Kundenzeitung der Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kundenzeitung der Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH"

Transkript

1 Ausgabe Kundenzeitung der Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH Familientag zum 20-jährigen Bestehen Neues von der EWB Vom Thermometer zum modernen Leitsystem Roland Klotzek kann sich noch genau an die Zeit erinnern, als er bei den Kunden die Zimmertemperatur mit dem Thermometer messen musste. 25 Jahre ist das jetzt her. Heute überwacht er als Leitwart die technischen Anlagen der Stadtwerke. S. 5 BBB Aktuell Gesundheitscheck mit Augenmaß und Resi Lutz Schäfer ist Baumpfleger bei der BBB-Umwelt. Regelmäßig muss er den Zustand der Stadtbäume in Bautzen kontrollieren. Dazu braucht er Augenmaß, einen Hammer und seinen Resi. So bekommt jeder Baum seinen Gesundheitspass. S. 9 Abwasserbeseitigung Der lange Weg zum sauberen Wasser Drei Tage dauert es in der Kläranlage in Auritz, bis aus der stinkenden Brühe aus der Stadtkanalisation wieder klares Wasser wird, das in den Albrechtsbach läuft. Aber wie funktioniert eine Kläranlage eigentlich? Eine Antwort in sieben Schritten. S. 10/11

2 N B A U T Z E N K U N D E N Z E I T U N G D E R E N E R G I E - U N D W A S S E R W E R K E B A U T Z E N G M B H A U S G A B E Toller Nebenjob im Spreebad BADESAISON MADLEN MÜLLER GEHÖRT ZU DEN RETTUNGSSCHWIMMERN, DIE IM SOMMER DIE SCHWIMMMEISTER DER BBB UNTERSTÜTZEN. RETTERIN IN ROT Madlen Müller arbeitet im Nebenjob als Rettungsschwimmerin im Spreebad. DAS SPREEBAD IN BAUTZEN Öffnungszeiten Spreebad bis 27. Juni 2014 Mo bis Fr 13:00-19:00 Uhr* Sa, So, feiertags 10:00-19:00 Uhr* 28. Juni bis 31. August 2014 täglich 9:00-19:00 Uhr* September 2014 täglich 13:00-19:00 Uhr* *witterungsabhängig Happy Hour täglich bis 12 Uhr sowie ab 17 Uhr Kassenschluss eine Stunde vor Badschließung. Eintrittspreise Erwachsene zahlen für eine Tageskarte 3,50 Euro, Kinder ab drei Jahren 2,50 Euro. Eine Familienkarte für zwei Erwachsene und zwei Kinder kostet 9,00 Euro. Es gibt verschiedene Ermäßigungen, zum Beispiel Happy-Hour-Karten. Für Interessierte, die regelmäßig schwimmen gehen, lohnt sich der Kauf einer Jahreskarte für 150 Euro, die auch im Röhrscheidtbad Gesundbrunnen gilt. Abzeichen Bei den Schwimmmeistern können Kinder das Seepferdchen (3,50 Euro) und den Schwimmpass (4,00 Euro) ablegen. Telefon hallenbad@bb-bautzen.de Aktuelle Wassertemperaturen und Wetterinformationen auch unter Zehn Trainingseinheiten: Schwimmen in Jeans und Jacke das war das Schwerste und Kraftraubendste, Schwimmen auf Zeit das kann sie gut. Tauchen über unterschiedliche Distanzen, Rettungsgriffe im Wasser, Wiederbelebung und Erste Hilfe gehören auch dazu. Madlen Müller hat das alles drauf. Sie hat die Prüfung mit Bravour bestanden. Jetzt steht die 35-Jährige in ihrer roten Rettungsschwimmerkleidung an der großen Rutsche im Spreebad und lacht: Sie hat das alles noch nie anwenden müssen. Höchstens mal ein paar Schürfwunden behandelt. Und einmal hat sie zur Vorsicht ein Kind aus dem Strömungskanal geholt, weil sie den Eindruck hatte, dass ihm die Kraft ausgegangen war. Das ist ja auch gut so, sagt die junge Frau mit den tiefschwarz glänzenden Haaren. Eigentlich ist Madlen Müller Friseurin und arbeitet in einem Bautzener Figaro-Salon. Nur an den Nachmittagen nach der Frühschicht und an den Wochenenden schlüpft sie bei schönem Wetter in die rote Arbeitskleidung und in ihren Zweitberuf. Dann unterstützt Madlen Müller die Schwimmmeister im Bautzener Spreebad. Das allerschönste Freibad, das ich kenne, schwärmt die Rettungsschwimmerin, die das Wasser liebt und schon im Kindergarten schwimmen lernte. Das nach dem Hochwasser 2010 vollständig sanierte Spreebad ist wirklich wunderschön mit seinen weitläufigen Liegewiesen und schattigen Plätzen unter Bäumen, mit dem neuen Seilkletterspielplatz und den Sportanlagen, mit den beiden großen Wasserrutschen und dem Springbrunnen, mit Palmeninsel, Strömungskanal, einem extra Becken für Kleinkinder... Madlen Müller weiß gar nicht, was sie zuerst aufzählen soll. Das mach ich, beschließt sie sofort, als sie voriges Jahr in der Zeitung liest, dass die Beteiligungs- und Betriebsgesellschaft Bautzen mbh (BBB) für die Hauptsaison und die Wochenenden zusätzliche Saisonkräfte sucht. Seitdem ist Madlen Müller Rettungsschwimmerin im Nebenjob. Es ist die schönste Art, die sie sich denken kann, ihren nicht gerade üppigen Verdienst als Friseurin ein bisschen aufzubessern, sagt sie und schwärmt. Es macht unheimlich viel Spaß. Das Team ist großartig und ich bin draußen an der frischen Luft. Gebraucht werden die Saisonkräfte hauptsächlich bei schönem Badewetter und an den Wochenenden, wenn im Spreebad viel Betrieb herrscht. Knapp Besucher kamen im vorigen Jahr und das, obwohl der Sommer nur kurz war. Die BBB fährt gut mit dem Nebenjob-Modell, auch weil sich inzwischen ein fester Stamm an Saisonkräften gebildet hat. Madlen Müller gehört dazu. Dieser Sommer wird ihr zweiter im Spreebad. Sie wird wachsam sein und gut aufpassen. Sie wird abwechselnd mit den Kollegen unter dem neuen Pavillon zwischen den Schwimmbecken stehen und das Geschehen im Wasser beobachten. Sie wird immer wieder ihre Runden laufen, um auch wirklich nichts zu übersehen. Sie wird immer wieder die Kinder ermahnen müssen, nicht auf den Knien oder rückwärts zu rutschen. Und sie wird hoffen, dass sie auch in diesem Sommer nicht anwenden muss, was sie in der Rettungsschwimmerausbildung gelernt hat. Rettungsschwimmer bei der BBB: Die Beteiligungs- und Betriebsgesellschaft Bautzen mbh sucht auch für diese Saison noch nebenberufliche Rettungsschwimmer. Interessierte können sich ab sofort beim Personal im Röhrscheidtbad Gesundbrunnen melden. Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren, das Rettungsschwimmerabzeichen in Silber und ein aktueller HLW-Nachweis (Herz-Lungen-Wiederbelebung), der mindestens bis September 2014 gültig ist. Kontakt: Telefon info@bb-bautzen.de

3 I N B A U T Z E N Ein köstliches Naturprodukt TRINKWASSER SEIT 50 JAHREN KOMMT DAS BAUTZENER TRINKWASSER AUS DEM WASSERWERK IN SDIER. SEINE QUALITÄT IST HERVORRAGEND. KEIN KINDERSPIEL Produktionsleiter Willfried Warech steht im Pumpenwerk des Wasserwerkes Sdier Kubikmeter Trinkwasser gelangen von hier aus jeden Tag in das Leitungsnetz der Oberlausitz. Die riesengroßen Wasserpumpen sind bunt wie Kinderspielzeug. Willfried Warech muss schmunzeln. Ein Kinderpiel ist das hier aber nicht, rückt er das Bild vom ersten Eindruck gleich wieder gerade. Willfried Warech ist Produktionsleiter im Wasserwerk des Zweckverbandes Fernwasserversorgung Sdier. Aus dem Großdubrauer Ortsteil kommt das Trinkwasser für Bautzen und die ganze Region. Willfried Warech und seine Kollegen sorgen dafür, dass es die beste Qualität hat, die Trinkwasser nur haben kann. Die sechs kunterbunten Pumpen haben Kraft: Jeweils drei befördern das kostbare Trinkwasser von Sdier aus in die beiden Hauptwasserleitungen in Richtung Bautzen und Löbau: Kubikmeter täglich. 180 Meter Höhenunterschied muss das Wasser überwinden bis zum Hochbehälter in Eiserode bei Löbau, 110 Meter bis zum Hochbehälter in Salzenforst. In diesem Jahr feiern die bunten Pumpen ihren 50. Geburtstag. So lange schon liefert das Werk in Sdier zuverlässig das Wasser, das für uns alle so selbstverständlich aus den Hähnen fließt. Seit 30 Jahren ist Wassermeister Willfried Warech dabei. Als er damals anfing, in den 1980ern, hatte das Werk seine Hochzeit. Bis zu Kubikmeter Trinkwasser täglich, fast fünf Mal so viel wie heute, wurden in der Oberlausitz gebraucht. Das Leitungsnetz reichte in den 1970er und 1980er Jahren von Sdier aus bis nach Wilthen und Neugersdorf. Angefangen hatte alles in den 1950er Jahren mit den Städten Bautzen und Löbau, die immer größer wurden, in denen immer mehr Betriebe zu produzieren begannen. Der Trinkwasserbedarf stieg rasant und war aus den lokalen Versorgungsnetzen allein bald nicht mehr zu decken. Neue Quellen mussten dringend erschlossen werden. Hydrologen untersuchten die Region weitläufig und fanden drei geeignete Reservate in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Spreewiese, Milkel und Commerau. Sdier lag gut erreichbar in der Mitte war Baubeginn für das neue Wasserwerk, aus dem die damaligen Kreise Bautzen und Löbau versorgt werden sollten schoss das erste Trinkwasser aus Sdier durch die Leitungen. Es hat eine hervorragende Qualität. Schon das Rohwasser selbst, das sich hier in den Trinkwasserschutzgebieten des Biosphärenreservats in 15 Tiefbrunnen sammelt, könnte man bedenkenlos trinken, erklärt Produktionsleiter Warech. Nur der Eisen- und Kohlensäuregehalt ist ziemlich hoch. Aber dafür gibt es ja die modernen Aufbereitungsanlagen im Wasserwerk, die das Rohwasser in mehreren Stufen durchläuft: Zuerst muss es über Kaskaden laufen und wird dabei ordentlich durchgeschüttelt. Dadurch entweicht schon der größte Teil der Kohlensäure. In Absetzbecken bleiben feine Sedimente und Schwebstoffe zurück. Danach folgt die Filteranlage, in der das Rohwasser vom Rest der Kohlensäure, von Eisen und Mangan befreit wird. Und damit auch nicht ein einziger Keim oder Krankheitserreger eine Überlebenschance bekommt, werden pro Liter Trinkwasser 0,1 Milligramm Chlor zugesetzt gerade so viel, wie vorbeugend nötig sind. Gesteuert werden die Prozesse alle vollautomatisch. Unser Wasser hat eine hervorragende Qualität, sagt Willfried Warech nicht ohne Stolz. Und sogar der Eisenhydroxidschlamm, der übrigbleibt, wird von einem Unternehmen weiter verarbeitet zu Pellets, die ihrerseits ebenfalls in Filteranlagen von Müllverbrennungsanlagen verwendet werden. Die Filter werden gerade alle der Reihe nach saniert, um auch die nächsten 50 Jahre gute Arbeit leisten zu können. So viel Wasser wie in den 1980ern wird heute nicht mehr gebraucht. Die Zahl der Großverbraucher und Industriebetriebe ist stark zurückgegangen und die Menschen gehen heute mit dem kostbaren Gut Trinkwasser sparsamer um. Die sechs großen Pumpen haben trotzdem noch gut zu tun. Und die bunten Farben haben hier auch durchaus ihren Sinn. Willfried Warech schmunzelt wieder: Rot ist der Motor, gelb die Kupplung, grün die Pumpe und blau die Leitung. Ein Kinderspiel, oder? DAS WASSERWERK SDIER Am 7. Oktober 1964 wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Es lieferte anfangs Kubikmeter Wasser pro Tag gründeten die mit dem Wasser aus Sdier versorgten Kommunen den Zweckverband Fernwasserversorgung Sdier. 13 Mitarbeiter sind zuständig für den Betrieb und die Instandhaltung der Anlage. Gegenwärtig wird die Fernwasserleitung in Richtung Löbau saniert. 1,9 Millionen Euro sind bereits in die Sanierung geflossen. In diesem Jahr werden weitere Euro investiert.

4 N B A U T Z E N K U N D E N Z E I T U N G D E R E N E R G I E - U N D W A S S E R W E R K E B A U T Z E N G M B H A U S G A B E Die Talenteschmiede SPONSORING 300 KINDER UND JUGENDLICHE SPIELEN BEI DER FSV BUDISSA BAUTZEN FUSSBALL. DIE STADTWERKE UNTERSTÜTZEN DIE EHRENAMTLICHE NACHWUCHSARBEIT. DIE EHRENAMTLICHEN 21 Nachwuchstrainer betreuen die Kinder- und Jugendmannschaften bei der FSV Budissa Bautzen. und Berlin, mussten sich die Bautzener den Berlinern geschlagen geben. Umso härter trainieren sie jetzt für das große Turnier Anfang Juli in Berlin. Da werden sie wieder gegen Hertha spielen. Dreimal pro Woche ist Training für die Nachwuchsmannschaften, am Wochenende sind die Spiele. Für die 21 Trainer ist das eine große zeitliche Belastung neben Beruf und Familie. Der Trainerjob im Nachwuchsbereich ist zudem ein ehrenamtlicher, für den der Verein nur eine Aufwandsentschädigung zahlen kann. Trotzdem läuft es im Nachwuchsbereich hervorragend, schätzt Budissa-Nachwuchskoordinator Andreas Vogel ein. Der Zulauf ist riesengroß. Mehr als 300 Kinder und Jugendliche lernen und trainieren auf dem Humboldthain das Fußballspielen. Der Verein hat das Sportgelände mit Unterstützung der Firma Hentschke Bau GmbH zum Nachwuchszentrum ausgebaut, das allen Mannschaften beste Trainings- und Wettkampfbedingungen bietet. DAS EWB-FUSSBALLCAMP Zum 16. Mal veranstalten die Energie- und Wasserwerke Bautzen und die FSV Budissa Bautzen vom Juli für Kinder aus der ganzen Region in den Sommerferien ein Fußballferiencamp im Nachwuchszentrum Humboldthain. Dabei stehen neben dem Training auch viele gemeinsame Erlebnisse auf dem Plan. Die Nachfrage ist jedes Jahr riesengroß. FÜR INTERESSIERTE Fußballbegeisterte Kinder können jederzeit im Nachwuchszentrum des Vereins auf dem Humboldthain vorbeikommen. Melden können sie sich auch telefonisch unter Telefon oder per an nachwuchsleiter@budissa-bautzen.de. Der Vereinsnachwuchs hat sogar seine eigene Internetseite Es sind alle da zum spätnachmittäglichen Training auf dem Humboldthain. Nur Jennifer, das einzige Mädchen in der 2. E-Junioren Mannschaft, ist entschuldigt. Alle anderen der fußballbegeisterten Neun- und Zehnjährigen dribbeln und jonglieren sich schon eifrig warm. Die E-Junioren trainieren auf dem Technik-Parcours: Ballbeherrschung, Ball-Technik und Geschicklichkeit. Jens Larisch und Steffen Pech stehen am Rande und geben ihren Schützlingen Hinweise. Die Jungs schwitzen. Mit großem Ehrgeiz kämpfen sie um jede Ballberührung beim mannschaftsinternen Rastelli -Wettbewerb. Die beiden Trainer am Spielfeldrand freut das. Es ist wichtig, dass die Kinder mit Freude und Eifer dabei sind, dass ihnen nicht nur das Gewinnen, sondern auch das Trainieren Spaß macht, sagt Steffen Pech. Der 46-jährige Lehrer für Biologie und Sport am Bautzener Schiller-Gymnasium ist einer von 21 ehrenamtlichen Nachwuchstrainern beim Fußballsportverein Budissa Bautzen. In 15 Nachwuchsmannschaften von den G-Junioren, deren Spieler noch in den Kindergarten gehen, bis zur U23, die in der Bezirksliga Ost die vorderen Tabellenplätze mitbestimmt, werden Fußballer ausgebildet. Die E2, die Jens Larisch und Steffen Pech trainieren, spielt in der Kreisoberliga, der höchstmöglichen Spielklasse für die Zehnjährigen. Die Bautzener stehen unangefochten an der Tabellenspitze. Deswegen suchen wir auch immer wieder Möglichkeiten, gegen stärkere Gegner zu spielen, erklärt Steffen Pech. Zu den Stärkeren gehören die Jungs von Hertha BSC. Schon zweimal, bei großen Hallenturnieren in Grimma Die Bautzener Stadtwerke unterstützen die Nachwuchsarbeit schon seit Jahren finanziell. Ganz bewusst hat sich das städtische Unternehmen in seinem Sponsoring-Konzept dafür entschieden, hauptsächlich Projekte und Initiativen in der Kinder- und Jugendarbeit zu fördern. Die Partner wissen das sehr zu schätzen. Für uns wäre die Nachwuchsarbeit in diesem Umfang ohne die EWB gar nicht denkbar, sagt Koordinator Andreas Vogel. Wir sind den Stadtwerken für ihr großes Engagement sehr dankbar. Das Nachwuchszentrum auf dem Humboldthain arbeitet auf hohem Niveau. Die U13-Junioren spielen sogar in der Talente- Liga, in der sich die besten Mannschaften aus ganz Sachsen messen. Und immer wieder verlassen junge Talente den Verein: Die besten Spieler gehen nach Dresden oder Cottbus, zu RB Leipzig oder dem Chemnitzer FC, sagt Andreas Vogel. Wir sind sehr stolz darauf, sagt der Nachwuchskoordinator. Schließlich ist es das Ziel eines jeden Sportlers, immer nach dem Höchsten zu streben. Ausbildung auf hohem Niveau steht im Verein an erster Stelle, da ist es für uns sehr wichtig, dass Spieler auch einmal den Sprung in unsere 1. Männermannschaft schaffen. Im heutigen Kader sind derzeit Ronny Schmidt, Alexander Schidun, Denny Gloxyn und Lucas Krahl, die im Nachwuchs viele Jahre ausgebildet wurden. Wie hat einmal Reiner Calmund gesagt wenn man einen Spieler pro Jahrgang für den Männerbereich ausbildet, ist man gut, sind es zwei, ist man sehr gut. Das höchste Ziel für die E2 wäre es erst einmal, beim Turnier Anfang Juli gegen Hertha BSC zu gewinnen. Dafür trainieren die Neun- und Zehnjährigen gerade wie die Wilden. Und dafür lassen sie auch keine Trainingseinheit aus.

5 I N B A U T Z E N Mit Thermometer auf Klingeltour EWB-MITARBEITER ROLAND KLOTZEK IST EINER DER DIENSTÄLTESTEN BAUTZENER STADTWERKER. IN SEINEN 25 BETRIEBSJAHREN HAT ER JEDE MENGE ERLEBT. 25 JAHRE IM DIENST Roland Klotzek arbeitet heute als Leitwart bei der EWB. Angefangen hat er Er gehört damit zu den dienstältesten Mitarbeitern im Unternehmen. Roland Klotzek kann sich noch gut an die Zeiten erinnern, als er und seine Kollegen regelmäßig mit dem Thermometer in der Hand auf Klingeltour gehen mussten. Guten Tag, wir kommen die Temperatur messen. Für die Fernwärmeversorgung in Bautzen gab es anfangs keine automatische Temperaturregelung. Die Kollegen stellten sich also mit dem Thermometer mitten in die Wohnzimmer. 21 Grad mussten es sein, das war optimal, erzählt Roland Klotzek. Je nachdem, was die Messungen ergeben hatten, wurden die Heizungsanlagen dann entweder gedrosselt oder aufgedreht. Heute muss Roland Klotzek lächeln, wenn er an seine ersten Arbeitsjahre zurückdenkt. Unser Fuhrpark bestand 1989 aus einem Moskwitsch und 20 Litern Benzin pro Monat, erzählt er schmunzelnd. Wie haben sich die Zeiten doch geändert seitdem. Heute sind neun Firmenfahrzeuge im Einsatz. Die Fernwärme wird längst automatisch geregelt. Und Roland Klotzek, mit 25 Jahren Betriebszugehörigkeit inzwischen einer der dienstältesten Stadtwerker, ist heute Leitwart und damit sozusagen der erste Mann bei den Energie- und Wasserwerken Bautzen. Der erste, dem Besucher beim Betreten des Hauses im Foyer begegnen, und der erste, den Anrufer am Telefon haben. Gerade kommt eine ältere Frau herein, die wissen möchte, bei wem sie sich wegen einer Anmeldung für ihre neue Wohnung melden muss. Im selben Augenblick klingelt das Telefon, braucht ein Paketbote schnell eine Unterschrift, meldet die elektronische Überwachung in der Gasdruckregel- und Messanlage an der Zeppelinstraße eine offene Tür. Souverän behält Roland Klotzek den Überblick. Den Alarm von der Zeppelinstraße kann er ausschalten. Dort sind heute Wartungsarbeiten, das kann die Elektronik ja nicht wissen. Die Wegbeschreibung für die ältere Frau geht auch schnell: Die Kundenberatung ist gleich hier unten rechts, erste Tür. Dann die Unterschrift für den Paketboten. Am Telefon ist ein Mann, der auf seinem Grundstück einen Baum fällen will. Weil da eine Stromleitung in gefährlicher Nähe ist, müsste kurzzeitig der Strom abgestellt werden. Roland Klotzek gibt das Gespräch an den zuständigen Meister für Strom und Wärme weiter. Dann ruft er den Kollegen an, für den das Paket bestimmt ist. Und das Telefon klingelt schon wieder... Hier ist immer Abwechslung und immer was los, sagt der 61-Jährige gut gelaunt. Ganz viel ist los, wenn zum Beispiel ein Bagger bei Bauarbeiten irgendwo in Bautzen eine Stromleitung lahm legt. Dann klingeln hier alle fünf Telefone gleichzeitig. Auch dann muss Roland Klotzek die Ruhe bewahren und den Überblick behalten. Kein Problem, das lernt man, sagt er und fügt hinzu, dass er sehr viel gelernt hat in den 25 Jahren bei den Stadtwerken. Am Anfang war da ja nur die Fernwärmeversorgung, erzählt er, aber später mit Gründung der Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH kamen ja auch die Bereiche Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung und später die Straßenbeleuchtung dazu. Wir hatten immer die Möglichkeit, uns zu qualifizieren und weiterzubilden, sagt Roland Klotzek. Auf die Weiterbildung der Mitarbeiter wird bei den Stadtwerken sehr viel Wert gelegt. Ich habe die Angebote immer gerne angenommen. Er geht nach wie vor jeden Tag gern zur Arbeit, versichert Roland Klotzek. Und es hat auch noch keinen Tag gegeben, an dem er darüber nachgedacht hätte, irgendwo anders zu arbeiten. In den ganzen 25 Jahren nicht. Hier an seinem modernen Arbeitsplatz fühlt er sich wohl und gefordert. Zwischen den Kunden und Besuchern, die er freundlich empfängt, zwischen den Telefonen und dem elektronischen Leitsystem für die technischen Anlagen der Stadtwerke. Es gibt keine Anlagen zum Anfassen mehr, es ist alles elektronisch. Nichts mehr mit Temperaturmessen in den Wohnzimmern. Die Klingeltouren von früher, die vermisst er überhaupt nicht. SERVICE FÜR STADTWERKE-KUNDEN Der Kundenservice der Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH ist unter der Bautzener Rufnummer zu erreichen. Persönlich sind die Mitarbeiter montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 16 Uhr im Kundenbüro in der Schäfferstraße 44 erreichbar. kundenservice@ewbautzen.de Web

6 I N B A U T Z E N K U N D E N Z E I T U N G D E R E N E R G I E - U N D W A S S E R W E R K E B A U T Z E N G M B H A U S G A B E I N B A U T Z E N Jahre Stadtwerke in Bautzen JUBILÄUM DIE GRÜNDUNG DES STÄDTISCHEN ENERGIE- UND WASSERVERSORGERS IST EINE ERFOLGSGESCHICHTE. BIS HEUTE GENIESST DIE EWB IN BAUTZEN HÖCHSTES VERTRAUEN. Ein Fest für die Familie EWB-GEBURTSTAG ZUM 20. FIRMENJUBILÄUM LADEN DIE STADTWERKE AM 22. JUNI ZUM FAMILIENTAG IN DIE SCHÄFFERSTRASSE EIN. ZAHLEN UND FAKTEN AUS 20 JAHREN IM JAHR 1994 Gründung Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH Umstellung von Stadtgas aus Schwarze Pumpe auf Erdgas Erschließung des Gewerbeparkes Wilthener Straße, des Wohngebietes Carolagarten und des Industriegebietes Nord IM JAHR 1997 Schließung des Wasserwerkes in Strehla 1997/1998 Ortsnetzerschließung Niederkaina mit Trinkwasser und Erdgas 1. AUGUST 1999 Umzug aller Bereiche der Stadtwerke von ihren bisher vier Standorten in das neue Gebäude an der Schäfferstraße 44 IM JAHR 2003 Netzumstellung Fernwärme als Reaktion auf den Bedarfsrückgang IM JAHR 2004 Übernahme der Instandhaltung der gesamten Straßenbeleuchtung für Bautzen IM APRIL 2006 Erweiterung des Kundenservices vor Ort im neuen Kundenbüro IM DEZEMBER 2007 Bau eines neuen Schalthauses im Ortsteil Rattwitz zum Ausbau der Stromversorgung 2007 BIS 2009 Abriss des alten Gaswerkes in der Spreegasse und Sanierung des Grundstückes 7. AUGUST 2010 wichtige operative Hilfe beim Hochwassereinsatz in Bautzen IM JAHR 2010 Inbetriebnahme Blockheizkraftwerk im Gesundbrunnen IM JULI 2011 Errichtung der ersten Ladestation für Elektrofahrzeuge in Bautzen im Parkhaus auf der Äußeren Lauenstraße IM SEPTEMBER 2011 Inbetriebnahme Blockheizkraftwerk im Gewerbepark Wilthener Straße 2014 Im Unternehmen arbeiten heute 84 Mitarbeiter und 8 Auszubildende Das Ereignis, das zu den unvergesslichsten in der Geschichte der Bautzener Stadtwerke zählt, hat mit der Unternehmensgeschichte an sich gar nichts zu tun. Aber es ist das Ereignis, über das die Bautzener auch heute, fast 20 Jahre später, noch sprechen. Es ist die erste große Bewährungsprobe der damals noch jungen Energieund Wasserwerke Bautzen GmbH in einem Havarie- Fall. Silvester 1996, gegen 18 Uhr, geht der Alarm ein: An der Dresdener Straße kurz hinter der Friedensbrücke ist an der Hauptwasserleitung ein Unterflurhydrant geplatzt. Das Wasser schießt über die Straße und verwandelt sie im Nu in eine Eisfläche. Der Bereitschaftsdienst der EWB ist sofort da. Polizei und Feuerwehr sperren die Friedensbrücke ab. Eine Tiefbaufirma schickt ihre Leute. Ab Mitternacht müssen die Arbeiten kurz unterbrochen werden: Hunderte Bautzener wollen da erst einmal auf der Friedensbrücke auf das neue Jahr anstoßen. Anwohner versorgen die Bauarbeiter, EWB-Mitarbeiter und Feuerwehrleute mit belegten Broten und heißen Getränken. Gegen halb fünf am Neujahrsmorgen ist die Schadensstelle provisorisch verschlossen. Danach hat der Winterdienst noch lange zu tun, die Straße von der dicken Eisschicht zu befreien. Es sind auch Situationen wie diese, an denen sich die Stärke der Stadtwerke misst. Zeigt sich doch, wie professionelles Krisenmanagement funktioniert. Die Stadtwerke haben vieles gemeistert in den 20 Jahren ihres Bestehens. Fast vier Jahre hat es nach der politischen Wende allein schon gedauert, bis alle Verträge zur Unternehmensgründung ausgehandelt sind. Geschäftsführer Volker Bartko, der die Unternehmensgründung von Anfang an begleitet, erinnert sich an lange und oft zähe Verhandlungen an der Seite der Stadt Bautzen mit der ESAG, der Gaso und der Treuhandanstalt. Es geht um bedeutende Vermögenswerte, um Immobilien, um Zuständigkeiten und um Personal sind alle Verträge unterzeichnet. Die Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH wird gegründet und versorgt die Bautzener als städtisches Tochterunternehmen fortan mit Trinkwasser, Strom, Gas und Fernwärme aus einer Hand. Im gleichen Jahr erfolgt auch die Umstellung vom damaligen Stadtgas auf Erdgas eine entscheidende technische Veränderung, die viele mit Kohle beheizte Öfen überflüssig macht und die Basis für neue Industrie- und Gewerbegebietsansiedlungen schafft. Bautzen wird sauberer und komfortabler. Die darauf folgenden Jahre sind geprägt von großen Investitionen in die Versorgungsnetze und die Erschließung neuer Ansiedlungen wie den Carolagarten, den Ortsteil Niederkaina, das neue Wohngebiet Oberkaina und das Industriegebiet Nord folgt mit der Öffnung des Strom- und Gasmarktes für andere Händler eine weitere gravierende Veränderung für das Unternehmen. Auf den zunehmenden Konkurrenzdruck reagieren die Energieund Wasserwerke Bautzen souverän mit flexiblen Kundenangeboten. Die Strategie der Bautzener Stadtwerke: Effizienter arbeiten, um wettbewerbsfähig zu sein, umfassenden Kundenservice bieten, Kompetenz als Partner vor Ort zeigen und das Vertrauen der Kunden stets rechtfertigen. Die Strategie verfolgt das Unternehmen bis heute mit Erfolg. Der Beweis: 91 Prozent aller Haushalte und Gewerbetreibenden vertrauen den Stadtwerken als Stromanbieter, 94 Prozent beziehen ihr Gas vom städtischen Versorger. Durch die sinkende Bevölkerungszahl, die Modernisierung und Wärmedämmung der Häuser und den sparsameren Umgang mit Heizenergie und Wasser gingen der Fernwärme- und Wasserverbrauch drastisch zurück. Die für die Fernwärmeversorgung erforderliche Leistung beträgt heute nur noch die Hälfte. Die EWB hat deshalb im Jahr 2003 ihre Fernwärmeanlagen an diese Situation anpassen müssen. Auch der Wasserverbrauch ist drastisch gesunken. Wasser wurde früher großzügiger verbraucht, da es kaum etwas kostete. Investitionen in das Wasserwerk in Strehla lohnten sich also nicht mehr. Aber zum Glück gibt es vor den Toren der Stadt das Wasserwerk in Sdier, aus welchem die Bautzener noch heute das gute Trinkwasser bekommen. Der Strombedarf ist dagegen durch die viel höhere Ausstattung der Wohnungen und die Ansiedlung weiterer Unternehmen in Bautzen stark gestiegen. Im Jahr 2007 wird dafür ein neues Schalthaus in Rattwitz gebaut. Im 20. Jahr ihres Bestehens stehen die Energie- und Wasserwerke Bautzen gerade vor einer weiteren großen Neuinvestition: Für rund zehn Millionen Euro wird an der Thomas-Müntzer-Straße im Osten der Stadt in den kommenden Jahren ein Blockheizkraftwerk gebaut. Die Entwicklung der Energie- und Wasserwerke Bautzen findet aber nicht nur bei der Lösung technischer Herausforderungen statt. Das Unternehmen ist ein wichtiger Arbeitgeber und engagiert sich von Anfang an in der Stadt Bautzen. Vor allem Projekte der Kinder- und Jugendarbeit können sich über Förderung und Unterstützung freuen, so die jährliche Kinderuni, das Zuseum, die Physikolympiade oder das Jugendblasorchester. Die EWB unterstützt außerdem die Nachwuchsarbeit in Bautzener Kulturund Sportvereinen. So nah haben Sie die Stadtwerke noch nie erleben können! Weil man seinen Geburtstag bekanntlich nicht gern allein feiert, laden die Energie- und Wasserwerke Bautzen am Sonntag, dem 22. Juni 2014, alle Bautzener ganz herzlich zum großen Familientag auf das Firmengelände an die Schäfferstraße 44 ein. Von 11 bis 17 Uhr wird es ein buntes Programm mit vielen Aktionen und Musik geben. Der Eintritt für alle Besucher ist frei. Mitarbeiter der Stadtwerke und der Beteiligungs- und Betriebsgesellschaft Bautzen mbh (BBB) werden Ihnen zudem so manchen spannenden Einblick in ihre Unternehmen geben, der Ihnen sonst verborgen bleibt. Technik erleben können Sie unter anderem bei einer Ausstellung historischer Messgeräte. Sie werden staunen, wie sich die Messtechnik vom alten Gas- oder Stromzähler bis zur heutigen modernen Digitaltechnik entwickelt hat. Technik der Gegenwart gibt es hautnah zum Anfassen und ausprobieren. So können die Einsatzwagen der Stadtwerke besichtigt werden und Mitarbeiter führen vor, wie sie damit arbeiten. Eine Technikausstellung bringt auch die BBB mit: Hubsteiger und Multicar mit Gießarm und Mähaufsatz werden ausgestellt. Und wer will, kann selbst auf einer Kehrmaschine mitfahren. Das Unternehmen lernen Sie am Infostand der EWB kennen. Vorgestellt werden das Ausbildungsprogramm und die Produkte und Dienstleistungen. Interessierte Bautzener Grundstücksbesitzer können sich am GIS-Informationssystem den Verlauf der Leitungen über ihre Grundstücke ansehen. Auch Bautzener Firmen der Heizungs- und Sanitärbranche und der Elektro-Innung stellen neueste Technik vor. Für Kinder wird es viele Mitmachangebote geben. So können sie mit einem Metallsensor unterirdische Leitungen suchen, mit dem Heißen Draht ihre Geschicklichkeit testen und die tollen Denkspiele vom Spielemobil des Zuseum e.v. ausprobieren. Die kniffligen Spiele sind übrigens auch etwas für die Erwachsenen. Natürlich darf auch die Malund Bastelstraße nicht fehlen. Und was basteln Kinder beim Energieversorger? Windmühlen! Für genügend Bewegung gibt es eine große Hüpfburg und das Torwandschießen der FSV Budissa Bautzen. Spannende Exkursionen führen zum einen in den großen Versorgungskanal unter dem Wohngebiet Gesundbrunnen und zum Sonntag, 22. Juni Uhr Schäfferstraße 44, Bautzen anderen in das Blockheizkraftwerk und die Technikräume des Röhrscheidtbads Gesundbrunnen. Gruppen von zwölf Personen erhalten dort von kompetenten Mitarbeitern spannende Führungen. Los geht es jeweils mit Shuttlebussen direkt vom Festgelände in der Schäfferstraße. Treffpunkt ist die extra dafür eingerichtete Bushaltestelle am Firmeneingang. Die Abfahrtszeiten zur Exkursion in den Sammelkanal sind 11.30, 13.00, und Uhr (Für diese Exkursion ist festes Schuhwerk nötig). Die Abfahrtszeiten zur Schwimmhalle sind 12.00, und Uhr. Wer Interesse an den Führungen hat, braucht sich nur zu den jeweiligen Abfahrtszeiten an der Haltestelle einzufinden. Auf der Showbühne werden Bautzener Vereine den ganzen Tag über ein buntes Programm darbieten: ab 11 Uhr spielt das Jugendblasorchester Bautzen, Uhr gibt es eine Taekwondo-Vorführung, 13 Uhr tritt die Akrobatikgruppe des MSV Bautzen 04 auf, Uhr die Kindertanzgruppe. Die Jolly Jumpers werden von 15 bis 17 Uhr die Bühne rocken und für tolle Stimmung sorgen. Der Auftritt der beliebten Showband ist das ganz besondere Geburtstagsgeschenk der Stadtwerke an ihre Gäste am Familientag. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt. Und Trinkwasser gibt es an diesem Tag von der Trinkwassertheke kostenlos.

7 N B A U T Z E N K U N D E N Z E I T U N G D E R E N E R G I E - U N D W A S S E R W E R K E B A U T Z E N G M B H A U S G A B E Kiwis aus Bautzen EWB-KUNDE GEWACHSEN IN SACHSEN IST DAS MARKENZEICHEN DER BAUMSCHULE SÄMANN. DER FAMILIENBETRIEB AUS DER SPREESTADT PRODUZIERT FÜR GANZ EUROPA. QUALITÄT AUS BAUTZEN Die Brüder Martin und Philipp Sämann leiten heute die Baumschule Sämann, die sich weit über einen Familienbetrieb hinaus entwickelt hat. DIE SÄMANN BAUMSCHULEN GBR Seit 1850 betreibt die Familie mütterlicherseits eine Gärtnerei, zuerst in großen Gewächshäusern an der Goschwitzstraße wurde die Baumschule Sämann gegründet. Heute wird das Familienunternehmen von den Söhnen Martin und Philipp Sämann geführt. Es beschäftigt 35 fest angestellte Mitarbeiter und zusätzlich Saisonkräfte. Der Gartenmarkt am Spittelwiesenweg hat Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr, Sonnabend von 8 bis 12 Uhr geöffnet und firmiert unter der Sämann Pflanzenkontor GmbH. Sämann Pflanzenkontor GmbH Spittelwiesenweg Bautzen Telefon Fax info@saemann-baumschulen.de Web Die Stachelbeer-Kiwi s waren der Renner im Frühjahr Pflanzen alle ausverkauft. Andreas Sämann lehnt sich zufrieden zurück. Und ein bisschen stolz kann er auch sein. Die Kiwi-Beeren gibt s nur bei uns, sagt der Senior-Chef der Baumschule Sämann, die es als Familienbetrieb schon seit über 150 Jahren in Bautzen gibt. Über Jungpflanzen werden bei Sämanns jedes Jahr herangezogen und nicht nur im eigenen Gartenmarkt auf dem Spittelwiesenweg verkauft, sondern auch an Großmärkte und Gartencenter in ganz Deutschland und vielen Ländern Europas. Die Kiwi-Beeren sind ein Produkt aus Bautzen, Sämann s sind die Einzigen in Deutschland, die sie heranziehen und vertreiben. Die sind wissenschaftlich getestet unter hiesigen Klimabedingungen, versichert Andreas Sämann, der alle seine Pflanzen einer umfangreichen Tauglichkeitsprüfung unterziehen lässt. Sie sind ertragreich, frostfest und wunderbar fruchtig im Geschmack. Ein paar Jahre hat es gedauert, bis die Stachelbeer-Kiwis so weit waren. Jetzt werden sie in drei Sorten herangezogen: Fresh Jumbo, Super Jumbo und Red Jumbo waren die Testsieger, die nun auf dem Markt sind. Die englischen Namen haben sie von Sämanns Söhnen Martin und Philipp bekommen, beide ebenfalls ausgebildete Baumschulgärtner und inzwischen Geschäftsführer der nächsten Generation im Familienbetrieb. Englisch verkauft sich eben besser, das verstehen auch die Kunden in Schweden oder Rumänien, erklärt Martin Sämann. Gezogen werden Sämanns Pflanzen zum großen Teil im Labor. In Vitro-Vermehrung heißt das in der Fachsprache, wenn winzige Stecklinge in Gläsern wachsen und immer wieder geteilt werden. In Sämanns Labor am Spittelwiesenweg sieht es aus wie in einer Großversuchsküche. Große Kochtöpfe, hunderte Gläser und Erlenmeyerkolben. Die Mitarbeiter sitzen an Arbeitstischen unter sterilen Bedingungen. Sie arbeiten mit Lupe und Pinzette. Sie zupfen winzige Stecklinge von kleinen Pflänzchen, setzen sie behutsam auf Nährböden in Gläsern immer zwölf Stecklinge pro Glas. In Klimakammern dürfen sie wachsen, bis sie groß genug sind, um wieder und wieder neu geteilt werden zu können. Das geht schnell. Die Zahl der Stecklinge lässt sich alle drei bis vier Wochen verdrei- bis vervierfachen, erklärt Martin Sämann. Das spart Zeit, macht große Stückzahlen möglich und sichert eine gleichbleibend hohe Qualität. Wenn sie groß genug sind, dürfen die Stecklinge draußen in den Gewächshäusern Wurzeln schlagen. Das ist der schwierigste Moment, sagt Martin Sämann, wenn die Pflanzen aus dem sterilen Labor in die natürliche Umgebung kommen. In den großen Gewächshäusern stehen die Paletten mit den Pflänzchen in langen Reihen. Beetrosen, Johannisbeeren, Heidelbeeren, Flieder, Weigelien - Obst- und Ziergehölze, Rosen, Kletterpflanzen, Bodendecker, so weit das Auge reicht. Die Aufzucht im Labor und in den Gewächshäusern kostet viel Energie. Allein Kilowattstunden Strom verbraucht das Unternehmen im Jahr. Der kommt wie auch Gas und Wasser schon immer von den Stadtwerken. Wir haben noch nie daran gedacht, den Anbieter zu wechseln, sagt Seniorchef Andreas Sämann. Wir werden hier kompetent beraten und haben immer einen Ansprechpartner vor Ort, sagt er. Wie wir sind die Stadtwerke ein einheimisches Unternehmen. Das ist uns wichtig. Gewachsen in Sachsen, steht auf den Schildchen und Etiketten der Pflanzen, die die Baumschule verlassen. Das ist unser Qualitätssiegel, sagen die Sämanns stolz. Die Bäume und Sträucher aus Bautzen, die wachsen überall gut. In einem der Gewächshäuser wächst gerade die nächste Charge Stachelbeer-Kiwis heran. Wenn die Kletter-Pflanzen so um die 60 Zentimeter groß sind, können sie in den Verkauf gehen. Mitte August wird es so weit sein.

8 I N B A U T Z E N Gesundheits-Check am grünen Ring BBB-UMWELT MEHR ALS BAUTZENER STADTBÄUME MÜSSEN REGELMÄSSIG KONTROLLIERT WERDEN. BAUMPFLEGER LUTZ SCHÄFER MACHT DAS MIT AUGENMASS, HÄMMERCHEN UND RESI. BAUMKONTROLLE Lutz Schäfer ist Baumpfleger bei der BBB-Umwelt. Regelmäßig muss er den Zustand der Stadtbäume kontrollieren. Auf den ersten Blick sieht sie gut aus, die uralte Winterlinde am Bautzener Stadtwall. Mächtiger Stamm, saftiges Grün. Um die 150 Jahre alt, schätzt Lutz Schäfer. Der 53-jährige Gärtnermeister ist der Baumexperte bei der BBB-Umwelt und zuständig dafür, dass die mehr als Bäume im Stadtgebiet regelmäßig kontrolliert werden. Das ist Pflicht für die Kommune, die verantwortlich gemacht werden würde, wenn durch umfallende Bäume oder herabstürzende Äste Schaden entsteht. Das darf unter normalen Umständen nicht vorkommen. Zum Glück ist da auch in Bautzen noch nichts Dramatisches passiert, sagt Lutz Schäfer. Und das ist auch sein Verdienst und der seiner Kollegen von der Baumpflegetruppe. Heute sind die Bäume an Bautzens Grünem Ring dran, der sich vom Schützenplatz über die Wallanlagen der Stadt bis in die Schilleranlagen zieht. Einige Bäume hier sind schon 200 Jahre alt, weiß Lutz Schäfer. Die uralten muss er besonders im Auge haben. Zuerst das Umfeld: Er prüft die Wiese und die Wege, sucht nach Pilzen, die Anzeichen von Krankheiten sein könnten, und nach möglichen Rissen im Boden. Dann besieht er sich Stamm und Krone. Er braucht ein gutes Augenmaß. 30 Meter hoch wird sie sein, die Winterlinde und der Stamm mehr als einen Meter im Durchmesser. Da liegen sicher zehn bis zwölf Tonnen drauf, schätzt Lutz Schäfer. Umso wichtiger ist es, dass er den Gesundheitszustand des Baumes richtig und so genau wie möglich einschätzt. Augenmaß alleine reicht da nicht. Lutz Schäfer holt ein kleines Hämmerchen aus seinem Arbeitskoffer. Das ist ein Schallimpulshammer, erklärt er. An verschiedenen Stellen schlägt er damit gegen den Stamm. Er würde hören, wenn es hohl klänge. Die Linde klingt nicht hohl. Nicht wie der Zuckerahorn, der noch bis vor ein paar Monaten nur ein paar Schritte neben der Linde stand. Vom Zuckerahorn steht nur noch der Wurzelstock. Und auch der wird demnächst ausgefräst, damit daneben im November ein neuer Baum gepflanzt werden kann. Lutz Schäfer bemüht sich sehr darum, jeden Baum, der gefällt werden muss, durch einen neuen zu ersetzen. Der Zuckerahorn musste letzten Winter gefällt werden. Es hat ihm richtig weh getan, sagt Lutz Schäfer. 200 Jahre ist er gewachsen - und dann dauert es eine halbe Stunde und er ist weg. Aber Sterben gehört nun mal dazu in der Natur. Es war Gefahr im Verzug: Der Stamm war hohl und drohte auseinanderzubrechen. Das konnte er nicht verantworten. Die Linde, die erst 150 ist, klingt nicht hohl. Oder doch ein bisschen? Zur Sicherheit setzt Lutz Schäfer lieber noch mal seine Resi ein. Der Resistograph ist ein Gerät, mit dem der Bohrwiderstand des Holzes und damit zugleich seine Dichte gemessen werden kann. Dabei schiebt sich eine dünne, schnell routierende Nadel in den Stamm. Der Resistograph zeichnet auf, wie hoch der Widerstand im Holz ist. Es sieht aus wie die Kurve eines EKG. Sie ist gleichmäßig ohne Abfall nach unten. Keine Hohlstelle also. Lutz Schäfer sieht sich bestätigt. Die Linde ist auch mit 150 noch kerngesund. Er kann das Protokoll seiner Untersuchung gleich in seinen Tablet-PC eintragen. Er muss nur die Karte vom Stadtwall aufrufen, auf den Baum Nummer 163 tippen und gelangt direkt auf das Protokollformular. Gerade sind die Mitarbeiter dabei, das gesamte Bautzener Baumkataster zu überarbeiten und zu digitalisieren. Viel Arbeit ist das bei Bäumen in der Stadt. Vielleicht sind es sogar noch mehr. Es wird Zeit, das bei der Gelegenheit auch mal wieder genau gezählt und registriert wird, sagt Lutz Schäfer. Winterlinde Nummer 163 bekommt die Sicherheitserwartung durchschnittlich und den Hinweis, dass sie erst in zwei Jahren wieder kontrolliert werden muss. Das Computerprogramm wird die Baumpfleger der BBB-Umwelt rechtzeitig daran erinnern. Lutz Schäfer kann sich jetzt dem nächsten Gesundheits-Check zuwenden. Die Rosskastanie gleich neben der Linde ist dran. BAUTZENS BÄUME Die häufigsten Baumarten in Bautzen sind Linde, Kastanie, Buche, Ahorn und Eiche. Die ältesten Bäume in der Stadt sind mehr als 300 Jahre alt. Seltene Gehölze gibt es auch, so wachsen in Bautzen Blutbirke, Tulpenbaum, Magnolie, Blauglockenbaum und Lederhülsenbaum. 125 große Stadtbäume wurden in den vergangenen fünf Jahren in Bautzen neu gepflanzt.

9 N B A U T Z E N K U N D E N Z E I T U N G D E R E N E R G I E - U N D W A S S E R W E R K E B A U T Z E N G M B H A U S G A B E Der lange Weg zum sauberen Wasser ABWASSERBESEITIGUNG IN DREI TAGE WIRD IN DER KLÄRANLAGE AUS GRAUER BRÜHE WIEDER KLARES WASSER. So funktioniert eine Kläranlage Stadtkanalisation Vorklärung Belebungsbecken Nachklärbecken /5 6 7 Gewässerzufluss Rechen Sandfang Stromerzeugung aus Biogas für den Eigenbedarf 3 Faulturm Klärschlamm zur Kompostierung Es stinkt! Und es sieht eklig aus, was da aus den Abwasserkanälen der Stadt in der Kläranlage im Bautzener Ortsteil Auritz ankommt: Abwasser von Einwohnern ist das, zwischen und m 3 Tag für Tag eine übelriechende, schwarzgraue Brühe aus Fäkalien, Essensresten, Fett und Schmutz, aus allem eben, was in Bautzener Abflüsse und Toiletten fließt. Zuerst mal muss die stinkende Masse über den Rechen (Foto 1). Hier, in der ersten mechanischen Rei- 1 nigungsstufe, bleiben alle Feststoffe hängen, die größer als sechs Millimeter sind. Sie trocknen zu einer faserigen Masse zusammen, die über Förderbänder in Container verfrachtet wird. 150 Tonnen Restmüll pro Jahr sind das, die in die Müllverbrennung nach Lauta gebracht werden. Alles, was die Stäbe des Rechens nicht festgehalten 2 haben, fließt weiter in den Sandfang (Foto 2). In den länglichen Becken wird das Abwasser beruhigt. Es fließt so langsam, dass schwerere Stoffe und sandige Bestandteile nach unten sinken und dort im wahrsten Sinne des Wortes gefangen werden. Oben hingegen setzen sich Öle und Fette ab, die ein großer Abstreifer jetzt nur noch gleichmäßig von der Wasseroberfläche streifen muss. DER WEG DES ABWASSERS... führt über den Rechen (1), den Sandfang (2), die Vorklärung, die Belebungsbecken (4) und nach der Nachklärung schließlich gereinigt über den Ablauf (5) in den Albrechtsbach. Im Faulturm (3) wird aus dem Klärschlamm Biogas gewonnen. (1) (2)

10 I N B A U T Z E N Grau und dreckig ist das Abwasser im Sandfang 3 immer noch. Deswegen fließt es jetzt erst einmal weiter in ein großes Vorklärbecken. Dort darf es ganz zur Ruhe kommen. Zeit genug, dass sich weitere Schwebeund Sinkstoffe am Boden absetzen können. Ein dicker Schlamm wird das am Ende auf dem Beckenboden. Der wird maschinell abgezogen und in den Faulturm gepumpt (Foto 3). Hier im Faulturm darf der Schlamm verwesen und wird dabei sogar noch nützlich. Im Faulprozess nämlich entsteht Methangas. Mit dem Gas werden auf dem Betriebsgelände zwei Blockheizkraftwerke betrieben, die Strom und Wärme für die Eigenversorgung der Kläranlage erzeugen insgesamt sind das immerhin rund Kilowattstunden im Jahr. Das vorgeklärte Abwasser derweil darf sich in großen, runden Belebungsbecken verteilen (Foto 4). 4 Jetzt beginnt die biologische Reinigungsstufe, in der Mikroorganismen die Arbeit übernehmen. In den Becken bekommt das Abwasser Bewegung und tanzt gemütlich im Kreis. Zwei unterschiedliche Bakterienstämme fressen sich an den organischen Rückständen satt, die noch darin enthalten sind. Der eine Organismenstamm braucht sauerstoffreiches Wasser, um arbeiten zu können, der andere will gar keinen Sauerstoff. Deswegen wird das Wasser in den Becken immer mal stoßweise kräftig belüftet und so mit Sauerstoff angereichert, um es dann wieder für eine Weile ruhen und sauerstoffarm werden zu lassen. So können die Mikroorganismen abwechselnd arbeiten. Auf diese Weise wird in den Belebungsbecken der Selbstreinigungsprozess eines natürlichen Gewässers künstlich nachempfunden. Der gesamte Prozess übrigens wird mit modernsten Messgeräten überwacht und gesteuert. Der Mensch muss nur noch kontrollieren. Parallell zur biologischen Klärung setzt in den 5 Belebungsbecken auch ein chemischer Reinigungsprozess ein. Gesteuert werden dem Wasser je nach Bedarf Chemikalien zugesetzt, die die anorganischen Rückstände im Wasser, hauptsächlich Phosphate binden. KONTROLLE IM LABOR Thomas Ehlert hat Wasser geschöpft aus den Belebungsbecken der Kläranlage Bautzen. Aus jedem Becken einen halben Eimer. Jetzt steht der Klärwerker im Wasseruntersuchungsraum und füllt die Proben in Messzylinder. Jeden Tag muss das gemacht werden auf der Kläranlage in Auritz. Jeden Tag wird das Wasser aus den Becken im Labor auf seinen Schlammgehalt untersucht. "Das ist unter anderem notwendig, um die Anlage optimal steuern zu können, erklärt Thomas Ehlert. Der Schlammgehalt gibt Auskunft über die Menge an Mikroorganismen, die für den Klärprozess zur Verfügung stehen. Zu viel ist schlecht, zu wenig auch. Thomas Ehlert braucht eine Präzisionswaage, die in Gramm bis zu drei Stellen hinter dem Komma misst, um den Schlammgehalt im Wasser genau zu bestimmen. Er lässt das Wasser in den Messzylindern ca. 30 Minuten ruhen, bis die Schwebeteilchen alle nach unten gesunken sind und sich abgesetzt haben. Nun werden die Proben wieder durchmischt und eine definierte Menge zur Filtrierung entnommen. Auf untertassengroßen Blättern aus weißem Filterpapier werden die Rückstände gewonnen und dann für ca. 24 h in einem Trockenofen, der wie eine Backröhre aussieht, getrocknet. Die getrockneten Proben vom Vortag kommen nun auf die Präzisionswaage. Thomas Ehlert nickt zufrieden und trägt das Ergebnis ins Messprotokoll ein. 3,4 mg/l Trockensubstanzgehalt der Belebungsmasse für das Belebungsbecken 1 hat er ermittelt. Optimal, sagt der 41-Jährige. Er muss nicht in den automatischen Steuerungsprozess der Kläranlage eingreifen. Das Messprotokoll verlangt viele Daten. Trockensubstanzgehalt, Sichttiefe, Temperatur, sogar das Wetter wird erfasst. Es sind lange Zahlenreihen, die die Mitarbeiter der Kläranlage jeden Tag in die Listen eintragen. Die Messungen sind behördlich vorgeschrieben. Wasser, das auf den ersten Blick klar aussieht, muss ja noch lange nicht für die Umwelt unbedenklich sein. Erst durch Analysen ist die Wasserqualität sicher nachweisbar. Seit 1999, als die neue Kläranlage in Auritz in Betrieb ging, hat es noch keinen einzigen Tag gegeben, an dem die behördlich vorgeschriebenen Parameter für die Wasserqualität nicht eingehalten worden wären, erzählt Klärwerker Ehlert stolz. Nicht Das Wasser wurde in den Belebungsbecken biologisch und chemisch gereinigt. Aber es tummeln 6 sich ja noch die Bakterienstämme darin! Deswegen bekommt es im Nachklärbecken noch einmal Zeit zum Ausruhen. Im Nachklärbecken steht das Wasser absolut still. Dadurch kann sich der organische Schlamm, in dem die Mikroorganismen leben, bis aufs letzte Flöckchen am Boden absetzen. Der größte Teil des abgesetzten Schlamms wird wieder zurück in die Belebungsbecken gepumpt, damit die Bakterien dort weiterarbeiten können. Und was nicht mehr gebraucht wird, kommt wie der Klärschlamm in den Faulturm und kann Methangas für die Energiegewinnung erzeugen. Und das Abwasser? Das ist tatsächlich wieder sauber geworden und stinkt nun nicht mehr. Drei Tage 7 hat der Weg durch die Kläranlage gedauert, bis es über den Ablauf bedenkenlos in den Albrechtsbach plätschern kann (Foto 5). einmal bei den jüngsten Hochwasserereignissen. Meistens werden die vorgeschriebenen Grenzwerte in der Bautzener Anlage sogar weit unterschritten. Die Kläranlage in Auritz hat heute einen Wirkungsgrad von 98 Prozent. Er muss jetzt noch die Sichttiefe im Nachklärbecken messen. Langsam lässt er von oben die Sichtscheibe ins Wasser. Immer tiefer. Erst in 1,40 Meter Tiefe ist die tellergroße Edelstahlscheibe mit bloßem Auge nicht mehr zu erkennen. Der Wert ist hervorragend, sagt Ehlert und schaut sich auch gleich noch einmal die Daten der Onlinemessungen auf den Bildschirmen an. Alles im grünen Bereich. Guten Gewissens kann er das geklärte Wasser auch heute wieder der Natur zurück in den Albrechtsbach schicken. (3) (4) (5)

11 N B A U T Z E N K U N D E N Z E I T U N G D E R E N E R G I E - U N D W A S S E R W E R K E B A U T Z E N G M B H A U S G A B E Sommer in der Stadt VERANSTALTUNGSTIPPS THEATER-SOMMER, MUSIK-SOMMER, SOMMER-FESTE. BAUTZEN FEIERT DIE SCHÖNSTE JAHRESZEIT. Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH Schäfferstraße Bautzen Kundenservice Telefon: Montag bis Donnerstag: 8 18 Uhr Freitag: 8 16 Uhr kundenservice@ewbautzen.de Fax: Kultursommer. Am 14. Juni ist in Bautzens Innenstadt die Lange Nacht der Kulturen zu erleben. Von 18 Uhr bis Mitternacht öffnen alle musealen Einrichtungen ihre Häuser mit Extraangeboten. Mit gemeinsamer Eintrittskarte gerüstet, können Bautzens Besonderheiten in einem neuen Licht betrachtet werden. Führungen, kulinarische Überraschungen, Lesungen, Musik und Mitmachangebote werden keine Langeweile aufkommen lassen. Theatersommer. Am 3. Juli starten Gullivers Reisen auf der Ortenburg. Frei nach Jonathan Swift sind die fantastischen Reiseabenteuer bis zum 10. August zu erleben. Spaß und Spektakel sind garantiert. Musiksommer. Am 4. Juli lädt das Bischof-Benno-Haus zum Schmochtitzer Musikfest. Bei den Open-Air- Veranstaltungen wird es unter anderem ein Konzert im Rahmen des MDR-Musiksommers und den "Familiensonntag" geben. Vom 18. Juli bis 3. August werden beim Lausitzer Musiksommer Vier Elemente Konzerte in Bautzen und an anderen Orten der Oberlausitz erklingen. Luftiger Sommer. Steigen Sie bei den Bautzener Flugtagen vom 8. bis 10. August in die Lüfte und erleben Sie Sachsens größte Flugshow auf dem Flugplatz in Bautzen. Scharfer Sommer. Vom 19. August bis zum 7. September laden Bautzener Gaststätten und Einzelhändler wieder zu den traditionellen Bautzner Senfwochen und servieren Original Bautzner Senfspezialitäten heiter, pikant und feurig. Festsommer. In der Alten Wasserkunst wird am diesjährigen letzten Augustwochenende das 22. Bautzener Wasserkunst- und Puppenspielfest gefeiert. Musik, Puppenspiel, Theater, Lesungen, Trödelmarkt und vieles mehr sind dann wieder rund um das Bautzener Wahrzeichen zu erleben. Erlebnissommer Schritte durch Jahre ist das Motto der sommerlichen Stadtführungen, die täglich 11 und 14 Uhr an der Tourist-Information, Hauptmarkt 1, starten. Gern beraten die Mitarbeiter der Tourist-Information auch zu Museen- und Abendführungen. (Neugiertelefon: ) Parksommer. Auch der Saurierpark lockt wieder mit extra erlebnisreichen Sommerabenteuer-Wochenenden: Am 21./22. Juni gibt es ein großes Seifenblasenspektakel; am 12./13. Juli wollen Käpt n Bodo und seine Crew segeln; am 26./27. Juli heißt es Sport frei mit Bodo; am 9./10. August gibt es Spiel, Spaß und Musik und am Schuleintrittswochenende den Zuckertütenzauber. Und was wäre der Wasserspielplatz ohne die legendären Wasserschlachten? Am 12./13. Juli und am 9./10. August werden dafür immer um 12 und um 15 Uhr Schwämme und Wasserbälle ausgegeben. Geöffnet ist der Saurierpark im Sommer täglich von 9 bis 18 Uhr, im Juli und August bis 19 Uhr. Feriensommer. In den Sommerferien gibt es viele besondere Angebote für Kinder im Stadtmuseum, in der Kinder- und Jugendbibliothek und im Steinhaus. Und habt Ihr eigentlich schon mal den neuen Kinderpfad im Museum erkundet? Er will auch den Kleinsten die Geschichte und Kunst der Oberlausitz nahebringen und führt in 13 Stationen mit Rätseln, Spielen und pfiffigen Knobeleien durch die Historie. Beteiligungs- und Betriebsgesellschaft Bautzen mbh Schäfferstraße Bautzen Telefon: Fax: Internet: info@bb-bautzen.de Friedhofsverwaltung Telefon: Abwasserbeseitigung Bautzen Schäfferstraße Bautzen Telefon: /631 Fax: Internet: info@eabautzen.de Impressum Herausgeber Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH Schäfferstraße 44, Bautzen Redaktion und Fotos Redaktions- und Verlagsgesellschaft Bautzen/Kamenz mbh Sächsische Zeitung Lauengraben 18, Bautzen Ralf Haferkorn (verantw. Redakteur) Gruppenfoto S. 6/7 photodesign amador Layout Susann Möller Grafik & Layout GEWINNSPIEL WER DIESMAL DIE RICHTIGEN LÖSUNGEN WEISS, KANN MIT ETWAS GLÜCK ZWEI KARTEN ZUR PREMIERE VON GULLIVERS REISEN GEWINNEN. 1. Wann wurde die Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH gegründet? Wann findet der Familientag der Stadtwerke statt? 22. Juni 22. Juli 22. August 3. Welche Summe investiert die EWB in das neue Heizkraftwerk? 5 Millionen Euro 8 Millionen Euro 10 Millionen Euro Vorname Name Straße Alter 1. Preis 2 Karten zur Premiere Gullivers Reisen zum Theatersommer 2. Preis ein Gutschein von Sämann Pflanzenkontor GmbH 3. Preis eine Familieneintrittskarte ins Spreebad Die richtigen Antworten einfach ankreuzen, den Coupon ausschneiden und bis zum 26. Juni 2014 an die Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH, Schäfferstraße 44, Bautzen schicken. Name und Anschrift nicht vergessen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter und Angestellte der EWB, der BBB mbh und des EAB sind nicht teilnahmeberechtigt. Beim vorherigen Preisrätsel waren Fragen zum Bau der Alten Wasserkunst, zum Trinkwasserverbrauch und zum Tag des Wassers zu beantworten. Die richtigen Antworten waren: 1558, 1,78 Mio. m 3 und 22. März. Gewonnen haben PLZ Telefonnummer Wohnort Ute Häbler Maren Block Walter Nemetz eine Stadtführung für 10 Personen, eine Familieneintrittskarte Saurierpark und eine Frühlingspflanzschale.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints pink-e-pank.de Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints November 20, 2014 Zwei. Mein kleines Mädchen ist seit Dienstag zwei Jahre alt. Das sind 24 Monate, 104

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware In 10 Schritten zu Ihrem ersten Fotobuch Anleitung Ab Windowsversion 7.4 1 Wählen Sie Ihre besten Fotos aus. Wenn Sie wissen, welche Fotos Sie verwenden möchten, speichern Sie sie am besten in einem Ordner

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt. Tom ist allein zu Hause. Seine Eltern sind einkaufen gefahren. Tom möchte für seine Mutter eine Laterne basteln. In der Schule hat Tom gelernt, dass Papier schöner aussieht, wenn man es mit bunten Wachs

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif Der Strom-Sondertarif Der Stromsondertarif kaum Wettbewerb Informationen im Oktober 2008 hohe Abhängigkeit Am 28.10.2008 erhielten wir eine e-mail, die den augenblicklichen Zustand der Stromsondertarife

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Strom und Gas von EWB!

Strom und Gas von EWB! Strom und Gas von EWB! Näher dran! Strompreisgarantie bis 31.12.2015 25 Euro Kombibonus 05223 967-167 EWB Strom - Gut für uns! EWB Strom und Gas vom Stadtwerk aus Bünde EWB Strom - so einfach geht s! Die

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer zurückgekommen ist, hat ihn gefesselt, ohne die geringste

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

T 0 85 61-9 70-0. Sichere Energie vor Ort

T 0 85 61-9 70-0. Sichere Energie vor Ort T 0 85 61-9 70-0 Sichere Energie vor Ort www.swpan.de Ihre Lebensqualität ist unser Job. Strom Kompetenz, Effizienz, und vor allem Kundennähe und die Fähigkeit zum Handeln sind Stärken, die wir als Dienstleister

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Strom und Gas von EWB!

Strom und Gas von EWB! Strom und Gas von EWB! Näher dran! Faire Strompreise 25 Euro Kombibonus 05223 967-167 EWB Strom - Gut für uns! EWB Strom und Gas vom Stadtwerk aus Bünde EWB Strom - so einfach geht s! Die Einführung von

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr