen

Säure Base Reaktionen Säure Base Reaktionen 1. In einem Praktikum wird eine Lösung von 1,48 g Calciumhydroxid in 200 ml Salzsäure c=0,50 M zubereitet. Berechne den ph-wert dieser Lösung. 2. a. Berechne unter Angabe der Protolysegleichung

Mehr

Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca. 9-99 Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet:

Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca. 9-99 Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet: 5 1. Chemundo - Karten & Chemie eduris Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca. 9-99 Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet: einfache anorganische & organische chemische Grundlagen

Mehr

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen. Chemie Klausur I Grundwissen: Elementsymbol und seine Bezeichnungen: Gefahrensymbole: Säuren: Formel HCl HNO3 Name Salzsäure Salpetersäure Säurerest - Ion Cl NO3 Name Chlorid-Ion Nitrat-Ion einwertig H2CO3

Mehr

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen chemische Reaktion: Elemente verbinden sich in verschiedenen spezifischen Proportionen 2 H 2 + 2 > 2 H 2 Elementsymbol stöchiometrischer Koeffizient Atomverhältnis

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die pharmazeutische Analytik Auswertung - Validierung (Prof. Astrid Ortner)

Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die pharmazeutische Analytik Auswertung - Validierung (Prof. Astrid Ortner) Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die pharmazeutische Analytik Auswertung - Validierung (Prof. Astrid Ortner) Stand: November 2014 Termin: 14.11.2014 1. Eine Johanniskraut(oder etwas anderes)-extrakt

Mehr

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren Gruppenarbeit Gruppe 1: Siedetemperaturen von Alkansäuren Löst die gestellten Aufgaben in eurer Gruppe. Ihr habt dafür 20 Minuten Zeit. Tragt die Ergebnisse in die Folie ein. Wählt eine Gruppensprecherin

Mehr

Chemisches Rechnen Stöchiometrie

Chemisches Rechnen Stöchiometrie Chemisches Rechnen Stöchiometrie ALPEN-ADRIA-GYMNASIUM VÖLKERMARKT 9100 VÖLKERMARKT Prof. Dipl.-Ing. MANFRED SUSSITZ 1 Mol - (Molekulargewicht) - chemische Formel Molvolumen für Gase: 1 mol = 22,4 Liter

Mehr

Die Chemie stimmt. Chemikalien Lieferprogramm.

Die Chemie stimmt. Chemikalien Lieferprogramm. Die Chemie stimmt. Chemikalien Lieferprogramm. Inhalt. Säuren und Laugen Seite 3 Salze Seite 3 Lösemittel Seite 4 Diverse Chemikalien Seite 4 Alphabetische Auflistung Seite 5 Gebindeformen Seite 7 Das

Mehr

Unterrichtung. Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 19.04.2011 für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Unterrichtung. Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 19.04.2011 für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3591 Unterrichtung Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 19.04.2011 für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Herrn Präsidenten des Niedersächsischen

Mehr

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach 1. (10P) Was ist richtig (mehrere Richtige sind möglich)? a) Fructose besitzt 5 Kohlenstoffatome. FALSCH, Fructose besitzt

Mehr

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte

Mehr

Chemische Beständigkeit von Glimmer Laminaten 2013

Chemische Beständigkeit von Glimmer Laminaten 2013 Chemische Beständigkeit von Glimmer Laminaten 2013 Beständigkeit: A = beständig B = bedingt beständig U = unbeständig Acetaldehyd B B Acetaldehyde Acetamid B B Acetic acid amide Aceton B B Aceton Acetylen

Mehr

1. Chemie der Wunderkerze

1. Chemie der Wunderkerze 1. Chemie der Wunderkerze Die Brennstoffe einer Wunderkerze sind Eisen- und Aluminiumpulver, die mit einem Kleister aus Stärke vermengt sind. Eingebettet in diese Mischung sind Sauerstoff spendende Nitrate

Mehr

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Zusammenfassung: Säure Base Konzept Zusammenfassung: Säure Base Konzept 1. Grundlegende Eigenschaften von Säuren und Laugen Säure und Laugen ätzen sie werden durch Indikatoren für uns erkenntlich gemacht. Oft verwendet man Universalindikator.

Mehr

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) 19. Säure-Base-Theorien Stichwörter: Arrhenius- u. Brönstedt-Theorie von Säuren und Basen, konjugiertes Säure- Base-Paar, Amphoterie, nivellierender

Mehr

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung. Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Durchführung einer Nachweisreaktion ohne Beteiligung der zu analysierenden Substanz. Ziel: Überprüfen der Reinheit der verwendeten Nachweisreagenzien. Erkläre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. 1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente 1 Literatur 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. 1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente 1 Literatur 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage XIII XV 1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente 1 Literatur 13 2. Vom praktischen Nutzen des Periodensystems 14 3.

Mehr

Chemie querbeet und reaktiv. Basisreaktionen mit Alltagsprodukten

Chemie querbeet und reaktiv. Basisreaktionen mit Alltagsprodukten Brochure More information from http://www.researchandmarkets.com/reports/2183366/ Chemie querbeet und reaktiv. Basisreaktionen mit Alltagsprodukten Description: Contents: Vorwort. 1. Einführung. 1.1 Von

Mehr

Weitere Übungsaufgaben (Stöchiometrische Rechenaufgaben, Salze)

Weitere Übungsaufgaben (Stöchiometrische Rechenaufgaben, Salze) I. Salze Weitere Übungsaufgaben (Stöchiometrische Rechenaufgaben, Salze) Wertigkeiten Stehen in den Salzen hinter den Elementen in Klammern römische Zahlen, dann geben diese Auskunft über die Wertigkeit

Mehr

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung). Zusammenfassung: Titration, Maßanalyse, Volumetrie: Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung). Bei der Titration lässt man so lange

Mehr

Versuchsdurchführung In einem Reagenzglas werden wenige Milliliter Ethanal mit 1 Milliliter Schiffs-Reagenz versetzt.

Versuchsdurchführung In einem Reagenzglas werden wenige Milliliter Ethanal mit 1 Milliliter Schiffs-Reagenz versetzt. Nachweis von Alkanalen * Wassergefährdend! Schiffs-Reagenz R-Sätze: 36/37/38 S-Sätze: 26-36 Ethanal R-Sätze: 12-36/37-40 S-Sätze: 16-33-36/37 In einem Reagenzglas werden wenige Milliliter Ethanal mit 1

Mehr

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem Klassenstufe 9 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 9 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Mehr

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle Die Beständigkeitstabelle basiert auf Laboratoriumsversuchen an gebeizten Proben in dem jeweils günstigsten Zustand geglüht, vergütet bzw. lösungsgeglüht

Mehr

Preisliste Bioswisstec Biofroxx 2016

Preisliste Bioswisstec Biofroxx 2016 OrderNo Product description HSno UNno CASno 1657LT010 1-Methyl-2-pyrrolidon reinst 25 l 29337900 872-50-4 170.3 161.8 1559ML500 10X PBS Waschlösung 500 ml 38220000 36.4 34.6 1350LT001 2-Methylbutan zur

Mehr

Handout Säure, Base, ph-wert

Handout Säure, Base, ph-wert Säure und Base Säuren sind im engeren Sinne alle Verbindungen, die in der Lage sind, Protonen (H + ) an einen Reaktionspartner zu übertragen - sie können als Protonendonator fungieren. In wässriger Lösung

Mehr

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen. Maturitätsprüfung 2006 Klasse 4B + 4AB Gymnasium Muttenz Chemie Schwerpunktfach Name: Vorname: Klasse: Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Mehr

Artikel.Nr. Artikel.Bez. VK Süsse

Artikel.Nr. Artikel.Bez. VK Süsse 10153.00250 Bouin sche Lösung 15,12 10153.00500 Bouin sche Lösung 23,13 10153.01000 Bouin sche Lösung 44,95 10153.02500 Bouin sche Lösung 85,92 10177.00250 Färbelösung Eosin 1%, wässrig 7,87 10177.00500

Mehr

KEINE ANGST VOR GHS NEUE KENNZEICHNUNG NACH GHS

KEINE ANGST VOR GHS NEUE KENNZEICHNUNG NACH GHS KEINE ANGST VOR GHS KEINE ANGST VOR GHS Seit dem 01.12.2010 müssen alle Stoffe verbindlich nach GHS eingestuft und gekennzeichnet werden. Das Globally Harmonized System of Classification and Labelling

Mehr

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1 Klasse 8 / 9 / 0 Blatt Abkürzungen: n: () Stoffe und ihre Eigenschaften () Stoffe und ihre Teilchen () Chemische Reaktionen () Ordnungsprinzipien () Arbeitsweise () Umwelt und Gesellschaft en: (M) Methodenkompetenz

Mehr

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung. Definiere den Begriff rbital. Das rbital ist ein Bereich, in dem sich ein Elektron mit großer Wahrscheinlichkeit befindet. In jedem rbital befinden sich maximal zwei Elektronen. Erkläre den pwert! Der

Mehr

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Zeitbedarf: 35 min. Durchführung 10 g Kokosfett und 5 ml destilliertes Wasser werden langsam in einem Becherglas erhitzt. Unter Rühren werden 10 ml Natronlauge

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die

Mehr

HPO 4 (aq) + H2O H3O (aq) + PO 4 (aq)

HPO 4 (aq) + H2O H3O (aq) + PO 4 (aq) Beispiel Säure Formel pk a1 pk a pk a Schwefelsäure Oxalsäure Schweflige Säure Phosphorige Säure Phosphorsäure Weinsäure Kohlenstoffsäure Schwefelwasserstoff SO 4 (COO) SO PO PO 4 CO 4 6 6 O/CO S 1, 1,81,00,1,

Mehr

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E Chemie. Redoxreaktionen 1. Redoxreaktionen 1. Definition der Redoxbegriffe Versuch: Verbrennung eines Stücks Magnesiumband Es entsteht ein weißes Pulver mit Namen Magnesiumoxid Magnesium Sauerstoff Aktivierungsenergie

Mehr

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Massenwirkungsgesetz, Prinzip des kleinsten Zwangs, Löslichkeitsprodukt, Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr.

Mehr

Abi 1999 Chemie Gk Seite 1

Abi 1999 Chemie Gk Seite 1 Abi 1999 Chemie Gk Seite 1 Abi 1999 Chemie Gk Seite 2 Hinweise für den Schüler Aufgabenauswahl: Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen. Bearbeitungszeit: Die Arbeitszeit beträgt 210 Minuten,

Mehr

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen Chemieepoche Klasse 11 Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen Die wichtigsten anorganischen Säuren Schwefelsäure H 2 SO 4 ihre Salze heißen Sulfate Salpetersäure HNO 3 ihre Salze

Mehr

8. Woche. Säuren und Basen. Inhaltsverzeichnis. 8.1. Saure und basische Lösungen 2. 8.2. Säuren, Basen, Ampholyte 4. 8.3. Neutralisationsreaktionen 7

8. Woche. Säuren und Basen. Inhaltsverzeichnis. 8.1. Saure und basische Lösungen 2. 8.2. Säuren, Basen, Ampholyte 4. 8.3. Neutralisationsreaktionen 7 A n o r g a n i s c h e / M a t e r i a l c h e m i e 8. Woche Säuren und Basen Inhaltsverzeichnis Seite 8.1. Saure und basische Lösungen 2 8.2. Säuren, Basen, Ampholyte 4 8.3. Neutralisationsreaktionen

Mehr

Zusammenfassung vom

Zusammenfassung vom Zusammenfassung vom 20.10. 09 Löslichkeitsprodukt = quantitative Aussage über die Löslichkeit einer schwerlöslichen Verbindung bei gegebener Temperatur A m B n m A n+ + n B m- K L = (c A n+ ) m (c B m-

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium 10. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 20 Karten für die 10. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen. Abitur 2001 Chemie Gk Seite 1 Hinweise für den Schüler Aufgabenauswahl: Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen. Bearbeitungszeit: Die Arbeitszeit beträgt 210 Minuten, zusätzlich stehen

Mehr

6 Säure-Base-Reaktionen

6 Säure-Base-Reaktionen 6.1 Exkurs Die Entwicklung des Säure-Base-Begriffs vorläufige Fassung Zur Aufgabe A1 Der Name ist historisch begründet. A. Lavoisier nannte den bei der Verbrennung gebundenen Luftbestandteil gaz oxygène

Mehr

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Lösung 7 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Chlorwasserstoff ist eine starke Säure (pk a = 7),

Mehr

Materialdatenblatt. Feinpolyamid PA 2200. Produktinformation

Materialdatenblatt. Feinpolyamid PA 2200. Produktinformation Materialdatenblatt Feinpolyamid PA 2200 PA 2200 ist ein Feinpulver auf Basis von Polyamid-12. Bedingt durch das Herstellungsverfahren weist PA 2200 im Vergleich zum Standard PA 12 eine höhere Kristallinität

Mehr

GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe

GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe Lernen durch Lehren im Fachgebiet Chemie GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe (Quellen: http://gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll/gestis_de/000000.xml?f=templates$fn=default.htm$3.0,

Mehr

Estersynthese. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Estersynthese. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Estersynthese Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchenversuch

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Chemie (Grundkurs) Thema 1 Chemie im Alltag. Thema 3 Kohlenstoffdioxid

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Chemie (Grundkurs) Thema 1 Chemie im Alltag. Thema 3 Kohlenstoffdioxid CHEMIE (GRUNDKURS ) KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2002 Chemie (Grundkurs) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Thema 1 Chemie im Alltag Thema 2 Reaktionen

Mehr

Liste der 350 gebräuchlichsten Schulchemikalien

Liste der 350 gebräuchlichsten Schulchemikalien Liste der 350 gebräuchlichsten Schulchemikalien Bezeichnung Synonym 1 Acetaldehyd Ethanal 2 Acetamid Essigsäureamid 3 Acetessigsäure- ethylester 4 Aceton 5 Acetylchlorid 6 Acetylsalicylsäure 7 Adipinsäure

Mehr

Produktkatalog und Preisliste 2013

Produktkatalog und Preisliste 2013 Kontakt / Bestellung: Produktkatalog und Preisliste 2013 Armin Baack Bedarf und Technik für Labor und Medizin Werkstraße 715 D-19061 Schwerin Tel.: +49 (0) 3 85 / 300 08 66 Fax: +49 (0) 3 85 / 300 08 68

Mehr

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Einführung in die Grundlagen, Achtung: enthält auch die entsprechenden Übungen!!! Themen in [] müssen nicht auswendig gelernt werden! Navigation www.lernmaus.de

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe SG

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe SG Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe SG Struktur und Eigenschaften molekularer Stoffe Orbital Valenzstrichformel VSEPR Modell Ein Orbital ist ein dreidimensionaler Aufenthaltsraum in dem sich ein Elektron

Mehr

Wässrige Lösungen. Them en. Konzentrationen, ph-werte, CSB-Werte

Wässrige Lösungen. Them en. Konzentrationen, ph-werte, CSB-Werte Folie 1 Wässrige Lösungen Konzentrationen, ph-werte, CSB-Werte Folie 2 Them en 1. Konzentrationsangaben 2. Mischungskreuz 3. Löslichkeitsprodukt 4. ph-werte abschätzen 5. CSB-Werte abschätzen Folie 3 1.

Mehr

Film der Einheit DA-Prinzip

Film der Einheit DA-Prinzip 3.Teil DA-Prinzip Film der Einheit DA-Prinzip Säuren und Basen im Alltag Eigenschaften Unterschiedliche Definitionen des Säurebegriffs Säure-Base Konzept nach Brönsted DA-Prinzip bei Protolysen und Redoxreaktionen

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Chemikalien und für sie geeigenete Handschuhe (Klammer bedeutet eingeschänkte Eignung)

Chemikalien und für sie geeigenete Handschuhe (Klammer bedeutet eingeschänkte Eignung) Persönliche Schutzausrüstung: Handschuhe Zur persönlichen Schutzausrüstung im Labor gehören Handschuhe, um sich vor den Einwirkungen von Chemikalien, mechanischen Belastungen, Kontaminationen oder Verunreinigungen

Mehr

Grundpraktikum Anorganische Chemie. Historische Entwicklung des Säure-Base-Begriffs

Grundpraktikum Anorganische Chemie. Historische Entwicklung des Säure-Base-Begriffs 60 P 8.1.1 Historische Entwicklung des Säure-Base-Begriffs Zu allen Zeiten kannten Menschen den sauren Geschmack verschiedener Früchte und Säfte und gewisse Eigenschaften saurer Lösungen. Die Erklärungen

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Chemie

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1 Brownsche Bewegung Beobachte die Bewegung von Rauchteilchen unter dem Miskroskop. Wie kann man die vom schottischen Botaniker

Mehr

Beschreibe den Halogenid-Nachweis. Nenne die Einheit der Stoffmenge n und gib die Anzahl der Teilchen an!

Beschreibe den Halogenid-Nachweis. Nenne die Einheit der Stoffmenge n und gib die Anzahl der Teilchen an! Beschreibe den HalogenidNachweis. Nach Zugabe von SilbernitratLösung (AgNO 3 ) bildet sich bei Anwesenheit von Halogenid Ionen ein Niederschlag. zur Info.: ChloridIon weißer Niederschlag BromidIon weißgelblicher

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2002/2003 Geltungsbereich: für Klassen 10 an Mittelschulen Förderschulen Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss Allgemeine

Mehr

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS 1 Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS Klausur in Anorganischer Chemie (KlAC) - Sa 14.06.2003 Name:... Vorname:... Wenn Nachschreiber aus einem der Vorkurse, bitte eintragen: Matrikel-Nr. Semester

Mehr

Versuch: Fünf Farben in einer Lösung

Versuch: Fünf Farben in einer Lösung Name: Datum: Versuch: Materialien: 5 x 100 ml Bechergläser (nummeriert von 1-5), Tropfpipetten, Messzylinder (50 ml), Spritzflasche mit destilliertem Wasser Chemikalien: Lösung Nr. 1: Lösung Nr. 2: Lösung

Mehr

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3 Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1.1 Erstellen Sie die Formel des einfachsten dreiwertigen Alkanols (Triol), das zugleich primärer, sekundärer und tertiärer Alkohol ist. Benennen Sie die Verbindung eindeutig.

Mehr

Umfangreiches Sortiment Hohe Reinheit Hohe Chargenkonstanz Umfassende Spezifikation Gutes Preis-Leistungsverhältnis

Umfangreiches Sortiment Hohe Reinheit Hohe Chargenkonstanz Umfassende Spezifikation Gutes Preis-Leistungsverhältnis SÄUREN & LAUGEN Für die unterschiedlichsten Anforderungen ROTH stellt die jeweils geeignete Säure bzw. Lauge zur Verfügung! Umfangreiches Sortiment Hohe Reinheit Hohe Chargenkonstanz Umfassende Spezifikation

Mehr

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius Säuren und Basen Säure-Base- Definition n. Arrhenius Säuren sind Verbindungen, die in Wasser in Protonen (H +, positiv geladene Wasserstoffionen) und in negativ geladene Säurerestionen dissoziieren (zerfallen).

Mehr

1. Ein alter Alkoholtest der Polizei mit den Alcotest-Röhrchen - Redoxreaktionen mit Chromverbindungen

1. Ein alter Alkoholtest der Polizei mit den Alcotest-Röhrchen - Redoxreaktionen mit Chromverbindungen Lehrerexperiment: 1. Ein alter Alkoholtest der Polizei mit den Alcotest-Röhrchen - Redoxreaktionen mit Chromverbindungen 1.1. Experiment: Eine Kaliumchromat-Lösung wird mit etwas Schwefelsäure angesäuert.

Mehr

VITAMIN C L-Ascorbinsäure. Experimente PETER BÜTZER

VITAMIN C L-Ascorbinsäure. Experimente PETER BÜTZER VITAMI C L-Ascorbinsäure Experimente PETER BÜTZER Peter Bützer 2 Experimente mit Vitamin C Bau des Moleküls Bau des Moleküls mit dem Baukasten, räumliche Struktur Komplexität des Moleküls und R-(+,-) und

Mehr

Schulchemikalien 2008

Schulchemikalien 2008 Schulchemikalien 2008 Artikel-Nr. Name Einheit A 88003 Aceton chem. rein 500 ml 14.00 80140 Adipinsäure 250 g 14.00 82016 Aepfelsäure 250 g 14.00 80252 Agar Agar PH.H.V. Fäden 100 g 14.00 80224 Agar Agar

Mehr