Jahrgang 56 FREITAG, 08. Januar 2016 Nummer 01. Neujahrsempfang des Kur- und Verkehrsvereins Lahnstein zusammen mit der Stadtverwaltung Lahnstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 56 FREITAG, 08. Januar 2016 Nummer 01. Neujahrsempfang des Kur- und Verkehrsvereins Lahnstein zusammen mit der Stadtverwaltung Lahnstein"

Transkript

1 Jahrgang 56 FREITAG, 08. Januar 2016 Nummer 01 Neujahrsempfang des Kur- und Verkehrsvereins Lahnstein zusammen mit der Stadtverwaltung Lahnstein Den ausführlichen Bericht hierzu finden Sie im Innenteil dieser Ausgabe! Foto: Stadtverwaltung Lahnstein

2 Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 01/2016 Notrufe / Bereitschaftsdienste Polizei lahnstein Nordallee 3 Notruf Telefon /913-0 Fax / Freiwillige Feuerwehr Notruf schiedsperson Bernd Wehrmeister, Bahnhofstraße 38 a, Lahnstein Telefon /8283 Rainer Schunk (Stellvertreter), Geisbachstr. 3, Koblenz Telefon (werktags ab Uhr) /21545 Deutsches rotes Kreuz Rettungsdienst Ortsverein Lahnstein / telefonseelsorge Koblenz Telefon / oder / gebührenfrei und rund um die Uhr zahnärzte Notruf / Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitag von Uhr bis Uhr Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von Uhr bis Uhr an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. trauerbegleitung Der Katholischen und evangelischen KirchengemeinDen in lahnstein Trauer bedeutet auf dem Weg sein, seinen eigenen Weg ohne den Verstorbenen, die Verstorbene gehen. Wenn ein Gespräch in dieser Situation für Sie eine Hilfe sein kann, können Sie sich gerne an uns wenden: Pfarrerin Gisela Schmidt ( ), Inge Steiger, Supervisorin ( ), Hella Schröder, Gemeindereferentin ( ) und Pfarrer Thomas Barth, Katholische Pfarrgemeinde Sankt Martin ( ) Bei genügender Zahl von Interessierten kann auch eine Trauergruppe gebildet werden. st.-elisabeth-krankenhaus lahnstein Ostallee 3, Lahnstein /171-0 entstördienst erdgas- und wasserversorgung (Energieversorgung Mittelrhein AG als Betriebsführerin der Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein) Energienetze Mittelrhein / ein Unternehmen der evm-gruppe notdienst Der apotheken telefon-nr.: 01805/ Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuellen Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind im Internet abrufbar unter Die Lahnsteiner Apotheken versehen ihren Notdienst gemeinsam mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf die nächstliegende notdienstbereite Apotheke. Eine Notdienstbereitschaft beginnt am ausgewiesenen Tag um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonnund Feiertagen. ärztlicher notdienst (ohne vorwahl) notärztlicher bereitschaftdienst Montag:... 18:00 Uhr bis Dienstag 08:00 Uhr Dienstag:... 18:00 Uhr bis Mittwoch 08:00 Uhr Mittwoch:... 14:00 Uhr bis Donnerstag 08:00 Uhr Donnerstag:... 18:00 Uhr bis Freitag 08:00 Uhr Freitag:...14:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr Feiertage und Brückentage:... 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages süwag energie ag Service-Telefon / Service-Fax...069/ entstörungsdienst Strom...069/ Breitbandkabel / technisches hilfswerk ortsverband lahnstein Tel /18335, Fax 02621/18332 Ortsbeauftragter / ahlerhof 13, lahnstein - mail@thw-lahnstein.de caritas-sozialstation lahnstein-braubach Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, Lahnstein Telefon / Essen auf Rädern / KinDerschutzDienst rhein-lahn Gutenbergstr. 8, Lahnstein Telefon oder kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Die telefonischen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem AB angegeben. notruf und beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Neustadt Koblenz Telefon /35000 Fax / mail@frauennotruf-koblenz.de Internet...

3 Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 01/2016

4 Rhein-Lahn-Kurier 4 Nr. 01/2016

5 Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 01/2016 Willkommen beim Cafe Internati nal Ein Treffpunkt für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund (Flüchtlinge, Asylsuchende und Einheimische ) zum Kennenlernen, zum Erzählen und Austauschen Unterstützung finden und geben zu einem Miteinander bei Kaffee, Tee, Wasser. mit nationalen und internationalen Spezialitäten im Gemeindehaus St. Barbara, Niederlahnstein, Johann-Baptist-Ludwig-Straße 4b 13. Januar 2016, 10. Februar März 2016, 13. April Mai 2016, 8. Juni Juli 2016, 10. August September 2016, 12. Oktober November 2016, 14. Dezember 2016 von 15:00 17:00 Uhr Es lädt ein: Initiative Runder Tisch Willkommen in Lahnstein Dobrodošli u Cafe Internati nal Sastanak za ljude Sa i bez imigracionog područja (Izbjeglice, Tražioci azila lokalno sanovništvo ) Upoznavanje, Razgovor i komuniciranje Davanje i pronalaženje podrške Međusobno druženje Uz kafu, čaj i vodu. Uz tradicionalne i internacionalne specijalitete u Gemeindehaus St. Barbara, Niederlahnstein, Johann-Baptist-Ludwig-Straße 4b Jan, 10. Feb, 9. Mart, 13. April 11. Maj, 8. Juni, 13. Juli, 10. August 14. Sept, 12. Okt, 9. Nov, 14. Dec od 15:00 17:00 sati Pozivaju vas: Incijativa Okrugli stol Dobrodošli u Lahnstein

6 Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 01/2016 Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Werkausschusses Gremium: Werkausschuss Datum: Dienstag, den Uhrzeit: 17:00 Uhr Ort: Konferenzräume - Stadthalle Lahnstein tagesordnung 1. Beauftragung der Planungsleistungen für die Erneuerung der Badetechnik Nichtschwimmer- und Kleinkinderbereich einschließlich der Überarbeitung des Kleinkinderbereiches des Freibades 2. Erneuerung Holzgässchen; hier: Auftragsvergabe der Straßen- und Kanalbaumaßnahme Im Anschluss an die öffentliche Sitzung findet eine nicht öffentliche Sitzung statt, in der Angelegenheiten des Baubetriebshofs und des Bestattungswesens beraten werden. Lahnstein, Stadtverwaltung Lahnstein Peter Labonte Oberbürgermeister Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Gremium: Haupt- und Finanzausschuss Datum: Donnerstag, den Uhrzeit: 09:00 Uhr Ort: Sitzungszimmer Salhofgebäude Im Rahmen der nicht öffentlichen Sitzung werden Haushaltsangelegenheiten beraten. Lahnstein, Stadtverwaltung Lahnstein Peter Labonte Oberbürgermeister Nachrichten der Verwaltung Haushalt in den Stadtrat eingebracht und UN-Millenniumsziele beschlossen In seiner letzten Sitzung für das Jahr 2015 gedachte der Stadtrat zunächst den verstorbenen Kollegen und Verwaltungsmitarbeitern bevor Oberbürgermeister Peter Labonte die abgelaufene Sitzungsperiode kurz Revue passieren ließ. Insgesamt tagte der Rat sieben Mal und behandelte 62 Tagesordnungspunkte, 58 davon öffentlich.

7 Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 01/ Beschlüsse wurden gefasst, 82 davon waren einstimmig und zeugen von der guten und konstruktiven Zusammenarbeit des Gremiums. Dies war sicherlich auch der intensiven Vorarbeit in den Ausschüssen zu verdanken, die 44 Mal zusammen kamen. Mit Eintritt in die Tagesordnung zog Bürgermeister Adalbert Dornbusch ein Resümee über die abgelaufene UN-Millenniumsperiode und die vielfältigen Aktivitäten der Stadt Lahnstein in diesem Zusammenhang. Anschließend informierte er über die neu verabschiedete 2030-Agenda der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, deren Ziele der Stadtrat einstimmig beschloss. Der zweite Tagesordnungspunkt widmete sich dem Jahresabschluss der Abwasserbeseitigung, die als Betriebszweig des Eigenbetriebs Wirtschaftsbetriebe Lahnstein geführt wird. Der für 2014 prognostizierte Gewinn von Euro fiel mit knapp Euro deutlich höher aus als erwartet. Die Kläranlage Lahnstein- Braubach konnte damit auch dank der regelmäßigen Investitionen - äußerst wirtschaftlich betrieben werden, was die Beiträge seit Jahren stabil bleiben lässt, und leistet zugleich einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz. Ferner verzichtete der Rat angesichts der zurzeit sehr komplizierten und äußerst unsicheren Rechtslage mehrheitlich auf die Einführung von wiederkehrenden Beiträgen zum Straßenausbau und entschied über die Nachfolge für die erkrankte Schiedsperson Bernd Wehrmeister. Die Stadt wird dem Amtsgericht Lahnstein Herrn Lothar Fleck dafür vorschlagen. Zum Abschluss der Sitzung brachte Oberbürgermeister Peter Labonte den Haushalt der Stadt Lahnstein für 2016 ein, der wie in den Vorjahren ein Finanzierungsdefizit aufweist. Der Jahresfehlbetrag liegt im Planentwurf bei rund 4,6 Millionen Euro. Das liegt aber weder an einer Misswirtschaft oder daran, dass die Verwaltungsspitze mitsamt Kämmerer nichts von Haushaltswirtschaft verstehen, noch daran, dass die Stadträte übertriebene Forderungen nach Luxuseinrichtungen stellen, so Labonte. Es liegt ausschließlich daran, dass die uns von Bund und Land per Gesetz übertragenen Aufgaben nicht gegenfinanziert sind. Deshalb sei auch das bundesweit parteiübergreifende Aktionsbündnis Für die Würde unserer Städte so wichtig, um die Debatte im Bund voranzutreiben und die Rahmenbedingungen auf kommunaler Ebene nachhaltig zu verändern. Hierzu verabschiedete der Stadtrat im Anschluss an die Haushaltsrede eine entsprechende Resolution des Aktionsbündnisses an den Präsidenten des Deutschen Bundesrates und die Ministerpräsidenten der Länder. Am 14. Januar 2016 wird der Haushalt in einer ganztägigen Sitzung im Haupt- und Finanzausschuss vorberaten, bevor er am 25. Januar 2016 durch den Stadtrat verabschiedet werden soll. Bis dahin haben die Mandatsträger Gelegenheit Änderungswünsche an die Verwaltung heranzutragen und auf diesem Weg in die Beratungen einzubringen. Neujahrsempfang 2016 Am vergangenen Sonntag war es wieder soweit. Der Kur- und Verkehrsverein Lahnstein (KVL) lud gemeinsam mit der Stadt Lahnstein zum alljährlichen Neujahrsempfang in der Stadthalle ein. KVL- Vorsitzender Günter Groß hieß gemeinsam mit Oberbürgermeister Peter Labonte zahlreiche Vertreter aus dem politischen und gesellschaftlichen Leben willkommen. Auch Landrat Frank Puchtler sowie der rheinland-pfälzischer Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur,Roger Lewentz, fanden an diesem Vormittag den Weg in die gute Stube der Stadt Lahnstein. Günter Groß (KVL-Vorsitzender), Rhein-Lahn-Nixe Saskia I. und Oberbürgermeister Peter Labonte ehrten Familie Kugel für ihr herausragendes Engagement und gratulierten zum Sieg des Titels Deutschlands bester Bäcker. Foto: L. Drothen/Stadt Lahnstein Zu Beginn begrüßte Sabine Fein (ehemalige Rhein-Lahn-Nixe und Vorstandsmitglied KVL) alle Anwesenden und gab einen Überblick über das zu erwartende Programm. Günter Groß ließ das Jahr 2015 aus Vereinssicht Revue passieren. An der Vielzahl der Vereine lässt sich nach seinen Worten der kulturelle Wert des Vereinslebens in einer Gesellschaft erkennen. Groß verschaffte einen Überblick über die Highlights und wichtigsten Geschehnisse der Lahnsteiner Vereine und seiner Mitglieder. Abschließend wünschte er allen Anwesenden für das Jahr 2016 Schwung, Tatkraft und Engagement und schloss seine Rede mit einem Zitat von Johann Wolfgang von Goethe: Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt. Der andere packt sie kräftig an und handelt. Oberbürgermeister Peter Labonte eröffnete seine Rede gleich zu Beginn ebenfalls mit einem Zitat des griechischen Philosophen Aristoteles Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen. Mit Blick auf das Jahr 2015 dankte Labonte den Ratsmitgliedern der Stadt Lahnstein für die vorbildliche Zusammenarbeit und das gemeinsame Streben für das Ziel, Lahnstein weiter voran zu bringen. Der Stadtchef ging in seiner Rede auf die positive Entwicklung des Tourismus in Lahnstein ein und kam auch auf die Flüchtlingsproblematik zu sprechen. Stellvertretend für die vielen Helfer, dankte Labonte der Beigeordneten der Stadt, Beatrice Schnapke Schmidt, für ihr Engagement in der Flüchtlingsarbeit. Der Stadtchef schaut zuversichtlich in die Zukunft wünschte ein gutes, gesundes und erfolgreiches Jahr Als Gastredner konnte in diesem Jahr Gereon Haumann, Präsident DEHOGA Rheinland-Pfalz, gewonnen werden. In seiner Rede stellte er die Arbeit der DEHOGA und die laufenden Projekte vor. Er betonte wie wichtig die Zusammenarbeit von ortsansässigem Handel mit der Tourismusbranche ist und das besonders die kleinen Gasthöfe, Hotels und Herbergen weiter gefördert werden müssen. Im Anschluss an die Festredner wurde auch in diesem Jahr eine Ehrung vorgenommen: Ganz Lahnstein hatte die Show und das spannende Finale in der ZDF-Fernsehshow Deutschlands bester Bäcker aufmerksam verfolgt. Mit Können und überzeugendem Ideen konnte das Team von Kugels Backwelt das Finale für sich entscheiden. Oberbürgermeister Peter Labonte dankte Heinz, Klaus, Max und Ute Kugel für ihren Einsatz und betonte, dass die Familie mit dem errungenen Erfolg für Lahnstein zum Aushängeschild geworden ist. Mit Verleihung der Verdienstmedaille der Stadt Lahnstein für besondere Verdienste an Heinz, Klaus und Max Kugel brachte Labonte den Dank der Stadt zum Ausdruck. Ute Kugel erhielt eine Mittelrhein-Schatzkiste dafür, dass sie Ihren Männern während der Zeit des Wettkampfes den Rücken frei hielt. Nach dem offiziellen Teil des Neujahrsempfangs hatten die Gäste die Möglichkeit, in lockerer Runde zu diskutieren und den Neujahrsempfang ausklingen zu lassen. Aktionsbündnis Für die Würde unserer Städte bundesrat soll über nicht mehr gegebene gleichheit der lebensverhältnisse beraten einstimmiger resolutionsbeschluss im rat der stadt lahnstein Die Stadt Lahnstein gehört seit dem Jahr 2011 dem parteiübergreifenden Aktionsbündnis Für die Würde unserer Städte an und macht sich die Forderung der finanzschwachen Kommunen nach einer grundlegenden Neuordnung des Kommunalen Finanzsystems zu eigen. Der Rat der Stadt Lahnstein appelliert an den amtierenden Bundesratspräsidenten, den Ministerpräsidenten von Sachsen, Herrn Stanislaw Tillich, und die Damen und Herren Ministerpräsidenten der Länder, zeitnah im Bundesrat eine öffentliche Debatte zur nicht mehr gegebenen Gleichheit der Lebensverhältnisse zwischen reichen und den um ihre kommunalpolitische Gestaltungsfähigkeit kämpfenden Kommunen in großer Finanznot anzuberaumen. In dem Zusammenhang wird auf das Beispiel des Deutschen Bundestages verwiesen, der am 24. September 2015 eine derartige Plenardebatte geführt hat. Oberbürgermeister Peter Labonte würde sich freuen, wenn die Länderkammer die Thematik ebenfalls zeitnah aufgreift und in öffentlicher Beratung erörtert. Der Rat der Stadt Lahnstein hat in seiner Sitzung am einstimmig die nachfolgend abgedruckte Resolution beschlossen. Der Rat der Stadt Lahnstein appelliert an Herrn Bundesratspräsidenten Stanislaw Tillich und die Damen und Herren Ministerpräsidenten der Länder, vor allem an Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer, zeitnah im Deutschen Bundesrat eine öffentliche Plenardebatte zur nicht mehr gegebenen Gleichheit der Lebensverhältnisse zwischen reichen und den um ihre kommunalpolitische Gestaltungsfreiheit kämpfenden Kommunen in großer Finanznot anzuberaumen. Verwiesen wird auf das Beispiel des Deutschen Bundestages, dessen Fraktionen dem Aktionsbündnis Für die Würde unserer Städte eine derartige Plenardebatte im Februar 2015 zugesagt, Wort gehalten und am 24. September 2015 geführt hatten. Jetzt muss bald eine Debatte im Deutschen Bundesrat folgen. Dem auf Zeit geschlossenen, parteiübergreifenden Aktionsbündnis Für die Würde unserer Städte gehört auch die Stadt Lahnstein an. Sie macht sich die Forderung der finanzschwachen Kommunen

8 Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 01/2016 nach einer grundlegenden Neuordnung des Kommunalen Finanzsystems durch eine politische Initiative noch in dieser Legislaturperiode des Deutschen Bundestages zu eigen und bittet die Parlamentarier aller politischen Ebenen, sowohl in der Ausübung ihres Mandates als auch innerhalb ihrer jeweiligen Parteigremien dafür zu werben, dass die den Kommunen seit Jahrzehnten versprochene aber nie verwirklichte Neuordnung endlich kommt. Sie ist dringlicher denn je! Der Rat der Stadt Lahnstein bekennt sich ausdrücklich zur Umsetzung der eigenen Spar- und Konsolidierungsmaßnahmen und schließt sich der Forderung des Aktionsbündnisses nach weiterer finanzieller Bundes- und Landesunterstützung als Hilfe zur Selbsthilfe an. Er beschließt die Resolution als selbstbewusst auftretendes Kommunalparlament und nicht in der Haltung eines Bittstellers. Denn wie überall in den finanzschwachen Kommunen ist die Finanznot auch hier zum größten Teil eine Folge von Gesetzen, die Bund und Länder über Jahrzehnte den Kommunen ohne ausreichende Gegenfinanzierung übertragen haben. Zur dringend notwendigen Neuordnung des Finanzsystems gehört zwingend eine politische Vereinbarung zwischen Bund und Ländern zum Abbau von Altschulden unter Mitwirkung der Kommunalen Spitzenverbände. Die Schuldenlast ist inzwischen auch in Lahnstein derart hoch, dass sie ohne staatliche Hilfe niemals abgebaut werden kann. Helfen kann nur der Gesetzgeber, der bei denen, die jetzt SOS rufen, Jahrzehnte lang Leistungen bestellt, dafür jedoch nicht ausreichend bezahlt hat! Wer die Kommunen im Ringen um die Wiedergewinnung kommunaler Gestaltungsfähigkeit unterstützt, sichert den ansonsten gefährdeten sozialen Frieden und damit unsere Gesellschaftsordnung. Die Bewältigung sozialer Herausforderungen auch die aktuelle Unterbringung von Flüchtlingen gelingt in Deutschland nur dank seiner Kommunen und deren ehrenamtlich engagierten Bürgern. Dabei haben die finanzschwachen Kommunen ebenso viel geleistet wie die sogenannten reichen. Die Forderung nach einer Plenardebatte im Deutschen Bundesrat mit Hinweisen auf Bund-Länder- Gespräche hinter verschlossenen Türen zurückzuweisen, betrachten wir als eine Brüskierung der Kommunen und werden sie keinesfalls hinnehmen! Zur weiteren Begründung dieser Resolution wird zusätzlich auf die Berliner Erklärung vom 23. September 2015 verwiesen, die das Aktionsbündnis Für die Würde unserer Städte am Vortag der Plenardebatte des Deutschen Bundestages beschlossen hatte. Sie ist höchst aktuell, auch für den Bundesrat. gez. gez. Peter Labonte Adalbert Dornbusch Oberbürgermeister Bürgermeister gez. Sebastian Seifert Beigeordneter gez. Johannes Lauer CDU-Fraktionsvorsitzender gez. Rainer Burkard FBL-Fraktionsvorsitzender gez. Lennart Siefert Unabhängige Liste Lahnstein -entschuldigt- Beatrice Schnapke-Schmidt Beigeordnete gez. Gabriele Laschet-Einig SPD-Fraktionsvorsitzende gez. Jutta Niel stellv. Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen gez. Sascha Weinbach FDP-Ratsmitglied Fraktionsvorsitzender Johann Müller wurde Opfer der NS Das Stadtarchiv Lahnstein hat es sich im Zusammenhang mit der Verlegung der Stolpersteine zur Aufgabe gemacht die Geschichten der Lahnsteiner NS-Opfer zu recherchieren und bekannt zu machen. Heute erzählt es von Johann Müller, der zuletzt in der Mittelstraße wohnte. Seit dem 20. Oktober 2015 erinnert dort ein Stolperstein vor dem Haus Nummer 85 an ihn. Der Lahnsteiner wurde ein Opfer der Euthanasie unter den Nationalsozialisten. Johann Müller wurde am in Elz, Kreis Limburg, als Sohn des Maurers Johann Müller und seiner Frau Barbara, ebenfalls geb. Müller, geboren. Ab 1892 wohnte er mit seinen Eltern im Haus Friesing in der Wilhelmstraße. Am heiratete Hilfsfeuermann Johann Müller Anna Willmroth. Das Ehepaar wohnte Mittelstraße 69 (heutige Hausnummer 85). Aus der Ehe ging eine Tochter hervor. Anna Müller starb am im Kindbett. Auf der Meldekarte des Witwers war als Beruf Lokheizer eingetragen. Am wurde er in die Heilanstalt Eichberg eingewiesen und von dort am nach Hadamar verlegt und gleich am Aufnahmetag im Rahmen der T4-Aktion vergast. Am kam die Meldung aus Hadamar-Mönchberg, dass er verstorben sei. In würdigem Gedenken an Johann Müller erfolgte die Verlegung des Stolpersteins in der Mittelstraße (Fotos: Bernd Geil/Stadt Lahnstein). Die Inschrift des Stolpersteins lautet: HIER WOHNTE JOHANN MÜLLER JG EINGEWIESEN 1929 HEILANSTALT EICHBERG VERLEGT HADAMAR ERMORDET AKTION T4 Auf dem Weg zur fünften Städtepartnerschaft? informationsveranstaltung in der stadthalle Auf dem Weg zu einer möglichen fünften Städtepartnerschaft Lahnsteins mit der italienischen Stadt Montesilvano findet am Dienstag, 19. Januar, um Uhr in den Konferenzräumen der Stadthalle eine Informationsveranstaltung statt, an der alle interessierten Personen, Vereine, Schulen etc. teilnehmen können. Die Beziehungen mit Freunden pflegen, Kenntnisse auf kulturellem, sozialem, politischem und wirtschaftlichem Gebiet fördern sowie die Kontakte zwischen den Schulen mit dem Ziel eines lebendigen Schüler- und Jugendaustausches fördern, sind unter anderem die verfolgten Ziele in dem begonnenen Dialog zur Begründung einer förmlichen Städtepartnerschaft. Diese Zielsetzung ist auch Gegenstand der von Oberbürgermeister Peter Labonte bei einem Besuch in Montesilvano Ende Oktober des letzten Jahres gemeinsam mit seinem Kollegen Sindaco Francesco Maragno unterzeichneten Absichtserklärung zur Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen beider Städte. Jetzt geht es darum, den angestoßenen Prozess zu strukturieren und mit Leben zu füllen. Dabei wird, entsprechendes Interesse vorausgesetzt, mittelfristig die Gründung eines Partnerschaftskomitees bzw. -vereins angestrebt. Es geht hier nicht um eine Partnerschaft auf der Ebene der Verwaltungen oder der Politik, sondern um die Menschen beider Städte, die eine derartige Partnerschaft leben müssen, erläutert Oberbürgermeister Peter Labonte. Die Lahnsteiner, die mit in Italien waren, werden an dem Abend ihre Eindrücke vom Besuch in der Stadt an der Adria schildern und über erste Ansätze für eine künftige Zusammenarbeit berichten. Jedermann ist herzlich willkommen. Stadtinfos Die Polizeiinspektion Lahnstein informiert verkehrsunfallgeschehen Im Berichtszeitraum ereigneten sich insgesamt 11 Verkehrsunfälle, bei denen es zu keinen größeren Verletzungen oder Schäden kam. Diebstahl einer handtasche aus einem PKw Am Samstag, den , gegen Uhr, wurde eine 56jährige Frau Opfer eines Handtaschendiebes. Die Geschädigte war im GLOBUS-Warenhaus in Lahnstein einkaufen. Nachdem sie ihre Einkäufe in ihrem PKW verstaut hatte, welcher sich auf dem Parkplatz unter dem Parkdeck befand, brachte sie den Einkaufswagen an den dafür vorgesehen Stellplatz zurück. Als sie nun zu ihrem nur wenige Meter entfernten PKW zurückging, bemerkte sie einen Mann, der sich auf der Beifahrerseite ihres PKWs in gebückter Haltung befand. Der Mann stand auf und entfernte sich. Als sie nun ihren PKW erreichte, bemerkte sie das Fehlen der Handtasche vom

9 Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 01/2016 Beifahrersitz. Das Handschuhfach war geöffnet. Sie schaute nun dem Mann nach, der sich rasch entfernte. Sie erkannte, dass dieser ihre Handtasche unter einer Jacke versteckte, und rief ihm nach. Der Mann lief dann hinter dem GLOBUS-Gebäude in Richtung Oberlahnstein weg. Der Täter wird wie folgt beschrieben: ca cm groß, schlank, Jahre, dunkelblonde kurze glatte Haare. Er trug eine blaue Jeans und eine hüftlange dunkle Jacke. Die Polizei Lahnstein bitte um sachdienliche Hinweise unter Telefon 02621/ graffiti-schmierereien Im Stadtteil Niederlahnstein, am Lahntal-Rad- und Wanderweg zwischen dem Wohnmobilstellplatz und der Skateranlage, wurden mehrere Schautafeln durch Graffiti-Schmierereien beschädigt. Dabei konnten vereinzelt die Kürzel HFC, SHK und CRK festgestellt werden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand dürfte die Tatzeit zwischen dem 18. und liegen. Bisher ist unklar, ob es möglich sein wird, die Schautafeln zu reinigen oder ob sie gar ersetzt werden müssen. Der Aufwand zur Instandsetzung ist in jedem Fall beträchtlich. Die Polizei Lahnstein bittet um Zeugenhinweise unter Tel / versuchter einbruch in bäckerei In der Nacht zum Sonntag wollten bisher unbekannte Täter gewaltsam in eine Bäckerei in Niederlahnstein, in der Brückenstraße eindringen. Zwar konnten sie letztlich nicht ins Innere des Geschäftes gelangen, jedoch wurde die Eingangstür erheblich beschädigt. Zeugen, die Hinweise auf den oder die Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Lahnstein zu melden, Tel / scheiben eingeschlagen Im Stadtteil Niederlahnstein, in der Johannesstraße, wurden in der Nacht zum Sonntag zwei geparkte Pkw beschädigt. Sowohl bei einem schwarzen Mini als auch an einem schwarzen Toyota Starlet wurde jeweils eine Seitenscheibe eingeschlagen, jedoch wurde nichts entwendet. Die Polizei Lahnstein bittet um Zeugenhinweise unter Tel / verkehrszeichen herausgerissen An der K 68 (Rheinhöhenweg), zwischen den Stadtteilen Lahnstein auf der Höhe und Oberlahnstein, wurden zwei Verkehrszeichen samt Betonsockel aus der Verankerung gerissen. Es handelte sich dabei um Hinweise auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit (50 bzw. 70 km/h). Die Polizei Lahnstein bittet um Zeugenhinweise unter Tel / Kirchendieb unterwegs Auf das Geld in Opferstöcken hatte es ein Dieb über die Weihnachtsfeiertage in zwei Kirchen in Lahnstein abgesehen. In der Johanniskirche versuchte er den Opferstock an der Weihnachtskrippe aufzuhebeln. Ein Angehöriger der Kirchengemeinde stellte am Sonntagnachmittag Hebelspuren an dem Behältnis fest. In diesem Fall gelang es dem Täter nicht, an das Spendengeld zu gelangen. Ein weiterer Aufbruch wurde der Polizei Lahnstein am vergangenen Montag aus der St. Barbara-Kirche gemeldet. Hier gelang es dem Täter, die Opferstöcke aufzubrechen und das darin befindliche Spendengeld in nicht bekannter Höhe zu entwenden. Aufgrund der räumlichen und zeitlichen Nähe, beide Straftaten wurden vermutlich am vergangenen Sonntag, zwischen 09:00 15:00 Uhr verübt, geht die Polizei von ein und demselben Täter aus. Sie bittet um Hinweise unter Tel.: 02621/9130. mehrere verletzte durch auseinandersetzungen in der silvesternacht Die Beamten der Polizeiinspektion Lahnstein mussten kurz nach dem Jahreswechsel gleich zu mehreren Auseinandersetzungen ausrücken. Offensichtlich war jedes Mal übermäßiger Alkoholkonsum ein auslösender Faktor. So verletzten sich bei einem Disput in der Langgasse in Lahnstein die beiden 23 und 31-jährigen Lebenspartner gegenseitig leicht, wohingegen in der Schillerstraße eine 44-jährige von ihrem 41-jährigen Freund mit Schlägen und Tritten schwer verletzt und durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste. verirrter alkoholisierter mann wird zudringlich Der Orientierungssinn eines 39-jährigen Deutsch-Usbeken war augenscheinlich infolge seines übermäßigen Alkoholkonsums dermaßen getrübt, dass er am Freitagvormittag bei einer ihm unbekannten 26-jährigen am Marktplatz in Lahnstein Sturm klingelte und Einlass begehrte. Nachdem die Dame ihm klarmachen konnte, dass er sich in der Adresse geirrt hatte, nahm sie im Gegenzug seine Einladung an, mit ihm in seinem Fahrzeug noch etwas zu trinken. Dort wurde der Mann ihr gegenüber jedoch in eindeutiger Weise zudringlich. Die Dame konnte sich aus dem Fahrzeug unverletzt befreien und die Polizei verständigen. Die eintreffenden Beamten konnten den Mann schließlich, der zwischenzeitlich sein Fahrzeug weggefahren hatte, erneut vor der Tür der Dame antreffen und festnehmen. Hierbei zeigte sich der Täter renitent und beleidigte die Beamten. Ein Atemalkoholtest ergab 2,3. Die Blutprobe wurde angeordnet und der Täter dem Polizeigewahrsam zugeführt. Es werden mehrere Strafanzeigen gegen den Mann gefertigt. Fundsachen Im Fundbüro der Stadtverwaltung Lahnstein wurden folgende Gegenstände im Monat Dezember 2015 abgegeben: 2 kleine Schlüssel mit schwarzer Kappe mit Anhänger 2 einzelne Schlüssel mit schwarzer Kappe 1 Bartschlüssel 4 einzelne Flachschlüssel 1 Schlüsselring mit 4 silbernen Flachschlüsseln 1 Fahrzeugschlüssel 1 silberner Schlüssel 1 Schlüsselbund mit 4 Schlüsseln an einem blauen Band Diverse Kleidungsstücke 1 goldfarbenes Kinderarmband 1 silberne Kette 1 grünes Lederarmband 1 Ohrhänger 1 silberner Ring 1 Schirm 1 Einkaufskorb 2 Fahrräder 2 Stofftiere 1 Tasse mit Sternenmuster 1 Reisekoffer 1 Stofftasche Die Eigentümer können sich mit dem Fundbüro der Stadtverwaltung Lahnstein, Bahnhofstraße 49 a, Zimmer 111, Tel / , in Verbindung setzen. unsere öffnungszeiten: montags bis mittwochs... von Uhr Donnerstag und Freitag... von Uhr zusätzlich: Dienstag (nachmittags)... von Uhr Donnerstag (nachmittags)... von Uhr Neues aus der Pro Seniore Residenz Lahnstein rückblick weihnachtsfeier Wieder einmal eine besonders schöne Weihnachtsfeier mit vielen ehrenamtlichen kleinen und großen Akteuren durften vor Weihnachten die Bewohner der Pro Seniore Residenz Lahnstein erleben. So kamen fast 30 Kinder des Katholischen Kinderchors Lahnstein und führten unter Leitung von Frau Barthelmeß ihr traditionelles Krippenspiel mit viel Gesang auf. Auch die Damen der Seniorentanzgruppe der Volkshochschule Lahnstein beteiligten sich wieder mit einigen Tanzdarbietungen unter Anleitung von Frau Renate Krell. Für eine besondere weihnachtliche Stimmung sorgte Frau Agnes Manneschmidt mit ihren einfühlsam, vorgetragenen Liedern. Einige Bewohner der Residenz zeigten mit einem Lichtertanz, wie schön körperliche Bewegung auch im Sitzen mit Musik aussehen kann. Zum Schluss bekamen alle Bewohner noch ein kleines Weihnachtsgeschenk und einen Kalender für das neue Jahr. Bewohner und Seniorentanzgruppe der Volkshochschule auftritt des Kinderchores der goetheschule Es ist schon Tradition, dass kurz vor Weihnachten der Kinderchor der Goetheschule auch zu Gast in der Pro Seniore Residenz Lahnstein ist. Diesmal haben über 30 Kinder ein buntes Weihnachtsprogramm mit Liedern und Gedichten unter Leitung von Frau Bettina Kemp vorgetragen. In der weihnachtlich geschmückten Eingangshalle der Residenz freuten sich die Bewohner über die gelungenen Darbietungen und spendeten viel Applaus.

10 Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. 01/2016 Der Kinderchor beim Singen Foto: Slg. Stadtarchiv Lahnstein rückblick heilig-abend-treff Lieber in Gemeinschaft als alleine Heilig Abend feiern an dieser Möglichkeit nahmen wieder einige ältere Menschen aus Lahnstein in der Pro Seniore Residenz teil. Eingeladen wurde vom Seniorenbüro Die Brücke in Kooperation mit der Einrichtung, dem Förderverein und der Katholischen und Evangelischen Altenheimseelsorge Lahnstein. Gemeinsam mit den Bewohnern und Angehörigen wurde ein festlicher Nachmittag verbracht, gestaltet von Ehrenamtlichen und Mitarbeitern der Einrichtung. So spielte Herr Zimmermann wieder weihnachtliche Lieder auf seinem Keyboard, führten Bewohner einen Lichtertanz auf und begleitete Frau Krell mit Gedichten und Geschichten, die zum Teil auch von den Gästen vorgetragen wurden, durch den Nachmittag. Anschließend besuchten die meisten Gäste die Christmette im Haus und trafen sich zum Abendessen und einer kleinen Bescherung wieder im Restaurant. neujahrsempfang Zum Neujahrsempfang am ab Uhr sind wieder alle Bewohner, Angehörige und Freunde der Residenz eingeladen. Bei einem Glas Sekt, Canapés und Tanzmusik mit der Band Voice of Emotion möchte die Einrichtung gemeinsam auf ein gutes, neues Jahr anstoßen. Lahnstein hat Geschichte Lahnstein hat Geschichte (Folge 416) gasthaus rebstock in der burgstraße ( ) Heute erinnert das Stadtarchiv an eine Lahnsteiner Gaststätte, die über 150 Jahre im Besitz einer Familie gewesen ist und am 4. Januar 2016 schließen wird. Die Geschichte des Gasthauses Rebstock in der Burgstraße 29 beginnt vor über 150 Jahren. Anton Bornhofen und seine Frau Anna Maria geb. Dericum erwarben am 27. Mai 1863 ein Grundstück vor dem Viehtor und errichteten hier ein zweistöckiges Wohnhaus (37 Fuß lang und 32 Fuß breit), eine Scheune und einen einstöckigen Stall mit Hofraum. Die Gebäude liegen an der Ecke Adolfstraße/ Burgstraße, die im gleichen Jahr ihren Straßennamen erhielten. Auf der Postkarte, um 1910, ist das Gebäude festlich mit Girlanden, frischem Grün und schwarz-weiß-roten Fahnen geschmückt. Foto: Slg. Stadtarchiv Lahnstein Anton Bornhofen, in den Unterlagen als Wirth und Ackerer bezeichnet, nannte seine Gastwirtschaft Zum Rebstock. Damals wurde in Lahnstein sehr viel Wein angebaut. Als in den 1870er Jahren sich in der Sandgasse eine Brauerei ansiedelte, der Vorgänger der St.-Martin-Brauerei, wurde auch deren Bier hier ausgeschenkt, woran sich bis heute nichts geändert hat. Anton Bornhofen standen neben seiner Ehefrau die Söhne Franz, Wilhelm und Ludwig sowie Tochter Franziska zur Seite starben Anton und seine Ehefrau. Als Nachfolger übernahmen Sohn Franz Bornhofen und Frau Susanne, geb. Müller, die Gaststätte bis erweitert Franz Bornhofen das Gastzimmer um einen Fensterteil an der Burgstraße, versetzt die Eingangstür von der Straßen- ecke nach rechts, lässt Wände rausreißen und Träger setzen wird die Scheune ausgebaut, darunter ein Keller angelegt, im Erdund Obergeschoss Zimmer eingerichtet lässt Franz Bornhofen neue Fenster einbauen. Die Küche wird nach links hinten verlegt und aus dem Zimmer rechts ein zusätzlicher Gastraum. Somit wird 1930 flächenmäßig die heutige Gastraumfläche geschaffen. Als Franz Bornhofen 1938 nur wenige Monate nach seiner Frau stirbt, führt Sohn Ludwig Bornhofen ( ) bereits die Gastwirtschaft mit seiner Frau Lisbeth, geb. Wesenburg. In den 1950er Jahren bemalt Erich Senz die Wände mit Winzermotiven und Ansichten von Bacharach und Stolzenfels, die heute noch zu sehen sind entschließen sich Ludwig und Lisbeth Bornhofen die Gaststätte an Kurt Rasqui zu verpachten. Fünf Jahre später, am 8. Juni 1963, übernehmen Lisbeths Nichte Marianne Müller und Ehemann Günter die Gaststätte. Seither steht Günter Müller hinter der Theke. Er hatte bei der St. Martin-Brauerei Brauer und bei Weisheimer in Andernach Mälzer gelernt. Nach mehrjähriger berufsbedingter Wanderschaft, auch auf der Königsbach, arbeitete er bis 1963 als Brauer und Mälzer bei der St.-Martin-Brauerei. Tante Lieschen, wie Lisbeth Bornhofen, von ihren Stammgästen immer genannt wurde, wirkte noch bis kurz vor ihrem Tod (1991) im Betrieb mit. Nunmehr stehen Gebäude und Gastwirtschaft seit 153 Jahren im Besitz der Familien Bornhofen / Müller, davon 53 Jahre von Marianne und Günter Müller. Günter und Marianne Müller Foto: Slg. Stadtarchiv Lahnstein Ab 1985 hatten sie zeitgleich mit ihrem Sohn Mirko rund zehn Jahre das Stadthallenrestaurant als Pächter geführt. Mirko führt inzwischen seit vielen Jahren das Fiduzit in der Hochstraße, während Sohn Markus seinen Eltern als gelernter Koch in der Küche hilft, wenn er nicht als Organist unterwegs ist. Abschließend sei auch auf zwei Vereine hingewiesen, die eng mit dem Gasthaus verbunden sind wurde im Rebstock die Gesellschaftliche Vereinigung 1924 Oberlahnstein, kurz die 24er gegründet, die seit nunmehr 92 Jahren ihr Stammlokal hier haben gründeten einige junge Stammgäste eine eigene Fußballmannschaft, den F.C. Germania Rebstock. Neben Vereinswirt Günter Müller seien Günter Krämer, Peter König, Gerd Geil, die Gebrüder Lindner, Dieter Enkirch, Wolfgang Schilow und Christoph Schickel als Initiatoren und Gründer genannt. Dieser Fußball- und Freizeitclub bestand über zehn Jahre. Mit der Zur-Ruhesetzung von Günter und Marianne Müller endet die 153-jährige Wirtschaftsgeschichte des Rebstock, sofern kein neuer Pächter gefunden wird. Am Montag, den 4. Januar 2016, verabschiedet sich Familie Müller bei allen Gästen. Ab Uhr darf jeder kommen. Schulnachrichten Tag der offenen Tür in der Realschule plus Lahnstein informationen für grundschüler und deren eltern Am Samstag, öffnet die Realschule plus Lahnstein ihre Türen für interessierte Kinder und deren Eltern. Die Schule wurde im Sommer 2013 als Kooperative Realschule plus neu gegründet, d. h., dass zunächst in der Orientierungsstufe alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam unterrichtet werden. Ab der 7. Jahrgangsstufe schließen sich die differenzierten Bildungsgänge Berufsreife und qualifizierter Sekundarabschluss I an.

11 Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 01/2016 Von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr geben Lehrer und Schüler einen Einblick in die Unterrichtsarbeit der Realschule plus Lahnstein. Für die zukünftigen Schüler der Klassen 5 gibt es reichlich Gelegenheit, sich aktiv zu beteiligen. Schülerinnen und Schüler aus der Sozialpädagogikgruppe freuen sich überdies auf jüngere Geschwisterkinder, die sie in einem umfunktionierten Klassenraum während des Vormittags beschäftigen werden. Neben der Lehrerschaft stehen auch Vertreterinnen und Vertreter des Schulelternbeirates als Ratgeber bereit. Die Schülervertretung sorgt für das leibliche Wohl. Vor der Veranstaltung übergibt Landrat Frank Puchtler um 9:30 Uhr das im Rahmen von Kunst am Bau geförderte Portal feierlich an die Schulgemeinschaft. Auch zu diesem kurzen Festakt sind Besucher herzlich eingeladen. Die Schulgemeinschaft der Realschule plus Lahnstein freut sich auf interessierte Kinder und Eltern. anmeldezeiten für die zukünftigen Klassen 5: - Montag, bis Freitag, Montag, bis Freitag, jeweils von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Berufsbildende Schule Lahnstein schreinerhandwerk unterstützt Fachpraxisunterricht an der bbs lahnstein Am Mittwoch, den übergaben Obermeister Detlef Schwieck, Alexander Zeitler, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft und der stellvertretende Obermeister der Tischlerinnung Rhein-Lahn, Erich Karwaczewski, eine Spende von 1000,- Euro an den Abteilungsleiter Friedhelm Menk und Michael Klöckner, Lehrer für Fachpraxis. Schon viele Jahre besteht eine gute und enge Zusammenarbeit zwischen der Lahnsteiner Berufsschule und der Tischlerinnung, die sich in regelmäßigen Gesprächen ausdrückt. Gerade das Tischlerhandwerk plagt schon seit einiger Zeit Nachwuchssorgen, und so ist man froh, zu sehen, wie eine Unterstützung auf fruchtbaren Boden fällt. Dieses Mal entschied man sich für eine Geldspende. Damit werden nützliche Geräte wie eine Kantenschleifmaschine oder eine spezielle Fräse angeschafft werden. Über diese Spende ist Michael Klöckner, Lehrer für Fachpraxis Holz, besonders froh, weil er seinen Schützlingen jetzt noch mehr Möglichkeiten der Holzbearbeitung zeigen kann. Dass die Schüler mit Eifer Neues aufnehmen wollen, davon konnten sich alle bei einem Rundgang in der Werkstatt live überzeugen. Kirchliche Nachrichten Pfarrgemeinde Sankt Martin Lahnstein (Kirchorte: st. martin und st. barbara, lahnstein, hl. geist, braubach) Freitag, 08. Januar, Hl. Severin, Mönch in Norikum; Pfarrkirche st. martin Uhr Eucharistiefeier, Amt für Ria Geißler, Amt für Fritz Jannes, Amt für Hans Schmidt; allerheiligenbergkapelle Uhr Abendlob; Pfarrkirche st. martin Uhr Gebetsstunde für den Frieden; Kirche hl. geist Uhr Krippenfeier der Senioren in der Kirche, anschließend gemütliches Beisammensein im Pfarrzentrum bei Kaffee und Kuchen, die Sternsinger kommen zu Besuch samstag, 09. Januar, Pfarrkirche st. martin Uhr Vorabendmesse sonntag, 10. Januar, Taufe des Herrn, Kollekte für die Pfarrgemeinde, Lesungen: Jes 42, 5a od. Jes 40, ; Apg 10, od. Tit 2, 11-14; 3, 4-7 Evangelium: Lk 3, ; Krankenhauskapelle Uhr Eucharistiefeier; Pfarrkirche st. martin Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde, Amt für Ria Geißler, im Gedenken an Maria und Hermann Heilscher; altenheim st. martin Uhr Wortgottesdienst; Kirche st. barbara Uhr Eucharistiefeier, Amt für Katharina und Albert Welling, Amt für die Verstorbenen der Familie Welling-Fritz, Amt für Willi und Margot Bär und Enkel Markus Scheh; Johanniskirche Uhr Eucharistiefeier; Kirche hl. geist Uhr Eucharistiefeier montag, 11. Januar, Klinik lahnhöhe Uhr Wortgottesdienst Dienstag, 12. Januar; Pfarrkirche st. martin Uhr Wortgottesdienst; altenheim st. martin Uhr Eucharistiefeier Pfarrkirche st. martin Uhr Rosenkranzgebet; keine Eucharistiefeier in St. Barbara mittwoch, 13. Januar, Hl. Hilarius, Bischof von Poitiers, Kirchenlehrer; Pfarrkirche st. martin Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 14. Januar, Krankenhauskapelle Uhr Eucharistiefeier; Kirche st. barbara Uhr Eucharistiefeier Freitag, 15. Januar, Pfarrkirche st. martin Uhr Eucharistiefeier, Amt für Ria Geißler samstag, 16. Januar, Pfarrkirche st. martin Uhr Vorabendmesse, 1. Jahrgedächtnis für Charlotte Schaefer; Kirche hl. geist Uhr Vorabendmesse, Amt für Fritz Jannes sonntag, 17. Januar, 2. Sonntag im Jahreskreis (Familiensonntag), Kollekte für Ehe- und Familienarbeit im Bistum, Lesungen: Jes 62, 1-5; 1 Kor 12, 4-11 Evangelium: Joh 2, 1-11; Krankenhauskapelle Uhr Eucharistiefeier; Kirche Friedrichssegen Uhr Eucharistiefeier; Pfarrkirche st. martin Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde, im Gedenken an Jochen Knipp und Eltern und Schwiegereltern; altenheim st. martin Uhr Wortgottesdienst; Kirche st. barbara Uhr Eucharistiefeier, Amt für Magdalene Rünz und Angehörige, Amt für Marianne Bärz; Johanniskirche Uhr Eucharistiefeier termine: Freitag, 08. Januar Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Basteln und Spielen für Senioren; Uhr Kirchplatz Niederlahnstein: Beginn des Gangs für den Frieden sonntag, 10. Januar 2016 Bibel und Wandern montag, 11. Januar Uhr Pfarrzentrum Heilig Geist: Frauengymnastik und Seniorentanz; Uhr Wilhelmstraße 53: ökumenische Kirchenchorprobe; Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Chorprobe NGL Dienstag, 12. Januar Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Seniorennachmittag; Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Seniorennachmittag der Spätlese ; Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Frauentreff St. Martin - Neujahrsempfang mittwoch, 13. Januar Uhr Pfarrbücherei St. Barbara: Buchausleihe; Uhr Schillerschule - Gruppentreffen der Kommunionkinder des Kirchortes St. Barbara (Gruppe 2); Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Kinderchorprobe Donnerstag, 14. Januar Uhr Caritas Altenzentrum St. Martin: Elternfrühstück; Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Tafelausgabe; Uhr Schillerschule - Gruppentreffen der Kommunionkinder des Kirchortes St. Barbara (Gruppe 1); Uhr Pfarrzentrum Heilig Geist: Bücherei; Uhr Pfarrzentrum Heilig Geist: Kirchenchorprobe; Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Kirchenchorprobe Freitag, 15. Januar Uhr Krypta in der Kirche St. Barbara - Gruppentreffen der Kommunionkinder des Kirchortes St. Barbara (Gruppe 3); Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Basteln und Spielen für Senioren samstag, 16. Januar Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Gruppentreffen der Kommunionkinder des Kirchortes St. Martin im Gemeindehaus St. Barbara sonntag, 17.Januar Uhr Der Treff 81 besucht die NCV Sitzung in der Stadthalle veranstaltungen an den Krieg nicht gewöhnen- den Frieden gewinnen - unter diesem Thema laden die evangelischen und katholischen Kirchen Lahnsteins zu einem Gang für den Frieden am 8. Januar 2016 ein. Jeden Tag werden wir durch die Medien mit Bildern von Gewalt und Krieg konfrontiert, es ist eine Gefahr sich an diese Bilder zu gewöhnen und Krieg als einzige Antwort auf Schrecken und Terror zu geben. In diesen Worten fasst Pfarrerin Yvonne Fischer das Anliegen dieses Friedensganges zusammen. Gerade auch der Brief des Franzosen Antoine Leiris nach den Terroranschlägen von Pairs, bei denen seine Frau getötet wurde, bestärkt in dem Anliegen, dass nicht Hass und neue Gewalt der Weg zu einem wirklichen Frieden sein können. In der Botschaft zum Weltfriedenstag fordert auch Papst Franziskus zu einem Umdenken auf; er macht deutlich, dass man sich aktiv um Frieden bemühen muss, dass er nicht einfach so kommt und dass es dazu gehört die Gleichgültigkeit zu überwinden. In diesem Sinn ergänzt Gemeindereferentin Hella Schröder die Gründe für diesen Gang. Er startet um Uhr auf dem Kirchplatz Niederlahnstein mit einer kurzen Kundgebung, die mit einem Liedbeitrag des Gospel-

12 Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 01/2016 chors unter der Leitung von Pfarrerin Fischer endet. Daran schließt sich dann der Gang durch die Stadt zur Pfarrkirche Sankt Martin an. Hier findet das traditionelle Friedensgebet statt, das wie in jedem Jahr von pax christi, der Kolpingfamilie St Martin und der Musikgruppe Spirit gestaltet wird. Auch hier wird der Gospelchor noch einmal zu hören sein. Der Gang für den Frieden wird ebenfalls unterstützt m DPSG Stamm St. Martin, den beiden Kolpingfamilien und der Unabhängigen Liste. Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein Freitag, , Uhr Andacht für Kranke und Gesunde in der Krankenhauskapelle (St.-Elisabeth- Krankenhaus) sonntag, , (1. Sonntag nach Epiphanias), Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe; Uhr Gottesdienst in der Evangelischen Kirche montag, , Uhr Probe Ökumenischer Kirchenchor im Gemeindehaus Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus; Uhr Probe der Dekanats- Jugendband im Gemeindehaus Donnerstag, , Uhr Frauenhilfe im Evangelischen Gemeindesaal in Niederlahnstein, Allerheiligenbergstr. 2 Freitag, , Uhr Andacht für Kranke und Gesunde in der Krankenhauskapelle (St. Elisabeth-Krankenhaus) sonntag, , (Letzter Sonntag nach Epiphanias), Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe; Uhr Gottesdienst in der Evangelischen Kirche montag, , Uhr Jugendgruppe im Gemeindehaus; Uhr Probe Ökumenischer Kirchenchor im Gemeindehaus Evangelische Kirchengemeinde Niederlahnstein sonntag, , 10:30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst (Pfarrerin Schönemann) montag, , 20:00 Uhr Bibelgesprächskreis Dienstag, , 15:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe1; 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2; 20:00 Uhr Chorprobe Donnerstag, , 14:30 Uhr Frauenhilfe in Niederlahnstein Freitag, , 20:00 Uhr Posaunenchorprobe sonntag, , 10:30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst (Pfarrer Kappesser) Ev. Kirchengemeinde Friedland sonntag, , 10 Uhr, Gottesdienst montag, , 18.:30 Uhr, Jugendgruppe, Jugendraum Oberlahnstein Dienstag, , 16 Uhr, Konfiunterricht in Oberlahnstein Donnerstag, , 18 Uhr, Jugendgruppe, Jugendraum Oberlahnstein Freitag, , 17 Uhr, Jungschar sonntag, , 10 Uhr, Gottesdienst (Fischer) Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen sonntag, 10. Januar 2016, 10:30 Uhr: Gottesdienst in der Friedenskirche Freitag, 15. Januar 2016, 18:00 Uhr: Bibelstunde im Gemeinderaum der Friedenskirche geschichten-telefon / für alle Kinder bis Die Kraftprobe bis Die Kraftprobe bis jähriger Jesus im Tempel christliches sorgentelefon für Kids und teens chris-deutschland e.v / Verzweifelt? Enttäuscht? Einsam? Hoffnungslos? Verletzt? Missbraucht? Ausgestoßen? Trau dich, bleib nicht mit deinen Sorgen und Problemen allein! Ruf an bei CHRIS montags bis freitags von Uhr zum Ortstarif! Oder schick uns eine Mail: help@chris-sorgentelefon.de Jehovas Zeugen Versammlung Lahnstein sonntag, 10. Januar 2016, Uhr öffentlicher Vortrag, Thema: Göttliche Weisheit in einer wissenschaftlich orientierten Welt, anschl. Bibel- und Wachtturm-Studium. mittwoch, 13. Januar 2016, Uhr Unser Leben und Dienst als Christ : Schätze aus Gottes Wort (2. Buch Chronika Kap. 6), Uns im Dienst verbessern, Unser Leben als Christ (Vorträge und Bibelstudium Ahmt ihren Glauben nach Kap. 6 ) Gäste sind herzlich willkommen! Im Mittelpunkt unserer öffentlichen Gottesdienste steht die Bibel und wie man sie im Alltag lebendig werden lässt. Teilnahme und Informationsmaterial sind kostenlos und es gibt keine Kollekte. Alle Anwesenden sind eingeladen, ihre eigene Bibel mitzubringen. Zusammenkünfte im Königreichssaal Kesselheimer Weg 84, Koblenz info-jzlahn@gmx.de, Downloads und Informationen unter Kolpingfamilie Lahnstein St. Barbara seniorengruppe männer 60 + Die Kolpingmänner treffen sich am Freitag, 8. Januar um Uhr im Schwimmbad- Café (17.00 Uhr). Friedensgebet Unter dem Motto An den Krieg nicht gewöhnen - den Frieden gewinnen laden katholische und evangelische Kirchen in Lahnstein am Freitag, 8. Januar zu einem Gang für den Frieden ein. Beginn um Uhr auf dem alten Kirchplatz Niederlahnstein, danach Gang durch die Stadt zur Pfarrkirche St. Martin. Krippenwanderung Zu einer Krippenwanderung nach Koblenz lädt die Kolpingfamilie am Mittwoch, 13. Januar ein. Los geht es um Uhr ab Alten Kirchplatz in Niederlahnstein. Abschluss ist im Alten Brauhaus in Koblenz. besuch der ncv-sitzung Die Kolpingfamilie hat wieder einen Tisch für ihre Mitglieder für die NCV-Sitzung am 23. Januar in der Stadthalle reserviert. Beginn Uhr. Karten können bei Bernhard Kilbinger, Tel bestellt werden. aktive wandergruppe Die letzte Wanderung im Jahr 2015 führte die Wandergruppe der Kolpingfamilie Lahnstein St. Barbara in den Stadtwald von Niederlahnstein. 28 Wanderer waren gut drei Stunden unterwegs um die ausgesuchte Strecke von 9,7 km zu meistern. Auch für das Jahr 2016 sind monatliche Wanderungen geplant, die meist am 3. Donnerstag im Monat vom Kirchplatz starten. Die jeweilige Strecke von meist 8 bis 12 km wird von den zwanzig Wanderern, die im Durchschnitt im abgelaufenen Jahr an den Wanderungen teilnahmen, in 2-3 Stunden zurückgelegt. Die erste Wanderung ist allerdings im Jahr 2016 am Mittwoch, 13. Januar 2016 als Krippenwanderung vorgesehen. Treffpunkt ist um 13,30 Uhr am alten Kirchplatz/Lahnbrücke. Von dort geht es zur Barbara-Kirche und dann zur Johannis-Kirche und weiter nach Horchheim. Über das Kloster Bethlehem und die Pfaffendorfer-Kirche geht es weiter zur Herz-Jesu-Kirche und zur Liebfrauenkirche. Unterwegs wird Manfred Steiger an den jeweiligen Krippen zu einer kurzen Besinnung einladen. Abschluss ist im Alten Brauhaus in Koblenz. Die Wanderung im Februar ist am Donnerstag, 18. Februar geplant und soll nach Ehrenbreitstein zur Weinstube Metzinger führen. Treffpunkt ist dann um Uhr. Die Gruppe bei einer Rast an der Uhulay auf den Rhein-Höhen-Weg. Vereine und Verbände Jahrgang 1930/31 Niederlahnstein Der Jahrgang trifft sich am Mittwoch, den , um 15,00 Uhr am Marktpatz Niederlahnstein bzw. im Gasthaus Rosenacker. Jahrgang 1934/35 Oberlahnstein Das erste Treffen im neuen Jahr ist am Mittwoch, 13. Januar 2016, ab 17 Uhr im Bauerntal. Jahrgang 1937/38 Oberlahnstein Das erste Treffen im neuen Jahr findet am ab 17:00 Uhr im Gasthaus Rosenacker, Braubach statt. Wanderer treffen sich um 15:30 Uhr am Martinsschloss in Lahnstein.

13 Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. 01/2016 Jahrgang 1947/48 Niederlahnstein Jahrgangs-stammtisch Das erste Treffen des Jahrgangs 1947/48 Niederlahnstein im neuen Jahr findet am Donnerstag, 14. Januar statt. Treffpunkt der Wanderer ist um 16,00 Uhr am Alten Kirchplatz/Lahnbrücke. Von dort wird am Rhein entlang nach Braubach gewandert und dort in der Gaststätte Rosenacker eingekehrt. Wer nicht wandern möchte oder verhindert ist, kann ab 17,00 Uhr zur Gaststätte Rosenacker kommen. Informationen: Rainer Bornschier Tel oder Ferdi Müller Tel Die Küchencrew mit Smutje Bernd Dahlmann und Edgar Ehrlich hatte etwas Schmackhaftes gezaubert und so wurde es der geplante gemütliche und feucht-fröhliche Jahresabschluss; und gesungen wurde natürlich auch! So ging der Abend für die besonders standfesten Kameraden erst nach Mitternacht zu Ende. Jahrgang 1948/49 Niederlahnstein stammtisch Zur ersten Wanderung im neuen Jahr treffen sich an die Jahrgangsangehörigen des Jahrgangs 1948/49 Niederlahnstein am Donnerstag, 14. Januar um 15,00 Uhr am Alten Kirchenplatz/Lahnbrücke. Von dort wird am Rhein entlang nach Braubach gewandert und dort in die Gaststätte Rosenacker eingekehrt. Alle die nicht mit wandern möchten oder verhindert sind, können ab 16,00 Uhr dort dazu treffen. Shanty-Chor der Marinekameradschaft Admiral Mischke Jahresabschluss für vorstand und shanty-chor der marinekameradschaft (mk) Zu einem letzten gesellschaftlichen Ereignis im Jahr 2015 trafen sich Vorstand und Shanty-Chor der MK Admiral Mischke in der MK-Messe. Der Vorsitzende Hans-Georg Schwamb ließ in einem kurzen Rückblick das Jahr 2015 noch einmal Revue passieren und hob dabei die Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen des Shanty- Chors hervor hier insbesondere der gemeinsame Segeltörn auf dem Ijsselmeer, das Jubiläumswochenende im katholischen Pfarrzentrum sowie das Weihnachtskonzert. Besonders zufrieden zeigte sich Schwamb auch mit dem Besuch der sog. Backsabende und Frühschoppen, zeigt es doch, dass die Konzepte des Vorstandes für die Gestaltung der Geselligkeit und des Kameradschaftslebens richtig sind und angenommen werden. Zufriedenstellend ist auch die Entwicklung des Shanty-Chors, der mit Sängern und Musikern nun ca. 50 Mitglieder stark ist und so bei Auftritten wie zuletzt beim Benefiz-Weihnachtskonzert in der Kirche Heilig Geist in Braubach den Zuhörern neben einem qualitativ hochwertigen Hörgenuss auch eine eindrucksvolle Kulisse bietet. Hans-Georg Schwamb bedankte sich daher bei allen, die diesen Chor so groß und erfolgreich gemacht haben, insbesondere auch beim Dirigenten Wolfgang Fink, auf dessen Kommando der Chor nun schon 10 Jahre hört. Er ermunterte Fink, seiner Linie treu zu bleiben und auch mal was Neues auszuprobieren. Der Dank galt aber auch den unermüdlichen Helfern im Hintergrund, dem Vizedirigenten Uwe Jentsch, den Messewarten Dieter Rüttgen und Bernd Günter, dem Chef-Akkordeonisten Charly Fussinger und dem Chorbeauftragten Axel Knies sowie allen Messedienern. Ein ganz besonderer Dank für ihr Engagement im letzten Jahr zollte der Vorsitzende den Marinefrauen : sie sind immer da, wenn sie gebraucht werden, sei es als Helferinnen bei Festivitäten, beim Backen von Plätzchen, Kuchen oder Dübbedotz oder beim Reinigen der Messe! Mit einem kurzen Ausblick auf das kommende Jahr beendete Schwamb seine Ansprache und läutete damit das gemütliche Beisammensein ein. Der Ehrenvorsitzende der Kameradschaft Horst Döring lobte den Vorstand und ermunterte die Mannschaft zur engagierten Fortsetzung ihrer Arbeit mit einem auffordernden weiter so!. Weihnachtsfeier der Traditionsgarde Rot-Weiß Am 19. Dezember 2015 fand die jährliche Weihnachtsfeier der Traditionsgarde Rot-Weiß im TGO Turnerheim statt. Viele Mitglieder sowie Verwandte und Bekannte kamen, um ein buntes Programm bei weihnachtlicher Atmosphäre zu erleben. Höhepunkt war an diesem Tag sicher der Auftritt des Traditionsgarde-Nachwuchses. Die Kleinsten hatten mit Ihren Übungsleiterinnen Bianca Zapp und Doris Pietzka extra für die kommende Karnevalssaison eine neue Show einstudiert, die an der Weihnachtsfeier Ihre Premiere feiern durfte. Wie schon in den letzten Jahren wurde auch die Verleihung des Sessions-Ordens wieder im Rahmen der Weihnachtsfeier abgehalten. Alle Aktiven wurde der diesjährige Orden verliehen, der ganz im Zeichen des 33-jährigen Jubiläums des Vereins steht. Außerdem wurde die für dieses Ereignis extra aufgelegte Festschrift präsentiert. Aufgelockert wurde das Programm durch einige Sketche, die vom Vorstand vorgetragen wurden. Später am Tag wurde mit weihnachtlichen Gesängen der Nikolaus höchstpersönlich begrüßt. Das Goldene Buch war wieder voll gepackt mit Lob und Tadel und auch ein paar lustige Anekdoten aus dem Vereinsleben hat Nikolaus angesprochen. Natürlich hatte er auch wieder einen Berg voller Geschenke dabei, die später verteilt wurden. Die Feier wurde wie immer von der jährlichen Tombola begleitet, die wieder einige tolle Sachpreise zu bieten hatte. Nach dem offiziellen Programmteil wurde bei weihnachtlicher Stimmung ein gelungener Tag ausklingen gelassen. Närrische Turmgarde Lahnstein 1980 e.v. ntg in weihnachtsstimmung Gleich an zwei Adventswochenenden feierte die NTG-Familie gemeinsam Weihnachten. Am ersten Advent stellte die NTG wieder den eigenen Weihnachtsmarkt in der Hintermauergasse auf die Füße. Am Samstag und Sonntag waren die Buden für die Lahnsteiner Bürger geöffnet. Bei Waffeln, Glühwein, Bratwurst, schönen Näh- und Bastelarbeiten kam gemütliche Weihnachtsstimmung auf. Viele genossen das Angebot und einige schöne Stunden im schönsten Teil der Gasse. Abends kam dann natürlich auch der Nikolaus und beschenkte die Kinder mit ein paar Süßigkeiten.

14 Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. 01/2016 Zwei Wochen später, am dritten Advent, fand dann die Weihnachtsfeier statt. Weihnachtlich dekorierte Tische, selbst gesungene Weihnachtslieder und der hohe Besuch des Nikolaus gestalteten den weihnachtlichen Teil der Feier. Auch wenn alle die weihnachtliche Stimmung genossen, warf die frühe Session 2016 ihre - positive - Schatten voraus. Die anwesenden Mitglieder erhielten ihre Beförderungen und den aktuellen Sessionsorden. Der Orden ist dieses Jahr etwas ganz besonderes: mit der Lahn und den alten Stadtwappen von Ober- und Niederlahnstein soll er symbolisieren, dass Karneval verbinden soll. Nach der Ordensverleihung standen dann die beiden eigentlichen Höhepunkte an: die Vorführung des Solomariechens Ronja Hoemberger und für der Kindertanzgruppe. Ronja überzeugte wieder mit einem peppigen und ausdrucksstarken Tanz. Alle waren von der tollen Leistung und ihrer Ausstrahlung begeistert. Danach stellte die Kindertanzgruppe ihrem diesjährigen Showtanz vor. Mit rockigen Volksmusikklängen und zünftigen Trachten hatten die Kinder sofort alle Herzen erörtert. Der witzige und schöne Tanz sorgte für beste Stimmung. Mit diesen beiden Programmpunkten starten die NTG-Mitglieder in eine tolle Session Niederlahnsteiner Carneval Verein ncv-karnevalssitzungen in lahnstein - jetzt Karten sichern! Der Niederlahnsteiner Carneval Verein (NCV) lädt ein zu seinen Karnevalssitzungen in der Kampagne Wie auch im Vorjahr findet eine Sitzung am Sonntagnachmittag (17. Januar um Uhr) und die zweite Sitzung am Samstagabend (23. Januar um Uhr) - jeweils in der Stadthalle - statt. Tickets gibt es für 14 Euro in der Vorverkaufsstelle: Büro der Gothaer-Versicherung Sascha Weinbach, Bahnhofstraße 11, (Nieder-) Lahnstein oder Restkarten an der Abendkasse. Das rund 5-stündige Programm bietet etwas für jeden Geschmack. Die Tanzabteilung bietet mit Kinder-, Junioren- und Marschtanzgarde, Showballett, Family and friends sowie Männerballett eine große Palette des karnevalistischen Tanzsports. Der Besucher darf schon jetzt gespannt sein auf die neuen Darbietungen der Gruppen. Musikalisch unterhält der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Osterspai, die Lahnsteiner Lokalpatrioten sowie MGM. Die Büttenreden beim Niederlahnsteiner Carneval Verein sind und das schon seit Jahrzehnten von besonderem Format. In die Bütt steigen u.a. Debora Buch, Dr. Michael Buch und Florian Thiel, Dr. Dirk Förger, Klaus Bollinger, Beate Best-Michel, das Synchronschwenkfähnchenschwenkerduo Robert Maxeiner und Michael Sturmes sowie Präsident Günter Groß. Klamauk bieten die Chaoten mit Michael Kost und Uwe Unkelbach. Der Besuch der Lahnsteiner Tollitäten sowie befreundeter Vereine wird ebenfalls erwartet. Carneval Comité Oberlahnstein e.v. - CCO - straßenkarneval beim cco in der heißen Phase Zugleiter Klaus Faßbender nimmt noch Anmeldungen für Fastnachtssamstag und Rosenmontag entgegen Aufwärts auf der Narrenleiter das CCO macht heiter weiter Unter diesem Motto geht das CCO in die Kampagne des Jahres 2016, für die am 9. Januar mit der ersten großen Trockensitzung der Startschuss fällt. Während für die Saalfassenacht alle Vorbereitungen getroffen sind, laufen die Vorbereitungen für den Straßenkarneval noch auf Hochtouren. CCO-Zugleiter Klaus Faßbender hat alle Genehmigungen und Formalitäten erledigt und steht jetzt in engem Kontakt zu seinem großen Helferteam aus den Reihen des Vereins, der Prinzengarde Funken Blau-Weiß, der Polizei, der Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk. Der Kinder- und Jugendumzug am Fastnachtssamstag, den 6. Februar, soll zu einem närrischen Höhepunkt werden, denn diesen größten Kinderfastnachtszug am Mittelrhein gibt es seit 25 Jahren. Wir freuen uns, dass wieder viele Schulen und Kindergärten mit dabei sind, so Faßbender, aber wir nehmen natürlich gerne noch weitere Anmeldungen entgegen. Dank der Unterstützung durch einige Sponsoren werden die teilnehmenden Gruppen wieder mit Kamellebeuteln mit Wurfmaterial ausgestattet. Außerdem werden beim großen Finale auf dem Salhofplatz wieder mit Unterstützung von Zinnhannes Geldpreise vergeben. Das CCO widmet dem Jubiläum des Kinder- und Jugendumzugs außerdem eine große Ausstellung in den Schaufenstern der Volksbank Rhein- Lahn und in einer Schaufensterfront in der Adolfstraße. Der Umzug startet am 6. Februar pünktlich um 14 Uhr auf dem Niederlahnsteiner Marktplatz und läuft dann über die Bahnhofstraße und die Lahnbrücke zum Ziel auf dem Salhofplatz. Der Rosenmontagszug wird sich wieder im Bereich Sebastianusstraße bis Europaplatz aufstellen. Auch hierfür können sich noch Gruppen anmelden, egal ob als reine Fußgruppe oder mit Wagen. Den schönsten Gruppen winken wieder tolle Pokale und auch das Finale auf dem Salhofplatz zählt jedes Jahr zu den absoluten Höhepunkten im Straßenkarneval der närrischen Stadt Lahnstein. Anmeldungen für die Umzüge am Fastnachtssamstag und Rosenmontag nimmt Klaus Faßbender gerne entgegen. Diese können telefonisch unter oder erfolgen. Anstrengend aber schön: Das Finale des Lahnsteiner Rosenmontagszugs auf dem Salhofplatz ist jedes Jahr ein ganz besonderes Ereignis für die Narren aller Altersgruppen. Der Elferrat des Niederlahnsteiner Carneval Vereins in der Kampagne Foto: Derdzinski Funken-Blau-Weiß e.v. Der nikolaus besuchte die tanzkinder Am Samstag den war es soweit! Der Nikolaus machte sich auf den weiten Weg, um die Tanzkinder der Funken bei der Probe zu überraschen. Er bekam auch direkt den frisch einstudierten Tanz für die Session 2016 vorgeführt. Sichtlich angetan von dem Können der Kinder hatte der Nikolaus für jedes Kind ein paar aufmunternde Worte und einen prall gefüllten kleinen Stiefel mit Süßigkeiten. Auch die engagierten Trainerinnen Kristina Holzapfel, Lina Krech und Adriana Kauth, die fast jeden Samstag ihre Freizeit aufbringen, um mit den Kindern zu trainieren, gingen nicht leer aus. Die 2.Vorsitzende Sabine Schnug bedankte sich im Namen der Funken bei den Kindern, Eltern und Trainerinnen sowie beim Niko-

15 Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. 01/2016 laus. Auch er bekam ein kleines Präsent, um sich von der beschwerlichen Reise bei einem Glas Wein zu erholen. Im Rahmen der Weihnachtsbaumaktion, sammeln die Jugendlichen von Feuerwehr und THW für ihre Jugendarbeit. Feuerwehr Lahnstein informiert: alterskameraden der wache süd Das nächste Treffen der Alterskameraden der Feuerwehr Lahnstein - Wache Süd findet am Freitag, dem 15. Jan um Uhr im Gerätehaus Braubacher Str. statt. wache süd feiert Fassenacht 45. Feuerwehrball von süd - helau Am Samstag, 23. Jan ist es wieder so weit. Die Freiwillige Feuerwehr Lahnstein - Wache Süd - lädt zum traditionellen Feuerwehrball im kath. Pfarrzentrum am Europaplatz ein (Beginn Uhr - Einlass ab Uhr). Wer einen echten rheinischen Karnevalsabend erleben will, der muss mit feiern, sagte der Moderator des 45. Feuerwehrfaschingsabend Michael Faßbender und verspricht wieder ein abwechslungsreiches Programm. Viele bekannte Größen des Lahnsteiner und Horchheimer Karnevals werden Ihnen im Pfarrzentrum wieder einen schönen karnevalistischen Abend bereiten. Begleiten Sie die vielen Mitwirkenden mit Ihren Büttenreden, Sketchen, Tänzen und Gesängen zum Gipfel der Narretei. Auch das aus den eigenen Reihen entstandene und seit Jahren über die Stadtgrenze bekannte Feuerwehrballett wird das Publikum wieder begeistern. Musikalisch wird der Abend von dem Ur Karnevalist Oliver Krech begleitet. Auch für Essen und Trinken ist natürlich wieder bestens gesorgt. Der Kartenvorverkauf findet bei Bernd Kneip, Adolfstr. 78, Lahnstein Generalagentur der Württembergische Versicherung statt. Der Eintrittspreis beträgt thw-jugend und Feuerwehr-Jugend übergaben weihnachtsspende an Flüchtlinge Gemeinsam sind wir stark die Jugendgruppen der Feuerwehr Lahnstein und des Technischen Hilfswerk Lahnstein machten sich dies zum Ziel. Anfang Herbst beschlossen sie, Kleidung, Spielsachen, Windeln, Kinderfahrzeuge, Kinderwagen und vieles mehr für die Flüchtlinge in der Flüchtlingsunterkunft in Diez zu sammeln. Die Jugendlichen aktivierten Angehörige, Freunde, Bekannte sowie die Aktiven der beiden Organisationen zum Sammeln. Eine große Menge kam zusammen und endlich konnte kurz vor Weihnachten die Spenden übergeben werden. An einem Sonntag wurden die Spenden in die Autos sowie auf die Autoanhänger von Feuerwehr und THW verladen. In der Freiherr-vom-Stein-Kaserne in Diez angekommen wurden die Helden im Alltag von den Mitarbeitern des Deutschen Roten Kreuzes freudig empfangen. In der dortigen Kleiderkammer wurde alles ausgeladen und den fleißigen Helfern versichert, dass von da aus bedarfsgerecht verteilt wird. Sozialverband VdK, Ortsverband Niederlahnstein Zu seinem neujahrsstammtisch trifft sich der rührige Ortsverband am Dienstag, dem 12. Januar, um 17 Uhr in der Gaststätte Kim Long in der Johannesstraße. Alle Mitglieder, Freunde, Förderer sowie Interessierte an der Arbeit des Sozialverbandes sind herzlich dazu eingeladen. Sozialverband VdK, Ortsverband Oberlahnstein Wir veranstalten den stammtisch am 13. Januar 2016, ab Uhr im Winzerhaus. Alle Mitglieder und Freunde des Vereins sind herzlich willkommen. THW Ortsverband Lahnstein und Jugendfeuerwehr Lahnstein Die Jugend der Feuerwehr Lahnstein und des THW Ortsverbandes Lahnstein sammeln wieder Weihnachtsbäume ein. Dazu die ausgedienten Weihnachtsbäume bis spätestens Samstagmorgen, den , Uhr an den Straßenrand stellen. Wer ausschlafen möchte, kann natürlich den Baum am Abend davor herausstellen. Fragen beantwortet bis 16 Uhr die Feuerwehr, Wache Nord unter der Telefonnummer Weihnachtsschmuck wie Lametta und Figuren bitte vollständig entfernen, da die Bäume kompostiert werden sollen. BSW Bahn-Sozialwerk Ortsstelle Lahnstein Die Ortsstelle Lahnstein veranstaltet eine 5 tägige Fahrt nach Bad Elster, Hotel Weiße Elster. Der Termin: vom 09. bis Ausflugsziele: eine Halbtagesfahrt durchs Vogtland, Tagesfahrt nach Marienbad und Franzenbad und Besuch einer Drachenhöhle. Es sind noch Plätze frei. Ansprechpartner: Hans Schwank Tel.: 02621/40384 FSV Rot-Weiß Lahnstein c Junioren gehen ungeschlagen in die rückrunde ein toller erfolg für süleyman Düzce und sein team Im Kreispokal erreichte man die 3. Pokalrunde. Mit einem 7:0 Sieg über Weißenthurm und einem 1:0 Sieg bei unserem Angstgegner Untermosel in der Zwischenrunde wartet man jetzt auf den nächsten

16 Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. 01/2016 Gegner in der Kreispokalrunde. Nach den bisherigen Erfolgen ist der Titel des Kreispokalsiegers ins Auge gefasst und auch erreichbar. In der Leistungsklasse kam man ungeschlagen auf Platz 3 und kann mit einem Sieg im ersten Spiel in der Rückrunde bei der ebenfalls noch ungeschlagenen Mannschaft aus Hillscheid die Tabellenführung übernehmen. Drei Siege und zwei Unentschieden ist die bisherige tolle Bilanz der Truppe. Mit Vincent Hertling stellt man außerdem noch den Ersten in der Torschützenrangliste. Hauptursache für den bisherigen Erfolg dürfte jedoch die tolle Trainingsarbeit von Süleyman Düzce und seinem Co Trainer, Levent Akkan, sein, sowie die stabile Abwehr mit nur 2 Gegentoren in 5 Spielen, sowie das kompakte Mittelfeld welches sowohl in der Defensive als auch in der Offensive immer wieder überzeugen konnte, sein. Leider hat uns in der Winterpause unser Innenverteidiger und Mannschaftskapitän Andre Abibilajewa verlassen, der nach der Winterpause beim TSV Emmelshausen (Bezirksliga Mitte) eine neue sportliche Herausforderung in Angriff nehmen will. Die Mannschaft und auch die Trainer wünschen ihm für seine weitere sportliche Zukunft alles Gute und weiteren Erfolg. terminhinweis für alle mitglieder: Die vorgezogene Mitgliederversammlung 2016 findet aus aktuellem Anlass am Freitag, den , um 19:00 Uhr, in der Mensa des Marion-Dönhoff-Gymnasiums Lahnstein, statt. Eine detaillierte Einladung folgt in der nächsten Ausgabe des Rhein-Lahn-Kurier. VfL Lahnstein stretch und relax nächster Kurs ab montag, den Gestresst, die Muskeln sind verspannt und die Gelenke schmerzen? Dann ist es Zeit im Stretchund Relaxkurs des VfL Lahnstein dem Körper durch diverse Dehntechniken etwas Gutes zu tun, einen muskulären Ausgleich zu schaffen und die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern. Aufgrund der mentalen Ausrichtung der Übungen wird Entspannung, Leichtigkeit und mehr Vitalität erzielt, und man fühlt sich deutlich wohler. Da es eine ruhige aber auch intensive Übungseinheit ist, bitte warme bequeme Trainingskleidung und Isomatte mitbringen. Geleitet wird der Kurs von der Physiotherapeutin Nicolé Fischer. Immer montags von 17:00 Uhr 18:15 Uhr, in der alten Turnhalle im Gymnastik Raum, Marion-Dönhoff-Gymnasium in Lahnstein, Birkenweg. Kursdauer 10 UE zu je 60 min, für Vereinsmitglieder kostenfrei und für Nichtmitglieder beträgt die Kursgebühr 20. Neuanfänger können in der ersten Stunde schnuppern. In der zweiten Stunde wird die Kursgebühr erhoben. Bei Fragen: Über weitere Sportangebote des VfL Lahnstein informiert die VfL Homepage unter: Schachverein Turm Lahnstein 1979 e.v. stadtmeisterschaft mitspielen Schon früh im neuen Jahr läuft die Stadtmeisterschaft des Schachvereins Turm Lahnstein an. Zum Turnier sind neben den Vereinsangehörigen auch in Lahnstein ansässige Nichtvereinsmitglieder jeden Alters willkommen. Auch nicht in Lahnstein wohnhafte Schachfreunde, die hier zur Schule gehen oder arbeiten, dürfen gerne mitspielen. Meldeschluss ist am Freitag, 15. Januar 2016, Uhr im Vereinslokal Pinocchio, Schulstraße, wo auch die einzelnen Runden gespielt werden. Nach der Auslosung findet an diesem Abend die erste Runde statt. Für jede der sieben Runden gibt es einen Hauptspieltag (jeweils freitags Uhr). Bei der 1. Runde ist ein Nachspielen erlaubt; für alle weiteren Runden ist im Einvernehmen mit dem Gegner jeweils nur ein Vorspielen möglich. Die einzelnen Runden finden grundsätzlich alle vierzehn Tage statt, so dass sich das Turnier bis April 2016 erstreckt. Nähere Informationen finden sich auf der Homepage des Schachvereins unter Karate Lahnstein ein schwarzer tag im sandokan - Karate lahnstein Mit guten Leistungen konnten am Samstag, den , drei Karateka die Prüfung zum 1. DAN (Schwarzgurt) absolvieren. Christian König (57) und Lisa ENKIRCH (22) aus Lahnstein, sowie Dennis SCHRÖDER (22) aus Dörth sind nun die stolzen Träger des schwarzen Gürtels. Zum 2. DAN traten Michael BARTSCH (58) aus Neuhäusel und Jannik RECH (23) aus Halsenbach an. Beide hatten sich individuell für diesen Schritt auf ihrem Karateweg vorbereitet. M. Bartsch, der sich auch schon längere Jahre mit Tai Chi Chuan beschäftigt, erarbeitete Gemeinsamkeiten der beiden Kampfkünste. Ein sehr interessantes Thema. J. Rech, jung und dynamisch präsentierte starke, impulsive Techniken. Leider war er etwas ausge- bremst, da er sich 10 Tage zuvor eine Knieverletzung zuzog, was ihn allerdings wenig bremsen konnte. Ansonsten war der Samstag komplett vom Karate Do geprägt. Ca. 80 Karateka aus der Umgebung und NRW fanden sich zum gemeinsamen Training in Emmelshausen ein. In drei Gruppen wurde bis zum Nachmittag fleißig geübt. Großmeister Dieter Haas, aus Düsseldorf leitete das Oberstufentraining und zeigte sich erfreut über die hohe Motivation der Sandokaner. Auch in der Mittel- (grün, lila) und Unterstufe (weiß bis orange) war Partnertraining der Inhalt. Ab h fanden Prüfungen (Kai Zen) in den Schülergraden statt. Alle Karateka konnten mit ihrer Leistung überzeugen. Mit dem Niveau zeigte sich Norbert HAAS zufrieden und lobte die Trainerarbeit im Sandokan! Der Tag fand im Bürgerhaus Pfaffenheck mit Diplomverleihung und großem Buffet seinen gemütlichen Ausklang. neugierig auf Karate Do? Trainingszeiten und Orte siehe unter: termine 2016: Neujahrsempfang / Jahreshauptversammlung Winterwanderung, Schwerpunktlehrgang mit DAN-Prüfung, Trainingslager/Ferienfreizeit in Flachau/Österreich, Jahresabschlusstraining, in Koblenz. Ab Januar wieder neues Anfängertraining! Informationen werden in der Presse veröffentlicht oder unter erfragen. Homepage: Lisa Enkirch, Dennis Shröder, Michal Bartsch Turngemeinde Oberlahnstein Qualifikation fürs bundesfinale gesichert Jutta wöhner beste springerin Erleichterung pur bei Jutta Wöhner während der Siegerehrung der Rope Skipping Mittelrheinmeisterschaften am 21. November trotz großer Aufregung hatte sie sich mit sagenhaften 350 Punkten Vorsprung den Mittelrheinmeistertitel zurückerobert, den sie im letzten Jahr ihrer Zwillingsschwester überlassen musste. Ein Ausrufezeichen setzte sie insbesondere damit, dass sie als eine der jüngsten Springerinnen die Tageshöchstpunktzahl erreichte damit hat zuvor trotz der Favoritenrolle niemand gerechnet. Erstmals nach sechs Jahren hatte die TGO zu den E1-/E2-Rheinhessen- und Mittelrheinmeisterschaften nach Koblenz eingeladen. Sowohl in organisatorischer als auch in sportlicher Hinsicht war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Das breit aufgestellte Organisationsteam um Bernd Enkirch hatte ganze Arbeit geleistet, sodass die Durchführung der Meisterschaften von allen teilnehmenden Vereinen gelobt wurde. Die Krönung des Tages war jedoch, dass sich von acht teilnehmenden Springerinnen der TGO gleich sechs auf direktem Wege für das Bundesfinale 2016 qualifizieren konnten. Der siegreichen Jutta Wöhner gelang es in der Altersklasse 3 insbesondere mit ihrer Spezialdisziplin zu überzeugen: Ich bin meinen Freestyle so gut wie niemals gesprungen!, freute sie sich. Im Training hatte ich hin und wieder einige Fehler, doch heute hat fast alles funktioniert! Der Freestyle der Zwölfjährigen besteht mittlerweile aus zahlreichen komplizierten Dreifachsprüngen, durch die sie beinahe das Höchstlevel von 10,0 erreichen konnte und somit den Freestyle mit dem höchsten Schwierigkeitsgrad des Tages präsentierte. Für eine weitere Überraschung sorgte Luca-Marie Rittel, die gleich bei ihrem ersten Start in der Wettkampfklasse E2 Vize-Mittelrheinmeisterin wurde und sich somit für ihr erstes Bundesfinale qualifizierte. Bemerkenswert ist, dass Luca im Jahr 2015 in allen vier Einzelwettkämpfen eine Medaille ersprang. Ihre Erfolge basieren insbesondere auf ihrem Freestyle, den sie fast immer fehlerfrei vor-

17 Rhein-Lahn-Kurier 17 Nr. 01/2016 führt. Das gelang ihr als einzige aller Starterinnen auch bei den Mittelrheinmeisterschaften, sodass sie von ihrem 5. Platz nach den Speeddisziplinen an einigen Konkurrentinnen vorbeiziehen konnte. um ihre Meister zu ermitteln. Auch wenn auf das Organisationsteam bis dahin noch eine Menge Arbeit zukommt, freuen sich alle schon sehr auf die Wettkämpfe, die nach solch einer hervorragenden Mittelrheinmeisterschaft sicherlich vielversprechend werden. Ronja Hoemberger und Jessica Jaeger werden bis dahin gemeinsam mit Lucy Pluymackers, die verletzungsbedingt nicht starten konnte bei den Pfalzmeisterschaften angetreten sein und sich über die vorgeschriebene Mindestpunktzahl des Deutschen Turnerbundes für das Großsportereignis qualifizieren können, sodass die TGO-Rope-Skipper sowohl qualitativ als auch quantitativ so optimal wie nie zuvor aufgestellt wären. Britta Wöhner konnte ihre Speedergebnisse aus dem Training nur bedingt abrufen, sodass sie wertvolle Punkte verlor. Ihre Stärke ist insbesondere der Freestyle, der auch dieses Mal einen hohen Schwierigkeitsgrad der Sprünge aufwies. Durch die saubere Ausführung der Elemente verbesserte sie sich auf den vierten Platz und sicherte sich somit zum zweiten Mal in Folge die Qualifikation für das Bundesfinale. Sarah Jaeger hingegen gelang es, ihre Speedwerte aus dem Training erheblich zu verbessern. Doch vor allem im Freestyle wusste sie mit Ausstrahlung sowie einer nahezu fehlerfreien Vorführung zu überzeugen. Da Sarah ebenfalls die vom Deutschen Turnerbund vorgeschriebene Punktzahl für einen nationalen E2-Wettkampf souverän erreicht hat, darf sie sich nicht nur über ihren 5. Platz, sondern vor allem über die Qualifikation zu ihrem ersten Bundesfinale freuen. Ihr Debüt im E2-Wettkampf gab Ronja Hoemberger. In den Speeddisziplinen schaffte sie u.a. 75 Double Under (Doppeldurchschläge) innerhalb von 30 Sekunden und konnte somit gleich drei persönliche Bestleistungen aufstellen! Dadurch ist Ronja die drittschnellste Springerin ihrer Altersklasse. Da sie im Freestyle mehrere kleine Fehler verschmerzen musste, fehlten ihr wenige Punkte für die Qualifikation zum Bundesfinale. Auf ihren 6. Platz in der starken Altersklasse kann sie dennoch sehr stolz sein. Als einzige TGO-Springerin ging Jessica Jaeger in der Altersklasse 2 an den Start. Auch ihr gelang es, die Speedleistungen auf den Punkt abzurufen. Mit 339 Sprüngen in drei Minuten (gezählt wird nur der rechte Fuß) stellte sie sogar einen persönlichen Bestwert auf, sodass sie sich nach den ersten drei Disziplinen auf Rang vier in der starken Altersklasse befand. Da auch Jessica einige Hänger im Freestyle hinnehmen musste, fehlten ihr ebenfalls wenige Punkte zur Qualifikation fürs Bundesfinale und sie wurde im Mittelfeld als Sechste platziert. In der Altersklasse 1 lieferten sich Pia Wöhner und Katharina Usczeck ein Kopf-an-Kopf-Rennen in den Speeddisziplinen, nach denen sie punktgleich auf dem ersten Rang lagen. Hierbei gelang es beiden, persönliche Bestwerte aufzustellen. Pias Stärke ist vor allem die Schnelligkeit. Mit 79 Double Undern in 30 Sekunden sprang sie nicht nur so schnell wie nie zuvor, sondern war auch über alle Altersklassen hinaus die Rope Skipperin mit den meisten Doppeldurchschlägen. Katharina punktete insbesondere in der Ausdauerdisziplin Drei Minuten Speed, die sie erstmals mit 395 Sprüngen beendete und somit als schnellste Springerin des gesamten Wettkampfes hervorging. Da sie ihren Freestyle fast fehlerfrei springen konnte, wurde sie außerdem mit der höchsten Kreativitätspunktzahl der Meisterschaften belohnt. Pia überzeugte im Freestyle insbesondere durch den Schwierigkeitsgrad ihrer Sprünge sowie deren saubere Ausführung, wodurch sie den Titel der Mittelrheinmeisterin erfolgreich verteidigte und Katharina auf den zweiten Platz verdrängte. Beide jungen Frauen haben somit die Konkurrentinnen des TV Rheinbrohl hinter sich gelassen und sich souverän für das Bundesfinale 2016 qualifiziert. Da sowohl die Organisation als auch die Durchführung der Meisterschaften ideal verlaufen sind und die Bereitschaft der Eltern zum Engagement erfreulicherweise so hoch wie nie zuvor war, hat sich die TGO erfolgreich für die Ausrichtung des Bundesfinales und der Deutschen Meisterschaft 2016 beworben! Am Wochenende des 23./24. April 2016 werden voraussichtlich über 150 Rope Skipper aus ganz Deutschland in der Conlog Arena in Koblenz zu Gast sein, hinrunde der tischtennisabteilung des tgo erfolgreich abgeschlossen Die TGO konnte dank der großen Anzahl an Aktiven in dieser Saison insgesamt drei Mannschaften im Spielbetrieb für Freizeitmannschaften melden. Nach Abschluss der Hinrunde konnten die Spieler nach dem letzten Training am Montag, in der Halle am Marion Dönhoff Gymnasium äußerst zufrieden auf die abgelaufene Hinrunde zurückblicken. Die 1. Mannschaft wurde ungeschlagen Herbstmeister und konnte sich auch im ewigen Lokalkampf gegen den TV Niederlahnstein souverän mit 7:3 durchsetzen. Man darf gespannt sein auf die Rückrunde, wenn die Karten neu gemischt werden und die Spieler aufgrund der jeweiligen Punktewertung neu gesetzt werden. Die erste Garnitur des TGO spielte in der Besetzung: Manfred Heilscher, Carsten Weinand, Raymund Abel, Bernd Kottenhahn und Daniel Lobartolo, ausgeholfen haben Bert Wichterich und Walter Nouvortne von der dritten Mannschaft. Die 2. Mannschaft der Hobbyspieler kann in ihrer Staffel auf ein ausgeglichenes Punktekonto blicken und ist voller Elan und Erwartung der Rückrunde, bei der auf jeden Fall nochmal angegriffen werden soll. Die Spieler Harald Debusmann, Alfred Friedrich, Heinz Schürg und Jörg Schmidt wurden ebenfalls unterstützt von Zelimir Tomaskovic und Walter Nouvortne von der dritten Mannschaft. Diese hatte in ihrer Staffel ein ziemlich schweres Programm zu absolvieren, ist aber mit einem Punktestand von 3 : 9 durchaus optimistisch, in der Rückrunde noch ein bis zwei Plätze gut zu machen. Dabei waren: Bert Wichterich, Zelimir Tomakovic, Dirk Sodoge, Ralf Fischer, Lisa Schirmacher und Walter Nouvortne. Am Montag dem 9.1Januar geht es jedenfalls ab Uhr in der Turnhalle des Marion Dönhoff Gymnasiums weiter mit dem normalen Training. Hierzu sind alle Tischtennisinteressierten sehr herzlich eingeladen. Es stehen genug Platten zur Verfügung und eine professionelle Betreuung und eine äußerst angenehme Atmosphäre ist dabei garantiert. Gesellschaftliche Vereinigung 1924 Jahresabschlussdämmerschoppen Zum nunmehr dritten Mal fand am 27. Dezember der 24er Jahresabschlussdämmerschoppen statt. Der 1. Vorsitzende Michael Zapp durfte etliche Mitglieder im Vereinslokal Zum Rebstock bei unserem Vereinswirt Günther Müller begrüßen. Selbstverständlich hatten die Weihnachtsmänner in Form von unseren Vorstandsmitgliedern Alexander Hohenbild und Stephan Hergenhahn auch wieder kleine Weihnachtsgeschenke für jeden in Ihrem Jutesack dabei. Bei gutem Wein, frischem Bier unterhaltsamen Gesprächen fand wieder eine gelungene Veranstaltung im Vereinsleben der 24er statt, welche erst in der frühen Morgenstunde endete.

18 Rhein-Lahn-Kurier 18 Nr. 01/2016 Fidelio Der nächste Dämmerschoppen für die Mitglieder findet am um 19 Uhr im Winzer statt. Am trafen sich die Mitglieder zur Weihnachtsfeier in der Gaststätte Delphi. Die Stimmung war gut. Nach dem Abendessen bekam jedes anwesende Mitglied ein kleines weihnachtliches Geschenk. Stimmungsvoll verlief der Abend weiter. einem Fahrgastschiff mit vollem Programm am Rhein in Flammen einschl. üppigem Abendbuffet besonders begehrt waren. Bis lange nach Mitternacht saß man in gemütlicher Runde zusammen, fachsimpelte eifrig, erörterte aber auch die aktuellen Probleme der Binnenschifffahrt und ging auseinander mit dem Vorsatz, sich schon bei der nächsten Veranstaltung des Schiffervereins wiederzusehen. Alle aktuellen Geschehnisse im Verein können auf der Homepage unter die von Rudi Hoffmann betreut wird, ständig nachgelesen werde. Unsere Bilder zeigen die Hauptgewinner mit den Vorstandsmitgliedern Rolf Dasting, Claus Stoll und Günter Aderjahn sowie die gut gelaunten Gäste bei der Weihnachtsfeier. Schifferverein Lahnstein Mit den drei traditionellen Glockenschlägen In Gottes Namen eröffnete der Vorsitzende Rolf Dasting am 1. Weihnachtstag die traditionelle Weihnachtsfeier des Schiffervereins Lahnstein, diesmal allerdings verbunden mit einer Schweigeminute für das wenige Tage zuvor verstorbene Ehrenmitglied Ria Hewel. Er ließ kurz das vergangene Jahr Revue passieren und dankte den zahlreichen Förderern und Gönnern des Vereins, unter ihnen die Lahnsteiner Geschäftswelt, für ihre tatkräftige Unterstützung. Maria Wirges, Anne Dasting und Margret Woldeit sprach er ein Lob für die Organisation der reichhaltigen Tombola aus, für deren Zusammenstellung diese verantwortlich zeichneten. Mit dem Wunsch auf einen schönen Abend und den besten Wünschen für das bevorstehende neue Jahr 2016 beendete der Vorsitzende seine Ausführungen und reihte sich in den stimmgewaltigen Chor ein, der mit vertrauten Weihnachtsliedern dem Fest einen würdigen Rahmen gab. Modell-Eisenbahn-Club ausstellung und tauschbörse / nächster halt modellbahn! Unter diesem Motto lädt der Modell-Eisenbahn- Club Rhein-Lahn e.v. am Samstag, 09. Januar, von Uhr und am Sonntag, 10. Januar, von Uhr alle Freunde der kleinen Züge zu sich ein. Der im Jahr 1977 gegründete Club öffnet hierzu wieder die Türen des kath. Pfarrzentrums St. Martin am Europaplatz in Oberlahnstein zur beliebten Tauschbörse. Der Besucher findet dort eine große Auswahl an Modellbahnen, Modellautos und Zubehör für die verschiedenen Spurweiten. Im Untergeschoss des Pfarrzentrums wird außerdem eine große Modulanlage im Maßstab 1:22,5 vorgeführt. Auch im Keller des ehemaligen Bahnhofs Niederlahnstein werden auf der großen stationären HO-Anlage des Vereins wieder die unterschiedlichsten Züge unter Dampf bzw. Strom stehen. Vom klassischen Rheingold bis zum modernen ICE werden alle Eisenbahn-Epochen gleichermaßen vertreten sein, während neben den Gleisen viele Details darauf warten, entdeckt zu werden. Die Eintrittskarte für Erwachsene kostet 3,00, die für Kinder 1,00 und gilt für beide Veranstaltungsorte. In dem bis auf den letzten Platz besetzten Vereinslokal Zur Lahnbrücke schloss sich sodann ein munterer Abend an, der von Herberto B am Keyboard, der E-Gitarre und mit Gesang schwungvoll gestaltet und nur durch die Ausgabe der Gewinne unterbrochen wurde. Anne Dasting, Frauke und Reinhardt Wagner, Monika Fischbach sowie Margret und Manfred Woldeit freuten sich über die Hauptgewinne, unter denen diesmal die beiden Tickets für die Teilnahme auf Marinekameradschaft Admiral Mischke Lahnstein neujahrsempfang 2016 Die Marinekameradschaft (MK) Admiral Mischke Lahnstein lädt die Vertreter des öffentlichen Lebens und der Vereine in Lahnstein sowie alle Freunde und Gönner zu einem kleinen neujahrsempfang am 17. Januar 2016 in das Vereinsheim der Kameradschaft (MK-Messe), Hochstraße 79 in Lahnstein ein. Beginn der Veranstaltung, die vom Shanty-Chor musikalisch gestaltet wird, ist um 11:00 Uhr. Zusage bis zum 12. Januar 2016 erwünscht. Kontaktadresse: Wolfgang Jäger, Südallee 43, Lahnstein oder gerne per an info@shantychor-lahnstein.de Die Oldie-Disco unterstützt wieder den Kinderumzug Party in den maximilians brauwiesen am Fastnachtsfreitag zum 64. mal; Franky und tomtom sind zum ersten mal hinterm mischpult Die Erfinder der Oldie-Disco, H.W. und Radscha sind zwar seit November im Ruhestand, aber ihre Nachfolger Franky und Tomtom stehen schon in den Startlöchern und werden am Fastnachtsfreitag, 5. Februar, zum ersten Mal hinterm Mischpult stehen, wenn in den Maximilians Brauwiesen die 64. Oldie-Disco über die Bühne geht. Die beiden ehrenamtlichen DJ s versprechen die beste Musik aus den 1970er und 1980er Jahren und wollen auch am Fastnachtsfreitag an dem bewährten Konzept der Party für den guten Zweck festhalten. Auch bei der bereits 64. Oldie-Disco vereinen sich wieder die Narren und Nicht-Narren sozusagen unter einer Discokugel, wobei vom Discofox bis zum krachenden Rock die volle Bandbreite guter Tanzmusik zu hören sein wird. Die Oldie-Disco am 5. Februar ist also eigentlich keine Karnevalsparty, aber trotzdem gilt auch hier, dass die Partygäste sich gerne, wenn sie es möchten, närrisch verkleiden dürfen. Es gibt keine Kleiderordnung. Wer zum Beispiel nach dem Braubacher Fastnachtszug in bunter Kleidung noch so richtig

19 Rhein-Lahn-Kurier 19 Nr. 01/2016 abfeiern möchte, ist bei der Oldie-Disco genau richtig. Besonders gern gesehen ist natürlich der Look der wilden siebziger Jahre. Und das Beste: Der Reinerlös des Abends geht an das Lahnsteiner CCO, das dieses Geld für die Ausrichtung des am nächsten Tag stattfindenden Kinder- und Jugendfastnachtszugs verwenden wird. Deshalb werden auch die neuen Lahnsteiner Tollitäten an diesem Abend im Maxi vorbeischauen und tüchtig abrocken. Um auch am Fastnachtsfreitag wieder möglichst viele Musikwünsche erfüllen zu können, bitten Franky und Tomtom um Mitteilung per Mail an die Adresse Der Eintrittspreis zur Oldiedisco am 5. Februar beträgt 5 Euro. In den Maximilians Brauwiesen sind Eintrittskarten im Vorverkauf erhältlich. Die Abendkasse öffnet um 19 Uhr. Die Party beginnt pünktlich um 20 Uhr. Politisches CDU Lahnstein heimische christdemokraten auf dem bundesparteitag integrationspapier trägt rheinland-pfälzische handschrift Heimische Christdemokraten diskutierten bei Bundesparteitag in Karlsruhe mit mit Matthias Lammert, MdL (Diez), Josef Oster (Bad Ems) und Jutta Krekel (Lahnstein) waren auch 3 Christdemokraten aus dem Rhein-Lahn-Kreis beim 28. CDU-Parteitag in Karlsruhe dabei. Als Teil der 90-köpfigen rheinland-pfälzischen Delegation diskutierten sie mit der Parteivorsitzenden und Bundeskanzlerin, Angela Merkel, und der CDU-Landesvorsitzenden in Rheinland-Pfalz, Julia Klöckner, unter anderem über die Flüchtlingspolitik. Dazu verabschiedeten die Delegierten die sogenannte Karlsruher Erklärung. In diesem Leitantrag spricht sich die CDU für einen humanitären Umgang mit den Flüchtlingen aus, aber auch dafür, die Gesellschaft bei der Aufnahme und Integration der Flüchtlinge nicht zu überfordern. Nach dem Prinzip Fordern und Fördern sollen künftig die wechselseitigen Pflichten von Staat und Migranten in Integrationsvereinbarungen festgehalten werden. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, bei den Parteitagen mit anderen Christdemokraten aus ganz Deutschland diskutieren zu können. Die gute Stimmung und der Zusammenhalt geben uns viel Schwung für den Landtagswahlkampf in Rheinland-Pfalz, zieht die Lahnsteiner Christdemokratin Jutta Kreckel eine positive Bilanz. bedauerte der Fraktionsvorsitzende der BündnisGRÜNEN im Lahnsteiner Stadtrat Gerhard Schmidt Zum Abschluss des offiziellen Teils gab es noch einen Ausblick Aufgabe das Jahr 2016 indem vor Allem die Landtagswahl zu bewältigen ist. Sozial- und Pflegedienste - Anzeige - Hildegard von Bingen Senioren-Zentrum Koblenz Lang-, Kurzzeit-, Verhinderungs- sowie Tages- und Nachtpflege Tel.: / , Fax: 0261/ Wissenswertes - Anzeige - Brauerei Lahnstein Honigbier hat eine uralte Tradition - schon die alten Germanen wussten ob seiner Vorzüge. Als deren direkte Nachfahren brauten die Bierbrauer der Lahnsteiner Brauerei nun mit naturbelassenem Blütenhonig aus der Heimat ein naturtrübes obergäriges Honigbier. Seine Farbe ist heller als die des Honigs, eher strohblond mit einer sehr sanften Trübung und einem dezenten sanften Schaumhäubchen. Im Duft könnte man das Bierglas beinahe mit dem Honigglas verwechseln, so angenehm aber dennoch deutlich und dominant umschmeichelt der Honig die Nase. Leicht prickelnd und mit einer sehr dezenten Süße, die vielleicht aus dem Honig, vielleicht aber auch aus dem Malz kommt, perlt das Honigbier auf die Zunge und breitet sich vollmundig im Gaumen aus. Erst im Nachtrunk offenbart es wiederum den Einfluss des Honigs aber auch eine leichte Bittere, die man ihm ob des dezenten Hopfengehaltes gar nicht recht zutraut. Ein rundum rundes Craftbier. Runde Augen rollen beim Blick auf das Etikett das offenbart, was der Zunge verborgen blieb: Einen Alkoholgehalt von 11,7 % - sagenhaft wie die alten Germanen eben. Honigbier ist wie geschaffen um warme Frühlingstage in der Natur ausklingen zu lassen. Als Dessertbier zu Lebkuchen oder süßen Pralinen offenbart es seine wahre Stärke. Bierbotschafterin Donka Fohr empfiehlt den Genuss im Verein mit einen würzigen Ziegen-Bierkäse. Auch eine Weisheit aus ihrem Geburtsland Bulgarien könnte das Honigbier erfüllen: Betrunkene Frau - lustiges Bett. Erhältlich ist das Honigbier online über de oder vor Ort im Lahnsteiner Brauereimarkt in der Sandgasse 1. Bündnis 90/Die GRÜNEN Lahnstein es gibt noch viel zu tun GRÜNER Jahresrückblick Bündnis 90/Die GRÜNEN Lahnstein traf sich um das Jahr 2015 Revue passieren zu lassen. Der Sprecher des Ortsvereins Michael Quiram begrüßte die Anwesenden und dankte ihnen für die im abgelaufenen Jahr geleistete Arbeit. Sein besonderer Dank galt der Beigeordneten Beatrice Schnapke-Schmidt und der Stadträtin Jutta Niel, die sich beide in vorbildlicher Weise in der Flüchtlingshilfe engagieren. Nur mit Hilfe von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern man die Flüchtlingsproblematik in den Städten und Gemeinden bewältigen. Eine Aufgabe, die auch im nächsten Jahr noch viele Kräfte binden wird. Leider waren die Anträge der Fraktion von Bündnis 90/Die GRÜNEN im Lahnsteiner Stadtrat nicht besonders erfolgreich. Mit großer Mehrheit wurden nacheinander die Schaffung eines Ehrenamtspreises, die Bildung eines Behindertenbeirates, die Bildung eines Seniorenbeirates und die Mitgliedschaft in der Organisation Bürgermeister für den Frieden abgelehnt, alles Dinge, die in anderen deutschen Städten bereits lange Zeit zur Realität gehören. Lahnstein scheint noch nicht reif für diese Errungenschaften, impressum: Die Wochenzeitung Rhein-Lahn-Kurier mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Lahnstein sowie den Zweckverbänden nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff. - und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentl. freitags. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt Lahnstein, der Oberbürgermeister. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Trudi Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.-Nr.: / Fax: / Internet-Adresse: anzeigen- anzeigen@wittich-hoehr.de redaktions- presse@lahnstein.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages, Innerhalb des Stadtbereichs Lahnstein wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Stadtverwaltung eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Gemäß 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich- Menne und Andrea Wittich-Bonk.

20 Rhein-Lahn-Kurier 20 Nr. 01/2016 Du siehst den Garten nicht mehr grünen, in dem du einst so froh geschafft, siehst deine Blumen nicht mehr blühen, am Ende fehlte dir die Kraft. Schlaf nun in Frieden, ruhe sanft und hab für alles vielen Dank. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem herzensguten Vater, Schwiegervater, Opa, Neffe und Cousin Helmut Brohmann * Lahnstein, Vencer Straße 23 In stiller Trauer: Christa Brohmann Kathrin und Frank mit Sebastian Sandra und Thomas Sabrina und Markus mit Henry und Maya und Anverwandte Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Dienstag, dem 12. Januar 2016 um Uhr auf dem Friedhof Braubacher Straße in Oberlahnstein statt. Wir nehmen Abschied von Erich Landsrath * In stiller Trauer Hilde und Helmut Wynands Monika, Sylvia und Dirk Maribel, Esther und Horst Lahnstein, Becherhöllstraße 24 Traueranschrift: Sylvia Herbig, Bahnhofstraße 4B Die Urnenbeisetzung fand in aller Stille statt. Nun ist es Abend, nun ist es genug. Nun birg mich, Herr, in deine Hände. Wir nehmen Abschied von Norbert Hörl * Lahnstein Traueranschrift: Jennifer Hörl, Fahrgasse 8 Die Urnenbeisetzung fand in aller Stille statt. Jennifer und Jessica Geschwister und Anverwandte i nformation für unsere Leser und Inserenten Anzeigen- Annahmeschluss beim Verlag Mittwoch, 9.00 Uhr Bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Ihre Ansprechpartnerin für Geschäftsanzeigen und Prospektverteilung Redaktions- Annahmeschluss bei der Verwaltung Freitag, Uhr Bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen: Buchhandlung Mentges -Ludwig Leopold Hochstraße Lahnstein Telefon 02621/2537 Zeit sparen Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: Verkaufs- Innendienst Melanie Schmidt 02624/ Gebietsverkaufsleiterin Simone Schreiber Fon: / Mobil: / s.schreiber@wittich-hoehr.de Sie erreichen uns von Mo.-Fr. von Uhr Telefon-Nr /911- Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Fax 115 Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Tel. 110 Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Fax 115 Annahme private Kleinanzeigen Tel. 111 Annahme private Kleinanzeigen Fax 125 Rechnungserstellung Tel. 211 Rechnungserstellung Fax 165 Redaktionelle Beiträge Tel. 191 Zustellung Tel. 143, 144 od. 156 Zustellung Fax 145 FTP-Übertragung: Auf Anfrage Dateiformat: EPS, TIF, JPEG, PDF. Bei offenen Dateien bitte Schriften und Bilder einbetten. -Adressen: Anzeigenannahme: anzeigen@wittich-hoehr.de Rechnungswesen: buchhaltung@wittich-hoehr.de Redaktion: lahnstein@wittich-hoehr.de Zustellung: zustellung@wittich-hoehr.de Postanschrift: Verlag+Druck LINUS WITTICH KG Rheinstraße Höhr-Grenzhausen Postfach Höhr-Grenzhausen VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen

21 Rhein-Lahn-Kurier 21 Nr. 01/2016 Edgar Schäfer * Ein Jahr ohne Dich Du fehlst Wir werden dich nie vergessen und du bist immer in unseren Herzen. Lahnstein Im Namen aller Angehörigen Marga Hartmann 1. Jahrgedächtnis... ein Jahr ist vergangen Du bist in unseren Herzen... Charlotte Schaefer * Deine Kinder In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem guten Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder und Schwager Josef Enkirch * Lahnstein, Ostallee 58 Alles hat seine Zeit. Es gibt eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes und der Trauer, aber vor allem eine Zeit der dankbaren Erinnerungen. In stiller Trauer: Inge Enkirch Ellen, Ella und Sophia Lutz und Cornelia und alle Anverwandten Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 15. Januar 2016 um 9.30 Uhr auf dem Friedhof Braubacher Straße in Oberlahnstein statt. Von Beileidsbezeigungen bitten wir Abstand zu nehmen Lahnstein, Adolfstraße 8 Klaus-Dieter und Marion Schaefer Renate Schaefer Wir gedenken ihrer am Samstag, dem um Uhr in der Pfarrkirche St. Martin Oberlahnstein. Danke sagenmöchteich allen, diemeine Mutter Ria Hewel geb. Schade aufihremletzten Wegbegleitet haben,die mir, Doris Klima, und meiner Familie in Wort undschriftgezeigthaben, was Freundschaft bedeutet. Mein besondererdank gehtanunseren HausarztDr. Niel, derimmerfüruns da war, wennwir ihnbrauchten. Niemalsgeht mansoganz, irgendwas von Dir bleibt hier.

22 Rhein-Lahn-Kurier 22 Nr. 01/2016 Kleinanzeigen Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen. Gilt nicht für Familienanzeigen (z.b. Danksagungen, Grüße usw.). VERMIETUNG Wohnung in Braubach, 3 ZKB, 60 qm, KM 300 o zzgl. NK + KT, frei ab Tel.: 02603/14150, 0172/ Lahnstein-N., Nähe Bahnh., 2 ZKB, Balkon, 70 qm, EG, ab , KM 420 o + NK 100 o + Kaution. Tel.: 0160/ Lahnstein, fast Stadtmitte, 2 ZKDB, 70 qm, 1. Etg., 350 o + NK. Tel.: 02621/6617 ab 17 Uhr FERIENWOHNUNGEN Sylt-Morsum 2016, herzlich willkommen in unserem komfortablen Ferienhaus. STELLENMARKT Suche Wohnung in Braubach oder Oberlahnstein. Biete Hilfe zur Pflege an, nachts + vormittags. Zusendungen unter Chiffre-Nr an den Verlag. Reinigungskraft für Privathaushalt in Lahnstein gesucht, 1-2x wöchentl., auf 450 o-basis. Tel.: 0176/ Kleiner Preis. Große Wirkung. Telefonisch aufgeben: / oder online buchen: ab 9,50 Suche dringend in Bad Ems Hausaufgabenbetreuung - Nachhilfe für 2 Jungs (5. Kl. Gymnasium). Tel.: 0160/ KFZ-MARKT Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen und Traktoren in jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.: 02626/1341, 0178/ Z.E Auto-Export, Achtung Barzahlung! Ankauf PKW/LKW/Busse/Geländewagen/Stapler, zu höchsten Preisen, aller Art, in jedem Zust., sofort Bargeld. Tel.: 0261/ , 0172/ auch WE PARTNERSCHAFT Mädchen im Zug nach Oberlahnstein. Christkind mit Geschenken wegen Nichtmeldung enttäuscht. Reiseplanungen laufen. Wünsche Begleitung. Vergewissere Dich durch persönl. Rücksprache über Seriösität. Zusendungen unter Chiffre-Nr an den Verlag. SONSTIGES Ölheizung: Reparatur, Wartung, Brenner im Austausch. Tel.: 01520/ , Rückruf Gelernter Uhrmacher repariert alte und neue Wand- und Standuhren. Tel.: 02602/ od. 0171/ Massive Holz-Glas Theke, Schreibtisch 140 x 70 cm, 2 Regale 195 x 90 cm, 1 schwarze Glasvitrine, sehr preiswert abzugeben. Tel.: 02603/ i Wir bieten Glas- und Wintergartenreinigung an. Tel.: 02621/ Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Haushaltsauflösung u. Entrümpelungen jeglicher Art, tlw. kostenlos, schnell, zuverlässig. Tel.: 01573/ Suche von priv.: Pelze, Porzell., Silberbest., Schreib-/Nähmasch., Schmuck, Armbanduhren, Kristall. Tel.: 02833/ Privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen: Lahnstein Buchhandlung Mentges Ludwig Leopold Hochstraße 43 Telefon /25 37 Ihre persönliche Ansprechpartnerin für Geschäftsanzeigen: Simone Schreiber Gebietsverkaufsleiterin Fon: / Mobil: / s.schreiber@wittich-hoehr.de Zeit sparen Familienanzeigen ONLINE BUCHEN:

23 Rhein-Lahn-Kurier 23 Nr. 01/2016 M Metallbau Lothar Lahnstein Schlosser- u. Metallbauarbeiten l Stahlbalkone als Komplettlösung l Tore und Einfriedungen l Balkon- und Treppengeländer in allen Ausführungen l Stahlgaragen l Garagentore l Antriebe l Edelstahlarbeiten l Hochwasserschutz BRAUBACH - Dachsenhäuser Str. 34a Tel / Fax Restaurant-CafeFaber Der gemütliche Treff für Jung &Alt in Niederlahnstein Wir wünschen allen unseren Gästen ein frohes neues Jahr Bei Vorlage dieser Anzeige ein Bitburger 0,2 l gratis. Unser dauerhaftes Angebot für Sie: Lahnsteiner Platte für 2Personen 25,- Gerne stehen wir für private Feiern zur Verfügung Lahnstein Bahnhofstr Anzeige Finden Sie jetzt und hier Ihren Fachmann. Vorsicht bei Billigersatzteilen Mobilität gibt es nicht zum Nulltarif. Vor allem die Besitzer älterer Pkw achten bei Wartungsund Reparaturarbeiten deshalb auf die Kosten. Groß ist hier die Verlockung, besonders preiswerte Teile zu erstehen. Über das Internet ist ja alles per Mausklick erledigt. Wer jedoch ein Schnäppchen-Ersatzteil in seiner Fachwerkstatt einbauen lassen will, stößt dort in der Regel auf Widerstand. Und das nicht zu Unrecht. Denn der Kraftfahrzeug-Fachmann weiß, dass Teile unbekannter Herkunft nicht immer die geforderte Qualität und Sicherheit bieten. Und ob er genau das richtige Teil bestellt hat, kann der Laie kaum beurteilen. Nicht von ungefähr haben die Hersteller und Fahrzeugimporteure Regelungen in ihren Verträgen, dass bei nicht genehmigten Fahrzeugteilen Garantieansprüche erlöschen. Kommt es nach dem Einbau eines solchen Ersatzteils zu einem Schaden, ist Ärger vorprogrammiert. Nicht selten enden solche Fälle vor Gericht. Arbeitet die Werkstatt dagegen mit Originalersatzteilen, ist sie alleine in der Pflicht und der Kunde aus dem Schneider. Besonders bei sicherheitsrelevanten Teilen am Antrieb und den Bremsen sollten Autobesitzer ausschließlich auf Originalteile des Herstellers oder ausdrücklich von ihm genehmigte Teile setzen. Denn wer ausgerechnet an der Sicherheit spart, spart an der falschen Stelle: Die Folgen einer nicht zuverlässig wirkenden Bremse können nicht nur teuer, sondern auch fatal sein. Und wenn Teile eingebaut sind, durch die die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs in Frage gestellt ist, kann es sogar zu Ärger mit der Versicherung kommen, sollte diese sich weigern, für die Unfall- Folgekosten einzustehen. djd Dicke Jacken ausziehen Wer sich mit Wintermantel oder Daunenjacke hinters Steuer setzt, gefährdet aufgrund des nicht optimal anliegenden Gurts seine Sicherheit. Unser Angebot: Junge Skoda-Gebrauchtwagen Skoda Fabia II Family 1.2 TSi EZ 7/11, km 28100, 63 kw (86 PS) LM-Felgen, Tempomat u.v.m. 9450,00 Ust. ausweisbar Schon bei einem Crash mit 16 km/h schneidet das quer liegende Gurtband tief in den Bauch ein. Innere Verletzungen sind möglich. adac Skoda Octavia III Combi 1.2 TSi Active EZ 2/14, km 26000, 77 kw (105 PS) Greentec, metallic u.v.m ,00 Skoda Rapid Spaceback 1.6 TDi DSG Ambition EZ 2/15, km, 66 kw (90 PS) Freisprechanlage,Telefon mit Bluetooth u.v.m ,00 Ust. ausweisbar Skoda Yeti 2.0 TDi Elegance EZ 3/14, km, 81 kw (110 PS) AHK, More-Paket ,00 Ust. ausweisbar Foto: djd/zdk Ihr Skoda Servicepartner Autohaus P&S mobilis GmbH Im Feldchen 3a, Neuhäusel Tel. ( ) , Fax ( ) info@psmobilis.de,

24 Rhein-Lahn-Kurier 24 Nr. 01/2016 Anzeige Abschleppdienst Autoteile GmbH ASP-Partner Jacobsen, Lahnstein KFZ-Meisterbetrieb Reifen-Service Camping-Gas Hauptuntersuchung Reparatur-Ersatzwagen Technische Gase Klima-Service 39,90 zuzügl. Material Frankenstraße 1, Telefon 02621/ o Autohaus Jalufka Service-Vertragspartner mit Vermittlungsrecht Vertragswerkstatt mit Vermittlungsrecht Koppelheck Nassau Telefon ( ) Telefax ( ) Mobil (01 71) jalufka_gmbh@t-online.de G m b H Nützliche Tipps rund ums Auto: News, Sparen, Reparatur und vieles mehr Ruhestrommessung: Bei offener Klappe leidet die Batterie AUTOHAUS KRIGOS GMBH Mit Fachkompetenz an Ihrem Fahrzeug zu fairen Preisen! Reparaturen aller Fabrikate Kölner Straße Lahnstein Tel / Elektroroller Im Rahmen von sogenannten Ruhestrommessungen hat der ADAC den Stromfluss von Autos bei abgeschaltetem Motor geprüft. Ergebnis: Pkw schalten ihre vielen kleinen Computer (Steuergeräte) nach maximal 20 Minuten selbst ab. Dies gilt zumindest dann, wenn sie geschlossen sind. Der Stromverbrauch von stehenden Fahrzeugen ist dann nicht gravierend. Ist hingegen der Kofferraum nicht richtig geschlossen, kann immer noch eine erhebliche Menge an Energie verbraucht werden. In solchen Fällen kann es dazu kommen auch wenn der Pkw nur wenige Tage nicht bewegt wird dass der Motor später nicht mehr anspringt. Gerade nach dem Ausladen von Gepäck kann man vergessen, die Kofferraumklappe richtig zu schließen. Tipps: Nach dem Verschließen des Autos immer überprüfen, ob Kofferraum und Türen zu sind. Außerdem ist zu beachten, dass ein Fahrzeug im Winter in der Regel deutlich mehr Energie benötigt. Abblendlicht, Sitzheizung, Scheibenheizung sowie Gebläse belasten die Lichtmaschine. Die Leistungsfähigkeit der Starterbatterie nimmt bei niedrigen Temperaturen ab. Der Motor braucht dann zum Starten mehr Leistung. Außerdem nimmt eine kalte Batterie deutlich weniger Strom auf als eine warme, was die Nachladezeit beeinflusst. Steht ein Fahrzeug längere Zeit, sollte die Batterie abgeklemmt und regelmäßig über ein externes Ladegerät nachgeladen werden. auto reparatur Lahnstein l Reparaturen aller Marken l Unfallinstandsetzung l Reifen- und Teilehandel l HU-Vorführung l Klimaservice l Achsvermessung Hauptuntersuchung Ein- und Anbauabnahmen Im Machert Lahnstein Telefon 02621/61103 Telefax 02621/ l KFZ-Aufbereitung l Komplettreinigung l Handwäsche l Innenreinigung l Polieren l Lackversiegelung Hol- u. Bring-Service Werkstatt-Ersatzfahrzeug Di. +Do Uhr Sa Uhr und nach Vereinbarung Durchführung: Ing.-Büro Wagner, Bad Ems, Tel /2011 Navi kaufen ist Pflicht, nicht Kür! Die Erfindung des Navigationsgerätes hat die Mobilität revolutioniert und erleichtert. Auf der Urlaubsreise sowie in Ballungszentren ist der Scout sehr hilfreich. Wo früher Stadtpläne umständlich gefaltet und studiert wurden, wo Block und Stift zum Notieren von Straßen und markanten Punkten sowie entsprechenden Anmerkungen herhalten mussten oder der Beifahrer die Pfadfinderaufgabe übernahm, weist heutzutage das Navi optisch und akustisch den schnellsten, kürzesten oder optimalen Weg. Viele Hersteller haben eigene Navigationssysteme in ihren Modellen integriert. Daneben bieten zahlreiche namhafte Hersteller sogenannte Stand-Alone- Geräte an und auch Smartphones beherrschen die Navigation dank GPS und entsprechender App perfekt. Längst bieten die Systeme mehr als nur eine zielgerichtete Verkehrsführung. Sie berechnen Entfernung und mögliche Ankunftszeit, erkennen Staus und bieten Ausweichstrecken. Daneben zeigen sie je nach Modell und Einstellung verschiedene POIs (Point of Interest = interessanter Ort) an und bieten direkte Navigation dorthin. Sie finden freie Parkhäuser in den Innenstädten und auf Wunsch das abgestellte Fahrzeug wieder. Denn auch zu Fuß ist man mit ihnen im Fußgängermodus zielsicher unterwegs. Um diese Informationen zuverlässig weitergeben zu können, muss insbesondere die Software stets aktuell sein. Bei der Anschaffung sollte man deshalb darauf achten, ob Firmeware- oder Kartenupdates im Preis inbegriffen sind.

25 Rhein-Lahn-Kurier 25 Nr. 01/2016 Anzeige Tippen bis zum Tod Immer mehr Deutsche können auch am Steuer die Finger nicht vom Smartphone lassen. Das bestätigt eine aktuelle Verkehrssicherheitsaktion des ACE Auto Club Europa. Der Club hatte dazu bundesweit an 600 neuralgischen Punkten das Verhalten von Kraftfahrern unter die Lupe genommen, unter anderem an städtischen Ein- und Ausfahrtstraßen, Berufsschul- und Einkaufszentren. Das Ergebnis: Im Schnitt alle 2,9 Minuten beobachteten die ACE-Tester einen Verstoß gegen das Handyverbot. Bruno Merz, Organisator der Aktion Park dein Handy, wenn du fährst! spricht von einem Reiz zum Risiko, dem immer mehr Autofahrer nicht widerstehen können. Weil der kurze Blick auf das Smartphone in der Regel gut geht, wird die tödliche Gefahr komplett ausgeblendet, so Merz weiter. Wie häufig Autofahrer zum Handy greifen, zeigen die Stichproben des ACE: Insgesamt Vergehen hat der Club im Rahmen der dreimonatigen Verkehrssicherheitsaktion beobachtet. Das ist jedoch sicher nur die Spitze des Eisbergs, die Dunkelziffer liegt wesentlich höher, so Merz. Besonders besorgniserregend sei die Zahl der Handysünder in Großstädten wie Hamburg und Berlin, in denen die ACE- Tester im Schnitt 90 (Hamburg) beziehungsweise 61 (Berlin) Handysünder pro Stunde registrierten. Gerade in der Stadt mit unübersichtlichem Kreuzungsverkehr, Fußgängern und Fahrradfahrern sollte die volle Aufmerksamkeit auf den Verkehr gerichtet sein, ermahnt Merz. Werkzeugbau des Jahres Audi stellt zum vierten Mal den Werkzeugbau des Jahres. Das ist das Ergebnis des renommierten Branchen Wettbewerbs Excellence in Production vom Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie (IPT). Dabei setzte sich der Audi Werkzeugbau gegen mehr als 290 Werkzeug- und Formenbaubetriebe aus dem deutschsprachigen Raum durch. Pflegen Sie Ihren Wagen umso länger haben Sie Spaß an ihm. Foto: ACE / Emmerling Auto weiß längst, wer wann wo und wie gefahren ist Der Weltverband FIA, dem der Automobilclub von Deutschland e.v. AvD seit der Gründung im Jahr 1904 angehört, informiert über die Art der erfassten Daten und über die öffentliche Reaktion auf das Thema Fahrzeugvernetzung. Kaum einer weiß, dass sein Auto speichern und auch weitermelden kann, wann er wie lange und wie schnell wohin gefahren ist. Und noch viel mehr: auch der eingelegte Gang, plötzliche Bremsmanöver oder Fahrzeiten werden ebenso erfasst wie Kilometerstand und Telefondaten. Bislang werden diese Informationen ohne Zustimmung und Wissen der meisten Fahrer verwendet. Deshalb hat der Automobil-Weltverband FIA eine Kampagne My Car My Data gestartet, um das Bewusstsein zu wecken und Lösungen einzufordern. Aufgrund der in zwei Studien erhobenen Daten startet die FIA Region I mit ihren Mitgliedern eine europaweite Kampagne unter dem Motto My Car My Data ( Mein Fahrzeug Meine Daten ) ( eu). Ziel ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit hinsichtlich des Themas Fahrzeugdaten und die Forderung nach gesetzlichen Vorschriften im Bereich des Datenschutzes sowie fairer Marktbedingungen in Bezug auf Dienste, die im Zusammenhang mit der Fahrzeugvernetzung angeboten werden.

26 Rhein-Lahn-Kurier 26 Nr. 01/2016 Familienanzeigen 60 Ein herzliches Dankeschön sagen wir allen, die uns anlässlich unserer Diamanthochzeit mit Blumen, Glückwünschen und Geschenken erfreuten. Mit den Gesangsvorträgen der Chorgemeinschaft Lahnstein wurde nicht nur uns, sondern auch unseren Gästen große Freude bereitet. DANKE! Anneliese und Rudolf Blesius Lahnstein, Dezember 2015 Zeit sparen - Anzeigen online buchen: wittich.de/familienanzeigen Alle JAhre wieder! Ihnen ein gesundes neues Jahr 20% + Der Schuh zum Wohlfühlen. Bildung Beruf Minijobber (m/w) gesucht: Für Teamarbeit in Lahnstein suchen wir Mitarbeiter/in auf 450-Euro-Basis im Bereich Regalservice (Mo. +Mi. +Fr. um 12 Uhr). Bewerbungen bei Fa.Optimal GmbH unter Tel / Hart, weich oder sachbezogen Wir suchen eine/n zuverlässige/n Zeitungszusteller/in für die Stadt Lahnstein: Erfolg Zukunft Sowohl Verhandlungsgeschick als auch Durchsetzungsvermögen sind entscheidende Faktoren, wenn es um die erfolgreiche Verwirklichung des Karriereplans geht. So gibt es auch mehrere Verhandlungsstrategien -harte, weiche und sachbezogene. Vor allem das sachbezogene Verhandeln hat sich in vielen Fällen als erfolgversprechend erwiesen. Dabei gilt es, nicht starr an fixen Positionen festzuhalten, sondern in Gesprächen flexibel den gemeinsamen Vorteil zu suchen -konsequent in der Sache, aber fair zum Verhandlungspartner. Emotionale Spannungen müssen dabei ausgehalten werden können, ohne jedoch das Gegenüber vor den Kopf zu stoßen. Grundsätzlich sollte man gut vorbereitet in Verhandlungen gehen und mehrere Lösungsvarianten im Gepäck haben, gut zuhören, geschickte Fragen stellen und sich klare Prioritäten bei den Verhandlungszielen setzen. Bezirk Nieder-Lahnstein -180 Zeitungen Umgebung Am Allerheiligenberg Bezirk Nieder-Lahnstein -300 Zeitungen Umgebung Im Lag auf winterschuhe! Angebot gilt für lagerware, solange der Vorrat reicht. Bis zu 50% auf rest- &einzelpaare! walter BorchArd orthopädie schuhtechnik S A n i T ä T S H A u S einlagen Bandagen Kompressionsstrümpfe Kölner Straße 2a Lahnstein 02621/ Hochstraße 8 AmSalhofplatz Lahnstein Telefon: Telefax: borchard-orthopaedie@t-online.de Ihr Fachmann für: n Moderne Heizungssysteme n Moderne Bäder n Wohnraumlüftung Sie sind 1xjede Woche am Freitag für uns tätig. Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Der Zustellvertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt. Wir suchen Schülerinnen/ Schüler, Rentnerinnen/Rentner sowie Hausfrauen/Hausmänner und Berufstätige. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich: vertrieb@wittich-hoehr.de Telefon: 02624/ oder per WhatsApp /

27 Rhein-Lahn-Kurier 27 Nr. 01/2016 Stellen Anzeigenannahme 02624/911-0 Akkurat, natürlich und aktuell Ein Bewerbungsfoto sollte vor allem aktuell sein, nicht älter als zwölf Monate. Bitte kein Passfoto verwenden und auch kein Ganzkörperfoto. Nehmen Sie Blickkontakt mit dem imaginären Betrachter auf. Dazu gehören ein begrüßendes, offenes Lächeln, die schattenfreie Ausleuchtung des Gesichts, ein natürlicher Wir wachsen weiter und brauchen Ihre Hilfe. Die stetige Anfrage nach Intensivpflege der AWI, durch neue Patienten und Angehörige, erhöht unseren Personalbedarf fast täglich. Seien Sie ein Teil unseres motivierten Teams. Die AWI ist ein ambulanter Pflegedienst, spezialisiert auf die häusliche 24-Stunden-Intensivpflege. Als Verstärkung für unsere 1-zu-1-Versorgung im Raum Weißenthurm und unsere ambulanten Wohngemeinschaften in Weißen- Als Verstärkung für unsere 1-zu-1-Versorgung und unsere ambulante Wohngemeinschaft in Koblenz suchen wir ab sofort thurm, Mayen und Koblenz suchen wir ab sofort 3-jährig exam. Pflegefachkräfte in Vollzeit,Teilzeit oder als Minijob für die individuelle Krankenpflege intensivpflegebedürftiger und beatmeter Menschen, ohne denzeitdruck, den Sie vielleicht bislang gewohnt waren. Wir bieten Ihnen einen interessanten Neuanfang, mit einem attraktiven und zukunftssicheren Arbeitsplatz, der es Ihnen ermöglicht, mit Freude und der nötigen Zeit Patienten mit hoher Professionalität und Empathie pflegen zu können. Sie erhalten maximale steuerfreie Zuschläge,eine Vielzahl an stetigen Fort- und Weiterbildungen, eine durch dieawi unterstütztealtersvorsorge,einen unbefristeten Arbeitsvertrag und natürlich ein attraktives Gehalt. BeiLAGeNhiNweiS Hautton, eine fixierte Frisur, ein freies Gesicht, die Ausrichtung des Körpers auf ein imaginäres Gegenüber, möglichst keine Neigung des Kopfes, eine Darstellung nur von Kopf bis Schultern (Krawattenknoten - oberster Shirt- Knopf), mit dem Körper möglichst senkrecht zur Blickachse -nicht dem Betrachter zugeneigt. Auf Ihre Bewerbung freut sich: Ralf Berger (Geschäftsführer) AWI GmbH: / Mobil: / Bewerbung@awi-pflege.de Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilageder Firma Lahn Apotheke bei. Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilageder Firma Media Markt bei. Dieser Ausgabe liegt eine Beilageder Firma Aldi Süd bei. Dieser Ausgabe liegt eine Beilageder Firma Aldi bei. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG. Blumen-Boutique Voilà GmbH in bester Geschäftslage von Bad Ems sucht ab sofort eine selbständig arbeitende Kraft mit floristischer Ausbildung oder eine/n Pächter/in. PKW wird gestellt. Ausschließlich schriftliche Bewerbungen adressieren Sie bitte an: Blumen-Boutique Voilà Blumen-Boutique GmbH Frau Goldschmitt Römerstr Bad Ems IT-Experten sind gefragt Wie sicher sind die IT-Strukturen? Diese Frage stellt sich in vielen Unternehmen -zumal mit technologischen Trends wie Cloud und Big Data die Risiken weiter wachsen. Ausgewiesene IT- Sicherheitsexperten sind daher gefragte Spezialisten. Unternehmen, die das Fachwissen nicht permanent benötigen oder keine passenden Bewerber finden, können projektbezogen externes Know-how hinzuziehen. Auf Projektbörsen finden Firmen und Selbstständige direkt zusammen. Hunderte von Anfragen pro Monat drehen sich hier allein um Security-Themen. Wir wachsen weiter und brauchen Ihre Hilfe. Die stetige Anfrage nach Intensivpflege der AWI, durch neue Patienten und Angehörige erhöht unseren Personalbedarf fast täglich. Seien Sie ein Teil unseres motivierten Teams. Die AWI ist ein ambulanter Pflegedienst, spezialisiert auf die häusliche 24-Stunden-Intensivpflege. Als Verstärkung für unsere 1-zu-1-Versorgung in Kasdorf (Verbandsgemeinde Nastätten) suchen wir ab sofort 3-jährig exam. Pflegefachkräfte in Vollzeit, Teilzeit oder als Minijob für die individuelle Krankenpflege intensivpflegebedürftiger und beatmeter Menschen, ohne den Zeitdruck, den Sie vielleicht bislang gewohnt waren. Wir bieten Ihnen einen interessanten Neuanfang, mit einem attraktiven und zukunftssicheren Arbeitsplatz, der es Ihnen ermöglicht, mit Freude und der nötigen Zeit Patienten mit hoher Professionalität und Empathie pflegen zu können. Sie erhalten maximale steuerfreie Zuschläge,eine Vielzahl an stetigen Fort- und Weiterbildungen, eine durch die AWI unterstütztealtersvorsorge,einen unbefristeten Arbeitsvertrag und natürlich ein attraktives Gehalt. Auf Ihre Bewerbung freut sich: Ralf Berger (Geschäftsführer) AWI GmbH: / Mobil: / Bewerbung@awi-pflege.de

28 Rhein-Lahn-Kurier 28 Nr. 01/2016

29 Rhein-Lahn-Kurier 29 Nr. 01/2016 Stefan Günther GmbH Gas- und Wasserinstallation Meisterbetrieb Kundendienst Reparaturen Modernisierung Erstellung von Neuanlagen Wartung von Gasanlagen Wir sind ein Team: Dieter Kimmel &Stefan Günther Lahnstein Hintermauergasse 46 a ( 02621/4347!!!ENTRÜMPELUNGEN n Wohnungsauflösungen n Haus- &Wohnungsräumungen n Komplette Räumungen n Umzüge &Möbeltransporte seriös &zuverlässig -unverbindliche Beratung ode -Dessous Mode -Dessous Fußgängerzone Lahnstein WALTER LOTT LAHNSTEIN Tel / oder 0170/ GUTE VORSÄTZE 2016 und alles läuft rund. Innenraum- und Fassadengestaltung Markstraße Lahnstein Tel: 02621/ Fax: 02621/ Mobil: 0171/ malermeister-herbel@web.de Flexibel Wandelbar Umweltbewusst Anpassungsfähig Sparen Sie * 50 am Anzeige Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche aus der Region für die Region Immobilien Anzeigenannahme 02624/911-0 TAG DER OFFENEN TÜR GuteNachrichten für Lahnstein WIR GARANTIEREN ABNEHMEN UND FITNESSVERBESSERUNG! Wir geben Ihnen eine echte Erfolgsgarantie auf die Erreichung IhrerTrainingsziele! Wir haben die beste Lösung in Lahnstein und Umgebung für alle,die keine Lust auf Sport und keine Zeit haben - 100% wirksam. Garantiert! Besuchen Sie uns am Sonntag den von11bis 18 Uhr zum Tagder offenen Türund lassen Sie sich bei Sekt und kleinen Snacks von unserem neuen Gesundheitskonzept begeistern. FIT AND PHYSIO GmbH -Schwarzer Weg Lahnstein Telefon *Bei Abschluss einer Mitgliedschaft Traumhaftes Anwesen in bestechender ruhiger Lage mit Blick in die Weinberge Obernhof/Lahn Dieses gr. Einfamilienhaus mit Einliegerbereich ist uneinsehbar, 8 Z, 2 Küchen, 2 Bäder und vieles mehr. Anschauen lohnt sich. KP: , IB Immobilien Irene Bade Tel.: irenebade@gmx.de Gewährleistungsausschluss Verkäufer fordern inaller Regel im Wohnungs-Kaufvertrag den Ausschluss der Gewährleistung. Stellen sich im Nachhinein Mängel heraus, trägt dann der Käufer das Risiko. Etwas anderes gilt nur, wenn der Verkäufer einen ihm bekannten Mangel arglistig verschwiegen hat -doch das ist in den seltensten Fällen nachzuweisen, warnt BSB-Vertrauensanwalt Wendelin Monz. Er empfiehlt eine Vertragsprüfung beispielsweise durch einen Vertrauensanwalt des Bauherren-Schutzbundes e.v,der unter weitere Informationen und Adressen bereithält. djd

30 Rhein-Lahn-Kurier 30 Nr. 01/2016

31 Rhein-Lahn-Kurier 31 Nr. 01/2016 Landhotel Altes Bierhaus Inh. Philipp Bausch Am Bierhaus Arzbach Tel / Wiedereröffnung am Wiedereröffnungs-Gutschein im Wert von 5, Gültig bei Bestellung von 2 Hauptgerichten bei Vorlage dieser Anzeige bis zum Tischreservierung erforderlich weitere Informationen auf Glatt und Sauber Wäscherei &Heißmangel Sabine Hohenbild Adolfstraße 96 Lahnstein Keine Zeit, keine Lust zu waschen, mangeln oder bügeln? Kein Problem das erledigen wir für Sie. Hemden und Kittel handgebügelt Nasse Keller, feuchte Wände Wir suchen 10 Musterhäuser 30% Preisnachlass Kostenfreie Überprüfung Beseitigung ohne Ausschachten Telefonische Bewerbung: Tel / Terrasanierungs Team UG Brauerei die schönste Brauerei von Oberlahnstein 47. Lahnsteiner Bierseminar am 14. Januar 2016 um 19:30 21:00 Uhr jeden Monat ein neues Programm Preis pro Person koffeinhaltig 12 x0,5 l (1,58 /l) +Pfand 9.49 Alkoholfrei 20 x 0,5 l mit Glaszugabe (1,60 /l) +Pfand Preise gültig vom Kofferraumservice Mo. Fr. von Uhr, Sa Uhr Sandgasse Lahnstein Telefon Telefax Internet Einen gutgelaunten Rutsch ins neue Jahr wünscht Familie Hies! Insel Oberau Fachbach Tel. ( ) Fax ( ) Mobil Mail hiesgmbh@web.de Klaus Hies Seminarraum Insel Oberau Insel Oberau Fachbach Telefon: ilona.hies@web.de

32 Rhein-Lahn-Kurier 32 Nr. 01/2016 Mit neuer Köchin. kocht sich gut.. Gutes Essen für kleinen Preis haben wir jeden Tag frisch für Sie vor Ort oder auch zum Mitnehmen. Stellen Sie sich Ihr Menü an unserem Buffet individuell zusammen! ab Uhr Jules Verne Koblenzer Str Lahnstein FLYER & PLAKATE günstig online drucken Wintertraum Schweizer Bahnen Glacier Strecke, Arosa-Bahn & Chocolaterie Garantierte Abholstellen für alle Mehrtagesfahrten Altenkirchen Andernach Bad Ems Bad Marienberg Bendorf Diez Hachenburg Höhr-Gr. Koblenz Lahnstein Limburg Montabaur Neuwied Ransbach Vallendar Weißenthurm Westerburg Willroth Kostenfreies Parken am Reisezentrum Wirges // (5 Tage) Fahrt im 4-Sterne Komfortbus Fahrt Rhätische Bahn auf den Spuren des Glacier-Express mit RL Lichtensteig & Lichtenstein Tel: oder (kostenfrei) mit RL Besuch &Verkostung Chocolaterie Fahrt Arosa-Bahn Abendanimation im Hotel Nutzung SPA de Preis pro Person im DZ HP 438,König's Reisen GmbH, Christian-Heibel-Str. 45, Wirges Reisen im...wie wäre es mal mit Kuren & Erholen? (8Tg) Bad Flinsberg (2 Anw./Werktag) Kurhotel Berliner, deutschspr. Betreuung vor Ort HP 429, // (14Tg) Bad Flinsberg (2 Anw./Werktag) Kurhotel Berliner, deutschspr. Betreuung vor Ort HP 699, (15Tg) Bad Flinsberg (2 Anw./Werktag) Kurhotel Berliner, deutschspr. Betreuung vor Ort HP 729, (5Tg) Wellness in Heiligenstadt zum Schnäppchenpreis dem Karneval entfliehen HP 399, (14Tg) Marienbad (inkl. Anwendungen) ****Hotels Richard, Reitenberger oder Olympia HP ab 899,- -Komfortbus (5Tg) Zum Biathlon nach Antholz Sport live Top-Stimmung und Hochspannung! HP 499, (6Tg) Skifahren im Stubaital Hotel Brennerspitz**** mit Wellnessbereich HP 499, (6Tg) Wintertage in Ehrwald Erholen, Wandern oder Skifahren Ihre Wahl! HP 499, // (5Tg) Prag die goldene Stadt neu eröffnetes ****Hotel Ambiente, zentr. Lage ÜF+ab 289, (6Tg) Rügen und Stralsund KEIN EZZ! 4*Parkhhtl. in Bergen, Rügen zum Schnupperpreis ÜF ab 248, (6Tg) Kamelienblüte Toskana mit Pisa, Lucca, Florenz uvm., Hotel - Top bewertet HP 499, (5Tg) Saisoneröffnung am Gardasee 4*Htl. Casimiro - Bestseller, Getränke zum AE inkl. HP 333, (8Tg) Gardasee Riva oder Nago (Ostern) Evergreen Hotel Savoy**** und Continental**** HP ab 649, (3Tg) Tulpen-Ostern: Höhepunkte Hollands Scheveningen - Amsterdam - Den Haag - Keukenhof ÜF 229,- Zitronenfest Menton und Karneval Nizza Mit Tribünenplätzen bei beiden Events (7 Tage) Fahrt im 5-Sterne Premiumbus Ganztagesausflug nach Cannes mit Reiseleitung Fahrt nach Menton mit Reiseleitung Eintritt & Tribünenplätze Zitronenfest Menton & Karnevalsumzug Nizza Ausflug Genua mit Stadtführung Preis pro Person im DZ HP 689,Reisen im -Premiumbus (4Tg) Hamburg Atlantic Kempinski***** 5&5 Sterne, Traditionshotel & Miniaturwunderland ÜF 539, (7Tg) Grand Tour of Switzerland Der Weg ist das Ziel: Natur und Bahnstrecken HP 969, // (4Tg) Berlin Waldorf Astoria***** mit dem Premiumbus ins 5-Sterne Luxushotel ÜF ab 449, // (6Tg) Urlaub in Binz auf Rügen Top-Strandhotel Rugard****SUP & Programm HP ab 599, // (3Tg) Zauber der Mandelblüte Premium-Schnupperreise in die verzauberte Pfalz HP 299, (7Tg) 5-Sterne Saisoneröffnung ins *****Kempinski Palace nach Portoroz ÜF+ 777, (8Tg) Rom zu Ostern im heiligen Jahr Zentr. Htl.**** & Zwi.übernachtung am Gardasee ÜF+ 979, (6Tg) Glacier-Express im Schnee mit Pferdeschlittenfahrt, Rolls-Royce-Museum uvm. HP 699, (4Tg) Zauber der Mandelblüte über Ostern in die verzauberte Pfalz HP 419,-

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Die Erinnerung ist das einzige Paradies,aus welchem wir nicht vertrieben werden können. Jean Paul

Die Erinnerung ist das einzige Paradies,aus welchem wir nicht vertrieben werden können. Jean Paul Die Erinnerung ist das einzige Paradies,aus welchem wir nicht vertrieben werden können. Jean Paul Vom 20.10. bis 03.11. ist Pfarrer Sebastian wegen einer Augenoperation krankgeschrieben und nicht erreichbar.

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016 Pastoraler Raum Frankfurt-West Katholische Gemeinden in Bockenheim, Hausen, Praunheim, Rödelheim BOCKENHEIM Pfarrkirche Sankt Elisabeth Elisabethenplatz 5 U 6, U 7: Leipziger Straße; S 3,4,5,6: Westbahnhof;

Mehr

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines Gottesdienste Heiligabend Mittwoch 24.12. 14.00 Uhr Kleinkinderkrippenfeier in Martinsthal 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Oberwalluf für Nieder und Oberwalluf 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Rauenthal

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g 4. Adventssonntag Samstag 23.12.2017 St. Clemens 11:30-12:00 Haltestelle im Advent St. Veit 17:00 Vorabendmesse zum 4. Adventssonntag Alzheim 18:00 Vorabendmesse zum

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

dem Ernst-Ludwig-Platz für hochwertige Open-Air-Bühnenprogramme sorgen.

dem Ernst-Ludwig-Platz für hochwertige Open-Air-Bühnenprogramme sorgen. 23. Januar 2017 Tag der Deutschen Einheit 2017 in Mainz Ministerpräsidentin Dreyer/Oberbürgermeister Ebling: Rheinland-Pfalz und die Landeshauptstadt freuen sich auf die Einheitsfeier (gl) Am 2. und 3.

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 11.08.2017 bis 10.09.2017 Freitag, 11.08.2017 14:00 Trauerfeier für Ria Johann anschl. Beisetzung Höhr-Grenzhausen 15:30 AWO-Seniorenzentrum: Wortgottesdienst

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 10. Dezember 2. Advent L1: Jes 40, 1-5.9-11 / Ps 85 / L2: 2 Petr 3, 8-14 / Ev: Mk 1, 1-8 Ewiglichtopfer: Rita Erl f+ Mutter Maria Zintl (PfK); Xaver Breitschaft f+ Eltern

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2016 bis 22. Januar 2017 Samstag, 24.12. Haus d. Pfarrg. Haus d. Pfarrg. HEILIGER ABEND 14:00-15:45 Warten auf das Christkind - Kinderbetreuung

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Das ist Maria (Krippenfigur Maria wird gezeigt und herumgegeben). Maria lebte in einer Stadt. Die Stadt hieß Nazareth (Zwei Kinder legen ein Haus aus einem Kett-Tuch,

Mehr

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 KIRCHLICHE MITTEILUNGEN FÜR DIE PFARREI FRIEDBERG/HESSEN für die Zeit vom 23 Dezember 2017 bis 21 Januar 2018 1 GOTTESDIENSTORDNUNG 2 Samuel 7,1-58b-1214a 16 Römer 16,25-27 Lukas 1,26-38 23122017 Samstag

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.12.2016 01.01.2017. Gottesdienstordnung Montag, 19.12. der 4. Adventswoche Keine Waldeck 16:45 Uhr Krippenspielprobe in der Pfarrkirche Dienstag, 20.12.

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 16. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 06.04.2017

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gemeindebrief St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gottesdienstzeiten Oi. So. St. Knud 18.00 Uhr 09.00 Uhr RegelmaBige Gottesdienste in Husum, Bredstedt St.Peter-Ording und Tonning Sa: 16.00

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G. 17. Sonntag im Jahreskreis Lesung: Röm 8, Evangelium: Mt 13, (KF: 13, 44-46)

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G. 17. Sonntag im Jahreskreis Lesung: Röm 8, Evangelium: Mt 13, (KF: 13, 44-46) G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 28.07.2017 bis 27.08.2017 Freitag, 28.07.2017 Höhr-Grenzhausen 15:30 AWO-Seniorenzentrum: Andacht 16:30 Bethesda-Seniorenzentrum : Wortgottesdienst mit Ransbach

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche.

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche. Veränderungen im Kirchenraum Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche. Der Reformator Martin Luther begann den Gottesdienst in

Mehr

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Verbandsnachrichten Januar März 2018 Verbandsnachrichten Januar März 2018 kfd-ansprechpartnerinnen der Pfarreien: Elfgen: Annemarie Helpenstein Tel.: 48282, Annemarie.Helpenstein@gmx.de Elsen: Gabi Böhnke Tel.: 499553, digaro@gmx.de Gustorf:

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Baden-Baden Offenburg Pforzheim Baden-Baden Offenburg Pforzheim Oktober bis Dezember 2015 Jahresprogramm der alt-katholischen Gemeinde Baden-Baden 2015/2016 ist beigelegt! Vorschau: FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG von Pfarrer Hans Vogt Pfarrer

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

EIN JAHR BISCHOF RUDOLF VODERHOLZER IN REGENSBURG EIN RÜCKBLICK IN BILDERN

EIN JAHR BISCHOF RUDOLF VODERHOLZER IN REGENSBURG EIN RÜCKBLICK IN BILDERN EIN JAHR BISCHOF RUDOLF VODERHOLZER IN REGENSBURG EIN RÜCKBLICK IN BILDERN Ein aufregendes Jahr liegt hinter Bischof Rudolf Voderholzer im Januar jährt sich seine Bischofsweihe in Regensburg zum ersten

Mehr

Di und Do Uhr

Di und Do Uhr Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 13. 26. 2017 Nr. 21/2017 Donnerstag 16 Samstag 18 Sonntag 19 33. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 21 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth

Mehr

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler... NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES KREISAUSSCHUSSES IN DER 10. WAHLPERIODE AM 15. DEZEMBER 2014 IN BAD EMS Es sind anwesend: Vorsitzender: Herr Landrat Frank Puchtler... Oberneisen Kreisbeigeordnete:

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.  Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2017 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Diese Kerze soll auch ein Symbol für Maria, die Mutter Gottes und auch unsere Mutter sein. Wie wir es im Evangelium gehört haben,

Mehr

am 27. August 2009 in Bonn

am 27. August 2009 in Bonn Rede des Ministers für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Herrn Armin Laschet anlässlich der Eröffnung der 2. Bonner Konferenz für Entwicklungspolitik am 27. August

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim Pfarrerin Wilma Falk-van Rees Predigt über 1.Johannes 1,1-4 PREDIGT Liebe Gemeinde, in diesem Jahr feiern wir Weihnachten in der XXL Version. Nach Heiligabend

Mehr