Eine gesonderte Bürgerinformationsveranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine gesonderte Bürgerinformationsveranstaltung"

Transkript

1 6 Amtliches Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 32 Freitag, 8. August 2014 Gewerbesteuer-Vorauszahlung und Grundsteuer zur Zahlung fällig Am sind die Gewerbesteuer- Vorauszahlung und die Grundsteuer für das 3. Quartal 2014 zu entrichten. Die Höhe der fälligen Raten können Sie aus dem letzten Steuerbescheid entnehmen. Falls Sie am Bankeinzugsverfahren teilnehmen, werden wir den Betrag abbuchen und bitten Sie, für einen ausreichenden Kontostand zu sorgen. Grundsteuerfälligkeiten Nach 28 Grundsteuergesetz wird Grundsteuer bis 15,- Euro in einem Betrag zum , bis 30,- Euro je zur Hälfte zum und und über 30,- Euro in vierteljährlichen Raten zum , , und zur Zahlung fällig. Auf Antrag des Steuerschuldners kann die Grundsteuer am 1. Juli in einem Jahresbetrag entrichtet werden. Dieser Antrag muss spätestens bis zum 30. September des Vorjahres gestellt werden. Die beantragte Zahlungsweise bleibt so lange maßgebend, bis ihre Änderung (bis zum 15.Oktober für das Folgejahr) beantragt wird. Entsprechende Anträge können formlos, auch telefonisch, beim Finanzverwaltungsamt -Steuerabteilung- Leinfelden-Echterdingen Rathaus Echterdingen, Zimmer 105 u. 106 Frau Goldberg für den Stadtteil Leinfelden Tel , Frau Moltenbrey für die Stadtteile Musberg u. Stetten Tel Frau Reimold für den Stadtteil Echterdingen Tel gestellt werden. Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB zum vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahren mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Brühleshecke (36-3), Stadtteil Stetten Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am den Vorentwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans gebilligt und die frühzeitige Beteiligung beschlossen. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan wird nach 12 BauGB im Sinne von 30 BauGB mit Vorhaben- und Erschließungsplan aufgestellt. Maßgebend ist der Vorentwurf des Bebauungsplans mit Satzung über örtliche Bauvorschriften vom Der Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanvorentwurfs mit Satzung über örtliche Bauvorschriften ist im folgenden Kartenausschnitt dargestellt: Zur Unterrichtung der Öffentlichkeit über die allgemeinen Zwecke und Ziele der Planung liegen der Bebauungsplanvorentwurf und seine Begründung, der Vorentwurf des Vorhaben- und Erschließungsplans sowie die Artenschutzfachliche Beurteilung vom bis einschließlich im Rathaus Echterdingen, Bernhäuser Straße 11, 1. OG, Zimmer N 111 (Zugang zum Aufzug im rückwärtigen Bereich des Rathauses) beim Planungsamt während der allgemeinen Dienststunden (auch außerhalb der allgemeinen Sprechzeiten) zur Einsichtnahme öffentlich aus. Während dieser Zeit besteht auch Gelegenheit zu Äußerungen und zur Erörterung der Planung. Zudem können die Unterlagen auf den Internetseiten der Stadt Leinfelden-Echterdingen unter der Rubrik Planen + Bauen Bebauungsplanung eingesehen werden. Eine gesonderte Bürgerinformationsveranstaltung zur Darstellung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung findet am Donnerstag, den um Uhr in der Aula der Lindachschule, Jahnstraße 60 in Stetten statt. Hinweise Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Die zur öffentlichen Auslegung fristgemäß abgegebenen Stellungnahmen werden von der Gemeinde nach Abschluss der öffentlichen Auslegung geprüft und anschließend das Ergebnis mitgeteilt. Haben mehr als 50 Personen Stellungnahmen mit im Wesentlichen gleichem Inhalt abgegeben, kann die Mitteilung dadurch ersetzt werden, dass diesen Personen nach Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leinfelden-Echterdingen die Einsicht in das Ergebnis der Prüfung ermöglicht wird. Fundsachen Gefunden wurde in den Stadtteilen Echterdingen und Stetten: 1 goldener Ehering 1 Mountainbike 1 Kupferkabel 1 schwarzes Schlüsselmäppchen mit 3 Hausschlüssel, 1 Briefkasten und 2 Schlüssel für den Garten Eigentumsansprüche können im Rathaus Echterdingen beim Bürgeramt, Bernhäuser Str. 9, Zi. 4 geltend gemacht werden. Tel.: ,-616,-617,-618. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, mit unserem "Online-Fundbüro" über de (Startseite, Suche: Fundbüro) nach Ihrem verlorenen Gegenstand zu suchen. Bei Verlust oder Fund eines Tieres können Sie sich außerdem mit dem Tierheim im Eichholz in Filderstadt in Verbindung setzen. Tel.: Gefunden wurde in den Stadtteilen Leinfelden und Musberg: 1 Schmuckring 5 Schlüssel am Ring mit Fußballschuhanhänger und Fotoanhänger 4 Schlüssel am Ring mit schwarzem Bandanhänger 5 Schlüssel am Ring mit schwarzem Schlüsselmäppchen 3 Schlüssel am Ring mit hellblauem Anhänger und Karabiner 1 einzelner Schlüssel mit schwarzer Kappe 2 Schlüssel am Ring mit Messeranhänger

2 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 32 Freitag, 8. August 2014 Amtliches 7 1 Handy Sony Ericsson mit Handytasche 1 Handy Samsung weiß 1 Cityroller schwarz/silber Eigentumsansprüche können im Rathaus Leinfelden, beim Bürger- und Ordnungsamt, Zimmer 3 und 4 geltend gemacht werden. Tel , 291 und 310. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, mit unserem "Online-Fundbüro" über (Startseite, Suche: Fundbüro) nach Ihrem verlorenen Gegenstand zu suchen. Bei Verlust oder Fund eines Tieres können Sie sich außerdem mit dem Tierheim im Eichholz in Filderstadt in Verbindung setzen: Tel Echterdingen : Erna Heinz, Hauptstraße 1, 75. Geb : Albert Eugen Müller, Brenzweg 5, 83. Geb. - Gerhard Raith, In den Gärtlesäckern 28, 74. Geb. - Karl Hermann Wenger, Obergasse 17, 73. Geb : Erich Otto Kocher, Langwiesenstraße 22, 77. Geb. - Edith Lohse, Layhweg 12, 74. Geb. - Dieter Schweitzer, Fleinsbachstraße 2, 74. Geb. - Eugen Zimmermann, Humboldtstraße 22, 72. Geb. - Heidemarie Gauß, Humboldtstraße 8, 72. Geb : Roswitha Hedwig Schäfauer, Kelterrainstraße 25, 84. Geb. - Helmuth Käfferlein, Hainbuchenweg 5, 77. Geb. - Hannelore Lübben, Herrenwaldstraße 1, 74. Geb. - Ursula Waltraud Gundlach, Holzwiesenstraße 14, 72. Geb. - Ingeborg Helga Gube, Karlsruher Straße 6, 72. Geb : Helene Friesen, Stadionstraße 52, 82. Geb. - Marie Knaf, Erlenweg 8, 77. Geb. - Horst Dieter Oswald, Kelterrainstraße 15, 72. Geb : Erna Oetinger, Stadionstraße 5, 93. Geb. - Ruth Erna Ottilie Marie Stock, Goldäckerstraße 18, 91. Geb. - Annalis Elisabeth Fischer, Ernst-Lehmann-Straße 19, 86. Geb : Marianne Kaiser, Stadionstraße 5, 84. Geb. - Efstathios Tsiloglanidis, Hauptstraße 32, 82. Geb. - Josef Kaufmann, Hinterhofstraße 69, 81. Geb. - Ruth Marlene Schurse, Langwiesenstraße 4, 75. Geb. - Dr. Leo Kohler, Stangenstraße 19, 73. Geb. - Roswitha Maria Zeis, In den Gärtlesäckern 8, 72. Geb. Leinfelden : Kurt Harald Krohmer, Stöckwiesenstraße 9, 85. Geb. - Christa Margarete Schlenker, Manosquer Straße 7/4, 73. Geb. - Ursula Maria Guip, Narzissenstraße 39, 70. Geb : Ioanis Caltzidis, Enzianstraße 19, 81. Geb. - Christel Ida Walli Sonnleitner, Fasanenweg 2, 77. Geb. - Günter Bieneck, Wilhelmstraße 26, 75. Geb. - Lina Frieda Redinger, Bussardweg 2, 74. Geb. - Zehra Comak, Stöckwiesenstraße 9, 71. Geb : Helena Guschlbauer, Echterdinger Straße 22, 83. Geb. - Johann Schwager, Talstraße 24, 79. Geb. - Brunhilde Zellner, Teckstraße 33, 70. Geb : Hildegard Bertha Elise Jahnke, Manosquer Straße 36, 82. Geb. - Anita Witzmann, Vogelherdweg 20, 73. Geb. - Lucie Henke, Manosquer Straße 28, 73. Geb : Frida Maria Bäuerle, Marktplatz 5, 88. Geb. - Hoang Oanh Do, Schulstraße 40/2, 74. Geb. - Asuncion Barrios Largo, Musberger Straße 1, 71. Geb : Rudolf Gustav Muth, Dreimorgenstraße 8, 83. Geb. - Dieter Schwab, Neuffenstraße 29, 75. Geb. - Inge Kaiser, Bussardweg 11, 73. Geb : Isolde Maria Fischer, Provenceweg 4, 81. Geb. - Ursula Gertrud Hrdy, Manosquer Straße 46, 79. Geb. - Renate Leonore Reimold, Provenceweg 15, 74. Geb. - Margareta Elisabeth Weisz, Fichtenweg 27, 72. Geb. Musberg : Wolfgang Bang, Nerzweg 23/1, 73. Geb : Karl Willy Maier, Sonnenhalde 23, 82. Geb. - Else Lieselotte Maria Spieth, Böblinger Straße 43, 79. Geb : Rudi Herbert Lorenz, Karlstraße 51/1, 72. Geb : Gudrun Hübner, Böblinger Straße 15, 74. Geb. - Gunter Staack, Bunsenstraße 5, 73. Geb : Maria Vollmer, Ludwigstraße 37, 77. Geb. Stetten : Hermine Wilhelmine Herthneck, Hasenhofweg 6, 82. Geb : Wolfgang Bork, Hopfengartenweg 7, 79. Geb. - Ljubica Radovic, Hopfengartenweg 8, 73. Geb. - Gerhard Erwin Kurz, Untere Halde 15, 73. Geb. - Jürgen Dieter Dallef, Oberdorfstraße 47, 72. Geb. - Bernd Jürgen Albert Nuding, Greutweg 6, 71. Geb : Georgios Panagiotou, Erlachstraße 3, 74. Geb. - Ralf Bühre, Oberdorfstraße 51, 71. Geb : Margarete Ruth Thome, Im Müller 17, 80. Geb : Hildegard Erna Müller, Wiesentalstraße 67, 86. Geb : Heinz Gottlob Friedrich Bernecker, Jahnstraße 16, 82. Geb. Das Fest der diamantenen Hochzeit feiern am Johannes und Gerda Brost, Wernerstr. 5 Geburten Tim-Christopher Arnold, geb. am in Böblingen, Eltern: Nicole Arnold und Thomas Gaiser, Stöckwiesenstr. 13, Leinfelden Patrick Karl Otto Hippel, geb. am in Stuttgart Eltern: Jessica und Holger Hippel, Fröbelweg 6, Stetten Richard Vitus Puchinger, geb. am in Böblingen, Eltern: Anja und Manfred Puchinger, Ahornweg 13, Leinfelden Eheschließungen Sebastian Henze und Daniela Velt, Andreasweg 14, Musberg, am in Leinfelden Corinna Maria Finsterer und Ken Walter Keil, Bahnhofsstr. 7, Leinfelden, am in Leinfelden Benjamin Soldner und Daniela Schwarz, In den Gärtlesäckern 8, Echterdingen, am in Echterdingen Stephan David Burkhardt und Linda Maria Heimbold, Schillerstr. 10, Leinfelden, am in Leinfelden Sterbefälle Anna Janosi, Jahnstr. 80, Stetten, am in Stetten, 90 Jahre Erziehungshilfestelle Echterdingen Kontakt: Elke Seitz, Lukas Schwerer, Tel.: , erziehungshilfen.l-e@jugendhilfe-aktiv.de Zur Unterstützung in belastenden Lebenslagen, bieten wir individuelle Hilfen für Familien mit Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren. Zusätzlich können Sie Ihr Kind nach Bedarf für folgende Gruppen anmelden: 1. Gruppe für Trennungs- und Scheidungskinder Für Kinder ist die Trennung ihrer Eltern meist schwierig und schmerzhaft. Wir bieten Kindern innerhalb einer kleinen Gruppe die Möglichkeit, über Erlebnisse, Erfahrungen und Gefühle zu sprechen, für die im Alltag oft kein Platz vorhanden ist. Anmeldungen für die nächste Gruppe 2014 nehmen wir ab sofort entgegen. 2. Seiltänzer LE: Gruppe für Kinder, deren Eltern psychisch erkrankt sind. Oftmals erfahren Kinder, deren Eltern psychisch erkrankt sind, belastende Situationen. Aufgrund dessen wollen wir eine "Auszeit" anbieten. Dort besteht für die Kinder die Möglichkeit sich über ihre Gefühle, Sorgen und Nöte miteinander auszutauschen. Beide Gruppen finden in den Räumen der Erziehungshilfestelle statt. Sollten Sie Fragen zum Ablauf der Gruppen haben, wenden Sie sich jederzeit gerne per oder telefonisch an uns. Familienzentrum Arche Nora Karin Söllner Hirschstr Leinfelden-Echterdingen Arche Nora im Sommerurlaub Vom bis hat die Arche Nora geschlossen. Ab dem präsentiert die "Schatztruhe" dann die neue Second Hand-Winterware.

3 8 Jugend Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 32 Freitag, 8. August 2014 Sonnenbühl Kindergarten Übernachtung der Hotzenplotzgruppe Verantw. für den EB: J. Mink Letzte Woche war es endlich so weit und die Hotzenplötzer durften zum Abschied, bevor es ab September dann in die Schule geht, im Kindi übernachten. Die Vorfreude war groß und pünktlich um 18 Uhr standen die Kinder, bepackt mit Isomatten, Kissen und Decken im Bewegungsraum, bereit zum großen Bettenbau. Die Eltern wurden schnell verabschiedet und los gings. Nachdem das Nachtlager bereitet war, wurde zuerst im Garten gespielt, dann gab es leckere Pizza für alle, bevor es dann mit Fernglas und Taschenlampe auf ging zur Nachtwanderung. Nach einer großen Runde übers Feld kamen die Entdecker ausgepowert zurück, so dass ganz langsam an Nachtruhe zu denken war. Diese verlief friedlich und bescherte den Betreuerinnen doch immerhin knappe 7 Stunden Schlaf. Nach einem ausgiebigen Frühstück mit frischen Brötchen und allerlei Köstlichkeiten wurden die stolzen "Großen" von ihren Eltern wieder in Empfang genommen. Einen ganz herzlichen Dank an Frau Holm und Divia für diese gelungene Übernachtung! Kath. Kindergarten St. Franziskus Verantwortlich: Gaby Wrenger: Tel Probier`s mal mit Ruhe und Gemütlichkeit! Schon Balu der Bär im Dschungelbuch wusste mit Ruhe und Gemütlichkeit lässt es sich besser Leben! In der heutigen Zeit sind aber viele Kinder schon verplant wie Erwachsene. Ein Termin jagt den anderen: Turnen, Musikschule, Ballett, Englisch Aber auch im Kindergarten ist meist Trubel angesagt, Ecken mit Stille und Ruhe zum Entspannen sind eher spärlich gesät das wollen wir ändern! Wir möchten den Kindern in unserem Kindergarten einen Raum einrichten, in dem sie sich bei ruhigen Geschichten, schöner Musik, Meditationen ausruhen und entspannen können. Bislang wurde der Turnraum als Rückzugsort genutzt. Jetzt wollen wir das Drumherum gestalten - angenehme Decken, Kissen und Matratzen, ruhige Musik, angenehmes Licht, schöne Düfte Wir freuen uns daher sehr, dass unser Projekt Zur Ruhe kommen von der Bürgerstiftung Leinfelden- Echterdingen mit 150,00 unterstützt wird! Herzlichen Dank dafür!! (Sku) Tageselternverein Kreis Esslingen e.v. Verantwortlich: Anja Hasler Adresse: Birkacher Weg 1, LE Telefon: Wir suchen: Personen für unsere Praxisberatungsgruppen die stundenweise Di.- und/oder Do.-Vormittag in der Kinderbetreuung mitwirken. Termine nach Absprache. Infos erhalten Sie im Büro LE. Verleihservice: Wir haben für unsere Mitglieder in unserem Verleihservice folgende Ausstattungsgegenstände vorrätig: Hochstühle, Autositze für 9-18 kg, Zwillingsbuggys und Reisebetten mit Matratzen. Haben Sie Bedarf? Dann melden Sie sich bitte telefonisch im Büro LE. Kelly-Insel Presse: Thorwald von Teuffel mobil: Geschäftsstelle: Sielmingen, Rathausplatz 1 Tel.: Spendenkonto KSK Esslingen, Nr Sommerpause(nregelung) Die Geschäftsstelle des Kelly Insel e.v. und ihre ehrenamtliche Leiterin Beate Kieslich sind in den Schulferien nicht jeden Donnerstag persönlich erreichbar. Dafür ist unser Telefon mit einer Weiterleitung versehen, so dass auch in dieser Zeit kurzfristig auf Ihre Anliegen reagiert werden kann. Stadtjugendring Verantwortlich: Frank Stüber Geschäftsstelle: Schimmelwiesenstr. 18 (Kulturforum), Echterdingen, Tel , Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 9-12 Uhr; Mo. und Fr., Uhr; Mi., Uhr. Freie Plätze im Sommerferienprogramm Bei vielen Veranstaltungen im Sommerferienprogramm gibt es noch freie Plätze. In den nächsten 14 Tagen: Nr. 236 Hip-Hop 11.8.; Nr. 59 Besuch beim Instrumentenbauer 11.8.; Nr. 122 Fetzige Lampen basteln 11.8.; Nr. 209 Waldexpedition 12.8.; Nr wo ist denn der Schatz geblieben?; Nr. 180 Basteln mit Kindern 13.8.; Nr. 124 Ausflug in die Steinzeit 13.8.; Nr. 167 Ponyausflug 13.8.; Nr. 125 Nicht lange fackeln 14.8.; Nr. 88 Sparschweine tonen 14.8.; Nr. 126 Kürbisse aus Stoff 15.8.; Nr. 111 Neunundneunzig Luftballons 15.8.; Nr. 85 T-Shirt batiken 15.8.; Nr. 177 Der Wildnis auf der Spur 16.8.; Nr. 202 Elektromotor zum Selberbauen 16.8.; Nr. 98 Antenne 1 Dream-Team17.8.; Nr. 63 Eine Woche Spiel und Spaß auf dem AKI 18.8.; Nr. 208 Sporttage 18.8.; Nr. 97 Reiterferien auf dem AKI 18.8.; Nr. 204 Montagsmaler 18.8.; Nr. 109 PiccoBello 19.8.; Nr. 225 Experimenta 20.8.; Nr. 116 Summ, summ, summ - Insektenhotel 20.8.; Nr. 79 Lange Nacht in der Stadtbücherei 20.8.; Nr. 210 Der Wildnis auf der Spur 21.8.; Nr. 115 Schiff ahoi 21.8.; Nr. 219 Besuch der Verkehrsleitzentrale 21.8.; Nr. 143 Papier-Recycling-Werkstatt 21.8.: Nr. 163 Slackline und Jonglieren auf der Jufa 21.8.; Nr. 133 Mach s selbst Do it yourself für Mädchen 22.8.; Nr. 56 Modellauto fahren 23.8.; Nr. 90 Segelschiffbau Alle Infos und Anmeldung online unter Mit allen Fragen könnt ihr euch an die Geschäftsstelle des Stadtjugendrings wenden. Wir helfen gerne! AKTIV Spielplatz Musberg Offene Einrichtung und Schulkindbetreuung für alle Kinder und Teenies Verantwort.: N. Reiff, Tel Sommeröffnungszeiten: Offener Bereich Schulzeit: Di. - Fr.: Uhr. Ferien: Mo. - Fr.: Uhr. Samstags immer von Uhr Reitbereich: Di. - Sa.: 14:30-18 Uhr Schulkindbetreuung: Mo. - Fr.: 12:30-18 Uhr Wochenprogramm vom Mo. - Sa.: Ihr dürft von 11 bis 18 Uhr (Samstag: 12 bis 18 Uhr) alle offenen Angebote des AKIs nutzen. Ihr könnt im Hüttendorf eure eigene Hütte bauen, in der Holzwerkstatt könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen, die Ziegen und Frettchen freuen sich darauf mit euch spazieren zu gehen, im See könnt ihr euch von der Hitze abkühlen, auf dem Klettergerüst könnt ihr verschiedene Dinge ausprobieren, auf der BMX Bahn könnt ihr mit den BMX Rädern fahren und vieles mehr! Am Mittwoch, den dreht sich ab 14:30 Uhr alles rund um das Thema Fußball. Kommt vorbei und macht mit! Am Sonntag, den kommt antenne 1 auf den AKI. Wir müssen eine Aufgabe bestehen und wenn wir gewinnen bekommen wir 500. Doch dafür brauchen wir mindestens 40 Erwachsene und so viel Kinder wie möglich! Los geht es um 9:55 Uhr und enden tut es um 13:55 Uhr. Kommt vorbei! Wir würden uns freuen. Areal Leinfelden Jugendkulturzentrum Verantw.: Jürgen Metzger, Max-Lang-Str. 10, Leinfelden, Tel.: jugendhausareal@gmx.de, Internet: Enjoy Your Summerholidays Es geht weiter. Spiel, Spaß und Action im AREAL - von Mo bis Fr jeweils von 15 bis 19 Uhr. POP SHOP!8 hours - 1 weekend! Got To Dance Finalist Sven Poppin Hood Weller hat mit Popping Mike aus der Schweiz einen mehrfach international ausgezeichneten Tänzer zu Gast. Gemeinsam bieten sie am Sa. 16. und So im AREAL ein Wochenend- Tanzworkshop der Extraklasse an.

4 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 32 Freitag, 8. August 2014 Bildung 9 Die Teilnehmerplätze sind begrenzt, wir empfehlen daher eine schnellstmögliche Anmeldung. Weitere Infos und Anmeldung bei unserem Tanzlehrer Sven Weller unter FSJ / BFD im AREAL Wir bieten die Möglichkeit, ab September ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst bei uns abzuleisten. Bewerbung und weitere Infos direkt im AREAL. Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Leinfelden-Echterdingen Verantw.: Ingrid Wagner, Tel , AWO-ZentraLE, Schulstraße 15, LE, service@awo-le.de, CVJM Echterdingen Verantw. Benedikt Marcard, Vorsitzender: Simon Kienzle, Zaunackerstraße 6, LE, Tel Kinder Die Mädchenjungschar Gänseblümchen macht bis zum und die Bubenjungschar Wilde Kerle bis zum Sommerferien. Kontakt: Gemeindediakonin Ulrike Langer, Jugend Jugendhauskreis Cube³ macht bis zum 15. September 2014 Jugendkreis "Copyright" bis zum 18. September 2014 Sommerferien. Kontakt: Desiree + Daniel Kirschmann desiree.kirschmann@cvjm-echterdingen.de Wir wünschen euch schöne und erholsame Sommerferien. Jetzt schon vormerken: Nach den Sommerferien möchten wir am Sonntag den 28. September 2014 im GZW um 10:45 Uhr gemeinsam Gottesdienst mit dem Motto: Wir sagen danke feiern. Die Predigt wird hier Ralf Wagner halten und im Rahmen des Gottesdienstes möchten wir allen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ein herzliches Dankeschön sagen! Im Anschluss wollen wir gemeinsam Mittagessen und Folger wird somit nicht wie sonst üblich um 18:00 Uhr stattfinden! Weitere Informationen unter: Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr LE (12- bis 18-Jährige) Kontakt: Thomas Keil oder Tim Winter - Jugend@ FEUERWEHR-LE.de Feuer und Flamme - die Jugendfeuerwehr LE in Aktion! (12- bis 18-Jährige) Kontakt: Thomas Keil oder Tim Winter - Jugend@ FEUERWEHR-LE.de Die "PEPPERS" (10- bis 12-Jährige) Kontakt: Carola König, , Michael Stäbler, Peppers@ FEUERWEHR-LE.de Hier spielt die Musik - Die "Spielis" des Spielmannszugs LE [Musikzug] (unter 10-Jährige) Kontakt: Jürgen Krause oder Nicola Bryniok - Spielmannszug@FEUERWEHR-LE.de Jugendrotkreuz Unser nächster JRK-Abend findet erst wieder nach den Sommerferien statt. Jugend der Liebenzeller Gemeinschaft Leinfelden, Edelweißstr. 16 Verantwortlich: Diakonin Sonja Martin, Tel , In den Sommerferien treffen sich unsere Gruppen und Kreise nicht. Mädelszeltlager Fortsetzung... Vormittags im Versammlungszelt wurden Lieder gesungen und es gab ein Anspiel über einen Mann, der mit Gott viel erlebt hat; Elia. Immer wieder wurde er herausgefordert Gott zu vertrauen, der durch ihn Wunder tat, die niemand erwartet hatte. So ließ er ein nasses Opfer auf dem Altar verbrennen und machte, dass Öl und Mehl nicht ausgingen. Aber Gott hat sich auch persönlich um Elia gekümmert und ihn am Bach Krit mit Brot und Fleisch versorgt. Gilt das auch für mich? Ist er immer noch so mächtig und tut Wunder? JA, das ist wahr! Er hat uns über das Zeltlager begleitet und uns bewahrt, in allem steckt er dahinter. Sogar das Wetter war genial, diesmal gab es anstatt einer Schneeballschlacht eine Wasserschlacht." Yes he can!", er kann alles. Schön, dass ihr alle dabei wart und wir freuen uns schon auf das nächste Zeltlager! Eure Mitarbeiterinnen Verband Christlicher PfadfinderInnen Verantw.: Daniela Elsässer, Tel Stamm St. Michael Musberg Bundeslager Volldampf Pfadfinder aus Musberg fahren diesen Sommer zum ersten Mal gemeinsam auf ein großes Lager. Die Zelte stehen, das Lagerleben nimmt seinen Lauf. Wir laden alle ein, uns am Sonntag, , zu besuchen und das Lager selber zu erleben. Die Fahrtzeit auf den Schachen beträgt ca. 1 Stunde.Wir sind im Teillager Hessen "Watt Ihr wollt". Es lohnt sich. Auf Zeitreise auf die Schwäbische Alb: 4000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder kommen zum Bundeslager des VCP. Der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) veranstaltet vom August sein achtes Bundeslager auf dem Schachen bei Münsingen. Zu dem alle vier Jahre stattfindenden Großlager werden etwa Jugendliche im Alter von Jahren aus dem Bundesgebiet und knapp 500 internationale Gäste aus 21 Ländern erwartet. Das Motto Volldampf führt die Pfadfinderinnen und Pfadfinder in die Zeit der industriellen Revolution zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In den acht Teillagern wird getüftelt, geforscht und entdeckt. Besuchstag Am Sonntag, den 10. August, werden die Lagertore für interessierte Besucher geöffnet sein. Highlights sind dabei der Cultural Festival Day, ein großes internationales Fest und der große Lagergottesdienst am späten Nachmittag. Musikschule Verantwortlich: M. Illi, Tel musikschule@l .de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9 bis 13 Uhr und Mi. 14 bis 18 Uhr. SOMMERFERIEN! Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien wieder zum bisher vereinbarten Termin, ab Montag, 15. September.

5 10 Bildung Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 32 Freitag, 8. August 2014 Die Verwaltung der Musikschule ist während der Sommerferien sporadisch besetzt. Wenn Sie uns erreichen möchten, schreiben Sie bitte eine oder hinterlassen Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir wünschen Ihnen schöne Sommerferien! Alle Big Band-Termine im Umfeld und aus der Musikschule, sowie weitere News und Events aus dem Bereich der Popularmusik, finden Sie auf der Homepage Stadtbücherei Wussten Sie schon Sachbuchtipp: Weiberwirtschaften von Annerose Sieck. Wohn- und Hausgemeinschaften sowie generationsübergreifendes Wohnen sind für viele Frauen in der zweiten und dritten Lebensphase eine Alternative zu betreutem Wohnen oder Pflegeheim. Die Autorin stellt vielfältige Pionierprojekte vor. Sommeröffnungszeiten Die Stadtbücherei ist in den Sommerferien durchgehend geöffnet. Beide Büchereien schließen jeweils für eine Woche, allerdings zeitversetzt. So können Sie jederzeit eine Bücherei besuchen. Bücherei Leinfelden: Geschlossen noch bis Bücherei Echterdingen: Geschlossen vom bis Immer geöffnet: Rätsel-Rabe im August Ein Quiz über den Verkehr von 6-10 Jahren. Zu gewinnen gibt es Buchpreise. Teilnahmebögen in der Stadtbücherei oder auf der Homepage. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden auf einem Plakat in der Bücherei bekannt gegeben. Abgabeschluss: Bücherei Echterdingen Mi., , Uhr Nachts in der Bücherei Lange Büchereinacht im Rahmen des Sommerferienprogramms von Jahren. Es gibt was zu Essen, Schauen, Lesen, Hören. Bitte bringt euer Lieblingsbuch mit und eine Taschenlampe. Kooperation mit dem Treff Zehntscheuer. Eintritt: 4,00 Euro. Anmeldung beim Stadtjugendring unter www. ferien-le.de. Bücherei Echterdingen Do., , Uhr Die 24*7 Online-Bibliothek was geht, wie geht s? Sie können Ihre individuellen Fragen zum Thema Online-Bibliothek oder zu E-Readern stellen. Ohne Anmeldung, Eintritt frei. Treffpunkt: Ausleihtheke. Heiß auf Lesen Der Sommerleseclub Wer macht mit beim exklusivsten Club in ganz Leinfelden-Echterdingen? Teilnehmen können alle, die nach den Ferien in die 5. bis 7. Klasse kommen. Lest bis tolle Bücher aus der Stadtbücherei und ihr habt die Chance, Preise zu gewinnen. Diese werden bei der Abschlussparty am um 17 Uhr in der Bücherei Leinfelden verlost. Weitere Infos in der Stadtbücherei. Förderverein Stadtbücherei Vorsitzender: Uwe Janssen, Tel , Spendenkonto: Kreissparkasse ES, IBAN: DE , BIC: ESSLDE66XXX Spenden sind steuerabzugsfähig. Bücherei Musberg Öffnungszeiten Sommerferien Auch in den Sommerferien haben wir immer dienstags von 15:00-18:00 Uhr für Sie geöffnet. Kommen Sie vorbei, suchen Sie sich Ihre Ferienlektüre aus und genießen Sie den Sommer! Bitte denken Sie auch daran, Ihre Medien ggf. rechtzeitig vor Urlaubsantritt verlängern zu lassen. Unsere Kontaktdaten finden Sie auf Seite 2 in jeder Amtsblattausgabe. Danke! Ab dem sind wir dann wieder wie gewohnt dienstags und donnerstags von 15:00-18:00 Uhr für Sie da. Das Team der Bücherei wünscht Ihnen schöne Sommerferien! Bücherei Stetten Für Ihren Urlaubskoffer finden Sie in unserer Bücherei bestimmt noch den passenden Lesestoff. Wir sind auch in den Sommerferien vom bis für Sie da - immer mittwochs von 15 bis 19 Uhr. Schulen Lindachschulen Stetten Verantw.: Ingrid Hobler-Yüceokur Jahnstraße 60, Leinfelden-Echterdingen, Stetten Tel.: poststelle@lindfoe-le.schule.bwl.de Homepage: Die Reise nach Tamborena Komm, wir gehen nach Tamborena alle Kinder dieser Welt. Alle tanzen, singen und die Trommeln klingen. Tam Tam Thomas und die Trommel-Rhythmen Afrikas haben in der Projektwoche der Lindachschulen, 21. bis , Schüler und Lehrer auf die abwechslungsreiche Reise nach Tamborena mitgenommen. Die Tänze der Gazellen, der Affen, der Elefanten, der Giraffen sowie die Rhythmen der Trommler waren dabei die tragenden Elemente, die alle mitgerissen haben. Jeder Tag begann mit einer Stunde singen, trommeln und tanzen aller Schüler und Lehrer. Täglich steigerte sich die gute Stimmung, der Zauber Afrikas erfasste alle zunehmend und wurde zu einem ganz besonderen Gemeinschaftserlebnis. Ergänzt durch die Angebote in den Projektgruppen - es gab Landeskundliches zu erfahren, es wurde gemalt, gebastelt, gekocht tauchten wir ein in die Welt Afrikas. Der Höhepunkt der Projektwoche war schließlich die Präsentation im Rahmen des Schulfestes, wo alle - auch die Besucher und Gäste - mitgenommen wurden auf die gemeinsame Reise nach Tamborena. Herzlichen Dank an die Elterngemeinschaft der Lindachschulen für die Organisation der Verköstigung und Bewirtung. Wir danken außerdem den Sponsoren des Projekts: Metzgerei Vohl, Flughafen Stuttgart, Sanitär Schwarz, Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Bürgerstiftung Leinfelden-Echterdingen Ludwig-Uhland-Schule Verantw.: G. Roegers, LUS GWRS, Tel.: , Lus@l .de,

6 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 32 Freitag, 8. August 2014 Bildung 11 Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen Neuer Markt 3, Leinfelden-Echterdingen Tel , Fax Internet: vhs.leinfelden-echterdingen.de Ausstellung Malwerkstatt am Abend Die Teilnehmerinnen des Kurses zeigen ihre Werke. Die Ausstellung ist bis zum im Foyer der VHS am Neuen Markt zu sehen. Der neue Kurs unter der Leitung von Veronika Idler startet am (Kurs-Nr ). Mit der VHS unterwegs Tübingen erleben: Lichterfahrt auf dem nächtlichen Neckar mit dem Stocherkahn Michael Weiß Wenn die Tübinger Stadtbeleuchtung die Neckarfront in ein bizarres Licht taucht, verwandelt sich der Neckar in eine Märchenwelt. Eine ausgezeichnete Möglichkeit, ein völlig anderes Bild von der alten Universitätsstadt und ihrer berühmten Altstadtfront zu bekommen. Die Fahrt findet bei jedem Wetter statt Z Mi, , ca Uhr Treffpunkt: Tübingen, Anlegestelle beim Hölderlinturm, 19 Stuttgarts Kanalisation Bei dieser abenteuerlichen Expedition besichtigen Sie, ausgerüstet mit Schutzoveralls, Helm und Sicherheitsausrüstung, ein historisches Stück Kanalisation. Schutzkleidung wird gestellt. Bei Regen findet die Kanalbegehung nicht statt; Sie werden dann benachrichtigt. Mindestalter: Mi, , Uhr Treffpunkt: Stuttgart, Informationszentrum Stadtentwässerung, Unterführung Stadtbahnhaltestelle Neckartor, Ausgang Schlossgarten 6 (Keine Ermäßigung möglich) Sprachen - Sommerkurse Einfache Konversation Deutsch A2 B1 Kleingruppe mit 6 10 Teilnehmer/-innen Wir werden viel Deutsch sprechen (Familie, Beruf und aktuelle Themen) und Sie lernen wichtige Wörter und Ausdrücke Carmen Marroquín Di und Do, ab , Uhr, 5 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, SR 2, 47 Englisch: Fit für die 6. Klasse Sibylle Gänß In diesem Kurs für Realschüler und Gymnasiasten wiederholen wir das Wesentliche aus Klasse 5, üben Wortschatz und Aussprache, sodass der Übergang in Klasse 6 nicht so schwer fällt. Bitte mitbringen: Block und Schreibzeug, Workbook English G 21, A1 oder B1 vom Cornelsen- Verlag, falls vorhanden Mi Fr, , jeweils Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 2 25 (bereits ermäßigte Gebühr) Sprachen - Sommerkurse Spanisch A2 Osvaldo Calle Quiñonez Sie haben Spanischkenntnisse, vielleicht einen Kurs im vergangenen Semester besucht und einiges sitzt noch nicht so richtig? Wir wiederholen und vertiefen die verschiedenen Vergangenheiten, lösen andere Grammatikfragen und erweitern das Vokabular. Das alles nur auf Spanisch, denn Deutsch können Sie die übrigen Stunden des Tages sprechen! Z Mo, bis Do, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 91 Gesundheit und Bewegung Bauch-Beine-Po Sommerkurs Susanne Herrlinger Mit der Problemzonengymnastik können Sie ganz gezielt bestimmte Körperbereiche formen damit sie so aussehen, wie Sie es selbst gerne möchten. Bitte mitbringen: Handtuch, Turnschuhe und Getränk Di, ab , 9 10 Uhr, 3 mal Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum, 16 Fitness-Gymnastik Sommerkurs Susanne Herrlinger S Do, ab , Uhr, 3 mal Stetten, Gudrun-Mebs-Kinderhaus, VHS-Raum, Weidacher Steige 31 (Eingang Pestalozzistr. über Pausenhof), 16 Sommer Fit Mix Susanne Herrlinger Abwechslungsreiche, sommerliche Mischung aus verschiedenen Trainingsarten für den ganzen Körper: Ausdauertraining, Muskeltraining mit und ohne Kleingeräte S Di, ab , Uhr, 3 mal Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum, 16 Zumba Sommerkurs Susanne Herrlinger Do, ab , Uhr, 3 mal Stetten, Gudrun-Mebs-Kinderhaus, VHS-Raum, Weidacher Steige 31 (Eingang Pestalozzistr. über Pausenhof) 18 EDV-Kurse /Smartphone Erste Schritte am eigenen Android-Smartphone oder Tablet Marc Gayer Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger von Googles Android-Betriebssystem, die ihr Gerät besser verstehen und anwenden möchten. Bringen Sie dazu Ihr Smartphone oder Tablet zum Kurs mit. Hinweis: Nicht für Apple ipad oder iphone B: Mo, , Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 28 Windows 8 für Umsteiger Für Teilnehmer/-innen mit PC-Kenntnissen Marc Gayer Wichtige Neuerungen gegenüber früheren Windows-Versionen werden vorgestellt Mo, , Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 38 Beruf und EDV Die eigene Homepage: mit System ans Ziel Uwe Mock Im Kurs können Sie das Ziel einer einfachen Internetpräsenz mit machbarem technischem Einsatz erreichen. Dieser Weg eignet sich speziell für Seiten, die regelmäßig aktualisiert werden sollten. Erfahren Sie, wie Sie professioneller an die Gestaltung Ihrer Webseite heran gehen, nämlich mit einem sogenannten Content Management System (CMS). Sie lernen ein einfaches und kostenloses CMS kennen, die Einrichtung und Pflege kleiner und mittelgroßer Webseiten wird damit fast zum Kinderspiel! Fr, ab , Uhr, 3 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 120 inkl. Kursunterlagen PC-Kurse für Kinder und Jugendliche PC-Kurs 1 für Kids (2. und 3. Klasse) ohne Vorkenntnisse Ihr lernt einfache Programme zu verwenden und könnt am Ende des Kurses aus Bildern und eigenen Texten bunte Seiten gestalten Kurs 1 in den Sommerferien Mo bis Do, , Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 52 inkl. Kursunterlagen (ermäßigte Gebühr) PC-Kurs 2 für Kids (2. und 3. Klasse) mit Vorkenntnissen In spannenden Übungen lernt ihr die Programme Excel, Word und PowerPoint besser kennen. Ihr entwickelt selbst Lösungen und erstellt daraus eine kleine Präsentation Kurs 1 in den Sommerferien Mo bis Do, , jeweils Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 52 inkl. Kursunterlagen (ermäßigte Gebühr)

7 12 Bildung Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 32 Freitag, 8. August 2014 Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8 12 Uhr Mittwoch zusätzlich Uhr Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung in der Geschäftsstelle der VHS erforderlich. Bei Anmeldung gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. PC-Kurse für Kinder und Jugendliche PC-Kurs 1 für Schülerinnen und Schüler (ab 4. Klasse) ohne Vorkenntnisse in den Sommerferien Auf die Plätze - Fertig - Los! Dieter Schumacher Wir starten gemeinsam unseren PC-Run! Mit System und Raffinesse packen wir die altersgerechten Aufgaben am PC an. Step für Step lernen wir den richtigen Umgang am PC; sowohl Windows, Office als auch das Internet sind unsere Stationen. Einzeln oder als Teamplayer werden wir uns mit Spaß und Wetteifer ans Ziel klicken! Mo bis Mi, , Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 52 (Keine Ermäßigung möglich) You start IT Mach mehr am PC mit Windows und MS-Office Für Schülerinnen und Schüler (ab 5. Klasse) mit PC-Grundkenntnissen Petra Groeger Der Kurs vermittelt die Basiskompetenzen in Word, Excel und Powerpoint. Es stehen die Funktionen im Vordergrund, die für Hausaufgaben, Referate oder andere Schulaufgaben benötigt werden. Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse Mo, 8.9. bis Do, , jeweils Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 79 (inkl. 12 Materialkosten, keine Ermäßigung möglich) PowerPoint und... Für Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren Dieter Schumacher Es wird das Rüstzeug vermittelt, das zum Schreiben von Texten oder Referaten benötigt wird und bei den täglichen Hausaufgaben hilft Mo/Di, 8.9./ , Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 39 (bereits ermäßigte Gebühr) Sommerferienprogramm für Kinder Getriebe zum Selberbauen Für Kinder ab 7 Jahren Ihr baut ein Getriebe mit drei Getriebestufen zusammen. Danach könnt ihr es testen, schmieren und das Übersetzungsverhältnis bestimmen. Das Getriebe könnt ihr mit nach Hause nehmen : Sa, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 2 9 (bereits ermäßigte Gebühr) zzgl. 15 Materialkosten, direkt im Kurs zu bezahlen Sommerferienprogramm für Kinder Elektromotor zum Selberbauen Für Kinder ab 9 Jahren In diesem Kurs baut ihr selbst einen Elektromotor zusammen, von der selbstgewickelten Spule über die Verdrahtung bis hin zum Aufbau des mechanischen Gehäuses. Den Elektromotor könnt ihr im Anschluss mit nach Hause nehmen. Wir nehmen uns auch Zeit, bis wirklich der letzte Motor läuft : Sa, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 2 15 (bereits ermäßigte Gebühr) zzgl. 18,50 Materialkosten, direkt im Kurs zu bezahlen Kids in der Greenbox Für Schüler der Klassen 1 bis 4 Daniela Baum Das Prinzip der Greenbox ist bekannt von Hollywood-Filmen, wo die spektakulären Spezialeffekte alle in der Greenbox gedreht werden. Die Darsteller spielen vor einem grünen Hintergrund, am PC wird die grüne Farbe herausgelöscht und mit einem beliebigen Hintergrund ersetzt. Ihr bekommt eure eigene, echte Greenbox und wenn ihr vor der grünen Leinwand klettert oder springt, sieht es auf dem Film aus, als ob ihr ein schwindelerregendes Gebäude hochklettert oder springt! Bringt ausgefallene und witzige Sachen mit, (Mützen, Skateboard...). Es ist ein großer Fundus an Verkleidungen vorhanden. Bitte keine grüne/blaue Kleidung anziehen! Bitte Vesper mitbringen; die Kinder werden in der Mittagspause von Uhr betreut Do, , Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 1 47 (bereits ermäßigte Gebühr) Lernen lernen: Erfolg in der Schule mit weniger Aufwand Für Kinder und Jugendliche der Klassen 5 8 Dr. Anke Albert Die erste Stunde wird für Eltern und Schüler gemeinsam angeboten, das Angebot danach ist nur für Schüler bestimmt. Bitte nur Schüler anmelden! Bitte mitbringen: Stifte und Papier Mo, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 25 (Keine Ermäßigung möglich) wo ist denn der Schatz geblieben Abenteuer pur für Piraten von 4 bis 12 Jahren Barbara Burger Bastele dir deinen eigenen Piratenhut und eine Augenklappe und lerne den Piratenkompass kennen. Wie echte Piraten werden wir dann einäugig mit Kompass auf Schatzsuche gehen Di, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 2 11 (inkl. 3 Materialkosten, bereits ermäßigte Gebühr) Sommerferienprogramm für Kinder Nicht lange FACKELN Für Kinder von 4 12 Jahren Barbara Burger In diesem Kurs kannst du lange und nicht lange Fackeln selbst herstellen : Do, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 2 11 (inkl. 3 Materialkosten, ermäßigte Gebühr) Kürbisse aus Stoff selbst batiken Für Kinder von 6 bis 14 Jahren Barbara Burger : Fr, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 2 10 (inkl. 2 Materialkosten, ermäßigte Gebühr) Die Farbzauberer Aquarellmalerei für Kinder von 8 12 Jahren Julia Duis Bitte mitbringen: Gute Wasser- oder Aquarellfarben, Rundhaarpinsel in unterschiedlichen Größen, Lappen und Schwamm, Aquarellblock (Aquarellpapier kann auch im Kurs erworben werden) und ein Vesper. Mi, und Do, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier Anmeldung beim Stadtjugendring über Angebot Nr. 113, 20 Neunundneunzig Luftballons - bunte schwebende Seidentücher batiken Für Kinder von 4 bis 12 Jahren Barbara Burger Fr, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 2 Anmeldung beim Stadtjugendring über Angebot Nr. 111, 9,50 Picobello wunderschöne Ketten aus AcryBellos Für Kinder von 4 bis 12 Jahren Barbara Burger Acrybellos sind große, leuchtend bunte Perlen, mit denen du eine tolle Sommerkette zum Aufhängen auffädeln kannst. Di, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 2 Anmeldung beim Stadtjugendring über Angebot Nr. 109, 10 Schiff AHOI - Holzschiffchen mit eigenem Antrieb Für Kinder von 4 bis 10 Jahren Barbara Burger Wenn du ein echter Kapitän bist und du gerne baust und experimentierst, hast du hier die Möglichkeit ein Holzschiffchen mit eigenem Antrieb zu bauen. Damit gehen wir dann gemeinsam auf große Fahrt - Schiff ahoi!! : Do, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 2 10 (inkl. 2 Materialkosten, keine Ermäßigung möglich)

8 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 32 Freitag, 8. August 2014 Kommunalpolitik + Wirtschaft 13 Nachfolgend räumt das Amtsblatt den Parteien, politischen Vereinigungen und politischen Vereinen Raum für ihre Berichterstattung ein. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Parteien, Vereinigungen und Vereine selbst verantwortlich. Kommunalpolitik Amtsblatt in den Sommerferien: Vier Sparausgaben Während der Ferienzeit erscheinen die Amtsblattausgaben Nr. 33 (15.8.) bis einschließlich 36 (5.9.) wieder als Sparausgaben. In diesen Ausgaben darf von den Parteien, Vereinen und Organisationen lediglich in aller Kürze auf Termine (ohne Foto) hingewiesen werden. Allgemeine Berichte und Nachberichterstattungen sind nicht möglich. Christlich Demokratische Union CDU Vorsitzende: Claudia Zöllmer Tel: Fraktion: Bernd Stäbler Tel: Presse: Katja Fellmeth Tel: Rückblick zur Mitgliederversammlung am 17. Juli in den Ratsstuben Unsere Stadtverbandsvorsitzende Claudia Zöllmer eröffnete den Abend und leitete direkt in den ersten Punkt: Rückblick auf die vier Wahlen und den dazugehörigen Wahlkampf, ein. Nach wie vor freuen wir uns über das überzeugende Abschneiden bei allen Wahlen. Besonders freuen wir auch über das Ergebnis für unsere jungen Kandidaten die insgesamt Stimmen auf sich vereinen konnten. Alle anwesenden Kandidaten wurden mit einer kleinen Aufmerksamkeit überrascht. Auf der Versammlung verkündete die Vorsitzende auch, dass es dieses Jahr wieder einen Bürgerempfang der CDU am 03. Oktober in der Zehntscheuer geben wird. Die Festrede hält der Landtagspräsident MdL Guido Wolf. Direkt danach standen zahlreiche Ehrungen auf der Tagesordnung. Rudi Engelhardt und Winfried Geiger wurden für 30 Jahre Mitgliedschaft in der Partei geehrt, Dr. Klaus Machanek für 25 Jahre und Walter Reiff für 20 Jahre. Die Ehrung übernahmen der Bundestagsabgeordnete Michael Hennrich MdB, Claudia Zöllmer und der neue Fraktionsvorsitzende Bernd Stäbler. Nach dem schönen Teil folgte dann die Verabschiedung von Harry Sandlaß und Walter Reiff aus der Fraktion. Katja Fellmeth, dienstältestes Vorstandsmitglied an diesem Abend, dankte beiden für ihr Engagement für die Interessen der Bürger und Bürgerinnen in unserer Stadt. Besonders bedankte sie sich bei Herrn Sandlaß, der zusammen mit Ilona Koch als Stadtverbandsvorsitzende, die gemeinsamen Sitzungen des Stadtverbandvorstandes und der Fraktion eingeführt hat. Ein Element, von dem alle Beteiligten profitieren. Den letzten Punkt bildete an diesem Abend die Gesprächsrunde mit Michael Hennrich. Sie reichte von seiner Einschätzung zur AFD, über den verabschiedeten Konsens zu Mütterrente und Rente mit 63, Bildungspolitik bis hin zu Verkehrs-und Infrastrukturfragen. Herr Hennrich sprach sich klar dafür aus, dass nach den Wohltaten nun wieder Wohlstand erarbeitet werden muss. Wir freuen uns über die rege Teilnahme an der Sitzung und an den Diskussionen. Sommertreff des CDU Stadtverbandes am 30. August im Leinfelder Haus ab 16:30. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Bürgerempfang der CDU Leinfelden- Echterdingen dieses Jahr wieder am 03. Oktober in der Zehntscheuer in Echterdingen. Der genaue Beginn wird noch bekanntgegeben. Die Festrede hält der Landtagspräsident des Landtages von Baden- Württemberg und Kandidat für die Spitzenposition bei der kommenden Landtagswahl Guido Wolf MdL Alle Termine finden Sie immer aktuell auf unserer Homepage unter Freie Wähler Leinfelden-Echterdingen e.v. Verantw.: Dr. Eberhard Wächter, ebiwaechter@t-online.de Fraktionsvorsitz: 1. Dr. Hans Huber, Tel ; 2. Walter Vohl, Tel Vereinsvorstand: 1. Beatrix Heß, Tel Dr. Eberhard Wächter, Tel Internet: Das Ende des dreigliedrigen Schulsystems? Der kommunalpolitische Herbst wartet in Leinfelden-Echterdingen (wieder einmal) mit einer Schuldiskussion auf. Soll, wie im Landtag beschlossen, das Ende der erst vor wenigen Jahren eingeführten Werkrealschule an der Ludwig-Uhland-Schule (LUS) beschlossen werden, und wagen wir uns in dieser Stadt an das Experiment "Gemeinschaftsschule"? Wir Gemeinderäte sind gefordert, mit einer Entscheidung, die am Ende nur einen Verlierer kennt: unsere Kinder! Das können und wollen wir Freien Wähler aber nicht akzeptieren. Schon wird von verschiedenen Fraktionen der Ruf nach allen möglichen mehr oder weniger teuren und kompetenten Experten laut, die jetzt im Vorfeld dringend in den Sitzungen und Gremien gehört werden müssten. Wir halten wenig davon. Schließlich sind diese Experten oft von einer bestimmten Richtung beeinflusst, wie unlängst im letzten Arbeitskreis Schulentwicklung zu sehen und von allen Teilnehmern zu spüren war. Wenn man uns dann mit anderen zusammen als "Störfaktoren" ansieht, ist aus unserer Sicht eine ergebnisoffene Diskussion nicht mehr gewährleistet. Wir fragen uns, ob immer wieder neue Schulsysteme an unseren Kindern ausprobiert werden müssen, oder ob es nicht besser wäre, die Schüler besser zu fördern, durch eine ausreichend hohe Zahl gut ausgebildeter, motivierter Lehrkräfte. Das ist wichtiger als die Systemfrage! Es ist wichtiger als eine Entscheidung für oder gegen die Gemeinschaftsschule. In seiner Bildungsstudie "The long term effects of early track choice" kommt der Diplom-Volkswirt Prof. Dr. Patrick Puhani von der Universität Hannover zu dem Ergebnis, dass das dreigliedrige Schulsystem in Deutschland gar nicht so schlecht oder falsch ist. Es zeigt eine hohe Durchlässigkeit auch für Kinder aus der Real- und Hauptschule. Er kommt zu dem Schluss, dass wenn die Politik die Hauptschule (oder Werkrealschule) abschaffen will, sie (Zitat)"sicherstellen muss, dass in der neuen Schulform genug Lehrer und Sozialarbeiter da sind, um die schwächeren Schüler gezielt zu fördern. (...) Die Politik hat laut dieser Studie keinen Grund, panisch irgendetwas zu machen. Das dreigliedrige System hat auch die Stärke, dass die Lerninhalte auf die unterschiedlichen Begabungen der Schüler abgestimmt sind. Zwar ist die Entscheidung für eine weiterführende Schulform im deutschen System im internationalen Vergleich sehr früh, aber dennoch bedeutet dies keine Zementierung der Lebenschancen der Kinder. Die Studie zeigt, dass es der gute Realschüler auch zum Chefarzt oder Manager bringen kann" (Zitat Ende). Wir tun also gut daran, in unserer Stadt nicht überstürzt zu handeln. Die beste Lösung für unsere Kinder sollte im Vordergrund stehen. Sie sollte unsere Überlegungen, unser Handeln und unsere Entscheidung im Herbst bestimmen. Und wenn wir mehr Zeit brauchen, dann sollten wir uns diese auch nehmen dürfen. Bündnis 90 Die Grünen Verantw. Eva Barth-Rapp, fraktion@gruene-le.de Vorstand: Uwe Janssen, Tel , E- Mail: uwe.janssen@gruene-le.de Gemeinderat: Ingrid Grischtschenko, Tel , ingrid.grischtschenko@web.de Erste 8-stündige Grundschule in LE Die erste Ganztags-Grundschule in Leinfelden-Echterdingen startet 2015/2016 an der Zeppelinschule. Als Vorreiterin bei der Planung einer gebundenen Ganztagsschu-

9 14 Kommunalpolitik+Wirtschaft Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 32 Freitag, 8. August 2014 le im Jahr 2011, kann die Schule nun auf ihr damaliges Konzept zurückgreifen. Das ist möglich geworden, weil die Landesregierung beabsichtigt, den 8-Stundentag an der Grundschule aus seinem Nischendasein herauszuholen. Sie hat den Ganztag nun im Schulgesetz für alle Schulen verankert. Baden-Württemberg soll aus seiner Schlusslicht-Position in Sachen Ganztagsschulen herausgeführt werden. Voraussetzung war eine faire Einigung über die Finanzierung mit den Kommunen. Vier Nachmittage, freiwillig und mit Vereinen Die Landesregierung hat ein flexibles Modell ermöglicht. Das heißt konkret: Ob und in welcher Form die Ganztagesschule kommt, ob an drei oder vier Nachmittagen, freiwillig oder gebunden, mit oder ohne Vereine - das entscheidet jeweils die Kommune zusammen mit Schule, Eltern und Lehrer. Die Zeppelinschule hat sich für vier Nachmittage entschieden, für die Wahlmöglichkeit der Eltern und für die Zusammenarbeit mit Vereinen. Letzteres wird möglich durch die so genannte Monetarisierung der Lehrerstunden. Das heißt, es ist Schulen und Kommunen möglich, sich einen Teil der zusätzlichen Ganztags-Lehrerstunden, die das Land bezahlt, auszahlen zu lassen und mit dem Geld z.b. Vereinsbetreuer und Betreuerinnen anzustellen. Hier müssen wir aufpassen, dass eine verbindliche Betreuung sichergestellt wird. Mehrwert an Pädagogik und Förderung Ein Wehrmutstropfen ist, dass bei freier Wahlmöglichkeit von Halb- oder Ganztagsschule die Rhythmisierung des Unterrichts nicht umgesetzt werden kann. Das ist die lockere Abfolge von Haupt und Pflichtfächern einerseits und sportlichen und musischen Angeboten andererseits über den ganzen Schultag hinweg. Dies ist im Ganztag der Zeppelinschule nicht möglich, weil am Nachmittag die Schüler und Schülerinnen fehlen, die den Ganztag nicht gewählt haben. Dennoch hat die Ganztagsschule an der Zeppelinschule einen pädagogischen Mehrwert: Die Kinder verbringen ein Stück Alltag miteinander und mit den Lehrern und sie erarbeiten sich spielerisch Themen. Betreuungsband erweitert Die Ganztagsschule bietet mehr Bildungschancen für jedes Kind und für die Eltern eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Damit wird das Betreuungsband vom Kleinkindalter bis zum Ende der Grundschulzeit ausgedehnt. Es ist angestrebt, dass 70 Prozent der Grundschulen im Land bis in 10 Jahren ein Ganztagsangebot machen können. Sozialdemokratische Partei SPD Verantwortlich: Jörg Pauly, Ludwigstr. 28, Tel Fraktionsvorsitz: Erich Klauser, Pfarrgässle 7, Tel Jahre Waldheimverein Echterdingen SPD-Fraktionsvorsitzender Erich Klauser nahm vor kurzem am Sommerfest und Gottesdienst anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Waldheimvereins Echterdingen e.v. teil. Hier ein paar Auszüge aus der wechselvollen Geschichte des Waldheims Echterdingen, welche der Heimatgeschichte Echterdingen von Dr. Bernd Klagholz entnommen sind: Die Einweihung des Waldheims am 4. September 1932 bedeutete einen Höhepunkt in der Geschichte des 1901 gegründeten sozialdemokratischen Arbeitervereins Echterdingen. Es waren dessen Mitglieder, die das Waldheim im Gewann Sternlesberg als einfache Blockhütte errichteten. Seine heutige Gestalt erhielt das Waldheim erst durch den Umbau und die Erneuerung in den 1960er Jahren. Am 30. Januar 1933 kamen die Nationalsozialisten an die Macht. Wenig später wurde die SPD verboten und die NSDAP per Reichsgesetz zur Monopol-Partei erklärt. Im März des Jahres 1933 setzte auch auf den Fildern eine große Verhaftungswelle ein. Zahlreiche Kommunisten und Sozialdemokraten wurden in das berüchtigte Hotel Silber, das Polizeigefängnis der Stuttgarter Gestapo-Zentrale oder in das Konzentrationslager auf dem Heuberg bei Stetten am Kalten Markt gebracht. Allein im Bereich der heutigen Städte Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt waren hiervon mindestens 46 Regimegegner betroffen. In Anbetracht dieser Situation konnte sich der Arbeiterverein Echterdingen nicht lange an seinem neuen Waldheim erfreuen. Im Mai 1933 wurden die SPD Orts- und Arbeitervereine in Echterdingen, Leinfelden, Stetten und Musberg aufgelöst. Am 11. Mai 1933 konfiszierten die Nazis das Waldheim und zogen das Parteivermögen ein. Die NSDAP übergab das Waldheim für 300 Reichsmark zunächst der Gemeinde Echterdingen, die dem Arbeiterverein seinerzeit das Grundstück überlassen hatte. Wohl auf Druck der Partei stellte die Gemeinde das Gebäude dann der Hitler-Jugend als Versammlungsraum zur Verfügung eine Demütigung des politischen Gegners. Im März 1947 beantragte der SPD-Ortsverein die Rückgabe des Waldheims. Der Gemeinderat mit seinem neuen Vorsitzenden, dem Bürgermeister Friedrich Moltenbrey, stimmte dem zu. Im Jahr 1964 gründeten einige SPD-Mitglieder den Waldheimverein Echterdingen, der heute rund 100 Mitglieder zählt. Die Vereinsgründung war die Grundlage für einen Pachtvertrag mit der Gemeinde zur Weiterführung des Waldheims. Die anfänglich enge Bindung an die Sozialdemokraten wurde bald gelöst, so dass der Verein heute die angestrebte Parteiunabhängigkeit erreicht hat. Durch den Umbau in den Jahren 1966 bis 1968 erhielt das Waldheim seine heutige Gestalt. Die SPD bedankt sich beim Waldheimverein Echterdingen für sein Engagement, das Waldheim für Kinder und Erwachsene als gute und lohnenswerte Adresse zu pflegen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Erich Klauser für die SPD-Fraktion Mäulesmühlenfest am Auch in diesem Jahr lädt der SPD-OV LE zu seinem Fest bei der Mäulesmühle, und zwar am Sonntag, 14. September, ab Uhr. Es gibt wieder Leckereien vom Grill, kühle Getränke, Kaffee und Kuchen, Live- Musik und eine Tombola. Auch ein politisches Grußwort darf nicht fehlen. Liste Engagierte Bürger Verantwortlich: Stadtrat Jürgen Kemmner Telefon: Stadträtin Sabine Onayli Telefon: com/lebuerger Liste Engagierte Bürger Ein bisschen Streitkultur darf sein Wir pflegen in Leinfelden-Echterdingen eine offene, faire und fraglos auch kritische Kultur in der Kommunalpolitik. Das äußert sich (nicht nur aber auch) in den Artikeln, die regelmäßig im Amtsblatt erscheinen und in denen die Gruppierungen ihre Sicht der Dinge darlegen. Nur selten werden die Musketen geladen und es wird (verbal) auf einen politischen Gegner geschossen; und wenn dem einmal so ist, bleibt der Ton in aller Regel sachlich. Nun musste sich in der letzten Ausgabe des Amtsblattes Sabine Onayli vorwerfen lassen, sie habe sich unqualifiziert geäußert, gefolgt von einem kleinen Seitenhieb gegen die Liste Engagierte Bürger. Das können wir verkraften, wenngleich es uns erstaunt, dass diese Ungereimtheiten nicht gleich nach der Sitzung aussortiert sondern bis ins Amtsblatt transportiert wurden. Wir erteilen an dieser Stelle nun Sabine Onayli das Wort, damit sie reagieren kann. Liebe Freie Wähler, um berufstätige Eltern bei der Betreuung ihrer Kinder zu unterstützen bietet die Zeppelinschule seit Jahren eine flexible Betreuung in den Nachmittagsstunden. Jetzt hat sie ein Konzept entwickelt, um allen Kindern nicht nur Betreuung, sondern auch Bildung, sprich Schule, in dieser Zeit zu bieten. Dabei wird angenommen, dass im ersten Jahr rund die Hälfte der Kinder am Ganztagsangebot teilnehmen wird. Dies kostet die Stadt rund Euro pro Jahr mehr als bisher. Das Ziel, eine gebundene Ganztagsschule für alle anzubieten, wird nicht aus den Augen verloren und die Liste Engagierte Bürger ist sicher: In einigen Jahren ist aufgrund des überzeugenden Konzeptes die Nachfrage so groß, dass wir an der Zeppelinschule die erste gebundene Ganztagesschule unserer Stadt haben werden. Wer in der VKS-Sitzung genau zugehört hat, konnte dies auch dem Vortrag der Schulleitung entnehmen. Wer nur Betreuung haben möchte, braucht dafür, mit Verlaub, nicht

10 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 32 Freitag, 8. August 2014 Kommunalpolitik+Wirtschaft 15 Euro und mehr ausgeben. Die LE Bürger wird, sofern nötig, gerne auch den doppelten Betrag oder mehr in die Hand nehmen, wenn damit alle Kinder in den Genuss dieses Bildungsangebotes kommen können. Jeder Euro, der gezielt der Bildung unserer Kinder zugute kommt, ist gut angelegt! Zur Klarstellung: Ziel der Liste Engagierte Bürger ist nicht, alle Grundschulen in gebundene Ganztagsschulen umzuwandeln. Eltern und Schulen wollen die Wahlfreiheit behalten. Wir meinen aber, eine Schule, die aus der Not der Kinder heraus langfristig ein gebundenes Ganztagskonzept anbieten möchte, verdient großen Dank und großen Respekt für die unglaubliche Arbeit, die damit verbunden ist. Wir danken der Schule und allen Beteiligten für dieses Engagement. Freie Demokratische Partei FDP Vorsitzender/Kontakt: Dipl.Geol. Axel Dörr, T Stellv. Vorsitzender: Martin Vosbeck, T Verantw. Pressereferent: Heide Skudelny, T Stadt- und Kreisrat: Wolfgang Haug, T Stadtrat: Judith Skudelny, T Homepage: Zur Diskussion: Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an, wie Sie zum Meinungsbeitrag von Heico Schwarz stehen. Wir freuen uns auf einen regen Meinungsaustausch. SCHWABENGARTEN Segen oder Fluch? Als Ansprechpartner für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) innerhalb unseres FDP-Stadtverbandes und als selbstständiger Unternehmensberater ist es mir ein großes Anliegen, dass zahlreiche Firmen in LE ansässig sind und Arbeitsplätze schaffen. Auch der Schwabengarten leistet hierzu seit Jahren seinen Beitrag. Doch wird inzwischen immer mehr Kritik laut, nicht nur wegen des Lärms in den Nachtstunden. Beim US-Car- Meeting am 26./ waren die Parkmöglichkeiten für die Anwohner in den umliegenden Straßen erschöpft. Der Verkehr in der Stuttgarter Straße wurde von einem privaten Ordnerdienst ständig angehalten, um ein oder zwei Fußgänger die Straße überqueren zu lassen, obwohl sich circa 30 Meter entfernt ein Zebrastreifen befindet. Die Bahnhofstraße war wieder mal für die Durchfahrt gesperrt. In der Rohrer Straße parkten die Besucher ihre PKW weit über die Einmündung Manosquerstraße hinaus, wodurch die Fahrbahnbreite auf ein Minimum reduziert war. Streuobstwiesen mussten als Ausstellungsfläche für die Fahrzeuge herhalten. Ein kürzlich angelegtes Wildbienen-Areal (als temporärer Ausgleich für die Verlegung der U5), durch Hinweisschilder Betreten verboten gekennzeichnet, diente als Abstellfläche für Vans und Leichenwagenanhänger. Die traurigen Reste sind seither zu besichtigen (siehe Foto). Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat deshalb die Verantwortlichen der Stadt, insbesondere die für Naturschutz zuständige Bürgermeisterin Eva Noller, bereits hart angegangen und von gnadenloser Eventvermarktung gesprochen. Das sehe ich ähnlich. Der Schwabengarten ist ein privates Wirtschaftsunternehmen, das die Stadtverwaltung privilegiert. In der Vergangenheit wurde das US-Car-Meeting von Messehostessen (bei der Stadt angestellt und vom Steuerzahler finanziert) auf der Retro-Classics aktiv und auf dem Messestand des Schwabengartens mit Flyern beworben. Hier findet meiner Meinung nach kein fairer Wettbewerb mehr statt. Andere Unternehmen werden benachteiligt. Ich appelliere daher an Herrn Oberbürgermeister Roland Klenk, diese für mich befremdliche Art des Sponsorings zu prüfen und gegebenenfalls zu beenden. Freunde der Filderpiraten e.v. Verantw. Ingo Mörl Mail: Web: filderpiraten.de und facebook. com/filderpiraten Gemeinderätin: Claudia Moosmann Mail: Telefon: Mit der Gemeinschaftsschule in die Zukunft In Leinfelden-Echterdingen wird gerade über die Einführung einer Gemeinschaftsschule diskutiert. Dabei zeigt sich, dass es noch sehr große Unklarheit darüber herrscht, was eine Gemeinschaftsschule eigentlich ausmacht. Wir Filderpiraten schlagen eine Gemeinschaftsschule mit einem Kurssystem vor: Alle Schüler können je nach ihrer Begabung zwischen Kursen mit unterschiedlichem Vertiefungs- und Schwierigkeitsgrad wählen. Wenn beispielsweise jemand schlecht in Mathematik ist, aber dafür gut in Deutsch und Englisch, könnte er einen anspruchsvollen Kurs in Deutsch und Englisch und dafür einen Mathematikurs mit mittlerem Schwierigkeitsgrad belegen. Dieses Verfahren würde weitaus besser auf die individuellen Begabungen einzelner Schüler eingehen als die heutigen Schularten. Außerdem würde es auf Grund seiner Durchlässigkeit zu mehr Toleranz der Schüler für die unterschiedlichen Hintergründe ihrer Mitschüler führen. Sicherlich erfordert dieses System eine bessere Kooperation zwischen den Schulen und Lehrern, aber wir sind überzeugt, dass die Schüler davon in hohem Maße profitieren würden. Deswegen sind wir gern dazu bereit, uns an der Konzeption eines Schulmodells mit einem Kurssystem zu beteiligen. Wir würden uns riesig freuen, wenn Sie Interesse an unseren Themen und unserer Arbeit haben und laden Sie zu unserem nächsten öffentlichen Treffen am um 19:30 Uhr ein. Alternative für Deutschland Verantw.: Günter Lenhardt/Thomas Clauss Tel.: Kirchen-Austrittswelle auf den Fildern In LE traten im Jahr 2014 bislang über 200 Menschen aus den christlichen Kirchen aus, in Filderstadt waren es im selben Zeitraum kaum weniger. Damit liegen die Zahlen etwa doppelt so hoch wie im Vorjahr. Hauptgrund für diese Austrittswelle ist die immer größere Unglaubwürdigkeit der Amtskirchen. Es gibt evangelische Pfarrer, die bekennen, nicht an Gott zu glauben. Bundespräsident Gauck, ein ehemaliger Pastor, lebt in wilder Ehe, ohne auch nur von seiner kirchlichen angetrauten Gattin geschieden zu sein. Der Freiburger Erzbischof Zollitsch hingegen sprach vor der letzten Bundestagswahl eine öffentliche Wahlempfehlung aus. Er warnte dabei nicht etwa vor den kirchenkritischen Linken oder Piraten, sondern vor einer Partei, deren Weltbild stark christlich geprägt ist und deren Führungsmitglieder mehrheitlich gläubige Christen sind - der AfD. Auch die AfD-Ortsgruppe Filder bekennt sich klar zu den abendländisch-christlichen Wurzeln unserer Gesellschaft. Wer sich aber wie die Amtskirchen immer mehr von diesen Wurzeln entfernt, darf sich nicht wundern, dass ihm immer weniger Menschen Glauben schenken. Wirtschaft Stabsstelle für Wirtschaftsförderung Stadtverwaltung Leinfelden-Echterdingen Angelika Goldak, Tel Beratung für Existenzgründerinnen und Existenzgründer Sie möchten sich selbständig machen und wünschen eine Erst- und Orientierungsberatung? Vielleicht wollen Sie auch erst einmal die persönlichen, fachlichen und finanziellen Voraussetzungen für eine mögliche Selbständigkeit klären? Oder: Ihre Formalitäten sind bereits geklärt, und Sie legen Wert auf eine ergänzende Meinung. Eine erfahrene Beraterin steht Ihnen auch während der Sommerferien (außer am ) für Ihre Fragen rund um Ihre Existenzgründung zur Verfügung. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten: Frau Emhardt / FrauGoldak, Tel oder per wirtschaft@l .de. (ye)

11 16 Kommunalpolitik +Wirtschaft Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 32 Freitag, 8. August 2014 Arthur Müller Geschäft sführer AMZ A. Müller Zeitungsverlag GmbH & Co. KG Wirtschaft soase ist mehr als Messe, denn sie bietet uns eine Plattf orm, um mit unseren Kunden und Lesern ins persönliche und vor allem angenehme Gespräch zu kommen. Wir sind gerne wieder mit dabei und unterstützenleinfelden-echterdingen in ihren Bemühungen, den Gewerbetreibenden Angebote zu machen, die über den üblichen Einsatz einer Gemeinde gehen. Machen auch SIE mit! Anmeldeunterlagen und Infos unter: soase.com oder Telefon: BDS verantw: 1.Vorsitzender W. Faßbender / info@bds-le.com Startschuss zum Handwerker-Parkausweis Der BDS LE setzte sich für eine Möglichkeit ein, Handwerkern zu ermöglichen, unmittelbar am Arbeitsort Material/Werkzeuge abzuladen und vor Ort zu parken, gerade um an weiteres Material zu gelangen. In Kooperation mit der Stadt wurde dieser Vorschlag nun umgesetzt und mit dem Pressetermin am fiel der Startschuss für den "Handwerker-Parkausweis" in Form eines Abreißblocks: 10x 10 Parktickets für 50 Euro Verwaltungsgebühr. Jeder Handwerker kann gegen Vorlage des Gewerbeausweises für 50 Euro einen Abreißblock erwerben und bei Bedarf ein Ticket für den gewünschten Tag in die Windschutzscheibe des Fahrzeugs legen. Mit dieser Ausnahmegenehmigung kann das Handwerkerfahrzeug im Zonenhalteverbot maximal einen Werktag parken. Erwerben können Handwerker den Abreißblock beim Bürger- und Ordnungsamt der Stadt LE - Marktplatz 1. Weitere Infos telefonisch unter: Es wird demnächst ein Online-Formular zur Beantragung auf der Website der Stadt LE zur Verfügung stehen, um den Ticket-Block zu bestellen und auf dem Postweg mit Rechnung zugeschickt zu bekommen. Verbund Leinfelder Geschäfte Newcomer Bands im Wettbewerb 2014 Autor: Dagmar Schuck Tel.: Am Krautfest Samstag, den 19. Oktober 2014 findet von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein Newcomer Band Wettbewerb in Leinfelden auf dem Neuen Markt statt. Es gibt tolle Preise zu gewinnen! 1. Preis Studioaufnahme 2. Preis Einkaufsgutschein Soundland 3. Preis Einkaufsgutschein Glitterhouse 4. Preis Gutschein f. Konzertkarten 5. Preis Gutschein f. Konzertkarten Voting: 50 % mit den renommierten Musikern Peter Schick und Peter Remmele 50% durch das Publikum. Teilnahmebedingungen: Alle interessierten Bands (Altersgrenze bis 21 Jahre) müssen sich mit eigenen Songs ( max. 20 Minuten ) anmelden. Bewerbungen bitte bis spätestens Freitag, den 19. September 2014 an folgende Anschrift senden: Per Mail: Per Post: dagmar.schuck@t-online.de Verbund Leinfelder Geschäfte Dagmar Schuck c/o Schwabengarten OHG Stuttgarter Straße Leinfelden-Echterdingen Evangelische Kirche Evang. Kirchengemeinden Echterdingen Verantwortlich: Gemeindebüro, J. Wolf, Burgstr. 2, Tel , gemeindebuero@ekg-echterdingen.de; Homepage: Das Gemeindebüro ist wegen Urlaub nicht besetzt. Geöffnete Kirche die Stephanuskirche ist mittwochs und samstags von 10:00 12:00 Uhr und sonntags von 10:30 12:00 Uhr, für Besucher geöffnet! Turmführungen Informationen und Kontaktdaten auf unserer Homepage Kirchlich getraut werden in der Stephanuskirche am Samstag, 9. August, um 13:00 Uhr: Philip Kunz und Iris Palmer. Gottesdienste und Veranstaltungen Freitag, 8. August: 19:30 Uhr Taizé-Gebet, Stephanuskirche Sonntag, 10. August - 8. Sonntag nach Trinitatis Sommerpredigtreihe Pfarrer Scheuber Die Kirche und das Geld Segen oder Fluch?. Das Opfer ist für die Diakonie der EKD bestimmt (Landesopfer). Stephanuskirche: 9:20 Uhr, Gottesdienst Gemeindezentrum: 10:45 Uhr, Gottesdienst Die Kinderkirche macht Sommerferien! Kirchentag 2015 in Stuttgart Im kommenden Jahr ist der Kirchentag zu Gast in Stuttgart und unsere Kirchengemeinde liegt im Einzugsgebiet. Wer Interesse hat, sich am Kirchentag zu beteiligen, darf sich nach den Sommerferien gerne im Gemeindebüro melden! Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung! Alle Informationen zu den Jungscharen und Jugendgruppen finden sich unter der Rubrik Jugend unter CVJM Echterdingen. Gemeindehaus und Gemeindezentrum bleiben in den Ferien geschlossen. Die Gruppen und Kreise treffen sich nach den Sommerferien zu den gewohnten Zeiten. So erreichen Sie uns: Pfarramt I: Pfarrer Neudorfer, Tel ; b. neudorfer@ekgechterdingen.de. Pfarrer Neudorfer ist bis

12 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 32 Freitag, 8. August 2014 Kirchen 17 einschließlich Mittwoch, , im Urlaub, die Vertretung hat Pfarrer Scheuber. Pfarramt II: Pfarrer Scheuber, Tel ; Kirchenpflege: A. Gänzle und A. Veit, Tel ; Die Kirchenpflege ist in der kommenden Woche wegen Urlaub nicht besetzt. Gemeindediakonin U. Langer hat Urlaub. Bezirkskantor S.-O. Rechner hat Urlaub. Stephanuskirche & Ph.-M.-Hahn-Gemeindehaus (GH), Bismarckstraße 3: Mesnerin und Hausmeisterin M. Zimmermann hat Urlaub bis einschließlich Gemeindezentrum West (GZW), Reisachstraße 7: Mesnerin und Hausmeisterin G. Wultschner, Tel Evang. Kindergärten: Lichterhaus, Tel Lummerland, Tel Dschungel, Tel Krankenpflegeverein E. Armbruster, Tel Diakoniestation auf den Fildern, Tel.: Leinfelden Unteraichen Verantw.: Astrid Fasse, Tel Pfarramt I, Kirchstr. 27 Pfarrer Martin Weinzierl, Tel Pfarramt II Pfarrerin Eva Deimling, Tel oder Pfarrbüro: Astrid Fasse, Mo. - Do Uhr, Fr Uhr, Tel , Fax: , leinfelden@evkifil.de Homepage: leinfelden.evkifil.de Diakon Tobias Schäuble, Tel , diakon@ejlum.de Kirchenpflege, Kirchstr. 27 Karlheinz Lehmann, Tel , Karlheinz.Lehmann@elk-wue.de Mesnerin in L: Ute Beer, Tel , Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH), Kirchstr. 23 Mesnerin in UA: Annemarie Gromer, Tel , Gemeindezentrum Unteraichen (GZUA), Lilienstr. 34 Krankenpflegeverein: Astrid Fasse, Kirchstr. 27, Tel Diakoniestation auf den Fildern: Tel Alle Informationen zur Jugendarbeit finden sich unter der Rubrik Jugend. Siehe ejlum: Evangelische Jugend Leinfelden- Unteraichen, Musberg und Oberaichen. Gottesdienste: Peter-und-Paul-Kirche, Kirchstr. 14: Samstag, Uhr: Trauung Michael Benz und Sabrina Freiin von Eynatten (Pfarrer Wolf) Sonntag, Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Martin Weinzierl) Auferstehungskirche, Lilienstr. 34 Sonntag, Uhr: Gottesdienst mit Taufe von Anna Lucia Gisela Urban (Pfarrer Martin Weinzierl) Wochenüberblick: Montags, im GZUA (auch während der Ferien) Uhr: Seniorenfit Uhr: Zumba Uhr: Fitmix Alle Gruppen und Kreise haben Ferien. Oberaichen Verantwortlich: Brigitte Szameitat Pfarramt: Achalmstr. 5, Tel Pfarramt.Oberaichen@elkw.de anna.greve@elkw.de Die Vertretung in allen dringenden pfarramtlichen Angelegenheiten hat in der Zeit vom 15. bis einschließlich 27. August Pfr. i. R. Becker, Tel Bürozeiten im Pfarrbüro: Brigitte Szameitat Di., Mi., Do. von 9 bis 12 Uhr Gemeindezentrum Pavillon Oberaichen: Achalmstr. 9, Tel Hausmeister und Mesner: Giovanni Iannone Kirchenpflege: Annette Hofmann, Felixstraße 10, Tel , annette.hofmann77@arcor.de Kto.-Nr bei der KSK Esslingen, BLZ , IBAN: DE , BIC: ESSLDE66XXX Kindergarten: Achalmstr. 11, Tel , Leitung: Stefanie Korper Diakoniestation auf den Fildern: Sonntag, 10. August Uhr Gottesdienst (Pfr. Andreas Berger) Sonntag, 17. August Uhr Nachbarschaftsgottesdienst für Leinfelden-Unteraichen, Musberg und Oberaichen in der Auferstehungskirche Unteraichen (Pfr. Martin Weinzierl) Sonntag, 24. August Uhr Gottesdienst (Pfrin. Birgit Henschel) Sonntag, 31. August Uhr Nachbarschaftsgottesdienst für Leinfelden-Unteraichen, Musberg und Oberaichen in der Friedenskirche Oberaichen (Pfr. Rainer Müller) Während den Sommerferien finden keine Regeltermine im Pavillon statt. Die Kinderkirche ist wieder am 14. September. Die Festschrift ist weiterhin zu beziehen! Zum Preis von 5,00 bei Friseurin Isolde Hortel, beim Obstkörble (Christel Haase), bei Blumen Elsäßer und Di. bis Do. morgens im Pfarrbüro. Vorschau: Mittwoch, 17. September Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 18. September 8.00 Uhr Einschulungs-Gottesdienst der Erstklässler in der Friedenskirche Oberaichen Freitag, 10. Oktober Uhr Poems on the Rocks Songs und Texte für die Ewigkeit im Pavillon Oberaichen Eintritt: Vorverkauf 18,00, Abendkasse 20,00 Vorverkaufsstellen: Ev. Kirche, Tel ; Obst- und Gemüsekorb Christel Haase und Isolde Hortel, Hairstyling. Samstag, 18. Oktober Altpapiersammlung in Oberaichen, Näheres demnächst! Musberg Verantw.: Ute Müller, Tel Pfarrer: Rainer Müller Pfarramt: Kirchplatz 2, Tel , Fax , Homepage: pfarramt.musberg@elkw.de Geänderte Öffnungszeiten im Pfarrbüro: In dieser Woche ist nur am Mittwoch, 13. August, von Uhr geöffnet! Diakon: Tobias Schäuble, Lilienstr. 24, Tel , Tobias.Schaeuble@elkw.de Hausmeisterin: Sabine Mertins, Tel Gemeindehaus: Kirchplatz 3 Mesnerin: Birgit Hammel, Tel Kirche: Dreifaltigkeitskirche, Kirchplatz 1 Evang. Emil-Kübler-Kinderhaus: Turnerweg 13, Tel Diakoniestation auf den Fildern: Kranken- u. Altenpflege, Haushaltsversorgung, Nachbarschaftshilfe, Essen auf Rädern, Tel Vertretung im Pfarramt: Die Vertretung im Pfarramt haben Pfarrer Weinzierl und Pfarrerin Deimling, Leinfelden-Unteraichen, übernommen. Bitte rufen Sie in dringenden Fällen dort an, Tel Termine der Woche: Alle Termine, außer den Gottesdiensten, finden, falls nicht anders angegeben, im Gemeindehaus, Kirchplatz 3, statt. In den Sommerferien ( ) treffen sich nur wenige Gruppen und Kreise. Alle Informationen zur Jugendarbeit finden sich unter der Rubrik Jugend. Siehe ejlum: Evangelische Jugend Leinfelden- Unteraichen, Musberg und Oberaichen. Samstag, 9. August: Uhr Trauung von Ilja Dolanski und Nadine Wörn (Pfr. Weinzierl)

13 18 Kirchen Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 32 Freitag, 8. August 2014 Sonntag, 10. August: Uhr Gottesdienst Predigt zum Thema Alt werden und alt sein Gedanken über das Alter (Pfr. i. R. Richard Genth). Opfer: Diakonie und Entwicklung (Landeskirche) Uhr Liebenzeller Gemeinschaft im Clubraum Donnerstag, 14. August: Uhr Musberger Runde Treff für Begegnung, Betreuung und Aktivierung für Menschen mit Demenz Uhr Reden mit Gott gemeinsam Singen und Beten in unserer Dreifaltigkeitskirche. Wir laden herzlich dazu ein, jeden 2. Donnerstag im Monat. Kontakt: Irene und Gerhard Stäbler, Tel Vorbereitung der Kinderkirche: Nach den Ferien beginnen wir eine neue Kinderkirchgruppe. Für den nächsten Vorbereitungsabend am Dienstag, 16. September, Uhr, im mittleren Raum, UG des Gemeindehauses, suchen wir noch weitere Mitarbeiter/-innen: Konfirmierte, Eltern, junge Erwachsene. Interessenten bitte im Pfarramt melden oder einfach kommen. Stetten Verantw.: Pfarrer Stefan Ruppert Weidacher Steige 15, Stetten Tel , Fax: , Homepage: Gemeindebüro: Dorothea Göritz, Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr (außer Mi.), Tel Diakon Michael Schulte, Tel Mesnerin: Edith Stecher, Tel Hausmeisterin Gemeindehaus: Monia Schneider, Tel Freitag, :00 Uhr Ökumenischer Kurzgottesdienst im Altenheim, Diakon i. R. Fuchs Sonntag, (8. So. n. Trinitatis) 10:00 Uhr Gottesdienst, Diakon i. R. Fuchs Predigt: Eph. 5,8-14 Kollekte: Landeskirche Die Kinderkirche hat Ferien. Freitag, :00 Uhr Ökumenischer Kurzgottesdienst im Altenheim, Diakon i. R. Fuchs Ferienwaldheim Bernhäuser Forst Wir laden ein zum Elternbesuchstag am Samstag, nachmittags und zum Gottesdienst im Grünen am Sonntag, um 10:30 Uhr in den Bernhäuser Forst. An diesem Sonntag findet auch erstmalig der Waldheim-Sponsorenlauf statt, der nach dem Gottesdienst startet. Eine Bewirtung gibt es ab 12:30 Uhr. Weitere Infos unter Liebenzeller Gemeinschaft Verantw.: Gemeinschaftspastor M. Suckut, Autenbrunnstr. 48, Tel.: Internet: Echterdingen, Ev. Gemeindehaus Bismarckstr. 3 Montag 11.8.: Gemeinschaftsstunde Leinfelden, Edelweißstr. 16 Sonntag 10.8.: Gottesdienst Während der Sommerferien findet kein Kindergottesdienst statt. Donnerstag 14.8.: Hauskreis Zündkerze I, Hauskreis Zündkerze II, Info Musberg, Ev. Gemeindehaus Sonntag 10.8.: Bibelkreis Infos zur Jugendarbeit finden sich unter der Rubrik Jugend unter Jugend der Liebenzeller Gemeinschaft. Ev.-method. Kirche Johanneskirche Echterdingen, Kapellenweg 14, Pastor Thomas Mozer, Telefon , echterdingen@emk.de Die Johanneskirche ist barrierefrei zugänglich (Aufzug rechts). Sonntag, 10. August 2014: 10 Uhr Gottesdienst mit Pastor Thomas Mozer Sommer-Loch-Predigten über die Josephsgeschichte: Gottes Vor-Liebe für den Einzelnen (1.Mose 37) Montag, 11. August 2014: Uhr Singe-Team (Bonlanden) Freitag, 15. August 2014: 20 Uhr Posaunenchor Das Gemeindezentrum der Evangelisch-methodistischen Kirche in Bonlanden ist in der Schlesienstr. 14 zu finden. Katholische Kirche Kath. Kirchengemeinden Gemeinsame Nachrichten St. Peter und Paul und St. Raphael Verantwortlich für Beiträge der katholischen Kirche: Pfarrer Hans Stehle Pastorales Team in der Seelsorgeeinheit Leinfelden-Echterdingen: Pfarrer Hans Stehle, Dornbuschweg 10, Leinfelden, Telefon Kath.Pfarramt.Leinfelden@gmx.de Gemeindereferentin Eva Pfänder, Bonländer Str. 35, Telefon Internetadresse: Kath. Kirchenpflege Leinfelden-Echterdingen, Bonländer Str. 35, Echterdingen, Telefon Sonntagsevangelium: Mt 14,22-33 Sonntagsgottesdienste in der Seelsorgeeinheit: Samstag, 9.8.: Uhr Rosenkranzgebet;18 Uhr Eucharistiefeier (Heilig Kreuz). Sonntag, (19. Sonntag im Jahreskreis): 9.30 Uhr Eucharistiefeier (St. Raphael); 11 Uhr Eucharistiefeier (St. Peter und Paul). Beichtgelegenheit: Nach Absprache mit Vikar Kaczmarek. Wir heißen Herrn Vikar Robert Kaczmarek in unserer Seelsorgeeinheit herzlich willkommen. Er wird Herrn Pfarrer Stehle während seines Urlaubs bis zum vertreten und ist über das Pfarrbüro Leinfelden zu erreichen. Das Fest Mariä Aufnahme in den Himmel feiern wir am Donnerstag, um Uhr in St. Peter und Paul. Gerne dürfen Sie Kräuter mitbringen, die während der Eucharistiefeier geweiht werden. Die Wallfahrt der Seelsorgeeinheit wird in diesem Jahr als Pilgerweg gestaltet. Er führt uns am Samstag 13. September, vormittags nach Esslingen. Wir besuchen die Stadtkirche St. Dionys mit dem Ausgrabungsmuseum, den Salemer Pfleghof, die Kirche St. Paul und die Frauenkirche. Den Abschluss bildet das Mittagessen in einer Gaststätte. Zu diesem Pilgerweg der Seelsorgeeinheit sind Sie ganz herzlich eingeladen. Das Programm mit den genauen Einzelheiten können Sie dem Faltblatt entnehmen, das in unseren Kirchen und Gemeindehäusern aufliegt. Bitte melden Sie sich auf dem Pfarrbüro an. Bitte beachten Sie die verkürzten Öffnungszeiten der beiden Pfarrbüros vom St. Raphael Echterdingen St. Raphael: Bonländer Straße 35, Tel , Fax Internetadresse: Kindergarten St. Michael: Tel Erlachkindergarten: Tel Öffnungszeiten des Pfarrbüros und der Kirche: Montag von 9 12 Uhr, Mittwoch von 9 12 Uhr und von Uhr - 18 Uhr, Freitag 9 12 Uhr. Gottesdienste Samstag, 9.8.: 13 Uhr Trauung Julia Brehm und Holger Zeimet: 18 Uhr Eucharistiefeier Heilig Kreuz Musberg. Sonntag, 10.8.: 9.30 Uhr Eucharistiefeier. Mittwoch, 13.8.: 8.30 Uhr Rosenkranzgebet, 9 Uhr Eucharistiefeier (+Margarete Biedermann), anschließend Frühstück. Freitag, 15.8.: 10 Uhr ev. Gottesdienst im Altenheim Haus Agape, Stetten. Zu unserer Wanderung am Sonntag, den 10. August 2014 treffen wir uns um Uhr an der Kirche und fahren mit dem Pkw in Fahrgemeinschaften zum Wanderparkplatz am Walddorfer Sträßle, direkt an der

14 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 32 Freitag, 8. August 2014 Begegnungsstätte 19 B 464 zwischen der Kälberstelle und Walddorf. Von dort machen wir eine Rundwanderung von ca. 8,5 Kilometer. Der Höhenunterschied beträgt ca. 100 Meter. Gehzeit ungefähr 3 Stunden. Über eine gute Beteiligung würden wir uns freuen, auch Gäste sind stets willkommen. St. Peter und Paul Leinfelden Kath. Pfarramt St. Peter und Paul Dornbuschweg 10 Tel Fax Internetadresse: Kath. Gemeindehaus, Fichtenweg 14 Kindergarten St. Franziskus Fichtenweg 14, Tel Geänderte Öffnungszeiten des Pfarrbüros während der Sommerferien: Ab sofort gelten bis zum 5.9. folgende Öffnungszeiten: Dienstag von 9 12 Uhr und Donnerstag von 9 12 und von Uhr. Unsere Gemeindehäuser sind im August geschlossen. Gottesdienste: Sonntag, (19. Sonntag im Jahreskreis): 11 Uhr Eucharistiefeier. Dienstag, 12.8.: 9 Uhr Eucharistiefeier; anschließend Rosenkranzgebet. Donnerstag, 14.8.: 18 Uhr Rosenkranzgebet; Uhr Eucharistiefeier mit Feier des Festes Mariä Aufnahme in den Himmel Kräuterweihe. Beichtgelegenheit: nach Absprache mit Vikar Kaczmarek. Das Fest Mariä Aufnahme in den Himmel (Mariä Himmelfahrt) feiern wir am Donnerstag, um Uhr. Gerne dürfen Sie kleine Kräutersträußchen oder Kräutertöpfe mitbringen, die im Rahmen der Eucharistiefeier gesegnet werden. St. Peter und Paul Hl. Kreuz (Musberg) Kath. Gemeindezentrum Heilig Kreuz Hölderlinstr.5, Telefon Kath. Pfarramt, Dornbuschweg 10 Tel , Fax Kindergarten St. Martin Filderstr. 14, Tel Gottesdienste: Samstag, 9.8.: Uhr Rosenkranzgebet; 18 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 16.8.: Uhr Rosenkranzgebet; 18 Uhr Eucharistiefeier Weitere Kirchennachrichten unter der Rubrik Gemeinsame Nachrichten und St. Peter und Paul. Weitere Religionsgemeinschaften Neuapostolische Kirche Verantw.: Siegfried Schneider Veilchenweg 17, Leinfelden-Echterdingen Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch, 20 Uhr Echterdingen, Bismarckstr. 4 Leinfelden, Veilchenweg 17 Stetten, Gottesdienste in Plattenhardt, Finkenstraße 38, Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Jehovas Zeugen Verantwortlich: Kurt Gayer, Steinbeisstr L.E. Tel.: Königreichssaal Oberaichen Sonntag Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Ergreift das wirkliche Leben. Danach Bibel- und Wachtturm-Studium. Freitag Uhr Gemeinsames Bibelstudium, Thema: Komm Jehova doch näher. Anschließend: Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, Kurzvorträge und Tischgespräche. Weitere Zusammenkünfte in italienischer, französischer und persischer Sprache. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Bürgerengagement Bürgerengagement Bürgerengagement Bürgerengagement Nachtwanderer Verantwortlich: Sabine Onayli und Andreas Weichert Kontakt: NachtwandererLE@gmx.de oder Tel.: Reden Sie gerne mit anderen Menschen? Sind Sie interessiert, wie es speziell unseren jungen Zeitgenossen ergeht in Familie, Umfeld, Schule oder Ausbildung? Wenn ja und Sie ein- bis zweimal im Monat abends ein paar Stunden Zeit haben, dann melden Sie sich bei uns. Sie sind prädestiniert als Nachtwanderer/-in! Mehr Infos unter der angegebenen -Adresse, wir freuen uns über Nachfragen und MitläuferInnen. Begegnungsstätten Begegnungsstätten Begegnungsstätten Begegnungsstätten Neuer Markt 1/1, Leinfelden Öffnungszeiten: Montag - Freitag, Uhr. Viele Gruppen sind Gruppen des Stadtseniorenrates. Die meisten Gruppen sind für jedes Alter offen. Kommen Sie einfach vorbei und lernen Sie uns kennen. Montag, 11. August Uhr Gymnastik Gruppe I mit Luisa Steinecker fällt dieses Mal aus! Uhr Gymnastik Gruppe II mit Luisa Steinecker fällt dieses Mal aus! Uhr Schach im UG Uhr Montagsmaler Uhr Sport, Bewegung und Gedächtnis ein Angebot für Menschen mit Gedächtnisproblemen und Demenz. Mit Sabine Häußler, Inge Gußmann und Jutta Ehret. Ansprechpartnerin und Anmeldung: Sabine Häußler, Tel.: 0711 / Dienstag, 12. August Uhr Bastelgruppe Uhr Canasta Uhr Seniorenclub Leinfelden Uhr Rommé Mittwoch, 13. August 9.00 Uhr Handarbeitsgruppe im UG Uhr Billard Uhr Volksliedersingen mit dem Singkreis und Herbert Würthner Uhr Offener Gitarrentreff Donnerstag, 14. August 9.30 Uhr B.U.S. Bewegung, Unterhaltung, Spaß -ein Bewegungsangebot für alle. Gymnastikangebot(u.a. die 5 Esslinger) und Spaziergang. Ohne Anmeldung, unverbindlich, kostenfrei! Bitte in bequemer Kleidung kommen; Treffpunkt Terrasse Impuls Uhr Donnerstagstreff, wir plaudern in gemütlicher Runde, ab Uhr gibt es Weiß- oder Saitenwürstchen Uhr Modellieren mit Ton Uhr Die Spaziergänger in der Gruppe treffen sich momentan an den Fahrradständern an der S-Bahn Uhr Skat Uhr Mitmachtänze mit Gisela Wieduwilt Lebensfreude pur: Gemeinsame Tänze mit und ohne Partner von Square Dance bis Cha-Cha-Cha Uhr Volksliedersingen am Abend mit Karl-Heinz Arnold Freitag, 15. August Uhr Treff der Freunde der Modelleisenbahn mit den betriebsbereiten Spuren Z,N,H0E,H0M,TT,H0, Gleich- und Wechselstrom Uhr Minibahner- Modelleisenbahn für alle. Planen und bauen einer Modulanlage. Samstag, 16. August Uhr Kino am Nachmittag mit kleinem Imbiss 5.- Euro Ausstellung Die Fotokünstlerin Sandra Martens zeigt in ihrer Ausstellung Polaroid faszinierende, abstrakte Gemälde. Ausgehend von Polaroids greift sie in den Entwicklungsprozess ein, knickt, faltet und drückt den Basisfilm. Die entstehenden farbintensiven Bildmotive bringt sie großformatig auf Leinwand. Besichtigung während der Öffnungszeiten (bitte beachten Sie, dass teilweise Veranstaltungen in den Räumlichkeiten stattfinden). Andrea Heinze, die ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen und alle Gruppen freuen sich über Ihren Besuch im Treff Impuls. Sie sind herzlich willkommen! Telefon:

15 20 Hilfsdienste Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 32 Freitag, 8. August 2014 Maiergasse 8, Echterdingen Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von bis Uhr Mittagstisch siehe unter Rubrik: Senioren Viele Gruppen sind Gruppen des Stadtseniorenrates. Die meisten Gruppen sind für jedes Alter offen. Kommen Sie einfach vorbei und lernen Sie uns kennen. Veranstaltungen und Gruppen Viele Gruppen machen Sommerpause. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Hefele, Tel.: Dienstag, 12. August 9.30 Uhr B.U.S. Bewegung Unterhaltung Spaß ein Bewegungsangebot für alle (Außenbereich). Gymnastikangebot (u. a. die 5 Esslinger) und Spaziergang. Ohne Anmeldung unverbindlich kostenfrei! Bitte in bequemer, dem Wetter angepasster Kleidung kommen Uhr Seniorenclub Echterdingen Mittwoch, 13. August Uhr Bastelkreis Uhr Offenes Café im Treff. Begegnung und Austausch in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Gerne können kleine Geschichten, Spiele, Musik oder auch Fotos einer Reise mitgebracht werden. Donnerstag, 14. August Uhr Kartenspiele Uhr Line-Dance fällt dieses mal aus! Vorschau Donnerstag, 21. August 9.30 Uhr Alzheimersprechstunde mit Hansjörg Schaude (SOFA). Ohne Terminvereinbarung Uhr Heiteres Gedächtnistraining mit Rita Schweizer Ausstellung Die Ausstellung Bilder von Vater und Sohn ist bis Mitte September im Treff Zehntscheuer zu Gast. Justo und Boris Schikora Vater und Sohn stellen gemeinsam ihre farbenprächtigen Werke in unterschiedlichen Techniken aus. Nadja Hefele, Ivo Dumbovic, die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen und alle Gruppen freuen sich über Ihren Besuch im Treff Zehntscheuer. Sie sind jederzeit herzlich willkommen! Tel.: Betreuungsgruppe Strobel für Demenzkranke e.v. Verantw.: Pia Strobel, Tel.: Kranken- und Seniorenpflege, Hauswirtschaft, Familienpflege Die Betreuungsgruppe Strobel, Hilfe für Menschen mit demenziellen Erkrankungen und ihre Angehörigen e.v., bietet jeden Mittwoch von bis Uhr einen Betreuungsnachmittag an, in den Räumlichkeiten des Pflegedienstes Strobel, Viehweg 17, Oberaichen. Ein Fahrdienst kann in Anspruch genommen werden. Informationen unter Tel.: oder , Voranmeldung erbeten. Demenzgruppe der Diakoniestation auf den Fildern Betreuungsangebote der Diakoniestation Bei Bedarf kann ein Fahrdienst in Anspruch genommen werden. Anmeldung unter Tel Café der Erinnerung: Jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr, Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus in Echterdingen. Musberger Runde: Jeden Donnerstag von bis 16 Uhr im ev. Gemeindehaus in Musberg, zusätzlich mit Mittagessen und dem Angebot der Mittagsruhe. Deutsches Rotes Kreuz Verantw.: DRK Leinfelden, Tel Notruf -Tel.: 112 Krankentransport ES-NT, Tel.: Auskunft unter Altpapiercontainer: Sa., 09. August 2014, von 8:30-12:00 Uhr in Stetten, Sportplatz-Parkplatz im Gräbleswiesenweg Gruppe Echterdingen DRK-Heim: Christophstraße 11, Tel Nächster Dienstabend: Mo., , 20 Uhr Gruppe Leinfelden-Musberg DRK-Heim: Weilerwaldstraße 4, Tel.: Mo., Uhr, Nächster Dienstabend: Mo.,11.08., 20 Uhr Gruppe Stetten DRK-Heim: Haldenschule, Weidacher Steige 31, Eingang Ecke Pestalozzistr., Tel. am Dienstabend: Nächster Dienstabend: Mo., , 20 Uhr DRK-Kleiderkammer Bitte beachten Sie, dass die Kleiderkammer im August geschlossen bleibt. Im September sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Wir freuen uns, wenn Sie auch weiterhin Ihre gut erhaltenen Kleiderspenden bei uns abgeben. Für alle bisherigen Spenden bedanken wir uns herzlichst. Frauen helfen Frauen Filder e.v. Verantw.: Vorsitzende Claudia Moosmann, Tel.: Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen Tübinger Str. 7, Filderstadt, Tel.: , Mo., Mi. und Fr. von 9 bis 12 Uhr, sonst Anrufbeantworter Wir informieren und begleiten Frauen, die in einer physisch oder psychisch gewaltgeprägten Beziehung leben und Auswege suchen oder Frauen, die Opfer eines Stalkers sind. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Frauenhaus Filder, Tel.: Verein und Verwaltung: Dienstag von 9 bis 12 Uhr Tel.: Spendenkonto: Kreissparkasse IBAN: DE BIC: ESSLDE66 Öffnungszeiten der Beratungsstelle während der Sommerferien Am Freitag, den 8. August ist die Beratungsstelle nicht besetzt. Sonst erreichen Sie uns zu den oben genannten Öffnungszeiten. Wir wünschen allen schöne und sonnige Sommerferien. Freiwillige Feuerwehr - auch bei Facebook, Google+ und Twitter Einsätze der KW 30/2014: Mi., , 23:44 Uhr: KBM: Austretendes Ammoniak in einem Industriebetrieb in Deizisau; Fr., , 15:06 Uhr: Ausgelöster Gasmelder in der Tiefgarage eines Bürogebäudes (Max-Lang-Str.); Fr., , 15:44 Uhr: Amtshilfe für Polizei wg. technischer Störung einer Verkehrsampel (Leinfelder Str.); So., , 11:16 Uhr: BMA in einem Seniorenheim (Sonnenhalde); So., , 11:25 Uhr: Rauch aus Pkw (Rohrer Str.) Lernen, Helfen, Retten, Leben... Möchtest Du auch über Dich hinauswachsen und uns helfen? Wir suchen zum frühestmöglichen Zeitpunkt mehrere ehrenamtliche Feuerwehrfrauen/-männer als aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Leinfelden-Echterdingen. Infos unter: Ichwillhelfen@FEU- ERWEHR-LE.de oder (Frau Badstöber oder Frau Schindler - Stadt L-E). Freundeskreis Leinfelden-Echterdingen Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Verantwortlich: Wolfgang Schaller, Telefon Gedankengänge Was will ich eigentlich? Ich will leben, auch wenn s mal weh tut. Ich will alles, was ich erlebe, auskosten. Die Freude und das Glück. Und den Schmerz und die Traurigkeit. Und ich will fühlen und spüren.

16 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 32 Freitag, 8. August 2014 Hilfsdienste 21 Und wieder ruhig werden, wenn alles im Chaos versinkt. Ich will immer wieder den Mut haben, neu anzufangen. Ich will nach dem Leben suchen. Auch, wenn ich das Gefühl habe, es ist irre weit entfernt. Ich will leben, auch wenn es weh tut. Wir, das sind Betroffene und Angehörige, sind auch in den Sommerferien da. Jeden Montag, Uhr, Treff Impuls. (wb) Hospizgruppe Leinfelden-Echterdingen Kontakt: Barbara Stumpf-Rühle und Elfriede Wieland Tel Verantw. für Amtsblatt: Hedwig Heizmann, Tel Die Hospizgruppe begleitet Schwerkranke, Sterbende und ihre Angehörigen... unabhängig von Konfession, Nationalität und Weltanschauung. Wenn wir gerufen werden, kommen wir gerne. Gudrun Erchinger tritt aus familiären Gründen aus dem Leitungsteam zurück. Für ihre jahrelange Mitarbeit bedanken wir uns herzlich. Wir freuen uns, dass sie aber weiterhin in unserer Gruppe tätig sein wird. Das Leitungsteam hat eine neue Telefonnummer: JOB-Café Verantw. Amtsblatt: Helmuth Winkler Das JOBCafé ist eine Anlaufstelle für Arbeit suchende Menschen. Echterdinger Str. 51,70794 Filderstadt, Tel Öffnungszeiten im August: nur Montag 14:00 bis 18:00 Uhr Krankenpflegeförder- und Betreuungsverein Musberg e.v. Verantw.: Ute Müller, Tel Musberger Runde für Menschen mit Demenz. Ort: ev. Gemeindehaus, Kirchplatz 3, Zeit: donnerstags von bis Uhr. Singen, Bewegungsspiele, Mittagessen, Mittagsruhe vor Ort, Aktivierung mit Thema Basteln, gemeinsames Kaffeetrinken, Gedächtnistraining, Gymnastik. Ein Angebot der Diakoniestation auf den Fildern mit Unterstützung des Krankenpflegeförder- und Betreuungsvereins Musberg e. V. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Diakoniestation auf den Fildern, Bernhäuser Str. 15, Leinfelden-Echterdingen, Tel Diakonische Bezirksstelle Bernhausen Ein guter Schulstart ist teuer Wer auf Sozialleistungen wie Hartz IV oder Wohngeld angewiesen ist, bekommt pro Jahr und Schulkind 100 vom Staat. Alle, die Schulkinder haben, wissen, dass dieser Betrag nicht ausreicht, vor allem nicht für eine Einschulung. Wir, die Diakonische Bezirksstelle Filder in Bernhausen, Scharnhäuser Straße 3, wollen auch in diesem Jahr einkommensschwache Familien unterstützen und sind auf Ihre Hilfe als Spender angewiesen. Bitte spenden Sie unter dem Stichwort Schulkinder-Projekt auf das Konto der Diakonischen Bezirksstelle Filder in Bernhausen bei der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, IBAN DE , BIC ESSLDE66XXX. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter der Telefonnummer Diakonische Bezirksstelle Filder Scharnhäuser Str Filderstadt Während der Schulsommerferien ist die Bezirksstelle nur vormittags von 9:00-12:00 Uhr geöffnet. Die telefonische Schuldnerberatung findet mittwochnachmittags von 14:00-16:00 Uhr statt. Ab Montag, den erreichen Sie uns wieder zu unseren gewohnten Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9:00-12:00 Uhr und Mo. u. Do. 14:00-17:00 Uhr. Selbsthilfegruppe für Menschen nach Krebs Verantw.: Irmgard Lauxmann, Tel oder Unsere regelmäßigen Treffen: Jeden 2. Donnerstag im Monat um Uhr trifft sich die Nachmittagsgruppe in Echterdingen, Zehntscheuer, Maiergasse 8 (Parkmöglichkeit in der Tiefgarage). Jeden 3. Dienstag im Monat um 19 Uhr im Bürgerzentrum, Bernhäuser-Hauptstr. 2, in Bernhausen trifft sich der Gesprächskreis. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns, wenn Sie sich aufmachen und zu uns kommen. Verein FED Anja Schlenker Scharnhäuser Str Filderstadt Tel FED bietet ab September wieder Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr und den Bundesfreiwilligendienst. Haben Sie Interesse an einer abwechslungsreichen Tätigkeit in der ambulanten Behindertenhilfe? Beim Familienentlastenden Dienst Filderstadt (FED) erwarten Sie vielfältige Aufgaben wie z. B. Mitarbeit bei Freizeit- und Sportgruppen, Freizeiten, Ferien- und Einzelbetreuungen, Büroarbeit und Fahrdienste. Ein Führerschein ist Voraussetzung. Weitere Informationen erhalten Sie unter oder bei Frau Schlenker, Tel Rat und Tat Senioren helfen Senioren. Kontakt: jeden Mittwoch von bis Uhr unter Tel Stadtseniorenrat Kontakt: Jeden Montag von 8.30 bis 11 Uhr im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1 Telefon: Achtung! Geänderte Abfahrtszeiten für den Informationsbesuch beim ZDF-Sendezentrum Mainz am ! Für den Tagesausflug nach Mainz zum ZDF mussten die Abfahrtszeiten wie folgt geändert werden: Abfahrt: Stetten-Hof Uhr, Echterdingen-Hirsch Uhr, Echterdingen S-Bahn Uhr, Leinfelden S-Bahn Uhr, Oberaichen-S-Bahn Uhr, Musberg Kirche Uhr Seniorenmittagstische in Echterdingen: Donnerstag, 12 Uhr, im Treff Zehntscheuer, Maiergasse 8. Anmeldung zwei Tage vorher erbeten: Tel Haus Agape Stetten, täglich um 12 Uhr. Anmeldung zwei Tage vorher erbeten: Tel Haus Sonnenhalde Musberg, täglich um 12 Uhr. Anmeldung zwei Tage vorher erbeten: Tel Seniorenwohnanlage Gärtlesäcker Echterdingen, jeden Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag um 12 Uhr. Anmeldung einen Tag vorher erbeten: Tel oder Tel Seniorensport B.U.S. - Bewegung - Unterhaltung - Spaß Ein Bewegungsangebot für alle! Bitte in bequemer, dem Wetter angepasster Kleidung kommen, da das Gymnastikangebot im Außenbereich der beiden Treffs in Leinfelden und Echterdingen stattfindet. Fortsetzung auf Seite 23

17 22 Hilfsdienste Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 32 Freitag, 8. August 2014 Einander begegnen, miteinander reden, sich gegenseitig helfen Hilfs- und Beratungsdienste Deutsches Rotes Kreuz Notruf: 112, Krankentransport: Tel , Geschäftsstelle Weilerwaldstr. 4, Tel Diakoniestation Anmeldung, Tel.: Café der Erinnerung: Jeden Freitag, 14 bis 17 Uhr, Ph.-M.-Hahn- Gemeindehaus in Echterdingen Musberger Runde: Jeden Donnerstag von 11 bis 16 Uhr im ev. Gemeindehaus in Musberg, zusätzlich mit Mittagessen und dem Angebot der Mittagsruhe Tageselternverein Kreis Esslingen e.v. siehe Rubrik Kinder Frauen helfen Frauen e.v. Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen, Tübinger Str. 7, Filderstadt, Tel , Mo., Mi. und Fr. 9 bis 12 Uhr, sonst Anrufbeantworter, Frauen- und Kinderschutzhaus Filder, Tel Gemeindepsychiatrisches Zentrum Filder Sielminger Hauptstr. 1, Filderstadt Sielmingen, gpz@gpz-filder.de Zentrale, Tel , Fax , Sozialpsychiatrischer Dienst -22, Betreutes Wohnen -42, Tagesstätte Filder -11, Nürtinger Str. 20, Bernhausen, Integrationsfachdienst, Tel , Ehrenamtlicher häuslicher Betreuungsdienst Demenz Kontakt: Amt für soziale Dienste, Sabine Schmitz, Tel Hilfe im Alltag Beratung in schwierigen Lebenssituationen sowie Hilfe im Alltag durch ehrenamtliche Begleiter/-innen. Diakonische Bezirksstelle Filder, Martina Metzger, Tel , m.metzger@kdv-es.de Hospizgruppe Leinfelden-Echterdingen Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Nähere Infos: Barbara Stumpf-Rühle und Elfriede Wieland, Tel Jugend- und Drogenberatung Filder Hilfe bei Problemen mit illegalen Drogen (alle Altersgruppen und Angehörige) und Alkohol (bis 25 Jahre und Angehörige), Bernhäuser Str. 10, Echterdingen, Tel Pflegestützpunkt Leinfelden-Echterdingen Beratung und Information im Vor- und Umfeld von Pflege, ambulante und stationäre Hilfen. Kontakt: Amt für soziale Dienste, Sabine Schmitz, Tel oder Nadja Hefele, Tel JOBCafé für Erwerbslose Echterdinger Str. 51, Filderstadt-Bernhausen, Mo. und Mi Uhr, Info Tel oder Katholische Familienpflege im Dekanat Esslingen-Nürtingen Werastr. 20, Nürtingen, Tel oder Kontakt Esslingen Familienpflege.NT@t-online.de: Hilfe im Alltag, bei der Versorgung der Kinder und des Haushalts in Familien mit Kindern unter 12 bis 14 Jahren MeiLE - Mediation in Leinfelden-Echterdingen Erfahrene Vermittler beraten Sie bei Streitigkeiten und helfen Ihnen bei schwierigen Gesprächen. Kontakt: Amt für soziale Dienste, Tel Organisierte Nachbarschaftshilfe. Unterstützung im Alltag. Informationen: Ilona Witzel, Bonländer Straße 35, Tel Offene Sprechstunde für HIV- und AIDS-Prävention und Fragen zu sexuell übertragbaren Krankheiten, donnerstags 13:30 bis 17 Uhr, Gesundheitsamt Esslingen, Information: Tel Die Beratung ist anonym und kostenfrei, keine Terminvereinbarung nötig. Pro Wohnen in LE, Hilfe für Wohnungssuchende aus LE Kontakt: Amt für soziale Dienste, Jürgen Duba, Tel Psychologische Beratungsstelle Filder Die Beratungsstelle des Kreisdiakonieverbandes Esslingen bietet Beratung in allen Nöten des Lebens an. Gartenstr. 2, Leinfelden, Tel Online-Beratung: die Beratung erfolgt kostenlos und anonym über eine gesicherte Internet-Verbindung. Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke Hilfe bei Problemen mit Alkohol und Medikamenten (Betroffene ab 25 Jahren) sowie Glücksspiel (Betroffene ohne Altersbegrenzung). Ebenfalls sind wir Ansprechpartner für Angehörige von Betroffenen. Bernhäuser Str. 10, Echterdingen, Tel Rat und Tat Senioren helfen... Ob s wackelt, klemmt oder quietscht, wir Senioren führen kleinere Reparaturen und Handreichungen im Haushalt durch, helfen beim Ausfüllen von Formularen oder beim Verfassen von Schriftstücken. Kontakt: jeden Mittwoch, 10 bis 12 Uhr, Tel oder persönlich im Büro Leinfelden, Neuer Markt 3, 1. Stock, Zi. 122 S FlitzerLE Einkaufsmobil S FlitzerLE bietet Menschen kostenlos Hilfe beim Einkaufen. Tel. Anmeldung Mo. 8:30 bis 11 Uhr, Treff Impuls/Stadtseniorenrat, Neuer Markt 1/1, Tel.: Schuldnerberatung der Diakonischen Bezirksstelle Scharnhäuser Str. 3, Filderstadt, Tel Sozialer Dienst der Stadt Leinfelden-Echterdingen Neuer Markt 3, Leinfelden, Tel oder -270 Verband der Dialysepatienten Baden-Württemberg, Dialysetreff Jeden 2. Donnerstag im Monat, 19 Uhr, AOK LE, Im Schafrain 6, Heinrich Haag, Tel (ab 18 Uhr) Verein für familienentlastende Dienste an Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen, Scharnhauser Str. 3, Bernhausen, Tel , Fax Vorsorgen - selbst bestimmen im Leben und Sterben In Zusammenarbeit mit der Esslinger Initiative, kostenlose Beratungen zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügung. Kontakt: Amt für soziale Dienste, Tel oder Wohnberatung für alte, kranke und behinderte Menschen Wir beraten Sie z. B. zu Hilfsmitteln zur Erleichterung im Alltag, zur Beseitigung von Gefahrenquellen, behindertengerechte Wohnverhältnisse, etc. Kontakt: Amt für soziale Dienste, Tel Online-Beratung der psychologischen Beratungsstelle Filder für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Beratung erfolgt kostenlos und anonym über eine gesicherte Internetverbindung. VAMV - Verband alleinstehender Mütter und Väter, Landesverband Haußmannstr. 6, Stuttgart, Tel: (nachmittags) Selbsthilfeangebote AdS e.v., Gesprächskreis Filderstadt Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit und ohne Hyperaktivität. Auch betroffene Erwachsene sind willkommen. Susanne Groepel, Tel , susanne.groepel@fildernet.de Amsel, Aktion Multiple-Sklerose-Erkrankter Susanne Matter, Tel , susanne.matter@t-online.de, Arbeitsgemeinschaft Spina bifida und Hydrocephalus Heiko Schrader, Tel Angehörigengruppe Psychosen/Schizophrenie Erfahrungsaustausch, Diskussion, Information und Vorträge Bodelschwingh-Kreis für behinderte und nicht behinderte Menschen Stetten, Frau Kappes, Tel Bundesverband Poliomyelitis e.v. Ingrid Hübner, Tel Deutsche Gesellschaft Dystonie e.v. Monika Klein, Tel Deutsche ILCO, Solidargemeinschaft von Stoma-Trägern Kontakt: Haußmannstr. 6, Stuttgart, Tel Deutscher Diabetikerbund, Landesverband BW, Filderkreis Informationsveranstaltungen und Erfahrungsaustausch. Jahresprogramm bei Christa Klapka, Tel./Fax , Filderkreis@web.de Deutsche Restless Legs Vereinigung Christine Nägele, Tel Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew (DVMB) Dr. Walter Schneider, Tel , Fibromyalgie Selbsthilfeverband BW e.v. Tel , info@fibromyalgie-bw.de Freundeskreis, Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Diskretion ist selbstverständlich. Wolfgang Schaller, Tel F.U.N.K. Förderverein zur Unterstützung neurologisch erkrankter Kinder und deren Familien. Margot Kuon, Tel./Fax oder Gesprächskreis für pflegende Angehörige Kontakt: Amt für soziale Dienste, Sabine Schmitz, Tel Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen, KISS Deborah Binder, Tel , deborah.binder@bw.aok.de Landesverband Aphasie und Schlaganfall BW e.v. Dr. F. Bihr, Paracelsus-Krankenhaus Ruit, Tel Niere Baden-Württemberg e.v. Heide Stolz, Tel , stolz@niere-bw.de NOAH Albinismus e.v. Katharina Lieser, Tel , badenwuerttemberg@albinismus.de Paul-Gerhardt-Kreis Förderung behinderter Menschen, S. Kahlau, Tel Rheuma-Liga Baden-Württemberg Tel , rl_arges_info@freenet.de Selbsthilfegruppe für Menschen nach Krebs Gruppe für Frauen, die vom Krebs betroffen sind oder waren. Irmgard Lauxmann, Tel Selbsthilfegruppe Kak-TuS, Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Erica Rieth, Tel./Fax Selbsthilfegruppe Osteoporose Esslingen Brigitte Matzek, Tel./Fax Selbsthilfegruppe Tübinger Messies Marianne Bönigk-Schulz, Tel , femmessies@t-online.de SOHM e.v, Selbsthilfeorganisation herzkranker Menschen Gruppe Filder, Franz Benda, Tel Stillgruppe Leinfelden-Echterdingen Information und Erfahrungsaustausch, Treffen im Filderhebammenstüble, Kirchstr. 27, Leinfelden, H. Gußmann, Tel , auch akute Fragen Tinnitus-Selbsthilfegruppe Treffen monatlich am 2. Mittwoch um 19 Uhr in Bernhausen im Bürgerzentrum. Informationen und Anmeldung: Carmen Haaf, Tel Selbsthilfegruppe für Angehörige von anonymen Alkoholikern AL-ANON-Gruppe, Bismarckstr. 3, Echterdingen, ev. Gemeindehaus. Immer mittwochs Uhr, jeden 1. Mittwoch im Monat offenes Meeting für jedermann. Info, Tel , Kontakt: Josef, Tel

18 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 32 Freitag, 8. August Fortsetzung von Seite 21 Dienstag, 9.30 Uhr, Treff Zehntscheuer in Echterdingen. Mittwoch, 9.30 Uhr, Spielplatz Häuserwiesenstraße. Donnerstag, 9.30 Uhr, Treff Impuls in Leinfelden. Wir radeln 1. Senioren-Radelgruppe Leinfelden- Echterdingen: Treffpunkt freitags um Uhr beim Sportzentrum.

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Newsletter Oktober der Musikschule Leimen

Newsletter Oktober der Musikschule Leimen Newsletter Oktober der Musikschule Leimen Interesse am Newsletter? Dann einfach per Mail über abonnieren.newsletter(at)musikschule-leimen.de anmelden. MUSIKSCHULVERWALTUNG IN DEN HERBSTFERIEN GESCHLOSSEN

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Ganztagesschule 2015/ 2016. Kursangebote für die Klassen 5 und 6. gemeinsam leben & lernen Realschule Oberesslingen

Ganztagesschule 2015/ 2016. Kursangebote für die Klassen 5 und 6. gemeinsam leben & lernen Realschule Oberesslingen Ganztagesschule 2015/ 2016 Kursangebote für die Klassen 5 und 6 GTS-Freizeit Erledige hier selbstständig deine Matheaufgaben, lerne Englischvokabeln oder schmökere in einem Buch. Vielleicht spielst du

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes Abteilung Tennis Amtsblatt vom 23.04.2015 Maibaum-Hocketse auf dem Kuppinger Marktplatz Wir laden Euch alle recht herzlich zu unserem

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

VIP-Programm. Herzlich Willkommen! VIP-Handbuch VIP-Programm Herzlich Willkommen! Wir freuen uns sehr, dass du dich als Smyles VIP-Mitglied angemeldet hast. Nun ist es fast geschafft und es sind nur noch wenige Schritte zum exklusiven Beta-Tester.

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer... mit den Spezialkursen so funktioniert es! Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr jetzt sagt: Mathe üben mit dem PC? Cool, wie funktioniert das denn? dann seid ihr hier im Mathe-Online-Center genau richtig.

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach Serienbriefe mit Word [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach Roland Liebing 14.07.2011 Wir erstellen Serienbriefe Unter Serienbriefen versteht man Briefe, bei denen Adresse,

Mehr

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite Gesamte Anleitung Dashboard Seite 2-3 Meine Kontakte Seite 4-5 Wie lege ich eine neue Gruppe an bzw. ändere den Namen? Seite 6-7 Wie lege ich einen neuen Kontakt an? Seite 8-9 Wie ordne ich Kunden einem

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr