GESCHICHTE HISTORY LIT. Auflage 10000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GESCHICHTE HISTORY LIT. Auflage 10000"

Transkript

1 GESCHICHTE HISTORY LIT Auflage 10000

2 Geschichte 2006/2007 Weiter beträchtlich gewachsen und inhaltlich zunehmend differenzierter präsentiert sich unser Programmschwerpunkt Geschichte. Nach Österreich ist für uns mit der Schweiz ein neuer Verlagsstandort hinzugekommen. Wir bieten so eine im deutschen Sprachraum seltene grenzüberschreitende Präsenz und Marktnähe, von der Leser wie Autoren profitieren. Mit Hermann Wellenreuthers Von Chaos und Krieg zu Ordnung und Frieden liegt der vierte Band des Editionsprojekts: Geschichte Nordamerikas in atlantischer Perspektive von den Anfängen bis zur Gegenwart vor Halbzeit und Vorfreude auf die weiteren Bände. Unser Dank gilt allen Autorinnen, Autoren, Herausgeberinnen und Herausgebern, Ihr Engagement und Vertrauen tragen dieses Programm. LIT Verlag Veit D. Hopf Dr. Michael Rainer Nicola Berchtold Richard Kisling (Lektorat Berlin) (Lektorat Münster) (Lektorat Hamburg) (Lektorat Wien) History 2006/2007 Our History catalogue presents important contributions from major disciplines in historical studies. A constant up-date of new titles may be found in our online catalogue: We welcome your comments, ideas and new proposals. Please contact our new editiorial office in Berlin. LIT Verlag Berlin, Attn. Veit D. Hopf Dietrich-Bonhoeffer-Haus Ziegelstr. 30, D Berlin Germany berlin@lit-verlag.de Inhalt Alte Geschichte Mittelalter Frühe Neuzeit Neuzeit Späte Neuzeit / Zeitgeschichte AußereuropäischeGeschichte Europäische Geschichte Deutsche Geschichte Jüdische Geschichte Stadt- und Regional-geschichte Geistes-/Ideengeschichte Kommunikations-/Mediengeschichte Kulturgeschichte Kirchen- und Religionsgeschichte Ägyptologie / Archäologie Orientalistik Kleine Bibliothek Varia Autoren- und Herausgeberverzeichnis Reihenverzeichnis Fachkatalog Geschichte Der Katalog enthält alle Titel, die ab dem Jahr 2000 erschienen sind. Ältere Titel finden Sie auf unserer Homepage Neben dem Fachkatalog Geschichte sind folgende Verzeichnisse erschienen: Academic Books * Afrika * Asien * Ethnologie * Geographie * Geschichte * Kommunikationswissenschaft * Kulturwissenschaft * Kunstgeschichte * Osteuropa * Pädagogik * Philosophie * Politikwissenschaft * Psychologie * Rechtswissenschaft * Soziologie * Sportwissenschaft * Sprachen und Literaturen * Theologie * Wirtschaftswissenschaften Wissenschaft Aktuell (siehe Rückseite) Dieses Verzeichnis erscheint zwei Mal jährlich (Auflage: ) und informiert über Neuerscheinungen der letzten zwölf Monate. Ältere Titel finden Sie in den Fachkatalogen und im Internet ( und im VLB ( Bitte beachten Sie, daß nur das VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher) alle erschienenen Bücher enthält. Im Gegensatz zu seinem Namen sagt es nichts über die Lieferbarkeit aus. Alle anderen Online-Anbieter enthalten nur ausgewählte Titel, z. T. auf überholter Datenbasis. Eine aktuelle Übersicht unserer Neuerscheinungen, der Fachkataloge und das vollständige Gesamtverzeichnis finden Sie unter: Das Zeichen verweist auf Neuerscheinungen. Herbst 2006 Auflage: Exemplare Bestellungen/Auslieferung: LIT Verlag Fresnostr. 2 D Münster Tel.: +49 (0) 2 51 / Fax: +49 (0) 2 51 / vertrieb@lit-verlag.de Auslieferung Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ GmbH & Co KG IZ NÖ Süd, Straße 1, Objekt Wiener Neudorf Tel.: +43(0) Fax: +43 (0) bestellen@medien-logistik.at LIT VERLAG Münster Berlin Hamburg London Fresnostr. 2 D Münster Tel. +49 (0) 2 51 / Fax +49 (0) 2 51 / lit@lit-verlag.de Dietrich-Bonhoeffer-Haus Ziegelstr. 30 D Berlin Tel. +49 (0) 30 / Fax +49 (0) 30 / berlin@lit-verlag.de Grindelberg 15a D Hamburg Tel. +49 (0) 40 / Fax +49 (0) 40 / hamburg@lit-verlag.de c/o D. Styan 9 Kellet House Tankerton Street London WC1 H8HH Tel./Fax 0044 / (0) london@lit-verlag.de LIT VERLAG GmbH & Co. KG Wien Zürich Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / Fax +43 (0) 1/ wien@lit-verlag.at Dufourstr. 31 CH-8008 Zürich Tel. +41 (0) Fax +41 (0) zuerich@lit-verlag.ch

3 Auswahl Peter von Moos Rhetorik, Kommunikation und Medialität Gesammelte Studien zum Mittelalter Band II. Herausgegeben von Gert Melville Mit der Trias Rhetorik, Kommunikation, Medialität ist die Wechselbeziehung von Mündlichem und Schriftlichem angesprochen. Es wird die Frage gestellt, was eigentlich historisch geschah, wenn Mündliches schriftlich und Schriftliches mündlich wurde. Prof. em. Dr. Peter von Moos lehrte an der Universität Münster. 520 S., 59,90, br., ISBN Hermann Wellenreuther Von Chaos und Krieg zu Ordnung und Frieden Der Amerikanischen Revolution erster Teil, beschloß der Kongreß der englischen Kolonien in Nordamerika einen totalen Handels- und Konsumboykott gegen England und das Britische Reich und zu dessen Durchsetzung die Wahl besonderer Ausschüsse in jeder Stadt, jedem Dorf und jedem County. Diese entwickelten sich zu den eigentlichen Motoren der Amerikanischen Revolution und die Durchsetzung revolutionären Gedankenguts. H. Wellenreuther ist Professor an der Universität Göttingen. 608 S., 86,90, gb., ISBN Richard Saage Utopisches Denken im historischen Prozess Materialien zur Utopieforschung Utopisches Denken hat in hohem Maße die westliche Zivilisation als dynamisches Ferment geprägt. R. Saage reformuliert die Utopieproblematik im Licht ihres klassischen, auf Morus zurückgehenden Musters und weist im historischen Kontext dessen Vernetzung nach. Er diskutiert den klassischen Utopiebegriff und die Vereinbarkeit des utopischen Ansatzes mit anderen Konstruktionsprinzipien. Richard Saage ist Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Halle. 280 S., 29,90, br., ISBN Michael Zeuske Sklaven und Sklaverei in den Welten des Atlantiks Umrisse, Anfänge, Akteure, Vergleichsfelder und Bibliographien Die erste welt- und globalgeschichtlich orientierte Darstellung der Sklaven und der Sklaverei von den Anfängen bis zur Postemanzipation ( ), die verschiedene Mikro- und Makrodimensionen des atlantischen Raumes sowie Afrika und Amerika einschließt. Michael Zeuske ist Professor für Iberische und Lateinamerikanische Geschichte an der Universität zu Köln. 600 S., 29,90, br., ISBN Emmerich Tálos; Wolfgang Neugebauer (Hrsg.) Austrofaschismus Politik Ökonomie Kultur Der Band beschreibt die zentralen Aspekte der autoritären Diktatur: von der Konstituierung, den bestimmenden Ideologien, politischen Strukturen und Akteuren bis hin zu Politikfeldern wie Sozial-,Frauen-,Wirtschafts-, Repressions-, Schul-,Kultur- und Außenpolitik. Die bisher umfassendste Analyse des Austrofaschismus. Univ.-Prof. Dr. E. Tálos lehrt Politikwissenschaft an der Universität Wien. 448 S., 19,90, br., ISBN Ulf Brunnbauer; Michael G. Esch; Holm Sundhaussen (Hrsg.) Definitionsmacht, Utopie, Vergeltung Ethnische Säuberungen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts Der Sammelband erörtert die Gründe, Akteure und Folgen ethnisch motivierter Zwangsmigrationen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts. Auch der Versuch, ethnische Säuberung rückgängig zu machen, wird behandelt. Die Aktualität des Themas rührt dabei nicht nur aus dem Weiterleben ethnisch-nationalen Denkens, sondern auch aus der Präsenz von Vertreibungen im öffentlichen Diskurs, wie die aktuellen Debatten um das Zentrum gegen Vertreibungen illustrieren. Holm Sundhausen ist Professor an der FU Berlin. 304 S., 29,90, br., ISBN

4 Mittelalter ALTE GESCHICHTE Antike Kultur und Geschichte hrsg. von Prof. Dr. Kai Brodersen (Universität Mannheim) Kai Brodersen (Hrsg.) Gebet und Fluch, Zeichen und Traum Aspekte religiöser Kommunikation in der Antike Bd. 1, 2001, 120 S., 17,90, br., ISBN Kai Brodersen (Hrsg.) Prognosis Studien zur Funktion von Zukunftsvorhersagen in Literatur und Geschichte seit der Antike Bd. 2, 2001, 144 S., 20,90, br., ISBN J. Manuel Schulte Speculum Regis Studien zur Fürstenspiegel-Literatur in der griechisch-römischen Antike Bd. 3, 2001, 296 S., 25,90, br., ISBN Kai Brodersen (Hrsg.) Die Antike außerhalb des Hörsaals Bd. 4, 2003, 176 S., 19,90, br., ISBN Richard Talbert; Kai Brodersen (Eds.) Space in the Roman World Its Perception and Presentation Bd. 5, 2004, 160 S., 14,90, br., ISBN Ralph Kimmerle Völkerrechtliche Beziehungen Spartas in spätarchaischer und frühklassischer Zeit Seit dem 6. Jhd. v. Chr. war Sparta ein bestimmender Faktor in der griechischen Politik. Dazu trug v. a. der Aufbau eines Bündnissystems seit der Jahrhundertmitte bei (sog. Peloponnesischer Bund), ein bis dato beispielloser Vorgang im griechischen Völkerrecht. Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehung und Ausformung dieses Bundes. Ausgegangen wird dabei von den Rechtsquellen, d. h. den Bündnisverträgen und den Konsultationen der Mitglieder. In die Darstellung werden zudem die nachprüfbaren spartanischen Außenkontakte der spätarchaischen Zeit einbezogen. Dies ermöglicht differenzierte Aussagen über die Bündnispolitik Spartas und führt zu einer neuen Einschätzung der Genese des Peloponnesischen Bundes. Bd. 6, 2005, 168 S., 19,90, br., ISBN Martin Lindner (Hrsg.) Drehbuch Geschichte Die antike Welt im Film Alexander, Ben Hur oder Cleopatra der Historienfilm ist für viele der erste und oft einzig dauerhafte Zugang zur antiken Welt. Jenseits der Grenzen einzelner Disziplinen betrachten im vorliegenden Band Filmschaffende und Fachwissenschaftler zentrale Aspekte des Drehbuchs Geschichte. Acht Originalbeiträge behandeln theoretische und praktische Grundlagen, Wissensrezeption und -vermittlung, Erzählstrategien und Motivkomplexe. Antike Kultur und Geschichte präsentiert neue altertumswissenschaftliche Studien in Monographien und thematischen Sammelbänden von allgemeinem historischen Interesse. Bd. 7, 2005, 176 S., 14,90, br., ISBN Maike Weiß; Alexander Weiß (Hrsg.) Giftgefüllte Nattern oder heilige Mütter Frauen, Frauenbilder und ihre Rolle in der Verbreitung des Christentums Die in neutestamentlicher Zeit sehr aktive Rolle von Frauen als Verkündigerinnen und Prophetinnen wird in den beiden nachfolgenden Jahrhunderten immer mehr zurückgedrängt. Unbelastet durch männliche Filter konnten sich Frauen in der Folgezeit dann äußern, wenn sie zu Märtyrerinnen wurden. Ein bewegendes Beispiel ist die Märtyrerin Perpetua, die ihre Hingabe an Christus in einem autobiographischen Bericht über ihre Gefängniszeit vermittelt. Daneben entstehen skurrile Frauenbilder wie die Pseudomärtyrerin Thekla. Mit all diesen Kategorien weiblichen Wirkens befasst sich diese Untersuchung. Bd. 8, 2005, 152 S., 20,90, br., ISBN Martin Pazdera Getreide für Griechenland Untersuchungen zu den Ursachen der Versorgungskrisen im Zeitalter Alexanders des Großen und der Diadochen Bd. 9, 2006, 400 S., 34,90, br., ISBN X Schriften zur Geschichte des Altertums Wolfram Letzner Lucius Cornelius Sulla Versuch einer Biographie Bd. 1, 2000, 368 S., 61,90, gb., ISBN MITTELALTER Geschichte: Forschung und Wissenschaft Peter von Moos Abaelard und Heloise Gesammelte Studien zum Mittelalter Band I. Herausgegeben von Gert Melville Es geht in diesem Bande um Abaelard, um Heloise, um Literatur, um Authentizität, um Theologie und Philosophie, um eine große Liebe und immer handelt es sich dabei um geistvoll aktualisierte Einzelbeiträge, die sich hier in einem großen Wurf streitbarer Thesen und erschlossener Evidenzen vereinigt sehen. Zwei weitere Bände aus der Feder Peter von Moos folgen in Kürze nach. Sie werden sich mit Rhetorik, Kommunikation und Medialität sowie mit Öffentlichem und Privatem, dem Gemeinsamen und dem Eigenen beschäftigen wie schon in diesem Bande also mit zentralen Feldern einer mittelalterlichen Denk- und Kulturgeschichte, die über ihre gesellschaftlich bedingten Modalitäten letztlich auf Grundfragen einer historischen Anthropologie verweisen. Bd. 14, 2005, 400 S., 39,90, br., ISBN Peter von Moos Rhetorik, Kommunikation und Medialität Gesammelte Studien zum Mittelalter Band II. Herausgegeben von Gert Melville Mit der Trias Rhetorik, Kommunikation, Medialität ist die Wechselbeziehung von Mündlichem und Schriftlichem angesprochen. Es wird die Frage gestellt, was eigentlich historisch geschah, wenn Mündliches schriftlich und Schriftliches mündlich wurde. Sucht man in diesem Band darauf Antworten, so wird man auf konkrete Beispielfelder stoßen, wird man Analysen des schriftlichen Dialogs und des mündlichen Geprächs finden, wird man rhetorischen Überzeugungsmitteln wie dem Exemplum ebenso begegnen wie dem Briefwesen als einem Bereich zwischen direkter Kommunikation und einem vermittelten Austausch, wie er durch Boten, Gesandte oder Herolde erfolgte. Und man wird schließlich auf die scheinbar so selbstverständliche und in Wirklichkeit doch äußerst prekäre Ebene der face-to-face -Begegnung geraten, wo Kommunikation in rituell-regulierter Präsenz erfolgte und durch Fehlverhalten ständig bedroht war. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich also einem weitgesteckten Stoffeld der mittelalterlichen Kulturgeschichte, doch sie fügen sich in bemerkenswerter Weise zu einem geschlossenen Bündel sich ergänzender Aspekte zusammen. Bd. 15, 2006, 520 S., 59,90, br., ISBN Vita regularis Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter Abhandlungen hrsg. von Prof. Dr. Gert Melville (Technische Universität Dresden) Florent Cygler Das Generalkapitel im hohen Mittelalter Cisterzienser, Prämonstratenser, Kartäuser und Cluniazenser Bd. 12, 2002, 544 S., 40,90, br., ISBN Gert Melville; Annette Kehnel (Hrsg.) In proposito paupertatis Studien zum Armutsverständnis bei den mittelalterlichen Bettelorden Bd. 13, 2001, 248 S., 25,90, br., ISBN Jürgen Sarnowsky Macht und Herrschaft im Johanniterorden des 15. Jahrhunderts Verfassung und Verwaltung der Johanniter auf Rhodos ( ) Bd. 14, 2001, 760 S., 51,90, br., ISBN Anne Müller Bettelmönche in islamischer Fremde Institutionelle Rahmenbedingungen franziskanischer und dominikanischer Mission in muslimischen Räumen des 13. Jahrhunderts Bd. 15, 2002, 360 S., 35,90, br., ISBN Gert Melville, Markus Schürer (Hrsg.) Das Eigene und das Ganze Zum Individuellen im mittelalterlichen Religiosentum Bd. 16, 2002, 728 S., 50,90, br., ISBN Elke Goez Pragmatische Schriftlichkeit und Archivpflege der Zisterzienser Ordenszentralismus und regionale Vielfalt, namentlich in Franken und Altbayern ( ) Bd. 17, 2003, 408 S., 29,90, br., ISBN x Esther Wipfler Corpus Christi in Liturgie und Kunst der Zisterzienser im Mittelalter Bd. 18, 2003, 416 S., 34,90, br., ISBN Sébastien Barret La mémoire et l écrit: l abbaye de Cluny et ses archives (X e XVIII e siècle) Bd. 19, 2004, 480 S., 45,90, br., ISBN Giancarlo Andenna Sanctimoniales Cluniacenses Studi sui monasteri femminili di Cluny e sulla loro legislazione in Lombardia (XI XV secolo) Il volume indaga, utilizzando testi inediti tratti da archivi italiani, la storia delle fondazioni femminili cluniacensi di Lombardia in età medievale. Dalla lettura dei documenti economici, sociali e politici emerge un immagine della vita monastica femminile cluniacense molto più reale e concreta di quanto gli scritti degli abati di Cluny lasciassero trasparire. La storia dei cenobi femminili cluniacensi italiani fornisce così dei dati per una valutazione positiva delle capacità personali di monache, che ressero in autonomia le loro comunità, pur rispettando, entro certi limiti, la clausura. Bd. 20, 2005, 240 S., 24,90, br., ISBN Jens Röhrkasten The Mendicant Houses of Medieval London Bd. 21, 2004, 688 S., 59,90, br., ISBN Reinhardt Butz; Jörg Oberste (Hrsg.) Studia monastica Beiträge zum klösterlichen Leben im christlichen Abendland während des Mittelalters Der vorliegende Band vereinigt Beiträge zum klösterlichen Leben im Mittelalter. Aus Anlass des 60. Geburtstages von Gert Melville haben seine Schülerinnen und Schüler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuelle Forschungen aus dem Bereich der Vergleichenden Ordensgeschichte vorgelegt. Seit mehr als zwanzig Jahren hat Gert Melville selbst zum Thema der religiösen Orden geforscht und publiziert. Bd. 22, 2004, 376 S., 24,90, br., ISBN

5 Mittelalter Markus Schürer Das Exemplum oder die erzählte Institution Studien zum Beispielgebrauch bei den Dominikanern und Franziskanern des 13. Jahrhunderts Anhand von fünf Exempelsammlungen, die während des 13. Jh. teils im Dominikanerorden, teils im Franziskanerorden entstanden, fragt die Studie u. a. danach, wie Wissensproduktion und Wissensvermittlung hinter Klostermauern abliefen, und wie religiöse Gemeinschaften ihr kulturelles Gedächtnis organisierten. Das methodische Instrumentarium, das dabei zur Anwendung kommt, ist eine Synthese von hermeneutischen Methoden der Mediävistik und Beschreibungsmodellen der Soziologie. Nicht zuletzt liegt der Untersuchung die Idee zugrunde, dort nach dem Phänomen des Institutionellen zu suchen, wo man es gemeinhin kaum vermutet im Bereich der rhetorischen Figur und der narrativen Kleinform. Bd. 23, 2006, 368 S., 34,90, br., ISBN Albrecht Diem Das monastische Experiment Die Rolle der Keuschheit bei der Entstehung des westlichen Klosterwesens Untersucht wird der Entstehungsprozeß des Klosterwesens im Gallo- Fränkischen Raum (bis zur Mitte des siebten Jahrhunderts) anhand der Entwicklung des Diskurses über Keuschheit und Sexualität. Besonderes Augenmerk wird hierbei gerichtet auf die lateinischen Wüstenvätertexte, Klosterregeln und klösterliche Hagiographie. Wichtigstes Ergebnis ist, daß die Integration von Klöstern in kirchliche und politische Strukturen als Orte organisierbarer Heiligkeit und Mittlerschaft sich auch in einer Umdefinierung von Keuschheit und Sexualität manifestiert. Bd. 24, 2005, 480 S., 39,90, br., ISBN Cristina Andenna e Gert Melville (a cura di), con la consulenza scientifica di Cosimo Damiano Fonseca, Hubert Houben e Giuseppe Picasso Regulae Consuetudines Statuta Studi sulle fonti normative degli ordini religiosi nei secoli centrali del Medioevo. Atti del I e del II Seminario internazionale di studio del Centro italo-tedesco di storia comparata degli ordini religiosi (Bari/Noci/Lecce, ottobre 2002/Castiglione delle Stiviere, maggio 2003) Regole, Consuetudini e Statuti costituiscono nell ambito della vita religiosa il prodotto più importante dei processi di fissazione per iscritto dei testi normativi. In essi, anche se in forme e modalità diverse, sono individuabili i fondamenti delle strutture organizzative di una comunità religiosa. Vengono in questo volume presentate riflessioni generali, che offrono spunti per un analisi di carattere comparatistico, e studi sistematici sulle fonti regolative e prescrittive dei secoli centrali del Medioevo. Oggetto di analisi sono pertanto la genesi, lo sviluppo e le trasformazioni dei testi normativi presso ventitrè ordini religiosi, di matrice monastica, canonicale, eremitica, a cui vanno aggiunti anche i nuovi ordini che nascono alla fine del XII e agli inizi del XIII secolo: gli ordini cavalleresco-militari ed infine i mendicanti. Bd. 25, 2005, 728 S., 69,90, br., ISBN Giancarlo Andenna; Mirko Breitenstein; Gert Melville (Hrsg.) Charisma und religiöse Gemeinschaften im Mittelalter Akten des 3. Internationalen Kongresses des Italienischdeutschen Zentrums für Vergleichende Ordensgeschichte in Verbindung mit Projekt C Institutionelle Strukturen religiöser Orden im Mittelalter und Projekt W Stadtkultur und Klosterkultur in der mittelalterlichen Lombardei. Institutionelle Wechselwirkung zweier politischer und sozialer Felder des Sonderforschungsbereichs 537 Institutionalität und Geschichtlichkeit (Dresden, Juni 2004) Charismatisches Handeln war eine der wichtigsten Garantien für die Entstehung aber auch die Fortentwicklung und Reform religiöser Gemeinschaften im Mittelalter. Obgleich sich Charisma und Institution auszuschließen scheinen, ist die vita religiosa in ihrer Geschichte trotz oder vielleicht gerade wegen ihrer Tendenz zur hoch verdichteten Institutionalität immer wieder mit Antrieben durch Einzelpersönlichkeiten von hohem Eigenwillen und starker Führungsqualität konfrontiert worden. Der vorliegende Band nimmt Interaktionsformen in den Blick, die in besonderem Maße vom personalen Moment bestimmt sind; er will Anstoß und Inspiration zugleich für eine weitere Beschäftigung mit dem Phänomen Charisma als konstitutivem Legitimations- und Funktionsprinzip innerhalb der vita religiosa geben. Bd. 26, 2005, 520 S., 49,90, br., ISBN Sébastien Barret; Gert Melville (Hrsg.) Oboedientia Zu Formen und Grenzen von Macht und Unterordnung im mittelalterlichen Religiosentum Gehorsam ist für das Leben in mittelalterlichen Klöstern und Orden von fundierender Bedeutung. Als einer der drei evangelischen Räte ist er Bestandteil des Gelübdes eines jeglichen Religiosen. Fußend auf der Liebe zu Gott stellt er das absolut verbindliche Richtmaß des individuellen wie des gemeinschaftlichen Handelns dar. Die komplementäre Haltung hierzu ist Demut, denn nur ein demütiger Mensch ist zu wahrem Gehorsam unter Aufgabe jeglichen Eigenwillens bereit. Damit verknüpft sich auch die Kategorie der Macht, welche sich stets auf Gott selbst zurückführt und von daher sich als eine auf Menschen nur delegierte definiert. Der vorliegende Band stellt nicht den Anspruch, die Vielfalt der Gehorsamsformen in allen Facetten zu erfassen, aber er versucht in einem weit gespannten Fächer von siebzehn Abhandlungen, wichtige Kernprobleme des komplexen Themas anzusprechen und zu analysieren. Bd. 27, 2005, 472 S., 49,90, br., ISBN Ramona Sickert Wenn Klosterbrüder zu Jahrmarktsbrüdern werden Studien zur zeitgenössischen Wahrnehmung der Franziskaner und Dominikaner im 13. Jahrhundert Bd. 28, Herbst 2006, ca. 456 S., ca. 49,90, br., ISBN Uwe Israel (Hrsg.) Vita communis und ethnische Vielfalt Multinational zusammengesetzte Klöster im Mittelalter. Akten des internationalen Studientags vom 26. Januar 2005 im Deutschen Historischen Institut in Rom Welche Dimensionen länderübergreifende Migration bereits im Mittelalter annehmen konnte, wird für die Welt der Laien immer deutlicher. Die Multiethnizität von Klostergemeinschaften aber blieb in der aktuellen Diskussion bislang nahezu unbeachtet. Dabei stellen sich viele Fragen in bezug auf das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft in regularer Beschränkung. Diesem kulturgeschichtlich interessanten Phänomen wird hier in dem weiten Raum von den britischen Inseln bis zum Vorderen Orient mit einem Schwerpunkt auf der Apenninenhalbinsel und Sizilien nachgegangen, wobei immer wieder auch um eine angemessene Begrifflichkeit gerungen wird. Bd. 29, 2006, 288 S., 29,90, br., ISBN Vita regularis Editionen hrsg. von Prof. Dr. Gert Melville (Technische Universität Dresden) Mirko Breitenstein (Hrsg.) De novitiis instruendis Text und Kontext eines anonymen Traktates vom Ende des 12. Jahrhunderts Bd. 1, 2003, 192 S., 24,90, br., ISBN Bruce C. Brasington Ways of Mercy The Prologue of Ivo of Chartres. Edition and Analysis Bd. 2, 2004, 176 S., 24,90, br., ISBN Guido Caroboni La via migliore Pratiche memoriali e dinamiche istituzionali nel liber del capitolo dell abbazia cistercense di Lucedio Elementi intimamente individuali come il senso della morte, la ricerca della salvezza personale, o la memoria di sé e dei propri familiari, fino a rendere presente chi è defunto o chi è lontano, denotano anche una forte connotazione comunitaria e istituzionale coinvolgendo i campi più concreti del vivere, come la struttura dei gruppi sociali e gli aspetti economici. Il liber del capitolo di Lucedio offre un campo di osservazione senza dubbio privilegiato per cogliere sia in che modo la forma istituzionale innovativa dell ordine cistercense influenzò e in un certo senso plasmò le pratiche memoriali, sia come la rete monastica stessa, abbazia per abbazia e nel suo complesso, fu condizionata da una concezione della salvezza individuale senza dubbio originale. 5 Tutto questo in una dinamica di rapporti tipica dell esperienza cistercense in cui ogni cenobio mirava, per emulazione, a riflettere nel piccolo la forma di tutto l ordine e viceversa, e somiglianze via via sempre crescenti collegavano così l uno con il tutto e il tutto con l uno. Bd. 3, 2005, 256 S., 29,90, br., ISBN Neue Aspekte der europäischen Mittelalterforschung hrsg. von Prof. Dr. Natalie Fryde (TU Darmstadt), Michael Gelting (Reichsarchiv Kopenhagen) und Prof. Dr. Hanna Vollrath (Universität Bochum) Natalie Fryde Why Magna Carta? Angevin England revisited Bd. 1, 2001, 272 S., 25,90, br., ISBN Hanna Vollrath (Hrsg.) Der Weg in eine weitere Welt Kommunikation und Außenpolitik im 12. Jahrhundert Bd.2, Herbst2006, ca. 100S., ca.10,90, br., ISBN Dirk Reitz Die Kreuzzüge Ludwigs IX. von Frankreich 1248/1270 Die Kreuzzüge Ludwigs des IX. von Frankreich bilden einen signifikanten Endpunkt der Epoche der Kreuzzüge, denn nach Ludwigs Tod verschwand der Kreuzzugsgedanke de facto aus der europäischen Politik, die er im 13. Jahrhundert entscheidend geprägt hatte. Ludwigs Kreuzzüge erweisen sich als Meisterstücke der Vorbereitung in finanzieller und logistischer Art: dennoch enden beide im Desaster. Bd. 3, 2005, 320 S., 29,90, br., ISBN Sean Gilsdorf (ed.) The Bishop: Power and Piety at the First Millennium Bd. 4, 2004, 264 S., 24,90, br., ISBN Stefan Esders; Christine Reinle (Hrsg.) Rechtsveränderung im politischen und sozialen Kontext mittelalterlicher Rechtsvielfalt Bei näherer Betrachtung weisen mittelalterliche Gesellschaften eine hohe soziale Dynamik auf, die immer wieder Anlaß gab, bestehende Rechtsnormen zu verändern und mit dem Herkommen zu brechen. Dieses Bemühen ist auch vor dem Hintergrund zu sehen, daß es im Mittelalter unterschiedliche, sich nicht selten überschneidende Rechtskreise gab. Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen an einzelnen Beispielen und Themenbereichen mittelalterliche Prozesse der Veränderung des Rechts, ihre Anlässe, Legitimation, Durchsetzung und Folgen. Den Handlungsperspektiven der daran beteiligten Personen sowie den sozialen Voraussetzungen von Rechtsveränderung wird dabei besonderes Augenmerk geschenkt. Prof. Dr. C. Reinle lehrt Geschichte an der Universität Gießen. Bd. 5, 2006, 208 S., 19,90, br., ISBN Bamberger Studien zum Mittelalter hrsg. von Prof. Dr. Ingrid Bennewitz Ingrid Bennewitz; Ingrid Kasten (Hrsg.) Genderdiskurse und Körperbilder im Mittelalter Eine Bilanzierung nach Butler und Laqueur Bd. 1, 2002, 264 S., 17,90, br., ISBN Ruth Weichselbaumer Der konstruierte Mann Repräsentation, Aktion und Disziplinierung in der didaktischen Literatur des Mittelalters Bd. 2, 2003, 320 S., 24,90, br., ISBN Sandra Miehling Von altpusserin bis sun Huren gehen Die Darstellung der Geschlechter in Lehrwerken für das Deutsche als Fremdsprache vom 15. bis zum 17. Jahrhundert Bd. 3, 2004, 248 S., 24,90, br., ISBN

6 Frühe Neuzeit Ann-Katrin Nolte Spiegelungen der Kriemhildfigur in der Rezeption des Nibelungenliedes Figurenentwürfe und Gender-Diskurse in der Klage, der Kudrun und den Rosengärten mit einem Ausblick auf ausgewählte Rezeptionsbeispiele des 18., 19. und 20. Jahrhunderts Bd. 4, 2004, 256 S., 24,90, br., ISBN Andrea Grafetstätter Der Leich Walthers von der Vogelweide Transkriptionen, Kommentare, Analysen Bd. 5, 2004, 552 S., 44,90, br., ISBN Geschichte Karl-Heinz Pape; Kurt Hesse Mittelalter im Überblick Zeittafeln Regenten-Synopsen Genealogien Bd. 33, 2001, 40 S., 12,90, br., ISBN Ralf Molkenthin Straßen aus Wasser Technische, wirtschaftliche und militärische Aspekte der Binnenschifffahrt im Westeuropa des frühen und hohen Mittelalters Ziel dieses Buches ist es, die Bedeutung der Binnenschiffahrt in technischer, wirtschaftlicher und militärischer Hinsicht aus den Quellen heraus zu erörtern und so eine Überblicksdarstellung der Binnenschiffahrt des frühen und hohen Mittelalters zu präsentieren. Dabei stellt sich heraus, daß einige der bis jetzt als typisch angesehen Urteile zur Binnenschiffahrt des Mittelalters womöglich neu überdacht werden müssen. Bd. 68, 2006, 192 S., 19,90, br., ISBN FRÜHE ZEIT Geschichte: Forschung und Wissenschaft Ivo Asmus; Heiko Droste; Jens E. Olesen (Hrsg.) Gemeinsame Bekannte Schweden und Deutschland in der Frühen Neuzeit Bd. 2, 2003, 448 S., 34,90, br., ISBN Kersten Krüger Formung der frühen Moderne Die frühe Neuzeit ist längst als eigene Epoche etabliert. Mochte sie anfangs eher als Vorstufe der Moderne gelten, ist inzwischen ihr eigenes Profil anerkannt. Beiden Aspekten widmen sich die vorliegenden 18 Aufsätze des Rostocker Historikers Kersten Krüger in mehreren Schwerpunkten: Mobilisierung von Ressourcen durch den Steuerstaat in Folge der militärischen Revolution; Policey und Sozialdisziplinierung; quantitative Sozialgeschichte mit den Quellen des Finanzstaates; Miteinander wie Konkurrenz zwischen Absolutismus und Parlamentarismus; die Stadt in innovativer Form von Idealstadtgründungen als baulich sichtbarer Disziplin von Natur und militärischer wie ziviler Gesellschaft. Bd. 14, 2005, 384 S., 29,90, gb., ISBN MAJESTAS edited by/publié sous la direction de/hrsg. von János Bak (Budapest), Heinz Duchhardt (Mainz), Richard A. Jackson (Houston) Majestas 10 Bd. 10, 2003, 208 S., 29,90, br., ISBN , ISSN Majestas 11 Bd. 11, 2004, 224 S., 29,90, br., ISBN , ISSN Majestas 12 TILMAN STRUVE: Das mittelalterliche Kaisertum als Gestaltungselement des werdenden Europa. Grenzen und Perspektiven, JÁNOS M. BAK: Legitimization of Rulership in Three Narratives from Twelfth-Century Central Europe, ANA RODRÍGUEZ: History and Topography for the Legitimisation of Royalty in Three Castilian Chronicles, MATTHIAS PAPE: Das Herrscherepicedium zwischen Barock und Aufklärung. Die Trauerode von Johann Christoph Gottsched und Johann Sebastian Bach auf den Tod der sächsischen Kurfürstin Christiane Eberhardine (1727), JOACHIM BERGER: Festarbeit, Tafelloge, Zeremonial. Freimaurerei und höfische Gesellschaft, MATTHIAS SCHNETTGER: Il Viaggio a Reims oder die Restauration auf der Opernbühne Bd. 12, 2005, 200 S., 29,90, br., ISBN , ISSN Majestas 13 KARL-HEINZ SPIESS: European Royal Marriages in the Late Middle Ages. Marriage Treaties, Questions of Income, Cultural Transfer, AMALIE FÖSSEL:The Queen s Wealth in the Middle Ages, LASZLO SZENDE:Mitherrscherin oder einfache Königinmutter Elisabeth von Lokietek in Ungarn ( ), ISTVAN DRASKOCZY:Besitztumer der ungarischen Königinnen im 15. Jahrhundert und Diosgyör, URSZULA BORKOWSKA: Marital Contracts of the House of Jagiellon, ZOLTAN CZÖVEK: A Source on the History of Hungarian Royal Treasure from 1521, GISELA NAEGLE: Lange Wege zum gerechten Richter: Traktatliteratur und Rechtspraxis im französischen Spätmittelalter, BALINT RADO: King James Concept of Power in His Work The Trew Law of Free Monarchies, JOACHIM BERGER: Kaiser, Hof und Reich in der Frühen Neuzeit Bd. 13, 2006, 232 S., 29,90, br., ISBN , ISSN Historia profana et ecclesiastica Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne hrsg. von Prof. Dr. Dr. Harm Klueting (Köln) Jürgen Pohle Deutschland und die überseeische Expansion Portugals im 15. und 16. Jahrhundert Bd. 2, 2000, 328 S., 35,90, gb., ISBN Carl Heiner Beusch Adlige Standespolitik im Vormärz: Johann Wilhelm Graf von Mirbach-Harff ( ) Bd. 3, 2001, 648 S., 45,90, gb., ISBN Harm Klueting Protestantismus, Kirche und Staat in der frühen Neuzeit Ausgewählte Aufsätze zur Kirchengeschichte I Bd.4, Herbst2006, ca. 536S., ca.45,90, gb., ISBN Christine Christ von Wedel Erasmus von Rotterdam Anwalt eines neuzeitlichen Christentums Bd. 5, 2003, 288 S., 25,90, gb., ISBN Gabriele Emrich Die Emigration der Salzburger Protestanten Reichsrechtliche und konfessionspolitische Aspekte Bd. 7, 2003, 104 S., 20,90, gb., ISBN Christian Peters; Jürgen Kampmann (Hrsg.) Fides et pietas Festschrift Martin Brecht zum 70. Geburtstag Bd. 8, 2003, 200 S., 29,90, br., ISBN Harm Klueting (Hrsg.) Reformatio vitae: Johann Jakob Fabricius (1618/ ) Ein Beitrag zu Konfessionalisierung und Sozialdisziplinierung im Luthertum des 17. Jahrhunderts Bd. 9, 2003, 464 S., 34,90, gb., ISBN Harm Klueting; Wolfgang Schmale (Hrsg.) Das Reich und seine Territorialstaaten im 17. und 18. Jahrhundert Aspekte des Mit-, Neben- und Gegeneinander Bd. 10, 2004, 248 S., 24,90, gb., ISBN Solveig Strauch Veit Ludwig von Seckendorff ( ) Reformationsgeschichtsschreibung Reformation des Lebens Selbstbestimmung zwischen lutherischer Orthodoxie, Pietismus und Frühaufklärung Veit Ludwig v. Seckendorff wirkte für Herzog Ernst den Frommen am Kirchenregiment mit, das eine Reformation des Lebens anstrebte, auch war er an den Reformen beteiligt, die nach 1648 dem Wiederaufbau Sachsen- Gothas dienten. Obgleich fast nur lokal tätig, stellte er sich den geistigen Strömungen seiner Zeit. Mit Spener war er eng verbunden, der Schrift des Jesuiten Maimbourg setzte er die erste wissenschaftliche Reformationsgeschichte entgegen und mit Leibniz korrespondierte er über Spinolas Reunionspläne. Anhand der unveröffentlichten Korrespondenz und der Schriften zeichnet dieses Buch erstmals die Entwicklung seines Denkens und Handelns nach, die viel eigenständiger war, als bislang bekannt gewesen ist. Bd. 11, 2005, 272 S., 29,90, gb., ISBN Edeltraud Klueting Monasteria semper reformanda Kloster- und Ordensreformen im Mittelalter Monasteria semper reformanda die Formel ecclesia semper reformanda klingt im Titel dieses Buches an. Sein Inhalt sind die immer wieder erneuerten Anstrengungen der Orden, zu ihrer ursprünglichen Bestimmung, dem religiösen Leben in Gemeinschaft, zurückzukehren. Es sucht die Vielfalt der Reformen des hohen und der Observanzbestrebungen des späten Mittelalters umfassend darzustellen und zugleich deren Zusammenhänge und Verbindungen zu erfassen. Bd. 12, 2005, 152 S., 17,90, gb., ISBN x Torsten Riotte Hannover in der britischen Politik ( ) Dynastische Verbindung als Element außenpolitischer Entscheidungsprozesse Die Kriege gegen das revolutionäre und Napoleonische Frankreich verliehen der dynastischen Verbindung zwischen Großbritannien und Hannover neue Dynamik. Der vorliegende Band untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklung, wobei die Rolle Hannovers in der britischen Politik, sowie die Funktion des Monarchen in außenpolitischen Entscheidungsprozessen revidiert werden. Bd. 13, 2005, 256 S., 29,90, gb., ISBN Jens Foken Im Schatten der Niederlande Die politisch-konfessionellen Beziehungen zwischen Ostfriesland und dem niederländischen Raum vom späten Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert Die Geschichte der nordwestdeutschen Reichsterritorien in Spätmittelalter und Früher Neuzeit wurde in maßgeblicher Weise durch die Nachbarschaft zu den Niederlanden bestimmt. Das galt insbesondere für die kleine, an der äußersten nordwestlichen Peripherie des Reiches gelegene Grafschaft Ostfriesland, deren historische Entwicklung sich seit dem ausgehenden Mittelalter im Schatten der Niederlande vollzog. Unter besonderer Berücksichtigung der niederländischen Hintergründe zeichnet die vorliegende Studie die zentralen Entwicklungsstränge der Beziehungen Ostfrieslands zu den Niederlanden vom ausgehenden Spätmittelalter bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts nach. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Politikgeschichte und den konfessionellen Entwicklungen, doch werden auch wirtschaftliche und kulturhistorische Aspekte einbezogen. Bd. 14, Herbst 2006, ca. 504S., ca. 49,90, gb., ISBN

7 Frühe Neuzeit René Hanke Brühl und das Renversement des alliances Die antipreußische Außenpolitik des Dresdener Hofes Die traditionellen Erzfeinde Frankreich und Österreich verbündeten sich zu Beginn des Siebenjährigen Krieges ( ) gegen Preußen. Man spricht von einem Umsturz der Bündnisse (Renversement des alliances). Als sein Urheber gilt der österreichische Staatskanzler Kaunitz. Aber in Wahrheit stammte die Idee von dem sächsischen Minister Brühl, der Jahre vor Kaunitz an ihrer Verwirklichung zu arbeiten begann. Im Hintergrund stand dabei Brühls Bestreben, die sächsisch-polnische Union ( ) zur Großmacht zu erheben. Beide Länder sollten auf Kosten Preußens territorial verbunden werden. Bd. 15, Herbst 2006, ca. 376S., ca. 39,90, gb., ISBN X Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit hrsg. vom Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V., vertreten durch die Redaktion von Horst Carl, Michael Kaiser, Bernhard R. Kroener, Stefan Kroll, Markus Meumann, Ralf Pröve, Norbert Winnige Stefan Kroll; Kersten Krüger (Hrsg.) Militär und ländliche Gesellschaft in der frühen Neuzeit Bd. 1, 2000, 392 S., 25,90, br., ISBN Markus Meumann; Ralf Pröve (Hrsg.) Herrschaft in der Frühen Neuzeit Umrisse eines dynamisch-kommunkativen Prozesses Bd. 2, 2004, 256 S., 25,90, br., ISBN Markus Meumann; Jörg Rogge (Hrsg.) Die besetzte res publica Zum Verhältnis von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert Militärische Besetzung wird im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit grundsätzlich als eine Form legitimer Herrschaft verstanden. Eine strikte Trennung zwischen langfristigen Strategien wie Eroberung oder Annexion einerseits und temporärer Okkupation andererseits, wie sie das Völkerrecht seit dem frühen 20 Jahrhundert kennt, erscheint somit weder möglich noch sinnvoll. Die 16 Beiträge legen daher ihren Schwerpunkt auf die Beziehungen zwischen militärischen und zivilen Obrigkeiten während der Phase unmittelbar nach der militärischen Inbesitznahme und unternehmen so erstmals den Versuch einer systematischen Darstellung militärischer Besetzung vom 13. bis zum frühen 19. Jahrhundert. Bd. 3, 2006, 416 S., 40,90, br., ISBN Michael Kaiser; Stefan Kroll (Hrsg.) Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit Bd. 4, 2004, 352 S., 25,90, br., ISBN Matthias Rogg, Jutta Nowosadtko (Hg.) Mars und die Musen Das Wechselspiel von Militär, Krieg und Kunst in der Frühen Neuzeit Bd. 5, 2006, 408 S., 59,90, br., ISBN Sebastian Küster Vier Monarchien Vier Öffentlichkeiten Kommunikation um die Schlacht bei Dettingen Bd. 6, 2004, 560 S., 45,90, br., ISBN Beate Engelen Soldatenfrauen in Preußen Eine Strukturanalyse der Garnisonsgesellschaft im späten 17. und im 18. Jahrhundert Weit über die Hälfte aller Mitglieder der so genannten Garnisonsgesellschaft Preußens waren Ehefrauen, Soldatenliebste, illegitime Lebenspartnerinnen und Kin- der von Soldaten. Auf der Basis neuen Quellenmaterials fragt die Autorin nach den ganz unterschiedlichen Lebensbedingungen preußischer Soldatenfrauen. Viele leb- ten mit ihren Familien unterhalb des Existenzminimums, andere waren reiche Haus- besitzerinnen und genossen Bürgerrechte. Um soziale Spannungen zu vermeiden, musste der preußische Staat Wege finden, die Frauen und Kinder der Garnisonsgesellschaft zu integrieren und zu versorgen, was letztlich nur in Ansätzen gelang. Bd. 7, 2005, 632 S., 59,90, br., ISBN Ursula Löffler Dörfliche Amtsträger im Staatswerdungsprozess der Frühen Neuzeit Die Vermittlung von Herrschaft auf dem Lande im Herzogtum Magdeburg, 17. und 18. Jahrhundert Die dörflichen Amtsträger hatten den obrigkeitlichen Auftrag, ordnend und kontrollierend in das Dorfleben einzugreifen. Gleichzeitig waren sie Teil der vielfältigen innerdörflichen Beziehungen und durch diese Zwischenstellung häufig Konfliktsituationen ausgesetzt. Dennoch stellten sie eine wichtige Verbindung zwischen der ländlichen Gesellschaft und dem entstehenden Staat dar. Ihre Rolle im Prozess der inneren Staatswerdung wird unter Berücksichtigung ihres sozialen Hintergrundes, ihrer Aufgaben und ihrer Interaktion mit Herrschaftsträgern und Dorfbewohnern analysiert. Bd. 8, 2005, 272 S., 24,90, br., ISBN x Matthias Asche; Michael Herrmann; Anton Schindling (Hrsg.) Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit Nicht nur in der jüngeren Geschichte sind Krieg, Mobilität und Migration in vielfacher Weise aufs Engste miteinander verbunden gewesen. Der Dreißigjährige Krieg gilt zwar als Inbegriff des grausamen Wütens der Soldateska. Dennoch gab es daneben nicht minder zügellos geführte Kriege, bevor die Bellona im 18. Jahrhundert zumindest ansatzweise gezähmt werden konnte. Am Kriegsende standen oft nicht nur zerstörte Städte und Dörfer, sondern auch demographische Katastrophen. Folglich stehen drei Problemkreise im Zentrum des Bandes: der Mobilisierungsfaktor Militär sowie die kriegsbedingte Migration der Zivilbevölkerung in Kriegszeiten und in der Nachkriegszeit. Bd.9, Herbst2006, ca. 344S., ca.29,90, br., ISBN Pluralisierung & Autorität hrsg. vom Sonderforschungsbereich 573, Universität München Wulf Oesterreicher; Gerhard Regn; Winfried Schulze (Hrsg.) Autorität der Form Autorisierung Institutionelle Autorität Bd. 1, 2003, 340 S., 39,90, gb., ISBN Frank Büttner; Markus Friedrich; Helmut Zedelmaier (Hrsg.) Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit Bd. 2, 2003, 368 S., 39,90, gb., ISBN Bernhard Huss; Florian Neumann; Gerhard Regn (Hrsg.) Lezioni sul Petrarca Die Rerum vulgarium fragmenta in Akademievorträgen des 16. Jahrhunderts Bd. 3, 2004, 240 S., 29,90, gb., ISBN Frank Büttner; Gabriele Wimböck (Hrsg.) Das Bild als Autorität Die normierende Kraft des Bildes Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Frage, in welchen Bereichen und aus welchen Gründen Bilder normative Geltung erhalten konnten, auf welche Wahrnehmungs- und Verbildlichungskonzepte sich die Akzeptanz ihrer Normsetzung gründete und in welcher Weise man solche Konzepte hinterfragte oder gegen sie opponierte. Die Beiträge aus der Kunstgeschichte, aus den Geschichts- und Literaturwissenschaften sowie der Volkskunde untersuchen das autoritätsstiftende bzw. -infragestellende Potential von Bildern sowie Auffassungen über deren legitimatorische, definitorische, selbstreferentielle oder kritische Funktionen. Prof. Dr. F. Büttner lehrt Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Universität München. Bd. 4, 2004, 512 S., 49,90, gb., ISBN Robert Folger; Wulf Oesterreicher (eds.) Talleres de la memoria Reivindicaciones y autoridad en la historiografía indiana de los siglos XVI y XVII La historiografía indiana, la fuente más importante para conocer la realidad de las colonias españolas en América y de las culturas precolombinas, está constituida por textos procedentes de los más diversos contextos pragmáticos: la legislación, la administración, la Iglesia (con sus órdenes religiosas y su labor misionera), el humanismo y el mundo indígena. Tanto en la colonia como en España, estos textos crean y preservan en ocasiones destruyen un pasado complejo; son herramientas y vehículos de memoria. Al estudiarlos desde una perspectiva interdisciplinaria como la de los trabajos aquí reunidos, emergen las luchas y las reivindicaciones de contra-memorias y se pone de manifiesto el carácter múltiple y conflictivo del proceso hacia la autorización del saber histórico. Bd. 5, 2006, 408 S., 34,90, gb., ISBN GerhardRegn(Hrsg.) Questo leggiadrissimo Poeta! Autoritätskonstitution im rinascimentalen Lyrik-Kommentar Bd. 6, 2004, 344 S., 29,90, gb., ISBN x Alexander Schunka Gäste, die bleiben Zuwanderer in Kursachsen und der Oberlausitz im 17. und frühen 18. Jahrhundert Bd.7, Herbst2006, ca. 440S., ca.34,90, gb., ISBN X Wirklichkeit und Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit hrsg. von Prof. Dr. Winfried Schulze (München) Ralf Peter Fuchs; Winfried Schulze (Hrsg.) Wahrheit, Wissen, Erinnerung Zeugenverhörprotokolle als Quellen für soziale Wissensbestände in der Frühen Neuzeit Bd. 1, 2002, 408 S., 20,90, br., ISBN Ruth Kohlndorfer-Fries Diplomatie und Gelehrtenrepublik die Kontakte des französischen Gesandten Jacques Bongars ( ) Bd.2, Herbst2006, ca. 352S., ca.30,90, br., ISBN Heidrun Kugeler; Christian Sepp; Georg Wolf Internationale Beziehungen in der Frühen Neuzeit Ansätze und Perspektiven Internationale Beziehungen in der Frühen Neuzeit sind ein Thema, das in der Geschichtswissenschaft seit einigen Jahren wieder einen Aufschwung erlebt. Der Band versammelt die Beiträge junger Historiker zu verschiedenen Gebieten der frühneuzeitlichen Diplomatie und Außenpolitik. Als,Werkstattbericht zeigt er sowohl die Vielfalt der Formen internationalen Handelns in der Vormoderne auf als auch verschiedene Ansätze und Forschungsperspektiven für die Geschichte der Theorie und Praxis Internationaler Beziehungen. Bd. 3, 2006, 280 S., 19,90, gb., ISBN

8 Späte Neuzeit / Zeitgeschichte ZEIT Forschungen zur Geschichte der Neuzeit. Marburger Beiträge hrsg. von Prof. Dr. Peter Krüger und Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Malettke Klaus Malettke; Chantal Grell (Hrsg.) Hofgesellschaft und Höflinge an europäischen Fürstenhöfen in der Frühen Neuzeit ( Jahrhundert)/ Société de cour et courtisans dans l Europe de l époque moderne (XV e XVIII e siècle) Internationaler Kongreß veranstaltet vom Seminar für Neuere Geschichte der Philipps-Universität Marburg in Zusammenarbeit mit der Universität Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines (ESR 17-18) vom 28. bis 30. September 2000 in Marburg Bd. 1, 2001, 568 S., 25,90, br., ISBN Chantal Grell; Klaus Malettke (éd.) Les Années Fouquet Politique, Société, Vie Artistique et Culturelle dans les années 1650 Bd. 2, 2001, 144 S., 15,90, br., ISBN Katja Wüstenbecker (Hrsg.) Geschichte ist Vielfalt Nation Gesellschaft Wissenschaft. Festgabe für Peter Krüger anlässlich seines 65. Geburtstages Bd. 3, 2001, 128 S., 25,90, br., ISBN Zur Perzeption des Deutschen Reiches im Frankreich des 17. Jahrhunderts Théodore Godefroy, Description de l Alemagne Unter Mitwirkung von Ullrich Hanke und Kornelia Oepen bearbeitet und herausgegeben von Klaus Malettke Bd. 4, 2002, 336 S., 25,90, br., ISBN x Peter Krüger; Paul W. Schroeder (Eds.) in cooperation with Katja Wüstenbecker The Transformation of European Politics, Episode or Model in Modern History? Bd. 5, 2002, 360 S., 35,90, gb., ISBN x Martin Peters Altes Reich und Europa Der Historiker, Statistiker und Publizist August Ludwig (v.) Schlözer ( ) Bd. 6, 2003, 544 S., 40,90, br., ISBN Rolf Pfeiffer Eine schwierige und konfliktreiche Nachbarschaft Österreich und das Deutschland Adenauers Bd. 7, 2003, 240 S., 24,90, br., ISBN Thomas Christoph Marx Zwischen Schwert und Schild Die US-Streitkräfte in Deutschland 1953 bis 1963 und die Umsetzung der Militärstrategie der USA. Including English Summary: Neither Sword Nor Shield US Forces in Germany and US Military Strategy Bd. 8, 2004, 520 S., 44,90, br., ISBN Kai Naumann Gefängnis und Gesellschaft Konzeption und Praxis des Freiheitsentzugs in Deutschland Wie entwickelte sich die Kriminalpolitik des Freiheitsentzugs in Deutschland vom Ersten Weltkrieg bis zum Mauerbau? Dieses Buch analysiert zum einen das Beziehungsgeflecht zwischen Wissenschaftlern und Politikern, aus dem die kriminalpolitischen Richtungsentscheidungen hervorgingen, zum anderen handelt es von den Vermittlungsmedien, die Politik auf den Alltag übertragen: dem Recht und den Finanzen. Es zeigt am Beispiel des Umgangs mit justizieller und polizeilicher Inhaftierung, wie sich unsere Auffassung von Rechtsstaat und Sozialstaat über 40 Jahre hinweg veränderte. Bd. 9, 2006, 336 S., 34,90, br., ISBN The Shape of War edited by Natalie Fryde and Beatrice Heuser Natalie Fryde; Beatrice Heuser (Eds.) Walls, Ramparts, and Lines of Demarcation Fortifications on the scale of these walls are unique in that they are (apart from individual castles) the only known military measure with long-term aims. The military aims sometimes proved of extremely long-term value, the most extreme example being the erection of the Great Wall of China. The aim of this volume is to find out the common denominator (if any) behind the creation of such fortifications, their effectiveness and their influence on a long and short-term basis. Contents: W. Moschek, The Limes; K. Brodersen, Hadrians Wall and the Antonine Wall, A. Williams, Offas Dyke; N. Lund, The Danewerk ; F. Korral; The Frontera: Spanish Defences against the Moors; A. Scobell, The Great Wall of China; D. Hohrath, The Austro-Hungarian Line; D. Reitz, The French Eastern Border; T. Diedrich, The Berlin Wall; M. van Creveld, The Jerusalem Wall; Natalie Fryde is Professor at the Technical University of Darmstadt. Beatrice Heuser, formerly Professor of International and Strategic Studies at Kings College London and Director of Research at the Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam. Bd.1, Herbst2006, ca. 184S., ca.19,90, br., ISBN Geschichte Sven Externbrink Le cœur du monde Frankreich und die norditalienischen Staaten (Mantua, Parma, Savoyen) im Zeitalter Richelieus Bd. 23, 1999, 416 S., 25,90, br., ISBN Gerald Rosenberger Finanzen und Finanzverfassung in den beiden Großherzogtümern Mecklenburg von 1850 bis 1914 Bd. 27 (3 Bde.), 2000, 1800 S., 76,90, br., ISBN Anne E. Dünzelmann Vom Gaste, den Joden und den Fremden Zur Ethnographie von Immigration, Rezeption und Exkludierung Fremder am Beispiel der Stadt Bremen vom Mittelalter bis 1848 Bd. 37, 2001, 424 S., 40,90, br., ISBN Klaus Berndl Ernst Ferdinand Klein ( ) Ein Zeitbild aus der zweiten Hälfte des Achtzehnten Jahrhunderts Bd. 47, 2004, 480 S., 45,90, br., ISBN Corinna Heß Die materielle Wohnkultur Danzigs im 17. und 18. Jahrhundert Im Spiegel von Nachlassinventaren Bd. 64, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 29,90, br., ISBN Martin Peters Vorsorgen Leihen Sparen Die Gemeinnützigkeit der Sparkassen in der Vormoderne Sparkassen wurden im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert als gemeinnützige Einrichtungen zur Stabilisierung der privaten, kommunalen und staatlichen Ordnung beschrieben. Somit waren sie nicht nur Finanzinstitute, sondern soziale Einrichtungen. In dieser Studie werden auf der Basis bisher unbekannter und hier erstmals präsentierter Quellen renommierte Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft vorgestellt, die sich für Sparkassen einsetzten, wie z.b. Johann Heinrich Justi, Georg Christian Oeder, Thomas R. Malthus, David Ricardo und Freiherr Karl vom und zum Stein. Bd. 71, 2006, 152 S., 24,90, br., ISBN SPÄTE ZEIT / ZEITGESCHICHTE Rudolph J. Rummel DEMOZID der befohlene Tod Massenmorde im 20. Jahrhundert. Mit einem Vorwort von Yehuda Bauer, Yad Vashem (Übersetzung aus dem Amerikanischen) Mit diesem Buch liegt die erste wissenschaftliche Abhandlung zu Massenmorden im 20. Jahrhundert vor. Sie stützt sich auf Datenmaterial, das der Autor in zahlreichen Untersuchungen erhoben hat. Aber Rummel bietet mehr als reine Empirie: Macht tötet, uneingeschränkte Macht tötet uneingeschränkt. Dieses neue Macht-Prinzip ist die Kernaussage, die sich aus diesem Buch über Völkermord und regierungsamtlichen Massenmord für den er den Begriff Demozid verwendet herausbildet. Je mehr Macht eine Regierung besitzt, desto eher kann sie willkürlich, entsprechend den Launen und Wünschen ihrer Elite, handeln. Desto eher wird sie Krieg gegen andere Regierungen führen und ihre aus- und inländischen Bürger töten. Je eingeschränkter die Macht einer Regierung ist und je stärker ihre Macht verteilt, kontrolliert und ausgewogen ist, desto seltener wird sie andere Regierungen bedrohen und Demozid verüben. Totalitäre kommunistische Regime, im Besitz uneingeschränkter Macht, vernichteten mehrere zehn Millionen ihrer Staatsbürger. Im Gegensatz dazu können sich viele Demokratien nicht einmal dazu durchringen, ihre Serienmörder hinzurichten. Prof. Dr. R. J. Rummel lehrte Politische Wissenschaft an der Universität von Hawaii. Bd. 12, 2. Aufl.2006, 416 S., 39,80, br., ISBN Rudolph J. Rummel Statistics of Democide Genocide and mass murder since 1900 Bd. 13, 1998, 544 S., 65,90, gb., ISBN Forschungen zur Neuesten Geschichte hrsg. von Prof. Dr. Hermann-Josef Rupieper y und Prof. Dr. Peter Hertner (Universität Halle-Wittenberg) Hermann-Josef Rupieper (Hrsg.) in Verbindung mit Daniel Bohse und Inga Grebe... und das Wichtigste ist doch die Einheit. Der 17. Juni 1953 in den Bezirken Halle und Magdeburg Bd. 1, 2003, 448 S., 29,90, br., ISBN Andreas Schmidt...mitfahrenoderabgeworfenwerden. Die Zwangsvereinigung von KPD und SPD in der Provinz Sachsen/im Land Sachsen-Anhalt Bd. 2, 2004, 584 S., 49,90, br., ISBN Dirk Hackenholz Die elektrochemischen Werke in Bitterfeld Ein Standort der IG-Farbenindustrie AG Bd. 3, 2004, 432 S., 39,90, br., ISBN x 8

9 Späte Neuzeit / Zeitgeschichte Wolfgang Form, Oliver Uthe (Hg.) NS-Justiz in Österreich Lage- und Reiseberichte Wer trug die lokale Verantwortung für den Mord an den Juden Wiens? LIT Dirk Schaal Rübenzuckerindustrie und regionale Industrialisierung Der Industrialisierungsprozeß im mitteldeutschen Raum In einem Teil des mitteldeutschen Wirtschaftsraumes schlug die wirtschaftliche Ent- wicklung im 19. Jahrhundert einen Weg ein, der sich von anderen Wirtschaftsräumen deutlich unterschied. Auf Grundlage einer leistungsfähigen Landwirtschaft entstanden ab den 1830er Jahren Rübenzuckerfabriken, die den Industrialisierungsprozess der Re- gion einleiteten und Wachstumsimpulse auf andere Branchen aussandten. Die sich zu einer bedeutenden deutschen Exportindustrie entwickelnde Rübenzuckerindustrie hatte im mitteldeutschen Raum ihr Zentrum. Über den Rahmen einer regionalen Branchen- studie hinausgehend, wird der Industrialisierungsprozess in dieser Region vom 19. Jahrhundert bis Anfang des 20. Jahrhunderts untersucht und der bedeutende Beitrag der Rübenzuckerindustrie nachgewiesen. Bd. 4, 2005, 288 S., 29,90, br., ISBN Politik und Geschichte hrsg. von Prof. Dr. Helmut Bley, Prof. Dr. Hans-Heinrich Nolte und Prof. Dr. Adelheid von Saldern (Universität Hannover) Nina Leonhard Politik- und Geschichtsbewusstsein im Wandel Die politische Bedeutung der nationalsozialistischen Vergangenheit im Verlauf von drei Generationen in Ost- und Westdeutschland Bd. 3, 2002, 376 S., 25,90, br., ISBN Joachim Drews Die Nazi-Bohne Anbau, Verwendung und Auswirkung der Sojabohne im Deutschen Reich und Südosteuropa ( ) Bd. 4, 2004, 336 S., 29,90, br., ISBN x Karl H. Schneider (Hrsg.) Geschlechterrollen in der Geschichte aus polnischer und deutscher Sicht Historikerinnen und Historiker aus Polen und Deutschland behandeln Aspekte der Geschlechtergeschichte von der Antike bis in die neueste Zeit. Die Beiträge beinhalten ein breites Spektrum an Themen, Fragestellungen und Methoden. Bd. 5, 2004, 272 S., 24,90, br., ISBN Klaus Rehbein Die westdeutsche Oder/Neiße-Debatte Hintergründe, Prozeß und das Ende des Bonner Tabus Die Untersuchung der Debatte in der Bundesrepublik der 1960er Jahre über die westdeutschen Forderungen nach Anerkennung der Oder-Neiße- Linie reicht bis zum Keim des Grenzproblems zurück. Stalin setzte die Curzon-Linie als neue UdSSR- Grenze durch. Das führte im Westen zur Oder-Neiße-Linie. Weder Bonn noch Warschau konnten diese Kriegsfolgen rückgängig machen. Ostdeutsche standen meist zwischen Verzweiflung und Einsicht. Doch infolge der zur Lösung des Grenzkonflikts strebenden Oder/Neiße-Debatte bewegte sich die Bundesrepublik auf Polen zu bis hin zu vertraglichen Regelungen nach Beginn der Regierung Brandt/Scheel. Die Bedeutung der Debatte für die Politik und die Opfer derer, die ganz persönlich betroffen waren, werden bisweilen noch heute übersehen. Bd. 6, 2006, 296 S., 29,90, br., ISBN Politik und Zeitgeschichte hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Emmerich Tálos und Dr. Marcel Fink (Universität Wien) Emmerich Tálos; Wolfgang Neugebauer (Hrsg.) Austrofaschismus Politik Ökonomie Kultur Ebenso wie in einer Reihe anderer europäischer Länder ist Österreich in den 1930er Jahren von einschneidenden politischen Veränderungen geprägt. Das 1933/34 etablierte Herrschaftssystem wird im Begriff Austrofaschismus gefaßt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes fokussieren auf die zentralen Aspekte dieser autoritären Diktatur, die bis 1938 andauerte: von der Konstituierung, den bestimmenden Ideologien, politischen Strukturen und Akteuren bis hin zu Politikfeldern wie Sozial-,Frauen-,Wirtschafts-, Repressions-, Schul-,Kultur- und Außenpolitik. Damit stellt dieses Buch die bisher umfassendste Analyse des Austrofaschismus dar. Univ.-Prof. Dr. E. Tálos lehrt Politikwissenschaft an der Universität Wien. Dr. Wolfgang Neugebauer, bis 2004 wissenschaftlicher Leiter des DÖW, lehrt als Honorarprofessor Zeitgeschichte an der Universität Wien. Bd. 1, 5., völlig überarb. u. erg. Aufl. 2005, 448 S., 19,90, br., ISBN Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.) Jahrbuch 2004 Schwerpunkt Mauthausen. Redaktion: Christine Schindler 2004, 208S., 9,90, br., ISBN Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.) Jahrbuch 2005 Schwerpunkt Frauen in Widerstand und Verfolgung. Redaktion: Christine Schindler Karin Stögner, Über einige Gemeinsamkeiten von Antisemitismus und Antifeminismus Herwig Czech, Geburtenkrieg und Rassenkampf Medizin, Rassenhygiene und selektive Bevölkerungspolitik in Wien 1938 bis 1945 Brigitte Halbmayr, Sexzwangsarbeit in NS-Konzentrationslagern Helga Amesberger, Österreicherinnen im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück Hemma Mayrhofer, Bis zum letzten Atemzug werde ich versuchen dagegen anzukämpfen! Irma Trksak Ein Lebensweg des Widerstehens Daniela Gahleitner/Maria Pohn-Weidinger, Biografieforschung: Erzählte Lebensgeschichten als Zugang zu Vergangenem. Theoretische Annahmen und methodisches Vorgehen 2005, 256S., 9,90, br., ISBN Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.) Jahrbuch 2006 Schwerpunkt: Erinnerungskultur. Redaktion: Christine Schindler 2006, 240S., 9,90, br., ISBN Schriftenreihe des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes zu Widerstand, NS-Verfolgung und Nachkriegsaspekten Thomas Mang Gestapo-Leitstelle Wien Mein Name ist Huber Wer trug die lokale Verantwortung für den Mord an den Juden Wiens? Bd. 1, 2003, 296 S., 19,90, br., ISBN Karl Glaubauf; Stefanie Lahousen Generalmajor Erwin Lahousen Edler von Vivremont Ein Linzer Abwehroffizier im militärischen Widerstand Bd. 2, 2003, 72S., 9,90, br., ISBN Wolfgang Form; Oliver Uthe (Hrsg.) NS-Justiz in Österreich Lage- und Reiseberichte Bd. 3, 2004, 568 S., 49,90, br., ISBN Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.) Themen der Zeitgeschichte und der Gegenwart Arbeiterbewegung NS-Herrschaft Rechtsextremismus. Ein Resümee aus Anlass des 60. Geburtstags von Wolfgang Neugebauer. Redaktion: Brigitte Bailer-Galanda, Christa Mehany, Christine Schindler Bd. 4, 2004, 184 S., 19,90, br., ISBN Wolfgang Stadler... Juristisch bin ich nicht zu fassen. Die Verfahren des Volksgerichtes Wien gegen Richter und Staatsanwälte Bd.5, Herbst2006, ca. 300S., ca.29,90, br., ISBN Die österreichischen Opfer des Holocaust/ The Austrian Victims of the Holocaust Mit einem Vorwort von/preface by Simon Wiesenthal. CD-ROM Herbst 2006, ca. 19,90, ISBN Studies in Intelligence History edited by Wolfgang Krieger, Shlomo Shpiro and Michael Wala Cees Wiebes Intelligence and the War in Bosnia Bd. 1, 2003, 472 S., 35,90, br., ISBN Journal of Intelligence History (formerly IIHSG Newsletter) published by the International Intelligence History Association Editor: Michael Wala Editorial Board: Siegfried Beer (Austria), Frank Cain (Australia), Ralph Erskine (Northern Ireland), Sigurd Hess (Germany), David Kahn (USA), Wolfgang Krieger (Germany), Matitiahu Mayzel (Israel), Olav Riste (Norway), Jürgen Rohwer (Germany), Hermann J. Rupieper (Germany), Shlomo Shpiro (Israel), Gerhard L. Weinberg (USA), Cees Wiebes (The Netherlands) 2 vols/year, ca. 104 pp each, single copy ca. 20,90, subscription: 25,00 /2 vol, br., ISSN Journal of Intelligence History Vol.5, No. 1 Summer 2005 Contents: Austro-Hungarian Counter-intelligence Activities Prior to World War I: Unknown and Astonishing Insights at the Local Level; Aspects of World War II History Revealed through ÏSCOTRadio Intercepts; The Concurrence of Allied and Yugoslav Intelligence Aims and Activities; Was Sovietization Inevitable? U.S. Intelligence Perceptions of Internal Developments in the Soviet Zone of Occupation in Germany; Western Intelligence Operations in Eastern Europe, ; The Origins and Development of the Czechoslovak Interior Ministry First Directorate: Communist Espionage in the 1950s; The KGB in Eastern Europe during the Cold War: On Agents and Confidential Contacts 9

10 Späte Neuzeit / Zeitgeschichte Hans Karl Rupp Politik nach Auschwitz Texte zu Politik und Zeitgeschichte LIT Journal of Intelligence History Vol. 5, No. 2 Winter 2005 Contents: Towards a New History of German Military Intelligence in the Era of the Great War; Easy Target or Invincible Enemy? German Intelligence Assessments of France Before the Great War; German Intelligence at War, ; Total War û Total Control? German Military Intelligence on the Home Front, ; Against Russia: Department IIIb of thedeputy General Staff in Berlin û Intelligence, Counter-intelligence and Newspaper Research, ; Mademoiselle Docteur : The Life and Service of Imperial GermanyÆs Only Female Intelligence Officer Demokratie und Geheimdienste hrsg. vom Gesprächskreis Nachrichtendienste in Deutschland e. V. (GKND e. V.) Wolbert Smidt, Ulrike Poppe, Wolfgang Krieger, Helmut Müller- Enbergs (Hg.) Geheimhaltung und Transparenz Demokratische Kontrolle der Geheimdienste im internationalen Vergleich Bd. 1, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 29,90, br., ISBN Texte zu Politik und Zeitgeschichte hrsg. von Hans Karl Rupp (Universität Marburg) Wolfgang Hecker; Joachim Klein; Hans Karl Rupp (Hrsg.) Politik und Wissenschaft. 50 Jahre Politikwissenschaft in Marburg Band 1: Zur Geschichte des Instituts Bd. 1, 2001, 408 S., 24,90, br., ISBN x Wolfgang Hecker; Joachim Klein; Hans Karl Rupp (Hrsg.) Politik und Wissenschaft. 50 Jahre Politikwissenschaft in Marburg Band 2 Bd. 2, 2003, 472 S., 24,90, br., ISBN A. Kai-Uwe Lange George Frost Kennan und der Kalte Krieg Eine Analyse der Kennanschen Variante der Containment Policy Bd. 3, 2001, 368 S., 30,90, gb., ISBN Hans Karl Rupp Politik nach Auschwitz Ausgangspunkte, Konflikte, Konsens. Ein Essay zur Geschichte der Bundesrepublik. Mit einem Exkurs von Jochen Fischer Vor sechzig Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Wie hat sich die Bundesrepublik Deutschland zu Auschwitz gestellt? Was folgt für eine Gesellschaft, was folgt für deren Politik aus jenem Menschheitsverbrechen des Holocaust, das wenige Jahre zuvor im Namen dieses Volkes begangen wurde? Der vorliegende Essay geht diesen Fragen nach. Es geht nach sechzig Jahren auch darum: Gibt es einen Lernprozeß? Worin konnte Konsens entstehen, an welchen Punkten gibt es immer neue Konflikte? Bd. 5, 2005, 200 S., 24,90, br., ISBN Markus Driftmann Die Bonner Deutschlandpolitik 1989/90 Eine Analyse der deutschlandpolitischen Entscheidungsprozesse angesichts des Zerfalls der DDR Der Zerfall der DDR wurde 1989/90 zur größten außenpolitischen Herausforderung der damaligen Bundesregierung. Die schnelle Abfolge tiefgreifender Umbrüche an der Schnittstelle des Ost-West-Konfliktes erforderte von den Akteuren im Bonner Kanzleramt eine permanente Neujustierung ihrer Politik. Erstmals werden hier die dahinterstehenden Entscheidungsprozesse systematisch rekonstruiert. Unter Aufarbeitung des gesamten zugänglichen Quellenmaterials zielt diese Studie jenseits aller parteipolitischen Motive auf eine realistische Würdigung der Bonner Politik im deutschen Einigungsprozeß. Bd. 8, 2005, 296 S., 24,90, br., ISBN Emigration Exil Kontinuität Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung hrsg. von Friedrich Stadler (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und Institut Wiener Kreis) Friedrich Stadler (Hrsg.) Vertriebene Vernunft I Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft Seit 50 Jahren steht eine wissenschaftliche Aufarbeitung der intellektuellen Emigration nach dem Anschluß Österreichs aus. Die Chance einer Wissenschaft von der Emigration liegt im fundierten Aus- und Ansprechen wohlbehüteter Tabus und latenter Gegensätze jenseits von persönlicher Schuldzuweisung und Denunziation. Vertriebene Vernunft I reduziert die Vertreibung und Vernichtung der Intellektuellen nicht zu einem isolierten historischen Ereignis, sondern sucht das Verdrängte zum spürbaren und warnenden Bestandteil unserer kollektiven Erinnerung zu machen. Ao. Prof. Dr. Friedrich Stadler lehrt Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie an der Universität Wien. Bd. 1, 2. Aufl. 2004, 584 S., 19,90, br., ISBN Friedrich Stadler (Hrsg.) Vertriebene Vernunft II Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft Bd. 2, 2. Aufl. 2004, 1114 S., 29,90, br., ISBN Friedrich Stadler (Hrsg.) Kontinuität und Bruch Beiträge zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 3, 2. Aufl. 2004, 416 S., 19,90, br., ISBN Zeitgeschichte Zeitverständnis hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Jacobmeyer (Münster) Signe Barschdorff 8. Mai 1945: Befreiung oder Niederlage? Die öffentliche Diskussion und die Schulgeschichtsbücher 1949 bis 1995 Bd. 6, 2000, 144 S., 12,90, br., ISBN Stephan Scholz Die Entwicklung des Polenbildes in deutschen Konversationslexika zwischen 1795 und 1945 Bd. 7, 2000, 136 S., 12,90, br., ISBN Katja Fausser Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus Ein Beitrag zur Geschichte der Historischen Institute der Universität Münster Bd. 8, 2000, 144 S., 15,90, br., ISBN Marko Demantowsky Geschichtspropaganda und Aktivistenbewegung in der SBZ und frühen DDR Eine Fallstudie Bd. 9, 2000, 152 S., 15,90, br., ISBN Saskia Handro; Bernd Schönemann (Hrsg.) Methoden geschichtsdidaktischer Forschung Bd. 10, 2002, 240 S., 24,90, br., ISBN Holger Thünemann Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas Dechiffrierung einer Kontroverse Bd. 11, 2003, 136 S., 14,90, br., ISBN Saskia Handro; Bernd Schönemann (Hrsg.) Geschichtsdidaktische Lehrplanforschung Methoden Analysen Perspektiven Bd. 12, 2004, 288 S., 19,90, br., ISBN Alexander Heimes Die Rechtsprechung des außerordentlichen Kriegsgerichts Dortmund Bd. 13, 2004, 96 S., 14,90, br., ISBN Hilke Günther-Arndt; Michael Sauer (Hrsg.) Geschichtsdidaktik empirisch Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen Dass empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik ein Desiderat darstellt, ist seit einiger Zeit zu einem Topos geworden. Die Debatte um Bildungsstandards und Kompetenzmodelle hat noch einmal verdeutlicht, dass empirische Forschung für die fachdidaktische Konstruktion schulischer Bildungsprozesse grundlegend ist. Der vorliegende Band vereint die Beiträge einer Tagung, die im Jahre 2005 an der Universität Göttingen stattgefunden hat. Präsentiert werden vorläufige Ergebnisse aus laufenden Projekten. Damit erlaubt der Band gewissermaßen einen Blick in die Werkstatt der Forschung. Deutlich wird, dass eine Vielfalt von theoretischen Ansätzen, Fragestellungen und empirischen Verfahren verfolgt und eingesetzt wird. So ergibt sich einerseits eine durchaus ansehnliche Zwischenbilanz, tritt andererseits aber auch zum Vorschein, wo es Lücken gibt und besonderer Nachholbedarf besteht. Bd. 14, 2006, 280 S., 19,90, br., ISBN x Martin Große Burlage Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland Im Ausstellungswesen der Bundesrepublik Deutschland hat sich seit den 1960er Jahren neben der Kunstausstellung und der kunsthistorischen Ausstellung eine Form der Exposition herausgebildet, die sich gezielt der Darbietung historischer Themen für ein großes Publikum widmet: die große historische Ausstellung. Neben einer Bestandaufnahme aller großen historischen Expositionen von legt die vorliegende Arbeit anhand einer 17 Kriterien umfassenden Empirie und dreier exemplarischer Untersuchungen die Entwicklung der Ausstellungen dar und geht schließlich der Frage nach, welche Bedingungen diese umrahmen und welche Funktionen sie einnehmen. Bd. 15, 2005, 384 S., 29,90, br., ISBN Geschichte der internationalen Beziehungen nach 1945 hrsg. von Prof. Dr. Ingeborg Koza und Dr. Thomas Stahl Herbert Lottner Aufstiegswille contra Selbstbehauptung Die Beziehungen zwischen Großbritannien und der BRD in der Spannung von Konfrontation und Kooperation während der Amtszeit Außenminister Schröders Bd. 1, 2000, 440 S., 25,90, br., ISBN Ingeborg Koza Deutsch-sowjetische Kontakte in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur Eine Untersuchung zu den auswärtigen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland Bd. 2, 2002, 168 S., 17,90, br., ISBN Thomas Loxtermann Das deutsch-dänische Grenzgebiet als Modell nationalstaatlicher Minderheitenpolitik? Die Minderheitenfrage in Schleswig von den Bonn- Kopenhagener Erklärungen von 1955 bis zum Beitritt Dänemarks zur EWG 1973 Bd. 3, 2004, 200 S., 19,90, br., ISBN Roland Banken Die sowjetisch-chinesischen Beziehungen von im Rahmen der weltweiten Interdependenz Entstehung, Wandel und Verfall des Bündnisses zwischen beiden kommunistischen Mächten Bd. 4, 2005, 208 S., 19,90, br., ISBN

11 Späte Neuzeit / Zeitgeschichte Münchener Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der internationalen Politik hrsg. von Peter J. Opitz unter Mitwirkung von Mir A. Ferdowski und Dietmar Herz Andrea Fleschenberg Vergangenheitsaufklärung durch Aktenöffnung in Deutschland und Portugal? Bd. 10, 2004, ca. 344 S., ca. 29,90, br., ISBN Regensburger Schriften aus Philosophie, Politik, Gesellschaft und Geschichte hrsg. von Clemens Kauffmann, Karl G. Kick und Georg Köglmeier Harald Wydra; Pawel Kuglarz (Hrsg.) Das Erbe des Kommunismus Vergangenheitsbewältigung in Polen und Deutschland nach 1989 Bd. 4, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 25,90, br., ISBN Akiko Shimizu Die deutsche Okkupation des serbischen Banats unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Volkgruppe in Jugoslawien Bd. 5, 2003, 504 S., 35,90, br., ISBN Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung hrsg. von Klaus-Jürgen Scherer, Adalbert Schlag und Burkard Thiele Heiko Tammena Unser schönes rotes Luckenwalde Lager, Milieu und Solidargemeinschaft der sozialistischen Arbeiterbewegung zwischen Ausgrenzung und Verstaatlichung Bd. 3, 2000, 480 S., 25,90, br., ISBN Jürgen Gimmel Die politische Organisation kulturellen Ressentiments Der Kampfbund für deutsche Kultur und das bildungsbürgerliche Unbehagen an der Moderne Bd. 10, 2001, 416 S., 25,90, br., ISBN Matthias Schüth Englands politische Universitätsjugend, Ein Beitrag zur Erforschung politischer Kollektivmentalitäten im Europa der dreißiger Jahre Bd. 11, 2001, 400 S., 25,90, br., ISBN x Oliver Benjamin Hemmerle Der arme Teufel Eine transatlantische Zeitschrift zwischen Arbeiterbewegung und bildungsbürgerlichem Kulturtransfer um 1900 Bd. 13, 2002, 280 S., 20,90, br., ISBN Liying Wang Erfahrungen im Reich der Mitte Deutsche Reiseberichte über China in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Bd. 14, 2002, 312 S., 25,90, br., ISBN Dagmar Bussiek Mit Gott für König und Vaterland! Die Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung) Bd. 15, 2002, 472 S., 35,90, br., ISBN Edmund Bruns Das Schachspiel als Phänomen der Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Bd. 20, 2003, 384 S., 30,90, br., ISBN Claudia Papp Die Kraft der weiblichen Seele Feminismus in Ungarn, Bd. 25, 2004, 560 S., 34,90, br., ISBN Villigst Perspektiven Dissertationenreihe des Evangelischen Studienwerks e. V. Villigst hrsg. von Klaus Holz und Eberhard Müller Antje Michel Restrukturierte Wirklichkeit Studien zur Kommunikationssituation im Konzentrationslager am Beispiel der Gerüchtekommunikation im KZ Sachsenhausen Wenngleich die aktuelle wissenschaftliche Literatur zu nationalsozialistischen Konzentrationslagern dem Häftlingsalltag zunehmend Beachtung zollt, sind die Kommunikationsbedingungen der Häftlinge bisher weitgehend unerforscht. Diese soziologische Studie ist die erste systematische Analyse einer zentralen Kommunikationsform des Häftlingsalltags: des Gerüchts. Durch Auswertung zahlreicher Erinnerungsberichte und überlieferten SS-Aktenmaterials wird untersucht, welche Bedeutung die Gerüchtekommunikation für die Zwangsgesellschaft der Häftlinge im Konzentrationslager Sachsenhausen hatte. Bd. 4, 2005, 312 S., 29,90, br., ISBN Geschichte Stefan Klemp Richtige Nazis hat es hier nicht gegeben Eine Stadt, eine Firma, der vergessene mächtigste Wirtschaftsführer und Auschwitz Bd. 14, 2., völlig überarb. Aufl.2000, 280 S., 20,90,br., ISBN Stephan Balkenohl Die Kontroverse um die Ausstellung Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944 in Münster Eine qualitative Auswertung der Reaktionen. Mit einem Vorwort von Hans W. Gummersbach Bd. 28, 2000, 128 S., 12,90, br., ISBN Zhihong Chen Die China-Mission Michail Borodins bis zum Tod Sun Yatsens Ein Beitrag zur sowjetischen Chinapolitik in den Jahren Mit einem Vorwort von Dieter Heinzig Bd. 29, 2000, 336 S., 35,90, br., ISBN Roland Kopp Paul von Hase Von der Alexander-Kaserne nach Plötzensee. Eine deutsche Soldatenbiographie Bd. 30, 2001, 336 S., 30,90, br., ISBN Ruth Kestenberg-Gladstein Heraus aus der Gasse Neuere Geschichte der Juden in den Böhmischen Ländern. Zweiter Teil: Herausgegeben von Dorothea Kuhrau- Neumärker Bd. 31, 2002, 176 S., 24,90, gb., ISBN Hermann Mesch Das Briquetage Europas mit besonderer Berücksichtigung des westfälischen Briquetage Bd. 32, 2001, 376 S., 35,90, br., ISBN Chun-Shik Kim Ostasien zwischen Angst und Bewunderung Das populäre deutsche Ostasienbild der 1930er und 40er Jahre in Reiseberichten aus dem japanischen Imperium Bd. 34, 2001, 208 S., 30,90, br., ISBN Edmund Spevack Allied Control and German Freedom American Political and Ideological Influences on the Framing of the West German Basic Law (Grundgesetz) Bd. 36, 2001, 592 S., 40,90, gb., ISBN Vera Schwers Kindheit im Nationalsozialismus aus biographischer Sicht Bd. 38, 2002, 144 S., 15,90, br., ISBN Jörg Deventer; Susanne Rau; Anne Conrad (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Sven Beckert, Burghart Schmidt, Rainer Wohlfeil Zeitenwenden Herrschaft, Selbstbehauptung und Integration zwischen Reformation und Liberalismus. Festgabe für Arno Herzig zum 65. Geburtstag Die Festgabe für den Hamburger Universitätsprofessor und Historiker Arno Herzig vereint Aufsätze von Vertretern verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen zu zentralen Forschungsfragen der Neueren Geschichte. In ihnen kommen Fragestellungen und Problemkreise zum Tragen, die derzeit in den historischen Kulturwissenschaften intensiv diskutiert werden und mit den Leitbegriffen Herrschaft, Selbstbehauptung und Integration umschrieben werden können. Die Beiträge konzentrieren sich um die Themenbereiche Deutsch-jüdische Geschichte, Reformation und Konfessionalisierung sowie Herrschaft und Sozialer Protest. Bd. 39, 2. Aufl. Herbst2006, ca. 560 S., ca. 35,90, br., ISBN Isabell Lisberg-Haag Die Unzucht das Grab der Völker Innere Mission, Evangelische Sittlichkeitsbewegung und die sexuelle Moderne Bd. 40, 2002, 312 S., 20,90, br., ISBN Sigrid-Ursula Follmann Gesellschaftsbild, Bildung und Geschlechterordnung bei Isaak Iselin in der Spätaufklärung Bd. 45, 2003, 280 S., 24,90, br., ISBN Louise Bielzer Perzeption, Grenzen und Chancen des Subsidiaritätsprinzips im Prozess der Europäischen Einigung Eine international vergleichende Analyse aus historischer Perspektive Bd. 46, 2003, 472 S., 30,90, br., ISBN Dirk Alvermann; Nils Jörn; Kjell Å. Modéer (Hg.) Virtus est satis hoc uno testificata libro Festgabe für Manfred Herling Bd. 49, 2003, 360 S., 35,90, gb., ISBN Necmettin Alkan Die deutsche Weltpolitik und die Konkurrenz der Mächte um das osmanische Erbe Die deutsch-osmanischen Beziehungen in der deutschen Presse Bd. 50, 2003, 328 S., 34,90, br., ISBN

12 Außereuropäische Geschichte Gregor Müller Ahaus 1933 Installation des nationalsozialistischen Systems Bd. 51, 2004, 176 S., 14,90, br., ISBN Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Institut Theresienstädter Initiative (Hrsg.) Theresienstädter Gedenkbuch Bd. 53, Herbst 2006, ca. 200S., ca. 10,90, br., ISBN Birgit Braun Umerziehung in der amerikanischen Besatzungszone Die Schul- und Bildungspolitik in Württemberg-Baden von 1945 bis 1949 Bd. 55, 2004, 208 S., 24,90, br., ISBN Britta Bley Vom Staat zur Nation Zur Rolle der Kunst bei der Herausbildung eines niederländischen Nationalbewusstseins im langen 19. Jahrhundert Bd. 56, 2004, 256 S., 24,90, br., ISBN x P. E. Kerry Textual Memory Five Hundred Years of German Intellectual History Textual Memory explores how literary, operatic, and cinematic texts can be productively examined by historians. Such texts give insights into how specific ideas were understood at a certain time and by analyzing how these sources are thrown into relief, historians can gain fresh perspectives. After considering the relationship between history and texts theoretically, a set of case studies follows that examines how these texts address significant aspects of German intellectual history, including: the idea of resistance, the Enlightenment, Romanticism, Zionism, and Holocaust representation. P. E. Kerry taught at the University of Oxford. Bd. 58, Herbst 2006, ca. 208S., ca. 19,90, br., ISBN Gordon Wolnik Mittelalter und NS-Propaganda Mittelalterbilder in den Print-, Ton- und Bildmedien des Dritten Reiches Bd. 60, 2004, 480 S., 43,90, br., ISBN Martin J. Bucher Die Deutschlandkontakte der Schweizer Pfadfinder Schaut auf das Heldische der deutschen Hitlerjugend Bd. 62, 2004, 216 S., 19,90, br., ISBN Dirk Alvermann; Jürgen Regge (Hrsg.) Justitia in Pommern Bd. 63, 2004, 328 S., 34,90, gb., ISBN Birte Gräfing Bildungspolitik in Bremen von 1945 bis zur Gründung der Universität 1971 Der Stadtstaat Bremen war seit 1945 Fokus verschiedenster Einflüsse: Vom amerikanischen Reeducation-Programm bis zu den gesellschaftlichen Entwicklungen, die bundesweit zu den Gründungen der Reform- Universitäten führten. In einem überschaubaren Umfeld wird sichtbar, wie die verschiedenen politischen und sozialen Strömungen versuchten, Einfluß auf die Bildungspolitik zu nehmen Einfluß auf das Denken der folgenden Generationen, auf die langfristige Entwicklung der Gesellschaft insgesamt. Bd. 65, 2006, 352 S., 24,90, br., ISBN Gunda Rohbeck Fürsorgerinnen in der Weimarer Republik Berufsentwicklung am Beispiel der Stadt Hannover Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die erste Generation von Fürsorgerinnen in der Stadt Hannover. Die mit Beginn der Weimarer Republik umgesetzte Neuordnung der Fürsorge basierte im Wesentlichen auf der von den Fürsorgerinnen praktizierten Familienfürsorge. Der Berufsalltag der Fürsorgerinnen war durch die Gegenpole der von ihnen selbst vertretenen hohen Ideale einerseits und den alltäglichen Belastungen und den unzureichenden Rahmbedingungen andererseits geprägt. Dabei spielten sowohl grundsätzliche Fragen zu Anstellung und Besoldung eine Rolle, als auch die Konkurrenzsituation zu der traditionell in diesem Arbeitsfeld tätigen Berufsgruppe der männlichen Verwaltungsbeamten. Bd. 66, 2005, 496 S., 34,90, br., ISBN Ludolf Hugo Zur Rechtsstellung der Gebietsherrschaften in Deutschland Übersetzt von Yvonne Pfannenschmid. Mit einem Vorwort von Jörg-Detlef Kühne Der Föderalismus ist wieder in die Diskussion geraten. Jenseits der Tagespolitik hilft oft ein Blick in die Geschichte, um klarer zu sehen. Deshalb kann die 1661 erschienene Dissertation des Hannoverschen Rechtsgelehrten Ludolf Hugo auch heute noch mit Gewinn gelesen werden. Sie enthält nicht nur die erste bekannte theoretische Aufarbeitung des Konzeptes vom Bundesstaat, sondern auch ausführliche Überlegungen zu dessen praktisch-politischer Organisation. In ihrer Radikalität und Aktualität übertrifft sie die Arbeiten der berühmteren Zeitgenossen Pufendorf und Leibniz bei weitem. Bd. 67, 2005, 184 S., 14,90, br., ISBN Christoph Kühberger Metaphern der Macht Ein kultureller Vergleich der politischen Feste des faschistischen Italiens und des nationalsozialistischen Deutschlands Feste gelten in der Neuen Kulturgeschichte als ein wichtiger Ort der Repräsentation. Der kulturelle Vergleich der politischen Feste unter Mussolini und Hitler beschäftigt sich daher mit den gesetzlichen Feiertagskalendern und versucht Entwicklungsstränge der Feste aufzuspüren. Ein Teil der Darstellung analysiert die Teilnehmerstruktur auf den Veranstaltungen und die Rollen der Führer, der Masse sowie der Frauen und Männer. So gelingt es der objektiven Struktur die subjektive Befindlichkeit gegenüberzustellen und die Feste aus ihrer nach wie vor nachhallenden mystischen Position zu lösen. Bd. 69, 2006, 568 S., 49,90, br., ISBN Ernst Wala (Hrsg.) Sudetenland Ostfront Hamburg Erinnerungen Ernst Wala wurde 1922 als Sudentendeutscher in der Tschechoslowakischen Republik geboren. Seine Erinnerungen an die Kinder- und Jugendzeit, die Zeit als Arbeitsdienstmann sowie Soldat an den Ostfront, und die Erfahrungen der unmittelbaren Nachkriegszeit, zeichnen ein Leben nach, das sowohl Einblicke in den dörflichen und kleinstädtischen Alltag der Zwischenkriegs- zeit bietet, wie auch die Grausamkeit der nationalsozialistischen Kriegsmaschinerie und den Überlebenswillen des Einzelnen zeigt. Ernst Wala lebt heute mit seiner Ehefrau Gertrud vor den Toren Hamburgs. Bd. 70, 2005, 192 S., 19,90, br., ISBN X Martina Scheffler Mord über Deutschland Die Hamburger KPD und der Mord an Ernst Henning 1931 Deutschland im Jahr 1931 gleicht einem Bürgerkriegsland. Auf den Straßen regiert die Gewalt auch in Hamburg. In der Nacht zum 15. März ereignet sich auf einer Landstraße in den Vierlanden ein Mord, der deutschlandweit für Aufsehen sorgt. Der Hamburger KPD-Abgeordnete Ernst Henning wird im Nachtautobus von SA-Männern erschossen. Das ruft einige der bekanntesten Politiker des Reichs auf den Plan: Ulbricht, Thälmann, Hitler, Goebbels. Hitlers persönlicher Anwalt Hans Frank verteidigt die Mörder. Ein Kriminalfall, der exemplarisch ist für das Verhältnis der Parteien zueinander. Das Buch enthält eine CD mit vielen Originalfotos aus der Hinterlassenschaft Hennings und seiner Familie. Bd. 72, 2006, 128 S., 14,90, br., ISBN Thomas Glück; Ludwig Morenz (Hrsg.) Exotisch, Weisheitlich und Uralt Europäische Konstruktionen Altägyptens Bd. 73, Herbst 2006, ca. 352 S., ca. 34,90, gb., ISBN Romedio Schmitz-Esser Arnold von Brescia im Spiegel von acht Jahrhunderten Rezeption Ein Beispiel für Europas Umgang mit der mittelalterlichen Geschichte vom Humanismus bis heute Bd. 74, Herbst 2006, ca. 560S., ca. 39,90, br., ISBN X Michaela Maria Müller Cricket like Beckham Cricket in Großbritannien und Indien seit dem 18. Jahrhundert Bd. 76, Herbst 2006, ca. 88 S., ca. 9,90, br., ISBN *** Georg W. Oesterdiekhoff Entwicklung der Weltgesellschaft Von der Steinzeit zur Moderne Soziologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 18, 2005, 384 S., 24,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Politikwissenschaft AUSSEREUROPÄISCHE GESCHICHTE Periplus Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte hrsg. von Christoph Marx in Verbindung mit Helmut Bley, Sabine Dabringhaus, Bernhard Dahm, Gita Dharampal-Frick, Andreas Eckert, Ulrike Freitag, Hans Joachim König, Hermann Kulke, Horst Pietschmann, Roderich Ptak, Dietmar Rothermund, Birgit Schäbler, Eberhard Schmitt und Susanne Weigelin-Schwiedrzik Asien im Jahre 1000 Redaktion der Beiträge Hermann Kulke Bd. 10, 2000, 248 S., 17,90, br., ISBN Geschichtspolitik in Japan Redaktion der Beiträge: Sebastian Conrad Bd. 11, 2001, 188 S., 17,90, br., ISBN Jugend und Befreiungsbewegungen im südlichen Afrika Redaktion der Beiträge: Christoph Marx Bd. 12, 2003, 240 S., 17,90, br., ISBN Westasien und die Moderne Redaktion des Thementeil: Birgit Schäbler Bd. 13, 2003, 200 S., 17,90, br., ISBN Diaspora: Transnationale Beziehungen und Identitäten Herausgegeben von Waltraud Kokot und Hauke Dorsch Bd. 14, 2004, 376 S., 17,90, br., ISBN China auf dem Weg in die Moderne aus globaler Perspektive Redaktion: Jürgen Zimmerer. Herausgegeben von Sabine Dabringhaus Bd. 15, 2005, 272 S., 17,90, br., ISBN

13 Außereuropäische Geschichte P E R I P L U S 2006 Jahrbuch für außereuropäische Geschichte Außereuorpäische Christentumsgeschichte Herausgegeben von Klaus Koschorke Aus dem Inhalt: Klaus Koschorke, Einleitung, Asiatische Christentumsgeschichte Trends, Themen, Perspektiven; Frieder Ludwig, Profile der afrikanischen Christentumsgeschichte; Mariano Delgado, Christentumsgeschichte Lateinamerikas in katholischer Historiographie; Roland Spliesgart, Historiographie des Protestantismus in Lateinamerika; John England, Indigener Glaube und westliche Einflüsse in asiatisch-christlichen Schriften des Jahrhunderts; Werner Ustorf Olaudah Equiano ( ) afrikanischer Christ, Publizist und Abolitionist; Paul Jenkins, Westafrikanische Pastoren als Pionierhistoriker. Carl C. Reindorf ( ) und Samuel Johnson ( ); Richard Nebel, Mestizische und indigen-christliche Autoren im kolonialen Mexiko. Daneben Beiträge zu Konferenzen, Institutionen der außereuropäischen Geschichte, zur Didaktik sowie Rezensionen. Klaus Koschorke ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität München. Bd. 16, Herbst 2006, ca. 256S., ca. 17,90, br., ISBN Periplus Texte hrsg. von Christoph Marx Dietmar Rothermund Die Welt in der Wirtschaftskrise, Bd. 1, 2. Aufl. 1995, 200 S., 10,90, br., ISBN Angela und Willi Paul Adams (Hrsg.) Die Entstehung der Vereinigten Staaten und ihrer Verfassung Dokumente Bd. 2, 1995, 480 S., 17,90, br., ISBN Wolfgang Reinhard Parasit oder Partner? Europäische Wirtschaft und Neue Welt Bd. 3, 1997, 124 S., 12,90, br., ISBN Maha Sila Viravong Prinz Phetsarat: Ein Leben für Laos Eine Biographie von Cao Maha Uparat Phetsarat und Die Geschichte des 12. Oktober 1945 übersetzt aus dem Laotischen und herausgegeben von Volker Grabowsky Bd. 4, 2003, 210 S., 20,90, br., ISBN Periplus Studien hrsg. von Christoph Marx und Andreas Eckert Andreas Eckert; Gesine Krüger (Hrsg.) Lesarten eines globalen Prozesses Quellen und Interpretationen zur Geschichte der europäischen Expansion Bd. 5, 1998, 240 S., 30,90, br., ISBN Pius Malekandathil The Germans, the Portuguese and India Bd. 6, 1999, 148 S., 20,90, br., ISBN Anja Pistor-Hatam Nachrichtenblatt, Informationsbörse und Diskussionsforum: Ah tar-e Estānbūl ( ) Anstöße zur frühen persischen Moderne Bd. 7, 2000, 432 S., 30,90, br., ISBN Harald Fischer-Tiné (Hrsg.) Handeln und Verhandeln Kolonialismus, transkulturelle Prozesse und Handlungskompetenz Bd. 8, 2002, 248 S., 30,90, br., ISBN Jürgen Zimmerer Von Windhuk nach Auschwitz Beiträge zum Verhältnis von Kolonialismus und Holocaust Bd.9, Herbst2006, ca. 208S., ca.19,90, br., ISBN Europa Übersee Historische Studien hrsg. von Prof. Dr. Horst Gründer (Universität Münster) Horst Gründer; Peter Johanek (Hrsg.) Kolonialstädte Europäische Enklaven oder Schmelztiegel der Kulturen? Bd. 9, 2001, 272 S., 35,90, gb., ISBN Jürgen Zimmerer Deutsche Herrschaft über Afrikaner Staatlicher Machtanspruch und Wirklichkeit im kolonialen Namibia Bd. 10, 3. Aufl. 2004, 344 S., 24,90, br., ISBN Heinz Schneppen Sansibar und die Deutschen Ein besonderes Verhältnis Sansibar hat für die Deutschen einen besonderen Klang. Der Autor schildert die Erschließung von Ostafrika durch Mission, Forschung und Handel, das Problem der Sklaverei, die kolonialen Bestrebungen von Carl Peters. Bismarck und der Sultan werden zu Gegenspielern in einer Auseinandersetzung, die auch die englischen Interessen berührt. Aus dem Araberaufstand entwickelt sich der erste Kolonialkrieg der deutschen Geschichte wird der Sultan von Sansibar vom Festland verdrängt, seine Insel einem britischen Protektorat unterworfen. Aber der Helgoland- Sansibar-Vertrag, als Interessenausgleich mit England gedacht, entfaltet das Gegenteil der beabsichtigten Wirkung. Bis 1914 bleibt Sansibar die unvergessene Insel, um die sich die deutsche Regierung vergeblich bemüht. Mit der Teilung Deutschlands erscheint Sansibar unerwartet wieder auf der politischen Agenda. Sansibar ist ein Erinnerungsort der deutschen Geschichte. Heinz Schneppen war Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Tansania. Bd. 11, 2., korr. Aufl. 2006, 576 S., 35,90, gb., ISBN Sandra Carreras; Günther Maihold (Hrsg.) Preußen und Lateinamerika Im Spannungsfeld von Kommerz, Macht und Kultur Bd. 12, 2004, 328 S., 30,90, gb., ISBN Chunxiao Jing Mit Barbaren gegen Barbaren Die chinesische Selbststärkungsbewegung und das deutsche Rüstungsgeschäft im späten 19. Jahrhundert Bd. 13, 2002, 200 S., 19,90, br., ISBN Horst Gründer Christliche Heilsbotschaft und weltliche Macht Studien zum Verhältnis von Mission und Kolonialismus. Gesammelte Aufsätze. Herausgegeben von Franz-Joseph Post, Thomas Küster, Clemens Sorgenfrey Bd. 14, 2004, 312 S., 29,90, gb., ISBN Ruth Kinet Licht in die Finsternis Kolonisation und Mission im Kongo, Kolonialer Staat und nationale Mission zwischen Kooperation und Konfrontation Mit dem Licht der Zivilisation wollte der belgische König Leopold II. die Finsternis des schwarzen Erdteils erhellen. Tatsächlich etablierte seine Verwaltung im Freistaat Kongo ein System der Ausbeutung menschlicher und materieller Ressourcen erhielt die Öffentlichkeit Kenntnis von den Kongogreueln. Die Autorin untersucht die Verflechtung von kolonialem Staat und nationaler Mission. Anhand umfangreicher Quellenbestände zeichnet sie jenseits von Apologie und einseitigen Schuldzuweisungen ein differenziertes Bild des Verhältnisses von Staatsagenten und Missionaren im Kongo. Bd. 15, 2006, 272 S., 25,90, br., ISBN Ullrich Lohrmann Voices from Tanganyika Great Britain, the United Nations and the Decolonisation of a Trust Territory, Tanganyika s special status as a UN Trust Territory was a decisive factor in the timing, method and manner in which it became independent. This study investigates the interaction between Tanganyikan Africans, Great Britain and the UN in this process, and how the Africans exploited this status by means of petitions and manipulation of UN Visiting Missions. It provides unique insight into the UN s role in dismantling colonial empires, Great Britain s history as a colonial power and the development of political consciousness of modern Africans in a colonial and international context. Bd. 16, Herbst 2006, ca. 608S., ca. 49,90, br., ISBN Soon-Sun Cho Kirche und Frauenbildung in Korea Am Beispiel der Kongregation Sisters of Our Lady of Perpetual Help (SOLPH) Die Frauenfrage beschränkt sich heutzutage nicht auf ein bestimmtes Land oder auf eine bestimmte Kultur, sondern drängt aus zahlreichen Bedingungen heraus und fordert eine Veränderung aller ungerechten sozialen Strukturen. Das gilt auch für die Kirche. Sie soll durch einen vorbildlichen apostolischen Dienst die Veränderung bewirken und verstärken. Gleichzeitig müssen die Frauen auch in der Kirche ihre Rechte selbst einfordern, die ihnen ebenso wie den Männern von Gott gegeben sind. Die Frauenbildung spielt im Christentum eine große Rolle gerade auch für die Frauenemanzipation. Je stärker das Bewusstsein auch der gläubigen Frauen wird, desto mehr Kraft können sie durch den Glauben gewinnen, um sich auf allen ihnen zugewiesenen Plätzen gegen die Diskriminierungen von Frauen einzusetzen und für eine gesellschaftliche Verbesserung ihrer Stellung in der Kirche zu kämpfen. (S.192) Bd. 17, 2005, 248 S., 27,90, gb., ISBN Peter J. Schröder Gesetzgebung und Arbeiterfrage in den Kolonien Das Arbeitsrecht in den Schutzgebieten des Deutschen Reiches Dargestellt werden die Rechtsverhältnisse der eingeborenen Arbeitskräfte zu ihren Arbeitgebern in den Kolonien des Deutschen Reiches. Dabei werden auch die Beweggründe des Gesetzgebers untersucht und es wird der Frage nachgegangen, ob die arbeitsrechtlichen Regelungen lediglich die Grundlage für eine maximale Ausbeutung der einheimischen Arbeitskräfte schaffen sollten. Beleuchtet wird daneben aber auch der Einfluss der arbeitsrechtlichen Vorschriften auf die tatsächliche Situation der Arbeiter. Im Ergebnis werden auf diese Weise interessante Erkenntnisse über die tatsächlichen Lebensverhältnisse der autochthonen Völker und ihr Verhältnis zu den Kolonialherren gewonnen. Bd. 18, Herbst 2006, ca. 672S., ca. 59,90, br., ISBN X Die DDR und die Dritte Welt hrsg. von Ulrich van der Heyden Ulrich van der Heyden Die Afrikawissenschaften in der DDR Eine akademische Disziplin zwischen Exotik und Exempel. Eine wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung. Mit einem Vorwort von Franz Ansprenger Bd. 5, 1999, 640 S., 45,90, br., ISBN Matthias Voß (Hrsg.) Wir haben Spuren hinterlassen! Die DDR in Mosambik. Erlebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse aus drei Jahrzehnten Mosambik war ein Schwerpunktland im entwicklungspolitischen Engagement der DDR zur Dritten Welt. Die Zusammenarbeit erstreckte sich auf alle Gebiete des gesellschaftlichen Lebens. In der Zeit von 1976 bis 1990 waren einige Tausend DDR-Bürger in Mosambik. Anhand von wissenschaftlichen Analysen, Augenzeugenberichten und Dokumenten werden die politischen, wirtschaftlichen und kirchlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern ausführlich behandelt, aber auch das Alltagsleben und die Erfahrungen in der Beratungstätigkeit. Der zeitliche Bogen spannt sich von der Entscheidung der DDR für die FRELIMO als Partner in den 60er Jahren bis zur Schließung der DDR-Botschaft in Maputo. Bd. 6, 2005, 608 S., 29,90, br., ISBN

14 Außereuropäische Geschichte Ulrich van der Heyden Zwischen Solidarität und Wirtschaftsinteressen Die geheimen Beziehungen der DDR zum südafrikanischen Apartheidregime Die DDR war einer der eifrigsten Staaten bei der Durchsetzung der in internationaler Übereinstimmung verhängten Sanktionen gegenüber dem Apartheidstaat im Süden Afrikas. Dennoch gab es immer wieder von westlicher Seite, vor allem nach der Wende in der DDR und nach deren Beitritt zur Bundesrepublik, Anschuldigungen, die DDR hätte den Boykott des offiziellen Südafrikas heimlich durchbrochen. Was ist Wahrheit, was ist Legende? In Auswertung bislang unbekannter Quellen und in Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur wird dargelegt, wie die DDR zwischen verpflichtender Solidarität und wirtschaftlichen Zwängen sich entscheiden mußte und wie die Gegenseite reagierte. Bd. 7, 2005, 184 S., 19,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Ethnologie Nordamerika Geschichte Nordamerikas in atlantischer Perspektive von den Anfängen bis zur Gegenwart hrsg. von Norbert Finzsch, Ursula Lehmkuhl und Hermann Wellenreuther Hermann Wellenreuther Niedergang und Aufstieg Die Geschichte Nordamerikas vom Beginn der Besiedlung bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts Bd. 1, 2. Aufl. 2004, 744 S., 86,90, gb., ISBN ; br., ISBN Hermann Wellenreuther Ausbildung und Neubildung Die Geschichte Nordamerikas vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Amerikanischen Revolution 1775 Bd. 2, 2002, 808 S., 86,90, gb., ISBN Hermann Wellenreuther Von Chaos und Krieg zu Ordnung und Frieden Der Amerikanischen Revolution erster Teil, Im Oktober 1774 beschloß der Kongreß der englischen Kolonien in Nordamerika einen totalen Handels- und Konsumboykott gegen England und das Britische Reich und zu dessen Durchsetzung die Wahl besonderer Ausschüsse in jeder Stadt, jedem Dorf und jedem County. Diese entwickelten sich, wie hier erstmals gezeigt wird, zu den eigentlichen Motoren der Amerikanischen Revolution, sorgten für die Aufstellung von Milizverbänden, verfolgten Loyalisten, kümmerten sich um die Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung und die Durchsetzung revolutionären Gedankenguts. Die Amerikanische Revolution bedeutete vieles: Krieg und Not für die einen, Reichtum und Einfluß für die anderen. Loyalisten waren die großen Verlierer. Die neuen Staaten gaben sich Verfassungen und formulierten Grund- und Menschenrechte und der Kongreß der Konföderation innovative Prinzipien für eine neuartige Außenpolitik. Die Arbeit zeigt, dass es nicht einen Krieg, sondern mehrere Kriege und viele Terroraktionen mit unterschiedlichen Zielen gab, und Frauen wie Männer die Revolution unterschiedlich erlebten und überlebten. Bd. 3, 2006, 608 S., 86,90, gb., ISBN Hermann Wellenreuther Von der Konföderation zur Amerikanischen Nation Der Amerikanischen Revolution zweiter Teil, Bd.4, Herbst2006, ca. 608S., ca.86,90, gb., ISBN Norbert Finzsch Konsolidierung und Dissens Nordamerika von 1800 bis 1865 Konsolidierung und Dissens fassen die Geschichte der USA in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts begrifflich zusammen: Das Staatswesen der Vereinigten Staaten, das sich am Ende der Kritischen Periode in seinen groben Umrissen herausgebildet hatte, setzte seine soziale Differenzierung im Innern fort und griff zunehmend auch in außenpolitische Entwicklungen ein. Sind die jungen Vereinigten Staaten nach 1789 weitgehend eine Kolonialgesellschaft gewesen, die sich in einigen Charakteristika von Europa unterschied, so traten sie spätestens 1898 in die Reihe der Weltmächte ein. Dazwischen liegt ein Jahrhundert rapider wirtschaftlicher Entwicklung, territorialer Expansion und politischer Auseinandersetzungen, die im blutigsten Krieg der amerikanischen Geschichte, dem Bürgerkrieg von 1861 bis 1865 kulminierten. Bd. 5, 2005, 944 S., 86,90, gb., ISBN Norbert Finzsch Von der Zweiten Revolution zum informellen Imperium Nordamerika von 1865 bis 1917 Der Bürgerkrieg markiert die Schwelle in der Geschichte der Vereinigten Staaten beim Übergang von einer agrarisch-republikanischen Sozialordnung zu einer industriell geprõgten Gesellschaft, deren Strukturen zunehmend durch ökonomische Stratifizierung geprõgt waren. Die Rekonstruktionsphase in der Geschichte des Südens, die nicht die erhoffte Gleichberechtigung der African Americans brachte, mündete mit dem Gilded Age ein in eine Periode zunehmender Ausgrenzung der ehemaligen Sklavinnen und Sklaven. Gleichzeitig wurden Proteste von Frauen laut, die sich gegen soziale und politische Diskriminierungen wehrten. Eine wachsende Arbeiterbewegung organisierte Massenstreiks, die von der Staatsgewalt oder den Unternehmern oft gewaltsam beendet wurden. Große Gruppen von Einwanderern und Einwanderinnen strömten in die USA, von denen viele aus den Gebieten Südosteuropas und Ostasiens stammten. Auch hier setzte zunehmend Diskriminierung ein, die durch biologistische oder sozialdarwinistische Rassediskurse gestützt wurden. Auf der anderen Seite formierte sich Widerstand in der Form neuer sozialer Bewegungen. Der Reformeifer des frühen 19. Jahrhunderts setzte sich in verschiedenen Gruppierungen fort. Die Wirtschaft der USA erlebte ein rapides Wachstum. Industriegüterproduktion, Massenkonsum und eine industriell betrieben Landwirtschaft setzten den Kapitalismus auf allen Ebenen durch. Vertikale und horizontale Integration der Unternehmen ließen Konzerne und Trusts entstehen, die von der Regierung nicht kontrolliert wurden. Mit dem Ende der Frontier und schweren ökonomischen Krisen einher ging eine Reflexion über die Zukunft der Vereinigten Staaten. Einer allgemeinen Verunsicherung entwachsend, wurde die territoriale Expansion über die Grenzen des nordamerikanischen Halbkontinents hinausgetragen. Die USA wurden durch den Krieg gegen Spanien und die Übernahme von Kuba, den Philippinen, sowie Puerto Rico zu einer Kolonial- und Weltmacht. Bd. 6, 2007, ca. 608 S., ca. 65,90, gb., ISBN Ursula Lehmkuhl Von Sarajewo bis San Francisco Nordamerika in der Zeit der Weltkriege, Die Zeit der Weltkriege markiert die Phase, in der die USA politisch, wirtschaftlich und kulturell zur Weltmacht aufstiegen. In dieser Zeit werden die ideellen und materiellen Grundlagen für das American Century gelegt. Der geplante Band wird das für die Geschichte der USA im 20. Jahrhundert entscheidende Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Kultur analysieren. Neben der Beteiligung der USA an den beiden Weltkriegen stehen deshalb als zentrale Themen: die internationale Handelsund Finanzpolitik in den 1920er und 1930er Jahren, die Auswirkungen des Krieges auf die Struktur des amerikanischen Staates sowie die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen im Innern der USA. Die hier ausgebreiteten Strukturen und Prozesse amerikanischen Innen- und Außenpolitik werden eingebettet in verschiedene zeitgleich ablaufende soziale und kulturelle Modernisierungsprozesse: die Entstehung der Konsumkultur, die Liberalisierung der Sitten, die Herausbildung einer spezifisch amerikanischen urbanen Freizeitkultur mit Vergnügungen wie dem Besuch von Kinos, Theatern, Ausstellungen, aber auch Sportveranstaltungen. Warum gerade diese Ausprägungen der Modernisierung in den USA kulturelle Konflikte und soziale Proteste provozierten, ist eine der Leitfragen, die mit diesem Band der Geschichte Nordamerikas in atlantischer Perspektive beantwortet werden soll. Bd. 7, 2008, ca. 608 S., ca. 65,90, gb., ISBN Ursula Lehmkuhl Vom Kampf der Ideologien zum Kampf der Kulturen Nordamerika im Kalten Krieg und danach Seit dem Ende des Kalten Krieges und mehr noch seit den Ereignissen des 11. September 2001 wird über die veränderte Rolle der USA in der Weltpolitik wissenschaftlich nachgedacht und politisch gestritten. Die Weltmacht Amerika wird als das neue Rom charakterisiert (Peter Bender), das aufgrund seiner militärischen und wirtschaftlichen Stärke zur Führung verpflichtet sei (Joseph S. Nye). Die unipolare Struktur der gegenwärtigen Weltordnung, mit den USA als Zentrum und Fluchtpunkt der internationalen Politik, die Militarisierung der amerikanischen Hegemonie und das Fehlen alternativer Weltordnungsvisionen stellen die internationale Staatengemeinschaft vor neue Herausforderungen. Der amerikanische Unilateralismus ist zurückzuführen auf politische, wirtschaftliche aber auch kulturelle Entwicklungen und Weichenstellungen in der Phase des Kalten Krieges, zu denen nicht zuletzt auch der mittlerweile globale Ausmaße annehmende Amerikanisierungsprozeß zu zählen ist. Wie im Band 7 wird es im Band 8 darum gehen, das enge Zusammenwirken von Politik, Wirtschaft und Kultur zu analysieren. Im Unterschied zum Band 7 geht es jedoch nicht so sehr um die Konflikte im Innern der USA, sondern um die kulturellen Transferprozesse, die aufgrund ihrer globalen Reichweite eine zentrale Säule amerikanischer Weltgeltung im späten 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts darstellen. Bd. 8, Spring 2009, ca. 608S., ca. 65,90, gb., ISBN Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Nordamerikas Studies in North American History, Politics and Society Begründet von Willi Paul Adams (y) und Knud Krakau hrsg. von Norbert Finzsch (Universität zu Köln), Knud Krakau (Freie Universität Berlin), Ursula Lehmkuhl (Freie Universität Berlin) Michaela Hampf Freies Radio in den USA: Die Pacifica-Foundation, Bd. 15, 2000, 216 S., 20,90, br., ISBN Felicitas Hentschke Demokratisierung als Ziel der amerikanischen Besatzungspolitik in Deutschland und Japan, Bd. 16, 2001, 320 S., 25,90, br., ISBN Hartmut Blank Der Einfluß der Eisenbahn auf die militärische Beweglichkeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts Kavallerie im Einsatz gegen und für das neue Verkehrssystem Eisenbahn. Aufgezeigt am Beispiel des Amerikanischen Bürgerkriegs ( ) Bd. 17, 2001, 304 S., 25,90, br., ISBN Fabienne C. Quennet Where Indians Fear to Tread? A Postmodern Reading of Louise Erdrich s North Dakota Quartet Bd. 18, 2001, 256 S., 30,90, br., ISBN Jörg Behrendt Homosexuality in the Work of Gore Vidal Bd. 19, 2002, 200 S., 20,90, br., ISBN Annette Puckhaber Ein Privileg für wenige Die deutschsprachige Migration nach Kanada im Schatten des Nationalsozialismus Bd. 20, 2002, 288 S., 25,90, br., ISBN Geneviève Susemihl... and it became my home. Die Assimilation und Integration der deutsch-jüdischen Hitlerflüchtlinge in New York und Toronto Bd. 21, 2004, 384 S., 39,90, br., ISBN

15 Außereuropäische Geschichte Kijan Malte Espahangizi Experimentalsysteme, Erinnerungskulturen und die transatlantische Quantenrevolution Die Entdeckung der Materiewellen und die Bell Telephone Laboratories ( ) Am Beispiel Nobelpreis prämierter Experimente in den New Yorker Bell Labs legt der Text zunächst die Schichten einer Forschung frei, die sich im Schnittpunkt technologischer, theoretischer und institutioneller Entwicklungen der 20er Jahre realisierte. Indem der Autor dann die Entstehung der Entdeckungsstory der Materiewellen zur Zeit der Quantenrevolution nachvollzieht, zeigt er, dass diese Entdeckung keinesfalls ein Laborprodukt, sondern das Ergebnis transatlantischer Verhandlungen der scientific community war. Eine Wissenschaftsgeschichte, die den interdiszipliniären Anspruch der Cultural Studies umsetzt. Bd. 22, 2005, 136 S., 19,90, br., ISBN Michaela Hampf; Ursula Lehmkuhl (Hrsg.) Radio Welten Politische, soziale und kulturelle Aspekte atlantischer Mediengeschichte vor und während des Zweiten Weltkriegs Radio hatte atlantische Ursprünge und die Hoffnungen und Erwartungen an das neue, alle Grenzen überschreitende Medium waren in Europa wie auch in Amerika hoch gesteckt: Die kommende drahtlose Ära wird Kriege unmöglich machen, prophezeite Guglielmo Marconi. Die Beiträge in dem hier vorliegenden Band analysieren Radio als Diskursgegenstand, als Teil einer transnationalen diskursiven Formation. Es geht um Radio und Alltag in Deutschland und den USA, um das Radio, Big Band-Swing und die Pop-Musik im Zweiten Weltkrieg, um Radio als Dispositiv und um die Bedeutung transnationaler Medienforschung. Die Beiträge verdeutlichen, dass der Diskursgegenstand Radio mehr ist als die Institution oder das Medium Rundfunk. Bd. 23, 2006, 136 S., 19,90, br., ISBN Andreas Etges; Ursula Lehmkuhl (Eds.) Atlantic Passages Constitution Immigration Internationalization This volume commemorates life and oeuvre of Willi Paul Adams. He belonged to a generation of German historians of the United States who shaped the profession in multifaceted ways. Kathleen Conzen, University of Chicago, writes in her commemorative essay: Willi Paul Adams produced an impressive and varied body of scholarship in his chosen field of American history. He made a lasting contribution to our understanding of the basic principles and processes under which Americans established their first democratic constitutions, stimulated significant inquiry into the political consequences of immigration for the United States, produced three major interpretive surveys of American history for non-american audiences, and gave German readers access through scholarly translations to major documents in the American political tradition. Contributors: Heinz Ickstadt, Knud Krakau, Kathy S. Alberts and Felicitas Hentschke, Richard J. Schmierer, A. Gregg Roeber, Kathleen N. Conzen, Gerald Stourzh, A. E. Dick Howard, Horst Dippel, Manfred Berg, Carol W. Pfaff and Tonjees Veenstra, Dirk Hoerder, David P. Thelen, Paul S. Boyer. Bd. 24, 2006, 184 S., 29,90, br., ISBN Atlantic Cultural Studies edited by Prof. Dr. Claudia Schnurmann (Universität Hamburg) Claudia Schnurmann; Hartmut Lehmann (eds.) Atlantic Understandings Essays on European and American History in Honor of Hermann Wellenreuther In einer Kollektion von Aufsätzen greifen Freunde, Kollegen und Schüler von Hermann Wellenreuther einige Aspekte aus seinem umfangreichen Oeuvre auf und demonstrieren damit seine Offenheit und Interessen für ein geographisch und chronologisch weit gespanntes Spektrum von Themen. Ihre Skala reicht vom Mittelalter in die unmittelbare Gegenwart, pendelt zwischen europäischer und amerikanischer Geschichte mit ihrem unerschöpflichen Fundus faszinierender Gestalten und bietet ein Kaleidoskop atlantischen Verstehens und Auffassungen atlantischer Geschichte. Bd. 1, 2006, 488 S., 34,90, br., ISBN Claudia Schnurmann; Iris Wigger (Eds.) Tales of Two Cities/Stadtgeschichten: Hamburg & Chicago In September-December 2004 the series of lectures entitled Tales of Two Cities/Stadtgeschichten organized by the chair of North American and Atlantic history at the History Department of the University Hamburg explored and discussed different aspects in the history of the twin-sisters Hamburg and Chicago. The experience of a fire-catastrophe was one of the reasons for the creation of a sister-city-partnership in 1994: In 1842 Hamburg burned; in 1871 Chicago went up in flames. Tales of Two Cities/Stadtgeschichten compare both metropolises and soon differences as well as similarities become apparent. US-American and German experts from different fields (for example historians, geographers, architects, journalists or American literature) join our guided tours through Chicago and Hamburg. They introduce the reader to the sistercities as migration magnets, and spaces of different interests; they discuss challenges and chances of urban life, city planning, safety measures or media cities within an Atlantic context. Bd. 2, 2006, 320 S., 29,90, gb., ISBN Lateinamerika Sklaverei und Postemanzipation/Slavery and Postemancipation/Esclavitud y postemancipación hrsg. von Prof. Dr. Michael Zeuske (Universität zu Köln) Michael Zeuske Sklaven und Sklaverei in den Welten des Atlantiks Umrisse, Anfänge, Akteure, Vergleichsfelder und Bibliographien Die erste welt- und globalgeschichtlich orientierte Darstellung der Sklaven und der Sklaverei von den Anfängen bis zur Postemanzipation ( ), die verschiedene Mikro- und Makrodimensionen des atlantischen Raumes sowie Afrika und Amerika einschließt. Aus dem Inhalt: Umrisse einer postkolonialen Geschichte der Sklaven und der Sklaverei im Atlantik; Atlantik und Sklaverei Eine Typologie der Anfänge; Der Sklavenhandel Afrikas und der Afroatlantik: Meere, Inseln, Festländer, Könige, Faktoren und Lançados; Die ersten Schwarzen in Amerika: Atlantikkreolen, Conquistadoren, Sklaven, Cimarrones und Libertos; Vergleichen oder Vernetzen?; Was kommt nach der Emanzipation?: Ein Feld für den Mikro-Vergleich in globalhistorischem Rahmen. Prof. Dr. Michael Zeuske lehrt Geschichte an der Universität zu Köln. Bd. 1, 2006, 600 S., 29,90, br., ISBN Silke Hensel (ed.) The Black Atlantic Patterns of Migration and Identity Formation The Atlantic World has long been conceptualised as a European space even though Africa and Africans took an important part in it. The collection of essays explores theoretical issues, the patterns of forced migration of Africans as slaves, and the complex processes of identity formation within the Black Atlantic from an interdisciplinary perspective. Contents: S. Hensel, Conceptualizations of the Atlantic World and the Black Atlantic; Theoretical Approaches: M. Hanchard, Political Community and Theory in Transnational Black Politics; H. Dorsch, Black Atlantic and African Diaspora Scientists constructing transnational spaces and griots navigating them; S. Costa, Transnational Antiracism and its Dilemmas: Power Asymmetries in the Black Atlantic; Slavery and Migration: D. Hoerder, The Black Atlantic as Migration System; Robin Law, Africa and the Atlantic: The Connections Slavery Made; H. S. Klein, The Transition from Plantation Slave Labor to Free Labor in the Americas; M. Zeuske, Crossing the Black Caribbean, Humboldt, Revolution, and Slavery in Saint Domingue, Cuba, the USA, and Brazil; Identities, A. Windus, Voices form the Edge: Constructing the Afro-Argentinian Identity in the Black Atlantic; F. Gewecke, Négritude and Beyond: the Vicissitudes of a Controversial Cultural Concept; C. Chivallon, Religion as Space for Caribbean Identity in the UK; B. E. Schmidt, Afro-Caribbean Religions in New York: Religions as lieux de mémoire of the Black Atlantic; W. Zips, Rebel with a Cause? On the Transatlantic Outlaw Imagery in the Field of Dancehall Reggae; P. Schaeber, Bahia has Turned into Jamaica: The Cultural Movement of the blocos afros in Bahian Carnival, Brazil; C. Hatzky, Latin-African Solidarity: (Afro)Cuban Internationalists in Angola; Memories: P. Junge, The Benin Exposition in Brazil Bd.2, Herbst2006, ca. 304S., ca.29,90, br., ISBN Lateinamerikanistik Stefan A. Müller Die versäumte Freundschaft Österreich-Mexiko Von der Aufnahme der Beziehungen bis zu Mexikos Beitritt zum Staatsvertrag Erschießung Maximilians und Protest gegen den Anschluss! Mehr fällt Österreich zu Mexiko nicht ein. Einerseits können beide Länder auf eine Reihe verbindender Kontaktpunkte zurückblicken. Wie Mexikos Eintreten für die österreichische Unabhängigkeit nach 1945, besiegelt mit dem Beitritt zum Staatsvertrag. Andererseits kam es zu keiner staatlichen Freundschaft. Mexikos Interesse am österreichischen Schicksal wurde kaum erwidert. Basierend auf der Dissertation des Autors werden die diplomatisch-politischen Beziehungen skizziert, korrigiert und ergänzt. Ein umfassender Blick, der überfällig war. Der Autor ist Historiker und Journalist in Wien. Bd. 3, 2006, 336 S., 19,90, br., ISBN *** Katrin Hansing Rasta, Race and Revolution The Emergence and Development of the Rastafari Movement in Socialist Cuba Beiträge zur Afrikaforschung, vol. 28, Herbst 2006, ca. 304 pp., ca.29,90, br., ISBN Estudos Brasileiros Brazilian Studies organizado par/edited by Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto Joseph Abraham Levi Compromisso e Solução Escravidão e as irmandades afro-brasileiras. Origem e formação das confrarias religiosas no Brasil Colonial ( ) Através de documentos originais encontrados na Biblioteca Nacional de Lisboa, no Arquivo Nacional da Torre do Tombo, no Arquivo Histórico Ultramarino de Lisboa, assim como no Arquivo Nacional do Rio de Janeiro e na Lima Library da Catholic University of America, em Washington, D.C., este estudo analisa a origem e a formação de confrarias religiosas outrora denominadas irmandades a receber um grande número de africanos, afro-brasileiros e mulatos, escravos e/ou libertos, que surgiram em solo brasileiro durante o período colonial ( ). Por Compromisso entende-se a Lei, designadamente, a Promessa e a consequente Obrigação destas agremiações para encontrar uma Solução, talvez a única, ao sistema de opressão ao qual escravos e libertos, africanos, afro-brasileiros e mulatos estavam submetidos. Ilustração: Baiana, Keith Fox, M.F.A. Colagem, 10 x 8 polegadas. cfl 2006 Keith Fox, M.F.A. Joseph Abraham Levi é Professor Assistente de Lingua Portuguesa e Culturas e Civilizaçôes Portuguesas, Brasileiras e Lusôfonas Rhode Island Collège. Bd.2, Herbst2006, ca. 152S., ca.19,90, br., ISBN

16 Außereuropäische Geschichte Sandra Bott, Thomas David, Claude Lützelschwab, Janick Marina Schaufelbuehl (Ed.) Suisse - Afrique (18e - 20e siècles): De la traite des Noirs à la fin du régime de l'apartheid Schweiz Afrika ( Jahrhundert): Vom Sklavenhandel zum Ende des Apartheid- Regimes LIT Afrika Geschichte: Forschung und Wissenschaft Christoph Marx Oxwagon Sentinel Radical Afrikaner Nationalism and the History of the Ossewabrandwag The Ossewabrandwag did not achieve its objective of taking over the state. For the people who constituted the movement continued to exist, playing their part in a new state which had a lot to offer to Afrikaners after They made careers for themselves and were influential. So in the long term the OBs true significance lay in its political socialisation of many people reinforcing their basically anti-democratic attitudes. Bd. 22, Herbst 2006, ca. 600S., ca. 49,90, br., ISBN Studien zur Afrikanischen Geschichte hrsg. von Helmut Bley, Gesine Krüger, Leonhard Harding Christoph Marx und Brigitte Reinwald Christine Bürger AIDS in Simbabwe Armut oder Tradition als Ursache der raschen Verbreitung? Die Wahrnehmung Professioneller und Betroffener Bd. 24, 2000, 240 S., 20,90, br., ISBN Wolfgang Kaese Akademische Geschichtsschreibung in Nigeria Historiographische Entwicklung und politisch-soziale Hintergründe, ca ca Bd. 25, 2000, 600 S., 51,90, br., ISBN Kirsten Rüther The Power Beyond Mission Strategies, African Conversion and the Development of a Christian Culture in the Transvaal Bd. 26, 2001, 344 S., 40,90, br., ISBN x Birgit Englert Die Geschichte der Enteignungen Landpolitik und Landreform in Zimbabwe Bd. 27, 2001, 208 S., 20,90, br., ISBN Laurence Marfaing; Brigitte Reinwald (Hrsg.) Afrikanische Beziehungen, Netzwerke und Räume African Networks, Exchange and Spatial Dynamics. Dynamiques spatiales, réseaux et échanges africains Bd. 28, 2001, 472 S., 40,90, br., ISBN Ludger Wimmelbücker Kilimanjaro A Regional History Vol 1 Production and Living Conditions: c Bd. 29, 2002, 552 S., 41,90, gb., ISBN Giacomo Macola The Kingdom of Kazembe History and Politics in North-Eastern Zambia and Katanga to 1950 Bd. 30, 2002, 328 S., 20,90, br., ISBN Hartmut Bergenthum Geschichtswissenschaft in Kenia in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Herausforderungen, Vielfalt, Grenzen Bd. 31, 2004, 456 S., 39,90, br., ISBN Yacouba Banhoro L expansion du VIH/Sida au Burkina Faso: Perspective Historique En partant des résultats d études épidémiologiques et en sciences sociales sur l évolution du VIH/SIDA et les facteurs la sous-tendant, l auteur tenta de découvrir les interférences sociales dans la gestion des maladies au cours des deux derniers siècles au Burkina Faso, afin de faire la genèse de ces facteurs. En se voulant historique et non biomédicale, cette étude essaie de montrer que l expansion du VIH/SIDA est liée aux conséquences de dysfonctionnements politiques, économiques et socioculturels sur l éducation, la sexualité, et la gestion des maladies comme les MST et le VIH/SIDA. Bd. 32, 2005, 376 S., 29,90, br., ISBN Monographs from the International African Institute (London) Effa Okupa Carrying the Sun on our Backs Unfolding German Colonialism in Namibia from Caprivi to Kasikili This book is a rare study of German colonialism in Africa. Its geographical focus is the Caprivi strip an eccentric panhandle created by the Anglo-German Treaty of The Strip juts eastwards from South West Africa (today s Namibia) to the Zambezi River, and separates German and British colonial territories. The author, in constructing the history of this still remote (but now tourist-frequented) stretch of Central Africa, utilises insights and evidence drawn from African customary law, anthropology and archaeology. She delineates the imposition of German imperialism during its short period of ascendancy, She also deals with the somewhat neglected uprising that pitted the Otjiherero, Nama and Damara peoples of South West Africa in an extraordinarily unequal, brutal and prolonged war of resistance against German imperialism from The story of the Strip is brought up to date in the author s examination of the legal dispute that broke out between independent Namibia and Botswana in the 1990s over the precise international boundary between them along the Chobe River. In this bizarre codicil to the colonial history of arbitrary frontier demarcations, the International Court of Justice succeeded in bringing about a peaceful settlement of the Kasikili/Sedudu Island case in Bd.8, Herbst2006, ca. 472S., ca.19,90, br., ISBN Encounters/Begegnungen Geschichte und Gegenwart der afrikanisch-europäischen Begegnung/History and Present of the African-European Encounter Stefanie Michels Imagined Power Contested Germans and Africans in the Upper Cross River Area of Cameroon Bd. 2, 2004, 424 S., 35,90, br., ISBN Marianne Bechhaus-Gerst; Reinhard Klein-Arendt (Hrsg.) AfrikanerInnen in Deutschland und schwarze Deutsche Geschichte und Gegenwart Beiträge zur gleichnamigen Konferenz vom Juni 2003 im NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus) Köln Bd. 3, 2004, 264 S., 20,90, br., ISBN Florian Carl Was bedeutet uns Afrika? Zur Darstellung afrikanischer Musik im deutschsprachigen Diskurs des 19. und frühen 20. Jahrhunderts Bd. 4, 2004, 184 S., 19,90, br., ISBN Stefanie Michels; Albert-Pascal Temgoua (Eds.) La politique de la mémoire coloniale en Allemagne et au Cameroun. The Politics of colonial memory in Germany and Cameroon Actes du colloque à Yaoundé, octobre Proceedings of a conference in Yaoundé, October 2003 Cameroun/Cameroon: M. Essiben, Le traité du 12 Juillet 1884 comme source de l antagonisme germano-douala; A.-P. Temgoua, Souvenirs de l epoque coloniale allemande au Cameroun; S. Michels, Colonial legacies; W. E. Ebai, The Anyang and the Mpawmanku wars ( ); E.D. Eloundou, Vestiges historiques et préservation de la mémoire coloniale allemande au Cameroun; D. Mokam, Le coup allemand de 1884 et ses conséquences; Allemagne/Germany: E. Djomo, Arts de spectacle et culture remémorative de la colonisation allemande; A. Gouaffo, Du discours social impérial et des zoos humains; H. Möhle, Colonial monuments and politics of memory. Bd. 5, 2005, 160 S., 19,90, br., ISBN Orbis Aethiopicus Beiträge zu Geschichte, Religion und Kunst Äthiopiens hrsg. von der Gesellschaft zur Erhaltung und Förderung der äthiopischen Kultur/edited by the Society for the Preservation and Promotion of Ethiopian Culture Walter Raunig; Asfa-Wossen Asserate (Hrsg.) Äthiopien zwischen Orient und Okzident Beiträge zu Geschichte, Religion und Kunst Äthiopiens. Wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft Orbis Aethiopicus Köln, , 248 S., 19,90, br., ISBN Beiträge zur Afrikaforschung hrsg. vom Institut für Afrika-Studien der Universität Bayreuth Roman Loimeier; Rüdiger Seesemann (Eds.) The Global Worlds of the Swahili Interfaces of Islam, Identity and Space in 19th and 20th-Century East Africa Bd. 26, Herbst 2006, ca. 424S., ca. 34,90, br., ISBN Schweizerische Afrikastudien Études africaines suisses hrsg. von der Schweizerischen Gesellschaft für Afrikastudien (SGAS)/édité par la Société suisse d études africaines (SSEA) Sandra Bott; Thomas David; Claude Lützelschwab; Janick Marina Schaufelbuehl (Ed.) Suisse Afrique (18 e 20 e siècles): De la traite des Noirs à la fin du régime de l apartheid Schweiz Afrika ( Jahrhundert): Vom Sklavenhandel zum Ende des Apartheid-Regimes Schweiz-Afrika ( Jahrhundert) : Vom Sklavenhandel zum Ende des Apartheid- Regimes Die Geschichte der Beziehungen der helvetischen Eidgenossenschaft mit dem afrikanischen Kontinent wird oft als nebensächlich angesehen, obwohl sie ein fester Bestandteil der Entstehung der modernen Schweiz ist. Dieser Tagungsband umfasst Beiträge über politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle oder religiöse Aspekte des Verhältnisses, das die Schweiz seit dem 18. Jahrhundert mit Afrika unterhält. Untersucht werden Fragestellungen wie die Beteiligung von Schweizern am Sklavenhandel, der Einfluss der Vorstellung von Afrika auf die «moralische Prägung» der Helveten, die Kapitalinvestitionen, die engen Finanzbeziehungen mit dem südafrikanischen Apartheid-Regime, die Politik der Schweizer und der Schweiz während der Dekolonialisierung, oder wie afrikanischen Einwanderern und Einwanderinnen in der heutigen Zeit begegnet wird. Bd. 6, 2005, 336 S., 39,90, br., ISBN

17 Außereuropäische Geschichte Afrikanische Studien Verena Böll; Steven Kaplan; Andreu Martínez d Alòs-Moner; Evgenia Sokolinskaia (Eds.) Ethiopia and the Missions Historical and Anthropological Insights Since the sixteenth century, Ethiopian Orthodox Christianity and the indigenous religions of Ethiopia have been confronted with, and influenced by, numerous Catholic and Protestant missions. This book offers historical, anthropological and personal analyses of these encounters. The discussion ranges from the Jesuit debate on circumcision to Oromo Bible translation, from Pentecostalism in Addis Ababa to conversion processes among the Nuer. Juxtaposing past and present, urban and rural, the book breaks new ground in both religious and African studies. Bd. 25, 2006, 272 S., 29,90, br., ISBN Manfred O. Hinz (Ed.) in collaboration with Helgard K. Patemann The Shade of New Leaves Governance in Traditional Authority. A Southern African Perspective The Shade of New Leaves emerged out of an international conference on the living reality of customary law and traditional governance held in Windhoek in The conference was organised by the Centre for Applied Social Sciences and the Human Rights and Documentation Centre, both affiliated to the Faculty of Law of the University of Namibia, in co-operation with the Law Departments of the Universities of Bremen, Germany, and the School of Oriental and African Studies, University of London. The contributions to this publication are grouped into six parts: Part 1: Legal pluralism, traditional governance and the challenge of the democratic constitutional order; Part 2: Traditional administration of justice revisited; Part 3: Ascertaining customary law: prerequisite of good governance in traditional authority; Part 4: Legal philosophy, African philosophy and African jurisprudence; Part 5: Research, training and teaching of customary law; and Part 6: Afterthoughts. Bd. 29, 2006, 512 S., 39,90, br., ISBN Didier Péclard; Caroline Jeannerat; Eric Morier-Genoud Swiss Churches, Apartheid and South Africa The Case of the Swiss Mission in South Africa Apartheid profoundly challenged conceptions of humanity and development that arose after World War II. By focusing on the Swiss Mission in South Africa (SMSA) as an actor in Switzerland, South Africa and in international ecumenical organisations, this book analyses the manner in which religious organisations dealt with the formulation and implementation of apartheid. Through key issues such as education, health, homelands, ethnicity as well as sanctions and investment policies, the work shows how apartheid led to profound divisions within church circles both inside and outside of South Africa. It is a critical contribution to current debates over the role of Switzerland and other Western countries towards apartheid South Africa. Bd. 33, Herbst 2006, ca. 344S., ca. 29,90, br., ISBN Daniel Branch, Nic Cheeseman (eds.) Our Turn to Eat Politics in Kenya Since 1950 Contents: Foreword: P. Kenta; Introduction: On the Kenyan Post-Colony, N. Cheeseman & D. Branch; Shaping the Symbolic Landscape - Changing Forms of Statues and Monuments in Colonial and Post-independence Nairobi, L. Larsen; Africanizing the Kenyan Administration - Decolonization, State Building and the War Against Mau Mau, D. Branch; Continuities in Bureaucratic-Authoritarian Patterns of Rule - Re-evaluating the Colonial Inheritance in Kenya and Zambia, N. Cheeseman; From Lancaster House to Bomas - The Politics of Constitutional Reform, K. Rogers; The Rise and Fall of Agrarian Development in Kenya , C Ochieng; The Contraction and Retraction of Ethnic Communities in Contemporary Kenya - The Case of the Kalenjin, G. Lynch; Corruption in the Kenyan Post-Colonial State, John Githongo; Regionalism in Post-Colonial Kenyan Politics, D. Anderson; The Politics of Land Reform, K. Kanyinga; Of National Longing and the Antinomies of the Postcolonial Nation - The Case of Eric Wainaina s Sawa Sawa J. Nyairo; Conclusion - D. Peterson Bd. 34, Herbst 2006, ca. 208S., ca. 29,90, br., ISBN Recht und Politik in Afrika hrsg. von Prof. Dr. h.c. Heinrich Scholler (Universität München) Heinrich Scholler Recht und Politik in Afrika Konzepte und Probleme nach der Erlangung der Unabhängigkeit Aus dem Inhalt: A. Historisch: 1. Vom vorkolonialen zum modernen afrikanischen Staat; 2. Anknüpfungspunkte für eine Rezeption der abendländischen Menschenrechte in der afrikanischen Tradition; B. Allgemein: 3. Kulturkonflikte, Toleranz und Ordre Public; 4. Menschenrechte und Minderheitenschutz in Afrika, dargestellt am Beispiel Äthiopiens; 5. Der Verfassungsdialog in der Republik Südafrika; 6. Recht, Staat und Politik in Schwarzafrika; 7. Konzepte und Probleme des afrikanischen Rechts der Gegenwart als Ergebnis eines mehrschichtigen Implementationsprozesses; C. Menschenrechte: 8. Grundkonflikte der Realisierung der Menschenrechte in der afrikanischen Verfassungswirklichkeit; 9. Regierung, Verwaltung und Bevölkerung in Afrika; 10. Souveränität und humanitäre Intervention unter besonderer Berücksichtigung der MenschenrechtssituationinAfrika. Prof. Dr. Dr. H. Scholler lehrt an der Ludwig Maximilian Universität München. Bd.1, Herbst2006, ca. 208S., ca.19,90, br., ISBN Heinrich Scholler Recht und Politik in Äthiopien Von der traditionellen Monarchie zum modernen Staat A Historisch: 1. Ser ata Mangest (m. Bairu Tafla); 2. The Ethiopian community in Jerusalem ; 3. Ancien Regime und Regierung; 4. Herrschaft und Reich die Entwicklung von der Reform zur Revolution; 5. Fechter; 6. German World War I aims in Ethiopia; 7. Die Rezeption des westlichen Rechts; 8. Die Entwicklung der Rechtsordnung nach 1974; 9. Phasen der äthiopischen Revolution; B Allgemein: 1. Prinzipien und Grundstrukturen der neuen Verfassung; 2. Societal Script und Verfassungsrecht; C. Besonderes: 1. Die neue Verfassung und ihre Auswirkungen auf die Rechtsordnung; 2. Menschenrechte und Minderheitenschutz; 3. Law Faculty; 5. Special Court und Rechtsentwicklung; 6. Recht und Sprichwort; 7. Open Air Courts in Popular Paintings Prof. Dr. Dr. H. Scholler lehrt an der Universität München. Bd.2, Herbst2006, ca. 208S., ca.19,90, br., ISBN Heinrich Scholler 100 Jahre deutsch-äthiopische Beziehungen 100 Years of German-Ethiopian Diplomatic Relations Von der traditionellen Monarchie zum modernen Staat Bd.5, Herbst2006, ca. 56S., ca.14,90, br., ISBN Geschichte Abdel-Rahman Abdalla Sudan Integration or Disintegration? Bd. 35, 2001, 208 S., 20,90, br., ISBN Olayemi Akinwumi The Colonial Contest for the Nigerian Region A History of the German Participation Bd. 43, 2002, 136 S., 17,90, br., ISBN x Elisa von Joeden-Forgey (Ed.) Mpundu Akwa The Case of the Prince from Cameroon. The newly discovered Speech for the Defense by Dr. M. Levi Bd. 44, 2002, 152 S., 15,90, br., ISBN Olayemi Akinwumi Crises and Conflicts in Nigeria A Political History Since 1960 Bd. 52, 2004, 240 S., 19,90, br., ISBN x Amadou-Lamine Sarr Lamine Ibrahima Arfan Senghor ( ) Das Andere des senegalesischen Nationalismus Bd. 75, Herbst 2006, ca. 224 S., ca. 29,90, br., ISBN Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung/ Muenster Studies in Comparative Law Sandrock, Otto Heinrich Scholler; Silvia Tellenbach (Hrsg.) Faktoren der Entstehung und Überwindung unfreier Arbeit in Europa und in den afrikanischen Kolonien Der Band enthält die Vorträge (samt einem Diskussionsbericht), die auf der Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung 2003 in Dresden in der Sektion Rechtsgeschichte, orientalische Rechte und Rechtsethnologie gehalten wurden. Sie behandeln die unfreie Arbeit im alten Rom, bei den germanischen Stämmen der Völkerwanderungszeit, aber auch als Phänomen der Moderne, z. B. in Afrika, und schildern völkerrechtliche Abkommen zu ihrer Zurückdrängung. Der Band wendet sich an Juristen und Historiker sowie an Interessenten an praktischer Menschenrechtsarbeit in der Dritten Welt. Bd. 119, 2006, 112 S., 12,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Afrika Naher Osten Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas hrsg. von Camilla Dawletschin-Linder, Helmut Mejcher (Universität Hamburg) und Marianne Schmidt-Dumont (Deutsches Übersee-Institut, Hamburg) Ulf Laessing Kuwait Verfassungsentwicklung, Opposition und irakische Okkupation (1990/91) Bd.4, Herbst2006, ca. 240S., ca.20,90, br., ISBN Can Özren Die Beziehungen der beiden deutschen Staaten zur Türkei (1945/ ) Politische und ökonomische Interessen im Zeichen der deutschen Teilung Bd. 5, 1999, 416 S., 30,90, br., ISBN Mahmoud Kassim Die diplomatischen Beziehungen Deutschlands zu Ägypten Bd. 6, 2001, 400 S., 35,90, br., ISBN Jan Asmussen Wir waren wie Brüder Zusammenleben und Konfliktentstehung in ethnisch gemischten Dörfern auf Zypern Bd. 7, 2001, 456 S., 35,90, br., ISBN Irene Dulz Die Yeziden im Irak Zwischen Modelldorf und Flucht Bd. 8, 2002, 160 S., 17,90, br., ISBN Dalal Arsuzi-Elamir Arabischer Nationalismus in Syrien Zakī al-arsūzī und die arabisch-nationale Bewegung an der Peripherie Alexandretta/Antakya Bd. 9, 2003, 338 S., 39,90, br., ISBN

18 Außereuropäische Geschichte SEPP LINHART NIEDLICHE JAPANER ODER GELBE GEFAHR? WESTLICHE KRIEGSPOSTKARTEN V ISUELL LIT Irmgard Schrand Jews in Egypt Communists and Citizens Bd. 10, 2004, 320 S., 34,90, br., ISBN Christian K. Hauck Wohnungsbau in Jerusalem zwischen Sechs-Tage- Krieg und Camp David Die Ära Teddy Kollek und Meron Benvenisti Bd. 11, 2004, 152 S., 14,90, br., ISBN x Tilman Lüdke Jihad made in Germany Ottoman and German Propaganda and Intelligence Operations in the First World War This study analyses German and Ottoman efforts to promote a Muslim uprising in the Ottoman Empire and the Entente colonies in the First World War through intelligence and propaganda operations. Where appropriate, reference will be made to similar activities carried out by the British. These activities ended in failure. Germany over-rated the power of Pan-Islam and did not succeed in producing the desired rebellions. Britain, on the other hand, underrated Ottoman internal cohesion, and overrated the appeal of Arab nationalism to gain the support of the Ottoman Arabs for Britain s ends. Bd. 12, 2005, 264 S., 29,90, br., ISBN Silke N. Minning Der Dialog zwischen der israelischen Friedensbewegung und den palästinensischen Friedenskräften Divergenzen und Konvergenzen Die Geschichtsschreibung über die israelisch-palästinensischen Beziehungen ist weitgehend eine Darstellung der Konfliktgeschichte. Dabei kommen die mäßigenden Stimmen beider Seiten meist zu kurz. Dieses Buch zeigt die andere Seite dieser Beziehungen: die vielfältigen, mühsamen Versuche eines Dialoges der Friedenskräfte seit Dabei wird der Frage nachgegangen, ob es trotz der problematischen Ausgangslage eine Annäherung zwischen denen gab, die den Frieden vorantrieben, als beide Seiten Kontakte noch unter Strafe stellten und Politiker sich in Gesprächen noch schwer taten. Bd. 13, 2005, 192 S., 19,90, br., ISBN Constanze Krakau Die Rolle der palästinensischen Minderheit im politischen Leben Israels Etwa 1,2 Mio. Palästinenser haben als de jure gleichberechtigte Bürger Israels das Recht, zu wählen, Parteien zu gründen und Abgeordnete ins Parlament zu entsenden, dennoch werden sie aufgrund des Nahostkonflikts in vielfältiger Weise diskriminiert. Bd. 14, 2006, 200 S., 19,90, br., ISBN Daniel Gerlach Die doppelte Front Die Bundesrepublik Deutschland und der Nahostkonflikt Bd. 15, Herbst 2006, ca. 224S., ca. 19,90, br., ISBN Asien / Pazifik Visuell Sepp Linhart Niedliche Japaner oder Gelbe Gefahr? Westliche Kriegspostkarten Dainty Japanese or Yellow Peril? Western War Postcards Die Gelbe Gefahr ist ein bekannter Terminus ein aktueller. Wie entstand dieses Bild? Postkarten waren in der erste Hälfte des 20. Jhdts. das Bildmedium der Welt. Erstaunlich viele Karten beschäftigten sich mit Japan, einem exotischen fernen Land mit niedlichen Leuten. Doch Japan führte von 1900 bis 1945 mit allen westlichen Großmächten Krieg. Die Postkarten änderten sich. Japaner werden von unbeteiligten Nationen als niedliche, lächerliche Soldaten, von Verbündeten als heroische Kämpfer und von Feinden als niederträchtige, hinterlistige Gelbe dargestellt. Die Gelbe Gefahr, ein neues Weltbild, war entstanden die Aktualität ist angesichts einer aufstrebenden Weltmacht China offenkundig. Dr. Sepp Linhart ist Professor für Japanologie an der Universität Wien. 2005, 144S., 18,80, br., ISBN Berliner China-Studien hrsg. von Prof. Dr. Mechthild Leutner (Freie Universität Berlin) Heike Frick Rettet die Kinder! Kinderliteratur und kulturelle Erneuerung in China, Bd. 37, 2002, 288 S., 25,90, br., ISBN Mechthild Leutner; Klaus Mühlhahn (Hrsg.) Deutsch-chinesische Beziehungen im 19. Jahrhundert Mission und Wirtschaft in interkultureller Perspektive Bd. 38, 2001, 408 S., 35,90, br., ISBN Jens Hürter Tang Caichang ( ) Reformer, Denker und Rebell in China an der Schwelle zur Moderne Bd. 40, 2002, 344 S., 17,90, br., ISBN x Joachim Krüger (Hrsg.) Beiträge zur Geschichte der Beziehungen der DDR VR China Erinnerungen und Untersuchungen Bd. 41, 2002, 264 S., 25,90, br., ISBN x Jens Damm Homosexualität und Gesellschaft in Taiwan 1945 bis 1995 Bd. 42, 2003, 288 S., 25,90, br., ISBN Martina Wobst Die Kulturbeziehungen zwischen der DDR und der VR China Kulturelle Diversität und politische Positionierung Das Kaleidoskop des kulturellen Austauschs zwischen der DDR und der VR China weist trotz des starken politischen Einflusses ein breites Spektrum auf, das von der klassischen Kunst bis zu zeitgenössischen Tendenzen reicht, die mit der Tradition brachen und modernen Strömungen folgten. Wie sich der Kulturaustausch im Netzwerk der deutsch-chinesischen Beziehungen und im Spannungsfeld zwischen einer alten wechselseitigen Faszination, der Projektion von kommunistischen Zukunftshoffnungen und der zeitweise äußerst kritischen Sicht auf die politischen Entwicklungen im jeweils anderen Land entwickelte, zeigt diese erste größere Studie der Kulturbeziehungen zwischen der DDR und der VR China, die sich neben publizistischen und literarischen Quellen auf umfangreiches Archivmaterial stützt. Bd. 43, 2004, 280 S., 29,90, br., ISBN Mechthild Leutner; Nicola Spakowski (Eds.) Women in China The Republican Period in Historical Perspective Bd. 44, 2005, 512 S., 59,90, br., ISBN Susanne Kuß Der Völkerbund und China Technische Kooperation und deutsche Berater Bd. 45, 2005, 456 S., 39,90, br., ISBN Berliner China-Studien Quellen und Dokumente hrsg. von Mechthild Leutner (Freie Universität Berlin) Herausgeberrat: M. Leutner, M. L. Titarenko (Verantwortl. Leiter), K. M. Anderson, R. Felber, V. I. Glunin, A. M. Grigor ev, K. V. Ševelev KPdSU(B), Komintern und die national-revolutionäre Bewegung in China Dokumente. Band 2: Bd. 1 (2 Bde.), 1998, 1304 S., 126,90, gb., ISBN Herausgeberrat: M. Leutner, M. L. Titarenko (Verantwortl. Leiter), K. M. Anderson, R. Felber, V. I. Glunin, A. M. Grigor ev, J. Krüger, K. V. Ševelev KPdSU(B), Komintern und die Sowjetbewegung in China Dokumente. Band 3: Bd. 2 (2 Bde.), 2000, 1949 S., 153,90, gb., ISBN Herausgeberrat: M. Leutner, M. L. Titarenko (Verantwortl. Leiter), K. M. Anderson, R. Felber, V. I. Glunin, A. M. Grigor ev, K. V. Ševelev KPdSU (B), Komintern und die Sowjetbewegung in China Dokumente. Teil 4: , in zwei Teilen In dieser international bedeutsamen Edition werden erstmalig bisher unveröffentlichte, hier sorgfältig übersetzte Originalquellen (Protokolle, Berichte, Briefe, Telegramme) aus den Archiven der KPdSU und der Komintern erschlossen und in kommentierter Form der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der vorliegende Band dieser auf mehrere Bände konzipierten Publikationsreihe zielt auf die Aufhellung, Korrektur und Ergänzung wichtiger Fragen in den Beziehungen der Komintern und der KPdSU zur KP Chinas und anderen politischen Kräften in der Periode der Sowjetbewegung Es handelt sich dabei um eine auch heute noch politisch brisante Thematik, die in der Vergangenheit weitgehend verzerrt wurde und bis zur Gegenwart kontrovers diskutiert wird. Bd. 3 (2 Bde.), 2006, 1520 S., 153,9, gb., ISBN Susanne Kuß (Hrsg.) Carl Heinrich Becker in China Reisebriefe des ehemaligen preußischen Kultusministers 1931/32 Bd. 4, 2004, 416 S., 39,90, br., ISBN Berliner China-Hefte Chinese History and Society Edited by Mechthild Leutner (FU Berlin) Recht und Rechtsgeschichte Chinas Bd. 22, 2002, 128 S., Jahresabonnement (2 Hefte) 25,00 plus Versandkosten, Einzelheft 20,90 plus Versandkosten, br. Sozialgeschichte Chinas Bd. 24, 2003, 128 S., Jahresabonnement (2 Hefte) 25,00 plus Versandkosten, Einzelheft 20,90 plus Versandkosten, br. China and Modern Historiography Q. E. Wang: The German Nexus in the East Asian Project on Modern Historiography; D. Leese: German Sinologists and the Question of Orientalism at the Turn of the 20th Century; H. Ping-chen: World History Texts in Republican China and Post-War Taiwan; K. Siu-tong: Cultural Migration and Historiography in the Regions of China since the End of World War II; M. Leutner: Chinese Historiography and (West) German/Western Historiography; L. Paltemaa: Western Historiography on China and Criticism of Its Euro-Centricity Bd. 26, 2004, 112 S., Jahresabonnement (2 Hefte) 25,00 plus Versandkosten, Einzelheft 20,90 plus Versandkosten, br. 18

19 Europäische Geschichte Berliner China-Hefte Chinese History and Society Edited by Mechthild Leutner (FU Berlin) Recht und Rechtsgeschichte Chinas Bd. 22, 2002, 128 S., Jahresabonnement (2 Hefte) 25,00 plus Versandkosten, Einzelheft 20,90 plus Versandkosten, br. Sozialgeschichte Chinas Bd. 24, 2003, 128 S., Jahresabonnement (2 Hefte) 25,00 plus Versandkosten, Einzelheft 20,90 plus Versandkosten, br. China and Modern Historiography Q. E. Wang: The German Nexus in the East Asian Project on Modern Historiography; D. Leese: German Sinologists and the Question of Orientalism at the Turn of the 20th Century; H. Ping-chen: World History Texts in Republican China and Post-War Taiwan; K. Siu-tong: Cultural Migration and Historiography in the Regions of China since the End of World War II; M. Leutner: Chinese Historiography and (West) German/Western Historiography; L. Paltemaa: Western Historiography on China and Criticism of Its Euro-Centricity Bd. 26, 2004, 112 S., Jahresabonnement (2 Hefte) 25,00 plus Versandkosten, Einzelheft 20,90 plus Versandkosten, br. Nicola Spakowski; Cecilia Milwertz (Eds.) Women and Gender in Chinese Studies Women and gender studies increasingly contribute to a more differentiated knowledge of China. This issue presents research on a variety of topics related to women and gender in modern and contemporary China including the question of women s citizenship in the Republican period, health issues of women soldiers on the Long March, the problem of and activities against domestic violence and the revision of the marriage law. By exploring how gender interacts with other categories and how processes of modernization and transformation are gendered the articles shed new light on the structures of Chinese society. Bd. 29, 2006, 168 S., 20,90, br., ISBN Ostasien Pazifik Trierer Studien zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur hrsg. von Prof. Dr. Klaus Antoni, Prof. Dr. Hilaria Gössmann, Prof. Dr. Thomas Heberer, Prof. Dr. Hanns W. Maull und Prof. Dr. Karl-Heinz Pohl Gilbert Metzger Liang Qichao, China und der Westen nach dem Ersten Weltkrieg Ein Viertel der Menschheit hat gegenüber der gesamten Menschheit die Verpflichtung für ein Viertel ihres Glücks Liang Qichao ( ) hat als Journalist, Politiker und Intellektueller neuen Typs das Werden des neuen China begleitet und mitgestaltet. Eine seiner wichtigsten Schriften ist Eindrücke einer Europareise von 1920, in der er die Lage Europas nach dem Ersten Weltkrieg schildert und eine ganz eigene Vorstellung von globaler Modernität entwickelt. Sie beruht auf der konfuzianischen Konzeption der Selbstkultivierung und bindet auf eine spezifische Weise die Bildung der Persönlichkeit an das Wirken in und für die Gesellschaft und die ganze Welt. Bd. 20, 2006, 328 S., 29,90, br., ISBN Novara Beiträge zur Pazifik-Forschung/Contributions to Research on the Pacific hrsg. von Hermann Mückler für die Österreichisch-Südpazifische Gesellschaft (OSPG) Andrew E. Robson Prelude to Empire Consuls, Missionary Kingdoms, and the Pre-Colonial South Seas Seen Through the Life of William Thomas Pritchard Bd. 3, 2004, 208 S., 19,90, br., ISBN BUNKA WENHUA Tübinger Ostasiatische Forschungen/ Tuebingen East Asian Studies hrsg. von /edited by Klaus Antoni, Viktoria Eschbach-Szabo, Robert Horres, Achim Mittag, Gunter Schubert und/and Hans Ulrich Vogel (Universität Tübingen) Marion Laurinat Kita Ikki (1883 û 1937) und der Februarputsch 1936 Eine historische Untersuchung japanischer Quellen des Militärgerichtsverfahrens Kita Ikkis revolutionäre Schriften entstanden im historischen Kontext von der aus- gehenden Meiji-Zeit ( ) bis zur beginnenden Shôwa-Zeit ( ). Sie verbinden japanische nationalistische Denktraditionen mit westlich beeinflussten Ideologieansätzen, insbesondere sozialistischen Ideen. Kita Ikkis Bedeutung wird bis heute in der japanischen Geschichtswissenschaft konträr diskutiert. Er gilt als revolutionärer Theoretiker, so genannter Vordenker des japanischen Faschismus??, und wurde als Anführer des Februarputsches 1936 zum Tode verurteilt. Das Gerichtsurteil stützte sich im Wesentlichen auf die Inhalte seiner Schrift Nihon kaizô hôan taikô (Umriss eines Plans zur Reorganisation Japans) und seine Beziehung zu den Jungen Offizieren??, die den Staatsstreich ausgeführt hatten. Diese Untersuchung basiert auf den Akten des Geheimen Sondermilitärgerichtes sowie neuesten japanischsprachigen historischen Studien. Sie analysiert die Bedeu- tung des Nihon kaizô hôan taikô für die Shôwa-Restauration sowie Kita Ikkis politische Wechselwirkung mit nationalistischen Zivilisten und den Jungen Offizieren??. Die Rolle Kita Ikkis bei Planung und Durchführung des Februarputsches wird dabei detailliert herausgearbeitet. Bd. 13, 2006, ca. 328 S., ca. 29,90, br., ISBN Passauer Beiträge zur Südostasienkunde hrsg. von Rüdiger Korff und Susanne Schröter Susanne Rodemeier Tutu kadire in Pandai Munaseli Erzählen und Erinnern auf der vergessenen Insel Pantar (Ostindonesien) Pantar ist in doppeltem Sinn eine vergessene Insel. Nicht nur Sozialwissenschaftler haben sie übersehen, auch die überwiegend calvinistische Bevölkerung vergisst ihr tradiertes Wissen, seit die Mission jegliche Ahnenverehrung verbot. Das Interesse der Autorin regte die fast verstummten alten Männer dazu an, wieder inhaltsvoll zu sprechen (tutu kadire) und dadurch Erinnern erneut in Gang zu bringen. Im vorliegenden Band werden aber nicht nur diese lokalgeschichtlichen Mythen wiedergegeben, sondern zudem Einblick in die gesellschaftliche Relevanz sowohl der mythischen Erzählungen als auch des Erzählens und Erinnerns vermittelt. Bd. 12, 2006, 408 S., 34,90, br., ISBN EUROPÄISCHE GESCHICHTE Wissenschaftliche Paperbacks Geschichtswissenschaft Michael Richter Irland im Mittelalter Kultur und Geschichte Bd. 16, 2003, 216 S., 18,80, br., ISBN Geschichte: Forschung und Wissenschaft Rolf Ahmann Weltpolitik und der Zwang zur Verständigung Großbritanniens Rußlandpolitik in der Zeit der Reformen und des Umbruchs in Europa und Asien Bd.6, Herbst2006, ca. 856S., ca.54,90, gb., ISBN Austria: Forschung und Wissenschaft Geschichte Georg Cavallar Die europäische Union von der Utopie zur Friedensund Wertegemeinschaft Das Scheitern der Verfassungreferenden in Frankreich und den Niederlanden hat eine weitere Runde im Nachdenken über Europa ausgelöst. Gib es eine europäische Identität? Was wären ihre Merkmale? Ist die EU nur eine Wirtschafts- und Rechtsgemeinschaft oder auch eine Wertegemeinschaft? Was sind diese Werte? Die Maßnahmen der EU-14 gegen Österreich, die Debatten um das Kopftuch muslimischer Frauen und den Türkeibeitritt und die Spannungen zwischen den USA und europäischen Staaten während des Golfkrieges 2003, sowie grundlegende Gedanken der europäischen Einigung sind Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit. Bd. 1, 2006, 160 S., 14,90, br., ISBN Geschichte und Kultur der Iberischen Welt hrsg. von Klaus Herbers, Nikolas Jaspert, Ludwig Vones und Walther L. Bernecker Klaus Herbers; Nikolas Jaspert (Hrsg.) Das kommt mir spanisch vor Eigenes und Fremdes in den deutsch-spanischen Beziehungen des späten Mittelalters Bd. 1, 2004, 744 S., 69,90, gb., ISBN Martin Früh Antonio Geraldini (y 1488) Leben, Dichtung und soziales Beziehungsnetz eines italienischen Humanisten am aragonesischen Königshof. Mit einer Edition seiner Carmina ad Iohannam Aragonum Der umbrische Humanist Antonio Geraldini (um ), seit 1469 im Dienste der Könige von Aragón, gilt nicht nur als begabter neulateinischer Dichter, sondern auch als bedeutender Mittler des italienischen Humanismus in Katalonien-Aragón. Die Monographie untersucht Geraldinis Leben und Werk und analysiert sein soziales Beziehungsnetz auf der Iberischen Halbinsel und in Italien. Als eine zentrale Quelle für die Untersuchung werden Geraldinis Carmina ad Iohannam Aragonum, eine anspruchsvolle Sammlung horazischer Oden, erstmals in einer kommentierten Edition vorgelegt. Bd. 2, 2005, 416 S., 39,90, br., ISBN Matthias Maser Die Historia Arabum des Rodrigo Jiménez de Rada Arabische Traditionen und die Identität der Hispania im 13. Jahrhundert. Studie Übersetzung Kommentar Die Historia Arabum des Toledaner Erzbischofs Rodrigo Jiménez de Rada (y1247) ist einmalig in der lateinischen Historiographie: Als einziges Werk des Mittelalters behandelt sie de Geschichte einer muslimischen Gemeinschaft in monographischer Form. Rodrigo gründete seine Darstellung im Wesentlichen auf arabische Quellen und machte so die historischen Traditionen des muslimischen Andalus zu einem Bestandteil des lateinischen Geschichtsbildes einer national geeinten Hispania. Die vorliegende Untersuchung fragt nach Voraussetzungen, Intentionen und Formen dieser historiographischen Aneignung. Bd.3, Herbst2006, ca. 656S., ca.69,90, br., ISBN Ingo Fleisch Sacerdotium Regnum Studium Der westiberische Raum und die europäische Universitätskultur im Hochmittelalter. Prosopographische und rechtsgeschichtliche Studien Intensivierte Beziehungen zu französischen und italienischen Studienzentren und zur römischen Kurie kennzeichnen den Prozeß der iberischen Anbindung an die europäische Universitätskultur, der im 11. Jahrhundert einsetzt und in der Gründung der ersten spanischen und portugiesischen Hochschulen während des 12. und 13. Jahrhundert gipfelt. Die vorliegende Studie untersucht diesen Prozeß unter besonderer Berücksichtigung prosopographischer Daten und gelangt dadurch zu neuen Erkenntnissen über die Vor- und Frühgeschichte der iberischen Universitäten und ihrer regionalen wie europäischen Kontexte. Bd.4, Herbst2006, ca. 464S., ca.34,90, br., ISBN

20 Europäische Geschichte Nordische Geschichte hrsg. von Prof. Dr. Jens E. Olesen (Universität Greifswald) Alexander Muschik Die beiden deutschen Staaten und das neutrale Schweden Eine Dreiecksbeziehung im Schatten der offenen Deutschlandfrage Die vorliegende Monographie bietet erstmals ein Gesamtbild der facettenreichen Dreiecksbeziehung zwischen den beiden deutschen Staaten und Schweden im Zeitraum von 1949 bis zum internationalen Anerkennungsdurchbruch der DDR Ende Auf breiter Quellenbasis wird aufgezeigt, wie Schweden während jener Hochphase des Kalten Krieges Schauplatz deutsch-deutscher Auseinandersetzungen wurde: Während die DDR die westliche Nichtanerkennungspolitik mit vielfältigen kryptodiplomatischen Aktivitäten zu konterkarieren versuchte, setzte die Bundesregierung alles daran, ihren Alleinvertretungsanspruch auch in den neutralen europäischen Ländern dauerhaft durchzusetzen. Eingehend wird in der Arbeit auch die schwedische Position in der Anerkennungs- und Deutschlandfrage analysiert, ohne die der diplomatische Krieg, den Bonn und Ost-Berlin auf neutralem, schwedischen Boden gegeneinander ausfochten, nicht verständlich wäre. Methodisch neu an diesem Ansatz ist, dass die Geschichte der DDR nicht mehr isoliert von der ihres ideologischen Counterparts untersucht wird, sondern dass beide deutsche Staaten synoptisch in ihren sich gegenseitig bedingenden Konkurrenz- bzw. Kontrastbeziehungen betrachtet werden. Bd. 1, 2005, 304 S., 29,90, br., ISBN Heiko Droste Im Dienst der Krone Schwedische Diplomaten im 17. Jahrhundert Die Krone Schweden baute im 17. Jahrhundert ein dichtes Netz von diplomatischen Vertretungen auf. Sie folgte damit der allgemeinen Praxis diplomatischer Beziehungen in Europa. Die Gruppe der schwedischen Diplomaten bildet ein typisches Beispiel für eine Funktionselite der schwedischen Großmachtzeit ( ). Sie waren mehrheitlich ausländischer Herkunft und führten nicht nur Aufträge im Namen der Krone aus; sie verfolgten jeweils eigene Ziele. Die Studie analysiert die Interessen der Diplomaten und untersucht die Mittel und Spielräume zu deren Umsetzung. Die soziale Logik ihres Verhaltens wird auf der Grundlage von Briefen und kameralem Material rekonstruiert. Die Diplomaten verstanden ihren Dienst als Teilhabe an einer patrimonial organisierten Herrschaft. Ihre Investitionen an Bildung, sozialen Beziehungen, wirtschaftlichem Kapital und Lebenszeit wurden in vielfältigen Gütern, einem sozialen Aufstieg und symbolischen Gewinnen entlohnt. Sie erörterten diese Ökonomie in Ausdrücken von Ehre, Kredit und Verdienst. Für die Krone war diese Teilhabe die Grundlage kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Bindungen an ihre Funktionselite. Durch sie wurden der Krone notwendige Ressourcen vermittelt, ohne die die Phase intensiver Kriegsführung und beschleunigter Staatsbildung nicht gestaltet werden konnte. Bd. 2, 2006, 432 S., 39,90, br., ISBN Joachim Krüger Zwischen dem Reich und Schweden Die landesherrliche Münzprägung im Herzogtum Pommern und in Schwedisch-Pommern in der frühen Neuzeit (ca ) Die vorliegende Monographie bietet erstmalig ein umfassendes Gesamtbild der facettenreichen Münz- und Geldgeschichte des Herzogtums Pommern und Schwedisch-Pommerns in der Frühen Neuzeit. Der Untersuchungszeitraum wird durch den Wiederbeginn der Münzprägung in Pommern nach über fünfzig Jahren einerseits (1580) sowie durch das Ende der schwedisch-pommerschen Münzprägung in Stettin infolge des für Schweden unglücklichen Verlaufs des Großen Nordischen Krieges ( ) vorgegeben. Die Organisation und Überwachung des Münzwesens im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation war durch die Reichsmünzordnungen den zehn Reichskreisen zugewiesen worden. Auf breiter Quellenbasis wird analysiert, wie sich trotz dieses Widerspruchs das Münzwesen in Pommern entwickelte, auf welche Weise die pommerschen Herzöge an den monetären Verhandlungen auf Reichs- und Kreisebene teilnahmen und wie die nach dem Dreißigjährigen Krieg eingesetzte schwedische Provinzialregierung in Stettin die Münzpolitik im Spannungsfeld zwischen dem Reich, dem Obersächsischen Kreis und Schweden gestaltete. Bd. 3, Herbst 2006, ca. 368 S., ca. 29,90, br., ISBN *** Endre Kiss, Justin Stagl (Hg.) Nation und Nationenbildung in Österreich-Ungarn, : Prinzipien und Methoden Soziologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 21, Herbst2006, ca. 136 S., ca.14,90, br., ISBN Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen hrsg. von Heiner Timmermann Heiner Timmermann (Hrsg.) Die DDR zwischen Mauerbau und Mauerfall Bd. 98, 2003, 592 S., 39,90, br., ISBN x Marian Zgórniak Europa am Abgrund 1938 Bd. 100, 2002, 376 S., 29,90, br., ISBN Valeri Afanasjev Russische Geschichtsphilosophie auf dem Prüfstand Bd. 101, 2002, 200 S., 29,90, br., ISBN Heiner Timmermann (Hrsg.) 1961 Mauerbau und Außenpolitik Bd. 102, 2002, 408 S., 39,90, br., ISBN Michael Salewski; Heiner Timmermann (Hrsg.) Gesichter Europas Bd. 105, 2002, 336 S., 29,90, br., ISBN x Heiner Timmermann; Aleksandar Jakir (Hrsg.) Europas Tragik Ex-Jugoslawien zwischen Hoffnung und Resignation Bd. 106, 2002, 160 S., 24,90, br., ISBN Arno Krause; Heiner Timmermann (Hrsg.) Europa Integration durch Konvente Mit dem Text des Vorentwurfs des Verfassungsvertrages. Band I Bd. 107, 2003, 216 S., 24,90, br., ISBN Heiner Timmermann; Emil Voráček; Rüdiger Kipke (Hrsg.) Die Beneš-Dekrete Nachkriegsordnung oder ethnische Säuberung Kann Europa eine Antwort geben? Der Zweite Weltkrieg forderte Myriaden von Opfern. Noch heute werden nicht entsorgte Probleme Europas politisch instrumentalisiert. Hier spielen die Beneš-Dekrete eine besondere Rolle. Mit diesem Sammelband soll eine Brücke gebaut werden, auf der die geschlagenen und befreiten Völker nach Europa gehen können. Bd. 108, 2005, 672 S., 69,90, br., ISBN Heiner Timmermann (Hrsg.) Die Kubakrise 1962 Zwischen Mäusen und Moskitos, Katastrophen und Tricks, Mongoose und Anadyr Bd. 109, 2003, 192 S., 24,90, br., ISBN Heiner Timmermann (Hrsg.) Juni 1953 in Deutschland Der Aufstand im Fadenkreuz von Kaltem Krieg, Katastrophe und Katharsis Bd. 110, 2003, 288 S., 29,90, br., ISBN Michael Salewski; Heiner Timmermann (Hrsg.) Armeen in Europa Europäische Armeen Von den Kreuzzügen bis ins 21. Jahrhundert Bd. 111, 2004, 232 S., 24,90, br., ISBN Heiner Timmermann (Hrsg.) Agenda DDR-Forschung Ergebnisse, Probleme, Kontroversen Forschung zielt auf die (methodisch abgesicherte) Ermittlung von Tatbeständen, ihre (systematische) Einordnung in Strukturen und Bedingungszusammenhänge und eine (theoriebegleitete) Interpretation der so gewonnenen Erkenntnisse. In diesem Band sollen Aspekte der interdisziplinären DDR-Forschung in folgenden Bereichen an diesem Wissenschaftsverständnis gemessen werden: Herrschaft und Alltag, Außenbeziehungen, Gesellschaft und Wirtschaft. Bd. 112, 2005, 496 S., 39,90, br., ISBN Heiner Timmermann; Sergej A. Kondraschow; Hisaya Shirai (Hrsg.) Spionage, Ideologie, Mythos der Fall Richard Sorge Der Fall Sorge ist Teil der Geschichte des Zweiten Weltkrieges, des 20. Jahrhunderts und der Spionagegeschichte. Bd. 113, 2005, 192 S., 29,90, br., ISBN Heiner Timmermann (Hrsg.) Deutschlandvertrag und Pariser Verträge Im Dreieck von Kaltem Krieg, deutscher Frage und europäischer Sicherheit Bd. 115, 2003, 176 S., 24,90, br., ISBN Britta Joerißen; Bernhard Stahl (Hrsg.) Europäische Außenpolitik und nationale Identität Vergleichende Diskurs- und Verhaltensstudien zu Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien und den Niederlanden. Mit einem Vorwort von Hanns W. Maull Bd. 121, 2003, 440 S., 34,90, br., ISBN Hannsjörg F. Buck Mit hohem Anspruch gescheitert Die Wohnungspolitik der DDR Bd. 122, 2004, 488 S., 39,90, br., ISBN Michael Salewski; Heiner Timmermann (Hrsg.) Europa und seine Dimensionen im Wandel In zwölf Beiträgen setzen sich Historiker, Theologen, Philosophen, Philologen und Politikwissenschaftler aus Deutschland, Luxemburg, Frankreich und Rußland mit Europafragen auseinander, die Europas Dimensionen aus der Sicht verschiedener Disziplinen und geographisch-historischen Blickwinkeln in ihrer Grundsätzlichkeit, ihren Kontinuitäten und Diskontinuitäten beleuchten. Bd. 123, 2005, 240 S., 39,90, br., ISBN Irena Agata Szyszko Europa Identität Kultur Das vorliegende Buch ist ein Beitrag zur grundsätzlichen und aktuellen Diskussion über Europa und die Europäische Union. Die historischen Aussagen greifen zurück auf die Antike, auf die Geschichts-, Kultur-, Literaturwissenschaft, auf die Soziologie, sie werden gekonnt kombiniert mit den politischen Aussagen aus der Integrations- und Politikwissenschaft. Bd. 124, 2005, 144 S., 19,90, br., ISBN Heiner Timmermann (Hrsg.) Das war die DDR DDR-Forschung im Fadenkreuz von Herrschaft, Außenbeziehungen, Kultur und Souveränität Bd. 128, 2004, 792 S., 59,90, br., ISBN Bea Lundt; Michael Salewski in Zusammenarbeit mit Heiner Timmermann (Hrsg.) Frauen in Europa Mythos und Realität Vorstellungen über weibliches Leben in der Geschichte entstehen oft durch Rückprojektion moderner Bilder vom Zusammenleben der Geschlechter. Sie reagieren auf gegenwärtige Krisen und Sehnsüchte, enthalten Wunschund Feindbilder. 20 Beiträge geben vielfältige Antworten und präsentieren einen Querschnitt der aktuellen Erforschung weiblicher (und männlicher) Existenz vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dabei berichten sie Ungewöhnliches und Unerwartetes, zeigen, wie Vorurteile entstanden sind, wie man sie entlarvt und gehen neu mit alten Mythen um. Bd. 129, 2005, 496 S., 55,90, br., ISBN

21 Europäische Geschichte Hans Martin Sieg Weltmacht und Weltordnung Der Krieg im Irak, die amerikanische Sicherheitspolitik, Europa und Deutschland Hans Martin Sieg ist Historiker und Politikwissenschaftler. Nach dem Studium der Geschichte, Philosophie und Politologie promovierte er 2002 mit einer Studie über den preußischen Absolutismus. Zugleich betrieb er Forschungen zur Außen-und insbesondere Sicherheitspolitik. Sie führten 2004 zu einer zweiten Promotion am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Das vorliegende Buch beleuchtet aktuelle und grundsätzliche sicherheitspolitische Probleme, Entwicklungen und Strategien für die USA, Eruopa und Deutschland vor dem Hintergrund des Irak-Krieges. Bd. 137, 2004, 448 S., 39,90, br., ISBN Helmut Wagner (Hrsg.) Europa und Deutschland Deutschland und Europa Liber amicorum für Heiner Timmermann zum 65. Geburtstag Mit diesem Liber amicorum wird Prof. Dr. Dr. Heiner Timmermann anlässlich seines 65. Geburtstages geehrt. Eine internationale und interdisziplinäre Kommunität verfasste 36 Beiträge zur europäischen Geschichte und Integration, zu Demokratie und zur deutschen Wiedervereinigung, zur interdisziplinären DDR-Forschung sowie zu internationalen und transatlantischen Beziehungen. Bd. 139, 2005, 600 S., 64,90, br., ISBN Heiner Timmermann (Hrsg.) Die DDR in Europa zwischen Isolation und Öffnung In diesem Sammelband werden Erträge der internationalen und interdisziplinären DDR-Forschung von 34 Wissenschaftlern aus neun Ländern vorgelegt. Ausgehend von der Frage, ob es zwei deutsche Diktaturen im 20. Jahrhundert gegeben habe, werden Beiträge zu den Außenbeziehungen, zu Herrschaft und Alltag und zu Kultur gebracht. Einen besonderen Akzent setzen Artikel über Geheimdienste, Korea und China. Bd. 140, 2005, 560 S., 59,90, br., ISBN Schriften der Carl Friedrich von Weizsäcker-Gesellschaft e. V. hrsg. von Bruno Redeker Bruno Redeker (Hrsg.) Das geschichtliche Erbe Europas Historie oder Perspektive der Zukunft? Der Tagungsband dokumentiert Vorträge und Diskussionen, die heute, auf dem Hintergrund der neuesten Entwicklungen, ihre volle Aktualität entfalten. Er bringt das Ringen eines hochkarätig besetzten Podiums um Fragen von Vielfalt, Einheit und Orientierung zum Ausdruck: um Identität und Botschaft Europas an sich und die Welt, mit Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit. Das Symposium ist Kardinal Franz König (y) und Carl Friedrich v. Weizsäcker zugeeignet. (Die Begegnung dieser beiden Persönlichkeiten im Rahmen der Tagung ist jedoch nicht mehr zustande gekommen.) Mit Beiträgen u. a. von Ludwig Adamowich, Egon Bahr, Hans Christoph Binswanger, Johann Figl, S. E. Jirí Grusa, Tomás Halík, Karl Homann, Stefan Karner, I. E. Irena Lipowicz, Michael Mitterauer, Herbert Pietschmann, Sonja Puntscher-Riekmann, Edzard Reuter, Peter Sloterdijk, Christian W. Troll SJ Bd. 1, 2005, 176 S., 29,90, gb., ISBN British Studies Bernhard Dietz Die Macht der inneren Verhältnisse Historisch-vergleichende Entwicklungsforschung am Beispiel der keltischen Peripherie der Britischen Inseln Bd. 1, 2000, 624 S., 40,90, br., ISBN x Sabine Westermann Lloyd George und die irische Frage, Liberaler Politiker im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert Bd. 2, 2000, 424 S., 35,90, br., ISBN Osteuropäische Geschichte Geschichte: Forschung und Wissenschaft Roger Bartlett; Lindsey Hughes (Eds.) Russian Society and Culture and the Long Eighteenth Century Essays in Honour of Anthony G. Cross Bd. 7, 2004, 256 S., 50,90, gb., ISBN x Ulf Brunnbauer; Michael G. Esch; Holm Sundhaussen (Hrsg.) Definitionsmacht, Utopie, Vergeltung Ethnische Säuberungen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts Ethnische Säuberungen gehören zu den zentralen Merkmalen der jüngeren Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas. Sie haben millionenfaches Leid über die Region gebracht und diese grundlegend verändert. Der vorliegende Sammelband erörtert die Gründe, Akteure und Folgen ethnisch motivierter Zwangsmigrationen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts. Auch der Versuch, ethnische Säuberung rückgängig zu machen, wird behandelt. Die Aktualität des Themas rührt dabei nicht nur aus dem Weiterleben ethnisch-nationalen Denkens, sondern auch aus der Präsenz von Vertreibungen im öffentlichen Diskurs, wie die aktuellen Debatten um das Zentrum gegen Vertreibungen illustrieren. Bd. 9, 2006, 304 S., 29,90, br., ISBN Partei und Kirchen im frühen Sowjetstaat Die Protokolle der Antireligiösen Kommission beim Zentralkomitee der Russischen Kommunistischen Partei (Bol ševiki) In Übersetzung herausgegeben von Ludwig Steindorff, in Verbindung mit Günther Schulz, unter Mitarbeit von Matthias Heeke, Julia Röttjer und Andrej Savin Bd. 11, Herbst 2006, ca. 400 S., ca. 39,90, br., ISBN Roger Bartlett; Gabriela Lehmann-Carli (Eds.) Eighteenth-Century Russia Society, Culture, Economy This volume brings together over thirty papers from the GroupŠs very successful international conference held at Wittenberg in 2004, by scholars from Russia, Britain, Germany, Italy and the U.S.A. Topics range widely over the life of the Empire and its emerging modern society, institutions and discourses. Bd. 23, Herbst 2006, ca. 504 S., ca. 69,90, gb., ISBN Arbeiten zur Geschichte Osteuropas hrsg. von Prof. Dr. Hans Hecker (Düsseldorf), Prof. Dr. Frank Kämpfer und Prof. Dr. Lothar Maier (Münster) Thomas Reißer Menschewismus und Nep Diskussion einer demokratischen Alternative Bd. 2, 1997, 267 S., 30,90, br., ISBN Carola Tischler Flucht in die Verfolgung Deutsche Emigranten im sowjetischen Exil 1933 bis 1945 Bd. 3, 1997, 288 S., 24,90, br., ISBN Andreas Purkl Die Lettlandpolitik der Weimarer Republik Studien zu den deutsch-lettischen Beziehungen der Zwischenkriegszeit Bd. 4, 1997, 376 S., 30,90, br., ISBN Hans Georg Peyerle Journey to Moscow Beschreibung der moßcouitterischen Rayß, Welche ich Hanns Georg Peyerle von Augspurg mit herrn Andreasen Nathan und Matheo Bernhardt Manlichen dem Jüngern, Ady 19 Marty Ao von Crachaw aus, angefangen, und was wir wahrhafftiges gehört, gesehen, und erfahren, alles aufs khürzest beschriben, bis zue unserer Gott lob wider dahin ankunft den 15 Decembris Anno Edited, translated and annotated by G. Edward Orchard Bd. 5, 1997, 184 S., 24,90, gb., ISBN Volker Blomeier Litauen in der Zwischenkriegszeit Skizze eines Modernisierungskonflikts Bd. 6, 1998, 296 S., 30,90, br., ISBN Manfred Hildermeier The Russian Socialist Revolutionary Party Before the First World War Bd. 7, 2000, 392 S., 65,90, gb., ISBN Christian Raitz von Frentz A Lesson Forgotten Minority Protection under the League of Nations. The Case of the German Minority in Poland, Bd. 8, 2000, 312 S., 40,90, gb., ISBN Lothar Maier (Hg.) Tschetschenien: Geschichte eines Konflikts, Bd.9, Herbst2006, ca. 200S., ca.17,90, br., ISBN Kerstin Armborst Ablösung von der Sowjetunion: Die Emigrationsbewegung der Juden und Deutschen vor 1987 Bd. 10, 2001, 464 S., 35,90, br., ISBN Matthias Heeke Reisen zu den Sowjets Zur Geschichte des ausländischen Tourismus in Rußland Mit einem bio-bibliographischen Anhang von 96 deutschen Reiseautoren Bd. 11, 2003, 696 S., 61,90, br., ISBN Raoul Zühlke Bremen und Riga: Zwei mittelalterliche Metropolen im Vergleich Bd. 12, 2002, 344 S., 25,90, br., ISBN Hubert Gerlich Organische Arbeit und nationale Einheit Polen und Deutschland ( ) aus der Sicht Richard Roepells Bd. 13, 2004, 240 S., 24,90, br., ISBN Mittel- und Ostmitteleuropastudien hrsg. von Gerhard Besier und Katarzyna Stoklosa (TU Dresden) Gerhard Besier; Katarzyna Stokłosa (Hrsg.) Lasten diktatorischer Vergangenheit Herausforderungen demokratischer Gegenwart Zum Rechtsextremismus heute In den postkommunistischen Gesellschaften ist der demokratische Konsolidierungsprozess noch nicht abgeschlossen. Dazu gehört auch das östliche Deutschland ein Sachverhalt, den man angesichts von 15 Jahren deutscher Einheit leicht vergisst. Umso alarmierender ist der Erfolg rechtsextremer Parteien besonders in den östlichen Bundesländern. Nach den Wahlen in Sachsen im Herbst 2004 und der sogleich einsetzenden, geschichtsverfälschenden Kultur -Politik der NPD ( Bombenholocaust ), entschloss sich das Kollegium des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung an der TU Dresden, mit einer Vorlesungsreihe zu antworten. Die in diesem Band abgedruckten Vorträge bemühen sich um eine allgemeinverständliche, grundlegende Wissensvermittlung vor dem Hintergrund geschichts-, politik- und sozialwissenschaftlicher Forschungsergebnisse. Bd. 1, 2006, 232 S., 29,90, br., ISBN

22 Europäische Geschichte Gerhard Besier; Francesca Piombo; Katarzyna Stokłosa (Hrsg.) Fascism, Communism and the Consolidation of Democracy Bd. 2, Herbst 2006, ca. 128 S., ca. 19,90, br., ISBN Osteuropa: Geschichte, Wirtschaft, Politik hrsg. von Wolfgang Eichwede, Frank Golczewski, Friedbert Rüb und Günter Trautmann y Elke Fein Geschichtspolitik in Rußland Chancen und Schwierigkeiten einer demokratisierenden Aufarbeitung der sowjetischen Vergangenheit am Beispiel der Tätigkeit der Gesellschaft MEMORIAL Bd. 23, 2000, 288 S., 20,90, br., ISBN Anne Sunder-Plaßmann Rettung oder Massenmord? Die Repressionen der Stalin-Ära in der öffentlichen Diskussion seit dem Beginn der Perestrojka Bd. 25, 2000, 176 S., 17,90, br., ISBN Karl-Heinz Schlarp Zwischen Konfrontation und Kooperation Die Anfangsjahre der deutsch-sowjetischen Wirtschaftsbeziehungen in der Ära Adenauer Bd. 28, 2000, 416 S., 45,90, gb., ISBN Henrike Anders Ukrainisch-katholische Gemeinden in Norddeutschland nach 1945 Bd. 35, 2003, 176 S., 17,90, br., ISBN Ulrike Preuß Stalin und die Kirchen ein Bündnis für den Sieg Eine Analyse der sowjetischen Presse während des Zweiten Weltkriegs Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 änderte sich schlagartig der Umgang mit Religion in der sowjetischen Presse: Die Tageszeitungen Pravda, Izvestija und Krasnaja Zvezda stellten die zuvor vom Staat bekämpften Kirchen nun positiv dar. Ulrike Preuß zeigt, wie die durch die äußere Bedrohung motivierte Zusammenarbeit zwischen Kirchen und Sowjetführung durch die Medien diskursiv vorbereitet wurde. Ihre Analyse basiert auf bisher zu diesem Thema nicht systematisch untersuchten Zeitungen und liefert eine differenzierte Sicht auf die liberale Phase von Stalins Religionspolitik in den frühen 40er Jahren. Bd. 37, 2004, 160 S., 14,90, br., ISBN Isabelle de Keghel Die Rekonstruktion der vorsowjetischen Geschichte Identitätsdiskurse im neuen Russland Diese Studie untersucht in Form einer Diskursanalyse die nostalgische Rückwendung zur vorsowjetischen Geschichte in Russland, die in den Jahren Hochkonjunktur hatte und während der gesamten El cin- Ära anhielt. Durch diesen Rekurs sollte eine entschiedene Distanzierung vom sowjetischen Erbe erreicht und Traditionsbildung für das postsowjetische Russland betrieben werden. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen drei exemplarische Diskursstränge: 1) Die Debatte über Moral und Gewalt im Bürgerkrieg, vor allem über die Erschießung der Zarenfamilie. 2) Der Rekurs auf die Reformtradition der ausgehenden Zarenzeit, insbesondere auf die Stolypinschen Agrarreformen. 3) Die Wiederentdeckung vorrevolutionärer parlamentarisch-demokratischer Traditionen. Die Analyse stützt sich vorwiegend auf Schulbücher, fachwissenschaftliche und publizistische Texte. Bd. 38, 2006, 680 S., 44,90, br., ISBN Studien zur Geschichte, Kultur und Gesellschaft Südosteuropas hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Höpken (Universität Leipzig) Wolfgang Höpken Labyrinthe der Erinnerung Kulturelle Gedächtnisse auf dem Balkan Der Balkan gilt als erinnerungswütig. Ob in den Kriegen im früheren Jugoslawien oder in anderen nationalistischen Krisen seit dem Ende des Kommunismus nicht die reflexive Aneignung der Vergangenheit zum Zwecke eines zukunftsfähigen Geschichtsbewusstseins, sondern ein Denken in Geschichts-Stereotypien scheint für die Region typisch zu sein. Gegen derartige vereinfachende - - Wahrnehmungen sucht die Arbeit die in sich heterogenen Erinnerungslandschaften in den Balkan-Staaten seit dem frühen 19. Jahrhundert zu rekonstruieren und im Tableau europäischer Erinnerungskulturen vergleichend zu verorten. Prof. Höpken lehrt Geschichte an der Universität Leipzig. Bd.1, Herbst2006, ca. 360S., ca.29,90, br., ISBN Claudia Weber Auf der Suche nach der Nation Erinnerungskultur in Bulgarien von Bd.2, Herbst2006, ca. 360S., ca.29,90, br., ISBN Björn Opfer Im Schatten des Krieges Besatzung oder Anschluss Befreiung oder Unterdrückung? Eine komparative Untersuchung über die bulgarische Herrschaft in Vardar-Makedonien und Zweimal, im 1. und im 2. Weltkrieg, nahm der bulgarische Staat große Teile von Makedonien in Besitz. In beiden Fällen erhob er den Anspruch die Vereinigung der bulgarischen Nation zu vollenden. Doch erlebten die Makedonier eine Befreiung von der serbischen Fremdherrschaft oder eine gewaltsame Okkupation? Wählte der bulgarische Nationalismus 1915 und 1941 die falschen Verbündeten oder war seine Niederlage unter den Bedingungen des fortdauernden Krieges unausweichlich? Bd. 3, 2005, 376 S., 29,90, br., ISBN Markus Krzoska; Hans-Christian Maner (Hrsg.) Beruf und Berufung Geschichtswissenschaft und Nationsbildung in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert Der Sammelband wird die Zusammenhänge zwischen den Publikationen der Historiker und ihrer Breitenwirkung in der Gesellschaft näher beleuchten, also die Verbindung zwischen der Werkproduktion, den Verbreitungsstrategien, der politischen Instrumentalisierung und letztendlich den Folgen für das kollektive Gedächtnis der Nation untersuchen. In den 12 Beiträgen wird diesem Komplex entweder strukturalistisch, chronologisch oder exemplarisch nachgegangen wobei Themen aus der osmanischen, habsburgischen, jüdischen, russischen, estnischen, weißrussischen, polnischen, albanischen, griechischen, makedonischen, serbischen, rumänischen und ungarischen Historiographie behandelt werden. Dr. M. Krzoska lehrt an der Universität Mainz. Bd. 4, 2005, 320 S., 29,90, br., ISBN Studies on South East Europe edited by Univ.-Prof. Dr. Karl Kaser (Graz) Miroslav Jovanović ; Karl Kaser; Slobodan Naumović (Eds.) Between the archives and the field A dialogue on historical anthropology of the Balkans Bd. 1, 2004, 280 S., 29,90, br., ISBN Slobodan Naumović; Miroslav Jovanović (Eds.) Childhood in South East Europe Historical Perspectives on Growing Up in the 19th and 20th Century Bd. 2, 2004, 304 S., 29,90, br., ISBN Miroslav Jovanović; Slobodan Naumović (Eds.) Gender Relations in South Eastern Europe Historical Perspectives on Womanhood and Manhood in 19th and 20th Century Bd. 3, 2004, 416 S., 29,90, br., ISBN Ulf Brunnbauer (ed.) (Re)Writing History. Historiography in Southeast Europe after Socialism Bd. 4, 2004, 384 S., 29,90, br., ISBN x Christian Promitzer; Klaus-Jürgen Hermanik; Eduard G. Staudinger (eds.) (Hidden) Minorities Language and Ethnic Identity between Central Europe and the Balkans Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich zum einen mit dem Konzept von versteckter Minderheit und untersuchen zum anderen transdisziplinär (historisch-anthropologisch, ethnologisch, soziolinguistisch und historisch) an Beispielen kleiner, versteckter Minderheiten im Alpen- Adria-Donau-Raum die komplexen Zusammenhänge von Sprache bzw. Sprachverhalten und ethnischer Identität. Ethnische Identität wird dabei sowohl als Teil einer allgemeinen sozialen und kulturellen Identität begriffen als auch im Hinblick auf multiple und sich wandelnde Identitätskonstruktionen prozessorientiert interpretiert. Dr. Christian Promitzer ist Assistent am Institut für Geschichte/Südosteuropäische Geschichte der Universität Graz. Dr. Eduard G. Staudinger ist Ass.-Professor am Institut für Geschichte/Allgemeine Zeitgeschichte der Universität Graz. Dr. Klaus-Jürgen Hermanik lehrt Geschichte an der Universität Graz. Bd.5, Herbst2006, ca. 304S., ca.29,90, br., ISBN x Analysen zur Kultur und Gesellschaft im östlichen Europa hrsg. von Wolfgang Eichwede Silvia Miháliková Zwischen Kreuz und Europastern Politische Symbolik in der Slowakei Bd. 17, 2004, 176 S., 24,90, br., ISBN Isabelle de Keghel Die Staatssymbolik des neuen Russland Traditionen Integrationsstrategien Identitätsdiskurse Bd. 21, Herbst 2006, ca. 256S., ca. 24,90, br., ISBN Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas hrsg. von Prof. Dr. Jan Kusber Hans-Christian Maner (Hrsg.) Grenzregionen der Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert Ihre Bedeutung und Funktion aus der Perspektive Wiens In den Beiträgen werden anhand von Beispielen aus Österreich-Schlesien, Galizien, der Bukowina, dem Banat, Dalmatien, Bosnien-Herzegowina, Deutschböhmen, Lombardo-Venetien und Tirol kulturelle, militärische, administrative und wirtschaftliche Aspekte beleuchtet, die dazu dienen, die Konzeptionen der Wiener Zentrale gegenüber den Grenzregionen im 18. und 19. Jahrhundert zu analysieren. Die Fokussierung der Provinzen von der Reichs- und Residenzhauptstadt aus veranschaulicht deren Bedeutung im und für den Staat und fördert damit nicht nur neue Erkenntnisse zur Geschichte der Habsburgermonarchie zutage, sondern steuert auch einen Beitrag zur allgemeinen Problematik von Grenzregionen bei. Bd. 1, 2005, 256 S., 29,90, br., ISBN x Andreas Frings (Hrsg.) Neuordnungen von Lebenswelten? Studien zur Gestaltung muslimischer Lebenswelten in der frühen Sowjetunion und in ihren Nachfolgestaaten Im Transkaukasus und bei den Tataren an der Mittleren Volga kam es im 20. Jahrhundert zu zwei großen Umwälzungen: zur Russischen Revolution von 1917 und dem Zusammenbruch der UdSSR nach In beiden Fällen brachen kulturelle Deutungsmuster weg, die mühsam wieder hergestellt werden mussten. Das gab unterschiedlichen Gruppen von Akteuren, darunter selbstverständlich den jeweils neuen Machthabern, die Möglichkeit zur Einflussnahme und zum Angebot neuer Deutungsmuster. Diesen Akteuren und ihren Strategien ist der vorliegende Band gewidmet. Bd. 2, 2006, 200 S., 19,90, br., ISBN

23 Europäische Geschichte Jan Kusber Das Zarenreich, das Jahr 1905 und seine Wirkungen Bestandsaufnahmen Der Band reflektiert die derzeit aktuellen unterschiedlichen methodischen Zugänge zur ersten russischen Revolution von 1905 und seiner Wirkungen. Die Autoren diskutieren die multiethnischen und sozialen Akteure und Akteursgruppen, reflektieren unterschiedliche methodische und historiographische Zugänge und stellen die über das Zarenreich hinausgehenden Wirkungen etwa im Habsburger Reich, in der islamischen Welt aber auch in den internationalen Beziehungen generell in den Mittelpunkt. Bd. 3, Herbst 2006, ca. 288 S., ca. 29,90, br., ISBN Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittelund Südosteuropa hrsg. von Joachim Bahlcke (Stuttgart), Rainer Bendel (Tübingen) und Joachim Köhler (Tübingen) Joachim Köhler; Rainer Bendel (Hrsg.) Geschichte des christlichen Lebens im schlesischen Raum Bd. 1, 2002, 1016 S., 66,90, gb., ISBN Rainer Bendel (Hrsg.) Kirchen- und Kulturgeschichtsschreibung in Nordostund Ostmitteleuropa Initiativen, Methoden, Theorien Die Beiträge des vorliegenden Bandes, im wesentlichen die Ergebnisse einer internationalen Tagung, berichten über den einschlägigen Forschungsstand zur Kirchen- und Kulturgeschichtsschreibung, über Vorhaben und Schwerpunkte und formulieren Desiderate der Grundlagenarbeit, regen Kooperationen und vergleichendes Arbeiten an; sie überprüfen die Tragweite von Theorien und geben Impulse, wo die entsprechende Forschung erst aufgebaut werden muß. Gegenüber partikularisierenden Geschichtsbildern wird in den Aufsätzen, die geographisch von Litauen über Polen bis Tschechien reichen, der ostmitteleuropäische Raum als Begegnungsund Brückenraum verschiedener Völker, Sprachen, Kulturen, Religionen und Bekenntnisse betont; die Themen Religion und Kultur werden in ihren integrativen Leistungen untersucht. Bd. 2, 2006, 320 S., 49,90, gb., ISBN Stefan Samerski (Hrsg.) Das Bistum Danzig in Lebensbildern Ordinarien, Weihbischöfe, Generalvikare, Apostolische Visitatoren 1922/25 bis 2000 Bd. 3, 2003, 168 S., 24,90, gb., ISBN Joachim Bahlcke (Hrsg.) Glaubensflüchtlinge Ursachen und Auswirkungen konfessioneller Migration im frühneuzeitlichen Osteuropa Bd.4, Herbst2006, ca. 400S., ca.40,90, gb., ISBN Kurt Augustinus Huber Katholische Kirche und Kultur in Böhmen Ausgewählte Abhandlungen. Herausgegeben von Joachim Bahlcke und Rudolf Grulich Seit dem Beginn christlichen Lebens sind die kirchlichen Strukturen von Tschechen und Deutschen innerhalb Böhmens eng miteinander verbunden. Daß die Geschichte beider Ethnien von selbstverständlichem Zusammenwirken und Gemeinsamkeit mehr geprägt war als von spannungsreichem Nebeneinander und Konflikten, vermag gerade die Kirchen-, Religionsund Kulturgeschichte anschaulich zu zeigen. Die vorliegende Aufsatzsammlung eines der bedeutendsten Forscher zur katholischen Kirchengeschichte Böhmens, für die zwei Dutzend Abhandlungen aus den vergangenen fünf Jahrzehnten ausgewählt wurden, will dieses reiche Erbe bewußt machen und Impulse für eine neue, unbefangene Auseinandersetzung mit ihm geben. Bd. 5, 2005, 816 S., 69,90, gb., ISBN Krista Zach Konfessionelle Pluralität, Stände und Nation Ausgewählte Abhandlungen zur südosteuropäischen Religionsund Gesellschaftsgeschichte. Herausgegeben von Joachim Bahlcke und Konrad Gündisch Bd. 6, 2004, 384 S., 44,90, gb., ISBN Thomas Wünsch (Hrsg.) Religion und Magie in Ostmitteleuropa (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit) Magie ist nicht nur Abweichung von Religionen. Indem magisches Denken und Handeln einen Teil der normativen Selbstbesinnung von Religion bildet, könnte man Magie eher als siamesischen Zwilling von Religion bezeichnen. Magie ist auch nicht nur Teilbereich der Volkskultur. Dafür waren die Angehörigen der Hochkultur in der Praxis der Magie allzu präsent, als Kleriker und Laien. Von daher stellt sich die Frage, wer denn Interesse daran hatte, bestimmte religiöse Phänomene als Magie zu bezeichnen und damit abzuqualifizieren. Die hier versammelten Studien zu Österreich, Böhmen-Mähren, Polen- Litauen und zum Balkan versprechen neue Einsichten in diese übergreifende Problematik. Bd.8, Herbst2006, ca. 456S., ca.45,90, gb., ISBN Wiener Osteuropa Studien hrsg. vom Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Institut Florian Bieber Nationalismus in Serbien vom Tode Titos bis zum Ende der Ära Milošević Das Buch analysiert die Entwicklung der serbischen Nationalbewegung über 20 Jahre vom Tod Titos 1980 bis zum Ende der Milošević-Ära Der Zerfall Jugoslawiens nahm mit der Krise im Kosovo und dem aufkeimenden serbischen Nationalismus seinen Anfang. Über die folgenden zwanzig Jahre bestimmte Nationalismus den Diskurs und überschattete die Demokratisierung. Diese Fallstudie des serbischen Nationalismus analysiert nicht nur den Schlüssel zum Verständnis des Zerfalls Jugoslawiens, sondern lenkt auch die Aufmerksamkeit auf die interne Dynamik von Nationalbewegungen im späten 20. Jahrhundert. Bd. 18, 2005, 552 S., 24,90, br., ISBN Paul Ullmann Eine schwierige Nachbarschaft Die Geschichte der diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und der Tschechoslowakei von Der Autor rekonstruiert anhand von Archivmaterial der Außenministerien in Wien und Prag die schwierigen diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und der Tschechoslowakei vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis Eigene Aufzeichnungen aus seiner Amtszeit als Leiter der Ostabteilung des österreichischen Außenministeriums sowie als österreichischer Botschafter in Prag ergänzen die Analyse vor allem für jene Jahre, die noch der staatlichen Archivsperre unterliegen, und führen in einem Abschlusskapitel bis zum Fall des Eisernen Vorhangs und der damit verbundenen historisch bedeutsamen politischen Wende. Bd. 20, 2006, 312 S., 29,90, br., ISBN Europa Orientalis hrsg. vom Institut für Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien Marija Wakounig Ein Grandseigneur in der Diplomatie Die Mission von Franz de Paula von und zu Liechtenstein in St. Petersburg Bd.1, Herbst2006, ca. 250S., ca.19,90, br., ISBN Beata Blehova Der Fall des Kommunismus in der Tschechoslowakei Die vorliegende Arbeit untersucht die politische Entwicklung in der Tschechoslowakei in der Periode von 1969 bis 1989 und geht insbesondere auf die Ursachen der Krisenerscheinungen und ihre gesellschaftlichen Folgen ein, sowie auf die Entstehung und das Wirken der Charta 77, das Phänomen des Widerstandes aus Glaubenstreue und die Rolle der römischkatholischen Kirche. Bd. 2, 2006, 272 S., 24,90, br., ISBN Emilia Hrabovec; Beata Blehova (Hrsg.) Moderne Kreuzungen einer historischen Nachbarschaft Österreich und die Slowakei im 20. Jahrhundert Bd.3, Herbst2006, ca. 280S., ca.24,90, br., ISBN Tschechien und Mitteleuropa hrsg. von von Rüdiger Kipke Karel Vodička Politisches System Tschechiens Vom kommunistischen Einparteiensystem zum demokratischen Verfassungsstaat Bd. 1, 1997, 448 S., 30,90, br., ISBN Rüdiger Kipke (Hrsg.) Identität, Integrität, Integration Beiträge zur politischen Ideengeschichte Tschechiens Bd. 2, 1998, 160 S., 35,90, br., ISBN Rüdiger Kipke; Karel Vodička Slowakische Republik Studien zur politischen Entwicklung Bd. 3, 2000, 224 S., 25,90, br., ISBN Anneke Hudalla Außenpolitik in den Zeiten der Transformation: Die Europapolitik der Tschechischen Republik Bd. 4, 2003, 376 S., 29,90, br., ISBN Schriften der Baltischen Historischen Kommission Bernhart Jähnig; Klaus Militzer (Hrsg.) Aus der Geschichte Alt-Livlands Festschrift für Heinz von zur Mühlen zum 90. Geburtstag Bd. 12, 2004, 440 S., 29,90, br., ISBN Heinrich Bosse; Otto-Heinrich Elias; Robert Schweitzer (Hrsg.) Buch und Bildung im Baltikum Festschrift für Paul Kaegbein zum 80. Geburtstag Dass Bücher interessante Schicksale haben, weiß jeder. Hier werden einige von ihnen nachvollziehbar gestaltet. Wie es bei einer Festschrift nahe liegt, die einem Bibliothekar gewidmet ist, enthält dieser Band vor allem Aufsätze zur Geschichte des baltischen Druck-, Verlags- und Bibliothekswesens. Dazu kommen Beiträge zur Revaler Schulgeschichte und über die Erlebnisse deutschbaltischer Studenten in Göttingen und Jena sowie estnischer Studenten in St. Petersburg ein breitgefächertes Spektrum baltischer Bildungsgeschichte. Bd. 13, 2005, 672 S., 39,90, br., ISBN Norbert Angermann; Michael Garleff; Wilhelm Lenz (Hrsg.) Ostseeprovinzen, Baltische Staaten und das Nationale Festschrift für Gert von Pistohlkors zum 70. Geburtstag Diese Festschrift für den langjährigen Vorsitzenden der Baltischen Historischen Kommission Dr. Dr. h.c. Gert von Pistohlkors enthält hauptsächlich Studien zur politischen, Sozial- und Kulturgeschichte der russischen Ostseeprovinzen bzw. Estlands und Lettlands im 18. bis 20. Jahrhundert. Beteiligt sind 31 Autoren aus Deutschland, Estland, Lettland, Finnland, Schweden, England und den USA, deren Beiträge eine Vielfalt unterschiedlicher Themen und Forschungsansätze präsentieren. Bd. 14, 2005, 704 S., 39,90, br., ISBN

24 Deutsche Geschichte Tartu Studies in Contemporary History edited by Dr. Eero Medijainen and Dr. Olaf Mertelsmann (University of Tartu, Estonia) Eero Medijainen; Olaf Mertelsmann (eds.) Border Changes in 20th Century Europe Selected Case Studies Bd. 1, Herbst 2006, ca. 360 S., ca. 34,90, br., ISBN Imperium Russicum hrsg. von Prof. Dr. Frank Kämpfer und Prof. Dr. Lothar Maier (Universität Münster) August von Haxthausen Die ländliche Verfassung Rußlands Ihre Entwicklungen und ihre Festlegung in der Gesetzgebung von 1861 (Reprint der Ausgabe Leipzig 1866) 1993, 424 S., 50,90, gb., ISBN Jurij Samarin Das russisch-baltische Küstenland im gegenwärtigen Augenblick (Reprint der Ausgabe Leipzig 1869) 1997, 269 S., 35,90, gb., ISBN Friedrich Bodenstedt Die Völker des Kaukasus und ihre Freiheitskämpfe gegen die Russen Ein Beitrag zur neuesten Geschichte des Orients (Reprint der Ausgabe Frankfurt/London 1848) 1995, 572 S., 65,90, gb., ISBN Georg Krahmer Russland in Mittelasien (Reprint der Ausgabe Leipzig 1897) 1994, 181 S., 30,90, gb., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Osteuropa Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Wissenschaftliche Paperbacks Wirtschaftswissenschaft Walter Eucken Wirtschaftsmacht und Wirtschaftsordnung Londoner Vorträge zur Wirtschaftspolitik und zwei Beiträge zur Antimonopolpolitik. Herausgegeben vom Walter-Eucken-Archiv. Mit einem Nachwort von Walter Oswalt Bd. 1, 2001, 160 S., 17,90, br., ISBN Einführungen: Wirtschaft Hans-Werner Holub Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Band I: Methodologische Vorbemerkungen, Altertum, Mittelalter Bd. 4, 2005, 312 S., 24,90, br., ISBN Hans-Werner Holub Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Band II: Merkantilismus, Kameralismus, Colbertismus und einige wichtige Ökonomen des 17. und 18. Jahrhunderts (ohne Physiokraten und Klassiker) Diese Einführung wendet sich an Studierende und in der Praxis stehende Ökonomen. Es sollen die für ein Verständnis der Entwicklung der Ökonomik wichtigen Epochen, Schulen, Theorien mit ihren Voraussetzungen und, last not least, ihre Stars vorgestellt werden. Um die Verwendbarkeit speziell für Anfänger zu erhöhen, wurden zu Anfang jedes Kapitels Daten zur Orientierung und Charakteristika der sozialen und philosophischen Gegebenheiten aufgeführt. Am Ende jedes Kapitels wurden schlagwortartig die ökonomischen Gedanken der Epoche (Schule) zusammengefasst. Bd. 5, 2005, 288 S., 24,90, br., ISBN x Hans-Werner Holub Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Band III: Physiokraten und Klassiker Diese Einführung wendet sich an Studierende und in der Praxis stehende Ökonomen. Es sollen die für ein Verständnis der Entwicklung der Ökonomik wichtigen Epochen, Schulen, Theorien mit ihren Voraussetzungen und, last not least, ihre Stars vorgestellt werden. Um die Verwendbarkeit speziell für Anfänger zu erhöhen, wurden zu Anfang jedes Kapitels Daten zur Orientierung und Charakteristika der sozialen und philosophischen Gegebenheiten aufgeführt. Am Ende jedes Kapitels wurden schlagwortartig die ökonomischen Gedanken der Epoche (Schule) zusammengefasst. Bd. 7, 2006, 272 S., 24,90, br., ISBN Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte hrsg. von Prof. Dr. Alois Mosser Manfred Pittioni Genua und Österreich Wirtschaftspolitik und Hochfinanz im 16. Jahrhundert Bd.1, Herbst2006, ca. 280S., ca.24,90, br., ISBN Münsteraner Beiträge zur Cliometrie und quantitativen Wirtschaftsgeschichte hrsg. von Richard Tilly (Universität Münster) Jonas Scherner Eliten und wirtschaftliche Entwicklung Kongreßpolen und Spanien im 19. Jahrhundert Bd.8, Herbst2006, ca. 240S., ca.25,90, br., ISBN Thomas Bittner Das westeuropäische Wirtschaftswachstum nach dem Zweiten Weltkrieg Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Planification und der Sozialen Marktwirtschaft Bd. 9, 2001, 210 S., 35,90, br., ISBN Gregor Brendel Zur Macht der Banken in Deutschland Eine empirisch-historische Untersuchung Bd. 10, 2001, 240 S., 25,90, br., ISBN Institut für Weltwirtschaft und internationales Management hrsg. von Prof. Dr. Andreas Knorr, Prof. Dr. Alfons Lemper, Prof. Dr. Axel Sell und Prof. Dr. Karl Wohlmuth (Universität Bremen) Toshihiko Hozumi; Karl Wohlmuth (Eds.) Schumpeter and the Dynamics of Asian Development Bd. 7, 2000, 408 S., 45,90, br., ISBN Toshihiko Hozumi; Karl Wohlmuth (Editors); Tobias Knedlik (Assistant Editor) After the Asian Crisis Schumpeter and Reconstruction Bd. 9, 2002, 568 S., 50,90, br., ISBN Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Heike Wolter Volk ohne Raum Lebensraumvorstellungen im geopolitischen, literarischen und politischen Diskurs der Weimarer Republik Eine Untersuchung auf der Basis von Fallstudien zu Leben und Werk Karl Haushofers, Hans Grimms und Adolf Hitlers Bd. 7, 2003, 128 S., 17,90, gb., ISBN Kulturelle Ökonomik hrsg. von Prof. Dr. Gerold Blümle (Universität Freiburg), Prof. Dr. Rainer Klump (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Bernd Schauenberg (Universität Freiburg) und Prof. Dr. Dr. Harro von Senger (Universität Freiburg) Schriftleitung: Dr. Nils Goldschmidt (Walter Eucken Institut, Freiburg) Nils Goldschmidt Entstehung und Vermächtnis ordoliberalen Denkens Walter Eucken und die Notwendigkeit einer kulturellen Ökonomik Bd. 2, 2002, 240 S., 30,90, br., ISBN Hermann Rauchenschwandtner Politische Subjekte der Ökonomie: Nomos, Volk Nation, Kultur Die Begriffe Volkswirtschaft und Nationalökonomie bringen politische Subjekte in den Blick (Volk, Nation, Nomos), deren Existenzen im vorliegenden Buch erkenntniskritisch, diskursanalytisch und historischepistemologisch erörtert werden. Zwei Brennpunkte strukturieren die Untersuchung: zum einen der Diskurs bezüglich politischer Subjekte (Globus, Nation, Weltbürgertum, reflexive Gemeinschaft) im Horizont der Globalisierung; zum anderen der Bruch in der Ordnung des Wissens um 1800, wo ein Nomos der Ökonomie von unterschiedlichen Wahrsprechern beansprucht wurde, so dass sich zunehmend politische Subjekte wie Volk oder Nation in den Vordergrund schoben. Bd.5, Herbst2006, ca. 360S., ca.29,90, br., ISBN x Beachten Sie den Fachkatalog Wirtschaftswissenschaften DEUTSCHE GESCHICHTE Geschichte: Forschung und Wissenschaft Thomas Stahl (Hrsg.) Historische Streiflichter Untersuchungen zu ausgewählten außen-, wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen deutscher Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Ingeborg Koza zum 65. Geburtstag Bd. 8, 2004, 216 S., 19,90, br., ISBN

25 Deutsche Geschichte Günter Grau Lexikon zur Homosexuellenverfolgung Institutionen Personen Betätigungsfelder Homosexuelle gehörten zu einer der Hauptfeindgruppen des NS-Regimes. Über ihr Schicksal ist noch immer wenig bekannt. Das Lexikon des durch einschlägige Publikationen bekannten Medizinhistorikers dokumentiert in rund 250 akribisch erstellten Beiträgen den aktuellen Forschungsstand. Die Stichworte geben ausführlich Auskunft über Gesetze, Geheimbefehle und Sonderaktionen, über Verurteiltenzahlen sowie über die für die Repressionspolitik verantwortlichen Institutionen und Personen. Neben begriffsgeschichtlichen Stichworten (Gesundes Volksempfinden, Homosexuellenfrage, Homocaust, Schwule Nazis) stehen ereignisbezogene Lemmata (Aktion Rosa Listen, Röhm Putsch, Fritsch Blomberg Krise, Klosterprozesse) sowie faktenorientierte Beiträge zum Vorgehen in der SS und Polizei, in Wehrmacht und Hitlerjugend, den besetzten Gebieten und in den Konzentrationslagern. Einige Artikel bieten Hintergrundinformationen zu komplexen Inhalten (Bevölkerungspolitik, Frauenpolitik, Kriminalbiologie, Kastration). Für Historiker und Allgemeininteressierte bietet das Lexikon eine Fülle von Fakten zum kollektiven Verfolgungsschicksal dieser Opfergruppe. Bd. 21, Herbst 2006, ca. 408S., ca. 39,90, br., ISBN Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli hrsg. von Prof. Dr. Joachim Scholtyseck (Universität Bonn) und Fritz Delp (Denia/Spanien) Jana Leichsenring (Hrsg.) Frauen und Widerstand Bd. 1, 2003, 168 S., 17,90, br., ISBN Mechtild Gilzmer (Hrsg.) Widerstand und Kollaboration in Europa Die historische Erfahrung von Widerstand und Kollaboration während des Zweiten Weltkriegs wirkt bis heute nach und sorgt selbst 60 Jahre nach den Ereignissen immer noch für Mißverständnisse in den Beziehungen der europäischen Länder untereinander. Dabei spielen Vorurteile und bisweilen eine einseitige, auf die nationale Geschichte begrenzte Betrachtung eine nicht unerhebliche Rolle. Mit der vorliegenden Studie wird deshalb das enge Feld nationaler Geschichtsbetrachtung verlassen und eine vergleichende, europäische Perspektive auf Widerstand und Kollaboration eröffnet, die zur Herausbildung eines gemeinsamen europäischen Geschichtsbewusstseins beitragen soll. Bd. 2, 2004, 152 S., 19,90, br., ISBN Günter Brakelmann Der Kreisauer Kreis Chronologie, Kurzbiographien und Texte aus dem Widerstand Der deutsche Widerstand gegen die Theorie und Praxis des Nationalsozialismus droht zum pathetischen Erinnerungskult bei offiziellen Gedenkstunden zu werden. Die Wiederkehr des 60. Jahrestages des 20. Juli 1944 sollte zum Anlaß genommen werden, sich in der politischen Bildungsarbeit intensiver mit den Personen, Daten und Fakten dieses Grundereignisses der neuzeitlichen deutschen Geschichte zu befassen. Hier wird ein Arbeits- und Lesebuch über den Kreisauer Kreis vorgelegt, das das Grundwissen über diesen Zweig des Widerstandes vermitteln soll. Zum ersten Mal werden alle Kreisauer Texte vollständig abgedruckt. Prof. em. Dr. Günter Brakelmann lehrte Christliche Gesellschaftswissenschaften an der Universität Bochum. Bd. 3, 2. Aufl. 2004, 384 S., 29,90, br., ISBN Günter Brakelmann Die Kreisauer: folgenreiche Begegnungen Biographische Skizzen zu Helmuth James von Moltke, Peter Yorck von Wartenburg, Carlo Mierendorff und Theodor Haubach Der Kreisauer Kreis ist durch seinen Pluralismus im Blick auf die soziale und politische Herkunft seiner Mitglieder gekennzeichnet. Junge Männer aus altem Adel verbinden sich mit Sozialdemokraten und Gewerkschaftern, mit evangelischen und katholischen Christen zu einem Widerstandskreis, der nach den Normen und Institutionen eines neuen Deutschland nach Diktatur und Krieg fragt. Er will das Erbe des Christentums, der liberalen Emanzipation des Bürgertums und die sozialen Intentionen der Arbeiterbewegung für einen geistig-politischen Neuaufbau verbinden und verschränken. Vier Männer dieses Kreises werden in ihrem persönlichen Werdegang und in ihrer gemeinsamen Vorarbeit für ein anderes Deutschland vorgestellt. Die Erinnerung an diese und andere Personen des Widerstandes muss ein fester Teil unseres geschichtlichen Gedächtnisses in allem Wandel der Zeit bleiben. Bd. 4, 2., korr. Aufl. 2004, 424 S., 24,90, br., ISBN x Detlef J. Blesgen (Hrsg.) Financiers, Finanzen und Finanzierungsformen des Widerstandes Ungeachtet zahlreicher Arbeiten zum Themenkomplex Nationalsozialismus und Widerstand fehlte es bislang an einer systematischen Darstellung bzw. Analyse der Financiers, Finanzen und Finanzierungsformen des (deutschen) Widerstandes gegen Hitler. Der vorliegende Band der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e. V. akzentuiert die Bedeutung wirtschaftlicher Ressourcen für den Widerstand, unterbreitet Ansätze zu einer methodischen Aufarbeitung von Unterstützungsleistungen und -wegen und erinnert anhand von Quellen und Zeitzeugenberichten an den (auch finanziellen) Einsatz vieler unbesungener Helden. Bd. 5, 2006, 224 S., 19,90, br., ISBN Joachim Scholtyseck; Stephen Schröder (Hrsg.) Die Überlebenden des deutschen Widerstandes und ihre Bedeutung für Nachkriegsdeutschland Welche Bedeutung kam den Überlebenden des deutschen Widerstandes gegen Hitler für die Entwicklung Nachkriegsdeutschlands zu? Trotz einer kaum mehr überschaubaren Forschungsliteratur zum Widerstand wurde diese Frage bisher wenig untersucht. Die vorliegende Studie versucht diese Lücke zu schließen: Vorgelegt werden diverse Einzeluntersuchungen aus den Bereichen Politik, Kirche, Militär, Kultur und Presse sowie aus dem Kontext der deutsch-französischen Verständigung nach 1945, die jeweils den spezifischen Einfluß der überlebenden Widerstandskämpfer herausarbeiten und soweit möglich die Verbindungslinien aus dem Widerstand in die Frühgeschichte der Bundesrepublik hervortreten lassen. Bd. 6, 2006, 160 S., 19,90, br., ISBN Henriette Schuppener Nichts war umsonst Harald Poelchau und der deutsche Widerstand Unzähligen im Dritten Reich zum Tode Verurteilten unter ihnen viele Widerstandskämpfer stand der Berliner Gefängnispfarrer Harald Poelchau ( ) bis zu ihrer Hinrichtung aufopferungsvoll bei. Sein teils illegales Handeln blieb ebenso unentdeckt wie seine Hilfe für Juden und seine Zugehörigkeit zum Kreisauer Kreis. Nach dem Krieg leistete er wichtige Versöhnungsarbeit und war als Sozialpfarrer der Evangelischen Kirche tätig. Erstmals liegt eine umfassende wissenschaftliche Biographie Harald Poelchaus vor, die sein Handeln mit dessen Motiven und Auswirkungen detailliert betrachtet. Bd. 7, 2006, 216 S., 19,90, br., ISBN Christoph Studt; Joachim Scholtyseck Diener des Staates Widerstand zwischen den Zeilen im Dritten Reich. (XVIII. Königswinterer Tagung Februar 2005) Bd.8, Herbst2006, ca. 200S., ca.19,90, br., ISBN Joachim Scholtyseck; Christoph Studt (Hrsg.) Universitäten und Studenten im Dritten Reich XIX. Königswinterer Tagung vom Februar 2006 Bd.9, Herbst2006, ca. 200S., ca.19,90, br., ISBN Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Peter Lange, Sabine Ross (Hg. im Auftrag der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Deutschlandfunk) 17. Juni 1953 Zeitzeugen berichten Protokoll eines Aufstands 2004, 440 S., 19,90, br., ISBN Die Toten des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 Herausgegeben von Edda Ahrberg, Hans-Hermann Hertle, Tobias Hollitzer und der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 2004, 224 S., 19,90, gb., ISBN Archiv zur DDR-Staatssicherheit im Auftrag der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik hrsg. von Dr. Dagmar Unverhau Abteilung Archivbestände der BStU Findbuch zum Archivbestand 2: Allgemeine Sachablage des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Angefertigt von einer Arbeitsgruppe der Abteilung Archivbestände unter Leitung von Marlies Lemcke, Birgit Schuldt und Monika Wucherpfennig unter Berücksichtigung zahlreicher Hinweise von Ralf Sehl. Konzeption, Erläuterungen und Redaktion der Verzeichnungsangaben von Joachim Franke. Schreibtechnische Umsetzung und Mitarbeit an der Registerbildung von Waltraudt Hecht Bd. 4, 2001, 328 S., 12,90, br., ISBN Dagmar Unverhau (Hrsg.) Kartenverfälschung als Folge übergroßer Geheimhaltung? Eine Annäherung an das Thema Einflußnahme der Staatssicherheit auf das Kartenwesen der DDR. Referate der Tagung der BStU vom in Berlin Bd. 5, 2. überarb. Aufl.2003, 304 S., 19,90, br., ISBN Dagmar Unverhau (Hrsg.) Hatte Janus eine Chance? Das Ende der DDR und die Sicherung einer Zukunft der Vergangenheit Referate der Tagung der BStU vom in Berlin Bd. 6, 2003, 448 S., 19,90, br., ISBN Dagmar Unverhau (Ed.) State Security and Mapping in the German Democratic Republic Map Falsification as a Consequence of Excessive Secrecy? As of 1958, in the German Democratic Republic (GDR), the Ministry for State Security was responsible for classified material, including topographic maps, which were produced and published by the Administration for Surveying and Mapping in the Ministry of Internal Affairs and by the Military Topographic Service in the Ministry of National Defence. In order to make sure that topographic documents were handled, stored, safeguarded, and administered according to the GDR s security doctrine, the Ministry for State Security maintained its own Surveying Line within Main Department VII (Counter-Intelligence in the Ministry of Internal Affairs / German People s Police). The purpose of this collection is to illuminate both the Ministry for State Security s influence on mapping in the GDR and the ulterior motives behind its practices. Bd. 7, 2006, 320 S., 29,90, br., ISBN

26 Deutsche Geschichte Abteilung Archivbestände der Bundesbeauftragen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hrsg.) Vorläufiges Findbuch zur Abteilung X: Internationale Verbindungen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Bearbeitet von Marko Pollack und Doreen Bombitzki Die Abteilung X koordinierte die Zusammenarbeit einzelner MfS Bereiche mit den Sicherheitsdiensten sozialistischer und befreundeter Staaten. Die Unterlagen dokumentieren Zusammenarbeit u.a. bei der Verfolgung von politischen Straftatbeständen, belegen die Bekämpfung des internationalen Terrorismus und wie Mitglieder westlicher Geheimdienste, Streitkräfte und diplomatischer Vertretungen überprüft wurden. Bd. 8, 2005, 344 S., 19,90, br., ISBN X Diktatur und Widerstand hrsg. von Manfred Wilke (Freie Universität Berlin) Michael Kubina Von Utopie, Widerstand und Kaltem Krieg Das unzeitgemäße Leben des Berliner Rätekommunisten Alfred Weiland ( ) Bd. 1, 2001, 576 S., 40,90, gb., ISBN Stefan Meining Kommunistische Judenpolitik Die DDR, die Juden und Israel. Mit einem Vorwort von Michael Wolffsohn Bd. 2, 2002, 576 S., 40,90, br., ISBN Udo Baron Kalter Krieg und heisser Frieden Der Einfluss der SED und ihrer westdeutschen Verbündeten auf die Partei Die Grünen Bd. 3, 2003, 312 S., 29,90, gb., ISBN Heike Amos Politik und Organisation der SED-Zentrale Struktur und Arbeitsweise von Politbüro, Sekretariat, Zentralkomitee und ZK-Apparat Bd. 4, 2003, 720 S., 29,90, gb., ISBN Friederike Sattler Wirtschaftsordnung im Übergang Politik, Organisation und Funktion der KPD/SED im Land Brandenburg bei der Etablierung der zentralen Planwirtschaft in der SBZ/DDR Bd. 5 (2 Bde.), 2002, 1048 S., 55,90, gb., ISBN Michael Ploetz; Hans-Peter Müller Ferngelenkte Friedensbewegung? DDR und UdSSR im Kampf gegen den NATO-Doppelbeschluß Bd. 6, 2004, 400 S., 29,90, gb., ISBN Otto Wenzel 1923 Die gescheiterte Deutsche Oktoberrevolution. Mit einer Einleitung von Manfred Wilke Bd. 7, 2003, 384 S., 35,90, br., ISBN Manfred Wilke Die Streikbrecherzentrale Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) und der 17. Juni 1953 Bd. 8, 2004, 328 S., 29,90, br., ISBN Christian Sachse (Hrsg.) Mündig werden zum Gebrauch der Freiheit Politische Zuschriften an die Ökumenische Versammlung in der DDR. Mit einem Vorwort von Peter Maser Bd. 9, 2004, 560 S., 39,90, gb., ISBN Kimmo Elo Die Systemkrise eines totalitären Herrschaftssystems und ihre Folgen Eine aktualisierte Totalitarismustheorie am Beispiel der Systemkrise in der DDR 1953 Dieses Buch will der inhaltlichen Inflationierung und Aushöhlung des Begriffs Totalitarismus - als eine der Hauptanalysekategorien politischer Systeme - entgegenwirken. Politikwissenschaftlich argumentierend macht der Autor der Totalitarismusforschung den Vorschlag, die theoretische Debatte im Rahmen eines methodologisch fundierten Forschungsprogramms weiterzuentwickeln. Das erste Ergebnis eines solchen interdisziplinren Forschungsprogramms ist der vorliegende Entwurf einer Totalitarismustheorie für das 21. Jahrhundert. Bd. 10, 2005, 248 S., 25,90, br., ISBN Christian Sachse Die politische Sprengkraft der Physik Robert Havemann im Dreieck zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Sozialismus ( ) Der Marxismus-Leninismus osteuropäischer Prägung sah sich stets als wissenschaftliche Weltanschauung und somit als Garanten des Fortschritts. Als es dann aber aus den Naturwissenschaften umwälzende Fortschritte zu vermelden gab, tat sich die Parteiphilosophie plötzlich schwer, diese zu akzeptieren. Die Theorien vom Urknall und vom Wärmetod des Kosmos stellten die ewigen Entwicklungsgesetze vom Niederen zu Höheren in Frage. Damit stand auch die Theorie der Entwicklung der Menschheit (von der Urgesellschaft bis zum Kommunismus) zur Disposition. Dies hatte für das politische System unmittelbare Folgen, denn der Marxismus-Leninismus diente der Diktatur des Proletariats als Legitimationswissenschaft. Das Buch setzt seinen Fokus auf den Naturwissenschaftler Robert Havemann, der sich zunächst für die Akzeptanz der modernen Physik einsetzte. Bd. 11, 2006, 208 S., 19,90, br., ISBN Heike Amos Die Entstehung der Verfassung in der Sowjetischen Besatzungszone/DDR Darstellung und Dokumentation Die historische Studie von Heike Amos leistet einen Beitrag zur Erforschung der verfassungspolitischen Entwicklung in Deutschland nach Untersuchungsgegenstand ist der Prozeß der Verfassungsgebung in der Sowjetischen Besatzungszone von 1946 bis zur Annahme der ersten Verfassung der DDR am 7. Oktober In der Arbeit wird den Fragen nachgegangen, warum bereits Mitte 1946 die verfassungspolitische Diskussion mit einem SED-Entwurf für eine Reichsverfassungëinsetzte, welche Einflüsse und Weisungen von Seiten der sowjetischen Besatzungsmacht auf den Verfassungsgebungsprozeß nachweisbar sind und in welchen Etappen der gesamtdeutsch angelegte Ëntwurf einer Verfassung für die deutsche demokratische Republikëntstanden ist. Verschiedene Verfassungsentwürfe zwischen 1946 bis 1949 sind als Dokumente im Anhang abgedruckt. Das Buch beruht zum großen Teil auf der Auswertung ungedruckter Quellen, insbesondere von Dokumenten aus dem Bundesarchiv Berlin und Koblenz sowie aus der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR. Bd. 12, 2005, 536 S., 39,90, br., ISBN Jürgen Borchert Die Zusammenarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) mit dem sowjetischen KGB in den 70er und 80er Jahre Ein Kapitel aus der Geschichte der SED-Herrschaft Die Kooperation und Zusammenarbeit von MfS und KGB sind bisher wenig erforscht. Mit dieser Studie zeigt der Autor, gestützt auf bisher zum Teil nicht veröffentlichte Dokumente, das Zusammenwirken beider östlicher Geheimdienste. Er beschreibt und analysiert ihre Arbeitsteilung und ihre Hauptbetätigungsfelder Wirtschafts- und Militärspionage sowie Embargo- und Waffenhandel. Die volkswirtschaftliche Bedeutung dieser geheimdienstlichen Arbeit wird ebenso behandelt wie die Rolle von MfS und KGB in der Dritten Welt und ihre Unterstützung des internationalen Terrorismus. Bd. 13, Herbst 2006, ca. 280S., ca. 29,90, br., ISBN Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Hans Coppi, Winfried Meyer, Iris Schwarz (Hrsg.) Elektronische Erschließung archivalischer Quellen in Gedenkstätten Beiträge des internationalen Workshops in der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen am 23./24. März 2001 Bd. 1, 2002, 176 S., 17,90, br., ISBN Günter Morsch; Sylvia de Pasquale (Hrsg.) Perspektiven für die Dokumentationsstelle Brandenburg Beiträge der Tagung in der Justizschule der Justizvollzugsanstalt Brandenburg am 29./30. Oktober 2002 Bd. 2, 2004, 248 S., 19,90, br., ISBN Anpassung Selbstbehauptung Widerstand Helmuth Stoecker Socialism with Deficits An academic life in the German Democratic Republic. Edited from the private papers by Holger Stoecker Bd. 14, 2000, 136 S., 20,90, br., ISBN Hermann Görgen Ein Leben gegen Hitler Geschichte und Rettung der Gruppe Görgen. Autobiographische Skizzen. Mit Geleitworten von I. Bubis, O. Lafontaine und M. Abelein Bd. 15, 1997, 256 S., 17,90, br., ISBN Barbara Rohr Verwurzelt im Ortlosen Einblicke in Leben und Werk von Simone Weil Bd. 16, 2000, 160 S., 20,90, br., ISBN x Ronald Rathert Verbrechen und Verschwörung: Arthur Nebe Der Kripochef des Dritten Reiches Bd. 17, 2002, 224 S., 17,90, br., ISBN Karl Cervik Kindermord in der Ostmark Kindereuthanasie im Nationalsozialismus Bd. 18, 2. Aufl. 2004, 208 S., 12,90, br., ISBN Vera Bücker Nikolaus Groß: Politischer Journalist und Katholik im Widerstand des Kölner Kreises Mit einem Essay über die Gefängnisbriefe von Alexander Groß. Geleitwort von Kardinal Georg Sterzinsky und Vorwort von Wilfried Loth Bd. 19, 2003, 296 S., 17,90, br., ISBN Artur Schneider Gejagt, versteckt, vereinigt Das Schicksal von Artek und Buzia in Polen Bd. 20, 2004, 224 S., 19,90, br., ISBN

27 Jüdische Geschichte H.-K. Seeger; G. Latzel (Hg. im Namen des Internationalen Karl- Leisner-Kreises) Karl Leisner Priesterweihe und Primiz im KZ Dachau KZ Dachau Dezember 1944 Der französische Bischof Gabriel Piguet von Clermont weiht den todkranken deutschen Diakon Karl Leisner, seinen Mitgefangenen, zum Priester. Ein kirchengeschichtlich einzigartiges Ereignis von hohem europäischen und ökumenischen Rang. Wie war diese Priesterweihe möglich, unbemerkt von den SS-Wachen, ein Hoffnungszeichen in der Hölle des KZ? Karl Leisner, ein Mensch von beeindruckender innerer Weite: ganz Deutscher und ganz Europäer; glaubensstarker Katholik und zugleich offen für die Ökumene. Ebenso Bischof Gabriel Piguet: Verehrer von Marschall Pétain, gleichzeitig Unterstützer der Résistance und Retter jüdischer Kinder. Bd. 21, 2., erw. Aufl. Herbst2006, ca. 216 S., ca. 14,90, br., ISBN Herbert Wagner Die Gestapo war nicht allein... Politische Sozialkontrolle und Staatsterror im deutschniederländischen Grenzgebiet Bd. 22, 2004, 712 S., 49,90, br., ISBN Joachim Kuropka (Hrsg.) Geistliche und Gestapo Klerus zwischen Staatsallmacht und kirchlicher Hierarchie Warum verfolgte das NS-Regime Kirchen und Christen, wenn sie doch seinen Bestand nach den Ergebnissen der Widerstandsforschung nicht gefährdeten? Dieser Frage gehen die Beiträge des Bandes nach, indem der religiöse Kern des Konflikts an Fallbeispielen von der Religionspolitik des Regimes bis zur Auseinandersetzung auf katholischer und evangelischer Gemeindeebene analysiert wird. Prof. Dr. Joachim Kuropka lehrt Geschichte an der Hochschule Vechta Universität. Bd. 23, 2004, 312 S., 24,90, br., ISBN Sonia Korn-Grimani Verlorene Kindheit Wie ein kleines jüdisches Mädchen aus Wuppertal den Holocaust überlebte. Autobiographische Erinnerungen Bd. 24, 2004, 176 S., 14,90, br., ISBN Studien zur DDR-Gesellschaft hrsg. von Lothar Mertens und Dieter Voigt (Ruhr-Universität Bochum) Günter Förster Die Juristische Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit Die Sozialstruktur ihrer Promovenden Bd. 6, 2001, 576 S., 20,90, br., ISBN Christian Sachse Aktive Jugend wohlerzogen und diszipliniert Wehrerziehung in der DDR als Sozialisations- und Herrschaftsinstrument ( ) Bd. 7, 2001, 368 S., 30,90, gb., ISBN Wolfgang Zimmermann Die industrielle Arbeitswelt der DDR unter dem Primat der sozialistischen Ideologie Bd. 8 (2 Bde.), 2002, 1104 S., 51,90, br., ISBN Sabine Gries Kindesmißhandlung in der DDR Kinder unter dem Einfluss traditionell-autoritärer und totalitärer Erziehungsleitbilder Bd. 9, 2002, 384 S., 30,90, br., ISBN Lothar Mertens Rote Denkfabrik? Die Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED Bd. 10, 2004, 496 S., 43,90, br., ISBN JÜDISCHE GESCHICHTE Westfalia Judaica hrsg. von Prof. Dr. Diethard Aschoff (Münster) Diethard Aschoff Quellen und Regesten zur Geschichte der Juden in der Stadt Münster /1662 Bd. 3/1, 2000, 376 S., 45,90, br., ISBN Diethard Aschoff Quellen und Regesten zur Geschichte der Juden in der Stadt Hamm Von den Anfängen bis zur Zeit des Großen Kurfürsten Hammer Juden spielten um 1600 eine weder vorher noch nachher je wieder erreichte Rolle in Westfalen und im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Menachem von Hamm war Oberster im westfälischen Kreis, Hamm 1603 auf der großen Rabbinerversammlung in Frankfurt als eine der neun Legstätten des Reiches vorgesehen, in die alle Juden die innerjüdischen Abgaben zu bringen hatten. Zwei Hammer Juden gehörten dem Spitzengremium der deutschen Juden an, das eine neue Judenordnung entwarf. In dieser Dokumentation werden die Quellen dazu vorgestellt. Darüber hinaus findet sich hier alles gesammelt, was über Juden der Stadt von den Anfängen bis zur Durchsetzung der neuen Judenpolitik des Großen Kurfürsten um 1660 Auskunft gibt, zum größten Teil bisher unbekanntes Material. Die Quellen, vielfach Prozeßhinterlassenschaften, beleuchten die Aktivitäten Hammer Juden weit über die Grafschaft Mark hinaus sowie die oft gegensätzliche Judenpolitik der Stadt und ihrer Landesherren. Weiter geben sie neuen Aufschluß über die Organisation der westfälischen Juden sowie deren Stellung vor den Gerichten des Reiches. Bd. 3/2, 2005, 448 S., 49,90, br., ISBN Geschichte und Leben der Juden in Westfalen hrsg. von Prof. Dr. Diethard Aschoff (Institutum Judaicum Delitzschianum, Münster) Gertrud Althoff Geschichte der Juden in Olfen Jüdisches Leben im katholischen Milieu einer Kleinstadt im Münsterland. Mit einem einleitenden Beitrag von Diethard Aschoff Bd. 4, 2001, 300 S., 15,90, br., ISBN Diethard Aschoff Geschichte der Juden in Westfalen im Mittelalter Wissen Sie, wie eine mittelalterliche Synagoge im Inneren aussah, wie jüdische Fromme (Chassidim) auf Abweichler reagierten, wie die Rabbiner ihre Gemeinden von der christlichen Mehrheitsbevölkerung abgrenzten, warum Dortmunder Juden der Genuß Paderborner Bieres verboten war, sie aber sehr viel Wein tranken, welche Rolle jüdische Frauen in ihrer Gesellschaft spielten, wie diese geschichtet war, weiter, daß mehrere christliche Geistliche in Westfalen zum Judentum übertraten, wie man umgekehrt verfuhr, wenn Juden die Taufe begehrten, welche absonderlichen Zeremonien ihnen beim Eid abverlangt wurden, welch schreckliches Ritual eine jüdische Hinrichtung in sich schloß, wie Juden in der christlichen Kunst dargestellt wurden dies alles und vieles mehr erfahren Sie aus der hier vorliegenden ersten durchgängigen, mit vielen auch mehrfarbigen Abbildungen versehenen, ganz aus den Quellen erarbeiteten Geschichte der Juden in Westfalen im Mittelalter. Bd. 5, 2006, 328 S., 24,90, br., ISBN Imo Moszkowicz Der grauende Morgen Erinnerungen. Mit Geleitworten von H. W. Gummersbach und D. Aschoff Erinnerungen sind nicht nur das Paradies aus dem man nicht vertrieben werden kann sie sind auch die Hölle, die einen -stets und ständig in ihren verletzenden Krallen hält! ist die Lebenslehre des Autors und Regisseurs Imo Moszkowicz, der 1925 im westfälischen Ahlen als Sohn eines Schusters in diese Welt kam, die ihn bald schon verfolgte, degradierte und ihm nach dem Leben trachtete. Bd. 6, 3. Aufl. 2004, 184 S., 14,90, br., ISBN Willi Feld Lebensbilder Die Juden in der Geschichte der ehemaligen Stadt Burgsteinfurt. Teil II Das wechselvolle Schicksal der Familie Marcus, die doppelte Karriere des Abraham Isaak Tiktin, das Unglück der Familie Freudenberg, die Namensflucht des Feibes Itzig, Hermann Emanuel, der letzte Kantor und Lehrer dieser zweite Teil der Studien über die ehemalige jüdische Gemeinde Burgsteinfurt zeichnet beispielhaft die Geschichten einzelner Familien beziehungsweise Persönlichkeiten nach. Es sind Geschichten aus zwei Jahrhunderten, ungewöhnliche wie alltägliche. Sie erzählen von Liebe und Trauer, Erfolgen und Niederlagen, von Steckenpferden, Neurosen und Traumata, von Anerkennungen und Demütigungen, Verfolgung, Flucht und Deportation. Einige von ihnen führen weit über die Grenzen der Stadt Burgsteinfurt hinaus, nach Hannover und Köln, Lemgo und Paderborn, aber auch nach Kopenhagen und Amsterdam, nach Groningen und Leeuwarden, Zwolle und Enschede. Entsprechend breit ist das Spektrum der Quellen, auf das die Arbeit sich stützt, gefächert. Es stammt aus deutschen, aus dänischen und aus niederländischen Archiven. Bd. 7, 2004, 328 S., 19,90, br., ISBN Gertrud Althoff Stadtführer zu Orten ehemaligen jüdischen Lebens in Rheine Mit kurzem Überblick über die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Rheine Die Autorin Jahrgang 1941 ist seit 1979 beschäftigt mit der Geschichte der Juden in Rheine. Seit Jahren führt sie Schüler und Erwachsene zu Orten ehemaligen jüdischen Lebens. Ausgehend von den drei jüdischen Friedhöfen, die nach der Shoa der städtischen Pflege überantwortet sind, durch Aktenstudien, langjährige Kontakte mit Überlebenden und Gespräche mit ehemaligen Bürgern, die seit 1980 von der Stadt eingeladen werden, entstanden mehrere Arbeiten zur Geschichte der jüdischen Rheinenser. Bd. 8, 2005, 192 S., 15,90, br., ISBN Diethard Aschoff; Gisela Möllenhoff Fünf Generationen Juden in Laer und dann der Holocaust Mit einem autobiographischen Beitrag von Irmgard Ohl geb. Heimbach Bd.9, Herbst2006, ca. 160S., ca.14,90, br., ISBN Mnemosyne ZEIT-Schrift für jüdische Kultur Organ des Vereins Mnemosyne Gesellschaft für Erinnerung hrsg. von Armin A. Wallasy und Andrea M. Lauritsch Armin A. Wallas y; Andrea M. Lauritsch (Hrsg.) Dorothea Sella Bd. 28, 2003, 200 S., 14,00, br., ISSN Armin A. Wallas y; Andrea M. Lauritsch (Hrsg.) Alexander Raviv/Stefan Grossmann Bd. 29, 2004, 200 S., 14,00, br., ISSN

28 Jüdische Geschichte Shlomo Erel s.a. (Hg.) JECKES ERZÄHLEN Aus dem Leben deutschsprachiger Einwanderer in Israel Mit einer Einleitung von Andrea Lauritsch (Klagenfurt), einem Geleitwort von Richter Chaim H. Cohn (Jerusalem) und einem Vorwort von Armin A. Wallas (Klagenfurt) Edition Mnemosyne Bd. 12 LIT Andrea M. Lauritsch (Hrsg.) Armin A. Wallas Dem Mitbegründer und wissenschaftlichen Leiter des Projekts MNE- MOSYNE, Armin A. Wallas ( ), ist dieser Band in memoriam gewidmet. Die Gedenkschrift beinhaltet neben nicht publizierten Aufsätzen des einstigen Inhabers der Forschungsstelle Jüdische Literatur in Mitteleuropa auch eine vollständige Bibliographie seiner Veröffentlichungen. KollegInnen und zahlreiche SchriftstellerInnen (u. a. aus Israel), deren Förderung Armin A. Wallas ein zentrales Anliegen in seinem Einsatz gegen das Vergessen und Verdrängen war, haben seiner Werke und seines Wirkens in respektvollen Nachrufen und literarischen Beiträgen gedacht. Bd. 30, 2006, 328 S., 29,90,br.,ISSN Edition Mnemosyne hrsg. von Armin A. Wallasy, Andrea M. Lauritsch und Primus Heinz Kucher Shlomo Erel s. A. (Hrsg.) Jeckes erzählen Aus dem Leben deutschsprachiger Einwanderer in Israel. Mit einer Einleitung von Andrea Lauritsch (Klagenfurt), einem Geleitwort von Richter Chaim H. Cohn (Jerusalem) und einem Vorwort von Armin A. Wallas (Klagenfurt) Bd. 12, 2. Aufl. 2004, 424 S., 34,90, br., ISBN x Alfredo Bauer Anders als die anderen 2000 Jahre jüdisches Schicksal. Eine Szenenfolge. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Primus-Heinz Kucher Bd. 13, 2004, 192 S., 14,90, br., ISBN Andrea Lauritsch Zions Töchter Jüdische Frauen in Literatur, Kunst und Politik Jede dieser Studien zeigt auch den zeitlichen und gesellschaftlichen Rahmen, in dem sich die einzelne Frau mit ihrer Identität auch und speziell als Jüdin auseinandersetzen mußte. Dabei spielten die geschlechtspezifische Rollenzuordnung, wie sie auch innerhalb der jüdischen Gemeinschaft festgelegt wurde und wirksam war, und die gängigen Bilder von der Jüdin, wie sie ein meist antisemitisches Umfeld prägte, eine entscheidende Bedeutung bei der Lebensgestaltung der Porträtierten. Ihre literarischen und künstlerischen Leistungen wie auch ihre Beiträge zur Gestaltung und Umsetzung diverser politischer Modelle wird anhand der zumeist interdisziplinär ausgerichteten Fachbeiträge anschaulich. Bd. 14, 2006, 400 S., 29,90, br., ISBN *** Abraham Bar Menachem Israel Gestern und Heute. In den Spuren der Realitäten. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Fritz Hofmann Vergangenheit ist unauslöschbar. Mit ihr zu leben, ist unser Schicksal und unsere Sendung - mit ihr, jedoch nicht in ihr - mit ihr für eine Zukunft... zwischen den Völkern. Wir sollen nicht vergessen, uns aber auch nicht in Vergangenem verankern. Herbst2006, ca. 152 S., ca. 14,90, br., ISBN Arie Efrat Friedliche Nachbarn im Negev und Gaza Araber Juden Beduinen Der Gazastreifen ist heute einer der Brennpunkte der Weltpolitik. Arie Efrat schildert einfühlsam und humorvoll das friedliche Zusammenleben zwischen Juden, Arabern und Beduinen in den 40er und 50er Jahren. Sein Blick zurück mag ein Blick in die Zukunft sein: das friedliche und sich befruchtende Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen ist möglich. Herbst2006, ca. 300 S., ca. 16,90, br., ISBN Münsteraner Judaistische Studien Wissenschaftliche Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung hrsg. vom Institutum Judaicum Delitzschianum in Münster Hans-Peter Müller; Folker Siegert (Hrsg.) Antike Randgesellschaften und Randgruppen im östlichen Mittelmeerraum Ringvorlesung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Bd. 5, 2000, 224 S., 20,90, br., ISBN Dagmar Drovs Heilpädagogik im deutschen Judentum Eine Spurensicherung Mit einem Essay von Shimon Sachs sel. A., herausgegeben von Bernd Schröder Bd. 7, 2001, 200 S., 15,90, br., ISBN Heike Scharbaum Zwischen zwei Welten: Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler ( ) Bd. 8, 2001, 136 S., 15,90, br., ISBN Folker Siegert Zwischen Hebräischer Bibel und Altem Testament Eine Einführung in die Septuaginta Bd. 9, 2001, 352 S., 25,90, br., ISBN Jürgen U. Kalms (Hrsg.) Internationales Josephus-Kolloquium Amsterdam 2000 Bd. 10, 2001, 304 S., 30,90, br., ISBN Folker Siegert (Hrsg.) Grenzgänge Menschen und Schicksale zwischen jüdischer, christlicher und deutscher Identität. Festschrift für Diethard Aschoff Bd. 11, 2002, 456 S., 30,90, br., ISBN Folker Siegert, Jürgen U. Kalms (Hrsg.) Internationales Josephus-Kolloquium Paris 2001 Studies on the Antiquities of Josephus. Etudes sur les Antiquités de Josèphe Bd. 12, 2002, 224 S., 30,90, br., ISBN Folker Siegert Register zur Einführung in die Septuaginta Mit einem Kapitel zur Wirkungsgeschichte Bd. 13, 2002, 144 S., 20,90, br., ISBN Jürgen U. Kalms; Folker Siegert (Hrsg.) Internationales Josephus-Kolloquium Dortmund 2002 Arbeiten aus dem Institutum Judaicum Delitzschianum Bd. 14, 2003, 248 S., 29,90, br., ISBN Ilmars Hiršs Ein Volk aus Juden und Heiden Der ekklesiologische Beitrag des Ersten Petrusbriefes zum christlich-jüdischen Gespräch. Herausgegeben von Martin Rese in Zusammenarbeit mit dem Institutum Judaicum Delitzschianum Bd. 15, 2003, 216 S., 24,90, br., ISBN Folker Siegert Der Erstentwurf des Johannes Das ursprüngliche, judenchristliche Johannesevangelium in deutscher Übersetzung vorgestellt. Nebst Nachrichten über den Verfasser und zwei Briefen von ihm (Joh 2, 3) Bd. 16, 2004, 152 S., 19,90, br., ISBN Rosemarie Sievert Isaak ben Abraham aus Troki im christlich-jüdischen Gespräch der Reformationszeit Isaak ben Abraham aus Troki (bei Wilna in Polen bzw. Litauen), kurz Troki genannt, hat einen merkwürdigen Einfluss ausgeübt auf die Reformation in slawischen Gebieten: Seine für einen Juden erstaunlich genaue Kenntnis des Neuen Testaments befähigte ihn zu eingehender Kritik der kirchlichen Lehren. Er ist der gefürchtetste Kontroverstheologe von jüdischer Seite vom 16. bis ins 20. Jh. Dieses Buch stellt die von Troki formulierten Kritiken heutigen Lesern dar, gibt Einblick in die seinerzeit ausgelöste Diskussion und nimmt schließlich auch aus dem Standpunkt heutiger Bibelwissenschaft zu den aufgeworfenen Fragen Stellung. Bd. 17, 2005, 152 S., 17,90, br., ISBN Gottfried Schimanowski Juden und Nichtjuden in Alexandrien Koexistenz und Konflikte bis zum Pogrom unter Trajan (117 n. Chr.) Dies ist die erste deutschsprachige Monographie über das alexandrinische Judentum, jenen Sitz multikultureller Aktivität und Gelehrsamkeit, dem die westliche Kultur bis heute so entscheidende Anstöße verdankt. Vom ersten Auftreten kurz nach der Gründung der Stadt (323 v.chr.) an wird seine Geschichte verfolgt bis hin zum Untergang in einem förmlichen Bürgerkrieg n.chr. Wieso ist es dieser weltoffenen, von ihrer Verfassung her griechischen Stadt nicht gelungen, ihre jüdischen Mitbewohner besser zu integrieren? - Die Konkurrenz um die Privilegien der Griechen der Stadt hat den Juden Feindschaft eingetragen, sowohl bei diesen selbst (als den einzigen vollberechtigten Bürgern) als auch bei den Ägyptern. Dagegen half auch keine Anlehnung an die keineswegs beliebte auswärtige Macht Rom, im Gegenteil. Zur Illustration der singulären, durchaus verworrenen Rechtslage dient ein griechisch-deutscher Quellenanhang; er bietet die einschlägigen Inschriften und Papyri. Bd. 18, 2006, 288 S., 34,90, br., ISBN Frieder Lötzsch Philosophie der Neuzeit im Spiegel des Judentums Dieser Band ist eine Philosophiegeschichte des jüdisch-christlichen Gesprächs unter vorgehaltener Hand. Es geht um den mehr oder weniger verdeckten Gedankenaustausch, den jüdische und christliche Philosophen in der Neuzeit miteinander geführt haben, ohne ihn allzu offen zugeben zu wollen um sich Nachteilen bei Freunden und Förderern nicht auszusetzen, zu schweigen von den Vorurteilen in der Leserschaft. In der Verfolgung zahlreicher Spuren führt uns Frieder Lötzsch von den bekannten zu den weniger bekannten Denkern, die auch ihren heute manchmal gänzlich vergessenen Einfluss hatten. Bd. 19, 2005, 312 S., 29,90, br., ISBN Detlev Dormeyer; Folker Siegert; J. Cornelis de Vos (Hrsg.) Arbeit in der Antike, in Judentum und Christentum Dieser Band behandelt die paradoxe Geschichte des Arbeitsbegriffs an exemplarischen Autoren quer durch die Antike von biblischer bzw. klassischer Tradition bis ins Christentum. Von der zu vermeidenden Mühe bis zur beruflichen Erfüllung reicht die lange Entwicklung, an deren Schaltstelle, dem Neuen Testament, die Aristokratie den Stab abgibt an kleine, deswegen aber nicht unbedeutende Leute. Das Mönchtum als Kulturfaktor reicht den Stab weiter. In einer mehr und mehr säkular und autonom werdenden Kultur wird dann v.a. das Handwerk sein Träger. Josef, der Zimmermann, die Fischer aus Galiläa und der Zeltmacher aus Tarsus kommen so zu stets neuen Ehren. Im Judentum aber war längst schon, und wird weiterhin, der zukunftsträchtige Sektor der Dienstleistungen entdeckt. Bd. 20, Herbst 2006, ca. 168S., ca. 24,90, br., ISBN

29 Stadt- und Regionalgeschichte STADT- UND REGIONAL- GESCHICHTE Geschichte: Forschung und Wissenschaft Kersten Krüger; Gyula Pápay; Stefan Kroll (Hrsg.) Stadtgeschicht und Historische Informationssysteme Der Ostseeraum im 17. und 18. Jahrhundert. Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums in Rostock vom 21. und 22. März 2002 Die modernen multimedialen Technologien eröffnen auch der Geschichtswissenschaft zunehmend neue Forschungsperspektiven. Dies verdeutlicht der vorliegende Sammelband am Beispiel der Stadtgeschichte des Ostseeraums im 17. und 18. Jahrhundert. Die mit zahlreichen Abbildungen versehenen Beiträge von 14 Autoren aus sechs Ländern leisten eine Verbindung zwischen methodischer Innovation und empirischer Forschung. Dem Band beigefügt ist eine CD-ROM, die das multimediale Historische Informationssystem Wohnen und Wirtschaften in Stralsund um 1700 (u. a. mit 66 sozialtopographischen Karten) enthält. Prof. Dr. Krüger lehrt Geschichte an der Universität Rostock. Prof. Dr. Pápay lehrt Geschichte an der Universität Rostock. PD Dr. Kroll lehrt Geschichte an der Universität Rostock. Bd. 1, 2. Aufl. 2006, 328 S., 24,90, br., ISBN Frank Braun; Stefan Kroll (Hrsg.) Städtesystem und Urbanisierung im Ostseeraum in der Frühen Neuzeit Wirtschaft, Baukultur und Historische Informationssysteme. Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums in Wismar vom 4. und 5. September 2003 Der zweite Sammelband des Forschungsverbundes Städtesystem und Urbanisierung enthält zwölf Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Dänemark, Deutschland, Polen und Schweden, die sich wiederum dem Zusammenhang von nordosteuropäischer Stadtgeschichte in der Frühen Neuzeit und Neuen Medien widmen. Ein besonderer Akzent liegt bei diesem Band auf der Baugeschichte. Die beigefügte CD-ROM enthält zwei eigenständige Historische Informationssysteme (Niederländische Sundregister des 18. Jahrhunderts, Sozialtopographie Rostocks um 1600), die jeder Leser selbst installieren und nutzen kann. Frank Braun lehrt an der Universität Regensburg. PD Dr. Kroll lehrt an der Universität Rostock. Bd. 5, 2004, 336 S., 24,90, br., ISBN x Stefan Kroll; Kersten Krüger (Hrsg.) Städtesystem und Urbanisierung im Ostseeraum in der Frühen Neuzeit Urbane Lebensräume und Historische Informationssysteme. Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums in Rostock vom 15. und 16. November 2004 Der nunmehr dritte Sammelband des Forschungsverbundes Städtesystem und Urbanisierung im Ostseeraum enthält 13 Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Dänemark, Deutschland, Estland und Schweden, die sich wiederum dem Zusammenhang von nordosteuropäischer Stadtgeschichte in der Frühen Neuzeit und Neuen Medien widmen. Ein besonderer Akzent liegt bei diesem Band auf der Geschichte der Pest. Die beigefügte CD-ROM enthält drei eigenständige Historische Informationssysteme (PestStralsund1710, Wolgast 1707/08, Baustruktur Altstadt Wismar 2002), die jeder Leser selbst installieren und nutzen kann. Bd. 12, 2006, 352 S., 24,90, br., ISBN Detlef Schmiechen-Ackermann; Steffi Kaltenborn (Hrsg.) Stadtgeschichte in der NS-Zeit Fallstudien aus Sachsen-Anhalt und vergleichende Perspektiven Wichtige Kapitel der Stadt-, Regional- und Landesgeschichte Sachsen- Anhalts in den Jahren von 1933 bis 1945 sind noch ungeschrieben, nicht zuletzt aufgrund der Tabuisierung in der DDR. Im vorliegenden Buch findet eine Konzentration auf drei intensiv diskutierte Themenfelder statt: a) die Frage nach Kontinuität oder Elitenwechsel in der Kommunalpolitik der NS-Zeit, b) das Problem der kulturellen Inszenierung der NS-Diktatur und c) Fallstudien zur Täterforschung und zur regionalen Verfolgungsgeschichte. Abgerundet wird der Band durch eine Skizze SStadtgeschichte und NS-Zeit in Sachsen-Anhalt und im regionalen Vergleichßowie einen Überblick regionalhistorischer Literatur zur NS-Zeit. Bd. 13, 2005, 184 S., 19,90, br., ISBN Frank Braun; Stefan Kroll; Kersten Krüger (Hrsg.) Stadt und Meer im Ostseeraum im 17. und 18. Jahrhundert Seehandel, Sozialstruktur und Hausbau dargestellt in historischen Informationssystemen. Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums in Stralsund vom 8. und 9. September 2005 Bd. 17, Herbst 2006, ca. 344 S., ca. 29,90, br., ISBN Rainer Postel Beiträge zur hamburgischen Geschichte der Frühen Neuzeit Ausgewählte Aufsätze zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Lars Jockheck Die hamburgische Geschichte der Frühen Neuzeit bildet im wissen- schaftlichen Ovre von Professor Dr. Rainer Postel einen Schwer- punkt. Auch durch Vergleiche mit den Entwicklungen in anderen Städten gibt die vorliegende Auswahl von zwölf Beiträgen Einblicke in die Eigenart jener Epoche der hamburgischen Geschichte. Dabei sind die einzelnen Studien drei Beschäftigungsfeldern von Rainer Postel zugeordnet: der Geschichte der Reformation mit ihren religiös- kulturellen wie auch gesellschaftlichpolitischen Konflikten und deren Bewältigung, der Herausbildung von Besonderheiten in der sozialen, politischen und rechtlichen Ordnung der Stadt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, sowie den Problemen städtischer Geschichtsschreibung, sowohl während der Frühen Neuzeit selbst, als auch im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 18, 2006, 240 S., 19,90, br., ISBN Patrick M. Schmidt; Horst Carl Stadtgemeinde und Ständegesellschaft Formen der Integration und Distinktion in der frühneuzeitlichen Stadt Bd. 20, Herbst 2006, ca. 168 S., ca. 19,90, br., ISBN Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte (HAR) hrsg. von Arno Herzig (Universität Hamburg) und Franklin Kopitzsch (Universität Hamburg) Anne Conrad; Arno Herzig; Franklin Kopitzsch (Hrsg.) Das Volk im Visier der Aufklärung Studien zur Popularisierung der Aufklärung im späten 18. Jahrhundert Bd. 1, 1998, 272 S., 19,90, br., ISBN Olaf Krüger Die Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn AG Zur Geschichte des Privateisenbahnbaus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Bd. 2, 2001, 192 S., 20,90, gb., ISBN Daniel Tilgner Sozialdisziplinierung und Sozialregulierung Die Policeyordnungen für Schleswig-Holstein von 1636 und für das Amt Bergedorf von 1623 Bd. 3, 2000, 288 S., 25,90, br., ISBN Wolf-Rüdiger Busch (Hrsg.) Klein Moskau Geesthacht Kultur,Revolution, arbeitslos...! Bd. 4, 1999, 164 S., 15,90, br., ISBN Ariane Knuth Barmbek: vom Dorf zum Großstadtteil Vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg Bd. 5, 1999, 256 S., 20,90, br., ISBN Arno Herzig; Dieter Langewiesche; Arnold Sywottek (Hrsg.) Arbeiter in Hamburg Unterschichten, Arbeiter und Arbeiterbewegung seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert (1983) 2. ergänzte Auflage Bd.6, Herbst2006, ca. 632S., ca.40,90, br., ISBN Frank M. Hinz Planung und Finanzierung der Speicherstadt in Hamburg Gemischtwirtschaftliche Unternehmensgründungen im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft Bd. 7, 2000, 384 S., 40,90, br., ISBN Gabriele Zürn Die Altonaer jüdische Gemeinde ( ) Ritus und soziale Institutionen des Todes im Wandel Bd. 8, 2001, 304 S., 25,90, br., ISBN Leonhard Harding (Hrsg.) Mpundu Akwa Der Fall des Prinzen von Kamerun. Das neuentdeckte Plädoyer von Dr. M. Levi Bd. 9, 2000, 128 S., 15,90, br., ISBN Silke Urbanski Geschichte des Klosters Harvestehude In valle virginum Annäherung an die wirtschaftliche, soziale und religiöse Entwicklung eines Nonnenklosters bei Hamburg Bd. 10, 2001, 296 S., 20,90, br., ISBN Janine Ullrich Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in Geesthacht unter Berücksichtigung von DAG Düneberg und Krümmel Bd. 11, 2001, 120 S., 12,90, br., ISBN Erwin B. Boldt Die verschenkte Reform Der Neuaufbau der Hamburger Polizei zwischen Weimarer Tradition und den Vorgaben der britischen Besatzungsmacht Bd. 12, 2002, 408 S., 30,90, gb., ISBN Matthias Schmoock Zwischen Bild und Image Die Entwicklung des Hamburger Stadtteils Uhlenhorst und die Darstellung in Selbst- und Fremdzeugnissen. Von den ersten Quellen bis zur Baugesetzgebung 1902 Bd. 13, 2002, 200 S., 20,90, br., ISBN

30 Stadt- und Regionalgeschichte William Boehart; Wolf-Rüdiger Busch (Hrsg.) Ein Traum ohne Ende Beiträge über das Leben und Wirken Alfred Bernhard Nobels aus dem Jubiläumsjahr 2001 in Geesthacht Bd. 14, 2004, 176 S., 20,90, gb., ISBN Barbara Richter Franz Heinrich Ziegenhagen Leben, Werk und Wirken eines engagierten Kaufmanns und Philanthropen im Zeitalter der Aufklärung Bd. 15, 2003, 424 S., 30,90, br., ISBN Christine Pieper Die Sozialstruktur der Chefärzte des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Barmbek 1913 bis 1945 Ein Beitrag zur kollektivbiographischen Forschung Bd. 16, 2003, 328 S., 30,90, br., ISBN Christiane Teetz Otto Stolten und die Sozialdemokratie in Hamburg bis zum Ende der Kaiserzeit Bd. 17, 2003, 256 S., 25,90, br., ISBN Annett Büttner Hoffnungen einer Minderheit Suppliken jüdischer Einwohner an den Hamburger Senat im 19. Jahrhundert Bd. 18, 2003, 160 S., 19,90, br., ISBN Christian Hannen Zeigtest uns die Warheit von Kunst erreichet. Das Stammbuch des Hamburger Schauspieldirektors Friedrich Ludwig Schröder ( ). Kommentierte Edition und Untersuchungen Friedrich Ludwig Schröder ( ) galt zu Lebzeiten als einer der bedeutendsten Schauspieler und Theaterdirektoren im deutschsprachigen Raum. Er machte Hamburg zu einem der wichtigsten Theaterzentren im damaligen Reichsgebiet. Schröders Stammbuch erinnert an Begegnungen mit Schriftstellern, Schauspielern und Gönnern. Hervorzuheben sind unter den Einträgern Goethe, Lessing, Herder, Wieland und Klopstock. Der vorliegende Band bietet die Transkription und Erläuterungen sämtlicher Eintragstexte, ergänzt durch Kurzbiographien zu den Einträgern sowie durch kulturhistorische Untersuchungen. Bd. 19, 2004, 320 S., 29,90, br., ISBN Christina Deggim; Silke Urbanski (Hrsg.) Hamburg und Nordeuropa Studien zur Stadt- und Regionalgeschichte. Festschrift für Gerhard Theuerkauf zum 70. Geburtstag Prof. em. Dr. Gerhard Theuerkauf war an den Universitäten Münster und Hamburg tätig. Als Professor für mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte initiierte er u.a. den Hamburger Arbeitskreis für Regionalgeschichte. Seine ehemaligen Kollegen und Schüler, die heute auf den verschiedensten Gebieten historischer Forschung arbeiten, widmen ihm zu seinem 70. Geburtstag diese Festschrift, die unter dem regionalen Schwerpunkt Hamburg und Nordeuropa ein breites Themenspektrum vereint. C. Deggings lehrt an der Universität Hamburg. S. Urbanski lehrt an der Universität Hamburg. Bd. 20, 2004, 208 S., 24,90, br., ISBN Tanja Rückert Produktivierungsbemühungen im Rahmen der jüdischen Emanzipationsbewegung ( ): Preußen, Frankfurt am Main und Hamburg im Vergleich Antagonismen und Widerstände sind die kennzeichnenden Aspekte der Produktivierungsbemühungen im Rahmen der jüdischen Emanzipationsbewegung verschiedener deutscher Staaten im Zeitraum zwischen 1780 und Die Anstrengungen zur Schaffung eines jüdischen Handwerkerund Bauernstandes auf Kosten der traditionellen Beschäftigung im Bereich des Handels erscheinen angesichts des beginnenden Industriezeitalters widersinnig. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schwierigkeiten der Produktivierungsbemühungen anhand eines Vergleichs zwischen Preußen, Frankfurt am Main und Hamburg. Die zentrale Frage ist die nach den Gründen, weshalb Schichten der jüdischen Bevölkerung den massiven Problemen zum Trotz die Produktivierung unterstützten. Ihr Engagement wird auf der Quellengrundlage zahlreicher Lebensbeschreibungen, Vereinsberichte, Denkschriften und Periodika unter dem Einfluss des Spannungsfeldes der Emanzipationszeit zwischen Auflösung und Selbstbehauptung der jüdischen Identität untersucht. Bd. 21, 2005, 248 S., 24,90, br., ISBN Reimer Möller Eine Küstenregion im politisch-sozialen Umbruch ( ) Die Folgen der Industrialisierung im Landkreis Steinburg (Elbe) Bd. 22, Herbst 2006, ca. 832 S., ca. 69,90, br., ISBN Christian Hanke Selbstverwaltung und Sozialismus Carl Herz, ein Sozialdemokrat Bd. 23, Herbst 2006, ca. 360 S., ca. 29,90, br., ISBN Kleine Stadtgeschichte hrsg. von Prof. Dr. Frank Braun (Hochschule Wismar), PD Dr. Stefan Kroll (Universität Rostock), Prof. Dr. Kersten Krüger (Universität Rostock), Prof. Dr. Ernst Münch (Universität Rostock) Karsten Labahn Räumliche Mobilität in der vorindustriellen Stadt Wohnungswechsel in Stralsund um 1700 Das Phänomen Bewegung in der Stadt ist bisher von der sozialgeschichtlichen Städteforschung zur Frühen Neuzeit nicht systematisch behandelt worden. Im Anschluss an Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen einer Untersuchung von innerstädtischer Wohnmobilität erfolgt eine Fallstudie zu Umzügen der bürgerlichen Einwohner Stralsunds zwischen 1706 und Gefragt wird u. a. nach der Bedeutung der räumlichen Mobilität in der Stadtgesellschaft, nach Verteilungsmustern der Umzüge im Stadtraum, nach überindividuellen Bestimmungsfaktoren und individuellen Ursachen für Wohnungswechsel. Bd. 1, 2006, 160 S., 9,90, br., ISBN Anne Grabinsky Die Stralsunder Doppelkatastrophe von 1678/80 Wiederaufbau nach zwei vernichtenden Stadtbränden Stralsund erlebte in den Jahren 1678 und 1680 zwei verheerende Brände, die einen Großteil der überwiegend aus dem Mittelalter stammenden Bausubstanz zerstörten. In der Folge erhielt das Stadtbild ein neues Gepräge. Die vorliegende Monographie widmet sich nach einer kurzen Bestandsaufnahme der Schäden umfassend der Untersuchung des Wiederaufbaus, der durch obrigkeitliche Steuererleichterungen und Baukostenzuschüsse gefördert wurde. Kartenmaterial, auf dem die Bauvorgänge flächendeckend verortet sind, und eine Datenbank, die alle grundstücksbezogenen Einzelinformationen bereithält, stehen auf der beiliegenden CD-ROM zur Verfügung. Bd. 2, 2006, 152 S., 9,90, br., ISBN Christine Decker Wismar 1665 Eine Stadtgesellschaft im Spiegel des Türkensteuerregisters Wismar 1665: eine Stadt im Ostseeraum, schwer vom Dreißigjährigen Krieg getroffen, nun Teil des schwedischen Herrschaftsbereichs. Welche Möglichkeiten bestehen, um zu Erkenntnissen über die Zusammensetzung der Stadtgesellschaft zu gelangen? Die Autorin analysiert eine besonders aussagekräftige Steuerquelle, die zahlreiche sozialstatistisch verwertbare Informationen über die Wismarer Einwohnerschaft enthält. Mit Kenntnis des Erhebungsmodus wird dieses Register genutzt, um die sozialen Verhältnisse, insbesondere die Erwerbs- und Haushaltsstruktur, zu rekonstruieren. Bd. 3, 2006, 152 S., 9,90, br., ISBN Stadtbildverluste Dieter Klein; Martin Kupf; Robert Schediwy Stadtbildverluste Wien Ein Rückblick auf fünf Jahrzehnte Wien begeistert mit seiner Architektur. Der Glanz der historischen Gebäude läßt den Gedanken an Abbruch und Bausünden abwegig erscheinen. Doch sind die Bahnhöfe ohne Flair, nüchterne Zweckbauten der 50er Jahre. Und viele Wiener wissen um den Verlust wertvoller Baudenkmäler. Auch in Wien ist der Modernisierung geopfert worden: So manches Theater und selbst das Stadtbild prägende Kirchen sind verschwunden. Der vorliegende Band zeichnet diese Stadtbildverluste nach. Und setzt sich mit aktuellen Fragen auseinander: der Deklaration der Wiener Innenstadt als Weltkulturerbe, der Diskussion um das Projekt Wien-Mitte und aktuelle Themen wie Dachausbauten, Straßenmöblierung, Novellierung des Denkmalschutzgesetzes und der Wiener Bauordnung im Sinne der Investoren. Ein Orts- und Adressenregister schließt die erweiterte Neuauflage dieses Standardwerks ab. Bd. 1, 2005, 360 S., 19,90, br., ISBN x Thomas Mally; Robert Schediwy Verschwundenes Wien Basteien und Glacis, Florianikirche und Rotunde, Bürgertheater und Nordbahnhof viele Wiener Bauten sind schon längst aus dem Stadtbild verschwunden, haben jedoch ihre Spuren in Straßen- und Platznamen, aber auch im Gedächtnis der Menschen hinterlassen. Dieses handliche Bändchen stellt einige von ihnen im Bild vor und geht den historischen und zeitgenössischen Ursachen nach, die zu solchen Stadtbildverlusten geführt haben und auch heute noch führen. Bd. 2, Frühjahr 2007, ca. 160S., ca. 7,90, br., ISBN Sachbuch Wissenschaft Robert Schediwy Städtebilder Reflexionen zum Wandel in Architektur und Urbanistik Bd. 4, 2004, 400 S., 19,90, br., ISBN Geschichte der Stadt Wien hrsg. vom Verein für Geschichte der Stadt Wien Elisabeth Th. Fritz; Helmut Kretschmer (Hrsg.) Wien Musikgeschichte Teil 1: Volksmusik und Wienerlied Wiener Volksmusik und Wienerlied begründen den weltweiten Ruf Wiens als Musikstadt. Die Wiener Tanz gingen als Wiener Walzer um die Welt, Wienerlieder erreichten in der Interpretation durch Paul Hörbiger oder Hans Moser im Film ein internationales Publikum. Zum Mythos Wien trug nicht zuletzt Anton Karas legendäre Musik zum Film Der dritte Mann bei. Bis heute zieht es Scharen von Touristen nach Wien, die beim Heurigen oder im Café ihr Bild von der Musikstadt Wien suchen. Mit Klischees räumt der vorliegende Band, die erste umfassende wissenschaftliche Arbeit auf. Sie bietet ein reiches, durch zahlreiche Quellen illustriertes Bild des Musiklebens abseits der Hochkultur. Bd. 6, 2005, 528 S., 39,90, gb., ISBN x Wiener Geschichtsblätter hrsg. vom Verein für Geschichte der Stadt Wien 4 Ausgaben pro Jahr, ca. 96 Seiten; Einzelpreis: 7, Abo: 20,00 +Porto; ISSN Heft 4/2005, 60. Jahrgang Stefan Winterstein, Die Gewöhnung einer Stadt ans Baden Ferdinand Opll, Katasterkarten und Ansichten der Stadt Wien (spätes 18. bis frühes 19. Jahrhundert Walter Sauer, Gewerke Angelo Soliman Fritz Keller, Hieronymus Lorm ( ) Richard A. Zahnhausen, Wie Kol(t)schitzky unabsichtlich zum Kaffee kam Bd. 4, 2005, 528 S., 4 Ausgaben pro Jahr, ca. 96 Seiten; Einzelpreis: 7, Abo: 20,00 +Porto, br., ISSN x Heft 1/2006, 61. Jahrgang Petra Svatek, Wolfgang Lazius. Leben und Werke eines Wiener Gelehrten des 16. Jahrhunderts Christine Zippel, Hugo Hassinger ( ) Hans Stöckelmaier, (K)ein Mozartflügel auf Schloss Breitenbrunn Bd. 1/2006, 2006, 528 S., 4 Ausgaben pro Jahr, ca. 96 Seiten; Einzelpreis: 7, Abo: 20,00 + Porto, br., ISSN x

31 Geistes-/Ideengeschichte HANS JONAS FATALISMUS WÄRE TODSÜNDE Gespräche über Ethik und Mitverantwortung im dritten Jahrtausend Herausgegeben von Dietrich Böhler im Auftrag des Hans Jonas-Zentrums e.v. Wissenschaftliche Paperbacks WP: Philosophie LIT Wiener Geschichtsblätter Beihefte Reingard Witzmann Die Pestsäule am Graben in Wien The Plague Column on the Graben in Vienna. Colonna della peste a Vienna Bd. 4/2005, 2006, 56S., 7,90, br., ISBN GEISTES-/IDEENGESCHICHTE Konferenzen des Centre Marc Bloch (Berlin) hrsg. von Catherine Colliot-Thélène Paul Ricœur Geschichtsschreibung und Repräsentation der Vergangenheit Bd. 1, 2003, 56 S., 9,90, br., ISBN Wissenschaftliche Paperbacks Philosophie Hans-Georg Gadamer Die Lektion des Jahrhunderts Ein philosophischer Dialog mit Riccardo Dottori Bd. 2, 2. Aufl. 2003, 168 S., 15,90, br., ISBN ; 34,90, gb., ISBN Hans Jonas Fatalismus wäre Todsünde Gespräche über Ethik und Mitverantwortung im dritten Jahrtausend. Herausgegeben von Dietrich Böhler im Auftrag des Hans Jonas-Zentrums e. V. Hans Jonas konnte 1979, als Europa sich die Augen rieb und zu räsonieren begann, ob der technologisch industrielle Fortschritt eine ökologische Krise verursache, schon seine tiefdringende Ethik der technologischen Zivilisation vorlegen. Deren Grundgedanken und ihre Orientierung für das 21. Jahrhundert das erste einer technologisch und wirtschaftlich globalisierten Menschheit hat er in eindringlichen Gesprächen vor Augen geführt und im Blick auf künftige Entwicklungen zugespitzt. Gegen den Pessimismus macht er Mut zur Mitverantwortung, gegen die Augenblicksversessenheit erschließt er Orientierungssinn aus der jüdischchristlichen Tradition. Bd. 19, 2005, 224 S., 17,90, br., ISBN Politica et Ars Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideenund Kulturgeschichte hrsg. von Prof. Dr. Richard Saage, Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer und Prof. Dr. Eva-Maria Seng Richard Saage Utopische Profile: Renaissance und Reformation Bd. 1, 2001, 256 S., 30,90, gb., ISBN Richard Saage Utopische Profile: Aufklärung und Absolutismus Bd. 2, 2002, 360 S., 30,90, gb., ISBN Richard Saage Utopische Profile: Industrielle Revolution und Technischer Staat im 19. Jahrhundert Bd. 3, 2002, 420 S., 30,90, gb., ISBN Richard Saage Utopische Profile: Widersprüche und Synthesen des 20. Jahrhunderts Bd. 4, 2004, 616 S., 30,90, gb., ISBN Hans Ulrich Seeber Die Selbstkritik der Utopie in der angloamerikanischen Literatur Bd. 5, 2003, 312 S., 17,90, br., ISBN Eun-Jeung Lee Anti-Europa Die Geschichte der Rezeption des Konfuzianismus und der konfuzianischen Gesellschaft seit der frühen Aufklärung Eine ideengeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung Bd. 6, 2003, 720 S., 55,90, br., ISBN Hans-Günter Funke Reise nach Utopia: Studien zur Gattung Utopie in der französischen Literatur Der vorliegende Band Reise nach Utopia bietet eine Auswahl von fünfzehn Studien zur Gattung der französischen Utopie, die von 1982 bis 2004 entstanden sind und ein breites Spektrum relevanter Ansätze und Probleme der Utopieforschung repräsentieren: Begriffsgeschichte, Gattungsbezeichnungen, Gattungsgeschichte, Anarchie, Geometrisierung und Naturalisierung, Geschichte, Motivgeschichte und Rezeptionsgeschichte. Fallstudien behandeln prototypische Texte, die Wendepunkte der Gattungsgeschichte markieren (Fontenelle, Lahontan, Tiphaigne de la Roche, Diderot, Mercier), sowie Probleme der Reiseliteratur. Prof. Dr. H.-G. Funke lehrt Romanistik an der Universität Göttingen. Bd. 7, 2005, 352 S., 34,90, br., ISBN Wolfgang Maderthaner Kultur Macht Geschichte Studien zur Wiener Stadtkultur im 19. und 20. Jahrhundert Kultur Macht Geschichte versammelt eine Reihe von Fallstudien und Beiträgen des Historikers und Kulturwissenschaftlers Wolfgang Maderthaner zu wesentlichen Momenten der Wiener Stadtkultur, vom ausgehenden 19. bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die (unvollendet gebliebene) Konstruktion einer modernen, mitteleuropäischen Metropole wird als ein sozialer, d. h. gesellschaftlich lesbarer Text sichtbar gemacht, die Stadt und ihre Geschichte nicht zuletzt von ihren Rändern her thematisiert. Das andere Wien um 1900 ist ebenso Thema wie Formen der Popularkultur, politische Attentate ebenso wie Massenrevolten, unterschiedliche Formen faschistischer Herrschaftspraxis ebenso wie die Mangelökonomie der Wiederaufbauzeit. Bd. 8, 2005, 272 S., 24,90, br., ISBN Richard Saage Utopisches Denken im historischen Prozess Materialien zur Utopieforschung Richard Saage reformuliert die Utopieproblematik im Licht ihres klassischen, auf Morus zurückgehenden Musters und weist im historischen Kontext dessen Vernetzung nach (Teil I). Gleichzeitig prüft er, ob der klassische Utopiebegriff dem Kreuzfeuer wissenschaftlicher Kritik standgehalten hat (Teil II). Außerdem steht auf dem Prüfstand die Vereinbarkeit des utopischen Ansatzes mit anderen Konstruktionsprinzipien wie dem Kontraktualismus (Teil III). Schließlich weist er nach, dass das utopische Denkens in hohem Maße die westliche Zivilisation als dynamisches Ferment prägte (Teil IV). Bd.9, Herbst2006, ca. 280S., ca.29,90, br., ISBN Susann Held Eigentum und Herrschaft bei John Locke und Immanuel Kant Ein ideengeschichtlicher Vergleich John Locke und Immanuel Kant sind Vordenker des liberalen Rechtsstaates. Beide Staatslehren gelten in der politischen Ideengeschichte als Meilensteine der Legitimation politischer Macht. Doch obgleich diese Theoreme vor dem Hintergrund der bürgerlichen Emanzipation des 17. und 18. Jahrhunderts eine tiefe Strukturanalogie aufweisen, wurde bislang in der Forschung ein Vergleich beider Theorien nur sehr zaghaft bemüht. Diese Studie unternimmt nun den Versuch einer umfassenden komparativen Analyse beider politischen Theorien. Als Ausgangspunkt dient die Eigentumslehre beider Philosophen. Bd. 10, 2006, 312 S., 29,90, br., ISBN Edition Walter Eucken Archiv Sandra Schmidt, Adnan Ay Die Walter Eucken Bibliographie Mit 32 ganzseitigen Abbildingen Bd.1, Herbst2006, ca. 144S., ca.40,90, gb., ISBN x Alexander Rüstow Ortsbestimmung der Gegenwart. Eine universalgeschichtliche Kulturkritik. Band 1: Ursprung der Herrschaft Mit einer Einführung von Kathrin Meier-Rust Bd. 2, 2003, 376 S., 76,90, gb., ISBN Alexander Rüstow Ortsbestimmung der Gegenwart. Eine universalgeschichtliche Kulturkritik. Band 2: Weg der Freiheit Bd. 3, 2003, 768 S., 76,90, gb., ISBN Alexander Rüstow Ortsbestimmung der Gegenwart. Eine universalgeschichtliche Kulturkritik. Band 3: Herrschaft oder Freiheit? Mit einem Alexander Rüstow-Werksverzeichnis Bd. 4, 2003, 760 S., 76,90, ISBN Alexander Rüstow Freiheit und Herrschaft Eine Kritik der Zivilisation Alexander Rüstows Freedom and Domination ist die in den USA erschienene Kurzfassung seines dreibändigen Hauptwerks Ortsbestimmung der Gegenwart. Diese liegt hier zum ersten Mal in deutscher Sprache vor. Mit der Debatte über die neuen Gefahren für die Freiheit im Zeitalter der Globalisierung ist es an der Zeit, diesen sozialwissenschaftlichen Klassiker neu zu entdecken. Aus interdisziplinärer Sicht beschreibt das Werk die Geschichte von Freiheit und Herrschaft durch die Jahrtausende. Freiheit und Herrschaft ist heute eine wichtige Quelle, um aktuelle Machtverhältnisse zu analysieren und neue Lösungswege zu finden. Bd. 5, 2006, 568 S., 25,90, br., ISBN X Redescriptions. Yearbook of Political Thought and Conceptual History hrsg. von Prof. Dr. Kari Palonen Redescriptions. Yearbook of Political Thought and Conceptual History 9 With nine articles neatly combining contemporary theorizing and historical approaches to political thought and concepts, this volume of Redescriptions draws attention to two topics several of the contributions share. In these articles rhetoric serves both as a style of political theorizing and as a medium of conceptual change. In addition, the relationship of political thought and practice to religion is discussed as a subject matter as well as in the sense of a cultural heritage that is used by the political agents for contemporary purposes. Bd. 9, 2005, ca. 264 S., ca. 29,90, br., ISBN Politische Theorie hrsg. von Prof. Dr. Michael Th. Greven (Universität Hamburg) Kari Palonen Die Entzauberung der Begriffe Das Umschreiben der politischen Begriffe bei Quentin Skinner und Reinhart Koselleck Bd. 2, 2003, 368 S., 34,90, br., ISBN x

32 Geistes-/Ideengeschichte Kari Palonen TheStrugglewithTime A Conceptual History of Politics as an Activity The author presents in this volume a synthesis of his long-term studies on the conceptual history of politics. He offers a rhetorical history of the horizons of conceptualizing politics an activity in terms of nine topoi: irregularity, judgment, policy, deliberation, commitment, contestation, possibility, situation and play & game. He both constructs a schema for conceptualization of the spectrum of activities that are called politics and applies it to British, French and German debates on the concept since the nineteenth century. Bd. 3, 2006, 344 S., 29,90, br., ISBN X Philosophie: Forschung und Wissenschaft Norbert Kapferer Die Nazifizierung der Philosophie an der Universität Breslau Bd. 3, 2002, 272 S., 45,90, br., ISBN Wissenschaftsgeschichte Naturwissenschaft Philosophie Geschichte Philosophische Studien im Grenzbereich zwischen Naturwissenschaft, Medizin und Wissenschaftsgeschichte hrsg. von Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Hucklenbroich Peter Hucklenbroich Künstliche Intelligenz und medizinisches Wissen Wissenschaftstheoretische Grundfragen von Expertensystemen und wissensbasierter Programmierung Bd. 3, Herbst 2006, ca. 180 S., ca. 20,90, br., ISBN Peter Hucklenbroich Organismus und Programm Medizintheoretische Untersuchungen zur Theorie des Organismus und Theoretischen Pathologie Bd. 6, Herbst 2006, ca. 152 S., ca. 20,90, br., ISBN Axel Karenberg; Christian Leitz (Hrsg.) Heilkunde und Hochkultur I Geburt, Seuche und Traumdeutung in den antiken Zivilisationen des Mittelmeerraumes Bd. 14, 2001, 312 S., 25,90, gb., ISBN Axel Karenberg; Christian Leitz (Hrsg.) Heilkunde und Hochkultur II Magie und Medizin und Der alte Mensch in den antiken Zivilisationen des Mittelmeerraumes Bd. 16, 2002, 320 S., 25,90, gb., ISBN Ekkehard Grundmann Gerhard Domagk The First Man to Triumph over Infectious Diseases Bd. 17, 2005, 224 S., 20,90, gb., ISBN Frank Stahnisch Ideas in Action Der Funktionsbegriff und seine methodologische Rolle im Forschungsprogramm des Experimentalphysiologen François Magendie ( ) Bd. 18, 2003, 296 S., 20,90, br., ISBN Larisa Shumeiko Rezeption der Zellularpathologie Rudolf Virchows ( ) in der russischen Medizin Bd. 22, Herbst 2006, ca. 240 S., ca. 24,90, br., ISBN Emigration Exil Kontinuität Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung hrsg. von Friedrich Stadler (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und Institut Wiener Kreis) Friedrich Stadler (Hrsg.) Vertriebene Vernunft I Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft Bd. 1, 2. Aufl. 2004, 584 S., 19,90, br., ISBN Friedrich Stadler (Hrsg.) Vertriebene Vernunft II Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft Bd. 2, 2. Aufl. 2004, 1114 S., 29,90, br., ISBN Friedrich Stadler (Hrsg.) Kontinuität und Bruch Beiträge zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 3, 2. Aufl. 2004, 416 S., 19,90, br., ISBN Oliver Rathkolb Künstlereliten im Dritten Reich Führertreu und gottbegnadet Auf der Basis der lange verschollenen Gottbegnadeten-Liste, die das NS-Regime im totalen Krieg 1944 anlegen liess und die das aus der Sicht der NS-Potentaten unbedingt schützenswerte zentrale deutsche Kulturerbe auflistete, werden die politischen Verhaltensspielräume und konkreten Verhaltensweisen von SpitzenkünstlernInnen aus den Bereichen Musik, Theater und Film analysiert. Rechtfertigungsstrategien nach 1945 werden ebenso hinterfragt, wie die Diskussion über eine spezifisch nationalsozialistische Ästhetik, die anläßlich der Nachrufe auf Leni Riefenstahl oder der Diskussion um Carl Orff neu auflebte. Erstmals wird die Gottbegnadeten-Liste komplett abgedruckt. Univ.-Doz. Dr. Dr. Oliver Rathkolb lehrt Geschichte an der Universität Wien. Bd.4, Herbst2006, ca. 300S., ca.19,90, br., ISBN Günther Sandner Engagierte Wissenschaft Austromarxistische Kulturstudien und die Anfänge der britischen Cultural Studies Bd.5, Herbst2006, ca. 352S., ca.29,90, br., ISBN Helmut Kramer; Karin Liebhart; Friedrich Stadler (Hrsg.) Das andere und künftige Österreich im neuen Europa In memoriam Felix Kreissler Bd.6, Herbst2006, ca. 350S., ca.29,90, br., ISBN Beiträge zur Geschichte der Soziologie hrsg. von Prof. Dr. Sven Papcke (Universität Münster) Sven Papcke Humanistische Ansätze der Soziologie und ihre Widersacher Anmerkungen zur Debatte in Deutschland Mit Blick auf fachhistorische und sozialgeschichtliche Leitprobleme zeichnet der Band anhand soziologischer Streitfälle, Sichtweisen und Zuspitzungen von Heinrich von Treitschke über Gustav von Schmoller bis René König und Niklas Luhmann Selbstverständnisschwierigkeiten der Moderne nach. Bd.5, Herbst2006, ca. 160S., ca.20,90, br., ISBN Christian Sehested v. Gyldenfeldt Von Alfred Vierkandt zu Carl v. Clausewitz Walther Malmsten Schering und die Quellen gemeinschaftlichen Handelns in Frieden und Krieg Bd. 12, 2002, 360 S., 25,90, br., ISBN Feldforschung Christian Bachhiesl Der Fall Josef Streck Ein Sträfling, sein Professor und die Erforschung der Persönlichkeit Der Meisterdieb und gelegentliche Zuhälter Josef Streck wurde in den 1920-er Jahren in Graz kriminalbiologisch untersucht. Strecks ausführliche Briefe blieben ebenso wie die Untersuchungsunterlagen am Kriminalmuseum der Universität Graz erhalten. Es war also möglich, seine Sicht mit den damals vorherrschenden bürgerlich-konservativen Anschauungen zu kontrastieren und paradigmatisch die Instrumentalisierung von Menschen durch die Wissenschaft darzustellen. Der Fall Josef Streck erzählt darüber hinaus die spannende, oft komische, oft aber auch berührende Lebensgeschichte eines kriminellen Außenseiters mit erstaunlicher Bildung und weitgestreuten Interessen vor dem Hintergrund seiner Zeit. Bd. 1, 2006, 280 S., 24,90, br., ISBN Medizingeschichte Hamburger Studien zur Geschichte der Medizin hrsg. von Kai Sammet und Ursula Weisser (Universität Hamburg) Kai Sammet Ueber Irrenanstalten und deren Weiterentwicklung in Deutschland Wilhelm Griesinger im Streit mit der konservativen Anstaltspsychiatrie Bd. 1, 2000, 312 S., 25,90, br., ISBN Hermann Grensemann Natura sit nobis semper Magistra Über den Umgang mit Patienten, die Diät bei akuten Erkrankungen, Sterilität von Mann und Frau, Augenleiden. Vier mittelalterliche Schriften Bd. 2, 2001, 262 S., 30,90, br., ISBN Angelika F. Steinhoff Unterricht für kranke Kinder Schulische Bildung und pädagogische Förderung von Patienten im Schulalter am Allgemeinen Krankenhaus Eppendorf in Hamburg von 1898 bis 1902 Ansätze zu einem Schulunterricht für länger hospitalisierte Kinder lassen sich bereits im 19. Jahrhundert nachweisen. Näheres über diese Vorläufer heutiger Krankenschulen ist den spärlichen Hinweisen unserer Quellen jedoch zumeist nicht zu entnehmen. Eine Ausnahme bilden die Monatsberichte der Lehrerin F. von Blumberg, die sich um die Wende zum 20. Jahrhundert für kurze Zeit am größten Städtischen Krankenhaus Hamburgs engagiert um Erziehung und schulische Bildung kranker Kinder bemühte. Diese Dokumente, die einen facettenreichen Einblick in einen noch wenig erhellten Aspekt der Alltagsgeschichte des Krankenhauses gewähren, werden in der vorliegenden Publikation detailliert ausgewertet. Bd.3, Herbst2006, ca. 164S., ca.20,90, br., ISBN Christina Quellmann Theodor Friedrich Ernst Heynemann ( ) Ein Leben für die Universitäts-Frauenklinik Hamburg-Eppendorf Bd. 4, 2002, 296 S., 35,90, gb., ISBN

33 Geistes-/Ideengeschichte Stefan Wulf Jerusalem Aleppo Konstantinopel Der Hamburger Tropenmediziner Peter Mühlens im Osmanischen Reich am Vorabend und zu Beginn des Ersten Weltkrieges Peter Mühlens ( ) war der erste Mediziner, der in Jerusalem die Malaria systematisch erforschte und ein planvolles Vorgehen gegen die Krankheit einleitete. Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs konzentrierte er sich auf hygienische Fragen an der Bagdadbahn und die Möglichkeiten deutscher Kulturpropaganda in dieser Region. Die vorliegende Abhandlung versteht sich als Beitrag zur Rolle deutscher Mediziner im Ausland und zeigt einen Hamburger Arzt im internationalen, aber auch innerdeutschen Konkurrenzkampf um Einflußsphären und Aufgabenfelder in Vorderasien. Bd. 5, 2005, 160 S., 14,90, br., ISBN Das medizinische Berlin Historische Beihefte der Charité-Annalen hrsg. von Prof. Dr. Volker Hess und Prof. Dr. Thomas Schnalke Isabel Atzl; Volker Hess; Thomas Schnalke (Hrsg.) Zeitzeugen Charité Arbeitswelten der Psychiatrischen und Nervenklinik, Das Projekt Zeitzeugen Charité ist der Versuch einer speziellen Annäherung an die jüngere Charité-Geschichte. Es geht nicht, wie sonst in den Geschichtswissenschaften üblich, von schriftlichen oder dinglichen Überlieferungen in einschlägigen Archiven aus. Vielmehr greift das Vorhaben û den Methoden der Oral History, einer Erlebten Geschichte, folgend û auf individuelle die Erinnerungen jener Menschen zurück, die an den historischen Prozessen, in diesem Fall am Arbeitsalltag in einer Klinik, selbst teilgenommen haben, diese aktiv mitgestalteten und von diesen geprägt wurden. Bd. 1, 2005, 144 S., 14,90, br., ISBN Thomas Schnalke; Volker Hess; Isabel Atzl (Hrsg.) Zeitzeugen Charité Arbeitswelten des Instituts für Pathologie Bd. 2, 2006, 176 S., 29,90, br., ISBN X Münchner Beiträge zur Geschichte und Ethik der Medizin hrsg. von Prof. Dr. Juliane C. Wilmanns (TU München) Susanne Oechsle Erich Benjamin ( ) Leben und Werk eines jüdischen Wissenschaftlers und Kinderarztes Vorliegende Arbeit untersucht das Werk von Erich Benjamin als Teil der Kinderheilkunde seiner Zeit und gibt zudem Einblicke in ein deutschjüdisches Schicksal in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Benjamins Publikationen ermöglichen einen umfassenden Überblick über seinen beruflichen Werdegang, u. a. an der Universitäts-Kinderklinik München und in dem von ihm gegründeten Kindersanatorium in Zell. Berichte von Nachkommen sowie zeitgenössische Quellen zeigen den privaten Hintergrund seiner beruflichen Laufbahn und beleuchten die zunehmenden Probleme eines jüdischen Arztes in der NS-Zeit. Bd. 2, 2006, 256 S., 24,90, br., ISBN Anthropina Aachener Beiträge zu Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin hrsg. von Prof. Dr. Dominik Groß, Dr. Tobias Heinrich Duncker Schriftleitung: Jan Steinmetzer, Sebastian W. Stork Dominik Groß; Tobias Heinrich Duncker (Hrsg.) Farbe Erkenntnis Wissenschaft Zur epistemischen Bedeutung von Farbe in der Medizin Der vorliegende Band fokussiert auf einen Aspekt von Bildlichkeit, der trotz seiner besonderen systematischen Relevanz noch wenig im Zusammenhang untersucht wurde: die Farblichkeit wissenschaftlicher Darstellungen und gegenständlicher Modelle. Farbe vermittelt Bedeutungen, die mit sprachlichen Aussagen oder sprachnaher Bildlogik nicht erfasst werden. Erkenntnisprozesse, die durch farbige Abbildungen initiiert werden, führen unter Umständen zu anderen Ergebnissen als solche, die allein auf nichtfarbigen Kontrasten bzw. auf Sprache basieren. Ziel dieses Buches ist es, die epistemische Bedeutung von Farbe in unterschiedlichen Kontexten zu erhellen. Bd.1, Herbst2006, ca. 160S., ca.24,90, br., ISBN Medizin und Kulturwissenschaft Bonner Beiträge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin hrsg. von Prof. Dr. Heinz Schott (Universität Bonn) Walter Bruchhausen (Hrsg.) Hexerei und Krankheit Historische und ethnologische Perspektiven. Unter Mitarbeit von Michael Knipper und Barbara Wolf-Braun Bd. 1, 2003, 264 S., 25,90, gb., ISBN Wissenschaftsgeschichte Rüdiger Schultka; Josef N. Neumann (Hrsg.) Anatomie und Anatomische Sammlungen im 18. Jahrhundert Anlässlich der 250. Wiederkehr des Geburtstages von Philipp Friedrich Theodor Meckel ( ) Bd.1, Herbst2006, ca. 456S., ca.39,90, gb., ISBN Bildungsgeschichte Austria: Forschung und Wissenschaft Erziehungswissenschaft Ines Maria Breinbauer; Gerald Grimm; Martin Jäggle (Hrsg.) Milde revisited Vincenz Eduard Mildes pädagogisches Wirken aus der Sicht der modernen Erziehungswissenschaft 1806 wurde Vincenz Eduard Milde ( ) auf die erste Lehrkanzel für Erziehungskunde im habsburgischen Österreich in Wien berufen. Er verdankt die Unsterblichkeit (K. Wotke) seinem Lehrbuch der Allgemeinen Erziehungskunde (1811 / 1813), vierzig Jahre lang das einzige zugelassene Vorlesebuch für die pädagogischen Vorlesungen. Der Sammelband ist eine Art Revision, prüfende Wiederdurchsicht der Respektsbezeugungen für den Wegbereiter der modernen Pädagogik (H. Engelbrecht). 14 Beiträge spiegeln die Bandbreite seiner Leistungen aus der Sicht der Historischen Pädagogik, der Systematischen Pädagogik und der Religionspädagogik. Bd. 1, 2006, 280 S., 24,90, br., ISBN Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung hrsg. von Friedhelm Brüggen (Universität Münster), Karl-Franz Göstemeyer (HU Berlin) und Petra Korte (TU Braunschweig) Wolfgang Eichler Der Stein des Sisyphos Studien zur Allgemeinen Pädagogik in der DDR Bd. 13, 2000, 536 S., 35,90, br., ISBN Stefan Meißner Vom Schulstreit zum Marchtaler Plan Die Wurzeln eines Erziehungs- und Bildungsplans in der südwestdeutschen Kirchen-, Gesellschafts- und Schulgeschichte der Jahre Bd. 14, 2000, 272 S., 25,90, br., ISBN Ilse Bürmann; Monika Fiegert; Petra Korte (Hrsg.) Zeitalter der Aufklärung Zeitalter der Pädagogik Zu den Ambivalenzen einer Epoche. Mit Beiträgen von Ernst Cloer, Monika Fiegert, Alfred Langewand, Jürgen Oelkers, Horst G. Pöhlmann und Jörg Ruhloff Bd. 15, 2000, 150 S., 20,90, br., ISBN Alexandra Offermanns Die wußten, was uns gefällt. Ästhetische Manipulation und Verführung im Nationalsozialismus, illustriert am BDM-Werk Glaube und Schönheit Bd. 22, 2004, 256 S., 22,90, br., ISBN Monika Fiegert; Ingrid Kunze (Hrsg.) Zwischen Lehrerbildung und Lehrerausbildung Texte zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Lehrerbildung in Osnabrück Ziel des Sammelbandes ist eine Bestandsaufnahme der Diskussionen in der und um die Lehrerbildung aus historischer und aktueller Perspektive. Anhand der Entwicklung der Lehrerbildung in Osnabrück werden grundlegende Fragen zu Zielen und Konzeptionen einer reformierten, professionsorientierten Lehrerbildung diskutiert. Der Band versammelt Beiträge, die das Thema facettenreich aus unterschiedlichsten Zugängen beleuchten und dabei auch die bildungstheoretische Perspektive nicht vernachlässigen. Bd. 23, 2005, 208 S., 15,90, br., ISBN Andreas Ledl Eine Theologie des lebenlangen Lernens Studien zum pädagogischen Epochenwandel bei Luther Die vorliegende Untersuchung weckt die Historiographie des lebenslangen Lernens aus ihrem Dornröschenschlaf. Sie markiert mit der Reformation durch Martin Luther den exakten geistesgeschichtlichen Punkt, an dem jenes Bildungsideal erstmals sowohl terminologisch als auch konzeptuell anzutreffen ist. Ein strenges Begriffsverständnis zu Grunde legend, wird Luthers ontologisch dynamische theologia crucis ihrem spekulativen Feindbild der scholastischen Theologie des auslernenden Müßiggangs gegenübergestellt. Als Ergebnis dieser akademischen Konfrontation tritt ab 1522 die Forderung nach dem discere per totam vitam zu Tage. Der evangelische Christ erreicht kein telos, er lernt und muss Schüler bleiben bis in alle Ewigkeit. Bd. 24, 2006, 400 S., 36,90, br., ISBN Theorie und Praxis historisch-politischen Lernens hrsg. von Prof. Dr. Dirk Lange (Universität Oldenburg) Dirk Lange Alltagsgeschichte lernen Zur Alltagsorientierung in der historisch-politischen Didaktik Bd.1, Herbst2006, ca. 200S., ca.19,90, br., ISBN Historisch-vergleichende Studien zum internationalen Bildungsdialog hrsg. von Prof. Dr. Reinhard Golz (Universität Magdeburg) und Prof. Dr. Rudolf W. Keck (Universität Hildesheim) Oleg Zajakin Die Herbart-Rezeption in der russischen Pädagogik seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Ein Beitrag zur Geschichte des Herbartianismus Bd. 3, 2003, 192 S., 10,90, br., ISBN Rudolf W. Keck; Margitta Rudolph; David Whybra; Werner Wiater (Hrsg.) Schule in der Fremde Fremde in der Schule Heterogenität, Bilingualität kulturelle Identität und Integration Bd. 4, 2004, 384 S., 25,90, br., ISBN

34 Kommunikations-/Mediengeschichte Pädagogik und Zeitgeschehen Erziehungswissenschaftliche Beiträge hrsg. von Prof. Dr. Kurt-Ingo Flessau (Universität Dortmund) Robert Döpp Jenaplan-Pädagogik im Nationalsozialismus Ein Beitrag zum Ende der Eindeutigkeit Bd. 4, 2003, 768 S., 49,90, br., ISBN Tanja Pütz Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung Polarisation der Aufmerksamkeit und Meditation im Vergleich Dr. Tanja Pütz, Universität Dortmund, sieht die Pädagogik Maria Montessoris ( ) als Ansatz zu religiöser Erziehung. Hilf mir, es selbst zu glauben! lautet die pädagogische Maxime der Italienerin, die viele fortschrittliche Ideen zur religiösen Erziehung von Kindern und Jugendlichen hatte und das weiterhin aktuelle Konzept der didaktischen Materialien wie der vorbereiteten Umgebung entwickelte. Im Zentrum der Untersuchung steht das von der Reformpädagogin entdeckte Bewusstseinsphänomen Polarisation der Aufmerksamkeit, das hier als Weg in die Meditation diskutiert wird. Bd. 6, 2006, 376 S., 26,90, br., ISBN Didaktik Hans-Joachim von Olberg (Hrsg.)Herbst 2006 Porträts und Quellen zur Didaktikgeschichte Ein Studienbuch von und für Lehrerstudenten Bd. 2, Herbst 2006, ca. 208 S., ca. 15,90, br., ISBN Zeitschrift für Museum und Bildung Herausgeber: Rochow-Museum und Akademie für bildungsgeschichtliche Forschung e. V. an der Universität Potsdam, Reckahn Lebensgeschichten Bildungsgeschichten Jahres-Abopreis: 2 Hefte 12,80 EUR zzgl. Porto und Verpackung. Einzelheft: 15,90 EUR Bd. 59, 2003, 120 S., 15,90, br., ISBN Zeigt her, was ihr habt! Präsentieren von Schulgeschichte im Museum Dokumentation des 10. Internationalen Symposiums für Schulmuseen und schulgeschichtliche Sammlungen, 24. bis 27. Juli 2003 Bremen Bd. 60, 2005, 224 S., 14,90, br., ISBN , ISSN Wege und Irrwege im Umgang mit Kindern Jahres-Abopreis: 2 Hefte 12,80 EUR zzgl. Porto und Verpackung. Einzelheft: 15,90 EUR Bd. 61, 2004, 120 S., 15,90, br., ISBN , ISSN Mittel des Lernens in Museum und Schule Die Zeitschrift für Museum und Bildung ist ein Forum für museumsspezifische und bildungshistorische Fragestellungen. Sie richtet sich an alle diejenigen, die sich über die Themen Museum als Bildungsort und Pädagogik im Museum unter historischen, soziologischen, ästhetischen, museumspädagogischen und ausstellungsdidaktischen Perspektiven informieren möchten. Das vorliegende Heft hat den Themenschwerpunkt Mittel des Lernens in Museum und Schule. Lehr- und Lernmittel eröffnen den Schulkindern seit ihrer Einführung einen eigenständigen Zugang zu den Unterrichtsstoffen und nehmen damit Einfluss auf die Lehrerund Schülerrolle. Aus Zubelehrenden werden Lernende in einem aktiven Sinne. Bd. 62, 2005, 112 S., 15,90, br., ISBN x, ISSN ÜberLebensKünstlerinnen Die Zeitschrift für Museum und Bildung ist ein Forum für museumsspezifische und bildungshistorische Fragestellungen. Sie richtet sich an alle diejenigen, die sich über die Themen Museum als Bildungsort und Pädagogik im Museum unter historischen, soziologischen, ästhetischen, museumspädagogischen und ausstellungsdidaktischen Perspektiven informieren möchten. Das Heft ÜberLebensKünstlerinnen berichtet über die Kunst von Frauen, gegen Konventionen selbstbestimmt zu leben. Ebenso handelt es vom Überleben und Weiterleben nach großen persönlichen Verlusten oder historisch-gesellschaftlichen Umbrüchen. Bd. 63, 2005, 120 S., 15,90, br., ISBN x, ISSN Medien in Museum und Schule Die Zeitschrift für Museum und Bildung ist ein Forum für museumsspezifische und bildungshistorische Fragestellungen. Sie richtet sich an alle diejenigen, die sich über die Themen Museum als Bildungsort und Pädagogik im Museum unter historischen, soziologischen, ästhetischen, museumspädagogischen und ausstellungsdidaktischen Perspektiven informieren möchten. Das Heft Medien in Schule und Museum berichtet über Kommunikations- und Bildungsprozesse in Museen, behandelt darüber hinaus historische Beispiele zum Medieneinsatz in der Schule (Rundfunk, Bilderserien, Film, Fibel) und widmet sich der Frage, was und wie bei Computerspielen gelernt wird. Bd. 64, 2006, 160 S., 15,90, br., ISBN , ISSN Beachten Sie den Fachkatalog Pädagogik KOMMUNIKATIONS-/ MEDIENGESCHICHTE Einführungen: Kommunikationswissenschaft Konrad Dussel Deutsche Tagespresse im 19. und 20. Jahrhundert Die vorliegende Einführung zeichnet die Geschichte der Zeitung von den Anfngen im 17. Jahrhundert bis zur Presse im wiedervereinten Deutschland nach. Der Band bietet: eine Einführung in alle Epochen der deutschen Zeitungsgeschichte eigene Kapitel zur Zeitung im Nationalsozialismus, in der DDR und im wiedervereinten Deutschland gezielte Hinweise auf weiterführende Literatur zu bestimmten Schwerpunkten zahlreiche Illustrationen zu allen Kapiteln Prof. Dr. Konrad Dussel lehrt am Historischen Institut der Universität Mannheim. Bd. 1, 2004, 280 S., 19,90, br., ISBN Kommunikationsgeschichte hrsg. von Walter Hömberg und Arnulf Kutsch Stefanie Averbeck Kommunikation als Prozeß Soziologische Perspektiven in der Zeitungswissenschaft Bd. 8, 2000, 696 S., 40,90, br., ISBN Peter Ufer Leipziger Presse 1789 bis 1815 Eine Studie zu Entwicklungstendenzen und Kommunikationsbedingungen des Zeitungs- und Zeitschriftenwesens zwischen Französischer Revolution und den Befreiungskriegen Bd. 9, 2000, 386 S., 19,90, br., ISBN Hansjürgen Koschwitz Wider das Journal- und Tageblattsverzeddeln Goethes Pressesicht und Pressenutzung Bd. 10, 2002, 288 S., 25,90, br., ISBN Markus Behmer (Hrsg.) Deutsche Publizistik im Exil 1933 bis 1945 Personen Positionen Perspektiven. Festschrift für Ursula E. Koch Bd. 11, 2000, 440 S., 25,90, br., ISBN Matthias Kretschmer Der Bildpublizist Mirko Szweczuk ( ) Eine kommunikationshistorische Untersuchung von Leben und Werk Bd. 12, 2001, 704 S., 35,90, br., ISBN x Susanne Grebner Der Telegraf: Entstehung einer SPD-nahen Lizenzzeitung in Berlin 1946 bis 1950 Bd. 13, 2002, 480 S., 30,90, br., ISBN Michael Meyen Hauptsache Unterhaltung Mediennutzung und Medienbewertung in Deutschland in den 50er Jahren Bd. 14, 2001, 328 S., 35,90, br., ISBN Reiner Burger Von Goebbels Gnaden Jüdisches Nachrichtenblatt ( ) Bd. 15, 2001, 208 S., 17,90, br., ISBN Klaus Arnold Kalter Krieg im Äther Der Deutschlandsender und die Westpropaganda der DDR Bd. 16, 2002, 752 S., 45,90, br., ISBN Ray Rühle Entstehung von politischer Öffentlichkeit in der DDR in den 1980er Jahren am Beispiel von Leipzig Bd. 17, 2003, 168 S., 14,90, br., ISBN Ulrich Heitger Vom Zeitzeichen zum politischen Führungsmittel Entwicklungstendenzen und Strukturen der Nachrichtenprogramme des Rundfunks in der Weimarer Republik Bd. 18, 2003, 512 S., 34,80, br., ISBN Monika Boll Nachtprogramm Intellektuelle Gründungsdebatten in der frühen Bundesrepublik Bd. 19, 2004, 272 S., 24,90, br., ISBN Maria Löblich Das Menschenbild in der Kommunikationswissenschaft Otto B. Roegele Bd. 20, 2004, 168 S., 14,90, br., ISBN Susanne Kinnebrock Politische Frauenzeitschriften Ihre Bedeutung für den Kommunikationsprozess innerhalb von Frauenöffentlichkeiten und feministischen Öffentlichkeiten in Deutschland von 1725 bis 1933 Bd. 21, Herbst 2006, ca. 256S., ca. 24,90, br., ISBN x Markus Behmer; Bettina Hasselbring (Hrsg.) Radiotage, Fernsehjahre Studien zur Rundfunkgeschichte nach 1945 Vielfältig wie die Organisationsformen, Programmangebote und Nutzungsmuster des Rundfunks ist auch die Forschung, die sich der Geschichte von Radio und Fernsehen widmet. In 15 Beiträgen erfassen Kommunikationswissenschaftler, Ethnologinnen, Historikerinnen und Kunstwissenschaftlerinnen unterschiedliche Aspekte der Rundfunkentwicklung nach 1945 und zeigen so Forschungsperspektiven aus der Sicht der verschiedenen Disziplinen auf. Der thematische Bogen spannt sich von Fragen der Rundfunkpolitik über Untersuchungen zur Entwicklung einzelner Programmsparten und Aspekten der Hörfunkrezeption bis hin zu Schlaglichtern auf den Rundfunk als Kulturfaktor. Bd. 22, 2006, 312 S., 29,90, br., ISBN

35 Kulturgeschichte Christoph Kühberger, Clemens Sedmak (Hg.) Aktuelle Tendenzen der historischen Armutsforschung Geschichte: Forschung und Wissenschaft LIT Petra Klein Die Entgrenzung einer Wissenschaft Henk Prakke und die Ausweitung der Publizistik zur Kommunikationswissenschaft in den 1960er Jahren in der BRD Bd. 23, Herbst 2006, ca. 360S., ca. 29,90, br., ISBN Kommunikation.Zeit.Raum hrsg. von Wolfgang Duchkowitsch und Fritz Hausjell (Universität Wien) Wolfgang Duchkowitsch; Fritz Hausjell; Bernd Semrad (Hrsg.) Die Spirale des Schweigens Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Zeitungswissenschaft Wie in anderen wissenschaftlichen Disziplinen verdeckten Jahrzehnte des Schweigens folgenreich personelle und inhaltliche Kontinuitäten, verhinderten die Remigration vertriebener ForscherInnen und behinderten die Modernisierung des Faches. Das noch junge Fach wurde durch die NS-Herrschaft in seiner vielfältigen Entwicklung jäh gebrochen, ab 1933 zunächst zu einer politischen Führungswissenschaft degradiert, danach zur Kriegswissenschaft. Willfährige Vollstrecker, junge Aufsteiger, angepasste Mitläufer und still Duldende benötigte dieses System. Noch immer zeigen sich weiße Flecken in der Erkundung der braunen Vergangenheit. Renommierte AutorInnen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich stellen sich in diesem Buch brennenden Fragen nach Wurzeln der heutigen Kommunikationswissenschaft. Doz. Dr. Wolfgang Duchkowitsch und Prof. Dr. Fritz Hausjell lehren am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Mag. Bernd Semrad arbeitet als Studienassistent. Bd. 1, 2. Aufl. 2004, 280 S., 24,90, br., ISBN Wolfgang Duchkowitsch Medien zwischen Mißbrauch und Orientierung in vier Jahrhunderten 22 Texte zur österreichischen Kommunikationsgeschichte Bd. 3, Herbst 2006, ca. 300 S., ca. 19,90, br., ISBN Fritz Hausjell Journalisten für das Reich Der Reichsverband der deutschen Presse in Österreich Bd. 4, 2. Aufl. Herbst2006, ca. 304 S., ca. 24,90, br., ISBN Geschichte, Zukunft, Kommunikation Untersuchungen zur europäischen Medienforschung hrsg. von Barbara von der Lühe, Reinhold Viehoff und Helmut Schanze Barbara von der Lühe (Hrsg.) Das Wissen sichern ohne Histotainment Ein medienpädagogisches Oral History Projekt Der Band beschreibt das Projekt Zeitzeugen der NS-Zeit im Offenen Kanal Berlin, das an der TU Berlin durchgeführt wurde. Ausgangspunkt sind Überlegungen zur Wirkungsweise von Film und Fernsehen, die zunehmend die Vermittlung von historischem Wissen beeinflussen. Der erste Teil behandelt die Darstellung der NS-Zeit, den Umgang mit Zeitzeugen in TV-Dokumentationen und die Diskussion internationaler Video-Zeitzeugen-Projekte. Den zweiten Teil bilden Interviews mit den Zeitzeugen: Joseph Weizenbaum, Inge Deutschkron, Andrzej Wirth, Josef Tal, Jochanan Trilse-Finkelstein, Jizchak Schwersenz und Otto Rosenberg. Das Buch eröffnet einen Diskurs zwischen Historikern, Medienwissenschaftlern und Didaktikern. Es plädiert für eine praktische Medienerziehung in den Geschichtswissenschaften und eine Ergänzung der Medienausbildung um geschichtswissenschaftliche Inhalte. PD Dr. Barbara von der Lühe lehrt Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universität Berlin. Bd.1, Herbst2006, ca. 208S., ca.15,90, br., ISBN Catherine Badras Bedienungsanleitungen im Wandel Eine explorative Studie über vier Jahrzehnte am Beispiel von Bedienungsanleitungen elektrischer Herde der Firma Neff. Mit einem Nachwort über Technical Writing an der Technischen Universität Berlin von Barbara von der Lühe Die Studie untersucht den Wandel von Bedienungsanleitungen elektrischer Herde zwischen 1955 und Die wichtigsten Fragen: Welches Bild der Benutzer kommt dabei zum Ausdruck? Welche Präsenz hat der Rezipient und welche Rolle wird ihm jeweils zugewiesen? Welche Rolle spielt die Vermittlung technischen Wissens, welche Einstellung zur Technik wird kommuniziert? Gerade wegen ihrer Inhomogenität zeigen diese Texte und ihre Analyse nicht nur die Entwicklung der Bedienungsanleitungen im Laufe von über 40 Jahren, sondern auch die unterschiedliche Einstellung zum Benutzer. Bd. 2, 2005, 272 S., 29,90, br., ISBN Ulrike Schwab Erzähltext und Spielfilm Zur Ästhetik und Analyse der Filmadaption Die Kinematographie begann, indem sie bekannte Literatur in Szenenform projizierte. Auch heute zeigen Drehbuchautoren und Regisseure ein reges Interesse an der Adaption klassischer Stoffe und aktueller Bestseller. Der Zuschauer vergleicht Filmerlebnis mit Lektüreerfahrung und sieht seine Erwartungen durchkreuzt oder übertroffen. Die Filmadaption ist ein komplexes Phänomen, das zu erforschen eine medienhistorische Sichtweise und eine fächerverbindende Theorie verlangt. Diese Studie setzt an der Bedingung des Medienwechsels an. Sie widmet sich dem Vorhaben, den Vorgang der Adaption von seiner Zielvorstellung her zu modellieren und das Resultat der Adaption analysierbar zu machen. Bd. 4, 2006, 400 S., 39,90, br., ISBN Medienwandel in Ostdeutschland hrsg. von Michael Haller (Universität Leipzig) Stefan Reichert Transformationsprozesse: Der Umbau der LVZ Bd. 1, 2000, 296 S., 20,90, br., ISBN Hans-H. Langguth Die kontrollierten Kontrolleure Hans-H. Langguth untersucht die Frage nach der Rolle der Parteikader und Stasi-Mitarbeiter im Redaktionsbetrieb der Bezirkszeitung. Am Beispiel der in Südthüringen erscheinenden Zeitung Freies Wort durchleuchtet er die Rollen und auch den Rollenwechsel der verschiedenen Akteure in der Wendezeit genannten Schlussphase der DDR. Bd.2, Herbst2006, ca. 300S., ca.20,90, br., ISBN Michael Haller (Hrsg.) Was darf ich denken, wie soll ich handeln? Zum Rollenwandel ostdeutscher Redakteure Mehrere AutorInnen beschreiben den Einstellungswandel ostdeutscher Journalisten seit der Wendezeit. Sie untersuchen das Rollenverständnis der Journalisten in der Retrospektive: Wer waren wir und wie wurden wir, was wir heute sind? Dabei gilt ein Schwerpunkt dem Lokaljournalismus. Eine handlungstheoretische Analyse der Befunde gibt Antworten auf die Frage, wie man sich in den ostdeutschen Zeitungsredaktionen auf die neuen politischen Gegebenheiten eingestellt hat. Bd.3, Herbst2006, ca. 300S., ca.20,90, br., ISBN Michael Haller (Hrsg.) Die deutsche Wirklichkeit in der ostdeutschen Presse seit 1989 Unter der Federführung von Michael Haller befassen sich mehrere Arbeiten mit dem publizistischen Angebot ausgewählter Pressetitel. Die wissenschaftlichen Analysen geben Antworten auf die Frage, ob und wie die Medien das aktuelle Geschehen in der informationsoffenen Gesellschaft vermitteln. Sie zeigen Eigenheiten, aber auch Stärken und deutliche Schwächen im publizistischen Angebot und auch, dass die ostdeutsche Presse mit der Rolle des informationskritischen, um Aufklärung bemühten Journalismus einige Probleme hat. Bd.4, Herbst2006, ca. 300S., ca.20,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Kommunikationswissenschaft KULTURGESCHICHTE Geschichte: Forschung und Wissenschaft Winfried Müller (Hrsg.) in Verbindung mit Wolfgang Flügel, Iris Loosen, Ulrich Rosseaux Das historische Jubiläum Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus Bd. 3, 2004, 400 S., 29,90, br., ISBN Christoph Kühberger; Clemens Sedmak (Hrsg.) Aktuelle Tendenzen der historischen Armutsforschung Die Beiträge des Sammelbandes gehen der Frage nach, welchen Blick unterschiedliche Fachgebiete der Geschichtswissenschaft auf das soziale Phänomen der Armut werfen, welche Zugänge gelegt und welche Methoden verwendet werden. Neben quantitativen sozialwissenschaftlichen Zugängen existiert eine Vielzahl an kulturgeschichtlichen Fragestellungen, die sich durch neue interdisziplinäre Impulse entwickelten. Der Sammelband soll das Potential verdeutlichen, das die Geschichtswissenschaft besitzt, um einen Beitrag zur allgemeinen Armutsforschung zu leisten. Univ.Prof. DDDr. Clemens Sedmak lehrt Theologie an der Universität Salzburg. Bd. 10, 2005, 272 S., 19,90, br., ISBN Joseph Maran; Carsten Juwig; Hermann Schwengel; Ulrich Thaler Constructing Power Architecture, Ideology and Social Practice Konstruktion der Macht Architektur, Ideologie und soziales Handeln The present volume is aimed at contributing to an understanding of the architecture of societies from prehistory to the present day as a source for social history and sociology. This endeavour is based on a notion of architecture as both document and precondition of social realities, both platform for the self - projection of those in power and an arena for a continuing renegotiation of power, both a medium of codified messages and a means of spatial ordering. The representative aspects of buildings are not left undiscussed, but the focus is on an enquiry into how architectural space and social agency together not only communicated, but reproduced systems of values, views of the world and particular social roles. Bd. 19, 2006, 448 S., 34,90, gb., ISBN Kleine Bibliothek Norbert Elias Kitschstil und Kitschzeitalter Mit einem Nachwort von Hermann Korte 2003, 64 S., 9,80, gb., ISBN

36 Kulturgeschichte Wissenschaftspilger Europas Band 1 Auf dem Weg nach Santiago de Compostela Der Jakobsweg Kulturstraße Europas Josef M. Häußling (Hg.) LIT Kultur: Forschung und Wissenschaft Sabine Damir-Geilsdorf; Angelika Hartmann; Béatrice Hendrich (Hrsg.) Mental Maps Raum Erinnerung Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Verhältnis von Raum und Erinnerung Erinnerung ist zeitlich geordnet und ordnet die Zeit. Doch ebenso ist sie in ihrer Existenz angewiesen auf den Raum, in dem und durch den sie sich ausdrücken kann, Orte, die sie abschreiten kann und Raumverhältnisse von Hierarchie und Macht, denen sie sich selbst zuordnen und so ihre Wirkmächtigkeit stärken kann. Der Band fragt auf interdisziplinärer Ebene nach der Entstehung, den Funktionen und den Mechanismen der räumlichen Konzepte im Zusammenhang mit Erinnerung und Gedächtnis sowie nach deren Transformationen in Abhängigkeit von der historischen, kulturellen und sozialen Vermittlung. Prof. Dr. A. Hartmann lehrt Islamwissenschaft und Arabistik an der Universität Gießen. Bd. 1, 2005, 328 S., 29,90, br., ISBN Wissenschaftspilger Europas hrsg. von Prof. Dr. Josef M. Häußling (Universität Witten/Herdecke) Josef M. Häußling (Hrsg.) Auf dem Weg nach Santiago de Compostela Der Jakobsweg Kulturstraße Europas Studierende und Gäste der Universität Witten/Herdecke sind im Mai 1998 von León nach Santiago de Compostela gewandert. Sie liefen so den Weg nach, der seit Jahrhunderten als Pilgerstraße dient und 1987 vom Europarat zur identitätsstiftenden Europäischen Kulturstraße erklärt wurde. An jedem Tag der Reise wurden Aspekte der Wallfahrten aus unterschiedlichen Blickwinkeln europäischer Kultur referiert und diskutiert - die Identität der Wallfahrer und die Implikationen der Wallfahrten auf Theologie und europäischen Wissenschaftsalltag genauso wie die Bedeutung der Wallfahrtswege als Kulturstraßen, als Gegenwelt der Kreuzzüge und als gelebte Heilgeschichte. Bd. 1, 2005, 256 S., 19,90, br., ISBN Josef M. Häußling (Hrsg.) Al-Andalus Die Genese von Europas Kultur im Dialog von muslimischen Arabern mit Christen und Juden in Spanien Bd. 2, 2005, 264 S., 19,90, br., ISBN Josef M. Häußling; Christian Brei (Hrsg.) Utopien Europas L embarquement pour Cythère Bd. 3, 2004, 256 S., 19,90, br., ISBN Joseph M. Häußling (Hrsg.) Magna Graecia Das Werden einer Kultur in der Wechselbeziehung von Mythos, Logos und Wissenschaft Studierende und Gäste der Universität Witten/Herdecke wanderten im Oktober 2003 von Neapel nach Syrakus. Ihr Weg führte sie zu den wichtigsten europäischen Kulturstätten Großgriechenlands, dem Magna Graecia der Alten Welt. Denn die nach Westen expandierenden Griechen verwandelten diese Region mit ihren Philosophen, Künstlern und Herrschern in eine Vorstufe unseres heutigen Europas und prägen bis heute unsere Wahrnehmung der Welt. All dem galt unsere Forschung. Bd. 4, Herbst 2006, ca. 344 S., ca. 29,90, br., ISBN Kulturgeschichtliche Perspektiven hrsg. von Prof. Dr. Eckhart Hellmuth und Prof. Dr. Martin Baumeister (Universität München) Hans-Peter Bayerdörfer; Eckhart Hellmuth Exotica Konsum und Inszenierung des Fremden im 19. Jahrhundert Bd. 1, 2003, 336 S., 24,90, br., ISBN Ulrich Broich; H. T. Dickinson; Eckhart Hellmuth; Martin Schmidt Reactions to Revolutions The 1790s and their Aftermath Bd.2, Herbst2006, ca. 344S., ca.24,90, br., ISBN Philipp Prein Bürgerliches Reisen im 19. Jahrhundert Freizeit, Kommunikation und soziale Grenzen Ob Wochenendausflug, Kuraufenthalt oder Bildungstour, ob Brocken, Baden-Baden, Rom oder New York Reisen entwickelte sich im Laufe des langen 19. Jahrhunderts zu einer bevorzugten Freizeitbeschäftigung der städtischen Oberschichten. Anhand von meist unveröffentlichten Reiseaufzeichnungen aus Hamburger, Basler und Londoner Familienarchiven zeigt die Studie, wie das Reisen seine Bedeutung als Gegenwelt zum Alltag erlangte, welche Rolle die Kommunikation auf und über Reisen spielte und inwiefern Reisen als Ausdruck einer spezifisch bürgerlichen Identität verstanden werden kann. Bd. 3, 2005, 312 S., 29,90, br., ISBN Claudia Jeschke; Helmut Zedelmaier (Hrsg.) Andere Körper Fremde Bewegungen Theatrale und öffentliche Inszenierungen im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Anne Dreesbach und Gabi Vettermann Wie wird das Fremde gemacht, welchen Regeln folgt seine Inszenierung, welche Rolle spielen dabei Körper und Bewegung? Diesen Fragen geht der vorliegende Sammelband mit Beiträgen von Theater- und Tanzwissenschaftlern, von Literaturwissenschaftlern, Historikern, Kunsthistorikern, Volkskundlern und Ethnologen nach. Im Fokus steht das lange 19. Jahrhundert, als neu formierte Disziplinen wie Anthropologie, experimentellen Psychologie und Physiologie sowie neu entwickelte Darstellungsmethoden wie Vermessung und Photographie veränderte Bedingungen und Kontexte für die kulturelle Inszenierung von Fremdheit entstehen ließen. Bd.4, Herbst2006, ca. 360S., ca.29,90, br., ISBN Michael Knipper Krankheit, Kultur und medizinische Praxis Eine medizinethnologische Untersuchung zu mal aire im Amazonastiefland von Ecuador Bd. 2, 2004, 312 S., 25,90, br., ISBN Ralf Forsbach (Hrsg.) Medizin im Dritten Reich Humanexperimente, Euthanasie und die Debatten der Gegenwart Die mit dem Schutz schwachen menschlichen Lebens verbundenen Fragen werden wieder rege diskutiert. Maßgebliche Gründe hierfür liegen in den neuen Möglichkeiten der Medizin und dem in immer größeren Bevölkerungskreisen formulierten Willen, Anfang und Ende eigenen und fremden Lebens (mit)bestimmen zu dürfen. Wie in vielen aktuellen Debatten wird auch in den Kontroversen um Präimplantationsdiagnostik, Sterbehilfe und Abtreibung häufig ein geschichtlicher Bezug hergestellt. Nicht selten stößt bereits ein solcher Vergleich auf Widerspruch, selbst wenn er keine Gleichsetzung impliziert. Darüber hinaus haben geschichtspolitische Argumentationen Konjunktur. Bd. 3, Herbst 2006, 216 S., 19,90, gb., ISBN Reiseliteratur und Kulturanthropologie hrsg. vom DFG-Graduiertenkolleg Reiseliteratur und Kulturanthropologie an der Universität Paderborn Renate Schlesier; Ulrike Zellmann (eds.) Mobility and Travel in the Mediterranean from Antiquity to the Middle Ages Bd. 1, 2004, 136 S., 20,90, br., ISBN Christian Berkemeier; Katrin Callsen; Ingmar Probst (Hrsg.) Begegnung und Verhandlung Möglichkeiten eines Kulturwandels durch Reise Bd. 2, 2004, 168 S., 20,90, br., ISBN Katrin Callsen; Regina Eickelkamp; Martin Schäfer; Christian Berkemeier (Hrsg.) Von hier nach Medium Reisezeugnis und Mediendifferenz Bd. 3, 2004, 200 S., 20,90, br., ISBN Anja K. Maier; Burkhardt Wolf (Hrsg.) Wege des Kybernetes Schreibpraktiken und Steuerungsmodelle von Politik, Reise, Migration Bd. 4, 2004, 360 S., 29,90, br., ISBN Joanna Dybiec Guidebook Gazes Poland in American and German Travel Guides Bd. 5, 2005, 408 S., 29,90, br., ISBN Gisela Ecker; Susanne Röhl (Hrsg.) In Spuren reisen Vor-Bilder und Vor-Schriften in der Reiseliteratur Intertextualität und performativer Vollzug gehen im Genre der Reiseliteratur die dichtesten Beziehungen ein. Der vorliegende Band verfolgt das Zusammenspiel materieller und textueller Spuren; die Beiträge gehen auf bewusste und verleugnete Spurensuche ein, auf beachtete und nicht beachtete Vorschriften, auf nachgereiste Vorgänger-Schriften, auf imitierte Wahrnehmungsmuster von Reisevorbildern, auf verlustig gegangene Prätexte oder ein Sich-Verlieren in einer überbordenden Anzahl von Prätexten und auf die Reise zurück in die eigene Vergangenheit, die nicht nur Vergangenes zutage bringt, sondern die Gegenwart einem neuen Blick öffnet. Bd. 6, 2006, 240 S., 29,90, br., ISBN Narjes Khodaee Kalatehbali Das Fremde in der Literatur Postkoloniale Fremdheitskonstruktionen in Werken von Elias Canetti, Günter Grass und Josef Winkler Bd. 7, 2005, 264 S., 29,90, br., ISBN Philip Bracher; Florian Hertweck; Stefan Schröder (Hrsg.) Materialität auf Reisen Zur kulturellen Transformation der Dinge Selbst die einfachste Reise lebt von Dingen: Der reisende Mensch ist auf Transportmittel angewiesen, er benötigt Kleider, Nahrung und Navigationshilfen. Dieser interdisziplinäre Sammelband widmet sich der Verbindung von Reise und Materialität. Im Zentrum steht die kulturwissenschaftliche Analyse von Objekten, mit denen man Reisen durchführt, die man unterwegs antrifft, und die man dort sammelt. Theoretische Grundlage ist der Brückenschlag zwischen zwei Forschungsdisziplinen, der Reiseliteraturforschung und den material culture studies, um so die Dingwelt in Reisedarstellungen zu analysieren. Bd. 8, 2006, 304 S., 29,90, br., ISBN Österreichische Hexenforschung hrsg. im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für interdisziplinäre Zauberei- und Magieforschung von Heide Dienst (Universität Wien und Institut für österreichische Geschichtsforschung, Wien) Heide Dienst (Hrsg.) Dämonen Zauberinnen und Zauberer Methodisches und Exemplarisches. Hexenforschung aus österreichischen Ländern Ein erster Schwerpunkt gruppiert sich um das Thema des Hexenhammers: die Übernahmen aus Johannes Niders Formicarius, die Verwendung des Materials aus dem Innsbrucker Hexenprozeß und schließlich die Entstehung der ersten der ausformulierten Hexen-Dämonologie entsprechenden Illustrationen in Molitoris De lamiis et phytonicis mulieribus werden erstmals untersucht und deutlich gemacht. Ein zweiter schildert an einprägsamen Beispielen aus Kärnten, Salzburg und aus dem Burgenland/Westungarn das persönliche und institutionelle Vor- und Umfeld von Zaubereiverfolgungen. Univ.-Prof. Dr. Heide Dienst lehrt Geschichte an der Universität Wien. Bd. 1, 2007, ca. 250 S., ca. 19,90, br., ISBN

37 Kulturgeschichte Heide Dienst (Hrsg.) Zauberei und Hexerei in österreichischen Ländern Ein Quellen- und Forschungsüberblick Heide Dienst: Hexenforschung und Zaubereiprozesse in Nieder- und Oberösterreich. Helfried Valentinitsch (y): Die Verfolgung des Verbrechens der Zauberei in der Steiermark. Walter Brunner: Hexenforschung und -prozesse in der Steiermark ein Überblick. Gerhard Sarman: Zur Hexenprozeßforschung in Kärnten. Ein Überblick. Vincenc Rajsp: Auffassung von Hexerei vor dem Massenausbruch der Hexenprozesse im Gebiet des heutigen Slowenien, unter besonderer Berücksichtigung des Landes Krain. Heide Dienst: Zauberei und Hexenforschung in Tirol und Vorarlberg. Gerald Mülleder: Hexenprozesse und Ergebnisse der Hexenforschung im Land Salzburg. Harald Prickler: Hexerei und Zauberei im Burgenland Forschungsstand und Quellen. Johannes Dillinger: Hexenprozesse in Schwäbisch-Österreich: Die Grafschaft Hohenberg. Sabine Schleichert: Hexenprozesse in Vorderösterreich: Elsaß, Breisgau, Hagenau, Ortenau. Prof. Dr. Heide Dienst lehrt Geschichte an der Universität Wien. Bd. 2, Herbst 2006, ca. 250 S., ca. 24,90, br., ISBN Gerald Mülleder Zwischen Justiz und Teufel Die Salzburger Zauberer-Jackl-Prozesse ( ) und ihre Opfer Die größte Verfolgung von Zauberern und Hexen auf dem Gebiet des heutigen Österreichs ereignete sich 1677 bis 1679 im Land Salzburg. Vor allem jugendlichen Bettlern männlichen Geschlechts wurde vorgeworfen, sie hätten sich einer lokalen Zauberergestalt namens Jackl angeschlossen. In den Aussagen der Verfolgungsopfer erweist sich dieser Zauberer als mächtige Projektionsfigur zur Befriedigung schichtspezifischer Bedürfnisse, genauso wie er für die Exponenten der landesfürstlichen Obrigkeit zum diabolischen Staatsfeind mutiert. Dr. Gerald Mülleder ist Schulleiter in Wien. Bd. 3, Herbst 2006, ca. 272 S., ca. 24,90, br., ISBN Visuelle Kultur Studien und Materialien hrsg. von Dr. Irene Ziehe und Dr. Ulrich Hägele Irene Ziehe; Ulrich Hägele (Hrsg.) Fotografien vom Alltag Fotografieren als Alltag Bd. 1, 2004, 344 S., 29,90, br., ISBN Irene Ziehe; Ulrich Hägele (Hrsg.) Fotos schön und nützlich zugleich Das Objekt Fotografie Fotografien sind schön und nützlich, sie provozieren Gefühle: Freude, Trauer, Aversionen und sentimentale Stimmungen. Fotografien werden gesammelt, in Kartons aufbewahrt, an die Wand gepinnt, ins Album geklebt, jahrzehntelang in der Geldbörse als Andenken an einen lieben Menschen mitgetragen. Fotografien haben öffentliche Präsenz. Bereits kurz nach der Erfindung des fotografischen Prozesses wurden sie auf Ausstellungen und in kunstvoll gefertigten Büchern einem staunenden Publikum präsentiert. Schließlich sind Fotografien Medien, die im digitalen Zeitalter weltweit und per Mausklick in Sekundenschnelle auf den Bildschirm geholt werden können. Fotografien besitzen ideellen, archivalischen und kommerziellen Wert. Die Tagung Fotos schön und nützlich zugleich. Das Objekt Fotografie 2004 in Wien ging diesen Fragen nach. Bd. 2, 2006, 288 S., 19,90, br., ISBN Wiener Ethnohistorische Blätter (WEB) Erscheinungsformen des Wandels Mit Beiträgen von Marie-France Chevron, Peter H. Karall, Bettina Brixa, Uwe Christian Plachetka und Waltraud Müllauer-Seichter Die sechs Beiträge des Bandes, die einen Schwerpunkt auf theoriegeschichtliche Fragestellungen innerhalb der Ethnologie legen, decken historische und rezente wissenschaftsgeschichtlich relevante Diskussionsthemen ab. Einer Reflexion der Theorie des Wandels von Fernand Braudel in ihrer Bedeutung für die historische Ethnologie folgt eine Reinterpretation der Kontroverse zwischen den bedeutenden deutschen Ethnologen Adolf Bastian und Friedrich Ratzel. Der dritte Beitrag beschäftigt sich mit Evolution und kultureller Entwicklung. Das Fremde zwischen Erfahrung und Vorstellung wird im vierten Beitrag thematisiert. Die Beiträge fünf und sechs beschäftigen sich mit normativem und interaktivem Multikulturalismus sowie einer Fallstudie über einen Madrider Park, anhand der die Grenzen zwischen Privatbesitz und öffentlichem Raum sowie Ästhetik und wirtschaftlichem Nutzen aus ethnologischer Perspektive beleuchtet werden. Bd. 47/2001, Herbst2006, ca. 130 S., ca. 19,90, br., ISBN , ISSN History and Theory of Anthropology / Geschichte und Theorie der Ethnologie edited by / hrsg. von Prof. Dr. Klaus-Peter Köpping (University of Heidelberg) Klaus-Peter Köpping Adolf Bastian and the Psychic Unity of Mankind The Foundations of Anthropology in Nineteenth Century Germany Adolf Bastian mapped a programme for anthropological research in the nineteenth century which is still accepted in the international scholarly community today, without the figure of its founder being known. This is the first time that seminal pieces of the work of this much-neglected scholar have been translated into English. Bastian had an impact, directly and indirectly, on geography, psychology, comparative religious studies, and ethnology in the twentieth century. Prof. Dr. Klaus-Peter Köpping teaches Anthropology at the University Heidelberg. Bd. 1, 2005, 296 S., 20,90, br., ISBN Klaus Peter Buchheit Die Verkettung der Dinge Stil und Diagnose im Schreiben Adolf Bastians Bastian hat die Sprache der Wissenschaften seiner Zeit in ein Esperanto umgeschmolzen, das als ein Werk moderner Literatur durchaus zu faszinieren vermöchte. Deswegen dürfte der Versuch von Klaus Peter Buchheit, der das Schreiben Bastians nach dem Muster heutiger Diskurse zum Thema macht, durchaus eine Chance haben, den Mann des neunzehnten Jahrhunderts für die Gegenwart interessant zu machen. FAZ, 02. März 2005 Bd. 4, 2005, 464 S., 39,90, br., ISBN Marie-France Chevron Anpassung und Entwicklung in Evolution und Kulturwandel Erkenntnisse aus der Wissenschaftsgeschichte für die Forschung der Gegenwart und eine Erinnerung an das Werk A. Bastians Das Buch behandelt Fragen der kulturellen Veränderung als Ergebnis teils historischer und teils evolutionärer Gesetzmäßigkeiten. Teil Eins beschäftigt sich mit Ansätzen der frühen deutschsprachigen Ethnologie, wobei Bastians Theorie der Elementar- und Völkergedanken im Mittelpunkt wissenschaftlicher Überlegungen steht. In Teil Zwei werden der Erklärungszusammenhang zwischen kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden, die universellen Grundlagen des Mensch-Seins und der kulturellen Entwicklung aus heutiger Sicht dargestellt. Univ.Doz. Dr. Marie-France Chevron lehrt Ethnologie an der Universität Wien. Bd. 5, 2005, 480 S., 35,90, br., ISBN Freiburger Sozialanthropologische Studien hrsg. von Christian Giordano (Schweiz) Klaus Roth (Hrsg.) Arbeit im Sozialismus Arbeit im Postsozialismus Erkundungen zum Arbeitsleben im östlichen Europa Bd. 1, 2004, 440 S., 39,90, br., ISBN Josef Siegen Re-konstruierte Vergangenheit Das Lötschental und das Durnholzertal. Wirtschaftliche und sozio-kulturelle Entwicklung von zwei abgeschlossenen Alpentälern zwischen 1920 und 2000 aus der Sicht der Betroffenen Die auf Autarkie bedachten Bauerngesellschaften des Lötschentales und des Durnholzertales (Sarntales) pflegten bis ins 20. Jh. eine traditionelle Wirtschaftsform. Auch Sitten und Bräuche veränderten sich wenig. Um so stürmischer war der Wandel nach dem 2. WK. Der Autor vergleicht die beiden Täler und schildert die Veränderungen aus der Sicht der Betroffenen. Josef Siegen ist im Lötschental aufgewachsen. Bis zu seiner Pensionierung war er Lehrer auf der Sekundarstufe 1 (7. 9. Schuljahr). Seither widmet er sich dem Studium der Sozialanthropologie. Sein Schwerpunktthema ist der gesellschaftliche Wandel Bd. 3, 2005, 424 S., 39,90, br., ISBN Klaus Roth (Hrsg.) Arbeitswelt Lebenswelt Facetten einer spannungsreichen Beziehung im östlichen Europa Arbeit und Freizeit sind seit der Industrialisierung von einander getrennte Bereiche. Während in den kapitalistischen Ländern die Trennung von Arbeitswelt und Lebenswelt zumeist sehr prägnante Formen annahm, entwickelten sich in den staatssozialistischen Ländern Beziehungen komplexer und diffuser, teilweise spannungsreicher Art. Sie waren einerseits durch noch schärfere Trennungen, andererseits aber durch unerwartete Überlappungen der beiden Welten gekennzeichnet. Manche der dadurch erzeugten Verhaltensweisen und Einstellungen wirken bis heute nach. Die Beiträge des Bandes versuchen, anhand empirischer und archivalischer Forschungen in Estland, Russland, Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Jugoslawien und Bulgarien Aspekte der sozialistischen Arbeitswelt und Lebenswelt zu beleuchten und die Beziehung zwischen ihnen bis in die postsozialistische Gegenwart zu verfolgen. Prof. Dr. Roth lehrt Volkskunde und Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bd. 4, 2006, 256 S., 29,90, br., ISBN Halle Studies in the Anthropology of Eurasia General Editors: Chris Hann, Richard Rottenburg and Burkhard Schnepel Chris Hann; Mihály Sárkány; Peter Skalník (Eds.) Socialist Era Anthropology in Eastern and Central Europe Studying Peoples in the People s Democracies Socialist Era Anthropology in East-Central Europe Under socialism the anthropological sciences developed under conflicting pressures: on the one hand Soviet influences, Marxist ideology and institutional changes, on the other the continued influence of national traditions and of the distinction between Volkskunde and Völkerkunde. The chapters bring out striking differences between the countries considered: the German Democratic Republic, Poland, Czechoslovakia and Hungary; they also draw attention to variation within countries, and between subbranches of the discipline. Coverage extends from the Stalinist years to the end of the socialist era, and the topics range from folklore studies at home to fieldwork expeditions abroad. Contributors: Chris Hann, Tamás Hofer, Wolfgang Jacobeit, Zbigniew Jasiewicz, Josef Kandert, Gabriela Kiliánová, Martina Krause, Klára Kuti, Petr Lozoviuk, Ute Mohrmann, Dagmar Neuland- Kitzerow, Karoline Noack, Juraj Podoba, Aleksander Posern-Zielinski, Mihály Sárkány, Peter Skalník, Olga Skalníková, Zofia Sokolewicz, Dietrich Treide, Ulrich van der Heyden, Bea Vidacs Bd. 8, 2005, 392 S., 29,90, br., ISBN

38 Kulturgeschichte Stefan Krolle Musisch-kulturelle Etappen der deutschen Jugendbewegung von Eine Regionalstudie LIT Chris Hann (Ed.) Not the Horse We Wanted! Postsocialism, Neoliberalism, and Eurasia The title of this volume was supplied by a Hungarian villager, who made use of a popular idiom to express his disillusionment with the results of rural privatisation. Hann draws on his own ethnographic materials from Hungary and elsewhere to explore a wide range of topics, from political economy to questions of ethnic and religious identity and minority rights. Applying a broad definition of property relations, he argues that private ownership, multi-party politics and the proliferation of NGOs are poor compensation for a decline in the substantive material and moral conditions of citizenship. The spread of neoliberal economic principles, identity politics and new rights agendas is not restricted to the post-socialist countries and the volume therefore employs a wider comparative framework. Underlying all the chapters (none of them previously published in this form in English) is an inclusive, eclectic approach to contemporary anthropology. Hann concludes by arguing that anthropologists of all traditions and theoretical persuasions need to renew their engagement with world history. To recognise the enduring unity of Eurasia is an important step towards overcoming the distortions of Eurocentrism. Chris Hann is a Director of the Max Planck Institute for Social Anthropology, Halle/S. Bd. 10, 2006, 304 S., 29,90, br., ISBN Tanzwissenschaft Yvonne Hardt Politische Körper Ausdruckstanz, Choreographien des Protests und die Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik Bd. 1, 2004, 352 S., 19,90, br., ISBN x Sachbuch Wissenschaft Wolfgang Rumpf Rockgeschichte Rock n Roll, Twist, Beat, Rock, Soul, Blues, Country, Disco, Punk, NDW, Worldmusic, Hip Hop, Techno, Grunge, New Soul, R&B, Indie-Pop. 50 Jahre Rockmusik von Elvis bis Norah Jones, von Woodstock bis zu MTV. Ein Spaziergang von Memphis nach Liverpool, von Altamont bis zum Raver Beach. Sounds aus 50 Jahren, erzählt über Bands, Stars, Festivals, Radios, Schallplatten und Lebensgefühle. Bd. 7, 2005, 304 S., 18,80, br., ISBN Beiträge zur Designgeschichte hrsg. von Prof. Dr. Jutta Beder (Universität Paderborn) Jutta Beder Zwischen Blümchen und Picasso Textildesign der fünfziger Jahre in Westdeutschland Bd. 1, 2002, 248 S., 25,90, br., ISBN Texte zur Geschichte der Rockmusik Reimer Hinrichs Auf der Suche nach Johnny Cash Eine Biographie Bd. 1, 2004, 360 S., 20,90, br., ISBN Edition Kulturregion Münsterland Katja Schupp Zwischen Faszination und Abscheu: Das Täuferreich von Münster Zur Rezeption in Geschichtswissenschaft, Literatur, Publizistik und populärer Darstellung vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Dritten Reich Bd. 1, 2002, 450 S., 30,90, br., ISBN Vater und Sohn: Franz Hüffer und Ford Madox Ford (Hüffer) Eine Anthologie. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Jörg W. Rademacher Bd. 2, 2003, 240 S., 14,90, br., ISBN Barbara Rommé (Hrsg.) Das Königreich der Täufer in Münster Neue Perspektiven Mit Beiträgen anläßlich der Ausstellung im Stadtmuseum Münster von Peter Johanek, Rita Kauder-Steiniger, Ralf Klötzer, Barbara Rommé und Bernd Thier Bd. 4, 2003, 120 S., 19,80, br., ISBN Geschichte der Jugend hrsg. von Arno Klönne (Universität Paderborn) Wolfgang R. Krabbe (Hrsg.) Parteijugend zwischen Wandervogel und politischer Reform Eine Dokumentation zur Geschichte der Weimarer Republik Bd. 24, 2000, 248 S., 24,90, br., ISBN Heinz Schreckenberg Erziehung, Lebenswelt und Kriegseinsatz der deutschen Jugend unter Hitler Anmerkungen zur Literatur Bd. 25, 2001, 544 S., 51,90, gb., ISBN Stefan Krolle Musisch-kulturelle Etappen der deutschen Jugendbewegung von Eine Regionalstudie Die Burg Waldeck und der Nerother Wandervogel sind seit dem Jahre 1922 unzertrennbar verbunden. Der Nerother Wandervogel siedelte sich 1922 auf diesem Gelände im Rahmen der Siedlungsbewegung der Deutschen Jugendbewegung an und versuchte ein Jugendreich zu gründen, welches sich bis in die heutige Zeit hinein erhalten hat. Die musisch-kulturellen Etappen der Deutschen Jugendbewegung konnten exemplarisch an diesem Ort nachgewiesen werden, ebenso wie die Ausstrahlungen auf die Musikkultur der Deutschen. Die einzigartige Form und Instrumentarien der Liedüberlieferung, Liedtradierung und der Liedpflege weist diese Arbeit im Kontext der Zeitgeschichte mit Auszügen aus handgeschriebenen, handschriftlich vervielfältigten, publizierten und hektographierten Liederbüchern nach. Unveröffentlichte Erlebnisberichte, Zeitschriften, Interviews mit Zeitzeugen und Auszüge aus Gestapopersonenakten belegen die erbarmungslose Verfolgung eines der stilprägendsten Bünde der Deutschen Jugendbewegung durch die Nationalsozialisten. Die Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck organisierte 1964 das erste deutsche Festival Chanson-Folklore-International und diese Initialzündung begründete den Aufbruch der deutschen Folkszene im musikalischen Kanon Deutschlands. Bd. 26, Herbst 2006, ca. 464 S., ca. 39,90, br., ISBN x Anthropologie des Mittelalters hrsg. von Prof. Dr. Andreas Schwarcz (Universität Wien) Elisabeth Monyk Zwischen Barbarenklischee und Germanenmythos Eine Analyse österreichischer Geschichtslehrbücher zwischen 1891 und 1945 Die Betrachtungsweise der Germanen wurde in Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, von der Monarchie bis zum Dritten Reich, laufend den politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten angepasst. Der vorliegende Band beschäftigt sich nicht mit der Geschichte der Germanen an sich, sondern mit der Darstellung ihrer Geschichte, die zur Unterstützung der politischen Strömungen in dieser Zeit instrumentalisiert wurde. Die jeweilige Betrachtungsweise der Germanen fand am deutlichsten ihren Niederschlag in den Schulbüchern des Unterrichtsfaches Geschichte, die in diesem Buch einer umfassenden Analyse unterzogen werden. Bd. 1, 2006, 352 S., 29,90, br., ISBN X Kunstgeschichte Kunstgeschichte Albrecht Dürer Zeichnungen Erläutert von Johann Konrad Eberlein Bd. 78, Herbst 2006, ca. 200S., ca. 24,90, br., ISBN Eckart Marchand Gebärden in der Florentiner Malerei Studien zur Charakterisierung von Heiligen, Uomini Famosi und Zeitgenossen im Quattrocento Bd. 79, 2004, 392 S., 44,90, gb., ISBN Bonner Studien zur Kunstgeschichte hrsg. von Justus Müller Hofstede Horst-Dieter Küsters Ikonographische Studien zu den Freskenzyklen des Cinquecento in den Villen des Veneto Bd. 13, Herbst 2006, ca. 250S., ca. 25,90, gb., ISBN Marcus Dekiert Musikanten in der Malerei der niederländischen Caravaggio-Nachfolge Vorstufen, Ikonographie und Bedeutungsgehalt der Musikszene in der niederländischen Bildkunst des 16. und 17. Jahrhunderts Bd. 17, 2003, 408 S., 64,00, gb., ISBN Karlsruher Schriften zur Kunstgeschichte hrsg. vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Karlsruhe durch Norbert Schneider Andreas Gabelmann August Babberger ( ) Leben und Werk Bd. 3, 2002, 416 S., 43,90, gb., ISBN Simone Farys Bauen im reichsstädtisch-reformatorischen Heilbronn Eine exemplarische Werkanalyse zu Hans Schweyner von Weinsberg ( ) Bd. 4, 2004, 400 S., 34,90, br., ISBN Göttinger Beiträge zur Kunstgeschichte hrsg. von Karl Arndt (Universität Göttingen) Thomas Matuszak Karl Arnold ( ) Studien zur Biographie und zum Frühwerk des Zeichners Bd.4, Herbst2006, ca. 250S., ca.40,90, br., ISBN Christian Schuffels Das Grabmal des Presbyters Bruno im Hildesheimer Domkreuzgang Bd.5, Herbst2006, ca. 250S., ca.40,90, br., ISBN

39 Kulturgeschichte Literaturgeschichte Wissenschaftliche Paperbacks Literaturwissenschaft Thomas Stauder Gespräche mit Umberto Eco Bd. 17, 2004, 176 S., 14,90, br., ISBN Schriften der Österreichischen Goethe-Gesellschaft (gegr als Wiener Goethe-Verein) hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman Wenzel Johann Tomaschek Gedichte von Goethe für den Gesang mit Begleitung des Piano-Forte In Verbindung mit Hartmut Krones und Herbert Zeman herausgegeben von Ildikó Raimondi Bd. 1, 2003, 184 S., 25,00, br., ISBN Claudia Schweizer Johann Wolfgang von Goethe und Kaspar Maria von Sternberg Naturforscher und Gleichgesinnte Bd. 2, 2004, 400 S., 34,90, br., ISBN Ildikó Raimondi Goethe-Lieder der Goethe-Zeit in Österreich Bd. 3, Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 19,90, br., ISBN Christoph Fackelmann (Hrsg.) Herbert Zeman: Kleine Schriften zur deutschen Literatur von der frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert Bd. 4, Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 19,90, br., ISBN Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft vormals Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins. In Verbindung mit der Gesellschaft für Österreichische Literaturforschung herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman (Institut für Germanistik der Universität Wien) Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 2000/ , 288 S., 24,90, br., ISBN Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 2002/ , 280 S., 24,90, br., ISBN Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 2004/2005 Bd. 108/109, Herbst 2006, ca. 280 S., ca. 24,90, br., ISBN Bio-bibliographisches Lexikon der Literatur Österreichs von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman Herbert Zeman (Hrsg.) Bio-bibliographisches Lexikon der Literatur Österreichs Band 1: A B Bd.1, Herbst2006, ca. 600S., ca.99,90, gb., ISBN Geschlechtergeschichte Geschlecht Kultur Gesellschaft hrsg. von vom Hamburger Arbeitskreis zur Geschlechterforschung Claudia Bruns, Ulf Heidel, Martina Kamp, Johanna Meyer-Lenz, Maren Möhring, Massimo Perinelli, Nicole Selmer Johanna Meyer-Lenz (Hrsg.) Die Ordnung des Paares ist unbehaglich Irritationen am und im Geschlechterdiskurs nach 1945 Bd. 1, 2000, 464 S., 25,90, br., ISBN Jens Schmidt Sich hart machen, wenn es gilt Männlichkeitskonzeptionen in Illustrierten der Weimarer Republik Bd. 3, 2000, 208 S., 17,90, br., ISBN Judith Ketelsen Das unaussprechliche Verbrechen Die Kriminalisierung der Opfer im Diskurs um Lynching und Vergewaltigung in den Südstaaten der USA nach dem Bürgerkrieg Bd. 4, 2000, 136 S., 17,90, br., ISBN Michaela Freund Frauen unter Kontrolle Prostitution und ihre staatliche Bekämpfung in Hamburg vom Ende des Kaiserreichs bis zu den Anfängen der Bundesrepublik Bd. 8, 2004, 320 S., 25,90, br., ISBN Gabriele Boukrif; Claudia Bruns; Kirsten Heinsohn; Claudia Lenz; Katrin Schmersahl; Katja Weller (Hrsg.) Geschlechtergeschichte des Politischen Entwürfe von Geschlecht und Gemeinschaft im 19. und 20. Jahrhundert Bd. 10, 2002, 224 S., 20,90, br., ISBN Karsten Uhl Das verbrecherische Weib Geschlecht, Verbrechen und Strafen im kriminologischen Diskurs Bd. 11, 2003, 272 S., 20,90, br., ISBN Stevie Meriel Schmiedel Contesting the Oedipal Legacy Deleuzean vs Psychoanalytic Feminist Critical Theory Bd. 12, 2004, 280 S., 29,90, br., ISBN Gabriele Boukrif Der Schritt über den Rubikon Eine vergleichende Untersuchung zur deutschen und italienischen Frauenstimmrechtsbewegung ( ) Die Geschichte Italiens wurde im 19. Jahrhundert ebenso wie die des Deutschen Reichs maßgeblich von den zeitnahen Nationsbildungsprozessen geprägt, die die bis dahin zersplitterten Staaten zu nationalen Gefügen vereinten. Die damit einhergehende Konstruktion nationaler Identität war jedoch mitnichten geschlechtsneutral. Die Handlungsmöglichkeiten und Chancen, die sich Männern und Frauen im Zeitalter der Nationalstaaten eröffneten oder verschlossen, waren neben anderen Einflussfaktoren auch an die nationale Konstruktion von Geschlecht gebunden und offenbaren eindeutige Ausschlussmechanismen gegenüber dem weiblichen Geschlecht. Warum, wie und mit welchem Erfolg sich Frauen gegen diesen Ausschluss auflehnten, wird in dieser Arbeit am Beispiel des Kampfes um das Frauenstimmrecht in Italien und Deutschland aus vergleichender Perspektive untersucht. Bd. 13, 2006, 304 S., 29,90, br., ISBN Stefanie Stegmann... got the look! Wissenschaft und ihr Outfit Eine kulturwissenschaftliche Studie über Effekte von Habitus, Fachkultur und Geschlecht Stefanie Stegmann untersucht in ihrer Arbeit Got the look Wissenschaft und ihr Outfit Effekte von Habitus, Fachkultur und Geschlecht in universitären Alltagskulturen. Im Zentrum der Arbeit stehen acht Fallstudien über Professoren und Professorinnen, ihre Kleidungsgewohnheiten, sowie Nutzungs- und Gestaltungsweisen der universitären Arbeitsräume in den beiden Fächern Pädagogik und Biologie. Die Anlage der Studie ist dabei multiperspektivisch: Interviews, Fotografien und weiteres dokumentarisches Quellenmaterial werden quantifizierend und qualitativ ausgewertet und zusammengeführt. Bd. 14, 2005, 328 S., 29,90, br., ISBN Eva Labouvie; Katharina Bunzmann (Hrsg.) Ökonomien des Lebens Zum Wirtschaften der Geschlechter in Geschichte und Gegenwart Ökonomien des Lebens, dieser ungewöhnliche Plural, verweist auf die Vielschichtigkeiten des ökonomischen Gestaltens in verschiedenen historischen Zeiten und Bereichen, denen sich der Band unter geschlechterspezifischer Perspektive widmet. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl Kulturen des Ökonomischen als auch die Möglichkeiten von Männern und Frauen, mit ihrem Leben und ihren Lebenschancen zu wirtschaften, häusliche Beziehungen ebenso wie die Erwirtschaftung der Existenzgrundlagen, das Wirtschaften mit der Geschlechterordnung ebenso wie Ökonomien des Begehrens, der Emotionen oder des männlichen Blicks. Prof. Dr. E. Labouvie lehrt Geschichte an der Universität Magdeburg. Bd. 15, 2005, 336 S., 29,90, br., ISBN Gender-Diskussion R. Johanna Regnath; Mascha Riepl-Schmidt; Ute Scherb (Hrsg.) Eroberung der Geschichte Frauen und Tradition Bd.3, Herbst2006, ca. 184S., ca.14,90, br., ISBN x 39

40 Kulturgeschichte Sportgeschichte Sportgeschichte regional hrsg. von Prof. Dr. Hans Langenfeld (Universität Münster) Karin Büschenfeld Der Wasserfahrsport in Pommern von den Anfängen bis 1945 Bd. 3, Herbst 2006, ca. 256 S., ca. 20,90, br., ISBN Jörg Hesselink Basketballsport in Lettland bis 1945 Bd. 4, 1996, 168 S., 20,90, br., ISBN Harald Oelrich Sportgeltung Weltgeltung Sport im Spannungsfeld der deutsch-italienischen Außenpolitik von 1918 bis 1945 Bd. 5, 2004, 664 S., 39,90, br., ISBN Sport: Kultur, Veränderung Sozialwissenschaftliche Analysen des Sports Norbert Elias, Eric Dunning Sport im Zivilisationsprozeß Bd. 8, 1982, 152 S., 15,90, br., ISBN Wilhelm Hopf (Hrsg.) Fußball Soziologie und Sozialgeschichte einer populären Sportart Bd. 15, 3. Aufl. 1998, 280 S., 10,90, br., ISBN Rechtsgeschichte Wissenschaftliche Paperbacks Rechtswissenschaft Martin Kriele Grundprobleme der Rechtsphilosophie Bd. 10, 2., durchges. Aufl. 2004, 232 S., 19,90, br., ISBN Ernst-Wolfgang Böckenförde Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte Ernst-Wolfgang Böckenförde, bekannter Staatsrechtler und ehemaliger Richter des Bundesverfassungsgerichts, hat über 45 Jahre lang aus konkreten Anlässen dazu Stellung genommen, wie die Kirche und der einzelne Christ ihren Auftrag angesichts einer religiös-weltanschaulich neutralen demokratischen Staatsordnung und einer säkularen pluralistischen Gesellschaft wahrnehmen können und sollen. Seine kritisch-herausfordernden Beiträge haben innerkirchliche Auseinandersetzungen angestoßen und Veränderungen im Denken und Handeln bewirkt. Sie geben einen Einblick in die politisch-theologische Verfassungsgeschichte in Deutschland. E.-W. Böckenförde erhielt 1999 durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bochum den Dr. theol. h.c. und ist Romano Guardini Preisträger Prof. Dr. Dr. Ernst-Wolfgang Böckenförde war von 1983 bis 1996 Mitglied des Bundesverfassungsgerichts. Heute lebt er in Freiburg. Bd. 25, Herbst 2006, ca. 400S., ca. 39,90, br., ISBN Geschichte: Forschung und Wissenschaft Werner Boldt Verfassungsgeschichtliche Betrachtungen Bd. 4, 2004, 520 S., 39,90, br., ISBN Gustav Radbruch Der Geist des Englischen Rechts und die Anglo- Amerikanische Jurisprudenz Aufsätze. Herausgegeben und eingeführt von Heinrich Scholler Der international bekannte Deutsche Rechtsphilosoph Gustav Radbruch ist nicht nur seit der Wiedervereinigung und der Mauerschützenprozesse wieder hoch aktuell geworden. Er hatte sich schon früher vor allem während seines Aufenthaltes in Oxford, aber auch nachdem zweiten Weltkrieg als rehabilitierter Professor der Rechtswissenschaften und Rektor der Universität Heidelberg intensiv mit dem Englischen und Amerikanischen Recht befasst. Die von Ihm entwickelten Gedanken waren vor allem nachdem Krieg eine wichtige Anregung für ein neues Deutsche Rechtsdenken. Die hier abgedruckten Beiträge reichen von der bekannten Schrift "Der Geist des Englischen Rechtes, bis zu den Artikeln, die aus der Oxforder Zeit stammen und hier auch in Englisch abgedruckt sind. Für den jüngeren Deutschen Rechtswissenschaftler ist es sicher von Vorteil, eine zentrale Darstellung wie die der Änglo-American Jurisprudence through Continental Eyes ïn Englischer Sprache zu lesen. Da die Grundlage der Untersuchungen Radbruchs, der besondere Vergleich von Rechtskulturen ist, war es auch erforderlich, seine Studie über Über die Methode der Rechtsvergleichungäbzudrucken. Zum besseren Verständnis wurden die Aufsätze vom Herausgeber eingeleitet und kommentiert. Bd. 7, 2006, 152 S., 19,90, br., ISBN Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte hrsg. von Prof. Dr. Christoph Becker (Universität Augsburg) Michael Spann Der Haftungszugriff auf den Schuldner zwischen Personal- und Vermögensvollstreckung Eine exemplarische Untersuchung der geschichtlichen Rechtsquellen ausgehend vom Römischen Recht bis ins 21. Jh. unter besonderer Berücksichtigung bayerischer Quellen Bd. 1, 2004, 336 S., 29,90, gb., ISBN Stephan Schill Der Einfluß der Wettbewerbsideologie des Nationalsozialismus auf den Schutzzweck des UWG Bd. 2, 2004, 112 S., 14,90, br., ISBN Christian Strasser Der Aufstand im bayerischen Oberland 1705 Majestätsverbrechen oder Heldentat? Eine Untersuchung der Strafprozesse gegen die Anführer der in der Mordweihnacht von Sendling gescheiterten Erhebung Nach der verlorenen Schlacht von Höchstädt am 13. August 1704 wurde das Kurfürstentum Bayern unter die Verwaltung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation gestellt. Gegen Ausschreitungen und Militärexzesse der Besatzungsmacht erhob sich ein Volksaufstand, der die Befreiung des besetzten Landes erreichen wollte. Am 25. Dezember 1705 fand die Erhebung ein schreckliches Ende. Die Ereignisse nahmen als Sendlinger Mordweihnacht Einzug in die bayerische Geschichtsschreibung und wirkten prägend auf die Entwicklung des bayerischen Selbstbewußtseins. In dieser Arbeit wird der letzte Akt des Aufstands, die Prozesse gegen die überlebenden Rädelsführer, erforscht. Bd. 3, 2005, 352 S., 29,90, br., ISBN Hans-Peter Philipp Anlauf Vorgänger der Restschuldbefreiung nach heutigem Insolvenzrecht Von der landwirtschaftlichen Entschuldungsgesetzgebung der Weimarer Republik über die NS-Schuldenbereinigung zur heutigen Restschuldbefreiung Die vorliegende Arbeit belegt, dass die Restschuldbefreiung der Insolvenzordnung kein Novum im deutschen Insolvenzrecht ist, sondern vielmehr den vorläufigen Abschluss einer Entwicklung darstellt, die ihren Anfang bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts genommen hat. Die hier aufgezeigte Entwicklungslinie beginnt bei der landwirtschaftlichen Entschuldungsgesetzgebung der Weimarer Republik, setzt sich in der zunächst ebenfalls landwirtschaftlich ausgerichteten Entschuldungsregelung des Dritten Reichs fort und führt schließlich über die berufsgruppenunabhängige allgemeine NS-Schuldenbereinigung hin zur heutigen Restschuldbefreiung. Bd. 4, 2006, 480 S., 34,90, gb., ISBN Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen hrsg. von Prof. Dr. Thomas Vormbaum (FernUniversität Hagen) Peter Linscheidt Das Landgericht Hagen Rechtsprechung im Südteil der Grafschaft Mark von der Frühzeit bis zur Gegenwart Bd. 1, 2004, 144 S., 39,90, gb., ISBN Sandra Kischka Todesbedingtes Ausscheiden eines Gesellschafters aus der Personenhandelsgesellschaft Die Entwicklung bis zu den Naturrechtskodifikationen Bd. 2, 2005, 336 S., 33,90, gb., ISBN Institut für Juristische Zeitgeschichte Hagen Der Große Lauschangriff vor dem Bundesverfassungsgericht Verfahren, Nachspiel und Presse-Echo. Herausgegeben von Thomas Vormbaum unter Mitarbeit von Martin Asholt Bd. 3, 2005, 456 S., 39,90, gb., ISBN Wolf Lammers Anton Matthias Sprickmann Ein Juristenleben Bd. 4, 2005, 112 S., 34,90, gb., ISBN Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen Kleine Schriften hrsg. von Prof. Dr. Thomas Vormbaum (FernUniversität Hagen) Carola Vulpius (Hrsg.) Gustav Radbruch/Archibald H. Campbell: Briefwechsel Mit einem Neuabdruck des Campbellschen Aufsatzes über Radbruchs Rechtsphilosophie (1948). Eingeleitet und herausgegeben von Carola Vulpius Bd. 3, 2005, 72 S., 12,90, br., ISBN X Tillmann Krach (Hrsg.) Anwaltsalltag in der DDR Mit Beiträgen von Bernd Eisenfeld, Franz Norbert Otterbeck und Dietrich Schümann Bd. 4, 2005, 64 S., 12,90, br., ISBN Günter Gribbohm Selbst mit einer Repressalquote von zehn zu eins? Über Recht und Unrecht einer Geiseltötung im Zweiten Weltkrieg Geiselerschießungen sind keine Erfindung des NS-Regimes. Sie sind uns aus früheren Kriegen bekannt. Ein Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 17, Juni 2004 über Massenerschießungen am Turchino-Pass im Jahre 1944 klärt die strafrechtliche Verantwortlichkeit eines 95jährigen Angeklagten, der erst im Jahr 2000 wegen Mordes angeklagt worden war. Im Hinblick auf den Zeitablauf werden die Schwierigkeiten bei dem Versuch aufgezeigt, strafrechtlich unverjährbare Kriegsverbrechen mit dem heutigen Strafgesetzbuch zu ahnden besonders unter dem Aspekt, diesen weit zurückliegenden Sachverhalt sorgfältig in seinen rechts- und zeitgeschichtlichen Zusammenhang einzuordnen, um allen Beteiligten zu genügen. Es stellt sich die Frage, ob und in welchem Umfang Geiselerschießungen im Zweiten Weltkrieg noch zulässig waren auch unter völkerrechtlichen Gesichtspunkten. Bd. 6, 2006, 56 S., 14,90, br., ISBN

41 Kulturgeschichte RechtsGeschichte Kölner interdisziplinäre Schriften zur Geschichte von Recht und Justiz hrsg. von Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp, Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze und Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann Joachim Arntz; Hans-Peter Haferkamp; Margit Szöllösi- Janze (Hrsg.) Justiz im Nationalsozialismus Positionen und Perspektiven Der Band vereint Vorträge, die am 11. und 12. März 2005 im Kölner Appellhof auf einem Symposium zum Stand der Justizforschung gehalten wurden. Veranstalter waren Justiz, Anwaltschaft und Notariat im Raum Köln, Bonn und Aachen sowie Historiker und Rechtshistoriker an den Universitäten Köln und Bonn. Ziel war es auch mit Blick auf Planungen zu einem regionalen Projekt zur Justiz im OLG-Bezirk Köln während des Nationalsozialismus Positionen und Perspektiven der NS-Forschung im interdisziplinären Dialog zwischen Geschichtswissenschaft und Rechtsgeschichte einerseits, Theorie und Praxis andererseits zu erörtern. Neben Überblicksbeiträgen zu theoretisch-methodischen Ansätzen der NS-Justizforschung (H. U. Thamer), Systemwechseln in vergleichender Betrachtung (B. Rüthers), der Ziviljustiz (R. Schröder), den steuerrechtlichen Maßnahmen gegen Juden (C. Kuller) und dem Umgang der Justiz mit NS-Opfern nach 1945 (C. Goschler) finden sich regionale Pionierstudien zum Justizalltag vor dem Sondergericht Köln (M. Zierenberg) und der Kölner Verwaltungspraxis in Entschädigungsfragen (S. Hengeöz). Bd. 1, Herbst 2006, ca. 208 S., ca. 19,90, br., ISBN Schriftenreihe zur Europäischen Rechtsgeschichte FONTES hrsg. von Prof. Dr. Jörn Eckert (Universität Kiel) Jörn Eckert Fontes Iuris Nationum Europae (FINE) Bd. 1, Herbst 2006, ca. 504 S., ca. 39,90, br., ISBN IUS VIVENS Quellentexte zur Rechtsgeschichte hrsg. von Dr. Wolf-Dieter Barz (Karlsruhe), Dr. Andreas Roth (Mainz) und Prof. Dr. Stefan Chr. Saar (Potsdam) Wolf-Dieter Barz Das Wesen des Malteserordens und die Person des Christian von Osterhausen Eine Einführung für das Lehrbuch Osterhausens von 1644 zum Recht dieses Ordens Bd. 1, Teilband 1, 1994, 60 S., 39,90, br., ISBN Christian von Osterhausen Statuta, Ordnungen und Gebraeuche/ deß Hochloeblichen Ritterlichen Ordens S. Johannis von Jerusalem/ zu Malta/ Wobey zu gleich Von Stifftung und Anfang dieses Hochloeblichen Ordens berichtet/ die Insul vnd Statt Malta beschrieben/ die Großmeister/ deren Erwehlung vnd Ableiben/ die Namen vnnd Election der Priorn vnd Groß Balleyen von Teutschland/ seyter der Orden die Insul Rhodis verlohren/ erzehlet/ vnd etliche Paepste vnd Kaeyserliche Privilegia angedeutet werden Bd. 1, Teilband 2, 1994, 320 S., 39,90, br., ISBN x Teilband zusammen 48,80 Nikolas Heinrich Julius Vorlesungen ueber die Gefaengnis-Kunde oder ueber die Verbesserung der Gefaengnisse und sittliche Besserung der Gefangenen, entlassenen Straeflinge u. s. w., gehalten im Fruehlinge 1827 zu Berlin. Erweitert herausgegeben, nebst einer Einleitung ueber die Zahlen, Arten und Ursachen der Verbrechen in verschiedenen europaeischen und amerikanischen Staaten u. s. w. Mit einem aktualisierten Nachwort herausgegeben von Andreas Roth und Stephan Chr. Saar Bd.2, Herbst2006, ca. 416S., ca.24,90, br., ISBN Reinhard von Hippel; Stefan Chr. Saar (Hrsg.) Kircheisen zur Detention Reprint mit Hinführung und Begleittexten Bd.3, Herbst2006, ca. 104S., ca.15,90, br., ISBN Siegfried Moses Die jüdischen Nachkriegsforderungen (Tel Aviv 1944) Mit Einleitungen von Prof. Dr. Paul Kirchhof und Rachel Heuberger herausgegeben von Wolf-Dieter Barz Bd. 4, 1998, 176 S., 35,90, br., ISBN Wolf-Dieter Barz (Hrsg.) Die Heitersheimer Herrschaftsordnung des Johanniter-/Malteserordens von 1620 Mit einer Einführung zur Heitersheimer Geschichte von Dr. Anneliese Müller Bd. 5, 1999, 152 S., 20,90, br., ISBN Siegfried Moses Jewish Post-War Claims (Tel Aviv 1944) With an introduction by Professor Dr. Paul Kirchhof and a biobibliographic annotation by Rachel Heuberger. Edited by Wolf- Dieter Barz. Introductory part and appendix translated by Eli Moses Bd. 6, 2001, 184 S., 35,90, br., ISBN IUS VIVENS Abteilung B: Rechtsgeschichtliche Abhandlungen hrsg. von Prof. Dr. Heinz Holzhauer (Münster), Prof. Dr. Andreas Roth (Mainz) und Prof. Dr. Stefan Chr. Saar (Potsdam) Dieter Krimphove Wir haben ein Gesetz...! Rechtliche Bemerkungen zum Strafverfahren gegen Jesus Kein anderer Prozeß als der gegen Jesus ist auf ein solch großes geschichtliches Interesse gestoßen. Schon zu Beginn des frühen Christentums rückt das Interesse an der Verurteilung Christi in einen zentralen Mittelpunkt. Zahlreiche textkritische Analysen sprechen dafür, daß gerade der Bericht über die Verurteilung und das Leiden Christi der älteste und ursprünglichste Kern der Evangelien ist. Ganz offensichtlich diente den ersten Christen vor allem das strafprozessuale Erkenntnisverfahren gegen Jesus der Darstellung des Wesens und des Anspruches Jesus. Tatsächlich findet sich auf dem strafprozessualen Höhepunkt des Erkenntnisverfahrens gegen Jesus dessen einmaliges, öffentliches Selbstzeugnis, der Messias Israels und Sohn Gottes zu sein. Der Text untersucht das strafprozessuale Geschehen sowohl vor den jüdischen Gerichten als auch vor dem römischen Statthalter anhand der damaligen rabbinischen wie römischen Rechtslage. Dazu stellt der Verfasser die ins Deutsche übersetzten rabbinischen und römischen Rechtsnormen erstmalig vollständig zusammen und konfrontiert sie mit den Passionsberichten der vier Evangelien. Der rechtswissenschaftliche Ansatz eröffnet einen faszinierenden Einblick in die überaus weit entwickelte Rechtskultur insbesondere des rabbinischen Rechtes. Gleichzeitig gliedert die stringente juristische und rechtshistorische Sicht- und Vorgehensweise neue Aspekte bezüglich des Anspruches und des Wesens Jesus. Bd. 5, 2., aktualis. Aufl.Herbst2006, ca. 200 S., ca. 19,90, br., ISBN Stefan Chr. Saar Ehe Scheidung Wiederheirat Zur Geschichte des Ehe- und des Ehescheidungsrechts im Frühmittelalter ( Jahrhundert) Bd. 6, 2002, 552 S., 50,90, br., ISBN Stefan Ricke Entwicklung des rechtlichen Schutzes von Fotografien in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der preußischen Gesetzgebung Bd. 7, 1998, 260 S., 25,90, br., ISBN Jörg Pannkoke Der Einsatz des Militärs im Landesinnern in der neueren deutschen Verfassungsgeschichte Bd. 8, 1998, 320 S., 30,90, br., ISBN Britta Stein Der Scheidungsprozeß Hatzfeldt Bd. 9, 1999, 288 S., 25,90, br., ISBN Christopher Beermann Besitzschutz bei beschränkten dinglichen Rechten Eine Untersuchung zum Rechtsbesitz: Versuch der Rechtfertigung eines verkannten Instituts aus rechtshistorischer Sicht Bd. 10, 2000, 152 S., 25,90, br., ISBN Martin Höner Die Diskussion um das richterliche Prüfungsrecht und das monarchische Verordnungsrecht als Beitrag zur Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit im zweiten deutschen Kaiserreich Bd. 11, 2001, 192 S., 20,90, br., ISBN Alexander Dörrbecker Pursuit of Happiness als Begriff in der amerikanischen Verfassungsgeschichte Bd. 12, 2002, 256 S., 20,90, br., ISBN Matthias Weidemann Geschichte der Sippenhaftung Das Einstehenmüssen von Verwandten Bd. 13, 2002, 192 S., 20,90, br., ISBN Franz-Peter Kreutzkamp Bauernbefreiung auf Cappenberg Die Entwicklung der grundherrlich-bäuerlichen Rechtsverhältnisse vom ausgehenden 18. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts am Beispiel der ehemaligen Bauerschaft Übbenhagen Bd. 14, 2003, 224 S., 24,90, br., ISBN Stefan Schumacher Das Rechtssystem im Stift Münster in der frühen Neuzeit unter Berücksichtigung der Reformen des Fürstbischofs Johann von Hoya ( ) von 1571 Bd. 15, 2004, 192 S., 24,90, br., ISBN x Markus Lang Das Eheverbot wegen Glaubensverschiedenheit Die Entwicklung von den jüdisch-alttestamentlichen Rechtsgrundlagen bis in das Zweite Deutsche Kaiserreich Bd. 16, 2004, 240 S., 24,90, br., ISBN Ansgar Becker Die Entwicklung des Kaufmannbegriffes im Sinne eines übergeordneten Abgrenzungskriteriums für den persönlichen Anwendungsbereich handelsrechtlicher Vorschriften Bd. 17, 2004, 176 S., 24,90, br., ISBN x 41

42 Kirchen- und Religionsgeschichte Tillich-Studien Beihefte Band 1 Paul Tillich Kunst und Gesellschaft Drei Vorlesungen (1952) Aus dem Englischen übersetzt, herausgegeben und mit einem Nachwort über die Bedeutung der Kunst für das Denken Paul Tillichs von Werner Schüßler LIT Tobias Rundel Mandatum zwischen utilitas und amicitia Perspektiven zur Mandatarhaftung im klassischen römischen Recht Diese rechtsgeschichtliche Abhandlung eröffnet zur alten Streitfrage nach dem Haftungsmaßstab des Beauftragten im klassischen römischen Recht neue Perspektiven: Sie stellt die insoweit sehr dissonanten Quellen in ein Spannungsverhältnis zwischen dem sich erst allmählich entwickelnden Utilitätsgedanken und der römischen Freundschaft (amicitia) als sozialgeschichtlichem Hintergrund des mandatum. Am Ende wird daraus unter Berücksichtigung der im Vergleich zur heutigen Zeit existentiellen Bedeutung des Auftrags in Rom ein Vorschlag für das Haftungsregime der 662 ff. BGB entwickelt. Bd. 18, 2005, 256 S., 24,90, br., ISBN Völkerrecht und internationale Beziehungen Waldemar Hummer; Kristin Henning Hundert Jahre völkerrechtliche (Schieds-) Gerichtsbarkeit in Zentralamerika Von der Corte de Cartago (1907 ff.) zur Corte de Managua (1992 ff.) Die gegenständliche Studie dokumentiert erstmals alle Versuche der Einrichtung (schieds-) Gerichtlicher Verfahren in Zentralamerika im Zeitraum der letzten hundert Jahre. In ihr wird ein breiter Bogen vom weltweit ersten völkerrechtlichen Gericht, dem Zentralamerikanischen Gerichtshof (1907) - vor dem auch Private klagslegitimiert waren - bishin zum Zentralamerikanischen Freihandelsabkommen (CAFTA-RD) des Jahres 2004 und dessen Schiedsgerichtsbarkeit geschlagen. Zum besseren Verständnis dieser komplexen Zusammenhänge wird der Studie ein umfangreicher Dokumentenanhang nachgestellt. Bd. 1, 2006, 464 S., 34,90, br., ISBN X KIRCHEN- UND RELIGIONSGESCHICHTE Theologie: Forschung und Wissenschaft Günther Schulz; Gisela-A. Schröder; Timm C. Richter Bolschewistische Herrschaft und Orthodoxe Kirche in Rußland Das Landeskonzil 1917/1918. Quellen und Analysen Die vorgelegte Untersuchung, die im Rahmen des Forschungsprogramms der VW-Stiftung Diktaturen im Europa des 20. Jahrhunderts entstand, ist dem Reformkonzil der Orthodoxen Kirche in Russland (1917/18) und den Auseinandersetzungen zwischen Kirche, Staat und Gesellschaft in der Russischen Revolution, also zentralen Ereignissen der russischen und europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, gewidmet. Die Darstellung basiert auf der intensiven Arbeit in den neueröffneten russischen Archiven. Ein großer Teil der Quellen wird erstmals in deutscher Übersetzung oder sogar zum ersten Mal publiziert. Bd. 4, 2005, 816 S., 79,90, gb., ISBN Wissenschaftliche Paperbacks Theologie Rainer Bendel (Hrsg.) Die katholische Schuld? Katholizismus im Dritten Reich zwischen Arrangement und Widerstand Bd. 14, 2., durchges. Aufl. 2004, 400 S., 19,90, br., ISBN Wissenschaftliche Paperbacks Soziologie Michael Ley Holokaust als Menschenopfer Vom Christentum zur politischen Religion des Nationalsozialismus Bd. 15, 2002, 192 S., 18,80, br., ISBN Religion Geschichte Gesellschaft Fundamentaltheologische Studien hrsg. von Johann Baptist Metz (Münster / Wien), Johann Reikerstorfer (Wien) und Jürgen Werbick (Münster) Maureen Junker-Kenny; Peter Kenny (eds.) Memory, Narrativity, Self and the Challenge to Think God The Reception within Theology of the Recent Work of Paul Ricœur Bd. 17, 2004, 232 S., 20,90, br., ISBN K. Hannah Holtschneider German Protestants Remember the Holocaust Theology and the Construction of Collective Memory Bd. 24, 2001, 232 S., 25,90, br., ISBN Ansgar Koschel (Hrsg.) Katholische Kirche und Judentum im 20. Jahrhundert Mit Beiträgen von Herbert Bettelheim, Ernst-Ludwig Ehrlich, Gabriel Padon, Gerhard Riegner, Herbert Smolinsky und Erich Zenger Bd. 26, 2002, 176 S., 17,90, br., ISBN Lydia Bendel-Maidl Tradition und Innovation Zur Dialektik von historischer und systematischer Perspektive in der Theologie. Am Beispiel von Transformationen in der Rezeption des Thomas von Aquin im 20. Jahrhundert Bd. 27, 2004, 608 S., 45,90, br., ISBN Zeitansage Schriftenreihe der Evangelischen Akademikerschaft Westfalen und der Stadtakademie Bochum hrsg. von Dr. Manfred Keller Günter Brakelmann; Manfred Keller (Hrsg.) Der 20. Juli 1944 und das Erbe des deutschen Widerstandes Mit Beiträgen von Ulrich Heinemann, Peter Hoffmann, Traugott Jähnichen, Hans Koschnik, Norbert Lammert, Hans Mommsen, Peter Steinbach, Rudolf Tschirbs und Johannes Tuchel Sie haben bewirkt, dass wir der Geschichte der Hitler- Zelt etwas besser ms Gesicht sehen können, sagte Norbert Lammert, Vizepräsident des Deutschen Bundestags, zum Abschluss einer Bochumer Veranstaltungsreihe über die Männer des 20. Juli Wer waren die Menschen, die in den Widerstand gegen den Nationalsozialismus gingen? Von welchen Überzeugungen und Motiven wurden sie geleitet? Welche Entwicklung haben sie persönlich genommen, welche Schritte allein oder mit anderen getan, welche Ziele verfolgt? Was bedeutet ihr Erbe heute? Das Interesse an der Klärung dieser Fragen war überraschend groß und nachhaltig. Deshalb wird die Reihe hier dokumentiert. Bd. 1, 2005, 264 S., 24,90, gb., ISBN Günter Brakelmann; Traugott Jähnichen (Hrsg.) Dietrich Bonhoeffer Stationen und Motive auf dem Weg in den Widerstand Die Deutschen fangen erst heute an zu entdecken, was freie Verantwortung heißt. Sie beruht auf einem Gott, der das freie Glaubenswagnis verantwortlicher Tat fordert und der dem, der darüber zum Sünder wird, Vergebung und Trost zuspricht. Mit diesem Satz hat Dietrich Bonhoeffer für seine Mitverschwörer und für sich selbst Rechenschaft über das eigene Handeln in der Konspiration abgelegt. Welche Stationen des Lebensweges haben Bonhoeffer zu dieser Entscheidung geführt? Welche Motive waren für ihn leitend? Der vorliegende Band dokumentiert eine Veranstaltungsreihe, die auf diese Fragen Antworten versucht und einen Überblick über das Lebenswerk und Vermächtnis Dietrich Bonhoeffers vermittelt. Bd. 2, 2005, 208 S., 19,90, gb., ISBN Tillich-Studien Beihefte hrsg. von Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler (Trier) und Prof. Dr. Erdmann Sturm (Münster) in Verbindung mit der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft Winfrid Halder Exilrufe nach Deutschland Die Rundfunkreden von Thomas Mann, Paul Tillich und Johannes R. Becher Analyse, Wirkung, Bedeutung Bd. 3, 2002, 112 S., 15,90, br., ISBN Paul Tillich Kunst und Gesellschaft Drei Vorlesungen (1952). Aus dem Englischen übersetzt, herausgegeben und mit einem Nachwort über die Bedeutung der Kunst für das Denken Paul Tillichs von Werner Schüßler Paul Tillich hat sich zeitlebens immer wieder mit der Kunst beschäftigt. Sie war für ihn nicht nur eine Quelle der Inspiration für sein religionsphilosophisches und kulturtheologisches Programm, sondern immer auch ein wichtiger Indikator der gesamtgesellschaftlichen Lage. Die hier erstmals in deutscher Übersetzung vorliegenden drei Vorlesungen zum Thema Kunst und Gesellschaft hat Tillich 1952 an der Minneapolis School of Art gehalten; es handelt sich dabei um Tillichs umfangreichsten Text zum Thema Kunst. Das Nachwort von Werner Schüßler macht die Bedeutung der Kunst, der Kunstgeschichte (Eckart von Sydow) und der Kunstphilosophie (Georg Simmel) für die Genese von Tillichs religionsphilosophischem und kulturtheologischem Denken deutlich. Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler ist Ordinarius für Philosophie an der Theologischen Fakultät Trier und derzeit Vorsitzender der Deutschen Paul Tillich-Gesellschaft. Bd. 1, 2004, 104 S., 19,90, br., ISBN Lasse Halme The Polarity of Dynamics and Form The Basic Tension in Paul Tillich s Thinking Bd. 4, 2003, 184 S., 19,90, br., ISBN Studien zur christlichen Gesellschaftsethik hrsg. von Bernhard Emunds (Frankfurt), Hermann-Josef Große-Kracht (Münster), Matthias Möhring-Hesse (Frankfurt), Karl Gabriel (Münster), Friedhelm Hengsbach SJ (Frankfurt), Wolfgang Klein (Osnabrück), Werner Krämer (Dortmund), Heiner Ludwig (Darmstadt) Werner Krämer Geschichte und Ethik der Arbeit Bd.4, Herbst2006, ca. 270S., ca.15,90, br., ISBN Oswald von Nell-Breuning Grundzüge der Börsenmoral Reprint der Ausgabe von Mit einer Einführung von Friedhelm Hengsbach und Bernhard Emunds Bd. 6, 2002, 256 S., 17,90, br., ISBN x Religion Staat Kultur Interdisziplinäre Studien aus der Humboldt-Universität zu Berlin hrsg. von Christina von Braun, Volker Gerhardt, Wilhelm Gräb, Herfried Münkler und Richard Schröder Richard Schröder; Johannes Zachhuber (Hrsg.) Was hat uns das Christentum gebracht? Versuch einer Bilanz nach zwei Jahrtausenden. Eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe mit Beiträgen von C. v. Braun, H. Bredekamp, W. Huber u. a. Bd. 2, 2003, 256 S., 20,90, br., ISBN

43 Kirchen- und Religionsgeschichte Dagmar Pruin; Rolf Schieder; Johannes Zachuber (Hrsg.) Religion und Politik in Deutschland und den USA Traditionelle Differenzen und neue Herausforderungen Bd. 4, Herbst 2006, ca. 184 S., ca. 19,90, br., ISBN Bochumer Forum zur Geschichte des sozialen Protestantismus hrsg. von Günter Brakelmann, Norbert Friedrich und Traugott Jähnichen Traugott Jähnichen; Norbert Friedrich (Hrsg.) unter Mitarbeit von Christian Illian, Susanne Schatz und Dietmar Wiegand Protestantismus und Soziale Frage Profile in der Zeit der Weimarer Republik Bd. 1, 2000, 272 S., 17,90, br., ISBN Martin Friedrich; Norbert Friedrich; Traugott Jähnichen; Jochen- Christoph Kaiser (Hrsg.) Sozialer Protestantismus im Vormärz Bd. 2, 2001, 184 S., 17,90, br., ISBN Norbert Friedrich; Traugott Jähnichen (Hrsg.) Gesellschaftspolitische Neuorientierungen des Protestantismus in der Nachkriegszeit Bd. 3, 2002, 160 S., 17,90, br., ISBN x Norbert Friedrich; Traugott Jähnichen (Hrsg.) Sozialer Protestantismus im Nationalsozialismus Diakonische und christlich-soziale Verbände unter der Herrschaft des Nationalsozialismus Bd. 4, 2003, 176 S., 19,90, br., ISBN Thorsten Moos Staatszweck und Staatsaufgaben in den protestantischen Ethiken des 19. Jahrhunderts Die evangelischen Theologen des 19. Jahrhunderts ringen in vielfacher Weise mit dem sozialen und politischen Wandel ihrer Zeit, insbesondere mit den als soziale Frage betitelten Problemlagen. Sie sind bemüht, mittels einer Aktualisierung der theologischen Tradition und ihrer Symbolbestände die als prekär wahrgenommene soziale Ordnung zu stabilisieren. Das breite Spektrum solcher Unternehmungen wird in dieser Studie exemplarisch untersucht. Dazu werden die Ausführungen über den Zweck und die Aufgaben des Staates in wichtigen protestantischen Ethiken des 19. Jahrhunderts rekonstruiert und in den Kontext der zeitgenössischen rechtswissenschaftlichen Staatszweckdebatte gestellt. Bd. 5, 2005, 304 S., 29,80, br., ISBN Norbert Friedrich; Traugott Jähnichen (Hrsg.) Sozialer Protestantismus im Kaiserreich: Problemkonstellationen Lösungsperspektiven Handlungsprofile Die in diesem Band versammelten Beiträge präsentieren verschiedene methodische Zugänge und unterschiedliche Blickwinkel auf den sozialen Protestantismus des Kaiserreiches. In einem ersten Schritt werden grundlegende Problemkonstellationen behandelt, um die Tragfähigkeit der Formel Sozialer Protestantismus zu prüfen und eine historisch-kritische Einordnung zu erarbeiten. Weitere Schwerpunkt sind der lutherischen Theologie und dem Kulturprotestantismus gewidmet, welche sehr unterschiedlich auf die Herausforderungen der Industrialisierung und der gesellschaftlichen Umbrüche reagiert haben. Bd. 6, 2005, 416 S., 34,90, br., ISBN Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Freiburg Allwinn, Sabine Wilhelm Schwendemann; Stephan Marks (Hrsg.) Aus der Geschichte lernen? Nationalsozialismus und Antisemitismus als Unterrichtsthema. Band 1: Grundsätzliche Überlegungen Bd. 17, 2003, 352 S., 17,90, br., ISBN Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte hrsg. von Martin Tamcke Martin Tamcke; Andreas Heinz (Hrsg.) Zu Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen Ausgewählte Vorträge des deutschen Syrologen-Symposiums vom Oktober 1998 in Hermannsburg Bd. 9, 2000, 472 S., 40,90, br., ISBN Wolfgang Dietrich Nikolai Berdjajew I Sein Denken im Prozess. Leben, Werke, Diskurs mit Partnern des Denkens Bd. 10, 2002, 1056 S., 101,90, gb., ISBN Friedrich Heyer 2000 Jahre Kirchengeschichte des Heiligen Landes Märtyrer, Mönche, Kirchenväter, Kreuzfahrer, Patriarchen, Ausgräber und Pilger Bd. 11, 2000, 384 S., 20,90, br., ISBN Hacik Rafi Gazer Die Armenische Kirche in Sowjetarmenien zwischen den Weltkriegen Anatomie einer Vernichtung Bd. 14, 2002, 400 S., 40,90, gb., ISBN Joachim Lüdemann August Mylius ( ) Lutherische Missionarsexistenz in Tamilnadu und Andhra Pradesh Bd. 15, 2003, 616 S., 40,90, br., ISBN Martin Tamcke (Hrsg.) Syriaca Zur Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen. 2. Deutsches Syrologen-Symposium (Juli 2000, Wittenberg) Bd. 17, 2002, 496 S., 40,90, br., ISBN Martin Tamcke Christliche Mission in der Zeit nationalen Erwachens bei den Kurden Der Verein für lutherische Mission in Persien und seine Arbeit in Mahabad Bd. 19, Herbst 2006, ca. 344 S., ca. 15,90, br., ISBN Markus Rahn Die Entstehung des Armenischen Patriarchats von Konstantinopel Bd. 20, 2002, 248 S., 20,90, br., ISBN Martin Tamcke (Hrsg.) Daheim und in der Fremde Beiträge zur jüngeren Geschichte und Gegenwartslage der orientalischen Christen Bd. 21, 2002, 344 S., 30,90, br., ISBN Axel Meißner Martin Rades Christliche Welt und Armenien Bausteine für eine internationale Ethik des Protestantismus Bd. 22, Herbst 2006, ca. 632 S., ca. 45,90, br., ISBN x Atanas Damianov Die Arbeit der Deutschen Orient-Mission unter den türkischen Muslimen in Bulgarien von Anfang des 20. Jahrhunderts bis zum 2. Weltkrieg Quellen des Johannes-Lepsius-Archivs Bd. 23, 2003, 232 S., 25,90, br., ISBN Gabriel Goltz Eine christlich-islamische Kontroverse um Religion, Nation und Zivilisation Die osmanisch-türkischen Periodika der Deutschen Orient- Mission und die Zeitung Balkan in Plovdiv Bd. 24, 2002, 168 S., 17,90, br., ISBN Wolfgang Dietrich Nikolai Berdjajew II Sein Denken in der Struktur und in der Kritik. Systematische Aspekte, Reaktionen, Bibliographie Bd. 25, Herbst 2006, ca. 304S., ca. 30,90, gb., ISBN Dietmar Winkler Ostsyrisches Christentum Untersuchungen zu Christologie, Ekklesiologie und zu den ökumenischen Beziehungen der Assyrischen Kirche des Ostens Bd. 26, 2003, 232 S., 29,90, br., ISBN x Biji Markose Chirathilattu Prayers and Fasts According to Bar Ebroyo (AD 1225/6 1286) A Study on the Prayers and Fasts of the Oriental Churches Bd. 27, 2004, 168 S., 24,90, br., ISBN Martin Tamcke Koexistenz und Konfrontation Beiträge zur jüngeren Geschichte und Gegenwartslage der orientalischen Christen Bd. 28, 2003, 456 S., 39,90, br., ISBN Shabo Talay Lebendig begraben Die Entführung des syrisch-orthodoxen Priesters Melki Tok von Mid@n in der Südosttürkei. Einführung, Aramäischer Text (Turoyo), Übersetzung und Glossar Bd. 29, 2004, 216 S., 19,90, br., ISBN Martin Tamcke (Hrsg.) Blicke gen Osten Festschrift für Friedrich Heyer zum 95. Geburtstag Bd. 30, 2004, 416 S., 69,90, br., ISBN Johannes Launhardt Evangelicals in Addis Ababa ( ) With special reference to the Ethiopian Evangelical Church Mekane Yesus and the Addis Ababa Synod Bd. 31, 2005, 360 S., 24,90, br., ISBN Tessa Hofmann (Hrsg.) Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung der Christen im Osmanischen Reich Bd. 32, 2004, 272 S., 19,90, br., ISBN Martin Tamcke (Hrsg.) Syriaca II Beiträge zum 3. deutschen Syrologen-Symposium in Vierzehnheiligen 2002 Bd. 33, 2004, 376 S., 34,90, br., ISBN Changseon Yeum Die Synode von Alexandrien (362) Die dogmengeschichtliche und kirchenpolitische Bedeutung für die Kirche im 4. Jahrhundert Bd. 34, 2005, 144 S., 14,90, br., ISBN Armenuhi Drost-Abgarjan; Hermann Goltz (Hrsg.) Armenologie in Deutschland Beiträge zum Ersten Deutschen Armenologen-Tag Bd. 35, 2005, 256 S., 29,90, br., ISBN

44 Kirchen- und Religionsgeschichte Martin Tamcke; Dagmar Heller (Hrsg.) Was uns eint und was uns trennt 5. theologische Konsultation zwischen der EKD und den Orientalisch-Orthodoxen Kirchen Seit Jahrzehnten steht die Evangelische Kirche in Deutschland mit den Orientalischen Orthodoxen Kirchen (Armenier, Syrisch-Orthodox, Kopten, Äthiopier, Inder, Eriträer) im theologischen Gespräch. Wenig bekannt wurden die theologischen Konsultationen zwischen der Dachorganisation der evangelischen Kirchen Deutschlands und der orientalischen Kirchenfamilie. Hier liegt nun erstmals mit der jüngsten eine Konsultation der Öffentlichkeit in gedruckter Form vor, die einen Einblick gibt in das Geschehen anhand der Referate, der schriftlichen Verlautbarungen (dabei auch der Text der aus dem Treffen gewachsenen Erklärung zum Irak-Krieg). So können Interessierte aus beiden kirchlichen Traditionen aber auch sonst an der Ökumene Interessierte nachvollziehen, wie die Kirchen versuchen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Bd. 37, 2005, 120 S., 29,90, br., ISBN Bertram Schmitz Vom Tempelkult zur Eucharistiefeier Die Transformation eines Zentralsymbols aus religionswissenschaftlicher Sicht Erstmalig wird aus religionswissenschaftlicher Perspektive der Transformationsprozess von der einen israelitischen Religion zu den beiden Religionen Judentum und Christentum anhand des zentralen Rituals dargestellt. Nachdem der Tempel von Jerusalem um 70. n. Chr. zerstört wurde, konnte die Religion Israels nicht mehr in bisheriger Form beibehalten werden. Ein Teil der israelitischen Religion verwirklicht sein neues kultisches Zentrum um Jesus Christus in der Feier des Abendmahls (Eucharistie), ein anderer Teil versammelt sich in der Heiligung des alltäglichen Lebens exemplarisch um den Tisch des koscheren Essens. Bd. 38, Herbst 2006, ca. 360S., ca. 34,90, br., ISBN Martin Tamcke, Michael Marten (Eds.) ChristianWitness Between Continuity and New Beginnings Modern historical missions in the Middle East Missions to, from and within the Middle East have shaped the region in multitudinous ways since the 19th century. This collection of sixteen essays from a range of international scholars explores this immensely significant subject using a range of disciplines, including theology, history, and geography. This interdisciplinary approach helps to provide a thorough overview of the often complex and multi-layered topic of missions and the Middle East in contemporary research, and will be of interest to all who seek to improve their understanding of the role of religion in the Middle East. Bd. 39, Herbst 2006, ca. 264S., ca. 34,90, br., ISBN Synagoge und Kirchen hrsg. von Dr. Andreas Vonach und Prof. Dr. Reinhard Meßner (Universität Innsbruck) Andreas Vonach; Reinhard Meßner (Hrsg.) Volk Gottes als Tempel Das endgültige Verschwinden der Institution Tempel im jüdischchristlichen Kontext nach der Zerstörung Jerusalems 70 n. Chr. hat neben der Neuakzentuierung des synagogalen Lebens im Frühjudentum und der Entwicklung eigener Gottesdienstformen im jungen Christentum auch zu entscheidenden und weitreichenden theologischen Neukonzeptionen auf beiden Seiten geführt. Im rabbinisch-jüdischen Denken kam der Erwählungstheologie eine völlig neue Bedeutung und Qualität zu, im Christentum begann man sich überhaupt mit der Frage des Volk-Gottes- Seins und den damit verbundenen Ansprüchen auseinander zu setzen. Die Beiträge dieses Bandes entspringen einem Symposion, das an der Universität Innsbruck unter Beteiligung von Bibelwissenschaftern, Judaisten, Liturgiewissenschaftlern und Systematikern abgehalten wurde. Bd. 1, Herbst 2006, ca. 300 S., ca. 39,90, br., ISBN Ökumenische Studien / Ecumenical Studies hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Becker (Universität Hannover), Prof. Dr. Erich Geldbach (Marburg), Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek (Universität Oldenburg), Prof. Dr. Gottfried Orth (TU Braunschweig, Ernst Lange-Institut Rothenburg) und Prof. Dr. Konrad Raiser (Ökumenischer Rat der Kirchen, Genf) in Verbindung mit dem Ernst Lange-Institut Rothenburg Erich Geldbach Protestantischer Fundamentalismus in den USA und Deutschland Bd. 21, 2002, 200 S., 20,90, br., ISBN x Andrea Fröchtling Exiled God and Exiled Peoples Memoria Passionis and the Perception of God During and after Apartheid and Shoah Bd. 22, 2002, 368 S., 30,90, br., ISBN Ulrich Schoen Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band Eins: Von Jesus bis Konstantin: Endknall im Ursprung Bd. 23, 2004, 240 S., 19,90, br., ISBN Ulrich Schoen Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band Zwei: Von Konstantin bis zum Jahr Tausend: an den Wurzeln des christlichen Abendlandes Dieser zweite Band bedenkt sieben Jahrhunderte, wie sie im Westen verliefen von der konstantinischen Wende bis zum Ende des ersten Jahrtausends (das für das Christentum ein Anlass war, sich auf seine endzeitliche oder apokalyptische Grundverfasssung erneut zu besinnen). Er zeigt eine Kirche in römischen Gewässern. Das heißt eine Kirche, die in der Mesalliance von Thron und Altar lebt. Und er beleuchtet ein christliches Abendland, das gerade erst beginnt, sich abzunabeln von zwei mächtigeren Welten, mit denen es bislang zusammen gelebt hat: der Welt Ost-Roms und der Welt des Islam. Bd. 24, 2005, 264 S., 24,90, br., ISBN Ulrich Schoen Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band Drei: Jenseits von Rom Bd. 25, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 19,90, br., ISBN Klaus Hock; Ulrich Schoen Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band Vier: Im Kielwasser von Kreuzzug und Kolumbus Bd. 26, Herbst 2006, ca. 288 S., ca. 24,90, br., ISBN Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band Fünf: Widerborstige Reiche der Mitte Bd. 27, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 24,90, br., ISBN Erich Geldbach; Christine Kenning Gleichberechtigung in Uniform? Geschlechterverhältnisse in der Heilsarmee gestern und heute Bd. 29, 2003, 136 S., 14,90, br., ISBN Quellen und Beiträge zur Geschichte der Hermannsburger Mission und des Ev.-luth. Missionswerkes in Niedersachsen Ludwig Harms In treuer Liebe und Fürbitte... Gesammelte Briefe Bearbeitet von Hartwig F. Harms und Jobst Reller nach Vorarbeiten von Hans Otto Harms. Teilband 1: Einleitung und Briefe ; Teilband 2: Briefe und Anhänge Bd. 12, 2004, 1232 S., 39,90, br., ISBN x; 59,90, gb., ISBN Georg Gremels (Hrsg.) Die Hermannsburger Mission und das Dritte Reich Zwischen faschistischer Verführung und lutherischer Beharrlichkeit Konservativer Nationalismus machte die Hermannsburger Mission vor allem anfangs anfällig für die nationalsozialistische Ideologie. Doch angesichts von Plänen zur Vereinnahmung der Mission durch die Reichskirche erweist sie sich mehr und mehr als ideologieresistent dank ihrer lutherischer Beharrlichkeit (perseverantia). Die Aufarbeitung des Falls Hermann Bahlburg zeigt, wie seine vorschnelle Verurteilung als Nazi einer wissenschaftlich differenzierten Betrachtung nicht standhält. Kurz: eine gelungene lokalgeschichtliche Aufarbeitung als Vortragssammlung des 13. Ludwig-Harms-Symposion. Bd. 13, Herbst 2006, ca. 176S., ca. 14,90, br., ISBN Ernst Bauerochse Ihr Ziel war das Oromoland Die Anfänge der Hermannsburger Mission in Äthiopien Oromoland damals sagte man noch Gallaland war das erste Ziel von Hermannsburger Missionaren. Pastor Ludwig Harms schickte 1853 und 1857 zwei Gruppen mit der Candace dorthin, doch ihr Ziel konnten sie nicht erreichen kamen die Hermannsburger Missionare Bahlburg, Waßmann, Grabe und Müller dem Ziel näher und gelangten nach Äthiopien. Wieder gab es Hindernisse und Widerstände. Der Überfall auf Äthiopien durch italienische Truppen 1935 und die Befreiung des Landes durch englische Truppen im Zweiten Weltkrieg unterbrachen die hoffnungsvollen Anfänge im Westen und in der Hauptstadt. Doch sie erwiesen sich als eine der kraftvollen Wurzeln der Mekane-Yesus-Kirche. Bauerochse, von 1954 bis 1974 in Äthiopien tätig, hat die vergeblichen Versuche in der Zeit von Ludwig und Theodor Harms ebenso nachgezeich-net wie die Aufbauarbeit von 1928 bis Dabei lässt er ausführlich die Originalquellen Briefe und Berichte aus der Anfangszeit zu Worte kommen: eine wertvolle Fundgrube für Freunde der Mission und Äthiopiens. Bd. 14, 2006, 408 S., 24,90, br., ISBN X Ernst Bauerochse The Work of the Hermannsburg Mission Society in Ethiopia Bd. 15, Herbst 2006, ca. 128S., ca. 19,90, br., ISBN AMATECA International Manuals of Catholic Theology edited by Christoph Kardinal Schönborn (Wien), Prof. Dr. Libero Gerosa (Lugano) and Prof. Dr. Michael Kunzler (Paderborn) Guy Bedouelle The History of the Church Bd. 1, 2003, 320 S., 30,90, br., ISBN Christoph Schönborn Christology Die Christologie betrifft das Zentrum des christlichen Glaubens. Der Band bietet eine neue Sicht auf die wichtigen Perspektiven aus Dogmengeschichte und Tradition der Kirchen. Im Blick auf aktueller Herausforderungen inner- und außerthalb der Theologie werden christologische Leitgedanken nachvollziehbar vorgestellt. Kardinal Dr. Christoph Schönborn ist Erzbischof von Wien und Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz. Bd.6, Herbst2006, ca. 304S., ca.29,90, br., ISBN

45 Varia ÄGYPTOLOGIE / ARCHÄOLOGIE Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie hrsg. von Louise Gestermann und Christian Leitz Günter Burkard; Heinz J. Thissen Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte I Altes und Mittleres Reich Bd. 1, 2003, 264 S., 20,90, br., ISBN Christian Leitz Quellentexte zur ägyptischen Religion I: Die Tempelinschriften der griechisch-römischen Zeit Die vorliegende Sammlung von Quellentexten bietet in insgesamt 19 Kapiteln eine Einführung in die thematische Vielfalt der späten Tempelinschriften. Nach einer Einleitung und einer Auswahl der wichtigsten Sekundärliteratur folgen jeweils der hieroglyphische Text mit sachlichen und philologischen Anmerkungen sowie weitere Literaturangaben zur Vertiefung des Themas. Alle Texte sind durch ein vollständiges Glossar am Ende des Buches erschlossen. Zwei Zeichenlisten geordnet nach Hieroglyphen und nach Lautwerten sollen den Studierenden die Arbeit erleichtern. Prof. Dr. Christian Leitz lehrt Ägyptologie in Tübingen. Bd. 2, 2. Aufl. Herbst2006, ca. 240 S., ca. 19,90, br., ISBN Joachim Friedrich Quack Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte III Die demotische und gräko-ägyptische Literatur Die vorliegende Einführung stellt die literarischen Werke Ägyptens aus der Zeit von ca. 700 v. Chr. bis 300 n. Chr. inhaltlich und mit Textauszügen vor. Dabei wird auch die einschlägige Sekundärliteratur angegeben. Neben den Werken in der demotischen Sprachstufe des Ägyptischen werden auch auf Papyrus überlieferte griechischsprachige Kompositionen berücksichtigt, bei denen die Vermutung besteht, daß sie aus dem Ägyptischen übersetzt oder von ägyptischen Kompositionen beeinflußt sind. Ausführliche Indizes erleichtern den Zugriff auf die Informationen. Bd. 3, 2005, 216 S., 19,90, br., ISBN Charybdis Schriften zur Archäologie Wolfram Letzner Römische Brunnen und Nymphaea in der westlichen Reichshälfte Bd. 2, 2. Aufl. 2000, 680 S., 79,90, gb., ISBN Marie-Theres Langer-Karrenbrock Der Lykische Sarkophag aus der Königsnekropole von Sidon Bd. 3, 2000, 330 S., 50,90, br., ISBN Karin Geppert Studien zu Aufnahme und Umsetzung orientalischer Einflüsse in Etrurien und Mittelitalien vom Ende des 8. bis Anfang des 6. Jhs. v. Chr. Durch die im 8. Jh. v. Chr. einsetzenden intensiven phönikischen Handelskontakte und die Kolonisation des westlichen Mittelmeerraumes durch die Griechen vollzieht sich innerhalb der agrarisch ausgerichteten Bevölkerung Italiens ein Wandel, der für die Ausprägung der etruskischen Kultur des frühen 7. Jhs. v. Chr. entscheidend ist. Die hier zusammengestellten Schmuckstücke, Tongefäße und Elfenbeingeräte mit orientalisierendem Dekor bilden den Nachweis für diese fruchtbare Synthese im etruskischen Kunsthandwerk. Bd. 15, 2006, 272 S., 51,90, br., ISBN Beat Schweizer Griechen und Phöniker am Tyrrhenischen Meer Repräsentationen kultureller Interaktion im 8. und 7. Jh. v. Chr. in Etrurien, Latium und Kampanien Bd. 16, Herbst 2006, ca. 350 S., ca. 29,90, br., ISBN Hamburger Beiträge zur Archäologie Werkstattreihe Veröffentlichung des Archäologischen Instituts der Universität Hamburg, Abteilung I (Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie) hrsg. von Renate Rolle, Hans Georg Niemeyer und Jan Joost Assendorn Renate Rolle; Frank M. Andraschko (Hrsg.) Frühe Nutzung pflanzlicher Ressourcen Internationales Symposium Duderstadt, Bd. 4, 2000, 182 S., 24,90, br., ISBN Anna Peserico Die offenen Formen der Red Slip Ware aus Karthago Untersuchungen zur phönizischen Keramik im westlichen Mittelmeerraum Bd. 5, 2002, 136 S., 25,90, br., ISBN Frank M. Andraschko Studien zur funktionalen Deutung archäologischer Siedlungsbefunde in Rekonstruktion und Experiment Bd.6, Herbst2006, ca. 288S., ca.45,90, br., ISBN Heinrich Fendel Eine bronzezeitliche Frauenbestattung nach vollständiger Schmucktracht Untersuchung und Funktionsanalyse des Grabinventares Erstmalig konnte eine ungestörte Frauenbestattung der mittleren Bronzezeit aus dem Kerngebiet der Lüneburger Gruppe komplett modern erforscht werden. Es gelang, archäologisch belegbare Einzelheiten für die Vorbereitung der Toten auf das Jenseits, bis hin zum Umschmieden und zum Neu Arrangement der Schmuckgarnitur am Körper herauszustellen. Bd.7, Herbst2006, ca. 128S., ca.35,90, gb., ISBN ORIENTALISTIK Münsteraner Einführungen: Orientalistik Hans Neumann; Reinhard Dittmann Altorientalische Philologie und Kulturgeschichte Bd.1, Herbst2006, ca. 200S., ca.17,90, br., ISBN x Wiener Offene Orientalistik hrsg. am Institut für Orientalistik der Universität Wien von Univ.-Prof. Dr. Gebhard Selz Friedrich Schipper (Hrsg.) Zwischen Euphrat und Tigris Österreichische Forschungen zum Alten Orient Bd. 3, 2004, 272 S., 29,90, br., ISBN Gisela Procházka-Eisl Die Lieder des Papageien Populäre Gedichte in der satirisch-literarischen Zeitschrift Papaǧan ( ) Osmanische Zeitungen und Zeitschriften des frühen 20. Jahrhunderts enthielten zur Auflockerung der Texte vielfach Gedichte. In eher einfacher Sprache wurde eine Vielfalt an aktuellen Themen behandelt, von der Erhöhung des Brotpreises über die Verschmutzung des Goldenen Horns bis hin zu Fußball und Geschlechtsumwandlungen. Diese Arbeit bringt eine genaue inhaltliche und formale Analyse des gesamten, ca. 500 Gedichte umfassenden Bestands der Literatur- und Satirezeitschrift Papaǧan. Darüber hinaus werden die Gedichte durch eine Textedition in modernem Türkisch und einen ausführlichen Kommentar erschlossen. Bd. 4, 2005, 560 S., 54,90, br., ISBN Neue Beihefte zur Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes herausgegeben am Institut für Orientalistik der Universität Wien von Rüdiger Lohlker, Markus Köhbach, Stephan Procházka, Gisela Procházka-Eisl und Gebhard J. Selz Michael Knüppel Schriftenverzeichnis Karl Heinrich Menges Nebst Index in den Werken behandelter Lexeme und Morpheme Bd. 1, 2006, 400 S., 39,90, br., ISBN KLEINE BIBLIOTHEK Alexander Rüstow Die Religion der Marktwirtschaft Mit einem Nachwort von Sibylle Tönnies 2. Aufl. 2004, 200 S., 9,90, br., ISBN Norbert Elias Kitschstil und Kitschzeitalter Mit einem Nachwort von Hermann Korte 2003, 64 S., 9,80, gb., ISBN VARIA Roland Girtler Abenteuer Grenze Von Schmugglern und Schmugglerinnen, Ritualen und heiligen Räumen 2006, 448 S., 16,90, br., ISBN Roland Girtler Kulturanthropologie Eine Einführung 2006, 312 S., 12,90, br., ISBN Hans Conrad Zander Napoleon in der Badewanne Das Beste aus Zanders Großer Universal-Geschichte 2005, 200 S., 14,90, br., ISBN x Hans Conrad Zander Von der frommen Kunst, beleidigt zu sein Eine christliche Handreichung an den Islam 2006, 48 S., 5,90, br., ISBN

46 Autoren- und Herausgeberverzeichnis Autoren- und Herausgeberverzeichnis Abdalla, Abdel-Rahman, 17 Abteilung Archivbestände der Bundesbeauftragen dur die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, 26 Abteilung Archivbestände der BStU, 25 Adams, Angela, 13 Adams, Willi Paul, 13 Afanasjev, Valeri, 20 Ahmann, Rolf, 19 Akinwumi, Olayemi, 17 Alkan, Necmettin, 11 Althoff, Gertrud, 27 Alvermann, Dirk, 11, 12 Amos, Heike, 26 Andenna, Christina, 5 Andenna, Giancarlo, 4, 5 Anders, Henrike, 22 Anderson, K. M., 18 Andraschko, Frank M., 45 Angermann, Norbert, 23 Anlauf, Hans-P., 40 Antoni, Klaus, 19 Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V., 7 Armborst, Kerstin, 21 Arndt, Karl, 38 Arnold, Klaus, 34 Arntz, Joachim, 41 Arsuzi-Elamir, Dalal, 17 Asche, Matthias, 7 Aschoff, Diethard, 27 Asmus, Ivo, 6 Asmussen, Jan, 17 Assendorn, Jan Joost, 45 Asserate, Asfa-Wossen, 16 Atzl, Isabel, 33 Averbeck, Stefanie, 34 Ay, Adnan, 31 Bachhiesl, Christian, 32 Badras, Catherine, 35 Bahlcke, Joachim, 23 Bak, János, 6 Balkenohl, Stephan, 11 Banhoro, Yacouba, 16 Banken, Roland, 10 Bar Menachem, Abraham, 28 Baron, Udo, 26 Barret, Sébastien, 4, 5 Barschdorff, Signe, 10 Bartlett, Roger, 21 Barz, Wolf-Dieter, 41 Bauer, Alfredo, 28 Bauerochse, Ernst, 44 Baumeister, Martin, 36 Bayerdörfer, Hans-Peter, 36 Bechhaus-Gerst, Marianne, 16 Becker, Ansgar, 41 Becker, Christoph, 40 Becker, Ulrich, 44 Beder, Jutta, 38 Bedouelle, Guy, 44 Beermann, Christopher, 41 Behmer, Markus, 34 Behrendt, Jörg, 14 Bendel, Rainer, 23, 42 Bendel-Maidl, Lydia, 42 Bennewitz, Ingrid, 5 Bergenthum, Hartmut, 16 Berkemeier, Christian, 36 Berndl, Klaus, 8 Bernecker, Walther L., 19 Besier, Gerhard, 21, 22 Beusch, Carl Heiner, 6 Bichova, Beata, 23 Bieber, Florian, 23 Bielzer, Louise, 11 Bittner, Thomas, 24 Blank, Hartmut, 14 Blehova, Beata, 23 Blesgen, Detlef J., 25 Bley, Britta, 12 Bley, Helmut, 9, 12, 16 Blomeier, Volker, 21 Blumenberg-Lampe, Christine, 25 Blümle, Gerold, 24 Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 40 Bodenstedt, Friedrich, 24 Boehart, William, 30 Bohse, Daniel, 8 Boldt, Erwin B., 29 Boldt, Werner, 40 Böll, Verena, 17 Boll, Monika, 34 Borchert, Jürgen, 26 Bosse, Heinrich, 23 Bott, Sandra, 16 Boukrif, Gabriele, 39 Bracher, Philip, 36 Brakelmann, Günter, 25, 42, 43 Branch, Daniel, 17 Brasington, Bruce C., 5 Braun, Birgit, 12 Braun, Christina v., 42 Braun, Frank, 29, 30 Brei, Christian, 36 Breinbauer, Ines M., 33 Breitenstein, Mirko, 5 Brendel, Gregor, 24 Brodersen, Kai, 4 Broich, Ulrich, 36 Bruchhausen, Walter, 33 Brüggen, Friedhelm, 33 Brunnbauer, Ulf, 3, 21, 22 Bruns, Claudia, 39 Bruns, Edmund, 11 Bucher, Martin J., 12 Buchheit, Klaus Peter, 37 Buck,HannsjörgF.,20 Bücker, Vera, 26 Bunzmann, Katharina, 39 Bürger, Christine, 16 Burger, Reiner, 34 Burkard, Günter, 45 Bürmann, Ilse, 33 Busch, Wolf-Rüdiger, 29, 30 Büschenfeld, Karin, 40 Bussiek, Dagmar, 11 Büttner, Annett, 30 Büttner, Frank, 7 Butz, Reinhardt, 4 Callsen, Katrin, 36 Carl, Florian, 16 Carl,Horst,7,29 Caroboni, Guido, 5 Carreras, Sandra, 13 Cavallar, Georg, 19 Cervik, Karl, 26 Cheeseman, Nic, 17 Chen, Zhihong, 11 Chevron, Marie-France, 37 Chirathilattu, Biji Markose, 43 Cho, Soon-Sun, 13 Christ von Wedel, Christine, 6 Colliot-Thélène, Catherine, 31 Conrad, Anne, 11, 29 Coppi, Hans, 26 Cremer, Sabine Gertrud, 38 Cygler, Florent, 4 Dahm, Bernhard, 12 Damianov, Atanas, 43 Damir-Geilsdorf, Sabine, 36 Damm, Jens, 18 David, Thomas, 16 Dawletschin-Linder, Camilla, 17 de Keghel, Isabelle, 22 de Pasquale, Sylvia, 26 de Vos, J. Cornelis, 28 Decker, Christine, 30 Deggim, Christina, 30 Dekiert, Marcus, 38 Delp, Fritz, 25 Demantowsky, Marko, 10 Deventer, Jörg, 11 Dickinson, H. T., 36 Diem, Albrecht, 5 Dienst, Heide, 36, 37 Dietrich, Wolfgang, 43 Dietz, Bernhard, 21 Dittmann, Reinhard, 45 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, 9 Döpp, Robert, 34 Dormeyer, Detlev, 28 Dörrbecker, Alexander, 41 Dorsch, Hauke, 12 Drews, Joachim, 9 Driftmann, Markus, 10 Drost-Abgarjan, Armenuhi, 43 Droste,Heiko,6,20 Drovs, Dagmar, 28 Duchhardt, Heinz, 6 Duchkowitsch, Wolfgang, 35 Dulz, Irene, 17 Duncker, Tobias H., 33 Dünzelmann, Anne E., 8 Dussel, Konrad, 34 Dybiec, Joanna, 36 Eberlein, Johann Konrad, 38 Ecker, Gisela, 36 Eckert, Andreas, 13 Eckert, Jörn, 41 Efrat, Arie, 28 Eichler, Wolfgang, 33 Eichwede, Wolfgang, 22 Eickelkamp, Regina, 36 Elias, Norbert, 35 Elias, Otto-H., 23 Elo, Kimmo, 26 Emrich, Gabriele, 6 Emunds, Bernhard, 42 Engelen, Beate, 7 Englert, Birgit, 16 Erel, Shlomo, 28 Esch, Michael G., 3, 21 Eschbach-Szabo, Viktoria, 19 Esders, Stefan, 5 Espahangizi, Kijan Malte, 15 Etges, Andreas, 15 Eucken, Walter, 24 Externbrink, Sven, 8 Fackelmann, Christoph, 39 Farys, Simone, 38 Fausser, Katja, 10 Fein, Elke, 22 Felber, R., 18 Feld, Willi, 27 Fendel, Heinrich, 45 Ferdowski, Mir A., 11 Fiegert, Monika, 33 Fink, Marcel, 9 Finzsch, Norbert, 14 Fischer-Tiné, Harald, 13 Fleisch, Ingo, 19 Fleschenberg, Andrea, 11 Flessau, Kurt-Ingo, 34 Foken, Jens, 6 Folger,Robert,7 Follmann, Sigrid-Ursula, 11 Fonseca, Cosimo D., 5 Form, Wolfgang, 9 Forsbach, Ralf, 36 Förster, Günter, 27 Freund, Michaela, 39 Frick, Heike, 18 Friedrich, Markus, 7 Friedrich, Martin, 43 Friedrich, Norbert, 43 Frings, Andreas, 22 Fritz, Elisabeth T., 30 Fröchtling, Andrea, 44 Früh, Martin, 19 Fryde,Natalie,5,8 Fuchs, Ralf Peter, 7 Funke, Hans-Günter, 31 Gabelmann, Andreas, 38 Gabriel, Karl, 42 Gadamer, Hans-Georg, 31 Garleff, Michael, 23 Gazer, Hacik Rafi, 43 Geldbach, Erich, 44 Gelting, Michael, 5 Geppert,Karin,45 Gerhardt, Volker, 42 Gerlach, Daniel, 18 Gerlich, Hubert, 21 Gerosa, Libero, 44 Gesprächskreis Nachrichtendienste in Deutschland e. V., 10 Gestermann, Louise, 45 Geyer, Julia Isabel, 10 Gilsdorf, Sean, 5 Gilzmer, Mechtild, 25 Gimmel, Jürgen, 11 Giordano, Christian, 37 Girtler, Roland, 45 Glaubauf, Karl, 9 Glück, Thomas, 12 Glunin, V. I., 18 Gnant, Christoph, 6 Goez, Elke, 4 Göke, Rita, 38 Golczewski, Frank, 22 Goldschmidt, Nils, 24 Goltz, Gabriel, 43 Goltz, Hermann, 43 Golz, Reinhard, 33 Görgen, Hermann, 26 Gössmann, Hilaria, 19 Göstemeyer, Karl-Franz, 33 Gräb, Wilhelm, 42 Grabinsky, Anne, 30 Grafetstatter, Andrea, 6 Gräfing, Birte, 12 Grau, Günter, 25 Grebe, Inga, 8 Grebner, Susanne, 34 Grell, Chantal, 8 Gremels, Georg, 44 Grensemann, Hermann, 32 Greven, Michael Th., 31 Gribbohm, Günter, 40 Gries, Sabine, 27 Grigor ev, A. M., 18 Grimm, Gerald, 33 Gros, Dominik, 33 Grosfeld, Bernhard, 17 Groß, Dominik, 33 Große Burlage, Martin, 10 Große-Kracht, Hermann-Josef, 42 Grulich, Rudolf, 23 Gründer, Horst, 13 Grundmann, Ekkehard, 32 Gündisch, Konrad, 23 Günther-Arndt, Hilke, 10 Gyldenfeldt, Christian Sehested v., 32 Hackenholz, Dirk, 9 Haferkamp, Hans-P., 41 Hägele, Ulrich, 37 Halder, Winfrid, 42 Haller, Michael, 35 Halme, Lasse, 42 Hampf, Michaela, 14, 15 Handro, Saskia, 10 Hanke, Christian, 30 Hanke, René, 7 Hann, Chris, 37, 38 Hannen, Christian, 30 Hansing, Katrin, 15 Harding, Leonhard, 16, 29 Hardt, Yvonne, 38 Harms, Ludwig, 44 Hartmann, Angelika, 36 Hasselbring, Bettina, 34 Hatzky, Christine, 12 Hauck, Christian K., 18 Hausjell, Fritz, 35 Häußling, Josef M., 36 Haxthausen, August von, 24 Heberer, Thomas, 19 Hecker, Hans, 21 Hecker, Wolfgang, 10 Heeke, Matthias, 21 Heerwart, Sabine, 15 Heidel, Ulf, 39 Heimes, Alexander, 10 Heinsohn, Kirsten, 39 Heinz, Andreas, 43 Heitger, Ulrich, 34 Held, Susann, 31 Heller, Dagmar, 44 Hellmuth, Eckhart, 36 Hemmerle, Oliver Benjamin, 11 Hendrich, Béatrice, 36 Hengsbach, Friedhelm, 42 Henning, Kristin, 42 Hensel, Silke, 15 Hentschke, Felicitas, 14 Herbers, Klaus, 19 Hermanik, Klaus-Jürgen, 22 Herrmann, Michael, 7 Hertner, Peter, 8 Hertweck, Florian, 36 Herz, Dietmar, 11 Herzig, Arno, 29 Heß, Corinna, 8 Hess, Volker, 33 Hesse, Kurt, 6 Hesselink, Jörg, 40 Heuser, Beatrice, 8 Heutger, Nicolaus, 29 Heyer, Friedrich, 43 Hildermeier, Manfred, 21 Hinrichs, Reimer, 38 Hinz, Frank M., 29 Hinz, Manfred O., 17 Hippel, Reinhard v., 41 Hiršs, Ilmars, 28 Hock,Klaus,44 Hofmann, Fritz, 28 Hofmann, Tessa, 43 Holtschneider, K. Hannah, 42 Holub, Hans-Werner, 24 Holz, Klaus, 11 Holzhauer, Heinz, 41 Hömberg, Walter, 34 Höner, Martin, 41 Hopf, Wilhelm, 40 Höpken, Wolfgang, 22 Horres, Robert, 19 Houben, Hubert, 5 Hozumi, Toshihiko, 24 Hrabovec, Emilia, 23 Huber, Kurt Augustinus, 23 Hucklenbroich, Peter, 32 Hudalla, Anneke, 23 Hughes, Lindsey, 21 Hugo, Ludolf, 12 Hummer, Waldemar, 42 Hürter, Jens, 18 Huss, Bernhard, 7 Illian, Christian, 43 Institut fur Juristische Zeitgeschichte Hagen, 40 Israel, Uwe, 5 Jackson, Richard A., 6 Jacobmeyer, Wolfgang, 10 Jäggle, Martin, 33 Jähnichen, Traugott, 42, 43 Jähnig, Bernhart, 23 Jakir, Aleksandar, 20 Jaspert, Nikolas, 19 Jeannerat, Caroline, 17 Jeschke, Claudia, 36 Jing, Chunxiao, 13 Jockheck, Lars, 29 Joeden-Forgey, Elisa v., 17 Joerißen, Britta, 20 Johanek, Peter, 13 Jonas, Hans, 31 Jörn,Nils,11 Jovanović, Miroslav, 22 Julius, Nikolas Heinrich, 41 Junker-Kenny, Maureen, 42 Juwig, Carsten, 35 Kaese, Wolfgang, 16 Kaiser, Jochen-Christoph, 43 Kaiser, Michael, 7 Kalms, Jürgen U., 28 Kaltenborn, Steffi, 29 Kamp, Martina, 39 Kämpfer, Frank, 21, 24 Kampmann, Jürgen, 6 Kapferer, Norbert, 32 Kaplan, Steven, 17 Karenberg, Axel, 32 Karrenbrock, Marie Theres, 45 Kaser, Karl, 22 Kassim, Mahmoud, 17 Kasten, Ingrid, 5 Kauffmann, Clemens, 11 Keck, Rudolf W., 33 Kehnel, Annette, 4 Keller, Manfred, 42 Kenning, Christine, 44 Kenny, Peter, 42 Kerry, P. E., 12 Kestenberg-Gladstein, Ruth, 11 Ketelsen, Judith, 39 Khallouk, Mohammed, 10 Khodaee Kalatehbali, Narjes, 36 Kick, Karl G., 11 Kim, Chun-Shik, 11 Kimmerle, Ralph, 4 Kinet, Ruth, 13 Kinnebrock, Susanne, 34 Kipke, Rüdiger, 20, 23 Kischka, Sandra, 40 Kiss, Endre, 20 Klein, Dieter, 30 Klein, Joachim, 10 Klein, Petra, 35 Klein, Wolfgang, 42 Klein-Arendt, Reinhard, 16 Klemp, Stefan, 11 Klönne, Arno, 38 Klueting, Edeltraud, 6 Klueting, Harm, 6 Klumbies, Paul-Gerhard, 43 Klump, Rainer, 24 Knedlik, Tobias, 24 Knipper, Michael, 36 Knorr, Andreas, 24 Knüppel, Michael, 45 Knuth, Ariane, 29 Köglmeier, Georg, 11 Köhbach, Markus, 45 Köhler, Joachim, 23 Kohlndorfer-Fries, Ruth, 7 Kokot, Waltraud, 12 König, Hans Joachim, 12 Kopitzsch, Franklin, 29 Kopp, Roland, 11 Köpping, Klaus-Peter, 37 Korff, Rüdiger, 19 Korn-Grimani, Sonia, 27 Korte, Petra, 33 Koschel, Ansgar, 42 Koschwitz, Hansjürgen, 34 Koza, Ingeborg, 10 Krabbe, Wolfgang R., 38 Krach, Tillmann, 40 Krahmer, Georg, 24 Krakau, Constanze, 18 Krakau, Knud, 14 Krämer, Werner, 42 Kramer, Helmut, 32 Krause, Arno, 20 Kretschmer, Helmut, 30 Kretschmer, Matthias, 34 Kreutzkamp, Franz-Peter, 41 Krieger, Wolfgang, 9, 10 Kriele, Martin, 40 Krimphove, Dieter, 41 Kroener, Bernhard R., 7 Kroll, Stefan, 7, 29, 30 Krolle, Stefan, 38 Krones, Hartmuth, 39 Krüger, Gesine, 13, 16 Krüger, Joachim, 18, 20 Krüger, Kersten, 6, 7, 29, 30 Krüger, Olaf, 29 Krüger, Peter, 8 Krzoska, Markus, 22 Kubina, Michael, 26 Kucher, Primus H., 28 Kugeler, Heidrun, 7 Kuglarz, Pawel, 11 Kühberger, Christoph, 12, 35 Kulke, Hermann, 12 Kunze, Ingrid, 33 Kunzler, Michael, 44 Kupf, Martin, 30 Kuropka, Joachim, 27 Kusber, Jan, 22, 23 Kuß, Susanne, 18 Küster, Sebastian, 7 Küsters, Horst-Dieter, 38 Kutsch, Arnulf, 34 Labahn, Karsten, 30 Labouvie, Eva, 39 Lachenicht, Susanne, 15 Laessing, Ulf, 17 Lahousen, Stefanie, 9 Lammers, Wolf, 40 Lang, Markus, 41 Lange,A.Kai-Uwe,10 Lange, Dirk, 33 Lange, Peter, 25 Langenfeld, Hans, 40 Langewiesche, Dieter, 29 Langguth, Hans-H., 35 Latzel, G., 27 Launhardt, Johannes, 43 Laurinat, Marion, 19 Lauritsch, Andrea, 28 Lauritsch, Andrea M., 27, 28 Ledl, Andreas, 33 Lee, Eun-Jeung, 31 Lehmann, Hartmut, 15 Lehmann-Carli, Gabriela, 21 Lehmkuhl, Ursula, 14, 15 Leichsenring, Jana, 25 Leitz, Christian, 32, 45 Lemper,Alfons,24 Lenz, Claudia, 39 Lenz, Wilhelm, 23 Leonhard, Nina, 9 Letzner, Wolfram, 4, 45 Leutner, Mechthild, 18, 19 Levi, Joseph Abraham, 15 Ley, Michael, 42 Liebhart, Karin, 32 Lindner, Martin, 4 Linhart, Sepp, 18 Link-Wieczorek, Ulrike, 44 Linscheidt, Peter, 40 Lisberg-Haag, Isabell, 11 Löblich, Maria, 34 Lodermeyer, Peter, 38 Löffler, Ursula, 7 Lohlker, Rüdiger, 45 Lohrmann, Ullrich, 13 Loimeier, Roman, 16 Lottner, Herbert, 10 Lötzsch, Frieder, 28 Loxtermann, Thomas, 10 Ludemann, Joachim, 43 Lüdke, Tilman, 18 Ludwig, Heiner, 42 Lühe, Barbara v. d., 35 Lundt, Bea, 20 Luttermann, Claus, 17 Lützelschwab, Claude, 16 Macola, Giacomo, 16 Maderthaner, Wolfgang, 31 Maier, Anja K., 36 Maier, Lothar, 21, 24 Maihold, Günther, 13 Malekandathil, Pius, 13 Malettke, Klaus, 8 Mally,Thomas,30 Maner, Hans-Christian, 22 Mang, Thomas, 9 Maran, Joseph, 35 Marchand, Eckart, 38 Marfaing, Laurence, 16 Marks, Stephan, 43 Marten, Michael, 44 Martínez d Alòs-Moner, Andreu, 17 Marx, Christoph, 12, 13, 16 Marx, Thomas Christoph, 8 Maser, Matthias, 19 Matuszak, Thomas, 38 Maull, Hanns W., 19 Medijainen, Eero, 24 Meining, Stefan, 26 Meisner, Axel, 43 Meisner, Stefan, 33 Mejcher, Helmut, 12, 17 Melville, Gert, 3 5 Mertelsmann, Olaf, 24 Mertens, Lothar, 27 Mesch, Hermann, 11 Meßner, Reinhard, 44 Metz, Johann Baptist, 42 Metzger, Gilbert, 19 Meumann, Markus, 7 Meyen, Michael, 34 Meyer, Winfried, 26 Meyer-Lenz, Johanna, 39 Michel, Antje, 11 Michels, Stefanie, 16 Miehling, Sandra, 5 Miháliková, Silvia, 22 Militzer, Klaus, 23 Milwertz, Cecilia, 19 Minning, Silke N., 18 Mittag, Achim, 19 Modéer, Kjell Å., 11 Möhring, Maren, 39 Möhring-Hesse, Matthias, 42 Molkenthin, Ralf, 6 Möllenhoff, Gisela, 27 Möller, Reimer, 30 Monyk, Elisabeth, 38 Moos, Thorsten, 43 Morenz, Ludwig, 12 Morier-Genoud, Eric, 17 Morsch, Günter, 26 Moses, Siegfried, 41 Mosser, Alois, 24 Moszkowicz, Imo, 27 Mückler, Hermann, 19 Mühlhahn, Klaus, 18 Mülleder, Gerald, 37 Müller, Anne, 4 Müller, Eberhard, 11 Müller, Gregor, 12 Müller, Hans-Peter, 26, 28 Müller, Michaela M., 12 Müller, Stefan A., 15 Müller Hofstede, 38 Muller-Enbergs, Helmut, 10 Münch, Ernst, 30 Münkler, Herfried, 42 Müntinga, Maike, 10 Muschik, Alexander, 20 Naumann, Kai, 8 Naumović, Slobodan, 22 Nell-Breuning, Oswald v., 42 Neugebauer, Wolfgang, 3, 9 Neumann, Florian, 7 Neumann, Hans, 45 Niemeyer, Hans Georg, 45 Nolte, Ann-Katrin, 6 Nolte, Hans-Heinrich, 9 Nowosadtko, Jutta, 7 Oberste, Jörg, 4 Oechsle, Susanne, 33 Oelrich, Harald, 40 Oesterdiekhoff, Georg W., 12 Oesterreicher, Wulf, 7 Offermanns, Alexandra, 33 Okupa, Effa, 16 Olberg, Hans-Joachim v., 34 Olesen, Jens E., 6, 20 Opfer, Björn, 22 Opitz, Peter J., 11 Orth, Gottfried, 44 Osterhausen, Christian von, 41 Österreichische Goethe-Gesellschaft, 39 Özren, Can, 17 Péclard, Didier, 17 Palonen, Kari, 31, 32 Pannkoke, Jörg, 41 Pápay, Gyula, 29 Papcke, Sven, 32 Pape, Karl-Heinz, 6 Papp, Claudia, 11 Patemann, Helgard K., 17 Pazdera, Martin, 4 Perinelli, Massimo, 39 Peserico, Anna, 45 Peters, Christian, 6 Peters, Martin, 8 Peyerle, Hans Georg, 21 Pfannenschmid, Yvonne, 12 Pfeiffer, Rolf, 8 Picasso, Giuseppe, 5 Pieper, Christine, 30 Pietschmann, Helmut, 12 Pinto, Tiago de Oliveira, 15 Piombo, Francesca, 22 Pistor-Hatam, Anja, 13 Pittioni, Manfred, 24 Ploetz, Michael, 26 Pohl, Karl-Heinz, 19 Pohle, Jürgen, 6 Poppe, Ulrike, 10 Postel, Rainer, 29 Prein, Philipp, 36 Preuß, Ulrike, 22 Probst, Ingmar, 36 Procházka, Stephan, 45 Procházka-Eisl, Gisela, 45 Promitzer, Christian, 22 Pröve, Ralf, 7 Pruin, Dagmar, 43 Ptak, Roderich, 12 Puckhaber, Annette, 14 Purkl, Andreas, 21 Pütz, Tanja, 34 Quack, Joachim F., 45 Quellmann, Christina, 32 Quennet, Fabienne C., 14 Radbruch, Gustav, 40 Rademacher, Jörg W., 38 Rahn, Markus, 43

47 Autoren- und Herausgeberverzeichnis, Reihenverzeichnis Raimondi, Ildikó, 39 Raiser, Konrad, 44 Raitz von Frentz, Christian, 21 Rathert, Ronald, 26 Rathkolb, Oliver, 32 Rau, Susanne, 11 Rauchenschwandtner, Hermann, 24 Raunig, Walter, 16 Raupp, Hans-Joachim, 38 Redeker, Bruno, 21 Reese-Schäfer, Walter, 31 Regge, Jürgen, 12 Regn, Gerhard, 7 Regnath, R.Johanna, 39 Rehbein, Klaus, 9 Reichert, Stefan, 35 Reikerstorfer, Johann, 42 Reinhard, Wolfgang, 12, 13 Reinle, Christine, 5 Reinwald, Brigitte, 16 Reißer, Thomas, 21 Reitz, Dirk, 5 Richter, Barbara, 30 Richter, Michael, 19 Richter, Timm C., 42 Ricke, Stefan, 41 Ricœur, Paul, 31 Riepl-Schmidt, Mascha, 39 Riotte, Torsten, 6 Robson, Andrew E., 19 Rodemeier, Susanne, 19 Rogg, Matthias, 7 Rogge, Jörg, 7 Rohbeck, Gunda, 12 Röhl, Susanne, 36 Rohr, Barbara, 26 Röhrkasten, Jens, 4 Rolle, Renate, 45 Rommé, Barbara, 38 Rosenberger, Gerald, 8 Ross, Sabine, 25 Roth,Andreas,41 Roth, Klaus, 37 Rothermund, Dietmar, 12, 13 Rottenburg, Chris, 37 Rüb, Friedbert, 22 Rückert, Tanja, 30 Rudolph, Margitta, 33 Rühle, Ray, 34 Rummel, Rudolph J., 8 Rumpf, Wolfgang, 38 Rundel, Tobias, 42 Rupieper, Hermann-Josef, 8 Rupp, Hans Karl, 10 Rüstow, Alexander, 31 Rüther, Kirsten, 16 Saage, Richard, 3, 31 Saar, Stefan Chr., 41 Sachse, Christian, 26, 27 Saenger, Ingo, 17 Saldern, Adelheid v., 9 Salewski, Michael, 20 Samarin, Jurij, 24 Samerski, Stefan, 23 Sammet, Kai, 32 Sandner, Günther, 32 Sarnowsky, Jürgen, 4 Sarr, Amadou-Lamine, 17 Sattler, Friederike, 26 Sauer, Michael, 10 Schönemann, Bernd, 10 Schaal, Dirk, 9 Schäfer, Martin, 36 Schanze, Helmut, 35 Scharbaum, Heike, 28 Schatz, Susanne, 43 Schauenberg, Bernd, 24 Schaufelbuehl Janick M., 16 Schediwy, Robert, 30 Scheffler, Martina, 12 Scherb, Ute, 39 Scherer, Klaus-Jürgen, 11 Scherner, Jonas, 24 Schieder, Rolf, 43 Schill, Stephan, 40 Schimanowski, Gottfried, 28 Schindling, Anton, 7 Schipper, Friedrich, 45 Schlag, Adalbert, 11 Schlarp, Karl-Heinz, 22 Schlesier, Renate, 36 Schmale, Wolfgang, 6 Schmersahl, Katrin, 39 Schmidt, Andreas, 8 Schmidt, Jens, 39 Schmidt, Martin, 36 Schmidt, Patrick M., 29 Schmidt, Sandra, 31 Schmidt-Dumont, Marianne, 17 Schmiechen-Ackermann, Detlef, 29 Schmiedel, Stevie Meriel, 39 Schmitt, Eberhard, 12 Schmitz, Bertram, 44 Schmitz-Esser, Romedio, 12 Schmoock, Matthias, 29 Schnalke, Thomas, 33 Schneider, Artur, 26 Schneider, Norbert, 38 Schneider,KarlH., 9 Schneider-Harpprecht, Christoph, 43 Schnepel, Burkhard, 37 Schneppen, Heinz, 13 Schnurmann, Claudia, 15 Schoen, Ulrich, 44 Scholler, Heinrich, 17, 40 Scholtyseck, Joachim, 25 Scholz, Stephan, 10 Schönborn, Christoph, 44 Schönemann, Bernd, 10 Schott, Heinz, 33 Schrand, Irmgard, 18 Schreckenberg, Heinz, 38 Schröder, Gisela-A., 42 Schröder, Peter J., 13 Schröder, Richard, 42 Schröder, Stefan, 36 Schröder, Stephen, 25 Schroeder, Paul W., 8 Schröter, Susanne, 19 Schubert, Gunter, 19 Schuffels, Christian, 39 Schulte, J. Manuel, 4 Schulz, Günther, 42 Schulze, Reiner, 17 Schulze, Winfried, 7 Schumacher, Stefan, 41 Schunka, Alexander, 7 Schupp, Katja, 38 Schuppener, Henriette, 25 Schürer, Markus, 4, 5 Schusler, Werner, 42 Schüßler, Werner, 42 Schüth, Matthias, 11 Schwab, Ulrike, 35 Schwarcz, Andreas, 38 Schwarz, Iris, 26 Schweikhart, Gunter, 38 Schweitzer, Robert, 23 Schweizer, Beat, 45 Schweizer, Claudia, 39 Schweizerische Gesellschaft für Afrikastudien, 16 Schwendemann, Wilhelm, 43 Schwengel, Hermann, 35 Schwers, Vera, 11 Sedmak, Clemens, 35 Seeber, Hans Ulrich, 31 Seeger, H.-K., 27 Seesemann, Rüdiger, 16 Sell, Axel, 24 Selmer, Nicole, 39 Selz, Gebhard, 45 Semrad, Bernd, 35 Seng, Eva-Maria, 31 Senger, Harro v., 24 Sepp, Christian, 7 Ševelev, K. V., 18 Shimizu, Akiko, 11 Shpiro, Shlomo, 9 Shumeiko, Larisa, 32 Sickert, Ramona, 5 Sieg,HansMartin,21 Siegen, Josef, 37 Siegert, Folker, 28 Sievert, Rosemarie, 28 Skárkány, Mihaly, 37 Skalník, Peter, 37 Smidt, Wolbert, 10 Société suisse d études africaines, 16 Sokolinskaia, Evgenia, 17 Spakowski, Nicola, 18, 19 Spann, Michael, 40 Spevack, Edmund, 11 Stadler, Friedrich, 32 Stadler, Wolfgang, 9, 10 Stahl, Bernhard, 20 Stahl, Thomas, 10, 24 Stahnisch, Frank, 32 Stauder, Thomas, 39 Staudinger, Eduard G., 22 Stegmann, Stefanie, 39 Stein, Britta, 41 Steindorff, Ludwig, 21 Steinhoff, Angelika F., 32 Steinmetzer, Jan, 33 Stoecker, Helmuth, 26 Stoklosa, Katarzyna, 21, 22 Stork, Sebastian W., 33 Strasser, Christian, 40 Strauch, Solveig, 6 Studt, Christoph, 25 Sturm, Erdmann, 42 Sunder-Plasmann, Anne, 22 Sundhaussen, Holm, 3, 21, 22 Susemihl,Geneviève,14 Sywottek, Arnold, 29 Szöllösi-Janze, Margit, 41 Szyszko, Irena Agata, 20 Tálos, Emmerich, 3, 9 Talay, Shabo, 43 Talbert, Richard, 4 Tamcke, Martin, 43, 44 Tammena, Heiko, 11 Teetz, Christiane, 30 Tellenbach, Silvia, 17 Temgoua, Albert-Pascal, 16 Thaler, Ulrich, 35 Thiele, Burkard, 11 Thissen, Heinz J., 45 Thünemann, Holger, 10 Tilgner, Daniel, 29 Tillich, Paul, 42 Tilly, Richard, 24 Timmermann, Heiner, 20, 21 Tischler, Carola, 21 Titarenko, M. L., 18 Tomaschek, Wenzel Johann, 39 Tönnesmann, Andreas, 38 Trautmann, Gunter, 22 Trier, Eduard, 38 Ufer, Peter, 34 Uhl, Karsten, 39 Ullmann, Hans-Peter, 41 Ullmann, Paul, 23 Ullrich, Janine, 29 Unverhau, Dagmar, 25 Urbanski, Silke, 29, 30 Uthe, Oliver, 9 v. Moos, Peter, 3, 4 van der Heyden, Ulrich, 13, 14 Verein für Geschichte der Stadt Wien, 30 Viehoff, Reinhold, 35 Viravong, Maha Sila, 13 Vodička, Karel, 23 Vogel, Hans U., 19 Voigt, Dieter, 27 Vollrath, Hanna, 5 Vonach, Andreas, 44 Vones, Ludwig, 19 Voráček, Emil, 20 Vormbaum, Thomas, 40 Voß, Matthias, 13 Vulpius, Carola, 40 Wagner, Helmut, 21 Wagner, Herbert, 27 Wakounig, Marija, 23 Wala,Ernst,12 Wala, Michael, 9 Wallas, Armin A., 27, 28 Wang, Liying, 11 Weber, Claudia, 22 Weichselbaumer, Ruth, 5 Weidemann, Matthias, 41 Weigelin-Schwiedrzik, 12 Weiß, Alexander, 4 Weiß, Maike, 4 Weisser, Ursula, 32 Wellenreuther, Hermann, 3, 14 Weller, Katja, 39 Wenzel, Otto, 26 Werbick, Jürgen, 42 Westermann, Sabine, 21 Whybra, David, 33 Wiater, Werner, 33 Wiebes, Cees, 9 Wiegand, Dietmar, 43 Wigger, Iris, 15 Wilke, Manfred, 26 Wilmanns, Juliane C., 33 Wimböck, Gabriele, 7 Wimmelbücker, Ludger, 16 Winkler, Dietmar, 43 Winnige, Norbert, 7 Wipfler, Esther, 4 Witzmann, Reingard, 31 Wobst, Martina, 18 Wohlmuth, Karl, 24 Wolf, Burkhardt, 36 Wolf,Georg,7 Wolnik, Gordon, 12 Wolter, Heike, 24 Wulf, Stefan, 33 Wünsch, Thomas, 23 Wüstenbecker, Katja, 8 Wydra, Harald, 11 Yeum, Changseon, 43 Zach, Krista, 23 Zachhuber, Johannes, 42, 43 Zajakin, Oleg, 33 Zander, Hans Conrad, 45 Zedelmaier, Helmut, 7, 36 Zellmann, Ulrike, 36 Zeman, Herbert, 39 Zeuske,Michael,3,15 Zgórniak, Marian, 20 Ziehe, Irene, 37 Zimmerer, Jürgen, 13 Zimmermann, Wolfgang, 27 Zühlke, Raoul, 21 Zürn, Gabriele, 29 Reihenverzeichnis Afrikanische Studien, 17 AMATECA International Manuals of Catholic Theology, 44 Analysen zur Kultur und Gesellschaft im östlichen Europa, 22 Anpassung Selbstbehauptung Widerstand, 26 Anthropina Aachener Beiträge zu Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, 33 Anthropologie des Mittelalters, 38 Antike Kultur und Geschichte, 4 Arbeiten zur Geschichte Osteuropas, 21 Archiv zur DDR-Staatssicherheit, 25 Atlantic Cultural Studies, 15 Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte, 40 Austria: Forschung und Wissenschaft Erziehungswissenschaft, 33 Austria: Forschung und Wissenschaft Geschichte, 19 Bamberger Studien zum Mittelalter, 5 Beiträge zur Afrikaforschung, 16 Beiträge zur Designgeschichte, 38 Beiträge zur Geschichte der Soziologie, 32 Berliner China-Hefte, 18, 19 Berliner China-Studien, 18 Berliner China-Studien Quellen und Dokumente, 18 Bio-bibliographisches Lexikon der Literatur Österreichs, 39 Bochumer Forum zur Geschichte des sozialen Protestantismus, 43 Bonner Studien zur Kunstgeschichte, 38 British Studies, 21 BUNKA WENHUA. Tübinger Ostasiatische Forschungen, 19 Charybdis, 45 Das medizinische Berlin Historische Beihefte der Charité-Annalen, 33 Demokratie und Geheimdienste, 10 Didaktik, 34 Die DDR und die Dritte Welt, 13 Diktatur und Widerstand, 26 Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, 20 Edition Kulturregion Münsterland, 38 Edition Mnemosyne, 28 Edition Walter Eucken Archiv, 31 Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie, 45 Einführungen: Kommunikationswissenschaft, 34 Einführungen: Wirtschaft, 24 Emigration Exil Kontinuität: Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, 32 Encounters/Begegnungen, 16 Estudos Brasileiros Brazilian Studies, 15 Europa Übersee, 13 Europa Orientalis, 23 Feldforschung, 32 Forschungen zur Geschichte der Neuzeit. Marburger Beiträge, 8 Forschungen zur Neuesten Geschichte, 8 Freiburger Sozialanthropologische Studien, 37 Gender-Diskussion, 39 Geschichte, 6, 8, 11, 17 Geschichte der internationalen Beziehungen nach 1945, 10 Geschichte der Jugend, 38 Geschichte der Stadt Wien, 30 Geschichte Nordamerikas in atlantischer Perspektive, 14 Geschichte und Kultur der Iberischen Welt, 19 Geschichte und Leben der Juden in Westfalen, 27 Geschichte und Theorie der Ethnologie, 37 Geschichte, Zukunft, Kommunikation, 35 Geschichte: Forschung und Wissenschaft, 4, 6, 16, 19, 21, 24, 29, 35, 40 Geschlecht Kultur Gesellschaft, 39 Göttinger Beiträge zur Kunstgeschichte, 38 Halle Studies in the Anthropology of Eurasia, 37 Hamburger Beiträge zur Archäologie Werkstattreihe, 45 Hamburger Studien zur Geschichte der Medizin, 32 Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 7 Historia profana et ecclesiastica, 6 Historisch-vergleichende Studien zum internationalen Bildungsdialog, 33 History and Theory of Anthropology, 37 Imperium Russicum, 24 Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management, 24 IUS VIVENS Abteilung A, 41 IUS VIVENS Abteilung B, 41 Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft, 39 Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes, 9 Journal of Intelligence History, 9 Jüdische Studien, 29 Karlsruher Schriften zur Kunstgeschichte, 38 Kleine Bibliothek, 35 Kleine Stadtgeschichte, 30 Kommunikation.Zeit.Raum, 35 Kommunikationsgeschichte, 34 Konferenzen des Centre Marc Bloch (Berlin), 31 Kultur: Forschung und Wissenschaft, 36 Kulturelle Ökonomik, 24 Kulturgeschichtliche Perspektiven, 36 Kunstgeschichte, 38 Lateinamerikanistik, 15 Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas, 22 Majestas, 6 Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, 26 Medienwandel in Ostdeutschland, 35 Medizin und Kulturwissenschaft, 33 Mittel- und Ostmitteleuropastudien, 21 Mnemosyne ZEIT-Schrift für jüdische Kultur, 27 Monographs from the International African Institute (London), 16 Münchener Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der internationalen Politik, 11 Münchner Beiträge zur Geschichte und Ethik der Medizin, 33 Münsteraner Beiträge zur Cliometrie und quantitativen Wirtschaftsgeschichte, 24 Münsteraner Einführungen:Orientalistik, 45 Münsteraner Judaistische Studien, 28 Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung, 17 Naturwissenschaft Philosophie Geschichte, 32 Neue Aspekte der europäischen Mittelalterforschung, 5 Neue Beihefte zur Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 45 Nordische Geschichte, 20 Novara Beiträge zur Pazifik- Forschung, 19 Ökumenische Studien / Ecumenical Studies, 44 Orbis Aethiopicus, 16 Ostasien Pazifik, 19 Österreichische Hexenforschung, 36 Osteuropa: Geschichte, Wirtschaft, Politik, 22 Pädagogik und Zeitgeschehen, 34 Passauer Beiträge zur Südostasienkunde, 19 Periplus, 12 Periplus Texte, 13 Periplus Parerga, 13 Philosophie: Forschung und Wissenschaft, 32 Pluralisierung & Autorität, 7 Politica et Ars Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideen- und Kulturgeschichte, 31 Politik und Geschichte, 9 Politik und Zeitgeschichte, 9 Politische Theorie, 31 Quellen und Beiträge zur Geschichte der Hermannsburger Mission und des Ev.-luth. Missionswerkes in Niedersachsen, 44 Recht und Politik in Afrika, 17 Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen, 40 Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen Kleine Schriften, 40 RechtsGeschichte Kölner interdisziplinäre Schriften zur Geschichte von Recht und Justiz, 41 Regensburger Schriften aus Philosophie, Politik, Gesellschaft und Geschichte, 11 Reiseliteratur und Kulturanthropologie, 36 Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa, 23 Religion Staat Kultur: Interdisziplinäre Studien, 42 Religion Geschichte Gesellschaft, 42 Sachbuch Wissenschaft, 30, 38 Schriften der Österreichischen Goethe-Gesellschaft, 39 Schriften der Baltischen Historischen Kommission, 23 Schriften der Carl Friedrich von Weizsäcker-Gesellschaft, 21 Schriften zur Geschichte des Altertums, 4 Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Freiburg, 43 Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli, 25 Schriftenreihe des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes zu Widerstand, NS Verfolgung und Nachkriegsaspekten, 9 Schriftenreihe von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert- Stiftung, 11 Schriftenreihe zur Europäischen Rechtsgeschichte FONTES, 41 Schweizerische Afrikastudien, 16 Sklaverei und Postemanzipation, 15 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 24 Sport: Kultur, Veränderung Sozialwissenschaftliche Analysen des Sports, 40 Sportgeschichte regional, 40 Stadtbildverluste, 30 Stiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur, 25 Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Nordamerikas, 14 Studien zur Afrikanischen Geschichte, 16 Studien zur christlichen Gesellschaftsethik, 42 Studien zur DDR-Gesellschaft, 27 Studien zur Geschichte, Kultur und Gesellschaft Südosteuropas, 22 Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte, 43 Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas, 17 Studies in Intelligence History, 9 Studies in North American History, Politics and Society, 14 Studies on South East Europe, 22 Synagoge und Kirchen, 44 Tanzwissenschaft, 38 Tartu Studies in Contemporary History, 24 Texte zu Politik und Zeitgeschichte, 10 Texte zur Geschichte der Rockmusik, 38 Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung, 33 The Shape of War, 8 Theologie: Forschung und Wissenschaft, 42 Theorie und Praxis historischpolitischen Lernens, 33 Tillich-Studien Beihefte, 42 Tschechien und Mitteleuropa, 23 Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, 24 Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte (HAR), 29 Villigst Perspektiven, 11 Visuell, 18 Visuelle Kultur Studien und Materialien, 37 Vita regularis, 4 Vita regularis Quellentexte, 5 Völkerrecht und internationale Beziehungen, 42 Westfalia Judaica, 27 Wiener Ethnologische Blätter, 37 Wiener Geschichtsblätter, 30 Wiener Geschichtsblätter Beihefte, 31 Wiener Offene Orientalistik, 45 Wiener Osteuropa Studien, 23 Wirklichkeit und Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit, 7 Wissenschaftliche Paperbacks: Geschichtswissenschaft, 19 Wissenschaftliche Paperbacks: Literaturwissenschaft, 39 Wissenschaftliche Paperbacks: Philosophie, 31 Wissenschaftliche Paperbacks: Rechtswissenschaft, 40 Wissenschaftliche Paperbacks: Soziologie, 8, 42 Wissenschaftliche Paperbacks: Theologie, 42 Wissenschaftliche Paperbacks: Wirtschaftswissenschaft, 24 Wissenschaftsgeschichte, 33 Wissenschaftspilger Europas, 36 Zeitansage, 42 Zeitgeschichte Zeitverständnis, 10 Zeitschrift für Museum und Bildung, 34

48 WISSENSCHAFT Aktuell Frühjahr 2006 WISSENSCHAFT AUSTRIA 2006 WISSENSCHAFT SWISS 2006 ACADEMIC BOOKS LIT LIT LIT LIT ASIEN PAZIFIK ASIA PACIFIC ETHNOLOGIE ANTHROPOLOGY Gesamtverzeichnis GEOGRAPHIE LIT LIT LIT KULTURWISSENSCHAFT OSTEUROPA LIT LIT PÄDAGOGIK LIT PHILOSOPHIE LIT POLITIK- WISSENSCHAFT Gesamtverzeichnis LIT WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Gesamtverzeichnis LIT Ferner liegen vor: Begabung, Kunstgeschichte, Psychologie, Religionspädagogik und Sportwissenschaft. Fordern Sie unsere Kataloge (Umf S., Aufl Tsd., Gesamtaufl. 200 Tsd.) an. Im Internet als pdf-download. LIT VERLAG Münster Berlin Hamburg London LIT Verlag GmbH & Co. KG Wien Zürich

Theoretiker der Politik

Theoretiker der Politik T~I T T~» n r A_ i > II lim HIN mini im im in HIHI Frank R. Preisen A 2004/10776 Theoretiker der Politik Von Piaton bis Habermas unter Mitarbeit von Thomas Kreihe und Mateus Stachura Wilhelm Fink Verlag

Mehr

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 5 I. Einführungen in das Studium der Geschichte 11 1. Allgemeine Einführungen

Mehr

Die Geschichte der Sklaverei

Die Geschichte der Sklaverei Christian Delacampagne Die Geschichte der Sklaverei Aus dem Französischen von Ursula Vones-Liebenstein Wissenschaftliche Buchgesellschaft INHALT Einleitung Sklaverei in der Geschichte Erster Teil Antike

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs Guido Braun Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs 1648-1789 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Einleitung 9 I. Überblick 1. Krise und Neubeginn. Das Reich und Frankreich um 1650 21

Mehr

Geschichte Frankreichs

Geschichte Frankreichs Wolfgang Schmale Geschichte Frankreichs 16 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Teil I: Von Vercingetorix bis Clemenceau: Entstehung und Ausformung des Körpers Frankreich" 19 Abschnitt

Mehr

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Geisteswissenschaft Marian Berginz Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Studienarbeit Marian Berginz WS 04/05 Soziologische Theorien Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Inhaltsverzeichnis Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Auf einen Blick 12 Demokratie im antiken Athen 13 Die Demokratie in Athen im Urteil der Zeitgenossen 31 Methode: Interpretation

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Politische Psychologie

Politische Psychologie Politische Psychologie: Themen Herausforderungen Perspektiven l 1 Zmerli Feldman [Hrsg.] Politisches Verhalten aus psychologischer bzw. sozialpsychologischer Perspektive zu untersuchen, ist Aufgabe der

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Universitäten: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut

Mehr

NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT Anke Fiedler; Michael Meyen (Hrsg.) Fiktionen für das Volk: DDR-Zeitungen als PR-Instrument Fallstudien zu den Zentralorganen Neues Deutschland, Junge Welt, Neue Zeit und

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Geschichte Thorsten Kade Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Napoleon als Motor der Modernisierung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

DIE BALTISCHEN LÄNDER

DIE BALTISCHEN LÄNDER Michael Garleff 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DIE BALTISCHEN LÄNDER Estland, Lettland, Litauen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa Begründet von Norbert Reiter, herausgegeben von Hannes Grandits, Wolfgang Höpken und Holm Sundhaussen ( ) Band 62

Mehr

WeltTrends Lehrtexte 18. Raimund Krämer. Res Publica. Eine Einführung in die Politikwissenschaft

WeltTrends Lehrtexte 18. Raimund Krämer. Res Publica. Eine Einführung in die Politikwissenschaft WeltTrends Lehrtexte 18 Raimund Krämer Res Publica Eine Einführung in die Politikwissenschaft Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Pädagogische Epochen

Pädagogische Epochen Pädagogische Epochen Von der Antike bis zur Gegenwart 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herausgegeben

Mehr

BAND 4 EUROPA IM ZEITALTER DES ABSOLUTISMUS UND DER AUFKLÄRUNG

BAND 4 EUROPA IM ZEITALTER DES ABSOLUTISMUS UND DER AUFKLÄRUNG BAND 4 EUROPA IM ZEITALTER DES ABSOLUTISMUS UND DER AUFKLÄRUNG Unter Mitarbeit von Karl Otmar Freiherr von Aretin, Herbert Jansky, Kurt Kluxen, Ricardo Krebs, Gerhard Oestreich, Hans Roos, Ivo SchöfTer,

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I sursachen im historischen Kontext Woche 4: e in der Ära des Nationalismus Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas M17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Mittwoch, 10. Mai 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst, wenn

Mehr

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug?

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug? Def. nach H. E. Mayer: Ein Kreuzzug im eigentlichen Sinn ist ein Krieg, der vom Papst ausgeschrieben wird, in dem das Gelübde verlangt, der Ablaß und die weltlichen Privilegien bewilligt werden, und der

Mehr

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG Festschrift für Peter Steinacker zum 60. Geburtstag herausgegeben von Hermann Deuser, Gesche Linde und Sigurd Rink N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 2003 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R. Lehrveranstaltungsverzeichnis für das Wintertrimester 17 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 13.12.2016 Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft Hauptfach Geschichtswissenschaft Grundlagenphase

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Johannes Engels Philipp II. und Alexander der Große

Johannes Engels Philipp II. und Alexander der Große Johannes Engels Philipp II. und Alexander der Große Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Gabriele Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber für den Bereich Antike: Kai Brodersen

Mehr

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme Die moderne Literatur ist in der modernen Welt zugleich zu Hause und fremd, schreibt Gottfried Willems im fünften, abschließenden Band seiner Geschichte der deutschen Literatur. Die vorliegende Festschrift

Mehr

Begegnung. Christentum und Sport Band 1. Schwank/Koch (Hrsg.) MEYER &MEYER VERLAG. Schwank/Koch (Hrsg.) Christentum und Sport ISBN

Begegnung. Christentum und Sport Band 1. Schwank/Koch (Hrsg.) MEYER &MEYER VERLAG. Schwank/Koch (Hrsg.) Christentum und Sport ISBN Zu den Herausgebern Dr. phil. habil. Willi Schwank, Jahrgang 1931, studierte nach dem Abitur Geschichte, Germanistik, Sozialwissenschaft und Sport in Mainz und Fribourg (Schweiz). Er promovierte 1977 in

Mehr

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Wer kauft Liebesgötter? Metastasen eines Motivs Dietrich Gerhardt, Berlin/New York 2008 ISBN 978-3-11-020291-5 Abhandlungen der Akademie

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S. Einleitung Martin Spieß in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 13 14 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK Hamburg, Heft 2/2005 Steffen Handrick Das Kosovo und die internationale Gemeinschaft: Nation-building versus peace-building? IMPRESSUM Studien zur Internationalen Politik

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Kurshalbjahr: EF.1 Neues Denken Neue Welten: Europa um 1500 und die islamische Welt (1) Menschenbild und Weltauffassung (4) Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen

Mehr

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation) VERZEICHNIS UNIVERSITÄRER LEHRVERANSTALTUNGEN Wintersemester 2009/2010 (WWU Münster) KONSTRUKT, VISION UND WIRKLICHKEIT. EUROPA UND EUROPAINTEGRATION IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT () NACH DER DIKTATUR TRANSITIONAL

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Julia Angster, Universität Mannheim Vorlesungen Der moderne Staat (1800-2015) Frühjahrssemester 2015 Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen Gymnasium Bergkamen - Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen (gemäß Beschluss der Fachkonferenz Geschichte

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS Von den Anfängen bis zur Gegenwart Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART INHALT Vorwort IX TEIL I: URSPRÜNGE UND FRÜHES MITTELALTER Von den Ursprüngen bis zur normannischen

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG BIS 1969 VON RUDOLF MORSEY 4., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2000 r-.a INHALT Vorwort Vorwort zur 3., überarbeiteten

Mehr

Geschichte der USA. Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Depkat. 1. Auflage Buch. Rund 400 S. Softcover ISBN

Geschichte der USA. Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Depkat. 1. Auflage Buch. Rund 400 S. Softcover ISBN Geschichte der USA Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Depkat 1. Auflage 2016. Buch. Rund 400 S. Softcover ISBN 978 3 17 018797 9 Weitere Fachgebiete > Geschichte > außereuropäische Länder und Regionen > Amerikanische

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Pädagogische Epochen

Pädagogische Epochen Pädagogische Epochen Von der Antike bis zur Gegenwart Herausgegeben von Mit Beiträgen von Dieter Lenzen Fritz März Jürgen Oelkers Klaus Prange Günter Rudolf Schmidt Heinz-Elmar Tenorth Schwann Düsseldorf

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Asmut Brückmann Ralf Brütting Michael Epkenhans Ursula Fries Gearg Langen Heinz Niggemann Peter Offergeid Helge Schräder Susanne Thimann-Verhey Martin

Mehr

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht Brennpunkte. der Kirchengeschichte Herausgegeben von: Wolfgang Michalke-Leicht Clauß Peter Sajak Erarbeitet von : Norbert Köster Didaktisch erschlossen von: Stefan Bork Ann-Kathrin Buchmüller Wolfgang

Mehr

Dresdner Vorträge zum Staatsrecht 5. Winfried Kluth. Parlamentarische Gesetzgebung im postnationalen Zeitalter. Nomos

Dresdner Vorträge zum Staatsrecht 5. Winfried Kluth. Parlamentarische Gesetzgebung im postnationalen Zeitalter. Nomos Dresdner Vorträge zum Staatsrecht 5 Winfried Kluth Parlamentarische Gesetzgebung im postnationalen Zeitalter Nomos Dresdner Vorträge zum Staatsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Arnd Uhle, Technische Universität

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen 1920 und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Felicitas Schmieder Thomas Sokoll Jürgen G. Nagel Eva Ochs Einführung in die Geschichtswissenschaft Kurseinheit 1: Kultur und Geschichte: Historische Perspektiven kultur- und sozialwissenschaften Das Werk

Mehr

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe Grundkurs Geschichte Das Altertum Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 251 S. Paperback ISBN 978 3 17 025568 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 370 g

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Einführung in die Geschichtswissenschaft Thomas Sokoll Jürgen G. Nagel Achim Landwehr Einführung in die Geschichtswissenschaft Kurseinheit 1: Kultur und Geschichte: Historische Perspektiven Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Geschichte Österreichs

Geschichte Österreichs Ländergeschichten Geschichte Österreichs Bearbeitet von Alois Niederstätter 1. Auflage 2007. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 17 019193 8 Format (B x L): 14,2 x 21,5 cm Gewicht: 440 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Eine kommentierte Bibliographie Herausgegeben und bearbeitet von Lutz E. von Padberg und Michael von Fürstenberg unter Mitwirkung von Karl Dienst, Karl Hengst, Stephan

Mehr

Bachelorprüfung aus Geschichte der Neuzeit

Bachelorprüfung aus Geschichte der Neuzeit Bachelorprüfung aus Geschichte der Neuzeit http://www-gewi.uni-graz.at/cocoon/hlp/ 1 Hinweise zur mündlichen kommissionellen Bac-Prüfung Neuzeit" 1. Lesen Sie zuerst: http://www-gewi.uni-graz.at/cocoon/hlp/container?pid=hlp-europa&portal=europa&nav=hlpeuropa&fulltext_nz=no&fulltext_eu=no

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der DeutscHe zollv erein Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der deutsche Zollverein Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert Herausgegeben von Hans-Werner

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption von Dr. Andreas Renz 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Modul B.TheoC.01 - Version 1 Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Inhalt des Alten und Neuen Testaments sowie der

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte Urban-Taschenbücher Bd 580 Geschichte der Menschen und Bürgerrechte Bearbeitet von Eike Wolgast 1. Auflage 2009. Taschenbuch. ca. 380 S. Paperback ISBN 978 3 17 017815 1 Format (B x L): 11,5 x 18,5 cm

Mehr

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Handbuch der Geschichte Europas - Band 5 Günter Vogler Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500-1650 19 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort des Herausgebers

Mehr

»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12

»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die griechische Antike Die Frühzeit Griechenlands»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12»Maske des Agamemnon«und»Löwentor«:

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg. Themen Geschichte Nationalstaatsbildung Wurzeln unserer Identität (ISBN 978-3-7661-7317-1) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG

Mehr

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage BYZANZ VON PETER SCHREINER 2., überarbeitete Auflage \ R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorwort Vorwort zur 2. Auflage XIII XV I. Darstellung 1 Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1 A. Die zeitlichen

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9. Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9. Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11 Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11 Nachhaltige Gestaltung der Nanotechnologien. Kriterien und Praxis. 13 Helmut Horn, Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 www.uni-potsdam.de/rkraemer Seminar: Grenzen in den internationalen Beziehungen: Das Beispiel der Europäischen Union Zeit: donnerstags 10-12 Uhr (c.t.)

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt Gerhard Weiher Militär und Entwicklung in der Türkei, 1945-1973 Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen 1978 INHALT

Mehr

Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935)

Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935) Vorwort aus: Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935) Herausgegeben und eingeleitet von S. 7 8 Impressum und Bildnachweis Bibliografische

Mehr

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Hartmut Freytag, Wolfgang Harms, Michael Schilling GESPRÄCHSKULTUR DES BAROCK Die Embleme der Bunten Kammer im Herrenhaus Ludwigsburg bei Eckernförde

Mehr

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht Politische Bildung

Mehr

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung 20.11.2008 Fragen Womit beschäftigen sich Ethnologen, Sozial- und Kulturanthropologen? Definitionen Das Eigene und das Fremde Spannungen (Nähe

Mehr

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft Theorie & Beispiele Herausgegeben von Herbert Kraft ASCHENDORFF Historisch-kritische Literaturwissenschaft. Von Herbert Kraft 1999, 120 Seiten, Paperback 9,10 d. ISBN 978-3-402-04170-3

Mehr

Geschichte der Philosophie

Geschichte der Philosophie Geschichte der Philosophie Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken Bearbeitet von Christoph Helferich, Peter Christian Lang erweitert 2012. Buch. XI, 619 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02426

Mehr

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Herausgegeben von /Edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern,

Mehr

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa eine Erfindung der Aufklärung, davor Nordeuropa vor der Aufklärung Osteuropa zum nördlichen Europa gezählt, die Nord-Süd-Dichotomie

Mehr

Kirchengeschichte und Genderforschung

Kirchengeschichte und Genderforschung Ute Gause Kirchengeschichte und Genderforschung Eine Einführung in protestantischer Perspektive Mohr Siebeck Inhalt Vorwort VII I Hinführung 1 1. Ausgangspunkte der Frauen- und Geschlechtergeschichte 2

Mehr

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX 978-3-476-02494-7 Gehrke/Schneider, Geschichte der Antike 2013 Verlag J.B. Metzler (www.metzlerverlag.de) V INHALT Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX Einleitung (Hans-Joachim Gehrke/Helmuth

Mehr

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff Die Geschichte Jrlecklenburgs Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied Hinstorff Inhalt Vorwort 11 Ernst Münch 1. Ur- und frühgeschichtliche Zeit um 10.000 v. u. Z. - Beginn des 6. Jahrhunderts 12 Anfänge

Mehr