Ökologischer Landbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökologischer Landbau"

Transkript

1 Feldtag SACHSEN - ANHALT Ökologischer Landbau Termin Mittwoch, 17. Juni 2009 Veranstalter Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Strenzfelder Allee 22, Bernburg Tel.: / Fax: / Wernfried.Koch@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Treffpunkt LLFG, Haus 4 Programm 9.00 Uhr Eröffnung Herr Dr. F. Holz, LLFG 9.10 Uhr Erfolgreiches Striegeln Herr M. Hänsel, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 9.45 Uhr Striegelgeräte im Einsatz Besichtigung der Feldversuche Grundbodenbearbeitung und Distelbekämpfung Anbausysteme im Vergleich Landessortenversuche Getreide, Erbsen und Kartoffeln Uhr Imbiss am Feldrand 1

2 Inhaltsverzeichnis Ökologischer Landbau Seite Demonstrationsfläche Striegeln 3 Dauerversuch System Weite Reihe 4 Quaterna-Bioboden, Nachwirkung in Sommergerste 6 Anlageplan Flurweg II 7 Konventionell - Alternativer (KA-) Dauerversuch 9 Intensität der Grundbodenbearbeitung und Distelbekämpfung 14 Landessortenversuch Winterweizen 15 Landessortenversuche Triticale und Winterroggen 17 Landessortenversuche Sommerweizen und Hafer 19 Landessortenversuch Sommergerste 22 Landessortenversuche Körnerfuttererbse 24 Landessortenversuche Kartoffel 26 TwinN in Sommergerste 28 TwinN in Winterweizen 29 Quaterna-Bioboden, Nachwirkung in Winterweizen 30 Düngeformen in Winterweizen 31 Die Arbeitsgruppe Ökologischer Landbau im Jahre Temperatur und Niederschlag am Standort im Jahre Temperatur und klimatische Wasserbilanz 35 Standortbeschreibung 36 2

3 Demonstrationsfläche Striegeln 1. Schlag: Flurweg II 2. Anlage: Demonstrationsversuch 3. Varianten: a = 3, b = 2 A = Fruchtarten a1 = a2 = a3 = B = Aussaattermin Ackerbohne Erbse Mais b1 = b2 = Versuchstechnische Daten: Vorfrucht: Winterrroggen Kultur Sorte Reihenweite cm Abst. i. Reihe cm Saatstärke Kö./m² Ackerbohne div Erbse Attika Mais Padrino Versuchsanlage: Anlageparzelle 6,0 m x 73,00 m = 438,00 m² 73,0 m a1b1 a2b1 a3b1 a1b21 a2b2 6,0 36,0 m a3b2 Kontakt: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat 71: Pflanzenbau, Nachw. Rohstoffe Gustav-Kühn-Str Leipzig Martin.Haensel@smul.sachsen.de 3

4 Dauerversuch Weite Reihe Versuchsfrage: Lässt sich mit der Weiten Reihe ein ökologisch viehlos wirtschaftender Betrieb bei vereinheitlichter Technik acker- und pflanzenbaulich erfolgreich führen? - Finden sich die fünfjährig in Einzelversuchen beschriebenen Effekte der weiten Reihe zur Ertragssicherung und Qualitätsanhebung bei Winterweizen im Anbausystem ökologisch ohne Vieh wieder? - Sind die in der weiten Reihe bei Winterweizen beschriebenen reduzierten Saatmengen (durch unveränderten Ablageabstand in der Reihe) auf andere Kulturen übertragbar? - Lassen sich in einer weiten Fruchtfolge die anbautechnischen Erfordernisse verschiedenster Kulturen auf zwei Reihenweiten (mit nur einer entsprechenden Technik!) reduzieren? - Sind Maschinenkosten je Flächeneinheit zu senken? Welche weiteren betriebswirtschaftlichen Effekte sind zu beobachten? - 1. Schlag: Schafstallplan 2. Anlage: Dreifaktorielle Anbauvergleich, r = 4 3. Varianten: a = 6 x b = 2 x c = 2 = 12 A Fruchtfolge Stufe Hauptfrucht Untersaat Bestellung a1 Kleegras x x x a2 Mais Frühjahrsfurche x x a3 Dinkel Weißklee Herbstfurche x x a4 Zuckerrübe Herbstfurche x x a5 Winterweizen Weißklee Herbstfurche x x x a6 Sommergerste Kleegras Frühjahrsfurche x x x B Reihenweite b1 Weite Reihe (bei Getreide: 25 cm) b2 kulturartenüblich (bei Getreide: 12,5 cm) C Saatstärke (differenziert nur bei Getreide) c1 reduziert c2 kulturartenüblich 4

5 Fruchtart Sorte Weite Reihe kulturartenüblich c1 c2 c1 c2 Hauptfrucht 1. Kleegras Country kg/ha 21 kg/ha 21 kg/ha 21 kg/ha 2. Mais 1) KWS 5311 ECO 10 Körner 10 Körner 10 Körner 10 Körner 3. Dinkel 1) Franckenkorn 100 Vesen 130 Vesen 100 Vesen 200 Vesen 4. ZR 2) 45 x 20,0 45 x 20,0 45 x 20,0 45 x 20,0 5. WW 1) 175 Körner 350 Körner 175 Körner 350 Körner 6. SG 1) 150 Körner 300 Körner 150 Körner 300 Körner Untersaat Weißklee Lirepa 6,2 kg/ha 6,2 kg/ha 6,2 kg/ha 6,2 kg/ha Kleegras Country kg/ha 21 kg/ha 21 kg/ha 21 kg/ha 1) Saatstärke: je m² 2) Ablage in der Reihe: Reihenweite (cm) x Abstand in der Reihe (cm) 4. Versuchstechnische Daten: Saattermine: Kleegras als Untersaat in Deckfrucht (Feld 1) Dinkel (Feld 3) Mais (Feld 2) Weißklee in Breitsaat (Feld 3) Boden (N min am 10. März): Kleegras: Dinkel: Mais: = 26 kg/ha; im Feinboden 16 kg/ha = 35 kg/ha; im Feinboden 20 kg/ha = 22 kg/ha; im Feinboden 14 kg/ha Pflege: Striegel 2. April EC Dinkel; 5cm Wuchshöhe Kleegras Striegel 9. April EC 22 Dinkel Striegel 20. April EC Dinkel Striegel 30. April EC 09 Mais Hacke 14. Mai EC 37 Dinkel (nur b1) Striegel 15. Mai EC 37 Dinkel Striegel 15. Mai EC 13 Mais Hacke 25. Mai EC 15 Mais Hacke 09. Juni EC Mais Rollhacke 15. Juni EC 19 Mais 5

6 5. Versuchsanlage: System "Weite Reihe" 67 Miscanthus (FH Anhalt) 8,5 3 System "Weite Reihe" Kleegras 25 kg/ha 25 kg/ha Kulturartenübl. Reihe Country kg/ha 25 kg/ha 60 Körnermais 10 1) 10 1) KWS 5133 ECO 3 Dinkel/ Weißklee 100 1) 200 1) Franckenkorn/ Lirepa 100 1) 200 1) Angaben in m, nicht maßstabsgerecht 1) Saatstärke in kf. Kö/m² Getreide: Weite Reihe = 25 cm; kulturartenüblich = 12,5 cm 6

7 Quaterna-Bioboden Nachwirkung in Sommergerste Marthe Pfluglose Bestellung am 1. April mit 350 Kö/m² Standard 1 = ohne 2007: Ackerbohne (ungedüngt), Am 27. März 2008 Düngung zu Winterweizen (EC 29) 1000 kg/ha Quaterna Bioboden Nmin am 10. März 2009: 32, 30 und 26 kg N/ha pflanzenverfügbar im Feinboden Standard 2 = ohne 12 m 24 m 12 m 71,

8 8

9 Konventionell - Alternativer (KA-) Dauerversuch 1. Schlag: Flurweg II 2. Anlage: Dreifaktorielle Spalt-/Streifenanlage r = 3 3. Varianten: a = 3 x b = 2 x c = 8 = 48 A Bewirtschaftungsform a1 konventionell a2 ökologisch ohne Vieh a3 ökologisch mit Vieh B Düngungsintensität (siehe auch Tab. 1 und 2) b1 niedrig b2 hoch C Fruchtfolge (8-feldrig) a1 a2 a3 konventionell ökologisch ohne Vieh ökologisch mit Vieh c1 Zuckerrübe Ackerbohne Luzernegras c2 Winterweizen Winterweizen Luzernegras c3 Sommergerste Sommergerste Winterweizen c4 Kartoffel Kartoffel Sommergerste c5 Winterweizen Winterweizen Kartoffel c6 Erbsen Erbsen Winterweizen c7 Winterroggen Winterroggen Winterroggen c8 Hafer Hafer Hafer Hauptfrüchte Getreide 62,5 % 62,5 % 62,5 % Hackfrüchte 25,0 % 12,5 % 12,5 % Körnerleguminosen 12,5 % 25,0 % 25,0 % 9

10 4. Versuchstechnische Daten: Fruchtart Sorte Saatstärke (Körner/m²) Rw x Sw Bestelltermin a1 a2 und a3 Hauptfrüchte Erbse Attika März Ackerbohne Gloria März Sommergerste Barke März Hafer Flämingsprofi März Zuckerrübe Lucata 1,11 U/ha - 45 x April Kartoffel Agria 32 dt/ha 30 dt/ha 75 x 40,5 14. April Luzernegras 30. März (Luzerne Planet - 15 kg/ha 10 + Wiesenschwingel) Lifara - 5 kg/ha Winterweizen Zobel Okt Winterroggen Conduct Okt 5. Prüfmerkmale: Pflanzen: Keimpflanzendichte (Anzahl/m²), Bestandesdichte vor Ernte (Stck./m²), Ertrag: Korn/Stroh, Rübe/Blatt, Knolle, Luzernegras, TKM: Korn; Inhaltsstoffe: N, P, K (Korn/Stroh, Rübe/Blatt, Knolle, Luzernegras), Stärke (Knolle), Zuckergehalt (Rübe) Boden: im Frühjahr: N min in a1 - a3 / b1 / c1 c8 (0-30, cm) In 2.Junihälfte: Dichte / Wasser mittels Stechzylinder in a1-a2/b1/c3 und c8 sowie a3/b1/c4 und c8 in 4 Tiefen (2-7, 10-15, 15-20, cm) nach Ernte: N t, C t, K 2 0, P 2 O 5, Mg0, CaCO 3, und ph in a1-a3 / b1-b2 / c4 und c8 (0-25 cm) 6. Pflanzenschutz: In a1: In a2/3: nach guter fachlicher Praxis und Leitbild des integrierten Landbaus entspr. Verordnung (EG) Nr. 834/2007 und Folgerecht 10

11 Tab. 1: Düngung in kg/ha System a1 a2 a3 K O N V E N T I O N E L L ÖKOLOGISCH ohne Vieh ÖKOLOGISCH mit Vieh Düngung b1 b2 b1 b2 b1 b2 Intensität niedrig hoch niedrig hoch niedrig hoch Form m i n e r a l i s c h keine organisch Stallmist Menge 1 GV/ha 1,5 GV/ha 0 0,5 GV/ha*) 1,0 GV/ha 1,5 GV/ha Nährstoff N K 2 O P 2 O 5 N K 2 O P 2 O 5 N N FF 1. ZR AB LG WW WW LG 0 0 ( ) 3. SG SG WW Ka Ka SG WW WW Ka ( ) ( ) 6. Er Er WW WR WR WR ( ) 8. Ha Ha Ha 0 0 Stallmist dt/fruchtfolge Nährstoffangebot in kg/fruchtfolge N K 2 O *) als P 2 O Rizinus Schrot 11

12 Tab. 2: Düngen auf Humusbilanz bzw. auf umsatz System a1 KONVENTIONELL a2 ÖKOLOGISCH ohne Vieh a3 ÖKOLOGISCH mit Vieh Düngung b1 b2 b1 b2 b1 b2 auf Humus... - bilanz - umsatz - bilanz - umsatz - bilanz - umsatz 1. ZR Blatt Blatt 1. AB Stroh Stroh 1. LG WW Stroh Stroh 2. WW Stroh Stroh 2. LG SG - Stroh 3. SG - Stroh 3. WW Ka Kraut Kraut 4. Ka Kraut Kraut 4. SG WW Stroh Stroh 5. WW - Stroh 5. Ka Er Stroh Stroh 6. Er Stroh Stroh 6. WW WR - Stroh 7. WR - Stroh 7. WR Ha - Stroh 8. Ha - Stroh 8. Ha - - Humusabbau in dt/ha Zufuhr (ROS) Humusbilanz

13 Konventionell-Alternativ (K/A) -Dauerversuch 2008/09 A = Bewirtschaftungsform B = Intensität C = Fruchtfolge a1 konventionell b1 extensiv c1 bis c8 a2 ökologisch ohne Vieh b2 intensiv a3 ökologisch mit Vieh a2b2 a3b2 a1b2 r3 Ha Er SG AB WW WR Ka WW WW LG SG WR LG WW Ha Ka WW Ha Er Ka WR WW ZR SG a2b1 a3b1 a1b1 2,24 c8 c6 c3 c1 c5 c7 c4 c2 c3 c1 c4 c7 c2 c6 c8 c5 c2 c8 c6 c4 c7 c5 c1 c3 a3b2 a1b2 a2b2 r2 WR WW Ka Ha SG LG WW LG WW WR Er ZR SG WW Ha Ka Er WW WW AB Ka WR SG Ha a3b1 a1b1 a2b1 c7 c3 c5 c8 c4 c1 c6 c2 c2 c7 c6 c1 c3 c5 c8 c4 c6 c2 c5 c1 c4 c7 c3 c8 a1b2 a2b2 a3b2 r1 Ha ZR WW SG Ka WW Er WR Ha AB WW SG Ka WW Er WR Ha LG LG WW SG Ka WW WR a1b1 a2b1 a3b , c8 c1 c2 c3 c4 c5 c6 c7 c8 c1 c2 c3 c4 c5 c6 c7 c8 c1 c2 c3 c4 c5 c6 c

14 4.13 Intensität der Bodenbearbeitung und Distelbekämpfung A = Fruchtfolge B = Grundbodenbearbeitung (ab 1994) C = Distelbekämpfung (ab 2001) a1 Kartoffel b1 Pflügen (26 cm) c1 ortsübl. Stoppelbearbeitung a2 Winterweizen b2 Pflügen/Lockern (16 cm/10 cm) c2 gezielte Distelbekämpfung a3 Ackerbohne b3 Pflügen (16 cm) a4 Winterroggen b4 Lockern (16 cm) Rand a2 a3 a4 AB WR Ka Gloria 40 Kö./m² Conduct 300 kf. Kö./m² Nicola 75 cm x 32 cm = a1 WW Capo 350 kf. Kö./m² 0,30 r4 b1 b2 b3 b4 b1 b2 b3 b4 b1 b2 b3 b4 b1 b2 b3 b4 c1 c2 c1 c2 c1 c2 c1 c2 c1 c2 c1 c2 c1 c2 c1 c2 c1 c2 c1 c2 c1 c2 c1 c2 c1 c2 c1 c2 c1 c2 c1 c2 r3 r2 88 r1 15 Rand 13,2 7,

15 Landessortenversuch Winterweizen 1. Anlage: einfaktorielle Blockanlage, r = 4 2. Varianten: Nr. Sorte BSA-Nr. Zul. Qual. Züchter/Vertrieb Prüfjahre 1 Bussard 1641 E 1990 KWS Lochow (VRS) 16 2 Capo 2771 (E) EU Probstdorfer/BayWa (VRS) 9 3 Aszita 3148 B 2005 Kunz/Sativa 5 4 Magister 3197 E 2005 Bauer/IG 4 5 Astardo 3671 (E) EU Sz. Donau/BayWa 4 6 Estevan 4043 (E) EU Edelhof/SW Seed 2 7 Pireneo 3897 (E) EU Sz. Donau/BayWa 2 8 Adler 3647 E 2008 Nordsaat/ KWS Lochow 1 9 Butaro 3768 E 2009 Spiess/LBSD 1 10 Ataro 3902 (E) EU Kunz/Sativa 1 11 Scaro (E) EU Kunz/Sativa 1 12 Naturastar 2804 A 2002 Schweiger/IG (VRS) 8 13 Format 3461 A 2007 Schweiger/IG 2 14 Mulan 3366 B 2006 Nordsaat/ SU 2 15 Hermann 3110 C 2004 Nickerson 3 R Naturastar 3. Versuchstechnische Daten: Vorfrucht: Ackerbohnen Saattermin: Saatstärke: 350 Kö./m² Pflege: Striegel 2. April EC Striegel 21. April EC Prüfmerkmale: Pflanzen: Boden: lt. Richtlinien des Bundessortenamtes N min am 10. März: = 137 kg/ha; im Feinboden 74 kg/ha 15

16 5. Versuchsanlage: R R R R R R R R R R R R R R 37,35 R R R R R R R 2,25 R R R R R R R 1,5 33,00 7,65 16

17 Landessortenversuche Triticale und Winterroggen 1. Anlage: einfaktorielle Blockanlage, r = 4 2. Varianten: Nr. Triticale BSA-Nr. Zul. Züchter/Vertrieb Prüfjahre 1 Grenado Syngenta 4 2 Sequenz Breun / BayWa 1 3 Trigold KWS Lochow 1 4 Agostino SW Seed Hadmersleben 1 5 Benetto Syngenta 6 6 Madilo Syngenta 3 7 Massimo Hege / BayWa 3 kr = Grenado lr = Benetto Nr. Winterroggen BSA-Nr. Typ Zul. Züchter Prüfjahre 1 Visello 978 H 2006 KWS Lochow 4 2 Hellvus 1045 H 2007 Syngenta 2 3 Bellami 1066 H 2008 KWS Lochow 1 4 Amilo 221 P 1992 Syngenta 14 5 Recrut 801 P 2002 KWS Lochow 6 6 Conduct 969 P 2006 KWS Lochow 4 7 Dankowskie Diament 1044 P 2007 Syngenta 3 8 Dukato 1069 P 2008 Hybro / SU 2 R = Conduct 3. Versuchstechnische Daten: Vorfrucht: Ackerbohnen Triticale Winterroggen Saattermin: Saatstärke (Kö./m²): Pflege: Walze und Striegel 11./ EC 21 EC 22 17

18 4. Prüfmerkmale: Pflanzen: Boden: lt. Richtlinien des Bundessortenamtes N min am 10. März: = 137 kg/ha; im Feinboden 74 kg/ha 5. Versuchsanlage: lr lr kr kr R R kr kr lr lr R R 37,35 lr lr kr kr R R kr kr lr lr R R 16,50 1,5 15,00 2,25 7,65 18

19 Landessortenversuche Sommerweizen und Hafer 1. Anlage: einfaktorielle Blockanlage, r = 4 2. Varianten: Nr. Sommerweizen BSA-Nr. Zul. Qual. Züchter / Vertrieb Prüfjahre 1 Thasos E Strube / Saaten-Union 4 2 Eminent E Schweiger / IG Pflz. 4 3 Epos E Schweiger / IG Pflz. 4 4 SW Kadrilj E SW Seed 3 5 Nadro 842 EU (E) Delley / BayWa 3 6 Granny A Schweiger / IG Pflz. 3 7 Ethos A Strube / Saaten-Union 2 8 KWS Scirocco E KWS Lochow 1 R Epos Nr. Hafer BSA-Nr. Zul. Farbe Züchter / Vertrieb Prüfjahre 1 Aragon gelb (g) Nordsaat / Saaten-Union 8 2 Ivory weiß (w) Nordsaat / Saaten-Union 6 3 Dominik g Bauer / IG Pflanzenzucht 6 4 Pergamon g Nordsaat / BayWa 3 5 Scorpion g Nordsaat / Saaten-Union 2 6 Husky w Nordsaat / Saaten-Union 2 7 Flämingsgold g KWS Lochow 2 8 Canyon g Nordsaat / Saaten-Union 1 9 Max g Bauer / IG Pflanzenzucht 1 R Dominik 19

20 3. Versuchstechnische Daten: Vorfrucht: Ackerbohnen Sommerweizen Hafer Saattermin: Saatstärke (Kö./m²): Pflege: Walze und Striegel 7. April EC 07/09 EC 07/09 Striegel 27. April EC 21 EC 13 Striegel 14. Mai EC 29 EC Prüfmerkmale: Pflanzen: Boden: lt. Richtlinien des Bundessortenamtes N min am 10. März: = 179 kg/ha; im Feinboden 98 kg/ha s. auch nächste Seite 20

21 5. Versuchsanlage: Sommerweizen Hafer R R R R R R R R R R R R 37,35 R R R R R R 2,25 R R R R R R 1,5 15,00 19,50 7,65 21

22 Landessortenversuche Sommergerste 1. Anlage: einfaktorielle Blockanlage, r = 4 1. Varianten: Nr. Sorte BSA-Nr. Zul. Züchter / Vertrieb Prüfjahr e 1 Eunova Franck / IG Pflz. 6 2 Djamila Nordsaat / Saaten-Union 6 3 Auriga Ackermann / BayWa 5 4 Marthe Nordsaat / Saaten-Union 3 5 NFC Tipple Innoseeds / Syngenta 2 6 Primadonna Firlbeck / IG Pflz. 2 7 Quench Syngenta 2 8 Streif Sz. Streng / IG Pflz. 2 9 JB Flavour Breun / BayWa 2 10 Armada 2083 EU Sz. Streng / IG Pflz Jennifer Ackermann / BayWa 1 12 Conchita KWS Lochow 1 R = Eunova 3. Versuchstechnische Daten: Vorfrucht: Ackerbohnen Saattermin: Saatstärke: 350 Kö./m² Pflege: Walze und Striegel 7. April EC Striegel 27. April EC 21 Striegel 14. Mai EC Prüfmerkmale: Pflanzen: Boden: lt. Richtlinien des Bundessortenamtes N min am 10. März: = 179 kg/ha; im Feinboden 98 kg/ha 22

23 5. Versuchsanlage: R R R R R R R 21,00 23

24 Landessortenversuche Körnerfuttererbse 1. Anlage: einfaktorielle Blockanlage, r = 4 2. Varianten: Nr. Sorte BSA-Nr. Zul. Züchter/Vertrieb Prüfjahre 1 Santana KWS Lochow 1 2 Rocket Späth / Saaten-Union 1 3 Mascara KWS Lochow 1 4 Gregor NPZ / Saaten-Union 1 5 Respect 726 EU Intersaatzucht / BayWa 1 6 Casablanca KWS Lochow 1 7 Alvesta KWS Lochow SWS 1 8 Nette Eckendorf 1 9 Natura -- EU Saatbau Linz 1 R = Respect 3. Versuchstechnische Daten: Vorfrucht: Ackerbohnen Saattermin: Saatstärke: 80 Kö./m² Pflege: Walze und Striegel 7. April EC 07/09 Striegel 15. April EC 11 Striegel 27. April 10 cm Wuchshöhe 4. Prüfmerkmale: Pflanzen: Boden: lt. Richtlinien des Bundessortenamtes N min am 10. März: = 179 kg/ha; im Feinboden 98 kg/ha s. auch nächste Seite 24

25 5. Versuchsanlage: R R R R 37,35 R R 2,25 R R 1,5 16,50 7,65 25

26 Landessortenversuch Kartoffeln 1. Anlage: einfaktorielle Blockanlage, r = 4 2. Varianten: Nr. Sorte BSA-Nr. Zul. Typ RG Züchter / Vertrieb Prüfjahre 1 Anuschka 3627 EU A-B 1 Europlant 2 2 Biogold 3837 EU B 1 Van Rijn / KWS 1 3 Agila A-B 2 Norika 3 4 Augusta 3358 EU B-C 2 Europlant 3 5 Karlena B-C 2 Norika 4 6 Gala B 2 Norika 2 7 Nicola A-B 3 Europlant 9 8 Ballerina 3770 EU A-B 2 Landsbrugets / NSP 2 9 Ditta A-B 3 Europlant 6 10 Allians 3566 EU A-B 3 Europlant 3 11 Talent B-C 3 Norika 3 12 Red Fantasy B 3 Europlant 1 13 Adelina A-B 3 Europlant 1 14 Melody 3665 EU B-C 3 Weuthen 1 R lt. Lageplan 3. Versuchstechnische Daten: Vorfrucht: Ackerbohnen Pflanztermin: Pflanzstärke: 38,6 T/ha (75 x 34,5 cm²) Pflege: Striegel und Häufler 4. Mai Vorauflauf Striegel und Häufler 7. Mai Vorauflauf Striegel 15. Mai Vorauflauf bis 15 cm Wuchshöhe Häufler 20. Mai 5-20 cm Wuchshöhe Rollhacke 28. Mai cm Wuchshöhe Rollhacke 04. Juni cm Wuchshöhe Pflanzenschutz 2,5 l/ha Cuprozin Flüssig 15. Juni Blüte noch geschlossen 26

27 4. Prüfmerkmale: 5. Versuchsanlage: Pflanzen: Boden: lt. Richtlinien des Bundessortenamtes N min am 10. März: = 179 kg/ha; im Feinboden 98 kg/ha Berber Berber Quarta Quarta Tomensa Tomensa Ponto Ponto 2,25 7,65 37,35 1,5 24,00 27

28 TwinN in Sommergerste 1. Schlag: Flurweg II 2. Anlage: Langparzellenanlage, r = 4 3. Varianten: A = Applikation von 20 ml/ha TwinN Standard ohne a1 2-Knoten-Stadium 20. Mai a2 Beginn Ährenschieben 4. Juni a3 2-Knoten-Stadium und 20. Mai und Beginn Ährenschieben 4. Juni 4. Versuchstechnische Daten: Vorfrucht: Ackerbohne r4 Boden: N min am 10. März: = 179 kg/ha im Feinboden 98 kg/ha r3 37,35 Saattermin: Sorte: Marthe Saatstärke: 350 Kö./m² Pflege: Striegel 8. April EC 09 Striegel 27. April EC 21 Striegel 25. Mai EC 37 r2 r1 S1 a1 a2 a3 S2 2,25 7,65 5. Versuchsanlage: Anlageparzelle: 12,00 m x 7,65 m = 91,80 m² Ernteparzelle: 1,50 m x 7,65 m = 11,48 m²

29 TwinN in Winterweizen 1. Schlag: Flurweg II 2. Anlage: Einfaktorielles Lateinisches Quadrat 3. Varianten: A Applikation von 20 ml/ha TwinN a1 ohne a2 1-Knoten-Stadium 29. April a3 Beginn Ährenschwellen 12. Mai a4 1-Knoten-Stadium 29. April und Beginn Ährenschwellen 12. Mai r4 4. Versuchstechnische Daten: Vorfrucht: Sommergerste R R 2,25 Saattermin: Sorte: Privileg Saatstärke: 350 Kö./m² r3 R R 37,35 Pflege: Walze und Striegel am EC Striegel EC r2 R R Boden: N min am 10. März: = 48 kg/ha; im Feinboden 27 kg/ha r1 7,65 5. Versuchsanlage: Anlageparzelle: 3,00 m x 7,65 m = 22,95 m² Ernteparzelle: 1,50 m x 7,65 m = 11,48 m² R 3, R 29

30 Quaterna Bioboden, Nachwirkung in Winterweizen 1. Schlag: Flurweg II 2. Anlage: Langparzellenanlage, r = 4 3. Varianten: A = Organischer NPK-Dünger am 21. April 2008zu Sommergerste (EC 13), Angaben in kg/ha Standard ohne a1 200 a2 300 a Versuchstechnische Daten: Vorvorfrucht: Ackerbohne (ungedüngt) Vorfrucht: Sommergerste (gedüngt) Saattermin: Sorte: Privileg Saatstärke: 350 Kö./m² Pflege: Walze und Striegel am EC Striegel EC r4 r3 r2 37,35 Boden: N min am 10. März: 40, 39, 36, 38 und 21 kg/ha pflanzenverfügbar im Feinboden 5. Versuchsanlage: Anlageparzelle: 12,00 m x 7,65 m = 91,80 m² Ernteparzelle: 1,50 m x 7,65 m = 11,48 m² r1 S1 a1 a2 a S2 2,25 7,65 30

31 Düngerformen in Winterweizen 1. Schlag: Flurweg II 2. Anlage: einfaktorielle Blockanlage, r = 4 3. Varianten: A = Düngerformen und N-Gabe (kg/ha) am 19. März zu EC a1 unbehandelt a2 Rizinusschrot 30 a3 Rizinusschrot 60 a4 Rizinusschrot 90 a5 Rizinuskorn 30 a6 Rizinuskorn 60 a7 Rizinuskorn Versuchstechnische Daten: Vorfrucht: Sommergerste Saattermin: Sorte: Saatstärke: Privileg 350 Kö./m² Pflege: Walze und Striegel EC Striegel EC Boden: N min am 10. März: = 48 kg/ha; im Feinboden 27 kg/ha s. auch nächste Seite 31

32 5. Versuchsanlage: Anlageparzelle: 3,00 m x 7,65 m = 91,80 m² Ernteparzelle: 1,50 m x 7,65 m = 11,48 m² r3 r4 R R 17,55 r1 r2 7,65 R R

33 Ökologischer Landbau Aus dem Jahresbericht der Arbeitsgruppe 2008 In den vergangenen Jahren ging mit dem von der Landesregierung Sachsen-Anhalt betriebenen Abbau von Personal eine Reduzierung von Versuchsanstellungen einher. Seit letztem Jahr hat die Arbeitsgruppe Ökologischer Landbau mit der Einbindung einer Aushilfskraft den Versuchsumfang ausgeweitet. Hierdurch unterstützte die Arbeitsgruppe zwei Ökolandbaubetriebe bei der Anlage verschiedener Anbauvergleiche. Die fachliche Betreuung der Feldexperimente erfolgte durch die Arbeitsgruppe. Diese legte parallel am Standort Bernburg neun Exaktversuche an. Thematisch ordnen sich diese in die Rubriken Düngung, Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und Erhöhung der Stickstoffeffizienz ein. Die Ergebnisse der genannten Praxis- und Exaktversuche fließen ein in eine Diplomarbeit der FHS Osnabrück, die die Arbeitsgruppe Ökologischer Landbau begleitet. Darüber hinaus konnten im Jahre 2008 die drei in Bernburg teils langjährig laufenden Dauerversuche weiter geführt werden. In dem jüngsten einen vor vier Jahren installierten Fruchtfolgeversuch werden Effekte des Weite-Reihe-Anbaus unter den Bedingungen des mitteldeutschen Trockenklimas erfasst. Diesem waren zwei Versuchsserien (1998 bis 2004) voraus gegangen, in welchen die Steigerung der Qualität von Öko-Weizen nachgewiesen worden war. Zur gegenwärtig laufenden Versuchanstellung können jedoch frühestens nach Ablauf einer Rotation im Jahre 2010 Ergebnisse bereit gestellt werden. Der im Jahre 1993 angelegte Versuch zum Vergleich der Leistungsfähigkeit verschiedener Anbausysteme konnte weiter geführt. Bereits jetzt - nach einer für Dauerfeldversuche kurzen Zeitspanne von fünfzehn Jahren - zeigt dieser acker- und pflanzenbauliche Vergleich unter den Bedingungen des Magdeburg-Halleschen Ackerlandes systembedingte Effekte bei verschiedenen Bodenkenndaten, welche im Sinne der Nachhaltigkeit für den ökologischen Landbau sprechen. Vor 14 Jahren wurde der Dauerversuch zur Intensität der Grundbodenbearbeitung angelegt. In den Varianten 1 bis 3 wird in zwei Arbeitstiefen (15 und 26 cm) gepflügt; in der Variante 4 wird seit Herbst 1994 kein Pflug eingesetzt; ein Grubber übernimmt in einer Arbeitstiefe von 15 cm die Grundbodenbearbeitung. Neben pflanzenbaulichen Parametern sollen zukünftig die Effekte zur Nährstoff- und Stickstoffeffizienz mit REPRO, dem Modell zur Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebssysteme, quantifiziert werden. Im Juni 2007 hatten Landwirtschafts- und Umweltministerin Wernicke und Kultusminister Prof. Olbertz gemeinsam sog. Schülerprojekttage als Außerschulische Lernorte eröffnet. Die entsprechende Handreichung wurde von der Arbeitsgruppe Ökologischer Landbau in enger Zusammenarbeit mit einer in Bernburg ansässigen Förderschule unter Berücksichtigung von Lernbehinderungen um zwei Themen bereichert. Somit werden seit dem Frühjahr 2008 auch im Zentrum für Acker- und Pflanzenbau fächerübergreifende und handlungsorientierte Unterrichtseinheiten (Klasse 7 und 8) durchführt. Verfasser: W. Koch 33

34 Temperatur C 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0-5, LJM LJM = 9,1 C 14,3 12,7 18,2 17,7 16,6 14,3 5,7 13,4 9,8 1,6 8,3-0,1 4,1 4,8 1,4 0,7-1,3 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez LJM LJM kumulativ 2009 kumulativ 1000 mm Niederschlag mm LJM = 469 mm Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez LJM Summe Summe 34

35 Temperatur in der Magdeburger Börde Klimastation Bernburg Temperatur [ C] LJM = 9,1 C -5 J F M A M J J A S O N D mm 80 Klimatische Wasserbilanz im mitteldeutschen Trockenraum Niederschlag minus reale Verdunstung Klimastation Bernburg mm LJM = 469 mm real. Verd. = 457 mm J F M A M J J A S O N D 35

36 Standortbeschreibung Lage Boden An der B 71 zwischen Magdeburg und Halle (jeweils > 40 km) Südrand der Magdeburger Börde nordöstlicher Regenschatten des Harzes 80 m NN Bodenart: Schluffiger Lehm (ul) Ton 22 % Schluff 70 % Sand 8 % Bodentyp: Löß-Schwarzerde an exponierten Stellen bis 80 cm anstehender Kalkstein ca. 15 % rekultiviertes Flugplatzgelände (ehem. Junkers-Werke, Reichsfliegerhorst) Humus: 2,5-3 % Gesamt-N: 0,16 % C/N-Verhältnis: 10 : 1 nfk (nutzbare 21 Vol % Feldkapazität): = 210 mm Niederschlag bis 1 m Tiefe ph-wert: > 7,0 Ackerzahl: Nährstoffgehalt (in mg/100 g Boden bzw. ppm) und Gehaltsklasse: K P Mg B Cu Zn Mn 20,5-24,6 8,7-10,9 9,0 5,0 5,0 5,0 3,6 (D) (D) (C) (C) (C) (C) (A) Klima mitteldeutsches Trockengebiet Niederschlag: 469 mm Temperatur: 9,1 C 36

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2014 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Frühsaatversuche Winterweichweizen 2013 und 2014 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Ökoversuch Dinkel 2002 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg Landessortenversuche Sojabohnen Versuchsergebnisse 2017 Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: (03471) 334 0 Fax:

Mehr

Landessortenversuche 2011

Landessortenversuche 2011 Landessortenversuche 2011 Ökologischer Landbau Landessortenversuche 2011, Ökologischer Landbau 1 Inhalt Seite 1 Einleitung 3 2 Standorte 3 3 Getreide 4 3.1 Winterroggen 4 3.2 Wintertriticale 8 3.3 Winterweizen

Mehr

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen? Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in -Strenzfeld Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Intensivierungsversuche Sommerhartweizen 2001 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker-

Mehr

Messfeld V 521/2007. Gewinnung von Primärdaten für die Validierung von Bodenprozess- und Pflanzenmodellen

Messfeld V 521/2007. Gewinnung von Primärdaten für die Validierung von Bodenprozess- und Pflanzenmodellen Meßfeld 2007 Messfeld V 521/2007 1 Allgemeine Angaben 1.1 Versuchsbezeichnung Gewinnung von Primärdaten für die Validierung von Bodenprozess- und Pflanzenmodellen 1.2 Versuchsfrage Ermittlung wichtiger

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? 1. Einführung 2. Standortbeschreibung 3. Ertragsniveau im Vergleich 4. Bodenbearbeitung 5. Saatzeit 6. Stickstoffdüngung 7. Beregnung 8. Einzelkornsaat 9.

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2015 Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Versuchsbericht Landessortenversuche Sojabohnen Ernte 2015 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? K. Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Schema der N-Dynamik

Mehr

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell 212 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg 23.1.212. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Peer Urbatzka, Anna Rehm, Thomas

Mehr

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Bericht aus dem Projekt: Erweiterung und ackerbauliche Auswertung der Praxiserhebungen und

Mehr

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich LLFG Sachsen-Anhalt, Vortragstagung Pflanzenbau aktuell am 27.01.2010 in Bernburg-Strenzfeld Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum

Mehr

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Sommerfuttergerste 2012 Ergebnisse der Landesortenversuche 2011 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2014 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Landessortenversuche Silomais früh Ernte 2014 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2015 Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Versuchsbericht Landessortenversuche Speisekartoffeln RG3 Ernte 2015 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln A. Paffrath, Landwirtschaftskammer Rheinland, Endenicher Allee, 53115 Bonn, 228/73-1537, Fax: (228) 73-8289 Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage:

Mehr

Belecke. 7,7 5,3 9,0 Versuchsmittel 6,8 *Sorten des Standardmittels: Akteur, Capo, Estevan **1 = fehlend, sehr gering; 9 = sehr stark

Belecke. 7,7 5,3 9,0 Versuchsmittel 6,8 *Sorten des Standardmittels: Akteur, Capo, Estevan **1 = fehlend, sehr gering; 9 = sehr stark Tab. 1: Auswinterungsbonituren (Noten 1 bis 9) der Winterweizensorten an den Standorten des AGB 3 "Lehmige Standorte West" 2012 Bonitur Mängel im Stand nach Winter (Feb./März 2012)** Standorte Nordrhein-Westfalen

Mehr

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge Kartoffel nach Silomais Kartoffel nach Winterweizen mit Ölrettich Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Mehr

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen Ines Schwabe Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft/ Ref. Agrarökologie und ökol. Landbau Gliederung 1. Zielstellung 2.

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Tagung Pflanzenbau aktuell in -Strenzfeld 21. Januar 2013 Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau M. Sc. agr. Inga Bormann Strenzfelder

Mehr

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten Auswertung Maisanbau 2002 Falkenrehde, 04. Dezember 2002 Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2016 Vorläufige Versuchsergebnisse Saatstärken und Intensität bei Dinkelsorten (SSV 16-01) 4 Versuche, 1 Jahr LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Stickstoff-Herbstdüngung zu Wintergetreide (Horsch Unterfußdüngung) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Anbau von Winterroggen in Sachsen-Anhalt

Anbau von Winterroggen in Sachsen-Anhalt LLFG Sachsen-Anhalt Vortragstagung Qualitätsgetreidetag am 07.09.2010 in Bernburg-Strenzfeld Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Spurenelementdüngung zu Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell am 21.01.2008 an der LLFG in Bernburg. Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung des Winterweizen Dr. Lothar Boese Landesanstalt

Mehr

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088 Optimierungsstrategien zum Anbau von Körnerleguminosen mit temporären Mulch- und Direktsaatverfahren Prof. Dr. Ulrich Köpke, Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn, Institut für Organischen Landbau

Mehr

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema 2.1.1. Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema Untersuchung des Einflusses langjährig differenzierter organischer und mineralischer Düngung auf Bodenfruchtbarkeit und Ertragsleistung eines

Mehr

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen Bibliographische Angaben am Ende des Dokuments. Das Dokument ist im Internet unter http://orgprints.org/00000787/ verfügbar. Anbauverfahren mit Körnerleguminosen im Ökologischen Landbau Dr. Günter Pommer,

Mehr

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 01, LFS Hollabrunn Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Düngewirkung von entwässertem Klärschlamm Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Wintergetreideaussaat den veränderten Bedingungen anpassen

Wintergetreideaussaat den veränderten Bedingungen anpassen Wintergetreideaussaat den veränderten Bedingungen anpassen Dr. Harriet Gruber, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Klimaexperten prognostizieren unter anderem

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2015 bei Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel...

Mehr

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena /1 Problemstellung

Mehr

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik 13. Bernburger Qualitätsgetreidetag, 11. Sept. 2008 Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Anbau von

Mehr

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Gunter Ebel 2/1 und Gert Barthelmes 1 1 LELF Brandenburg, Güterfelde; 2 seit 04/2013 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim

Mehr

Wann und mit welcher Saatstärke Erbsen säen? Was bringt die Saatgutbeizung?

Wann und mit welcher Saatstärke Erbsen säen? Was bringt die Saatgutbeizung? Vortragstagung Anbau von Körnerleguminosen am 16.01.2003 an der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Dr. Lothar Boese LLG, ZAP Bernburg Wann

Mehr

Feldführer 2016/2017. unterstützt durch: Biopark e. V. Biopark Markt GmbH Kreisbauernverband Uecker-Randow e. V. Initiativgemeinschaft Plöwen LFA

Feldführer 2016/2017. unterstützt durch: Biopark e. V. Biopark Markt GmbH Kreisbauernverband Uecker-Randow e. V. Initiativgemeinschaft Plöwen LFA Feldführer Parzellenversuche der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei in der Ökologische Landwirte Acker- und Grünland Bewirtschaftungs GmbH Plöwen 2016/2017 unterstützt durch: Biopark

Mehr

N min / S min aktuell - Endstand

N min / S min aktuell - Endstand N min / S min aktuell - Endstand 24.03.2017 Bei der Stickstoffdüngung im Frühjahr muss jeder Landwirt nach 3 der Düngeverordnung (DüV) die im Boden verfügbaren N-Mengen (N min) kennen und berücksichtigen.

Mehr

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung 2.1.2. Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Untersuchung der Wirkung unterschiedlicher Formen und Mengen organischer Dünger auf die Bodenfruchtbarkeit und die Ertragsleistung eines

Mehr

Fruchtfolgegestaltung unter den aktuellen Bedingungen des Klimawandels

Fruchtfolgegestaltung unter den aktuellen Bedingungen des Klimawandels Hyvido Referenz-Netzwerk Tagung Potsdam, den 27. Februar 2014 Fruchtfolgegestaltung unter den aktuellen Bedingungen des Klimawandels Dr. Gerhard Hartmann Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Winterroggensortenversuch 2015

Winterroggensortenversuch 2015 Winterroggensortenversuch 2015 Einleitung Winterroggen ist aufgrund seiner Anspruchslosigkeit an Stickstoff und Wasser sowie seiner hohen Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern hervorragend für den Ökolandbau

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

K+S KALI GmbH SKW, Machern

K+S KALI GmbH SKW, Machern SKW, Machern 25.01.2012 Effektive Kali- und Magnesiumdüngung unter sich verändernden Umweltbedingungen Andreas Gransee K+S Kali GmbH Gliederung 1. Einfluss von Kalium und Magnesium auf die Wassernutzung

Mehr

Sommergerste Sortenübersicht

Sommergerste Sortenübersicht Sommergerste Sortenübersicht Gerste Neigung zu Anfälligkeiten für Ertragseigenschaften Qualität Sorte Züchter/Vertrieb Zulassung Ährenschieben Reife Pflanzenlänge Lager Halmknicken Ährenknicken Mehltau

Mehr

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage: Ertragsleistung von standortangepaßtem betriebseigenem Saatgut im Vergleich zu zertifiziertem Saatgut

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2016 bei Winterweizen und Sonnenblume Inhaltsverzeichnis

Mehr

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg Seminar Teilflächenspezifische Bewirtschaftung am 17.02.2005 in Jessen Dr. Lothar Boese Regionale und standörtliche Unterschiede bei

Mehr

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt Beregnungstagung der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Bernburg-Strenzfeld am 08. Mai 2008 Falk Böttcher,

Mehr

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Viola Richter Julius Kühn-Institut Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde Gliederung des Vortrags Einleitung Was passiert eigentlich? Woran muss

Mehr

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Ackerbautagung 25. November 2015 Iden 26. November 2015 Bernburg-Strenzfeld Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Erfahrungen aus siebenjähriger Forschung

Mehr

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Dr. Ines Bull Walkendorf 217 Mitarbeit: Tobias Thiel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Roland Söffing Nordkorn Saaten GmbH Güstrow Erfahrungen und

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1 LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1 Auswirkung differenzierter auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Sortenversuch HAFER Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden.

Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden. Bedarfsgerechte Düngung Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden. Groitzsch, den 26. Februar 21. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Zerulla, W.*, Pasda, G.*, Lähne, W.**, Müller, Ch.** *BASF Agrarzentrum, Limburgerhof **Klimapalatina, Maikammer BAD/VLK-Tagung,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007-2009 N-düngung (mineralisch) zu Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide Fachtagung Qualitätsgetreide LfULG Sachsen am 07.09.2012 in Triebischtal OT Groitzsch. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

- Kleinhohenheim - ökologisch bewirtschaftete Versuchsstation der Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland

- Kleinhohenheim - ökologisch bewirtschaftete Versuchsstation der Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland - Kleinhohenheim - ökologisch bewirtschaftete Versuchsstation der Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland Kontaktpersonen Dipl. agr. oec. Rainer Funk, Leiter der Versuchsstation Kleinhohenheim: funk@uni-hohenheim.de

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Einfluss von stabilisierten N-Düngern auf den und die Qualität von Winterweizen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Grunddaten des Betriebes sowie der Flächen des Acker- und Grünlandes

Grunddaten des Betriebes sowie der Flächen des Acker- und Grünlandes Blatt von Schlagkarte 1 Grunddaten des Betriebes sowie der Flächen des Acker- und Grünlandes grau unterlegte Felder sind Pflichtangaben nach 9Abs.1 SächsSchAVO Betrieb Flächen Betrieb: Betriebs-Nr.: Datum

Mehr

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden PS 1 11/2002 Kommentar...2 Produkteigenschaften...2 Versuchsanlage...2 Versuchsergebnisse...2 Standortbeschreibung und Anbaubedingungen...4

Mehr

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren Ergebnisse eines langjährigen Lysimeterversuchs Boden- und Düngungstag in Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow 21. Feb. 2013 Dr.

Mehr

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Energieberatung Humus und Humuswirkung von Stroh Gliederung 1. Bedeutung der Humusversorgung im Ackerbau 2. Stroh in der Humusbilanzierung

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb

Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb Leguminosen Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb Leguminosen Futtererbsen und Blaue Lupinen Flächenentwicklung Körnerleguminosen in Deutschland (Anbaufläche in 1000 ha)

Mehr

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen Hackfruchtanbau in Südniedersachsen Gliederung Vorstellung Klostergut Wiebrechtshausen Flächen Fruchtfolge Nährstoffversorgung Probleme und Herausforderungen in der Fruchtfolge Hackfruchtanbau in der Praxis

Mehr

Entwicklung von N-BilanzN

Entwicklung von N-BilanzN Entwicklung von N-BilanzN und N-Effizienz N auf nationaler Ebene Jutta Rogasik Ute Funder Martin Bach Ewald Schnug Hauptelemente der N-Flächenbilanz (brutto) Mineraldünger Dünger tierischer Herkunft biologische

Mehr

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit Fachteam Versuchstätigkeit Folie Nr.: 1 01.07.2017 Ölkürbisversuche Hatzendorf 2016 Sorten-, Düngungs- u. Saatstärkenversuch Folie Nr.: 2 01.07.2017 Daten Versuche Hatzendorf 2016 Allgemein: Vorfrucht

Mehr

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablageen - erste Ergebnisse in Winterraps und Winterweizen 2012/13 - Boden- und Düngungstag 2014 Güstrow, 20.02.2014 LWK Niedersachsen

Mehr

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau 10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung -

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung - Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung - www.bio-mit-gesicht.de N Aufwuchs [kg N/ha] N-Menge im Aufwuchs von Zwischenfrüchten

Mehr

Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV

Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV Peer Urbatzka Winterweizen Viehhausen Hohenkammer Obbach Wilpersberg Wochenweis Versuchsgebiet Tertiäres Tertiäres

Mehr

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 -Versuch: Wintergerste Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, Juli 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve Kantonale

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Gezielte Bekämpfung von Rapskrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich 14. Bernburger Qualitätsgetreidetag am 10.09.2009 in Bernburg-Strenzfeld. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit Die Böden im Raum Hameln und ihre Dr. Hartmut Geries, Gleichen-Reinhausen Terra Preta eine Alternative für den Landkreis Hameln-Pyrmont? 28.02.2013, Hochschule Weserbergland Boden = Durchdringungssphäre

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg Vortragstagung Anbau von Sommergetreide am 15. Januar 2004 Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides Versuchsfragen:

Mehr

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Der Versuch in Hamerstorf (LK Uelzen) ist der Nachfolger des Versuchs aus Hohenzethen, der im Rahmen der landesweiten Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen

Mehr

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge ALBRECHT, R.; GUDDAT, CH. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Dass Körnerleguminosen einen besonderen Vorfruchtwert besitzen, ist den Landwirten

Mehr

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais.

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais. Ackerbautagung 213 Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais. Mittwoch, den 27. November 213 in Bernburg Zentrum für Acker- und Pflanzenbau, Strenzfelder Allee 22, 646

Mehr

Versuchsbericht Unkrautbekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht Unkrautbekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2007 Unkrautbekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: Versuchsstandorte... 3 Witterungsverlauf... 4 I. Bekämpfung von Ungräsern und

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr