Mitgliederversammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitgliederversammlung"

Transkript

1 Mitgliederversammlung Dienstag, um Uhr in Königswartha Rechenschaftsbericht für das Jahr 2012 Rozprawa krabatoweho towarstwa Kontakt: KRABAT e.v. Hauptstraße 9 / Hłowna dróha Nebelschütz / Njebjelčicy Telefon: Telefax: info@krabatregion.de Internet:

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Förderung der Verbreitung sorbischen Kulturgutes und des...4 Identifikationsprozesses mit der Figur KRABAT...4 Präsentationen des Vereins Auftritte von KRABAT und dem Schwarzen Müller Förderung der Völkerverständigung, insbesondere durch die EU-Osterweiterung Förderung der sorbischen Sprache und der Kontakte zu slawischen Völkern Unterstützung eines nachhaltigen regionalen Entwicklungsprozesses...7 KRABAT-Radweg...7 Bildungsarbeit...7 Weitere Projekte Überregionale Förderung der Verbreitung regionaler Sitten und Gebräuche...9 Anfragen zur KRABAT-Region...9 Veröffentlichungen...9 Internetpräsentation Schaffung und Förderung des regionalen Markenzeichens KRABAT...11 Dachmarke KRABAT...11 KRABAT erleben...11 Aussichten für das Jahr

3 Sehr geehrte Damen und Herren, der KRABAT e.v. Auf den Spuren des KRABAT, Verein zur regionalen Entwicklung in der zweisprachigen Lausitz, besteht nun bereits seit fast 12 Jahren. Unser Gründungsdatum ist der 19. März Zur Zeit sind 9 Städte und Gemeinden, 10 Vereine, 13 Unternehmen und 14 Einzelpersonen Mitglied im KRABAT e.v.. Im Jahr 2012 fanden 7 Vorstandssitzungen statt. Der Zweck unseres Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung, der Völkerverständigung, des Heimatgedankens sowie des traditionellen Brauchtums durch: - Förderung der Verbreitung sorbischen Kulturgutes und des Identifikationsprozesses mit der Figur KRABAT - Förderung der Völkerverständigung, insbesondere durch die EU-Osterweiterung - Förderung der sorbischen Sprache und der Kontakte zu slawischen Völkern - Unterstützung eines nachhaltigen regionalen Entwicklungsprozesses, insbesondere durch die Vernetzung lokaler, regionaler und überregionaler Akteure aus Kunst und Kultur, Bildung und Wissenschaft sowie Wirtschaft und Verwaltung - überregionale Förderung der Verbreitung regionaler Sitten und Gebräuche - Schaffung und Förderung des regionalen Markenzeichens "KRABAT" Ich möchte die heutige Mitgliederversammlung zum Anlass nehmen, um Ihnen anhand des Vereinszwecks schwerpunktmäßig über die Arbeit und die Aktivitäten des Krabat e.v. im Jahr 2012 zu berichten. 3

4 1. Förderung der Verbreitung sorbischen Kulturgutes und des Identifikationsprozesses mit der Figur KRABAT Präsentationen des Vereins / Ostermarkt in der Lausitzhalle in Hoyerswerda, gemeinsam mit dem Krabatmühle-Schwarzkollm e.v Messe WIR in Kamenz, gemeinsame Präsentation mit Mitgliedskommunen, -vereinen und Unternehmen sowie Partnern der KRABAT- Region Bauernmarkt in der KRABAT-Milchwelt Kotten 16./ Bastelstand zur EUROPEADA und Gemeindefest in Nebelschütz Die Europeada ist die Fußball-Europameisterschaft der sprachlichen (autochthonen) Minderheiten, die von der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV) in Zusammenarbeit mit der für das jeweilige Turnier gastgebenden Minderheit organisiert wird. Die erste Europeada fand 2008 bei den Rätoromanen im Kanton Graubünden in der Schweiz statt. Veranstalter der 2. Europeada waren 2012 die Sorben. 4

5 06./ KRABAT-Fest Erntedankfest an der KRABAT-Mühle in Schwarzkollm Der Krabatmühle-Schwarzkollm e.v., der Domowina - Bund Lausitzer Sorben e.v. und der KRABAT e.v. luden Gäste aus Nah und Fern zu diesem Fest in die KRABAT-Region ein. Die offizielle Eröffnung fand am Samstag um Uhr mit den Vorsitzenden der Vereine sowie KRABAT und dem Schwarzen Müller statt. Höhepunkte waren unter anderem Auftritte der Crostwitzer und Königswarthaer Blasmusikanten sowie der Tanzgruppe Schmerlitz. Der Sonntag begann mit einem Erntedankgottesdienst in der evangelischen Kirche in Schwarzkollm. Im Anschluss folgten Auftritte des Spielmannszuges Wiednitz-Schwarzkollm, der Brauchtumsgruppe Schwarzkollm, des Zeissiger e.v. sowie Katrin und Peter an der KRABAT- Mühle. An beiden Tagen wurde das Programm durch die Präsentation regionaler Vereine sowie kulinarische Besonderheiten aus der Region ergänzt. Der KRABAT e.v. organisierte und betreute in Zusammenarbeit mit Frau Bedrich (Alte Herberge und Töpferhof Wěteńca) eine Bastelstraße für Kinder. Anlässlich des 11. KRABAT-Festes wurde der Wappenbaum der Region erneuert. Der Krabatmühle-Schwarzkollm e.v. stellte einen frischen Baumstamm zur Verfügung, befestigte die Schilder und stellte den Baum auf. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken. 5

6 Erntedank- und Kirmesmarkt in der KRABAT-Milchwelt Kotten Auftritte von KRABAT und dem Schwarzen Müller Die Botschafter der Oberlausitz Krabat, alias Wolfgang Kraus, und Schwarzer Müller, alias Dieter Klimek, sind seit 2003 unermüdlich im Einsatz. Auch im Jahr 2012 informierten sie unterhaltsam über die Sagenfigur Krabat sowie die Krabat-Region und waren wieder auf vielen Messen, Festen, Veranstaltungen und mit Reisegruppen unterwegs. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Kraus und Herrn Klimek für dieses besondere Engagement. 2. Förderung der Völkerverständigung, insbesondere durch die EU- Osterweiterung Reise von Reiner Deutschmann und Lutz Hillmann nach Tromso/ Norwegen, um Kontakte zu den Samen zu knüpfen. Es gab Gespräche mit dem Gouverneur der Region Tromso und dem Bürgermeister, mit Vertretern der Universität sowie dem Samen- Museum, den Organisatoren des Riddu Festivals und dem Intendanten des Theaters. Es gab schon einen Gegenbesuch des Theaters sollen weitere konkrete Projekte besprochen werden. - siehe auch Europeada, 16./17. Juni

7 3. Förderung der sorbischen Sprache und der Kontakte zu slawischen Völkern Die sorbische Sprache sowie der Kontakt zu slawischen Völkern wurden ebenfalls durch den KRABAT e.v. gefördert. Bei den Präsentationen des KRABAT e.v. wurden immer sowohl deutschsprachige als auch sorbischsprachige Literatur zum Thema KRABAT angeboten. In Briefen, Anschreiben und s wird zudem stets darauf geachtet, dass Anrede und Adresse zweisprachig erscheinen. Auch in Flyern, auf Plakaten und bei Veröffentlichungen des KRABAT e.v. wird stets auf die Hervorhebung dieses Alleinstellungsmerkmals der KRABAT-Region geachtet. 4. Unterstützung eines nachhaltigen regionalen Entwicklungsprozesses, insbesondere durch die Vernetzung lokaler, regionaler und überregionaler Akteure aus Kunst und Kultur, Bildung und Wissenschaft sowie Wirtschaft und Verwaltung KRABAT-Radweg Der Radwegflyer wurde im Mai 2012 mit einer Auflage von Stück nachgedruckt und ist inzwischen wieder vergriffen. Alternativ wird die Broschüre Unterwegs auf den Spuren des KRABAT in Zusammenarbeit mit dem Wochenkurier überarbeitet und mit Unterstützung der Ostsächsischen Sparkasse Dresden mit einer Auflage von Stück in diesem Jahr neu aufgelegt. Die Tafeln entlang des KRABAT-Radwanderweges sind in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Gemeinden dringend zu überprüfen. Konkret wurde die Tafel an Handricks Teich in Räckelwitz zerstört und auch in Bröthen/ Michalken besteht Reperaturbedarf. Bildungsarbeit Die zweisprachige Kinderwanderausstellung KRABAT - Wie ein tapferer Kroate zum guten sorbischen Zauberer wurde der Arbeitsgruppe Der gute Geist des KRABAT war auch im Jahr 2012 auf zahlreichen Veranstaltungen und zu Projekttagen von Kinder- und Jugendeinrichtungen in der Region zu sehen. Die Ausstellung besteht aus 10 Folien mit Ständern, 10 x 0,80 m x 2,00 m. 7

8 Unter anderem war die Ausstellung / zum Ostermarkt in der Lausitzhalle Hoyerswerda zum Schülerwelttheatertag im Theater Bautzen im Schullandheim Schwarzkollm im Schullandheim Schwarzkollm zur Landesgartenschau in Löbau - 06./ zum 11. KRABAT-Fest/ Erntedankfest in Schwarzkollm In den Zeiträumen dazwischen ist die Kinderwanderausstellung stets in KRABATs Neuem Vorwerk in Groß Särchen zu sehen. Wir bitten alle Anwesenden, die Ausstellung den Kinder- und Jugendeinrichtungen in den Kommunen nahezubringen und anzuregen, die Ausstellung in den Einrichtungen zu nutzen. Die Wanderausstellung des KRABAT e.v., welche aus 7 Tafeln besteht, informierte 2012 in der KRABAT Milchwelt Kotten die Besucher über die zweisprachige KRABAT-Region und die Ziele unseres Vereins. Weitere Projekte 2012 Broschüre Unterwegs auf den Spuren des KRABAT In einer Sonderveröffentlichung des Wochenkurier erschien die Broschüre 2011 in einer Auflage von Stück, die in den Geschäftsstellen des Wochenkurier sowie Touristinformationen und vielen weiteren öffentlich zugänglichen Auslegestellen verteilt wurde. Angelehnt an die Radwegbeschreibung auf der Internetseite des KRABAT e.v. wurde die Broschüre in Zusammenarbeit mit dem KRABAT-Büro erarbeitet. (Download unter / Neuigkeiten) Aufgrund der hohen Nachfrage wird die Broschüre 2013 mit Unterstützung der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und dem Wochenkurier überarbeitet und erneut aufgelegt. 8

9 5. Überregionale Förderung der Verbreitung regionaler Sitten und Gebräuche Anfragen zur KRABAT-Region Die Anfragen zur KRABAT Region, dem KRABAT Radwanderweg, dem KRABAT - Fest oder der Sagengestalt KRABAT waren auch im Jahr 2012 wieder zahlreich. Ein sehr großes Interesse ist von Schülern, Studenten und Lehrern festzustellen, welche sich mit dem Jugendroman von Otfried Preußler beschäftigen und in diesem Zusammenhang Interesse an der zweisprachigen Region und der ursprünglichen Sage finden. Per Mail, Brief oder Telefon kommen Anfragen ins KRABAT- Büro aus verschiedenen Teilen Deutschlands und darüber hinaus. Die Gäste der Region besuchen auch direkt das KRABAT-Büro in Nebelschütz, um sich zu informieren oder KRABAT-Produkte zu kaufen. Auch aus diesem Grund ist die Besetzung des Büros in Nebelschütz enorm wichtig. Veröffentlichungen Anzeigen und Veröffentlichungen in Broschüren zur Bewerbung der KRABAT - Region: Landurlaub in Sachsen: Radwandern in der Oberlausitz 9

10 Internetpräsentation Das KRABAT-Büro ist bestrebt die Internetpräsentation des KRABAT e.v. unter ständig zu pflegen, zu erweitern und zu aktualisieren. Die Auswertung zeigt, dass das Interesse an unserer Internetseite unverändert hoch war. Im Zeitraum bis gab es Besuche auf unserer Homepage zu verzeichnen. Seit dem waren es Besucher und Seitenaufrufe (siehe Übersicht). Wenn Sie weitere Verbesserungspotentiale unserer Internetpräsentation sehen, können Sie diese gern an das KRABAT-Büro weiterleiten. 10

11 6. Schaffung und Förderung des regionalen Markenzeichens "KRABAT" Dachmarke KRABAT -Weiterentwicklung und Sicherung der Markenrechte KRABAT -Abstimmungen zu Lizenzverträgen mit den Herstellern von KRABAT Produkten -Absprachen mit dem Patentanwalt Dr. Kaufmann zur Klärung von Markenrechten und Widerspruchsverfahren KRABAT-Kräuterlimonade OPPACHER Die "KRABAT Kräuter-Limonade" konnte als neue Markenentwicklung aus dem Hause Oppacher in enger Kooperation mit dem KRABAT e.v. präsentiert werden. Sie ist eine einzigartige Lausitzer Komposition aus einer Vielzahl von Kräutern, verbunden mit bestem Oppacher Quellwasser, verfeinert mit Holunderblüten und fein abgeschmeckt mit Ingwer - ein einzigartiger und besonderer Geschmack! Eine einzigartige Erfrischung aus Sachsens Oberlausitz. Verkaufsstart ist in KW 10. Ideen und Anregungen zur noch besseren Nutzung der Marke KRABAT sind jederzeit willkommen. KRABAT erleben Ein Schwerpunkt ist die Umsetzung des Qualitätssiegels KRABAT für Hotels,Gaststätten, Pensionen und andere Einrichtungen. Die Kriterien und Voraussetzungen zum Erhalt des Qualitätssiegels wurden überarbeitet und werden demnächst übersichtlich im Internet zu finden sein. Interessierte Gastgeber werden sich auf diesem Weg informieren und anmelden können. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Mithilfe und Koordinierung bei der Vorbereitung und der Umsetzung der Schlüsselprojekte des KRABAT e.v. : - KRABAT-Mühle Schwarzkollm, - KRABATs Neues Vorwerk in Groß Särchen - KRABAT Stein im Nebelschützer Ortsteil Miltitz - KRABAT Radwanderweg 11

12 Aussichten für das Jahr 2013 Wichtiger Termin im Jahr 2013 ist das 12. KRABAT-Fest am , welches zusammen mit der 2. Regionalschau und dem Sportfest in Königswartha stattfinden wird. In Zusammenarbeit mit dem Verein zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist das Regionalmanagement einschließlich des Teilprojektes KRABAT bis zum Ende der Förderperiode ( ) bewilligt. In diesem Rahmen ist eine Bürobesetzung in Nebelschütz für das Jahr 2013 gesichert. Zum Abschluss möchten wir uns ganz herzlich bei allen Sponsoren und Förderern des KRABAT e.v. bedanken, insbesondere bei der aber auch bei den Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit und natürlich allen Vereinsmitgliedern, Förderern und Institutionen, welche durch ihren Zuspruch und ihre Unterstützung den regionalen Entwicklungsprozess in der KRABAT Region mit voranbringen. Reiner Deutschmann, Vorsitzender KRABAT e.v. 12

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs des ukrainischen Präsidenten Viktor Juschtschenko in Österreich Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr verehrte gnädige Frau! Meine Damen und Herren! Es ist mir

Mehr

das touristische Produkt der Oberlausitz zur Stärkung des regionalen Handwerkes

das touristische Produkt der Oberlausitz zur Stärkung des regionalen Handwerkes Tagung Landwirtschaft & Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum Berlin, 28.09.2011 das touristische Produkt der Oberlausitz zur Stärkung des regionalen Handwerkes Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

Arbeitgeberverzeichnis Region Stuttgart. Werbemaßnahmen und Veranstaltungen Januar Mai 2011

Arbeitgeberverzeichnis Region Stuttgart. Werbemaßnahmen und Veranstaltungen Januar Mai 2011 Arbeitgeberverzeichnis Region Stuttgart Werbemaßnahmen und Veranstaltungen Januar Mai 2011 Bewerbung des Arbeitgeberverzeichnisses Region Stuttgart auf regionalen Jobmessen In der ersten Jahreshälfte 2011

Mehr

SÄCHSISCHER VEREIN FÜR VOLKSBAUWEISE e. V. GESCHÄFTSSTELLE in WEIFA

SÄCHSISCHER VEREIN FÜR VOLKSBAUWEISE e. V. GESCHÄFTSSTELLE in WEIFA SÄCHSISCHER VEREIN FÜR VOLKSBAUWEISE e. V. GESCHÄFTSSTELLE in WEIFA Gründung 1990 derzeit 45 Mitglieder, davon je 2 aus Polen und Tschechien WIR SETZEN UNS EIN FÜR die Erhaltung und Pflege der Volksbauweisen

Mehr

In vier Workshops wurden durch die Teilnehmer des Seminars Probleme der Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen und Verbänden diskutiert.

In vier Workshops wurden durch die Teilnehmer des Seminars Probleme der Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen und Verbänden diskutiert. - 91 - Workshops In vier Workshops wurden durch die Teilnehmer des Seminars Probleme der Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen und Verbänden diskutiert. Dabei standen insbesondere folgende Fragen im Zentrum:

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

An diesen Tagen schaut ganz Deutschland, schaut die Welt nach Dresden: Und Sie können mittendrin und mit dabei sein!

An diesen Tagen schaut ganz Deutschland, schaut die Welt nach Dresden: Und Sie können mittendrin und mit dabei sein! SÄCHSSCHE STAATSKANZLE1 Freistaat Chef der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten SÄCHSSCHE STAATSKANZLE 01095 Dresden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ressorts und

Mehr

DACHMARKE RHÖN Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön-Grabfeld, Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis

DACHMARKE RHÖN Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön-Grabfeld, Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis DACHMARKE RHÖN Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön-Grabfeld, Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis AKTUELLE PRESSEMITTEILUNG 08.09.2015 Die neue Rhöner Genusstour der Dachmarke

Mehr

Projektvorstellung Erlebnishof KRABAT-Mühle Schwarzkollm

Projektvorstellung Erlebnishof KRABAT-Mühle Schwarzkollm Projektvorstellung Erlebnishof KRABAT-Mühle Schwarzkollm Krabatmühle-Schwarzkollm e.v. Dorfstraße 75 02977 Hoyerswerda OT Schwarzkollm Telefon: (035722) 91257 Telefax: (035722) 95862 E-Mail: info@schwarzkollm.de

Mehr

Neues Corporate Design. Medienkonferenz vom 27.01.2010. Neuer visueller Auftritt (Corporate Design) des Staats Freiburg

Neues Corporate Design. Medienkonferenz vom 27.01.2010. Neuer visueller Auftritt (Corporate Design) des Staats Freiburg Neues Corporate Design Medienkonferenz vom 27.01.2010 Neuer visueller Auftritt (Corporate Design) des Staats Freiburg Staatskanzlei Medienkonferenz vom 27. Januar 2010 1 Neues Corporate Design Programm

Mehr

FÜR Saarlouis. IN Saarlouis. DAS VER ZEICH NIS INFO WEB MAIL

FÜR Saarlouis. IN Saarlouis. DAS VER ZEICH NIS INFO WEB  MAIL FÜR Saarlouis. IN Saarlouis. DAS VER ZEICH NIS 2014 INFO WEB www.fuer-saarlouis.de MAIL info@fuer-saarlouis.de FÜR Saarlouis. IN Saarlouis. DAS PRODUKT DAS VER ZEICH NIS 2014 - einzigartige Kombination

Mehr

Sponsoring-Konzept. Turnverein Egg. Sponsoringkonzept Schweizer Meisterschaften Kunstturnen 18./19. September 2010 in Egg

Sponsoring-Konzept. Turnverein Egg. Sponsoringkonzept Schweizer Meisterschaften Kunstturnen 18./19. September 2010 in Egg Sponsoring-Konzept Der Anlass Am Samstag und Sonntag 18./19. September 2010 finden in Egg die Schweizer Meisterschaften im Kunstturnen der Elite/Amateure Frauen und Männer statt. Es werden ca. 80 Wettkämpfer/-innen,

Mehr

Sponsoring Konzept. Gemeindeverwaltung, Gewerbeschau14, z.hd. Primus Kaiser, Postfach 88,am Rainli 2, 8906 Bonstetten

Sponsoring Konzept. Gemeindeverwaltung, Gewerbeschau14, z.hd. Primus Kaiser, Postfach 88,am Rainli 2, 8906 Bonstetten Version 1.1,, 27. Mai 2014 Seite 1 von 10 Gewerbeschau Unteramt 17. - 19.Oktober 2014 Dreifachturnhalle Bonstetten Grüezi mitenand Danke, dass Sie sich für uns ein paar Minuten Zeit nehmen. Die Gewerbeschau

Mehr

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung Beispiele aus dem Theatermuseum Düsseldorf Margret Schild, Theatermuseum Düsseldorf: Tagung Sammlungsmanagement - 11./12. April 2011 Das Museum Gegründet

Mehr

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013 RÜCKBLICK Aktivitäten November/Dezember 2013 Die Aktivitäten in den Monaten November und Dezember 2013 belegen, dass es sich um einen breit angelegten Schlussspurt handelt. 04. November 2013: Gespräch

Mehr

GRÜNES FENSTER DEZEMBER 2015. Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde,

GRÜNES FENSTER DEZEMBER 2015. Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, DEZEMBER 2015 für die Landkreise Bautzen und Görlitz MdL Franziska Schubert informiert Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, im GRÜNEN

Mehr

Hamburg ohne Grenzen - serviceorientierte Ansätze im barrierefreien Städtetourismus Cynthia Wester Hamburg Tourismus GmbH

Hamburg ohne Grenzen - serviceorientierte Ansätze im barrierefreien Städtetourismus Cynthia Wester Hamburg Tourismus GmbH Hamburg ohne Grenzen - serviceorientierte Ansätze im barrierefreien Städtetourismus Cynthia Wester Hamburg Tourismus GmbH Welcome to Hamburg! Tag des barrierefreien Tourismus Berlin, 11. März 2016 Barrierefreier

Mehr

Veranstaltungsplanung. Andreas Weber festival - Vorbereitungsworkshop 13.März Kassel

Veranstaltungsplanung. Andreas Weber festival - Vorbereitungsworkshop 13.März Kassel Veranstaltungsplanung Andreas Weber festival - Vorbereitungsworkshop 13.März 2008 - Kassel Inhalt Veranstaltungsplanung - Grundlagen Zeitplan Pressearbeit PartnerInnen Rechtliche Fragen Praktisches Beispiel

Mehr

Übersicht. Elemente der internen Kommunikation im Sportverein

Übersicht. Elemente der internen Kommunikation im Sportverein Elemente der internen Kommunikation im Sportverein Übersicht 11:45 Uhr Eröffnung / Ablauf / Zielsetzungen 11:55 Uhr Impulsreferat 12:25 Uhr Arbeitsgruppen und Präsentationen 13:25 Uhr Abschluss 1 Wirkungskreis

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

Auswertung der Umfrage Agrartourismus

Auswertung der Umfrage Agrartourismus Auswertung der Umfrage Agrartourismus Herbst 2010 Befragt wurden vom damaligen Referat Agrartourismus die 15 Thüringer LEADER-Aktionsgruppen. Der Fragebogen wurde in der Regel von den LEADER-Managements

Mehr

Leitfaden zu den Informations- und Kommunikationsvorschriften

Leitfaden zu den Informations- und Kommunikationsvorschriften Leitfaden zu den Informations- und Kommunikationsvorschriften Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020

Mehr

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2 Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen Caritasfür Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte Nr. 2 Bautzen, am 18. Oktober 1994 Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Caritasverbandes

Mehr

Der goldene Herbst ist da

Der goldene Herbst ist da DRAUTALER Neuigkeiten aus der Drautalresidenz NEWS Die Hauszeitung der Wohnanlage Paternion, Bahnhofstraße 210-217 Ausgabe 9/2014 Der goldene Herbst ist da In dieser Ausgabe: EINLADUNG ZUM OKTOBERFEST

Mehr

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium 1 Projektbeschreibung - Beschreibung der Musikwerkstatt - Ziele der Musikwerkstatt - Maßnahmen zur Umsetzung - Bereits bestehende

Mehr

Jahresbericht SIA FHE 2011

Jahresbericht SIA FHE 2011 Jahresbericht SIA FHE 2011 Jahresbericht 2011 1 SIA FHE 2011 - Organisation Vorstand interdisziplinäre Zusammensetzung im Vordergrund gute Zusammenarbeit, steigende Vernetzung Vertreter Romandie konnte

Mehr

Treffen am 07. Januar 2016 Arbeitsergebnisse der Orga-Gruppe

Treffen am 07. Januar 2016 Arbeitsergebnisse der Orga-Gruppe Treffen am 07. Januar 2016 Arbeitsergebnisse der Orga-Gruppe Inhalt Begrüßung Vorstellung Orga-Gruppe Aktivitäten bis zum heutigen Tag Geplante Veranstaltungen und Projekte Ausblick, Fragen und Anregungen

Mehr

Tennisclub Kreuzlingen Werbemappe

Tennisclub Kreuzlingen Werbemappe Werbemappe Inhalt Der Sponsoringverantwortliche 4 Der Verein 5 Die Junioren 8 Das Sponsoring Verein 11 Das Sponsoring Meisterschaften 15 Der Dank 20 3 Fürs Sponsoring verantwortlich Remo Spirig Sponsoring

Mehr

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen? Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen? Kommunale Kulturförderung in schwierigen Zeiten Sabine Schirra Präsentation 22. Februar 2007 Inhalt Was macht eigentlich ein Kulturamt?

Mehr

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene? Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene? Maria Becker Leiterin der Unterabteilung Prävention im Bundesministerium für Gesundheit Jahrestagung der LVG & AFS

Mehr

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen Satzung des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen beschlossen von der Bereichsvertreterversammlung am 1.10.1998, geändert durch die Bereichsvertreterversammlung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, der Arbeitskreis kleinerer unabhängiger Verlage (AkV) im Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Ausstellungs- und Messe GmbH (Frankfurter Buchmesse) laden Sie ein,

Mehr

In Hausen gibt es einen Schulspielplatz für Jung & Alt

In Hausen gibt es einen Schulspielplatz für Jung & Alt In Hausen gibt es einen Schulspielplatz für Jung & Alt Ein Schulprojekt der 5.Klasse Hausen unter Juliana Venema zum Thema Nachhaltige Gemeindeentwicklung. Unterstützt von Eugen Bless, der Spielplatzkommission

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT SCHWERTER FRAUENGRUPPEN

ARBEITSGEMEINSCHAFT SCHWERTER FRAUENGRUPPEN 989 009 Frauen, wacht auf! Was auch immer die Hürden sein werden, die man euch entgegenstellt, es liegt in eurer Macht, sie zu überwinden. Ihr müsst es nur wollen. Olympe de Gouges (1748-93), frz. Revolutionärin

Mehr

Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt

Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt Presse-Information Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt Immer mehr Reisende haben das eigene Land als Urlaubsziel

Mehr

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand! Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann SchülerAustausch-Messe der Deutschen Stiftung Völkerverständigung 31. Oktober 2015 Es gilt das gesprochene

Mehr

Wir heissen Sie herzlich willkommen!

Wir heissen Sie herzlich willkommen! Informations-Veranstaltung BWSo 8. September 2016 in Egerkingen Wir heissen Sie herzlich willkommen! Geschäftsstelle Verband Solothurn BWSo Kaufmann + Bader - Solothurn 2 Programm Begrüssung CO 2 -Handel

Mehr

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit 2009-2011 Eine Kampagne zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in NRW www.schule-der-zukunft.nrw.de Was wollen wir mit der Kampagne erreichen?

Mehr

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität Matthias Spöttle & Thorsten Gehrlein 13.11.2015 Statustreffen Modellregionen Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen Übersicht 1. Ziele und Ergebnisse

Mehr

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Präambel Eltern und Erzieher tragen eine gemeinsame Verantwortung

Mehr

Teamwork. ohne Grenzen Mit dem Regiowebservice (RWS) RegioWebService, Im Leuchensang 69, Bitburg +49 (0)

Teamwork. ohne Grenzen Mit dem Regiowebservice (RWS) RegioWebService, Im Leuchensang 69, Bitburg +49 (0) Teamwork ohne Grenzen Mit dem Regiowebservice (RWS) Themen 1. Die Idee & die Ziele 2. RegioWebService (RWS) 3. Regionetz24 4. Warum RegioWebService? Die Idee & die Ziele 1. Stärkere gemeinsame Zusammenarbeit

Mehr

Nächste Arbeitsschritte: _Umfang der Maßnahme festlegen _Standort definieren _Betreiber suchen Projektträger/in: Ortsvorsteher, Arbeitsgruppe

Nächste Arbeitsschritte: _Umfang der Maßnahme festlegen _Standort definieren _Betreiber suchen Projektträger/in: Ortsvorsteher, Arbeitsgruppe Handlungsfeld: Versorgung und Mehrgenerationen _ AG Meinhard 65+ STARTPROJEKT: Betreutes Wohnen Projektziel: Teilhabe am Dorfleben Beschreibung: Angedacht ist eine Einrichtung, die sich an einem zentralen

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Darum ein Sponsoring

Darum ein Sponsoring Darum ein Sponsoring Würenloser Messe seien Sie aktiv mit dabei. Unterstützen Sie unsere, gemeinsame, überregionale Gewerbemesse des gesamten Furttals in Würenlos mit Ihrem Engagement und profitieren Sie

Mehr

Idee. Meilensteine:

Idee. Meilensteine: Idee 1 Idee Gemeinsam statt einsam 2 Projektstart Die Idee wurde in 2003 durch 5 InitiatorInnen geboren. Die Zusage durch den Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg sowie der Stadtbau Aschaffenburg

Mehr

1. Ziele der BIG Teilnahme 3. Standort 4. Zeitlicher Ablauf und Konzept 5. Aktionen und Attraktionen 6. Werbung 7. Kostenbeteiligung 8.

1. Ziele der BIG Teilnahme 3. Standort 4. Zeitlicher Ablauf und Konzept 5. Aktionen und Attraktionen 6. Werbung 7. Kostenbeteiligung 8. 1. Ziele der BIG 2011 2. Teilnahme 3. Standort 4. Zeitlicher Ablauf und Konzept 5. Aktionen und Attraktionen 6. Werbung 7. Kostenbeteiligung 8. Finanzierung 9. Wie geht es weiter? 10. Ansprechpartner Ziele

Mehr

Handwerk Bildung > Beratung. Existenzgründung im Handwerk Checklisten

Handwerk Bildung > Beratung. Existenzgründung im Handwerk Checklisten Handwerk Bildung > Beratung Existenzgründung im Handwerk Checklisten Inhaltsverzeichnis 3 Editorial... 04 I. Persönliche Voraussetzungen... 05 II. Planung der Existenzgründung... 09 III. Öffentliche Finanzhilfen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel Präambel Der internationale Austausch in Lehre und Forschung bereichert den Wissenschaftsstandort Deutschland. Im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategien sind die Universitäten und Forschungseinrichtungen

Mehr

Internationale Grüne Woche Berlin meets Light-Visions on Brandenburger Tor in Berlin unter dem Patronat der Messe Berlin GmbH.

Internationale Grüne Woche Berlin meets Light-Visions on Brandenburger Tor in Berlin unter dem Patronat der Messe Berlin GmbH. Internationale Grüne Woche Berlin meets Light-Visions on Brandenburger Tor in Berlin unter dem Patronat der Messe Berlin GmbH. Ausgangslage In Berlin findet vom 13.01-22.01.2006 die Internationale Grüne

Mehr

34. Landesnarrentreffen des Landesverbands Württembergischer Karnevalvereine e.v. 1958 24. 25. Januar 2015 in Aalen

34. Landesnarrentreffen des Landesverbands Württembergischer Karnevalvereine e.v. 1958 24. 25. Januar 2015 in Aalen 34. Landesnarrentreffen des Landesverbands Württembergischer Karnevalvereine e.v. 1958 24. 25. Januar 2015 in Aalen Ausrichter: Einladung Liebe Freunde des Brauchtums und der Fasnacht, wir, die, dürfen

Mehr

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34)

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34) Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl. 163-1 Richtlinie über Fachaufsicht, Leitungsfunktionen und Leitungsstrukturen der Arbeit mit Kindern und Familien sowie

Mehr

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene 1. Ablauf der Arbeitsgruppe Vorstellen der Arbeitsschritte der Arbeitsgruppe Erwartungsabfrage und Vorstellungsrunde

Mehr

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Allgemeine Themen und Strukturen 3. Vorstellung der Grobstrukturen der

Mehr

Zufriedene Aussteller, glückliche Veranstalter

Zufriedene Aussteller, glückliche Veranstalter Rückblick Stuzubi Hannover am 27. August 2016 Sommer, Sonne, Stuzubi: Trotz tropischer Temperaturen feierte die Stuzubi-Messe in der Niedersachsenhalle des HCC eine erfolgreiche sechste Auflage in Hannover.

Mehr

Merkblatt für Information und Kommunikation über geförderte Vorhaben durch das OP EFRE NRW

Merkblatt für Information und Kommunikation über geförderte Vorhaben durch das OP EFRE NRW Merkblatt für Information und Kommunikation über geförderte Vorhaben durch das OP EFRE NRW 2014-2020 Jeder, der für die Umsetzung eines Vorhabens Unterstützung aus dem EFRE erhält, ist dazu verpflichtet,

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit in den Kommunen für den Freiwilligentag Best Practice Beispiele

Öffentlichkeitsarbeit in den Kommunen für den Freiwilligentag Best Practice Beispiele Öffentlichkeitsarbeit in den Kommunen für den Freiwilligentag Best Practice Beispiele Als kommunale/-r Ansprechpartner/-in können Sie den Freiwilligentag in die Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Kommune einbinden.

Mehr

EUROPE DIRECT. Informationszentrum Dresden

EUROPE DIRECT. Informationszentrum Dresden EUROPE DIRECT Informationszentrum Dresden Was ist das Europe Direct? Ihr lokaler Informationsservice für alle Fragen zur EU Eines von 54 Informationszentren in Deutschland Bestandteil Teil eines unionsweiten

Mehr

Die Dachmarke Rügen. Präsentation Tourismustag Die Marke Rügen jetzt geht es los!

Die Dachmarke Rügen. Präsentation Tourismustag Die Marke Rügen jetzt geht es los! Präsentation Tourismustag 2003 Die Marke Rügen jetzt geht es los! Jetzt haben wir heute von verschiedenen Seiten gehört, wie gut es ist, eine Marke zu haben für die Käufer bzw. in unserem Fall Gäste soll

Mehr

- 5 - (6) Mitglieder des Living Culture Namibia e.v. können neben-/hauptamtlich im Verein beschäftigt sein.

- 5 - (6) Mitglieder des Living Culture Namibia e.v. können neben-/hauptamtlich im Verein beschäftigt sein. Satzung des Vereins LIVING CULTURE NAMIBIA e.v. mit dem Sitz in Tangermünde - 2 - Präambel Durch die Kolonisierung Namibias wurde jede namibische Sprachgruppe derart von der europäischen Kultur beeinflusst,

Mehr

Marketing Presse MICE

Marketing Presse MICE Marketing Presse MICE Wo / Wann? Frankfurt und Hamburg am 25.10.2014 Stuttgart, Köln und Düsseldorf am 15.11.2014 München am 22.10.2014 Wir wurden die Auftritte beworben? Artikel in Wochenzeitungen in

Mehr

Stadtsafari. Afrika in Basel

Stadtsafari. Afrika in Basel Stadtsafari Afrika in Basel Gruppenaufnahme Mitglieder des 'Somali-Dorfes', J. Hagenbeck und O. Müller Aus: Balthasar Staehelin: Völkerschauen im Zoologischen Garten Basel. 1879-1935, Basel 1993. Fotograf:

Mehr

Häufige Fragen zum Buchungsportal

Häufige Fragen zum Buchungsportal Häufige Fragen zum Buchungsportal 1. Wie können wir Plätze zur Berufsfelderkundung anbieten? Für den gesamten Mittleren Niederrhein ist ein einheitliches online gestütztes Buchungsportal eingerichtet worden.

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays- (29. Jänner bis 19. Kunsthaus Bregenz Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19. März 2006) Aktuelle Termine, Veranstaltungen, Vorträge und Aktivitäten

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Küchwald-Postille November/Dezember 2012

Küchwald-Postille November/Dezember 2012 Küchwaldpostille November/Dezember 2012 Seite 1 Küchwald-Postille November/Dezember 2012 Neues vom Verein Der Name des Vereins wurde geändert, wir heißen jetzt Küchwaldbühne e. V. Auch eine neue Postadresse

Mehr

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Bildungsplan 2004 Realschule Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Landesinstitut für Schulentwicklung Hartmut Meier 22.07.2005 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS,

Mehr

Sächsisches Bürgermeisterwochenende 2014

Sächsisches Bürgermeisterwochenende 2014 Sächsisches Bürgermeisterwochenende 2014 Ihre Ansprechpartnerinnen sind Inhalt Organisation Gesine Wilke 0351 43835-12 gesine.wilke@sksd.de Katja Schilling 0351 43835-17 katja.schilling@sksd.de Zur Vorbereitung

Mehr

sei partner sei hoffest sei berlin Berliner Hoffest 2016 Kooperationskonzept Unternehmenspräsentation

sei partner sei hoffest sei berlin Berliner Hoffest 2016 Kooperationskonzept Unternehmenspräsentation sei partner sei hoffest sei berlin Berliner Hoffest 2016 Kooperationskonzept Unternehmenspräsentation 27.01.2016 Kooperationskonzept Unternehmenspräsentation Berliner Hoffest 2016 Zahlen und Fakten Veranstaltung

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

Rechenschaftsbericht 2010 / 2011

Rechenschaftsbericht 2010 / 2011 Herzlich Willkommen Rechenschaftsbericht 2010 / 2011 Inhalt Allgemeines Kontinuierliche Tätigkeiten Projekte und Schwerpunktthemen Ausblick Wer sind wir? Vorsitzende: Barbara Klamt 2 Stellvertreter: Katja

Mehr

BOCIAN Öko-Erziehungsprogramm Durchführung in Jahr 2010, genau wie in den vergangenen Jahren, finanziell unterstützt Ciconia Liechtenstein Stiftung

BOCIAN Öko-Erziehungsprogramm Durchführung in Jahr 2010, genau wie in den vergangenen Jahren, finanziell unterstützt Ciconia Liechtenstein Stiftung Tätigkeitsbericht für Jahr 2010 RNDr. Miroslav Fulín RNDr. Eva Sitášová BOCIAN Öko-Erziehungsprogramm Durchführung in Jahr 2010, genau wie in den vergangenen Jahren, finanziell unterstützt Ciconia Liechtenstein

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Recruiting Days. 30. / 31. Oktober 2012

Recruiting Days. 30. / 31. Oktober 2012 Internationale Talente kennen lernen auf den Recruiting Days der am 30. / 31. Oktober 2012 1 Berlin, im März 2012 Einladung zu den Recruiting Days am 30. und 31. Oktober 2012 in Berlin Sehr geehrte Damen

Mehr

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Wie ländliche Gemeinden ihre Zukunft sichern können Beruhigt alt werden ein ganzes Dorf hilft zusammen! Demografie-Tag 1. Dezember 2011 Gabriele Riecker und Werner

Mehr

Svensk Praktik, Maltese Work Placement

Svensk Praktik, Maltese Work Placement Svensk Praktik, Maltese Work Placement DE/07/LLP-LdV/PLM/279510 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen: Status: Jahr: 2007 Marketing Text: Zusammenfassung: Themen:

Mehr

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz im Landkreis Ahrweiler am 22.08.2005 Besprechungsraum in der Fach- Besprechungsort: klinik Tönisstein Ahrweiler Teilnehmer: Sitzungsdauer:

Mehr

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe Barrierefreie Kommunikation, Information und erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich- Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Thema Flucht und Asyl

Thema Flucht und Asyl Thema Flucht und Asyl Ausstellung Asyl ist Menschenrecht mit Begleitheft Ausstellung von Pro Asyl, durch unsere ideelle und finanzielle Unterstützung mit realisiert Gemeinsame Ausstellungseröffnung von

Mehr

DEUTSCHER DEMOGRAFIE CAMPUS

DEUTSCHER DEMOGRAFIE CAMPUS DEUTSCHER DEMOGRAFIE CAMPUS Vorausschau heutiger Tag Rückblick + aktuelle Situation bei Ihnen Wiederholung Prozess Wiederholung Wissenserwerb Wiederholung Unternehmensanalyse Wiederholung Demografie Foren

Mehr

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin Das Orientierungsgespräch Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin (für den persönlichen Gebrauch) ----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III)

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III) LS 2014 P21 Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen (Drucksache 32) und Anträge der Kreissynoden Krefeld-Viersen und Moers betr. Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen (Drucksache 12 Nr. 25

Mehr

Infomappe für LesepatInnen und LesementorInnen

Infomappe für LesepatInnen und LesementorInnen Infomappe für LesepatInnen und LesementorInnen Liebe Interessentin, lieber Interessent, wir freuen uns, dass Sie Interesse an unserer Arbeit haben und möchten Ihnen mit dieser Mappe kurz unseren Verein

Mehr

SATZUNG. Deutsch-Polnischer Verein für Kultur und Musik e.v. Radio Polonia Village.

SATZUNG. Deutsch-Polnischer Verein für Kultur und Musik e.v. Radio Polonia Village. SATZUNG Deutsch-Polnischer Verein für Kultur und Musik e.v. Radio Polonia Village. 1. Name und Sitz: 1. Der am 21.09.2013 in Gelsenkirchen gegründete Verein führt den Namen Deutsch-Polnischer Verein für

Mehr

Über die Werkschau. Informationen auf einen Blick. Hinweise für Sponsoren. fhp-werkschau.de

Über die Werkschau. Informationen auf einen Blick. Hinweise für Sponsoren. fhp-werkschau.de Press Kit 05 06 09 Über die Werkschau Informationen auf einen Blick Hinweise für Sponsoren 03 fhp-werkschau.de WERKSCHAU 2015: DER FACHBEREICH DESIGN DER FH POTSDAM STELLT AUS 04 Die Studentinnen und

Mehr

Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in Berlin

Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in Berlin Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in AT/09/LLP-LdV/IVT/158037 1 in (AT/09/LLP-LdV/IVT/158037) Projektinformationen Titel: Projektnummer: Möglichkeiten der

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011 EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011 Freiwillig. Etwas bewegen! Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Michael

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

Europa für Bürgerinnen und Bürger

Europa für Bürgerinnen und Bürger Nur zum internen Gebrauch Überblick Nachfolger des EU-Programms 2007 2013 Projektzuschüsse und Betriebskostenzuschüsse Eines der kleinsten EU-Förderprogramme Fokussierung auf Bürgerschaft, Partizipation

Mehr

2. NOVEMBER UHR LICHTHOF LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER DIE KARRIEREMESSE

2. NOVEMBER UHR LICHTHOF LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER DIE KARRIEREMESSE 2. NOVEMBER 2016 9.30-16.00 UHR LICHTHOF LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER DIE KARRIEREMESSE Das Projekt Die KISS ME gilt bundesweit als eine der erfolgreichsten Firmenkontaktmessen im universitären Umfeld.

Mehr

und sie reiten wieder

und sie reiten wieder Sponsorenunterlagen Pferdesporttage Burgdorf Freitag, 1. bis Sonntag, 3. Mai 2015 und sie reiten wieder. Auf der Schütz an den Pferdesporttagen Burgdorf 2015 Ein Fest für Jung und Alt Kontakt Sponsoring:

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Konzeption als Familienstützpunkt

Konzeption als Familienstützpunkt Kindertagesstätte Sonnenblume Konzeption als Familienstützpunkt 1. Ausgangslage - Was ist der Anlass / Hintergrund? Der Landkreis Bamberg beteiligt sich mit 10 weiteren bayerischen Projektstandorten am

Mehr

Satzung des Deutsch-Polnischen Kulturvereins e.v. Ingolstadt

Satzung des Deutsch-Polnischen Kulturvereins e.v. Ingolstadt Satzung des Deutsch-Polnischen Kulturvereins e.v. Ingolstadt Anmerkung: Auf die Verwendung von Doppelformen oder andere Kennzeichnungen für die weibliche und männliche Personen (z.b. Stellvertreter/Stellvertreterin)

Mehr