Praktikum Fahrzeugsysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikum Fahrzeugsysteme"

Transkript

1 Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik Prof. Dr. rer. nat. L. Brabetz Praktikum Fahrzeugsysteme Versuchsunterlagen Dirk Schneider c Fachgebiet Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik

2 5 2 Controller Area Network (CAN) 2.1 Einführung: CAN - Controller Area Network CAN = Controller Area Network ist ein Kommunikationsprotokoll, das eigentlich nur für den Austausch von Informationen innerhalb eines Kraftfahrzeuges gedacht war. So sollte damit z. B. der Schaltvorgang verbessert werden, indem das Getriebe dem Motormanagement über CAN einen Schaltwunsch mitteilt und die Motorelektronik daraufhin den Drehmomentensprung durch geeignete Anpassung der Drosselklappenstellung verhindert. CAN wurde also konzipiert, kurze Botschaften unter Echtzeitbedingungen auszutauschen. [1] Verteilte Systeme Durch die immer komplexer werdende elektronische Ausrüstung von Fahrzeugen steigt der Bedarf nach Informationsaustausch zwischen den Systemen und Steuergeräten immer schneller. Um die Verkabelung möglichst einfach und kostengünstig zu halten, werden alle beteiligten Systeme mit einem Bus-System verbunden, das für die Datenübermittlung zuständig ist. Dies macht es möglich, dass jedes System über wesentliche Messwerte und Zustandsinformationen verfügen kann, ohne jeweils einen eigenen Sensor für das betreffende Signal zu haben. Diese Art der Realisierung des Informationsaustausches impliziert aber auch, dass die beteiligten Knoten über eine gewisse Intelligenz verfügen müssen, um Informationen vorverarbeiten zu können. Beispielsweise ist es ausreichend, eine gemessene Temperatur nur bei Über- bzw. Unterschreitung eines Grenzwertes an den Rest des Systems zu übertragen. Wenn nun also die gemessene Temperatur vom aufzeichnenden System vorverarbeitet, also mit den Grenzwerten verglichen wird, erspart dies dem Gesamtsystem die unnötige Übertragung und den angeschlossenen Rechnern die Auswertung und somit Rechenleistung. Der grundsätzliche Aufbau eines verteilten Systems, wie es oben beschrieben ist, ist in Abbildung 2.1 dargestellt. Jeder an das Bus-System angeschlossene Knoten besitzt einen Prozessor, der für die Kommunikation sowie die Datenverarbeitung zuständig ist und kann über weitere Subsysteme - wie Sensoren und Aktoren - verfügen. Die Kommunikation der Knoten erfolgt über den Bus, dies erfordert natürlich Mechanismen, die die Adressierung und den Buszugriff regeln Protokolldetails Die Standards ISO [3] und ISO [4] beschreiben CAN nach dem OSI Schichtenmodell. Zusätzlich dazu gibt es noch zwei Spezifikationen (CAN 2.0A und CAN 2.0B [5]), die

3 2.1 Einführung: CAN - Controller Area Network 6 Knoten 1 Knoten 2 Knoten n CAN-Bus Abbildung 2.1: Verteiltes System (vgl. [2], [1]) ein eher hardwareorientiertes Modell des CAN beschreiben. Der wesentliche Unterschied zwischen CAN 2.0A und CAN 2.0B liegt in der Länge des Identifierfeldes und somit in der max. möglichen Anzahl unterschiedlicher Telegramme. Neben Telegrammen, die der Datenübermittlung dienen (Data Frame), gibt es noch drei weitere Arten von Telegrammen: Remote Frames, die einen Data Frame anfordern, Error Frames, die einen Fehlerzustand auf dem Bus signalisieren sowie Overload Frames, die eine zusätzliche Verzögerung zwischen zwei Data Frames bilden. Data Frames und Remote Frames werden durch einen Zeitraum ohne Busverkehr getrennt, den sogenannten Interframe Space (entspricht 3 rezessiven Bits). CAN 2.0A beschreibt Telegramme mit 11 Bit langen Identifiern (standard Frames), während CAN 2.0B solche mit 29 Bit-Identifiern (extended Frames) definiert. Der Aufbau der Telegramme ist in Abbildung 2.2 und Abbildung 2.3 erläutert. Die logische 0 stellt im CAN den dominanten Pegel dar, die logische 1 den rezessiven. Interframe Space Daten Rahmen - Data Frame Interframe Space Arbitration Field Control Field Data Field CRC Field End of Frame 11 / 29 bit 6 bit 0-8 Bytes 16 bit SoF ACK 1 bit 2 bit 7 bit Abbildung 2.2: Aufbau des CAN-Datenrahmens Die Felder in dem oben dargestellten Rahmen haben folgende Bedeutung:

4 2.1 Einführung: CAN - Controller Area Network 7 Standard Frame S o F Arbitration Field Control Field Data Field R I 11 bit Identifier r T D DLC 0 RE Extended Frame S o F Arbitration Field Control Field Data Field S I R 11 bit Identifier r RD 18 bit Identifier r T DLC 1 0 RE R Abbildung 2.3: Arbitration und Control Field Start of Frame (SOF) Markiert den Anfang eines Datenrahmens und besteht aus einem dominanten Bit (logisch 0). Arbitration Field Enthält den Identifier und Informationen über die Art des Telegramms. Bei einem Standardtelegramm besteht der Identifier aus 11 Bit, Extendedtelegramme haben 29 Bit Identifier. Die Übertragung des Identifiers beginnt mit dem höchstwertigen Bit (MSB). Bei Identifiern kleiner als 0x7FF werden vor das MSB Nullen eingefügt. Beispiel: ID=0x0D: frame-identifier = RTR (Remote Transmission Request Bit): dominant = Datenframe, rezessiv = Remote Frame. Es zeigt an, ob es sich um ein Datentelegramm (dominant) oder eine Sendeaufforderung handelt (rezessiv). Control Field Besteht aus 6 Bit, die über das Format (Standard oder Extended) und die Anzahl der belegten Datenbytes informieren. IDE (Identifier Extension Bit): (dominant = Standardframe, rezessiv = Extendedframe). Die Länge beträgt ein Bit. r0 ist für spätere Verwendung reserviert, das Bit wird dominant gesendet. DLC (Data Length Code): Bestimmt die Anzahl der folgenden Datenbytes. Die Länge beträgt vier Bits. Data Field Besteht aus den zu übertragenden Daten. Das DF kann zwischen 0 und 8 Bytes Nutzdaten enthalten. CRC Field Das CRC-Field besteht aus zwei Teilen, der Prüfsequenz (CRC sequence), mit deren Hilfe der Empfänger überprüfen kann, ob die Nachricht verfälscht worden ist, und dem rezessiven CRC-delimiter (CRC-Begrenzungsbit). Die Prüfsequenz hat eine Länge von 15 Bit, direkt danach wird der Delimiter (ein Bit) gesendet. ACK Field Besteht aus 2 Bit. Der Sender einer Nachricht schreibt zwei rezessive Bits auf den Bus, der Empfänger einer Nachricht schreibt als Empfangsbestätigung ein dominantes Bit während des ersten rezessiven Bits.

5 2.1 Einführung: CAN - Controller Area Network 8 EOF kennzeichnet das Ende des Datenrahmens (End-of-Frame) und besteht aus sieben rezessiven Bits. Da die Bits in CAN-Telegrammen im NRZ-Verfahren (Non Return to Zero) kodiert sind, wird mit dem Datenstrom keinerlei Taktinformation übertragen. Damit können bei der Übertragung einer großen Anzahl von gleichen Bits Probleme mit der Synchronisation der Busteilnehmer auftreten. Daher werden in den Datenstrom zusätzliche Bits, sog. Stuff-Bits eingefügt, die einen Flankenwechsel erzwingen. Nach fünf gleichen Bits wird dazu je ein komplementäres Stuff-Bit eingefügt, die geschieht unabhängig vom folgenden regulären Bit. In den EOF Block werden keine Stuff-Bits eingefügt. Beim Empfänger müssen diese zusätzlichen Bits natürlich aus dem Datenstrom wieder entfernt werden, bevor das Telegramm dekodiert wird. Stuff-Bits werden in alle Felder zwischen dem SOF und der CRC-Prüfsumme inklusive dieser beiden eingefügt. Der Buszugriff wird über die sog. zerstörungsfreie bitweise Arbitrierung geregelt. Dabei beginnen mehrere Busteilnehmer gleichzeitig zu senden und überwachen während des Sendezugriffs auch den Buszustand. Sendet nun ein Busteilnehmer ein dominantes Bit, während ein zweiter ein rezessives Bit sendet, lesen beide das dominante Bit. Der Teilnehmer, der das rezessive Bit gesendet hat, zieht sich daraufhin vom Bus zurück. Die Abbildung 2.4 verdeutlicht das beschriebene Prinzip. +5V Bus rezessiv dominant Bus S1 S2 S3 S1 S2 S3 S2 verliert S3 verliert Abbildung 2.4: Busleitung und Arbitrierungsprinzip In der Abbildung 2.4 gewinnt Teilnehmer S1 den Arbitrierungsprozess und kann seine Botschaft senden, die beiden anderen Teilnehmer müssen warten, bis der Bus wieder frei ist und können dann erneut versuchen, das Zugriffsrecht auf den Bus zu bekommen. Während ein Teilnehmer sendet, kann kein anderer schreibend auf den Bus zugreifen, Ausnahmen von dieser Regel gelten lediglich für das Arbitrierungsfeld und das ACK-Bit. Dieses Prinzip der Buszugriffsregelung ist sehr effizient, da das Telegramm des Teilnehmers, der den Arbitrierungsvorgang gewinnt, nicht verloren geht, sondern direkt übertragen wird. Durch die ereignisgesteuerte Datenübermittlung kann allerdings nicht garantiert werden, dass ein bestimmtes Telegramm in-

6 2.1 Einführung: CAN - Controller Area Network 9 nerhalb einer bestimmten Zeitspanne gesendet werden kann, da es immer möglich ist, dass ein Telegramm mit höherer Priorität eine erneute Arbitrierung gewinnt Physikalische Highspeed CAN-Schnittstelle Die physikalische Highspeed CAN-Schnittstelle ist in ISO beschrieben. Darin ist eine Busleitung als Zweidrahtverbindung (CANH und CANL) beschrieben, die eine Nennimpedanz von 120Ω aufweist. Der Bus ist an beiden Enden mit je 124Ω abzuschließen, die Busteilnehmer (Knoten) müssen in der Lage sein, eine Spannungsdifferenz von min. 1, 5V an 60Ω zu erzeugen. Die maximale Übertragungsrate beträgt 1 MBit/s, die maximale Buslänge liegt je nach Übertragungsrate zwischen 40 und 1000 m. Die Spannung der beiden Leitungen CANH und CANL gegen Masse ist in Abbildung 2.6 dargestellt. Der rezessive (logisch 1) Zustand des Busses soll von den Busteilnehmern erkannt werden, wenn die Spannung an CANH nicht größer ist als CANL +0, 5V. Liegt der Spannungspegel an CANH mindestens bei CANL +0, 9V, soll der dominante (logisch 0) Zustand erkannt werden. Knoten1 Knoten2 CANH 124R 124R CANL Abbildung 2.5: Busleitung Die Schaltung in der Abbildung 2.7 zeigt eine einfache Transceiverstufe, die für Empfang und Senden von CAN-Botschaften auf der physikalischen Ebene zuständig ist. Im rezessiven Zustand sind beide Transistoren gesperrt, die Differenzspannung zwischen den beiden Busleitungen liegt dann bei 0V. Die Pegel des dominanten Zustandes werden durch zwei aktive Transistoren gebildet. An CANH liegen dann 3, 5V, an CANL 1, 5V, jeweils bezogen auf Masse. Die Differenzspannung beträgt also ca. 2V Physikalische Lowspeed CAN-Schnittstelle Die Lowspeed Variante der CAN-Schnittstelle ist in ISO beschrieben und weicht von der oben dargestellten Schnittstelle ab. Dieser Standard ist fehlertolerant ausgelegt, so dass verschiedene Leitungsfehler erkannt und behandelt werden können. Die maximale Datenrate

7 2.1 Einführung: CAN - Controller Area Network 10 U[V] 3,5 CANH 2,5 1,5 CANL rezessiver Zustand dominanter Zustand rezessiver Zustand t Abbildung 2.6: Buspegel +5V CANH CANL Abbildung 2.7: Transceiverstufe beträgt 125 kbd. Hier wird eine elektrisch kurze Leitung 1 vorausgesetzt, damit entfällt die Notwendigkeit der Busterminierung, da die Leitungsreflexionen vernachlässigt werden können. Ohne Abschlusswiderstände können die Bustreiber mit geringerer Leistung arbeiten und weisen damit eine wesentlich geringere Stromaufnahme auf. Während bei der Highspeed Schnittstelle nur der dominante Buszustand durch eine aktive Differenzspannung gekennzeichnet ist und die (kleine) Differenz zwischen den beiden Leitungen im rezessiven Zustand aus Leitungswiderständen resultiert, werden hierbei beide Zustände durch aktiv getriebene Differenzspannungen dargestellt. Die Vorspannung der Leitung, die für den re- 1 Von einer elektrisch kurzen Leitung spricht man, wenn die Leitungslänge 1/10 der Wellenlänge λ nicht überschreitet (l < 0,1 λ).

8 2.1 Einführung: CAN - Controller Area Network 11 U[V] 5,0 CAN_L CAN_L 3,6 CAN_H 2,5 1,4 CAN_L CAN_H CAN_H rezessiver Zustand dominanter Zustand rezessiver Zustand t Abbildung 2.8: Buspegel beim Low-Speed CAN zessiven Pegel nötig ist, wird hier nicht durch Busabschlüsse, sondern durch die Busteilnehmer erreicht. Folgende Leitungsfehler werden vom Standard als behandelbar spezifiziert: Unterbrechung einer der beiden Leitungen CANH oder CANL Kurzschluss zwischen CANH und VCC oder GND Kurzschluss zwischen CANL und VCC oder GND Kurzschluss zwischen CANH und CANL Die Fehler werden von den Leitungstreiberbausteinen durch Vergleich der beiden Busleitungen miteinander und mit den Betriebsspannungen erkannt und durch Abschalten der fehlerhaften Leitung behoben. Der Busbetrieb kann so aufrechterhalten werden, die Störanfälligkeit des Systems wird im Fehlerfall natürlich größer.[6]

9 2.2 Einführung: CANalyzer Einführung: CANalyzer Features/Advantages CANalyzer is the universal analysis tool by Vector Informatics for networks and distributed systems. This product makes it easy to observe, analyse and supplement data traffic on up to 32 CAN channels as well as other channels e.g. for LIN, MOST or FlexRay. With powerful functions and user-programmability, all needs are covered from simple network analyses to advanced troubleshooting of complex problems. CANalyzer is controlled from a graphic block diagram, which depicts data flow from the bus over the PC interface to the various screen evaluation windows and to the log file. The system is parameterised in this block diagram. Additionally the user may place function blocks on the diagram and configure them, e.g. Filter, Generator and Replay blocks Application Areas CANalyzer covers all types of implementations in an ideal way from a startup system for training purposes to powerful analysis and emulation systems for any complex applications. For example, it is possible to place a Replay block in the Send Branch to play previously recorded data traffic of a functional bus system back onto the bus. By placing a filter after this it is possible to shut out specific portions of the data traffic (e.g. replies from a sensor). This is a perfect test environment for a sensor in the laboratory. We can also use CANalyzer as a gateway between two CAN domains, or for emulation of single bus modules Cables To connect the CANalyzer hardware to a CAN bus, two different cables exist, which are used depending on the bus type. For connections with high speed busses, the cable with the number 251 is used, in low speed networks, the cable with the number 1054 is appropriate General Window Menu bar Used to select basic functions. Toolbar Used for quick selection of important commands and also contains status indicators for the number system being used (decimal or hexadecimal) and to display keyboard entries made during the ongoing measurement.

10 2.2 Einführung: CANalyzer 13 Abbildung 2.9: General Window - CANalyzer Measurement setup The measurement setup displays the program s data flow. All options are set in this window for parameterizing a measurement or evaluation. Trace window Bus activities are recorded here. The user can scroll in this window after a measurement has been completed. Statistics window The mean transmit frequencies of messages are displayed as line spectra above the identifier axis in this window. As an option, the user can toggle over to mean transmit spacing. The window can be zoomed for detailed evaluations. Data window Preselected data segments of messages can be displayed here. Graphics window Graphic representation of signal time responses, which are displayed in a X-Y diagram above the time axis. After the end of measurement a measurement cursor and a difference cursor are provided, with which you can examine the coordinates of all measurement points or differences between two measurement points precisely. Write window Important information on the progress of the measurement can be output here (e.g. triggering of logging function). Furthermore, all outputs that the user places with the Write command in CAPL programs are written to this window.

11 2.2 Einführung: CANalyzer 14 Bus statistics window Hardware-related information such as number of data and remote frames, error frames and bus load are displayed here. Availability of this information depends the CAN PC-card being used. Status bar The names of the active configuration file and the database being used are displayed here Acceptance Filtering With all BasicCAN controllers on the PC card (SJA 1000/82C200/82527/72005) a mask controls which messages will be received. For example, the SJA 1000 has one acceptance filter for standard identifiers and one for extended identifiers, and it expects separate acceptance mask and acceptance code. The acceptance mask indicates which bit of the ID should be compared with the acceptance code. If the bit is 1 in the mask, then that particular bit is irrelevant for the comparison. If it is 0, that bit of the ID is compared with the corresponding bit of the acceptance code. If these two bits are identical, the message is received; otherwise it is filtered out. Both the mask and code are entered as hexadecimal numbers. Abbildung 2.10: Acceptance Filtering Instead of entering the mask and code directly, you may program acceptance filtering in CANalyzer using a logical mask (Acceptance filter for standard identifiers or Acceptance filter for extended identifiers). You can enter one of the values 0, 1 or X for each bit in this mask. A message occurring on the bus is only received if all mask bits given as 0 or 1 agree with the corresponding message bits. Bits shown as X are not utilized in the comparison ( don t care ). The

12 2.2 Einführung: CANalyzer 15 values of the acceptance mask and acceptance code are automatically calculated and displayed after inputting the logical mask Configuration of BUS Parameters In the popup menu you initially select bus parameters for the first controller CAN 1 and first set the baud rate in the configuration dialog. The baud rate selection button takes you to the baud rate direct selection dialog, where you enter the desired value. Abbildung 2.11: Channel Configuration This makes sense for both high-speed and low-speed buses. The CANalyzer recommends default values for the controller registers. When you do this - besides the transmission speed of 100 kbd - you also implicitly define other controller parameters (Sampling point, BTL cycles, and synchronization jump width). Accept the parameters with [OK] Trace window All messages arriving at the input of the Trace block are displayed as text lines in the Trace window. On the left hand side of the Trace Window, we can see the timing column. By using this part, timing considerations and related time based measurements can be done. The figure shows an example of a Trace window of CAN. Depending on the specific CANalyzer option used, different columns are shown. A number of other events are output in the Trace window:

13 2.2 Einführung: CANalyzer 16 Abbildung 2.12: Trace window Error frames When error frames occur a message will appear in the Trace window. Environment variables If the value of an environment variable changes, the time, name of the environment variable and new value are displayed. You can activate or deactivate the display of environment variables in the configuration dialog for the Trace window. The Trace Window offers several views which either can be placed freely - together as one separate window - or be shown within the Trace Window (docked). There are tabs to switch between the following different views: Detail view (replaces the Trace-Watch-Window) Difference view (for direct comparison of different events) Statistic view (on signal values) (several events can be selected and examined statistically) The offline filter provides supplementary filtering of the recorded messages in the Trace Window. You can start this function with the Event filtered command in the context menu of the Trace Window Graphic window The Graphics windows serve to display signal responses over time. As was the case for the Data block, if a symbolic database is used you can have the values of signals specified there displayed directly as physical variables. For example, the engine speed response could be viewed in units of RPM or the temperature pattern over time could be viewed in degrees Celsius.

14 2.2 Einführung: CANalyzer 17 Abbildung 2.13: Graphic window Signal-time responses are displayed graphically in the Graphics window. They are displayed in an X-Y diagram above the time axis. The measurement data remain in the Graphics window after a measurement stop and can be examined using special measurement cursors. The Graphics window has a legend in which the selected signals are shown with their value ranges and colours. It also has a toolbar from which you can easily call the most important measurement functions. Both the legend and toolbar can be configured in the window s popup menu and can be enabled or disabled from there. In the Graphics window there is exactly one active signal identified by inverted font in the legend. You can make a signal the active signal using the Tab key, by Page Up/Down or by clicking the signal name with the mouse. If Single-signal mode is enabled, all commands - such as Measure, Zoom and Scroll - refer to the active signal. In Multisignal mode the commands refer to all signals of the Graphics window Control of the Measurement Setup Measurements and evaluations are primarily configured in the measurement setup window which shows CANalyzer s data flow plan for the particular operating mode. Mouse Operation: All blocks and some images in the active measurement setup window are mouse sensitive. When selected by clicking the left mouse button, the element preselected in this manner is identified by a frame as the Active Element. When the right mouse button is then clicked, a popup menu appears in which the object is configured by the methods described above. As an alternative, the configuration dialog for the active block can be called directly by double clicking with the left mouse button.

15 2.2 Einführung: CANalyzer 18 Abbildung 2.14: Measurement setup window Keyboard Operation: When the measurement setup window is active, if <Tab>, <Shift-Tab> or one of the cursor keys is activated, the preselect frame around the currently active element is indexed forward. <Tab> results in forward indexing (<Shift-Tab>: Reverse indexing) of the internal processing sequence. The cursor keys index forward to the next closest element geometrically in the direction of the arrow. When <F10> is activated the popup menu of the active element appears. As an alternative, the Enter key can be used to call the configuration dialog of the active block directly. The spacebar can be used to deactivate the preselected function block in the measurement setup; it can be reactivated by pressing the spacebar again. With <Ctrl- F6> and <Ctrl-Shift-F6> you can bring any opened CANalyzer window to the foreground and activate it. In the following subsections, parts of Measurement Setup Window will be explained Generator Block The purpose of the generator block is to create messages for transmission. Trigger conditions and a transmit list are defined for this purpose. A received message, a key press or a time period can be entered as a trigger condition. The trigger conditions can also be used in combination. In the transmit list, messages (and error frames) are entered in the sequence in which they are to be transmitted. Whenever a trigger condition occurs the next message is transmitted. When the end of the list is reached, transmission may resume at the start of the list, depending on the configuration. Since generator blocks can be configured to be very elaborate, the popup menu offers you the option of saving a generator block as a file and later reloading it, possibly from a

16 2.2 Einführung: CANalyzer 19 different configuration. As a result, you can easily exchange generator blocks between different configurations. Generator blocks appear in the data flow plan as small blocks with the label G. Abbildung 2.15: Generator block To have a generator block send data onto the bus, you must insert it in CANalyzer s transmit branch. If you insert it in the evaluation branch the data will indeed be sent to the evaluation blocks to the right and be displayed in the appropriate windows. However, they will not reach the bus due to the left-to-right directional data flow. Configuration of Transmit List: In the popup menu select the item Transmit list or double click the generator block to create the list of messages to be transmitted: When one of the trigger conditions occurs, the next element of this list is transmitted. When the end of the list is reached the program resumes with the first element if the run mode has been set to cyclic. The list may also consist of only one element. Nine lines are displayed in the dialog box. The active line - to which the dialog buttons refer, is identified by the symbol at the beginning of the line. The active line is shifted automatically by activating the <TAB> key or by clicking the dialog entry boxes with the mouse. Each line of the list consists of 11 columns. In the first column you enter the desired identifier. The DLC field defines the number of data bytes in the message. After that come the fields for data bytes. Only the number of bytes specified by the DLC is accepted. The rest are ignored. The last column is a combination box for selecting the controller by which the message is to be transmitted.

17 2.2 Einführung: CANalyzer 20 Abbildung 2.16: Generator Send List Filter Block The volume of data can be selectively reduced by using the filter block. Toggling between a pass filter and a stop filter will pass or block those identifiers and/or identifier ranges that are specified. This is done with the button Filter type. All messages of a network node can be filtered as well. In addition, the message type affected by the filtering function can be set for the identifier, as well as whether filtering should also apply to error frames. The filter configuration is lost when a filter block is removed from the measurement setup (by choosing the command Delete this node in the popup menu or Del ) Interactive Generator Block The purpose of the interactive generator block is to generate and transmit messages. Messages can also be configured and interactively transmitted during a measurement (Online). This makes the interactive generator block especially well suited for influencing a measurement in a quick and improvised way. In many cases, with the interactive generator block you can achieve your goal without the use of traditional generator blocks and without CAPL blocks. Interactive generator blocks appear in the data flow plan of the measurement setup as small blocks with the label IG. Just like traditional generator blocks they are permeable to all data in the data flow diagram. That is, they do not filter the data flow like filter blocks or CAPL blocks do; rather they

18 2.2 Einführung: CANalyzer 21 Abbildung 2.17: Filter Block act in a purely additive manner. The configuration dialog of the IG is subdivided into a Transmit List (upper half of window) and a Signal List (lower half of window). In the Transmit List you can select individual messages and configure them. Assigned to each message is a Signal List in which signal values can be configured. All input boxes are explained in the status bar at the lower border of the dialog. The explanation is always shown for the currently selected box entry. Transmit List: The list of messages to be sent (Transmit list) is available in two views: Rows and All Columns. In the Rows view the most important columns of the transmit list are summarized in an easy-to-read format, while in the All Columns view even seldom used message parameters and trigger conditions appear. The widths of the columns can be adjusted from their borders. The [Layout] button is used to have the columns automatically configured to the most easy-to-read layout. The [New] button is used to input messages in the transmit list. The procedure differs depending on whether or not a database is associated to the CANalyzer configuration: Channel Filter It is possible to completely block all messages on a channel or to let them pass with a channel filter. The channel filter can be seen in the data flow plan as a small block in which the actual setting is graphically shown. Blocked channels are represented by broken red lines; those which are not blocked appear as green lines. Double clicking on the filter symbol opens a configuration dialog in which the available channels are seen and can be set.

19 2.2 Einführung: CANalyzer 22 Abbildung 2.18: Configuration of IG block Dieses Kapitel ist der Arbeit von Ü. Cali entnommen. [7]

20 2.2 Einführung: CANalyzer 23 Abbildung 2.19: Interactive Generator Block Abbildung 2.20: Channel Filter

21 2.3 Einführung: CANister Einführung: CANister Häufig ist die Ansteuerung von Aktoren, wie beispielsweise Elektromotoren, nur über ein Steuergerät, d.h. über CAN möglich. Um gezielt CAN-Nachrichten zu erzeugen und damit entsprechende Komponenten zu testen, ist der CANister entworfen worden. Abbildung 2.21: Der Canister mit seinen Anschlüssen Der CANister enthält in einem kompakten Gehäuse den Mikrocontroller Siemens 80C167, Flash und RAM. Als Schnittstellen stehen zwei CAN-Kanäle mit Steckplätzen zur Verfügung. Zusätzlich sind eine serielle Schnittstelle (RS232), ein Lastausgang (Relais bis 30A) und acht Digitalausgänge vorhanden. Die Bedienung des CANister erfolgt über Tasten oder digitale Eingänge, die Anzeige über LED. Alle acht Tasten und 13 LED sind frei programmierbar. Beispielsweise kann mit Drücken der ersten Taste eine CAN-Nachricht versendet werden und bei Empfang einer definierten Nachricht die LED Nummer 1 aufleuchten. Mit einem Software- Programm, dem CANister Configurator, lässt sich der CANister elegant innerhalb einer graphischen Oberfläche programmieren.

22 2.3 Einführung: CANister Funktionstest Die Versorgungsspannung des CANister beträgt 8V-18V. Ist in den CANister noch keine Anwendung geladen, so leuchtet nach dem Einschalten der Versorgungsspannung die gelbe bereit LED nicht und die 12 restlichen LED zeigen ein Lauflicht. Enthält der CANister eine Anwendung, so leuchtet nach dem Einschalten die gelbe bereit LED Funktionsübersicht Mikrocontroller Siemens 80C167 CAN-Kanäle 2 CAN-Transeiver 2 Piggyback-Platinen mit: - Philips PCA82C250 (Highspeed) - Philips PCA82C252 (Lowspeed) - Philips AU5790 (Single Wire) Maximale Baudrate Highspeed 1 MBit / s Lowspeed 125 kbit / s Single Wire 43,333 kbit / s Speicher 256 kbyte Flash 256 kbyte RAM Bedienelemte 8 frei belegbare Tasten 10 frei belegbare grüne LED 2 frei belegbare rote LED 1 gelbe LED (nicht programmierbar) Steuereingänge 8 Digitaleingänge (12 V) 2 Eingänge für Hallgeber (12 V) Steuerausgänge 8 Digitalausgänge, OC, max. 50V/500mA 1 Leistungsausgang über Relais (bis 30A) Tabelle 2.1: Canister

23 2.4 Einführung: CAN Datenbasis (CAN DB) Einführung: CAN Datenbasis (CAN DB) Möchte man mit dem CANalyzer CAN-Nachrichten aufzeichnen, so erscheinen im Trace- Fenster die entsprechenden Nachrichten, allerdings als Rohdaten. Um diese Daten interpretieren zu können, muss man dem CANalyzer eine CAN-Datenbasis zur Verfügung stellen. Unter Datei Datenbasis zuordnen kann die entpsrechende CAN-Datenbasis (*.dbc) geladen werden. Für den VW Polo existieren zwei verschiedene Datenbasen: Antriebs-CAN: Ant_321.dbc Komfort-CAN: Kom_171a.dbc Um sich über den Aufbau von CAN-Nachrichten zu informieren, können Sie den CAN-db- Editor starten. Sie sehen auf der linken Seite beispielsweise die in der Datenbasis enthaltenen Botschaften (Beispiel: mspiegel_2 mit der ID 601). In dem rechten Fenster sieht man den Aufbau dieser CAN-Botschaft. Beispielsweise befindet sich das Signal SP2_S_rechts an der Bit-Position 3. Das Signal selbst hat eine Länge von einem Bit. Abbildung 2.22: Der CAN-Datenbasis Editor Weiter rechts im Bild ist die Bedeutung der einzelnen Signale im Klartext dargestellt. Für das Signal SP2_S_rechts findet man den Eintrag Spiegelschalter in Richtung rechts. Abbildung 2.23: Der CAN-Datenbasis Editor (rechter Teil)

24 2.5 Einführung: Diagnosetool VAG-COM Einführung: Diagnosetool VAG-COM VAG-COM ist ein Windows-basiertes Programm, das über eine grafische Benutzeroberfläche per Mausklick Zugriff auf alle Steuergeräte [Adressworte, Anm. d. Verf.] bietet und fast alle Funktionen bereitstellt, die das VAG-eigene Diagnosegerät VAS 5051 bzw. VAG 5052 unterstützt. Per Direkteingabe des Adreßworts können auch alle weiteren Steuergeräte angewählt werden. [8] Damit ist die Diagnose der Fahrzeugsteuergeräte möglich, d.h. die Fehlerspeicher der Steuergeräte (SG) können mit Hilfe des Tools ausgelesen und gelöscht werden. Der Startbildschirm (vgl. Abbildung 2.24) des Programms bietet Ihnen die Möglichkeiten, die Programmoptionen (Optionen) einzustellen, ein einzelnes Steuergerät anzusprechen (Auswahl) oder automatisch alle Steuergeräte nach gespeicherten Fehlern zu durchsuchen (Auto-Scan). Abbildung 2.24: VAG-COM Startbildschirm Im Falle eines unbekannten Fehlers in einem Fahrzeug bietet die letztgenannte Option eine bequeme Möglichkeit, einen ersten Anhaltspunkt auf den möglichen Fehler zu finden. Nach Auswahl der automatischen Suche, bietet das Programm die Möglichkeit, ein Fahrzeugmodell auszuwählen, so dass die Suche nach Steuergeräten zur Verringerung der Suchzeit auf die wahrscheinlich verbauten Geräte beschränkt werden kann. Durch Klick auf die Schaltfläche Start wird die Suche gestartet, alle gefundenen SG werden auf Fehlereinträge untersucht und das Ergebnis in einer Übersichtsliste dargestellt.

25 2.5 Einführung: Diagnosetool VAG-COM 28 Abbildung 2.25: VAG-COM Automatische Suche Die Liste der angezeigten Fehler kann mit Ergebnisse kopieren in eine Textdatei kopiert werden, um das Ergebnis für spätere Verwendung zu sichern. Um Fehlerspeichereinträge in einem SG zu löschen, muss dieses Steuergerät direkt angesprochen werden. Um eine Fahrzeugdiagnose durchführen zu können, muss das Fahrzeug mit Hilfe des Diagnosekabels mit dem Laptop verbunden und die Klemme 15 (Zündung) eingeschaltet werden.

26 2.5 Einführung: Diagnosetool VAG-COM 29 Abbildung 2.26: VAG-COM Auswahl eines Steuergerätes

27 2.6 Einführung: Das Bus-Modell Einführung: Das Bus-Modell Für diesen Versuch ist ein Busmodell vorgesehen (siehe Abbildung 2.27), welches aus zwei CAN-Knoten und einem Gateway-Knoten besteht. An diesen drei Koppelstellen sind jeweils zwei Buchsen für CAN-H und CAN-L, sowie eine Buchse für Masse vorhanden. An einen Knoten wird der CANister (hier links im Bild) und an einen weiteren Knoten der CANalyzer (hier rechts im Bild) angeschlossen. Die beiden violetten Leitungen stellen den CAN-Bus dar. Abbildung 2.27: Das Busmodell In Abbildung 2.28 ist ein einzelner Busknoten dargestellt. Über zwei SUB-D Stecker kann man einerseits den CAN und andererseits den CANister oder CANalyzer anschließen. Der Gateway- Knoten leitet den CAN transparent durch. Die gelbe Buchse erlaubt Zugriff auf den CAN-L und die blaue Buchse auf CAN-H. Die schwarze Buchse ist für die Masse. Abbildung 2.28: Ein Busknoten Der interne Aufbau eines dieser Knoten ist in Abbildung 2.29 dargestellt.

28 2.6 Einführung: Das Bus-Modell 31 4 mm Buchse blau gelb schwarz 9 pol. SUB-D-Buchse CAN-Leitung violett Abschirmung rot grün Pin3 = Masse Pin7 = CAN-H Pin2 = CAN-L 9 pol. SUB-D-Buchse CAN-Leitung violett Abbildung 2.29: Ein Knoten des Busmodells

29 2.7 Einführung: Einstellungen des Oszilloskops Einführung: Einstellungen des Oszilloskops Für die Messungen an dem Bus-Modell ist ein Oszilloskop (Abbildung 2.30) von Tektronix vorgesehen. Im Folgenden sind die wichtigsten Einstellungen genannt, um den Verkehr auf dem Bus beobachten zu können (CAN-H und CAN-L). Abbildung 2.30: Oszilloskop für die Messungen Menü CH1 Math CH2 Trigger Einstellung Kopplung = DC Tastkopf = 1x nichts aktiviert Aus Flanke = positiv Quelle = CH1 Modus = Normal Trigger-Level ca. 1 V Vertikale Ablenkung (Spannung) 2, 00V/div Horizontale Ablenkung (Zeitbasis) 25µs/div

30 2.8 Vorbereitungen Vorbereitungen Allgemein Bereiten Sie sich mit Hilfe der Einleitung, den Vorlesungsunterlagen und mit weiteren Quellen (Bibliothek, Internet) ausführlich vor. Sollten Fragen offen bleiben, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an einen Betreuer oder Herrn Schneider, R , WA Fragen zur Vorbereitung Beantworten Sie bitte zur Vorbereitung dieses Versuches schriftlich folgende Fragen: 1. Skizzieren Sie in einem Spannungs-Zeit-Diagramm eine CAN-Nachricht bei einer Geschwindigkeit von 500 kbit/s (High-Speed) und den Datenbytes 0xBF, 0xAA (ID=0xB5, Standard-Frame). Aufzutragen sind die Spannungen U CAN H Masse, U CAN L Masse und U CAN H U CAN L. Benutzen Sie dazu das vorbereitete Diagramm (siehe Anhang A). Die CRC - Prüfsumme beträgt: Ein zweites SG möchte zeitgleich auf den Bus zugreifen und folgende Nachricht übertragen: ID=0xA8, Datenbytes 0xB0, 0xFF. Welche der beiden Nachrichten gewinnt den Arbitrierungsprozess bei gleichzeitigem Buszugriff? 3. Zeichnen Sie ein Blockschaltbild des Measurement Setup, um mit dem CANalyzer eine bestimmte CAN-Nachricht zu verfolgen. Gegeben sei die ID (0x371) der Nachricht.

31 34

32 2.9 Versuchsdurchführung Benötigte Hard- und Software zur Versuchsdurchführung Laptop CANalyzer VAG-COM CANister mit Netzteil Oszilloskop Busmodell Messleitungen VAG-COM Diagnose Adapter Testfahrzeug (Polo, Typ: 9N) 2.9 Versuchsdurchführung Messungen mit CANister 1. Verbinden Sie CANister und CANalyzer mit dem Busmodell und analysieren Sie das von CANister durch Druck auf die Taste 1 gesendete Telegramm mittels eines geeigneten Messaufbaus. CANister - Einstellungen: Highspeed-CAN und Geschwindigkeit = 500 kbit/s (a) Welche ID hat das Telegramm? (b) Wieviele Datenbytes werden übertragen und was ist der Inhalt der Nachricht? 2. Überprüfen Sie Ihre Skizze aus Frage 1 durch Messung mit einem Oszilloskop. 3. Fügen Sie nun 100 Meter Kabel in den Versuchsaufbau ein (siehe Abbildung 2.31), um die Länge des CAN-Busses wesentlich zu erhöhen. Was passiert mit den Signalen?

33 2.9 Versuchsdurchführung 36 Abbildung 2.31: Busmodell mit der 100 Meter Verlängerung Messungen am Fahrzeug Sicherheitshinweise Bei allen Arbeiten am Fahrzeug ist Klemme 15 (Zündung) auszuschalten! Lassen Sie Ihre Arbeiten vor dem Wiedereinschalten überprüfen! Für die Messungen am Fahrzeug muss der Laptop mit den Bussen des Fahrzeugs verbunden werden. Dazu ist für jede Teilaufgabe zu prüfen, mit welchem Kabel der Laptop mit welchem der Busse verbunden werden soll. Für die einzelnen Teilaufgaben benötigen Sie zusätzliche Informationen, die Sie in den CAN-Datenbasen finden, die zum Fahrzeug gehören. Die Datenbasen finden Sie unter: D:\CAN-Versuch\Canalyzer\Datenbasis\CAN_Datenbasis_Polo Am Fahrzeug stehen je ein Anschluss für den Antriebs-CAN (High Speed, 500kBd), den Komfort- CAN (Low Speed, 100kBd) und die Diagnoseschnittstelle zur Verfügung. 1. Interpretieren Sie verschiedene CAN-Nachrichten des VW Polo. (a) Übertragung von quasi-analogen Signalen: Untersuchen Sie die auf dem Antriebs- CAN übertragene Nachricht mit der ID=0x288. In dieser wird die Kühlmitteltemperatur übertragen. Welche Temperatur hat das Kühlmittel zur Zeit? Welche Temperaturbereiche können abgedeckt werden? Zusatzinformationen: MO2_Kuehlm_temp

34 2.9 Versuchsdurchführung 37 Startbit 8 Länge 8 Skalierung 0,75 Offset -48 Laden Sie anschließend die Datenbasis Kom_171a.dbc und überprüfen Sie Ihre Berechnung. (b) Übertragung von binären Signalen: Überprüfen Sie anhand einer CAN-Nachricht den Zustand der Kofferraumklappe (Heckdeckel). Die relevante Nachricht mbsg_1 (ID = 0x371) wird auf dem Komfort-Bus übertragen und ist in Kom_171a.dbc definiert. 2. Der rechte Außenspiegel des Fahrzeuges soll mit Hilfe des CANalyzers verstellt werden. Außer der ID des relevanten Telegramms (ID 0x501) und dem relevanten Bus (Komfort- CAN) liegen Ihnen keine weiteren Informationen vor. (a) Analysieren Sie den Aufbau des Telegramms durch Messung am Fahrzeug. (b) Verstellen Sie den Spiegel durch Senden des entsprechend angepassten Telegramms. 3. Fehlersuche mit VAG-COM Verbinden Sie den Laptop mit Hilfe des Diagnosekabels mit dem Fahrzeug und starten Sie die Diagnose-Software. Lesen Sie die Fehlerspeicher aus. Suchen Sie den oder die Fehler und versuchen Sie, diese zu beheben. Löschen Sie die Fehlerspeicher und führen Sie die Diagnose erneut durch. Ist der Eintrag im Fehlerspeicher noch vorhanden?

35 2.10 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ACK BSG CAN CANH CANL CANdb CAPL CRC CRC-Field DF DLC EOF GND ID IDE IG ISO LED LIN MBit MOST MSB NRZ-Verfahren OC OSI RAM RPM RS232 RTR SG SOF VAG VAG-COM VAS 5051 / VAG 5052 VCC Acknowledge Bordnetz-Steuergerät Controller Area Network CAN - High CAN - Low CAN database CAN access programming language Cyclic Redundancy Check Cyclic Redundancy Check - Feld (16 Bit lang) data-field Data length code (Anzahl der Datenbytes) End of Frame Ground (=Masse) identifier identifier extension bit (1 Bit im control field) Interactive Generator International Organization for Standardization Light Emitting Diode Local Interconnect Network Mega Bit (1 Million Bits) Media Oriented Systems Transport Most Significant Bit Non Return to Zero - Verfahren Open Collector Open Systems Interconnection Random Access Memory Umdrehungen pro Minute Normungsvorschlag für serielle Kommunikation Remote Transmission Request Steuergerät Start of frame Volkswagen AG Name der Diagnosesoftware Diagnosegerät von VW Versorgungsspannung

36 Literatur 39 Literatur [1] LAWRENZ, W. : CAN Controller Area Network: Grundlagen und Praxis. 4. Heidelberg : Hüthig, 2000 [2] ETSCHBERGER, K. : Controller-Area-Network. 3. aktualisierte. München, Wien : Hanser, S [3] INTERNATIONAL ORGANIZATION FOR STANDARDIZATION: Road vehicles - Low-speed serial data communication - Part 2 : Low- speed controller area network (CAN), ISO : [4] INTERNATIONAL ORGANIZATION FOR STANDARDIZATION: Road vehicles - Interchange of digital information - Controller area network for high speed communication, ISO 11898: [5] BOSCH: CAN Specification Version [6] SCHMIDT, C. ; FRÖHLICH, S. : Entwicklung eines autonomen CAN-Analog-Digital- Datenloggers für den mobilen Einsatz in Kraftfahrzeugen. Kassel, Universität Kassel, Diplomarbeit, November [7] CALI, U. : CAN Filter. Studienarbeit, FG Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik [8] ROSS-TECH: Handbuch VAG-COM. Auto-Intern GmbH, 2002

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub 1 Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG Robert-Bunsen-Str. 3 D-97076 Würzburg-Lengfeld GERMANY Tel./Phone:

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Tube Analyzer LogViewer 2.3 Tube Analyzer LogViewer 2.3 User Manual Stand: 25.9.2015 Seite 1 von 11 Name Company Date Designed by WKS 28.02.2013 1 st Checker 2 nd Checker Version history Version Author Changes Date 1.0 Created 19.06.2015

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

UWC 8801 / 8802 / 8803

UWC 8801 / 8802 / 8803 Wandbedieneinheit Wall Panel UWC 8801 / 8802 / 8803 Bedienungsanleitung User Manual BDA V130601DE UWC 8801 Wandbedieneinheit Anschluss Vor dem Anschluss ist der UMM 8800 unbedingt auszuschalten. Die Übertragung

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide

SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide SanStore Rekorder der Serie MM, MMX, HM und HMX Datenwiedergabe und Backup Datenwiedergabe 1. Drücken Sie die Time Search-Taste auf der Fernbedienung. Hinweis: Falls Sie nach einem Administrator-Passwort

Mehr

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren: Installationshinweise Z250I / Z270I Adapter IR USB Installation hints Z250I / Z270I Adapter IR USB 06/07 (Laden Sie den Treiber vom WEB, entpacken Sie ihn in ein leeres Verzeichnis und geben Sie dieses

Mehr

Installation und Start der Software AQ2sp Installation and Start of the software AQ2sp

Installation und Start der Software AQ2sp Installation and Start of the software AQ2sp Installation and Start of the software Abhängig von Ihrer WINDOWS-Version benötigen Sie Administrator-Rechte zur Installation dieser Software. Geeignet für folgende WINDOWS-Versionen: Windows 98 SE Windows

Mehr

Nachdem Sie die Datei (z.b. t330usbflashupdate.exe) heruntergeladen haben, führen Sie bitte einen Doppelklick mit der linken Maustaste darauf aus:

Nachdem Sie die Datei (z.b. t330usbflashupdate.exe) heruntergeladen haben, führen Sie bitte einen Doppelklick mit der linken Maustaste darauf aus: Deutsch 1.0 Vorbereitung für das Firmwareupdate Vergewissern Sie sich, dass Sie den USB-Treiber für Ihr Gerät installiert haben. Diesen können Sie auf unserer Internetseite unter www.testo.de downloaden.

Mehr

Therefore the respective option of the password-protected menu ("UPDATE TUBE DATA BASE") has to be selected:

Therefore the respective option of the password-protected menu (UPDATE TUBE DATA BASE) has to be selected: ENGLISH Version Update Dräger X-act 5000 ("UPDATE TUBE DATA BASE") The "BARCODE OPERATION AIR" mode is used to automatically transfer the needed measurement parameters to the instrument. The Dräger X-act

Mehr

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Nutzung der MobiDM-App für Windows Mobile Version: x.x MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Seite 1 Inhalt 1. WILLKOMMEN

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

5.1 Fahrzeugelektrik. 5 Kraftfahrzeugelektronik. 5.2 Fahrzeugelektronik. Kraftfahrzeugtechnik 5 Kraftfahrzeugelektronik Herzog

5.1 Fahrzeugelektrik. 5 Kraftfahrzeugelektronik. 5.2 Fahrzeugelektronik. Kraftfahrzeugtechnik 5 Kraftfahrzeugelektronik Herzog 5 Kraftfahrzeugelektronik 5.1 Fahrzeugelektrik 5.2 Fahrzeugelektronik Anstieg elektrischer Fahrzeugfunktionen Quelle: BMW 5.1 Fahrzeugelektrik Klemmenbezeichnungen und Kabelbaüme Lichtmaschinen Fahrzeugbatterien

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Die Solarzelle als Diode

Die Solarzelle als Diode Die Solarzelle als Diode ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Diode, Dunkelkennlinie Prinzip Eine Solarzelle ist aus einer p-dotierten und einer n-dotierten Schicht aufgebaut. Bei

Mehr

Monitor VIS 3xx Kurzanleitung

Monitor VIS 3xx Kurzanleitung Monitor VIS 3xx Kurzanleitung 19.08.08 Art. Nr. 22261 Inhalt: 1. Spezifikationen...2 2. Tastenfunktionen...2 3. Menüführung und Einstellungen...3 Technik nach Maß Wöhler Monitor VIS 3xx 1. Spezifikationen

Mehr

Kurzanleitung MicroLite II und DataSuite

Kurzanleitung MicroLite II und DataSuite Kurzanleitung MicroLite II und DataSuite 1. DataSuite durch doppelklicken des Desktopsymbols Launch DataSuite starten. 2. Danach den MicroLite II Logger an einer freien USB-Buchse am PC anschließen. In

Mehr

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3 User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

Remote Control - LeCroy Oszilloskop WaveSurfer 3000 mit LabVIEW via VICP LAN-Schnittstelle

Remote Control - LeCroy Oszilloskop WaveSurfer 3000 mit LabVIEW via VICP LAN-Schnittstelle Remote Control - LeCroy Oszilloskop WaveSurfer 3000 mit LabVIEW via VICP LAN-Schnittstelle Damit LeCroy Oszilloskope der Serie WaveSurfer 3000 mit LabVIEW via LAN (VICP) gesteuert werden können werden

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 2 CAN 1 Teilnehmer: Vorname Nachname Matrikel Nummer Datum:

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 2 CAN 1 Teilnehmer: Vorname Nachname Matrikel Nummer Datum: Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Versuch 2 CAN 1 Teilnehmer: Vorname Nachname Matrikel Nummer Datum: Inhalt 1 Vorbemerkungen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Ziel der Versuche... 3 2 Vorbereitung...

Mehr

Eclipse User Interface Guidelines

Eclipse User Interface Guidelines SS 2009 Softwarequalität 06.05.2009 C. M. Bopda, S. Vaupel {kaymic/vaupel84}@mathematik.uni-marburg.de Motivation (Problem) Motivation (Problem) Eclipse is a universal tool platform - an open, extensible

Mehr

VPN / IPSec Verbindung mit dem DI 804 HV und dem SSH Sentinel

VPN / IPSec Verbindung mit dem DI 804 HV und dem SSH Sentinel VPN / IPSec Verbindung mit dem DI 804 HV und dem SSH Sentinel Einstellungen des DI 804 HV : Setzen Sie "DDNS" auf "Enabled". Bitte tragen Sie unter "Hostname" Ihren Namen, den Sie bei DynDNS eingerichtet

Mehr

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista Hinweis: Für den Downloader ist momentan keine 64 Bit Version erhältlich. Der Downloader ist nur kompatibel mit 32 Bit Versionen von Windows 7/Vista. Für den Einsatz

Mehr

English. Deutsch. niwis consulting gmbh (https://www.niwis.com), manual NSEPEM Version 1.0

English. Deutsch. niwis consulting gmbh (https://www.niwis.com), manual NSEPEM Version 1.0 English Deutsch English After a configuration change in the windows registry, you have to restart the service. Requirements: Windows XP, Windows 7, SEP 12.1x With the default settings an event is triggered

Mehr

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Word-CRM-Upload-Button. User manual Word-CRM-Upload-Button User manual Word-CRM-Upload for MS CRM 2011 Content 1. Preface... 3 2. Installation... 4 2.1. Requirements... 4 2.1.1. Clients... 4 2.2. Installation guidelines... 5 2.2.1. Client...

Mehr

EchoLink und Windows XP SP2

EchoLink und Windows XP SP2 EchoLink und Windows XP SP2 Hintergrund Für Computer auf denen Windows XP läuft, bietet Microsoft seit kurzem einen Update, in der Form des Service Pack 2 oder auch SP2 genannt, an. SP2 hat einige neue

Mehr

Readme-USB DIGSI V 4.82

Readme-USB DIGSI V 4.82 DIGSI V 4.82 Sehr geehrter Kunde, der USB-Treiber für SIPROTEC-Geräte erlaubt Ihnen, mit den SIPROTEC Geräten 7SJ80/7SK80 über USB zu kommunizieren. Zur Installation oder Aktualisierung des USB-Treibers

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Technical Support Information No. 123 Revision 2 June 2008

Technical Support Information No. 123 Revision 2 June 2008 I IA Sensors and Communication - Process Analytics - Karlsruhe, Germany Page 6 of 10 Out Baking Of The MicroSAM Analytical Modules Preparatory Works The pre-adjustments and the following operations are

Mehr

Gebrauchsanleitung. Vertical Mouse Evoluent 4 Wireless. Work Smart - Feel Good

Gebrauchsanleitung. Vertical Mouse Evoluent 4 Wireless. Work Smart - Feel Good Gebrauchsanleitung Vertical Mouse Work Smart - Feel Good Bei der Bedienung einer Standardmaus ist das Handgelenk ganz gedreht, und der Handteller zeigt nach unten. Das ist eine unnatürliche Haltung. Wenn

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

Bedienungsanleitung User Manual

Bedienungsanleitung User Manual Bedienungsanleitung User Manual Einführung Introduction Vielen Dank, dass Sie sich für das KOBIL SecOVID Token entschieden haben. Mit dem SecOVID Token haben Sie ein handliches, einfach zu bedienendes

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= How to Disable User Account Control (UAC) in Windows Vista You are attempting to install or uninstall ACT! when Windows does not allow you access to needed files or folders.

Mehr

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers 1. Installation und Programmstart Die Verbindung zum Inclinometer funktioniert nicht unter Windows XP, 2000. 1.1 Installation Zur Installation

Mehr

Restschmutzanalyse Residual Dirt Analysis

Restschmutzanalyse Residual Dirt Analysis Q-App: Restschmutzanalyse Residual Dirt Analysis Differenzwägeapplikation, mit individueller Proben ID Differential weighing application with individual Sample ID Beschreibung Gravimetrische Bestimmung

Mehr

Funktionsbeschreibung Datenlogger DL28W

Funktionsbeschreibung Datenlogger DL28W Funktionsbeschreibung Datenlogger DL28W Voreinstellungen des Datenloggers: Im Datenlogger sind folgende Aufzeichnungs und Alarmwerte voreingestellt: Aufzeichnung: Raumfühler T1 Verdampferfühler T2 Sollwert

Mehr

SharePoint 2010 Mobile Access

SharePoint 2010 Mobile Access Erstellung 23.05.2013 SharePoint 2010 Mobile Access von TIMEWARP IT Consulting GmbH Stephan Nassberger Hofmühlgasse 17/1/5 A-1060 Wien Verantwortlich für das Dokument: - Stephan Nassberger (TIMEWARP) 1

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Formatting the TrekStor i.beat run

Formatting the TrekStor i.beat run DE EN Formatting the TrekStor i.beat run Formatierung des TrekStor i.beat run a Beim Formatieren werden ALLE Daten auf dem MP3-Player gelöscht. In diesem Abschnitt wird Ihnen erläutert, wie Sie Ihren MP3-Player

Mehr

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04 PicKit 3 Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04 In diesem Dokument wird ein Umbau beschrieben. Für die Funktion des Umbaus gibt es keine Garantie. Für durch diesen Umbau entstandene

Mehr

Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server )

Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server ) Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server ) Verbinden Sie den HDR / IRD-HD Decoder mit dem Netzwerk. Stellen Sie sicher, dass der HDR / IRD-HD Decoder mit ihrem Computer kommuniziert. ( Bild 1 ) Wichtig:

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0)1-271 66 00 Fax. +43-(0)1-271 66 00 75

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0)1-271 66 00 Fax. +43-(0)1-271 66 00 75 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung. 2 2. Vorraussetzung.. 2 2.1 Software 2 2.2 Hardware.. 2 3. Vorbereitung... 3 4. Programmierung 4 5. Ändern des Schlüssels... 6 6. Test 6 7. Informationen.. 7 1.Einleitung

Mehr

Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server ohne Internetverbindung

Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server ohne Internetverbindung Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server ohne Internetverbindung (Februar 2015) Copyright 2015 Esri Deutschland GmbH Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen... 3 3 Aktualisierungsprozess... 3 4 Überprüfung

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server mit Internetverbindung

Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server mit Internetverbindung Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server mit Internetverbindung (Februar 2015) Copyright 2015 Esri Deutschland GmbH Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen... 3 3 Aktualisierungsprozess... 3 4 Überprüfung

Mehr

Version/Datum: 1.5 13-Dezember-2006

Version/Datum: 1.5 13-Dezember-2006 TIC Antispam: Limitierung SMTP Inbound Kunde/Projekt: TIC The Internet Company AG Version/Datum: 1.5 13-Dezember-2006 Autor/Autoren: Aldo Britschgi aldo.britschgi@tic.ch i:\products\antispam antivirus\smtp

Mehr

PeakTech Zeitprogramm erstellen über Excel - Beispiel / Timed programs with Excel Example

PeakTech Zeitprogramm erstellen über Excel - Beispiel / Timed programs with Excel Example PeakTech 6180 Zeitprogramm erstellen über Excel - Beispiel / Timed programs with Excel Example 1. Excel Datei erstellen / Create Excel file Öffnen Sie Excel und erstellen eine xls-datei unter einem beliebigen

Mehr

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch - 1 - Inhalt 1 Einführung... 3 2 Installation und Einrichtung... 4 3 Funktionalität des KIP Druckerstatus... 6 4 Benutzung des KIP Druckerstatus...

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de Kurzanleitung Version ab 2 HW 4 www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der FLEXtra multirepeater ist in erster Linie ein normaler Repeater mit der Erweiterung um 3 (beim 4-way) oder 5 (beim

Mehr

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Einleitung Es kommt vor, dass im Handel Disketten angeboten werden, die Styles und Registrationen

Mehr

EMCO Installationsanleitung Installation instructions

EMCO Installationsanleitung Installation instructions EMCO Installationsanleitung Installation instructions Installationsanleitung Installation instructions Digitalanzeige digital display C40, FB450 L, FB600 L, EM 14D/17D/20D Ausgabe Edition A 2009-12 Deutsch...2

Mehr

NuVinci Harmony Software und Firmware. Anleitung in deutscher Sprache

NuVinci Harmony Software und Firmware. Anleitung in deutscher Sprache NuVinci Harmony Software und Firmware Anleitung in deutscher Sprache NuVinci Desktop ( Harmony Programmierung ) Software Für Hersteller und Händler Download über eine abgesicherte Internetverbindung http://harmony.fallbrooktech.net/

Mehr

Anleitung zur Installation von Windows XP Professional und dem Multilanguage Interface

Anleitung zur Installation von Windows XP Professional und dem Multilanguage Interface Anleitung zur Installation von Windows XP Professional und dem Multilanguage Interface Installation Windows XP Professional Den Computer / Laptop einschalten und Windows XP Professional Installations CD

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license HiOPC Hirschmann Netzmanagement Anforderungsformular für eine Lizenz Order form for a license Anforderungsformular für eine Lizenz Vielen Dank für Ihr Interesse an HiOPC, dem SNMP/OPC Gateway von Hirschmann

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Application Note. Import Jinx! Scenes into the DMX-Configurator

Application Note. Import Jinx! Scenes into the DMX-Configurator Application Note Import Jinx! Scenes into the DMX-Configurator Import Jinx! Scenen into the DMX-Configurator 2 The Freeware Jinx! is an user friendly, well understandable software and furthermore equipped

Mehr

ExTERM Software für Modell RH520 Feuchtigkeits-/Temperaturdiagramm Aufnahmegerät

ExTERM Software für Modell RH520 Feuchtigkeits-/Temperaturdiagramm Aufnahmegerät Bedienungsanleitung ExTERM Software für Modell RH520 Feuchtigkeits-/Temperaturdiagramm Aufnahmegerät Einleitung Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Extech Modell RH520 papierloses Feuchtigkeits-/Temperaturdiagramm

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012 Berührungslose Datenerfassung easyident-usb Stickreader Firmware Version: 0115 Art. Nr. FS-0012 easyident-usb Stickreader ist eine berührungslose Datenerfassung mit Transponder Technologie. Das Lesemodul

Mehr

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Inhalt Installation der Treiber... 2 BrotherLink... 4 SilverLink... 5 Bei Problemen... 6 So rufen Sie den Geräte-Manager in den verschiedenen Betriebssystemen

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario Übung 2 System Management 2.1 Szenario In der folgenden Übung werden Sie Ihre Konfiguration sichern, löschen und wieder herstellen. Den Switch werden Sie auf die neueste Firmware updaten und die Funktion

Mehr

RS-232 SERIAL EXPRESS CARD 1-PORT. Expansion 111829

RS-232 SERIAL EXPRESS CARD 1-PORT. Expansion 111829 RS-232 SERIAL EXPRESS CARD 1-PORT Expansion 111829 1. Introduction equip RS-232 Serial Express Card works with various types of RS-232 serial devices including modems, switches, PDAs, label printers, bar

Mehr

Konfigurieren eines HHR Gerät, um es über eine CBX800 an Profibus anzubinden

Konfigurieren eines HHR Gerät, um es über eine CBX800 an Profibus anzubinden Konfigurieren eines HHR Gerät, um es über eine CBX800 an Profibus anzubinden Benötigte Hardware: - CBX 800 - BM3x0 Profibus Interface-Modul - Handscanner + Kabel CAB 509/512 1. Das HHR Gerät als RS232

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

4.) Geben Sie im Feld Adresse die IP Adresse des TDC Controllers ein. Die Standard Adresse lautet 192.168.1.50.

4.) Geben Sie im Feld Adresse die IP Adresse des TDC Controllers ein. Die Standard Adresse lautet 192.168.1.50. Netzwerk: 1.) Kopieren Sie die Datei C30remote.exe von der Installations CD auf ihre Festplatte. 2.) Starten Sie die Datei C30remote.exe auf ihrer Festplatte. 3.) Wählen Sie aus dem Menü Verbindung den

Mehr

TrueType Schriften auf M-4206. Vorgehen

TrueType Schriften auf M-4206. Vorgehen TrueType Schriften auf M-4206 Dieses Verfahren beschreibt das Herunterladen einer TrueType-Schriftart mit dem Seagull-Druckertreiber auf einen Datamax M-4206 Drucker sowie das Ausdrucken dieser Schrift

Mehr

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Hub Sollen mehr als zwei Rechner zu einem Netz verbunden werden, können wir dazu einen Hub verwenden, s. Abbildung 3-1. Ein Hub hat je nach Ausführung von vier bis

Mehr

Registrierungsprozess des Boardgeräts (OBU) Inhalt. 1.1. Registrierung auf der Online-Benutzeroberfläche HU-GO

Registrierungsprozess des Boardgeräts (OBU) Inhalt. 1.1. Registrierung auf der Online-Benutzeroberfläche HU-GO Registrierungsprozess des Boardgeräts (OBU) Inhalt 1. Einloggen... 1 1.1. Registrierung auf der Online-Benutzeroberfläche HU-GO... 1 1.2. Einloggen in das System HU-GO... 4 1.3. Auswahl des Kontos... 5

Mehr

ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung

ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung Sie möchten das ORGA 6000 in einer Windows (Terminal) Server Umgebung betreiben. Wie gehen Sie dazu am besten vor? Sie haben drei Möglichkeiten das ORGA 6000 in einer

Mehr

Der/die KursleiterIn kann sowohl die Einträge als auch die geposteten Kommentare in allen drei Blog- Typen bearbeiten, kommentieren und löschen.

Der/die KursleiterIn kann sowohl die Einträge als auch die geposteten Kommentare in allen drei Blog- Typen bearbeiten, kommentieren und löschen. Blogs Blogs sind ein öffentliches Kommunikationstool, das den KursteilnehmerInnen die Aufzeichnung und den Austausch von Gedanken etc. ermöglicht. Ein Blog besteht grundsätzlich aus den Blog-Einträgen

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

IVE-W530BT. Bluetooth Software Update Manual mit Android Telefonen 09.03.2015

IVE-W530BT. Bluetooth Software Update Manual mit Android Telefonen 09.03.2015 Bluetooth Software Update Manual mit Android Telefonen IVE-W530BT 1 Einleitung In der Anleitung wird die Vorgehensweise zum aktualisieren der Radio Bluetooth Firmware beschrieben. Bitte beachten Sie alle

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER 300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER Kurzanleitung zur Installation DN-7059-2 Inhalt Packungsinhalt... Seite 1 Netzwerkverbindungen aufbauen... Seite 2 Netzwerk einrichten... Seite 3 Packungsinhalt Bevor

Mehr

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Vorweg: Die neue MTK Firmware 1.9 (AXN1.51_2776_3329_384.1151100.5_v19.bin) ist

Mehr

Wireless LAN Installation Windows XP

Wireless LAN Installation Windows XP Wireless LAN Installation Windows XP Vergewissern Sie sich bitte zuerst, ob Ihre Hardware kompatibel ist und das Betriebssystem mit den aktuellen Service Packs und Patches installiert ist. Installieren

Mehr

Installation mit Lizenz-Server verbinden

Installation mit Lizenz-Server verbinden Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop 1. Die M-Quest Suite 2005-M oder höher ist auf diesem Rechner installiert 2. Der M-Lock 2005 Lizenzserver

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Avira Support Collector. Kurzanleitung

Avira Support Collector. Kurzanleitung Avira Support Collector Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Ausführung des Avira Support Collectors... 3 2.1 Auswahl des Modus...4 3. Einsammeln der Informationen... 5 4. Auswertung

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 31x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 31x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 31x0 mit Yeastar MyPBX Stand 19.09.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3110, tiptel 3120 und tiptel 3130

Mehr

Update V2.3 B4000+ Firmware

Update V2.3 B4000+ Firmware Update V2.3 B4000+ Firmware Einspielen des Updates Zum Einspielen des Firmware Updates gehen Sie bitte wie folgt vor: Verbinden Sie Ihre B4000+ per USB Kabel mit dem PC, und schalten Sie die B4000+ ein.

Mehr

TomTom WEBFLEET Tachograph

TomTom WEBFLEET Tachograph TomTom WEBFLEET Tachograph Installation TG, 17.06.2013 Terms & Conditions Customers can sign-up for WEBFLEET Tachograph Management using the additional services form. Remote download Price: NAT: 9,90.-/EU:

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr