Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik"

Transkript

1 Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT) Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht 18. Oktober 2016, 11:20-11:55, V9.01

2 Übersicht 2

3 Aufgaben zukünftiger Energieversorgung Versorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Schutz der Umwelt lokal Minderung sogenannter Primäremissionen wie NO x, SO 2, (Fein-)Staub, PCDD/PCDF, HCl, HF, Schwermetalle (Hg),.. global Minderung der CO 2 -Emissionen Energie sparen Wirkungsgrad der Anlagen verbessern CO 2 -arme Energieerzeugung und CO 2 -arme Brennstoffe CO 2 -freie Stromerzeugung 3

4 Feuerungsanlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung Kraftwerke mit Kohle-, Öl- und Gasfeuerungen, Biomassezufeuerung Hausheizungen Kleinfeuerungsanlagen für Öl, Gas und Holz als Brennstoff Industrielle Prozessfeuerungen z.b. Wärme- und Stromerzeugung, Zementwerke, Stahlwerke, Glashütten, Ziegelherstellung, etc. Thermische Abfallbehandlungsanlagen Hausmüll- und Sondermüllverbrennung 4

5 Forschung

6 Kleine und große Feuerungen Feuerungswärmeleistung 100 W Feuerungswärmeleistung 100 MW 6

7 Simulation einer Kraftwerksfeuerung Feuerraum und numerisches Gitter 7

8 HKW2-Video 8

9 Experimentelle Untersuchungen an Versuchsanlagen des IFK und in Großanlagen 9

10 Luftverunreinigungen im Izmir-Becken in der Türkei 11

11 Feinstaubmessstationen 12

12 Mittlere Temperatur and CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre Temperature differential [ C] CO 2 -concentration in atmosphere [ppm] Quelle: Berner, BGR 2004 nach Glaser 2000 und CDIAC 2001 Year 13

13 Verbrennung mit reinem Sauerstoff 14

14 Lehre

15 HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STUDIUM AM IFK Studiengang Maschinenwesen Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc) Spezialisierungsfächer (MSc): Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (MB, ENT) Erneuerbare thermische Energiesysteme (Biomasse, Solarthermie) (ENT) Energiespeicher (ENT) Energieverteilung (ENT) Energie und Umwelt (ENT) Studiengang Verfahrenstechnik: Wahl- und Vertiefungsmodule in MSc: Energieverfahrenstechnik und Umweltverfahrenstechnik Studiengang Umweltschutztechnik: Wahl-, Kern- und Ergänzungsmodule BSc: Grundlagen der Luftreinhaltung MSc: Studienrichtung Luftreinhaltung MSc: Studienrichtung Energie (mit IER, IGE, ITW) Studiengang Erneuerbare Energien: Wahlbereich Thermische Energiesysteme Pflichtmodule mit Wahlmöglichkeit Vertiefung in Projekt-, Semester-, Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten 16

16 Studiengänge der Maschinenbau-Fakultäten Bachelor-Studiengänge Master-Studiengänge 17

17 Allgemeine Informationen zum Modul-Nr Energie- und Umwelttechnik Umfang: 4 SWS (davon 1 SWS Übungen) / 6 Leistungspunkte Termin: Montag, 8:00-11:15 Die Übungen finden als Blockveranstaltungen statt (3 Montagstermine) Schriftliche Prüfung (Termin wird vom Prüfungsamt bekannt gegeben) Dauer 2h Gewichtung: Vorlesung (Fragenkatalog) 3 / 4, Übungen (Aufgaben) 1 / 4 18

18 Inhalt des Modul Energie- und Umwelttechnik (1) 1. Einführung Grundsätzliches zur Energiewandlung, Einheiten, unterschiedliche Energieformen, Transport und Speicherung von Energie, Energiebilanzen 2. Statistiken zu Energiebedarf, Reserven und Ressourcen 1. Primärenergie- und Endenergiebedarf 2. Kennzahlen 3. Reserven und Ressourcen fossiler und nuklearer Brennstoffe 4. Trends und Prognosen 3. Primärenergieträger: Entstehung, Gewinnung, Eigenschaften 1. Brennstofftechnik 2. Erdöl 3. Kohle 4. Erdgas 5. Kernbrennstoffe 6. Biomasse 7. Windenergie 8. Solarenergie 9. Wasserkraft 19

19 Inhalt des Modul Energie- und Umwelttechnik (2) 4. Bereitstellungstechnologien 1. Wärmebereitstellung 2. Stromerzeugung 3. Bereitstellung von Kraftstoffen 5. Transport und Speicherung von Energie 1. Einführung 2. Erdöl 3. Kohle 4. Erdgas 5. Strom 6. Wärme 6. Energietechnische Anwendungen in der Industrie 1. Einführung 2. Stahlerzeugung 3. Papierproduktion 4. Ammoniakproduktion 5. Zementherstellung 6. Glasproduktion 20

20 Inhalt des Modul Energie- und Umwelttechnik (3) 7. Umwelttechnologien 1. Einführung und Emissionsgrenzwerte 2. Minderung von Partikelemissionen 3. SO x -Minderung 4. NO x -Minderung 5. Andere Schadstoffe 8. Treibhausgasemissionen 1. Grundlagen 2. CO 2 -Emissionen 3. Kennzahlen 4. Trends und Prognosen 5. Minderungstechnologien 9. Politische Rahmensetzung 1. Schadstoffemissionen 2. Treibhausgasemissionen 3. Erneuerbare Energien 4. Energieeffizienz 5. Andere Bereiche 21

21 MSc Energietechnik Spezialisierungsfächer (fachspezifisch) Erneuerbare thermische Energiesysteme Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Gebäudeenergetik Kernenergietechnik Strömungsmechanik und Wasserkraft Techniken zur Effizienten Energienutzung Thermische Turbomaschinen Windenergie 22

22 MSc Energietechnik Spezialisierungsfächer mit Querschnittscharakter Elektrische Maschinen und Antriebe Energie und Umwelt Energiespeicher Energieverteilung Energiesysteme und Energiewirtschaft Festigkeitslehre und Werkstofftechnik Methoden der Modellierung und Simulation Thermofluiddynamik 23

23 Enthaltene Module im Spezialisierungsfach Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (Mach + ENT) Verantwortlicher Professor: Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht, Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) Kernfächer (6 LP): Firing Systems and Flue Gas Cleaning Kraftwerksanlagen Dampferzeugung Kern-/Ergänzungsfächer (6 LP): Einführung in die energetische Nutzung von Biomasse Firing Systems and Flue Gas Cleaning Kraftwerksanlagen Regelung von Kraftwerken und Netzen Berechnung von Wärmeübertragern Dampferzeugung Modellierung und Simulation von Technischen Feuerungsanlagen Einführung in die numerische Simulation von Verbrennungsprozessen Modellierung und Simulation turbulenter reaktiver Strömungen Brennstoffzellentechnik Grundlagen, Technik und Systeme Ergänzungsfächer (3 LP): Geothermische Energienutzung Thermal Waste Treatment Regelungstechnik für Kraftwerke Verbrennung und Verbrennungsschadstoffe Dampfturbinentechnologie Solarthermische Kraftwerke Konstruktion von Wärmeübertragern Praktikum (3 LP): Feuerungs- und Kraftwerkstechnik 24

24 Enthaltene Module im Spezialisierungsfach Erneuerbare thermische Energiesysteme (nur ENT) Verantwortliche Professoren: Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht, Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) Prof. Dr.-Ing. K. Spindler, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Kernfächer (6 LP): Solarthermie Firing Systems and Flue Gas Cleaning Einführung in die energetische Nutzung von Biomasse Biologische und chemische Verfahren für die industrielle Nutzung von Biomasse Kern-/Ergänzungsfächer (6 LP): Thermische Energiespeicher Berechnung von Wärmeübertragern Produktionsökologie von Energiepflanzen und nachwachsenden Rohstoffen Grundlagen der Energiepflanzenproduktion I Ergänzungsfächer (3 LP): Solarthermische Kraftwerke Rationelle Wärmeversorgung Geothermische Energienutzung Sonderprobleme der Gebäudeenergetik Verbrennung und Verbrennungsschadstoffe Dampfturbinentechnologie Kraftstoffe aus Erneuerbaren Energien Praktikum (3 LP): Erneuerbare Therm. Energiesysteme 25

25 Enthaltene Module im Spezialisierungsfach Windenergie (nur ENT) Verantwortlicher Professor: Prof. P. W. Cheng, Stiftungslehrstuhl Windenergie (SWE) am Institut für Flugzeugbau (IFB) Kernfächer (6 LP): Windenergie 1 - Grundlagen der Windenergie Windenergie 2 - Planung und Betrieb von Windparks Windenergie 3 - Entwurf von Windenergieanlagen Windenergie 4 - Windenergie-Projekt Kern-/Ergänzungsfächer (6 LP): Windenergie 1 - Grundlagen der Windenergie Windenergie 2 - Planung und Betrieb von Windparks Windenergie 3 - Entwurf von Windenergieanlagen Windenergie 4 - Windenergie-Projekt Leichtbau Festigkeitslehre I Numerische Strömungsmechanik Ergänzungsfächer (3 LP): Netzintegration von Windenergie Numerische Methoden in Fluid- und Strukturmechanik Festigkeitslehre II Strömungs- und Schwingungsmesstechnik für Turbomaschinen Praktikum (3 LP): Windenergie 26

26 Enthaltene Module im Spezialisierungsfach Energie und Umwelt (nur ENT) Verantwortlicher Professor: Prof. Dr.-Ing. R. Friedrich, Institut für Energiewirtschaft u. Rationelle Energieanwendung (IER) Kernfächer (6 LP): Grundlagen der Luftreinhaltung Grundlagen der Verbrennung und Umweltauswirkungen der Energiewandlung Firing Systems and Flue Gas Cleaning Energie- und Umwelttechnik Kern-/Ergänzungsfächer (6 LP): Firing Systems and Flue Gas Cleaning Grundlagen der Luftreinhaltung Energie- und Umwelttechnik Grundlagen der Verbrennung und Umweltauswirkungen der Energiewandlung Grundlagen technischer Verbrennungsvorgänge I + II Measurement of Air Pollutants Ergänzungsfächer (3 LP): Thermal WasteTreatment Emissions reduction at selected industrial processes Luftreinhaltung am Arbeitsplatz Strahlenschutz Energiemanagement nach ISO Praktikum (3 LP): Energie und Umwelt 27

27 Enthaltene Module im Spezialisierungsfach Energiespeicher (nur ENT) Verantwortliche Professoren: Apl. Prof. Dr.-Ing. K. Spindler, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Prof. Dr. rer. nat. André Thess, Institut für Energiespeicher (IES) Kernfächer (6 LP): Thermische Energiespeicher Elektrochemische Energiespeicherung Kern-/Ergänzungsfächer (6 LP): Thermische Energiespeicher Elektrochemische Energiespeicherung Speichertechnik für elektrische Energie I Speichertechnik für elektrische Energie II Berechnung von Wärmeübertragern Ergänzungsfächer (3 LP): Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien Lithiumbatterien: Theorie und Praxis Thermodynamik der Energiespeicher Praktikum (3 LP): Energiespeicher 28

28 Enthaltene Module im Spezialisierungsfach Energieverteilung (nur ENT) Verantwortlicher Professor: Prof. Dr.-Ing. H. Lens, Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) Kernfächer (6 LP): Elektrische Energienetze I Regelung von Kraftwerken und Netzen Kern-/Ergänzungsfächer (6 LP): Elektrische Energienetze I Regelung von Kraftwerken und Netzen Elektrische Energienetze II Smart Grids Ergänzungsfächer (3 LP): Dynamik elektrischer Verbundsysteme Energiewirtschaft in Verbundsystemen Netzintegration von Windenergie Expertensysteme in der elektrischen Energieversorgung Praktikum (3 LP): Energieverteilung 29

29 Berufsbild und Berufsaussichten

30 Der Ingenieur in der Energie- und Kraftwerkstechnik - Berufschancen Planung Planungs- und Ingenieurbüros für Energieversorgungsanlagen, Kraftwerke, Feuerungs- und Abgasreinigungsanlagen Herstellerindustrie für Komplettanlagen oder Komponenten Entsorgung Müll- und Abfallverwertungskonzepte, Entsorgung von Kraftwerksnebenprodukten Überwachung Ministerien, Gewerbeaufsicht, Techn. Überwachungsvereine, Messinstitute Betreiber der Anlagen Forschung Industrie und Forschungseinrichtungen 31

31 Wo kommen der Strom und die Raumwärme in der Universität her? Besichtigung des Heizkraftwerks der Universität Stuttgart: Strom- und Wärmeversorgung des Universitätsgebiets Pfaffenwald Dienstag, , 14:00 15:00 Uhr und 15:30 16:30 Uhr Treffpunkt: Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) Pfaffenwaldring 23 im Foyer des Instituts Anmeldung über (Di, , 14:00 15:00) (Di, , 15:30 16:30) 32

32 Vielen Dank! Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Telefon +49 (0) Universität Stuttgart Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Pfaffenwaldring Stuttgart

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT)

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT) Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT) Prof. Dr. techn. Günter

Mehr

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT)

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT) Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT) Prof. Dr. techn. Günter

Mehr

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT, MSc verf)

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT, MSc verf) Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT, MSc verf) Prof. Dr.

Mehr

M.Sc. Energietechnik

M.Sc. Energietechnik M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK 12. Oktober 2015, V55.01 MSc Energietechnik: Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender der Studienkommission

Mehr

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht 17. Oktober 2016, V55.01 Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender

Mehr

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht 10. April 2017, V57.06 Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender

Mehr

M.Sc. Energietechnik

M.Sc. Energietechnik 4. April 2016, V57.06 M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK MSc Energietechnik: Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender der Studienkommission

Mehr

M.Sc. Energietechnik

M.Sc. Energietechnik 14. Juni 2013, V38.01 M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK MSc Energietechnik: Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender der Studienkommission

Mehr

M.Sc. Energietechnik

M.Sc. Energietechnik www.uni-stuttgart.de M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK 15. Oktober 2012, Hörsaal 57.04 MSc Energietechnik: Funktionsträger www.uni-stuttgart.de

Mehr

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science 15.04.2016 1 Begrüßungsveranstaltung SS 2016 Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik (Fakultät 04) Studiendekan Verfahrenstechnik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Vorsitzender des Prüfungsausschuss

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung des M.Sc.-Studienganges Energietechnik

Studien- und Prüfungsordnung des M.Sc.-Studienganges Energietechnik M.Sc.-Studiengänge Maschinenbau Einführungswoche Montag, 12. Oktober 2015 Studien- und Prüfungsordnung des M.Sc.-Studienganges Energietechnik Prof. Dr. Andreas Kronenburg Vorsitzender des Prüfungsausschusses

Mehr

Bacheloreinführung Erneuerbare Energien

Bacheloreinführung Erneuerbare Energien Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik Bacheloreinführung Erneuerbare Energien Prof. Dr.-Ing. Stefan Tenbohlen Studiendekan Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik Prof.

Mehr

Energieverfahrenstechnik

Energieverfahrenstechnik Informationen zum Masterstudiengang Energieverfahrenstechnik Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler Dr.-Ing. Wolfgang Heidemann 1 Aufgaben

Mehr

Vorlesungsangebot des IMWF, Uni Stuttgart

Vorlesungsangebot des IMWF, Uni Stuttgart Vorlesungsangebot des, Uni Stuttgart WiSe 2015/2016: Einf-36 Bsp. Maschinenbau B.Sc. Wahlpflichtbereich (Kompetenzfeld I) 6 LP Wahlpflichtbereich (Kompetenzfeld II) 6 LP WiSe 2015/2016: Einf-37 Angebotene

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schwerpunkt Kraftwerkstechnik

Mehr

Energieverfahrenstechnik

Energieverfahrenstechnik Informationen zum Masterstudiengang Energieverfahrenstechnik Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler Dr.-Ing. Wolfgang Heidemann 1 Aufgaben

Mehr

17. Oktober 2016 Montag

17. Oktober 2016 Montag 17. Oktober 2016 Montag 09:00-10:00 Begrüßung aller Studienanfänger durch den Rektor -- V 53.01 10:15-11:15 Begrüßung der Studienanfänger mach&co durch die Dekane -- V 53.01 Prof. Gadow und Prof. Resch

Mehr

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Hendrik Lens Abteilung Stromerzeugung und Automatisierungstechnik Systemteilnehmer

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Seite 1/5 Pflichtbereich SAP Modul Simulation und Analyse energietechnischer Prozesse

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 13/14 Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan

Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan 1. Semester WS 2.Semester SS 3. Semester WS 4. Semester SS 5.Semester WS 6.Semester SS 7.Semester WS 8.Semester SS 9.Semester WS SWS SWS 1 1 2 Energieumwandlungsmaschinen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung des M.Sc.-Studienganges Energietechnik

Studien- und Prüfungsordnung des M.Sc.-Studienganges Energietechnik M.Sc.-Studiengänge Maschinenbau Einführungswoche Montag, 13. Oktober 2014 Studien- und Prüfungsordnung des M.Sc.-Studienganges Energietechnik Prof. Dr. Andreas Kronenburg Vorsitzender des Prüfungsausschusses

Mehr

Konsekutive Masterstudiengänge für Erneuerbare Energien M.Sc. Energietechnik Nachhaltige Elektrische Energieversorgung

Konsekutive Masterstudiengänge für Erneuerbare Energien M.Sc. Energietechnik Nachhaltige Elektrische Energieversorgung 6. Juli 2016, V57.03 Konsekutive Masterstudiengänge für Erneuerbare Energien M.Sc. Energietechnik Nachhaltige Elektrische Energieversorgung Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik

Mehr

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau 1 Aufbau des Studiengangs Maschinenbau 5.-Semester-Info-Veranstaltung Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design 2 Aufbau des Studiengangs Maschinenbau

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Maschinenwesen Vorstellung der Wahlpflichtmodule für den Studiengang Regenerative Energiesysteme 31.05.2016 Ablauf des Studiums Foto: CSP-Services

Mehr

M.Sc. Energietechnik

M.Sc. Energietechnik www.uni-stuttgart.de M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK MSc Energietechnik: Funktionsträger www.uni-stuttgart.de Studiendekan Vorsitzender

Mehr

Master Schwerpunkt Kerntechnik (SP 21)

Master Schwerpunkt Kerntechnik (SP 21) Master Schwerpunkt Kerntechnik (SP 21) Lehrstuhl für Prof. Dr.-Ing. Xu Cheng KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.ifrt.kit.edu Kerntechnik Perspektive Deutschland: Nukleare Sicherheit,

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Dr.-Ing. Marco Klemm Dr.-Ing. Marco Klemm Walther-Pauer-Bau - Zimmer 302 - Telefon: 0351 463-33471 Telefax:

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 19.04.2017) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME Bachelor of Engineering Fachbereich 02 EI Campus Gießen ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME

Mehr

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester)

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester) Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im ) Variante 1 1. Semester 5 Module aus Wahlpflichtbereich Rohstoffe (WPR) (5 x 6 20 30 CP) 2. Semester 5 Module aus

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Anlage 1: Übersicht über die Module des Bachelor-Studiengangs Energie- und Umwelttechnik der Hochschule Kempten 1. Basisstudium Nr. Module (M) und Teilmodule (TM) M-ECTS- SWS Art der Lehrveranstaltung

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven Beteiligte Lehrstühle im Bachelorstudiengang Thermische Verfahrenstechnik (Prof. Dr.

Mehr

Anwendungsfach im Rahmen des Studiengangs Technisches Kybernetik : Automatisierung in der Energietechnik

Anwendungsfach im Rahmen des Studiengangs Technisches Kybernetik : Automatisierung in der Energietechnik Anwendungsfach im Rahmen des Studiengangs Technisches Kybernetik : Automatisierung in der Energietechnik Blackout-Jahr 2003 USA 14. August 2003 50 Mio. Menschen betroffen Großbritannien/London 28. August

Mehr

Studienrichtung: Verfahrenstechnik der Energiewandlung (VTE)

Studienrichtung: Verfahrenstechnik der Energiewandlung (VTE) Studienrichtung: Verfahrenstechnik der Energiewandlung (VTE) Modulgruppen Auswahlmöglichkeiten Art und Umfang der Studien- und sleistungen M1 Technik und Umwelt 15,0 3 je 90 / s M2 Studienrichtungsspezifisches

Mehr

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik www.kit.edu Einleitung Thermodynamik bildet Grundlage für Prozesse

Mehr

Erneuerbare Energien Bachelor of Science (BSc)

Erneuerbare Energien Bachelor of Science (BSc) Erneuerbare Energien (BSc); Seite 1 von 6 Erneuerbare Energien Bachelor of Science (BSc) Anschrift: Fakultät 4: Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Universitätsbereich Vaihingen Pfaffenwaldring 9 70 569

Mehr

CEN: Vertiefungsmodulgruppen

CEN: Vertiefungsmodulgruppen Erläuterung Im CEN-Masterstudium wählen Studierende 4 Vertiefungsrichtungen (A D, s.u.) aus. In diesen belegen sie jeweils die zugehörige Vertiefungsvorlesung sowie 3 (A, B) bzw. 2 zugehörige Wahlpflichtvorlesungen

Mehr

Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Studiendekan Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. Clemens Merten. http://www.uni-stuttgart.

Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Studiendekan Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. Clemens Merten. http://www.uni-stuttgart. 21.06.2013 2 Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus SS 2013 Studiengang Verfahrenstechnik Bachelor of Science / Master of Science Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Begrüßung Masterstudiengang

Begrüßung Masterstudiengang Begrüßung Masterstudiengang Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität Prof. Dr. H. Hepp, Prof. Dr. R. Kutzner, 01.03.2016 Inhaltsverzeichnis Idee und Entstehung des Masterstudiengangs Struktur und

Mehr

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine M.Ab. M.Ab. M.Ab. M.Ab. Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau Sem. workload in 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN

Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer KIT-FAKULTÄT MASCHINENBAU KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schwerpunkt Therm. Turbomaschinen

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR.553 Das Verkündungsblatt der Hochschule 0.06.0 Herausgeberin:

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 11.03.2015 Laufende Nummer: 04/2015

Mülheim an der Ruhr, 11.03.2015 Laufende Nummer: 04/2015 Mülheim an der Ruhr, 11.03.2015 Laufende Nummer: 04/2015 Erste Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Umwelttechnik der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom

Mehr

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau Aufbau des Studiengangs Maschinenbau Erstsemester-Einführung Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design 1 Drehmaschine 2 Turbine 3 Windkraftanlage

Mehr

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt. Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 0 Maschinenbau Produktentwicklung PO 06 credits Max Mathematik I 4 0 5 96 00 Mathematik I (P) 4 0 05 06 5 96 4 Mathematische Rechnerübungen I I (P) 0 07 08 4 00

Mehr

Master of Science. Energietechnik. interdisziplinär / forschungsorientiert / flexibel

Master of Science. Energietechnik. interdisziplinär / forschungsorientiert / flexibel Master of Science Energietechnik interdisziplinär / forschungsorientiert / flexibel Gute Perspektiven für Ihre Karriere! Der Masterabschluss in Energietechnik ist eine solide Grundlage für den Aufstieg

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage SWS ) 1 3 5 001 199 Mathematik 00 190 Höhere Mathematik 003 139 00

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Energietechnik Chalmers Incoming Double Degree Prüfungsordnung: 211ChI2014

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Energietechnik Chalmers Incoming Double Degree Prüfungsordnung: 211ChI2014 Modulhandbuch Studiengang Master of Science Energietechnik Chalmers Incoming Double Degree Prüfungsordnung: 211ChI2014 Sommersemester 2017 Stand: 31.03.2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Mehr

Semester EN 2W - neue SPO

Semester EN 2W - neue SPO Bachelor SPO vom 28.09.2017 Semester EN 2W - neue SPO Modul Nr. Modulbezeichnung SWS Dozent als Zulassungsvoraussetzung 1.2 Mathematik II 4 Queitsch Kl 90 min Zusatzübung zu Mathematik (2) Queitsch Freiwillige

Mehr

Studiendekan Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz. Bachelor-/ Masterstudiengang. Maschinenbau

Studiendekan Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz. Bachelor-/ Masterstudiengang. Maschinenbau Studiendekan Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Bachelor-/ Masterstudiengang Maschinenbau Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Thermodynamik Optimierung des Verbrennungsprozesses Informatik

Mehr

22 Industriepraktikum bzw. Industrie- oder klinisch-technisches Praktikum (Medizintechnik)

22 Industriepraktikum bzw. Industrie- oder klinisch-technisches Praktikum (Medizintechnik) Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für die Masterstudiengänge Energietechnik; Fahrzeug- und Motorentechnik; Maschinenbau; Maschinenbau/ Mikrotechnik,

Mehr

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012 re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan 1 Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen: re 2 2 17.10.2012 17.10.2012 Fachgebiet Solar-

Mehr

M.Sc. Maschinenbau / WPT Werkstoff- und Produktionstechnik

M.Sc. Maschinenbau / WPT Werkstoff- und Produktionstechnik Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus M.Sc. Maschinenbau / WPT Werkstoff- und Produktionstechnik Allmandring 7b, Seminarraum 2.05, Montag, 13.04.2015, 13:30 Uhr Studiendekan

Mehr

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß...

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß... Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Vorlesungsmanuskript Energiewirtschaft und Energieversorgung (Energiesysteme I) Band 3 Prof. Dr.-Ing. A. Voß. Januar

Mehr

SS VL Ü Pr S G T NT PR

SS VL Ü Pr S G T NT PR Lehrveranstaltungen für den Masterstudiengang Regenerative Energien und Energieeffizienz re² (Stand 0.03.207) Weitere Informationen sind aus dem HIS-LSF (online Vorlesungsverzeichnis) zu entnehmen bzw.

Mehr

Studienrichtung Bauingenieurwesen (BI)

Studienrichtung Bauingenieurwesen (BI) STUNDENPLAN 1. FACHSEMESTER Studienrichtung Bauingenieurwesen (BI) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08 10 Wirtschaftspolitik Ab.24.04. 10 12 Mikroökonomik 12 14 Statik & elemt. Festigkeitslehre

Mehr

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung der MSc-Schwerpunkte Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges Lehrangebot Schwerpunkte

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt SPO Bachelor, Fassung vom 07.0.2017 Seite 5 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik können selbständig und im

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang GUB, SPO-Version 1, Seite 1 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Die Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik umfasst die Fachgebiete Heizungs-, Lüftungs-

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Erneuerbare Energien

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Erneuerbare Energien Fachhochschule Köln Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Erneuerbare Energien Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing.Thorsten Schneiders Fachhochschule Köln Tag der offenen Tür, 30. Mai 2015 2 (CIRE) (CIRE) bündelt

Mehr

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges

Mehr

Herzlich Willkommen Liebe Erstsemester! o. Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Rainer Gadow Dekan Fakultät 7

Herzlich Willkommen Liebe Erstsemester! o. Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Rainer Gadow Dekan Fakultät 7 Fakultät 4: Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Fakultät 7: Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik Herzlich Willkommen Liebe Erstsemester! o. Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Rainer Gadow

Mehr

Modul-Angebot des IMWF, Uni Stuttgart

Modul-Angebot des IMWF, Uni Stuttgart Modul-Angebot des, Uni Stuttgart WiSe 2016/2017: Einf-36 - / MPA-Vorstellung, 19.10.2016 Bsp. Maschinenbau B.Sc. Wahlpflichtbereich (Kompetenzfeld I) 6 LP Wahlpflichtbereich (Kompetenzfeld II) 6 LP WiSe

Mehr

Äquivalenzliste Studiendekanat V Stand:

Äquivalenzliste Studiendekanat V Stand: 1 VTBC; VTBIOBC; 2 VTBC; VTBIOBC; 3 REMS Einführung in die Betriebswirtschaft / Introduction to Business Economics Einführung in die Unternehmensplanung und das Rechnungswesen / Introduction to Coporate

Mehr

Studienrichtung. Triebwerkstechnik an der BTU

Studienrichtung. Triebwerkstechnik an der BTU Organisatorische Informationen zum Bachelor- und Masterstudium in der Studienrichtung Triebwerkstechnik an der BTU nach der Prüfungsordnung von 2012 Bachelor Triebwerkstechnik im Bachelor-Studium 2 Bachelor

Mehr

Studienschwerpunkt Numerische Mechanik Informationsveranstaltung WS 2011/2012

Studienschwerpunkt Numerische Mechanik Informationsveranstaltung WS 2011/2012 Studienschwerpunkt Numerische Mechanik Informationsveranstaltung WS 2011/2012 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang A. Wall Lehrstuhl für Numerische Mechanik Dipl.-Ing. Christoph Meier 20. Oktober 2011 5. Semester und

Mehr

[1] Empfehlung für Luftfahrzeugtechnik [2] Empfehlung für Raumfahrttechnik [3] Empfehlung für Flugantriebe

[1] Empfehlung für Luftfahrzeugtechnik [2] Empfehlung für Raumfahrttechnik [3] Empfehlung für Flugantriebe Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: Mai 2016 Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik [1] Empfehlung für Luftfahrzeugtechnik [2] Empfehlung für Raumfahrttechnik [3] Empfehlung für Flugantriebe

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Tschechisch Sächsische Fachtagung

Mehr

Meteorologie - Physik der Atmosphäre

Meteorologie - Physik der Atmosphäre Meteorologie - Physik der Atmosphäre Modularisierte, konsekutive Studiengänge an der Universität Leipzig Bachelor of Science Master of Science 6 Semester / 3 Jahre 4 Semester / 2 Jahre kein NC keine Studiengebühren

Mehr

Bsc.-Lehrveranstaltungen am IST

Bsc.-Lehrveranstaltungen am IST Universitat Stuttgart Institut fur Systemtheorie und Regelungstechnik Prof. Dr. Ing. Frank Allgöwer Bsc.-Lehrveranstaltungen am IST Nachfolgend sind - geordnet nach Studiengängen - Module im Bachelor of

Mehr

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM ab WiSe 2016/17 bezeichnung SWS LP Mathematisch/Naturwissenschaftliche

Mehr

Semester UT 2W. Zusatz in der Semesterbezeichnung: W = Studienbeginn im Wintersemester S = Studienbeginn im Sommersemester

Semester UT 2W. Zusatz in der Semesterbezeichnung: W = Studienbeginn im Wintersemester S = Studienbeginn im Sommersemester UT 2W als Gruppe 1 Naturwissenschaftliche und Ingenieurtechnische Grundlagen 1.1 Mathematik 4 Schmid schrp 90 50% 2. Teilprüfung Zusatzübung zu Mathematik (2) Schmid Freiwillige Teilnahme 1.2 Physik 3

Mehr

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700 STUKO-Beschluss vom 06.06.2007 Studienrichtung Maschinenbau E 700 Äquivalenzliste für das Weiterstudium nach dem Diplomstudium MB E700 vom 1.10.2001 Diplomstudienplan MB (E700) 1.10.2001 Bachelorstudienplan

Mehr

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau Aufbau des Studiengangs Maschinenbau Erstsemester-Einführung Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design 1 Produkte des Maschinenbaus www.uni-stuttgart.de

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Wintersemester 2016/2017

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Wintersemester 2016/2017 RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen Wintersemester 2016/2017 1.10.2016 Studienverlaufspläne ab Wintersemester 2016/2017

Mehr

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven Lehrstühle Thermische Verfahrenstechnik (Professor Dr.-Ing. Dieter Bathen) Strömungsmaschinen (Prof. Dr.-Ing.

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Wintersemester 2017/18

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Wintersemester 2017/18 RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen Wintersemester 2017/18 09.10.2017 Studienverlaufspläne ab Wintersemester 2017/18

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Studienplan Master-Studiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik SPO gültig ab Wintersemester 2017/18

Studienplan Master-Studiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik SPO gültig ab Wintersemester 2017/18 Studienplan Master-Studiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik SPO 010 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm gültig ab Wintersemester 017/18 Allgemeine Hinweise Die Masterarbeit wird

Mehr

Master of Science Program WASTE

Master of Science Program WASTE Master of Science Program WASTE Air Quality Control, Solid Waste and Waste Water Process Engineering Module List PO2015 Winter Semester 2015/ 2016 V4 December 16, 2015 www.waste.uni-stuttgart.de Fotolia

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien Regenerative Energien Master-Studiengang Studienvoraussetzungen erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 210 Leistungspunkten Bachelorabschluss Umwelttechnik/Regenerative Energien Bachelor- oder

Mehr

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst:

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst: Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für die Masterstudiengänge Energietechnik; Fahrzeug- und Motorentechnik; Maschinenbau; Maschinenbau/ Mikrotechnik,

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM ab WiSe 2017/18 Modul Modulbezeichnung Mathematisch/Naturwissenschaftliche

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Zukunft der Energiewirtschaft Energiesicherheit in Sachsen und Tschechien

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) M.Sc. Nachhaltige Elektrische Energieversorgung (NEE) M.Sc. Elektromobilität (EMOB) Herzlich Willkommen! http://www.uni-stuttgart.de/ei https://www.facebook.com/pages/fachbereich-elektrotechnik-

Mehr

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

Fachaffine Schlüsselqualifikationen Katalog der Fakultät 6 Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik (B.Sc./M.Sc.) B.Sc. PO 2009/2011 M.Sc. PO 2012/2014 Fachaffine Schlüsselqualifikationen (SoSe 2017) (Stand 21.02.2017) Der nachfolgende Katalog

Mehr

Programm in der Woche vom Oktober 2013 (Stand: )

Programm in der Woche vom Oktober 2013 (Stand: ) Einführungsveranstaltungen für die Studienanfänger/innen der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Technische Kybernetik, Mechatronik, Fahrzeug- und Motorentechnik, Technologiemanagement,

Mehr

Hochschule als Labor der Energiewende von unten

Hochschule als Labor der Energiewende von unten Hochschule als Labor der Energiewende von unten Energy Campus Lab Zukunftsweisendes Hochschulkonzept für Kooperationen in Lehre und Forschung Prof. Dr. Marcus Rehm 1 Die Themen Hochschule Baustelle in

Mehr