auf den Spuren des Krabat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "auf den Spuren des Krabat"

Transkript

1 Unterwegs auf den Spuren des Krabat Eine Verlagssonderveröffentlichung Ihres WOCHENKURIER

2 EEditorial Auf den Spuren des KRABAT Liebe Leserinnen und Leser, heute halten Sie eine ganz besondere Broschüre in Ihren Händen, denn schon beim ersten Durchblättern werden Sie von unserer KRABAT-Region verzaubert sein. Beim Lesen werden Sie feststellen, wieviele Highlights sie zu bieten hat und wenn Sie dann selbst auf den Spuren des KRABAT gewandelt sind, werden Sie sie einfach nur lieben und auch die Menschen, die mit Herzblut und mit ihrem Wirken KRABAT erst greifbar machen. Wissen Sie eigentlich, wie der Obrist Johannes Schadowitz zu seinem Namen KRABAT gekommen ist? Oder: Warum sich in seiner Person Wahrheit, Legende und Sage vereinen? Während unserer Arbeit an dieser Ausgabe sind wir auf die Antworten gestoßen, die wir an dieser Stelle aber nicht vorweg nehmen möchten. Vielmehr ist es unser Wunsch, Sie mit dieser Broschüre neugierig zu machen, um selbst KRABAT und seine Region kennen zu lernen. Was wir Ihnen schon heute verraten können, Sie werden überrascht sein, welche kulturellen Schätze und welche einmaligen Ausflugsziele unsere Gegend zu bieten hat. Wie heißt es so schön:...denn das Gute liegt so nah! In diesem Sinne: Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Heimat zu erkunden und lassen Sie sich verzaubern von ihrer Vielfalt und Schönheit! Ihr für Sie Unterwegs-Team 2 Unterwegs auf den Spuren des KRABAT

3 Grußwort des Vereinsvorsitzenden Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im Namen des KRABAT e.v. möchte ich Sie herzlich auf den Spuren des KRABAT begrüßen. Der Zweck unseres Vereins, der nun bereits seit 10 Jahren besteht, ist die Förderung von Kunst und Kultur, von Bildung und Erziehung, der Völkerverständigung, des Heimatgedankens sowie des sorbischen Brauchtums. Die KRABAT-Region liegt im Kerngebiet der sorbischen Oberlausitz, geprägt durch die Gemeinden im Landkreis Bautzen, die dörflichen Ortsteile der Stadt Hoyerswerda und das brandenburgische Dorf Proschim in der Niederlausitz. Dabei handelt es sich um eine zweisprachige Region, welche durch ihren ländlichen Charakter, ihre traditionelle Siedlungsstruktur und vor allem durch ihre Menschen einen ganz besonderen Charme besitzt. Die Sorben, ein slawisches Volk, welches hier in der Lausitz seine angestammte Heimat hat, besiedeln diesen Raum seit dem 6. Jahrhundert. Eine Kulturlandschaft mit einmaligen Eigenheiten und Besonderheiten, denen sich kein Besucher entziehen kann. Wer einmal den Weg hierher gefunden hat und Land und Leute kennen gelernt hat, wird wieder kommen und auf Entdeckungsreise gehen. Ein sagenhafter Weg Zwischen Bautzen, Kamenz und Hoyerswerda kommen Radler der sorbischen Sagengestalt KRABAT auf die Spur. Den größten Teil seines Lebens verbrachte er in den Dörfern um Hoyerswerda. In der Schwarzen Mühle bei Schwarzkollm erlernte er beim Schwarzen Müller das Zauberhandwerk. Auf dem Marktplatz in Wittichenau trieb er mit den reichen Viehhändlern seine Späße. Den Vater des sächsischen Kurfürsten rettete er vor den Türken und vereitelte auch einen Giftmord an ihm. Als Vorwerksbesitzer in Groß Särchen machte er mit Hilfe seiner magischen Kräfte karge Böden fruchtbar, bewässerte verdorrte Saaten und legte Sümpfe trocken. Heute kann man auf dem KRABAT-Radwanderweg die Lebensstationen des KRABAT und die Kultur der deutsch-sorbischen Bevölkerung erleben. Die ca. 90 km lange Route wird dabei nicht nur kulturellen und sportlichen Bedürfnissen gerecht, sondern lädt vor allem auch zum Verweilen und Genießen in der KRABAT-Region ein. Besuchen Sie die KRABAT-Mühle in Schwarzkollm, lassen Sie sich in Wittichenau durch die Stadtbrauerei führen und probieren das KRABAT-Pils, genießen Sie eine Hofführung durch die KRABAT-Milchwelt Kotten und schmecken Sie den frischen handwerklich hergestellten Käse, besuchen Sie KRABATs Neues Vorwerk in Groß Särchen sowie den KRABAT-Stein in Miltitz mit vielen Kunstwerken aus Granit und Holz. Und Kinder verweilen am liebsten am KRABAT-Spielplatz in Kamenz, der nach Motiven aus der KRABAT-Sage entworfen und aufgebaut wurde. Besuchen Sie auch unsere Internetseite und informieren sich über die Region sowie über die Marke KRABAT, die neben dem KRABAT-Pils auch KRABATs Kräuter und eine KRABAT-Keramikproduktlinie sowie viele weitere regionale Produkte für Sie bereit hält. Reiner Deutschmann Vorsitzender KRABAT e.v. KRABAT e.v., Hauptstraße 9, Nebelschütz, Tel D Unterwegs auf den Spuren des KRABAT 3

4 4 Unterwegs auf den Spuren des KRABAT

5 Aus dem Inhalt... Stationen Seiten Stationen Seiten 1 Schwarzkollm 6 / 7 Hier beginnt Ihre zauberhafte Tour entlang des KRABAT-Rad-Wanderweges 2 Bröthen, Michalken und Neudorf 8...und führt Sie über Bröthen und Michalken direkt ins Dubringer Moor 3 Dörgenhausen, Hoyerswerda, Zeißig und Spohla 8 / 9 Die Ausflugsziele liegen nicht unmittelbar am KRABAT-Radweg, aber einen Abstecher lohnt sich... 4 Wittichenau 10 Eine idyllische Kleinstadt, die zum Verweilen einlädt 5 Kotten 10 / 11 Machen Sie Halt an der KRABAT-Milchwelt und nutzen Sie das Angebot der Hofführung für eine Verschnaufpause 6 Hoske, Rachlau, Groß Särchen 11 Bevor Sie zu KRABATs Neuem Vorwerk fahren, planen Sie ein Stopp in Hoske und Rachlau 7 Caminau, Königswartha, Neschwitz, Niesendorf 12 Auch hier lohnt es sich, den KRABAT-Radweg für einen kleinen Abstecher zu verlassen... 8 Eutrich und Königswartha 12 Willkommen in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft 9 Ralbitz 13 Eine Besonderheit ist hier der einzigartige und unter Denkmalschutz stehende Friedhof 10 Laske und Rosenthal 13 Der Lasker Auenwald - eine Augenweide, insbesondere, wenn im Frühjahr die Buschwindröschen blühen Zerna, Dreihäuser und Räckelwitz 14 In Dreihäuser war Jurij Brězan, Autor des Romans Krabat und die Verwandlung der Welt, zu Hause Crostwitz 15 Alle zwei Jahre findet hier das internationale Folklorefestival Łužica Lausitz statt 13 Panschwitz-Kuckau und Ostro 16 Hier erwarten Sie mehrere Sehenswürdigkeiten: Das Kloster St. Marienstern, ein Naturlehrpfad sowie die Ostroer Schanze 14 Dürrwicknitz und Wendischbaselitz 16 Schauen Sie einer Töpferin bei ihrer Arbeit über die Schultern und genießen Sie eine kleine Auszeit Nebelschütz und Miltitz 17 Die Gemeinde Nebelschütz - das Tor zur sorbisch sprachigen Oberlausitz Kamenz 18 Willkommen in der Lessingstadt! Hier sollten Sie etwas länger Verweilen, um die Sehenswürdigkeiten und den Charme der Stadt kennen zu lernen 17 Deutschbaselitz 19 Verweilen Sie am Großteich und nutzen Sie das idyllische Ambiente für eine kleine Rast 18 Weißig 20 Hier empfängt Sie ein Naturschutzgebiet mit besonderem Reiz 19 Zeißholz 20 Der KRABAT-Radweg führt Sie vorbei am Dorfmuseum Zeißholz, einer der ältesten Dreiseitenhöfe der Oberlausitz...und außerdem Die Nachbarregion: Das Lausitzer Seenland eine Landschaft im Entstehen 21 Karte Lausitzer Seenland 22 / 23 Veranstaltungen in der KRABAT-Region 24 Häuser Grundstücke Wohnungen - Ihr Immobilienmakler in der Krabat-Region Agentur Ronald Will Friedrichsstraße 10 E Hoyerswerda Tel / Fax / Vermietung Immobilien Finanzierung Versicherung Unterwegs auf den Spuren des KRABAT 5

6 Hebezeuge & Fahrzeughydraulik Schwarzkollm Inh. Marco Grohmann Sandwäsche Nr. 5 Tel / OT Schwarzkollm Fax / Hoyerswerda hfsgrohmann@freenet.de Schwarzkollm - Bröthen - Michalken Čorny Chołmc - Brětnja-Michałki 3,9 km Schwarzkollm - steht zwar nicht am Anfang von Krabat`s Lebensgeschichte, zählt jedoch zweifellos zu seinen bedeutendsten Stationen. Der Dorfplatz mit dem Frentzelhaus, der Gaststätte Am Kubitzberg, der alten Schule sowie dem Landstübel bilden mit dem Krabatbrunnen ein sehenswertes Ensemble. Der Krabatbrunnen zeigt, der Krabat-Sage nach, die zwölf verzauberten Müllerburschen als Raben. 1 Animation Führungen Busreisen Vorträge Gutscheine Moderation Ferienwohnungen Familienfeiern Kindergeburtstage Inh. Dieter Klimek Krabatweg 2 OT Schwarzkollm Hoyerswerda Tel. + Fax: , Funk: Pension.Krabatweg@freenet.de Die KRABAT-Mühle in Schwarzkollm wer hier einmal zu Besuch war, das Flair erleben und die leckeren Eierplinse wie aus Omas Zeiten - genießen konnte, der wird diesen zauberhaften Ort lieben. Zauberhaft, nicht nur wegen der Kulisse, die Sie hier empfängt, sondern auch aufgrund der Ideen, die hier geboren werden. So gibt es neuerdings für alle Naschkatzen schwarzes Eis. Das glauben Sie nicht? Ein Grund mehr, der KRABAT-Mühle einen Besuch abzustatten. Die Idee des Baus der KRABAT-Mühle ist bereits mit den ersten Besuchern aus den alten Bundesländern Anfang der 90er Jahre geboren. Sie wandelten damals schon auf KRABATs Spuren. Mit der Gründung des Fördervereins im März 2005 wurde dieser Gedanke wieder aufgegriffen. Krabatmühle-Schwarzkollm e.v. Koselbruch 22 Hoyerswerda OT Schwarzkollm Telefon: täglich geöffnet Führungen mit dem Schwarzen Müller sind nach Anmeldung möglich! Am 8. Oktober 2008 erlebte Hoyerswerda und Schwarzkollm die große Premiere des Kinofilms KRABAT. Zahlreiche Schauspieler wie Daniel Brühl, Paula Kalenberg, David Kross sowie der Regisseur Marco Kreuzpainter waren zu Gast. Mehr als 1,6 Millionen Besucher konnten die Verfilmung des Buches von Ottfried Preußler voller Spannung in den deutschen Kinos erleben. Durch den Film erlangte das Projekt in Schwarzkollm eine unheimliche Bekanntheit und seit diesem Tag ist im Koselbruch nichts mehr so, wie es war. 6 Unterwegs auf den Spuren des KRABAT

7 Heute ist der 10. Juli 2006 wohl ein historisches Datum für Schwarzkollm und den Verein, denn gemeinsam mit freireisenden Wandergesellen Deutschlands wurde der Grundstein für das erste Gebäude das Gesindehaus gelegt. Mittlerweile ist es fertig gestellt, ebenso wie der Laubengang mit dem Turm des Müllers, in dem der Schwarze Müller den Besuchern die KRABAT-Sage näher bringt. Im Oktober 2010 konnte das Herzstück - die Schwarze Mühle mit Mühlenturm - feierlich eingeweiht werden und am Turm ragt das große Wasserrad, das die Mühle in Bewegung setzt. Die bereits entstandene Kulisse, die Ausstattung mit Original Requisiten aus dem gleichnamigen Film, die liebevoll inszenierten Veranstaltungen und nicht zuletzt die Menschen, die das Projekt KRABAT-Mühle leben, machen diesen Ort zu einem touristischen Highlight inmitten des Lausitzer Seenlandes und der KRABAT- Region. Die Sage erzählt, dass Krabat, nachdem er einiges vom Müllerhandwerk gelernt hatte, als wandernder Müllergeselle von Mühle zu Mühle zog, um zu arbeiten und Land und Leute kennen zu lernen. Auf einen Abstecher nach Bergen Von Bröthen aus ist ein Abstecher in das etwa 6 km entfernte Bergen empfehlenswert. Die Handwerksmeisterin für Glas & Porzellanmalerei Birgit Pattoka freut sich auf Ihren Besuch. Neben ihren handbemalten Produkten bietet sie diverse Workshops und Führungen durch eine 240 Jahre alte Schrotholzscheune an, die als Zeugnis jahrhundertealter Holzbaukunst denkmalgerecht wieder hergestellt wurde Auf einen Abstecher nach Proschim Etwa 16 Kilometer nördlich von Schwarzkollm liegt Proschim mit dem KRA- BAT-Energiepark. Die Vergabe des Namens erfolgte als Beitrag zur regionalen Entwicklung der Lausitz. Die Verwandelbarkeit der Energie von Licht zu Strom oder potentieller in kinetischer Energie spiegelt das KRABAT-Phänomen des Verwandelns wider... Sandwäsche 3 / Einkaufszentrum Hoyerswerda - Schwarzkollm Tel.: post@deko-dieraumidee.de NEU oder RENOVIEREN - ALLES aus einer HAND Lieferservice Verlegeservice Kettelservice Farbmischservice Montageservice Hauseigener Nähservice Malerservice Gardinenstoffe & Bänder Bodenbeläge & Laminat Designbeläge & Teppiche Tapeten & Malerbedarf Lackfarben & Wandfarben Gardinenstangen & Zubehör Jalousetten & Sonnenschutz SCHWARZKOLLM, SANDWÄSCHE HOYERSWERDA, Tel / , Fax / Sagenhafte KRABAT Andreas Hegewald: Mein Herz schlägt für KRABAT und für die Raben. Mittlerweile sind sie zu unserem Markenzeichen geworden und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Und wenn man sich genauer in Schwarzkollm umschaut, begegnen sie einem immer wieder mal auf dem Fenstersims, an der Toreinfahrt oder als Namensschild. Die schwarzen Vögel gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen oder sie werden ganz nach Ihren Ideen und Wünschen gefertigt. Neben der sagenhaften Keramik finden Sie bei uns auch anziehend gute Textilien. Schauen Sie vorbei, wenn Sie auf KRABATs Spuren wandeln und auch Sie werden sie lieben die Raben Töpferei Hegewald Schwarzkollm Hoyerswerda OT Schwarzkollm, An der Waldesruh Nr. 2 Telefon: , Mail: toepferei.hegewald@gmx.de Unterwegs auf den Spuren des KRABAT 7

8 Bröthen - Michalken - Neudorf Brětnja-Michałki - Nowa Wjes 2 5,5 km Bröthen Neue Straße 1 Hauptgeschäft % ( ) Hoyerswerda Friedrichstraße 40 Filiale % ( ) Von Bröthen führt ein schöner Fuß- und Radwanderweg über Michalken in das Dubringer Moor und zu den Teichen von Neudorf-Klösterlich. Neudorf (Nowa Wjes) Westlich der Stadt Wittichenau, zwischen den Orten Zeißholz, Michalken und Dubring, erstreckt sich das Dubringer Moor. Es ist das letzte große Moor der Oberlausitz und gilt mit einer Fläche von rund 400 Hektar als eines der Größten Mitteleuropas. Die Neudorfer Teiche, bekannt auch unter der Bezeichnung Zelder`s Teiche befinden sich im Besitz des Klosters St. Marienstern. Sie wurden bereits im 17. Jh. von Mönchen zum Zwecke der Fischzucht angelegt. Die Sage erzählt, dass Krabat seine Fähigkeiten im Zaubern oft anwendete und meistens mussten die Müller für seine Streiche herhalten. Wo sie ihn mit freigebiger Hand begrüßten, brauchten sie es nicht zu bereuen. Zu einer Rast lädt, zwischen Ostern und dem Tag der Deutschen Einheit, das Gasthaus Zelder ein. Es besteht hier die Möglichkeit, mit dem Kahn auf den Teichen zu rudern und die idyllische Landschaft zu genießen. Wenn Sie diese traumhafte Gegend erkunden und länger Verweilen möchten, lädt auch der Ferienhof Graf in Neudorf-Klösterlich zum Entspannen ein. n Versicherungen aller Art n Vorsorgeberatung n Bausparen n Baufinanzierungen Generalagentur der R+V Versicherungsgruppe GENERALAGENTUR HAUSKA GBR Elstergrund Elsterheide OT Neuwiese Tel.: / Fax: / Maik.Hauska@ruv.de 8 Unterwegs auf den Spuren des KRABAT

9 3 12,7 km Ein lohnenswerter Abstecher: Dörgenhausen, Hoyerswerda, Zeißig und Spohla Von Michalken kommend können Sie den KRABAT-Radwanderweg in Richtung Dörgenhausen verlassen (entlang des Froschradweges, 4). Hier treffen Sie auf die erste Sehenswürdigkeit - die Bockwindmühle. Die Bockwindmühle in Dörgenhausen ist seit einigen Jahren als ein bemerkenswertes Technisches Denkmal der Öffentlichkeit zugängig und wird alljährlich anlässlich des Deutschen Mühlentages am Pfingstmontag gern zum traditionellen Mühlenfest besucht. Viel zu entdecken gibt es hier auch auf dem Bauernhof der Familie Graf. Tiere zum Anfassen, Schlafen im Heu, Kutschfahrten und vieles mehr... Von Dörgenhausen geht es dann weiter und links des Weges liegt die Stadt Hoy erswerda. Für einen Besuch sollten Sie sich unbedingt etwas Zeit einplanen. In Hoyerswerda ist das Schloss, etwa im 13. Jahrhundert errichtet, das älteste Bauwerk der Stadt zog das städtische Museum ins Schloss. Im Erdgeschoss wurde der Gewölbesaal rekonstruiert, der seither für Konzerte, Theaterabende und Ausstellungen genutzt wird. Unmittelbar neben dem Schloss befindet sich der Zoo der Stadt mit etwa 1000 Tieren. Eine Kursächsische Postmeilensäule steht wieder an ihrem ursprünglichen Standort auf dem Markt. Daneben ist der schöne Sorbenbrunnen zu sehen. Unweit vom Markt beginnt die Lange Straße - einst längste Straße der Stadt. Sie wurde Mitte des 18. Jahrhunderts als Handwerkergasse angelegt. Im Sorbischen Trachtenhaus Jatzwauk entstand eine ständige Ausstellung zur sorbischen Volkstracht der Hoyerswerdaer Region. Einen Besuch wert sind ebenfalls die beiden ehrwürdigen Kirchen. Das Lausitzbad mit seiner schönen Sauna-Anlage lädt zum Baden und Erholen ein. Folgen Sie dem Froschradweg bis in den Ortsteil Zeißig, der auf eine über 750-jährige Geschichte zurückblicken kann. Ein Besuch des Zeißighofes ist hier zu empfehlen. Dieser Vierseitenhof, der in den Jahren 2006 und 2007 umfassend saniert wurde, bietet Raum für diverse Veranstaltungen. Weiter gehts in Richtung Spohla... In Zeißig verlassen Sie den Froschradweg wieder und fahren in Richtung Spohla (grüne Wanderwegmakierung). Hier erzählt man sich allerhand Geschichten von Martin Pumphut, einem wandernden Müllergesellen. Mit seinem spitzem Hut verfügte er über magische Kräfte. Er war seinerzeit von Mühle zu Mühle gewandert und verteilte Belohnung oder Strafe. Je nachdem, wie gut es der Müller mit ihm meinte. Man nannte ihn deshalb auch den Hexenmeister der Oberlausitz. Pumphuts Geburtsort Spohla (bei Wittichenau) widmete der Sagenfigur eine Stele und einen Kinderspielplatz. Auch eine Gedenktafel erinnert an ihn. Von Spohla gehts über Keula nach Wittichenau und Sie gelangen wieder auf den KRABAT-Radwanderweg. Zoo Hoyerswerda zoo@hoyerswerda-stadt.de Internet: Öffnungszeiten: November bis Februar Uhr März bis Oktober Uhr Stadtmuseum Internet: info@museum-hy.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage Uhr Montag geschlossen Schulklassen sind nach Vereinbarung auch zu anderen Zeiten willkommen. Museums-, Schloss- und Stadtführungen sind nach persönlicher oder telefonischer Vereinbarung möglich. Unterwegs auf den Spuren des KRABAT 9

10 Foto: Foto-& Werbestudio Metzner Foto: Foto-& Werbestudio Metzner Neudorf - Wittichenau Nowa Wjes - Kulow Wittichenau (Kulow) Der Radwanderweg führt nun, auf einer wenig befahrenen Landstraße, in die idyllische Kleinstadt Wittichenau. Der Marktplatz, als zentraler Punkt in Wittichenau, bietet neben dem Rathaus mit seinem Glockenspiel einige interessante Sehenswürdigkeiten. 4 2,2 km Montags und freitags lockt der Wochenmarkt mit frischen und regionalen Produkten zum Einkaufen. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch der Stadtteich, an dem es sich lohnt eine Rast einzulegen und die schöne Aussicht zu genießen. Außerdem empfiehlt sich ein Besuch der Stadtbrauerei mit anschließendem Verweilen in der Brauereigaststätte. Abgesehen von der Adler Apotheke mit ihrer Fassadengestaltung im Stil des Jahres 1904, ist auch eine Kursächsische Postmeilensäule von 1732 zu sehen. Die KRABAT-Stele, deren Figuren auf Episoden der sorbischen Sage hinweisen, befindet sich ebenfalls auf dem Marktplatz. In der imposanten Pfarrkirche stößt man noch einmal auf KRABATs Spuren wurde hier der kroatische Obrist Johann Schadowitz, alias Krabat, beerdigt. Neben diesen Sehenswürdigkeiten finden Sie kleine Geschäfte und Einkehrmöglichkeiten auf dem Markt, die Leben und Bewegung ins Zentrum der Kleinstadt bringen. Markt Wittichenau Tel.: Mobil: Nagelmodellage Maniküre für Sie & Ihn kosmetische Fußpfl ege dauerhafte Haarreduzierung mit Zuckerpaste Eine Besonderheit in der Oberlausitz ist das Osterreiten. Seit 1541 satteln Jahr für Jahr die Osterreiter der Parochie Wittichenau ihre geschmückten Pferde zur Prozession nach Ralbitz, die zahlenmäßig die stärkste Prozession ist und als einzige aus einem deutsch und einem sorbisch singenden Teil besteht. Seit 1706 wird in Wittichenau alljährlich die fünfte Jahreszeit laut und stimmungsvoll gefeiert. Höhepunkte sind der Weiberfaschingsumzug am Samstag und der Rosenmontagsumzug mit etwa 40 Festwagen. Die Sage erzählt, dass Krabat im Pfarrhaus in Wittichenau ein Mäßlein Hafer nahm und es in den Herdkessel schüttete. Er murmelte einen Zauberspruch und aus dem Herdkessel stieg eine ganze Kompanie Soldaten heraus. Wittichenau Kotten Kulow Koćina 5 4,9 km In Wittichenau führt der Radwanderweg vorbei an der Stadtmühle beim Stadtteich sowie der Kobermühle. Dann geht es weiter auf einem Feldweg nach Kotten. Seit 1829 in Wittichenau GUTE MÖBEL, PERFEKTERSERVICE, KLEINE PREISE! Mo. - Fr Uhr Sa Uhr Gewerbepark Wittichenau Tel / Die KRABAT-Milchwelt Kotten erreichen Sie nach etwa 2,8 Kilometer, sie befindet sich rechter Hand von Ihnen. Traditionen und ländliches Brauchtum bewahren sowie Wertschöpfung praktizieren - getreu dieser Gedanken arbeitet die KRABAT- Milchwelt. Nutzen Sie diese Station für eine Auszeit, tauchen Sie ein in die Welt der Landwirtschaft. Erleben Sie bei einer Hofführung nach dem Motto Kuh, Käse und Kilowatt die Umsetzung der natürlichen Kreisläufe sowie die gläserne Produktion hautnah, um so die Geheimnisse der Lausitzer Käsekunst für sich zu entdecken. 10 Unterwegs auf den Spuren des KRABAT

11 Wenn Sie mögen, so haben Sie nach Ihrer Führung die Möglichkeit, sich an der Sorbischen Kaffeetafel bei einem Die Lausitz schmeckt -Buffet oder einem KRABAT-Milchweltteller zu stärken. Im Hofladen, in dem es natürlich den hauseigenen Käse gibt, werden auch viele weitere Lausitz schmeckt -Produkte angeboten. Von der KRABAT-Milchwelt aus führt der Weg weitere 1,5 Kilometer nach Kotten, wo das Klosterwasser in die Schwarze Elster mündet. 6 6,8 km Kotten - Hoske - Rachlau - Groß Särchen Koćina - Hózk - Rachlow - Wulke Ždźary KRABAT-Milchwelt Hofführungen sowie eine anschließende Stärkung an der Sorbischen Kaffeetafel sind nach telefonischer Absprache unter Telefon: möglich. Die Sage erzählt: Und als sie den Sarg in das dunkle Grab hinabließen, da schien es ihnen, als ob sich ein großer weißer Schwan über das Grab erhob und als eine große weiße Wolke am blauen Himmel schwebte. Von Kotten aus führt der Radweg auf einer wenig befahrenen Straße in nordöstlicher Richtung über Hoske und Rachlau nach Groß Särchen. Doch zunächst empfehlen wir einen Zwischenstopp im beschaulichen Hoske - beim Bauern- und Gemüsehof Domanja. Erleben Sie eine Führung durch den Familienbetrieb und schauen Sie den Bauern bei ihrer Ernte über die Schultern. Die frischen Produkte, wie Blumen- und Rosenkohl, Möhren, Porree und vieles mehr gibt es im Hofladen gleich zum Mitnehmen. Je nach Saison Erdbeeren und Spargel. Empfehlenswert ist auch die hausschlachtene Wurst, die nach original sorbischen Rezepten hergestellt wird. In Rachlau haben Sie dann gleich noch einmal die Möglichkeit zu einer Rast. Hier können Sie sich von der gutbürgerlichen Küche der Häuslerschenke verwöhnen lassen. Bauern- & Gemüsehof Wittichenau h H Hoske 44 Tel.: Groß Särchen (Wulke Ždźary) KRABAT ist die wohl bekannteste Sagenfigur der zweisprachigen Lausitz. Im kroatischen Reiterobristen Johann Schadowitz, der von im Ort lebte, wurde er real und beseelt noch bis heute die Menschen dieser Region. Er machte mit Hilfe von seinen magischen Kräften karge Böden fruchtbar, bewässerte verdorrte Saaten, legte Sümpfe trocken und war Mutmacher für seine Bauern und Hirten. Die letzten Lebensjahre verbrachte KRABAT in Groß Särchen. Hier ist KRABATs Vorwerk neu zum Leben erweckt worden. Als Tourismus- & Begegnungszentrum informiert es über die Region sowie die guten Taten von KRABAT. Der als Kleine Ostsee bekannte Knappensee etablierte sich zu einem beliebten Naherholungsgebiet. Jährlich lockt er Wassersportler, Angler und Camper an, um die einzigartige Natur zu genießen. Wer die Schönheit und Vielfältigkeit der Natur entdecken sowie die Zusammenhänge vom kroatischen Obristen Johann von Schadowitz und KRABAT erfahren möchte, sollte sich auf KRABAT s Spuren begeben, um den Ort mit seiner interessanten Geschichte kennen zu lernen. KRABATs Neues Vorwerk Hauptstraße 21, Lohsa OT Groß Särchen Montag bis Freitag 10 bis 16 Uhr Sa. / So. und Feiertage nach telefonischer Absprache unter Telefon: Unterwegs auf den Spuren des KRABAT 11

12 Ein lohnenswerter Abstecher: Caminau - Königswartha - Neschwitz - Niesendorf 7 11,8 km Auf Ihrer weiteren Tour von Groß Särchen nach Eutrich empfiehlt sich zuvor noch ein Abstecher nach Caminau in den Totholzpark, nach Königswartha sowie nach Neschwitz. Von hier aus gelangen Sie über Niesendorf nach Eutrich und befinden sich wieder auf Ihrer gewohnten KRABAT-Route. Caminau: Biotopverbund mit Totholzpark Am wurde der Totholzpark im Königswarthaer Ortsteil Caminau eröffnet. Dieses Areal reiht sich an das bereits 1999 angelegte Feuchtbiotop, das im Jahr 2000 fertig gestellte Ginster - Heide - Biotop einschließlich des dendrologischen Lehrpfades und an die seit 2005 existierende Pflanzensammlung Arboretum sinensis an. Der gesamte Biotopverbund in Caminau erstreckt sich auf 33 Hektar und kann täglich von Uhr zu Fuß oder per Rad - ohne Eintritt - besichtigt werden. Führungen können beim Förderwerk Land- und Forstwirtschaft in Königswartha per Telefonnummer / angemeldet werden. Es lohnt sich! Königswartha In Königswartha, erstmals 1350 als kleines Städtchen genannt, wurde Ende des 18. Jahrhunderts das Schloss erbaut und dazu ein Park mit Teich im englischen Stil angelegt. Ende September bis Ende Oktober finden hier die Lausitzer Fischwochen statt - mit einem bunten Programm aus traditionellem Abfischen und Markttreiben. Hier finden Sie übrigens auch die Fischreischule Königswartha, welche für die Ausbildung sowie die Durchführung der Zwischen- bzw. Abschlussprüfung zum Fischwirt für die Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zuständig ist. Neschwitz - Niesendorf In Neschwitz wurde schon 1930 eine Vogelschutzwarte gegründet ist diese Station neu erbaut worden. Eine Sehenswürdigkeit ganz anderer Art ist das Barockschloss Neschwitz, das 1723 auf einer künstlichen Anhöhe erbaut und von einem Wassergraben umgeben ist. Mit seiner kleinen Galerie und den Sommerkonzerten ist es nicht nur bei Kunstkennern sehr beliebt. Alle historisch Interessierten erleben bei einer Führung mit der Gräfin Lubomirska durch das Schloss und den Park eine tolle Reise in die Vergangenheit. Von Neschwitz fahren Sie weiter in Richtung Niesendorf. Der Campingplatz Niesendorf ist eine Naturbelassene Kiesgrube mitten im Heidewald und für Camper, Badegäste und Anglerfreunde ein schöner Platz zum Erholen. Die Sage erzählt, dass sich Krabat aus der Lerche in einen Fisch verwandelte. Der Fisch schwamm in den Eimer und verwandelte sich in einen goldenen Ring. Da kam gerade ein Mädchen, um Wasser zu holen, sah den schönen Ring und steckte ihn an seinen Finger. Die Sage erzählt, dass in Eutrich Krabat als Stiefsohn eines Hirten aufwuchs. Von Kind an musste er sich sein Brot als Gänse- und Schweinehirt selber verdienen, im Winter musste er sich aufmachen, um betteln zu gehen. Groß Särchen - Wartha - Commerau - Truppen - Eutrich 8 9,4 km Wulke Ždźary - Stróža - Komorow - Trupin - Jitk Von nun an führt der KRABAT-Radwanderweg durch die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, in der sich mehr als 80 Fischteiche befinden. Hier kann man viele seltene Vogelarten beobachten. Auch zum Angeln gibt es die schönsten Plätze. Über die Orte Wartha, Commerau und Truppen gelangt man, zum Teil auf wenig befahrenen Straßen und zum Teil auf Feldwegen, in das Dorf Eutrich, wo Krabat der Sage nach geboren wurde und seine Kindheit verbracht haben soll. 12 Unterwegs auf den Spuren des KRABAT

13 9 2,7 km Eutrich - Ralbitz Jitk - Ralbicy In Eutrich führt der Radwanderweg nach rechts, auf die Landstraße in Richtung Ralbitz. Hier befindet sich die katholische Pfarrkirche St. Katharina sowie ein einzigartiger, unter Denkmalschutz stehender Friedhof. Auffallend sind hier die durchweg weißen und gleich großen Holzkreuze - einer Symbolik, die auf ein Bibelwort zurückgeht, wonach vor Gott keiner bevorzugt oder benachteiligt wird. Die Sage erzählt, dass Krabat auf der Tarakawa lustige sorbische Weisen blies und seinen Schweinen befahl, sich auf die Hinterfüße zu stellen und zu tanzen. 10 4,3 km Ralbitz - Laske - Zerna Ralbicy - Łask - Sernjany Von Ralbitz führt der KRABAT-Radwanderweg auf dem Radweg und auf der Landstraße nach Laske. Durch den Lasker Auenwald geht es dann auf einem Feldweg weiter nach Zerna. Besonders im Frühjahr ist der Auenwald eine wahre Augenweide, denn dann blühen die hübschen Buschwindröschen. Entlang des Weges kann man einen kurzen Abstecher nach Rosenthal einplanen. Die Sage erzählt, dass der Schwarze Müller, nachdem er das Pferd gekauft hatte, gleich auf der Stelle vier glühende Hufeisen aufschlagen lassen wollte. Das Pferd flüsterte mit menschlicher Stimme dem Lehrjungen ins Ohr: Streif bitte das Halfter übers linke Ohr ab. Das Pferd verschwand und eine Lerche hob sich zum Himmel herauf. Schwein gehabt, denn bei uns wird saugute Haltung und Qualität versprochen! Auf einen Abstecher nach Rosenthal (Róžant) Überregionale Bedeutung besitzt der Marienwallfahrtsort Rosenthal als religiöses Zentrum der katholischen Sorben. In jedem Jahr ist die Kirche in Rosenthal Ziel mehrerer Wallfahrten, die Gläubige aus den umliegenden Kirchgemeinden und aus der weiteren Umgebung vereinen. Dem Wasser der Marienquelle neben der Wallfahrtskirche wird eine heilende Wirkung zugesprochen. Dampfbäckerei Ralbitz Agrö Frankenthal GmbH Eutricher Str Ralbitz-Rosenthal Tel.: Unser Angebot für Sie: reichhaltiges Brot-, Brötchen-, Kuchen- und Tortensortiment Radfahrerimbiss: - Altdeutsche Bäckerwurst mit Brötchen - herzhaft belegte Brötchen - traditionelle Altdeutsche Butterbrötchen - Kaffee und Getränke Inhaber: Roman Scholze Hauptstraße 34a Ralbitz Tel.: Öffnungszeiten: Di.-Fr & Uhr Sa Uhr Unterwegs auf den Spuren des KRABAT 13

14 Zerna - Dreihäuser - Räckelwitz Sernjany - Horni Hajnk - Worklecy 11 3,7 km Dreihäuser (Horni Hajnk) Von Zerna aus führt der Radwanderweg, zumeist auf einem Feldweg, vorbei an dem kleinen Ort Dreihäuser sowie Handrik s Teich, nach Räckelwitz. Dreihäuser war der Wohnort des wohl bekanntesten zeitgenössischen sorbischen Schriftstellers Jurij Brězan, welcher unter anderem Autor des Kinderbuches Die Schwarze Mühle und des Romans Krabat und die Verwandlung der Welt war. Jurij Brězan verstarb am 12. März 2006 kurz vor der Vollendung seines 90. Geburtstages. Die Sage erzählt, dass vor dem Tod Krabats der Knecht die Zauberbücher in den Teich geworfen habe. Es war, als ob man glühendes Eisen ins Wasser stecke, nur hundertmal gewaltiger und das Wasser schäumte und zischte und brauste und brüllte auf. SANITÄR BAUKLEMPNEREI HEIZUNG SCHOLZE Wartung Kleinkläranlagen Räckelwitz Mühlweg 8 Tel. ( ) Fax ( ) Auf einen Abstecher nach Schmeckwitz (Smječkecy) Von Handrik`s Teich aus führt ein Waldweg nach Schmeckwitz, wo er direkt am vollständig renovierten Ferienhaus endet. Dieses ehemalige Kurheim wurde 1922 von der bekannten Schwedin Elsa Brändström übernommen, die es als Arbeitssanatorium für heimkehrende Kriegsgefangene des 1. Weltkrieges nutzte. Heute erinnert eine ständige Ausstellung im Ferienhaus an das Lebenswerk von Elsa Brändström. Zudem wurde der Freiwilligen Feuerwehr in Schmeckwitz im Jahre 2008 der Name Elsa Brandström verliehen und gleichzeitig der Verein Elsa Brandström e.v. gegründet. Eine Schautafel gegenüber dem Ferienhaus informiert über die großartige Rotkreuz-Schwester. Räckelwitz (Worklecy) In Räckelwitz lädt der Stiftspark mit dem Parkteich, dem Malteserstift und der im Beuroner Stil erbauten Kapelle mit ihrer sehr bekannten Innenarchitektur zu einer Besichtigung ein. Michał Hórnik wurde in Räckelwitz geboren. Er gehörte zu den zentralen Gestalten des sorbischen Kulturlebens in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. inkl. Lebensmittelmarkt mit großem Sortiment Aus der Krabat-Sage Die Sage erzählt, dass die geschundenen und gedemütigten Leute Krabat rühmten, die Reichen und die Ausbeuter aber begannen ihn zu fürchten. 14 Unterwegs auf den Spuren des KRABAT

15 12 2,7 km Räckelwitz - Crostwitz Worklecy - Chrósćicy Der KRABAT- Radwanderweg führt nun weiter nach Crostwitz. Der Ort gilt als Zentrum des katholischen Sorbentums und wurde im Jahre 1225 erstmals urkundlich erwähnt. Eine der ersten christlichen Kirchgemeinden der Umgebung entstand hier und ist heute mit ca Gläubigen die größte sorbische Pfarrgemeinde. Hier ist zudem nicht nur die sorbische Sprache lebendig, sondern auch die sorbische Kultur. Bräuche, wie die Vogelhochzeit, Hexenbrennen, Maibaumwerfen und vieles mehr, werden gepflegt und sind feste Traditionen. Der Bau der heutigen spätbarocken Pfarrkirche St. Simon und Juda erfolgte in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sie ist alljährlich der Ausgangspunkt des auch hier gepflegten Osterreitens. Am Ortsrand von Crostwitz erinnert eine Gedenkstätte an die letzten Kriegstage im Jahre 1945, als hier sehr viele Soldaten der 2. Polnischen Armee ihr Leben verloren. Ein Höhepunkt in Crostwitz ist das internationale Folklorefestival Łužica Lausitz, das alle zwei Jahre vor Beginn der sächsischen Sommerferien in Crostwitz stattfindet. Der OT Horka, auf einem Höhenzug gelegen, ist von mehreren Granitsteinbrüchen umgeben. Das größte Restloch mit einer Wasserfläche von 3,7 ha und einer Wassertiefe von 35 Meter wird heute als Tauchgewässer genutzt. Die Sage erzählt, dass Krabat durchs Land wanderte und die geizigen und bösen Leute bestrafte und ihnen übel mitspielte, gute und fleißige Leute aber belohnte er und half ihnen, wo immer er vermochte. Das internationale Folklorefestival Łužica Lausitz... findet alle zwei Jahre vor Beginn der sächsischen Sommerferien in Crostwitz statt. Im Juli 2011 begeisterte das Festival bereits zum 9. Mal alle Gäste sowie Mitwirkende. Tanz- und Folkloregruppen der Lausitzer Sorben haben sich wieder zehn Ensembles aus aller Welt eingeladen, um dem Publikum ein abwechslungsreiches und buntes Programm zu bieten. Die Gruppen aus allen Kontinenten kommen gern in die Lausitz, um ihre Kultur und ihr Brauchtum auf diesem Weg bekannt zu machen. Bei der Auswahl legen die Ausrichter besondere Aufmerksamkeit auf die Teilnahme von Volkskunstensembles aus den slawischen Ländern sowie von nationalen Minderheiten Europas. Zum 10. Internationalen Folklorefestival laden die Veranstalter wieder 2013 in die Lausitz ein. Ein Feuerwerk an tänzerischen und musikalischen Spitzenleistungen ist schon heute garantiert. Weitere Informationen und Impressionen aus den zurückliegenden Jahren finden Sie unter Unterwegs auf den Spuren des KRABAT 15

16 Crostwitz - Panschwitz-Kuckau Chrósćicy - Pančicy-Kukow 13 3,9 km Der Radweg führt nun auf einer Landstraße weiter durch den Ortsteil Alte Ziegelscheune nach Panschwitz-Kuckau. Gäste des Ortes sollten keineswegs einen Besuch im Kloster St. Marienstern versäumen. Neben der architektonischen Schönheit des 1248 gegründeten Zisterzienserinnenstifts und der sakralen Kostbarkeiten erfährt man im Klostergarten viel Interessantes über die Flora und Fauna der Region. Von Mai bis Oktober steht der Umwelt- und Lehrgarten offen, in dem Heil-, Kräuter- und Kletterpflanzen wachsen, eine Streuobstwiese, ein Teichbiotop und ein Bauerngarten angelegt sind sowie Stauden- und Ziergewächse gedeihen. Zu empfehlen ist auch das Museum des sorbischen Dichters Jakub Bart Ćišinski sowie der Naturlehrpfad Lippepark. Im Klosterstübel können Radler regionale Köstlichkeiten genießen. Für die bleibende Erinnerung hält der Klosterladen Andenken, kunsthandwerkliche Produkte und Literatur bereit. Und wer ein bisschen länger im Kloster verweilen will, für den stehen in der Abtei 25 Gästebetten zur Verfügung. Am Ostersonntag sammeln sich zu Mittag im Hof des Klosters St. Marienstern die Reiter aus Panschwitz - Kuckau und Umgebung zum feierlichen Ritt nach Crostwitz. Deren Reiter erreichen über Schweinerden das Kloster und reiten danach über Räckelwitz zurück. Eine weitere erstrangige touristische Sehenswürdigkeit ist die Ostroer Schanze. Dieser Burgwall, nahe des Ortsteiles Ostro liegend, erinnert an die Zeit der Völkerwanderung, als im 6. Jahrhundert die Sorben in die Lausitz gelangt sind. Sie errichteten hier eine ihrer bedeutendsten Wehranlagen, die auch heute noch einen imposanten Eindruck hinterlässt. Die Sage erzählt: Wenn ihr mich nicht vergesst, dann werde ich mit Gottes Hilfe dafür sorgen, dass ihr immer ein glückliches und freies Volk bleibt. Thomas Vacek Mühlweg Panschwitz-Kuckau Tel.: Panschwitz-Kuckau - Dürrwicknitz - Wendischbaselitz 14 4,3 km Öffnungszeiten: Mo. nur Verkauf im RaiffeisenMarkt Di.-Fr. 6:00-13:00 und 15:00-17:00 Uhr Sa. 6:00-9:30 Uhr Verkauf auch im RaiffeisenMarkt, Poststr. 11 in Panschwitz-Kuckau! Die Sage erzählt, dass sich Krabat auch in ein Haferkorn verwandelte und ein Hahn (der Schwarze Müller) danach trachtete, das Korn aufzupicken. Flugs wurde aus dem Haferkorn ein Fuchs, der den Hahn fasste und ihm die Gurgel durchbiss. Pančicy-Kukow - Wěteńca - Serbske Pazlicy Von Panschwitz aus führt der KRABAT-Radwanderweg auf einem Feldweg nach Dürrwicknitz, einem kleinen Straßendorf mit Dreiseithöfen sowie dem Töpferhof und der Alten Herberge Wěteńca. Diese diente jahrhundertelang als Herberge auf der alten Handelsstraße Via Regia. Heute kann man hier einer Töpferin bei der Arbeit über die Schultern schauen sowie einen Kaffee oder einen Tee auf der KRA- BAT-Bank genießen, die vorhandenen Übernachtungsmöglichkeiten nutzen oder weiter nach Wendischbaselitz, einem Ort mit zahlreichen sehenswerten Betsäulen, fahren. 16 Unterwegs auf den Spuren des KRABAT

17 15 1,7 km Wendischbaselitz - Nebelschütz Serbske Pazlicy Njebjelčicy Von Wendischbaselitz führt der Weg auf einem Radweg weiter nach Nebelschütz. Das Dorf bildet das Tor zu sorbischsprachigen Oberlausitz. Als Symbol dafür steht das Wendentor. Es ist liebevoll restauriert und schmückt das Dorfzentrum. Der Name Nebelschütz bedeutet übersetzt Himmelsort. Jährlich lockt hier im Juli das Internationale Gemeindefest Nebelschütz mit Gästen aus Polen, der Tschechischen Republik, Frankreich und Ungarn tausende Besucher an. Ein weiterer Höhepunkt ist die Internationale Bildhauerwerkstatt, die seit 2006 auf dem Steinbruchgelände Am KRA- BAT-Stein bei Miltitz statt findet. Eine Tradition, die nicht mehr wegzudenken ist, denn hier wird Kunst greifbar und begeistert Jung und Alt. Der Steinbruch ist ein empfehlenswertes Ausflugsziel für Tauchtouristen. Hier können sie im wahrsten Sinne wie der sorbische Wassermann zu einer Besichtigung abtauchen, da unter Wasser kleine Steinskulpturen verborgen sind. Südlich von Nebelschütz liegt der Ortsteil Miltitz. Im Wäldchen steht der sogenannte Miltitzer Frosch - ein Findling aus Granodiorit. Auf dem Weg von da, am Jauerbach entlang bis nach Nebelschütz, soll in den nächsten 20 Jahren ein Kunstweg entstehen. Die ersten Produkte der Landart-Tage sind bereits zu sehen. Sie gelangen dann über einen ausgebauten Fahrradweg nach Kamenz. Von der Fahrradbrücke, die über die Umgehungsstraße S102 führt, hat man einen wunderschönen Blick auf Nebelschütz. Die Sage erzählt, dass sich eines Abends Krabat dringend mit seinem Pferdegespann von Särchen in Richtung Dresden zum Schloss des Kurfürsten aufmachte. In Eile ließ er Kutsche samt Pferde über die Wolken fliegen und überquerte dabei Nebelschütz bis hin nach Kamenz. Stammwerk B M P WENK Inh. Thomas Wenk Lindach Militz Tel / Fax / info@bmp-wenk.de Werk 2 Berghausstraße Neustadt/Sa. Tel / neustadt@bmp-wenk.de Herzlich Willkommen in der Herberge Heldhaus Wutrobnje witajće do Heldec hospody Die Herberge Heldhaus liegt ganz idyllisch im sächsischen Ort Nebelschütz. Das im Fachwerkstil erhaltene und vollständig restaurierte Dreiseitengehöft ist etwa 250 Jahre alt und prägt das Ortsbild. Es wurde 1999 durch die Gemeinde Nebelschütz originalgetreu wieder aufgebaut und bietet nun modernsten Komfort. Der Name rührt von den früheren Besitzern Kubitz / Held her, die das Gehöft 1908 kauften und dann weiter vererbten wurden die Gebäude an den Schwiegersohn Gotthard Held vererbt. Dieser Name ging in den örtlichen Sprachgebrauch über. Die Gemeinde Nebelschütz erwarb das Heldhaus 1997, um es vor dem Verfall zu retten. Während der Sanierung von April 1998 bis Mai 1999 wurde anhand von Jahreszahlen in den Balken herausgefunden, dass das Hauptgebäude weit über 250 Jahre alt ist. Viel baufälliges Material musste ausgetauscht werden, der Dachstuhl völlig neu gestellt und gedeckt werden. Besonderer Wert wurde auf den Einsatz von Altmaterial gelegt. Der Wiederaufbau verlief so originalgetreu, aber auch so komfortabel wie möglich, um der Zweckbestimmung als Vereinshaus und Herberge gerecht zu werden. Den bäuerlich-ländlichen Charakter des Hauses verstärken die antiken Möbel und die Ausstellungsstücke zu Leben und Kultur der Sorben. Um Nebelschütz und seine Region zu entdecken, können Reisegruppen und Tagestouristen auf unterschiedliche buchbare Angebote zurückgreifen. Für Schulklassen werden individuell gestaltete Schulprojekte angeboten. Unterwegs auf den Spuren des KRABAT 17

18 Die Sage erzählt, dass sich eines Abends Krabat dringend mit seinem Pferdegespann von Särchen in Richtung Dresden zum Schloss des Kurfürsten aufmachte. In Eile ließ er die Kutsche samt Pferde über die Wolken reiten und aus Versehen verbog er mit seiner Kutsche die Spitze der Kamenzer Kirche. Nebelschütz -Kamenz Njebjelčicy - Kamjenc 16 3,7 km Kamenz (Kamjenc) Ihre Tour durch Kamenz führt Sie, von Nebelschütz aus, über das Festgelände des Forst. Jährlich in der Bartholomäuswoche begehen die Kamenzer hier ihr traditionelles Forsfest. In dieser Zeit verwandelt sich die Stadt in ein einzigartiges Blütenmeer. Bereits seit mehr als 165 Jahren ziehen die Jungen und Mädchen, begleitet von Fahnengruppen, Spielmannszügen und Orchester, beim großen Festzug durch die Innenstadt. Sie tragen weiße Kleidung, wundervollen Blumenschmuck und bunte Schärpen, die die Farben der Stadt, der Oberlausitz, Sachsens und der Nation widerspiegeln. Auch Ihr Weg führt Sie dann weiter über den Bautzener Berg in Richtung Innenstadt. Hier lohnen zahlreiche historisch wertvolle Gebäude einen Besuch. Durch das Herrental, verläuft der Weg direkt zum KRABAT-Spielplatz. Vorbei an der Hauptkirche St. Marien und dem Roten Turm, geht es dann über die Schillerpromenade zum Pichschuppen mit Resten der alten Stadtbefestigung. Hier befindet sich auch das Museum der Westlausitz, das für Jung und Alt Spannendes und Informatives zur Kultur- und Naturgeschichte der Region zu bieten hat. Von dort geht es weiter zum Marktplatz mit Rathaus und Andreasbrunnen, über die Schulstraße an der Klosterkirche St. Annen vorbei in Richtung Bahnhof. Bevor man nun die Innenstadt Kamenz wieder verlässt, lohnt sich noch ein Besuch des Kamenzer Hutbergs mit der von Wilhelm Weiße angelegten Rhododendron-Parkanlage. Aber auch für seine kulturellen Veranstaltungen ist der Hutberg bekannt. Ein weiteres Ausflugsziel ist das Lessingmuseum. Kamenz, bekannt durch den Dichter G. E. Lessing, dessen Geburtsstadt sie ist, wurde 1225 erstmals urkundlich erwähnt. Ihr Weg führt Sie aus Kamenz heraus, am Skaterpark vorbei über die Goethestraße. Sie kreuzen die Nordstraße und die Macherstraße und biegen dann auf der Saarstraße auf den Jesauer Feldweg ab. Am Sparmann- Steinbruch vorbei führt Sie der Weg direkt nach Jesau. Von der Brücke auf der Neschwitzer Straße lohnt sich noch einmal der wunderschöne Blick zurück auf Kamenz und ist ein Foto wert. Um Kamenz und seine Vielfalt näher kennen zu lernen, sollten Sie etwas mehr Zeit einplanen, vielleicht auch einen Zwischenstopp mit Übernachtung! Über die Gartenstraße gelangen Sie zur Umgehungsstraße, wo der Fahrradweg dann direkt nach Deutschbaselitz führt Unterwegs auf den Spuren des KRABAT

19 17 Kamenz - Deutschbaselitz 7,7 km Kamjenc - Němske Pazlicy Nach dem Besuch der Stadt Kamenz führt der KRABAT-Radwanderweg weiter nach Deutschbaselitz. Hier besteht die Möglichkeit im Landgasthof einzukehren, oder direkt weiter zum Großteich (ca. 2,5 km) zu fahren. Die Sage erzählt, dass sich Krabat in ein gutes Ross verwandelte und sein Vater ihn auf dem Pferdemarkt einem betrügerischen Pferdehändler verkaufte. Er sagte aber: Verkauf nicht das Halfter mit, sonst kann ich nicht wieder zu Euch als Euer Sohn heimkehren. Deutschbaselitz - Schiedel - Biehla Němske Pazlicy - Křidoł - Běła In Deutschbaselitz können Radler den Großteich umrunden, der mit 113 Hektar einer der größten Fischteiche in Sachsen ist. Das Waldbad bietet eine gute Gelegenheit für eine Verschnaufpause und der Campingplatz einen Ort zum Übernachten. Erwähnenswert ist auch das Abenteuer- und Erlebniscamp Deutschbaselitz. Mit seiner Lage am Wald und direkt am Ufer des Großteiches fühlen sich hier Naturliebhaber pudelwohl. Geeignet ist das Camp mit seinen Aktivitäten und Angeboten für Gruppen, Schulklassen, Familien und Firmen. Weitere Informationen unter: Auf einem Teilstück des Froschradweges fahrend, der zu den fünf Hauptrouten für Radtouristen in der Oberlausitz zählt, kommt man über Schiedel, wo noch heute gut erhaltene Vierseithöfe mit ihren typischen Torbögen zu bestaunen sind, nach Biehla. Etwas abseits der KRABAT- Route liegt Milstrich, wo sich Krabat der Sage nach von einem Ochsen in einen Menschen zurück verwandelt haben soll. Die Sage erzählt, dass der Teufel sich eines Tages nicht mehr mit den Bewohnern der umliegenden Orte verstand, da sie ihr Tageswerk vergaßen und nur ans Zechen dachten. Gott erlaubte dem Teufel ein Loch bis Mitternacht in der Nähe von Deutschbaselitz auszuheben, für dieses faule Pack. Der Teufel holte sich zwei Karren und Schaufel und grub, was seine Kräfte hergaben. Vor Erschöpfung schlief er kurz vor Mitternacht ein. Als die Kirchturmuhr in Kamenz zwölf schlug, füllte sich das Loch mit Wasser und in Eile musste der Teufel seine beladenen Karren stehen lassen, wo heut noch die zwei Sandhaufen herausschauen. Unterwegs auf den Spuren des KRABAT 19

20 Biehla - Weißig Běła Wysoka 18 4,3 km Ein Naturschutzgebiet von besonderem Reiz erleben Sie in dem idyllischen Biehla - Weißiger Teichgebiet. In Weißig, das am Südhang des Windmühlenberges liegt, ist das 1909 erbaute Schloss weithin sichtbar. Empfehlenswert ist die im Schlosspark befindliche Familiengruft. Die Sage erzählt, dass sich eines Tages Krabat in einen fetten Ochsen verwandelte und sich für gutes Geld an einen Kamenzer Viehhändler auf dem Wittichenauer Viehmarkt verkaufen ließ. Die Sage erzählt, dass bei seiner Suche nach Arbeit Krabats Wege durchs Dubringer Moor führten, wo ihm Irrlichter den Weg bis hin zur Schwarzen Mühle bereiteten. Auf einen Abstecher nach Wiednitz Kiefer- und Mischwälder und viele Wasserflächen umgeben Wiednitz mit seinem Ortsteil Heide. Zahlreiche Rad- und Wanderwege bieten umfangreiche Möglichkeiten der Entspannung und aktiven Erholung. Für die Kinder wurde eigens ein neuer Abenteuerspielplatz errichtet. Brauchtumspflege wird in Wiednitz ganz groß geschrieben. So werden von der Jugend noch heute viele sorbische Bräuche fortgeführt, wie zum Beispiel der Rotröckelball, Katerstechen, Sommensonnenwende, Vogelschießen und natürlich das Bärentreiben am 27. Dezember Weißig - Zeißholz Wysoka Ćisow 19 5,8 km Genießen Sie Ihren Urlaub in Wiednitz und erleben Sie von hier z. B. Ausflüge ins Lausitzer Seenland oder in die Krabat-Region! Grünewalder Str. 38, Wiednitz, Tel oder , Fax: Mail an: steinborn.wiednitz@freenet.de Impressum Unterwegs auf den Spuren des KRABAT Gesamtauflage: Herausgeber: Geschäftsführer: Verlagsleiter: Anzeigenleiter: Redaktion: Projektteam: Layout: Anzeigensatz: Fotos: Druck: Exemplare KG WochenKurier Verlagsges. mbh & Co. Brandenburg Postfach 3341, Hoyerswerda Helmut Lanio Torsten Berge Uwe Peschel (VSiP) Yvonne Nüsse in Kooperation mit KRABAT e.v. Yvonne Nüsse und Kathleen Pohl Anke Strobelt, WochenKurier DVH Weiss-Druck GmbH & Co. KG Geierswalder-Str. 14, Elsterheide / OT Bergen KRABAT e.v., Yvonne Nüsse, Thomas Wenk, Angela Liebich, Uwe Menschner, Rainer Große, Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbh, Georg Helgest Druckhaus Scholz K.-Niederkirchner-Str. 30, Hoyerswerda Nachdrucke verboten. Für die Richtigkeit der abgedruckten Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Die vom WochenKurier eingesetzten, gestalteten und veröffentlichten Texte und Anzeigen dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages reproduziert oder nachgedruckt werden. Von Weißig geht es durch das Weißiger Teichgebiet, mit seiner reizvollen und idyllischen Landschaft weiter nach Zeißholz. Der Ort besitzt ein kleines Dorfmuseum, das in einem der ältesten erhaltenen Dreiseitenhöfe der Oberlausitz eingerichtet ist und eine geologische und naturkundliche Sammlung zeigt. Weitere Informationen, auch zu Öffnungszeiten, finden Sie unter Zeißholz - Neukollm -Schwarzkollm Ćisow - Nowy Chołmc - Čorny Chołmc Von Zeißholz geht es neun Kilometer durch ein ausgedehntes Waldgebiet wieder zurück nach Schwarzkollm. Und so schließt sich der KRABAT-Radwanderweg (KRABATowy pućik) fürs Erste... Zirka 90 Kilometer Radweg liegen dann hinter Ihnen und mit Sicherheit werden Sie eine Vielzahl von Eindrücken auf Ihrer Tour sammeln, die Sie vielleicht auch erst einige Zeit danach für sich realisieren. Die Sage erzählt, dass nahe dem Dorf am Bach eine einsame Heidemühle stand. Man nannte sie die Teufelsmühle, da der Müller ein böser und schlechter Mensch war. Hier erlernte der junge Krabat das Zauberhandwerk. 20 Unterwegs auf den Spuren des KRABAT

21 Foto: Rico Hofmann Unser Lausitzer Seenland - eine Landschaft im Entstehen Im Herzen der Lausitz entsteht aus der ehemaligen Bergbauregion ein neues Feriengebiet: Das Lausitzer Seenland wird die größte von Menschenhand geschaffene zusammenhängende Wasserlandschaft in Europa mit einer Ausdehnung von Hektar sein. Die junge Tourismusregion gewinnt von Jahr zu Jahr immer mehr ihr individuelles Profil. Die Besonderheit unseres Seenlandes ist die Verbindung der Seen durch schiffbare Kanäle. Ein gut ausgebautes und in ständiger Erweiterung befindliches Radwegenetz um die Seen, das auch von Wanderern und Skatern immer häufiger genutzt wird, führt sie vom östlichsten Zipfel, dem Bärwalder See bis zum Gräbendorfer See im Süden Brandenburgs. Foto: Rico Hofmann Stetig steigt die Zahl der Erholungssuchenden aus ganz Deutschland sowie aus den benachbarten Ländern, die den Reiz des Lausitzer Seenlandes entdecken. Viele Freizeitmöglichkeiten an und auf dem Wasser sind der Garant für erlebnisreiche Tage. Immer mehr Menschen unserer Region erkennen die Chance, sich in den Bereichen Gastronomie, Beherbergung, Wassersport und Freizeitindustrie eine Existenz aufzubauen. Damit wird die Entwicklung des Lausitzer Seenlandes vorangetrieben. Vieles ist auf dem Weg der einzigartige Landschaftswandel braucht unsere Aktivitäten, neuen Pioniergeist und Aufbruchsstimmung. Wir als Projektbüro freuen uns sehr, dass der WochenKurier in dieser Sonderausgabe die entstehende Tourismusregion Lausitzer Seenland mit ihren Gemeinden und Freizeitmöglichkeiten vorstellt. Ich wünsche mir, dass die vorliegende Sonderausgabe des WochenKurier dazu beiträgt, dass jeder Leser das Lausitzer Seenland für sich entdeckt. Mit freundlichen Grüßen aus unserem Lausitzer Seenland Ihre Petra Kockert - Projektbüro Koordinierung Lausitzer Seenland Fit und Aktiv zu Wasser und zu Land Angeln Bärwalder See, Geierswalder See, Knappensee, Silbersee, Senftenberger See Baden (Diverse Uferbereiche) Senftenberger See, Knappensee, Silbersee, Geierswalder See, Gräbendorfer See, Dreiweiberner See, Grünewalder Lauch Segeln Senftenberger See, Knappensee, Geierswalder See, Bärwalder See, Dreiweiberner See, Gräbendorfer See, Grünewalder Lauch, Partwitzer See, Silbersee Rudern, Paddeln und Tretbotfahren Senftenberger See, Geierswalder See, Knappensee, Silbersee, Bärwalder See, Dreiweiberner See, Grünewalder Lauch Surfen Geierswalder See, Bärwalder See, Senftenberger See, Knappensee, Silbersee, Partwitzer See, Dreiweiberner See, Gräbendorfer See, Grünewalder Lauch Tauchen Senftenberger See, Knappensee, Silbersee, Gräbendorfer See, Dreiweiberner See, Tauchschulen: Gräbendorfer See und Grünewalder Lauch Motor & Funsport Bärwalder See, Geierswalder See, Partwitzer See, Senftenberger See Themenradwege Seenland-Route, KRABAT- Radweg, Seeadler-Radweg, Niederlausitzer Kreise, Wolfsradweg Alljährliche Veranstaltungshöhepunkte Sport-Events: Großkoschener Seelauf Knappenseelauf Pfingstrennen Seenland 100 DAK-Triathlon Senftenberg Simson-Steilhangrennen Sparkassen KnappenMan Hoywoj-DAK-City-Lauf Sparkassen Scheibe See Duathlon Motorsport-Events: Internationale Motorrad meisterschaft (IDM) Shell Eco-Marathon Deutsche Tourenwagen Masters (DTM) und ADAC Motorrad-Weekend ADAC Masters Weekend Nationale Deutsche Motorradmeisterschaft Unterwegs auf den Spuren des KRABAT 21

22

23

24 Veranstaltungstipps aus der Region Oktober Samstag, bis Sonntag, Ernte-Dank-Fest an der KRABAT-Mühle Schwarzkollm, jeweils ab 11Uhr Festveranstaltung 725 Jahre Stadtrecht, Wittichenau Freitag, Herbstkonzert in der Bjesada Nebelschütz, Uhr Samstag, KRABAT-Fest mit Erntedank- und Kirmesmarkt in der KRABAT-Milchwelt Kotten, 10 bis 18 Uhr Schlachtfest ( Samstag, Einkaufen im Feuer zauber, Nachtshopping in Wittichenau Sonntag, Gospelkonzert in der Hauptkirche St. Marien in Kamenz, 17 Uhr Montag, Halloween-Party auf dem KRABAT-Hof KRABATs neues Vorwerk, Groß Särchchen November Sonntag, Kirmes in Nebelschütz Freitag, Einkaufsnacht in Kamenz, ab 18:00 Uhr Samstag, Zeißiger Weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt in Groß Särchen Sonntag, Weihnachtsmarkt Dorfplatz Schwarzkollm, ab 14 Uhr Erzgebirgsausstellung KRABATs Neues Vorwerk in Groß Särchen Adventskonzert und Weihnachtsmarkt in Nebelschütz Dezember Samstag, bis Sonntag, Weihnachtsmarkt Wittichenau, ab 10 Uhr Weihnachtsmärktchen in Jesau auf dem Lorenzhof, ab 16 Uhr Samstag, bis Sonntag, Weihnachtsmarkt in Kamenz Freitag, bis Sonntag, Weihnachtsmarkt Altstadt Hoyerswerda Samstag, bis Sonntag, Märchenhaftes Advents Spectaculum, rund ums Malzhaus Kamenz, ab 14 Uhr Vorschau 2012 Februar Karneval in Wittichenau Juni Fete de la Musique in Kamenz ( ) August Forstfest in Kamenz (24. bis ) Änderungen vorbehalten Sichere und garantierte Rente Zusätzliche Ertragschancen durch Börsengewinne Jährliche Renditesicherung Servicebüro Uwe Limbach Versicherungsfachmann (BWV) Rechtsschutz für Firmenund Privatkunden Kompetente und persönliche Beratung Albert-Einstein-Str Hoyerswerda Tel.: Mobil: Mail: uwe_limbach@gothaer.de Vielfältige Serviceleistungen Für alle relevanten Risiken Für Mieter und Eigentümer Inklusive 30% Schadenfreiheitsrabatt Ihr Wassersportversicherer im Lausitzer Seenland Spezialversicherungen für Bootseigener, Charterer und Skipper. 24 Unterwegs auf den Spuren des KRABAT

Exkursion durch die Oberlausitz

Exkursion durch die Oberlausitz - Ortsführung mit Besichtigung der typischen Volksbauweise, Obercunnersdorf Der Denkmal- und Erholungsort Obercunnersdorf besitzt mit seinen rund 260 denkmalgeschützten häusern internationale Bedeutung

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung Dienstag, 05.03.2013 um 18.00 Uhr in Königswartha Rechenschaftsbericht für das Jahr 2012 Rozprawa krabatoweho towarstwa Kontakt: KRABAT e.v. Hauptstraße 9 / Hłowna dróha 9 01920 Nebelschütz

Mehr

Ruhig gelegene Wohnung in Kamenz! Tageslichtbad mit Wanne und separate Wohnküche mit Fenster! 5,05 EUR / m² 1,09 EUR / m² 1,09 EUR / m²

Ruhig gelegene Wohnung in Kamenz! Tageslichtbad mit Wanne und separate Wohnküche mit Fenster! 5,05 EUR / m² 1,09 EUR / m² 1,09 EUR / m² Mietwohnung erstellt mit Pnet IMMOBILIEN V6.34R1 Ruhig gelegene Wohnung in Kamenz! Tageslichtbad mit Wanne und separate Nummer: Adresse: Kontakt: Grundangaben Objekt 141367-M-33580N Ihr Vermietungsteam,

Mehr

Modern sanierte Wohnung, Bad mit Wanne und separate Küche mit Fenster! Ruhige Lage! 4,95 EUR / m² 1,05 EUR / m² 1,05 EUR / m²

Modern sanierte Wohnung, Bad mit Wanne und separate Küche mit Fenster! Ruhige Lage! 4,95 EUR / m² 1,05 EUR / m² 1,05 EUR / m² Mietwohnung erstellt mit Pnet IMMOBILIEN V6.34R1 Modern sanierte Wohnung, Bad mit Wanne und separate Küche mit Fenster! Ruhige Nummer: Adresse: Kontakt: Grundangaben Objekt 141367-M-3333 Ihr Vermietungsteam,

Mehr

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Fahrradtour durch Wald und Wiesen 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 5 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 14.4 km Weg 13.8 km Schieben 0.3 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 28.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS

Mehr

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung Annaberg-Buchhz und Umgebung, Zwitztal-Greifeneine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung STÄDTISCHE MUSEEN ANNABERG-BUCHHOLZ INFOS UNTER: 03733 19433 Öffnungszeiten tägl.: 10.00 18.00 Uhr öffentliche

Mehr

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Für Liebhaber flacher Radwege entlang idyllischer Ufer ist die Reeser Rhein- und Meer-Tour genau

Mehr

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag.

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag. Exposé Weimarer Str. 145 Gustav-Freytag-Haus Hier wohnte Gustav Freytag. Inhalt 1. Zur Geschichte des Hauses 2. Daten im Überblick 3. Fotos 4. Grundriss Erdgeschoss 5. Grundriss Obergeschoss 6. Flurkarte

Mehr

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Bautzen, sorbisch Budysin, ist mit einer Fläche von 66,62 km² und seinen fast 40.000 Einwohnern Kreissitz des Landkreises Bautzen und die zweitgrößte Stadt der Oberlausitz

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Jugendfreizeit in Bialogora an der Ostsee Pfarrhelfer Harald Maser

Jugendfreizeit in Bialogora an der Ostsee Pfarrhelfer Harald Maser Jugendfreizeit in Bialogora an der Ostsee Pfarrhelfer Harald Maser Am Montag dem 3. Juli 2013 begann mit einer Busfahrt vom Pater-Rupert-Mayer-Haus zum Flugplatz in Köln unsere diesjährigen Jugendfreizeit

Mehr

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 -

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 - Putbus auf Rügen 1810 von Fürst Wilhelm Malte zu Putbus als jüngste Residenzstadt des Nordens mit italienischem Flair gegründet, trägt Putbus, seit 1997 staatlich anerkannter Erholungsort, noch heute die

Mehr

Preis pro Person ab 119,00 EUR

Preis pro Person ab 119,00 EUR Angebot 1: Hotel Schöne Altmark Sachsen-Anhalt >> Magdeburger Börde >> Kalbe an der Milde Angebot-Nr: VW-A-31493 "Auszeit in der Altmark - 4 Tage" https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/auszeit-in-der-altmark_4-tage-31493

Mehr

Kulturzentrum Sturmmühle

Kulturzentrum Sturmmühle Kulturzentrum Sturmmühle Im Kulturzentrum Sturmmühle in Saxen/Baumgartenberg kommen alle Besucher auf ihre Rechnung, Wanderer, Radfahrer, Kultur- und Kunstinteressierte, Literaturbegeisterte und Menschen,

Mehr

Beschreibung Routenverlauf: Schwalm-Nette-Tour. Gesamtübersicht

Beschreibung Routenverlauf: Schwalm-Nette-Tour. Gesamtübersicht Beschreibung Routenverlauf: Schwalm-Nette-Tour Dieser Rundkurs führt Sie in die Region Niederrhein. Eine bunte Mischung aus Kultur und Natur stehen auf dem Programm. Lassen Sie sich faszinieren vom Naturpark

Mehr

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D.

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Am westlichen Stadtrand der Fliesenstadt Boizenburg/ Elbe erstreckt sich

Mehr

Die Erlebnis Probefahrt

Die Erlebnis Probefahrt Die Erlebnis Probefahrt Übersicht Start/Ziel 7 Etappen Zeit: 59 min Strecke: 43,1 km 1. Bockwindmühle 5. Altlandsberg 2. Hönow 6. Autobahn A10 3. Altlandsberger Weg 7. Autohaus Koch 4. Altlandsberger

Mehr

An dieser Stelle möchten wir Ihnen einige Vorschläge für Ausflüge in den Spreewald und dessen nähere Umgebung machen.

An dieser Stelle möchten wir Ihnen einige Vorschläge für Ausflüge in den Spreewald und dessen nähere Umgebung machen. Ausflugstipps An dieser Stelle möchten wir Ihnen einige Vorschläge für Ausflüge in den Spreewald und dessen nähere Umgebung machen. Spreewald bei Lehde Spreewaldgemeinde Lehde Zusätzlich besteht die Möglichkeit,

Mehr

Preis pro Person ab 99,00 EUR

Preis pro Person ab 99,00 EUR Angebot 1: Hotel Schöne Altmark Sachsen-Anhalt >> Magdeburger Börde >> Kalbe an der Milde Angebot-Nr: VW-A-31494 "Romantische Tage in der schönen Altmark" https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/romantische-tage-in-der-schoenenaltmark-31494

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani

MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani 17 Jahre MMIG46 Herzliche Einladung MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani Inklusive Begleitprogramm für die Nichtteilnehmer des Seminars von Donnerstag, 28. April

Mehr

Ambiente. Landidylle für Individualisten. Romantikhof. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen.

Ambiente. Landidylle für Individualisten. Romantikhof. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Ruhrgebiet Meschede Böhlstr. Bromskirchen B 236 Feuerwehr Böhlstr. Somplar Köln Olpe Winterberg Kahler Asten B 480 B 480 B 236 Bromskirchen Romantikhof Ambiente Züschen B 236 Allendorf Hallenberg GASTRONOMIE

Mehr

Ferienhof in der Sächsischen Schweiz, Elbsandsteingebirge, Nahe Pirna und Dresden

Ferienhof in der Sächsischen Schweiz, Elbsandsteingebirge, Nahe Pirna und Dresden http://www.saechsische-schweiz-touristik.de/ferienhof/willkomm_n.htm Natur dort erleben, wo sie einmalig ist Schon vor etwa 200 Jahren tauften Schweizer Maler das Elbsandsteingebirge, angeregt durch den

Mehr

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause Im ebenen Kneipp-Kurort Gemünd am Nationalpark Eifel Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause Werner und Gerda Hartmann begrüßen Sie im Hotel zum Urfttal Seit mehr als 20 Jahren sind

Mehr

mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause

mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause Im ebenen Kneipp-Kurort Gemünd am Nationalpark Eifel mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause Unser gemütlicher Salon lädt zum Verweilen ein Das kleine Privathotel mit 19 Zimmern

Mehr

Ferienhof, Gaststätte o. Pension im Lausitzer Seenland mit Gaststube, Ferienwohnungen, Garten und großem Saal, Gewerbe- oder Familienobjekt

Ferienhof, Gaststätte o. Pension im Lausitzer Seenland mit Gaststube, Ferienwohnungen, Garten und großem Saal, Gewerbe- oder Familienobjekt Exposé - Objektnr. 1712 Ferienhof, Gaststätte o. Pension im Lausitzer Seenland mit Gaststube, Ferienwohnungen, Garten und großem Saal, Gewerbe- oder Familienobjekt Beschreibung Mitten im Lausitzer Seenland

Mehr

Demern. Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister

Demern. Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister Wo bin ich? Das Dorf Demern gehört seit 2004 als Ortsteil zur Gemeinde Königsfeld und wurde als Demere im Ratzeburger Zehntenregister

Mehr

Leben & Arbeiten in Gifhorn

Leben & Arbeiten in Gifhorn Leben & Arbeiten in Gifhorn Inmitten der Natur und keineswegs ab vom Schuss Die Kreisstadt und der gleichnamige Landkreis Gifhorn liegen im Osten Niedersachsens. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt

Mehr

Radtour rund um Babenhausen

Radtour rund um Babenhausen Radtour rund um Babenhausen Die Fahrradtour rund um Babenhausen. Strecke: Fahrzeit: 23 km ca 1 ½ Stunden Liebe Gäste, wir freuen uns das Sie sich für unsere Fahrradtour entschlossen haben. Genießen Sie

Mehr

Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal

Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal Die Frühjahrswanderung 2017 des Landrates startete am 22. April in Altendorf, einem Ortsteil von Altenberga im Südlichen Saaletal. Insgesamt fast 120 Wanderfreunde

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE

WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE Kulinarische Vielfalt im Glas und auf dem Teller WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE SPELZENHOF Familienbetrieb und Pfälzer Lebensphilosophie Der Spelzenhof ist gelebte Pfälzer

Mehr

VISIT SALO. VisitSalo.fi. Entdecken Sie das Geheimnis der Südwestküste Finnlands

VISIT SALO. VisitSalo.fi. Entdecken Sie das Geheimnis der Südwestküste Finnlands VISIT SALO VisitSalo.fi Entdecken Sie das Geheimnis der Südwestküste Finnlands Willkommen in Salo Die Stadt Salo liegt im südwestlichen Küstengebiet Finnlands an der Hauptverkehrsstraße E18. Diese idyllische

Mehr

Ferien an der Flensburger Förde. Telefon: (04642) Telefax: (04343)

Ferien an der Flensburger Förde. Telefon: (04642) Telefax: (04343) Ferien an der Flensburger Förde 24235 Laboe Beschreibung Mit 3-D-RUNDGANG. Erkunden Sie diese Immobilie schon einmal vom heimischen PC aus unter http://3d.ostseemakler.de/152626. Oder: Klicken Sie bei

Mehr

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN E 1 AG 0T WILLKOMMEN IM LAND DER TAUSEND SEEN Polen ist ein großes Land im Herzen Europas und liegt an der Weichsel, der Oder und der Ostsee. Das, was dieses Land für

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn HB1 Design & Budget Hotel Wien Das HB1 Hotel befindet sich in der wunderschönen österreichischen Hauptstadt Wien, nicht weit von Schloss, dem Technischen Museum Wien und dem U-Bahnhof entfernt. Bis in

Mehr

Hof. Lehneck war hauptsächlich ein Getreidegut. Jetzt sind auch Ackerbau und Bullenmast ein Schwerpunkt. Immer mehr entwickelt

Hof. Lehneck war hauptsächlich ein Getreidegut. Jetzt sind auch Ackerbau und Bullenmast ein Schwerpunkt. Immer mehr entwickelt Herzlich Willkommen Hof Camping Beim Lehnecker dem Ferienhof, auf dem Sie gerne verweilen ein Ort zum Auftanken. Ob alleine, zu zweit oder mit der ganzen Familie, bei uns können Sie sich erholen und Zeit

Mehr

H OT E L R E S TA U R A N T

H OT E L R E S TA U R A N T HOTEL RESTAURANT Herzlich Willkommen! HERZLICH WILLKOMMEN Gelegen im wunderschönen, bayerischen Fünf-Seen-Land, steht der ehemalige Bauernhof am Pilgerweg auf den heiligen Berg von Andechs. Unser exklusives

Mehr

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden. G E M E I N D E N I S T E R T A L Wohlfühlen bei Freunden. Gute Verkehrsanbindung durch den Bahnhof Nistertal/Bad Marienberg. Sporthalle und Bürgerhaus Geschichte und Geschichten Nistertal liegt im schönen

Mehr

Schäferei Rolfs. Schäferei Rolfs. Büsum. Büsumer Deichhausen. ... immer einen Ausflug wert! Schäferei Rolfs

Schäferei Rolfs. Schäferei Rolfs. Büsum. Büsumer Deichhausen. ... immer einen Ausflug wert! Schäferei Rolfs Büsum Richtung Oesterdeichstrich Bahnhofstr. Hafenbecken 2 Heider Str. B203 B203 Büsumer Deichhausen Büsumer Str. N O R Wiesengrund Deichwanderweg D S E E 26 Marschenweg Nationalpark Schleswig-Holsteinisches

Mehr

Leben & Arbeiten in Brilon

Leben & Arbeiten in Brilon Leben & Arbeiten in Brilon Zum Verlieben vielfältig! Die alte Hansestadt Brilon verzaubert auf Anhieb mit ihrem besonderen Charme. Mitten im Sauerland gelegen, schätzen die 25.500 Einwohner nicht nur das

Mehr

sehen Sehenswert Sie werden sehen!

sehen Sehenswert Sie werden sehen! ... IST S WERT sehen Sehenswert Das ist die reizvolle historische Altstadt gewachsen zwischen 1150 und 1802 der ehemals Freien Reichsstadt Wangen im Allgäu: als gepflegtes Gesamt-Ensemble unter Denkmalschutz,

Mehr

Storchen- und Museumsdorf Witajśo k nam do Dešna Dissen/Dešno www.dissen-spreewald.de an Burg im Spreewald am Wendischen Erleben Sie wendische Bräuche, wie den Zapust (Fastnacht) im Februar oder den Kokot

Mehr

Urlaub & Natur Einfach SEIN. Ferienwohnungen und Seminarhaus. Hof. Reichenbach

Urlaub & Natur Einfach SEIN. Ferienwohnungen und Seminarhaus. Hof. Reichenbach Urlaub & Natur Einfach SEIN Ferienwohnungen und Seminarhaus Hof Hof Herzlich Willkommen auf Hof tal Stellen Sie sich vor, Sie sind auf der Anreise nach Klosterreichenbach im Herzen des Schwarzwalds. Sie

Mehr

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Frankfurt am Main, 01.04.2015 (tcf): Im Westen der Metropole Frankfurt hat sich Höchst seinen eigenen Charakter bewahrt: Idyllisch gelegen

Mehr

HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach

HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach Hausbroschüre HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach Natur erleben Therme genießen Tagungsmappe ****KURHOTEL BAD RODACH www.kurhotel-bad-rodach.de 1 Einleitung Herzlich Willkommen... im 4-Sterne Kurhotel Bad

Mehr

Tagesfahrten im Jahr 2018

Tagesfahrten im Jahr 2018 Deutsche Parkinson Vereinigung e.v. Beiblatt Nr. 3 vom 03.01.2018 Tagesfahrten im Jahr 2018 der Regionalgruppe Potsdam Inhalte der Tagesfahrten 1. Berlin für Potsdamer - Tagesfahrt 22. Februar 2018 Berlin

Mehr

Woche für Fremdsprachen

Woche für Fremdsprachen Woche für Fremdsprachen Reise nach Berlin Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Wir machen eine Reise nach Berlin. In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Berlin - Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft

Mehr

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Brauerei-Erlebnisse Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Erlebnisführungen Die Faust Bier-Spezialitäten und Bier-Raritäten erfreuen sich in ihrer Heimat großer Beliebtheit.

Mehr

Ferienpark. Metow. An der. Mecklenburgische Seenplatte. Luftkurort Plau am See

Ferienpark. Metow. An der. Mecklenburgische Seenplatte. Luftkurort Plau am See Mecklenburgische Seenplatte Ferienpark Metow An der Luftkurort Plau am See Direkt am Wasser Herzlich Willkommen in Ihrem Urlaubsparadies Plau am See, dem Westtor der Mecklenburger Seenplatte. Sie werden

Mehr

Museumsrallye DAS TOR

Museumsrallye DAS TOR Museumsrallye DAS TOR Willkommen im Stadtmuseum DAS TOR! Hier wird viel über die Geschichte Coesfelds und das Leben der Menschen im Münsterland erzählt. Begib dich auf eine spannende Spurensuche und erforsche

Mehr

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa OLDTIMER WANDERN Deutschland Schweiz Europa Der ADAC hat 2003 den Begriff des Oldtimer-Wanderns geprägt. 2018 setzt sich diese Tradition mit der ADAC Deutschland Klassik und der erstmals ausgetragenen

Mehr

Nahe der Ostsee - Viel Platz für Wohnung und Gewerbe

Nahe der Ostsee - Viel Platz für Wohnung und Gewerbe Nahe der Ostsee - Viel Platz für Wohnung und Gewerbe Beschreibung Wohnen und Arbeiten unter einem Dach - das ist hier möglich! Das angebotene Anwesen besteht aus einem grossen Wohnhaus mit Einliegerwohnung,

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Leben & Arbeiten in Wismar

Leben & Arbeiten in Wismar Leben & Arbeiten in Wismar Wismar, die Schöne und Mächtige Die liebenswert-lebendige Hansestadt Wismar liegt direkt an der Ostsee und beheimatet 44.000 Einwohner. Die Geschichte dieser Stadt reicht bis

Mehr

Land ohne König - Eine Winterreise ins Königsland

Land ohne König - Eine Winterreise ins Königsland Zuschauer-Informationen zur Sendung am 17. Februar 2017, 18.15 Uhr Land ohne König - Eine Winterreise ins Königsland Allgemeine Informationen Königsland. Wo ist das eigentlich? Die Gegend rund um Wolfstein

Mehr

Eintritt für Erwachsene 4, Gruppen ab 10 Personen 3, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre (unter 6 Jahren frei), Familienkarte 9

Eintritt für Erwachsene 4, Gruppen ab 10 Personen 3, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre (unter 6 Jahren frei), Familienkarte 9 Kirchenburgmuseum Freilichtmuseum der besonderen Art Die Kirchenburg selbst und die zum Museum zugehörigen Gemeinde-, Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Dorfes Mönchsondheim stehen immer noch in situ an

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Sehenswertes in Münster

Sehenswertes in Münster Sehenswertes in Münster Teil 1: Innenstadt Guten Tag und herzlich willkommen. Ich möchte Ihnen die schöne Stadt Münster vorstellen. Die Stadt hat mehr als 310.000 Einwohner Münster ist Standort von großen

Mehr

Hyggehus Humptrup. Ferienhaus (Nordfriesland) an der Nordsee direkt vor Sylt und Dänemark zu vermieten

Hyggehus Humptrup. Ferienhaus (Nordfriesland) an der Nordsee direkt vor Sylt und Dänemark zu vermieten Hyggehus Humptrup Ferienhaus (Nordfriesland) an der Nordsee direkt vor Sylt und Dänemark zu vermieten In Humptrup (Nordfriesland, Nordsee), abseits von Hektik und Trubel, liegt das neuwertige und stilvolle

Mehr

Durch die Schweiz der kleinen Berge - Eine Wanderung rund um Teterow

Durch die Schweiz der kleinen Berge - Eine Wanderung rund um Teterow Durch die Schweiz der kleinen Berge - Eine Wanderung rund um Teterow 22.0 km 5:30-5:30 h 245 m 247 m SCHWIERIGKEIT leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen

Mehr

2. Tag (Sa ) Zunächst erkundeten wir ein wenig unsere Umgebung.

2. Tag (Sa ) Zunächst erkundeten wir ein wenig unsere Umgebung. Wir waren im Mai 2008 in der Nähe von Berchtesgaden in Schönau am Königsee. In diesem Jahr wollten wir eine ähnliche Gegend besuchen. Auf der Höhe Salzburgs mieteten wir für eine Woche eine Ferienwohnung

Mehr

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund Wohnen mit Ausblick auf historischem Grund Leben undwohnen in Kelheim Landschaftlich reizvoll liegt Kelheim am Ausläufer der Jurahöhen und dem Donaudurchbruch. Das 5,5 km lange 400 m breite Naturschutzgebiet

Mehr

HübscH versteckt. Zum Wastlbauer. / 3

HübscH versteckt. Zum Wastlbauer.  / 3 HübscH versteckt Zum Wastlbauer www.zum-wastlbauer.at / 3 Mitten im Hausruck fühlen sie sich wohl! Unser Mostheuriger Zum Wastlbauer liegt in einer wunderbaren Landschaft, mitten im Grünen, umgeben von

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Unser Team ist immer für Sie da!

HERZLICH WILLKOMMEN. Unser Team ist immer für Sie da! Unser Team ist immer für Sie da! HERZLICH WILLKOMMEN... in unserem Café-Restaurant Aufwind in herrlicher Lage direkt an der Mühlenkopfschanze in Willingen. Spüren Sie bei Ihrem Aufenthalt das außergewöhnliche

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar ALLE JAHRE WIEDER Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist der berühmteste Weihnachtsmarkt Deutschlands. Millionen Menschen aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr in die süddeutsche Stadt, um ihn zu besuchen.

Mehr

Fahrradtour rund um den Malchiner See

Fahrradtour rund um den Malchiner See 1 / 10 2 / 10 3 / 10 4 / 10 5 / 10 6 / 10 7 / 10 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 31.3 km Schotterweg 0.4 km Weg 11.8 km Unbekannt 0.1 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 43.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE

Mehr

Tour 1. Große Stadtrundfahrt. mit dem Gelben Leipziger

Tour 1. Große Stadtrundfahrt. mit dem Gelben Leipziger Tour 1 Große Stadtrundfahrt mit dem Gelben Leipziger Genießen Sie eine Fahrt mit dem Gelben Leipziger zu den schönsten Plätzen der Stadt. Erfahrene Gästeführer erwarten Sie in einem liebevoll restaurierten

Mehr

Vom Hotel Rabenstein kommen Sie schnell nach Schwerin

Vom Hotel Rabenstein kommen Sie schnell nach Schwerin Hotel Rabenstein Vom Hotel Rabenstein kommen Sie schnell nach Schwerin Hotel Das stilvoll und gemütlich eingerichtete Hotel Rabenstein liegt unweit von Schwerin und Schwerin Schloss (8km) und nur zwei

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Presseinformation. Lausitzer Seenland eine Urlaubsregion im Entstehen

Presseinformation. Lausitzer Seenland eine Urlaubsregion im Entstehen Presseinformation Lausitzer Seenland eine Urlaubsregion im Entstehen Lage: erstreckt sich über die Bundesländer Sachsen und Brandenburg, ca. 150 Kilometer südlich von Berlin, 100 Kilometer nördlich von

Mehr

BVCD / DTV Klassifizierung Camping- und Wohnmobilpark Naturcamping Malchow am Plauer See. Wassersport und Erholung

BVCD / DTV Klassifizierung Camping- und Wohnmobilpark Naturcamping Malchow am Plauer See. Wassersport und Erholung BVCD / DTV Klassifizierung Camping- und Wohnmobilpark Naturcamping Malchow am Plauer See Wassersport und Erholung Der Camping- und Wohnmobilpark am Plauer See bietet Erholung, Bewegung und Spaß für die

Mehr

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn.

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn. Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel. Hotel Restaurant Schützenhof auf Machen Sie Urlaub im Hotel-Restaurant Schützenhof und genießen Sie einen unvergesslichen Urlaub auf Deutschlands

Mehr

Schloß Altenhausen. Information & Buchung. Schloß Altenhausen die Adresse für. Lage. Schloß Altenhausen das Event- und Ferienzentrum in Sachsen-Anhalt

Schloß Altenhausen. Information & Buchung. Schloß Altenhausen die Adresse für. Lage. Schloß Altenhausen das Event- und Ferienzentrum in Sachsen-Anhalt Information & Buchung Schloß Altenhausen Schloßstr. 16 39343 Altenhausen Tel.: 039052/92 222 Fax: 039052/92 123 e-mail: altenhausen@schloss-altenhausen.de Schloß Altenhausen die Adresse für Tagesausflüge

Mehr

4840 vöcklabruck. oberösterreich

4840 vöcklabruck. oberösterreich SchloSSereimuSeum & museum»alte StAdtmAuer«4840 vöcklabruck. oberösterreich Parkstraße 9. tel. 0650/7811013 Sch loss e r e i m us e um Vöcklabruck hat ein kleines eigenes Schlossereimuseum, das sich dem

Mehr

Privatsafari: Mit dem Motorschlitten bis zum arktischen Meer 6 Tage, 5 Nächte, ca Km (Mittellang)

Privatsafari: Mit dem Motorschlitten bis zum arktischen Meer 6 Tage, 5 Nächte, ca Km (Mittellang) Privatsafari: Mit dem Motorschlitten bis zum arktischen Meer 6 Tage, 5 Nächte, ca. 600-750 Km (Mittellang) Saison 2017 Willkommen in Finnisch Lappland! Während dieser Woche lernen Sie die atemberaubenden

Mehr

Leben & Arbeiten im Weserbergland

Leben & Arbeiten im Weserbergland Leben & Arbeiten im Weserbergland www.carsten-drewes.de Dort leben wo andere Urlaub machen Marienmünster Die Stadt Marienmünster liegt in einer landschaftlich reizvollen Lage zwischen Weserbergland und

Mehr

Projektvorstellung Erlebnishof KRABAT-Mühle Schwarzkollm

Projektvorstellung Erlebnishof KRABAT-Mühle Schwarzkollm Projektvorstellung Erlebnishof KRABAT-Mühle Schwarzkollm Krabatmühle-Schwarzkollm e.v. Dorfstraße 75 02977 Hoyerswerda OT Schwarzkollm Telefon: (035722) 91257 Telefax: (035722) 95862 E-Mail: info@schwarzkollm.de

Mehr

Romantik Hotel Schwanefeld Romantische Urlaubstage im 4-Sterne Hotel in der historischen Stadt Meerane

Romantik Hotel Schwanefeld Romantische Urlaubstage im 4-Sterne Hotel in der historischen Stadt Meerane Romantik Hotel Schwanefeld Meerane Meerane ist eine schöne Stadt unweit von aufregenden Städten wie Leipzig und Chemnitz. Die Stadt ist voller schöner Straßen und Grünanlagen und auf dem Burgberg thront

Mehr

Hier macht die Seele Urlaub

Hier macht die Seele Urlaub Hier macht die Seele Urlaub Umgebung Mit Charme und Charakter Golfclub Wittgensteiner Land e. V. Das Hotel & Restaurant Alte Schule sowie die zugehörigen, nebenan bzw. gegenüber liegenden Hotels Fliegendes

Mehr

das Schönburger Palais

das Schönburger Palais das Schönburger Palais Am Fuße der um 1200 als Wahrzeichen der Stadt Lichtenstein entstandenen Schlossanlage finden Sie unser Haus das Schönburger Palais. Erbaut um 1706/07 erleben Sie heute den Charme

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen Die perfekte Partylocation Als Ihr Catering- und Partyservice bieten wir Ihnen die passende Partylocation für Ihre Festlichkeit. Zusätzlich bieten wir Ihnen auch Zeltlocations mitten im Grünen an. Abtei

Mehr

Appartamento Giovanna

Appartamento Giovanna Hübsche Ferienwohnung hoch über dem Meer - 2013 Nigelnagel NEU Renoviert Residieren Sie in der malerischen Altstadt von Kalabriens schönstem Ferienort Tropea mit Blick auf die Isola Bella, das Meer und

Mehr

Hotel Restaurant. Lust auf Urlaub? URLAUB IM PLATZL

Hotel Restaurant. Lust auf Urlaub? URLAUB IM PLATZL Hotel Restaurant Lust auf Urlaub? 1 2 WEIL S SCHÖN IST... 3 GRIASS ENK & WILLKOMMEN www.hotelplatzl.at Auf 860 m Seehöhe gelegen und eingebettet ins wunderschöne Hochtal Wildschönau, ist es der ideale

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung Montag, 28.02.2011 um 18.00 Uhr in KRABATs Neuem Vorwerk in Groß Särchen Rechenschaftsbericht für das Jahr 2010 Rozprawa krabatoweho towarstwa Kontakt: KRABAT e.v. Hauptstraße 9 /

Mehr

Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt

Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt Termin: 01.05.2017 Wie es Brauch ist wird der Mai im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing mit traditionellem Brauchtum begrüßt. Beim Aufstellen

Mehr

Etappe 3 Eine Landschaft im Grenzgebiet an der Bocholter Aa

Etappe 3 Eine Landschaft im Grenzgebiet an der Bocholter Aa Etappe 3 Eine Landschaft im Grenzgebiet an der Bocholter Aa Isselburg-Anholt Bocholt Rhede Schwierigkeitsgrad: leicht Gesamthöhenmeter: 65 m Länge: 35,2 km Dauer: 2:30 Std. 23 Selten kommt man ihr so nah:

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 16,4 km 512 m 512 m 0:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH &

Mehr

D A S G R Ü N E P A R A D I E S A M K E L L E R S E E

D A S G R Ü N E P A R A D I E S A M K E L L E R S E E D A S G R Ü N E P A R A D I E S AM KELLERSEE HHH HH Naturpark-Camping Prinzenholz Im Herzen der Holsteinischen Schweiz Satte Farben, sanfte Hügel, Wind und Wellen: Das milde Reizklima der Holsteinischen

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof.

Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof. Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof www.hotel-schillingshof.com W Willkommen in den Ammergauer Alpen So großartig kann Urlaub sein. Wo das Voralpenland am schönsten ist, wo Berge und Seen, Wiesen

Mehr

Herzlich willkommen auf Camping De Heldense Bossen

Herzlich willkommen auf Camping De Heldense Bossen Herzlich willkommen auf Camping De Heldense Bossen Urlaub im Grünen Camping und Spielpark De Heldense Bossen befindet sich landschaftlich sehr schön gelegen mitten in einem umfangreichen Waldgebiet zwischen

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns Sehenswürdigkeiten Informationen zur Geschichte des Weinbaus in den Gemeinden zwischen Regensburg und Wörth a. d. Donau erhalten Sie durch Anklicken der jeweiligen Gemeinden in der Karte. Burgruine Donaustauf

Mehr

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil ALPENBLICK-RUNDWEG Als kleine Rundwanderung (ca. 1 h 10 Minuten Gehzeit) oder als grosse Joggingrunde verspricht der Alpenblick-Rundweg bei klarem Wetter Aussicht auf den Alpstein. AUF DEN SPUREN NAPOLEONS

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Hotel Hubertus. mit Neumanns Ponyhof. und Ihr Urlaub ist schön.

Hotel Hubertus. mit Neumanns Ponyhof. und Ihr Urlaub ist schön. Hotel Hubertus mit Neumanns Ponyhof und Ihr Urlaub ist schön. Genießen Sie die Idylle im Grünen in der Parklandschaft Ammerland! Mitten im Ammerland, nur wenige Kilometer von Bad Zwischenahn entfernt,

Mehr